Sicherheitsdatenblatt

Transcription

Sicherheitsdatenblatt
37.1.2
Seite: 1/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 17.09.2013
Version: 12
überarbeitet am: 17.09.2013
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens
· 1.1 Produktidentifikator
· Handelsname: KDS NR 9
· 1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und Verwendungen, von denen abgeraten wird
· Verwendungssektor
SU3 Industrielle Verwendungen: Verwendungen von Stoffen als solche oder in Zubereitungen an Industriestandorten
SU22 Gewerbliche Verwendungen: Öffentlicher Bereich (Verwaltung, Bildung, Unterhaltung, Dienstleistungen, Handwerk)
· Produktkategorie PC35 Wasch- und Reinigungsmittel (einschließlich Produkte auf Lösungsmittelbasis)
· Prozesskategorie PROC19 Handmischen mit engem Kontakt und nur persönlicher Schutzausrüstung
· Umweltfreisetzungskategorie
ERC8a Breite dispersive Innenverwendung von Verarbeitungshilfsstoffen in offenen Systemen
ERC8d Breite dispersive Außenverwendung von Verarbeitungshilfsstoffen in offenen Systemen
· Verwendung des Stoffes / des Gemisches Handgeschirrspülmittel
· 1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
· Hersteller/Lieferant:
ZEP INDUSTRIES B.V.
Falkstrasse 11 - D33602 Bielefeld
Tel: 0521 174 158 / Fax: 0521 521 7114
· Auskunftgebender Bereich: Abteilung Labor
· 1.4 Notrufnummer: ZEP INDUSTRIES BV, Tel: 0521 174158 / Fax: 0521 5217114
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
· 2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
· Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008
GHS07
Skin Irrit. 2 H315 Verursacht Hautreizungen.
Eye Irrit. 2 H319 Verursacht schwere Augenreizung.
· Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG
Xi; Reizend
R36: Reizt die Augen.
· Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt:
Das Produkt ist kennzeichnungspflichtig auf Grund des Berechnungsverfahrens der "Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für
Zubereitungen der EG" in der letztgültigen Fassung.
· Klassifizierungssystem:
Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen, ist jedoch ergänzt durch Angaben aus der Fachliteratur und durch
Firmenangaben.
· 2.2 Kennzeichnungselemente
· Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Der Stoff ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
· Gefahrenpiktogramme
GHS07
· Signalwort Achtung
· Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Benzolsulfonsäure, 4-C10-13-sec-Alkylderivate
· Gefahrenhinweise
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
· Sicherheitshinweise
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene
Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P302+P350
BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen.
· Zusätzliche Angaben:
Enthält (R)-(+)-Limonen. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
(Fortsetzung auf Seite 2)
DE
37.1.2
Seite: 2/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 17.09.2013
Version: 12
überarbeitet am: 17.09.2013
Handelsname: KDS NR 9
(Fortsetzung von Seite 1)
· 2.3 Sonstige Gefahren
Das Produkt enthält nachweislich keine organisch gebundenen Halogenverbindungen (AOX), Nitrate,
Schwermetallverbindungen.
· Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
· PBT: Nicht anwendbar.
· vPvB: Nicht anwendbar.
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen
· 3.2 Chemische Charakterisierung: Gemische
· Beschreibung: Gemisch aus noachfolgend angefürten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen.
