Essener Leitfaden für schwerhörige, ertaubte und gehörlose

Transcription

Essener Leitfaden für schwerhörige, ertaubte und gehörlose
Februar 2007
Essener Leitfaden für schwerhörige, ertaubte
und gehörlose Menschen in Essen
Ein Leitfaden für Betroffene und Ihre Angehörigen
INHALT
1.
Wichtige Adressen auf einem Blick
2.
Vereine, Verbände und Institutionen
3.
Seelsorge
4.
Wohnen
5.
Bildung und Kultur
6.
Sport
7.
Früherziehung
8.
Schulen
9.
Beruf
10.
Zeitungen
11.
Filme mit Untertitel
12.
WEB - TIP’s
13.
Stadt Essen
14.
Sonstige Adressen
-1-
Februar 2007
1. Wichtige Adressen auf einem Blick
Deutscher Schwerhörigenbund Ortsverein Essen e.V.
Beratungsstelle für Schwerhörige und Ertaubte,
Hilfe zu verschiedenen Wegen nach dem SGB IX, z.B.: Hilfe bei Antragstellung
Schwerbehinderten-Ausweis, Reha-Anträge, Probleme am Arbeitsplatz , Hilfe zur
Selbsthilfe, Info über Kurse für Hörgeschädigten und Rehamaßnahmen, Technische
Hilfsmittelberatung
Sprechzeiten:
dienstags von 16.00 – 19.00 Uhr
mittwochs von 10.00 – 13.00 Uhr
Ansprechpartnerinnen: Barbara Overhaus und Ilse Grinz
Fort- und Weiterbildungsangebote, Schulungen im Umgang mit hörbehinderten
Menschen (Krankenpflegeschulen, ambulante Pflegedienste)
Ansprechpartnerin: Ilse Grinz
@ Email: [email protected]
Seniorenberatung:
Sprechzeiten:
donnerstags von 10.00 – 13.00 Uhr
und nach Vereinbarung
Ansprechpartnerin: Ilse Grinz
@ Email: [email protected]
alles im Haus der Begegnung, Weberplatz 1, 45127 Essen, Raum 218
Telefon: 0201-176 92 72
Fax: 0201–22 21 32
Bildtelefon: 0201–176 97 84
Beratungsstelle für Hörbehinderte bei der Stadt Essen
Persönliche Beratung von Hörbehinderten und deren Angehörige, Hilfe bei der
Verständigung mit Städtischen Mitarbeitern (z.B. durch Dolmetschen), Hilfe beim
Schriftverkehr (z.B. mit Behörden, Firmen), Hilfe bei Anträgen (z.B. Gehörlosengeld,
Schwerbehindertenausweis, Wohngeld, Rundfunk- und Fernsehgebührenbefreiung)
Öffnungszeiten:
Mo – Di.
Mi.
Mi.
Do.
Fr.
08.00 – 15.00 Uhr
12.00 – 15.00 Uhr
Vormittags nach Vereinbarung
08.00 – 18.00 Uhr
08.00 – 13.00 Uhr
Ansprechpartnerinnen: Frau Quick, Frau Wendland
Rathaus/Porscheplatz, 45121 Essen (Erdgeschoss, Raum 0.54)
Telefon: 0201-88-33 29
Schreib-Telefon: 0201-88-33 291
BT-Telefon: 0201–88–33 257
Fax: 0201–88–33 004
@ Email: [email protected] / Homepage: www.essen.de
-2-
Februar 2007
Dolmetschervermittlungszentrale beim Landesverband der Gehörlosen NRW
Auskunft: Kira Knühmann-Stengel
Simsonstr. 29, 45147 Essen
Telefon: 0201–74 985 11
Bild-Telefon: 0201-7498521
Fax: 0201–70 31 49
@ Email: [email protected]
Homepage: www.lvglnrw.de
Landesverband der Gehörlosen NRW
Auskunft: Michael Stengel, Kira Knümann-Stengel,
Simsonstr. 29, 45147 Essen
Telefon: 0201-74 985-11
Bild-Telefon: 0201-7498521
Fax: 0201-70 31 49
@ Email: [email protected]
Homepage: www.lvglnrw.de
Landeselternverband hörgeschädigter Kinder NRW
Beratung für Eltern mit gehörlosen Kindern, Beratung gehörloser Eltern mit hörenden
Kindern, Erziehungsberatung, Einzelgespräche und Gruppenarbeit, technische
Hilfsmittel für Hörgeschädigte mit Beratung, Vorführung und Informationen
Ansprechpartner: Herr Hahne, Frau Ellen Franz
Kerckhoffstr. 100, 45144 Essen
Telefon und Schreib-Telefon: 0201–75 56 09
Fax: 75 46 18
-3-
Februar 2007
2. Vereine, Verbände und Institutionen
Deutscher Schwerhörigenbund Ortsverein Essen e.V.
(Verein der Schwerhörigen und Ertaubten Essen 1918)
Haus der Begegnung, Weberplatz 1, 45127 Essen
Auskunft: Ilse Grinz (1. Vorsitzende)
Luxemburger Allee 104, 45481 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208–377 61 63
Fax: 0208–48 48 38 28
@ Email: [email protected]
Homepage: www.Schwerhoerigen-Netz.de
dem Deutschen Schwerhörigenbund – Ortsverein Essen e.V. angeschlossene
Gruppen
Informationen hierzu sind in der Geschäftsstelle erhältlich!
Seniorenbesuchsdienst
Hausbesuche auf Wunsch, Mittwochstreffpunkte für Senioren in der Henckelstr. 22 in
45147 Essen an jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, bestehend aus Bastelangebote,
Vorträge, Diskussionen in Zusammenarbeit mit der Ev. Schwerhörigenseelsorge,
zweimal im Jahr große Seniorennachmittage, wie Tanz in den Mai, Herbstfest u.v.m.
