Kundin der VR Bank Südpfalz gewinnt 10

Transcription

Kundin der VR Bank Südpfalz gewinnt 10
VR Bank Südpfalz
Pressemitteilung
Stiftung der VR Bank Südpfalz schüttet 21.000
Euro aus – vielfältiges Engagement über
Grenzen hinaus
Der Vorsitzende der Stiftung der VR Bank Südpfalz Christoph Ochs
begrüßte zu Jahresbeginn fünf Einrichtungen, die für ihre
besonderen Projekte mit Stiftungserträgen begünstigt wurden. 15
waren es insgesamt im Jahr 2014, so Ochs, die sich über
zusammen 21.000 Euro freuen durften. Allerdings ginge die
Niedrigzinsphase auch an einer Stiftung nicht spurlos vorüber, so
dass die Erträge weiterhin rückläufig seien, berichtete der
Stiftungsvorstand.
1.000 Euro erhielt der Verein zur Förderung der Kinder und
Jugendhilfe in Zeiskam für sein Projekt „Naturoase“. Die 1992
gegründete Jugendhilfeeinrichtung richtet derzeit ein rund 1000
Quadratmeter großes Grundstück her als Garten, Freizeit- und
Spielbereich sowie Begegnungsstätte für Mensch und Tier. „Wir
möchten eine Oase der Ruhe schaffen, an der Zwei- und
Vierbeiner ihre Seele baumeln lassen und Abstand vom hektischen
Alltag gewinnen können“, berichtete die Geschäftsführerin des
Vereins Birgit Raiser.
Um mehr über die geheimnisvolle und gefährliche Reise von
Jungstörchen in den Süden zu erfahren, besendert der in Bornheim
ansässige Verein „Aktion Pfalzstorch“ in diesem Jahr in
Seite 1
Pressemitteilung, 30.01.2015
VR Bank Südpfalz
Zusammenarbeit mit der Vogelwarte Radolfzell 20 Jungstörche.
„Im Sommer ziehen alle Störche weg, aber vor allem von den
Jungstörchen kommen wenige zurück“, berichtete die Leiterin des
Storchenzentrums Christiane Hilsendegen. „Wir wollen
herausfinden warum.“ Für dieses wissenschaftliche Projekt
spendete die Stiftung 1.500 Euro. Die Bank legte weitere 1.000
Euro drauf und wird Pate eines Jungstorches. „Wenn die Störche
im Spätsommer abreisen, werden wir auf unserer Homepage über
die Route unseres Storchs berichten“, ist Ochs begeistert von der
Reisedokumentation.
Schöne Tradition der Stiftung sei es auch, über den Tellerrand
hinaus zu schauen und ein Projekt in der Dritten Welt zu
unterstützen, sagte Ochs. Der Verein „Project India“ erhielt in
diesem Jahr für den Bau eines Waisenhauses in Südindien 1.500
Euro. Der Vereinsvorsitzende Thomas Bröde berichtete, dass der
Mietvertrag mit dem aktuellen Waisenhaus kurzfristig gekündigt
wurde und die 25 darin lebenden Kinder und Jugendliche dringend
eine neue Unterkunft benötigen.
Die Vertreter zweier Projekte, die die Stiftung schon seit mehreren
Jahren unterstützt, hatten an diesem Abend ebenfalls die
Gelegenheit, ihr Wirken vorzustellen. Professor Dr. Dominik Durner
vom Weincampus Neustadt bedankte sich für 500 Euro, die die
Stiftung der VR Bank Südpfalz jährlich als Förderpreis für den
erfolgreichsten Absolventen der Weinbauschule im Bereich
Betriebswirtschaftslehre/Marketing zur Verfügung stellt. Über
jährlich 1.500 Euro freut sich der Stadtverband für Kultur in
Neustadt. Der Vorsitzende dieses Zusammenschlusses von 71
kulturtreibenden Neustadter Vereinen, Hansjürgen Hoffmann,
Seite 2
Pressemitteilung, 30.01.2015
VR Bank Südpfalz
überreicht diesen Betrag jährlich als Kulturpreis an Personen oder
Vereine aus Neustadt für herausragende künstlerische Leistungen.
Ochs freute sich, dass wieder Projekte in ganz unterschiedlichen
Bereichen gefördert werden konnten. „Bildung, Kultur und Natur –
in der Region und über die Grenzen hinaus“, so Ochs. „Unsere
Stiftung steht für Vielfalt. Das konnte sie auch in diesem Jahr
eindrucksvoll unterstreichen.“
Bilduntertitel
Die Stiftung der VR Bank Südpfalz schüttete im vergangenen Jahr
21.000 Euro aus. Der Verein zur Förderung der Kinder und
Jugendhilfe in Zeiskam, die Aktion Pfalzstorch, das „Project India“,
der Stadtverband für Kultur Neustadt und der Weincampus
Neustadt berichteten in einer kleinen Feierstunde darüber, was sie
mit ihrer Spende bewegen.
Für weitere Informationen oder Fragen:
Ralf Horder
VR Bank Südpfalz
Waffenstraße 15
76829 Landau
Telefon: 06341 5560-4006
Fax: 06341 5560-494006
E-Mail: [email protected]
Internet: www.vrbank-suedpfalz.de
Seite 3
Pressemitteilung, 30.01.2015