Pleated trousers or frayed jeans, high heels or flip

Transcription

Pleated trousers or frayed jeans, high heels or flip
Pleated trousers or frayed jeans, high heels
or flip-flops – every day when we wonder
‘What shall I wear today?’, we are actually
asking ourselves ‘Who do I want to be?’.
Before we can say anything, our clothes
have already spoken for us, about us and
even perhaps against us.
This exhibition explores how we deal with
fashion individually and collectively, and
looks at the message we want to convey
through our clothes.
Die neuesten Informationen zur
Ausstellung unter:
www.fashion-talks.de
www.facebook.com/fashiontalks.berlin
www.twitter.com/fashion_talks
Who decides what is ‘in’ or ‘out’? Why are
there uniforms? What is an emo? What
style codes are there in youth subcultures?
Whether checked, stripes, street wear or
camouflage – on over 450 sq. metres, this
exhibition takes a closer look at a range
of old and new fashion trends. Using such
everyday wear as jeans, the exhibition not
only shows how small changes in styles,
patterns and finishing are transformed into
codes, but also how the complex and
sophisticated ‘fashion’ system functions.
FASHION TALKS offers an insight into
the strategies of fashion companies and
designers from creation to marketing.
Öffnungszeiten
Dienstag 9–20 Uhr
Mittwoch bis Freitag 9 –17 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertag 10 –18 Uhr
Visitors can also become actively involved,
for instance, by giving a pair of jeans an
‘old look’, submitting a suggestion for a
new youth subculture at the ‘Office for
Youth Cultures’, or by designing their own
tartan pattern on a computer screen.
‘The New’ offers a glance into the future –
every month, different young designers, as
yet unknown, present their creations for
tomorrow. The chronological ‘Style Stones’
display vividly shows just how closely
the history of fashion is connected with
historical developments.
Der Katalog zur Ausstellung FASHION TALKS
ist für 19,90 € im Museumsshop erhältlich.
Ausstellungsdauer
7. Oktober 2011 bis 26. Februar 2012
Eintritt
3 €, ermäßigt 1,50 €
Verkehrsverbindung
U-Bahn U2 Mohrenstraße, U6 Stadtmitte
Bus M48, 200, 265
Museum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straße 16
10117 Berlin
Telefon(030) 202 94 0
Telefax (030) 202 94 111
E-Mail [email protected]
www.mfk-berlin.de
Ein Museum der Museumsstiftung
Post und Telekommunikation
Getragen von der Deutschen Post
und der Deutschen Telekom
Mit freundlicher Unterstützung der
Bundfaltenhose oder zerschlissene Jeans,
High Heels oder Flip Flops – mit der Überlegung „Was ziehe ich an?“ stellen wir uns
Tag für Tag zugleich die Frage „Wer möchte
ich sein?“. Denn noch bevor wir etwas
sagen, hat unsere Kleidung schon für, über
und vielleicht auch gegen uns gesprochen.
Die Ausstellung FASHION TALKS beleuchtet
den individuellen und kollektiven Umgang
mit Mode sowie die Botschaften, die
wir mit unserem Outfit transportieren.
Wer bestimmt was „in“ oder „out“ ist?
Wozu gibt es Uniformen? Was ist ein Emo?
Welche Stylecodes gelten in Jugendszenen?
Ob Karos, Abzeichen, Streetwear oder
Tarnlook: auf rund 450 Quadratmetern
nimmt die Schau alte und neue Modetrends
genauer unter die Lupe. Anhand alltäglicher
Kleidungsstücke wie beispielsweise der Jeans
zeigt sie nicht nur, wie kleine Abweichungen
die Schnitte, Muster und Nachbearbeitungen
in Codes verwandeln, sondern wie das
komplexe und raffinierte System „Mode“
funktioniert. Von der Kreation bis hin zur
Vermarktung veranschaulicht sie die
Strategien der Modekonzerne und Designer.
Auf ihrem Rundgang können auch die
Besucherinnen und Besucher aktiv werden
und eine Jeans auf „alt“ trimmen, beim
„Amt für jugendkulturelle Szenen“ einen
Vorschlag für eine neue Jugendszene
einreichen oder am Computer ihr eigenes
Tartan-Karomuster entwerfen. Einen Blick
in die Zukunft wirft die Rubrik „Das Neue“:
hier zeigen junge, noch unbekannte
Designer im monatlichen Wechsel ihre
Kreationen von morgen. Die illustrierte
Zeittafel „Style Stones“ schließlich führt vor
Augen, wie eng die Geschichte der Mode
mit dem Zeitgeschehen verwoben ist.
FÜHRUNGEN
Fashion Talks
für Einzelbesucher/innen, jeden 1. Sonntag
im Monat,15.30 Uhr sowie jeden
1. Dienstag im Monat, 18.30 Uhr,
Museumseintritt
Für Gruppen (7.–13. Klasse, Erwachsene),
60 Minuten, Schulklassen 35 €,
Erwachsene 45 € plus 1,50 €
ermäßigter Eintritt pro Person,
Anmeldung (030) 202 94 204
WORKSHOPS
2. – 4. Klasse
Re-Design.
