BERGERLEBNIS HOCHSCHWAB 2016 Alpenregion Hochschwab

Transcription

BERGERLEBNIS HOCHSCHWAB 2016 Alpenregion Hochschwab
LITERATUR ÜBER DEN HOCHSCHWAB
Bücher / Wanderführer
• Hochschwab von Rudolf Lindner (Weishaupt Verlag, Graz).
• Zauber des Hochschwab – Die schönsten Fotowanderungen
von Erich Heidenbauer
• Hochschwab – Die schönsten Berg- und Wanderwege von
G. u. L. Auferbauer (Bergverlag Rother, München)
• Wandererlebnis Hochschwab & Hohe Veitsch von Hans Hödl
(KRAL Verlag).
Kletterführer
• Sportklettern Österreich Ost von Thomas Behm, Kurt Schall
und Gerhard Grabner, Band 1 (Schall Verlag Wien)
Karten
• Wander- und Spazierwegekarte Aflenz und Umgebung
Maßstab 1:20.000.
• Wanderkarte Etmißl, Maßstab 1:30.000
• Wanderkarte Hochschwab, Aflenz, Wildalpen, Salzatal
Nr. 5041 (Freytag & Berndt) Maßstab 1:35.000
• Wanderkarte Hochschwab, Veitschalpe, Eisenerz, Bruck/Mur
Nr. 041 (Freytag & Berndt), Maßstab 1:50.000.
• Kompass Wanderkarte Hochschwab – Mariazell Nr. 212
(www.kompass.at), Maßstab 1:50.000
• Wanderkarten des Bundesamtes für Eich- und Vermessungswesen (Wien) Nr. 4216 Ost (Bruck/Mur) und 4216 West
(Trofaiach) im Maßstab 1:25.000; Nr. 4210 Mariazell im
Maßstab 1:50.000.
Linde. Unweit davon, auf der Sonnseite, der Sommerstall mit seinen
Rastbänken. Gehzeit: 1 Stunde, Beurteilung: leichte Wanderung
Bodenbauer – Sonnschienalm (1523 m)
Vom Parkplatz beim Alpengasthof Bodenbauer durch Mischwald
und alpinen Steig zur Häuslalm (1526 m). Dem Weitwanderweg
folgend zur nahen Sackwiesenalm und zum Sackwiesensee
(1414 m, höchst gelegener jedoch wärmster See im Hochschwabgebiet). Über Wald- und Almboden zur Sonnschienalm.
Gehzeit: 3 Stunden, Beurteilung: mittelschwere Tageswanderung
Bodenbauer – Josersee (1228 m)
Vom Bodenbauer in westlicher Richtung über den Forstweg ins
Josertal (eindrucksvoller Bergblick) bis zur Hainzleralm und zur
benachbarten Joseralm. Über Almgelände und Bergwald zum nahen
Josersee (einzigartiges Biotop). Rückweg über die Forststraße oberhalb der Hainzleralm in den Sackwald und auf dem markierten
Häuslalm-Wanderweg zum Bodenbauer.
Gehzeit: 2 3/4 Stunden, Beurteilung: leichte Halbtageswanderung
EINIGE WANDER- UND TOURENVORSCHLÄGE
Schießlingalm – Oischingalm (1484 m)
Auffahrt über die Mautstraße auf die Schießlingalm. Von dort auf
den Schießlinggipfel (1667 m, herrlicher Rundblick – Panoramatafel)
und über Forststraße und markierten Wanderweg zur Oischingalm.
Gehzeit: 1 Stunde, Beurteilung: leichte Halbtageswanderung
Aflenzer Bürgeralm – Schönleiten (1810 m)
Ausgehend vom Kurpark Aflenz führt der Wanderweg Nr. 862 über
Waldwege und Steige auf die Aflenzer Bürgeralm (1550 m). Über
den Almboden (Brunnenanlage mit quellfrischem Hochschwabwasser) und über das Paradies zur Schönleiten mit dem Schönleitenhaus (herrlicher Hochschwabblick).
