Rundschau - Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH Quedlinburg

Transcription

Rundschau - Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH Quedlinburg
R undschau
Info-Magazin für die Mieter der Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH Quedlinburg
Nr
Nr.. 2 - April 2006
Hartz IV
Wohnkosten
S. 2
Unser Angebot
Frisch sanierte
Wohnungen
S. 3
Sauberkeit
Müll richtig trennen! S. 4
Wohntipps
Was tun gegen
Schimmel?
S. 5
Service
Treppenhausreinigung/
WOWI-Briefkasten
S. 6
Primacom
Willkommen in
der Zukunft
S. 7
Im Gespräch
Zufriedene Mieter
S. 8
Energiepreise
Interview mit Michael
Wölfer (Stadtwerke) S. 9
Ansprechpartner
WOWI-Mitarbeiter
und Havariepartner S. 10
Foto: WOWI
2
Kosten
Wichtige Informationen zu Hartz IV
Welche Wohnkosten werden
gezahlt?
Zu Beginn des Jahres 2005 ist bekanntlich anstelle von Sozial- und
Arbeitslosenhilfe das Arbeitslosengeld II eingeführt worden.
Im Zusammenhang mit dem Arbeitslosengeld II werden die Kosten für Unterkunft (Kaltmiete sowie Nebenkosten) und Heizung,
sofern sie angemessen sind, von
den einzelnen Kommunen bzw.
Landkreisen übernommen.
Dabei werden sowohl die Wohnungsgröße als auch die Höhe der
Miete berücksichtigt. Was unter
„angemessenem Wohnraum“ zu
verstehen ist, entscheidet jede
Kommune (Landkreis oder kreisfreie Stadt) selbst. Neben der
Wohnungsgröße ist auch die Miethöhe ausschlaggebend.
Über die Kriterien, die im Landkreis
Quedlinburg (ARGE) für „angemessene Wohnkosten“ derzeit gelten, geben wir Ihnen im Folgenden eine Übersicht.
Kosten pro Quadratmeter
Pro Quadratmeter Wohnfläche werden folgende Kosten durch die ARGE getragen:
•
4,35 E/m2 Kaltmiete
•
1,00 E/m2 Betriebskostenvorauszahlung
•
1,00 E/m2 Heizkostenvorauszahlung
Maximale Wohnungsgröße
Die genannten Kosten pro Quadratmeter werden bis zu folgender
maximaler Wohnungsfläche übernommen:
•
bis 45 m2 Wohnfläche:
für einen 1-Personen-Haushalt
•
bis 60 m2 Wohnfläche:
für einen 2-Personen-Haushalt
•
bis 75 m2 Wohnfläche:
für einen 3-Personen-Haushalt
•
bis 85 m2 Wohnfläche:
für einen 4-Personen-Haushalt
•
10 m2
für jedes weitere Familienmitglied
Maximale Wohnkosten gesamt
Somit können die einzelnen Haushalte maximal folgende Leistung erhalten:
•
1-Personen-Haushalt:
285,75 E
•
2-Personen-Haushalt:
381,00 E
•
3-Personen-Haushalt:
476,25 E
•
4-Personen-Haushalt:
539,75 E
•
jede weitere Person:
63,50 E
Kosten für Strom und Warmwasser
Die Kosten für Strom und Warmwasser werden nicht von der ARGE übernommen. Sind die
Warmwasserkosten in den Heizkosten enthalten, werden von den Heizkosten
pauschal 18 Prozent abgezogen.
Bitte unbedingt beachten!
Vor Abschluss eines neuen Mietvertrages muss die ARGE Ihre Zustimmung geben!
Schöner Wohnen
Unser Angebot:
3
Frisch sanierte
attraktive Wohnungen
Bei Interesse melden Sie sich bitte in unserer Abt. Vermietung bei Frau Mund.
