Vinaturel
Transcription
Vinaturel
V ® INATUREL c J e a n - Pau l M e t t é Je a n - Pa u l Me t t é – feurige Frucht aus dampfenden Kesseln „Vieille Prune“ Magnum von J.-P. Metté J e a n - Pa u l M e t t é , D e s t i l l at e u r A r t i s a n „In meiner Jugend gab es einen alten Nachbarn, der Eaux-de-Vie brannte. Das Kupfer, das Feuer und der Geruch haben mich so fasziniert, dass ich immer hinging, um zuzusehen. Die kupferne Brennblase und das Feuer sind ein Stück Leben. Die besten Destillate erfordern Herz und Seele, ansonsten hat es keinen Wert“. c So destillierte Jean-Paul Metté in den 60er Jahren seine ersten Brände. Getreu seiner Handwerkstradition hat er sehr schnell sein klassisches Sortiment mit der Schaffung neuer Produkte erweitert. Von der Waldhimbeere, der Schlehe, über die Orange, die Walnuss und einem Trester vom Gewürztraminer der Spätlese von 1990 gibt es nicht weniger als 85 Eaux-de-Vie, die Nasen und Gaumen staunen lassen. Durch diese Vielfalt, aber besonders durch die hohe Qualität seiner Eaux-de-Vie, wurde Jean-Paul Metté in der ganzen Welt bekannt. 5 V o r a u s s e t z u n g e n f ü r e x q u i s i t e Sp i r i t u o s e n Allem voran stehen die Expertise, das Können und das feine Handling des Brennmeisters. Das Haus Jean-Paul Metté kann nun auf eine fast 50-jährige Erfolgsgeschichte zurückblicken. Seit 1985 hat Jean-Paul Metté sein ganzes Wissen mit all seinen kleinen und großen, sorgsam gehüteten Geheimnissen an seinen Patensohn Philippe Traber weitergegeben, der heute mit viel Geschick und Erfolg die handwerkliche Brennerei im Elsass leitet. c Was für den Wein die Qualität der Trauben ist, ist für Eau-de-Vie die Qualität der Früchte. Philippe Traber verarbeitet für seine Obstbrände, wie Kirsche, Aprikose, Pflaume, Apfel, Birne oder Mirabelle, nur gesunde, sehr reife Früchte. Aber nicht nur Obst, auch Gemüse, wie etwa Spargel oder Knoblauch, und andere Pflanzen werden bei Jean-Paul Metté zu exzellenten Spirituosen gebrannt. c Die Qualität und Sauberkeit der Brennerei bilden den dritten wesentlichen Erfolgsfaktor. Philippe Traber verwendet dabei ausschließlich Doppelbrandanlagen aus Kupfer. In drei kleinen Kesseln von 100, 140 und 150 l Fassungsvermögen zaubert er seine Brände und Geiste. Kupfer und die geringe Kesselgröße sorgen für ein optimales Brennergebnis. 7 Von der hohen Kunst des Brennens Für Eaux-de-Vie, wie Sauerkirsche, Aprikose, Pflaume, Apfel, Birne oder Mirabelle, werden die Früchte zum Gären eingemaischt. Natürliche Hefen wandeln den Fruchtzucker in Alkohol um. Nach sechswöchiger Gärung wird die Maische gebrannt. Beim ersten Brand wird der gesamte Alkohol aus der Maische gewonnen. c Dieser sog. Rauhbrand wird nun ein zweites Mal gebrannt (Feinbrand), um den besten Alkohol mit seinen Aromastoffen zu separieren. Hierfür werden der Vor- und der Nachlauf entfernt und nur das Herz mit einem Alkoholgehalt von 70% findet für die weitere Verarbeitung Verwendung. Danach wird dieses Destillat mit frischem Quellwasser auf 45° reduziert