Gehzeit: 3 Stunden, Beurteilung: mittelschwere Tageswanderung
Fölzalm (1484 m)
Vom Parkplatz in der Fölz durch die Fölzklamm auf die Schlagalm
(Quelle – Rastplatz mit schönen Motiven zu Mitteralpenturm und
Fölzstein). Durch die steinigen Hänge der Steinbockleiten auf die
Fölzalm. Abstieg auf gleichen Weg (bis zum Wegweiser P.1168
linkshaltend) zum Gasthaus Schwabenbartl und zum Parkplatz.
Gehzeit: 31/2 Stunden, Beurteilung: mittelschwere Tageswanderung
Sommerstall-Weg (940 m)
Bei der Dorfwirtbrücke in Etmißl dem Wegweiser folgend bergauf
zur Pension Kogler und durch das weite Grünland zum Gehöft
Berger, Am Rain. In mehreren Kehren aufwärts zu den Gehöften Am
Berg und ab dem Haus Nr. 6 auf altem Almweg mäßig steil bergauf
zum Sommerstalleck, eine kleine Lichtung. Auf schönen Waldweg
ostwärts auf einem freien Bergwiesenrücken, am Sattel eine große
Hochschwabgipfel (2277 m)
St. Ilgen: Bodenbauer / Trawiesalm / G’hacktes / Hochschwab
(Aufstieg 41/2 Std.) oder Bodenbauer / Häuslalm / Rauchtalsattel /
Hochschwabgipfel (Aufstieg 6 Std.).
Thörl / Parkplatz Fölz: Fölzklamm / Fölzalm / Voisthalerhütte /
Hochschwab (Aufstieg 5 Std.).
Aflenz Kurort / Bürgeralm:
Mitteralpe/Voisthalerhütte/Hochschwab (Aufstieg 5 Std.).
Seewiesen / Seetal: Dullwitz / Voisthalerhütte / Graf Meran Steig /
Hochschwab (Aufstieg 5 Std.)
Seeberg / Seebergsattel: Aflenzer Staritzen / Hochschwab
(Aufstieg 51/2 Std.)
Beurteilung: Jede dieser Wanderungen auf den Hochschwabgipfel
ist eine anspruchsvolle Tageswanderung und erfordert Kondition
und Trittsicherheit. Wir empfehlen daher, eine Hochschwab-Gipfelwanderung als 2-Tagestour mit Hüttenübernachtung zu planen.
ERLEBNISREICHE THEMENWANDERWEGE
Nordic Walking Parcours - Energiemeilen: Drei zertifizierte bestens
markierte Routen (insgesamt 20 km), 3 Info-Points, sowie ein Folder
informieren über Streckenverlauf, Gesundheitsaspekte und vermitteln Merkmale der NW-Technik. Nordic Walking Leihstöcke:
Tourismusverband Hochschwab am Kassecker Platzl.
Wandermeilen zur Gesundheit – Heilkräuterweg Aflenz: Der Heilkräuterweg, insgesamt zwei Routen, startet im Kurpark bei der
Kräuterschnecke, vorbei am „Wasserreservoir“ geht es durch den
Wald zum Pierergut und über den Piererkogelrundweg und Lammerbauer retour nach Aflenz. An 9 gekennzeichneten Stationen sind
zahlreiche Heilkräuter zu finden, ein Folder gibt über die Anwendungsgebiete genau Auskunft. Heilkräuterführungen werden angeboten! Besondere Highlights an den Wegen: Kräuterschnecke,
Klangskulptur, Duftnasen und Betrachtungsrahmen.
Kräutermeilen für Kinder: „Kräuterwicht in Sicht!“: Spielerische
Anleitung im Kinderfolder! Für einige Experimente benötigst du die
Forschertasche (Becherlupe, Buntstifte, Nahrohr...), die zu einem
kleinen Unkostenbeitrag im Gemeindeamt/Kurverwaltung und im
Informationsbüro am Kassecker Platzl erhältlich ist.