August-Bebel-Ring 8 (4. OG links)
Sanierte 3-Raum-Wohnung
• Die Wohnung im Wohngebiet Süderstadt hat eine
Wohnfläche von 57,22 m2.
• Sie befindet sich bereits in einem bezugsfertigen Zustand.
• Das Bad ist mit einer Wanne ausgestattet und komplett
gefliest.
• Als Bodenbelag wurde in allen Räumen (außer im Bad) ein
CV-Belag mit Parkettoptik verwendet.
Johannishöfer Trift
(3. OG rechts)
Sanierte 3-Raum-Wohnung
• Die Wohnung hat eine Wohnfläche von 59,18 m2.
• Sie ist komplett saniert. Dazu gehört:
• malermäßige Instandsetzung mit Rauhfaser weiß
• CV-Belag mit Parkettoptik
• Erneuerung und Neuanordnung aller
Sanitärobjekte im Bad
• Bad mit Viertelkreisdusche
• Fliesen in Bad und Küche
Fotos: WOWI
2006 geplant: Sanierung von Wohnungen im
Wohnblock Ditfurter Weg 14–18
Folgende Sanierungen sind
vorgesehen:
• Ditfurter W
eg 14 / 1. OG links
Weg
3-Raum-Wohnung, ca. 59,00 m2
(ab Mai bezugsfertig)
• Dittfurter W
eg 16 / 1. OG links
Weg
3-Raum-Wohnung, ca. 59,00 m2
(ab Juni bezugsfertig)
• Ditfurter W
eg 18 / 2. OG links
Weg
2-Raum-Wohnung, ca. 44,70 m2
(ab Juni bezugsfertig)
4
Entsorgung
Schöneres Wohnen durch Sauberkeit
Müll richtig trennen!
Was gehört in die Müllbehälter?
Gelber Sack / Gelbe TTonne
onne
Verkaufsverpackungen mit dem
Grünen Punkt
bensmittelflaschen, Verkaufsschalen
aus Metall:
Aluminiumschalen, -deckel, -folien, Getränkedosen, Konservendosen, Spraydosen (leer)
aus Verbundstoffen:
Getränke- und Milchkartons,
Vakuumverpackungen
aus Kunststoff:
Becher von Milchprodukten und
Margarine, Einweggeschirr, Flaschen von Spül- und Waschmitteln, Flaschen von Körperpflegemitteln, Folien, Folienbeutel, Le-
Nicht in den Gelben Sack/die
Gelbe Tonne gehören:
Pappe, Papier, Glas, Spielzeug
und sonstige Kunststoffgegenstände, Verpackungen mit Restinhalt
Papiertonne / Blaue TTonne:
onne:
Broschüren, Bücher, Eierschachteln aus Pappe, Kataloge, Prospekte, Schreibpapier, Schulhefte, Verpackungen
Nicht in die Blaue Tonne gehören:
Getränkekartons, Hygienepapier, Kohle- und Blaupapier, Pergamentpapier, beschichtetes Papier, Tapeten und Tapetenreste.
Zementsäcke
Hausmülltonne:
Einige Beispiele: Asche, Disketten, Fahrradreifen, Fotos, Stifte,
Windeln, Geschirr, Hygiene-
papier, Glühlampen, Spielzeug,
Küchenabfälle, kleiner Hausrat,
Kleintierstreu
Gelbe Säcke erst zum
Abfuhrtermin herausstellen
Unsere Mitarbeiter stellen immer
wieder fest, dass Gelbe Säcke ins
Freie gestellt werden, sobald sie
gefüllt sind. Das bietet nicht nur
einen unschönen Anblick, sondern hat auch weitere unangenehme Folgen: Die Säcke werden
von Kleintieren angefressen, der
Inhalt fällt heraus und wird durch
den Wind im großen Umkreis ver-
streut. Deshalb möchten wir
nochmals alle Mieter auffordern,
die Säcke nur zu den Abfuhrterminen (frühestens am Abend vor
dem Abholtag) im geschlossenen
Zustand am Müllplatz abzulegen.
