MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE

Transcription

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Erarbeitung eines Videofilms zur Unterrichtseinheit "Bewegungssystem" in der Fachrichtung
Kinderkrankenpflege an einer Berufsfachschule für Heilberufe
Sterben und Tod als Herausforderung für die Krankenpflege und Krankenpflegeausbildung
Haltungen und Einstellungen von Schülern/innen der Fachrichtung Krankenpflege bei der Betreuung des
alten Menschen im Feierabend- und Pflegeheim unter besonderer Berücksichtigung der praktischen
Ausbildung von Altenpflegern/innen
Anthroposophie, eine Erweiterung der Krankenpflege und Krankenpflegeausbildung
Vergleichende Untersuchungen zur Qualität der psychischen Betreuung Schwerkranker durch die
Stationskollektive/Pflegeteams unter Einbeziehung der Auszubildenden
Das Fachgebiet Gesundheitsberatung in der Aus-, Weiter- und Fortbildung Angehöriger medizinaler
Fachberufe
Einstellungen und Haltungen von Krankenpflegeschülern und -innen sowie Umschülern der Altenpflege
zum älteren Bürger
Berufsstile von Hebammen - Realität und Perspektiven. Die Widerspiegelung der Tätigkeitsbereiche der
Hebammen in der beruflichen Ausbildung
"Methodische Empfehlungen" zum Thema: Pathologie der Zelle in der Fachrichtung Krankenpflege
Didaktisch-methodische Gestaltung der Unterrichtseinheit "Häusliche Wochen- und Neugeborenenpflege"
in der Ausbildung von Hebammen
1
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Empfehlungen zur Entwicklung eines Bewegungsprogrammes für Pädagoginnen unter besonderer
Berücksichtigung der Spezifik des Gesundheitszustandes und der gesundheitlichen Belastung dieser
Berufsgruppe
Die Entwicklung des medizinischen Berufes Audiologie-Phoniatrie-Assistenz an der Medizinischen Fakultät
der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und dessen Bedeutung im vereinten Deutschland
Pflegepersonal und Gesundheit - Eine Untersuchung zum Gesundheitszustand beim Pflegepersonal mit
Vorschlägen zur Verbesserung
Die Anwendung von Naturheilverfahren in der heutigen Krankenpflege
Untersuchungen zur Durchführung von Auswahlverfahren bei Bewerbern für die Ausbildung zur
Medizinisch-technischen Radiologie-assistenz und Medizinisch-technischen Laborassistenz an der
Medizinischen Berufsfachschule der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erstellen eines Arbeitsbuches als Unterrichtsmittel für das Fach Rehabilitation in der Krankenpflege- und
Kinderkrankenpflegeausbildung
Die Bedeutung von Pflegestandards und die daraus resultierenden Perspektiven für die praktische
Krankenpflegeausbildung
Analysen zur berufsspezifischen Schwerpunktsetzung und zur Begriffsbildung bei der Stoffvermittlung in
ausgewählten Unterrichtseinheiten aus dem Fachgebiet Biologie/Anatomie/Physiologie
Das Burnout-Syndrom - Vergleichende Untersuchungen bei Auszubildenden und Tätigen im Pflegebereich
2
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Berufsfindung und Arbeitserprobung im Berufsförderungswerk Halle/Saale - Eine vergleichende Studie
über methodisch-didaktische Unterschiede im praxisbezogenen Probeunterricht für blinde und
sehbehinderte Personen im Rahmen der Berufsfindung
Curriculare Ansätze zur Gestaltung des Themenkomplexes "Apothekenrecht" innerhalb des
Unterrichtsfaches Pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde der PTA-Ausbildung
Untersuchungen zu Möglichkeiten eines pflegerischen Screenings zur Erkennung der
Thrombosegefährdung beim hospitalisierten Patienten
Analysen zur berufsspezifischen Schwerpunktsetzung und zur Begriffsbildung bei der Stoffvermittlung in
ausgewählten Unterrichtseinheiten aus dem Fachgebiet Biologie/Anatomie/Physiologie in der Ausbildung
von Zahnarzthelfern/-innen
Didaktisch-methodische Empfehlungen für den Lehrenden im Lehrgebiet Medizin in der Fachrichtung
Heilerziehungspflege dargestellt an ausgewählten Stoffkomplexen
Die Stellung des Faches Erste Hilfe in der Krankenpflegeausbildung - Befähigung der Krankenpflegeschüler,
Erste Hilfe leisten zu können
Die Hebammenausbildung in Halle/Saale
Vergleichende Untersuchungen zwischen Lehrenden und Auszubildenden zu Anforderungen und
Erwartungen an die inhaltliche Gestaltung der Unterrichtseinheit "Sterben und Tod"
Die Analyse der Patientenzufriedenheit in der Pflege - Möglichkeiten des Medizinpädagogen zur
Einflussnahme, dargestellt am Beispiel des Klinikums Chemnitz gGmbH Bereich Krankenhaus am Kirchwald
3
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Festigung theoretisch-fachlichen Grundlagenwissens in der Ausbildung von Medizinisch-technischen
Radiologieassistenten, dargestellt am Beispiel der didaktisch-methodischen Umsetzung im physikalischtechnischen Praktikum der Radiologischen Diagnostik
Untersuchungen zu veränderten Anforderungen an Inhalten und Methoden im Lehrgebiet Anatomie bei
der Ausbildung von Zahntechnikern
Ergebnisse und Möglichkeiten bei der Anwendung der Pflegeplanung in der Krankenpflegeausbildung an
der Medizinischen Fachschule Erfurt
Einführung in das Fachgebiet Magnetresonanz-Bildgebung in der praktischen Ausbildung von
Radiologieassistentinnen
Charakteristik des Berufsbildes Altenpfleger unter Berücksichtigung der veränderten Situation in den neuen
Bundesländern
Untersuchungen zum Stand der Ausbildung des Rettungspersonals, hinsichtlich psychischer/physischer
Konflikt- und Belastungssituationen
Zur Bedeutung von Interaktionsprozessen und Ausprägung kommunikativer Kompetenz von MTRASchülerinnen als unverzichtbare Bindeglieder zwischen Patient und Medizintechnik in der Radiologie
Historischer Abriss der Ausbildung in der Kinderkrankenpflege an der Universität Leipzig
Die Entstehung der Sophienhausschwesternschaft in Weimar und ihre Entwicklung bis zur Gründung einer
eigenen Krankenpflegeschule mit staatlicher Anerkennung (1875 - 1907)
Instruktionspsychologische Untersuchungen an Krankenpflegeschülern der Medizinischen Fachschule
Eisenach am Beispiel der Unterrichtseinheit "Präoperative Pflege"
4
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Zur Situation der Ausbildung von Zahnarzthelferinnen in der Zahnarztpraxis
Der Einsatz von Arbeitsblättern bei der praktischen Ausbildung in der Fachrichtung Medizinisch-technische
Laborassistenz, dargestellt in den Fachgebieten Hämatologie und Klinische Chemie
Berührungspunkte zwischen Recht und Pflege am Beispiel der Fixierung von Heimbewohnern
Die psychologische Führung von Stoma-Trägern im stationären Bereich und deren pädagogische
Umsetzung
Anforderungen an die Ausbildung von Krankenschwestern und Krankenpflegern für den Erwerb von
Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um für die Erhaltung von Gesundheit und Leben das
erforderliche berufliche Können zu entwickeln, dargestellt ...
Einflussmöglichkeiten der Medizinpädagogen auf die Erhöhung der Patientenzufriedenheit in dem Klinikum
Chemnitz gGmbH, dargestellt am Beispiel des Krankenhauses Flemmingstraße
Untersuchungen zur Möglichkeit der Behandlung von Adipositas mittels der Gruppentherapie
Stress Bewältigung bei Pflegepersonal auf Intensivstationen
Zur Entwicklung einer Handlungsempfehlung für das Lehrgebiet "Methoden der Elektroenzephalographie"
im berufspraktischen Unterricht
Bedeutung und Funktion eines erlebnisorientierten Unterrichts - Beispiel: Psychologieunterricht
5
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Erarbeitung von Empfehlungen zur Gestaltung des Unterrichtsfaches Allgemeine Arzneimittellehre in der
Krankenpflegeausbildung
Notwendigkeit der inhaltlichen Neugestaltung des Faches Ethik in der Krankenpflegeausbildung im Rahmen
der Professionalisierung des Krankenpflegeberufs
Die spezialisierte Ausbildung für Pflegepersonal in der Psychiatrie/Neurologie/Psychotherapie seit 1945 auf
gesamtdeutschem Gebiet
Untersuchungen zur Qualität der praktischen Krankenpflegeausbildung in Abhängigkeit von der
Qualifizierung der Lehrpersonen
Die Herausbildung von berufsspezifischer Kompetenz bei Auszubildenden in der Altenpflege
Krankenpflege im tertiären Bildungsbereich
Berührungsängste in der Pflege - Analyse und Transfer
Berührung - Betrachtung der allgemeinen Grundlagen und (Keine Vorschläge) in der Krankenpflege
Autonomie- und Professionalisierungsbestrebungen in der beruflichen Krankenpflege innerhalb der
Bundesrepublik Deutschland
Untersuchungen zur Gestaltung von Prüfungen und Leistungsbewertungen - dargestellt an der Ausbildung
von Krankenschwestern/ -pflegern entsprechend der "Prüfungsordnung der DDR" und dem
"Krankenpflegegesetz der BRD"
6
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Erhebungen zur Verordnungshäufigkeit von Rezepturarzneien mit Schlussfolgerungen für die Ausbildung
des mittleren pharmazeutischen Personals
Qualitätssicherung mit Hilfe von Pflegestandards in der Krankenpflege
Biographie und Berufswahl eine elementare Frage für Pflegeberufe im Gesundheitswesen
Psychiatrische Krankenpflege in der Krankenpflegeausbildung - Ein regionaler Vergleich
Der Einfluss von situativen Variablen auf die Teilnahme- und Durchhaltemotivation von Erwachsenen in
Umschulungskursen
Reflexionen elementarer Grundbedürfnisse anlässlich einer beruflichen Weiterbildung im pflegerischsozialen Bereich - kognitive und emotionale Zugänge
Die Aktivitäten des Lebens nach Nancy Roper - Welche Ergänzungsmöglichkeiten bieten die Erkenntnisse
der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners für die Praxis?
Die Bedeutung der Kinästhetik für die Interaktion der Pflegenden
Die Problematik der Professionalisierung der beruflichen Krankenpflege
Welche Vorstellungen haben Jugendliche über Altern und Tod? Möglichkeiten der Heranführung
Jugendlicher an physiologische und psychologische Besonderheiten des alternden Menschen im Rahmen
der berufsethischen Ausbildung an der Berufsschule
7
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Stand und Perspektiven der Ausbildung in der Krankenpflegehilfe in der sich wandelnden
Berufsbildungsstruktur im Gesundheitswesen
Möglichkeiten einer ganzheitlich ausgerichteten Ausbildung in der Krankenpflege
Physiologische Wahrnehmungsentwicklung beim Säugling - Gegenüberstellung physiologischer
Veränderung der Wahrnehmung im Alter
Die Projektmethode in ihren Möglichkeiten und Grenzen für die Einführung von Auszubildenden in das
Tätigkeitsfeld institutionalisierter Krankenpflege
Untersuchung zur Realisierung des Krankenpflegegesetzes unter Berücksichtigung des Einflusses der
Ausbildungs- und Prüfungsverordnung vom 16.10.1985 auf die Ausbildung in der Krankenpflege - analysiert
und dargestellt am Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
Zur didaktisch-methodischen Neugestaltung des Unterrichtes mit Impulsen der Reformpädagogik an
Schulen für Medizinalfachberufe
Erarbeitung eines Curriculums für das Unterrichtsfach Bildverarbeitung in der Radiologie für die
Medizinische Berufsfachschule an der Universität Leipzig
Möglichkeiten der Integration von Auszubildenden auf den Ausbildungsstationen
Erarbeitung eines didaktischen Gesamtkonzeptes zur Unterrichtseinheit Bluttransfusion auf der Grundlage
eines selbstproduzierten Videos
Pflegewissenschaftliche Aspekte der Projektplanung einer Modellstation am Sophienhaus Weimar -Kliniken
und Diakonie- gGmbH
8
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Erarbeitung eines Auswahlverfahrens zur Zulassung für die Ausbildung von Physiotherapeuten an der
Medizinischen Berufsfachschule der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter Berücksichtigung
der Jahrgänge 1993 bis 1995
Untersuchungen zur methodischen Gestaltung des Unterrichts im Fach Histologie/Zytologie - dargestellt an
der Entwicklung von Arbeitsblättern - beschrieben an ausgewählten Beispielen des Themenkomplexes
Gynäkologische Zytologie
Aggression und Gewalt im Pflegealltag - dargestellt am Beispiel der Pflege betagter Menschen
Die Entwicklung zur Interaktion in Gruppen in Konfliktsituationen dargestellt am Konflikt in einer
Krankenpflegeschule
Sozialformen und ihre Anwendung im Unterrichtsfach Krankenpflege - erarbeitet an der
Krankenpflegeschule des Krankenhauses Paul-Gerhardt-Stift der Lutherstadt Wittenberg
Erarbeitung von Vorschlägen zur ganzheitlichen Pflege - eine Herausforderung an Lehrende in der
Krankenpflege
Steigerung der Berufsmotivation durch die Anwendung rehabilitativer Pflegekonzepte am Beispiel des
Bobath-Konzeptes
Die Realisierung des gesetzlich geforderten Pflegeprozesses - untersucht an den Hufeland-Kliniken Weimar
GmbH
Entwicklung und Konzeption einer Pflegefachzeitschrift aus medizin-pädagogischem Aspekt
9
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Die Bedeutung des Rollenspiels als eine Möglichkeit zur Verbesserung der Kommunikation im Rahmen der
Kinderkrankenpflege
Die Arbeit in der Geriatrie unter Berücksichtigung des Umgangs mit verwirrten alten Menschen
Konzeptionelle Erarbeitung des praktischen Unterrichts im Fach Kinderkrankenpflege am Beispiel der
Berufsfachschule des Klinikums der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Lehren und Lernen in der Pflege - Grundlagen und Hintergründe einer entwicklungsorientierten
Berufsbildung
Pflege im Umbruch - eigener Anspruch, pflegerische Möglichkeiten und strukturelle Zwänge in der
Altenpflege
Das wettbewerbsorientierte Krankenhaus - Eine lernende Organisation Erstellen eines Wissensspeichers Arzneimittellehre für die Krankenpflegeausbildung
Theoretische Untersuchungen zur Bedeutung und pädagogischen Einflussnahme auf den klinischen
Unterricht
Begrifflichkeiten in der Pflege - über die unterschiedliche Verwendung von pflegerelevanten Begriffen in
ausgewählten Pflegezeitschriften
Das Berufsbild der Krankenpflege und Burnout-Syndrom in ihrem Zusammenhang - eine vergleichende
Untersuchung der Auffassungen von Ärzten und Pflegepersonal
10
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Das Anforderungsprofil von Medizinisch-technischen-Laboratoriumsassistenten. Möglichkeiten
pädagogischer Einflussnahme während der Ausbildung - dargestellt an ausgewählten Beispielen
Das Berufsverständnis in der Krankenpflege in Krankenpflegelehrbüchern seit dem 19. Jahrhundert
Der Wert des Pflegemodells nach D. E. OREM für die Curriculumentwicklung in der Altenpflegeausbildung
Rehabilitative Aspekte bei der Pflege von Patienten mit einem Herzinfarkt und deren Integration in die
Krankenpflegeausbildung
Frühgeborenenintensivtherapie - Sanfte Pflege Gegensatz oder Ergänzung und die Bedeutung für die
Kinderkrankenpflegeausbildung
Florence Nightingale: Bedeutung für die Pflegeausbildung und mögliche Methoden der Vermittlung
Berufsmotivation unter Berücksichtigung arbeitsmarktpolitischer Perspektiven - dargestellt am Beispiel der
Ausbildung von Kinderpflegerinnen/Kinderpflegern an den Berufsbildenden Schulen V für Gesundheit,
Körperpflege und Sozialpädagogik Halle
Untersuchungen von Anatomielehrbüchern für die Krankenpflegeausbildung im Zeitraum 1945 - 1995
"Euthanasie" im Nationalsozialismus - Ein Thema in der Ausbildung im medizinisch-sozialen Bereich
Zur Bedeutung der Berufsfindung im Jugendalter unter Berücksichtigung der Erarbeitung von
pädagogischen Orientierungshilfen -dargestellt am Beispiel der Ausbildung in der Berufsfachschule
Sozialpflege an den berufsbildenden Schulen V ...