Waldlehrpfad Piererkogel, Aflenz Kurort: 26 Stationen vermitteln
Wissenswertes über diesen Lebensraum (Informationsfolder anfordern!).
Kneipp- und Vogellehrpfad mit „Österreich-Höhe“, Aflenz Kurort:
45-minütiger Rundweg mit den Stationen Kräutergarten, Waldlehrpfad-Info, Atem- und Streckübungen, Armbad und Wassertreten.
Der angeschlossene Vogellehrpfad erläutert in Wort und Bild 20
häufig vorkommende Vogelarten der Region. Die Österreich-Höhe
ist eine Gedenkstätte mit Schautafeln und Texten zur österreichischen Geschichte mit Schwerpunkt Haus Habsburg.
Panoramaweg Bürgeralm: Wanderweg für alle Altersklassen mit
herrlichen Ausblicken auf die umliegende Bergwelt und das Aflenzer
Becken. Gehzeit: ca. 1 Stunde bis zur Panoramaplattform.
Ausgangspunkt: Parkplatz Bürgeralm
Panoramaweg mit Entspannungsplatz beim Bodenbauer in St. Ilgen:
Gemütlicher Rundweg (1/2 Stunde), auch für Kinderwagen- und
Rollstuhlgeeignet! Der Panoramaweg führt den Waldrand entlang
über die Wildwiese, vorbei an Buche, Ahorn und Esche, mit Blick auf
das Hochschwabgebirge zu einem besonderen Entspannungsplatz.
„Besondere Plätze“ in Etmißl: Es sind dies der Kapellenbergweg,
der Sommerstall mit der mächtigen Linde und das Steiner Kreuz.
Gemütliche Wanderwege führen zu diesen Plätzen. Die
Wegbeschreibungen finden Sie in der Wanderkarte Etmißl.
Mariazeller Gründerweg: Ein seit Jahrhunderten bestehenden
Pilgerweg ist der so genannte „Mariazeller Gründerweg“ von
St. Lambrecht über Aflenz nach Mariazell. Ein Folder gibt genau
Auskunft über Streckenverlauf, Sehenswürdigkeiten, sowie
religiöse und sportliche Aspekte des Wallfahrens.
Aflenz-Land-Sinnesweg: Dieser befindet sich im Feistringgraben
mit Ausgangspunkt bei der sogenannten „Roath-Brücke“. Der ca.
8 km lange Feistringgraben bietet durch den Wasserreichtum im
Frühjahr, die Frische des Sommers bis zur Farbenpracht im Herbst
ein besonderes Erlebnis. Zwei Sinnes-Platzl laden zum Verweilen ein.
„Hob mi gern“ - Steig: Ausgangspunkt für diesen 8,6 km langen
gemütlichen Rundweg ist das „Eingangsherz“ im Bürgergraben in
Aflenz. Weitere Stationen sind der Waldriese, der Balkon, das
Himmelbett, Bankerl, Schaukel u.a. (Informationsfolder anfordern!)
KLETTERSTEIG – KLETTERGARTEN –
KLETTERHALLEN
Koordinations- und Bewegungsparcours Aflenz: Der Parcours für die
ganze Familie befindet sich oberhalb des Freibades und umfasst 12
Stationen (u.a. Klettern, Seilbrücken, Korbschaukeln, Balancieren…).
Bürgeralm-Panorama-Klettersteig: Der von Stefan Gatt & Team
gebaute Klettersteig verbindet mehrere kleine Felsformationen zu
einem interessanten Querungs-Klettersteig. Nach etwa der Hälfte
des Klettersteiges gelangt man zur so genannten „Arena“, einer
25 m hohen Wandformation, in deren Mitte sich ein ca. 12 m langer
Überhang befindet. Der normale Steigverlauf umgeht diesen
Überhang und erreicht max. den Schwierigkeitsgrad D der österreichischen Klettersteigskala. Die "Arena-Variante" führt hingegen
direkt über den großen Überhang hinweg und gilt derzeit als eine
der schwierigsten Kletterpassagen.