Und bitte achten Sie darauf,
dass der Wind die Säcke nicht
wegwehen kann.
Wohntipps
Was tun gegen Schimmelpilz?
Auch hier ist vorbeugen besser!
Besonders im Winter tritt Schimmel
gehäuft in Wohnungen auf. Das gilt
ganz besonders dann, wenn der Winter lang und kalt war, wie in diesem
Jahr. Deshalb wollen wir Ihnen einige Tipps geben, wie Schimmelbildung
verhindert werden kann. Denn wenn
der Schimmel erst einmal vorhanden
ist, ist das für die Bewohner sehr unangenehm. Und die Beseitigung des
Schimmels ist nur mit Hilfe kostenintensiver Verfahren möglich.
Woher kommt Schimmel?
Schimmel ist ein Pilz, der dann gute
Wachstumsbedingungen findet, wenn
sich über einen längeren Zeitraum
Feuchtigkeit an den Wänden niederschlägt. Diese Feuchtigkeit entsteht
zum größten Teil innerhalb der Wohnung, z. B. durch Waschen oder Kochen. Außerdem geben Menschen
und auch Pflanzen Feuchtigkeit ab.
Wenn nicht ausreichend gelüftet
wird, bildet sich eine hohe Luftfeuchtigkeit in der Wohnung. Und
diese schlägt sich an kalten Stellen
der Wände nieder – womit das
Wachstum des Schimmelpilzes gefördert wird.
Aus diesen hier kurz skizzierten
Zusammenhängen ergibt sich, dass
zur Vermeidung von Schimmel vor
allem erforderlich sind: richtiges Lüf-
ten, Heizen sowie eine gute Luftzirkulation in der Wohnung, welche
die Wände an allen Stellen warm und
trocken hält. Entscheidend ist die
Temperaturdifferenz zwischen Innenluft und Wand. Diese sollte so
gering wie möglich sein. Im Folgenden geben wir Ihnen einige konkrete
Empfehlungen, wie im Einzelnen dem
Entstehen von Schimmelpilz vorgebeugt werden kann.
Richtig Lüften
• Jeder Raum sollte entsprechend seiner Nutzung ausreichend gelüftet
werden.
• Die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung sollte zwischen 45 und maximal 60 Prozent liegen.
• Ständiges Ankippen von Fenstern
sollte vermieden werden, da der notwendige Luftaustausch nicht funktioniert und außerdem unnötig Wärme verloren geht.
• Kurzes und intensives Lüften ist zu
empfehlen. Durch weites Öffnen aller Fenster und Türen (am besten mit
Durchzug) entsteht die so genannte
Stoßlüftung oder Querlüftung, die
sehr effektiv ist.
• Im Winter auf langes Lüften verzichten, damit die Wände nicht auskühlen.
• Das Bad nach Duschen oder Baden
Spaltlüftung:
längeres Lüften bei angekipptem Fenster: geringer Lüftungs
effekt bei hohem Wärmeverlust!
Stoßlüftung:
kurzes intensives Lüften bei
geschlossener Tür (ohne Durchzug): Besser als Spaltlüftung,
aber nicht optimal!
Fotos: Archiv
Beim Baden und Kochen entsteht viel Feuchtigkeit. Hier ist intensives
Lüften besonders wichtig!
Querlüftung:
kurzes intensives Lüften bei
geöffneter Tür (mit Durchzug):
hoher Lüftungseffekt bei
geringem Wärmeverlust!
5
6
Service
sofort lüften.
• Bei isolierverglasten Fenstern ist auf
häufigeres Lüften zu achten.
me abgeben können.
• Kontinuierlich heizen, um gleichmäßige und ausreichende Temperatur zu
erreichen. Wand- und Ecktemperaturen sollten im Winter 13 Grad Celsius nicht unterschreiten.
• Auf Luftbefeuchter sollte verzichtet werden.