· Gefährliche Inhaltsstoffe:
Benzolsulfonsäure, 4-C10-13-sec-Alkylderivate
CAS: 85536-14-7
10-25%
EINECS: 287-494-3
C R34
Reg.nr.: 01-2119490234-40-xxxx
Xn R22
Skin Corr. 1B, H314
Acute Tox. 4, H302
CAS: 69011-36-5
Isotridecanol, ethoxyliert
1-5%
Reg.nr.: 01-2119976362-32-xxxx
Xn R22
Xi R41
Acute Tox. 3, H301
Eye Dam. 1, H318
Kokosamin-2EO
CAS: 68603-42-9
1-5%
EINECS: 271-657-0
Xi R38-41
Reg.nr.: 01-2119490100-53
Eye Dam. 1, H318
Skin Irrit. 2, H315
Tricolamin
1-5%
CAS: 102-71-6
EINECS: 203-049-8
Xi R36
Reg.nr.: 01-2119486482-31-xxxx
Eye Irrit. 2, H319
CAS: 68439-49-6
C16-C18 Fatty alcohol ethoxylaat (25 mol EO)
1-5%
Xn R22
Xi R41
Eye Dam. 1, H318
Acute Tox. 4, H302
Methylglycindiessigsäure, Trinatriumsalz
CAS: 164462-16-2
1-5%
ELINCS: 423-270-5
Met. Corr.1, H290
Reg.nr.: 01-0000016977-53
Natriumhydroxid
1-5%
CAS: 1310-73-2
EINECS: 215-185-5
C R35
Reg.nr.: 01-2119457892-27-xxxx
Met. Corr.1, H290; Skin Corr. 1A, H314
(R)-(+)-Limonen
CAS: 5989-27-5
0,1-1%
EINECS: 227-813-5
Xn R65
Reg.nr.: 01-2119529223-47-xxxx
Xi R38
Xi R43
N R50/53
R10
Flam. Liq. 3, H226
Asp. Tox. 1, H304
Aquatic Acute 1, H400; Aquatic Chronic 1, H410
Skin Irrit. 2, H315; Skin Sens. 1, H317
· Zusätzliche Hinweise;(EG 89/542) Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
· 4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
· Nach Einatmen: Frischluftzufuhr, bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
· Nach Hautkontakt:
Bei andauernder Hautreizung Arzt aufsuchen.
Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen.
· Nach Augenkontakt:
Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt
konsultieren.
(Fortsetzung auf Seite 3)
DE
37.1.2
Seite: 3/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 17.09.2013
Version: 12
überarbeitet am: 17.09.2013
Handelsname: KDS NR 9
(Fortsetzung von Seite 2)
· Nach Verschlucken: Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren.
· 4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
· 5.1 Löschmittel
· Geeignete Löschmittel: Feuerlöschmaßnahmen auf die Umgebung abstimmen.
· 5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
· Besondere Schutzausrüstung: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
· 6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren
Nicht erforderlich.
· 6.2 Umweltschutzmaßnahmen: Mit viel Wasser verdünnen.
· 6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung:
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen.
· 6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7.
Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8.
Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13.
ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung
· 7.1 Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
· Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich.
· 7.2 Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten
· Lagerung:
· Anforderung an Lagerräume und Behälter: Keine besonderen Anforderungen.
· Zusammenlagerungshinweise: Nicht erforderlich.
· Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Behälter dicht geschlossen halten.
· Lagerklasse:
· Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): · 7.3 Spezifische Endanwendungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen
· Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: Keine weiteren Angaben, siehe Abschnitt 7.
· 8.1 Zu überwachende Parameter
· Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten:
1310-73-2 Natriumhydroxid (1-5%)
MAK (Deutschland) vgl.Abschn.IIb
· DNEL-Werte
85536-14-7 Benzolsulfonsäure, 4-C10-13-sec-Alkylderivate
Oral
DNEL Long term-systemic
0,85 mg/kg human/day (Verbraucher)
Dermal DNEL Long term-systemic
85 mg/kg human/day (Verbraucher)
170 mg/kg human/day (Arbeitskraft/Arbeiter)
Inhalativ DNEL Long term local mg/m3
3 mg/m3 (Verbraucher)
12 mg/m3 (Arbeitskraft/Arbeiter)
DNEL Long term-systemic mg/m3 3 mg/m3 (Verbraucher)
12 mg/m3 (Arbeitskraft/Arbeiter)
164462-16-2 Methylglycindiessigsäure, Trinatriumsalz
Oral