11
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Zur Vermittlung von Sensibilität und pflegerischer Handlungsfähigkeit im Bereich der ATL "Essen und
Trinken" bezogen auf die Ausbildung in der Pflege
Didaktische Gestaltung fächerintegrativen Unterrichts an Krankenpflegeschulen am Beispiel eines Seminars
zur "Pflege von Menschen mit HIV und Aids"
Erstellung eines Einarbeitungskonzeptes für die häusliche Krankenpflege zur Betreuung chronisch
beatmeter Tetraplegiker
Grundlagen zur Erarbeitung eines Pflegeseminars für Referendarinnen und Referendare der
Sonderpädagogik
Vergleichende Untersuchungen zu Entwicklung und Inhalten der Pflegewissenschaft und der
Krankenpflegeausbildung in Deutschland und Vorschlag zur inhaltlichen Gestaltung einer Unterrichtseinheit
"Pflegewissenschaft"
Methodische Empfehlungen zur effektiven Durchführung der praktischen Anleitung der
Krankenpflegeschüler/-innen dargestellt am Beispiel der Medizinischen Fachschule Erfurt
Entwicklungstendenzen psychiatrischer Pflege seit der Psychiatrie-Enquète 1975
Schlaf im Krankenhaus - eine Analyse und Charakterisierung unter pflegerischen Gesichtspunkten
Ansätze der betrieblichen Suchtprävention für Mitarbeiter stationärer Pflegeeinrichtungen
Selbstmedikation - Didaktisch-methodische Empfehlungen für die Gestaltung des Themenkomplexes
Selbstmedikation in der Ausbildung der pharmazeutisch-technischen Assistenten
12
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Die Hospizbewegung - eine Form der Sterbebegleitung und die Umsetzung im ambulanten Bereich,
dargestellt am Beispiel der Hospizinitiative Magdeburg
Entwicklung einer Arbeitshilfe für die praktische Ausbildung von Krankenpflegeschülern
Möglichkeiten zur Verbesserung der Pflege dargestellt am Beispiel der Unterrichtseinheit "Pflege bei
wahrnehmungsbeeinträchtigten Patienten"
Die Betreuung der Eltern auf einer Frühgeborenen-Intensivstation unter besonderer Berücksichtigung der
Rolle des Vaters
Homöopathie in der Krankenpflegeausbildung - Ein pädagogisches Konzept zur Integration in das
Curriculum der Krankenpflegeausbildung
Perspektiven der Medizinpädagogik im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung
Krankenpflegeausbildung - aber wie? Ein Vergleich der Ausbildung in der Krankenpflege zwischen den
Niederlanden und Deutschland
Didaktisch-methodische Neugestaltung einer Arbeitsmappe für Lehrgangsteilnehmer "Pflegehilfsdienst"
des Deutschen Roten Kreuzes
Konzipierung ausgewählter Inhalte des Anatomie-Unterrichts in der Krankenpflege unter Berücksichtigung
des Didaktikmodells nach Lothar Klingberg
Erarbeitung eines Curriculums zum Themenkomplex „Kommunikation für die Ausbildung staatlich
anerkannter Altenpfleger in Niedersachsen“
13
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Entwicklung eines Modells für die Koordination zwischen stationären und ambulanten Einrichtungen zur
Betreuung Sterbender
Handlungskompetenz in Gesprächssituationen des Pflegealltags - ein didaktisch-methodisches Konzept für
die Krankenpflegeausbildung
"Rückenschule" Ein Konzept zur Gesundheitsförderung in der Krankenpflegeausbildung
Die deutsche Krankenpflegeausbildung im Nationalsozialismus von 1938 - 1945
Die allgemeine Bedeutung des Kur- und Badewesens für die Gesundheitsförderung, dargestellt an der
Entwicklung des Solebades Bad Frankenhausen in der Zeit von 1818 bis 1900
Maßnahmen der Qualitätssicherung der häuslichen Pflege - Eine empirische Untersuchung in ambulanten
Pflegeeinrichtungen
Der Autonomieanspruch des Berufsstandes Krankenpflege - Möglichkeiten und Grenzen
Fächerintegrativer Unterricht in der Krankenpflegeausbildung dargestellt am Beispiel des Kniegelenks
Die Krankenpflegeausbildung in Deutschland - Begründungsaspekte und Optionen zu einer
bildungsstrukturellen Reform
Schülerorientierte Gestaltung des Unterrichts im Fach Anatomie/Physiologie als wesentliche Bedingung der
Qualifizierung von Krankenpflegeausbildung
14
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Das Schicksal der psychisch Kranken im Wandel der Geschichte
Professionelle Pflege - pädagogisch-psychologische Aspekte bei der Herausbildung sozialer
Handlungskompetenz als zukunftsweisende Schlüsselqualifikation in der Pflegeausbildung durch
Integration handlungs- und erfahrungsorientierten Unterrichts
Qualitätssicherung in der Pflegeausbildung durch die Erarbeitung einer pädagogischen Handreichung für
nebenberuflich Lehrende
Pflegerische Problemsituationen auf geriatrischer Station im Wirkungsbereich des Betreuungsrechts
Pflege von Pflegebedürftigen, alleinstehenden wohnungslosen und ehemalig wohnungslosen Menschen
Der Andere und ich - Ein Konzept zum Umgang mit dem Fremderleben in der Pflegebeziehung im Kontext
von stationärer Pflege
Die Ausbildung des Rettungsfachpersonals in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer
Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen
Vergleich der Hebammenausbildung in ausgewählten europäischen Ländern
Probleme der Studienmotivation bei Studenten in berufsbegleitenden Studiengängen der
Ausbildungsrichtung Pädagogik im Gesundheitswesen
Notwendigkeit der Umstrukturierung der überbetrieblichen Ausbildung in Hessen für die Berufsausbildung
von Arzthelferinnen und Arzthelfer
15
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Erarbeitung einer didaktisch-methodischen Empfehlung für Mentoren der Physiotherapieausbildung am
Beispiel des klinischen Praktikums
Die Anwendung handlungsorientierten Unterrichtes in der Krankenpflegeausbildung am Beispiel der
Fallmethode
Didaktische Möglichkeiten in der Ausbildung von Physiotherapieschülern zur Kompetenzentwicklung im
Fach Physiotherapeutische Befund- und Untersuchungstechniken
Das Fach "Neugeborenen- und Säuglingspflege" in der Hebammenausbildung: Inhaltliche Anforderungen
an Lehrplan und Lehrbücher unter Berücksichtigung des veränderten Berufsbildes der Hebamme
Eigenverantwortliches Arbeiten als Grundlage der Bezugspflege - dargestellt anhand der Entwicklung eines
Pflegekonzeptes auf einer interdisziplinären Station
Vergleich ausgewählter physiotherapeutischer Behandlungskonzepte in der Neurologie und ihre Bedeutung
für die Physiotherapieausbildung
Die Erarbeitung standardisierter Pflegepläne für das Kreiskrankenhaus Reichenbach
Analyse der Seminarkonzeption der Techniker Krankenkasse "Pflegen und sich pflegen lassen" für
pflegende Angehörige
Erarbeitung einer inhaltlich-methodischen Handreichung für Lehrende und Auszubildende der
Medizinischen Berufsfachschule Schwerin zum Thema psychosomatische Essstörungen
Ekelgefühle als Aus- und Fortbildungsinhalt der Pflege
16
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen - dargestellt anhand der Erarbeitung einer Konzeption zur
Durchführung von Informationsveranstaltungen
Henry Dunant: Sein Leben und Wirken auf die Gründung des Roten Kreuzes und mögliche Formen der
Unterrichtsvermittlung
Vaterländische Frauenvereine und das Rote Kreuz: Weltliche Krankenpflege im 19. Jahrhundert
Erarbeitung eines Praxisbegleitbuches für die Krankenpflegeausbildung an den Kliniken der Medizinischen
Fakultät der Martin-Luther-Universität
Darstellung, Bedeutung und Perspektiven kommunikativer Prozesse im Krankenhaus am Beispiel einer
radiologischen Abteilung
Die psychosoziale Situation der Dialysepatienten - Eine Herausforderung für die Pflege
Untersuchung zur aktuellen Situation der Ausbildung des Rettungsdienstpersonals in der BRD
Die Bestimmung der Pflegebedürftigkeit nach SGB XI - Eine kritische Würdigung
Anatomie, Physiologie und Pathologie des ZNS - themenbezogene theoretische und didaktischmethodische Auseinandersetzung zu ausgewählten Problemstellungen der HeilerziehungsPflegeausbildung
Erarbeitung eines Curriculums zur Palliativpflege für die innerbetriebliche Fortbildung am Ev. Krankenhaus
Lippstadt
17
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Erarbeitung einer Konzeption zur Schulung von Führungskräften eines Großunternehmens der
Versicherungsbranche für die Suchtprävention alkoholgefährdeter Mitarbeiter
Zum Berufsbild der Anästhesiepflege unter besonderer Berücksichtigung des Berufswandels seit den 50er
Jahren
Entwicklung eines Konzepts zur interdisziplinären Vernetzung in der ambulanten häuslichen Rehabilitation
und Pflege von Schlaganfall-patienten unter besonderer Berücksichtigung eines geplanten Projekts zur
praktischen Umsetzung in der Lutherstadt Wittenberg
Wirkfaktoren in der Arbeit des Pflege- und Erziehungsdienstes in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Handlungsorientierter Unterricht in der Physiotherapie unter besonderer Erarbeitung der Projektmethode
Themenbezogene Analyse des Grundlagenfaches Anatomie in der Physiotherapieausbildung unter
besonderer Berücksichtigung der Konzipierung eines fächerintegrativen Anatomieunterrichtes
Erarbeitung einer didaktisch-methodischen Handreichung zur gezielten Primärprävention von funktionellen
Störungen des Halte- und Bewegungssystems zur Anwendung im theoretischen und praktischen
Sportunterricht an Grundschulen
Anforderungen an eine PC-gestützte Dokumentation und Abrechnung in einem ambulanten Pflegedienst
sowie Möglichkeiten des Transfers auf die Pflegestation unter besonderer Berücksichtigung der personellen
Weiterbildung
Konzepterstellung betrieblicher Weiterbildung zum Themenkomplex Pflege - dargestellt am Beispiel des
Schwerstbehindertenwohnheims im Katharinenhof Großhennersdorf
18
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Besonderheiten der Arzneimitteltherapie beim alten Menschen, als Grundlage für die Erarbeitung von
Unterrichtsempfehlungen im Fach Arzneimittellehre in der Altenpflegeausbildung
Ernährungsverhalten und Krankheitsverarbeitung bei magenresezierten Patienten
Untersuchung über die Anpassung der Fachweiterbildung Anästhesie/Intensiv an den sich verändernden
Pflegeaufwand bei Intensivpflegepatienten
Erarbeitung von Unterrichtsempfehlungen für das Fach Apothekenpraxis in der PharmazeutischTechnischen-Assistenz-Ausbildung
Hospiz - Modell oder Enklave
"Sterben als Reifungschance" Auseinandersetzung mit dem Sterben unter Berücksichtigung eines
Gestaltungsvorschlages für ein Seminar zum Thema Sterbebegleitung
Kompetenzentwicklung in der Krankenpflege zur Mitwirkung an gesundheitsfördernden Maßnahmen am
Beispiel von Patienten mit Diabetes mellitus Typ II
Neue Ausbildungswege in der Strahlentherapie dargestellt an psychoonkologischen und psychosozialen
Inhalten für Medizinisch-technische Radiologieassistenten
Aspekte der Arzneimittelsucht bei der Pflege von Schmerzpatienten und deren Integration in die
Krankenpflegeausbildung
Selbstgesteuertes Lernen im Zeitalter der neuen Medien
19
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Beratung in der Pflege - Theorien und Kompetenz
Rituale in der Pflege - Strangulierung oder Lebenshilfe? Ein Anliegen in der Ausbildung von Pflegepersonal?
Ausbildung in der Pflege Zur Vermittlung von Mobilität als pflegerische Handlungsfähigkeit im Kontext der
Aktivität des täglichen Lebens "Sich bewegen"
Leben in Harmonie - Gesundheitsvorstellungen im Vergleich
Kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Prophylaxen in der Ausbildung der Physiotherapie
Beratung in der Krankenpflege - theoretische Grundlagen und Hinweise zur Anwendung in der Pflegepraxis
und der Umsetzung im Krankenpflegeunterricht
Non-invasive Messung der Tagesrhythmik emotionell-vegetativer Regulation von
Rettungsdienstmitarbeitern im schichtbetrieblichen Einsatz
Darstellung des Pflegeverständnisses in der Krankenpflegeausbildung anhand der Krankenpflegebücher der
Schwester Liliane Juchli für den Zeitraum von 1971-1997
Die Pflegequalität in der Altenpflege Dargestellt anhand vergleichender Untersuchungen des
fachpraktischen Unterrichts in der Altenpflegeausbildung und in der pflegerischen Praxis in
Altenpflegeeinrichtungen
Erarbeitung eines Mentorenschulungsprogramms für den Pflegedienst an den Kliniken der Medizinischen
Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
20
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Vorteile und Nachteile einer elektronische Krankenakte im Vergleich zur papiergebundenen pflegerischen
Dokumentation am Beispiel intensivtherapiepflichtigen Patienten/innen während der postoperativen
Behandlung mit Assist Devices in der Herzchirurgie
Lernfeld "Intensivstation" in der Kinderkrankenpflegeausbildung unter besonderer Berücksichtigung der
Erarbeitung einer didaktischen Empfehlung für den Theorieunterricht und die Praxisausbildung auf der
Intensivstation
Qualitätsstandards in der Geburtshilfe
Zur Entwicklung der Patientenautonomie Dargestellt an der Diskussion der Grundsätze der
Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung in den 90er Jahren in der Bundesrepublik
Die Entwicklung des Bonding bei Frühgeborenen durch die Einbeziehung der Eltern in den Pflegeprozess Versuch einer didaktisch-methodischen und inhaltlichen Aufbereitung psychologischer
Themenschwerpunkte der Unterrichtseinheit Frühchenpflege in der Kinderkrankenpflegeausbildung
Kochen und beraten: Der Beruf der Diätassistentin im 20. Jahrhundert
Leben bis zuletzt - Regionsanalyse zur Etablierung der Hospizbewegung in Eisenberg im Saale-HolzlandKreis
Wie erleben Angehörige heimbeatmeter ALS-Patienten diese Krankheitsphase?