und in Edelstahltanks oder Glasballons abgefüllt. c Früchte, die nur einen geringen Zuckergehalt aufweisen, wie etwa Waldhimbeere, Elsbeere, Orange, Schlehe, Ingwer oder Walnuss, legt Philippe Traber zuerst bis zu 3 Monate in Weinbrand ein und brennt sie dann, allerdings nur einmal. Auch hier werden Vor- und Nachlauf abgeschieden, um an das begehrte Herz zu gelangen. Gleiches gilt für alle Spiritueux. Alle Eaux-de-Vie und Spiritueux aus dem Hause Metté ruhen mindestens 6 bis 8, teilweise sogar 30 Jahre in Edelstahltanks oder Glasballons, um sich harmonisch zu verbinden. 9 E a u x - d e - V i e u n d Sp i r i t e u x Je nach Art der Spirituose, ob nun Eau-de-Vie oder Spiritueux, werden unterschiedliche Verfahren angewendet, um aus Früchten, Gemüse oder anderen Pflanzen jene begehrten Tropfen entstehen zu lassen. Der Gesetzgeber unterscheidet sehr genau zwischen diesen beiden Spirituosenarten. c Als Eau-de-Vie (oder Brand) dürfen grundsätzlich nur jene Spirituosen bezeichnet werden, die aus fermentierten Früchten entstehen. Der Alkohol wird ausschließlich aus dem Fruchtzucker der vergorenen Früchte gewonnen. Lediglich bei bestimmten Früchten, genau 17 an der Zahl, ist es erlaubt, die Früchte in Alkohol einzulegen, wobei höchstens 20 kg Alkohol auf 100 kg Früchte eingesetzt werden dürfen. Ein Hinweis auf dem Etikett ist vorgeschrieben. c Werden unvergorene Früchte, Gemüse, Nüsse oder andere Pflanzen, wie etwa Kräuter oder Tannennadeln, in Alkohol eingelegt, dann wird die daraus gewonnene Spirituose als Spiritueux (oder auch Geist) bezeichnet. Für die Mazeration, das Einlegen in Alkohol, verwendet Jean-Paul nur hochwertigsten Weinbrand (75°). 11 J e a n - Pa u l M e t t é u n d d i e W e lt d e r V i e l fa lt 85 Geschmacksrichtungen erlauben Ihnen eine Vielfalt an faszinierenden Einsatzmöglichkeiten, die Ihrer Kreativität allen Spielraum geben. Ob nun in der Spitzengastronomie oder für den ambitionierten Hobbykoch, die Spirituosen von Jean-Paul Metté eignen sich als Digestif oder für den Einsatz in der Patisserie, nach dem Motto „vom Meister für den Meister“. c Aber auch als Geschenk erfreuen sich die edlen Tropfen großer Beliebtheit. Kein Wunder, verzaubern sie doch das Herz und den Gaumen des Beschenkten. Geschmackliche Vielfalt und eine breite Palette an Formaten, von der 3 cl Musterflasche bis hin zur schlanken 1,5 l Magnumflasche, setzen Ihnen keine Grenzen. Verpackt in unsere edlen Holzkisten können Sie sich Ihres Erfolges sicher sein! 13 Wa h r e R a r i t ä t e n : R é s e rv e s Die Brände von Jean-Paul Metté lagern für mindestens 6 bis 8 Jahre in Edelstahlfässern, die im Hofe der Destillerie stehen. Die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sowie zwischen den Jahreszeiten sind für die perfekte Reifung ideal. Die Kälte verleiht den Bränden den besonderen Glanz. Die Wärme lässt unerwünschte Fuselöle verflüchtigen, so dass die Brände noch harmonischer und runder werden. Sie haben die Wahl aus den folgenden Sorten: c Abricot (Aprikose) Doppelbrand aus