Vectron Systems AG
Transcription
Vectron Systems AG
Vectron Systems AG Münster Konzernabschluss zum 31. Dezember 2002 Brought to you by Global Reports Inhaltsverzeichnis Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Inhaltsverzeichnis Brief an die Aktionäre ..................................................................................................................................................................3 Lagebericht Wirtschaftsbericht ........................................................................................................................................................................6 Risikoberichterstattung............................................................................................................................................................13 Forschungs- & Entwicklungsbericht ..................................................................................................................................16 Bedeutende Vorgänge im Geschäftsjahr .........................................................................................................................17 Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres.............................................17 Prognosebericht...........................................................................................................................................................................18 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2002 .................................................................................................... 20 Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2002 .......................................................................................................................................... 21 Anhang Allgemeine Angaben ............................................................................................................................................................... 22 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden...................................................................................................................... 28 Erläuterungen AKTIVA .......................................................................................................................................................... 30 Erläuterungen PASSIVA .........................................................................................................................................................35 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung ...................................................................................................... 42 Konzern-Kapitalflussrechnung ..............................................................................................................................................51 Beziehungen zu nahe stehenden Personen.....................................................................................................................52 Sonstige Angaben......................................................................................................................................................................52 Bericht des Aufsichtsrats der Vectron Systems AG zum Geschäftsjahr 2002.........................................55 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers .............................................................................................. 57 Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports Aktionärsbrief Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre, sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2002 war ein überaus schwieriges Jahr für die Kassenbranche und somit auch für unser Unternehmen. Nachdem die Vectron Systems AG bis zum Jahr 2001 ein jahrelanges, spektakuläres Wachstum verzeichnen konnte, mussten im Jahre 2002 erstmals seit sechs Jahren Umsatzrückgänge hingenommen werden. Wir möchten hiermit die Gelegenheit nutzen, Ihnen die Ursachen hierfür sowie unsere eingeleiteten Gegenmaßnahmen zu erläutern. Noch vor wenigen Jahren war die Vectron Systems AG einer der kleinsten Anbieter von Kassensystemen im europäischen Markt. Die technologisch einmalige doppelte Plattformstrategie ermöglichte, gemeinsam mit der Wachstumsfinanzierung durch Venture Capital und den Börsengang, eine rasche Ausweitung der Produktpalette sowie der Marktanteile. Inzwischen ist Vectron in Europa ein führendes Unternehmen in einzelnen Zielbranchen, das einen großen Teil seiner Erlöse im Exportgeschäft erzielt. Die Expansionsstrategie basierte im Wesentlichen auf der Ausweitung der Produktpalette und der Vertriebsstrukturen. Um den Vertrieb zügig auszubauen, hatte Vectron einige - vormals unabhängige - Vertriebspartner übernommen, um durch den direkten Einfluss mehr Druck im Markt aufbauen zu können. Dies ist zwar grundsätzlich gelungen, jedoch wurden auch die Nachteile dieser Strategie deutlich: Ein großer Konzern, bestehend aus vielen Einzelgesellschaften, ist erheblich schwerer zu führen, als ein Unternehmen mit unabhängigen Partnern. Die Komplexitätszunahme bindet sehr hohe Ressourcen, sowohl personell als auch finanziell, und macht das Unternehmen langsam und unflexibel, ohne das Produktangebot wesentlich zu verbessern. Wir haben uns daher entschlossen, diese Strategie aufzugeben und die Tochtergesellschaften zu verkaufen um diese als unabhängige, aber eng angebundene Partnerunternehmen, nach dem Vorbild eines Franchisesystems aufzustellen. Hierdurch lassen sich erhebliche Kosteneinsparungen realisieren. Durch lokale unternehmerische Führung werden zudem eine erhöhte Flexibilität, ein höheres Kostenbewusstsein und vor allem eine höhere vertriebliche Aggressivität erreicht. Neue Vertriebsregionen werden wir zukünftig mit unabhängigen Partnern erschließen. Neben den beschriebenen positiven monetären Effekten ergibt sich zudem in der Zukunft ein erheblich verringertes unternehmerisches Risiko. Die Vectron Systems AG selbst hat die freigewordenen Ressourcen im Bereich Produktentwicklung gebündelt und wird dort die Schlagkraft noch erhöhen. Ein sichtbares Zeichen hierfür sind die fast komplette Erneuerung der Produktpalette im Geschäftsjahr 2003 sowie die erfolgversprechenden Zukunftsprojekte, die derzeit schon in der Entwicklung sind. Wir sind sicher, dass Vectrons schon heute bestehender technologischer Vorsprung hierdurch nochmals erheblich gesteigert wird. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 3 Aktionärsbrief Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Im Gegensatz zu den meisten Mitbewerbern, die in der Krise an der Produktentwicklung sparen, sind wir überzeugt, dass dieser antizyklische Kurs sich auszahlen wird, sobald die Investitionstätigkeit der Märkte auf ein normales Niveau zurückkehrt. Das Jahr 2002 ist in unserer Branche durch eine bisher in diesem Ausmaß nicht gekannte Investitionszurückhaltung gekennzeichnet gewesen. Laut einem Brancheninformationsdienst haben einzelne Anbieter von Kassen- und POS-Systemen bis zu 80% Umsatzrückgang zu verzeichnen. Auch Vectron musste im deutschsprachigen Kernabsatzmarkt ein Minus von etwa 35% hinnehmen, liegt damit aber noch vergleichsweise günstig. Verantwortlich für den Umsatzrückgang ist, neben der allgemein sehr schlechten Weltwirtschaftslage, auch die Euroeinführung. Der „Teuroeffekt“ hat die Umsätze im Einzelhandel und in der Gastronomie derart einbrechen lassen, dass die Investitionsbereitschaft dieser Branchen für neue Kassensysteme faktisch gelähmt wurde. Darüber hinaus haben Steuererhöhungsdiskussionen und der Irakkrieg das Konsumentenvertrauen auf ein Rekordtief getrieben. Trotz erheblicher Fortschritte bei Kostensenkungsmaßnahmen konnten die Umsatzausfälle nur zum Teil ausgeglichen werden. Hierbei war auch ein erheblicher Personalabbau unvermeidlich, der im Frühjahr 2003 abgeschlossen wurde. Weiterhin wurde das Ergebnis durch hohe Wertberichtigungen auf Beteiligungen und Forderungsbestände belastet. Vectron hält inzwischen nur noch zwei Minderheitsbeteiligungen an der Cosmo Consult AG (15%) und an der J.G.M. Eijsink Holding (49%), nachdem die Kontrollmehrheit von 2% an letzterer Gesellschaft in 2002 für erfreuliche 2,1 Mio. Euro verkauft wurde. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, in zukünftigen Geschäftsjahren auf einer soliden Bilanzstruktur aufbauen zu können. Das Jahr 2003 ist daher nicht nur aus organisatorischer, sondern auch aus bilanzieller Sicht als ein Neustart anzusehen. Die seinerzeit umstrittene Entscheidung, den „Neuen Markt“ zu verlassen, hat sich als richtig herausgestellt, da dieses Marktsegment inzwischen eingestellt wurde. Trotzdem hatte Vectron auch in 2002 unter dem Vertrauensverlust weiter zu leiden. Um die Glaubwürdigkeit des Unternehmens zu stärken, war es daher wichtig, einen starken Partner zu finden. Dies gelang gegen Ende des Jahres, als die Schweizer Hansa Chemie International AG sämtliche Bankverbindlichkeiten der Vectron Systems AG übernommen und die weitere Finanzierung sichergestellt hat. Die harten Einschnitte in der Bilanz 2002 schaffen eine solide Grundlage für die intensive Zusammenarbeit beider Unternehmen. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 4 Aktionärsbrief Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Erfreulicherweise ist im laufenden Geschäftsjahr 2003 nach einem verhaltenen Start wieder eine deutlich anziehende Nachfrage zu verzeichnen. Wir sind zuversichtlich, diesen Trend im Herbst durch unsere neue Produktlinie noch verstärken zu können. Zusätzlich prüfen wir, wie durch Kooperationen mit anderen Branchenteilnehmern Absatz- und Kostensynergien gehoben werden können. Durch eine geplante Barkapitalerhöhung soll das Unternehmen weiter gestärkt werden. Mit dieser Konstellation aus hervorragenden Produkten, einer effektiven vertrieblichen Aufstellung, einer bereinigten Bilanz und einem starken Partner, sind wir sehr zuversichtlich, die aktuell noch schwierige Situation zu meistern und aus der Krise gestärkt hervorzugehen. Vectron Systems AG Zolfaghar Alambeigi Vorstand Finanzen/Controlling Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports Thomas Stümmler Vorstand Marketing/Vertrieb Jens Reckendorf Vorstand Technik/Entwicklung 5 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 1. Wirtschaftsbericht 1.1. Entwicklung der Marktsituation 1.1.1. POS-Systeme Die Marktsituation des Jahres 2002 in wesentlichen Zielmärkten von Vectron (vor allem Deutschland, den Niederlanden und Frankreich) ist von einer erheblichen Investitionszurückhaltung bei Anwendern von Kassensystemen geprägt. Die Ursache dafür ist die schwache Konjunkturentwicklung und vor allem die Konsumzurückhaltung in Vectrons wesentlichen Zielbranchen Gastronomie, Bäckerei und Handel. In der Folge haben viele potenzielle Abnehmer in diesen Branchen ihre Investitionspläne zurückgestellt. Dieser Trend führte zu deutlichen Umsatzrückgängen für den Vectron-Konzern. Da die Abschwächung im Wesentlichen erst Anfang des zweiten Quartals einsetzte, kann davon ausgegangen werden, dass sie nicht auf eventuell in das Jahr 2001 vorgezogene Investitionen im Zusammenhang mit der Euro-Einführung zurückzuführen ist. Eine spezielle Euro-Fähigkeit bei Kassensystemen wurde nur während der Umstellungsphase Anfang 2002 benötigt. Der seit Jahren beobachtete Trend zu höherwertigen POS- („Point of Sale“) und Hintergrundsystemen hielt auch im Jahr 2002 an. Vectron konnte von diesen Verschiebungen weiterhin profitieren. Die Umsatzrückgänge fielen nach unseren Erkenntnissen geringer als die direkter Wettbewerber aus. Da aber eine eindeutige Abgrenzung des Marktsegmentes kaum möglich ist, lässt sich eine Marktanteilsverschiebung nur schwer quantifizieren. Nach wie vor ist Vectron der einzige Anbieter mit einer konsequenten Plattformstrategie, die es erlaubt, hochwertige Produkte sowohl in allen Branchen als auch allen Preisbereichen anbieten zu können (vom High-End- bis zum Low-End-Bereich). Vectron geht weiterhin davon aus, dass der langfristige Trend zur Investition in hochwertige POS- und Hintergrundsysteme ungebrochen ist. Verstärkt wird dies durch die Konzentrationsprozesse und den Trend zu Systemlösungen in den für den VectronKonzern besonders wichtigen Märkten der mittelständischen Gastronomie und der Bäckereien. 1.1.2. Schankanlagen Der Markt für elektronische Ausschankkontrollsysteme hat ebenfalls unter der Investitionsschwäche der Gastronomie gelitten. Durch den Verkauf der Vectron Hartek SA per 30.09.2002 ist Vectron nicht mehr selbst aktiv in diesem Marktsegment tätig. Es besteht jedoch weiterhin eine Zusammenarbeit zwischen den Gesellschaften. Durch Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 6 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 die enge Integration zwischen Vectron POS und Cascade 3 kann gemeinsam eine sehr leistungsfähige Lösung angeboten werden. 1.2. Entwicklung im Geschäftsjahr 2002 Da bereits im Jahr 2001 abzusehen war, dass für 2002 kein starkes Umsatzwachstum zu erwarten wäre, wurde ein umfassendes Neustrukturierungsprogramm initiiert. Auch die veränderten Bedingungen des Kapitalmarktes machten Änderungen in Unternehmensstruktur und -strategie erforderlich. Ziel der Maßnahmen war es, die strukturbedingten Kosten zu senken, Risiken zu reduzieren und schnellstmöglich in die Profitabilität zurückzukehren. Dies erfolgte in erster Linie durch die Vereinfachung der Konzernstruktur, die Reduzierung von internen Schnittstellen und durch die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse, was den Abbau von Personal erlaubte, ohne die für die Wertschöpfung wesentlichen Bereiche in ihrer Leistungsfähigkeit einzuschränken. Die meisten Maßnahmen wurden im Geschäftsjahr abgeschlossen. 1.2.1. Vectron Systems AG Die europaweit zu verzeichnende Investitionszurückhaltung hat sich in den deutschsprachigen Hauptmärkten der Vectron Systems AG sowie auch in den Konzerninnenumsätzen deutlich bemerkbar gemacht. Den ab dem zweiten Quartal 2002 einsetzenden, bis zum Jahresende anhaltenden Umsatzrückgängen wurde mit einem umfangreichen Restrukturierungsprogramm begegnet. Die wesentlichen ergebniswirksamen Maßnahmen des Restrukturierungsprogramms sind der Einstieg eines Investors und der Verkauf nicht profitabler Tochtergesellschaften sowie deutliche Kostensenkungen in allen Bereichen. Im Dezember 2002 hat die Hansa Chemie International AG, Zürich, als neuer Investor die gesamten Bankverbindlichkeiten der Vectron Systems AG in Höhe von rund 15 Mio. € von der Hausbank übernommen. Das weitere Engagement der Hansa Chemie, insbesondere der Erwerb von Unternehmensanteilen an der Vectron Systems AG, ist noch nicht vollständig definiert und wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2003 erfolgen. Der erfolgte Verkauf der Vectron Hartek SA im September 2002 trägt zur weiteren Reduktion des Finanzierungsrisikos bei, welches bisher insbesondere durch eine verzögerte Entwicklung der Schankanlagentechnik verursacht wurde. Die zum Jahresende noch bestehenden Beteiligungen am Teilkonzern Western Europe BV und an der Electro Calcul SA stehen ebenfalls zur Disposition und werden im Jahr 2003 verkauft (vgl. Tz. 5). Anschließend hält die Vectron AG noch eine Finanzbeteiligung von 15% an der Cosmo Consult AG und eine Minderheitsbeteiligung von 49% an der Vertriebsgesellschaft J.G.M. Eijsink Holding BV in den Niederlanden. Bis dato ist die Vectron Systems AG stark vom Neugeschäft abhängig. Fachhändler und Distributoren bestellen mit kurzen Vorlaufzeiten, so dass nur unwesentliche AufVectron Systems AG 7 Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 tragsbestände entstehen. Schwache Konjunkturzyklen wirken somit direkt negativ auf den Absatz. Um einen weniger schwankungsanfälligen Absatz in der Zukunft generieren zu können, ist im Jahr 2002 der Einstieg in eine Absatzfinanzierung vorbereitet worden (vgl. Prognosebericht). 