DNEL Long term-systemic
17 mg/kg human/day (Verbraucher)
DNEL acute-systemic
85 mg/kg human/day (Verbraucher)
Inhalativ DNEL Acute-local mg/m3
20 mg/m3 (Verbraucher)
(Fortsetzung auf Seite 4)
DE
37.1.2
Seite: 4/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 17.09.2013
Version: 12
überarbeitet am: 17.09.2013
Handelsname: KDS NR 9
(Fortsetzung von Seite 3)
40 mg/m3 (Arbeitskraft/Arbeiter)
DNEL Acute-systemic mg/m3
20 mg/m3 (Verbraucher)
40 mg/m3 (Arbeitskraft/Arbeiter)
DNEL Long term local mg/m3
2 mg/m3 (Verbraucher)
4 mg/m3 (Arbeitskraft/Arbeiter)
DNEL Long term-systemic mg/m3 20 mg/m3 (Verbraucher)
40 mg/m3 (Arbeitskraft/Arbeiter)
1310-73-2 Natriumhydroxid
Inhalativ DNEL Long term local mg/m3
1 mg/m3 (Verbraucher)
1 mg/m3 (Arbeitskraft/Arbeiter)
5989-27-5 (R)-(+)-Limonen
Oral
DNEL acute-systemic
4,76 mg/kg human/day (Verbraucher)
Inhalativ DNEL Acute-systemic mg/m3
33,3 mg/m3 (Arbeitskraft/Arbeiter)
· PNEC-Werte
85536-14-7 Benzolsulfonsäure, 4-C10-13-sec-Alkylderivate
PNEC Freshwater mg/L
0,287 mg/L (-)
PNEC Freshwater sediment
0,287 mg/Kg (-)
PNEC Intermittent release
0,0167 (-) (mg/L)
PNEC Marine water sediment
0,287 mg/Kg (-)
PNEC Marinewater mg/L
0,0287 mg/L (-)
PNEC Sewage treatment Plant mg/L 3,43 mg/L (-)
PNEC Soil
35 mg/Kg (-)
164462-16-2 Methylglycindiessigsäure, Trinatriumsalz
PNEC Freshwater mg/L
2 mg/L (-)
PNEC Freshwater sediment
24 mg/Kg (-)
PNEC Intermittent release
1 mg/L (-)
PNEC Marinewater mg/L
0,2 mg/L (-)
PNEC Sewage treatment Plant mg/L 100 mg/L (-)
PNEC Soil
2,5 mg/Kg (-)
· Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen.
· 8.2 Begrenzung und Überwachung der Exposition
· Persönliche Schutzausrüstung:
· Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen:
Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
Berührung mit den Augen vermeiden.
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden.
· Atemschutz: Nicht erforderlich.
· Handschutz:
Schutzhandschuhe
· Handschuhmaterial Handschuhe aus Gummi
· Durchdringungszeit des Handschuhmaterials Nicht erforderlich.
· Augenschutz:
Dichtschließende Schutzbrille
DE
(Fortsetzung auf Seite 5)
37.1.2
Seite: 5/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 17.09.2013
Version: 12
überarbeitet am: 17.09.2013
Handelsname: KDS NR 9
(Fortsetzung von Seite 4)
ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften
· 9.1 Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften
· Allgemeine Angaben
· Aussehen:
Flüssigkeit
Form:
Rosa
Farbe:
Charakteristisch
· Geruch:
Nicht bestimmt.
· Geruchsschwelle:
· pH-Wert:
Nicht bestimmt.
· Zustandsänderung
Schmelzpunkt/Schmelzbereich:
Siedepunkt/Siedebereich:
Nicht bestimmt.
100 °C
· Flammpunkt:
> 100 °C
· Entzündlichkeit (fest, gasförmig):
Nicht anwendbar.
· Zündtemperatur:
Zersetzungstemperatur:
Nicht bestimmt.
· Selbstentzündlichkeit:
Das Produkt ist nicht selbstentzündlich.
· Explosionsgefahr:
Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich.
· Explosionsgrenzen:
Untere:
Obere:
Nicht bestimmt.
Nicht bestimmt.
· Dampfdruck bei 20 °C:
23 hPa
· Dichte bei 20 °C:
· Relative Dichte
· Dampfdichte
· Verdampfungsgeschwindigkeit
± 1 g/cm³
Nicht bestimmt.
Nicht bestimmt.
Nicht bestimmt.
· Löslichkeit in / Mischbarkeit mit
Wasser:
Vollständig mischbar.
· Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser): Nicht bestimmt.
· Viskosität:
Dynamisch:
Kinematisch:
Nicht bestimmt.
Nicht bestimmt.
· Lösemittelgehalt:
Organische Lösemittel:
3,5 %
Festkörpergehalt:
· 9.2 Sonstige Angaben
4,2 %
Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität
· 10.1 Reaktivität
· 10.2 Chemische Stabilität
· Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung.
· 10.3 Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Keine gefährlichen Reaktionen bekannt.
· 10.4 Zu vermeidende Bedingungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 10.5 Unverträgliche Materialien: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 10.6 Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt.
ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben
· 11.1 Angaben zu toxikologischen Wirkungen
· Akute Toxizität:
· Einstufungsrelevante LD/LC50-Werte:
85536-14-7 Benzolsulfonsäure, 4-C10-13-sec-Alkylderivate
Oral
LD50
>300-2000 mg/kg (Rat) (OECD 401)
(Fortsetzung auf Seite 6)
DE
37.1.2
Seite: 6/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 17.09.2013
Version: 12
überarbeitet am: 17.09.2013
Handelsname: KDS NR 9
(Fortsetzung von Seite 5)
Dermal LD50
EC 50 / 48 h
EC 50 / 72 H
LC50 / 96 h
>2000 mg/kg (Rat)
>1-10 mg/ltr (Daphnia magna (water flea)) (OECD 202)
>10-100 (Desmodesmus subspicatus) (mg/L OECD 201)
>1-10 mg/ltr (Cyprinus Carpio) (OECD 203)
>1-10 mg/ltr (Lepomis Macrochirus)
1-10 mg/ltr (Brachydanio rerio)
69011-36-5 Isotridecanol, ethoxyliert
Oral
LD50
200 - 2000 mg/kg (Rat)
Literatuur waarde
EC50
1 - 10 mg/ltr (Daphnia magna (water flea))
Literatuurwaarde
68603-42-9 Kokosamin-2EO
Oral
LD50
>2000 mg/kg (Rat)
EC 50 / 48 h 3,2 mg/ltr (Daphnia magna (water flea))
EC 50 / 72 H 3,9 (Selenastrum capricornutum (Algae)) (mg/l)
LC50 / 96 h 2,4 mg/ltr (fish)
68439-49-6 C16-C18 Fatty alcohol ethoxylaat (25 mol EO)
Dermal LD50
> 2000 mg/kg (Rat)
LC50 / 96 h 3,5 mg/ltr (Lepomus gobbosus (Zonnebaars))
164462-16-2 Methylglycindiessigsäure, Trinatriumsalz
Oral
LD50
>4000 mg/kg (Rat)
Dermal LD50
>4000 mg/kg (Rat)
EC 50 / 48 h >200 mg/ltr (Daphnia magna (water flea))
LC50 / 96 h >200 mg/ltr (Brachydanio rerio)
1310-73-2 Natriumhydroxid
Oral
LD50
2000 mg/kg (Rat)
Dermal LD50
1350 mg/kg (Rabbit)
LC50 / 96 h 125 mg/ltr (Gambusia affinis)
5989-27-5 (R)-(+)-Limonen
Oral
LD50
4400 mg/kg (Rat)
Dermal LD50
>5000 mg/kg (Rat)
>2000 mg/kg (Rabbit)
EC50
34,1 mg/ltr (Daphnia magna (water flea))
· Primäre Reizwirkung:
· an der Haut: Reizt die Haut und die Schleimhäute.
· am Auge:
Starke Reizwirkung mit Gefahr ernster Augenschäden.
Reizwirkung.
· Sensibilisierung: Bei längerer Exposition ist eine sensibilisierende Wirkung durch Hautkontakt möglich.
· Zusätzliche toxikologische Hinweise:
Das Produkt weist aufgrund des Berechnungsverfahrens der Allgemeinen Einstufungsrichtlinie der EG für Zubereitungen in der
letztgültigen Fassung folgende Gefahren auf:
Reizend
ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben
· 12.1 Toxizität
· Aquatische Toxizität:
85536-14-7 Benzolsulfonsäure, 4-C10-13-sec-Alkylderivate
OECD test 301 A >70 (biodegradation in % after 28 days)
69011-36-5 Isotridecanol, ethoxyliert
OECD test 301 A > 70 (biodegradation in % after 28 days)
OECD test 301 B > 60 (biodegradation in % after 28 days)
68603-42-9 Kokosamin-2EO
OECD test 301 B 92 (biodegradation in % after 28 days)
(Fortsetzung auf Seite 7)
DE
37.1.2
Seite: 7/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 17.09.2013
Version: 12
überarbeitet am: 17.09.2013
Handelsname: KDS NR 9
(Fortsetzung von Seite 6)
68439-49-6 C16-C18 Fatty alcohol ethoxylaat (25 mol EO)
OECD test 301 E 91 % (biodegradation in % after 28 days)
164462-16-2 Methylglycindiessigsäure, Trinatriumsalz
OECD test 301 A >70 (biodegradation in % after 28 days)
OECD test 301 F 80-90 % (biodegradation in % after 28 days)
5989-27-5 (R)-(+)-Limonen
OECD test 301 D >92 (biodegradation in % after 28 days)
· 12.2 Persistenz und Abbaubarkeit Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· Sonstige Hinweise: Das Produkt ist biologisch abbaubar.