Analyse des Dekubitusmonitorrings am Beispiel eines Akutkrankenhauses mit Grund- und Regelversorgung
21
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Einfluss der Pflegekompetenzstufen von Patricia Benner auf die Organisation der praktischen Ausbildung in
der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule. Eine empirische Untersuchung am Krankenhaus St. Elisabeth
und St. Barbara in Halle/Saale
Die Ausbildung zum Lehrer für Pflegeberufe. Ein Vergleich des pflegewissenschaftlichen und
erziehungswissenschaftlichen Fachumfangs innerhalb der Ausbildungsform der Pflegefachweiterbildung,
des Fachhochschul- und des Universitätsstudiums
Sterben, Sterbebegleitung, Tod und Trauer als Thema im Krankenpflegeunterricht. Didaktisch-methodische
Empfehlungen für Lehrende an Kranken- und Altenpflegeschulen
Einflussfaktoren auf den Theorie-Praxis-Transfer bei Anfängern in der Kranken- bzw.
Kinderkrankenpflegeausbildung
Untersuchung von Ängsten bei Krankenpflegeschülern während ihres Einsatzes auf der Intensivstation
Erstellen eines Leitfadens für die praktische Ausbildung von Physiotherapeuten
Der Frühschwangereninformationskurs. Erarbeitung eines Informations- und Beratungsangebotes für
Frühschwangere
Die Betreuung von Menschen in psychischen Extremsituationen durch ehrenamtliche Mitarbeiter aufgezeigt an der Entwicklung des "Kriseninterventionsteams Vogtland"
Kompetenzorientierte Lehrplanentwicklung für die Krankenpflegeausbildung im Land Thüringen
22
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Ein Strukturkonzept für die Nachtwache in Einrichtungen der Altenpflege, unter besonderer
Berücksichtigung der neuen Sozialgesetzgebung, dargestellt am Eduard-Mörike Haus in Bad Mergentheim
Didaktische und methodische Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung im Fach Anatomie, in der
Ausbildung zum Physiotherapeuten und zum medizinischen Masseur/Bademeister
Entwicklung einer handlungsorientierten Unterrichtseinheit in der Physiotherapieausbildung im Fach
"Befund und Untersuchungstechniken"
Niederfrequente Ströme in der Elektrotherapie und die wissenschaftliche Begründung der Aussagen über
aus ihren Wirkungen resultierende Indikationen und Kontraindikationen unter besonderer
Berücksichtigung der Physiotherapieausbildung
Professionalisierung der deutschen MTLA-Ausbildung - Analyse der bestehenden Situation und
konzeptionelle Überlegungen zur Neustrukturierung der Ausbildung
Die Betreuung von Dementen - Möglichkeiten der Konfliktlösung in der täglichen Altenpflegearbeit und
deren Umsetzung in der Altenpflegeausbildung
Möglichkeiten der Mentorenmotivation zur Verbesserung der Qualität der praktischen Schüleranleitung in
der Krankenpflege dargestellt am Beispiel des Krankenhauses der Paul-Gerhardt-Stiftung Wittenberg
Uniform und Tracht: Berufsbekleidung in der Krankenpflege in historischer Perspektive
Möglichkeiten der Beeinflussung des Übergewichtes dargestellt am Beispiel des gesundheitsfördernden
Beratungsprozesses
23
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Untersuchung der Zufriedenheit von Gebärenden mit der Betreuung während des Geburtsprozesses unter
Berücksichtigung der Hebammenausbildung - dargestellt am Beispiel des St. Josef Krankenhauses
Beschreibung des Transportwesens des Universitätsklinikums Düsseldorf
Möglichkeiten zur Unterstützung des Kommunikationsprozesses zwischen Pflegepersonal und Ärzten im
Arbeitsablauf einer Intensivstation
Vergleich der Transplantationsgesetze der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich - unter
Berücksichtigung des Krankenpflegeunterrichtes
Eine Analyse zu fachlichen Anforderungen an das Rettungsdienstpersonal und die Entwicklung eines
medizinisch und psychologisch intendierten Schulungs- und Weiterbildungskonzeptes
Analyse von Beurteilungsbögen für Auszubildende in der Krankenpflege unter besonderer Berücksichtigung
der Entwicklung notwendiger Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz, durch die Erarbeitung eines
Beurteilungsnachweises für Praxisanleiter und Krankenpflegeschüler
Förderung der Laienkompetenz in der häuslichen Pflege
Pflege in der Aus-, Fort- und Weiterbildung. Konzeptionelle Erarbeitung eines Schulungsseminars zu dem
Thema: Prävention des diabetischen Fußsyndroms
Erarbeitung eines Vorlesungskonzeptes zum Thema "Pathomechanismen der Tumorentstehung" unter
Berücksichtigung des Cytochrom P-450-Systems
24
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Qualitätssicherung und Verbesserung der Ergebnisqualität durch den Einsatz von Diagnostikprofilen Potenzen für das ärztliche und pflegerische Personal im Umgang mit Patienten auf einer dermatologischen
Station
"Erste Hilfe für die Seele" Stand und Perspektiven der Krisenintervention im Rettungsdienstbereich
Halle/Saalkreis. Erarbeitung eines Konzeptes zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern des
Kriseninterventionsteams (KIT) Halle/Saalkreis
Erarbeitung einer Handreichung für Krankenpflegeschüler und Krankenhauspersonal in Form eines Begleitund Arbeitsbuches für die Tätigkeit im Herzkatheterlabor
Förderung der Leistungsmotivation Auszubildender nach 2-jähriger Krankenpflegeausbildung
Vergleichende Analyse von Modellen Innerbetrieblicher Fortbildung (IBF) am Beispiel ausgewählter
Krankenhäuser in Norddeutschland
Erarbeitung eines Ausbildungskonzeptes für Medizinisch-Technische Laborassistenz, Physiotherapie und
Krankenpflege zum Themenkomplex "Infektionsverhütende Maßnahmen am Beispiel der
Händedesinfektion
Anleitung ausgewählter Pflegekräfte zur Qualitätssicherung in der Altenpflege - Am Beispiel der
Vakuumwundtherapie bei stark sezernierenden Dekubiti
Die Berücksichtigung sozialer und pädagogischer Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung von
Physiotherapeuten
25
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Erarbeitungen und Empfehlungen zur Integration des Unterrichtsfaches Erste Hilfe in die
Krankenpflegeausbildung
Das Fixieren von Patienten im Pflegealltag - Rechtliche Vorschriften und Praktische Umsetzung
Untersuchung der Rettungsassistentenausbildung hinsichtlich der aktuellen Berufsanforderungen
Kritische Analyse zum aktuellen Stand der Drogenprävention unter Berücksichtigung aktuell
gesellschaftspolitischer Gegebenheiten und deren Auswirkung auf neue curriculare Ausbildungsstrukturen
im Bereich Gesundheits- und Krankenpflege
Erarbeitung eines Curriculums für den Weiterbildungslehrgang "Fachpflegekraft für Geriatrie, Geriatrische
Rehabilitation und Gerontopsychiatrie"
Modifizierte inhaltliche und pädagogische Ansätze in der Ausbildung von Physiotherapeuten am Beispiel
der "Funktionellen Bewegungslehre" nach Susanne Klein-Vogelbach
Mein Kopf gehört mir - Kopfschmerzen und Migräne im Kindesalter unter Berücksichtigung der Entwicklung
und Erprobung einer exemplarischen Unterrichtseinheit für Schülerinnen und Schüler der dritten und
vierten Klasse der Primarstufe
Über den Bewusstheitsgrad von Schlüsselqualifikationen bei Alten- und Krankenpflegeschülern und dessen
pädagogische Konsequenz für die Ausbildung von Alten- und Krankenpflegeschülern im Zusammenhang
mit handlungsorientierten Unterricht und der curricularen Organisationsform von Lernfeldern
26
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Die Bedeutung der Berufsfindung im Erwachsenenalter unter Berücksichtigung der Erarbeitung von
pädagogischen Orientierungshilfen für Auswahlverfahren in der Altenpflege
Macht und Machtmissbrauch in der stationären Altenpflege
Überlegungen zur Beeinflussung ethischer Einstellung bei Pflegenden unter besonderer Berücksichtigung
der Würde des alten Menschen im Altenheim
Untersuchung zum Motivationsverlust bei Krankenpflegeschülern in Bezug auf die Durchführung der
Grundkrankenpflege in der praktischen Ausbildung
Die gesundheitliche Betreuung im Mansfelder Land in den letzten 50 Jahren am Beispiel des Bergbaus und
Hüttenwesens
Die Notwendigkeit von Primary Nursing auf Stationen mit chronisch Kranken, untersucht am Beispiel
chronisch kranker Patienten
Untersuchung gegenseitiger Erwartungen von Angehörigen schwerkranker Patienten und Pflegenden auf
Intensivstationen
Eltern frühgeborener Kinder - Probleme der Interaktion unter besonderer Berücksichtigung des Vaters
Erarbeitung eines Wissensspeichers "Manuelle Lymphdrainage" für die Ausbildung zum Physiotherapeuten
Sinnhaftigkeit und Effizienz der Modularisierung in der theoretischen und praktischen Ausbildung zum
Diätassistenten, als Beitrag zur Verbesserung des Qualitätsmanagements innerhalb der Berufsausbildung
für den Berufsverband von Interesse?
27
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Gesundheitsfördernde Maßnahmen zur Erhöhung der Impfbereitschaft - Analyse des Impfverhaltens unter
besonderer Berücksichtigung der deutschen Wiedervereinigung
Innerbetriebliche Fortbildung in der Pflege am Städtischen Klinikum Magdeburg. Eine Bedarfsanalyse und
ihre Konsequenzen
Konzeptionelle pädagogische Vorstellungen zur Suchtprävention im Jugend- und jungen Erwachsenenalter dargestellt anhand der Pflegeausbildung
Systematisierung ausgewählter Fachbegriffe in der physiotherapeutischen Grundausbildung
Weiterbildung von Erwachsenen im Bereich des Gesundheitswesens - eine Untersuchung zu
Unterrichtsmethoden in der Praxis der Intensivpflegeweiterbildung
Die Qualitätssicherung im Rettungsdienst durch die Steigerung der Prozessqualität in der integrierten
Leitstelle am Beispiel der Rettungsleitstelle des Landkreises Halberstadt
Zur Situation pflegebedürftiger Alkoholkranker in stationären Einrichtungen - dargestellt an ausgewählten
Beispielen der Volkssolidarität
Curriculare Ansätze für die Weiterbildung zum Praxisanleiter in der Krankenpflege
Das Unterrichtsfach der physiotherapeutischen Befund- und Untersuchungstechniken - Unter besonderer
Berücksichtigung des Einsatzes von Befundbögen als Unterrichtsmittel
28
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Transfer des Basiscurriculums Palliative Care in die Fachweiterbildung Intensivpflege und Pflege in der
Anästhesie als Grundlage der Qualifikation im Intensivpflegebereich
Konzepterarbeitung eines Fachbuches im Fach Krankheits- und Medikamentenlehre für
Heilerziehungspfleger
Aussiedler/Spätaussiedler aus der GUS und ihre Angehörigen als Patienten im Klinikum Schwerin - ein
Problem für die Pflegenden?
"Atemtherapie" Ein Wissensspeicher für die Ausbildung in der Physiotherapie
Ein gesundheitsförderndes Konzept zur Osteoporoseprophylaxe und -therapie
Leistungsbeurteilung in der Hebammenausbildung - Entwicklung eines Beurteilungsbogens für das
Kreißsaalpraktikum
Erarbeitung einer Curriculum-Konzeption zur generalistischen Ausbildung in der Gesundheits- und
Krankenpflege in Deutschland
Untersuchungen zum Stand der praktischen Anleitung von MTR-Schülern/innen im Umgang mit
pädiatrischen Patienten
Die Entwicklung physiotherapeutischen Könnens während der Ausbildung - aufgezeigt am Beispiel des
Faches Hydro- und Balneotherapie
Pädagogische Einflussnahme auf die Effizienz von Reanimationsfähigkeiten bei Pflegepersonal
29
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Die Besonderheiten des Faches Nuklearmedizin und die sich daraus ergebenden pädagogischen
Konsequenzen für den Unterricht in der Ausbildung Medizinisch-technischer Radiologieassistenten
Die Umsetzung der Projektmethode in die fachpraktische Ausbildung zum Physiotherapeuten im Fach
Hydro-, Balneo-, Thermo- und Inhalationstherapie
Zur Psycho-sozialen Situation von Dialysepatienten. Die psycho-soziale Situation von Dialysepatienten in
der Wartezeit auf eine Nierentransplantation unter besonderer Betrachtung der Möglichkeiten zur
Einflussnahme über Selbsthilfegruppen
Die praktische Ausbildung von Diätassistenten in der Ernährungsberatung - Anwendung des
handlungsorientierten Konzepts
Auswirkungen der Dienstorganisation auf die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im
Rettungsdienst
Bedeutung der Kompetenzentwicklung in der Medizinisch-technischen Laboratoriumsassistenzausbildung dargestellt an einer ausgewählten mikrobiologischen Untersuchungsmethode unter besonderer
Berücksichtigung des handlungsorientierten Unterrichts
Notwendige Kompetenzen der Praxisanleiter bei der Weiterbildung von Krankenschwestern und -pflegern
am Beispiel der Fachweiterbildung für Intensivpflege und Anästhesie
Moralische Urteile in der Krankenpflege. Empirische Erkenntnisse und pädagogische Konsequenzen
30
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Erarbeitung einer Konzeption eines fächerverbindenden Unterrichts zum Thema Diabetes mellitus als
exemplarisches Beispiel der Anpassung der Pflegeausbildung an veränderte Pflegesituationen
Die Bedeutung der Förderung sozialer Kompetenzen in der Medizinisch-Technischen-Assistenten für
Funktionsdiagnostik-Ausbildung
Die Rettungsassistentenausbildung - Anspruch und Wirklichkeit einer Berufsausbildung
Die Gründung des Evangelischen Diakonievereins. Eine historische Analyse der Darstellung Friedrich
Zimmers
Implementierung eines personzentrierten Ansatzes in der Pflege und Betreuung alter Menschen mit
Demenz
Erstellen eines Wissensspeichers Dermatologie für die Krankenpflegeausbildung
Praktische Ausbildung in der Krankenpflege. Untersuchungen zu Möglichkeiten der zielgerichteten und
konzeptorientierten Durchführung praktischer Anleitungen dargestellt am Beispiel der Schule für
Krankenpflege und Kinderkrankenpflege des Krankenhauses St. Elisabeth und St. Barbara in Halle
Erstellen eines Arbeitsbuches als Unterrichtsmittel für das Fachgebiet "Ödemtherapie" in der
Physiotherapieausbildung
Evaluation von Unterricht am Dörthe-Krause-Institut in Herdecke am Beispiel der Fächer Rhythmische
Einreibungen und Kinästhetik
31
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Medizinpädagogik Matrikel 1988-1998
Pflegeüberleitung - Ein Konzept zur Gestaltung des Übergangs von der stationären in die ambulante Pflege.