1.2.2. Vectron Hartek SA Die Vectron Hartek SA mit Sitz in der Schweiz hat die Entwicklung und Produktion im Bereich der Schankanlagen weiter betreut. Im Vordergrund stand die Markteinführung der neuen Produktserie „Cascade 3“, die vollständig in die Vectron POS-Plattform integriert ist und im Laufe des Geschäftsjahrs fast alle alten Produktlinien der Vectron Hartek SA ersetzte. Das durch die Verzögerung bei der Entwicklung der neuen Produktserie im Jahr 2001 verlorene Vertrauen bei Teilen der Abnehmerschaft konnte in 2002 trotz der zuletzt stabilen Lauffähigkeit der Cascade 3 noch nicht vollständig wiederhergestellt werden. Die negative Umsatzentwicklung im Geschäftsjahr sowie die durch den europaweiten konjunkturellen Einbruch zusätzlich belastete Umsatzerwartung für die nähere Zukunft rieten einen Verkauf der Gesellschaft an. Zum 30.09.2002 wurde die Gesellschaft daher an die Vendomat AG, ebenfalls mit Sitz in der Schweiz, veräußert. 1.2.3. Vectron Systems Western Europe BV Die Vectron Systems Western Europe BV diente auf der einen Seite als Zwischenholding für die Vectron Systems Benelux BV, die Vectron Systems France Sarl und die Vectron Systems Iberia SL. Auf der anderen Seite wurden die meisten internationalen Distributoren über diese Gesellschaft betreut. Aufgrund unbefriedigender Ergebnisse und des Erfordernisses der Vereinfachung der Konzernstruktur wurde das operative Geschäft zum 31.12.2002 eingestellt. Die Betreuung der internationalen Distributoren erfolgt übergangslos und ohne nachteilige Auswirkung auf die Geschäftsbeziehungen ab dem 01.01.2003 über die Vectron Systems AG selbst. 1.2.3.1. Vectron Systems Benelux BV Die Vectron Systems Benelux BV musste im Jahr 2002 einen deutlichen Umsatzrückgang von über 60% hinnehmen. Dieser Rückgang ist zu einem großen Teil auf die Vorverlagerung von Umsätzen, die im letzten Quartal 2001 stattfand, zurückzuführen. Die niederländischen Händler konnten die inländische Nachfrage im Geschäftsjahr überwiegend aus ihren Lagerbeständen bedienen, wodurch der Absatzeinbruch ausgelöst wurde. Zur Anpassung an den deutlichen Rückgang der Umsatzerlöse sowie im Zusammenhang mit der Einstellung des Geschäftsbetriebs der Vectron Systems Western Europe BV, die bei einheitlichem Unternehmenssitz auf dieselben Ressourcen zugriff, wurde das Personal in 2002 in erheblichem Umfang reduziert. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 8 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 1.2.3.2. Vectron Systems France Sarl Die Gesellschaft wurde im Geschäftsjahr 2002 auf die Electro Calcul SA verschmolzen. Operatives Geschäft hat nicht mehr stattgefunden. Die Verschmelzung wurde im Zuge der Restrukturierung und Vereinfachung des Konzerns durchgeführt. 1.2.3.3. Vectron Systems Iberia SL Im Geschäftsjahr konnte der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Das Geschäft in Spanien und Portugal hat in einem weniger starken Maße auf die konjunkturellen Schwankungen reagiert als dasjenige der Schwestergesellschaften. Insgesamt erzielte die Gesellschaft im Geschäftsjahr ein zufriedenstellendes, wenn auch leicht negatives Ergebnis. 1.2.4. Electro Calcul SA Die Electro Calcul SA nahm im Wege der Verschmelzung die Vectron Systems France Sarl auf. Das verschmolzene Unternehmen wird zukünftig im französischen Markt unter der Firmierung „Vectron Systems France“ agieren. Bereits in 2001 wurde in diesem Zusammenhang das lokale Management freigesetzt und die Aufgabenerfüllung organisatorisch stärker an die Vectron Systems Western Europe BV angegliedert. Die vorgenannten Maßnahmen bewirkten im Geschäftsjahr einen erheblichen Kostensenkungseffekt. Der französische Markt war jedoch im Geschäftsjahr durch starken Wettbewerb gekennzeichnet, so dass der zu verzeichnende Umsatzrückgang von über 50% im Vergleich zum Vorjahr nicht vollständig kompensiert werden konnte. 1.2.5. J.G.M. Eijsink Holding BV Die J.G.M. Eijsink-Gruppe ist die größte Endkunden-Vertriebsorganisation für Kassensysteme im Benelux-Raum. Auch in der Eijsink-Gruppe gingen die Umsätze im Jahr 2002 aufgrund der allgemeinen Marktschwäche zurück. Die Nachfrage nach Vectron-Produkten konnte die Eijsink-Gruppe fast ausschließlich durch den Abverkauf von in 2001 aufgebauten Lagerbeständen bedienen. Durch den relativ großen Anteil von Dienstleistungen am Umsatz, die auf längerfristigen Verträgen beruhen und somit weniger schwankungsanfällig sind, konnte die Unternehmensgruppe durch eine verbesserte Rohmarge im Vergleich zum Jahr 2001 die Umsatzrückgänge teilweise kompensieren. Im Zuge der Restrukturierung reduzierte die Vectron Systems AG zum 01.01.2002 den Anteil an der Eisjink-Gruppe von 51% auf 49%. Durch diesen Anteilsverkauf wurde ein Ertrag von rund 1,6 Mio. € realisiert. Der Vectron AG sind insgesamt liquide Mittel in Höhe von 2,1 Mio. € zugeflossen. Durch Konsolidierungsmaßnahmen ist auf Konzernebene ein Endkonsolidierungsgewinn von T€ 20 entstanden. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 9 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 1.3. Produkte Vectron erwirtschaftete den überwiegenden Teil der Umsätze mit der Vectron POSProduktlinie. Der verbleibende Teil der Umsätze wurde im wesentlichen mit PCSoftware (zur Verwaltung und Steuerung der Kassensysteme), Peripheriegeräten und Low-End-Kassensystemen sowie Schanktechnik erwirtschaftet. Die Umsatzanteile für den Konzern und die Vectron Systems AG ergeben sich wie folgt: Vectron AG Vectron Konzern 70% 25% 5% 58% 33% 9% POS-Produktlinie Software/Peripherie Schankanlagen In der aktuellen Modellpalette der Vectron POS-Systeme kommt die von Vectron realisierte doppelte Plattformstrategie voll zum Zuge. Mit einer Software werden alle relevanten Marktsegmente (Gastronomie, Handel, Bäckereien etc.) abgedeckt. Ebenfalls werden mit einer Software gleichzeitig auch mehrere Hardwarevarianten erschlossen und damit mehrere Preissegmente im Markt adressiert. Außerdem ergibt sich durch die doppelte Plattformstrategie eine schnellere Entwicklung, da jede Verbesserung unmittelbar für die gesamte Produktpalette zur Verfügung steht. Vectron ist damit der einzige Anbieter, der alle relevanten Produktkategorien vom Einsteigermodell über Touchscreensysteme bis hin zu PC-basierten Lösungen und mobilen Funkterminals mit nur einer Software abdeckt. Dies bietet für Vectrons Vertriebspartner erhebliche Vereinfachungen in den Bereichen Vertrieb, Schulung und Lagerhaltung. 1.4. Produktion und Beschaffung Die von Vectron vertriebene Hardware wird teilweise auftragsspezifisch nach Spezifikation des Kunden montiert, teilweise vollständig extern gefertigt. Bei den von der Vectron Systems AG im Haus gefertigten Systemen wird lediglich die Endmontage durchgeführt – Elektronikbaugruppen, Gehäuseteile, LCD-Displays usw. werden von Vorlieferanten bezogen. Diese Art der Fertigung hat sich für Produkte mit vielen Ausstattungsvarianten bewährt. Einziger Produktionsstandort ist Münster. 1.5. Mitarbeiter Die Gesamtmitarbeiterzahl (inkl. Auszubildender) in der Unternehmensgruppe wurde von 284 auf 118 (-58%) zum Bilanzstichtag reduziert. Die Reduktion ergibt sich im Wesentlichen (135 Mitarbeiter) durch die Anteilsreduzierung an der Eijsink-Holding und durch den Verkauf der Vectron Hartek SA. Die Mitarbeiterzahl (exkl. Auszubildender; bereinigt um Sondereffekte) beträgt im Jahresdurchschnitt 136 Mitarbeiter. Die Aufwendungen für Personal sind von T€ 12.074 in 2001 auf T€ 7.271 in 2002 zurückgegangen. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 10 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Bei der Vectron Systems AG waren zum Bilanzstichtag 82 Mitarbeiter beschäftigt. Die durchschnittliche Arbeitnehmerzahl betrug während des Geschäftsjahres 86. Die Aufwendungen für Personal stiegen gegenüber dem Vorjahr um T€ 355 auf T€ 3.988. 1.6. Investitionen Durch die starke Investitionstätigkeit der Vorjahre sind die Investitionen im Jahr 2002 im Verhältnis erheblich zurück gegangen. Zukäufe im Bereich der Finanzanlagen sind nicht getätigt worden. Planungen in dieser Hinsicht bestehen auch aktuell für die Folgejahre nicht. Bei den Zugängen der immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen handelt es sich überwiegend um Ersatzbeschaffungen. Umfangreiche Investitionen in neue Arbeitsplätze, wie in den Vorjahren geschehen, waren nicht notwendig. Da eigene Entwicklungsleistungen seit dem Geschäftsjahr 2000 nicht mehr aktiviert werden, hat die weiterhin mit sehr hohem Aufwand betriebene Fortentwicklung der eigenen Software keinen Niederschlag im Anlagevermögen gefunden. Lediglich extern vergebene Aufträge zur Weiterentwicklung von Hardwarekomponenten führen zu Investitionen ins Anlagevermögen. 1.7. Vermögens- und Finanzentwicklung Nach den durch expansives Wachstum geprägten Geschäftsjahren 2000 und 2001 stand im Jahr 2002 die Konsolidierung der Unternehmensgruppe im Vordergrund. Die Zugangsinvestitionen zu den immateriellen Vermögensgegenständen und des Sachanlagevermögens haben im Geschäftsjahr 2002 das Volumen der Abschreibungen auf bestehende Anlagegüter nicht erreicht. Für diese Bereiche ist ein Rückgang von 20% (Vectron Konzern, ohne Goodwill, bereinigt um Endkonsolidierungen) bzw. 21% (Vectron AG) festzustellen. Aus Vorsichtsgründen und der aktuellen Entwicklung der Tochtergesellschaften Rechnung tragend, sind umfangreiche Wertberichtigungen sowohl im Konzern als auch bei der Vectron AG vorgenommen worden. Dies drückt sich im Einzelabschluss in einer vollständigen Abschreibung der Beteiligungsbuchwerte und der Ausleihungen an verbundene Unternehmen aus. Im Konzernabschluss zeigen sich diese Abschreibungen in einer vollständigen Auflösung des aktivierten Geschäfts- und Firmenwertes. Auch bei den Beteiligungen wurden außerplanmäßige Wertberichtigungen vorgenommen. Während im Einzelabschluss der Vectron AG Wertberichtigungen in Höhe von T€ 1.400 gebildet wurden, haben sich diese im Konzern aufgrund zusätzlicher Konsolidierungsmaßnahmen mit T€ 928 niedergeschlagen. Der Vorratsbestand des Konzerns ist deutlich von T€ 13.586 auf T€ 6.461 zurückgegangen. Davon entfielen T€ 3.202 (45% der Reduktion) auf die Endkonsolidierung der Eijsink-Holding und der Vectron Hartek SA und T€ 3.923 (55% der Reduktion) auf den Abbau von Lagerbeständen durch laufendes Geschäft. Die Vectron Systems AG konnte den Lagerbestand um ca. 30% auf T€ 5.745 reduzieren. Innerhalb des Konzerns sind Vectron Systems AG 11 Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 zum Jahresende ca. 90% des Gesamtwarenbestandes aus Effizienzgründen bei der Vectron AG konzentriert. Der Lagerabbau erfolgte aufgrund der nicht zufriedenstellenden Umsatzentwicklung langsamer als geplant. Unter Berücksichtigung aktualisierter Absatzplanungen und der Produktlebenszyklen in den nächsten zwei Jahren wurden bei der Vectron Systems AG Wertberichtigungen in Höhe von T€ 637 vorgenommen. Der Absatz von Artikeln mit relativ hohen Beständen wird im Jahr 2003 gezielt gefördert – wichtigstes Instrument sind qualitative Aufwertungen der Produkte durch zusätzliche und erweitere Software-Leistungen. Die Vectron Systems AG hatte auch in 2002 die wesentliche Finanzierungsfunktion für den Konzern. Durch den Verkauf der Vectron Hartek SA, die Abgabe der Mehrheit an der Eijsink-Holding sowie durch den Einstieg eines Investors bei der Vectron Systems AG konnte jedoch die Finanzierungsstruktur entscheidend verbessert werden. Die gesamten Bankverbindlichkeiten der Vectron Systems AG wurden zum 31.10.2002 von der Hansa Chemie International AG, Zürich, übernommen und zunächst bis zum 31.12.2003 prolongiert. Im Zuge des Einstiegs der Hansa wurde ein Forderungsverzicht mit Besserungsschein in Höhe von € 4,2 Mio. ausgesprochen. Laut Besserungsklausel lebt der Verzichtsbetrag in Höhe des Jahresüberschusses i.S.d. § 275 II Nr. 20 HGB in dem am 31.12.2003 endenden Geschäftsjahr und in den folgenden Geschäftsjahren wieder auf. Die Tochtergesellschaften weisen keine nennenswerten Bankverbindlichkeiten auf. 1.8. Umsatz- und Ertragsentwicklung Die einzelnen Konzernunternehmen haben wie folgt zum Umsatz beigetragen: Vectron Systems AG Vectron Systems Western Europe BV Electro Calcul SA Vectron Hartek SA 57% 22% 19% 2% Für weitere Aufschlüsselungen hinsichtlich des Umsatzes wird auf die Segmentberichterstattung im Anhang verwiesen. Bereinigt um Endkonsolidierungseffekte ergibt sich auf Konzernebene ein Umsatzrückgang im Geschäftsjahr 2002 von 45%. Die Vectron AG musste im gleichen Zeitraum einen Rückgang von 36% hinnehmen und profitierte im Gegensatz zu den Tochterunternehmen in einem sehr schwachen Branchenumfeld von einem stabileren Fachhändlergeschäft innerhalb des deutschsprachigen Raumes. Trotz der Umsatzrückgänge und des sehr schlechten Marktumfeldes konnte die Rohertragsquote nahezu konstant gehalten werden. Der leichte Rückgang von drei Prozentpunkten unter Berücksichtigung von Endkonsolidierungseffekten ist in erster Linie auf nicht mehr konsolidierte Serviceumsätze zurückzuführen. Mit Preissenkungen hätte in der Marktentwicklung des Jahres 2002 kein positiver Effekt erzielt werden können. Es wären vielmehr zukünftige Ertragsmöglichkeiten verloren gegangen. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 12 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Die eingeleiteten und bereits durchgeführten Sparmaßnahmen finden in allen Aufwandsbereichen ihren Niederschlag. So konnten die sonstigen betrieblichen Aufwendungen im Konzern im Vergleich zum Vorjahr, bereinigt um Endkonsolidierungseffekte, um 18% verringert werden. Bei der Vectron AG konnte eine Reduktion um 21% erzielt werden. Insbesondere die im Jahr 2002 durchgeführten Personalmaßnahmen werden sich erst im Jahr 2003 vollständig im Ergebnis bemerkbar machen. Für zukünftige Geschäftsjahre kann mit einer deutlich gesenkten Gewinnschwelle sowohl für den Konzern als auch für die Vectron AG kalkuliert werden. Einen besonderen einmaligen Einfluss auf die Ertragslage hatten einerseits die Wertberichtigungen hinsichtlich des Engagements Western Europe/Electro Calcul sowie der Finanzbeteiligungen und andererseits der Forderungsverzicht der Hansa Int. AG. Im Einzelabschluss der Vectron AG wurden Wertberichtigungen auf Finanzanlagen in Höhe von T€ 4.951 gebildet. Im Konzern ergaben sich nach Konsolidierungen einmalige Aufwendungen in Höhe von T€ 2.983. Der Forderungsverzicht führt sowohl im Einzel- als auch im Konzernabschluss zu einem außerordentlichen Ertrag von T€ 4.200. 