All copyrights of this article are held by the author/s To
Transcription
All copyrights of this article are held by the author/s To
All copyrights of this article are held by the author/s To cite this publication we suggest to use the APA (American Psychological Association) standard: [Author’s Last Name, Initials, (year), Title of work. Retrieved month, day, year, from source.] You downloaded this document for free from the http://www.netacademy.org The NetAcademy is an internet research platform organizing the accumulation, dissemination and review of scientific research and publications world wide. For any use of this document which is not strictly private, scholarly work, please contact the NetAcademy editors respectively the MCM institute at the below address. The NetAcademy ® www.netacademy.org [email protected] The NetAcademy project has been developed at the Institute for Media and Communications Management MCM University of St. Gallen Blumenbergplatz 9 CH–9000 St. Gallen, Switzerland www.mcm.unisg.ch Das Projekt NetAcademy on Media Management Bericht zur Phase 3 (April – Dezember 1998) Dr. Salome Schmid-Isler 30. Januar 1999 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Zusammenfassung 1.1. Die Entwicklung in der Berichtsperiode auf einen Blick 1.2. Zielsetzungen und Zielerfüllung 1.3. Die NA(MM): Entwicklungen 1998 1.4. Stand der NA (MM) heute 4 4 7 8 10 2. In der dritten Projektphase geleisteter Ausbau 2.1. Inhaltliche Bereicherung 2.2. Ausbau der dynamischen Funktionen 2.3. Redesign in Richtung auf eine Directory-Struktur 2.4. Glossar 2.5. Kombination Quantor und Kreuzreferenzierung 2.6. Ein Editorial Board für die NetAcademy on Media Management 2.7. Das online Journal on Media Management. 2.8. PR-Massnahmen für die NetAcademy 11 11 16 17 18 19 19 20 21 3. Zielsetzungen für die 4. Projektphase (1999) 3.1. Technische Erweiterung 3.2. Inhaltliche Erweiterung 24 24 25 Anhänge 26 Anhang 1: Ein Überblick zu den Besucherzahlen der NetAcademy 26 Anhang 2: Erster Preis für die NA Datenbankarchitektur 33 Anhang 3: IBC-Technologiepreis 98 für das Journal der NA(BM) 34 Anhang 4: Internationale Aufmerksamkeit für die NA (KM) 35 Anhang 5: Planung eines NetAcademy online "Journal on Media Management" 36 Anhang 6: Zur Besetzung des Editorial Board on Media Management 38 Anhang 7: Screenshots zur Illustrierung der dynamischen Funktionen 40 Anhang 8: Angaben zu Quantor 43 Anhang 9: Publikationen zur NetAcademy 1998 45 Anhang 10: Schema der NetAcademy Plattform und ihren Mehrwerten 47 Anhang 11: Screenshots zur Kooperation zwischen dem VII und der NA 48 3 1. Zusammenfassung 1.1. Die Entwicklung in der Berichtsperiode auf einen Blick Ende 1997 Ende 1998 Zugriffe 130 Besuche pro Tag, davon 5% NA(MM) 600 Besuche pro Tag davon 10% NA(MM) Aktivitäten 300 Publikationen, davon 12 NA(MM) 750 Publikationen, davon 138 NA(MM) 2 Referenz-Datenbanken NA(MM)1 4 Datenbanken NA(MM)2 Ca. 300 Stellen-%, davon 110% NA(MM) Ca. 450 Stellen-%, davon 130% NA(MM) Ressourcen-Input Die NetAcademy on Media Management integriert andere NetAcademies und externe Plattformen, welche für das Medien Management relevante Inhalte zur Verfügung stellen (vgl. Abb. 1 auf der folgenden Seite): · Am mcminstitute sind dies: Die NA on Business Media und die NA on Knowledge Media (eine NA on Communications Management ist geplant)3. · Teilweise mit externen Partnern betrieben ist die Plattform des online-Journals "EMElectronic Markets". Die Plattform für das geplante Journal on Media Management wird ev. ebenfalls mit externen Partnern betrieben werden4. · Das Virtual Institute of Information, die Plattform für das SPP-Projekt Electronic Commerce des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und die Plattform für Softnet des Bundesamtes für Bildung und Technologie (BTI) gehören externen Institutionen5. 1 Zu Medien-Forschungsinstituten und zu Medien-Unternehmen wie Anm. 1 , plus Mergers & Acquisitions, plus Journal on Media Management 3 http://www.businessmedia.org; http://www.knowledgemedia.org 4 http://www.electronicmarkets.org; http://www.mediajournal.org 5 http://www.vii.org; http://spp-ics.snf.ch; http://www.softnet.ch 2 4 Abb. 1: Die Vernetzung der NetAcademy on Media Management 5 · Das Projekt NetAcademy entwickelt sich erfolgreich. Wichtige Meilensteine sind erreicht (vgl. Kapitel 1.4.). · Der Erfolg basiert auf den in der NetAcademy zur Verfügung gestellten Inhalten (vgl. Anhang 10). · Den grössten Erfolg hat die NetAcademy on Business Media. Ihr Erfolg basiert auf der seit 1989 am Lehrstuhl von Prof. Beat Schmid entwickelten Kompetenz im Bereich Electronic Commerce. Dieser Forschungsbereich ist heute etabliert; EC ist ein Thema, es gibt eine zugehörige weltweite Scientific Community. Erfolgreichster Exponent der gesamten NetAcademy ist das International Journal "EM – Electronic Markets" wofür ein internationales erstrangiges Board of Editors gewonnen werden konnte. Die Hälfte der NetAcademy Zugänger besuchen dieses Journal und damit verbundene Inhalte. · An zweiter Stelle steht die NetAcademy on Knowledge Media. Die Kompetenz im Bereich Knowledge Management wurde am Lehrstuhl Prof. Beat Schmid ebenfalls seit mehreren Jahren aufgebaut. Die Repräsentation und Evaluation von Wissen ist heute zum Thema einer grösseren akademischen Gemeinschaft geworden, was sich in der Beachtung dieser NetAcademy spiegelt. · Das Forschungsgebiet Media Management steht im Vergleich mit den zwei anderen am Anfang. Es gibt zu diesem Thema noch keine weltweit organisierte Gemeinschaft, was etwa am Fehlen von Kongressen, Journals und Mailing List-Servern zum Thema Media Management abzulesen ist. Wir erstellen hier das Forschungsfeld mit seinen Inhalten weitgehend selber. Wir beginnen mit der Lehre in diesem Gebiet, um Publikationen und Kontakte mit interessierten Kreisen zu generieren. Diese werden auf der NetAcademy verfügbar gemacht, worauf eine spezifisch sich diesem Thema widmende internationale Gemeinschaft aufgebaut werden kann. Wir wollen für diese Gemeinschaft ein Journal begründen. Erst dann haben wir in diesem Gebiet den Stand erreicht, von welchen die anderen zwei NetAcademies heute bereits profitieren. 6 1.2. Zielsetzungen und Zielerfüllung Ziel der dritten Phase war der Ausbau der NetAcademy on Media Management mit einem Fokus auf die Erweiterung der dynamischen Funktionen. Mit der Verfeinerung und dynamischen Verknüpfung unserer Suchfunktionalitäten über die Publikations-, die Participants- und die Submission/Discussion-Datenbanken, mit der Einführung der umgebungsbezogenen Quick-Search-Maschine inklusive Glossar, mit der Integration einer neuen dynamischen Erfolgskontrolle (Visitors' Statistics) u.a.m. ist diesem Desiderat Rechnung getragen worden. Ein zusätzlicher Erfolg sind die dank grossem redaktionellen Einsatz gut beachteten Sektionen Whatsnew mit praktisch täglichen Updates aus dem Interessensgebiet der Neuen Medien, die erweiterten Referenz-Datenbanken über Medien-Unternehmen und über Medien-Forschungsinstitute, die laufend aktualisierte Übersicht zu Medienkongressen und Call for Papers, sowie die neue Rubrik mit Information zu Mergers & Acquisition. Unser Gebiet Medien- und Kommunikationsmanagement ist in dieser Form neuartig. Entsprechend gibt es heute auf dem Internet auch nichts mit der NetAcademy on Media Management Vergleichbares. Unsere Plattform ist heute in der Lage, eine Scientific Community zum Gebiete Medienmanagement zu formieren. Die zugehörige Strategie sieht für 1999 die erste Herausgabe des online-Journals (auf www.mediajournal.org) und einen Mailing List-Service vor. Die NetAcademy on Media Management ist in eine attraktive und weit herum beachtete Umgebung eingebettet, wovon sie natürlich profitiert. Die folgenden Beispiele geben davon einen Eindruck: · · · · Die Besucherzahlen der gesamten NetAcademy haben sich innerhalb von einem Jahr rund vervierfacht; etwa die Hälfte der Zugriffe stammt aus den USA (vgl. Anhang Nr. 1). Die NetAcademy Datenbankarchitektur6 wurde vom Schweizer Fernsehen DRS (Redaktion 10vor10) als technologisch "Beste Website 98" ausgezeichnet (vgl. Anhang Nr. 2), Die NetAcademy on Business Media erhielt für ihr online-Journal "Electronicmarkets" 7 den mit CHF 10'000 dotierten Technologiepreis 98 des Internationalen Bodensee Clubs (vgl. Anhang Nr. 3) Die NetAcademy on Knowledge Media figuriert in der Global Knowledge Leadership Map8 des amerikanischen Entovation Network Ltd. (vgl. Anhang Nr. 4). 6 Dies betrifft die Arbeiten der Programmierer David-Michael Lincke und Petra Schubert. Dies betrifft die Arbeiten des Editors Dorian Selz. 8 Dies betrifft die Arbeiten des Editors Rolf Grütter. 7 7 1.3. Die NA(MM): Entwicklungen 1998 1.3.1. Gesetzte Ziele Nachdem in der ersten Projektphase der NetAcademy on Media Management die Implementation eines lauffähigen Prototypen, in der zweiten Phase die inhaltliche und technische Entwicklung vorgesehen waren, wurde als Ziel der dritten Phase, mit einem Fokus auf den Ausbau dynamischer Funktionen, die folgenden Teilziele gesetzt9: 1. 2. 3. 4. 