Selbsthilfegruppe Schwerhöriger & Ertaubter
Gesprächsgruppe mit dem Ziel der gemeinsamen Hilfe zur Selbsthilfe und über die
Hörschädigung zu reden
Freitags 14-tägig von 18.00-20.00 Uhr
Freundeskreis
Freundeskreis findet jeden 2. Samstag im Monat statt von 15.00 – 19.00 Uhr statt
(Terminänderungen vorbehalten). gemeinsame Nachmittage, Unterhaltung, Small Talk,
gelegentliche Vorträge, Feste
Frauengruppe “Frauen unter sich”
Unterschiedliche Unternehmungen bzw. Vorträge zu unterschiedlichen Zeiten
Angebote sind der Vereinszeitschrift „Das Trommelfell“ zu entnehmen
Paargruppe
Paare von Hörgeschädigten mit hörendem Partner, gemeinsame Gespräche und
Aussprache, 2 ganztägige Treffpunkte im Jahr
Jugendgruppe Essen der Bundesjugend im DSB e.V.
Treffpunkt junger Schwerhöriger und Ertaubter mit zahlreichen, eigenen Angeboten,
Veranstaltungen, Events
-4-
Februar 2007
Selbsthilfegruppe für Schwerhörige und Ertaubte mit zusätzlichen
Behinderungen
Eine Gruppe von Schwerhörigen und Ertaubten mit zusätzlichen Behinderungen
(Spasmus, Sehbehinderung, Contergan, Morbus Meniere, Psychische Behinderungen).
Es ist eine Selbsthilfegruppe für diejenigen, die sich aufgrund ihrer zusätzlichen
Behinderungen in anderen Gruppen oft ausgegrenzt und nicht akzeptiert fühlen. Es
finden mehrfach im Jahr Gruppentreffen und Ausflüge statt.
Informationen zu allen Gruppen erhalten Sie über die Geschäft- und
Beratungsstelle des DSB Essen. (Adresse unter „Wichtige Adressen“)
Stadtverband Essener Gehörlosenvereine e.V.
Der Stadtverband Essener Gehörlosenvereine ist ein Zusammenschluss von
5 Essener Gehörlosenvereinen
Förderung der Essener Gehörlosenvereine
bei Erfüllung der sozialen, kulturellen und sportlichen Aufgaben:
Informationen zu allen Gruppen erhalten Sie über die Geschäft- und Beratungsstelle
des DSB Essen. (Adresse unter „Wichtige Adressen“)
Treffpunkte und Gesprächskreise für Gehörlose zur Vermeidung der Vereinsamung, zur
Erhaltung der seelischen Gesundheit und zur Kontaktpflege, Weiterbindung durch
Seminare und Referate über wichtige Themen mit Übernahme der Dolmetschkosten bei
den Treffpunkten und Gesprächskreisen
Pflege der Gehörlosenkultur (Unterstützung von Theater- und Tanzgruppen, Pflege
der Gebärdensprache etc.)
Reichhaltige Sportangebote mit qualifizierten Übungsleitern, Teilnahme an und
Durchführung von Sportwettbewerben (Meisterschaften und Turnieren),
Veranstaltungen in der Jugendarbeit, im Breitensport, Durchführungen von und
Teilnahme an Seminaren und Lehrgängen
Werbung und Verständnis für den gehörlosen Menschen in der Öffentlichkeit:
Vertretung der Gehörlosen bei der Arbeitsgemeinschaft „Hilfe für Behinderte“ und im
Sozialausschuss der Stadt Essen
Kontakte und Mitarbeit mit Beratungsstellen, der Seelsorge und anderen
Institutionen für Gehörlose und Schwerhörige durch Treffen im Arbeitskreis Essener
Gehörlosenarbeit
Förderung der Eingliederung Gehörloser und Hörenden in bestimmten Maßnahmen
und ihre Durchführung
Auskunft: Erda Eybe (1. Vorsitzende)
Grenzwinkel 27, 45899 Gelsenkirchen
Schreib-Telefon: 0209-51 46 34
Fax: 0209 – 57 218
@Email: [email protected]
-5-
Februar 2007
Allgemeiner Gehörlosen Verein Essen
Versammlung ist jeden 3. Samstag im Monat im Haus der AWO
Ansprechpartnerin: Günter Hegemann (1. Vorsitzender)
Reibkamp 1 , 45279 Essen
Haus der AWO, Pferdemarkt, 45127 Essen
Schreib-Telefon: 0201-22 93 98
Fax: 0201 – 22 93 98
Evangelischer Gehörlosenverein Essen
An jedem 1. Sonntag im Monat ist nach dem Ev. Gehörlosengottesdienst in der
Lukaskirche – Planckstr. 115 in 45147 Essen um 15.00 Uhr die Versammlung des Ev.
Gehörlosenvereins im Gemeindesaal der Lukaskirche.
Auskunft: Mechthild Frank (1. Vorsitzende)
Kerckhoffstr. 156, 45144 Essen
Schreib-Telefon: 0201-75 02 432
Fax: 0201–75 44 19
Freundschaftskranz der Gehörlosen Essen 1967
Jeden 2. Samstag im Monat ab 14.00 Uhr Versammlung im evgl. Gemeindezentrum
Bodelschwingh-Haus, Jaspersweg 14,… Essen
Auskunft: Gertrud Kinne
Schopenhauerweg 13, 45279 Essen
Schreib-Telefon: 0201-54 19 15
Fax: 0201 – 54 19 15
Verein der Eltern & Freunde hörgeschädigter Kinder e.V.