Die Sicht der Betroffenen
Analyse von Zugangswegen in vollstationäre Pflegeeinrichtungen bei Pflegestufe I
Evaluation der Patientenzufriedenheit als qualitätssichernde Maßnahme im Krankenhaus
Die Finanzierung durch die australian refined diagnosis related groups. Zwei Handlungsstrategien für die
Pflege
Vermittlung des pflegediagnostischen Prozesses. Ein allgemeines Konzept und seine Relevanz für die Fortund Weiterbildung von Pflegekräften
Mitarbeiterzufriedenheit und Patientenzufriedenheit als ein Teil des Qualitätsmanagements in der Pflege
Die Stellung des Kindes im Rahmen der Pflegeversicherung unter besonderer Berücksichtigung der
Fragestellung: Werden chronisch kranke oder behinderte Kinder gegenüber Erwachsenen in der
Pflegeversicherung benachteiligt?
Für Kaiser, Gott und Vaterland - Der Vaterländische Frauenverein vom Roten Kreuz. Mit besonderer
Berücksichtigung des Vaterländischen Frauen-Zweig-Vereins Halle/Saale
Der Schlaganfall und die Situation von Angehörigen
Auswirkung des Pflegesystems auf die Dokumentation der Pflege
32
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflegewissenschaft Matrikel 1996-1998
Entwicklung eines Konzeptes für ein patientenorientiertes Pflegesystem auf einer interdisziplinären Station
des Universitätsklinikums Halle, am Beispiel der Station Augenheilkunde und Mund-, Kiefer- und plastische
Gesichtschirurgie
Weibliche Beschneidung - Die Situation der betroffenen Frauen und Ansätze für die Entwicklung eines
Pflegekonzeptes
Gesundheitsförderung für Pflegekräfte. Evaluierung der Einflussfaktoren von Rückenbeschwerden bei
Pflegekräften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Erprobung eines Patientenüberleitungsbogens (PatÜB) im BG Klinikum Bergmannstrost Halle - Ein Beitrag
zur Verbesserung integrativen Managements im Rahmen der stationären Entlassung
Alleinlebende Demente in der häuslichen Pflege. Untersuchung der Versorgungssituation von
alleinlebenden dementen Patienten im Bereich der Diakonie in Stuttgart und Umgebung
Gesundheitsförderung im Krankenhaus
Untersuchung der Innovationspotentiale Pflegender hinsichtlich der Veränderungen der Arbeitssituation in
der stationären Krankenpflege
Qualitätsförderung und -evaluation in der ambulanten Pflege und Beratung. Analyse des Modellprojektes:
"Anlauf- und Beratungs-Center" (ABC) im Landkreis Oder-Spree (Brandenburg)
Distanz und Nähe in der pflegerischen Beziehung - eine Fotoanalyse 33
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflegewissenschaft Matrikel 1996-1998
Qualitätsmanagement bei Menschen mit einem Diabetes mellitus Typ 2. Darstellung der Inputs und der
Outcomes aus objektiver und subjektiver Sicht in den Qualitätsdimensionen -Struktur-, Prozess- und
Ergebnisqualität- zum derzeitigen Versorgungsstand unter Einbeziehung Evidenz-basierter medizinischer
Leitlinien
Der Patientenbrief als eine Informationsquelle für die Vernetzung im Gesundheitswesen und die
Partizipation der Patienten am Gesundheits- und Behandlungsprozess
Das pflegerische Aufnahmegespräch und die Bedeutung für die Beteiligten am Beispiel eines Praxisprojekts
zur pflegerischen Qualitätssicherung
Die Beteiligung des Krankenpflegepersonals an der "NS-Euthanasie". Eine Ursachen- und
Zusammenhangssuche
Ein pflegerisches Konzept zur Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten/innen am Beispiel der Stroke Unit
des Universitätsklinikums Halle/Saale
Patientenberatung, -anleitung und -unterstützung als wahrgenommene Aufgabe der Stationsleitung in der
onkologischen Pflege
Pflegerische und interprofessionelle Versorgungspfade der Diabetikerbetreuung auf verschiedenen
Behandlungsebenen
Konzeption und Erstellung einer Datenbank für Pflege- und Gesundheitsberufe; Entwicklung und Erprobung
des inhaltlichen Konzeptes einer Online-Datenbank zur Beantwortung pflege- und gesundheitsrelevanter
Fragestellungen im Rahmen der Methode Evidence based Nursing
34
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflegewissenschaft Matrikel 1996-1998
Biographie und Berufsverlauf
Erarbeitung eines Forschungsantrages: Pflegeinterventionen für Chemotherapie-Patienten zur Linderung
der Nebenwirkung Fatigue
Darstellung der Pflegeintervention Intermittierender Steriler (aseptischer) Einmalkatheterismus anhand
des Nursing Minimum Data Set Deutschlands an der Berufsgenossenschaftlichen Klinik Bergmannstrost
Halle/S. und dessen Auswirkung auf Pflegequalität und Diagnosis Related Groups
Konzeption und Erstellung einer Datenbank für Pflege- und Gesundheitsberufe; Entwicklung und Erprobung
des inhaltlichen Konzeptes einer Online-Datenbank zur Beantwortung pflege- und gesundheitsrelevanter
Fragestellungen im Rahmen der Methode Evidence based Nursing
Die Praxis der externen Qualitätsprüfung durch Behörden und ihre Evaluation durch Heimleitungen und
Behörden
Probleme der Versorgungskontinuität chronisch kranker Menschen - Lösungsansatz Disease Management
Pflegerische und interprofessionelle Versorgungspfade der Diabetikerbetreuung auf (in) verschiedenen
Behandlungsebenen
Patientenaufklärung im Krankenhaus: Kommunikationsstrukturen im interdisziplinären Team
Kurzzeitpflege im Regierungsbezirk Halle in Sachsen-Anhalt
35
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflegewissenschaft Matrikel 1996-1998
Untersuchung des Einflusses eines Pflegesystems auf die Erfassung von Pflegeproblemen im Rahmen der
Pflegeplanung nach dem Pflegeprozess
Versorgungsfrequenz chirurgischer und traumatischer Wunden; Determinanten der Versorgungsfrequenz
von chirurgischen und traumatischen Wunden unter besonderer Berücksichtigung einer Studie in 2
deutschen Kliniken auf der Grundlage eines modifizierten Belgischen Nursing Minimum Data Set
Wissensdefizit des Patienten ein Pflegeproblem - untersucht am Sachverhalt des Wissensdefizits von
Chemotherapiepatienten zur Nebenwirkung Übelkeit
Analyse der Beratungsangebote für Demenzerkrankte und deren pflegende Angehörige im Bundesland
Sachsen-Anhalt
Analyse des Patientenüberleitungsbogens als Instrument professioneller Informationsweitergabe aus der
stationären Akutversorgung in die nachsorgenden Einrichtungen
Patientenschulung in der ambulanten Pflege - eine Verbesserung der Qualität?! Eine Literaturanalyse der
verfügbaren Evidenz.
Gesundheitsförderung im Pflegebereich von Krankenhäusern - eine Darstellung begrifflicher Grundlagen
und ausgewählter Ansätze
Fortbildung als Instrument der Qualitätssicherung in der Pflege im Kontext ihrer Professionalisierung
Pflegediagnosen im Kontext einer Evidence-based Practice
Aggression im Kontext stationärer Pflege
36
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflegewissenschaft Matrikel 1996-1998
Die Gemeindeschwester der DDR - eine qualitative Erhebung zu den Arbeitsstrukturen der
Gemeindeschwestern im ländlichen Raum von 1974 - 1989/90
Säuglingsfürsorge in der Stadt Halle (Saale) in der Zeit zwischen 1895 und 1913
Inhaltliche und strategische Eckpunkte zur Konzeption und Umsetzung eines Berliner Modells der
reformierten Pflegeausbildung
Tätigkeitsprofile von Stationsleitungen im Kontext von Primary Nursing und Gruppenpflege. Eine
empirische Erhebung
Vernetzung von professionell Pflegenden und pflegenden Angehörigen in der ambulanten Betreuung
Die Untersuchung bereits in der Praxis eingesetzter Pflegestandards zu ausgewählten Leistungen der
"Medizinischen Behandlungspflege" verglichen mit dem aktuellen Forschungsstand
Die Beurteilung des ersten nationalen Expertenstandards Dekubitusprophylaxe in der Pflege
Prävalenzerhebung und Auswertung von Dekubitus in Deutschland, den Niederlanden und Österreich Eine methodenorientierte Vergleichsanalyse
Zielvereinbarung im Kontext eines Mitarbeiterpotentialanalyseverfahren
37
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Harninkontinenzversorgung von Apoplexpatienten in den ersten 7 Tagen des Aufenthaltes auf Stroke Unit
Stationen durch das therapeutische Team
Auswirkungen von einem spezialisierten Pflege-Case-Management auf die Effektivität und Effizienz der
pflegerisch-medizinischen Leistungen bei chronisch Kranken und Langzeitpflegepatienten
Ethik in der Krankenpflegeausbildung. Eine inhaltsanalytisch angelegte Untersuchung ausgewählter
Lehrbücher
Einfluss der Frühdefibrillation durch Nichtärzte auf das Überleben nach einem präklinischen herzKreislaufstillstand. Eine publikationsbasierte Analyse.
Sexuelle Belehrungen bei Schülern und Jugendlichen im Rahmen der Gesundheitserziehung zwischen 1918
und 1933 in Deutschland
Wird das theoriegeleitete Pflegekonzept für Rückenmarkverletzte von diesen Patienten in den
Spezialzentren der Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannstrost Halle (Saale),
Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt/Main und Bergmannsheil Bochum akzeptiert?
Die Krankenpflegeausbildung in der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Medizinischen
Fachschulausbildung (1974 - 1989)
Qualitätssicherung in der Physiotherapie anhand der Erarbeitung einer Konzeption zur Weiterbildung von
Physiotherapeuten zum Thema "Wissenschaftliches Arbeiten in der Physiotherapie - Eine Einführung in
Evidence based Practice"
38
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Hormonersatztherapie bei postmenopausalen Frauen. Verschreibungsverhalten von Ärzten vor und nach
Erscheinen der Ergebnisse der Womens health Initiative
Verbleibstudie von Pflegenden mit Fachweiterbildung in der Intensivpflege - Unter dem Aspekt
pflegerischer Weiterbildung in der aktuellen Entwicklung im Gesundheitswesen Vergleich des faktischen Pflegehandelns von Pflegenden mit und ohne Fachweiterbildung auf einer
interdisziplinären Intensivstation - Befragung und Beobachtung
Entwicklung und Umsetzung eines arbeitsplatzbezogenen Rückenschulkonzeptes für Pflegende im
Krankenhaus
Erarbeitung eines Unterrichtskonzeptes für die Unterrichtseinheit „Basale Stimulation in der
Krankenpflegeausbildung“
Das Disease Management Programm "Koronare Herzerkrankung" Eine geschlechtsspezifische Betrachtung
Zielvereinbarung im Kontext eines Mitarbeiterpotentialanalyseverfahren
Schulungsprogramm für pflegende Angehörige von Demenzkranken. Theoretische Grundlagen,
vorhandene Strukturen, Studienanalyse.
Die didaktische Aufbereitung des Lerninhaltes im Lernfeld I: "Pflegeforschung und Umsetzung von
Forschungsergebnissen
Die Auszubildendenauswahl an Krankenpflegeschulen - Eine qualitative Untersuchung in den Städten
Leipzig, Halle/Saale und Schkeuditz
39
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Die Auszubildendenauswahl an Krankenpflegeschulen - Eine qualitative Untersuchung in den Städten
Leipzig, Halle/Saale und Schkeuditz
Entwicklung und Umsetzung eines arbeitsplatzbezogenen Rückenschulkonzeptes für Pflegende im
Krankenhaus
Analyse ausgewählter Aspekte zur Kompetenzbestimmung in der Ausbildung von Physiotherapeuten am
Beispiel des Freistaates Thüringen
Freiwilligenkoordinator(inn)en in der stationären Altenhilfe. Konzeption einer Stellenbeschreibung
Schritte zu optimierten interprofessionellen Versorgungspfaden
The Impact of a 4-Week Educational Programm on the Triglyceride Levels of the Participants
Was bedeutet Lebensqualität für COPD-Patienten unter Heimbeatmung bei der Bewältigung ihres Alltags?
"Rückenschule für Kinder" Ein Konzept zur Gesundheitsförderung in der Grundschule
Entwicklung und Pretesting eines Zeitmessverfahrens für die Durchführung behandlungspflegerischer
Leistungen
Strukturqualitätsanalyse ambulanter Pflegedienste der Freien Wohlfahrtspflege im Freistaat Sachsen
40
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Psychiatrie in den Printmedien. Eine vergleichende Inhaltsanalyse der Berichterstattung in der Leipziger
Volkszeitung über psychiatrische Themen des ersten Quartals 1990 mit dem ersten Quartal 2000.
Curriculare Integration evidenzbasierten Arbeitens in die Physiotherapieausbildung des Bundeslandes
Freistaat Bayern
Problemorientiertes Lernen - Umsetzung am Beispiel einer Unterrichtseinheit in der
Physiotherapeutenausbildung
Entwicklung eines Erhebungsinstrumentariums für die personalbezogene Evaluation eines
Trainingsprogramms für pflege Personen der stationären Altenpflege im Umgang mit Demenz
Patientenbezogenes Interventionskonzept für Krankenkassen nach Einführung des Disease management
Programms Diabetes Mellitus Typ 2
Selbstvornahmekompetenzen und behandlungspflegerische Anleitungen in der häuslichen Krankenpflege
Beeinflussende Rahmenbedingungen auf die Raucherentwöhnung in der Suchttherapie - Eine komparative
Analyse standardisiert geschlossener und offener Therapeutenbefragungen
Die diskursive Dimension der Praxis. Rekonstruktion der Gremiensitzung eines Krankenhauses
Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben
Etablierung eines Dekubitusmanagements im Kontext der Qualitätsentwicklung
41
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Theoretische und empirische Analyse der hausärztlichen Versorgung von Pflegebedürftigen in der
Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung der Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonen und
den Hausärzten der Pflegebedürftigen
Die Test-Retest-Reliabilität des "Frankfurter Aktivitätenkatalog der Selbstpflege - Prävention Diabetisches
Fußsyndrom" (FAS-PräDiFuß)
Pflegeausbildung im Brennpunkt zwischen Theorie und Praxis. Notwendigkeit und methodische Gestaltung
von Praxisreflexionseinheiten in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung
Erarbeitung und Erprobung eines pädagogischen Konzepts zur Entwicklung pflegerischer Kompetenzen in
der Medizinisch-technischen Laborassistenzausbildung
Einwöchige betreute Urlaube für pflegende Ehefrauen und deren erkrankte Partner. Evaluationsstudie
unter Berücksichtigung der emotionalen Autonomie
Entwicklung und Implementierung eines wissenschaftlich grundgelegten Patientendokumentationssystems
auf einer Intensivpflegestation
Mobile Rehabilitation und Pflege – ein offenes Verhältnis. Pflege und Rehabilitationspflege in den
Veröffentlichungen über mobile Rehabilitation
Das Ernährungsverhalten und die Erziehung zur gesunden Ernährung von Kindern im frühen Schulalter
42
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Evaluation der pädagogischen Wirksamkeit einer innerbetrieblichen Fortbildung für Lehrbeauftragte in der
praktischen Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung - dargestellt am exemplarischen Beispiel der
Landkreis Mittweida Krankenhaus gGmbH
Situation in der klinisch-praktischen Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflegeschüler/innen im
Vergleich zu primärqualifizierenden Pflegestudierenden
Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität
von Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Analyse der Ergebnisse eines Behandlungsund Schulungsprogramms
Senkt eine präoperative Schmerzschulung das postoperativ erlebte Schmerzempfinden kardiochirurgischer
Patienten?