5. Inhaltliche Bereicherung der NA(MM); Ausbau der dynamischen Funktionen der NA(MM), damit verbunden: Redesign des Template und der Benutzeroberfläche hin zu einer Directory-Struktur; Ausbau des Theoriesektors mit Glossar und entsprechenden Arbeiten am Handbook; Entwicklung und Konzept der Integration einer optimalen Kombination der intelligenten Quantor-Suche für die Theorie (basierend auf Java), mit der dynamischen KreuzreferenzSuche für die Publikationsdatenbank (basierend auf Oracle); 6. Beschlussfassung über die Namen der Mitglieder des Editorial Board für die NA (MM); 7. Projektierung eines online Journal on Media Management. Im Kapitel 2.1. – 2.7. werden diese Teilziele einzeln behandelt. Am Ende der Projektphase 3 dürfen wir feststellen, dass die gesteckten Ziele im wesentlichen erreicht wurden; allein Punkt 4 konnte nur teilweise und Punkt 5 nicht erwartungsgemäss realisiert werden. Zu Punkt 6 ist anzumerken, dass unsere Vorschläge dem Lenkungsausschuss termingemäss vorgelegt worden sind (vgl. Anhang Nr. 6). 1.3.2. Erfolge Die NetAcademy on Media Management partizipiert am gesamten Erfolg der NetAcademy, welche einen sehr erfreulichen Zuwachs an Besuchern ausweist: · Täglich 300 einzelne Besucher: Wir konnten innerhalb von 9 Monaten mehr als eine Verdoppelung der Besucherzahlen ausmachen – von im März 98 täglich 130 auf täglich 300 einzelne Besucher (visitors) per Ende Dez. 98; · Täglich über 600 heruntergeladene Dokumente: Die Besucher laden heute im Durchschnitt täglich über 600 Dokumente auf ihre Rechner herunter (dies sind die sogenannten visits, vgl. die Erläuterung Anhang 1); · Aktive Konsultationszeit der NA liegt bei 20 Stunden pro Tag: Bei einer durchschnittlichen Aufenthaltsdauer (Lesezeit) von rund 2 min. pro Web-page10 ermittelt sich eine durchschnittliche aktive Konsultationszeit der NetAcademy Plattform von täglich 20 Stunden pro Tag. · Die meisten Anfragen aus den USA: Unsere Server Statistics weisen über 50% der Zugänge aus den USA aus. (Die meisten kommen über bookmarks auf das EM Journal und in die Publikations-Datenbank.) 9 Wie genannt im Finanzierungsantrag NetAcademy 3. Phase, gez. Prof. Dr. Beat Schmid, dat. 05.05.1998 Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer pro html-Seite werden von unserem Site Meter Messgerät ausgewiesen 10 8 Untenstehend eine chronologische Zusammenfassung der Zugriffe seit der Implementation der NetAcademy Plattform11: Zugriffe PRO TAG ... ... gemessen an den unterscheidbaren "IP Adressierungen", d.h.: Anzahl der Computer, welche auf die NA zugreifen, bzw. einzelne Besucher (Die zunehmende Reduktion dieser Zahl durch ProxyServer ist nicht messbar.12) ... gemessen an "HTML Page Requests", d.h.: Anzahl der abgerufenen, adressierbaren "Seiten" oder einzelnen Dokumente ... gemessen an "HITS", d.h. Zahl der abgerufenen einzelnen Datenobjekte13 199714 Jan 98 Frühjahr 199815 Juli 98 Herbst 1998 Dez 98 Jan 99 130 160 300 pro Tag 350 pro Tag 460 500 600 660 - 1'600 9'000 12'000 Herbst - = keine Messdaten verfügbar 1.3.3. Probleme Das Internet ist eine sehr dynamische Umgebung mit sich schnell ändernden Einflussfaktoren. Diese Umstände führen dazu, dass Zielvorgaben im Lauf der dafür reservierten Realisierungszeit in der Priorität wechseln oder dass sich der Fokus gar auf andere Ziele verschiebt. Gerade in der vergangenen Projektphase der NetAcademy wurde dies deutlich spürbar. Schnelle Entwicklung der Software: Wir haben am mcminstitute beträchtliche Ressourcen in technische Entwicklungen für die NetAcademy gesteckt – z.B. in den Nachweis der Besucherfrequenz, z.B. in die Kreuzreferenzierung für Suchmaschinen - und später festgestellt, dass mancherorts seitens grosser Softwareunternehmen parallel neue Lösungsansätze entwickelt wurden. Hier können wir als Forschungsinstitut nicht in den Wettbewerb treten. Wir integrieren die fremden Lösungen in die NetAcademy – mit dem Vorteil, dass sie mit anderen Systemen kompatibel sind. 11 Die Messungen an unterschiedlichen Objekten erklärt sich aus den drei verschiedenen Suchmaschinen, welche im Lauf des letzten Jahres eingesetzt wurden: von Notes (implementiert 97-Dez 98)), von Marketwave (implementiert seit Nov 1998), von Site Meter (temporär implementiert Dez 98/Jan 99). 12 Da viele Internet-Provider zum Zweck der schnellen Verbindung eine IP-Adressierung spiegeln ("Cache"), kommt es oft vor, dass verschiedene Besucher diese Cache abrufen. So wird anstatt mehrerer nur ein einziger Anruf auf diese IP-Adressierung gezählt. 13 Im Zuge des Redesign und einer schnelleren Navigation versuchen wir, die einzelnen Datenobjekte ("Hits") pro Seite (HTML-Download) laufend zu reduzieren, sodass die Hits-Anzahl langsamer ansteigt als die Besucher-Anzahl. 14 Quelle: Schlussbericht der Phase 1 (Prototyp), April-Sept. 97, vom 30. Sept. 1997 (S.Schmid-Isler), Seite 16 (rund 100'000 Hits in den Monaten Sept + Okt 1997). 15 Quelle: Schlussbericht der 2 Phase (Entwicklung), Okt 97-März 98, vom 30. April 1998 (S.Schmid-Isler), Seite 26 9 Wettbewerb im Online Publishing: Online Publishing hat sich im Jahr 1998 entscheidend entwickelt. Das mcminstitute generiert akademische Inhalte, kann aber weder mit den Ressourcen noch mit der Software professioneller online-Publisher mithalten. Hier konzentrieren wir uns auf die Etablierung erstklassiger Qualitätsstandards (die RRR (Retrieval, Rating, Reliability) Standards16 im Internet) und auf innovative online-Workflows, wie sie für unser Journal "EM – Electronic Markets" programmiert werden. Hoher Personal-Ressourcenbedarf: Wir haben die Implementation der NetAcademy anfangs 1997 mit etwa 80 Stellenprozenten realisiert. Ende 1998 waren bereits ca. 450 Stellenprozente für den Ausbau und die Redaktion der NetAcademy notwendig geworden; ab März 1999 werden es über 500 Stellenprozente sein17. 1.4. Stand der NA (MM) heute 1.4.1. Die NA(MM) im Rahmen ihrer Entwicklung 1997 bestand die NetAcademy on Media Management aus einem Gerüst für zukünftige Inhalte, ihr Mehrwert lag in den Referenzdatenbanken (zu Medien-Unternehmen und zur Medien-Forschung). 1998 wurde ein erstes Projekt (CIM-BB) auf der Plattform behandelt18 und die Redaktionsleistung wurde erheblich ausgebaut. Die Tatsache, dass es sich bei unserem Forschungsgebiet um einen neuen Ansatz handelt, ist als grosse Chance zu verstehen, "auf der grünen Wiese" eine neue, von Anfang an globale, Scientific Community zu bilden und zu organisieren. Als Mittel hierzu dienen z.B. die Gründung eines online Journals, der Unterhalt eines Mailing-Services für dieses Gebiet, die Organisation von Media Management Kongressen. 1.4.2. Die NA(MM) im Vergleich mit der gesamten NetAcademy Plattform Bei den anderen NetAcademies – on Business Media und on Knowledge Media – sind die Inhalte und das Forschungsfeld schon weiter gediehen, da sie bereits einige Jahre Forschung und Praxiserfahrung des Lehrstuhles hinter sich haben. (Das Kompetenzzentrum Electronic Markets besteht seit 10 Jahren, das Kompetenzzentrum Enterprise Knowledge Medium seit 4 Jahren). Insofern bieten diese NetAcademies heute mehr Inhalte als die NetAcademy on Media Management – mehr Projekte, mehr Publikationen, mehr Kooperationen mit anderen Instituten. Dort wächst die Lehrstuhlforschung nun in die Scientific Community auf dem Internet hinein, während die NetAcademy on Media Management von Anfang an als Community Organizer auf dem Internet wirkt. NA (BM) NA (KM) NA(MM) Plattformprojekte 14 online Journal Newswire 6 - 1 Journal - Zugangsstatistik (Rest-%: Plattformdienste) 60% 15% 10% 16 Vgl. hierzu S.Schmid-Isler, D. Wittig: Retrieval, Rating and Reliability – How to establish RRR Standards on the Internet?, Konferenzbeitrag 1998, NetAcademy publication no. 1053 17 Am 1. März 1999 beginnt das neue KTI-Projekt, vgl. Kapitel 3.1.2., S. 20 18 Vgl. Schlussbericht der 2 Phase (Entwicklung), Okt 97-März 98, vom 30. April 1998 (S.Schmid-Isler), Seite 35 10 1.4.3. Die NA(MM) im internationalen Vergleich Die NetAcademy ist eine einmalige Plattform für den Wissensaustausch der Scientific Community auf dem Internet – uns ist nichts Vergleichbares bekannt. Für dieses als 10Jahres-Projekt geplante Unterfangen haben wir uns die folgenden Meilensteine gesetzt: 1. Implementierung einer rekursiv strukturierten Plattform mit dynamischen Datenbanken [= erfolgt im März 1997] 2. Erlangen internationaler Aufmerksamkeit [= erreicht für BM 1997, für KM 1998] 3. Etablierung von Editorial Boards mit den besten Namen internationaler Forscher im zugehörigen Gebiet, [= erreicht für BM 1998, Implementation 1999] 4. Organisation des auf der Plattform dargestellten Wissens in intelligenter, die Semantik der Inhalte verstehender Weise, 5. Positionierung als erste Adresse für die interaktive Forschung der akademischen Gemeinschaft im Gebiet Medien- und Kommunikationsmanagement. Die Bilanz Ende 1998 ist erfreulich: Wir stehen, nach knapp drei Jahren, für die NetAcademy on Business Media am Zielpunkt 3, für die NetAcademy on Knowledge Media am Punkt 2, für die NetAcademy on Media Management zwischen den Zielpunkten 1 und 2. 2. In der dritten Projektphase geleisteter Ausbau 2.1. Inhaltliche Bereicherung Zusammenfassend können wir feststellen, dass die NetAcademy on Media Management im Lauf des Jahres 1998 inhaltlich stark angewachsen ist. Ein quantitativer Indikator hierfür bietet ein Überblick zur Publikationserfassung: Zum Zeitpunkt Anzahl erfasster Publikationen insgesamt Sept 1997 > 200 März 1998 468 301 Business Media 95 Knowledge Media 7220 Dez 1998 741 363 Business Media 132 Knowledge Media 104 Andere 4 Lehre MCM-HSG 13821 Davon in den Bereichen... ... Media Management 319 19 Vgl. Schlussbericht der Phase 1 (Prototyp), April-Sept. 97, vom 30. Sept. 1997 (S.Schmid-Isler), Seiten 1 und 23 20 Vgl. Schlussbericht der 2 Phase (Entwicklung), Okt 97-März 98, vom 30. April 1998 (S.Schmid-Isler), Seite 5 21 Stand: abgerufen am 12. Januar 1999 von der Publikations-Datenbank der NetAcademy. 