Ansprechpartnerin: Cornelia Kirchberger
Wilhelm-Teleu-Weg 72
42555 Velbert
Telefon: 02052 928247
Fax: 02052 927180
@ Email: [email protected]
Förderverein des Rhein.-Westf. Berufskollegs für Hörgeschädigte
Ansprechpartner: Herr E. Hupe
@ Email: [email protected]
Homepage: www.rwb-essen.de
-6-
Februar 2007
Kommunikationsforum Essen (Kofo)
Seit 1994 referieren im Kofo Essen einmal monatlich (außerhalb der Schulferien)
hörbehinderte und hörende Referenten zu aktuellen und wichtigen Themen. Ziel ist eine
barrierefreie Information und Diskussion für gehörlose, schwerhörige und hörende
Interessenten. Deshalb finden alle Veranstaltungen mit
GebärdensprachdolmetscherInnen und SchriftdolmetscherInnen statt, eine
Induktionsanlage ist vorhanden.
Ansprechpartnerin: Tanja Baumgart
Internat für Hörgeschädigte, Curtiusstr. 4, 45144 Essen
Schreib-Telefon und Telefon: 0201-87 69 8-0
Fax: 0201-8769869
Homepage: www.zeichensetzen-online.de
Förderverein „Zeichen setzen!“ – Gehörlosenkultur in Essen e.V.
Es ist Ziel des Vereins „Zeichen setzen!“ e.V. das kulturelle Angebot für Gehörlose in
Essen zu erweitern. Wir möchten Gehörlosenkultur unterstützen und Möglichkeiten zur
Teilhabe am bestehenden kulturellen Leben schaffen. Unsere Angebote sollen auch
schwerhörigen und hörenden Menschen zugänglich gemacht werden, denn wir
wünschen uns eine Begegnung verschiedener aber gleichberechtigter Menschen. Eine
enge Zusammenarbeit besteht mit dem Kommunikationsforum Essen und der Zeche
Carl, weitere Kooperationspartner sind die Volkshochschule Essen, das Colosseum und
der Kommunalverband Ruhrgebiet.
Geschäftsführerin: Winny Stenner
Kerckhoffstr. 127, 45144 Essen
Fax: 0201–76 45 39
@ Email: [email protected]
Homepage: www.zeichensetzen-online.de
AK Essener Schwerhörigenarbeit
Auskunft: Ilse Grinz (1. Vorsitzende),
Luxemburger Allee 104, 45481 Mülheim an der Ruhr
Telefon: 0208–37 76 163
Fax: 0208–48 48 38 28
@ Email: [email protected]
Homepage: www.Schwerhoerigen-Netz.de
AK Essener Gehörlosenarbeit
Auskunft: Frau Erda Eybe
Grenzwinkel 27, 45899 Gelsenkirchen
Schreib-Telefon: 0209– 1 46 34
Fax 0209 - 57 218
@ Email: [email protected]
-7-
Februar 2007
3. Seelsorge
Schwerhörigenseelsorge
Evangelische Schwerhörigenseelsorge
Senioren-Treffpunkt der Schwerhörigen und Ertaubten, zweimal im Monat mittwochs
14.00 – 17.00 Uhr, Jugendtreff für gl. und schw. Jugendliche von 13 – 17 Jahren,
zweimal im Monat mittwochs von 17.30 – 19.30 Uhr, Schwerhörigengottesdienst, 3.
Freitag im Monat, Kreuzeskirche Essen-Innenstadt, 17.00 Uhr
Ansprechpartner: Pfarrer Volker Emler
Henckelstr. 22, 45147 Essen
Schreib-Telefon und Telefon: 0201–73 49 82
Fax: 0201–70 12 42
@ Email: [email protected]
und Pfarrerin im Sonderdienst Sabine Heinrich
Arndtstr. 30, 45473 Mülheim an der Ruhr
Schreib-Telefon und Telefon: 0208–740 39 818
Fax: 0208–444 97 43
@ Email: [email protected]
Katholische Schwerhörigenseelsorge
Seelsorge, Einzelgespräche, Gottesdienst, Schulgottesdienst, Lebensberatung,
Besuche, Hilfen, Freizeiten
Ansprechpartnerin: Gemeindereferentin Frau Gabriele Hahner
Gerther Str. 123, 44805 Bochum
Telefon: 0234 865917
@ Email: [email protected]
Gehörlosenseelsorge
Evangelische Gehörlosenseelsorge
Treffpunkt der Gehörlosen, dienstags 13.30 – 20.00 Uhr, Bibelgesprächskreis, zweimal
im Monat, dienstags 18.15 – 19.30 Uhr, Eltern-Kindgruppe gl. Eltern und ihrer Kinder,
zweimal im Monat donnerstags von 15.30 – 18.00 Uhr, Jugendtreff für gl. und schw.
Jugendliche von 13-17 Jahren, zweimal im Monat mittwochs von 17.30 – 19.30 Uhr,
Gottesdiensthelferkreis, Angebot für Gottesdienstmitarbeiter 5 mal im Jahr dienstags
von 18.15 – 19.30 Uhr, Gehörlosengottesdienst 1. Sonntag im Monat in der Lukaskirche
Essen-Holsterhausen, 15.00 Uhr
Ansprechpartner: Pfarrer Volker Emler
Henckelstr. 22, 45147 Essen
Schreib-Telefon und Telefon: 0201–73 49 82
Fax: 0201-70 12 42
@ Email: [email protected]
-8-
Februar 2007
Verband Evangelischer Gehörloser im Bereich der Ev. Kirche im Rheinland
Andrea Soremba
Merkurweg 2, 41366 Schwalmtal
Fax: 02163-10158
@ Email: [email protected]
Geschäftsführer: Pfarrer Volker Emler,
Henckelstr. 22, 45147 Essen
Schreib-Telefon und Telefon: 0201–73 49 82
Fax: 0201–70 12 42
@ Email: [email protected]
Homepage: www.ekir.de/gehoerlosenseelsorge/
Katholische Gehörlosenseelsorge
Jeden vierten Sonntag im Monat ist um 15.00 Uhr Gottesdienst mit dem Kath.
