Kombu Schal – Strickanleitung

Transcription

Kombu Schal – Strickanleitung
Kombu Schal – Strickanleitung
This original pattern is ©2004. 2005 by
Kim Salazar. This German translation is
the creation of Kerstin Michler and appears
here with her permission.
Anmerkungen:
Dieses Muster ist ein Geschenk für jeden,
der zuviel Zeit mit dem Stricken von
schönen, aber langweiligen
krausgestrickten Schals verbracht hat. Ich
habe eine ganze Reihe von diesen
gestrickt und suchte etwas Interessanteres
als Gegenmittel. Der Kombu Schal war das
Ergebnis.
Ich hatte einen Strang Schaefer Yarn
"Little Lola" zur Hand. Die Farbe
(handgefärbt) erinnerte mich an ein Foto
aus einer Ausgabe von "National
Geographic" - der Blick auf einen
sonnenbeschienenen Seetang-Wald unter
Wasser vor der Küste bei Monterey,
Kalifornien. Dieses Bild von wogenden,
gefleckten Grün- und Brauntönen
inspirierten diesen Schal und seinen
Namen. Kombu ist das japanische Wort für
Seetang; ich fand, es klingt angenehmer
als der englische Ausdruck.
"Little Lola" ist 100% Merinowolle und ergibt laut Herstellerangabe eine Maschenprobe von 20 Maschen auf 10 cm,
obwohl es mir mit 22 Maschen auf 10 cm besser gefällt. Dieses Merinogarn ist weich und angenehm zu tragen. Es ist
handgefärbt. Keine zwei Knäule gleichen sich, nicht einmal wenn sie dieselbe Farbnummer haben. Selbst wenn Ihr
zufällig dieselbe Farbe findet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß Euer Schal anders aussehen wird. Das gehört zum
Vergnügen an diesen kunsthandwerklichen Garnen; alles, was man strickt ist einmalig.
Dieser Strang enthielt übrigens mehr verschiedene Farben als andere derselben Sorte, die ich für andere Projekte
verwendet hatte. Der Braun-Grün-Zyklus reichte immer nur für wenige Maschen, bevor sich die Farbe änderte. Die
Farben verliefen wunderschön ineinander, ohne starke Kontraste oder verwaschene Bereiche. Wenn Ihr kein
handgefärbtes Garn zur Verfügung habt, sieht das Muster aber auch in einfarbiger Wolle oder einem Wollgemisch sehr
schön aus, vor allem wenn es ein glattes Garn ist, weich genug, um es direkt auf der Haut zu tragen.
Weil die Zackenkante des Schals gleich mit angestrickt wird, muß man nichts nähen. Was man können sollte: Zwei oder
drei Maschen zusammenstricken oder überzogen zusammenstricken, einen Umschlag machen, Maschen aus einer Kante
aufnehmen und über eine Gruppe von offenen Maschen anstricken. Also dasselbe, was man für etwas schwierige
Lochmuster benötigt, und deshalb könnte es eine schöne Einführung für diejenigen sein, die sich immer schon mal mit
Loch- und Spitzenmustern beschäftigen wollten.
Material:
Ein Paar Stricknadeln oder eine Rundstricknadel Stärke 3,5 mm, oder die fürs Garn erforderliche Stärke. Ein Strang
Schaefer Yarns "Little Lola" (113 g, 256 m) oder etwa 150 g mittelstarke Wolle, ca. 90 m/50 g.
Zwei Maschenmarkierer, möglichst in verschiedenen Farben. Eine stumpfe Sticknadel zum Vernähen.
Besondere Hinweise:
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
Vorderseite des Gestricks
Rückseite des Gestricks
re str = rechts stricken
li str = links stricken
li str = links stricken
re str = rechts stricken
U = Umschlag (ein Loch bilden, indem man das Garn einmal über die Nadel legt, ohne zu stricken)
M = Masche
R = Reihe
M1 = den Querdraht zwischen der gerade gestrickten und der nächsten Masche verschränkt abstricken. Man kann auch
jede beliebige andere Zunahmetechnik verwenden, die kein Loch erzeugt.
