Leitfaden für ein Studium/Praktikum im Ausland
Transcription
Leitfaden für ein Studium/Praktikum im Ausland
International Office Leitfaden für ein Studium/Praktikum im Ausland Stand: März 2013 Inhaltsverzeichnis Außerhalb Europas ........................................................................................... 16 Warum ein Auslandsaufenthalt? ............................................................................ 3 Kooperationsvereinbarungen nach Studiengängen ......................................... 19 Planung ................................................................................................................... 3 Studium im Ausland als ‚Free Mover‘ ................................................................... 21 Zielort.................................................................................................................. 3 Vorbereitung ......................................................................................................... 22 Europa oder außerhalb Europas ? .................................................................. 3 Auslandspraktikum ........................................................................................... 22 Welches Land ?............................................................................................... 3 Vorgehensweise bei ERASMUS Praktika (SMP) ............................................ 22 Welche Hochschule- Partnerhochschule oder ‚Free Mover‘ ? ....................... 4 Studienaufenthalt im Ausland .......................................................................... 23 Praktikum oder Studium ..................................................................................... 4 Vorgehensweise bei ERASMUS Studienaufenthalten (SMS) ........................ 23 Zeitpunkt............................................................................................................. 4 Förderung außerhalb von ERASMUS ................................................................ 23 Anerkennung ........................................................................................................... 5 Vorgehensweise bei PROMOS/StMWFK Anträgen ...................................... 24 Kosten ..................................................................................................................... 5 Learning Agreement ......................................................................................... 24 Versicherung ........................................................................................................... 5 Änderungen am Learning Agreement .......................................................... 24 Finanzierung ............................................................................................................ 6 Studiengebühren in Ansbach ............................................................................ 25 Auslands-BAföG .................................................................................................. 6 Vor/nach der Rückkehr ......................................................................................... 25 ERASMUS ............................................................................................................ 6 Studierendenberichte ....................................................................................... 25 PROMOS ............................................................................................................. 7 Anhang .................................................................................................................. 26 Freistaat Bayern .................................................................................................. 7 ISCED-Fächercodes ........................................................................................... 26 Andere Stipendienprogramme ........................................................................... 7 ERASMUS-Codes ............................................................................................... 26 Sprache ................................................................................................................... 8 Checkliste ERASMUS Studienaufenthalt (SMS)................................................. 27 Sprachtests und Nachweise ................................................................................ 8 International Office ........................................................................................... 28 Sprachunterricht ................................................................................................. 8 Postanschrift ................................................................................................. 28 Partnerhochschulen ................................................................................................ 9 Ansprechpartner Outgoings ......................................................................... 28 Europa (ERASMUS) ............................................................................................. 9 Sprechzeiten ................................................................................................. 28 Europa (ohne ERASMUS) .................................................................................. 15 2 Warum ein Auslandsaufenthalt? Abgesehen von der Tatsache, dass sich ein längerer Auslandsaufenthalt positiv im Lebenslauf niederschlägt und somit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessert, bietet das Leben und Lernen in einem fremden Land immer die Möglichkeit, den akademischen wie kulturellen Horizont zu erweitern und sich auch persönlich weiter zu entwickeln. Internationale Kontakte, Freundschaften und Netzwerke sind vor allem auf der persönlichen, aber auch auf fachlicher und beruflicher Ebene von unschätzbarem Wert. Planung Zunächst sollten Sie sich drei Grundsatzfragen stellen: Wohin möchten Sie gehen, also welche Länder und welche Hochschulen kommen für Sie in Frage? Möchten Sie einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland absolvieren? Und zu welchem Zeitpunkt soll Ihr Auslandsaufenthalt stattfinden? Zielort wie auch im geschäftlichen Bereich als das Kommunikationsmedium erster Wahl. Folglich besteht eine extrem hohe Nachfrage nach Studienplätzen in englischsprachigen Ländern, was den dortigen Hochschulen große Freiräume in der Preisgestaltung erlaubt, d.h. die Studiengebühren sind im Vergleich zu anderen Ländern meist sehr hoch. Generell sollte man bedenken, dass immer mehr Hochschulen auch außerhalb des englischen Sprachraumes - oft sehr gute - Kurse oder auch ganze Studienprogramme in englischer Sprache anbieten. Darüberhinaus findet die Kommunikation mit anderen Studierenden aus aller Welt in der Regel ohnehin auf Englisch statt. Europa oder außerhalb Europas ? Bevor man sich näher mit der Auswahl eines geeigneten Ziellandes befasst, ist grundsätzlich zu überlegen ob der Auslandsaufenthalt in Europa oder außerhalb von