Gehörlosenverein „Epheta“ in der Michaelskirche, anschließend ist Versammlung im
Pfarrheim Michaelstr. 59 in Essen
Ansprechpartner: Pfarrer Bernd Görge
Eberhardstr. 40, 45476 Mülheim an der Ruhr
Schreib-Telefon und Tel: 0208–40 22 16
Fax: 0208–40 22 16
Gehörlosenseelsorge im Bistum Essen
Burgplatz 3, 45127 Essen
Telefon: 0201–2204-577
Fax: 0201-2204-582
Katholischer Gehörlosenverein „Epheta“ Essen 1912
Gottesdienst und Versammlung: Jeden 4. Sonntag im Monat ab 15.00 Uhr.
Gottesdienst in der Michaelskirche. Anschließend ist Versammlung im Pfarrheim
Michaelstr. 59, 45138 Essen
Ansprechpartner: Bernhard Kinne
Schopenhauerweg 13, 45279 Essen
Schreib-Telefon: 0201–54 19 15
Fax: 0201–54 19 15
-9-
Februar 2007
4. Wohnen
Martineum, Ev. Seniorenzentrum Essen-Steele
Haus Schäpenkamp
Im Altenheim ist eine Etage für gehörlose alte Menschen, 16 Appartements, das
Pflegepersonal ist in der Gebärdensprache geschult
Auskunft: Heinrich Gerlach (Einrichtungsleitung)
Augenerstr. 36, 45276 Essen
Telefon: 0201-50 23-1
Fax: 0201–50 23 290
An jedem dritten Donnerstag im Monat ist von 14.00 bis 17.00 Uhr der Treffpunkt für
Gehörlose im Altenheim Schäpenkamp 2 in Essen-Steele. Hier treffen sich gehörlose
Menschen mit 19 gehörlosen älteren Menschen, die im Altenheim Schäpenkamp auf
einer Station zusammen wohnen.
Ansprechpartner: Pfarrer Volker Emler
Henckelstr. 22, 45147 Essen
Schreib-Telefon und Telefon: 0201–73 49 82
Fax: 0201–70 12 42
@ Email: [email protected]
und Pfarrerin im Sonderdienst Sabine Heinrich
Arndtstr. 30, 45473 Mülheim an der Ruhr
Schreib-Telefon und Telefon: 0208–740 39 818
Fax: 0208–444 97 43
@ Email: [email protected]
Diakoniewerk Essen
- Internat für hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler
104 Plätze für hörgeschädigte junge Menschen, die im Rahmen ihrer Ausbildung am
Berufsblockunterricht des Rheinisch-Westfälischen Berufskollegs für
Hörgeschädigte teilnehmen und im Internat untergebracht werden.
126 Plätze für hörgeschädigte junge Menschen der Sekundarstufe II, die während
ihres Besuches des Rheinisch-Westfälischen Berufskollegs für Hörgeschädigte im
Rahmen des Berufsgrundschuljahres, der Berufsfachschule mit ihren verschiedenen
Fachrichtungen, der Höheren Handelsschule, der Fachoberschule und der
gymnasialen Oberstufe in Essen wohnen.
Ansprechpartner: Klaus Döring
Curtiusstr. 4, 45144 Essen
Schreib-Telefon und Telefon: 0201–87 69 8-0
Fax: 87 698-69 (Verwaltung)
@ Email: [email protected]
Homepage: www.diakoniewerk-essen.de
Hinweis: Der Schriftverkehr mit Verwaltung bzw. mit Einrichtungsleitung ist wie
bisher über den Postweg bzw. über Fax abzuwickeln, nicht über Emails! Bitte
beachten Sie: Während der Ferien ist das Internat geschlossen!
- 10 -
Februar 2007
Diakoniewerk Essen
- Fritz-von-Waldthausen-Internat
61 Plätze für hörgeschädigte junge Schülerinnen und Schüler des RheinischWestfälischen Berufskollegs für Hörgeschädigte, die dort die Bereiche der Gymnasialen
Oberstufe, der Höheren Handelsschule sowie der Fachoberschule besuchen
Ansprechpartner: Herr Schuster
Telefon: 0201-72044-0
Diakoniewerk Essen
- Jugendhilfezentrum für Hörgeschädigte
ganzjährig geöffnet (auch in den Ferien und auch an Wochenenden), 20 Wohnplätze für
hörgeschädigte Kinder und Jugendliche, die sowohl über die Eingliederungshilfe gemäß
§ 39 als auch nach KJHG untergebracht sind, päd. Begleitung, individuelle
gruppenübergreifende heilpädagogische und therapeutische Angebote – attraktive
Spiel- und Freizeitmöglichkeiten, Kooperationen mit Vereinen und Institutionen im
Hörgeschädigtenbereich
Ansprechpartner: Martin Hinkelmann
Warthestr. 2, 45136 Essen
Schreib-Telefon: 0201–89407-30
Fax: 0201–89407-59
Diakoniewerk Essen
- Wilhelm-Becker-Haus
- Spezialangebot für geistig behinderte Hörgeschädigte –
Separate Wohngruppe im Wilhelm-Becker-Haus mit 8 Plätzen für Erwachsene mit
geistiger Behinderung und Körperschädigung, alle Bewohner und Bewohnerinnen
besuchen über Tage eine WfbM
Ansprechpartner: Herr Genter
Milchstr. 14, 45277 Essen
Telefon: 0201–17 76 67 – 0
Fax: 0201–17 76 67 – 3
Wohnungsvermittlung für gehörlose KollegschülerInnen
Landeselternverband hörgeschädigter Kinder NRW
Auskunft: Herr Hahne, Frau Ellen Franz
Kerckhoffstr. 100, 45144 Essen
Schreib-Telefon und Telefon: 0201–75 56 09
Fax: 75 46 18
- 11 -
Februar 2007
5. Bildung und Kultur
AG Gebärdenkursleiterinnen Essen - Gebärdenkurse DGS für Hörende
Anmeldung und Informationen: Bernd Lindemann (1. Vorsitzender)
Hauptstr. 372 , 44649 Herne
Schreib-Telefon und Telefon: 02325-79 84 83
Fax: 02325-7 48 43
@ Email: [email protected]
Absehkurse und Kurse in Lautsprachbegleitenden Gebärden
Aktuelle Informationen erhältlich bei:
Geschäftsstelle des Deutschen Schwerhörigenbundes – Ortsverein Essen e.V.