11 Ein qualitativer Indikator hierfür ist der Ausbau der redaktionellen Dienstleistungen mit z.T. täglich redigiertem Update. Die NetAcademy on Media Management bietet nebst dem Service der NetAcademy-Plattform zusätzliche Datenbanken mit qualifizierter Information zu (1) Medien-Forschungsinstituten, (2) Medien-Unternehmen, (3) Medien-Publikationen, (4) Medien-Kongressen und -Call for Papers, (5) dem online-Journal, sowie (6) eine täglich erneuerte Rubrik "whatsnew" (Screenshots 1,2) und einem (7) Informationsdienst zu "Mergers & Acquisitions" (Screenshot 3) Screenshot No. 1: What's new in the NetAcademy on Media Management (1) 12 Screenshot No. 2: What's new in the NetAcademy on Media Management (2) 13 Screenshot No. 3: Die neue Rubrik "Mergers & Acquisitions" 2.1.1. Bereicherung durch die Lehre Die Vertiefungsrichtung für Medien- und Kommunikationsmanagement wurde 1998 eröffnet. Den Studenten werden Lehrinhalte mittels Web-Technologie vermittelt. Es war vorgesehen, dass die NetAcademy dabei eine zentrale Rolle spielt22. Da jedoch die Zahl der Studenten für die Vertiefungsrichtung MCM recht gross und das Passwortmanagement für den studentischen Zugang zur Information ressourcenintensiv ist, wurde die Abwicklung dieser Aufgaben vorübergehend vom mcminstitute an den universitätseigenen Dienstbereich übergeben. So sind die über WWW abgewickelten Lehrinhalte heute nur indirekt – mit LinkZugängen – im Rahmen der NetAcademy präsentiert. Die zwischen dem mcminstitute und Prof. Eli Noam im Wintersemester 98/99 vereinbarte virtuelle Vorlesung in der Vertiefungsrichtung Medien- und Kommunikationsmanagement ist realisiert worden. 22 Vgl. Schlussbericht der Phase 2 (Entwicklung), Okt 97-März 98, vom 30. April 1998 (S.Schmid-Isler), S. 19 14 2.1.1. Das Virtual Institute, Partner der NA(MM) Das online-Kooperationsprojekt zwischen dem Virtual Institute of Information am Columbia Institute for Tele-Information (CITI) in New York und der NetAcademy am Institut für Medienund Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen hat im letzten Jahr keine Fortschritte gemacht. Das Kooperationsprojekt besteht seit Ende 1996 – Prof. Eli Noam von der Columbia University sagte als erstes Member of the Editorial Board der NetAcademy on Media Management zu; eine online-Kooperation zwischen seinem Virtual Institute of Information (www.vii.org) und der NetAcademy wurde sogleich vereinbart23. Die internetbasierte direkte Zusammenschaltung zwischen beiden Plattformen war für das Jahr 1998 vorgesehen24. Aus technischen Gründen wurde dann, in einer Project Outline von Prof. Eli Noam, die PlattformKooperation nicht auf technischer, sondern auf redaktioneller Basis vereinbart25. Die geplante online-Kooperation basiert auf zwei Überlegungen: 1. Sowohl das V.I.I. wie die NetAcademy sind Plattformen für den Wissensaustausch in der akademische Gemeinschaft. Bei einer online-Kooperation sind Synergie-Effekte und ein breiterer Wirkungskreis zu erwarten. 2. Die transatlantischen Internetverbindungen sind bzw. waren bisher eher langsam, was mögliche Besuche oft verhindert. Durch eine direkte Spiegelung der zwei Plattformen übernimmt jeder Server die Cache-Funktion für den Partner und ermöglicht beiderseits jeweils kurze Zugriffszeiten auf die Inhalte. Inzwischen haben sich diesbezüglich einige Änderungen ergeben – der Webserver des V.I.I. konzentriert sich mehr auf Fragen des dortigen Institutes und dessen Tätigkeiten, während die NetAcademy ihre interaktive Struktur und die Bibliotheksfunktion mit erheblichem Ressourcenpotential ausgebaut hat, sodass sich die beiden Plattformen etwas voneinander entfernt haben (vgl. anhang 11). Zudem scheint der Flaschenhals im Datentransfer nicht die befürchteten Auswirkungen zu haben, denn die NetAcademy erhält auch im direkten Verkehr über 50% ihrer Zugänge aus den USA, d.h. jeden Tag gut 300 Transatlantik-Besuche, mit einer ausgewiesenen Transfer-Verzögerung von 0.0 Sekunden.26 Insgesamt hat sich das Kooperationsprojekt nicht wie Standortbestimmung und Anpassung der Strategie ist geplant. geplant entwickelt. Eine 23 Vgl. Schlussbericht der Phase 1 (Prototyp), April-Sept. 97, vom 30. Sept. 1997 (S.Schmid-Isler), S. 20 "1998: Commonly organized Internet broadcasts, online conferences etc. in areas of mutual research interest. The Netacademy will take on the role of serving the European users while the VII will cover the US audience." In: wie Anm. 19, S. 21 25 "The V.I.I. would develop a special NetAcademy area to showcase its public research and events. This could be updated on a monthly basis to display upcoming meetings and highlight new papers. (...) One member of the V.I.I. team will be assigned the responsibilities for managing the technical coordination of the two sites (...).." Vgl. Schlussbericht der Phase 2 (Entwicklung), Okt 97-März 98, vom 30. April 1998 (S.Schmid-Isler), S. 33 26 Average Response Delay in Seconds: 0.0, gemäss unserem Marketwave Report. 24 15 2.2. Ausbau der dynamischen Funktionen Die NetAcademy wurde als Web Information System (WIS)27 für die Unterstützung der weltweiten akademischen Forschung entwickelt. Im Kern steht die Wissensbank, eine laufend wachsende Sammlung digitaler Dokumente. Ziel ist es, mehr als eine nur gut organisierte und abrufbare Wissenssammlung auf Internet anzubieten. Zu den dieses Ziel verfolgenden Mehrwerten der NetAcademy gehören · die interaktiven Komponenten, welche die kollaborativen Prozesse der forschenden Gemeinschaft in dieser Plattform fördern sollen, · die explizite Repräsentation der semantischen Aspekte der Information, · die Interdisziplinarität, welche die Fragestellungen verschiedener Gemeinschaften untereinander verbinden kann, dank eingebetteter Kooperations-Prozesse und -Schnittstellen. Mit dem Ausbau der dynamischen Funktionen ist insbesondere die integrative Leistung der folgenden drei Datenbanken gemeint: Der Publications-Datenbank (d.h. die Bibliothek) mit der Participants-Datenbank (d.h. die Homepages der registrierten Teilnehmer) mit der Discussions-Datenbank (d.h. die Foren für asynchronen Meinungsaustausch). Die Publikations-DB wurde im Lauf des Jahres 1998 dynamisch mit der Participants-DB und der Discussions-DB verbunden, sodass nun von jedem aufgerufenen Dokument sofort · auf die weiteren Publikationen des oder der betreffenden Autoren zugegriffen werden kann, · die Homepage des oder der betreffenden Autoren geöffnet werden kann, · via E-Mail oder Diskussions-DB der oder die betreffenden Autoren kontaktiert werden können, · auf weitere Dokumente desselben Forschungsthemas zugegriffen werden kann. Es versteht sich, dass diese Verbindungen stets auf dem aktuellsten Stand sind, indem sie nicht starr verknüpft sind, sondern eine automatisch vorbereitete Abfrage auf das jeweils neueste Update generieren.Ein Grossteil dieser Verknüpfungen wurde – technisch – noch im März 1998 fertiggestellt28. In der Zwischenzeit sind die zugehörigen Schnittstellen verbessert und zwei weitere Suchmethoden eingeführt worden: · Die Volltextsuche, welche die Inhalte über die gesamte NetAcademy-Plattform erfassen kann, · Die Quick-Search Funktion, welche die Inhalte aus dem gerade aktuellen, kleineren Navigationsbereich des Benutzers absuchen kann. (Screenshots 4, 5.) Vgl. hierzu die Screenshots in Anhang Nr. 7. 27 B. Schmid, P. Schubert, D-M. Lincke: A Global Knowledge Medium as a Virtual Community – The NetAcademy Concept. Konferenzpapier für: Proceedings of the 1998 Americas conference on information Systems AIS '98, August 14-16, Baltimore, Maryland. (Vgl. Anhang 9). 28 Vgl. Schlussbericht der Phase 2 (Entwicklung), Okt 97-März 98, vom 30. April 1998 (S.Schmid-Isler), Seite 22 f. 16 2.3. Redesign in Richtung auf eine Directory-Struktur Die NetAcademy Plattform hat ihre Einstiegsseite (www.netacademy.org) als Directory, d.h. als Informationsindex umgestaltet. Der Besucher soll Art und Umfang des angebotenen Inhalte überblicken und das Gesuchte schnell finden können. Hier dienen uns die im World Wide Web erfolgreichen Directories wie yahoo, excite, altavista u.a. als Vorbild. Wir haben sowohl das Prinzip des Webkatalogs wie vollautomatische Suchmaschinen integriert 29. Diese Strukturierung – welche sich in der NetAcademy Plattform rekursiv durchsetzt – findet sich auch auf der Einstiegsseite der NA on Media Management (www.mediamanagement.org). Im Rahmen dieser Restrukturierung ergab sich auch ein Redesign des Template und der Benutzeroberfläche (Screenshot 4.) Screenshot No. 4: Redesign in Richtung auf eine Directory-Struktur 29 Im World Wide Web stehen zwei grundsätzlich verschiedene Suchmöglichkeiten zur Informationssuche zur Verfügung: Die Webkataloge und die Suchmaschinen. Erstere werden redaktionell (in Handarbeit) zusammengestellt, letztere bestehen aus einer Software, welche sowohl Internet-Inhalte erfasst wie auch die Suche in den Inhalten übernimmt. (cf. "Suchen & Finden im WWW", Beilage des Magazins BILANZ, update-Verlag Zürich, Sept. 1998). 