Lehrer in der Pflegeausbildung
Konzeption eines Moduls zum Pflegeprozess für die Weiterbildung in der Pflege: eine Interventions- und
Evaluationsstudie
Entwicklung des Instrumentes Pflegedokumentationsanalyse und Prüfung der Validität und Reliabilität
Einführung und Zertifizierung eines Qualitätsmanagementsystems in einer Zentralen Sterilgutversorgung
unter besonderer Berücksichtigung des Qualitätsmanagementhandbuches
43
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
ISPA-ICF strukturierte Pflegeanamnese. Entwicklung und Interrater Reliabilität eines ICF strukturierten
Pflegeanamnesebogens
Erarbeitung und Erprobung eines pädagogischen Konzepts zur Entwicklung pflegerischer Kompetenzen in
der Medizinisch-technischen Laborassistenzausbildung
Evaluation der pädagogischen Wirksamkeit einer Unterrichtseinheit Pflegeplanung hinsichtlich ihrer
Umsetzung
Die Umsetzung eines Krankenhausleitbildes durch die Personalentwicklung - Eine theoretische Darstellung
auf Basis der Agenturtheorie"
Prävalenz von akuten und chronischen Schmerzen von geriatrischen Patienten in stationärer Behandlung Untersuchung am Diakoniekrankenhaus Mannheim GmbH
Wie beschreiben Praxisanleiter ihre Aufgabe in der Altenpflegeausbildung?
Evaluation und Steuerung des Netzwerkes "Betriebliches Gesundheits- und Personalmanagement" mit Hilfe
einer "Risiko-Nutzen-Analyse"
"Michi" - Der Entwurf eines Spiels zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und zur
Bewegungsförderung für Schüler der ersten Klasse
44
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Senkt eine präoperative Schmerzschulung das postoperative Schmerzempfinden kardiochirurgischer
Patienten?
Niederschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz in Halle/Saale
Qualitative und wirtschaftliche Betrachtung eines Klinischen Behandlungspfades im Krankenhaus
Bestseller oder Papiertiger? Evaluation einer Praxisanleiterweiterbildung
Der Theorie-Praxis-Transfer in Bezug auf die Umsetzung hygienischer Richtlinien - fokussiert-diskursive
Interviews mit Hygienebeauftragten und Praxisanleitern zu Studienergebnissen der Schülerbefragung
"Keime & Co."
Auswirkungen eines strukturierten multiprofessionellen Schmerzkonzeptes auf Verweildauer und
Lebensqualität bei Patienten mit postoperativen Akutschmerzen
Untersuchung zu den molekularbiologischen Inhalten in der Ausbildung der Medizinisch-technischen
Laboratoriumsassistenten
Langzeitarbeitslose mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen und ihr Zugang zu beruflicher Rehabilitation
nach der Einführung des SGB II
Reduktion von chemotherapie-induzierter Anorexie, Nausea und Emesis durch eine strukturierte
Pflegeintervention: eine cluster-randomisierte Multicenterstudie
45
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Gesundheitsförderung in Kindereinrichtungen in Hamburg. Eine Befragung in Kindertageseinrichtungen in
Hamburg zur Erfassung und Analyse des Ist-Zustandes
Prüfung der Test-Retest-Reliabilität des Modus "Mündliche Befragung der Pflegenden" des "Instruments
zur Erfassung des Pflegesystems" Version IzEP 0.3.5 (vom 01.06.2005)
Risikomanagement in der Neonatologie: Entwicklung eines Bewertungsinstrumentes hinsichtlich der
Risiken für Patienten der Neonatologischen Intensivstation der Kinderklinik der Universität Frankfurt am
Main
Untersuchung zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz in der Krankenpflege
Gesundheitsförderung im Kindergarten - Ernährung im Vorschulalter. Eine Evaluationsstudie
Abbildung des Pflegeaufwandes und der pflegerischen Situation innerhalb der G-DRG-Systematik: eine
Panelstudie
Der Sinn für Humor - eine Bewältigungsstrategie im Pflegeberuf
Konzeption einer Unterrichtswoche zum Thema "Menschen mit Demenz begegnen" in der Gesundheitsund Krankenpflege-/Kinderkrankenpflegeausbildung am Ausbildungszentrum für Gesundheitsfachberufe
des Universitätsklinikums Halle
Das Konstrukt der Lebensqualität im Spiegel der Bedeutung und Möglichkeiten von physiotherapeutischen
Interventionen in ambulanten Herzgruppen
46
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Weiterbildungsbedarf in der Pflege - eine Analyse und Modifizierung von Fort- und Weiterbildung in der
ambulanten und stationären Alten- und Behindertenpflege
Entwicklung einer theoretisch und didaktisch fundierten Konzeption der Fortbildung "Kommunikation mit
schwerkranken Patienten in der Onkologie"
Niederschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz in Halle/Saale
Vergleich von Kompetenzen psychiatrisch Pflegender in England und in Deutschlang im Bezug auf das
Management medikamentöser Therapien von Patienten im psychiatrischen Versorgungsfeld
Auswahl und Einsatz eines geeigneten Lehrbuches für die Berufsfachschule am Beispiel des Faches
"Spezielle Krankheitslehre und Ernährungsmedizin" im Rahmen der Diätassistentenausbildung
Strukturierte Hautbeobachtung versus konventionelle Krankenbeobachtung
Der Umgang mit Ekelgefühlen und deren Bewältigung in der Altenpflegeausbildung
Das neue Krankenpflegegesetz und die daraus resultierenden Anforderungen an die Praxisanleitertätigkeit spezifiziert am Kreiskrankenhaus Schönebeck
Gesundheitsförderung im demographischen Wandel
Entwicklung von Unterrichtsskripten für das Unterrichtsfach Nuklearmedizin in der Ausbildung
Medizinisch-technischer Röntgenassistenten
47
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Analyse der aktuellen Richtlinien und Lehrpläne für die Physiotherapieausbildung in der Bundesrepublik
Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Thematik Rückenschule
Die Entwicklung und Validierung von Pflegediagnosen für die Intensivpflege auf Basis der International
Classification for Nursing Practice (ICNP)
Die psychometrische Überprüfung des Fatique Symptom Inventory in der deutschsprachigen Version (FSID) - Die Ermittlung der Reliabilität und der Kriteriumvalidität
Medizinische Register als Instrumente des Qualitätsmanagements im Krankenhaus. Behandlungszeiten von
Patienten mit akutem ST-Streckenhebungsinfarkt im Vergleich Tagdienst/Bereitschaftsdienst
Pflegerische Patientenberatung nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT). Konsentierung
eines strukturierten Beratungsangebotes für stammzelltransplantierte Patienten in der ambulanten
Nachsorge
Familienfreundliche Personalpolitik im Krankenhaus - Bedarfsermittlung bei Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern eines Krankenhauses der Grund- und Regelversorgung in Sachsen
Variierende intrapartale materne Körperpositionen in Assoziation zur Dauer der Eröffnungs- und
Austreibungsphase
Entwicklung eines kompetenzorientierten Indikatorensystems für die Bewertung der praktischen
Abschlussprüfung in der Gesundheits- und Krankenpflege unter Berücksichtigung des organisatorischen
Prüfungsrahmens - eine Annäherung
48
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Perspektiven der zukünftigen Bachelorabsolventen der Pflege auf dem Arbeitsmarkt
Der Hausarzt als Lotse!? Die Hausarztzentrierte Versorgung in Deutschland gemäß § 73b SGB V
Krebsbezogene Fatique in der Pädiatrie
Empirische Untersuchung zu Qualifikationsanforderungen und Qualifikationsentwicklungen zum
Berufsbereich Biomedizinische Analytik. Konsequenzen für die MTLA-Ausbildung
Gesundheitsförderung in berufsbildenden Schulen: Erfüllen die Lehrpläne für berufliche Schulen die
Anforderungen der nationalen Gesundheitsziele?
Lernaufgaben als Baustein praktischer Anleitung in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung beispielhaft erarbeitet für einen Leitfaden an den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannstrost
Halle/Saale
Gesundheitsförderung im Kindergarten: Durchführung einer Zukunftswerkstatt zur Stärkung des
Empowerment bei Erzieherinnen
Welchen Nutzen bringt ein Schulungsprogramm pflegenden Angehörigen von Menschen mit Demenz für
Ihre persönliche Situation zu Hause? Am Beispiel des Schulungsprogramms der Deutschen Alzheimer
Gesellschaft "Hilfe beim Helfen" in Thüringen
Entwicklung einer Case-Management-Konzeption in der akuten Schlaganfallversorgung auf Basis einer
empirischen Ist-Stand-Erhebung in der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Halle
49
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Sturzprophylaxe als Element der Qualitätsentwicklung: Entwicklung eines Schulungsprogramms für
berufliche Pflegende zur Sturzprophylaxe
Erfahrungen von Pflegepersonal mit der betrieblichen Fortbildung - Eine Interviewstudie
Analyse und Bewertung der TK-Versorgungsmanagementprozesse im Bereich der Krankheiten des HerzKreislaufsystems hinsichtlich Steuerungsrelevanz und kundenorientierter Effektivität - am Beispiel Hessen Gesundheitsförderung im Kindergarten: Durchführung einer Zukunftswerkstatt zur Stärkung des
Empowerment bei Erzieherinnen
Patienteninformationsbriefe für Schlaganfallbetroffene in der Nachsorge
Didaktisch-methodische Konzipierung eines handlungsorientierten Unterrichts am Beispiel ausgewählter
Lernbereiche in der Pharmazeutisch-technischen Assistenzausbildung
Rehabilitation als Prävention? Chancen und Potenziale der Rehabilitation chronisch kranker Menschen in
der zweiten Lebenshälfte
Schulungsprogramm für Stomapatienten und pflegende Angehörige im Bereich des
Entlassungsmanagements
Motivationale Faktoren lauten Musikkonsums junger Erwachsener: Erfassung von Determinanten der
zunehmenden Bedeutungslosigkeit lauten Musikkonsums junger Erwachsener
50
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Analyse und Weiterentwicklung der Dokumentation in ambulanten Physiotherapiepraxen
Prozessorientierte Verlaufsdokumentation in der Intensivpflege - Eine qualitative Studie Das Phänomen der Impfkritik in der Stadt Halle/Saale: Soziologische Interpretation und empirische
Befunde auf der Basis einer Stichprobe
Die Umsetzung der Sturzprophylaxe in Einrichtungen des Qualitätsverbunds "Netzwerk im Alter" Pankow e.
V. - Eine Ist-Analyse Entwicklung eines Evaluationskonzepts für Beschwerdemanagement-Systeme in stationären Einrichtungen
des Gesundheitswesens
Entwicklung eines multiprofessionellen Konzeptes für das Knochenmarktransplantationszentrum des
Universitätsklinikums Halle mit integrierter Schwerpunktanalyse des Pflegesystems
Entwicklung und Evaluation eines Case-Management-Konzeptes in der akuten Schlaganfallversorgung der
Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Halle
Constraint-induced movement therapy (CIMT) als Behandlungskonzept bei Kindern mit erworbener oder
angeborener Halbseitenlähmung
Laute Musik und Lebensbewältigung. Erfassung von Musikhörgewohnheiten Jugendlicher nach Paradigma
der Grounded theory im Hinblick auf zu planende Präventionskonzepte im Rahmen von Hörschäden durch
Freizeitlärm
51
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Entwicklung eines Unterrichtsmoduls zur Erweiterung der Kommunikationsfähigkeit von Auszubildenden
der Medizinisch-technischen Radiologieassistenz als wichtige Schlüsselqualifikation für die Berufsausübung
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit und deren Integration in
die Physiotherapieausbildung anhand der Methode des problemorientierten Lernens
Assessmentinstrument "Mundstatus". Multizentrische Testung eines standardisierten
Bewertungsverfahrens zur pflegerischen Beurteilung des Mundes von Intensivpatienten
Mediatoren als pädagogisches Element in Schulungsmaßnahmen
Pilotstudie zur Evaluation der Wirksamkeit einer strukturierten Einzelberatung von Patientinnen mir
Brustkrebs und ihren Angehörigen durch spezialisierte Pflegende
Prozessanalyse als erster Schritt zu einem systematischen Prozessmanagement an einer Klinik für
Diagnostische Radiologie - Messung der Warte- und Untersuchungszeit sowie der Patientenzufriedenheit
als Indikatoren für die Ergebnisqualität des Röntgenprozesses
Beurteilung der praktischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege aus der Schülerperspektive
Betreuungs- und Beschäftigungsangebote stationärer Altenpflegeeinrichtungen - Eine Darstellung aus Sicht
der Bewohner
Gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppe in der Stadt Leipzig - Eine Struktur- und Bedarfsanalyse aus Sicht
der Selbsthilfe
52
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Was nehmen Patienten von Pflegesystemen wahr?
Die Entwicklung und Implementierung von fachbereichsspezifischen Anleitungssituationen in der
Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege
Einfluss der Etablierung einer datenbankgestützten Infektionserfassung und -auswertung auf die
Epidemiologie des Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) bezogen auf ein Klinikum der
Maximalversorgung
Auf dem Weg zur beruflichen Handlungskompetenz - Eine Untersuchung zur Entwicklung des beruflichen
Selbstverständnisses in der Pflegeausbildung
Ernährung bei Demenz - präventive und qualitative Maßnahmen in einem Pflegeheim. Beobachtung der
Ernährung mit Fokus auf die Versorgung mit Vitamin B12 und Folsäure
Entwicklung eines Analyseinstruments zur Beurteilung der Qualität der pflegerischen Leistung in
stationären Langzeitpflegeeinrichtungen, das auch in kommunikativ schwierigen Situationen die
Wirksamkeit der Pflege auf der Grundlage des Situationsverständnisses des Bewohners misst
Wie erleben onkologische Patienten mit stationärer Chemotherapie Schmerzen in der häuslichen
Umgebung während der Therapiepause - Eine qualitative Studie
Unterstützungsbedarf von Patienten mit Urothelkarzinom bei Kombinationschemotherapie mit
Gemcitabine/Cisplatin - eine qualitative Untersuchung
Befragung zur Arbeitsmotivation und Zufriedenheit der Pflegenden - eine empirische Untersuchung
53
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Die eigene Gesundheit erhalten und fördern. Erfassung des Belastungserlebens bei Gesundheits- und
Krankenpflegeschülern und dessen Beeinflussung durch den Unterricht im Lernfeld
Der bildungspolitische Stellenwert der Altenpflegehelferausbildung in Gegenwart und Zukunft - Eine
deskriptive Studie in Rheinland-Pfalz
Möglichkeiten der Teilhabe von querschnittsgelähmten Rollstuhlfahrern an Freizeitaktivitäten Entsprechen barrierefreie und rollstuhlgerechte räumliche und örtliche Gegebenheiten ihren Vorstellungen
und Bedürfnissen?