Europa stattfinden soll. Welches Land ? Bei der Länderwahl spielen neben persönlichen Präferenzen sowohl fachliche (geeigneten Lehrveranstaltungen) als auch finanzielle Kriterien (Lebenshaltungskosten, Studiengebühren) eine Rolle. Neben kulturellen und akademischen Aspekten ist eine der wesentlichen Chancen und Herausforderungen bei einem längeren Auslandsaufenthalt der Umgang mit einer anderen Sprache. Die Englische Sprache nimmt zweifellos eine herausragende Stellung auf dem globalen Arbeitsmarkt ein und dient international sowohl im privaten 3 Welche Hochschule- Partnerhochschule oder ‚Free Mover‘ ? Eine geeignete Partnerhochschule sollten Sie abhängig von ihrem Studiengang und dem gewünschten Zielland auswählen (siehe Partnerhochschulen). Während ein Studium an einer unserer Partnerhochschulen selbstverständlich viele Vorteile bietet, besteht grundsätzlich immer die Möglichkeit als sogenannter ‚Free Mover‘ ein Auslandssemester an einer beliebigen anderen Hochschule zu verbringen. Dies kann beispielsweise sinnvoll sein, falls keine der Partnerhochschulen für Sie geeignete Lehrveranstaltungen bietet oder Sie an eine spezifische Hochschule oder in ein bestimmtes Land gehen möchten, wo keine Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Ansbach besteht. Praktikum oder Studium Ein Studienaufenthalt bietet die Möglichkeit, einen Teil des regulären Studiums im Ausland zu absolvieren und so einen Einblick in die Lehrmethoden und den Hochschulbetrieb in einem anderen Land zu bekommen und neue Sprachen zu erlernen bzw. Sprachkenntnisse auf akademischem Niveau zu verbessern. An den Partnerhochschulen fallen dafür keine (ERASMUS) oder reduzierte Studiengebühren an, während an anderen Hochschulen ohne Kooperationsabkommen in der Regel die vollen Studiengebühren gezahlt werden müssen. Praktika bieten den Vorteil, dass sie unabhängig vom Vorhandensein eines passenden Lehrangebots an einer Hochschule sind und somit die Auswahl an möglichen Zielorten bzw. -ländern erweitern und darüber hinaus ggf. auch leichter in den eigenen Studienverlauf integrierbar sind (z.B. als Pflichtpraktikum). Hinzu kommt die Tatsache, dass die Finanzierung des Auslandsaufenthaltes durch eine Praktikumsvergütung bzw. sonstige Leistungen des Arbeitgebers (z.B. Wohnung) möglicherweise erleichtert wird. Zeitpunkt In der Regel wird empfohlen, einen Auslandsaufenthalt frühestens nach dem ersten Studienjahr (d.h. ab dem 3. Fachsemester) zu absolvieren. Bei den meisten Förderprogrammen ist dies auch Voraussetzung für die Förderfähigkeit. Ob es in ihrem Studiengang ein Mobilitätsfenster (d.h. ein Studiensemester, in dem ein Auslandsaufenthalt vorgesehen oder leicht möglich ist) oder spezifische Empfehlungen für einen Auslandsaufenthalt gibt, sollte mit dem jeweils zuständigen Fachstudienberater in ihrem Studiengang abgeklärt werden. Für die Entscheidung, ob der Auslandsaufenthalt in einem Winter- oder Sommersemester stattfinden soll, ist es außerdem wichtig, die jeweiligen Semesterzeiten an den Gasthochschulen zu beachten. Diese unterscheiden sich oft von den Semesterzeiten in Deutschland, was zu Überschneidungen führen kann. Meist ist es sinnvoll, im Wintersemester ins Ausland zu gehen, da so zwar die Sommerferien oft verkürzt werden oder ausfallen, aber Überschneidungen mit Prüfungszeiträumen in Deutschland meist vermieden werden. In Absprache mit der jeweiligen Gasthochschule ist in vielen Fällen jedoch auch ein etwas späterer Studienbeginn möglich, wenn in Deutschland noch Prüfungen anstehen. 4 Anerkennung Kosten Im Ausland erbrachte Studienleistungen und Praktika können grundsätzlich an der Hochschule Ansbach anerkannt werden - in vielen Fällen ist die Anerkennung auch Voraussetzung für eine Förderung, d.h. finanzielle Unterstützung (z.B. ERASMUS). Je nach Land bzw. Region können die Lebenshaltungskosten (d.h. Wohnung inkl. Nebenkosten, Lebensmittel, Kosten für öffentl. Verkehrsmittel, etc.) im Ausland höher oder niedriger als in Deutschland ausfallen. Zusätzlich fallen natürlich auch Reisekosten an, sowie ggf. Kosten für Krankenversicherung, Studiengebühren (außerhalb von ERASMUS), etc. Um zu klären, welche Kurse an der Gasthochschule anerkannt werden können wenden Sie sich an den jeweils für Ihren Studiengang zuständigen Fachstudienberater. Zusammen mit den jeweiligen Fachstudienberatern sollte ein sogenanntes ‚Learning Agreement‘ erstellt werden, in dem die an der ausländischen Gasthochschule zu belegenden Kurse genau festgehalten werden. Dieses Dokument wird dann von den zuständigen Dozenten sowohl an der Heimat- als auch an der Gasthochschule sowie den jeweiligen International Offices unterzeichnet und stellt sicher, dass die erbrachten Leistungen nach dem Auslandsaufenthalt anerkannt werden. Die Erstellung eines ‚Learning Agreement‘ ist obligatorisch für ERASMUS-Teilnehmer, wird aber allen Studierenden dringend empfohlen. Die eigentliche Anerkennung, also die Eintragung der im Ausland erbrachten Leistungen in die Notenliste erfolgt dann beim Studierendenservice. Hierzu muss zunächst ein formloser Antrag an die Prüfungskommission bzw. den ETCS-Koordinator des jeweiligen Studiengangs gestellt werden. Neben der normalen Anerkennung als Studienleistung besteht zudem grundsätzlich die Möglichkeit, Kurse stattdessen als ‚Zusatzleistungen‘ eintragen zu lassen. Diese werden im ‚Diploma Supplement‘ ausgewiesen, fließen jedoch nicht in die Durchschnittsnote ein. Versicherung Studierende müssen grundsätzlich selbst für ausreichenden Versicherungsschutz während ihres Auslandsaufenthalts sorgen ERASMUS und andere Förderprogramme beinhalten keinen Versicherungsschutz! Beachten Sie, dass sich ‚ausreichender Versicherungsschutz‘ nicht nur auf die Krankenversicherung, sondern auch auf Unfall- und Haftpflichtversicherung bezieht - insbesondere bei Praktika sind letztgenannte zwingend erforderlich! Innerhalb der EU sowie in Island, Liechtenstein, Norwegen und der Schweiz besteht in der Regel Versicherungsschutz durch die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland. Es besteht außerdem die Möglichkeit, über den DAAD eine sogenannte ‚Gruppenversicherung‘ abzuschließen (auch als Einzelperson ‚Gruppe‘ bezieht sich hier auf die Art des Auslandsaufenthalts); diese Gruppenversicherung beinhaltet Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung sowie eine Reisegepäckversicherung. 