Ruhrwellen
Gehörlose und Schwerhörige Schwule & Lesben Essen 1996
Auskunft: c/o Volker Hermey
Max-Keith-Str. 60, 45136 Essen
Fax: 0201-66 63 90
@Email: [email protected]
Homepage: http://home.t-online.de/home/PinkFlamingos/inex.htm
Volkshochschule Essen
Die Volkshochschule Essen verfügt über eine Höranlage für Schwerhörige, so dass
Schwerhörige an fast allen Kursen teilnehmen und alles gut verstehen können.
(Voranmeldung zur Benutzung der Anlage erforderlich)
Burgplatz 1, 45127 Essen
Frau Dr. Gertrud Schwalfenberg
Tel. 0201 - 88-43201
Fax: 0201 – 88-43003
Homepage: www.vhs-essen.de
Essener Theater mit Höranlagen für Schwerhörige
Aalto-Theater, Opernplatz 10, 45121 Essen
Tel.: 0201-8122-200 (-172)
Rathaus-Theater, Porscheplatz, 45121 Essen
Tel.: 0201-245 55 55
Saalbau Essen/Philharmonie,
Limbecker Platz 1, 45127 Essen
- 12 -
Februar 2007
Sonstige Einrichtungen mit Höranlagen für Schwerhörige
Folkwang/Ruhrlandmuseum Essen,
Goethestr. 41
45128 Essen
Tel.: 0201/88 45200
Fax.: 0201/88 45138
e-mail: [email protected]
Kommunikationsforum Essen (Kofo)
Seit 1994 referieren im Kofo Essen einmal monatlich (außerhalb der Schulferien)
hörbehinderte und hörende Referenten zu aktuellen und wichtigen Themen. Ziel ist eine
barrierefreie Information und Diskussion für gehörlose, schwerhörige und hörende
Interessenten. Deshalb finden alle Veranstaltungen mit
GebärdensprachdolmetscherInnen und SchriftdolmetscherInnen statt, eine
Induktionsanlage ist vorhanden.
Auskunft: Tanja Baumgart
Internat für Hörgeschädigte, Curtiusstr. 4, 45144 Essen
Telefon: 0201-87698-49 / 0201-87698-0
Fax: 0201-8769869
Homepage: www.zeichensetzen-online.de
- 13 -
Februar 2007
6. Sport
Schwerhörigen-Sport-Club Essen e.V. 1981
Der Sportverein der Schwerhörigen & Ertaubten mit Sportangeboten wie Fußball,
Volleyball und anderen Sportarten, Teilnahme an Wettkämpfen
Ansprechpartner: Matthias Schröder
@Email: [email protected]
Gehörlosen-Turn- und Sportverein 1910 Essen e.V.
Der GTSV Essen ist Mitglied im Essener Sportbund und im Gehörlosen-Sportbund
Nordrhein-Westfalen. Einige Abteilungen sind Mitglied in Fachsparten bei Hörenden,
Der GTSV wurde 1910 gegründet und ist somit der älteste Behindertensportverein in
Essen. Er hat zur Zeit ca. 250 Mitglieder und besteht aus 14 Abteilungen, 10
Sportabteilungen, zwei Breitensportabteilungen und einer Jugendabteilung. Geführt
wird der Verein vom Hauptvorstand und von 14 Abteilungsleitern. Alle
Vorstandsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Außerdem hat der Verein 9 ausgebildete
ÜbungsleiterInnen, zwei OrganisationsleiterInnen und einen Jugendleiter, ein
Übungsplan gibt Auskunft über die sportlichen Angebote. Die Mitglieder nehmen an
vielen Wettkämpfen teil. Auch ist der Verein oft Ausrichter von Landes- und Deutschen
Meisterschaften im Bereich des Gehörlosensports.
Versammlungen an einem Freitag im Monat ab 18.00 Uhr im Gehörlosenzentrum
Simsonstr. 29, 45147 Essen, Gesellige Abende: jeden Dienstag und Freitag ab 18.00
Uhr im Gehörlosenzentrum
Auskunft: Erda Eybe (1. Vorsitzende)
Grenzwinkel 27, 45899 Gelsenkirchen
Schreib-Telefon: 0209-51 46 34
Fax: 0209 – 57 218
@Email: [email protected]
Vermittlungsstelle und Dolmetscherin: Ursula Mönkhoff
Paulinenstr. 3, 45130 Essen
Schreib-Telefon und Telefon: 0201-77 67 33
Fax: 0201–77 67 33
- 14 -
Februar 2007
7. Früherziehung
Sozialpädiatrischen Zentrums – Logopädie (Sprachtherapie)
Auskunft: Frau Stripling
Helen-Keller-Str. 8 – 10, 45141 Essen
Telefon.: 0201 – 88 53 124
Fax: 0201 – 88 53 136
@Email: [email protected]
Rheinische Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
- Sekundarstufe I Früherziehung 0-3 Jahre, Förderung in anderen Kindergärten, gemeinsamer Unterricht,
Sekundarstufe I (Klassen 5-10), Pädagogisch-audiologische Beratungsstelle
Leiterin: Sigrid Mölders
Tonstr. 25, 45359 Essen
Telefon.: 0201–17 84 7-113
Schreib-Telefon: 0201–17 847–0
Fax: 0201–17 847 – 199
@ Email: [email protected]
Homepage: www.lvr.de
Rheinische Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
– Primarstufe Früherziehung 0-3 Jahre, Sonderschulkindergarten, Förderung in anderen
Kindergärten, Grundschule, gemeinsamer Unterricht, Mini Club 0-3 Jahre,
Pädagogisch-audiologische Beratungsstelle
Schulleiter: Klaus Greis
Tonstr. 25, 45359 Essen
Telefon: 0201–17 84 7-0
Schreib-Telefon: 0201–17 847–0
Fax: 0201–17 847 – 199
@ Email: [email protected]
Homepage: www.lvr.de
- 15 -
Februar 2007
8. Schulen
Diakoniewerk Essen - Internat für Hörgeschädigte
Auskunft: Herr Klaus Döring
Curtiusstr. 4, 45144 Essen
Telefon: 0201–87 69 81
Schreib-Telefon: 0201-87 69 80
Fax: 0201–87 69 850
Sozialpädiatrischen Zentrums – Logopädie (Sprachtherapie)
Auskunft: Frau Stripling