Ursachen und Hintergründe der Theorie-Praxis-Diskrepanzen in der Gesundheits- und
Krankenpflegeausbildung: Literatur und qualitative Erhebung der Sichtweise der Pflegeschüler
Auf dem Weg zur beruflichen Handlungskompetenz - Eine Untersuchung zur Entwicklung des beruflichen
Selbstverständnisses in der Pflegeausbildung
Erste Schritte zur Akademisierung der Krankenpflege in Deutschland - Eine pflegehistorische
Forschungsarbeit
Gesundheit und Pflege
Beurteilung der praktischen Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege aus der Schülerperspektive
Bewältigungsverhalten von Pflege- bzw. Medizinpädagogen- eine qualitative fallvignettenbasierte
Untersuchung bei Lehrern mit unterschiedlich langer Berufserfahrung
54
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Identifizierung und Beschreibung von Hindernissen, die die Implementierung von Forschungswissen in die
Pflegepraxis hemmen
Prädiktoren für die Teilhabefähigkeit 1 Jahr nach Schlaganfall
Die Betreuung durch die Familienhebamme im subjektiven Erleben der Klientinnen
Auswirkung von Aktivität und Bewegung auf Fatigue bei hämatologisch-onkologischen Patienten mit
Hochdosis-Chemotherapie
Das Erleben und der daraus abgeleitete Schulungsbedarf von Patienten nach einer allogenen
Nierentransplantation: Eine deskriptiv-phänomenologische Untersuchung
Identifizierung und Beschreibung von Hindernissen, die die Implementierung von Forschungswissen in die
Pflegepraxis hemmen
Ursachen der geringen Inanspruchnahme der Koloskopie zur Früherkennung des Kolonkarzinoms
Implementierung von Lernaufgaben zum Themenbereich Beratung und Anleitung in die praktische
Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Ambulante Versorgungsstrukturen für Demenzkranke: Inanspruchnahmeverhalten pflegender Angehöriger
dementiell Erkrankter von ambulanten Unterstützungsleistungen unter Einbeziehung regionaler
Besonderheiten in der Harzregion
55
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Entwicklung eines literatur- und expertengestützten Itempools als Basisdatensatz für eine SarkopenieRisikoskala
Unter welchen Voraussetzungen ist die Implementierung des Konzeptes Lehr- und Lernwerkstatt im
Rahmen einer Lernkooperation in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung möglich?
Abbau von Ängsten in der Radioonkologie - Erstellung eines Tätigkeitskataloges für Auszubildende
Medizinisch-technische Assistenten
Evaluation der Umsetzung des Expertenstandards "Sturzprophylaxe" an einem Krankenhaus der Grundund Regelversorgung in Sachsen-Anhalt - Eine Ist-Analyse
Pflegebedürfnisse von hämato-onkologischen Patienten im stationären Aufenthalt
Grundlagenarbeit für ein Konzept zur Etablierung einer Ausbildungsstation am Carl-von-Basedow-Klinikum
Saalekreis GmbH Merseburg im Rahmen der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege
Pädagogische Qualität im Setting Kinderkrippe. Eine Evaluation der Kinderkrippen in Erfurt unter der
Trägerschaft Landeshauptstadt Erfurt
Instrumententwicklung zur Objektivität der Leistungsbeurteilung in der Gesundheits- und
Krankenpflegeausbildung
Nutritional interventions for liver-transplanted patients - A systematic review
56
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Alles Physio? Wie erleben Physiotherapeut(innen) im Berufsalltag den direkten Patientenkontakt bezüglich
ihrer Rollen Patienten gegenüber und welche Faktoren nehmen Einfluss auf ihre Arbeit? - Eine qualitative
Untersuchung Analyse der beruflichen Handlungskompetenzen von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens im
gesundheitsberuflichen Bildungsgang Medizinisch-technische Laboratoriumsassistenz
Evaluation des Modellprojektes "Systemorientierte interdisziplinäre Prävention und Rehabilitation von
Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates (SIPR)" der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und
Gaststätten
Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit als Assessmentinstrument für die berufliche Rehabilitation. Eine
Analyse des EFL-Testverfahren nach Isernhagen bei berufsgenossenschaftlich versicherten Patienten
Risikomanagement in der Neonatologie: Entwicklung eines Bewertungsinstrumentes hinsichtlich der
Risiken für Patienten der Neonatologischen Intensivstation der Kinderklinik der Universität Frankfurt am
Main
Die Erwartungen und Bedürfnisse schwangerer Teenager im Bundesland Thüringen bezüglich der
fachlichen Beratung und Betreuung hinsichtlich ihrer Mutterschaft
Beratungsbedürfnisse von Menschen mit Pankreas- oder Magenkarzinom im Rahmen der ambulanten
Chemotherapieapplikation und die hieraus begründete Rolle der spezialisierten Pflege
57
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Untersuchung der Anwendbarkeit des nationalen Expertenstandards zur Dekubitusprophylaxe im ZentralOP des Klinikums Magdeburg gGmbH
Vergleichende Befunddokumentationsverfahren in der Physiotherapie bei Funktionsstörungen des
Bewegungsapparates am Beispiel der unteren Extremität: Untersuchung der Anwendbarkeit und
Praxisrelevanz von Befunddokumentationen auf der Basis der ICF, Krankengymnastik und Manuellen
Therapie bei Auszubildenden der Physiotherapie
Förderung der kommunikativen Kompetenz Auszubildender der Gesundheits- und Krankenpflege durch
Rollenspiele: Eine didaktische Vergleichsuntersuchung
Die Gesundheits- und Kinderkrankenpflegeausbildung aus Sicht von Pflegenden - Eine qualitative Studie zu
den Sichtweisen von Pflegekräften im Hinblick auf die Novellierung des Krankenpflegegesetzes von 2004
Evaluierung der simulierten fachpraktischen Abschlussprüfung in der Altenpflegehilfeausbildung
Arbeitsplatz Pflege: Der Wechsel in außerklinische Versorgungsfelder
Eltern geistig- und mehrfachbehinderter Erwachsener mit Epilepsie, vor und nach der Entscheidung ihr
Kind einem Heim anzuvertrauen
Lernen und Lehren mit Lernsituationen: Vorteile und Herausforderungen für Lernende und Lehrende. Eine
qualitative Untersuchung
58
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Deskriptive Auswertung der Zwischenergebnisse des Projekts "Altern zu Hause - Unterstützung durch
präventive Hausbesuche" im Vergleich zu bestehenden Modellprojekten
Die Ausbildung von Menschen mit körperlicher Behinderung zum Medizinisch-Technischen-Assistenten
(MTA) und ihre berufliche Perspektive
Ressourcen und Barrieren bei der Implementierung von Praxisleitlinien: eine vergleichende, qualitative
Zustands- und Prozessanalyse mittels problemzentrierter Interviews (PZI) und deren inhaltsanalytischer
Auswertung nach Mayring am Beispiel der Implementierung standardisierter Schmerztherapiekonzepte
Kompressionstherapie bei akuter tiefer Beinvenenthrombose in Sachsen-Anhalt: Konzipierung und
Realisierung einer schriftlichen Befragung Pflegender, vergleichende Ergebnisanalyse mit einer
vorangegangenen Ärztebefragung und einer aktualisierten Literaturrecherche sowie Entwicklung eines
Designs für eine randomisierte kontrollierte Studie zur Thematik
Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter: Eine qualitative Befragung zu Erfahrungen und
Sichtweisen von Erzieherinnen in Kindergärten
Barrieren der Ernährungsberatung bei Dialysepflichtigkeit
Die Umsetzung des Pflegeprozesses im Pflegeprozessbericht
Entwicklung eines Einschätzungsinstruments für das Symptom Dyspnoe bei onkologischen Patienten mit
fortgeschrittener Erkrankung
59
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Die Alltagsbegleiterin - ein neues Betätigungsfeld in der Altenhilfe: Beschreibung des Betätigungsfeldes aus
der Sicht von Altagsbegleiterinnen hinsichtlich Charakter des Betätigungsfeldes, Erleben des Alltags,
Entwicklung eines Berufsverständnisses, Erleben der strukturellen Voraussetzungen und Einschätzung des
Qualifizierungsbedarfes. Eine qualitativ - deskriptive Studie
Soziale Charakteristiken, Rauchen, Geburten und das Risiko für Uvealmelanome: Ergebnisse der RIFA FallKontroll-Studie
Entwicklung eines handlungsorientierten Weiterbildungskonzeptes zum Thema "Der Umgang mit
psychiatrisch komorbiden Patienten in nichtpsychiatrischen Fachbereichen"
Schmerz und Schmerzerfassung bei Menschen im Wachkoma
Dekubitusprophylaxe in der Praxis: Welche Patienten erhalten sie - und welche nicht?
Verbessert Babymassage postpartale depressive Störungen? Eine Übersichtsarbeit
IST-Analyse der Arbeitsbedingungen auf einer unfallchirurgisch-septischen Station der BG-Kliniken mittels
Tätigkeits- und Arbeitsanalyseverfahren für das Krankenhaus (TAA-KH) - eine deskriptive Vergleichsstudie
Systematische Evaluation des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Volkswagen Sachsen GmbH
anhand des Selbstbewertungsverfahrens des ENWHP
60
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Die Implementierung von Bezugspflege im intensivpflegerischen Setting - Evaluation mit dem Instrument
zur Erfassung von Pflegesystemen (IzEP©)
Sexualität im Pflegeheim - Eine qualitative Studie Die physiotherapeutische Behandlung der primären schmerzhaften Schultersteife - Eine systematische
Übersichtsarbeit
Praxisanleitung am Klinikum Starnberg und Benedictus Krankenhaus Tutzing vor dem Hintergrund des
neuen Krankenpflegegesetzes - Eine Deskription der Rahmenbedingungen
Arbeitsbelastungen und Motivation älterer Pflegekräfte im Berufsalltag - Befragung zu Arbeitseinstellungen
und psychosozialen Arbeitsbelastungen von Pflegekräften ab 55 Jahren
Entwicklung eines Bewerberauswahlverfahrens für Altenpflegeschulen
Age-Diversity-Management in der Pflege - Anforderungen an die Personalentwicklung
Ausprägung von Gratifikationskrisen bei Gesundheits- und Krankenpflegeschülern/innen
Implementierung und Evaluation der Einführung eines Bezugspflegekonzeptes nach Kriterien des Primary
Nursing. Perspektiven für ein Akutkrankenhaus
61
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Arbeits- und Berufszufriedenheit von Medizinisch-technischen Radiologieassistentinnen
"…einfach mal die Hände streicheln…" Die Betreuung von an Demenz erkrankten Bewohnern in
vollstationären Einrichtungen durch Betreuungsassistenten/innen nach § 87b SGB XI
Prävalenz von Hautirritationen und Lebensqualität bei inkontinenten Pflegeheimbewohnern
Musik im postoperativen Schmerzmanagement - Untersuchung des Erlebens von orthopädischen Patienten
mit Zustand nach einer Hüft- oder Knieendoprothese auf das postoperative Hören von Musik. Eine
qualitative Studie.
Fall-Kontroll-Studie zu nasaler NT MRSA ST398 Besiedlung bei Landwirten durch berufliche Exposition
gegenüber Schweinen in Bayern
Arbeitsbelastungen und Motivation älterer Pflegekräfte im Berufsalltag - Befragung zu Arbeitseinstellungen
und psychosozialen Arbeitsbelastungen von Pflegekräften ab 55 Jahren
Untersuchung zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in der Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung in
Mecklenburg - Vorpommern
Mitarbeiterbefragung zur Kommunikation zwischen Führungskräften und ihren Mitarbeitern am
Universitätsklinikum Leipzig AöR
Wie erleben Patienten die postoperative Phase in der Aufwacheinheit? Durchführung und Analyse
leitfadengestützter problemzentrierter Interviews
62
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Vergleich von zwei Mundspüllösungen bezüglich der Reduktion von Mundschleimhautschäden und der
geschmacklichen Beurteilung bei onkologischen Patienten - Octenidol® vs. Glandomed®
Anspruch und Wirklichkeit von Pflegeberatungsgesprächen nach § 37 Abs. 3SGB XI aus Sicht von
pflegenden Angehörigen. Eine qualitativ-deskriptive Studie
Patientenschulung für Schlaganfallpatienten - Konzeption und Erprobung Auditierung des Expertenstandards "Entlassungsmanagement in der Pflege" - Praktische Umsetzung am
Beispiel eines sächsischen Krankenhauses der Regelversorgung Sexualität im Pflegeheim - Eine qualitative Studie Kompetenzanalyse im Handlungsfeld Biomedizinische Analytik
Prävalenz von Hautirritationen und Lebensqualität bei inkontinenten Pflegeheimbewohnern
Bildungsmanagement und systematische Personalentwicklung - Entwicklung eines Handlungsleitfadens zur
Gestaltung innerbetrieblicher Fort- und Weiterbildung als Instrument systematischer Personalentwicklung
im Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis GmbH Merseburg
Home-Care bei COPD. Ein Vergleich zwischen stationärer und ambulanter Rehabilitation. Eine Metaanalyse
Berufsbedingte physische Beschwerden bei Physiotherapeuten - Eine qualitative Untersuchung
63
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Analyse der praktischen Physiotherapieausbildung aus Sicht der Fachschüler unter besonderer
Berücksichtigung des ersten Praktikums
Durchführung einer Mitarbeiterbefragung als Diagnoseinstrument zur Entwicklung eines
Maßnahmenkataloges im Rahmen der Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements im
Park-Krankenhaus Leipzig
Der Einfluss von sozialer Unterstützung und Kohärenzgefühl auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität
bei chronisch kranken Patienten in der hausärztlichen Versorgung
Gesundheitsstatus und -verhalten von Teenager-Schwangeren im Vergleich zu 20- bis 23-jährigen
Schwangeren: Analyse der Erhebungen im Rahmen des BabyCare-Programms
Patientenberatung durch das interdisziplinäre Team. Welchen Beitrag leistet die Pflege? Eine qualitative
Studie.
