ADOLF-KOLPING-BERUFSKOLLEG Schule für Technik und Medien

Transcription

ADOLF-KOLPING-BERUFSKOLLEG Schule für Technik und Medien
ADOLF-KOLPING-BERUFSKOLLEG
Schule für Technik und Medien
des Rhein-Erft-Kreises
Berufliches Gymnasium
Bilinguales Unterrichtsangebot (III)
Türkische Sprachmodule im
Unterricht der Berufsschule
Überschrift
Fakultativer Einsatz türkischer Sprachmodule
Lehrer:
Hr. Öcal
Lehrbefähigung:
Elektrotechnik, Wirtschaft, Politik
Native Speaker Türkisch
Bildungsgänge:
GTA, ITA, BS-Elektrotechnik
Quantitäten:
als AG auf freiwilliger Basis
Unterrichtsprojekt: Erstellung eines deutsch-, türkisch-, englischen Glossars.
Türkisch-Sprachkurs mit anschließendem Konversationskurs.
Rahmenbedingungen
Das Adolf-Kolping-Berufskolleg Berufskolleg befindet sich schon seit Jahren im
internationalen Austausch mit anderen Ländern. Die bestehenden Partnerschaften
beispielsweise mit Finnland oder Spanien werden stetig weiterentwickelt und bieten
der Schülerschaft als auch dem Kollegium die Möglichkeiten eines fachlichen und
persönlichen Austauschs.
So ist aufgrund der guten Erfahrungen bei der Klassenfahrt nach Istanbul auch eine
engere Kooperation mit zwei Schulen in Istanbul in Planung.
Vor dem Hintergrund eines zusammenwachsenden Europas und den unabdingbaren
beruflichen Schlüsselqualifikationen wie sprachlicher und interkultureller Kompetenz,
stellen die geplanten Maßnahmen einen grundlegenden Baustein für eine angemessene
Förderung aller Schülerinnen und Schüler dar.
Zudem fördert der respektvolle Umgang miteinander, die Anerkennung der
individuellen Kompetenzen und die Rücksicht auf die Schwächen des Anderen den
Klassenzusammenhalt und eine weltoffene Schulatmosphäre.
Viele große Unternehmen sind sich der gesellschaftlichen Veränderungen bewusst und
haben für sich eine Vorgehensweise entwickelt, die bei den Kompetenzen und
Qualifikationen der Belegschaft ansetzt. So setzt der Automobilhersteller FORD das
„Diversity-Management“1 mit großem Erfolg um.
Zielsetzung:
Die Schülerinnen und Schüler2, die an dem Austausch teilnehmen werden, sollen durch
den Erwerb türkischer Sprachkenntnisse bereits im Vorfeld einen direkten Bezug zum
Gastland erhalten. Zugleich dienen diese Maßnahmen einer persönlichen Vorbereitung
und Annäherung an eine fremde Sprache und Kultur.
Ein wichtiger Bestandteil des Diversity-Managements ist die Zusammenarbeit von sehr unterschiedlichen Menschen –
Männer, Frauen, Migranten , Jüngere, Ältere, … - in einem Team, dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den
unterschiedlichen Kompetenzen der Einzelnen. Die systematische Förderung und Weiterentwicklung jedes Mitarbeiters
führt zu einer besseren Arbeitsatmosphäre – zu einem effizienteren Teamergebnis.
2
Insgesamt sollen ca. 39 Schülerinnen und Schüler unserer Schule in 2011 an dem Austausch teilnehmen.
1
2/3
Überschrift
Die bewusste Auseinandersetzung mit einem anderen Land und der neuen Situation –
fremd zu sein und sich nicht auszukennen – kann die Entwicklung einer
interkulturellen Wahrnehmung des eigenen Lebensumfeldes befördern.
Vorgehensweise:
In Vorbereitung und Planung einer Partnerschaft mit zwei berufsbildenden Schulen in
Istanbul3 wurden und werden sprachfördernde Maßnahmen durchgeführt. Das
dialogische Verfahren – die Einbeziehung der Klassen bezüglich ihrer Vorstellungen
und Erwartungen- führte zu einer klaren Formulierung des Lernbedarfs: Das große
Interesse Türkisch zu lernen4.
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden ein deutsch-türkisch-englisches
Glossar mit thematischen Schwerpunkten erstellen: Regionale, interkulturelle und
Umweltaspekte finden Berücksichtigung. Diese Vorgehensweise hat sich schon bei der
Vorbereitung der Klassenfahrten in die Türkei 2008/9 und 2009/10 bewährt.
Während der Erarbeitung werden so schon die ersten Vokabeln gelernt, parallel dazu
erhält man einen Überblick über die Gegebenheiten des Gastlandes. Die
Zusammenstellung soll sowohl während des Aufenthaltes als kleines Wörterbuch
genutzt werden und zugleich allen als Handreichung für den Besuch der türkischen
Gäste dienen. Das Glossar wird so angelegt sein, dass es bei Bedarf fortgeschrieben
werden kann.
Für die teilnehmenden Klassen ist es selbstverständlich einen Türkisch-Grundkurs zu
besuchen. Die Klasse (ITA-12- AHR) hat sich bereits mehrheitlich für die Teilnahme
ausgesprochen. Dabei soll ein handhabbarer Grundwortschatz erworben werden, um
die ersten Alltagskontakte in der Türkei eigenständig bewältigen zu können. Um nicht
nur die sprachliche Grundstruktur zu lernen, soll in einem zweiten Schritt ein
Konversationskurs durchgeführt werden. Dieser soll Sprechanlässe bieten und die
praktische Anwendung der Sprache befördern, so dass Hemmungen abgebaut werden.
Mehrwert:
-
Die sprachlichen Grundkenntnisse erleichtern den Teilnehmenden den Einstieg
in das dortige Schulleben und den unmittelbaren Dialog mit den türkischen
Partnern.
-
Einblick in eine fremde Sprache, die sich von den üblichen Fremdsprachen in der
Schule sehr unterscheidet.
-
Sensibilisierung für die Situation von Migrantinnen und Migranten mit anderen
Herkunftssprachen.
-
Stärkung der Klassengemeinschaft durch gemeinsame Erfahrungen.
Derzeit befindet sich unsere Schule in der Planungsphase einer Partnerschaft mit Istanbuler Schulen. So werden
konkrete Gespräche mit der Kadiköy-Kiz-Meslek-Lisesi und der ATAŞEHIR DR NUREDDIN ERK TEKNIK VE ENDUSTRI
MESLEK LISESI hierzu geführt. Hierbei soll u.a. ein gemeinsames fächerübergreifendes Projekt durchgeführt werden, das
technische Kenntnisse ebenso berücksichtigen soll wie interkulturelle Aspekte. Die Schülerinnen und Schüler der GTAund ITA-Bildungsgänge werden an entsprechenden Türkisch-Modulen teilnehmen.
4
„Wenn man die Leute in der Landessprache begrüßt, dann reagieren sie meistens sehr erfreut.“, so ein Schüler bei den
ersten Informationsgesprächen.
3
3/3