· 12.3 Bioakkumulationspotenzial Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· 12.4 Mobilität im Boden Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
· Weitere ökologische Hinweise:
· Allgemeine Hinweise:
Wassergefährdungsklasse 2 (Selbsteinstufung): wassergefährdend
Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen.
Trinkwassergefährdung bereits beim Auslaufen geringer Mengen in den Untergrund.
Tenside sind entsprechend den Anforderungen der RVO zum Wasch- und Reinigungsmittelgesetz durchschnittlich zu mindestens
90% biologisch abbaubar.
· 12.5 Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung
· PBT: Nicht anwendbar.
· vPvB: Nicht anwendbar.
· 12.6 Andere schädliche Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar.
ABSCHNITT 13: Hinweise zur Entsorgung
· 13.1 Verfahren der Abfallbehandlung
· Empfehlung:
Kleine Mengen können mit reichlich Wasser verdünnt und weggespült werden. Größere Mengen sind gemäß örtlicher
behördlicher Vorschriften zu entsorgen.
· Ungereinigte Verpackungen:
· Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften.
ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport
· 14.1 UN-Nummer
· ADR, ADN, IMDG, IATA
entfällt
· 14.2 Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung
· ADR, ADN, IMDG, IATA
entfällt
· 14.3 Transportgefahrenklassen
· ADR, ADN, IMDG, IATA
· Klasse
entfällt
· 14.4 Verpackungsgruppe
· ADR, IMDG, IATA
entfällt
· 14.5 Umweltgefahren:
· Marine pollutant:
Nein
· 14.6 Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender
Nicht anwendbar.
· 14.7 Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOLNicht anwendbar.
Übereinkommens 73/78 und gemäß IBC-Code
· UN "Model Regulation":
-
ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften
· 15.1 Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das
Gemisch
· Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Der Stoff ist gemäß CLP-Verordnung eingestuft und gekennzeichnet.
(Fortsetzung auf Seite 8)
DE
37.1.2
Seite: 8/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 17.09.2013
Version: 12
überarbeitet am: 17.09.2013
Handelsname: KDS NR 9
(Fortsetzung von Seite 7)
· Gefahrenpiktogramme
GHS07
· Signalwort Achtung
· Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung:
Benzolsulfonsäure, 4-C10-13-sec-Alkylderivate
· Gefahrenhinweise
H315 Verursacht Hautreizungen.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
· Sicherheitshinweise
P305+P351+P338 BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene
Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
P302+P350
BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Behutsam mit viel Wasser und Seife waschen.
· Nationale Vorschriften:
· Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): · Technische Anleitung Luft:
Klasse Anteil in %
NK
1-5
· Wassergefährdungsklasse: WGK 2 (Selbsteinstufung): wassergefährdend.
· 15.2 Stoffsicherheitsbeurteilung: Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt.
ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben
Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherung von
Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis.
· Relevante Sätze
H226 Flüssigkeit und Dampf entzündbar.
H290 Kann gegenüber Metallen korrosiv sein.
H301 Giftig bei Verschlucken.
H302 Gesundheitsschädlich bei Verschlucken.
H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden.
H315 Verursacht Hautreizungen.
H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
H318 Verursacht schwere Augenschäden.
H319 Verursacht schwere Augenreizung.
H400 Sehr giftig für Wasserorganismen.
H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.
R10
Entzündlich.
R22
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken.
R34
Verursacht Verätzungen.
R35
Verursacht schwere Verätzungen.
R36
Reizt die Augen.
R38
Reizt die Haut.
R41
Gefahr ernster Augenschäden.
R43
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben.
R65
Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen.
· Datenblatt ausstellender Bereich: Abteilung Labo
· Ansprechpartner: Chef Labo
· Abkürzungen und Akronyme:
ADR: Accord européen sur le transport des marchandises dangereuses par Route (European Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods
by Road)
IMDG: International Maritime Code for Dangerous Goods
IATA: International Air Transport Association
GHS: Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals
EINECS: European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances
ELINCS: European List of Notified Chemical Substances
CAS: Chemical Abstracts Service (division of the American Chemical Society)
(Fortsetzung auf Seite 9)
DE
37.1.2
Seite: 9/9
Sicherheitsdatenblatt
gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31
Druckdatum: 17.09.2013
Version: 12
überarbeitet am: 17.09.2013
Handelsname: KDS NR 9
(Fortsetzung von Seite 8)
DNEL: Derived No-Effect Level (REACH)
PNEC: Predicted No-Effect Concentration (REACH)
LC50: Lethal concentration, 50 percent
LD50: Lethal dose, 50 percent
DE