5 Finanzierung Um die Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes zu erleichtern existieren diverse Fördermöglichkeiten von Bund, Ländern und Europäischer Union. Grundsätzlich ist hier zu unterscheiden zwischen individuellen Förderungen, für die sich jeder Studierende selbst direkt bewirbt (z.B. BAföG, Stipendien diverser Stiftungen) und zentralen Fördermaßnahmen, bei denen das Bewerbungsverfahren für Studierende über die Hochschulen abläuft (ERASMUS, PROMOS, Mittel der Länder). Bewerbungsfristen Anträge für Auslands-BAföG werden direkt von den Studierenden beim für das jeweilige Zielland zuständigen BAföG-Amt gestellt. ERASMUS Aufenthaltsdauer Art des Aufenthalts Förderung Auslands-BAföG Aufenthaltsdauer Art des Aufenthalts Förderung kann. Beispiel: Sie bekommen kein inlands-BAföG, da ihr BAföG-Satz nur wenige Euro betragen würde, mit dem Auslandszuschlag erhöht sich der Fördersatz jedoch soweit, dass eine Auszahlung erfolgen kann. min. 6 Monate bzw. 1 Semester Studium Inlands BAföG-Satz + Auslandszuschlag (Länderabhängig), Reisekosten (500€ Europa/1000€ Außerhalb Europas), Studiengebühren (bis 4600€) Vor Beginn des Aufenthalts (Empfehlung: 6 Monate vorher Antrag stellen) Auslands-BAföG stellt die umfangreichste Finanzierungsmöglichkeit für einen Auslandsaufenthalt dar. Es umfasst einen Länderabhängigen Auslandszuschlag zum regulären BAföG-Satz, einen Reisekostenzuschuss sowie einen Zuschuss für eventuell anfallende Studiengebühren. Empfänger von regulärem (inlands-) BAföG bekommen in der Regel auch Auslands-BAföG; darüber hinaus sollten auch Studierende, die kein inlands-BAföG bekommen vorsorglich einen Antrag stellen, da sich durch die Auslandszuschläge in einigen Fällen trotzdem eine Förderung ergeben Bewerbungsfristen min. 3 Monate (6 Wochen bei Praktika), max. 12 Monate Studium (SMS), Praktikum (SMP) bis zu 300€/Monat (SMS) bzw. 400€/Monat (SMP); Studiengebühren entfallen! Sonderförderung möglich für Behinderte und Studierende mit Kindern Wintersemester: 31.03. Sommersemester: 31.03. ERASMUS ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und Teil des ‚Lifelong Learning Programme‘ (LLP). Über ERASMUS werden Studienaufenthalte im Rahmen von Kooperationsverträgen zwischen Hochschulen sowie Praktika in ausländischen Unternehmen (oder auch an Hochschulen) innerhalb Europas gefördert. Studierende, die über ERASMUS an eine Partnerhochschule gehen, müssen keine Studiengebühren entrichten und bekommen einen monatlichen Zuschuss von bis zu 300€ für Studienaufenthalte bzw. 400€ für Praktika (der tatsächliche Zuschuss ist abhängig von der Summe der den jeweiligen Hochschulen zugeteilten Mitteln und der Anzahl der Teilnehmer am ERASMUSProgramm). Studierende können jeweils einen Studienaufenthalt und ein Praktikum über ERASMUS absolvieren. 6 PROMOS Aufenthaltsdauer Art des Aufenthalts Förderung Bewerbungsfristen Freistaat Bayern min. 1 Monat (6 Wochen bei Praktika), max. 6 Monate Studium, Praktikum, Sprachkurse im Ausland 300€/Monat und/oder länderabhängiger Reisekostenzuschuss Wintersemester: 31.05. Sommersemester: 30.11. PROMOS ist ein Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Förderung von Studienaufenthalten und Praktika im Ausland. Es werden in der Regel nur Aufenthalte außerhalb Europas bzw. in Europa sofern keine ERASMUS-Kooperation besteht gefördert. PROMOS beinhaltet einen Länderabhängigen Reisekostenzuschuss und/oder ein monatliches Teilstipendium in Höhe von 300€ (für einige wenige Länder - z.B. Japan, Großbritannien - kann die monatliche Teilstipendienrate höher als 300€ sein). Sprachkurse werden nur an staatlichen Hochschulen im Ausland für einen Zeitraum von 3-6 Wochen gefördert - hier kann zusätzlich eine Kursgebührenpauschale von 500€ gewährt werden. Formulare sowie Details zu Bewerbungsvoraussetzungen und Auswahlverfahren finden Sie auf der Website des International Office. Aufenthaltsdauer Art des Aufenthalts Förderung Bewerbungsfristen bis zu 12 Monate Studium, Praktikum bis zu 150€/Monat und/oder Reisekostenzuschuss: bis zu 500€ in Europa bzw. bis zu 1000€ außerhalb Europas Wintersemester: 30.09. Sommersemester: 31.03. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMWFK) unterstützt ebenfalls Studienaufenthalte und Praktika im Ausland mit einem Reisekostenzuschuss (bis zu 500€ in Europa, bis zu 1000€ außerhalb Europas) und/oder einem monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten von bis zu 150€. Beachten Sie, dass es für diese Fördermittel eine Einkommensgrenze gibt (max. 15.000€ brutto/Jahr; + 8.000€ Freibetrag für jedes unterhaltsberechtigte eigene Kind). Andere Stipendienprogramme Neben den oben erwähnten Programmen gibt es außerdem zahlreiche andere Stipendien und Förderungsmöglichkeiten vom DAAD sowie öffentlichen (z.B. Bayerische Hochschulzentren für verschiedene Länder bzw. Regionen - BayCHINA, BAYLAT, etc.) und privaten Trägern. Studierende bewerben sich dafür direkt beim jeweiligen Träger. 7 Sprache Sprachunterricht Sowohl für ein Studium wie auch für ein Praktikum im Ausland sollten zumindest gute Kenntnisse der Arbeits- bzw. Unterrichtssprache, also meist Englisch, vorhanden sein. In der Regel gilt das Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER bzw. CEFR) als ausreichend. Kenntnisse in der Landessprache sind immer von Vorteil, aber nicht unbedingt Voraussetzung für einen Auslandsaufenthalt. Bei Studienaufenthalten werden an der Gasthochschule immer auch Studienbegleitende Sprachkurse angeboten, um die Landessprache erlernen bzw. vorhandene Kenntnisse vertiefen zu können. Neben dem am Sprachenzentrum der Hochschule Ansbach angebotenen studienbegleitenden Sprachunterricht können Onlineangebote wie beispielsweise die kostenfreien Sprachkurse der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) oder auch kostenpflichtige Präsenzkurse von kommerziellen Sprachlehreinrichtungen zur sprachlichen Vorbereitung auf einen Auslandsaufenthalt genutzt werden. Sprachtests und Nachweise Für seltener unterrichtete Sprachen gibt es zudem im Rahmen des ERASMUS-Programms Intensivsprachkurse an Hochschulen im Gastland (ERASMUS Intensive Language Courses - EILC). Diese können nur in Verbindung mit einem ERASMUS-Aufenthalt innerhalb von Europa belegt werden und finden in der Regel vor dem eigentlichen Auslandsaufenthalt im selben Gastland statt. EILC werden nicht für Englisch, Deutsch, Französisch und Spanisch (Kastilisch) angeboten. Die meisten Partnerhochschulen akzeptieren den Sprachnachweis des DAAD. Dieser hat den großen Vorteil, dass er kostenfrei ist und hier an der Hochschule Ansbach erstellt werden kann - wenden Sie sich hierzu an das Sprachenzentrum. Wenn Sie sich als Free Mover (also nicht bei einer Partnerhochschule) bewerben werden vor allem im englischsprachigen Raum oft standardisierte Sprachtests (z.B. TOEFL, TOEIC, IELTS) verlangt. Diese sind kostenpflichtig und werden an speziellen Testzentren (z.B. im Amerikahaus in Nürnberg) zu festgelegten Terminen abgelegt. Außerdem werden an vielen ausländischen Hochschulen Sommersprachkurse angeboten, bei denen man über einige Wochen im Intensivkurs direkt im Gastland seine Sprachkenntnisse vertiefen kann. Im Falle von Praktika sind Sprachnachweise in aller Regel nur in einigen Fällen erforderlich, wenn Fördermittel beantragt werden. Hierfür ist der oben erwähnte DAAD-Sprachnachweis normalerweise ausreichend. 