Säulen 1 bis 6 der Bildungsregion
Transcription
Säulen 1 bis 6 der Bildungsregion
Die sechs Säulen der Bildungsregion Ebersberg Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten - Übergang Kindergarten – Grundschule Übergang Grundschule – weiterführende Schule Übergang zwischen den Schularten Übergang Schule – Berufsausbildung – Beruf Übergang Schule – Hochschule Leitung des Arbeitskreises: Frau Angela Sauter, Fachliche Leitung des Staatlichen Schulamtes des Landkreises Ebersberg Wasserburger Straße 2, 85560 Ebersberg Tel.: 08092/823 – 433 @: [email protected] Säule 2: Schulische und außerschulische Bildungsangebote vernetzen – Schulen in der Region öffnen - Kooperation der Schulen Kooperation Schule – Wirtschaft und Arbeitsverwaltung Kooperation Schule – Wissenschaft Kooperation Schule – Jugendhilfe (z.B. Hortbetreuung, Jugendarbeit, arbeitsbezogene Jugendsozialarbeit, Erziehungsberatung) Kooperation Schule – Erwachsenenbildung Bildungsnetz für die Region – Internetplattform Profilbildung der Schulen Leitung des Arbeitskreises: Herr Johann Schwaiger Kreishandwerksmeister Kirchenplatz 6, 85567 Grafing b. München Tel.: 08092/20474 bzw. 0177/3562449 @: [email protected] Säule 3: Kein Talent darf verloren gehen – Jungen Menschen in besonderen Lebenslagen helfen - Junge Menschen mit Migrationshintergrund (Integration) Junge Menschen mit Behinderung bzw. sonderpädagogischen Förderbedarf (Inklusion, vgl. auch Art. 30a Absatz 6 BayEUG) Junge Menschen in besonderen Krisen auffangen (Schule und Jugendhilfe) Sozial benachteiligte junge Menschen für die Zukunft stärken (Schule, Jugendhilfe, insbesondere Jugendsozialarbeit an Schulen, arbeitsbezogene Jugendsozialarbeit und Arbeitsverwaltung Leitung des Arbeitskreises: Herr Bernhard Wacht Leitung des Teams „Jugendgerichtshilfe und präventive Jugendhilfe“ Landratsamt Ebersberg – Kreisjugendamt, Eichthalstraße 1, 85560 Ebersberg Tel.: 08092/823 –319 @: [email protected] Säule 4: Bürgergesellschaft stärken und entwickeln – Beitrag von Jugendhilfe einschließlich Jugendarbeit, Ganztagesangeboten und generationsübergreifendem Dialog - Junge Menschen für die Bürgergesellschaft gewinnen (insbesondere ehrenamtliche Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Freiwilliges Soziales Jahr) Kooperation von schulischen und außerschulischen Partnern zur Stärkung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, insbesondere bei Ganztagesangeboten Gestaltung des Lebensraums Schule gemeinsam mit außerschulischen Kooperationspartnern Sicherung der ehrenamtlichen Jugendarbeit in Vereinen und Kirchen auch im ländlichen Raum Stärkung der generationsübergreifenden Dialog- und Unterstützungsangebote und – strukturen (insbesondere Besuchsprojekte, Paten, Coaches, Akquisiteure) Leitung des Arbeitskreises: Frau Elfi Melbert Leiterin Betreuungsstelle Landratsamt Ebersberg, Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Tel.: 08092/823 – 381 @: [email protected] Säule 5: Herausforderungen des Demografischen Wandels annehmen - Bildung als Standortfaktor begreifen Sicherung des bestehenden Bildungsangebots (z.B. durch Kooperation) Nachhaltiges Schulgebäudemanagement Sicherung der Wohnortnähe von Schule und Ausbildungsstätten auch aus wirtschafts- und strukturpolitischen Gründen Standort- und regionalbezogene Schulentwicklung Leitung des Arbeitskreises: Herr Dominik Redemann Sozial- und Jugendhilfeplaner Landratsamt Ebersberg, Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Tel.: 08092/823 – 121 @: [email protected] Säule 6: Bildung ein Leben lang - Weiterbildung Kulturelle Bildung Erwachsenenbildung Leitung des Arbeitskreises: Frau Dr. Claudia Pfrang Kreisbildungswerk Ebersberg e.V. Pfarrer-Bauer-Straße 1 85560 Ebersberg 08092/857911 @: [email protected] Frau Dr. Martina Eglauer VHS Grafing Griesstraße 27 85567 Grafing 08092/819518 @: [email protected] Regionale Ansprechpartner für den Landkreis Ebersberg: Frau Stefanie Geisler Abteilungsleiterin „Soziale Angelegenheiten“ Landratsamt Ebersberg Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Tel.: 08092/823 – 205 @: [email protected] Frau Eva Wenzl Sachbearbeiterin Landratsamt Ebersberg Eichthalstraße 5, 85560 Ebersberg Tel.: 08092/823 – 328 @: [email protected] Koordinatorin für Oberbayern: Frau Claudia Glatter Regierung von Oberbayern Maximilianstraße 39, 80538 München Tel.: 0173/8579013 @: [email protected]