17 2.4. Glossar Das im März 1998 als Basis für das Handbook in die NA-Bibliothek aufgenommene "Glossar"30 wurde dynamisch strukturiert. Es ist, dank der Quick-Search-Funktion auf allen NA-Einstiegsseiten, praktisch omnipräsent verfügbar. Bisher führte es zur GlossarPublikation der NetAcademy, d.h. auf ein File. Mit der Dynamisierung ist es möglich, auf einzelne Begriffe direkt zuzugreifen, bzw. aus einer ABC-Navigationsliste gesuchte Begriffe direkt zu finden. Zudem können nun auch laufend neue Begriffe integriert werden. (Dies erklärt, weshalb das dynamische Glossar inzwischen umfangreicher ist als das in der Publikations-Datenbank abrufbare File vom März 1998. Dem wird mit dem neuen FileGlossar Version 2.0 Rechnung getragen.) (Screenshots 5,6.) Screenshot No. 5: Navigationskachel zum omnipräsenten Glossar (1) Screenshot No. 6: Das omnipräsente Glossar (2) 30 Beat F. Schmid, Salome B. Schmid-Isler, Katarina Stanoevska, Rolf Grütter, Patrick Stähler: ein Glossar für die NetAcademy, je für die Bereiche Business Media, Knowledge Media, Media Management, März 1998. – Vgl. hierzu den Schlussbericht der Phase 2 (Entwicklung), Okt 97-März 98, vom 30. April 1998 (S.Schmid-Isler), Seiten 6, 17. 18 2.5. Kombination Quantor und Kreuzreferenzierung Die Entwicklung der Quantor-Programmierung ist im Lauf des Jahres 1998 fortgeschritten. Das Konzept des Quantors bildet die Basis für intelligente, d.h.: die Semantik einer Frage verstehende, Suchvorgänge31. Mit Quantor wird der Theoriekern der NetAcademy gebildet, damit die Funktionalität des Glossars und des Handbooks. Obwohl Fortschritte erzielt wurden, konnte keine definitive Lösung für das Schnittstellenproblem zwischen der Oraclebasierten Kreuzreferenzierung (die zur Zeit die detaillierten Suchfunktionen steuert) und der mit Java umgesetzten Quantortechnologie gefunden werden. M.a.W., die intelligente Suche für die NetAcademy Publikationsdatenbank weist noch dieselbe (begrenzte) Funktionalität des Q-Search-Katalogs auf wie diejenige, welche bereits Ende 1997 implementiert wurde32. Aus der Sicht unserer Zielsetzung sind die Arbeiten am Handbook hinsichtlich der semantischen Komponente also nicht erwartungsgemäss erfolgt. Dies ist, wie erwähnt, in der Entwicklungsarbeit begründet. Anhang Nr. 8 gibt einen Einblick in die zu leistende Integrationsarbeit. (Die Q-Sprache gestattet es, unterschiedliche Beschreibungen der gleichen (möglichen) "Welt" oder überlappender "Welten" ineinander zu übersetzen bzw. in Beziehung zu setzen. Diese Abbildung zwischen Q-Schemata ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration (semantisch) heterogener Systeme wie sie u.a. auch in der NetAcademy existieren.) 2.6. Ein Editorial Board für die NetAcademy on Media Management Eine der wichtigen Zielsetzungen der NetAcademy on Media Management ist die Etablierung eines Boards of Editors für die künftige Qualitätssicherung der Inhalte und für die weitere Förderung des Projektes. Das Editorial Board soll in ein operatives und ein strategisches Board unterteilt werden: Das Executive Board befasst sich hauptsächlich mit der fachlichen Beurteilung der eingereichten Artikel potentieller Autoren, das Editorial Board kümmert sich um die künftige Entwicklung der NetAcademy on Media Management und ermuntert Autoren, Forschungsbeiträge bei der NetAcademy on Media Management einzureichen. In Anhang Nr. 6 sind die Namensvorschläge für die Mitglieder des Editorial Boards aufgelistet, so wie sie dem Geschäftsleitenden Ausschuss am 26. November 1998 termingerecht vorgelegt wurden. Genannt sind Akademiker wie auch Praktiker, die durch ihre Qualifikation die entscheidenden Bereiche des Themengebietes Media Management abdecken und eine praxisnahe Forschung garantieren können. (Eine zweite Gruppe des Boards könnte aus Managern und Mitarbeitern von Medienunternehmen bestehen, die z.T. seitens der Stiftungen vorgeschlagen werden.) Die Gewinnung von namhaften Mitgliedern für dieses Editorial Board wird durch die Etablierung einer wissenschaftlichen Publikation auf dem Gebiet des Medienmanagements und der Medienökonomie begründet und wesentlich vorangetrieben. Hierzu weitere Information im nächsten Abschnitt. 31 Hierzu sind diverse Publikationen vorhanden, z.B. "Efficient Information Retrieval: Tools for Knowledge management, von K.Stanoevska, A. Hombrecher, S. Handschuh, B. Schmid, Sept. 1998, Brunel University, Uxbridge London (Netacademy Publikation No. 1051). 32 Vgl. hierzu den Schlussbericht der Phase 2 (Entwicklung), Okt 97-März 98, vom 30. April 1998 (S.Schmid-Isler), Seiten 30, 31 19 2.7. Das online Journal on Media Management. Angelehnt an das Konzept des in der Netacademy on Business Media bereits bestehenden sehr erfolgreichen online-Journals "EM-Electronic Markets" entsteht auf der NetAcademy on Media Management das online-Journal "Journal on Media Management". Dank der mit dem "EM-Electronic Markets" Journal gemeinsamen Nutzung von Knowhow und Workflowprozessen33 wird das Journal operativ eine gute Startposition innehaben. In Anbetracht der Tatsache, dass in der akademischen Landschaft das Vertrauen in und der Hang zu papierbasierten Veröffentlichungen immer noch überwiegt, sehen wir – wie beim "EM-Electronic Markets" Journal – auch hier neben der Online- eine Print-Version vor, welche von einem ausserhalb des Instituts zu suchenden Verlag vertrieben wird. Die Ziele des online-Journals on Media Management sind: · Gründung eines quartalsweise erscheinenden akademischen Journals in online- wie auch in papierbasierter Form, mit einem spezifischen Fokus auf den Themenbereich Medien-Management und Medien-Ökonomie; · Etablierung eines internationalen Editorial Boards um die hohe Qualität und damit das Renommé der Publikation zu sichern; · Publikation längerer wie auch zusammenfassender Artikel von akademischen und von praxisorientierten Autoren. Die technischen Gegebenheiten für die Realisierung dieses Projektes liegen vor – als Adressierung konnten wir http:///www.mediajournal.org http://www.mediajournal.com reservieren. Zur Zeit liegt eine Nullversion vor, welche die Basis für den anfangs 1999 geplanten "Call for Papers" bildet. (Screenshot 7). Unser Vorhaben, ein akademisches Journal in diesem Bereich zu etablieren, stiess auf eine erstaunlich positive Resonanz. Es gibt im Bereich des Managements Neuer Medien ja auch keine vergleichbare akademische Publikation. 33 Diese Workflow-Spezifikation ist einzusehen im Schlussbericht der Phase 2 (Entwicklung), Okt 97-März 98, vom 30. April 1998 (S.Schmid-Isler), im Anhang, S. 43. Er wurde dem GLA am 26.11.98 nochmals vorgelegt und konnte inzwischen auf webfähiger Notes-Technologie programmiert werden. 20 Screenshot Nr. 7: Homepage des Journals on Media Management 2.8. PR-Massnahmen für die NetAcademy Für die NetAcademy haben wir 1998 erstmals in grösserem Stil geworben. Im folgenden soll auf die Massnahmen und Ergebnisse unserer Aktionen eingegangen werden. 2.8.1. Werbung auf Internet 2.8.1.1. Anmeldung bei WWW-Suchmaschinen und WWW-Suchkatalogen34 Der Erfolg ist mässig aus unterschiedlichen Gründen: Gratis-Registrierungen gehorchen dem Druck der Masse, der Alphabetisierung und dem Kategorienverständnis der Suchmaschine. Hauptproblem sind jedoch unsere durch das Editoren-Tool Lotus Notes verursachten Adressierungs-Endungen (.nsf), welche von den üblichen Suchmaschinen nicht erfasst werden können. - Ergebnis: Direkte wie indirekte Sucheingaben für unser Gebiet bringen bei den gängigen Suchmaschinen die NetAcademy zu wenig prominent oder gar nicht.35 34 Suchmaschinen: Altavista, Lycos, Excite, Hotbot... Webkataloge: Yahoo, Netguide, ... 21 2.8.1.2. Anmeldung bei Mailing List-Servern36 Mailing List-Server sind nicht Suchmaschinen, sondern E-Mail Dienste, welche Informationen von angemeldeten Adressaten sammelt und an angemeldete Adressaten verteilt. Diese Adressatenliste ist eine Gemeinschaft, welche Nachrichten unter sich austauscht. Die verschiedenen Projektgruppen des MCM Institutes sind an je verschiedenen solchen Mailing List-Servern angeschlossen. Indem wir Nachrichten mit der Adresse der NetAcademy verknüpfen, ist zu erwarten, dass sich die Adressaten die NetAcademy anschauen und eine Bookmark zur "NetAcademy" setzen. - Ergebnis: Überraschend gut, laut Rücklauf von E-Mails die direkt an die Editoren adressiert sind. 2.8.1.3. Verlinken bei Informationsdiensten des gleichen Fachgebietes37 Dies ist abhängig vom einzelnen NA-Editoren. Es erfordert gute Kontakte des NA-Editoren und sein ständiges Surfen und Sich-Informieren auf dem Internet. Diese Methode kann mit der Mund-zu-Mund-Propaganda verglichen werden. - Ergebnis: Unterschiedlich, hängt auch von der Qualität und Prominenz des angesprochenen Informationsdienstes ab. 2.8.1.4. Teilnahme an Internet-Wettbewerben Es gibt immer mehr online-Wettbewerbe, welche innovative Technologie, Tele-Dienste, Plattformarchitekturen oder Webdesign auszeichnen – also weniger die vermittelten Inhalte als die Gestaltung der Inhalte. Der Vermerk "Preisträger bei..." auf der Einstiegsseite hat attraktive Wirkung. - Ergebnis: Hier hat die NetAcademy bereits positive Erfahrungen: Mit dem IBC-Preis im Nov. 98 (Online Journal Electronic Markets) und dem "Goldenen Hasen" des Schweizer Fernsehens im Dez. 98 (NetAcademy Datenbankarchitektur). (Vgl. die Anhänge 2,3.) 2.8.2. Werbung mit dem Printmedium 2.8.2.1. Berichterstattung über das Projekt NetAcademy Das MCM Institut erstellt regelmässige Arbeitsberichte und die jährlichen Geschäftsberichte sowie Informationsbroschüren für den Studiengang MCM-HSG, worin die NetAcademy recht prominent genannt wird. - Ergebnis: Diese Berichte werden gerne entgegengenommen, ihr Erfolg punkto Mehrzugänge in der NetAcademy ist jedoch schwer zu ermessen. 2.8.2.2. Flyer 35 Wir haben hierfür eine Task Force eingesetzt, welche hier mit entsprechenden Programmiermethoden und Meta-Suchmaschinen Abhilfe schaffen soll. 36 Z.B. bei den akademischen Email-Gemeinschaften: ISWORLD:[email protected], / SEWORLD: [email protected], / IRMA: [email protected]. – Für das Gebiet Media Management erwägen wir, einen eigenen Mail List Server zu erstellen (vgl. Kap. 3.2.) 