Helen-Keller-Str. 8 – 10, 45141 Essen
Telefon: 0201–88 53 124
Fax: 0201 – 88 53 136
@Email: [email protected]
Rheinische Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
- Sekundarstufe I Früherziehung 0-3 Jahre, Förderung in anderen Kindergärten, gemeinsamer Unterricht,
Sekundarstufe I (Klassen 5-10), Pädagogisch-audiologische Beratungsstelle
Leiterin: Sigrid Mölders
Tonstr. 25, 45359 Essen
Telefon: 0201–17 84 7-113
Schreib-Telefon: 0201–17 847–0
Fax: 0201–17 847–199
@ Email: [email protected]
Homepage: www.lvr.de
Rheinische Förderschule, Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation
- Primarstufe Früherziehung 0-3 Jahre, Sonderschulkindergarten, Förderung in anderen
Kindergärten, Grundschule, gemeinsamer Unterricht, Mini Club 0-3 Jahre,
Pädagogisch-audiologische Beratungsstelle
Schulleiter: Klaus Greis
Tonstr. 25, 45359 Essen
Telefon: 0201–17 84 7-0
Schreib-Telefon: 0201–17 847–0
Fax: 0201–17 847 – 199
@ Email: [email protected]
Homepage: www.lvr.de
Rheinisch-Westfälische Realschule für Hörgeschädigte
Leiter: Herr Kapral
Ulandstr. 88, 44147 Dortmund
Schreib-Telefon und Telefon: 0231–99 89 80
Fax: 99 89 811
- 16 -
Februar 2007
Rheinisch-Westfälisches Berufskolleg für Hörgeschädigte mit gymnasialer
Oberstufe
Berufsschule, Qualifizierungslehrgang, Vorklasse zum Berufsgrundschuljahr,
Grundbildende einjährige Vollzeitmaßnahme, Berufsfachschule, Bildungsgänge zur
Fachhochschulreife und zur Allgemeinen Hochschulreife, Fachschulen für Wirtschaft
und Technik, berufliche Fortbildung, (auch Unterstützung bei dem Besuch der
Meisterschule)
Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag:
08.00 bis 16.00 Uhr
Freitag:
08.00 bis 13.00 Uhr
SchulleiterIn: Frau H. Kleinöder
Kerckhoffstr. 100, 45144 Essen
Telefon: 0201–87 67 0
Fax: 0201-75 10 21
@ Email: [email protected]
Homepage: www.rwb-essen.de
Integrationsfachdienst für Menschen mit Hörbehinderung
Vorbereitung auf den Arbeitseinstieg
Erarbeitung einer beruflichen Perspektive
Erstellung eines Neigungs- und Interessenprofils
Vorbereitung auf Vermittlung
Vernetzung mit Sonderschulen für Hörgeschädigte und Werkstätten für behinderte
Menschen
auch für Krefeld, Mönchengladbach, Neuss und Kreis Viersen zuständig
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Leiter: Michael Stengel
Ansprechpartnerin: Sabine Schlüß
Simsonstr. 29, 45147 Essen
Telefon: 0201-74 985-14
Schreib-Telefon und Telefon: 0201–74 985–14
Fax: 0201–70 26 60
@Email: [email protected]
Homepage: www.lvglnrw.de
- 17 -
Februar 2007
9. Beruf
Integrationsfachdienst für Menschen mit Hörbehinderung
Unterstützung/Beratung:
bei Problemen am Arbeitsplatz
bei drohender Kündigung oder bei Abmahnung
bei Weiterbildung und Qualifizierung im Beruf
beim Umgang mit Behörden und Ämtern
bei der Beschaffung von technischen Hilfsmitteln für den Arbeitsplatz
Öffnungszeigen
Montags:
14.00 – 19.00 Uhr (oder nach Vereinbarung)
Leiter: Michael Stengel
Ansprechpartnerin: Monika Linden (gehörlose Menschen)
Dirk Möller (schwerhörige und ertaubte Menschen)
Simsonstr. 29, 45147 Essen
Telefon: 0201-74 985-14
Schreib-Telefon und Telefon: 0201–74 985–14
Fax: 0201–70 26 60
@Email: [email protected];
Homepage: www.lvglnrw.de
Beratungsstelle für hochgradig schwerhörige ArbeitnehmerInnen
Beratungsstelle für Gehörlose und Schwerhörige im Arbeitsleben
Betreuung am Arbeitsplatz, Beratung der Arbeitgeber, Sozialpsychologischer Dienst am
Arbeitsplatz, Kündigungsschutz (Hilfen) Informationen über Weiter- und
Fortbildungsmöglichkeiten, Berufliche Integration Hilfen bei der Vorbereitung von
Bewerbungen, Hilfen bei Anträgen auf technische Hilfsmittel, Hilfen bei Erledigung von
wichtigen Formalitäten, Informationen über Hörbehinderung für Arbeitgeber und
KollegInnen, Beratung bei Über- oder Unterforderung am Arbeitsplatz
Sprechzeiten:
Montag
Donnerstag
14.00 – 19.00 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
Landesverband der Gehörlosen NRW
Simsonstr. 29, 45 147 Essen
Schreib-Telefon: 0201–74 98 514,
Fax: 0201–70 26 60
Berufsberatung für jugendliche Behinderte – Lehrstellenvermittlung
Arbeitsamt Essen
Berliner Platz 10, 45127 Essen
Telefon: 0201-181-2141 oder 181-2142
Homepage: www.arbeitsamt.de
Berufsberatung für behinderte Abiturientinnen und Hochschülerinnen
Telefon: 0201–181 21 47
Fax: 181 21 21
Arbeitsvermittlung und Arbeitsberatung
Telefon: 0201-181 11–19 / -11/ -13
- 18 -
Februar 2007
Universität Essen, Gesamthochschule
Zentralstelle für allgemeine Studienberatung
Behindertenbeauftragter für Studentinnen und Studieninteressierte
Universitätsstr. 12, 45141 Essen (Nordviertel), R. 12 06 D 01
Telefon: 0201–183 20 13 (-14/ -04)
Fax: 0201–183 43 29
Bildungszentrum für Hörgeschädigte am Rhein.-Westf. Berufskolleg Essen e.V.