8 Partnerhochschulen Finnland (FI) Im Folgenden Abschnitt finden Sie eine Übersicht unserer PartnerHochschulen inklusive der wichtigsten Grunddaten. Beachten Sie, dass sich Semesterzeiten und Deadlines für die Anmeldung jedes Jahr ändern können! Für aktuelle Daten besuchen Sie bitte die Websites der jeweiligen Partnerhochschulen (Die Namen der Hochschulen sind jeweils mit deren englischsprachiger Website verlinkt). Semesterzeiten und Fristen finden Sie in der Regel unter ‚Academic calendar‘. Seinäjoki University of Applied Sciences Dänemark (DK) Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) BW/EUT/IBT/ WIG Finnisch, Englisch (Prof. Kapischke) Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep - Dez Jan/Mar - Jun 15.05. 15.11. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Seinäjoki 59.138 1992 4600 Online Study Guide (2011-12) Bemerkungen Programmes for Exchange Students Aalborg University Frankreich (FR) Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) BW (N.N.) Dänisch, Englisch MuK (Prof. Pöpel) Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Aug/Sep - Jan Feb-Jun 01.05. 01.10. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Aalborg 126.556 1974 18.675 Sprachnachweis: Bestätigung d.HS Ansbach (Englisch) Bemerkungen Kursprogramm für Austauschstudenten Université de Pau et de Pays de l’Adour (UPPA) Europa (ERASMUS) Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) BW/WIF (Prof. Kiel) Französisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep 10.06. 15.11. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Pau/Bayonne 84.978/45.636 1972 12.000 Bemerkungen Sprachnachweis: Französisch (B2) 9 Université Louis Pasteur (Strasbourg 1) / Institut Universitaire de Technologie de Haguenau (IUT) Studiengänge (Ansprechpartner) MuK (Prof. Walliczek) WIG (Prof. T. Schmidt) Semesterzeiten Winter Sommer Sep - Jan Jan/Feb - Jun Hochschulstandort Ort Einwohnerzahl Strasbourg / 272.975 / Haguenau 34.891 Bemerkungen Welcome Guide Unterrichtssprache(n) Französisch Deadlines für Anmeldung Winter Sommer 15.06. 01.12. Hochschule Gegründet Studierende 1567 (2009 als 42.261 (Uni Str.) Uni Strasbourg) / 400 (IUT) Griechenland (GR) Agricultural University of Athens (AUA) Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) EUT (Prof. Pröbstle) Griechisch/Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Okt - Jan/Feb Feb - Jun 15.06.. 15.11. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Athen 655.790 1920 2000 Sprachnachweis: Bestätigung d.HS Ansbach (Englisch) Bemerkungen Erasmus Student Welcome Guide Student Exchange Programs University of Piraeus Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) WIG (Prof. Uhl) Griechisch/Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Okt - Jan/Feb Feb - Jun ? ? Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Piraeus 163.910 1938 9300 Sprachnachweis: Bestätigung d.HS Ansbach (Englisch) Bemerkungen ERASMUS Website Courses in English Italien (IT) Università Politecnica delle Marche Studiengänge (Ansprechpartner) WIG (Prof. Emmerich) Semesterzeiten Winter Sommer Okt/Nov - Jan Feb - Jun Hochschulstandort Ort Einwohnerzahl Ancona 103.037 Bemerkungen Student Guide Unterrichtssprache(n) Italienisch/Englisch Deadlines für Anmeldung Winter Sommer 31.05. 31.10. Hochschule Gegründet Studierende 1959 17.500 10 Università degli Studi di Macerata Österreich (AT) Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) RJO (Prof. Böhne-DiLeo) Italienisch/Englisch? Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Okt - Feb Feb - Jul 30.06. 30.10. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Macerata 43.030 1290 11.213 International Student Guide (2012/13) Bemerkungen International Office Website Kurse FH Joanneum, Graz Norwegen (NO) Studiengänge (Ansprechpartner) BMT (Prof. Uhl) MuK (Prof. Hermann) WIF (Prof. Kiel) Semesterzeiten Winter Sommer Okt - Feb Mar - Jul Hochschulstandort Ort Einwohnerzahl Graz 265.318 Bemerkungen Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch Deadlines für Anmeldung Winter Sommer 01.06. 01.11. Hochschule Gegründet Studierende 1995 3.428 Oslo University College Management Center Innsbruck (MCI) Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) EUT/WIG (Prof. Kapischke) Norwegisch/Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Aug - Dez Jan/Feb - Jun 15.04. 01.10. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Oslo 613.285 1994 12.000 Sprachnachweis Englisch erforderlich! European Project Semester (EPS): Jan - Jun; wird an HS Bemerkungen Ansbach als Praktikum anerkannt. Handbook for international students Courses taught in English Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) EUT (Prof. Kapischke) EMT (Prof. Pröbstle) Deutsch/Englisch IBT (Prof. Gaisser) Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep - Feb Mar - Jul 15.05. 15.11. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Innsbruck 121.329 1995/96 2.500 Bemerkungen Welcome Guide for International Exchange Students 11 FH Wien Studiengänge (Ansprechpartner) BW (N.N.) Semesterzeiten Winter Sommer Sep - Jan Feb - Jun Hochschulstandort Ort Einwohnerzahl Wien 1.731.236 Bemerkungen Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch Deadlines für Anmeldung Winter Sommer 31.05. 31.10. Hochschule Gegründet Studierende 1994 2.400 FH Technikum, Wien Studiengänge (Ansprechpartner) EUT (Prof. Weiherer) Semesterzeiten Winter Sommer Sep - Jan Feb - Jun Hochschulstandort Ort Einwohnerzahl Wien 1.731.236 Bemerkungen Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch Deadlines für Anmeldung Winter Sommer 15.05. 30.10. Hochschule Gegründet Studierende 1994 2.700 Polen (PL) General Jerzy Zietek Silesian School of Management, Katowice Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) BW (Prof. Hedderich) Polnisch/Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Okt - Jan Feb - Mai 10.07. 30.11. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Katowice 309.304 1993 Bemerkungen English track (Management faculty) Portugal (PT) University of Coimbra Studiengänge (Ansprechpartner) BW (Prof. Zimmerer) Semesterzeiten Winter Sommer Sep - Jan/Feb Feb - Jun Hochschulstandort Ort Einwohnerzahl Coimbra 143.042 Bemerkungen Course catalogue Unterrichtssprache(n) Portugiesisch/Englisch? Deadlines für Anmeldung Winter Sommer 01.06. 01.11. Hochschule Gegründet Studierende 1290 19.921 12 Spanien (ES) Universidad de Salamanca Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) EUT/WIG (Prof. Kirchhöfer) Spanisch/Englisch IBT (Prof. Gaisser) Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep - Jan Jan - Jun 16.07. ? Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Salamanca 151.658 1218 32.000 General information for foreign students in Bemerkungen international mobility programmes Universidad Politécnica de Valencia Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) BW/IPM (Prof. Hedderich) IBT (Prof. Gaisser) Spanisch/Englisch WIG (Prof. Kirchhöfer) Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep - Jan Feb - Jul 31.05. 31.10. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Valencia 792.054 1971 36.187 IPM-Studenten führen ein Auswahlgespräch mit Frau Prof. Hedderich. Englischsprachiges Programm für Bemerkungen IPM-Studierende nur im Sommersemester. Exchange Student Guide (2011) Classes in English Universidad de Vigo Studiengänge (Ansprechpartner) BW (Prof. Hedderich) Semesterzeiten Winter Sommer Sep - Feb Feb - Jun Hochschulstandort Ort Einwohnerzahl Vigo 295.623 Bemerkungen Unterrichtssprache(n) Spanisch/Englisch Deadlines für Anmeldung Winter Sommer 30.06. 30.11. Hochschule Gegründet Studierende 1990 21.263 Mondragon University, Faculty of Business Studies Studiengänge (Ansprechpartner) BW (Prof. Hedderich) Semesterzeiten Winter Sommer Sep - Feb Feb - Jun Hochschulstandort Ort Einwohnerzahl Oñati / Irun 11.087 / 60.747 Bemerkungen ERASMUS Website Unterrichtssprache(n) Spanisch/Englisch Deadlines für Anmeldung Winter Sommer 30.06. 31..10. Hochschule Gegründet Studierende 1960 3100 13 Tschechische Republik (CZ) Suleyman Demirel University, Isparta Technical University of Liberec Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) BW (Prof. Hedderich) Türkisch/Englisch WIF (Prof. Knüpffer) Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep - Jan Feb - Jun Jun Nov Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Isparta 192.093 1992 50.000 Bemerkungen SDU Einführungshandbuch Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) BW/WIF (N.N) Tschechisch/Englisch WIG (Prof. Emmerich) Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep/Okt - Jan Feb - Mai 28.05. 30.11. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Liberec 102.005 1953 9.000 Course catalogue Bemerkungen Practical Information Budapest University of Technology and Economics (BME) Türkei (TR) Marmara University, Istanbul Studiengänge (Ansprechpartner) BMT (Prof. Uhl) BW (Prof. Hedderich, Prof. Schugk) EUT/WIG (Prof. Kirchhöfer) Semesterzeiten Winter Sommer Sep - Jan Feb - Mai/Jun Hochschulstandort Ort Einwohnerzahl Istanbul 13.120.596 ERASMUS Guide Bemerkungen Kursangebot Ungarn (HU) Unterrichtssprache(n) Türkisch/Englisch Deadlines für Anmeldung Winter Sommer 21.12. Hochschule Gegründet Studierende 1883 51.227 Studiengänge (Ansprechpartner) EUT (Prof. Pröbstle) Semesterzeiten Winter Sommer Sep - Jan Feb - Jun Hochschulstandort Ort Einwohnerzahl Budapest 1.733.685 Bemerkungen Course offers Unterrichtssprache(n) Ungarisch/Englisch Deadlines für Anmeldung Winter Sommer 01.05. 01.11. Hochschule Gegründet Studierende 1782 24.000 14 Szent István University, Gödöllö University of Miskolc Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) EUT (Prof. Pröbstle) Ungarisch/Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep - Feb Feb - Jun 01.07. 01.12. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Gödöllő 34.396 1950 / 2000 19.000 Partner Information Sheet Bemerkungen Survival Guide For Incoming Students ERASMUS Website (inkl. Kursprogramm) Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) BW/EUT (N.N.) Ungarisch/Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep - Dez/Jan Feb - Mai/Jun 15.06. 30.10. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Miskolc 168.075 1949 15.000 Bemerkungen Information for incoming students Europa (ohne ERASMUS) Széchenyi István University, Györ Irland (IRL) Studiengänge (Ansprechpartner) Unterrichtssprache(n) BW (Prof. Zimmerer) Ungarisch/Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep - Jan Jan - Jun 01.06. 01.11. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Györ 131.267 2002 11.000 Bemerkungen Sprachnachweis: Bestätigung d.HS Ansbach (Englisch) Griffith College Dublin (GCD) Studiengänge Unterrichtssprache(n) BW/MuK/RJO/WIF/WIG Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep - Jan Jan/Feb - Mai 5-6 Monate vor Studienbeginn Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Dublin 527.612 1974 8.500 Sprachnachweis: Bescheinigung der HS Ansbach Bemerkungen Studiengebühren: ca. 2500€/Semester Deutsche Website 15 Außerhalb Europas Victoria University, Melbourne (VU) Australien (AUS) University of the Sunshine Coast (USC) Studiengänge Unterrichtssprache(n) BW/MuK/RJO/WIF/WIG Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Jul - Nov Feb - Jun 31.05. 30.11. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Sippy Downs 6.800 / 290.645 1994 8.139 /Sunshine Coast Sprachnachweis: DAAD-Sprachzertifikat (min. B in allen Kategorien) Studiengebühren: A$ 8600/Semester (Bachelor) bzw. A$ 10600/Semester (Master) Bemerkungen Bewerbung erfolgt über International Office in Ansbach: Study abroad application form ausfüllen, drucken und unterschreiben; mit Transcript (Englisch) und Sprachnachweis (s.o.) im IO abgeben. Studiengänge Unterrichtssprache(n) Alle Studiengänge Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Jul - Nov Feb - Jun 31.05. 14.12. Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Melbourne 3.371.888 1916 51.885 Sprachnachweis: DAAD-Sprachzertifikat (C1) Studiengebühren: A$ 8700/Semester, 10% Ermäßigung für Ansbacher Studierende (also A$ 7830) Ermäßigte Studiengebühren bei limitierter Kursbelegung: 4 units (30 ECTS): A$ 7560/Semester 3 units (22.5 ECTS): A$ 6050/Semester Bemerkungen Bewerbung erfolgt über International Office in Ansbach. Study abroad and exchange guide (2013) Course handbooks and guides Suchfunktion Kurse (Units) International Student Guide (2013) Kursprogramm 16 Indien (IND) Kanada (CAN) Anna University, Chennai Vancouver Island University (VIU) Studiengänge Unterrichtssprache(n) ? Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Mai - Dez? Dez/Jan - Mai? ? ? Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Chennai 4.681.087 1978 ? Kooperation / Austausch noch im Aufbau! Bemerkungen Studiengänge/Kurse (Bachelor Ingenieurwissenschaften) Studiengänge Unterrichtssprache(n) BW/MuK Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Sep - Dez Jan - Apr 31.03. ? Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Nanaimo 83.810 1969/2008 18.000 Sprachnachweis: DAAD-Sprachzertifikat Studiengänge/Kurse (Master, alle Fakultäten) Bemerkungen Studiengebühren: CAN$ 6250/Semester Weitere Gebühren: Anmeldegebühr (CAN$ 150), Ancillary fee (CAN$ 250), Student Society fees (CAN$ 69), Krankenversicherung (CAN$ 224) Anmeldegebühr einmalig, Rest jeweils pro Semester VIU International Viewbook (2012) Informationen auf Deutsch Kursprogramm 17 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) Volksrepublik China (PRC) Missouri Southern State University (MSSU), Joplin Shandong University of Science and Technology, Qingdao Studiengänge Unterrichtssprache(n) Alle Studiengänge Englisch Semesterzeiten Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Winter Sommer Aug - Dez 31.01. nur WS! Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Joplin 47.994 1937 5.591 Studiengebühren: ca. 2030-2540$ / Semester (12-15 credit hours) Krankenversicherung: ca. 372$ / Semester (Pflicht für alle Austauschstudierenden, auch wenn bereits eine andere Versicherung besteht) Bemerkungen Studiengänge BW/EUT Semesterzeiten Winter Sommer Unterrichtssprache(n) Chinesisch Deadlines für Anmeldung Winter Sommer Hochschulstandort Hochschule Ort Einwohnerzahl Gegründet Studierende Qingdao 8.456.100 1951 46.000 Sprachprogramm im Sommer: 'Summer Chinese Language and Culture Program' - Gebühr RMB 2400 / Bemerkungen 4 Wochen + RMB 120 Anmeldegebühr Studiengänge Studienbeginn für Austauschstudierende aus administrativen Gründen nur im Wintersemester! Bewerbung erfolgt über Auswahlverfahren an der Hochschule Ansbach - entsprechende Antragsformulare sind im International Office erhältlich Allgemeine Informationen & Kursprogramm (nach Fakultäten / Studiengängen geordnet) 18 Kooperationsvereinbarungen nach Studiengängen Biomedizintechnik (BMT) Land AT TR Hochschulen Europa mit ERASMUS FH Joanneum Marmara University Energiemanagement (EMT), Master Land AT Energie- und Umweltsystemtechnik (EUT) Land Betriebswirtschaft (BW) Land AT CZ DK ES FR HU PL PT TR AUS IRL USA Hochschulen Europa mit ERASMUS FH Wien Technical University of Liberec Aalborg University Universidad Politécnica de Valencia Universidad de Vigo Mondragon University, Business School Faculty Université de Pau et de pays de l’Adour, UPPA Széchenyi István University, Györ Silesian School of Management, Katowice University of Coimbra Suleyman Demirel University, Isparta Marmara University, Istanbul Außerhalb Europas / Europa ohne ERASMUS Kooperation University of the Sunshine Coast, USC Griffith College Dublin, GCD Missouri Southern State University, MSSU Hochschulen Europa mit ERASMUS Management Center Innsbruck, MCI AT ES GR HU NO TR Hochschulen Europa mit ERASMUS Management Center Innsbruck, MCI FH Technikum Wien Universidad de Salamanca Agricultural University of Athens, AUA Budapest University of Technology and Economics, BME Szent István University, Gödöllö Oslo University College Marmara University Industrielle Biotechnologie (IBT) Land AT ES Hochschulen Europa mit ERASMUS Management Center Innsbruck, MCI Universidad de Salamanca Universidad Politécnica de Valencia Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM), Master Land ES Hochschulen Europa mit ERASMUS Universidad Politécnica de Valencia 19 Medien und Kommunikation (MuK) Land AT DK FR AUS IRL Hochschulen Europa mit ERASMUS FH Joanneum Aalborg University Institut Universitaire de Technologie de Haguenau, IUT Außerhalb Europas / Europa ohne ERASMUS Kooperation University of the Sunshine Coast, USC Griffith College Dublin, GCD Ressortjournalismus (RJO) Land IT AUS IRL Hochschulen Europa mit ERASMUS Universita degli Studi di Macerata Außerhalb Europas / Europa ohne ERASMUS Kooperation University of the Sunshine Coast, USC Griffith College Dublin, GCD Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) Land CZ ES FR GR IT NO TR AUS IRL Hochschulen Europa mit ERASMUS Technical University of Liberec Universidad de Salamanca Universidad Politécnica de Valencia Institut Universitaire de Technologie de Haguenau, IUT University of Piraeus Università Politecnica delle Marche, Ancona Oslo University College Marmara University, Istanbul Außerhalb Europas / Europa ohne ERASMUS Kooperation University of the Sunshine Coast, USC Griffith College Dublin, GCD Kein Anspruch auf Vollständigkeit, insbesondere bei den außereuropäischen Partnerhochschulen! Im Zweifelsfall sehen Sie sich das Kursprogramm der Hochschulen an und wenden Sie sich an Ihren Fachstudienberater. Wirtschaftsinformatik (WIF) Land AT FR CZ TR AUS IRL Hochschulen Europa mit ERASMUS FH Joanneum Université de Pau et de pays de l’Adour, UPPA Techincal University of Liberec Suleyman Demirel University, Isparta Außerhalb Europas / Europa ohne ERASMUS Kooperation University of the Sunshine Coast, USC Griffith College Dublin, GCD 20 Studium im Ausland als ‚Free Mover‘ IBSN-Programme (China, Indonesien) Abgesehen von den oben aufgeführten Partnerhochschulen besteht immer auch die Möglichkeit an einer beliebigen anderen Hochschule im Ausland zu studieren, wobei dort in der Regel die vollen Studiengebühren für Internationale Bewerber zu entrichten sind. Bei einem Studium an einer Hochschule ohne Kooperationsvereinbarung mit der Hochschule Ansbach bestehen abgesehen von ERASMUS grundsätzlich die gleichen Fördermöglichkeiten wie bei den Partnerhochschulen. Anerkennungsfragen klären Sie mit dem zuständigen Dozenten in ihrem Studiengang. Das ‘International Business Studies Network’ (IBSN) ist ein strukturiertes Programm der FH Dortmund, welches Studierenden der Wirtschaftswissenschaften ein Auslandssemester an zwei Universitäten in Indonesien und China mit einem vorgefertigten Lehrprogramm für Internationale Studenten vermittelt: Im Prinzip müssen Sie sich um die Auswahl einer geeigneten Hochschule und der entsprechenden Kurse sowie die Bewerbungsmodalitäten selbst kümmern - die Website des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ist eine gute Anlaufstelle, um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. Außerdem gibt es auch einige (nicht-Hochschulinterne) Programme bzw. Agenturen, die Sie hierbei unterstützen können. Bali Exchange Program Udayana University Denpasar, Bali (Indonesien) International Chinese Business Program (ICBP) Ocean University of China, Qingdao International Education Centre (IEC) Das IEC ist eine Berliner Agentur, die Studenten berät und Studienplätze an Universitäten im Ausland vermittelt. Sämtliche Dienstleistungen des IEC sind für Studenten kostenfrei, allerdings fallen an den Partneruniversitäten des IEC entsprechende Studiengebühren an (ab ca. 3000€/Semester). Das IEC besitzt vorwiegend Partneruniversitäten in Australien, Neuseeland, USA und Kanada, bietet aber auch Studienplätze in Singapur, Malaysia, China sowie Großbritannien und Spanien an. 21 Vorbereitung Wie zu Beginn beschrieben sollten Sie zunächst die Grundsatzfragen bezüglich Zielort, Art und Zeitpunkt ihres geplanten Auslandsaufenthalts klären. Zum weiteren Vorgehen, insbesondere im Bezug auf die Beantragung von Fördermitteln soll dieser Abschnitt an Hand von Stichpunkten eine Orientierungshilfe geben. Alle für die Anträge notwendigen Dokumente können in der Regel von der Website des International Office heruntergeladen werden! Auslandspraktikum Generell müssen sich Studierende selbst um einen Praktikumsplatz im Ausland kümmern - die Hochschule Ansbach kann hier derzeit keine spezielle Unterstützung anbieten. Im ERASMUS-Raum (EU-Staaten sowie Norwegen, Schweiz, Liechtenstein und Türkei) können die online einsehbaren Praktikumsberichte als Orientierungshilfe dienen. Darüber hinaus finden sich auf der Website des International Office gelegentlich einige Ausschreibungen für ERASMUS-Praktikumsplätze. Ansonsten bieten auch die länderspezifischen Webseiten großer, internationaler Firmen eine erste Anlaufstelle - oft finden sich hier bereits konkrete Ausschreibungen für Praktika. Die Bayerischen Hochschulzentren für bestimmte Länder bzw. Regionen haben teilweise auch Praktikumsbörsen. Vorgehensweise bei ERASMUS Praktika (SMP) 1. Praktikumsplatz suchen 2. Anerkennung mit dem zuständigen Praktikumsbeauftragten abklären und von der Hochschule (Studierendenservice) bestätigen lassen 