Copyright
©2004, 2005 Kim Brody Salazar and wiseNeedle.com, Inc. Übersetzung: © Kerstin Michler, 2005
wiseNeedle.com bietet Originalmuster zum Handarbeiten. wiseNeedle.com erteilt die Genehmigung zum Nacharbeiten der angebotenen
Projekte unter folgenden Bedingungen: Die Modelle in den Mustern werden einzig zum persönlichen Gebrauch oder für wohltätige Zwecke
hergestellt und nicht zum Verkauf. Wer die Anleitungen in beliebiger Form weiterverteilen möchte, wendet sich vorher zur Genehmigung
direkt an die Autorin.
Kombu Schal – Strickanleitung
2 M re zus str = 2 Maschen rechts zusammenstricken (von links in beide Maschen einstechen und zusammen rechts
abstricken).
3 M re zus str = 3 Maschen rechts zusammenstricken (von links in alle drei Maschen einstechen und zusammen rechts
abstricken).
3 M überz zus str = 3 Maschen überzogen zusammenstricken (nacheinander drei Maschen einzeln wie zum
Rechtsstricken abheben, die linke Nadelspitze wieder in diese 3 Maschen führen und sie nun zusammen rechts
abstricken). Das ergibt eine Abnahme spiegelbildlich zu 3 M re zus str.
1 M li abh = 1 Masche wie zum Linksstricken abheben, also von rechts einstechen und die M ungestrickt auf die rechte
Nadel nehmen.
Maschenprobe
16 Maschen 1 re 1 li messen etwa 5 cm.
Fertige Maße des Schals: Etwa 140-150 x 13 cm
Muster
Untere Kante:
4 M anschlagen.
R 1: 1 re, U, 1 re, U, 1 re (6 Maschen auf der Nadel)
R 2 und 4: re str
R 3: 2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re (7 Maschen auf der Nadel)
R 5: 3 re, U, 2 re zus str, U, 2 re (8 M auf der Nadel)
R 6: 4 M abketten, 3 M str (4 M bleiben übrig).
R 1-6 wiederholen, bis sieben Zacken gestrickt sind. Beim Beenden der letzten Zacke 7 M abketten, so daß nur 1 M
übrigbleibt.
Schal-Hauptteil
30 M gleichmäßig verteilt über die gerade Kante der soeben gestrickten Zacken aufnehmen. Dabei Maschenmarkierer
wie folgt setzen: 3 M aufnehmen, Markierer. 23 M aufnehmen. Markierer, 4 M aufnehmen. Farbe des ersten Markierers
beachten. Mit ihm beginnen alle Hinreihen. Der andere Markierer erinnert Euch daran, daß ihr in einer Rückreihe seid.
Die seitlichen Zacken werden zusammen mit dem Mittelmuster gestrickt. Sie sind um eine R gegeneinander versetzt.
Jede R beginnt deshalb mit einer geraden Reihe des Zackenmusters (normalerweise nur rechte M) und ended mit einer
ungeraden Reihe des Zackenmusters. Das Zackenmuster wiederholt sich unabhängig vom Mittelmuster. Es ist sowohl im
Diagramm als auch in der Tabelle unten angegeben.
Falls Ihr den Adobe Acrobat Reader benötigt, um das Diagramm anzusehen, findet ihr das Programm <<hier>> kostenlos.
Seitenmuster
4 bis 8 Maschen
Reihe
Mittelmuster - 23 Maschen
Seitenmuster
4 bis 8 Maschen
Start
4 re
23 li
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R1
6 re
1 re, 1 li, sssk, 1 li, (1 re ,1 li)6x, U, 1 li, U, (1 li, 1
re) 2x
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R2
6 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
2 re, U, 1 re, U, 2 re
R3
7 re
1 re, 1 li, sssk, 1 li, (1 re, 1 li)5x, U, 1 li, U, (1 li, 1
re) 3x
2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R4
7 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
3 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R5
4 M abk, 3 re
1 re, 1 li, sssk, 1 li, (1 re, 1 li)4x, U, 1 li, U, (1 li, 1
re) 4x
3 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R6
4 M abk, 3 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R7
6 re
1 re, 1 li, sssk, 1 li, (1 re, 1 li)3x, U, 1 li, U, (1 li, 1
re) 5x
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R8
6 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
Copyright
©2004, 2005 Kim Brody Salazar and wiseNeedle.com, Inc. Übersetzung: © Kerstin Michler, 2005
wiseNeedle.com bietet Originalmuster zum Handarbeiten. wiseNeedle.com erteilt die Genehmigung zum Nacharbeiten der angebotenen
Projekte unter folgenden Bedingungen: Die Modelle in den Mustern werden einzig zum persönlichen Gebrauch oder für wohltätige Zwecke
hergestellt und nicht zum Verkauf. Wer die Anleitungen in beliebiger Form weiterverteilen möchte, wendet sich vorher zur Genehmigung
direkt an die Autorin.