Setze Deinen eigenen Trend
90 Minuten, Schulklassen 45 €, Hort- und
Feriengruppen 35 €,
Anmeldung (030) 202 94 205
4. – 6. Klasse
Handy-Taschen-Fashion
90 Minuten, Schulklassen 45 €, Hort- und
Feriengruppen 35 €,
Anmeldung (030) 202 94 205
7. –13. Klasse und Erwachsene
- Zeig mir, was Du trägst
und ich sag Dir, wer Du bist!
Die Sprache der Mode
- Kauf mich! Die Werbestrategien der Modemacher
90 Minuten, Schulklassen 55 €,
Erwachsene 65 € plus 1,50 € ermäßigter
Eintritt pro Person,
Anmeldung (030) 202 94 204
Das Museum als außerschulischer
Lernort
Workshop für Lehrer/innen
18.10.11, 16–18 Uhr, Eintritt frei,
Anmeldung (030) 202 94 205
Camouflage. Kinder des GroßstadtDschungels
19.2.12, 14 –17 Uhr, Museumseintritt
(Kinder frei) plus Material 1,50 € pro
Teilnehmer/in
Unterrichtsmaterial zum kostenlosen
Download unter www.fashion-talks.de
MÄRCHENMALSONNTAGE
Knit in. Stricken To Go
22.11.11, 18.30 Uhr, Museumseintritt plus
Material 5 € pro Teilnehmer/in,
Anmeldung (030) 202 94 205
Woll-Lust. Häkeln leichtgemacht
24.1.12, 18.30 Uhr, Museumseintritt plus
Material 5 € pro Teilnehmer/in,
Anmeldung (030) 202 94 205
Samt und Seide, Feder und Leder.
Von eleganten Prinzessinnen und
großen Helden
6.11.11, 15 Uhr, Museumseintritt
(Kinder frei)
„Wer schön sein will muss leiden“.
Schnürbrüste, Corsagen und
der Gegendiskurs einer freien
Natürlichkeit
Dr. des. Almut Hüfler
10.1.12, 18.30 Uhr, Eintritt frei
„Kleidung existiert in meiner
Vorstellung nur in Bewegung“.
Begegnungen von Mode und Tanz
Dr. Christina Pareigis
21.2.12, 18.30 Uhr, Eintritt frei
WEITERE VORTRÄGE
… wirf Gold und Silber über mich.
Von prachtvollen Gewändern und
guten Feen
27.11.11, 15 Uhr, Museumseintritt
(Kinder frei)
„Fashioning The Self“.
Mode, Jugendkulturen und Identität
Diana Weis, Autorin
25.10.11, 18.30 Uhr, Eintritt frei
FERIENPROGRAMM
LESUNGEN
Pimp your T-Shirt.
Verwandlung in Glamour,
Dschungel oder Pirat
4.10.11, 31.1.12, 14 –16 Uhr,
Museumseintritt (Kinder frei) plus Material
3 € pro Teilnehmer/in,
Anmeldung (030) 202 94 205
Handy-Taschen und -Anhänger.
Telefone individuell
und kreativ schützen
11.10.11, 2.2.12, 14 –16 Uhr,
Museumseintritt (Kinder frei) plus Material
3 € pro Teilnehmer/in,
Anmeldung (030) 202 94 205
FAMILIENSONNTAGE
Paper-Dolls. Anziehpuppen
aus Papier
15.1.12, 14 –17 Uhr, Museumseintritt
(Kinder frei) plus Material 1,50 € pro
Teilnehmer/in
Änderungsschneiderei Los Milagros
MarÍa Cecilia Barbetta (Verlag S. Fischer)
29.11.11, 18.30 Uhr, Museumseintritt
Mode und Moderne
Prof. Dr. Barbara Vinken,
Ludwig-Maximilians-Universität München
16.11.11, 19 Uhr, Eintritt frei
BESONDERE AKTIONEN
Stilettoholic
Karolin Park (Gmeiner Verlag)
31.1.12, 18.30 Uhr, Museumseintritt
VORTRÄGE
in Kooperation mit dem Zentrum für
Literatur- und Kulturforschung
„Ewige Wiederkehr des Neuen“.
Philosophien und Anti-Philosophien
der Mode
Herbert Kopp-Oberstebrink
11.10.11, 18.30 Uhr, Eintritt frei
„Spieglein, Spieglein an der
Wand...“. Schöne Gesichter zwischen
Kunst und Modefotografie
Dr. Judith Elisabeth Weiss
15.11.11, 18.30 Uhr, Eintritt frei
Made in School
Aktionstag mit der Archenhold Oberschule
und der Integrierten Sekundarschule
an der Haveldüne
2.12.11, 13–17 Uhr, Museumseintritt