Modellprojekt Qualifizierung: Einjähriges betreutes Praktikum in Betrieben am
Wohnort NRW zur Unterstützung beim Einstieg ins Berufsleben für hörgeschädigte
SchulabgängerInnen mit oder ohne Hauptschulabschluss.
Besucheranschrift:
Kerckhoffstr. 127 – 45144 Essen – Monika Dombek – Tel.: 0201 7600222
Ausbildungsbegleitende Hilfen: Fachtheoretische und fachpraktische Begleitung
für Hörgeschädigte bei Schwierigkeiten während der Ausbildung
Besucheranschrift:
Kerckhoffstr. 127 – 45144 Essen – Helmut Möhlen – Tel.: 0201 7600230
Übergangshilfen: Unterstützung für hörgeschädigte bei der Arbeitsplatzsuche oder
zur Sicherung des Arbeitsverhältnisses in direktem Anschluss an eine Ausbildung
mit Ausbildungsbegleitenden Hilfen oder einer Ausbildung im Berufsbildungswerk
Besucheranschrift:
Kerckhoffstr. 127 – 45144 Essen – Hermann Klever – Tel.: 0201 7600252
Trainingszentrum für Arbeitslose: Sprachtraining, betreute Stellenrecherche,
Kommunikationstraining und Betreuung im Betrieb für hörgeschädigte Arbeitslose,
die ohne Unterstützung keinen neuen Arbeitsplatz finden können.
Besucheranschrift:
Lichtstr. 2 – 45157 Essen – Rita C. Holthaus/Annette Bungarten – Tel.: 0201 764647
Qualifizierungslehrgang: einjähriges betreutes Praktikum in Betrieben am Wohnort
in NRW zur Unterstützung beim Einstieg ins Berufsleben für schwerhörige und
gehörlose SchulabgängerInnen ohne Hauptschulabschluss
Betreutes Wohnen: Sozialpädagogische Betreuung und individuelle Förderung der
Eigenständigkeit für hörgeschädigte mit eigener Wohnung in Essen und Umgebung,
deren Eigenständigkeit ohne Unterstützung gefährdet ist
Besucheranschrift:
Kerckhoffstr. 127 – 45144 Essen – Claudia Schäfer – Tel.: 0201 7600242
Geschäftsführer
Herr Dr. Dirk Weimar
Kerckhoffstr. 127, 45144 Essen
Telefon: 0201 76 00 220
Fax: 0201 76 00 223
@ Email: [email protected]
Homepage: www.bzh-essen.de
- 19 -
Februar 2007
10. Zeitungen
Literatur von und für Hörgeschädigte
Literaturwerkstatt/Behindertenarchiv c/o. Herr Christian Bönschen
Wellinghofer Str. 44, 44263 Dortmund
Telefon: 0231-41 22 42 bzw. 41 73 12
Fax: 0231–41 05 98
@ Email: [email protected]
Homepage: http://home.t-online.de/home/Behindertenarchiv
Öffnungszeiten: Mo.-Mi. und Fr. 11 – 17 Uhr (und nach Vereinbarung)
Zeitschriften über, von und für Schwerhörige und Ertaubte
DSB-Report
Hrsg: Deutscher Schwerhörigenbund e.V., Breite Str. 23, 13187 Berlin
Telefon: 030-47 54 11 14
Fax: 030 – 47 54 11 16
Das Trommelfell
Hrsg: DSB OV Essen e.V.
Haus der Begegnung, Weberplatz 1, 45127 Essen
Telefon: 0201–176 92 72
Fax: 0201-22 21 32
Arche Noah
Hrsg: Schwerhörigenjugendgruppe Essen und SSC Essen e.V. 1981
Haus der Begegnung, Weberplatz 1, 45127 Essen
Telefon: 0201–176 92 72
Fax: 0201-22 21 32
Hörgeschädigte Kinder
Hrsg: Dt. Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen & Schwerhörigen Verlag
hörgeschädigte Kinder,
Bernadottestr. 126, 22605 Hamburg
Telefon: 040–880 70 31
Fax: 040–880 67 93
Deutsche Gehörlosen-Zeitung (Gehörlosen-Verlag)
Adolfstr. 3, 45130 Essen
Schreib-Telefon und Telefon: 0201-77 56 60
Fax: 0201–72 19 63
Landesgehörlosen-Rundschau
Simsonstr. 29, 45147 Essen
Schreib-Teleffon und Telefon: 0201-74 985-0
Fax: 0201–70 31 4
- 20 -
Februar 2007
11. Filme mit Untertitel (OmU)
In folgenden Kinos laufen regelmäßig Filme im Original mit deutschen Untertiteln
(OmU)
Bochum
- Kino Endstation im Bahnhof Langendreer
Essen
- Galerie Cinema, Julienstr. 93, Essen-Rüttenscheid,
Duisburg
- Filmforum, Am Dellplatz 16, Duisburg
Schwerhörigen-Netz.de: Was in NRW an Untertitel noch so läuft …
Homepage: http://www.schwerhoerigen-netz.de/KULTUR/KINO/index.htm
Aktuelle Kinoangebote mit Untertitel für Hörgeschädigte können unter
www.schwerhoerigen-netz.de/kultur abgerufen werden.