Erleben einer Hand- und Armmassage von postoperativen Patienten mit Zustand nach Hüft- oder
Knietotalendoprothese - Analyse qualitativer Daten
Die Thematisierung des Phänomens Gewalt in der Pflegebeziehung und dessen Umsetzung in der
theoretischen Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege. Eine Handlungsempfehlung zur
Unterrichtsgestaltung
Auswirkungen von Arbeitslosigkeit, Armut und sozialer Ungleichheit auf die Gesundheit von Kindern
64
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Leitfaden für die praktische Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an der Asklepios Klinik in
Weißenfels
Die Dokumentation pflegetherapeutischer Handlungsfelder in der psychiatrischen Pflege
Wirksamkeitsvergleich von Interventionsmaßnahmen bei Kindern mit infantiler Zerebralparese
Subjektives Erleben und Bewältigungsstrategien bei Patienten vor und nach Tumorentfernung im Mund-,
Kiefer-, Gesichtsbereich
Projektunterricht in der Pflegeausbildung. Erfahrungen aus der Sicht von projekterfahrenen Pflege- oder
Medizinpädagogen
Pflegenoten und Qualitätsprüfung in der ambulanten Pflege. Replikation einer MDK-Prüfung
Händedesinfektion beim pflegerischen Personal: Messung der Adherence
Reduktion psychosozialer Belastung durch Nutzung virtueller Realitäten in der Pflege von onkologischen
Patienten mit Radiotherapie: Eine Pilotstudie
Evaluation stationärer Hospize aus der Perspektive hinterbliebener Angehöriger
Die Innenperspektive auf das Berufsbild der Familienhebamme in Sachsen-Anhalt. Eine qualitative Studie
65
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Kompetenzentwicklung in Beratungs- und Anleitungssituationen im Rahmen der Gesundheits- und
Krankenpflegeausbildung
Analyse der Studienzufriedenheit von akademisch qualifizierten Lehrenden mit ihrem gesundheits- und
pflegepädagogischen bzw. medizinpädagogischen Studium: Eine qualitative Untersuchung
Effektive Interventionen zur Prophylaxe eines postoperativen Delirs
Auf ein Wort, bitte! Qualifikationsforschung im Berufsfeld der Medizinisch-technischen
Laboratoriumsassistenz in Deutschland - eine standardisierte schriftliche Befragung von MTLA
Bachelor. Was nun? Eine qualitative Untersuchung zum Bedarf an Bachelor-Absolventen in den
Pflegeberufen
Die Evaluation eines Unterrichtskonzeptes zur hygienischen Händedesinfektion in der Ausbildung der
Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege
Entwicklung eines Lernspiels für die Abschlussprüfung der Gesundheits- und Krankenpflege
Die Verbesserung der schriftlichen Pflegeberichterstattung als Maßnahme der Qualitätssicherung und der
Personalentwicklung
Synopse der Curricula "Pflege können. Ein Curriculum für die theoretische Ausbildung in der
Krankenpflege" und "Ausbildungsrichtlinie für staatlich anerkannte Kranken- und
Kinderkrankenpflegeschulen in Nordrhein-Westfalen"
66
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Diplomarbeiten Pflege- und Gesundheitswissenschaft Matrikel 1999-2006
Relevanz von didaktischen Lehrinhalten in der Physiotherapieausbildung und ein daraus entwickelter
Entwurf eines Teilcurriculums
Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter: Motorische Defizite übergewichtiger und adipöser
Kinder und Jugendlicher
Evaluation stationärer Hospize aus der Perspektive hinterbliebener Angehöriger
Systematischer Vergleich der Landesverordnungen für die Fachweiterbildung für Intensiv- und
Anästhesiepflege
Die Umsetzung des Pflegeprozesses im Pflegeprozessbericht
67
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Wie gestaltet sich die Versorgung mit technischen Pflegehilfsmitteln in der häuslichen Pflege? Analyse der
Versorgungssituation in Hinblick auf Über-, Unter und Fehlversorgung
Inwieweit kann die Manuelle Therapie nach McKenzie bei einem lumbalen Bandscheibenvorfall eine
Operation verhindern? Eine Literaturübersicht
Die Pathophysiologie des cirkadianen Rhythmus bei demenziellen Erkrankungen. Möglichkeiten der
therapeutischen Intervention
Evaluation des Projektes "Frühstart" - Wie beeinflussen Videoaufnahmen zur Erhebung des Care Index das
Verhalten von Müttern?
Hippotherapie als äquivalente Behandlungsmethode in der Physiotherapie? Eine Untersuchung zu
Stellenwert und Inanspruchnahme
Rehabilitative Pflege Myokardinfarkt-Betroffener - Pflegerisch-gesundheitsförderliche Unterstützung
Myokardinfarkt-Betroffener während der Akutphase, im Rahmen der Versorgung auf einer kardiologischen
Allgemeinstation
Die Wahrnehmung beatmeter Patienten beim Aufenthalt auf einer Intensivstation. Aus
Patientenperspektive
Primary Nursing. Die Anwendbarkeit von Primary Nursing in der ambulanten und stationären Altenpflege
68
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Prävalenz von oraler Mukositis bei hämatologischen/onkologischen Patienten mit einer hämatopoetischen
Stammzellentransplantation (HSCT) im Vergleich von Selbst- und Fremdeinschätzung: prospektive
Querschnittsstudie
Zusammenfassung ausgewählter Forschungsergebnisse zur Bewältigung der sich ändernden kognitiven und
funktionalen Leistungsfähigkeit von Menschen mit Demenz im Frühstadium
Interdisziplinarität in der ambulanten Pflege - Wie gestaltet sich die interdisziplinäre Zusammenarbeit
verschiedener Gesundheitsberufe in der ambulanten Versorgung?
Madentherapie zur Versorung chronischer Wunden. Recherche und Analyse des aktuellen
Forschungsstandes
Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für die Palliativstation im Krankenhaus St. Elisabeth und St. Barbara
Halle/ Saale
Hat die Ernährung unserer Vorfahren einen Einfluss auf die Prävalenz von Diabetes mellitus Typ 2 und HerzKreislauf-Erkrankungen in ihren Folgegenerationen?
Wirkung von präoperativen Interventionen auf das postoperative Schmerzempfinden von Patienten mit
Knietotalendoprothese: Effekt von pharmakologischen und non-pharmakologischen Interventionen
Case Management bei drogenabhängigen Klienten
Nonverbale Kommunikation in der Physiotherapie - Ergebnisse einer Literaturrecherche
69
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Interkulturelle Kommunikation im Krankenhaus. Schwerpunkt - deutsches Personal und muslimische
Patienten
Welche Faktoren bestimmen den Sterbeort schwerstkranker Menschen?
Psychosomatische Erkrankungen bei Kindern im Grundschulalter am Beispiel der Cephalgie
Prostatakarzinomscreening: Bewirkt die Nutzung von fPSA und hK2 als Screening-Parameter die Reduktion
von unnötigen Prostata-Biopsien, im Vergleich zu tPSA alleine, im Messbereich von 4 - 10 ng/ml und 2,5 20 ng/ml?
Beispiele aus dem internationalen Raum zur Implementierung des Critical Incident Reporting Systems - Eine
Literaturübersicht
Die Wirksamkeit von Tapeverbänden beim Impingement-Syndrom des Schultergelenkes - Eine
systematische Übersichtsarbeit
Unterschiede im Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Eine Datenanalyse
des KiGGS-Datensatzes
Burnout bei Intensivpflegekräften
70
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Effekte der multidisziplinären Herangehensweise in der Rehabilitation von chronischen SchulterNackenschmerzen. Eine systematische Übersichtsarbeit
Logopädie studieren in Deutschland. Eine systematische Übersicht über aktuelle Bachelorstudiengänge auf
dem Gebiet der Logopädie
Advanced Nursing Practice in der pädiatrischen Intensivpflege
Kompetenz in der Pflege - Eine vergleichende Dokumentanalyse des Kompetenzbegriffes
Wirksamkeit der didaktischen Methode des Szenischen Spiels - Leistet die didaktische Methode des
szenischen Spiels eine Erhöhung der Kompetenz von Pflegeschülern in der Altenpflegeausbildung im
Umgang mit Ekel?
Führt die Nicht-invasive Beatmung (NIV) bei Patienten mit Amyothropher Lateralsklerose (ALS) zu einer
Erhöhung der Lebensqualität? - eine systematische Übersichtsarbeit.
Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus: Eine Dokumentenanalyse anhand von Berichten
preisgekrönter Projekte des Deutschen Netzes gesundheitsfördernder Krankenhäuser (DNGfK)
Beantwortung einer Pflegefrage im Rahmen des Projekts ebn.at: "Hat NIDCAP einen Einfluss auf die Anzahl
der Beatmungstage bei Frühgeborenen auf einer Intensivstation im Vergleich zur Standardversorgung?"
Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit und des Berufsverbleibs von älteren Pflegekräften im Krankenhaus: Eine
systematische Übersichtsarbeit zu Interventionen und Konzepten
71
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Interventionen beim Belastungserleben pflegender Angehöriger von Demenzerkrankten
Inwieweit bereitet die Ausbildung von Physiotherapeuten/Innen in Deutschland die Auszubildenden auf die
spätere Berufstätigkeit vor?
Die Erfassung der Partizipation (Teilhabe) in der ICF-orientierten Patientendokumentation in der
medizinischen Rehabilitation
Messung der Versorgungsqualität im Hilfsmittelbereich mit technischen Pflegehilfsmitteln in der häuslichen
Pflege - Eine Untersuchung der Erhebungsinstrumente Quebec User Evaluation of Satisfaction with
Assistive Technologies (QUEST 2.0) and KWAZO
Die berufliche Situation von Männern ab dem mittleren Lebensalter in der psychiatrischen Pflege Einschätzungen und Erwartungen zum Arbeitsfeld
Patientenverfügung im intensivmedizinischen Bereich mit Sichtweisen von Intensivmedizinern zum Umgang
mit Patientenverfügungen - Eine qualitative Untersuchung
Ist Burnout vermeidbar? Ein Überblick der Interventionen und ihre Wirkungen
Systemisches Arbeiten in der Gesundheitsversorgung: Ist-Zustand und Herausforderungen an das
Gesundheitssystem
Die Minderung und Prävention berufsspezifischer, psychischer Belastungen in der Pflege - Die Wirksamkeit
von Supervision auf Burnout in der stationären und ambulanten Pflege
72
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Beschreibung der Qualifizierungswege in Deutschland und Österreich für die Fachgesundheits- und
Krankenpfleger/in in der Psychiatrie. Wie gestaltet sich die Weiterqualifikation zur Fachgesundheits- und
Krankenpfleger/in in der Psychiatrie in Deutschland und Österreich?
Wie erleben ältere Pflegekräfte psychische und physische Belastungen im stationären Bereich und welche
Bewältigungsstrategien haben sie dagegen entwickelt? Entwicklung eines Fragen Tools für das psychische
und physische Belastungsempfinden älterer Pflegekräfte im stationären Bereich
Expertenstandard "Förderung der Harnkontinenz in der Pflege" - Möglichkeiten und Grenzen der
Implementierung
Beratung in der Pflege - Kompetenzen von Pflegeschülern in Situationen der Pflegeberatung
Physiotherapie bei Neugeborenen mit muskulärem Schiefhals - Eine systematische Übersichtsarbeit
Überprüfung der Forschungsstandes der AWMF Leitlinie zum Morbus Crohn - Medikamentöse Therapie mit
Anti-TNF-Antikörper
Eine vergleichende Analyse der physiotherapeutischen Ausbildung in Deutschland und den Niederlanden
Stand und Perspektiven der Berufsbildung und Berufsausübung der Logopäden in Spanien - Systematische
Beschreibung zur Ergänzung der Akademisierungsdebatte in Deutschland
73
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Das Phänomen "Spielen" in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege im Blickwinkel der Salutogenese
Hippotherapie und ihre Wirkung auf Spastik
Interventionskonzepte zur Adipositasprävention im Kindes- und Jugendalter in Deutschland: Eine Analyse
laufender ambulanter Präventionsprogramme
Rehabilitation nach Rekonstruktion des Vorderen Kreuzbandes: Welche Informationen ziehen Ärzte zur
Erstellung eines Nachbehandlungsschemas für die Rekonstruktion des Vorderen Kreuzbandes heran?
Lipödem, Liposuction und Druckempfindlichkeit: Eine systematische Übersichtsarbeit
Welchen Effekt hat das MRP bei Schlaganfallpatienten in der motorischen Rehabilitation im Vergleich zu
konventionellen Therapiemethoden? Eine systematische Übersichtsarbeit.
Wie erleben Angehörige von Patienten einer Intensivstation das Mitwirken bei End-of-Life Decisions
Die Verschärfung der Zugangsvoraussetzungen zur Krankenpflegeausbildung auf 12 Jahre Schulbildung: Eine
qualitative Analyse von Stellungnahmen relevanter zustimmender und ablehnender Akteure
Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Gesundheit: Eine systematische Literaturanalyse
Komplexe Interventionen am Beispiel der Adipositasprävention: Eine Übersichtsarbeit
74
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Dienstplangestaltung im Krankenhaus: Eine Analyse von Dienstplänen nach arbeitsrechtlichen und
arbeitsergonomischen Kriterien
Das Belastungsempfinden Angehöriger bei der Betreuung von Menschen mit Demenz:
Interventionsstrategien zur Entlastung pflegender Angehöriger
Effektivität manueller Triggerpunkttherapie bei Patienten mit chronischen myofaszialen Schmerzsyndromen
Interventionen bei Platzangst in der Schnittbilddiagnostik: Interventionen zur Reduktion von Platzangst in
der Kernspintomographie
Wie wirken physiotherapeutische Übungen im offenen gegenüber geschlossenen System auf die
Knieinstabilität nach operativer Rekonstruktion des Leg. Cruciatum anterius?
Gestalterische Möglichkeiten von Schülerdienstplänen der Gesundheits- und Krankenpflege in der
universitären Maximalversorgung
Die Berücksichtigung der im Europäischen Benchmark-Statement für Physiotherapie enthaltenen
Kompetenzen in der deutschen Physiotherapieausbildung
Der Einfluss sensorischer Stimulation bei Patienten mit traumatischer Hirnverletzung - Anwendung in der
Frühphase des schweren Schädel-Hirn-Traumas
Vater und Kind: Der Einfluss der männlichen Erwachsenenempathie auf die kindliche Bindung: Eine
Literaturanalyse
75
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Inwiefern beeinflussen regelmäßig durchgeführte Entlastungshandlungen wie Rituale das psychische
Wohlbefinden von Pflegenden in Einrichtungen der Palliativ- und Hospiz-Pflege?
Wirksamkeit der tiergestützten Therapie bei autistischen Kindern - Systematische Literaturanalyse
Perspektiven deutscher Pflegender auf den Einsatz osteuropäischer Berufsmigranten - Interviews zum
"Grauen Pflegemarkt" in Deutschland
Analyse der Telemedizin am Beispiel der Teleradiologie
Schmerzen im Alter - "Führt die Umsetzung eines strukturierten Schmerzmanagement-Konzeptes zu einer
Schmerzreduktion bei Hochbetagten in der stationären Altenhilfe?"
Angehörigenbetreuung auf einer internistischen Intermediate Care - und Intensivstation. Eine Befragung
des Pflegepersonals
Zur Beförderung von Hoffnung. Ein multidimensionaler Zugang.