2. Risikoberichterstattung 2.1. Unternehmensführung / Risikomanagement Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verpflichtet den Vorstand der Vectron Systems AG geeignete Maßnahmen zu treffen – insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten – damit den Fortbestand des Konzerns gefährdende Entwicklungen frühzeitig erkannt werden. Die für die Bereiche Planung, Überwachung und Risikofrüherkennung notwendigen Strukturen sind aufgebaut und entsprechen der Komplexität und Größe des Konzerns in angemessener Form. Sowohl das Risikofrüherkennungssystem als auch die Planungsinstrumentarien werden durch spezielle Softwaretools unterstützt. Es erfolgt ein regelmäßiges Risikoreporting inklusive Abweichungsanalysen. Hierdurch können Risiken frühzeitig erfasst, analysiert und Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. 2.2. Einzelrisiken 2.2.1. Marktentwicklung, Umsatzerlöse Es besteht das Risiko, dass das rezessive Konjunkturumfeld weiterhin für eine geringe Investitionsneigung bei Vectrons Abnehmern sorgt. Dies kann in der Folge dazu führen, dass die geplanten Umsatzzahlen nicht erreicht werden können. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 13 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 2.2.2. Produktentwicklung / Produktvermarktung Es besteht grundsätzlich das Risiko, dass neu entwickelte Produkte vom Markt nicht wie geplant akzeptiert werden oder dass die Akzeptanz bestehender Produkte schneller als geplant nachlässt. Das kann zu Umsatzerlösen unterhalb des geplanten Niveaus führen. Außerdem birgt die Entwicklung neuer Produkte das Risiko, dass sich während oder nach der Markteinführung und nach umfangreichen Produkttests vorher nicht absehbare technische Probleme herausstellen, die Nachbesserungen oder Einzellösungen erforderlich machen und ein negatives Image für das neue Produkt hinterlassen können. Das kann zu zeitlich verzögerter Umsatzrealisierung bis hin zu vollständigem Ausfall von Umsätzen und damit verbundenen Cash-Flows führen. 2.2.3. Finanzierung / Weitere wirtschaftliche Entwicklung Die Finanzierungsstruktur der Vectron AG und des Vectron Konzerns hat sich durch den Einstieg der Hansa Chemie als Investor grundlegend geändert. Sämtliche, seitens der Vectron AG bestehenden, kurzfristigen Bankverbindlichkeiten sind übernommen und zunächst bis zum 31.12.2003 verlängert worden. Durch den ausgesprochenen Forderungsverzicht haben sich die Gesamtdarlehenslast und die zukünftige Zinsbelastung des Unternehmens um ca. 30% verringert, wodurch nicht unerhebliche zusätzliche Liquiditätsspielräume freigesetzt werden. Das bisher bestehende Finanzierungsrisiko und die damit einhergehende Unsicherheit konnte deutlich reduziert und in Teilbereichen vollständig gelöst werden. Ein wichtiger Baustein für die weitere Entwicklung des Unternehmens wird die angestrebte Kapitalerhöhung im Sommer 2003 sein. Durch die Nutzung des genehmigten Kapitals kann einerseits die Eigenkapitalbasis der Gesellschaft gestärkt, aber auch andererseits Liquidität in ausreichendem Maße zugeführt werden. Gleichzeitig wird der Aufbau neuer Kreditlinien forciert, um langfristige Planungssicherheit und Stabilität gewährleisten zu können. 2.2.4. Abhängigkeit von einzelnen Mitarbeitern Wie jedes Technologie-Unternehmen ist der Vectron-Konzern von bestimmten Schlüsselmitarbeitern abhängig – deren Ausscheiden würde vorübergehend zu Beeinträchtigungen führen. Durch die kontinuierliche Einbindung des mittleren Managements und die Verbesserung der Organisationsstrukturen wird die Abhängigkeit von Einzelpersonen stetig reduziert. Durch eine gezielte Personalpolitik und -entwicklung konnte der Verlust von Schlüsselmitarbeitern bisher verhindert werden. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 14 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 2.2.5. Abhängigkeit von Lieferanten Vectron bezieht die Einzelkomponenten für die im Rahmen der Komplettlösungen angebotene Hardware von mehreren Herstellern und Lieferanten. Hierdurch könnten Abhängigkeiten entstehen. Für einen Großteil der Komponenten sind aber alternative Lieferanten vorhanden. Das Bestellobligo hat sich innerhalb des Geschäftsjahres 2002 von T€ 9.409 auf T€ 4.625 halbiert. Von den noch bestehenden Verpflichtungen ist ein Volumen von ca. T€ 1.350 mit Restlaufzeiten über das Jahr 2003 hinaus ausgestattet. Durch die bestehenden Abnahmeverpflichtungen besteht das Risiko, dass der geplante Lagerabbau nicht im gewünschten Umfang realisiert werden kann. Die Rechte an den meisten relevanten, speziell für die Vectron Systems AG entwickelten Teile, liegen bei der Gesellschaft; werden Werkzeuge für die Herstellung benötigt, sind diese Eigentum der Vectron Systems AG. Durch die weitgehende Portabilität (Übertragbarkeit auf andere Hardware) der Softwarelösungen der Vectron Systems AG könnte sogar der komplette Wegfall einer Hardwareplattform innerhalb einer relativ kurzen Zeit aufgefangen werden. Bei Single-Source-Komponenten (Teile, die nur von einem Hersteller erhältlich sind – wie z.B. diverse Mikrocontroller) und Bauteilen mit langen Lieferzeiten sind Rahmenverträge geschlossen worden. Zusätzlich werden ausreichende Vorräte gehalten, um genügend Zeit zum Wechsel auf Alternativprodukte sicherstellen zu können. Bei den laufenden Hardware-Neuentwicklungen wird eine noch stärkere Unabhängigkeit von einzelnen Komponenten-Herstellern bzw. Zulieferern angestrebt. 2.2.6. Abhängigkeit von wichtigen Kunden Wie auch in der Vergangenheit verteilen sich die Umsätze des Vectron-Konzerns momentan auf viele kleinere Kunden. Daher besteht derzeit keine Abhängigkeit von einzelnen Kunden. Es ist möglich, dass zukünftig ein größerer Teil des Umsatzes der Gesellschaft von nur wenigen Kunden abhängig ist. Vectron wird versuchen, dieses Risiko durch eine sorgfältige Prüfung dieser Projekte und entsprechende Projektverträge zu minimieren. 2.2.7. Mitbewerber Im Markt der elektronischen Kassensysteme, in dem der Vectron-Konzern tätig ist, herrscht ein intensiver Wettbewerb zwischen den Anbietern. Vectron konkurriert mit bedeutenden nationalen und internationalen Anbietern. Der Vectron-Konzern könnte durch den Wettbewerb zu Preisreduktionen gezwungen werden. Außerdem besteht das Risiko, dass Vectron-Produkte in Zukunft den Produkten von Wettbewerbern technologisch unterlegen sein könnten. Bisher ist es Vectron gelungen, sich dem Druck des Wettbewerbs durch das Angebot technisch hochwertiger Produkte erfolgreich zu entziehen. Aufgrund der PlattformstraVectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 15 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 tegie in der Entwicklung ist das Innovationstempo nach wie vor sehr hoch, so dass sich der technologische Vorsprung zum Wettbewerb noch mehrere Jahre aufrecht erhalten lassen sollte. Im Jahr 2002 waren keine Preissenkungen für einzelne Kassensysteme erforderlich. Auch für 2003 werden diese nicht erwartet. Es ist allerdings möglich, dass für hochwertigere – und daher in der Herstellung teurere – Produkte keine Preiserhöhungen durchsetzbar sind. Dies kann zu einer leichten Verschlechterung der Rohertragsquote führen. 3. Forschungs- & Entwicklungsbericht Da innovative Produkte und Technologien eine der wesentlichen Grundlagen für den wirtschaftlichen Erfolg der Vectron Systems AG darstellen, nehmen Forschung und Entwicklung einen hohen Stellenwert ein. Die Entwicklung fand bisher an den Standorten Münster in Deutschland (Vectron Systems AG) und Gland in der Schweiz (Vectron Hartek SA) statt. Die Vectron Systems AG entwickelt alle Standard-Produkte bis auf die Schanktechnik-Systeme. Dieser Bereich schied mit dem Verkauf der Vectron Hartek SA zum 30.09.2002 aus dem Konzernverbund aus. Im Bereich Forschung und Entwicklung waren zum Ende 2002 17 Mitarbeiter beschäftigt. Bis zum Verkauf der Vectron Hartek SA kamen weitere zehn Mitarbeiter bei dieser Gesellschaft hinzu. Neben der Entwicklung von neuen Produkten bzw. der Verbesserung der bestehenden Produkte wird an der Entwicklung und Integration von Zukunftstechnologien gearbeitet – der Schwerpunkt liegt weiterhin im Bereich der Internet-Integration. Die Vectron Systems AG konzentriert sich auf die Entwicklung von Systemlösungen und der dafür benötigten Software – die Hardwareentwicklung erfolgt durch externe Dienstleistungsunternehmen. Im Bereich der Software hat die Entwicklung von Standardlösungen oberste Priorität. Diese werden so flexibel ausgelegt, dass die wichtigsten Wünsche aller Anwender erfüllt werden können. Die Konzentration auf Standardlösungen und der Einsatz objektorientierter Techniken ist die Basis für die Plattformstrategie des Vectron-Konzerns. Durch die Plattformstrategie kann Vectron eine ganze Palette von Produkten auf der gleichen technischen Basis anbieten (identische Software, in weiten Teilen identische Hardware). Die Software der Vectron POS ist so konzipiert, dass sie vollständig unabhängig von Betriebssystemen oder bestimmten Hardwarearchitekturen ist. So existiert sie in Varianten für die auf proprietärer Hardware basierenden Modellpalette und in einer VariVectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 16 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 ante für PC-basierte POS-Systeme – alle Modelle sind kompatibel und können direkt miteinander vernetzt werden. Im Geschäftsjahr wurde schwerpunktmäßig die Software der bestehenden Produkte weiterentwickelt. Außerdem wurde die Entwicklung wesentlicher neuer HardwareProjekte begonnen, die der Modernisierung der Produktpalette dienen. Die Einführung der neuen Produkte ist für das 3. Quartal 2003 geplant. Da eine eindeutige Abgrenzung zwischen Forschung, Neuentwicklung und Produktpflege aufgrund der doppelten Plattformstrategie nicht möglich ist, wurden keine Entwicklungsleistungen aktiviert. 4. Bedeutende Vorgänge im Geschäftsjahr Mit dem Einstieg der Hansa Chemie haben sich die fundamentalen Rahmendaten für den Vectron Konzern entscheidend verändert. Durch die Übernahme der Bankverbindlichkeiten und des Leasingvertrages für die Betriebsimmobilie am Standort Münster besteht für die Vectron Systems AG langfristige Planungssicherheit. Eine weitere Verflechtung der beiden Unternehmen im Jahr 2003 ist vorgesehen und wird die strategische Ausrichtung der Partnerschaft demonstrieren und verfestigen. 5. Vorgänge von besonderer Bedeutung nach dem Schluss des Geschäftsjahres Im Zuge der weiteren Vereinfachung der Konzernstruktur ist ein Management BuyOut für den Teilkonzern Vectron Systems Western Europe BV und die Gesellschaft Electro Calcul SA im April 2003 vollzogen worden. Die Unternehmen erhalten Exklusivvertriebsrechte für den Benelux-Raum, Frankreich, die iberische Halbinsel sowie einiger Nordafrikanischer Staaten. Das bisher von Western Europe durchgeführte internationale Distributorengeschäft ist mit Beginn des Geschäftsjahres 2003 von der Vectron Systems AG übernommen worden. Nennenswerte ergebniswirksame Geschäftsvorfälle sind aus dieser Transaktion in 2003 nicht zu erwarten. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2002 ist eine umfangreiche Vorsorge in Form von Wertberichtigungen vorgenommen worden. So sind im Einzelabschluss der Vectron AG die Beteiligungsbuchwerte (T€ 2.633) und die Ausleihungen (T€ 918) vollständig, die bestehenden Forderungen aus Lieferungen und Leistungen in einer Höhe von T€ 2.271 abgeschrieben worden. Noch bestehende Restforderungen werden sukzessive zurückgeführt. Der Management Buy-Out ist als weiterer Baustein zur Reduzierung des Unternehmensrisikos zu verstehen. Durch das Fortbestehen der in den regionalen Märkten eingeführten Vertriebsgesellschaften erhält sich die Vectron Systems AG das jeweilige Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 17 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Umsatzpotenzial für die Zukunft, ohne jedoch das weitere Finanzierungsrisiko übernehmen zu müssen. Voraussichtlich im Juli 2003 wird das Grundkapital der Gesellschaft durch eine Kapitalerhöhung gestärkt werden. Hierfür wird die Vectron Systems AG das ihr zur Verfügung stehende genehmigte Kapital verwenden. 6. Prognosebericht 6.1. Konzernstruktur Die Neustrukturierung des Konzerns ist durch den unter Tz. 5 beschriebenen Verkauf weitestgehend abgeschlossen. Das Jahr 2002 war durch eine Rückbesinnung auf die Kernkompetenzen gekennzeichnet. Eigene Vertriebsstrukturen werden nur noch im deutschsprachigen Raum vorgehalten. In allen übrigen Absatzmärkten wird zukünftig mit eigenständigen Distributoren zusammengearbeitet. Für den Ausbau der Kernkompetenz (Entwicklung komplexer Kassensysteme) stehen damit zukünftig erheblich größere Ressourcen zur Verfügung. 6.2. Umsatzentwicklung Auf Basis der aktuell schwierigen Marktlage, die durch eine starke Konsumzurückhaltung der Verbraucher und eine zurückhaltende Investitionsneigung der Unternehmen gekennzeichnet ist, erwartet Vectron für das Jahr 2003 keine deutliche Belebung des Absatzmarktes. Der Kassenmarkt wird vielmehr durch einen verstärkten Verdrängungswettbewerb gekennzeichnet sein. Aufgrund des technologischen Vorsprungs geht die Gesellschaft jedoch davon aus, von diesem Verdrängungswettbewerb letztendlich zu profitieren. Nennenswerte Umsatzzuwächse sind momentan nur im Key-Account-Geschäft denkbar. Da jedoch auch in diesem Segment eine deutlich restriktive Investitionspolitik zu beobachten ist, kann aktuell das Großkundengeschäft nur sehr schwer beurteilt werden. Insgesamt ist eine Tendenz zur Splittung und damit zeitlichen Streckung von Großaufträgen festzustellen. 6.3. Neues Absatzpotential / Finanzierungsgeschäft Um den anhaltenden Investitionsstau bei Kassensystemen zu beseitigen, wurden durch die Vectron Systems AG im Geschäftsjahr 2002 die Vorbereitungen für die Einführung einer Absatzfinanzierung für Endkunden erfolgreich abgeschlossen. Wichtigen Zielgruppen von Vectron, speziell der Gastronomie, fehlen entsprechende Finanzierungsmöglichkeiten, die durch den Rückzug vieler Geschäftsbanken aus dem Mittelstand verursacht werden. Diese Lücke wird durch das Angebot von Vectron geschlossen. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 18 Lagebericht Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Das Finanzierungsgeschäft wird über eine neu gegründete, eigenständige Gesellschaft betrieben. Die vollständige organisatorische Abwicklung erfolgt durch Mitarbeiter der Vectron Systems AG, so dass keine zusätzlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden müssen. Innerhalb der Prozesskette ist Vectron für Vertragsabwicklung, Vorfinanzierung der Ware, Inkasso und Rückläuferverwertung zuständig. Der Fachhändler zeichnet für Verkauf, Installation, Betreuung sowie Rückholung oder Ablösung von Rückläufern verantwortlich. Die Laufzeit der standardisierten Mietverträge beträgt 36 Monate mit 20% sofort bei Vertragsabschluss fälliger Anzahlung. Das Mindestvolumen je Vertrag beläuft sich auf € 2.500. Die Risikoabsicherung erfolgt über Zuschläge zu den für die Amortisation benötigten Mietraten. Zurückgesandte Ware kann in den meisten Fällen problemlos wieder dem Mietkreislauf zugeführt werden. Durch diese neue Form der Absatztätigkeit wird es für Vectron zukünftig leichter möglich sein, sich von allgemeinen Markttendenzen abzukoppeln und somit ein gleichmäßigeres langfristiges Wachstum zu generieren. Durch das Abschließen von Mietverträgen (mit Laufzeiten von 3 Jahren), ergeben sich planbare Sockelumsätze für folgende Geschäftsjahre. Die Abhängigkeit vom Neugeschäft wird zukünftig geringer ausfallen, wenn das Absatzfinanzierungsmodell erfolgreich am Markt platziert werden kann. Die tatsächliche Marktakzeptanz kann allerdings aus heutiger Sicht noch nicht abschließend beurteilt werden. 6.4. Internet-Integration Vectron engagierte sich frühzeitig im Bereich der Integration von Kassensystemen mit dem mobilen und stationären Internet. Diese Bemühungen werden im wesentlichen im Projekt VectroNet gebündelt. VectroNet verfolgt das Ziel, den Kunden durch Anbindungen von Kassensystemen an zentrale Internet-Server neuartige, gebührenpflichtige Dienstleistungen, wie z.B. Reservierungs-, Bestellungs- und Kundenbindungsfunktionen, anzubieten. Dadurch sollen langfristig neben den reinen Geräteverkaufserlösen dauerhafte Gebühreneinnahmen generiert werden. Das Projekt VectroNet trägt daher, ebenso wie das Finanzierungsgeschäft, zur einer Verringerung der Abhängigkeit vom Neugeschäft bei. Derzeit werden mit Partnern die Technologien entwickelt. In der zweiten Hälfte des Jahres 2003 sollen Feldversuche mit der VectroNet-Technologie realisiert werden. Münster, 16. Juni 2003 Der Vorstand Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 19 Brought to you by Global Reports 6.166 103 18.338 3.2.5. D. Rechnungsabgrenzungsposten 4.759 695 11.915 6.461 3.549 2.475 142 T€ 154 790 3.917 52 3.645 2.081 735 2.343 1.206 430 485 1.418 142 142 0 0 31.12.2002 T€ T€ 3.2.4. 3.2.3. 3.2.2. 3.2. 3.2.1. 3.1.4. 3.1.3. 3.1.2. 3.1.1. 3.1. 3.1.2. Anhang 3. C. Latente Steuern I. Vorräte 1. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 2. Waren 3. Fertige Erzeugnisse II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 2. Forderungen gegen assoziierte Unternehmen - davon aus Lieferungen und Leistungen: T€ 52 (Vj. T€ 0) 3. Sonstige Vermögensgegenstände III. Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten B. Umlaufvermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 2. Entwicklungsleistungen 3. Geschäfts- oder Firmenwert - davon negativer Unterschiedsbetrag: T€ 0 (Vj: 148) II. Sachanlagen 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschl. der Bauten auf fremden Grundstücken 2. Technische Anlagen und Maschinen 3. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 4. Geleistete Anzahlungen III. Finanzanlagen 1. Beteiligungen an assoziierten Unternehmen 2. Beteiligungen A. Anlagevermögen AKTIVA Anteile anderer Gesellschafter B. Ausgleichsposten für I. Gezeichnetes Kapital - bedingtes Kapital T€ 644 (Vj: T€ 644) II. Kapitalrücklage III. Gewinnrücklagen - Ergebnisvortrag A. Eigenkapital 450 39.627 386 1.423 1.294 E. Rechnungsabgrenzungsposten 0 D. Verbindlichkeiten 1.406 1. Anleihen - davon konvertibel: T€ 16 (Vj: 24) 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 3. Verbindlichkeiten aus erhaltenen Anzahlungen 7.029 4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 5.031 5. Sonstige Verbindlichkeiten 1.526 - davon aus Steuern: T€ 114 (Vj: T€ 382) - davon im Rahmen der sozialen 9.847 Sicherheit: T€ 183 (Vj: T€ 227) 0 2.144 C. Rückstellungen 1.358 1. Pensionsrückstellungen 1.919 2. Steuerrückstellungen 0 3. Sonstige Rückstellungen 371 153 5.290 31.12.2001 T€ PASSIVA Vectron Systems Aktiengesellschaft, Münster Konzernbilanz zum 31. Dezember 2002 4.4.2. 4.4.3. 4.4.4. 4.4.5. 4.4. 4.4.1. 4.3. 4.2. 4.1. 4.1.1. 4.1.2. 4.1.3. Anhang 4. 326 0 1.688 11.354 16 31 0 2.044 0 18.338 1 13.384 2.075 0 20 39.627 0 18.854 986 6.397 2.023 24 26 400 1.565 1.031 -5.811 5.921 6.012 -11.363 8.211 8.229 2.878 31.12.2002 31.12.2001 T€ T€ T€ Brought to you by Global Reports Aufwendungen für bezogene Leistungen Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und Unterstützung b) auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapital- b) 5.9. 5.10. 5.9. 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 10. Abschreibungen auf Finanzanlagen 11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 5.15. 19. Jahresfehlbetrag 5.16. 5.14. 18. Ergebnisanteile anderer Gesellschafter unverwässertes Ergebnis je Aktie 5.13. 5.14. 5.12. 15. Latente Steuern 17. Ergebnisanteile assoziierte Unternehmen 5.12. 14. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 16. Sonstige Steuern 5.11. 13. Außerordentliche Erträge 12. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 5.7. 5.8. 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen 5.6. 5.5. 8. Ergebnis aus Endkonsolidierungen gesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen a) 6. Abschreibungen Löhne und Gehälter a) 5. Personalaufwand Aufwendungen für Roh-, Hilfs-, und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 5.4. 4. Materialaufwand b) 5.3. 3. Sonstige betriebliche Erträge a) 5.1. 5.2. 1. Umsatzerlöse 2. Bestandsveränderungen Anhang -1.698 -3.825 -1.250 -6.021 -109 -5.885 T€ 0 -377 -57 -174 -15 4.200 -1.152 -928 11 2.418 -7.820 -5.523 -7.271 -5.994 1.206 -791 16.401 T€ 1.1. - 31.12.2002 2002 -0,72 € -5.866 3.577 -9.443 -2.069 -24.190 16.816 T€ T€ 0 -2.752 -1.787 -10.287 -155 -18.510 Vectron Systems Aktiengesellschaft, Münster Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 2002 -267 0 -4 236 -158 0 -1.334 0 34 -2.904 -11.709 -2.752 -12.074 -18.665 1.239 121 41.595 T€ 1.1. - 31.12.2001 2001 -0,81 € -6.642 -193 -6.449 -1.300 -48.104 42.955 T€ 21 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 1. Allgemeine Angaben 1.1. Aufstellung des Konzernabschlusses Die Vectron Systems Aktiengesellschaft, Münster, hat zum 31. Dezember 2002 einen Konzernabschluss aufgestellt. Er entspricht den „International Accounting Standards / International Financial Reporting Standards“ (IAS/IFRS). Der aufgestellte Konzernabschluss hat gemäß § 292a HGB befreiende Wirkung, so dass die Aufstellung eines Konzernabschlusses nach deutschen handelsrechtlichen Grundsätzen nicht zu erfolgen hat. Der Konzernabschluss wurde zur Verbesserung der Übersichtlichkeit und Klarheit in T-Euro (T€) aufgestellt. Die Gliederungsvorschriften des § 266 HGB wurden für die Aufstellung der Bilanz nach IAS/IFRS übernommen. Hinsichtlich der latenten Steuern sowie konzernspezifischer Besonderheiten wurden die genannten Vorschriften um die entsprechenden Regelungen nach IAS/IFRS ergänzt. Ferner wurden die selbsterstellten immateriellen Vermögensgegenstände unter den Entwicklungsleistungen ausgewiesen. Die Gewinn- und Verlustrechnung nach IAS/IFRS ist nach dem Gesamtkostenverfahren aufgestellt und nach § 275 Abs. 2 HGB gegliedert worden. Ergänzend werden die latenten Steuern und die Ergebnisanteile anderer Gesellschafter gesondert ausgewiesen. Gegenüber den deutschen handelsrechtlichen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften ergaben sich folgende wesentliche Unterschiede: • • • • • 1.2. Bildung von latenten Steuern aufgrund temporärer Differenzen Bildung von latenten Steuern auf steuerliche Verlustvorträge Verrechnung von latenten Steueransprüchen und latenten Steuerschulden Ansatz selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände Bilanzierung eigener Anteile Veränderungen im Konsolidierungskreis Zum 01.01.2002 ist der Anteil an der J.G.M. Eijsink Holding BV von 51% auf 49% reduziert worden. Das Unternehmen wird daher im aktuellen Berichtsjahr nicht mehr vollkonsolidiert, sondern nach der Equity-Methode einbezogen. Zum 30.09.2002 ist die Vectron Hartek SA verkauft worden. Die entstandenen Aufwendungen und Erträge sind für den Zeitraum Januar bis September 2002 in den Konzernabschluss einbezogen worden. Per 30.09.2002 ist die Gesellschaft endkonsolidiert worden. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 22 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Die Gesellschaft Vectron Systems France Sarl (VSF) ist im Geschäftsjahr 2002 von der Vectron Systems Western Europe BV (VSWE) an die Electro Calcul SA (EC) verkauft worden. Anschließend sind die Gesellschaften VSF und EC verschmolzen worden. In einem weiteren Schritt hat sich dann das Unternehmen VSWE durch eine Kapitalerhöhung mit Sacheinlage an dem neu entstandenem Unternehmen (Firmierung: Electro Calcul SA) mit 61,5 % beteiligt. Die restlichen 38,5 % werden von der Vectron Systems AG gehalten. Bezüglich Änderungen des Konsolidierungskreises in 2003 verweisen wir auf die Ausführungen zu den wichtigen Ereignissen nach dem Bilanzstichtag (Tz. 1.6.). 1.3. Vergleichbarkeit der Konzernabschlüsse 2002 und 2001 Da in den Geschäftsjahren 2002 und 2001 jeweils umfangreiche Änderungen des Konsolidierungskreises stattgefunden haben, geben wir nachfolgend einige erläuternde Hinweise zur Vergleichbarkeit der Konzernabschlüsse für die Geschäftsjahre 2002 und 2001. Folgende Unternehmen bzw. Teilkonzerne weisen in den Jahren 2002 und 2001 unterschiedliche Konsolidierungszeiträume auf: Gesellschaft Konsolidierung 2002 Konsolidierung 2001 Vectron Hartek SA Endkonsolidierung zum 30.09. Vollkonsolidierung (12 Monate) Vectron USA Inc Keine Konsolidierung Endkonsolidierung zum 31.10. J.G.M. Eijsink Holding BV Equity-Methode (12 Monate) Vollkonsolidierung (12 Monate) Die in den Konzernabschlüssen des Vorjahres und des Geschäftsjahrs 2002 enthaltenen Effekte der vorgenannten drei Gesellschaften zum Konzernumsatz und -ergebnis stellen sich wie folgt dar: Beiträge (T€) Vectron Hartek 2002 2001 Vectron USA 2002 2001 Eijsink Holding 2002 2001 Total 2002 2001 Umsatzerlöse netto 342 1.416 0 986 0 13.423 342 15.825 Ergebnisbeitrag 152 -215 0 -2.904 -357 557 1.403 -2.562 Die Umsatzerlöse netto repräsentieren die um die Innenumsätze bereinigten Umsatzerlöse der jeweiligen Einheit. Die jeweiligen Ergebnisbeiträge spiegeln die Ergebnisse der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit vor Zinsen (EBIT), jedoch nach Abzug der auf die Gesellschaft bzw. den einbezogenen Teilkonzern entfallenden Goodwillabschreibung und weiterer erfolgswirksamer Konsolidierungen, wider. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 23 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 1.4. Angaben zu Unternehmen des Konsolidierungskreises Neben der Konzernmuttergesellschaft, der Vectron Systems Aktiengesellschaft, wird der Teilkonzern Vectron Systems Western Europe BV im Rahmen der Vollkonsolidierung ganzjährig einbezogen. Die Gesellschaft Vectron Hartek SA wird für den Zeitraum 01.01.-30.09.2002 mit den entstandenen Aufwendungen und Erträgen berücksichtigt. Die J.G.M. Eijsink Holding BV wird im Rahmen der Equity-Methode einbezogen. 1.4.1. Vectron Systems AG (Münster, D) Die Vectron Systems AG ist auf dem Gebiet der Herstellung und dem Vertrieb von intelligenten Kassensystemen und Kommunikations-Software zur Vernetzung von Filialbetrieben tätig. Die in den Kassen eingesetzte Software ist nicht speziell für einen Einsatzbereich konzipiert, sondern bildet die Grundlage für alle von der AG angebotenen Kassensysteme (Plattformstrategie). Die Vectron Systems AG bietet neben PC-basierten Systemen auch proprietäre Spezialhardware an, die ausschließlich für den Einsatzzweck als Kasse konzipiert ist. Der Vertrieb erfolgt im Inland überwiegend über Exklusivhändler; im Ausland über Tochterunternehmen und selbstständige Distributoren. Zum Bilanzstichtag sind 82 Vollzeitmitarbeiter beschäftigt. 1.4.2. Vectron Systems Western Europe BV (Alphen aan den Rijn, NL) Der Konzern Vectron Systems Western Europe ist zu 100% im Besitz der Vectron Systems AG und umfasst im Einzelnen, unter Angabe der Beteiligungsquote, die folgenden Gesellschaften, die sämtlich Vertriebsgesellschaften sind: • • • Vectron Systems Iberia SL (100%, Sevilla, E) Vectron Systems Benelux BV (100%, Alphen aan den Rijn, NL) Electro Calcul SA (61,5%, Aix-en Provence, F) Bearbeitet werden insbesondere die Absatzmärkte des Benelux-Raumes, Frankreich, der iberischen Halbinsel, Skandinavien sowie Großbritannien Zum Jahresende waren 36 Vollzeitmitarbeiter beschäftigt. Das noch im Vorjahr bestehende Tochterunternehmen Vectron Systems France Sarl ist im Geschäftsjahr auf die Electro Calcul SA verschmolzen worden. Die restlichen Anteile an der Electro Calcul SA (39,5%) werden von der Vectron Systems AG gehalten. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 24 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 1.4.3. Vectron Hartek SA (Gland, CH) Die Vectron Hartek SA ist zum 30.09.2002 veräußert worden und war bis dahin zu 100% im Besitz der Vectron Systems AG. Es ergibt sich ein Endkonsolidierungsgewinn in Höhe von T€ 790. 1.4.4. J.G.M. Eijsink Holding BV (Hengelo, NL) Der Anteilsbesitz der Vectron Systems AG ist per 01.01.2002 von 51% auf 49% reduziert worden. Bei der nach der Equity-Methode einbezogenen Gesellschaft handelt es sich um eine Vertriebsgesellschaft, die vorwiegend im BeneluxRaum Endkundengeschäft betreibt. Aus der Endkonsolidierung ergibt sich ein Gewinn in Höhe von T€ 1.628. Als Ergebnisanteil assoziierter Unternehmen wurden Aufwendungen in Höhe von T€ 377 übernommen. 1.5. Konsolidierungsgrundsätze 1.5.1. Allgemeines Die einbezogenen Einzelabschlüsse sind nach einheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätzen aufgestellt worden. Dabei fanden grundsätzlich die am Bilanzstichtag geltenden IAS/IFRS Anwendung. Die IAS/IFRS Einzelabschlüsse wurden unter Zugrundelegung der für das Jahr 2002 geprüften und nach den landesspezifischen Vorschriften aufgestellten Jahresabschlüsse der einbezogenen Unternehmen unter Einarbeitung der Auswirkungen aus abweichenden IAS/IFRS und rechtsformbedingten Vorschriften entwickelt. 1.5.2. Methode Die Kapitalkonsolidierung erfolgt gemäß IAS 22 nach der Erwerbsmethode. Danach wurden die Anschaffungskosten der erworbenen Anteile mit dem auf sie gemäß der Beteiligungsquote entfallenden neu bewerteten Eigenkapital der Tochterunternehmen zum Erwerbszeitpunkt verrechnet. 1.5.3. Einbeziehungszeitpunkt / Endkonsolidierungszeitpunkt Als Zeitpunkt der erstmaligen Einbeziehung wurde der Zeitpunkt der erstmaligen Beherrschung, als Stichtag der Endkonsolidierung wurde der Zeitpunkt der Beendigung der Beherrschung der Tochterunternehmen gewählt. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 25 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 1.5.4. Behandlung Unterschiedsbeträge Sich aus der Kapitalkonsolidierung ergebende aktivische Unterschiedsbeträge wurden den Vermögensgegenständen und Schulden insoweit zugerechnet, als ihre Zeitwerte den Buchwert übersteigen. Ein verbleibender Restbetrag wird als Geschäfts- oder Firmenwert aktiviert. Dieser Betrag wird über die geschätzte Nutzungsdauer linear abgeschrieben. Sich ergebende passivische Unterschiedsbeträge werden als negativer Geschäfts- und Firmenwert in dem gleichen Posten wie positive Geschäfts- oder Firmenwerte ausgewiesen und über die gewichtete durchschnittliche Restnutzungsdauer der erworbenen amortisierbaren nichtmonetären Vermögenswerte erfolgswirksam aufgelöst. Die zum 31.12.2002 noch bestandenen aktivischen Unterschiedsbeträge sind durch außerordentliche Abschreibungen wertberichtigt worden (vgl. Tz. 3.1.1. und Tz. 5.6.1.) 1.5.5. Schuldenkonsolidierung Ausleihungen, andere Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen sind gegeneinander aufgerechnet worden. 1.5.6. Behandlung Zwischenergebnisse In den Konzernabschluss zu übernehmende Vermögensgegenstände, die ganz oder teilweise auf Lieferungen und Leistungen zwischen den im Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen beruhen, sind um die in ihnen enthaltenen Zwischengewinne in Höhe von T€ 380 bereinigt worden. 1.5.7. Aufwand- und Ertragskonsolidierung Umsatzerlöse und andere Erträge aus Lieferungen und Leistungen zwischen den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen sind mit den entsprechenden Aufwendungen verrechnet worden. 1.5.8. Latente Steuern Latente Steuern aufgrund von Konsolidierungsmaßnahmen wurden in vollem Umfang gebildet. Hierbei wurde der jeweilige lokale Steuersatz zu Grunde gelegt. Zur Ermittlung wurde ein Steuersatz von 40% angesetzt. Latente Steuern auf Firmenwerte wurden nicht gebildet. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 26 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 1.5.9. Umrechnung ausländischer Abschlüsse Die Einbeziehung der in Fremdwährung aufgestellten Jahresabschlüsse erfolgte grundsätzlich nach der modifizierten Stichtagskursmethode. Dabei wurden die Posten der Bilanz mit dem Mittelkurs des Bilanzstichtages und die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Durchschnittskurs des Geschäftsjahres in Euro umgerechnet. Das Eigenkapital der Tochtergesellschaften wird zum historischen Kurs umgerechnet. Wesentliche Währungsdifferenzen, die gesondert im Eigenkapital darzustellen wären, bestehen nicht. 1.6. Wichtige Ereignisse nach dem Bilanzstichtag Im Geschäftsjahr 2003 wird sich der Konsolidierungskreis verändern. Im März 2003 wurde zunächst ein Letter of Intent (LOI) bezüglich eines Management Buy-Out für den Teilkonzern Vectron Systems Western Europe BV unterzeichnet. Dieser LOI ist Ende April 2003 umgesetzt worden. Dabei wurde ein rückwirkender Verkauf aller zum Teilkonzern gehörenden Gesellschaften (vgl. hierzu Tz. 1.4.2.) zum 01.01.2003 vereinbart. Voraussichtlich im Juli 2003 wird das Grundkapital der Gesellschaft durch eine Kapitalerhöhung gestärkt werden. Hierfür wird die Vectron Systems AG das Ihr zur Verfügung stehende genehmigte Kapital verwenden. Weitere wesentliche Ereignisse nach dem Bilanzstichtag liegen nicht vor. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 27 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden Erträge werden mit dem beizulegenden Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung bemessen. Dabei wurde das Realisationsprinzip und das Prinzip der Periodenabgrenzung im Einklang mit IAS 18 beachtet. Demnach werden die Erträge in dem Zeitpunkt erfasst, in dem das Risiko auf die Kunden übergegangen ist. Betriebliche Aufwendungen werden mit Inanspruchnahme der Leistung bzw. zum Zeitpunkt ihrer Verursachung ergebniswirksam. Zinserträge und -aufwendungen werden periodengerecht erfasst. Das Anlagevermögen wird mit den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen (über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer), bewertet. IAS 36 hinsichtlich außerplanmäßiger Wertminderungen wird beachtet. Finanzierungskosten werden nicht aktiviert. Eine Aktivierung von Entwicklungskosten wurde in Vorjahren nur insoweit vorgenommen, wie dem Konzern daraus wahrscheinlich ein künftiger Nutzen zufließt und die Kosten verlässlich bestimmt werden können. Dabei wurden Personaleinzelkosten zuzüglich anteiliger Gemeinkosten erfasst. Die wirtschaftliche Nutzungsdauer der aktivierten Entwicklungsleistungen wird mit vier Jahren angenommen. Im laufenden Geschäftsjahr wurden Aufwendungen für Entwicklungsleistungen nicht aktiviert. Die planmäßigen Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens werden im Wesentlichen auf der Grundlage folgender gruppeneinheitlicher Nutzungsdauern ermittelt: Kategorie EDV-Programme / Sonstige Rechte Entwicklungskosten Geschäfts- oder Firmenwerte Gebäude und Mietereinbauten Technische Anlagen und Maschinen Fahrzeuge Betriebs- und Geschäftsausstattung Jahre 3 4 10 10-25 4-10 5-7 4-10 Vorhandene Beteiligungen werden gemäß IAS 28 bilanziert. Bestimmungen zur Wertminderung nach IAS 36 werden durchgeführt. Von der Vectron Systems AG ausgereichte Finanzausleihungen werden mit ihrem niedrigeren erzielbaren Betrag angesetzt. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 28 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Die Bewertung des Vorratsvermögens erfolgt zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. Die Anschaffungskosten entsprechen den Einkaufspreisen. Die fertigen Erzeugnisse werden mit den produktionsbezogenen Vollkosten bewertet. Hierbei werden neben den Einzelkosten auch die Gemeinkosten durch pauschal ermittelte Zuschlagssätze unter Berücksichtigung der Fertigungszeiten einbezogen. Finanzierungskosten werden nicht aktiviert. Abschreibungen werden bei den Gemeinkosten berücksichtigt. Devisenkursschwankungen werden durch einen pauschalen Abschlag berücksichtigt. Zum Bilanzstichtag erfolgt ein Vergleich der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten mit dem realisierbaren Nettoveräußerungspreis abzüglich noch anfallender Kosten. Wertminderungen, die sich aus diesem Vergleich ergeben, werden durch Abschläge berücksichtigt. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert bilanziert. Ausfall- und Wertrisiken bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind durch Wertberichtigungen Rechnung getragen worden. Darüber hinaus bestehen keine wesentlichen Ausfallrisiken. Liquide Mittel werden zum Nennwert bilanziert. Aktive Rechnungsabgrenzungsposten wurden im Geschäftsjahr für solche Ausgaben gebildet, die erst im Folgejahr Aufwendungen darstellen. Eigene Anteile werden nicht als Vermögenswerte ausgewiesen, sondern direkt vom Eigenkapital in Abzug gebracht. Der Vorjahreserwerb ist innerhalb der Eigenkapitalveränderungsrechnung gesondert dargestellt. Rückstellungen werden gebildet, soweit eine aus einem vergangenen Ereignis resultierende Verpflichtung gegenüber Dritten besteht, die künftig wahrscheinlich zu einem Vermögensabfluss führt und sich diese Vermögensbelastung zuverlässig schätzen lässt. Verbindlichkeiten sind mit ihren Rückzahlungsbeträgen angesetzt. Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing-Verträgen werden mit dem Barwert angesetzt. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 29 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 3. 3.1. Erläuterungen AKTIVA Anlagevermögen Bezeichnung Goodwill T€ Sonstige Sachanlagen Beteiligungen imm. VG T€ T€ T€ Gesamt T€ Historische Anschaffungswerte Stand 01.01.2002 Zu-/Abgang Endkonsolidierung Umbuchungen Zugänge Abgänge Stand 31.12.2002 5.933 -351 -3.001 0 0 2.581 2.244 -797 0 80 -8 1.519 11.064 -5.822 0 352 -216 5.378 1.406 764 3.001 0 0 5.171 20.647 -6.206 0 432 -224 14.649 643 -376 0 2.314 0 2.581 1.720 -781 0 444 -6 1.377 5.643 -3.676 0 1.067 -131 2.903 0 694 0 928 0 1.622 8.006 -4.139 0 4.753 -137 8.483 0 5.290 142 524 2.475 5.421 3.549 1.406 6.166 12.641 Kumulierte Abschreibungen Stand 01.01.2002 Zu-/Abgang Endkonsolidierung Umbuchungen Zugänge Abgänge Stand 31.12.2002 Buchwerte Stand 31.12.2002 Stand 31.12.2001 3.1.1. Firmenwert/Goowill Im Rahmen der Kapitalkonsolidierung ergeben sich nach laufender Jahresabschreibung aktivische Unterschiedsbeträge i.H.v. insgesamt T€ 2.055. Aufgrund des aktuellen Geschäftsverlaufes sind diese Firmenwerte vollständig außerplanmäßig abgeschrieben worden. Die Gesamtabschreibungen im Geschäftsjahr betragen T€ 2.314. Der noch im Vorjahr als negativer Geschäfts- oder Firmenwert ausgewiesene passivische Unterschiedsbetrag in Höhe von T€ 148 ist im Zuge der Endkonsolidierung der Vectron Hartek SA aufgelöst worden. In Folge des Übergangs von der Vollkonsolidierung auf die Equity-Methode für die J.G.M. Eijsink Holding BV ergibt sich eine Umbuchung des aktivierten Geschäfts- oder Firmenwertes in Höhe von T€ 3.001. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 30 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 3.1.2. Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände Bei der Position „Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten“ handelt es sich im Wesentlichen um entgeltlich erworbene Software. Entwicklungsleistungen wurden seit dem Geschäftsjahr 2000 sowohl für die Vectron POS Produktlinie als auch für die Schankanlagentechnik nicht mehr aktiviert. Zum Geschäftsjahresende 2002 wurden die Restbuchwerte vollständig abgeschrieben. 3.1.3. Sachanlagen Ein Bestellobligo zum Sachanlagevermögen liegt nicht vor. Für ein selbstgenutztes Gebäude besteht gem. IAS 17 ein FinanzierungsLeasingverhältnis bis zum Jahre 2008. Der Buchwert des Grundstücks und Gebäudes beträgt zum 31.12.2002 insgesamt T€ 302. Die jährlichen Leasingzahlungen belaufen sich auf T€ 76. Für die Restlaufzeit ergibt sich eine Gesamtverpflichtung in Höhe von insgesamt T€ 399. Mit Auslaufen des bestehenden Leasingvertrages ist vorgesehen, die bestehende Kaufoption auszuüben. Preisanpassungsklauseln sowie sonstige Leasingvereinbarungen sind nicht vorhanden. Der Barwert und der Nominalwert der noch ausstehenden Leasingraten verteilt sich wie folgt: Laufzeit Barwert Nominalwert T€ Restlaufzeit bis zu einem Jahr Restlaufzeit von einem bis fünf Jahre Restlaufzeit über fünf Jahre T€ 73 76 230 304 12 19 Durch den Verkauf des Teilkonzerns Vectron Systems Western Europe BV im April 2003, rückwirkend zum 01. Januar 2003, geht obige Leasingverpflichtung auf den Käufer über (auf Tz. 1.6. wird verwiesen). 3.1.4. Finanzanlagen/Beteiligungen Durch die Anteilsreduzierung an der J.G.M. Eijsink Holding BV von 51% auf 49% zum 01.01.2002 ergibt sich ein Zugang bei den Beteiligungen an assoziierten Unternehmen von T€ 2.343. Im Geschäftsjahr wurde eine außerplanmäßige Wertminderung in Höhe von T€ 728 berücksichtigt. Es besteht eine Beteiligung an der Cosmo Consult AG in Höhe 15,1% mit einem beizulegenden Wert von T€ 1.206. Es wurde im Geschäftsjahr eine Wertberichtigung in Höhe von T€ 200 gebildet. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 31 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 3.2. Umlaufvermögen 3.2.1. Vorräte Die Vorräte in Höhe von T€ 6.461 setzen sich zum überwiegenden Teil aus Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen für folgende Vectron Produkte zusammen: • • • • POS 32 POS Mini POS Color Touch POS Mobile Die Waren beinhalten neben dem Vectron Produkt POS Micro überwiegend Fremdkassen des Niedrigpreissegments, die zur Abrundung der kompletten Modellpalette vorgehalten werden. Fertige Erzeugnisse spielen im Konzern nur eine untergeordnete Rolle, da keine Lagerproduktion erfolgt. Der Fertigungsprozess setzt erst bei Bestellung der Ware ein. 3.2.2. Forderungen und sonstige Vermögenswerte Bezeichnung davon Restlaufzeit davon Restlaufzeit bis 1 bis über 31.12.01 bis 1 bis über 1 Jahr 5 Jahre 5 Jahre 1 Jahr 5 Jahre 5 Jahre T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ 31.12.02 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 3.917 3.694 223 0 9.847 9.058 789 0 Forderungen gegen assoziierte Unternehmen 52 52 0 0 0 0 0 0 davon aus Lieferungen und Leistungen 52 52 0 0 0 0 0 0 790 597 193 0 1.423 1.423 0 0 179 35 576 179 35 383 0 0 193 0 0 0 1.088 76 259 1.088 76 259 0 0 0 0 0 0 Sonstige Vermögenswerte davon aus Steuererstattungsansprüchen gewährten Darlehn sonstigen Werten Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind überwiegend kurzfristiger Natur. Ausgenommen sind Forderungen gegenüber Exklusivhändlern in Deutschland für ausgelieferte Vorführbestände. Für diese Grundausstattung bestehen noch Restlaufzeiten von bis zu 2 Jahren. Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen verteilen sich auf viele mittelständische Kunden. Es besteht daher keine Abhängigkeit und kein erhöhtes Ausfallrisiko durch Großkunden. Etwaige Risiken innerhalb der sonstigen Vermögensgegenstände sind nicht erkennbar. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 32 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 3.2.3. Liquide Mittel Gesellschaft 2002 Vectron Systems AG 418 Vectron Systems Western Europe BV T€ 390 276 238 Electro Calcul SA 1 462 Vectron Hartek SA 0 138 J.G.M. Eijsink Holding BV Gesamt 3.2.4. 2001 T€ 0 66 695 1.294 Latente Steuern Latente Steuern werden für temporäre Differenzen zwischen den Steuerwerten der einzelnen Vermögenswerte und Schulden der Konzernunternehmen und ihren Wertansätzen in der Konzernbilanz angesetzt. Saldierungen von aktiven und passiven latenten Steuern erfolgen unter den Voraussetzungen der IAS. Aktive latente Steuern auf Verlustvorträge wurden in dem Maße gebildet, wie es wahrscheinlich ist, dass sie zukünftig genutzt werden können. Latente Steuern aufgrund von Konsolidierungsmaßnahmen wurden in vollem Umfang gebildet. Latente Steuern auf Firmenwerte wurden nicht gebildet. Änderungen des Steueraufwandes durch die Änderung der jeweiligen nationalen Steuersätze haben sich nicht ergeben. IAS 12 verlangt für die Berechnung latenter Steuern die Anwendung zukünftiger Steuersätze. Der im Geschäftsjahr angewandte kombinierte Ertragsteuersatz für Körperschaft- und Gewerbesteuer beträgt für die Vectron AG 40 %. Für die übrigen Tochtergesellschaften wurde der jeweilige nationale Steuersatz zu Grunde gelegt. Steueraufwendungen im Zusammenhang mit außerordentlichen Aufwendungen und der Einstellung von Bereichen ergeben sich im Berichtsjahr nicht. Bezeichnung Steuerliche Verlustvorträge Saldierung mit passivischen latenten Steuern Wertberichtigungen Wertpapierdarlehn Zwischengewinneliminierungen Rückstellungen Summe Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 31.12.02 aktivisch passivisch T€ T€ 1.276 31.12.01 aktivisch passivisch T€ T€ 996 -471 -525 -1.276 -471 471 152 2 154 386 0 0 386 0 33 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Der tatsächliche Steuersaldo aus der Gewinn- und Verlustrechung setzt sich wie folgt zusammen: Bezeichnung 2002 2001 T€ Steuern vom Einkommen und vom Ertrag T€ -15 -158 Latente Steuern -174 236 Tatsächlicher Steuersaldo -189 78 Nachfolgend wird eine Überleitung vom erwarteten Steueraufwand / -ertrag zum tatsächlichen Ertragsteueraufwand / -ertrag dargestellt. Der angewandte Steuersatz zur Ermittlung des erwarteten Steueraufwands/ -ertrags ist der der Vectron Systems AG. Bezeichnung Erwarteter Steuerertrag (+) /-aufwand (./.) (40%) auf das Konzernergebnis vor Ertragssteuern und vor Ergebnisanteilen Dritter i.H.v. T€ -5.300 (Vj. T€ -6.453) 2002 T€ 2001 T€ 2.120 2.581 Steuerlich nicht abzugsfähige Goodwill-Abschreibungen -925 -328 Steuerlich nicht zu berücksichtigende Erträge im Zusammenhang mit endkonsolidierten ausländischen Beteiligungen 648 0 Steuerlich nicht abzugsfähige Aufwendungen im Zusammenhang mit endkonsolidierten ausländischen Beteiligungen -738 -1.711 Steuersatzdifferenz Ausland 0 -85 Auflösung passivischer Unterschiedsbeträge aus der Kapitalkonsolidierung 0 +28 Wertberichtigung aktiver latenter Steuern Übrige -1.276 -525 -18 +118 Tatsächlicher Steuerertrag (+) / -aufwand (./.) -189 78 Steuerquote 3,6% -1,2% Die steuerlich nicht zu berücksichtigenden Erträge bzw. nicht abzugsfähigen Aufwendungen resultieren im Zusammenhang mit den Endkonsolidierungen der Eijsink Holding und der Hartek SA. 3.2.5. Aktive Rechnungsabgrenzung Ausgewiesen sind Auszahlungen für Aufwendungen im Folgejahr in Höhe von T€ 103. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Abgrenzungen für Versicherungsbeiträge, für Messestandskosten und für sonstige Veranstaltungskosten des Folgejahres. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 34 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 4. Erläuterungen PASSIVA 4.1. Eigenkapital Bezeichnung Gezeichnetes Kapital T€ Eigenkapital zum 01.01.2001 8.211 Kapitalrücklage Ergebnisvortrag T€ T€ T€ 5.921 1.068 15.200 -6.642 -237 -6.642 -237 Jahresfehlbetrag Endkonsolidierung Vectron USA Eigenkapital zum 31.12.2001 Jahresfehlbetrag Erwerb eigener Anteile Abgang eigener Anteile Endkonsolidierung Hartek Endkonsolidierung Eijsink Eigenkapital zum 31.12.2002 4.1.1. 8.211 -6 24 8.229 Summe 5.921 -5.811 8.321 -5.866 304 10 -5.866 -3 112 304 10 -11.363 2.878 3 88 6.012 Gezeichnetes Kapital Bei allen Aktien handelt es sich um Stammaktien mit je einem Stimmrecht. Durch den Beschluss der Hauptversammlung vom 18. August 2000 wurde das Grundkapital um € 5.490.000 auf € 8.235.000 aus Gesellschaftsmitteln durch die Umwandlung eines Teilbetrages von € 5.490.000 aus der Kapitalrücklage erhöht. Die Kapitalerhöhung erfolgte durch die Ausgabe von 5.490.000 Stück auf den Inhaber lautende Stückaktien, die an die Aktionäre im Verhältnis 1:2 (= Kapitalerhöhungsfaktor 3) ausgegeben wurden. In der Hauptversammlung vom 19. Juli 2002 wurde die Gesellschaft bis zum 19. Januar 2004 ermächtigt, gem. § 71 Abs.1 Nr. 8 AktG eigene Aktien – unter bestimmten Kautelen – bis zu 10% des Grundkapitals zu erwerben. Darüber hinaus wurde der Vorstand unter Zustimmung des Aufsichtsrates ermächtigt, die erworbenen eigenen Aktien einzuziehen oder – in bestimmten Formen – zu veräußern. 4.1.2. Potentielles Grundkapital Bedingt durch die Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln in 2000 im Verhältnis 1:2 ergibt sich ein „Kapitalerhöhungsfaktor“ von 3, der sich u.a. bei den Aktienoptionen und Wandelschuldverschreibungen auswirkt. Gemäß § 218 AktG vervielfältigen sich die bedingten Kapitalien um den o.g. „Kapitalerhöhungsfaktor“ entsprechend. Die im folgenden dargestellten Stückzahlen sind bereits um den Kapitalerhöhungsfaktor angepasst worden. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 35 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Durch den Beschluss der Hauptversammlung vom 18. August 2000 wurde der Vorstand ermächtigt, bei Kapitalerhöhungen gegen Bareinlagen, die 10% des Grundkapitals nicht überschreiten, das Bezugsrecht der Aktionäre nach vorheriger Genehmigung des Aufsichtsrates auszuschließen. Im Hauptversammlungsbeschluss vom 29. Juni 2001 ist - in Abänderung des Hauptversammlungsbeschlusses vom 3. Mai 1999, der eine Erhöhung des Grundkapitals im Rahmen des genehmigten Kapitals bis zum 3. Mai 2004 durch Ausgabe neuer nennwertloser Inhaber-Stückaktien um bis zu € 1.072.500 vorsah - nun der Vorstand unter Einholung der Zustimmung des Aufsichtsrates bis zum 29. Juni 2006 ermächtigt worden, das Grundkapital durch Ausgabe neuer nennwertloser Inhaber-Stückaktien einmal oder mehrmalig um insgesamt bis zu € 4.117.500 gegen bar - und/oder Sacheinlagen zu erhöhen (genehmigtes Kapital). Den Altaktionären ist dabei - bis auf bestimmte, in § 4 der Satzung festgelegte Sachverhalte - ein Bezugsrecht einzuräumen. Im selben Hauptversammlungsbeschluss ist der Aufsichtsrat - bei der Durchführung einer Erhöhung des Grundkapitals im Rahmen des genehmigten Kapitals - zur Vornahme einer entsprechenden Satzungsänderung ermächtigt worden. Weiterhin ist in dem Hauptversammlungsbeschluss vom 3. Mai 1999 der Vorstand unter Einholung der Zustimmung des Aufsichtsrates jeweils bis zum 3. Mai 2004 ermächtigt worden, das Grundkapital durch bedingtes Kapital (I) um bis zu 514.800 neue nennwertlose Inhaber-Stückaktien und durch bedingtes Kapital (II) um bis zu € 128.700 neue nennwertlose Inhaber-Stückaktien je unter Ausschluss des Bezugsrechts der Altaktionäre zu erhöhen. Dabei darf das bedingte Kapital I gemäß o. g. Hauptversammlungsbeschluss durch die Gewährung von Aktienoptionen (§ 192 II Ziff. 3 AktG) mit einer maximalen Laufzeit von 6 Jahren an Mitglieder der Geschäftsführung und Arbeitnehmer der Gesellschaft oder eines verbundenen Unternehmens nach Maßgabe bestimmter Aktienoptionsbedingungen in o. g. Umfang erhöht werden. Der Vorstand hat von diesem Recht unter Zustimmung des Aufsichtsrates Gebrauch gemacht und bis zum 31.12.2002 225.075 Bezugsrechte zum Erwerb von 225.075 nennwertlosen Inhaber-Stückaktien der Gesellschaft mit einem rechnerischen Wert von je € 1,00 zu verschiedenen Ausübungspreisen ausgegeben; für die in 1999 ausgegebenen 90.300 Bezugsrechte gilt ein Ausübungspreis von € 7,00 je Aktie, für die in 2000 ausgegebenen 86.175 Bezugsrechte gilt ein Ausübungspreis von € 13,19 je Aktie, für die in 2001 ausgegebenen 48.600 Bezugsrechte gilt ein Ausübungspreis von € 3,08 je Aktie. Die Ausübung der Bezugsrechte (Aktienoptionen) darf dabei im 4. Jahr bis zu 20%, im 5. Jahr um weitere 30% und im 6. Jahr um weitere 50% ab dem Zeitpunkt ihrer wirksamen Zuteilung erfolgen. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 36 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Die AG wünscht eine an den Aktionärsinteressen ausgerichtete Geschäftspolitik, die aktiv die Steigerung des langfristigen Börsenwertes der Gesellschaft fördert. Zur Unterstützung dieses Ziels möchte die Vectron AG ihre Mitarbeiter sowie Mitarbeiter verbundener Unternehmen zu einer gesteigerten Leistungserbringung sowie zu einer Bindung an das Unternehmen motivieren. Zu diesem Zweck wurden Bezugsrechte bzw. Umtauschrechte der Wandelschuldverschreibungen gewählt bzw. gestaltet. Diese ermöglichen einen verbilligten Erwerb von Aktien. Das bedingte Kapital II darf gemäß o. g. Hauptversammlungsbeschluss durch die Gewährung von Umtauschrechten an Gläubiger von Wandelschuldverschreibungen (§ 192 II Ziff. 1 AktG) nach Maßgabe bestimmter Anleihebedingungen und mit einer maximalen Laufzeit von 6 Jahren in o. g. Umfang erhöht werden. Der Vorstand hat von diesem Recht unter Zustimmung des Aufsichtsrates Gebrauch gemacht und bis zum 31.12.2002 48.000 Stück Umtauschrechte gewährt. Diese basieren auf 16.000 Stück (zu 3,5% p.a.) verzinslich und zum Nominalwert ausgegebenen Wandelschuldverschreibungen im Nennwert von je € 1,00. Diese Wandelschuldverschreibungen sind mit dem Recht ausgegeben worden, diese innerhalb von 6 Jahren 1:3 unter Zuzahlung unterschiedlicher Wandlungspreise in 48.000 nennwertlose Inhaber-Stückaktien der Gesellschaft mit einem rechnerischen Wert von je € 1,00 umzutauschen; für die in 1999 ausgegebenen 36.000 Umtauschrechte gilt ein Wandlungspreis von € 6,67 je Stück, für die in 2000 ausgegebenen 12.000 Umtauschrechte gilt ein Wandlungspreis von € 12,86 je Stück. Die Ausübung der Umtauschrechte darf dabei im 4. Jahr bis zu 20%, im 5. Jahr um weitere 30% und im 6. Jahr um weitere 50% ab dem Ausgabezeitpunkt der Anleihe erfolgen. Für Kapitalbeteiligungsleistungen (Wandelschuldverschreibungen/Optionen) sind im Abschluss keine Beträge erfasst worden, da der Ausübungspreis oberhalb des beizulegenden Wertes liegt ( IAS 19 p 147 ). 4.1.3. Kapitalrücklage Die Rücklage beträgt zum Bilanzstichtag T€ 6.012. Durch die Endkonsolidierung Eijsink werden die bisher in Abzug gebrachten eigenen Anteile wieder hinzugerechnet. Die bei der Vectron AG hinzugekommenen eigenen Anteile im Geschäftsjahr 2002 werden ebenfalls mit dem Eigenkapital verrechnet. 4.2. Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter Im Vorjahr handelte es sich um den Anteil des Herrn J.G. Eijsink (49 %) an der Eijsink Holding BV. Durch die Anteilsreduktion im laufenden Geschäftsjahr erfolgt diesbezüglich kein weiter Ausweis. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 37 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 4.3. Rückstellungen Bezeichnung Stand 01.01.02 Verbrauch/ Auflösung Zuführung Stand 31.12.02 T€ T€ T€ T€ 400 400 0 0 Pensionsrückstellungen 26 0 5 31 Sonstige Rückstellungen 1.565 1.033 1.308 2.044 523 523 185 185 Abschluss- und Beratungskosten 182 182 205 205 Treuebonus 481 0 208 689 0 0 232 232 Steuerrückstellungen Urlaub und Überstunden Abfindungen Gewährleistungen 65 14 0 51 Ausstehende Eingangsrechungen 193 193 135 135 Übrige Rückstellungen 121 121 547 547 1.991 1.433 1.313 2.075 Summe Gesamtrückstellungen Mit Ausnahme der Gewährleistungsrückstellungen und der Rückstellung für Treuebonus sind alle Rückstellungen gem. IAS 1.60 als kurzfristige Schulden zu klassifizieren. Zur Ermittlung der Urlaubsrückstellung wurden die ausstehenden Urlaubstage sowie die durchschnittlichen Stundenverdienste der einzelnen Mitarbeiter zugrunde gelegt. Die Rückstellungen für den Treuebonus beinhalten Verpflichtungen gegenüber Exklusivhändlern und wurden auf Grundlage der bonusfähigen Umsätze berechnet. Die Rückstellung für Jahresabschlusskosten beinhalten ausschließlich externe Kosten für die Aufstellung und Prüfung. Die Zuführung zu den „übrigen Rückstellungen“ resultiert im Wesentlichen (T€ 400) aus einer Berücksichtigung von momentan nicht genutzten und zur Untervermietung freigegebenen Büroflächen. Im Ausweis „Verbrauch/Auflösung Rückstellungen“ sind Abgänge aus der Endkonsolidierung in Höhe von T€ 658 enthalten. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 38 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 4.4. Verbindlichkeiten Bezeichnung davon Restlaufzeit 31.12.02 Anleihen Gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen Verb. aus Lieferungen und Leistungen Sonstige Verbindlichkeiten davon Restlaufzeit bis 1 bis über 31.12.01 bis 1 bis über 1 Jahr 5 Jahre 5 Jahre 1 Jahr 5 Jahre 5 Jahre T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ T€ 16 0 16 0 24 0 24 0 326 68 240 18 18.854 15.804 2.132 918 0 0 0 0 986 986 0 0 1.688 1.688 0 0 6.397 6.397 0 0 11.354 11.354 0 0 2.023 1.924 99 0 davon: 4.4.1. aus Steuern 114 114 0 0 382 382 0 0 im Rahmen d. soz. Sicherheit 183 183 0 0 227 227 0 0 Anleihen Bei den Anleihen handelt es sich um 16.000 Wandelschuldverschreibungen mit einem Nennwert von je € 1,00, die aufgrund eines Aktiensplitts zum Bezug von 48.000 Aktien berechtigen. Sie wurden zum Nominalwert und mit einem Zinssatz von 3,5 % p. a. ausgegeben. Die Restlaufzeit der Anleihen beträgt, vorbehaltlich einer früheren Umwandlung, zwischen drei und vier Jahren. Auf die Ausführungen zum Gezeichneten Kapital wird verwiesen. 4.4.2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Die im Vorjahr ausgewiesenen Bankdarlehn des Konzerns haben sich von T€ 18.854 auf T€ 326 reduziert. Dies ist im Wesentlichen auf folgende Sachverhalte zurückzuführen: • • • Verkauf Vectron Hartek SA (2,5 Mio. €) Endkonsolidierung Eijsink Holding BV (0,7 Mio. €) Schuldübernahme durch die Hansa Chemie Int. AG (15,2 Mio. €) Bei den verbleibenden Verbindlichkeiten handelt es sich um ein nach IAS 17 klassifiziertes Finanzierungs-Leasingverhältnis. Zinsänderungsrisiken bestehen nicht. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 39 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Nachstehend werden die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten unter Berücksichtigung der Laufzeit bei Vertragsabschluss in langfristige und kurzfristige Verbindlichkeiten untergliedert. Als langfristig werden dabei ursprüngliche Laufzeiten von mehr als einem Jahr angesehen. Bezeichnung 4.4.3. 2002 T€ 2001 T€ Langfristige Verbindlichkeiten 326 8.219 Kurzfristige Verbindlichkeiten 0 10.635 Erhaltene Anzahlungen Aufgrund der Endkonsolidierung der Eijsink Holding sind im Geschäftsjahr keine erhaltenen Anzahlungen im Konzern zu bilanzieren. 4.4.4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen Es bestehen Restlaufzeit bis zu einem Jahr in Höhe von T€ 1.688 (VJ: T€ 6.397). Wesentliche Zinsänderungsrisiken bestehen nicht. In der Vorjahresangabe sind Verbindlichkeiten in Höhe von T€ 953 von nun nicht mehr konsolidierten Unternehmen enthalten. Bereinigt ergibt sich ein Abbau der Verbindlichkeiten von etwa 70%. 4.4.5. Sonstige Verbindlichkeiten Die im Vorjahr ausgewiesenen Aktiendarlehen (T€ 229) sind von der Vectron Systems AG im Geschäftsjahr 2002 vollständig zurückgeführt worden. Wesentliche sonstige Verbindlichkeiten bestehen gegenüber der Hansa Chemie International AG in Höhe von T€ 10.884. Hierbei handelt es sich um übernommene Bankdarlehen (vgl. auch Tz. 4.3.2.). Im Zuge der Schuldübernahme hat die Hansa Chemie einen Forderungsverzicht mit Besserungsschein in Höhe von T€ 4.200 ausgesprochen. Für die Verbindlichkeiten wird ein Zinssatz von 6,2 % p.a. fällig. Im Mai 2003 wurden die Darlehen von der Hansa Chemie über die ursprüngliche Laufzeit hinaus bis zum 31.12.2003 prolongiert. Als Darlehenssicherheiten wurden Außenstände gegenüber Kunden und Ansprüche aus zukünftigen Verkaufserlösen bestehender Beteiligungen gegeben. Im Weiteren beinhaltet die Position Verpflichtungen für Gehalt, Steuern und Aufwendungen im Rahmen der sozialen Sicherheit. Wesentliche Zinsänderungsrisiken bestehen nicht. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 40 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 In der Vorjahresangabe sind sonstige Verbindlichkeiten in Höhe von T€ 951 von nun nicht mehr konsolidierten Unternehmen enthalten. Ohne Sondereinflüsse durch Endkonsolidierung und Schuldenübernahme wurden die sonstigen Verbindlichkeiten um etwa 55% abgebaut. 4.4.6. Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen belaufen sich auf T€ 15.841. Zusammensetzung der Mietund Leasingverpflichtungen Immobilien-Leasing Sonstige Leasingverpflichtungen Zukünftige Mietverpflichtungen davon Restlaufzeit 31.12.02 davon Restlaufzeit bis 1 bis über 31.12.01 bis 1 bis über 1 Jahr 5 Jahre 5 Jahre 1 Jahr 5 Jahre 5 Jahre T€ T€ T€ T€ T€ T€ 1.384 173 692 519 16.143 967 T€ T€ 635 296 339 0 1.089 375 714 0 3.960 792 3.168 0 2.498 360 1.088 1.050 3.793 11.383 Die noch im Vorjahr ausgewiesenen Immobilien-Leasingverpflichtungen der Vectron Systems AG in Höhe von T€ 14.807 bestehen nicht mehr. Der Leasingvertrag ist zum 31.12.2002 aufgehoben worden. Für die Immobilie ist mit Beginn des Jahres 2003 ein fünfjähriger Mietvertrag abgeschlossen worden. Für aktuell nicht benötigte Kapazitäten ist eine Untervermietung geplant. Es liegt ein Bestellobligo von insgesamt T€ 4.625 vor. Im Wesentlichen handelt es sich um Abnahmeverpflichtungen gegenüber einem Vorlieferanten der Vectron AG für die Produktreihe POS Mobile in Höhe von rund T€ 2.000. Laut Besserungsklausel gegenüber der Hansa Int. AG lebt der Verzichtsbetrag in Höhe von T€ 4.200, einschließlich hierauf entfallender Zinsen, in Höhe des Jahresüberschusses der Vectron Systems AG i.S.d. § 275 II Nr. 20 HGB in dem am 31.12.2003 endenden Geschäftsjahr und in den folgenden Geschäftsjahren wieder auf. Aus eingegangenen Bürgschaften zu Gunsten von Handelsvertretern und eines Lieferanten ergeben sich mögliche Verpflichtungen von T€ 1.037. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 41 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 5. 5.1. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung Segmentberichterstattung Das primäre Berichtsformat der Segmentberichterstattung ist geographisch gegliedert, wobei die Zuordnung zu den Segmenten durch den Standort der Vermögenswerte bestimmt wird. Dies entspricht der internen Organisations- und Managementstruktur des Konzerns sowie dem System der internen Berichtserstattung an den Vorstand des Konzerns zur Bestimmung und Bewertung der Ergebnisquellen. Der primäre Segmentbericht ist in die drei geographischen Segmente Deutschland, Sonstiges Europa und Restliche Welt aufgeteilt. Die Konzernaktivitäten in Deutschland werden im Segment Deutschland dargestellt. Das Sonstige Europa umfasst die Konzernaktivitäten im gesamten sonstigen europäischen Raum, insbesondere in Benelux, Spanien, Frankreich und der Schweiz. Informationen zu den Aktivitäten des Konzerns in anderen Ländern sind im Segment Restliche Welt zusammengefasst. Nachdem die Vertriebsgesellschaft in den USA im Geschäftsjahr 2001 verkauft wurde, hat dieses Segment jedoch in 2002 keine Bedeutung mehr und die dorthin ausgeführten Umsätze werden ausschließlich in der sekundären Betrachtung erkennbar. Die Konzernaktivitäten in den zwei erstgenannten Segmenten wurden im Geschäftsjahr weiterhin durch rechtlich selbständige Unternehmen wahrgenommen. (Siehe hierzu auch die Ausführungen zur Konzernstruktur.) Im sekundären Segmentberichtsformat nach Geschäftsbereichen werden die Produktgruppen Vectron POS Systeme, Schankanlagen sowie Handelswaren, Software, Zubehör dargestellt. Die Zuordnung der Einzelprodukte zu den vorliegenden Produktgruppen ist unter Beachtung der Maßgabe der Austauschbarkeit beziehungsweise der vorliegenden Ähnlichkeit hinsichtlich der mehrheitlich ihren jeweiligen Charakter bestimmenden Kriterien erfolgt. Bei den Vectron POS Systemen handelt es sich um die selbst produzierten Kassensysteme POS Color Touch, POS Mini und POS 32, die nach Fremdbezug veredelte POS Mobile sowie die fremdbezogene POS Micro. Die Produktgruppe Schankanlagen umfasst die Produkte der aktuellen Linie Cascade 3, deren Vorläufer sowie die dazugehörigen Zubehörteile. Die Produktgruppe Handelswaren, PC-Software, Zubehör repräsentiert die die Vectron POS Systeme komplettierenden Zubehörteile und Peripheriegeräte, die Kommunikationssoftware Vectron Commander sowie die, in Abgrenzung zu den POS Systemen, lediglich Mindestfunktionalität bietenden Low-End-Kassensysteme. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 42 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Die Segmentinformationen für beide Segmentberichtsformate sind auf Basis der jeweiligen IAS-Einzelabschlüsse entstanden und werden im Anschluss an die jeweilige Segmentdarstellung zum Konzernabschluss übergeleitet. Für das primäre und das sekundäre Segmentberichtsformat gilt das Folgende: Der Segmentumsatz beinhaltet sämtliche, um intrasegmentäre Umsätze bereinigte Umsatzerlöse des jeweiligen Segments einschließlich der Umsätze mit anderen Segmenten. Grundlage für die Bildung der Verrechnungspreise für intersegmentäre Umsätze bilden die jeweiligen Herstellungskosten zzgl. differenzierter Aufschlagssätze von durchschnittlich zehn %. Dabei befindet sich das durchschnittliche Niveau der Verrechnungspreise unter dem Marktpreisniveau. Für das primäre Berichtsformat nach Regionen gilt: Im Segmentergebnis sind sämtliche Positionen der Gewinn- und Verlustrechnungen, mit Ausnahme der Positionen Sonstige betriebliche Erträge, Verluste aus Endkonsolidierung, Erträge aus Verzicht auf Darlehensverbindlichkeiten, Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens, Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, Zinsen und ähnliche Aufwendungen, Steuern vom Einkommen und vom Ertrag, Latente Steuern und Ergebnisanteile anderer Gesellschafter, enthalten. Zusätzlich sind im Segment Deutschland die Verwaltungskosten der Konzernholding Vectron Systems AG in Höhe von T€ 1.001 (2001: T€ 1.069) aus dem Segmentergebnis herausgerechnet worden. Aus der Ermittlung des Segmentergebnisses abgeleitet beinhaltet das Segmentvermögen nicht die Aktiva-Positionen Finanzanlagen, Sonstige Vermögensgegenstände, Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten und Latente Steuern. Korrespondierend zur Ermittlung des Segmentergebnisses sind, ausgehend von der Bilanzsumme, die Segmentschulden um die Passiva-Positionen Eigenkapital, Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter, Steuerrückstellungen, Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und Latente Steuern der jeweiligen Einzelbilanzen bereinigt worden. Die Zugänge zum Segmentanlagevermögen spiegeln die Zugänge zu den jeweiligen Positionen Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen wider. Die Abschreibungen enthalten die planmäßigen Abschreibungen auf die Positionen Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 43 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Primärer Segmentbericht nach geographischen Regionen: Segmentbericht nach Regionen [T€] Deutschland 2002 2001 Segmentumsatz 12.357 19.247 (davon an andere Segmente) (3.093) Segmentergebnis - 3.485 Segmentvermögen Segmentschulden Zugänge zum Segmentanlagevermögen Abschreibungen Sonstiges Europa 2002 2001 Restliche Welt 2002 2001 Segmentsumme 2002 2001 7.827 26.264 0 986 20.184 46.857 (4.617) (690) (645) - 1.154 - 3.070 - 131 0 (0) (3.783) (5.262) 0 - 1.384 - 6.555 - 2.669 13.768 19.897 4.661 21.736 0 0 18.429 41.633 - 3.215 - 5.461 - 6.929 - 11.972 0 0 - 10.144 - 17.433 322 1.341 110 3.630 0 2.468 432 7.439 - 873 - 938 - 638 - 1.586 0 -228 - 1.511 - 2.752 Überleitung des primären Segmentberichts zum Konzernabschluss: Segmentbericht nach Regionen [T€] Segmentsumme 2002 Konsolidierung/ Überleitung 2001 2002 Konzern 2001 2002 2001 Segmentumsatz 20.184 46.857 -3.783 - 5.262 16.401 41.595 (davon an andere Segmente) (3.783) (5.262) (3.783) (- 5.262) (0) (0) Segmentergebnis - 6.555 - 2.669 - 1.801 250 - 8.356 - 2.419 Segmentvermögen 18.429 41.633 - 5.279 - 6.515 13.150 35.118 Segmentschulden - 10.144 - 17.433 6.089 6.412 - 4.055 - 11.021 Zugänge zum Segmentanlagevermögen Abschreibungen 432 7.439 0 676 432 8.115 - 1.511 - 2.752 - 2.314 0 - 3.825 - 2.752 Sekundärer Segmentbericht nach Geschäftsbereichen: Handelswaren, Software, Zubehör Segmentbericht nach Bereichen [T€] Vectron POS Systeme 2002 2001 2002 2001 2002 2001 2002 2001 Segmentumsatz 9.522 25.657 1.502 3.004 5.377 12.934 16.401 41.595 Segmentvermögen 7.635 20.326 1.204 3.186 4.311 11.606 13.150 35.118 251 4.697 40 736 142 2.682 432 8.115 Zugänge zum Segmentanlagevermögen Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports Schankanlagen Konzern 44 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Segmentumsatz nach dem Standort der Kunden: Segmentbericht nach dem Standort der Kunden [T€] Segmentumsatz 2002 2001 Deutschland 7.453 12.503 Sonstiges Europa 8.690 28.106 258 986 16.401 41.595 Restliche Welt Total Nachfolgend werden die Größen Segmentergebnis, Segmentvermögen und Segmentschulden zu den korrespondierenden Positionen bzw. zur Bilanzsumme des Konzernabschlusses übergeleitet. Segmentergebnis [T€] Segmentergebnis Sonstige betriebliche Erträge 2002 2001 - 8.356 - 2.419 1.206 1.239 - 2.626 0 Ergebnis aus Endkonsolidierung 2.418 - 2.904 Verwaltungskosten der Holding - 1.001 - 1.069 Abschreibungen Finanzanlagen und Umlaufvermögen Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Außerordentliche Erträge Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Latente Steuern Ergebnisanteile anderer Gesellschafter Jahresfehlbetrag Segmentvermögen [T€] Segmentvermögen Finanzanlagen 11 34 - 1.152 - 1.334 4.200 0 - 15 - 158 - 174 236 - 377 - 267 - 5.866 - 6.642 2002 2001 13.150 35.118 3.549 1.406 Sonstige Vermögensgegenstände 790 1.423 Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten 695 1.294 Latente Steuern 154 386 18.338 39.627 Bilanzsumme Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 45 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Segmentschulden [T€] 2002 2001 Segmentschulden 4.055 11.021 Eigenkapital 2.878 8.321 0 1.031 Ausgleichsposten für Anteile anderer Gesellschafter Steuerrückstellungen Darlehensverbindlichkeiten RAP Bilanzsumme 5.2. 0 400 11.404 18.854 1 0 18.338 39.627 Bestandsveränderung Hierbei handelt es sich um die Veränderung der fertigen Erzeugnisse im Vergleich zum Vorjahr. 5.3. Sonstige betriebliche Erträge Die sonstigen betrieblichen Erträge beinhalten unter anderem Erträge aus Kursgewinnen bei der Rückführung der Verbindlichkeiten aus Aktiendarlehen sowie Erträge aus der Auflösung nicht benötigter Rückstellungen. 5.4. Materialaufwand Der Rückgang des Materialaufwandes, bestehend aus Aufwand für Roh-, Hilfsund Betriebsstoffen und für bezogene Waren in Höhe von T€ 5.885 (VJ: T€ 18.510) sowie aus Aufwendungen für bezogene Leistungen in Höhe von T€ 109 (VJ: T€ 155), ist einerseits durch den im Geschäftsjahr zu verzeichnenden Umsatzrückgang und andererseits durch die Endkonsolidierung von Tochterunternehmen beeinflusst worden. Die Vorjahresangaben beinhalten Materialaufwendungen in Höhe von T€ 7.119 von nun nicht mehr konsolidierten Unternehmen. Ein Vergleich der bereinigten Materialaufwandsquoten zeigt eine leichte Erhöhung der Quote im laufenden Geschäftsjahr von ca. drei Prozentpunkten. Ursächlich sind im Wesentlichen nicht mehr konsolidierte Serviceumsätze der Eijsink Holding. 5.5. Personalaufwand Die Position beinhaltet die gezahlten Löhne und Gehälter i.H.v. T€ 6.021 (Vj: T€ 10.287) und die darauf entfallenden aufwandswirksamen Sozialabgaben i.H.v. T€ 1.250 (Vj. T€ 1.787). Im Aufwand sind sowohl Vorstandsbezüge (T€ 404) als auch Abfindungen (T€ 247) enthalten. Die Vorjahresangaben beinhalten Personalaufwendungen von T€ 5.311 von nun nicht mehr konsolidierten Unternehmen. Bereinigt sind die Aufwendungen um etwa 7% gestiegen. Der Anstieg ergibt sich im Wesentlichen aus in 2001 getätigten Personaleinstellungen, die erstmalig in 2002 ganzjährig aufwandswirksam werden. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 46 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Zum Bilanzstichtag waren 118 (Vj: 284) Mitarbeiter für den Vectron Konzern tätig. Die Reduktion ergibt sich im Wesentlichen aus den Endkonsolidierungen der J.G.M. Eijsink Holding BV (115) und der Vectron Hartek SA (20). 5.6. Abschreibungen 5.6.1. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen Gegenüber dem Geschäftsjahr 2001 ergeben sich höhere Goodwill Abschreibungen von T€ 1.836. Diese sind hauptsächlich auf die außerplanmäßige vollständige Abschreibung aller aktivierten Geschäfts- und Firmenwerte zurückzuführen. In der Vorjahresabschreibung sind zudem Beträge in Höhe von T€ 581 aus nun nicht mehr konsolidierten Unternehmen enthalten. Bereinigt ergeben sich niedrigere Abschreibungen von ca. 8% aufgrund verringerter Investitionstätigkeiten. 5.6.2. Abschreibungen auf Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, soweit diese die in der Kapitalgesellschaft üblichen Abschreibungen überschreiten Zum einen handelt es sich um Wertberichtigungen von Darlehensforderungen der Vectron Systems AG gegenüber einem ehemaligen Konzernunternehmen in Höhe von T€ 1.061. Zum anderen ist aufgrund anstehender Modellwechsel eine Wertberichtigung im Vorratsvermögen (T€ 637) vorgenommen worden. 5.7. Sonstige betriebliche Aufwendungen Kategorie 2002 T€ 2001 T€ Vertriebskosten 2.760 4.457 Betriebskosten 2.542 3.322 Verwaltungskosten 1.646 2.844 872 1.086 7.820 11.709 Sonstige Aufwendungen Summe Die Vertriebskosten bestehen im Wesentlichen aus Messe- und Reisekosten sowie Provisionen. Die Betriebskosten umfassen insbesondere Kraftfahrzeugkosten, Mieten und andere raumbezogene Kosten. In den Verwaltungskosten sind hauptsächlich Rechts-, Beratungs- und Kommunikationskosten enthalten. Die sonstigen Aufwendungen beinhalten im Wesentlichen Forderungsverluste und Zuführungen zu Wertberichtigungen auf Forderungen. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 47 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Die Verringerung der sonstigen betrieblichen Aufwendungen um T€ 3.889 ist sowohl auf Endkonsolidierungseffekte (T€ 2.132) als auch auf eingeleitete Sparmaßnahmen (T€ 1.757) zurückzuführen. Durch Optimierung zahlreicher Arbeitsabläufe im Konzern konnte der sonstige betriebliche Aufwand bereinigt um 18% verringert werden. Die größten Einsparungen sind im Vertrieb (T€ 865) und den allgemeinen Verwaltungsausgaben (T€ 869) erzielt worden. Im Wesentlichen handelt es sich hierbei um effizientere Messeauftritte, Verringerung von Reisebudgets sowie geringere externe Beratungshonorare. Zudem sind im abgelaufenen Geschäftsjahr kaum noch einstellungsbedingte Verwaltungskosten aufgelaufen, da der notwendige Mitarbeiteraufbau im Jahre 2001 abgeschlossen werden konnte. 5.8. Ergebnis aus Endkonsolidierungen Im Geschäftsjahr ergaben sich Erträge aus Endkonsolidierungen der Eijsink Holding (T€ 1.628) und Hartek (T€ 790). Im Vorjahr beinhaltet die Position einen Verlust aus der Endkonsolidierung der Vectron Systems USA. 5.9. Zinserträge / Zinsaufwendungen Die Zinserträge stammen aus Guthaben bzw. Festgeldern bei Kreditinstituten. Zinsaufwendungen resultieren aus aufgenommenen Krediten. 5.10. Abschreibungen auf Finanzanlagen Im Geschäftsjahr wurden außerplanmäßige Wertberichtigungen für die J.G.M. Eijsink Holding BV (T€ 728) und die Cosmo Consult AG (T€ 200) gebildet, um der aktuellen Entwicklung der Gesellschaften Rechnung zu tragen. 5.11. Außerordentliche Erträge Hierbei handelt es sich um einen Forderungsverzicht mit Besserungsschein der Hansa Int. AG in Höhe von T€ 4.200. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 48 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 5.12. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag / Latente Steuern Bezeichnung 2002 Steuern vom Einkommen und Ertrag T€ 2001 T€ 15 158 Latente Steuern 174 -236 Steueraufwand (+) / Steuerertrag (./.) 189 -78 In Bezug auf die Überleitungsrechnung und Ermittlung der Steuerquote verweisen wir auf die Ausführungen zu dem Bilanzposten „latente Steuern“. 