37 Dies sind Websites, welche andere Websites empfehlen und verlinken. Die NetAcademy fungiert selbst als beachteter Informationsdienst für andere Plattformen. Wir erhalten zahlreiche Bitten um entsprechende Verlinkungen zu anderen Websites. – Von besonderem Interesse sind Websites, welche ein "Rating" vergeben. Deren Qualität ist manchmal jedoch schwer abschätzbar. – Natürlich gehören hierzu auch die Online Journals, welche einen Report über besonders interessante Websites erstellen und im Hypertext verlinken (z.B. Wall Street Journal, Financial Times, ... ). 22 Im Dezember 1998 erschien ein erster Werbe-Flyer, welcher die NetAcademy als "The Platform for the Scientific Community" ausweist und erläutert. Einlageblätter für einzelne NAProjekte – z.B. das online Journal on Electronic Markets – spezifizieren diese Werbemassnahme. - Ergebnis: Die Auswirkung des Flyers kann, nach 1 Monat (Verteilung erst am HICSSKongress in Hawaii, anfangs Januar 99), noch nicht abgeschätzt werden. (Beilage.) 2.8.2.3. Forschungsberichte Der bewährte akademische Weg führt über die Publikation von Forschungsberichten. Dies ist und bleibt unserer Meinung nach auch eine solide PR-Massnahme für das Projekt NetAcademy. Sämtliche Publikationen sind aus der NA-Bibliothek abrufbar, ebenso die jährlichen Forschungsrapporte als "NetAcademy Chronicle" 38. (Vgl. Anhang Nr. 9.) 1998 1997 1996 - 13 Publikationen... 9 Publikationen... 4 Publikationen... ... davon 8 Kongressbeiträge ... davon 3 Kongressbeiträge ... davon 1 Kongressbeitrag Ergebnis: Der NetAcademy wird durch solche Arbeiten die qualitativ erwünschte Aufmerksamkeit innerhalb der Scientific Community zuteil. Der Name "NetAcademy" wird bekannt. 2.8.3. Werbung durch Vorträge 2.8.3.1. Externe Vorträge Wie oben bereits dargestellt, werden der Ausbau und die Mehrwerte des Projektes NetAcademy laufend von unseren Doktoranden an internationalen Kongressen vorgestellt, dies schwerpunktmässig in den USA. - Ergebnis: Die NetAcademy geniesst als langjähriges Forschungsprojekt grosse Aufmerksamkeit. Wir denken, dass der überwältigende Zuspruch, der ihr von amerikanischer Seite her zuteil wird, auch ein Resultat unserer Kongresstätigkeit ist. 2.8.3.2. Interne Vorträge Die Effekte und der Ausbau der NetAcademy werden an der HSG im Rahmen von Doktorandenseminarien laufend erörtert. - Ergebnis: Das Projekt NetAcademy ist inzwischen unter Studenten und Assistenten und ihren Kreisen wohlbekannt. (Wir erhalten auf das Projekt NetAcademy bezogene Anfragen z.B. nach Praktikantenstellen und Diplomarbeitsthemen auch von auswärtigen Studierenden, Assistentinnen und Assistenten). 38 Bisher erschien das "NA Chronicle 97" welches das Konzeptjahr 96 und das Implementationsjahr 97 zusammenfasst. Einzusehen über: http://www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1034 Das NA Chronicle 98 ist noch in Arbeit, kann aber bereits eingesehen werden auf: http://www.netacademy.org/netacademy/publications.nsf/all_pk/1152 23 3. Zielsetzungen für die 4. Projektphase (1999) 3.1. Technische Erweiterung 3.1.1. Benutzerorientierte Profile anbieten Wir werden die Registrierung von Grund auf neu strukturieren mit dem Ziel, den Besuchern folgendes anbieten zu können: - persönliche Profile für den massgeschneiderten Empfang bestimmter Inhalte (Whatsnew, Newsletter, Veränderungsanzeige bestimmter Pages); - Security-Check durch entsprechende Filter und Ratings von hierzu spezialisierten Anbietern; - selbständige online-Erstellung einer eigener Homepage, welche gleichzeitig die Rolle dieses Agenten ausweist. 3.1.2. Überarbeitung und quantorkompatible Integration des Glossars in die Suchmaschinen Wir werden ein neues Glossar erstellen, dessen Inhalte mit der Quantor-Funktionalität in Beziehung zueinander gesetzt werden. Dieses Glossar soll schliesslich sowohl die Submitwie die Search-Funktionen der Inhalte der NetAcademy regeln und dabei nicht flach (wie heute üblich) sondern taxonomisch strukturiert sein. Wir haben hierfür eine Task-Force, die "Plattformgruppe"39 eingesetzt. Davon wird in erster Linie die Publikationsdatenbank profitieren. Wir haben als Brücke zur Plattformgruppe hier eine Interessensgruppe "Digital Library"40 eingesetzt. 3.1.3. Einbindung des Journals on Media Management in den neuen Workflow Die erst gerade fertig gestellte Programmierung für eine komplette Bearbeitung des onlineJournals "EM – Electronic Markets" soll sogleich für das Journal on Media Management übernommen werden. 3.1.4. Angliederung einer neuen NetAcademy "Communications Management" Die Eröffnung einer neuen NetAcademy on Communications Management ist für Sommer 99 geplant41. 3.1.5. Redesign der Organisation der Information auf der NetAcademy Dank einem auf März 1999 bewilligten KTI-Projekt42 wird hier Know-how der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich und der Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich einfliessen43. 39 Führung: Katarina Stanoevska Führung: Bernd Schopp 41 Führung: Markus Will 42 KTI = Schweizerische Kommission zur Förderung von Technologie und Innovation, offizielle Förderungsstelle von gemeinsamen Projekten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. 43 Partner seitens des MCM-institute: Salome Schmid-Isler 40 24 3.2. Inhaltliche Erweiterung 3.2.1. Herausgabe von mindestens zwei Editionen des Journals on Media Management In der Verantwortung von Dörte Wittig und in Kooperation mit der Redaktion des Journals "EM – Electronic Markets"44 ist geplant, zwei online Editionen des neugegründeten Journals on Media Management herauszugeben. 3.2.2. Aufbau und Unterhalt eines Mailing list-Servers für das Gebiet Media Management In Koordination mit dem neuen online Journal on Media Management und dessen Call for Papers planen wir, einen eigenen Mailing list-Server aufzuziehen. Dieser sammelt und aggregiert Neuigkeiten zu unserem Gebiet und distribuiert sie an dafür angemeldete E-Mail Adressen. Auf einen Mailing list Server können News auch aus externen Quellen problemlos zufliessen. 3.2.3. Verstärkung der PR-Massnahmen Wir haben eine Task-Force eingesetzt, welche einerseits die Anforderungen studiert, welche das Andocken an die Suchmaschinen, wie sie heute im Einsatz sind, erlauben, andererseits aber auch die Möglichkeit evaluiert, ein Metadokument zu kreieren, das als eigener spezifischer Suchdienst definiert werden könnte45. Wir werden weiterhin an möglichst prominenten Kongressen mit dem Thema NetAcademy vertreten sein. Wir planen, baldmöglichst mit jährlichen Media Management-Kongressen in St. Gallen (oder wechselnden Standorten) beginnen zu können. 44 45 Führung: Brigette Buchet Dies ist ein Kooperationsprojekt zwischen IWI-HSG und MCM-HSG, Führung: Oliver Christ 25 Anhänge Anhang 1: Ein Überblick zu den Besucherzahlen der NetAcademy Seit Ende 1998 haben wir eine neue Software zur dynamischen Messung der Besucherzugänge auf der NetAcademy installiert – die Marketwave Hit List Commerc, Edition v4.0. (http://www.marketwave.com/ ). Dieses gibt wöchentliche Summaries, wie untenstehend für die Woche vom 10. – 16. Januar 1999: Executive Summary Report created on 1/18/99. Covering the period Sunday, January 10, 1999 to Saturday, January 16, 1999 (inclusive) Key Statistics Number of Requests in Each of the Last 7 Days 15,000 15,000 10,000 10,000 5,000 5,000 0 0 1/10/99 1/11/99 1/12/99 1/13/99 1/14/99 1/15/99 1/16/99 Total Number of Requests 63,175 Total Number of Visits 3,937 Total Number of Visitors 2,059 Average Daily Requests and Visits Shows how many requests and visits your site received on a typical day. Average Requests Average Daily Visits 9,025.00 562.4 Average Requests Per Visit 16.05 Average Response Delay (Seconds) 0.00 Details 26 Requests Per Day of Week 15,000 10,000 5,000 0 15,000 10,000 5,000 0 Most Popular Pages Shows which pages (and Applications and Downloads) are most commonly requested by visitors. Group Name Total Requests Homepage 1,495 /electronicmarkets/electronicmarkets.nsf/7081b 15745c6b360c12564ec0052e1c1/996841ac20f fee00c12566740036d36e/LowerField/0.24c?O penElement&FieldElemFormat=gif 646 /netacademy/publications.nsf/e573efd81b1a38 4bc1256639002e3a4c/$Body/0.59ae?OpenEle ment&FieldElemFormat=gif 461 /netacademy/publications.nsf/e573efd81b1a38 4bc1256639002e3a4c/$Body/0.76b2?OpenEle ment&FieldElemFormat=gif 459 /netacademy/publications.nsf/e573efd81b1a38 4bc1256639002e3a4c/$Body/0.8426?OpenEle ment&FieldElemFormat=gif 458 /netacademy/publications.nsf/e573efd81b1a38 4bc1256639002e3a4c/$Body/0.4bf2?OpenEle ment&FieldElemFormat=gif 456 /netacademy/publications.nsf/e573efd81b1a38 4bc1256639002e3a4c/$Body/0.7fda?OpenEle ment&FieldElemFormat=gif 452 Most Popular Visitor's Countries Shows which countries visitors are coming from. These numbers are just estimates because they are derived from the extension (.com, .net, .jp, etc.) of the requesting server's name. This list cannot be generated unless the 'Lookup site names' feature has been used to resolve IP addresses into names. Country Total Requests Visits United States 25,956 1,768 Germany 11,084 456 Switzerland 5,101 345 United Kingdom 1,533 73 27 Canada Austria Australia Netherlands Italy France 839 764 755 707 603 536 35 51 55 52 22 33 Number of Single Page Visits A single page visit occurs when a visitor enters the site then leaves again without seeing any other pages. A large number of single page visits may indicate the need for a more compelling home page. See 'Most Common Single Page Visits' for a list of the pages that generated most of these visits. 