Kombu Schal – Strickanleitung
Seitenmuster
4 bis 8 Maschen
Reihe
Mittelmuster - 23 Maschen
Seitenmuster
4 bis 8 Maschen
R9
7 re
1 re, 1 li, sssk, 1 li, (1 re, 1 li) 2x, U, 1 li, U, (1 li, 1
re) 6x
2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 10
7 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
3 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 11
4 M abk, 3 re
1 re, 1 li, sssk, 1 li, 1 re, 1 li, U, 1 li, U, (1 li, 1 re)
7x
3 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 12
4 M abk, 3 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R 13
6 re
1 re, 1 li, sssk, 1 li, U, 1 li, U, (1 li, 1 re) 8x,
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R 14
6 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 15
7 re
1 re, 1 li, sssk, (1 li, 1 re) 9x
Anmerkung: In dieser R sind nur 21 M zwischen
den Markierern
2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 16
7 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
Anmerkung: In dieser R sind nur 21 M zwischen
den Markierern
3 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 17
4 M abk, 3 re
1 re, 1 li, m1, 1 li, U, (1 li, 1 re) 9x
3 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 18
4 M abk, 3 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R 19
6 re
(1 re, 1 li) 2x, U, 1 li, U, (1 li, 1 re) 6x, 1 li, 3 zus
str, 1 li, 1 re
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R 20
6 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 21
7 re
(1 re, 1 li) 3x, U, 1 li, U, (1 li, 1 re) 5x, 1 li, 3 zus
str, 1 li, 1 re
2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 22
7 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
3 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 23
4 M abk, 3 re
(1 re, 1 li) 4x, U, 1 li, U, (1 li, 1 re) 4x, 1 li, 3 zus
str, 1 li, 1 re
3 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 24
4 M abk, 3 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R 25
6 re
(1 re, 1 li) 5x, U, 1 li, U, (1 li, 1 re) 3x, 1 li, 3 zus
str, 1 li, 1 re
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R 26
6 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 27
7 re
(1 re, 1 li) 6x, U, 1 li, U, (1 li, 1 re) 2x, 1 li, 3 zus
str, 1 li, 1 re
2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 28
7 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
3 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 29
4 M abk, 3 re
(1 re, 1 li) 7x, U, 1 li, U, 1 li, 1 re, 1 li, 3 zus str, 1 li,
3 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
1 re
R 30
4 M abk, 3 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R 31
6 re
(1 re, 1 li) 8x, U, 1 li, U, 1 li, 3 zus str, 1 li, 1 re
1 re, U, 1 re, U, 2 re
R 32
6 re
(1 li, 1 re) bis zum 2. Markierer
2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
Seitenmuster sinngemäß
fortführen
R 1-32 wiederholen
Seitenmuster sinngemäß
fortführen
Mit dem Stricken fortfahren, bis neuneinhalb Rapporte gestrickt sind. Jetzt von R 15 an nur noch über 21 M in der Mitte
und 1 re, 1 li stricken. In R 17 werden für die Zacke am Reihenanfang 4 M abgekettet. Am Ende der Reihe sind auf der
Nadel 4 M, ein Markierer, 21 M, ein Markierer und 8 Mt.
