Aspects stratégiques de l`introduction de Soarian au CHUV

Transcription

Aspects stratégiques de l`introduction de Soarian au CHUV
eHealth Summit
EMRAM Arena
4.09.2013
Pierre-François Regamey
Soarian Einführung
im CHUV:
Kosten / Nutzen
Aspekte
Inhalt
• Gründe zur Einführung eines elektronischen
Patientendossiers
• Nutzen, Change Management & Governance
• Indikatoren und Spital-Balanced Scorecard
OP - 18.06.2013
Gründe zur
Einführung eines
elektronischen
Patientendossiers
5th Generation
IT & klinisches
Vorgehen
2008
- Care optimisation
- Knowledge management
« Mentor »
Sophistication
4th Generation
- Interdisciplinarity
- Process automation
- Vocabulary server
« Colleague »
Gyroflux
3rd Generation
Digistat
Predimed
Metavision
- Structured data
- Alerts
- Decision help
« Helper »
RadOffice
MOLIS
2nd Generation
- Free text
- Some
codes
Local DBs
PACS
Jahr 2008:
« Patchwork » von
klinischen IT Systemen
… generell:
2. Generation
« Documentor »
DIAMM
1st Generation
DOME
- Scanned
documents
Archimede
1980
4
« Collector »
1990 -> 2000
2005
Source : « The 2007 Gartner computer-based patient record system generation model »
Time
2010
20++
5th Generation
- Care optimisation
- Knowledge management
Today
IT & klinisches
Vorgehen /2
« Mentor »
Sophistication
Soarian
4th Generation
Phase
III
- Interdisciplinarity
Process
automation
Soarian
- Vocabulary server
Phase II
« Colleague »
Soarian
Phase I
Gyroflux
3rd Generation
Digistat
Predimed
Metavision
- Structured data
- Alerts
- Decision help
« Helper »
RadOffice
MOLIS
2nd Generation
- Free text
- Some
codes
Local DBs
PACS
DOPHIN Projekt :
Basis für zukünftige
Entwicklungen
4. & 5. Generation
« Documentor »
DIAMM
1st Generation
DOME
- Scanned
documents
Archimede
1980
5
« Collector »
1990 -> 2000
2005
Source : « The 2007 Gartner computer-based patient record system generation model »
Time
2010
20++
Nutzen und Change
Management
Verwechslung zwischen
potenzielle und reale Nutzen
• Meiste IT Projekte werden dem
Management „verkauft“ und genehmigt auf
Basis von potenziellen Nutzen
– Eine Versicherungskarte erlaubt den
Datenaustausch zwischen healthcare
Partners, aber garantiert sie nicht…
OP - 18.06.2013
7
Hospital
reorganization
6
Improvement of
diagnosis quality
5
Better teaching
4
Improved control
of the therapeutic
chain
3
Improved
prescription
2
Improvement of
data exchange
1
Replacement of
paper and
telephone
Controlled usage
of DOPHIN
Global management of hospital
resources
Ongoing
assessment
DOPHIN
Knowledge of the diagnosis
and of its evolution
Best practices
Ongoing assessment
DOPHIN
Information sharing,
multidisciplinarity
DOPHIN
Knowledge of who does what and when,
standardisation of practices, protocols,
follow-up rules, alerts
Follow-up of junior doctors
Shared
repositories
Dashboards
Work rules
DOPHIN
Shared documentation, unique patient record, data exchange
rules, discharge letter workflow, etc…
Work rules
Andere Projekte
DOPHIN
Progessive involvment of EVERYONE
Nutzenmodell des Patientendossiers
Feststellungen (1)
• Das elektronischen Patientendossier gibt
keine „automatische“ Nutzen
• Um diese Nutzen zu schaffen, muss man
stark auf nicht-technischen Aspeken
fokussieren:
– Erwartete Nutzen konkret definieren
– Eine entsprechende Governance schaffen
OP - 18.06.2013
Feststellungen (2)
• Eine starke klinische Governance ist
wesentlich für eine erfolgreiche Einführung
eines elektronischen Patientendossiers
• Die direkte Beteiligung der obersten
Spitalleitung ist äusserst wichtig
OP - 18.06.2013
Indikatoren und SpitalBalanced Scorecard
OP - 18.06.2013
Drei wesentliche Nutzen
1. Weniger Papier
– Effiziente Benutzung des Dossiers
2. Verbesserung des
Informationsaustausches
– Bessere Kontinuität und Qualität der Pflege
– Bessere Fakturierung
3. Systematisches Follow-up der Patienten
und Reduktion der Aufenthaltsdauer dank
aktuellen und relevanten Daten
OP - 18.06.2013
Die Indikatoren
• % der Ärztebriefen in weniger als 7 Tagen nach
Patientenaustritt geschickt
Ziel: eine real-time Benutzung des Patientendossiers gewährleisten
• % der Patienten mit therapeutischem Plan 24
Stunden nach Aufnahme
Ziel: eine rasche Bewertung des Patienten gewährleisten
• % der Patienten mit aktuellen klinischen Notizen
(weniger als 24 Stunden alt)
Ziele: gewährleisten, dass alle Patienten jeden Tag von Ärtzten
bewertet werden => bessere Kontinuität und weniger Wartezeiten
• Gemessene vs erwartete Aufenthaltsdauer pro
Dienst und pro DRG
OP - 18.06.2013
Heutige Resultate
• 80% der Ärztebriefen sind mit Soarian
produziert…
• …mehr als 40% in weniger als 7 Tagen nach
Patientenaustritt
• Verbesserung der klinischen Dokumentation
(best practices) in mehreren medizinischen
Diensten
• Das Ratio Aufenthaltsdauer / Case Mix Index
ist zwischen 2010 und 2012 über 5%
gesunken
OP - 18.06.2013
Zukünftige Schritte
• Spezifische Projekte mit hohem klinischen
Wert (Schichten 3-7 des Nutzenmodelles)
– Verbesserung der Verschreibung
– Verbesserung der Kontrolle der therapeutischen
Kette
– Verbesserung der Ausbildung
– Verbesserung der Qualität der Diagnosen
– Reorganisation des Spitales
–…
• EMRAM Zertifizierung ???
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
OP - 18.06.2013