• Innentüren zwischen Räumen, in
denen unterschiedliche Temperaturen
Wichtige Tipps
• Große Schränke sollten nicht zu
dicht an die Wand gestellt werden
(Abstand 2–5 cm).
• Heizungen dürfen nicht verdeckt
werden, damit sie ungehindert Wär-
herrschen, geschlossen halten.
• Wohnräume dürfen nicht zu Gewächshäusern umfunktioniert werden.
• Bei Wasserschäden müssen die betroffenen Stellen unbedingt zunächst
gründlich austrocknen, bevor neuer
Belag oder Teppich verlegt wird.
Unser Service für Sie
Treppenhausreinigung
Die Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH Quedlinburg lässt bereits bei einer Vielzahl von Objekten die Treppenhausreinigung
durch einen Dienstleister (Firma
Mittag & Jolmes GmbH) durchführen. Sollte bei einigen Mietern der
Bedarf bestehen, die Treppenhausreinigung ebenfalls durch einen Dienstleister durchführen zu
lassen, informieren Sie bitte schriftlich Ihren zuständigen Wohnungsverwalter. Wir beauftragen dann
die Firma Mittag & Jolmes GmbH
mit der Treppenhausreinigung.
Die daraus entstehenden Kosten
in Höhe von 3,64 Euro Netto pro
Wohnungseinheit werden im Rahmen der Betriebskostenabrechnung umgelegt.
Nennen Sie uns Ihr Problem! Wir kümmern uns darum.
Liebe Mieter
Mieter,,
wir sind stets offen für Lob,
aber auch für kritische Meinungsäußerungen. Wir rufen
Sie hiermit auf
auf,, uns zu schreiben. W
o sehen Sie PPositives,
ositives, wo
Wo
gibt es noch Mängel?
Meinungen
Probleme
Fragen
Schreiben Sie an:
Wohnungswirtschafts
ohnungswirtschafts-gesellschaft mbH
Quedlinburg
„WOWI-Briefkasten
„WOWI-Briefkasten““
Rathenaustraße 10
06484 Quedlinburg
Infos
WOWI-Briefkasten
Lösungen
Antworten
Primacom
Willkommen in der Zukunft
Internet, digitales Fernsehen und
Telefonieren über das TV-Kabel
von Primacom
Gute Nachrichten für die Mieter der Quedlinburger Wohnungswirtschaftsgesellschaft und PrimaCom Kunden: Diesen steht nicht
nur ein analoges TV- und Hörfunkprogramm zur Verfügung, die Kunden können auch mit dem Anschluss schnell im Netz surfen und
überaus kostengünstig telefonieren. Was heißt dies im Einzelnen?
Seit dem vergangenen Jahr bietet der Kabelnetzbetreiber einen
Telefonanschluss in den städtischen Wohnungen der Harzstadt
an, mit dem bis zu 75 Prozent der
Kosten gegenüber einem herkömmlichen Telefonanschluss eingespart werden. Die Quedlinburger können ihr normales analoges Telefon weiterhin nutzen und
erhalten eine Rufnummer mit der
jeweiligen Vorwahl der Stadt – für
Quedlinburg 03946-XXXX. Alternativ können sie auch ihre bisherige
Telefonnummer wie gewohnt nutzen (portieren lassen) und somit
auch weiterhin über primafon telefonieren. Obendrein kann bei
Bedarf auch eine zweite Rufnummer angefordert werden – sofern
dies gewünscht ist.