Beste Jahreszeit: Mai bis Oktober, Gesamtanforderung: mittel
(Arena-Variante extrem), Zustieg: 10–20 Minuten vom Parkplatz
auf der Bürgeralm oder vom Tal 1,5 Std. Gehzeit über Weg Nr. 862,
Abstieg: 5–15 Minuten, Zeitaufwand gesamt: 1,5–2 Stunden,
Höhenunterschied: 70 Höhenmeter, Sicherungen: Stahlseil,
Klammern, Bügel, eine Zweiseilbrücke, eine Holzstegbrücke.
Weitere Infos: Tel. 0660/5500663 – Topo unter www.bergsteigen.at
Thörl, Gebührenpflichtige Parkplätze in der Fölz, 2 große Parkplätze im Fölzgraben mit Ticket- und Wechselautomat. Wir bitten
Sie, nur dort zu parken! Das Abstellen von Fahrzeugen rechts und
links entlang der Straße ist aus wasserrechtlichen Gründen nicht
erlaubt. Parkgebühr € 3 für PKW pro Tag, € 5 für Bus pro Tag, für
jeden weiteren Tag € 1, Halbjahreskarte € 20, Ganzjahreskarte € 30;
Auskünfte: Tel. 03861/3100 (Tageskarten) und Tel. 0664/4873070
(Halbjahres- und Jahreskarten).
Indoor Klettern:
Kletterhalle Bruck/Mur, Schillerstraße 11, 8600 Bruck/Mur.
Info: Alpinschule Nolimit, Tel. 0664/1328700. Beschreibung:
17,5 Meter Höhe, 300 m² Kletterfläche, 50 Routen von 4. bis
10. Schwierigkeitsgrad (UIAA), Umkleidekabine, Dusche, WC.
Öffnungszeiten: MO/MI 19–22 Uhr, DI/DO/FR/: 16–22 Uhr.
Geschlossen: Feiertags und vom 23.–26.12. sowie von Mitte Juni
bis Mitte September.
Kletterakademie Mitterdorf (Kletterhalle): 8662 St. Barbara/
Mitterdorf, Auweg 14, Tel. 03858/42572, www.kletterakademie.at
Öffnungszeiten: MO 14-22 Uhr, DI-SO + Feiertage 10-22 Uhr
Auf der Aflenzer Bürgeralm und auf der Schießlingalm,
Informationen unter Tel. 03861/3700
ALPINSCHULEN – SPORTSCHULE –
BERGBEGLEITUNG
Alpinschule Nolimit, Leitung: Jürgen Wietrzyk (staatl.
geprüfter Berg- und Skiführer), Tel. 0664/1328700, E-mail:
[email protected], www.alpinschule-nolimit.com
Christian Leitinger (staatl. geprüfter Berg- und Skiführer), Tel. 0664/
75015960, Email: [email protected], www.chri-leitinger.at
Bergsteiger- und Kletterschule Hochschwab,
Leitung: Fred Schabelreiter (staatl. geprüfter Berg- und Skiführer),
Tel. 0664/4038568, Email: [email protected]
Regina Müllner (gepr. Wanderführerin, NWO Trainer,
Heilkräutercoach, Kräuterpädagogin), Tel. 0664/73626132,
Fax 03861/3671, E-mail: [email protected]
Gerhard Hubmann (staatl. geprüfter Berg- und Skiführer),
Tel. 0664/6135923
Ski- und Snowboardschule Hochschwab,
Leitung: Klaus Baumgartner (geprüfter Diplomskilehrer, Skiführer)
Email: [email protected], www.ah-aktiv.at
MAUT UND BERGSTRASSEN –
GEBÜHRENPFLICHTIGE PARKPLÄTZE
Aflenz Kurort, Bürgeralm Panoramastraße, (1000 – 1510 m),
7 km Länge, max. Steigung 11 %, automatischer Mautschranken,
Tarife: Motorräder: € 5, PKW und Kleinbusse bis 9 Sitzplätze: € 9,
Busse von 10-29 Sitzplätze: € 19, Busse ab 30 Sitzplätze: € 49
Aflenz Land/Draiach, Schießlingalmstraße, (1000 – 1484 m)
7,5 km Länge, automatischer Mautschranken mit Euro-Münzeneinwurf, max. Steigung 8-10%, für Busse geeignet, geöffnet von Mitte
Mai bis Ende Oktober. Info: Tel. 0664/5155665.