3. ERASMUS-Förderung beantragen (Dokumente von der Website des International Office herunterladen, ausfüllen und ausdrucken): a. Antragsformular b. Teilnehmerdatenblatt (2x) c. Placement Agreement (2x) d. Training Agreement (3x) 4. Das Training Agreement vom Praktikumsgeber (i.d.R. Firma) ausfüllen, unterschreiben und stempeln lassen 5. Die oben genannten Dokumente beim International Office (möglichst persönlich) einreichen und unterschreiben lassen 6. Am Ende des Aufenthalts muss vom Praktikumsgeber eine Unternehmensbestätigung (Formular auf der Website des IO) über die exakte Dauer des Aufenthalts ausgefüllt und mit Stempel und Unterschrift versehen werden - diese Bestätigung ist im International Office abzugeben. Außerdem sollte ein Unternehmenszeugnis ausgestellt werden. Wintersemester: Deadlines für ERASMUS-Anträge 31.03. | Sommersemester: 31.03. Die Anerkennung des gewünschten Praktikums sollte mit dem für Ihren Studiengang zuständigen Praktikumsbeauftragten abgeklärt und von diesem schriftlich bestätigt werden. Dann können ggf. Fördermittel (z.B. ERASMUS) beantragt werden. 22 Studienaufenthalt im Ausland Die Bewerbung für einen Studienplatz erfolgt in der Regel direkt bei den jeweiligen Hochschulen. Bei ERASMUS-Kooperationen, sowie einzelnen Partnerhochschulen außerhalb ERASMUS(z.B. MSSU) muss zunächst eine Bewerbung an der Heimathochschule eingereicht werden und bei Erfolg ist meist nochmals eine Bewerbung bzw. Anmeldung (in der Regel online) an der Partnerhochschule notwendig. Anerkennungsfragen sind grundsätzlich mit dem zuständigen Fachstudienberater zu klären. Die geplanten Kurse der Gasthochschule sollten bzw. müssen (ERASMUS) in einem ‚Learning Agreement‘ schriftlich festgehalten werden. Vorgehensweise bei ERASMUS Studienaufenthalten (SMS) 1. Partnerhochschule mit ERASMUS-Kooperation und geeignete Kurse an dieser Gasthochschule auswählen 2. Kurswahl und Anerkennungsfragen mit Fachstudienberater abklären 3. Antrag für ERASMUS-Studienaufenthalt stellen (Dokumente von der Website des International Office herunterladen, ausfüllen und ausdrucken): a. Internes Antragsformular der Hochschule Ansbach b. Annahmeerklärung c. Learning Agreement 4. Antragsformular mit vollständigen Anlagen ausgefüllt und unterschrieben im International Office abgeben 5. Bei erfolgreicher Bewerbung werden Sie vom International Office nominiert (d.h. der Gasthochschule wird ‚offiziell‘ mitgeteilt, dass sie beabsichtigen dort als ERASMUS-Teilnehmer zu studieren) 6. Die Annahmeerklärung ist nach der Nominierung ausgefüllt und unterschrieben im International Office abzugeben 7. Bewerbung/Anmeldung an der Gasthochschule (i.d.R. online; Details hierzu werden ihnen rechtzeitig per Email mitgeteilt) 8. Das Learning Agreement zusammen mit dem Fachstudienberater ausfüllen und von diesem unterschreiben lassen - im International Office abgeben zur Unterschrift und Weiterleitung an die Gasthochschule 9. Am Ende des Aufenthalts von der Gasthochschule die Bestätigung über die tatsächliche Dauer des Aufenthalts (Formular auf der Website des IO) ausfüllen und mit Stempel und Unterschrift versehen lassen. Diese Bestätigung ist im International Office abzugeben. Wintersemester: Deadlines für ERASMUS-Anträge 31.03. | Sommersemester: 31.03. Förderung außerhalb von ERASMUS Für Studienaufenthalte und Praktika außerhalb von ERASMUSKooperationen (sowohl in Europa als auch außerhalb von Europa) können Fördermittel aus dem DAAD-Programm ‚PROMOS‘ bzw. vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (StMfWFK) beantragt werden. Diese Mittel werden über die Hochschulen vergeben, d.h. entsprechende Anträge sind von den Studierenden bei ihrer Heimathochschule einzureichen. 23 Vorgehensweise bei PROMOS/StMWFK Anträgen Learning Agreement 1. Praktikumsplatz suchen bzw. Gasthochschule und passende Kurse auswählen 2. Kurswahl und Anerkennungsfragen mit dem zuständigen Fachstudienberater bzw. Praktikumsbeauftragten abklären und möglichst schriftlich festhalten (analog zu ERASMUS kann ebenfalls ein Training Agreement bzw. Learning Agreement erstellt werden) 3. Bewerbung an der Gasthochschule bzw. Ausfertigung des Praktikumsvertrags 4. Antrag für PROMOS bzw. StMWFK stellen (Dokumente von der Website des International Office herunterladen, ausfüllen und ausdrucken): a. Internes Antragsformular der Hochschule Ansbach (PROMOS bzw. StMWFK) b. Annahmeerklärung (nur PROMOS) 5. Antragsformular mit vollständigen Anlagen ausgefüllt und unterschrieben im International Office abgeben 6. Nach der Nominierung Annahmeerklärung abgeben (nur PROMOS) 7. Am Ende des Aufenthalts von der Gasthochschule die Bestätigung über die tatsächliche Dauer des Aufenthalts (Formular auf der Website des IO) ausfüllen und mit Stempel und Unterschrift versehen lassen. Diese Bestätigung ist im International Office abzugeben. Deadlines für PROMOS-Anträge Wintersemester: 31.05. | Sommersemester: 30.11. Das Learning Agreement ist ein Formular, in dem die an der Gasthochschule zu belegenden Kurse inklusive ECTS aufgelistet werden. Es wird in Absprache mit den jeweils zuständigen Dozenten an der Hochschule Ansbach sowie an der Gasthochschule ausgefüllt und von den Dozenten sowie dem International Office unterschrieben. Mit diesem Formular wird die Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen an der Heimathochschule sichergestellt. Ein vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Learning Agreement ist obligatorisch für ERASMUSTeilnehmer, wird aber für alle Studienaufenthalte im Ausland dringend empfohlen. Wintersemester: Deadlines für StMWFK-Anträge 30.09. | Sommersemester: Änderungen am Learning Agreement In der Praxis kommt es häufig vor, dass einige der ausgewählten und im Learning Agreement festgehaltenen Kurse an der Gasthochschule nicht belegt werden können (z.B. weil der Kurs voll ist oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl oder personellen Engpässen nicht stattfindet). In einem solchen Fall muss das Learning Agreement entsprechend geändert werden (d.h. Kurse werden durch andere ersetzt oder gestrichen). Hierzu ist ein separates Formular (‚Changes to original proposed learning agreement‘) erforderlich, welches analog zum ursprünglichen Learning Agreement in Absprache mit den jeweils zuständigen Dozenten an der Gast- und Heimathochschule ausgefüllt und unterschrieben wird. Änderungen können innerhalb von einem Monat nach Studienbeginn an der Gasthochschule vorgenommen werden. 31.03. 