primafon beinhaltet viele kundenfreundliche Funktionen, die ein
herkömmlicher analoger Telefonanschluss nicht bietet. Anklopfen,
Konferenzschaltungen, Rufnummererkennung, Makeln oder die
Weiterleitung von Gesprächen zu
Langeweile ist passé
Fernsehen in nie gekannter Qualität
und Quantität
Foto: Primacom
Die
Mieter der Quedlinburger
Wohnungswirtschaftsgesellschaft
können aus über 100 analogen
und digitalen TV- und Hörfunkprogrammen auswählen – da ist mit
Sicherheit für jeden Geschmack etwas dabei. Einen Extra-Service für
alle digital-TV-Zuschauer stellt der
einfach zu bedienende „Elektronische Programmführer“, kurz EPG,
dar. Dieser eröffnet den Kunden
eine Übersicht des kompletten TVProgrammangebots und bietet einen sicheren Überblick über alle
Primacom-Programminhalte. So
können sich die Kunden ganz einfach ihr persönliches Fernsehprogramm zusammenstellen: Die
Programmauswahl im EPG kann
entweder nach Zeit, Kanal oder
einer anderen Telefonnummer, falls
der Anschluss besetzt ist, sind nur
einige der vielen Leistungsmerkmale von primafon.
Weiterhin können primafon-Nutzer grundsätzlich ohne zeitliche
Begrenzung untereinander kostenfrei telefonieren
telefonieren, egal ob sie
im gleichen Haus wohnen, in einer anderen Straße oder in einer
anderen Stadt. Gespräche aus
dem Primacom-Netz heraus gibt es
in der Woche und tagsüber bereits
für 2,2 Cent/Min. – in den Abendund Nachtstunden, an Wochenenden und bundeseinheitlichen Feiertagen für kostengünstige 1,9
Cent/Min.
nach Genre sortiert werden. Wenn
man einen Film sehen möchte, listet der EPG per Knopfdruck die
Tagesfilme aller Kanäle auf. Aber
auch Dokumentarfilme, Kultur,
Nachrichten und vieles mehr findet der EPG schnell und übersichtlich. Auf Wunsch finden die Kunden außerdem detaillierte Informationen zu Filmen und Sendungen. Für ganz Eilige zeigt der
Menüpunkt „Jetzt“ exakt an, was
gerade in diesem Moment läuft.
Für Spielfilmliebhaber gibt es etwas ganz Besonderes: die virtuelle Videothek „Movies & More“. Die
neuesten Spielfilme können per
Fernbedienung ausgewählt und
auf den Bildschirm geholt werden
– und natürlich auch dies in brillanter Bild- und Tonqualität.
Jetzt kostenlos anrufen ...
0800-100 35 05
Kostenlose Hotline
Mo–Sa, 8–22 Uhr
7
8
Wohnen bei uns
Zufriedene Mieter
der WOWI
Mit Familie Kirchhoff im Gespräch
Familie Kirchhoff aus Quedlinburg hatte einige Jahre in Oberursel gelebt. Aber nach der Geburt von
Sohn Nico zog es sie wieder in den Harz zurück.
Kathrin ist als Glaserin und Christian als Versicherungskaufmann tätig.
Beide finden die ruhige zentrale Lage und die komplett sanierte Wohnung in der Thomas-Müntzer-Straße sehr gut. „Die Nachbarn sind freundlich und hilfsbereit“, sagt Christian. Kathrin gefällt besonders der
Sanitärbereich. „Das Badezimmer ist traumhaft.“
Wir wünschen Familie Kirchhoff viel Spaß in der
neuen Wohnung und hoffen, dass sie sich hier stets
wohlfühlen wird.
• Foto rechts oben:
Familie Kirchhoff in der neuen Wohnung
• Foto rechts unten:
WOWI-Abteilungsleiter Bewirtschaftung Herr Jung
beglückwünscht Kathrin Kirchhoff zum Einzug.
Fotos: WOWI
Aktion Weihnachtsbaum
Leider mussten wir feststellen, dass sich nur wenige Mieter auf unseren Wettbewerbsaufruf zur
Weihnachtszeit um den schönsten Weihnachtsbaum gemeldet und uns ein Foto ihres Weihnachtsbaumes zugeschickt haben.
