TierpflegerInnen- Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität Wien

Transcription

TierpflegerInnen- Ausbildung - Veterinärmedizinische Universität Wien
Kontakt und Anreise
Tierpflegerschule des Fonds zur Förderung
der Tierpflegerausbildung
Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht
Veterinärplatz 1, 1210 Wien
T +43 1 25077-3750
F +43 1 25077-3790
[email protected]
TierpflegerInnenAusbildung
Bürozeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 13 Uhr
Einfahrt:
Veterinärplatz 1
Informationen der „Tierpflegerschule des
Fonds zur Förderung der Tierpflegerausbildung“
an der Veterinärmedizinischen Universität Wien
Von Westen – Salzburg, Linz, St. Pölten: A1 bis Knoten Steinhäusl; A21
in Richtung Wien Süd/Graz bis Knoten Vösendorf; A2 und A23 in Richtung
Gänserndorf bis Ausfahrt Hirschstetten; weiterer Weg lt. Skizze.
Von Süden – Villach, Klagenfurt, Graz: A2 und A23 in Richtung Gänsern­
dorf bis Ausfahrt Hirschstetten; weiterer Weg lt. Skizze.
Von Norden/Nordwesten – Tulln, Stockerau: A22, Abfahrt Floridsdorfer
Brücke, weiterer Weg lt. Skizze.
Von Osten – Schwechat, Hainburg: A4 Ostautobahn, dann A23 in Richtung Gänserndorf bis Ausfahrt Hirschstetten; weiterer Weg lt. Skizze.
Die Ausbildung zur/m TierpflegerIn
Die Tierpflegerschule des Fonds zur Förderung der
Tierpflegerausbildung an der Veterinärmedizinischen
Universität Wien bietet die Möglichkeit der Ausbildung zur Tierpflegerin oder zum Tierpfleger. Sie ist
eine private berufsbildende mittlere Schule mit Öffent­
lichkeitsrecht und einzigartig in Österreich.
Der Besuch der Schule ersetzt die
Lehrausbildung zur/m TierpflegerIn!
Zulassungsvoraussetzungen
■■ Positiv abgeschlossene achte und neunte
■■
■■
■■
■■
■■
■■
Schulstufe: Im Zeugnis der achten Schulstufe
darf kein Fach mit „nicht genügend“ beurteilt sein.
Die Note in „Biologie“ darf nicht schlechter als
„befriedigend“ sein. Folgende Fächer müssen in
der ersten oder zweiten Leistungsstufe benotet
sein: Deutsch, Geschichte & Sozialkunde, Geografie & Wirtschaftskunde, Mathematik, Biologie,
Physik und Chemie.
Das 20. Lebensjahr darf zu Schulbeginn der
ersten Klasse nicht überschritten sein.
Interesse an Tieren, Biologie und medizinischen
Aspekten und Forschung
Eignung und Bereitschaft zu körperlicher Arbeit
Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein
Positiv abgeschlossener Eignungstest
Ausreichend freie Ausbildungsplätze
Ausbildungsplätze
Pro Jahrgang können höchstens 30 SchülerInnen auf­
genommen werden.
Dauer
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Theoretische Ausbildung
In den Klassenzimmern der Tierpflegerschule des
Fonds zur Förderung der Tierpflegerausbildung an
der Vetmeduni Vienna.
Praktische Ausbildung
Der praktische Ausbildungsteil findet an den Universitätskliniken der Veterinärmedizinischen Universität
Wien, in externen Ausbildungsstätten sowie im Tiergarten Schönbrunn statt. Im Laufe der Ausbildung
lernen die SchülerInnen den Umgang mit verschie­
denen Tierarten: Heimtiere, Nutztiere, Pferde, Labortiere, Zootiere, Reptilien, Vögel, etc.
Kosten
Das Schulgeld für den Besuch der Tierpflegerschule
des Fonds zur Förderung der Tierpflegerausbildung
beträgt Euro 1.950,– pro Schuljahr.
Arbeitsmöglichkeiten nach Absolvierung
der Ausbildung
■■ TierpflegerIn in den Universitätskliniken und Insti-
Anmeldung und Eignungstest
Jeweils zwischen Oktober bis März läuft die Anmel­
dung für den Eignungstest für das darauffolgende
Schuljahr.
■■
Das Anmeldeformular ist über das Sekretariat (siehe
Kontakt) der Schule erhältlich, das mit dem Jahres­
zeugnis der achten Schulstufe zur Anmeldung mitgebracht werden muss.
■■
■■
■■
■■
■■
tuten der Veterinärmedizinischen Universität Wien
sowie in privaten Tierspitälern
TierarzthelferIn
TierpflegerIn in Tiergärten und Wildparks
TierpflegerIn in Tierheimen
TierpflegerIn in pharmazeutischen Betrieben,
Forschungsinstituten, usw.
TierpflegerIn in Tierhandlungen
PferdepflegerIn in Reitställen, etc.