1,102 Most Common Source Sites Shows which other web sites have links that brought visitors to this site. This does not include any visitors that arrived by typing a URL. This information is only available when logs contain REFERRER data. See also 'Most Common Source URL' for more detailed information. Source Site Total Requests www.electronicmarkets.org 22,232 www.businessmedia.org 7,876 www.knowledgemedia.org 4,037 www.mediamanagement.org 1,688 www.electronicmarkets.com 1,531 www.electronicmarkets.ch 1,319 www.businessmedia.net 650 www.mcm.unisg.ch 308 www.altavista.com 221 www.netacademy.com 221 Yahoo 110 www.wif.ch 97 www.ceoexpress.com 92 www.netacademy.ch 87 www.ispo.cec.be 70 www.knowledgemedia.net 64 www.search.ch 60 HotBot 56 Excite 49 www.geocities.com 49 Netscape 44 www.heinz.cmu.edu 28 GoTo.com 27 The Microsoft Network (MSN) 26 America Online (AOL) 25 babelfish.altavista.com 22 localhost:1234 20 support.nai.com 19 www.netacademy.net 19 www.electronicmarkets.org. 18 system.directhit.com 17 www.knowledgemedia.org. 17 www-mcm.unisg.ch 15 www.ecommerce1.com 15 www.hochparterre.ch 15 ceoexpress.com 14 28 341 search.ch www.datacomm.ch www.nytimes.com wwwi.wu-wien.ac.at cism.bus.utexas.edu sear.ch socio.ch www.ft.com 18 search.go2net.com 207.82.252.253 corp2.unisys.com icec.net www.ecf.fi www.knowledgeinc.com 292 condor.ucr.edu knowledgeinc.com www.cassiopeia.de www.coalliance.org www.ifi.unizh.ch www.knowledge-nurture.com www.ntu.edu.sg www.switch.ch www.toptenlinks.com bookmarks catt.bus.okstate.edu diplomarbeit.com ink.yahoo.de webct.curtin.edu.au www.imafdi.de horatio.wiwi.uni-frankfurt.de informant.dartmouth.edu ink.yahoo.co.uk ink.yahoo.dk munin.utdallas.edu www-elf.stanford.edu www.busn.ucok.edu www.looksmart.com www.profusion.com www.sear.ch www.snap.com home.snap.com hsg7058.unisg.ch ink.yahoo.com.sg ublib.buffalo.edu www.bus.utexas.edu www.ccsr.cms.dmu.ac.uk www.cnec.org www.dcc.ufmg.br www.euroseek.net www.relationship-marketing.de www.umich.edu 13 13 13 11 11 10 10 10 10 8 8 7 7 7 7 7 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 5 5 5 5 5 5 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 29 www.uwasa.fi www.webcom.com altavista.looksmart.com bprc.warwick.ac.uk cujo.dogpile.com From a file (e.g. a bookmark) Infoseek Lycos mamma3.mamma.com troy.lib.sfu.ca 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 Most Common Visitors Shows a list of the most common visitors to the site. This list is determined by IP address so it could be misleading since many Internet providers re-use IP addresses. Site Name Total Requests Visits America Online (AOL) 946 238 209.220.60.108 91 91 scooter.pa-x.dec.com 376 87 crawl3.atext.com 191 78 bw11bei.bluewin.ch 135 56 icache1.bluewin.ch 230 56 miraculix.sda.t-online.de 191 55 208.215.47.69 738 48 cf85b2.gs.com 162 44 194.230.86.13 193 39 Excite 45 39 bigdaddy.digimarc.com 108 27 scooter.sear.ch 1,906 25 209.185.188.231 112 22 cacheflow2.mpinet.net 23 22 demo.clari.net 24 21 huahine.netreach.net 20 20 38 19 www.eule.de backbone-16-002.guate.net 164.128.46.45 cf85b1.gs.com 216.28.23.48 sungold6.de.ibm.com gw2.marshmc.com j2002.inktomi.com spider2-uu.wisewire.com gw39.brokat.de sungold3.de.ibm.com sungold7.de.ibm.com sungold9.de.ibm.com netacademy1.netacademy.org servera.rmvirtlib.com sungold8.de.ibm.com ftp.icst.com ics3F.DO.srv.t-online.de scsnms.switch.ch spider.easyresults.com 209.185.188.232 c-engine1.ten.cz 43 360 26 27 156 257 763 187 134 185 162 150 457 5,567 168 443 18 16 16 15 15 13 13 13 12 12 12 12 11 11 11 10 194 49 27 107 41 10 10 10 9 9 30 ics1F.DO.srv.t-online.de proxy.pta.at proxy.rc.gc.ca sunkcost.netmind.com ics2F.DO.srv.t-online.de index3.openfind.com.tw mac22.ifi.unizh.ch sig-int192.233.221.227.sig.bsh.com 202.30.94.55 202.54.37.18 207.1.205.34 208.198.163.133 btud0008.ub.uni-bayreuth.de cache02.cache.nuri.net crimpshrine.atext.com hardrock.fireball.de ics1F.AC.srv.t-online.de Netcom sil.intnet.mu wizard.mch.sni.de 170.64.207.88 192.39.54.80 195.49.110.69 203.255.234.11 cache-engine-03.chi.ais.net gate.oracle.de ginger.wwwcache.ja.net green.alexa.com idoor.zh.ch merapi.switch.ch miss.wu-wien.ac.at oops.wwwcache.ja.net proxy2.swisscom.com saturn.mch.sni.de sinbad.thepassword.com 194.23.73.56 bengalia.access.ch black2.wu-wien.ac.at c-engine1.ten34.ces.net cache.mch.sni.de dns1.st.com.sg epri171-159.epri.com gate.gnunet.com hercules.thepassword.com ics2F.AC.srv.t-online.de proxy.swisscom.com www.electronicmark ets.org wwwproxy.sns-felb.debis.de x04r4a.wh3.tu-dresden.de 128.134.32.124 164.73.120.96 193.197.159.150 156 48 226 15 228 12 110 8 9 9 9 9 8 8 8 8 72 228 14 7 358 63 7 9 95 195 32 35 128 43 206 63 117 117 85 42 55 39 6 14 68 94 6 54 122 23 5 56 178 235 30 5 81 56 54 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 82 180 142 52 60 5 5 4 4 4 31 194.219.85.201 202.161.8.148 202.54.85.98 203.255.234.12 austroman.zeit.de c-engine2.ten.cz cache1.worldcom.ch d-085025.sjf.novell.com finch-01.wwwcache.demon.co.uk 129 27 44 53 8 12 13 121 42 4 4 4 4 4 4 4 4 4 Definitions Requests A request occurs when a web server is asked to provide a page, graphic or other object. This is frequently called a Hit. Requests may be generated either by visitor going to a page or by the page itself requesting an object (usually a graphic). Using the number of requests to gauge the popularity of a site can be misleading because pages with lots of embedded graphics can generate many more requests than sites with simpler graphics. For that reason, the number of visits or the number of HTML page requests will probably give a more accurate activity picture. Visitors A visitor is usually defined simply as a unique IP address. A particular IP address may represent a unique person but, more often, one IP is shared by many people. If your site uses persistent cookies to better identify people, Hit List can also produce reports that calculate visitors based on a combination of unique IP addresses and cookies. Visits A visit is a collection of requests that represent all the pages and graphics seen by a particular visitor at one time. For example, a visitor to your site may go to 10 HTML pages and indirectly request 25 graphic elements. Those 35 requests represent one visit. The total number of visits is usually more than the total number of visitors because each visitor can visit the site more than once. Visits are just estimates because there is no way to be certain that a series of requests actually belongs to the same person, or, for that matter, to the same person during the same visit. Hit List determines visits based on several factors including IP addresses, cookies and the delay between consecutive requests. Report generated by Marketwave Hit List Commerce Edition v4.0. http://www.marketwave.com/ Phone: +1 206 682 6801 / Fax: +1 206 682 6805 32 Anhang 2: Erster Preis für die NA Datenbankarchitektur Über diese Auszeichnung ist am Schweizer Fernsehen SFDRS am 17. Dezember 1998 in der Sendung "10vor10" berichtet worden, sie ist auch auf dem TV-Sender und der onlineVersion des Magazins "Hochparterre" auf dem Internet einsehbar. Informativ und knapp berichtete auch die "HSG Information 2/99" vom Januar 1999 darüber: "10vor10" zeichnete Websites aus "Best 98 Website" für MCM-HSG" r.t. - Die am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen (MCM-HSG) entwickelte Internet-Plattform "NetAcademy" (www.netacademy.org) ist von der Redaktion "10vor10" des Schweizer Fernsehens DRS als beste wissenschaftliche Website 1998 ausgezeichnet worden, ex aequo mit der Datenbank des CAAD-Institutes der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (space.arch.ethz.ch). Die Schweizer TV-Redaktion "10vor10" verlieh im vergangenen Dezember je einen goldenen, einen silbernen und einen bronzenen Hasen als Auszeichnung für "die Besten '98" und berichtete in der Woche vom 14. – 18. Dezember 1998 in ihrer allabendlichen Sendung darüber. Ausgezeichnet wurden (1) Die Besten in Architektur (Jury: Magazin Hochparterre), (2) Die Person des Jahres (Jury: 10vor10), (3) Die besten Schweizer Songs (Jury: Radio DRS 3), (4) Bester Lifestyle 98 (Jury: Magazin Anabelle), (5) Beste Websites (Jury: Studienbereich Neue Medien, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich). Die Website-Jury vergab 1998 in Abänderung des Wettbewerbsreglements drei gleichwertige erste Preise für drei neugeschaffene Website-kategorien: "Kunst", "Kommerzielle Produkte", und "Informationsmanagement / Datenbankarchitektur". Für ihre Kunst wurde (posthum) Marcy Burt Butz (www.rosa.ch) ausgezeichnet, für ihren ECommerce der Online-Shop CeDe (www.cede.ch). Ex aequo in der Kategorie Datenbanken / Informationsmanagement wurden als beste Websites zwei unterschiedliche, fast komplementäre Darstellungen gewählt: Am Lehrstuhl für Computer Aided Architectural Design der ETH Zürich (Prof. Dr. Gerhard Schmitt) werden informationsverarbeitende Prozesse visualisiert und auch in ihrer Genese sichtbar gemacht. Die Archivierung space.arch.ethz.ch wurde ausgezeichnet für die "hervorragende, mehrdimensionale Visualisierung von solchen, in kollektiver Semesterarbeit erarbeiteten, Prozessen sowie für ihre Pionierrolle in der Erarbeitung von und dem Arbeiten mit Datenbanken" (diesem Team ging der unteilbare goldene Wollhase zu). Am Lehrstuhl für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen (Prof. Dr. Beat F. Schmid) wird der weltweiten Scientific Community mit der NetAcademy www.netacademy.org eine gemeinsame Plattform zur Verfügung gestellt, welche der Gruppenbildung, der Archivierung und der Diskussion gemeinsamer Forschungsanliegen dient. Die interaktive Plattform NetAcademy wurde ausgezeichnet "für ihre zukunftsweisende Datenbankarchitektur und das Inhaltsmanagement." 