Wir freuen uns trotzdem, dass wir Familie
Winderlich aus der Gneisenaustraße einen Gutschein vom Gartencenter Nordharz im Wert von
75 Euro überreichen konnten.
Energiekosten
9
Wärmepreis wird erstmals seit
sechs Jahren erhöht
Interview mit Michael Wölfer, Geschäftsführer
der Stadtwerke Quedlinburg
WOWI: Wie ist die Preisgestaltung
in Quedlinburg im Vergleich zu
anderen Städten im Land SachsenAnhalt?
Herr Wölfer: Die Preise der Stadtwerke Quedlinburg liegen weiter
im unteren Drittel der Preise der
Energieversorger in Sachsen-Anhalt.
WOWI: Zum 1. Februar 2006 ist
der Wärmepreis auf 62,00 Euro
pro Megawattstunde angehoben
worden. Warum wurde der Preis
erhöht?
Herr Wölfer: Dies sind reine Mehrkosten aus der Beschaffung. Wir
haben aufgrund des Kostendrucks
den Mehraufwand erstmals eins
zu eins an den Kunden weitergegeben.
WOWI: Muss der Verbraucher mit
weiteren Erhöhungen rechnen?
Herr Wölfer: Ja, voraussichtlich ab
1. September 2006. Der Wärmepreis wird sich in der zweiten Stufe
auf 68,00 bis 70,00 Euro pro
Megawattstunde erhöhen.
WOWI: Ist es möglich, dass die
Preise auch wieder sinken?
Herr Wölfer: Das hängt von der
wirtschaftlichen Lage ab. Aber
machen wir uns nichts vor: Es sollte
jedem klar sein, dass die Preise
von vor zehn Jahren wohl nie wie-
der erreicht werden können.
WOWI: Ist bei der Versorgung mit
Gas ebenfalls mit einer Erhöhung
zu rechnen?
Herr Wölfer: Bei der Gasversorgung kann noch keine Entwarnung gegeben werden. Die Vorlieferanten, in unserem Falle Mitgas, kündigten bereits für April
oder Mai eine weitere Preisrunde
an.
WOWI: Zum 30. September 2006
haben Mitgas und Stadtwerke im
Einvernehmen den auf 20 Jahre
angelegten Vertrag befristet. Was
bedeutet das genau?
Herr Wölfer: Es gibt dann neue Verhandlungen, die dem Endversorger mehr Spielraum bieten sollen. Nach bisherigen Vorstellungen
könnten wir einen Fünf-JahresVertrag erhalten, bei dem 40 Prozent der gebrauchten Menge fest
gebunden sind, oder einen ZweiJahres-Vertrag, bei dem 80 Prozent
fest sind. Ich hoffe, dass sich das
insgesamt positiv auf die Preise
auswirken wird.
WOWI: Gibt es weitere Möglichkeiten zur Beheizung bzw. zur Einsparung von Kosten?
Herr Wölfer: Um alle Möglichkeiten der Einsparung auszuschöpfen, prüfen wir, ob das Block-
Foto: Stadtwerke
heizwerk in der Magdeburger Straße teilweise mit Biogas gefahren
werden kann. Dies könnte Einsparungen bei der Ökosteuer bringen,
denn die Abgaben und Steuern
beeinflussen die Preise erheblich.
WOWI: Wir danken Ihnen für das
Interview.
Wegen der Entwicklung der
Energiepreise empfehlen wir
unseren Mietern, ihre monatlichen V
orauszahlungen
Vorauszahlungen
der Heizkosten, die regelmäßig mit der Miete bezahlt
werden, anzupassen. Damit
bei der nächsten Betriebsund Heizkostenabrechnung
eine eventuelle Nachzahlung so gering wie möglich
ausfällt bzw
bzw.. gar nicht erst
entsteht. Falls Sie Fragen zu
dieser Problematik haben,
stehen Ihnen unsere Mitar
Mitar-beiter im Hause gern zur
Verfügung
erfügung..
Seit wann gibt es den Osterhasen?