- 21 -
Februar 2007
12. WEB-TIP’s
Das Medium Internet bietet unzählige Informationen und Tipps von Betroffenen für
Betroffene und ihre Angehörigen, auch von Beratungsinstitutionen, Behörden, Schulen,
Vereinen und Verbänden.
Einige Internet- und Email-Adressen sind hier schon genannt worden. Sie werden hier
nicht (alle) wiederholt. Wer mehr wissen möchte: Einfach sich ins Internet einklinken
und lossurfen…
Vereine und Gruppen im Deutschen Schwerhörigenbund e.V./Informationen für
Schwerhörige und Ertaubte
http://www.schwerhoerigen-netz.de
Informationen Online für Schwerhörige, Gehörlose & Ertaubte:
http://www.taubenschlag.de
Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen und Schwerhörigen e.V.
http://selbsthilfe-online.de/bv/dg
Rehabilitations-Zentrum Rendsburg
http://www.hoergeschaedigt.de
Bundesverband der Sozialarbeiter/Sozialpädagogen für Hörgeschädigte e.V.
http://home.t-online.de/home/bvsh.ms
Informationen der Fördergemeinschaft Gutes Hören
http://www.fgh-besser-hoeren.de
Informationen über schwerhörige & ertaubte Lesben & Schwule in Essen
http://home.t-online.de/home/PinkFlamingos
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser:
Informationen, Aktuelle Forschungsschwerpunkte und laufende Projekte, Software,
Veröffentlichungen online, Studienmaterialien, Veranstaltungskalender
http://www.sign-lang.uni-hamburg.de
Online für Hörbehinderte
http://www.hoerbehinderten-info.de
Gallaudet University Washington, DC
http://www.gallaudet.edu/
- 22 -
Februar 2007
13. Stadt Essen
Arbeitsgemeinschaft „Hilfe für Behinderte e.V.“
Weberplatz 1, 45127 Essen
Vorsitzender: Reinhard Osterfeld
Geschäftsführerin: Gisela Kels
Telefon: 0201-228939 – 228959 - 230118
@ Email: [email protected]
Homepage: www.arge-selbsthilffe.de
Behindertenkoordinator der Stadt Essen
Steubenstr. 53, 45138 Essen
Verantwortlich: Gregor Hüsken
Telefon: 88-50149
@ Email: [email protected]
- 23 -
Februar 2007
14. Sonstige Adressen
Rehabilitationszentrum für Hörgeschädigte Rendsburg (IBAF)
Hilfen im Umgang mit der Hörschädigung, Entspannungstraining, Verhaltenstraining,
Absehkurse, Kurse in Lautsprachbegleitenden Gebärden (LBG)
Gesprächskreise, Kostenübernahme ist im Allgemeinen durch zuständige Kostenträger
möglich.
Paradeplatz 3, 24768 Rendsburg
Schreib-Telefon: 04331–5897-0
Telefon: 04331–5897-0
Fax: 58 97-45
AIDS Hilfe Essen e.V.
Die AIDS-Hilfe Essen bietet anonyme Beratung zu:
- Fragen der Infektionsvermeidung und –einschätzung (Safer-Sex-Regeln)
- Beratung zum HIV-Antikörper-Test („AIDS-Test“)
- Beratung zu anderen sexuell übertragbaren Krankheiten
- zu Partnerschaft und Sexualität
- Coming out Beratung
- Medizinische und sozialrechtliche Beratung für HIV-Positive und deren Freunde und
Angehörige uvm.
Auskunft: Klaus Peter Hackbarth
Varnhorststr. 17, 45127 Essen
Telefon 0201–236096
Fax: 0201-20 02 35
@Email: [email protected]
Homepage: http://members.aol.com/ahessen/index.htm
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V. Lore-Agnes-Haus
Beratungszentrum für Familienplanung, Schwangerschaftskonflikte und Fragen der
Sexualität
Auskunft: Werner Maiwald, Lützowstr. 32, 45141 Essen
Telefon: 0201-31 20 51
Fax: 0201 – 32 20 53
Die Beratungsstelle bietet Familienplanung, Verhütungsplanung,
Schwangerschaftsberatung und Schwangerschaftskonfliktberatung sowie Sexual- und
Lebensberatung, sexualpädagogische Arbeit, Fortbildungen und Fachberatungen und
Informationen zu allen Fragen der Sexualität an.
Außerdem bietet das Lore-Agnes-Haus Hilfen in der Familienplanung und bei
Schwangerschaftskonflikten auch in seiner Nebenstelle:
AWO-Beratungsstelle für Familienplanung und Schwangerschaftskonflikte im
Uniklinikum Essen – Zentrum für Frauenheilkunde:
Hufelandstr. 55, 45147 Essen
Telefon: 0201 – 722 1608
Fax: 0201 – 722
- 24 -
Februar 2007
Caritas AIDS Beratungsstelle
- Information und Beratung zum Thema AIDS, für alle kostenlos auf Wunsch anonym
- Betreuung von HIV-positiven und AIDS-kranken Menschen und deren Angehörigen
- Informationen und Gesprächsveranstaltungen zum Thema Sexualität und AIDS für
Jugendliche und Erwachsene
Auskunft: Barbara Zickgraf, Uta Hensen
Alfredstr. 297, 45131 Essen
Telefon: 0201 - 42924
Evangelische Familienberatungsstelle
Auskunft: Christine Weißkopf
Henriettenstr. 6, 45127 Essen
Telefon: 0201–23 45 67
Fax: 0201-23 36 59
- 25 -