33 Anhang 3: IBC-Technologiepreis 98 für das Journal der NA(BM) Über diese Auszeichnung ist in verschiedenen Printmedien berichtet worden, als Information dafür ist der Text aus der "HSG Information 1/99" vom Januar 1999 der informativste: "IBC-Wissenschaftspreis an Dorian Selz Pd. An der Intertech-Technologiemesse wurde der Wissenschaftspreis 1998 des Internationalen Bodenseeclubs IBC verliehen. Er ging an den HSG-Doktoranden Dorian Selz (auf dem Bild rechts) für das von ihm erarbeitete Online-Journal EM-Electronic Markets. Mit einer Laudatio von Nationalrat Ernst Mühlemann, dem amtierenden Präsidenten des IBC Bodenseeclubs (auf dem Bild links) wurde ihm der mit CHF 10'000.- dotierte "Preis für eine wissenschaftliche, hervorragende Leistung auf dem Gebiet der aktuellen elektronischen Kommunikation, die innovativ, praxiserprobt und relevant für die Bodenseeregion ist" übergeben. Wie Jürg Bachmann, Präsident des IBC-Regionalclubs St. Gallen-Appenzell und Verlagsleiter der Anzeiger AG, in seiner Rede ausführte, habe im dreistufig erfolgten Jurierungsverfahren der 7-köpfigen Jury das Online Journal "Electronic Markets" von Anfang an die Spitze übernommen. Qualität, Webdesign, technisches Knowhow und Innovation seien beeindruckend, und gerade weil das in Englisch geführte Journal international angelegt sei, profitiere die Region von der Aufmerksamkeit, die "St. Gallen" dadurch weltweit auf sich ziehe. Die ausgezeichnete Arbeit ist international führend im Bereich Electronic Commerce und Elektronische Märkte (www.electronicmarkets.org). Das Journal ist seit vier Jahren online frei zugänglich und verfügt heute über eine der grössten digitalen Bibliotheken für Fachinformationen im genannten Bereich. Der Konzeption der Online-Präsenz wurde in die am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der Universität St. Gallen (MCMHSG) entwickelte NetAcademy-Infrastruktur (www.netacademy.org) eingebettet. In seiner Dankesrede erläuterte Herr Selz sein persönliches Engagement für das Online Journal. Er hob die Arbeit als Teamwork und den akademischen Hintergrund dieses Projektes hervor – namentlich erwähnt seien Professor Beat F. Schmid sowie die technisch involvierten Kolleg(inn)en Petra Schubert und David-Michael Lincke. Der dritte Platz des Wettbewerbes 1998 ging an das Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der HSG – für die informative Gestaltung des Instituts-Webservers (Webmaster: Patrick Stähler)." 34 Anhang 4: Internationale Aufmerksamkeit für die NA (KM) Das 1994 gegründete Entovation Network Ltd. (www.entovation.com), mit Postadresse in Wilmington, MA, USA46, erstellt eine "Global Knowledge Leadership Map" mit dem Ziel, ein virtuelles betretbares Adressbuch der Mitglieder der verschiedenen Scientific Communities der Welt zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen nicht die Namen heute bekanntesten Exponenten aufgelistet werden, sondern die Namen derjenigen, welche heute als (deren) Executives operativ in der Forschung tätig sind47. Für die "Global Leadership" im Bereich Knowledge Management wurde Dr. Rolf Grütter, unser Editor der NetAcademy on Knowledge Media, ausgewählt. (Die Global Knowledge Leadership Map listet heute rund 50 Experten in diesem Bereich auf48). 46 "There are thousands of people in the ENTOVATION Network. More are receiving the I3 UPDATE/ENTOVATION News on a regular basis. Thousands more are discovered each week who are visiting the website. (...) We have created a diagonal slice of the Network so that it represents the multiple disciplines and professional backgrounds as well as a balance of age groups and positioning in the field. In other words, there are gurus and those who have just earned their PhD's. There are senior executives and those assuming their new positions. There are authors and practitioners... and some of the authors are practitioners. Some of you I have known since the early days of my career; and others have recently found ENTOVATION on the Web." (aus dem Entovation Bestätigungsschreiben an die ausgewählten Executives,) 47 "Several people are insulted that they were not invited to participate on this deeper level. This is unfortunate, but the intent was NOT to create a map of the current knowledge leaders. They already have several forums for this (...) Instead, this was designed to be a neutral place in which we could explore the real potential of the knowledge economy - in both theory and practice - with current and future global leaders" (Quelle: wie oben) 48 auf http://knowledgecreators.com/entovation/ 35 Anhang 5: Planung eines NetAcademy online "Journal on Media Management" Einführung Nachdem die NetAcademy strukturell auf dem Internet implementiert ist und bereits mit beachtlichem Inhalt gefüllt wurde, muss der Qualitätssicherung dieser Inhalte die grösste Aufmerksamkeit zukommen. Mit einem Blick auf die Inhalte der NetAcademy wird klar, welche Quellen wir fördern und ausbauen sollten. Die Inhalte der NetAcademy entstammen folgenden Quellen und Recherchen: 1. Beiträge der Members of the Editorial Board (Forschungsbeiträge, Interviews, Berichte...) 2. Beiträge aus Forschung und Lehre des mcminstitute und der Universität St. Gallen (Kongressbeiträge, Publikationen der Institutsangehörigen, Diplom-49, Doktor-, Habilitationsarbeiten, Arbeitsberichte, etc.); 3. Beiträge der Kompetenzzentren und Wirtschaftspartner des mcminstitute (für die Bildung separater Plattformen, Fallstudien, Schlussberichte); 4. Beiträge der NetAcademy Participants (für: Feedback, Whatsnew, Call for Papers, Congresses... sowie übliches SubmissionVerfahren für die Publications-Datenbank); 5. Beiträge aus unseren Call for Papers für das Journal (Studien, Artikel für das Journal "EM – Electronic Markets" der NetAcademy on Business Media); 6. Informationssuche via Internet (zu redigierende Inhalte für unsere Referenz-Datenbanken, z.B. das Whatsnew); 7. Informationssuche über Journals und die Printmedien (zu redigierende Inhalte wie oben); 8. Informationssuche anlässlich von Kongressen (Forschungsfelder, Kongressbeiträge, Links, neue Participants etc.) Überlegungen Am wichtigsten sind, neben den am eigenen Institut generierten Inhalten, die Beiträge der Members of the Editorial Board. Es ist die Verbindung der NetAcademy mit der Spitzenforschung der Scientific Community, welche sie weltweit zur Nummer Eins Plattform (zur Portal Site) für die respektiven Forschungsgebiete machen wird. Die hervorragenden Forscherpersönlichkeiten der Welt geben ihren Namen nur für klar umrissene und mit bekannten Methoden qualifizierbare Projektbereiche. Sie übernehmen, im Rahmen der akademischen Tradition, namentliche Verantwortung z.B. für die Boards einer Stiftung, eines Kongressrates, eines akademischen Journals. Auch für ein akademisches Journal online, sofern dieses den Qualitätsstandards, wie sie aus dem Printmedium bekannt sind, folgt. (Dies impliziert, jedenfalls bis auf weiteres, ein paralleles 49 Diplomarbeiten werden ausgewiesen als Studien, welche von den Prüflingen innerhalb von nur 6 Wochen an der Universität St. Gallen erarbeitet wurden. Liegt ihre Bewertung innerhalb der Noten 5 und 6 (gut bis sehr gut), können diese Studien auf der NetAcademy publiziert werden. 36 Erscheinen des online Journals im Printmedium, bei einem namhaften Verleger). Um die grossen Namen für das Board der NetAcademy on Media Management zu gewinnen, ist der zugehörige Projektbereich eines Media Management Journals zu schaffen. Wir haben diese Erfahrung mit der NetAcademy on Business Media und ihrem online Journal "EM – Electronic Markets" auf eindrückliche Weise machen können. Wir werden die dort erfolgreich eingesetzten Strategien und Technologien direkt für ein neu zu gründendes Journal on Media Management übernehmen können. "Die Gewinnung von namhaften Mitgliedern für dieses Editorial Board wird durch die Etablierung einer wissenschaftlichen Publikation auf dem Gebiet des Medienmanagements und der Medienökonomie wesentlich erleichtert. Geplant ist eine in die NetAcademy on Media Management eingebettete Publikation, angelehnt an das Konzept des genannten bereits bestehenden Journals im Bereich Electronic Commerce. Durch die mit dem Electronic Markets Journal gemeinsame Nutzung bestimmter Tools, Ablauf- und Organisationsprozesse können zahlreiche Synergieeffekte erreicht werden. Da in der akademischen Landschaft noch immer ein grosser Hang zu Veröffentlichungen in papierbasierten Publikationen besteht, ist sowohl eine Online-Version, in der Artikel in längerer Version veröffentlicht werden sollen, als auch eine Papier-Version des Journals of Media Management mit kürzeren Artikeln geplant." (Aus dem Bericht von Dörte Wittig zuhanden des LAS vom 26. Nov. 1998, S. 2) Zielsetzungen 1. Strategische Zielsetzungen für das Board of Editors der NetAcademy on Media Management: · Sicherung einer erstrangigen Qualität der Inhalte, · Sicherung der höchsten Aktualität der Forschungsthemen und ihres State of the Art, · Vernetzung und Transparenz der weltweiten Forschungsanstrengungen, · Gemeinsame Organisation von Kongressen, Diskussionen und Informationsaustausch 2. Operative Zielsetzungen für das Board of Editors der NetAcademy on Media Management: · Grösstmöglicher Knowhow-Transfer und Übernahme der Workflow-Technologie des im Bereich der NetAcademy on Business Media bereits erfolgreich geführten akademischen online Journals "EM – Electronic Markets". (Zeitrahmen: kann jederzeit erfolgen.) · Zweiteilung des Boards in ein Editorial Board für die fachliche Beurteilung der eingereichten Beiträge, für die Entwicklung der zukünftigen Strategie für die NA (MM), für die Allianzbildung mit und Anziehung von weiteren interessanten Partnern, und in ein Executive Board für die Ausführung der redaktionellen Arbeiten. (Zeitrahmen: Bestätigung der Namen für das Editorial Board seitens LAS Ende 1998, Etablierung beider Boards 1999.) · Die Gründung eines akademischen Online-Journals sowie eines Online-Newsletters on Media Management. (Zeitrahmen: Frühling 1999.) · Etablierung einer quartalsweise bei einem namhaften Verleger erscheinenden PrintVersion des Online-Journals. (Zeitrahmen: Im Jahr 2000.) 