Vor mehr als 300 Jahren entstand
am Oberrhein der Brauch, dass
der Osterhase bunt bemalte Eier
bringt. Erste Belege sind aus dem
Jahr 1678 überliefert. Das Ei zählt
schon seit Urzeiten als Symbol der
Fruchtbarkeit, des beginnenden
Lebens. Wie nun der Hase ins Spiel
kam, ist nicht belegt. Vielleicht weil
er als besonders niedlich gilt und
bei Kindern beliebt ist. Zu Beginn
des vorigen Jahrhunderts setzte
sich überall in Deutschland der
Osterhase durch. Zunächst bei der
Stadtbevölkerung, während die
Dorfbewohner lange Zeit skeptisch
blieben gegenüber einem Eier legenden Hasen, der so gar nicht
ihren alltäglichen Erfahrungen mit
dem Langohr entsprach.
10
Zum Fest / Service
Foto: Archiv
Wohnungswirtschaftsgesellschaft mbH Quedlinburg
Rathenaustraße 10
06484 Quedlinburg
www.wowi-qlb.de
[email protected]
Fax: (03946) 96 50-32
So erreichen Sie uns:
Unsere Geschäftszeiten
Mo 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Di 7.30 Uhr bis 18.00 Uhr
Mi 7.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Do 7.30 Uhr bis 17.00 Uhr
Fr 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr
Die Wohnungswirtschaftsgesellschaft Quedlinburg mbH
wünscht Ihnen ein frohes Osterfest!
Unsere Havariepartner
Sollten außerhalb unserer Geschäftszeiten Havarien
an Ver- und Entsorgungsanlagen auftreten, so können sich unsere Mieter mit diesen Partnerunternehmen
direkt in Verbindung setzen.
Fernwärme
eststellung von Gasgeruch
ernwärme--Versorgung und bei FFeststellung
Stadtwerke Quedlinburg GmbH
(03946) 97 13
Gasheizungen, Gasthermen, Gasherde, W
asserversorgung
Wasserversorgung
Heisat Quedlinburg GmbH
(03946) 7 73 60
Elektro
GS Gebäudeservice GmbH
(03946) 90 73 90
Heizung Erwin-Baur
Erwin-Baur-- Straße
Haustechnik Zwies GmbH
(03946) 91 87 70
Blockheizungen Straße des Friedens
Wärmetechnik Quedlinburg GmbH
(03946) 90 26 16
Hauswartdienst (teilweise, wo zutreffend)
Bau-Gärtner GmbH
(0171) 6 82 21 75
Mietwohnungsbewirtschaftung
Frau Angelika Parlowski
(03946) 96 50-25
Frau Christel Drobek
(03946) 96 50-27
Frau Veronika Buchmann
(03946) 96 50-29
Frau Renate Winter
(03946) 96 50-46
Wohnungsvermittlung
Frau Meike Mund
(03946) 96 50-28
Frau Viola Schenzel
(03946) 96 50-58
Mietenbuchhaltung
Frau Birgit Büwendt
(03946) 96 50-24
Frau Marion Feigenspan
(03946) 96 50-16
Frau Janet Naaff
(03946) 96 50-34
Betriebskostenabrechnung
Frau Sieglinde Stein
(03946) 96 50-17
Immobilienvermittlung
Herr Matthias Silbermann
(03946) 96 50-42
Baubetreuung
Herr Bernd Glatz
(03946) 96 50-20
Herr Reinhardt Petrasch
(03946) 96 50-18
Wohneigentum /
Fremdhausverwaltung
Frau Catherine Wegener
(03946) 96 50-40
Frau Petra Huth
(03946) 96 50-21
Impressum
Herausgeber:
Wohnungswirtschaftsgesellschaft
mbH Quedlinburg
verantw. für den Inhalt:
Manfred Jäger, Geschäftsführer
Redaktion, Layout:
Dr. Frank Stader
Projekt: Dr. Johannes Scholz
Lektorat: Manuela Greth
Druck: MAXROI Graphics GmbH