vergorenen Aprikosen aus Roussillon. Asperge (Spargel) Brand aus in Weinbrand eingelegten elsässer Spargel. Ail (Knoblauch) Brand aus in Weinbrand eingelegten elsässer Knoblauch. Asperule Odorante ou Reine des Bois (Waldmeister) Brand aus in Weinbrand eingelegten elsässer Waldmeister (Galium odoratum). Alisier (Elsbeere) Brand aus in Weinbrand eingelegter Elsbeere (Strauch aus den Vogesen). Aubepine (Weissdorn) Brand aus in Weinbrand eingelegten elsässer Weissdorn. Amande (Mandel) Brand aus in Weinbrand eingelegten Mandeln aus Californien. Baie de Genievre (Wachholder) Brand aus in Weinbrand eingelegten französischen Wachholder. Airelle (Preiselbeere) Brand aus in Weinbrand eingelegten elsässer Preiselbeeren (Vogesen). Baie de Houx (Stechpalmenbeere) Brand aus in Weinbrand eingelegter Stechpalmenbeere (Vogesen). Ananas Brand aus in Weinbrand eingelegter Ananas von der Elfenbeinküste. Banane Brand aus in Weinbrand eingelegter Banane aus Martinique. Anis Brand aus in Weinbrand eingelegtem Anis aus China. Basilic (Basilikum) Brand aus in Weinbrand eingelegten französischen Basilikum. 15 Bourgeons de Sapin (Tannenspitzen) Brand aus in Weinbrand eingelegten Tannenspitzen aus Ribeauvillé (Elsass). Cacao (Kakao) Brand aus in Weinbrand eingelegten Kakaobohnen aus Madagaskar. Fleur de Sureau (Holunderblüte) Brand aus in Weinbrand eingelegten Holunderblüten (Elsass). Fraise (Erdbeere) Brand aus in Weinbrand eingelegten Erdbeeren (Elsass). Fraise de Bois (Walderdbeere) Brand aus in Weinbrand eingelegten Walderdbeeren. Cafe Arabica (Kaffee Arabica) Brand aus in Weinbrand eingelegten Kaffeebohnen aus Südamerika. Framboise Brand aus in Weinbrand eingelegten Himbeeren. Cannelle (Zimt) Brand aus in Weinbrand eingelegtem Zimt. Framboise Sauvage (Waldhimbeere) Brand aus in Weinbrand eingelegten Waldhimbeeren. Cassis (schwarze Johannisbeere) Brand aus in Weinbrand eingelegten Johannisbeeren aus der Bourgogne. Gentiane (Enzian) Brand aus in Weinbrand eingelegtem Enzian aus der Auvergne (Zentralfrankreich). Citron Vert (Limone) Brand aus in Weinbrand eingelegten Limetten aus Brasilien. Gincembre (Ingwer) Brand aus in Weinbrand eingelegtem Ingwer aus China. Citronelle (Zitronenmelisse) Brand aus in Weinbrand eingelegter Zitronenmelisse. Griotte (Sauerkirsche) Doppelbrand aus vergorenen Sauerkirschen aus dem Elsass. Coing (Quitte) Doppelbrand aus vergorenen Quitten aus dem Elsass. Kirsch (Kirsche) Doppelbrand aus vergorenen Kirschen aus dem Elsass. Mindestens 6 Jahre Lagerung in Edelstahltanks. Cumin (Kümmel) Brand aus in Weinbrand eingelegtem Kümmel aus Marokko. Eglantine (Hagebutte) Brand aus in Weinbrand eingelegten Hagenbutten (Elsass). Fleur de Camomille (Kamillenblüte) Brand aus in Weinbrand eingelegten Kamillenblüten (Elsass). Fleur de Molene ou Bouillon Blanc (Wollkrautblüte) Brand aus in Weinbrand eingelegten Wollkrautblüten (Elsass). Fleur de Pissenlit (Löwenzahnblüte) Brand aus in Weinbrand eingelegten Löwenzahnblüten (Elsass). Lavande (Lavendel) Brand aus in Weinbrand eingelegtem Lavendel aus SüdFrankreich. Mandarine (Mandarine) Brand aus in Weinbrand eingelegten spanischen Mandarinen. Marc de Gewürztraminer Doppelter Brand aus Gewürztraminer Trester aus dem Elsass. Marc de Muscat (Trester von Muscat) Doppelter Brand aus dem Trester von Muscat Trauben aus dem Elsass. 