24 Studiengebühren in Ansbach Studierendenberichte Für die Dauer des Auslandsaufenthaltes können Sie sich ggf. von den Studiengebühren an der Hochschule Ansbach befreien lassen. Hierzu wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice (Fr. Kurschat) – das entsprechende Antragsformular finden sie auf der Website der Hochschule. Bitte beachten Sie, dass der Studentenwerksbeitrag in Höhe von 42€ in jedem Fall bezahlt werden muss - eine Befreiung hiervon ist grundsätzlich nicht möglich. Zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten ist bei einer Förderung über ERASMUS oder PROMOS spätestens einen Monat nach Ende des Förderungszeitraums ein Bericht abzugeben. Vor/nach der Rückkehr ERASMUS Studium (SMS) ERASMUS Praktikum (SMP) PROMOS Formular ‚Studierendenbericht‘ + separater Erfahrungsbericht (3 DIN A4 Seiten) Abschlussbericht (inkl. Erfahrungsbericht) online auf eu-community.daad.de erstellen; unterschriebenen Ausdruck im International Office abgeben Formular ‚Studierendenbericht‘ Am Ende Ihres Aufenthalts muss von der Gasthochschule bzw. dem Praktikumsgeber eine schriftliche Bestätigung über die exakte Dauer Ihres Studienaufenthalts/Praktikums ausgefüllt, unterschrieben und gestempelt werden (ein entsprechendes Formular ‚Letter of confirmation for student stay abroad’ kann auf der Website des International Office heruntergeladen werden). Darüber hinaus sollten Sie ein offizielles Transcript of Records (Notenliste) bzw. Praktikumszeugnis beantragen. In einigen Fällen kann das Transcript möglicherweise erst nach Ihrer Abreise erstellt werden - es wird dann per Post entweder an Sie direkt oder an das International Office verschickt. Die Bestätigung für Ihren Aufenthalt sowie eine Kopie des Transcripts geben Sie nach ihrer Rückkehr im International Office ab. 25 Anhang Land ISCED-Fächercodes AT Innerhalb der Europäischen Union existieren für Verwaltungszwecke eine Reihe von Klassifizierungssystemen wie z.B. numerische Codes für Fachbzw.- Studienrichtungen. Auf dem Formular ‚Annahmeerklärung‘ für ERASMUS-Teilnehmer ist der entsprechende Code für das jeweilige Studienfach einzutragen. Studienfach Biomedizintechnik (BMT) Betriebswirtschaft (BW) Energiemanagement (EMT) Energie- und Umweltsystemtechnik (EUT) Industrielle Biotechnologie (IBT) Internationales Produkt- und Servicemanagement (IPM) Multimedia und Kommunikation (MuK) Ressortjournalismus (RJO) Wirtschaftsinformatik (WIF) Wirtschaftsingenieurwesen (WIG) ISCED-Code 520 340 520 520 421 340 213 322 481 520 CZ DE DK ES FI FR GR HU ERASMUS-Codes Jede Hochschule, die an ERASMUS teilnimmt, bekommt einen individuellen Code zugewiesen. Dieser setzt sich aus einem Länderpräfix (z.B. ‚D‘ für Deutschland), den Anfangsbuchstaben des Hochschulstandortes, sowie einer laufenden Nummer zusammen. Die folgende Liste enthält die ERASMUS-Codes aller Partnerhochschulen der Hochschule Ansbach in alphabetischer Reihenfolge nach Ländercodes (d.h. angefangen mit den Österreichischen Partnerhochschulen - AT). IT NO PT PL TR Hochschule FH Joanneum, Graz Management Center Innsbruck (MCI) FH Wien FH Technikum Wien Technical University of Liberec Hochschule Ansbach Aalborg University Universidad de Salamanca Universidad Politécnica de Valencia Universidad de Vigo Mondragon University Seinäjoki University of Applied Sciences Université de Pau et de Pays de l’Adour (UPPA) Université Louis Pasteur (Strasbourg 1) Institut Universitaire de Technologie (IUT) de Haguenau University of Piraeus Agricultural University of Athens (AUA) Budapest University of Technology and Economics (BME) Szent István University, Gödöllö Széchenyi István Egyetem, Györ University of Miskolc Università Politecnica delle Marche, Ancona Universita' Degli Studi di Macerata Oslo University College University of Coimbra General Jerzy Zietek Silesian School of Management, Katowice Suleyman Demirel University, Isparta Marmara University, Istanbul ERASMUS-Code A GRAZ 09 A INNSBRU08 A WIEN21 A WIEN20 CZ LIBEREC 01 D ANSBACH01 DK AALBORG01 E SALAMAN02 E VALENCI02 E VIGO01 E MONDRAG01 SF SEINAJO06 F PAU 01 F STRASBO48 G PIREAS01 G ATHINE 03 HU BUDAPES02 HU GODOLLO01 HU GYOR01 HU MISKOLC01 I ANCONA 01 I MACERAT 01 N OSLO 63 P COIMBRA 01 PL_KATOWIC06 TR ISPARTA01 TR ISTANBU05 26 Checkliste ERASMUS Studienaufenthalt (SMS) Was muss ich erledigen? Wohnraumfrage mit Gasthochschule klären; ggf. Unterkunft selbst organisieren wenn kein Wohnheimplatz möglich bzw. gewünscht meist nach oder bei der Anmeldung so früh wie möglich Reise organisieren so früh wie möglich Wintersemester 2013/14: bis 31.03.2013 Evtl. Sprachkurs organisieren so früh wie möglich Bis wann? Vorbereitung 1. ERASMUS-Partnerhochschule auswählen 2. Antrag ausgefüllt und unterschrieben inklusive Anlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Notenübersicht) beim IO abgeben Sommersemester 2014: bis 15.10.2013 Nach der Nominierung 3. Annahmeerklärung ausgedruckt und unterschrieben im IO abgeben Vor der Abreise Evtl. Versicherung abschließen (z.B. DAAD-Gruppenversicherung) Ggf. Auslands-BAföG beantragen und das für Ihr reguläres (inlandsBAföG) zuständige Amt über Auslandsaufenthalt informieren Ggf. Befreiung von den Studiengebühren beantragen vor der Abreise so früh wie möglich bzw. vor dem Auslandsaufenthalt vor der Abreise Während des Aufenthalts so früh wie möglich 4. Learning Agreement mit akademischem Betreuer bzw. Fachstudienberater erstellen; mit den nötigen Unterschriften beim IO abgeben so früh wie möglich 5. Anmeldung bei der Gasthochschule innerhalb der vorgegebenen Fristen (siehe Partnerhochschulen) Immatrikulationsbescheinigung der Gasthochschule an das IO in Ansbach schicken Innerhalb der ersten 4 Wochen nach Ankunft Falls Änderungen am Learning Agreement notwendig sind, das entsprechende Formular ‚Changes to Learning Agreement‘ ausfüllen, von den zuständigen Stellen an der Gasthochschule unterschreiben lassen und an das IO in Ansbach schicken (Scans werden akzeptiert wenn das Original spätestens nach der Rückkehr nachgereicht wird) Innerhalb der ersten 4 Wochen nach Vorlesungsbeginn an der Gasthochschule Transcript of Records (Notenliste mit ECTS Angaben) anfordern am Ende des Aufenthalts 27 Endgültige Aufenthaltsbestätigung mit Angabe der genauen Daten des Studienaufenthalts von der Gasthochschule ausfüllen lassen Vordatierte Bescheinigungen ohne exakte Angaben werden nicht akzeptiert. Ferner dürfen Privataufenthalte oder Ferien im Anschluss oder Vorfeld des Studiums nicht angegeben werden; Zeitraum des EILCSprachkurses jedoch schon. International Office nicht vor Ende des Aufenthalts Postanschrift Hochschule Ansbach International Office Postfach 1963 91510 Ansbach Nach der Rückkehr Formular ‚Erfahrungsbericht‘ sowie eigenen Erfahrungsbericht (3 DIN A4 Seiten) ausgedruckt und unterschrieben beim IO abgeben Aufenthaltsbestätigung und Kopie des Transcript of Records beim IO abgeben innerhalb von 4 Wochen nach Ende des Aufenthalts innerhalb von 4 Wochen nach Ende des Aufenthalts Bei den rot markierten Punkten handelt es sich um Dokumente, die im International Office der Hochschule Ansbach abzugeben sind. Diese Checkliste gilt im Prinzip auch für Studienaufenthalte außerhalb von ERASMUS-Kooperationen. Anstelle des ERASMUS-Antrags beantragen Sie ggf. andere Fördermittel (z.B. PROMOS, Mittel des StMWFK). Ansprechpartner Outgoings Bettina Huhn M.A. Leiterin des International Office Tel.: + 49 981 - 4877- 145 Fax: + 49 981 - 4877- 228 Email: [email protected] Sprechzeiten Mo Di, Mi, Fr, Do keine Sprechzeit 10.00 - 12.00 13.00 - 15.00 28