Copyright
©2004, 2005 Kim Brody Salazar and wiseNeedle.com, Inc. Übersetzung: © Kerstin Michler, 2005
wiseNeedle.com bietet Originalmuster zum Handarbeiten. wiseNeedle.com erteilt die Genehmigung zum Nacharbeiten der angebotenen
Projekte unter folgenden Bedingungen: Die Modelle in den Mustern werden einzig zum persönlichen Gebrauch oder für wohltätige Zwecke
hergestellt und nicht zum Verkauf. Wer die Anleitungen in beliebiger Form weiterverteilen möchte, wendet sich vorher zur Genehmigung
direkt an die Autorin.
Kombu Schal – Strickanleitung
Obere Zackenkante und Ausarbeiten
4 M wie gewohnt am Anfang der nächsten R für die letzte Seiten-Zacke abketten. Auf der Nadel sind jetzt 4 M, Markierer,
21 M, Markierer und 4 M. 3 M aufschlingen. Es werden jetzt die oberen Zacken nacheinander über die offenen Maschen
gestrickt, die gerade nicht benötigten offenen Maschen liegen still.
R 1: 3 re, 3 re zus str (die 3 re zus enthalten 1 Zacken-M und 2 ruhende M), wenden.
R 2: 1 M li abh, U, 1 re, U, 2 re
R 3: 5 re; 2 re zus str (d.h. 1 M Zackenkante, 1 ruhende M). Wenden.
R 4: 1 M li abh, 1 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 5: 6 re, 2 re zus str (d.h. 1 M Zackenkante, 1 ruhende M). Wenden.
R 6: 1 M li abh, 2 re, U, 2 re zus str, U, 2 re
R 7: 4 M abketten. 2 re, 3 re zus str (d.h. 1 M Zackenkante, 2 ruhende M). Wenden.
R 2-7 wiederholen, bis Ihr 7 Zacken gestrickt habt. Dabei die allerletzte Reihe wie folgt stricken:
6 M abketten. 3 M re zus str. vorherige M über die letzte M ziehen, so dass nur 1 M auf der Nadel bleibt. Faden
durchziehen, abschneiden und alle Fadenenden vernähen.
Copyright
©2004, 2005 Kim Brody Salazar and wiseNeedle.com, Inc. Übersetzung: © Kerstin Michler, 2005
wiseNeedle.com bietet Originalmuster zum Handarbeiten. wiseNeedle.com erteilt die Genehmigung zum Nacharbeiten der angebotenen
Projekte unter folgenden Bedingungen: Die Modelle in den Mustern werden einzig zum persönlichen Gebrauch oder für wohltätige Zwecke
hergestellt und nicht zum Verkauf. Wer die Anleitungen in beliebiger Form weiterverteilen möchte, wendet sich vorher zur Genehmigung
direkt an die Autorin.
Kombu Scarf
Copyright 2004 by Kim Brody Salazar, http://www.wiseneedle.com
wiseNeedle.com bietet Originalmuster zum Handarbeiten. Das Nacharbeiten für den persönlichen Gebrauch oder als Einzelstück
für wohltätige Zwecke ist genehmigt. Wenn Sie dieses Modell in größeren Mengen oder zum Verkauf nacharbeiten wollen, holen Sie
bitte vorher die Genehmigung der Autorin ein. Wenn Sie diese Anleitung in elektronischer Form oder gedruckt, kostenlos oder gegen Entgelt
weitergeben wollen, holen Sie bitte vorher die Genehmigung der Autorin ein.
32
31
30
29
28
27
26
25
24
23
22
21
20
19
18
m
17
16
15
14
13
12
4 M abk.
4 M abk.
11
10
9
8
7
6
4 M abk.
4 M abk.
5
4
3
2
1
Startreihe Rückreihe
Mittelmotiv - 23 Maschen,
außer in R. 15-16
Zacken - 4-8 M
Vorderseite
linke Masche
linke Masche
rechte Masche
Umschlag
m
Rückseite
rechte Masche
Umschlag
1 Masche aus dem Querdraht zunehmen
-2 M rechts zusammenstricken
--
--
2 M rechts zusammenstricken
3 M rechts zusammenstr.
--
S2 M wie zum Rechts-Str. abheben,
-1 M rechts, die abgehobenen M
über die gestrickte M ziehen
Die M, die die seitl. Zackenkante bilden, sind grün gezeichnet.
Zacken - 4-8 M