17 Marc de Riesling (Trester von Riesling) Doppelter Brand aus dem Trester von Muscat Trauben aus dem Elsass. Melon (Melone) Brand aus in Weinbrand eingelegten Melonen aus Cavaillon (Frankreich). Mure Sauvage (Brombeere) Brand aus in Weinbrand eingelegten Brombeeren. Myrtille (Heidelbeere) Brand aus in Weinbrand eingelegten Heidelbeeren (Vogesen). Noisette (Haselnuss) Brand aus in Weinbrand eingelegten kalifornischen Haselnüssen. Pomme Gravensteiner (Apfel) Doppelbrand aus vergorenen Äpfeln aus dem Elsass. Reine Claude (Reneklode/Rundpflaume) Doppelbrand aus vergorener Reneklode (Rundpflaume) aus dem Elsass. Rhubarbe (Rhabarber) Brand aus in Weinbrand eingelegtem elsässer Rhabarber. Prunelle Sauvage (Schlehe) Brand aus in Weinbrand eingelegten, wild gewachsenen Schlehen (Steinobst) aus dem Elsass. Quetsch (Zwetschge) Doppelbrand aus vergorenen Zwetschgen aus dem Elsass. Noix (Walnuss) Brand aus in Weinbrand eingelegten elsässer Walnüssen Sorbier des Oiseaux (Vogelbeere) Brand aus in Weinbrand eingelegter Elsässer (Vogesen) Vogelbeere. Noix de la Saint Jean (grüne Johannistagnüsse) Brand aus in Weinbrand eingelegten grünen Johannistagnüssen. Sureau Noir (schwarzer Holunder) Brand aus in Weinbrand eingelegtem schwarzen Holunder (Vogesen). Orange Brand aus in Weinbrand eingelegten spanischen Orangen. Sureau Rouge (roter Holunder) Brand aus in Weinbrand eingelegtem Elsässer roten Holunder. Pain d‘Epice (Gewürzbrot) Brand aus in Weinbrand eingelegtem Gewürzbrot. Thym (Thymian) Brand aus in Weinbrand eingelegtem Thymian aus Südfrankreich. Peche (Pfirsich) Doppelbrand aus vergorenen Pfirsichen aus dem Elsass. Poire William (Williams Birne) Doppelbrand aus vergorenen Williamsbirnen aus dem Rhône Tal. Poivre (Szechuanpfeffer) Brand aus in Weinbrand eingelegtem Szechuanpfeffer aus China. Pomme Golden (Apfel) Doppelbrand aus vergorenen Äpfeln aus dem Elsass. Vanille Brand aus in Weinbrand eingelegter Vanille. Vieille Mirabelle (Alte Mirabelle) Doppelbrand aus vergorenen Mirabellen aus dem Elsass und Lothringen. Mindestens 12 Jahre Lagerung. Vieille Prune (Alte Pflaume) Doppelbrand aus vergorenen Pflaumen aus Südwestfrankreich. Mindestens 12 Jahre Lagerung, davon 3 Jahre in Eichenfässern. 19 Réserves ExCeptionnelles & Hors d’Age Bei den Réserves Exceptionnelles handelt es sich um Brände aus seltenen Früchten oder um 20 Jahre gelagerte Brände. Wahre Schätze sind die Réserves Exceptionnelles Hors d’Age, die 30 Jahre in Glasballons unter dem Dachboden gelagert und gereift werden. Die lange Lagerung verleiht den Bränden eine faszinierende Aromenfülle und Intensität sowie eine perfekt balancierte Harmonie. Wir können Ihnen folgende Sorten anbieten: c Abricot Réserves Exceptionnelles (Aprikose) Doppelbrand aus vergorenen Aprikosen aus Roussillon. Mindestens 20 Jahre Lagerung in Glasballons. Der Kirsch (Kirsche) Réserves Exceptionnelles Hors d‘Age wurde in einer limitierten Auflage von 500 Flaschen hergestellt. Alisier Réserves Exceptionnelles (Elsbeere) Brand aus in Weinbrand eingelegter Elsbeere (Strauch aus den Vogesen). Mindestens 20 Jahre Lagerung in Edelstahltanks. Prunelle Sauvage (Schlehe) Réserves Exceptionnelles Hors d‘Age Brand aus in Weinbrand eingelegten, wild gewachsenen Schlehen (Steinobst) aus dem Elsass. 30 Jahre Lagerung in Glasballons. Der Prunelle Sauvage (Schlehe) Réserves Exceptionnelles Hors d‘Age wurde in einer limitierten Auflage von 428 Flaschen hergestellt. Framboise Sauvage Réserves Exceptionnelles (Waldhimbeere) Brand aus in Weinbrand eingelegten Waldhimbeeren. Mindestens 6 Jahre Lagerung in Edelstahltanks. Marc de Gewürztraminer Vendanges Tardives Réserves Exceptionnelles Doppelter Brand aus dem Spätlese-Trester von Grand Cru Altenberg Bergheim 1990. 15 Jahre Lagerung in Edelstahltanks. Truffe (Trüffel) Réserves Exceptionnelles Brand aus in Weinbrand eingelegten Trüffeln aus Perigord (Frankreich). Mindestens 6 Jahre Lagerung in Edelstahltanks. Kirsch (Kirsche) Réserves Exceptionnelles Hors d‘Age Doppelbrand aus vergorenen Kirschen aus dem Elsass. Mindestens 30 Jahre Lagerung in Glasballons. Quetsch (Zwetschge) Réserves Exceptionnelles Hors d‘Age Doppelbrand aus vergorenen Zwetschgen aus dem Elsass. 30 Jahre Lagerung in Glasballons. Der Quetsch (Zwetschge) Réserves Exceptionnelles Hors d‘Age wurde in einer limitierten Auflage von 240 Flaschen hergestellt. Vieille Mirabelle (Alte Mirabelle) Réserves Exceptionnelles Hors d‘Age Doppelbrand aus vergorenen Mirabellen, wovon 2/3 der Früchte aus dem Elsass und 1/3 aus Lothringen kommen. 30 Jahre Lagerung in Glasballons. Der Vieille Mirabelle (Alte Mirabelle) Réserves Exceptionnelles Hors d‘Age wurde in einer limitierten Auflage von 120 Flaschen hergestellt. 21 Vinaturel Vinaturel vertritt Jean-Paul Metté als Exklusiv-Importeur in Deutschland. Wir sind auf den Vertrieb französischer biodynamisch erzeugter Spitzenweine und von Spirituosen aus dem Hause Jean-Paul Metté spezialisiert. Vinaturel gehört zur Yoku Technology GmbH, einem seit 1992 bestehenden, international aufgestellten Handelshaus. c Vinaturel verbindet höchste Qualitäts- und Genussansprüche mit den Grundsätzen einer gesundheits- und naturverträglichen Sinnesfreude. Genuss ohne Reue wird so für Sie Wirklichkeit. Neben der Auswahl erlesener Produkte liegt es uns besonders am Herzen, Sie persönlich und individuell zu beraten. c Ausführliche Informationen über Vinaturel, unsere Weine, Spirituosen und Accessoires finden Sie auf unserer Website oder rufen Sie uns an, damit wir Sie individuell ganz nach Ihren spezifischen Wünschen beraten können: 08151 - 908428 V ® INATUREL VINATUREL® eine Marke der Yoku Technology GmbH . Schatzlgasse 30 . 82335 Berg . Germany www.vinaturel.de . Tel: +49 (0)8151 9084-28 . Fax: +49 (0)8151 9084-24