5.13. Sonstige Steuern Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Steuern in Folge einer Verschmelzung. Des weiteren sind noch Aufwendungen für KFZ Steuern enthalten. 5.14. Ergebnisanteile assoziierte Unternehmen / anderer Gesellschafter Beim Ergebnisanteil assoziierter Unternehmen handelt es sich um den Anteil des nach der Equity-Methode bilanzierten Unternehmens Eijsink. Die im Vorjahr ausgewiesenen Anteile anderer Gesellschafter bezogen sich auf die Anteile des Herrn J. G. Eijsink am Ergebnis des Teilkonzernabschlusses der Eijsink Holding BV. 5.15. Jahresfehlbetrag Aufteilung der Gewinn- und Verlustanteile am Konzernjahresergebnis: Gesellschaft 2002 T€ 2001 T€ Vectron Systems AG -2.120 -5.718 Vectron Western Europe BV -1.619 -51 -598 47 Electro Calcul SA J.G.M. Eijsink Holding BV -377 545 Vectron Hartek SA -638 -618 Vectron Systems USA Inc. Abzgl. / zzgl. Konsolidierungsmaßnahmen Jahresfehlbetrag 0 -1.374 -514 527 -5.866 -6.642 5.16. Ergebnis je Aktie Zur Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie wurde das den Stammaktionären zurechenbare Periodenergebnis zugrunde gelegt (entsprechend IAS 33). Die durchschnittliche gewichtete Anzahl der während des GeVectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 49 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 schäftsjahres ausstehenden Stammaktien betrug zur Berechnung des unverwässerten Ergebnisses je Aktie 8.187.900 Stück. Der durchschnittliche beizulegende Zeitwert einer Stammaktie während des Geschäftsjahres 2002 liegt unter den vereinbarten Ausübungs- bzw. Wandlungspreisen, so dass im Falle einer tatsächlichen Ausübung dieser Optionsrechte kein verwässernder Effekt entstehen würde, der gemäß IAS 33 zu berücksichtigen ist. Hinsichtlich der bestehenden Aktienoptionsrechte und ausgegebenen Wandelschuldverschreibungen verweisen wir auf die Ausführungen zum Eigenkapital. 5.17. Angaben zu Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen Im laufenden Geschäftsjahr wurden von der Gesellschaft hauptsächlich in Form von Gehältern ca. T€ 1.319 für Forschung und Entwicklung aufgewendet. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 50 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 6. Konzern-Kapitalflussrechnung 01.01.-31.12.2002 Periodenergebnis vor Zinsen und Ertragssteuern + Abschreibungen auf Gegenstände des Anlage- und Umlaufvermögens + Zunahme der Rückstellungen 01.01.-31.12.2001 T€ T€ -4.536 -5.420 6.923 2.752 886 556 +/- Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge und Gewinn/Verlust aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens -5.053 2.681 +/- Abnahme/Zunahme der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind 5.173 -2.011 +/- Zunahme/Abnahme der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind -4.257 821 -48 -66 -912 -687 42 113 - Gezahlte Ertragssteuern Cash-Flow aus laufender Geschäftstätigkeit + - Einz. aus Abg. von Gegenständen des Anlagevermögens Ausz. für Investitionen in das Sachanlagevermögen -363 -1.832 - Ausz. für Investitionen in das immaterielle Anlagevermögen -80 -7 +/- Änderung des Finanzmittelbestandes aufgrund des Erwerbs/Verkaufs von konsolidierten Tochterunternehmen -137 448 -537 -1.278 Ausz. für die Tilgung von Anleihen -8 0 Cash-Flow aus Investitionstätigkeit - Ausz. für die Tilgung von Krediten -2.057 -691 + Einz. aus der Aufnahme von Krediten 1.864 3.847 + Einz. aus dem Verkauf von konsolidierten Unternehmen 2.194 0 - Gezahlte Zinsen -1.152 -1.334 + Erhaltene Zinsen 11 34 851 1.856 -599 -109 1.294 1.403 695 1.294 Cash-Flow aus Finanzierungstätigkeit Zahlungswirksame Veränderung des Finanzmittelfonds + Finanzmittelfonds am Anfang der Periode Finanzmittelfonds am Ende der Periode Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 51 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Die Kapitalflussrechnung unterscheidet die Zahlungsströme nach den Bereichen laufende Geschäftstätigkeit, Investitionstätigkeit sowie Finanzierungstätigkeit. Die Ausgangsgröße „ Periodenergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern“ entspricht dem um die Beträge der folgenden Posten angepassten Jahresfehlbetrag: • • • • Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Zinsen und ähnliche Aufwendungen Steuern vom Einkommen und vom Ertrag Latente Steuern Durch die Endkonsolidierung der Eijsink Holding BV und der Hartek SA ergibt sich eine Verringerung der Zahlungsmittel von T€ 137. Für die Hartek SA sind alle Zahlungsströme entsprechend bis zum 30.09.2002 eingeflossen. Aus dem Teilverkauf der Eijsink Holding BV ergibt sich im Geschäftsjahr ein Zahlungszufluss von T€ 2.194. Die sonstigen zahlungsunwirksamen Aufwendungen und Erträge beinhalten im Wesentlichen einen Forderungsverzicht der Hansa Chemie gegenüber der Vectron Systems AG (T€ 4.200) und Erträge aus der Endkonsolidierung. 7. Beziehungen zu nahe stehenden Personen Die bestehenden Aktiendarlehen gegenüber zwei Vorstandsmitgliedern der Vectron Systems AG wurden im Geschäftsjahr zurückgeführt. Aktienoptionen gegenüber Vorstandsmitgliedern wurden im Geschäftsjahr nicht gewährt. 8. 8.1. 8.1.1. Sonstige Angaben Gesellschaftsorgane Vorstand Der Vorstand der Muttergesellschaft bestand zum Bilanzstichtag aus zwei Mitgliedern: • • Jens Reckendorf (Technik und Entwicklung / Finanzen und Controlling) Thomas Stümmler (Marketing und Vertrieb) Der vormalige Vorstand Finanzen und Controlling, Herr Olaf Arlinghaus, ist zum 31.07.2002 aus dem Unternehmen ausgeschieden. Am 07.05.2003 ist Herr Zolfaghar Alambeigi zum neuen Vorstand Finanzen und Controlling bestellt worden. Die Mitglieder des Vorstandes sind unter der Verwaltungsanschrift der Gesellschaft zu erreichen. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 52 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Die Mitglieder des Vorstandes sind in folgenden weiteren Gremien tätig: • • 8.1.2. Thomas Stümmler: Aufsichtsrat Cosmo Consult AG, Münster Aufsichtsrat Electro Calcul S.A., Aix-en-Provence, Frankreich Jens Reckendorf: Aufsichtsrat Electro Calcul S.A., Aix-en-Provence, Frankreich Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht satzungsgemäß aus drei Mitgliedern. • • • Dipl. Volkswirt Wolfgang Radszuweit (Vorsitzender des Aufsichtsrates) Steven Murray, Mitglied Geschäftsleitung Berlin Capital Fund GmbH Dipl. Kaufmann Jörg Grüneisen Die Mitglieder des Aufsichtsrates sind in folgenden weiteren Gremien tätig: Tätigkeit Name und Sitz des Unternehmens Herr Wolfgang Radszuweit AR-Mitglied Pro Alpha Software AG, Kaiserslautern AR-Mitglied Gayforum.de AG, München (bis 31.03.2003) Herr Steven Murray AR-Mitglied AVECS Corporation AG, Fichtenwalde Beiratsmitglied Econ Air Verfahrenstechnik, Lübbecke Herr Jö Jörg rg Grüneisen 8.1.3. AR-Mitglied Eurofactor AG, München Beiratsvorsitzender Alukon GmbH & Co. KG, Konradsreuth Vergütungen der Gesellschaftsorgane Die Vorstandsgehälter inklusive Aufwandsentschädigungen, Sachbezügen und Nebenleistungen jeder Art beziffern sich auf T€ 404 (Vj. T€ 493). Erfolgsbezogene Vergütungskomponenten sind nicht angefallen. Forderungen aus Vorschüssen / Krediten an Mitglieder des Vorstandes bestanden am Bilanzstichtag nicht. Die Aufsichtsratvergütung für das Geschäftsjahr 2002 ist durch Hauptversammlungsbeschluss vom 19. Juli 2002 auf T€ 21 p.a. (Vj. T€ 21) festgesetzt worden. Forderungen aus Vorschüssen / Krediten an Mitglieder des Aufsichtrates bestanden am Bilanzstichtag nicht. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 53 Anhang Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Das ehemalige Vorstandsmitglied Jörg Grüneisen, seit 01.01.2002 Mitglied des Aufsichtsrates, unterstützt die Vectron Systems AG – bei gleichzeitiger Verkleinerung des Vorstandes – mit einem zusätzlichen Beratungsmandat. Für beratende Tätigkeiten hat Herr Grüneisen ein Honorar von T€ 44 erhalten. Bei seinem Einsatz für die Gesellschaft wahrt Herr Grüneisen seine generelle Unabhängigkeit wie auch seine Ausrichtung auf die Interessen der Aktionäre. 8.2. Eigene Anteile im Konzern Innerhalb des Konzerns werden eigene Anteile von 29.586 Stückaktien gehalten. Münster, 16. Juni 2003 Der Vorstand Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 54 Bericht des Aufsichtsrats Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Bericht des Aufsichtsrats der Vectron Systems AG zum Geschäftsjahr 2002 Der Aufsichtsrat hat die ihm nach dem Gesetz und der Satzung obliegenden Aufgaben während des Geschäftsjahres 2002 in vollem Umfang wahrgenommen. Er behandelte geschäftspolitische Fragen von grundsätzlicher Bedeutung, traf Entscheidungen im Rahmen seiner im Aktiengesetz festgelegten Zuständigkeiten und überwachte den Vorstand. In vier Sitzungen – welche am 28.02., 15.05., 02.10. und am 04.12. stattfanden – unterrichtete der Vorstand den Aufsichtsrat im Jahre 2002 über die gesamtwirtschaftliche Lage, die Geschäftsentwicklung und die wirtschaftlichen Verhältnisse der Vectron Systems AG. Einzelne zustimmungspflichtige Geschäftsvorfälle wurden auf schriftlichem Wege verabschiedet. Zu den wesentlichen Schwerpunkten in den Sitzungen des Aufsichtsrates zählten die Finanzlage und die Finanzplanung der Vectron System AG sowie die Neustrukturierung. Die folgenden Ereignisse verdienen besondere Erwähnung: Die Umsetzung des Neustrukturierungskonzeptes ist im Jahr 2002 fortgesetzt worden. Hierbei wurden am 14.05.2002 der Anteil an der J.G.M. Eijsink Holding BV, Hengelo/Niederlande um 2% auf 49 % reduziert. Weiter wurden die Anteile an der Vectron Hartek SA, Gland/Schweiz per 01.10.2002 verkauft. Herr Jörg Grüneisen wurde von der Hauptversammlung der Vectron Systems AG am 19.07.2002 als Aufsichtsratsmitglied bestätigt. Herr Olaf Arlinghaus schied zum 31.07.2002 als Vorstandsmitglied aus, die Aufgaben des Herrn Arlinghaus wurden von Herrn Jens Reckendorf übernommen. Zum 12.08.2002 wurde ein Börsensegmentwechsel vom Neuen Markt in den Geregelten Markt vollzogen. Der Aufsichtsrat begleitete und unterstützte über das gesamte Jahr 2002 die Investorensuche, die im Dezember 2002 zur Übernahme der Bankverbindlichkeiten und des Leasingvertrags für die Firmenimmobilie durch die Hansa Chemie International AG, Zürich/Schweiz führte. Der Aufsichtsrat hat die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex befürwortet, die Negativliste hierzu ist freigegeben und veröffentlicht worden. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 55 Bericht des Aufsichtsrats Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Die Deloitte & Touche Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH, Düsseldorf, hat den vom Vorstand vorgelegten Lagebericht und den Jahresabschluss sowie den Konzernjahresabschluss für das Jahr 2002 geprüft, den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt und über die Prüfung dem Aufsichtsrat mündlich berichtet. Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss 2002 festgestellt und den vom Vorstand vorgelegten Lagebericht für das Jahr 2002 gebilligt. Der Aufsichtsrat dankt dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Unternehmensgruppe für die im Berichtsjahr geleistete erfolgreiche Arbeit. Münster, im Juni 2003 Für den Aufsichtsrat Wolfgang Radszuweit Vorsitzender Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 56 Bestätigungsvermerk Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers Wir haben den von der Vectron Systems Aktiengesellschaft aufgestellten Konzernabschluss, bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung und Anhang, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2002 geprüft. Aufstellung und Inhalt des Konzernabschlusses nach den International Accounting Standards (IAS) liegen in der Verantwortung des Vorstands der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung zu beurteilen, ob der Konzernabschluss den IAS/IFRS entspricht. Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach den deutschen Prüfungsvorschriften und unter Beachtung der vom Institut für Wirtschaftsprüfer festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass mit hinreichender Sicherheit beurteilt werden kann, ob der Konzernabschluss frei von wesentlichen Fehlaussagen ist. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Nachweise für die Wertansätze und Angaben im Konzernabschluss auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung beinhaltet die Beurteilung der angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen des Vorstands sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für die Beurteilung bildet. Nach unserer Überzeugung vermittelt der Konzernabschluss in Übereinstimmung mit den IAS eine den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns sowie der Zahlungsströme des Geschäftsjahres. Unsere Prüfung, die sich auch auf den vom Vorstand für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2002 aufgestellten Berichts über die Lage des Konzerns und der Gesellschaft erstreckt hat, hat zu keinen Einwendungen geführt. Nach unserer Überzeugung gibt der Bericht über die Lage des Konzerns und der Gesellschaft insgesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage des Konzerns und stellt die Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend dar. Außerdem bestätigen wir, dass der Konzernabschluss und der Bericht über die Lage des Konzerns und der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 1. Januar bis 31. Dezember 2002 die Voraussetzungen für eine Befreiung der Gesellschaft von der Aufstellung eines Konzernabschlusses und Konzernlageberichts nach deutschem Recht erfüllen. Die Prüfung des für die Befreiung von der handelsrechtlichen Konzernrechnungslegungspflicht erforderlichen Einklangs der Konzernrechnungslegung mit der 7. EU-Richtlinie haben wir auf Grundlage der Auslegung der Richtlinie gemäß DRS 1 des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee vorgenommen. Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports 57 Bestätigungsvermerk Vectron Systems AG Konzernabschluss 2002 Ohne diese Beurteilung einzuschränken, weisen wir auf die Ausführungen im Bericht über die Lage des Konzerns und der Gesellschaft hin. Dort wird unter Punkt 2.2.3 Finanzierung / Weitere wirtschaftliche Entwicklung aufgeführt, dass sämtliche Bankverbindlichkeiten der Vectron AG durch die Hansa Chemie International AG, Zürich, übernommen und die Laufzeit der zum 31. Dezember 2002 mit EUR 10.884.000,00 valutierenden Verbindlichkeiten zunächst bis zum 31. Dezember 2003 verlängert worden sind. Des weiteren wird für die weitere wirtschaftliche Entwicklung des Konzerns und der Gesellschaft in der für 2003 geplanten Kapitalerhöhung aus dem genehmigten Kapital ein wichtiger Einflussfaktor durch die Stärkung des Eigenkapitals und der Liquiditätssituation gesehen. Daneben sollen die langfristige Planungssicherheit und Stabilität durch den Aufbau neuer Kreditlinien unterstützt werden. Düsseldorf, den 17. Juni 2003 Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Lammers Wirtschaftsprüferin Vectron Systems AG Willy-Brandt-Weg 41 D-48155 Münster Tel.: +49 (0)2 51/28 56-0 Fax: +49 (0)2 51/28 56-560 Brought to you by Global Reports Hölscher Wirtschaftsprüfer 58