37 Anhang 6: Zur Besetzung des Editorial Board on Media Management Untenstehend die Vorschläge für die Mitglieder des Editorial Board, wie unterbreitet am LAS vom 26. Nov. 1998 (Bestätigung seitens LAS noch ausstehend): Amabile, Teresa Harvard Business School, Cambridge, USA Auletta, Ken New Yorker Magazine (columnist) Barwise, Patrick London Business School, UK Bradley, Stephen Harvard Business School, Cambridge, USA Clemons, Eric Wharton University, Pennsylvania, USA Collins, Richard London School of Economics, UK Docherty, David BBC (deputy director of TV) Dowling, Michael University of Regensburg, Germany Eisenmann, Thomas R. Harvard Business School , Cambridge, USA Hodgson, Godfrey Green College, Oxford, UK Høyer, Rolf School of Economics, Stockholm, Sweden Isaacs, Jeremy General Royal Television Society (president), Channel 4 (ex-director) Jankowski, Gene Veronis Suhler & Associates Kao, John Harvard Business School, Cambridge, USA Krogh, Georg von University St. Gallen, Switzerland Lippman, Andrew MIT, Massachusetts, USA McQuail, Dennis University of Amsterdam, the Netherlands Neil, Andrew The European (editor), The Sunday Times (ex-editor) Noam, Eli Columbia University, New York, USA Parkes, Christopher Financial Times (correspondent) Picot, Arnold Ludwig-Maximilian University Munich, Germany Saxer, Urlich University of Lugano, Switzerland Schmid, Beat F. University of St. Gallen, Switzerland Editor-in-Chief 38 Schneider, John Herbert Allen & Co Styles, Paul KPMG Media Consultancy Tiven, Ken CNN (vice president TV) Wacker, Watts SRI Associates, Dreamworks consultant kursiv: Akademiker 39 Anhang 7: Screenshots zur Illustrierung der dynamischen Funktionen 40 41 42 Anhang 8: Angaben zu Quantor (Quelle: Arbeitspapier von U.Lechner, M. Klose, B. Schmid, Stand: Nov. 1998) Zur Spezifikation des Q-Kalküls Bei der Q-Sprache handelt es sich um eine Sprache zur Wissensrepräsentation und Wissensmodellierung. Hintergrund der Entwicklung der Q-Sprache war der Wunsch, quantitative Grössen zusammen mit ihrer Semantik sowie ihren Zusammenhängen zu anderen quantitativen Grössen beschreiben zu können. Ausgangspunkt der Modellierung bildet die Idee, den interessierenden / zu modellierenden Ausschnit der realen Welt als endliche Objektmenge – Finite Object System (FOS) – aufzufassen. Das Q-Kalkül stellt die Konstrukte und Operatoren: QSorte, QAttribute und Qskalen mit darauf definierten Operationen zur Modellierung der Objektwelten bereit. Dabei beschreiben QSorten mit ihren QAttributen eine bestimmte geschlossene Objektmenge des zugrundeliegenden FOS. QSkalen spezifizieren den Wertebereich bzw. die Domänen der QAttribute. Die Gesamtheit der QSorten, QAttribute und QSkalen, die zur Beschreibung eines FOS verwendet werden, werden als Q-Schema / Q-Vokabular bezeichnet. Auf der Grundlage dieser Basiskonstrukte können neue Konstrukte – QSorten und QSkalen abgeleitet werden. Die Operationen auf diesen Erweiterungen lassen sich dabei – in einer Art Normalisierung – auf die Operatoren der Basiskonstrukte abbilden. QSorten, QAttribute und QSkalen dienen zur qualitativen Beschreibung der modellierten Objektwelt. In einem weiteren Abstraktionsschritt können für die QSorten eines Q-Schemas quantitative Grössen definiert werden. Im einfachsten Fall gibt diese quantitative Grösse die Kardinalität der zugrundeliegenden Objekmenge an. Von diesen „Basis-Quantitäten“, definiert für eine ausgezeichnete QSorte, können durch arithmetische Verknüpfung neue Quantitäten abgeleitet werden. Der Q-Kalkül ist ein Teil des logischen Raumes des Mediums. Er besteht aus einer Sprache zur Beschreibung einer Welt und einer Inferenzrelation, mit der es möglich ist, Anfragen für eine Beschreibung einer Welt zu definieren. Mit Hilfe der zur Verfügung stehenden Konstrukte – QSorten, QAttribute und QSkalen – können die möglichen Welten (deren Elemente) strukturiert in Form eines Q-Schemas beschrieben werden. Die auf den QSorten definierten Operationen gestatten weiterhin den Zugriff auf die Elemente der möglichen Welt. Die möglichen Welten selbst sind Beschreibungen / maschinenlesbare Repräsentationen der Objekte des zu Grunde liegenden spezifischen Ausschnitts der realen Welt, modelliert als FOS. Die Q-Sprache gestattet es, unterschiedliche Beschreibungen der gleichen (möglichen) Welt oder überlappender Welten ineinander zu übersetzen bzw. in Beziehung zu setzen. Diese Abbildung zwischen Q-Schemata ist eine wichtige Voraussetzung für die Integration (semantisch) heterogener Systeme wie sie z.B. in der NetAcademy existieren. 43 Anfragen Logischer Raum Q-Schema Possible World FOS Architektur des Q-Kalküls 44 Anhang 9: Publikationen zur NetAcademy 1998 Retrieval, Rating and Reliability - How to establish RRR Standards on the Internet. by S. Schmid-Isler, D. Selz, D. Wittig. In: First European Half-Day Conference on Information Quality and Knowledge, mcm institute, University of St. Gallen, Switzerland, Dec. 1998 Efficient Information Retrieval: Tools for Knowledge Management. by K. Stanoevska, A. Hombrecher, S. Handschuh, B. Schmid. In: The Fifth European Research Workshop on Electronic Markets, Brunel University, Uxbridge, London, Sept. 1998 The NetAcademy: A Novel Approach to Domain-Specific Scientific Knowledge Acculumation, Dissemination and Review. by B. Schmid, P. Schubert, D. Selz, D. Lincke In: Proceedings of the 32st HICSS Conference, Hawaii, Jan. 1998. Organizational Design of an IT-based Knowledge System: The NetAcademy Concept. by P. Schubert, D. Selz In: Proceedings of the 31st HICSS Conference, Hawaii, Jan. 1998 NetAcademy Chronicle'97 by Salome Schmid-Isler, Petra Schubert, David Lincke, Dorian Selz. Project report 1 (1996-97), summer 1998 Supporting Distributed Corporate Planning through New CoordinationTechnologies by Beat F. Schmid, Katarina Stanoevska, Lei Yu. In: International Workshop on Coordination Technologies, Vienna, August 24-28, 1998, in conjuction with 9th International Conference on Database and Expert Systems Applications, DEXA'98, August 1998 A Global Knowledge Medium as a Virtual Community – The NetAcademy Concept by David-Michael Lincke, Beat F. Schmid, Petra Schubert In: Proceedings of the AIS Annual Americas Conference on Information Systems, Baltimore Maryland, August 1998 Knowledge Media: An Innovative Concept and Technology for Knowledge Management in the Information Age by Beat F. Schmid, Katarina Stanoevska. In: Beyond Convergence, 12th Biennal International Telecommunications Society Conference, Stockholm, Sweden, June 21 - 24, 1998 Die Konzepte der erweiterten Semantik - Ein Beitrag zur Entwicklung von Wissensmedien by Rolf Grütter In: Zeitschrift Informatik, S. 30 - 33, June 1998 The NetAcademy - A New Concept for Online Publishing and Knowledge Management by Beat F. Schmid, Petra Schubert, Dorian Selz, Katarina Stanoevska, Siegfried Handschuh, David-Michael Lincke, Ulrike Lechner In: ACOS 98 Workshop (InternationalWorkshop on Advanced Communication Services) which was held in conjunction with the ETAPS 98 Conference (1st European Joint Conference on Theory and Practice of Software) in Lisboa, Portugal, April 29 - May 4, 1998 45 Ein Glossar für die NetAcademy by Beat F. Schmid, Salome B. Schmid-Isler, Katarina Stanoevska, Patrick Stähler, Rolf Grütter online on the NetAcademy, March 1998 Vor- und Nachteile verschiedener Suchmethoden und das Beispiel eines Attributbasierten Suchsystems by Katarina Stanoevska, Alexis Hombrecher. In: Working Paper on the NetAcademy, March 1998 The academic concept reconsidered: Platon, Leibniz, Xanadu and the NetAcademy by Salome B. Schmid-Isler Working paper on the NetAcademy, Feb 1998 (13 Publikationen, davon 8 Konferenzpräsentationen) 46 Anhang 10: Schema der NetAcademy Plattform und ihren Mehrwerten Das Kernstück der NetAcademy besteht in der Wissensbank – die Bibliothek mit Dokumenten und Linksammlungen sowie den zugehörigen Prozessen (Suche, Referenzdatenbanken). Ein erster Mehrwert liegt in der intelligent automatisierten Organisation der Wissensbank. Mit der Quantor-Technologie, welche das Vokabular und dadurch eine die Abfrage "verstehende" Suchfunktion steuert, sollen die Inhalte der NetAcademy in eine semantisch kohärente Struktur gebracht und dadurch tendenziell widerspruchsfrei gemacht werden. Ein zweiter Mehrwert liegt in der redaktionellen Bearbeitung der Inhalte. Interne und externe Agenten editieren neue Inhalte, garantieren für erstklassige Reviewing-Verfahren und betreuen die Diskussion mit der Scientific Community. 47 Anhang 11: Screenshots zur Kooperation zwischen dem VII und der NA 48 49 50