Was motiviert freiberufliche Hebammen, trotz der hohen Berufshaftpflichtversicherung, in ihrem Beruf zu
bleiben? Eine qualitative Befragung
Auswirkungen des pflegegesteuerten Case Managements im Krankenhaus auf die Pflegequalität - Eine
systematische Übersichtsarbeit
Das Konstrukt der Empathie in der Physiotherapie - Eine Konstruktanalyse
76
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Verbesserung der Patientenzufriedenheit und des Schmerzerlebens durch die Einführung eines
Schmerzmanagementsystems - Ergebnisse eines Klinikaudits anhand der "Initiative akuter peri- und
postoperativer Schmerz"
Was erleben pflegende Angehörige von Schlaganfallpatienten als belastend? Eine systematische
Übersichtsarbeit qualitativer Studien
Wie erleben Patienten die Wartezeit vor einer Lebertransplantation?
Können postmenopausale Frauen ab dem 40sten Lebensjahr durch Walking präventiv den Knochenabbau
beeinflussen?
Wie erleben pflegende Angehörige die Statuspassage des pflegebedürftigen Angehörigen aus dem
häuslichen Umfeld in eine stationäre Pflegeeinrichtung?
Erkennen und Wahrnehmen von Burnoutsymptomen bei stationär arbeitenden Pflegekräften - Eine
systematische Übersichtsarbeit
Instrumente und Verfahren zur Erfassung von Lebensqualität im Rahmen Randomisiert kontrollierter
Studien im intensivmedizinischen Bereich
Die Herausbildung kommunikativer Kompetenz als Zielgröße didaktischen Handelns in der Ausbildung von
Physiotherapieschülern - eine Untersuchung zur Übertragbarkeit pflegedidaktischer Modelle in die
Physiotherapieausbildung
77
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Entwicklung, Anwendung und Evaluation eines Analyseverfahrens zur Beschreibung von Stationsabläufen
im Rahmen des Projektes "Pflege 2014" im Universitätsklinikum Halle (Saale)
Schnittstellenproblematik beim Übergang aus dem Krankenhaus in die häusliche Versorgung aus der
Perspektive von Risikopatienten - Erstellung eines Interviewleitfadens.
Auswirkungen der Arbeitszufriedenheit von im Krankenhaus tätigen Pflegekräften auf die Erlebnisqualität in
der Pflege
Wirkt sich gezielte körperliche Aktivität auf die Kognition im Alter positiv aus?
Zentrale Notaufnahme: Haben sich die Kompetenzanforderungen an das Pflegepersonal verändert?
Schulische Ausbildung versus Akademisierung in der Physiotherapie - Reaktionen der
Physiotherapieschulen auf den Akademisierungsprozess: Eine quantitative Befragung an Berufsfachschulen
für Physiotherapie in Sachsen
Konflikte im Pflegeprozess der Gesundheits- und Krankenpflege - Möglichkeiten einer Interpretation
anhand sozialer Anerkennungsverhältnisse nach A. Honneth
Entwicklung von Lernzielen für die MTRA-Ausbildung in Anlehnung an derzeitige Ziele der Gesundheitsund Krankenpflege in den Berufsgenossenschaftlichen Kliniken Bergmannstrost Halle (Saale): Entwurf eines
Konzeptes für die praktische Ausbildung im Bereich Radiologische Diagnostik
78
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Übersicht und Analyse von Leitlinien zur Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagement: Ein
struktureller und inhaltlicher Vergleich von Handlungshilfen zur Einführung eines Betrieblichen
Gesundheitsmanagements in Verwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland
Die präventive Wirksamkeit von medizinischen Hautpflegepräparaten zur Vorbeugung von Radiodermatitis
am Beispiel strahlentherapierter Brustkrebspatientinnen
Pflege im Quartier: Das Wohnkonzept der Fünften Generation - eine systematische Übersichtsarbeit
Sterbende pflegen: Der Beitrag von strukturierten Kommunikationstrainingsprogrammen
Demographische und gesundheitswissenschaftliche Aspekte der Tuberkulose in Sachsen und Bayern im 21.
Jahrhundert - Eine systematische Übersichtsarbeit
Tiergestützte Interventionen bei dementiellen Erkrankungen: Eine systematische Übersichtsarbeit
Auswirkungen des Hospitalismus im Kindesalter auf die psychische Gesundheit des Erwachsenen
Virtuelles Gleichgewichtstraining nach Schlaganfall auf einem Spielekonsole-gestützten Balance Board: Eine
systematische Literaturübersicht
Osteopathie bei Kindern und Jugendlichen mit Asthma bronchiale: Eine systematische Literaturübersicht
79
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Bachelorarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2008-2011
Erstellung eines Schulungskonzeptes zum Thema "endotracheales Absaugen"
Mundhygiene im Pflegeheim: Wie wirkt sich eine gezielte Weiterbildung von Pflegekräften zum Thema
Mundgesundheit auf die Mundhygiene von Pflegeheimbewohnern aus?
Themen Masterarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2007-2010
Der Einfluss struktureller Rahmenbedingungen auf die Umsetzung patientenorientierter Pflegesysteme
Evidence-basierte Interventionen in der Physiotherapie: Die Cochrane Methodik als Möglichkeit der
Aufbereitung von Theoriewissen für die tägliche Berufspraxis
Kompetenzerfassung in der stationären Krankenpflege: Übersetzung, Modifizierung und Pilottestung der
Nurse Competence Scale
Fortbildungsbedarf für Familienhebammen: Eine Untersuchung im Rahmen der Qualitätssicherung bei der
Gesundheitsversorgung von Familien mit multiplen Risikofaktoren
Ambient-Assisted-Living: Analyse des Forschungsstandes zum Einsatz und der Akzeptanz von
technologischen Entwicklungen zur Unterstützung einer selbständigen Lebensführung im Alter
Methodische Analyse von Engpässen in der stationären Kinderkrankenpflege
Nurses competences in caring for patients with breast cancer in Kosovo. A cross sectional study
80
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Masterarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2007-2010
Nutzenbewertung des Screening-Manuals "Workability in Nursing (WIN)"
Das Rauchverhalten von Studierenden der Krankenpflege in Vlora (Albanien) und Möglichkeiten der
Raucherprävention. Eine schriftliche Befragung der Studierenden und Literaturanalyse zu Möglichkeiten
der Raucherprävention
Health care personel´s attitude in intensive care units towards hand hygiene in regard to the prevention of
nosocomial infections: a cross-sectional study at the University Hospital Prishtina (QKUK)
Gesundheitsförderung im internationalen Vergleich. Eine komparatistische Analyse
Informationsquellen und Vertrauen der Mütter/Eltern in der Beratung zur Beikosternährung. Eine
Befragung von Müttern/Eltern mit Kindern zwischen sechs Monaten und einem Jahr
Lebenszufriedenheit in Ostdeutschland - Eine Querschnittsanalyse mit den Daten des SOEP
Evidence-based Marketing in der forschenden Pharmaindustrie. Eine Analyse
Die Auswirkungen der Transition auf den Arbeitsschutz und die Gesundheitsförderung bei Pflegepersonal
an einem Beispiel aus Südosteuropa
"Frühe Hilfen" in Familien mit einer Gewaltproblematik aus Sicht der Akteure der Kinder- und Jugendhilfe
sowie des Gesundheitswesens
81
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Masterarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2007-2010
Fatigue als Prognosefaktor für die Überlebenszeit bei Krebspatienten - Ein systematisches Review
Ethisch-rechtliche Bewertungsverfahren multizentrischer chirurgischer Studien aus der Sicht der Experten.
Eine qualitative Untersuchung
Factors related to a Coach´s Willingness to incorporate Anterior Cruciate Ligament Injury Prevention
Programs into Soccer Practice
Ermittlung des Wissensstandes von Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr an Physiotherapieschulen im
Bundesland Sachsen-Anhalt über die "International Classification of Functioning, Disability and Health
(ICF)": Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der
Ausbildung von Physiotherapeuten
Lebenszufriedenheit in Westdeutschland - Eine Querschnittsanalyse mit den Daten des Sozioökonomischen Panels
Implementierungsprozesse in der stationären Langzeitpflege am Beispiel des Resident Assessment
Instrument (RAI): Interpretativ-rekonstruktive Analyse der Perspektive von Führungspersonen
Vergleich von verschiedenen Varianten der Spontansprachanalyse bei der Diagnostik von Kindern mit
Aussprachestörungen und Dysgrammatismus
Kardiovaskuläre Risikofaktoren der Herzgruppenteilnehmerinnen und -teilnehmer
82
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Masterarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2007-2010
Evaluation paralleler Pflegedokumentationssysteme in einem Fachkrankenhaus
Vergleich von verschiedenen Varianten der Spontansprachanalyse bei der Diagnostik von Kindern mit
Aussprachestörungen und Dysgrammatismus
Die Bedeutung der subjektiven Entscheidungsfindung im Prozess der Bewerberauswahl für die Ausbildung
in der Gesundheits- und Kranken sowie Kinderkrankenpflege
Das Arbeitserleben von Physiotherapeuten - Eine Balance zwischen Ressourcen und Belastungen?
Pflegenotstand in Deutschland angesichts des demografischen Wandels. Handlungsmöglichkeiten und
Lösungsansätze im Sinne des Age-Diversity-Management Ansatzes.
Zeitpunkt der Entfernung des Wundverbandes bei primär heilenden chirurgischen Wunden
Die Praxisphasen der schwedischen Pflegeausbildung zwischen Berufswissen und akademischer Tradition
Behandlungsstrategien in der Physiotherapie für Patienten mit chronischen Schmerzen - Ergebnisse einer
Expertenbefragung
InterBALANCE - Ganzheitliche Gleichgewichtsschulung bei Altenpflegeheimbewohnern mit Hilfe der
interaktiven Spielkonsole Nintendo Wii ®: Eine randomisierte, kontrollierte Studie
83
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Masterarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2007-2010
Erfassung beruflicher Gratifikationskrisen in der ambulanten Rehabilitation
Die Versorgung von Menschen am Lebensende: Wissenschaftliche Begleitung der spezialisierten
ambulanten Palliativversorgung in Sachsen-Anhalt
Kompetenzerfassung in den Gesundheitsberufen
Therapeutische Pflege in der Neurologischen Frührehabilitation: Die Entwicklung einer Theorie zur
therapeutischen Pflege in der neurologischen Frührehabilitation anhand der Methodologie der Grounded
Theory
Der Weaningprozess in der außerklinischen Intensivpflege. Eine kritische Bestandsaufnahme
Zieldefinitionen für das berufliche Handeln von Familienhebammen
Empathie als konstruierendes Element in der Praxisanleitung. Eine Untersuchung in der Altenpflege
Von der Ausbildungsentscheidung zum Beruf - Identitätsentwicklung in der pflegerischen Profession
Die Messbarkeit von Feinfühligkeit in der onkologischen pflege: eine videogestützte Einzelfallanalyse
Entwicklungsperspektiven von Praxisanleitung in der Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflegeausbildung
innerhalb der Maximalversorgung: Eine hermeneutisch-interpretative Studie
84
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Masterarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2007-2010
Feingefühl in der Onkologie: Gruppendiskussion zur Rekonstruktion des Orientierungsrahmens
empathischer Beziehungsmuster
Von der Ausbildungsentscheidung zum Beruf - Identitätsentwicklung in der pflegerischen Profession
Ambient Assisted Living (AAL): Effektivität telemedizinischer Betreuung auf die Mortalität und
Hospitalisierung bei chronischer Herzinsuffizienz - eine systematische Übersichtsarbeit
Therapiemotivation von Patienten/innen mit Störungen am Bewegungsapparat für die ambulante
Durchführung von physiotherapeutischen Maßnahmen
Partizipative Entscheidungsfindung in der Ergotherapie: Untersuchung ausgewählter Einflussfaktoren auf
die Umsetzung der Partizipativen Entscheidungsfindung im ergotherapeutischen Behandlungsprozess
Monitoring als ein Instrument der Evaluation von Datenqualität am Beispiel des Forschungsregisters der
PMT-Studie
Die neue Rolle Pflegender mit abgeschlossener Weiterbildung in der Onkologie: Eine qualitative Befragung
über das Erleben einer Veränderung der Rolle onkologisch Pflegender nach einer beruflichen
Weiterqualifikation
Interprofessionelles Lehren und Lernen in den Ausbildungen der Gesundheits- und Sozialberufe: Eine
Literaturanalyse zur Konzeption für einen fachrichtungsübergreifenden Unterricht
85
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Masterarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2007-2010
Methoden für eine objektive Messung der Wirksamkeit von Hippotherapie: Eine Befragung von
Physiotherapeuten in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Absentismus in der Pflegeausbildung: Eine deskriptive Querschnittsstudie zu Auftreten und Ursachen nicht
krankheitsbedingter Fehlzeiten bei Auszubildenden in Pflegeberufen
Gestaltung der Pflege als professionalisierte Praxis in Bezug auf die Bewältigung eines akuten
Koronarsyndroms. Eine objektiv hermeneutische Analyse von Gesprächen, in denen Pflegende und eine
Person mit akutem Koronarsyndrom auf einer kardiologischen Station einander begegnen.
Entscheidungsfindung von schwangeren Frauen nach vorangegangenem Kaiserschnitt bezüglich der Wahl
ihres bevorstehenden Geburtsmodus. Eine hermeneutisch-interpretative Analyse problemzentrierter
Interviews.
Interdisziplinarität in professionsübergreifenden Bachelorstudiengängen des Gesundheitswesens: Eine
Einschätzung von Bachelorstudenten mit den grundständigen Berufen Ergotherapie, Gesundheits- und
Krankenpflege, Logopädie oder Physiotherapie
Welche Faktoren bestimmen das Verhältnis zu der eigenen Gesundheit bei Altenpflegeschülern?
Explorative Analyse subjektiver Gesundheitsdiskurse bei Altenpflegeschülern anhand teilnarrativer
Leitfadeninterviews
86
MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
Medizinische Fakultät
Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
Themen Masterarbeiten Gesundheits- und Pflegewissenschaften Matrikel 2007-2010
Psychosoziale Belastungs- und Beanspruchungszustände und Arbeitszufriedenheit von Pflegekräften in der
stationären Langzeitpflege. Eine multizentrische Querschnittsanalyse.
Die Erfassung des Unterstützungsbedarfs bei Patienten mit Tumorerkrankungen: Zwei-Phasen-Pretesting
eines Fragebogens
Therapiemotivation von Patienten/innen mit Störungen am Bewegungsapparat für die ambulante
Durchführung von physiotherapeutischen Maßnahmen
Ermittlung von Angst und Traurigkeit in der Akutklinik: Klinische Testung zweier neu entwickelter Items zur
Erfassung von Angst/Furcht und Kummer/Traurigkeit für das Instrument ePA-AC der Methode
ergebnisorientiertes Pflegeassessment
"Da fühle ich mich wirklich gut aufgehoben": Das Erleben der Arbeit von Pflegestützpunkten aus der
Perspektive von Nutzerinnen und Nutzern
Wie erleben die Bereichsleitungen und die Pflegenden in Intensivpflegebereichen ihre tägliche Arbeit?
Übergänge von pflegeberuflich Qualifizierten in die hochschulische Bildung: Explorative Analyse der
Berufsbiographien und Bildungswege einzelner Teilnehmerinnen und Teilnehmer der beruflichen
Weiterbildung zur staatliche geprüften Fachkraft für psychiatrische Pflege an der Fachhochschule Frankfurt
am Main
Präsentismus in der Pflege
87