Tarif: € 7 pro PKW oder Kleinbus, größere Busse auf Anfrage.
BERGBAHN + ALMTAXI AFLENZ BÜRGERALM
Detaillierte Infos unter www.aflenzer-buergeralm.at
ALMHÜTTEN ZUM MIETEN
DRACHENFLIEGEN – PARAGLEITEN
Aflenzer Bürgeralm: Startrampe für Drachenflieger beim Gipfelkreuz (Bergstation Doppelsesselbahn), Paragleiter starten beim
Schönleitenhaus.
Schießling: Startrampe für Drachenflieger
www.drachenfliegerclub-aflenz-land-kapfenberg.at
Paragleiter Tandemflüge und Helikopter-Rundflüge: Infos und Anmeldung: Patrick Gollnhuber, Tel. 0664/7605686, www.gollnhubair.com
MOUNTAINBIKETOUREN – RADWEGE
Aflenzer Bürgeralm: ab Talstation Berglift 7 km, 710 Höhenmeter.
Schönleiten: ab Bürgeralm über den neu angelegten Almweg 2 km,
300 Höhenmeter.
Schießlingalm: ab Draiach 7,5 km, 730 Höhenmeter.
Hainzleralm: ab Bodenbauer 3,5 km, 280 Höhenmeter.
BM1: Aflenz-Land Tour, Länge 9,6 km
BM2: Aflenz-Kurort Route, Länge 5,5 km
SEEBERGRADWEG R13
Kapfenberg – Thörl – entweder über Tutschach/Aflenz Land
(Anbindung nach Aflenz Kurort) oder über Hinterberg, Thullin
und Seebach nach Au – Seewiesen – Seeberg – Mariazell.
AUSFLUGSTIPP!
Hochschwabmuseum beim Bodenbauer in St. Ilgen
Die 300 Jahre alte Bauernkeusche wurde fachgerecht restauriert
und bietet den Rahmen für Ausstellungen mit wechselnden
Schwerpunkten zu den Themen „Wasserschatz – Naturschatz –
Kulturschatz“ im Hochschwabgebiet. Öffnungszeiten: 4. Juni
bis 2. Oktober, Samstag/Sonntag/Feiertag 13-18 Uhr. Info:
Tel. 03861/8338 oder 0664/1302400, www.hochschwabmuseum.at
Alpenregion
Hochschwab
Marktgemeinde Aflenz
Marktgemeinde Thörl
BERGERLEBNIS
HOCHSCHWAB
2016
25
Hochschwab
2.277 m
Mariazell
7
➞
Ebenstein
24
9
19
5
20
4
6
22
15
21
17
8
21) Ostereralm (Payerhütte), 1560 m; bewirtschaftet von
Anfang Juni bis Ende September.
Auskünfte: Rupert Payer, Tel. 0664/4358629
11) Alpengasthaus Schwabenbartl, 814 m, ganzjährig geöffnet,
von Oktober bis Mai Mittwoch Ruhetag, November
geschlossen. Auskünfte: Johann Grasser, Tel. 03861/3334
22) Turnaueralm, 1385 m; von Anfang Juni bis 20. September
und auch im Winter bewirtschaftet; Betten und Lagerplätze.
Auskünfte: Gerhard Pilat, Tel. 0664/9836164
12) Jausenstation Hofbauer (Alpakahof ), 827 m,
geöffnet Freitag bis Sonntag und Feiertag von 14-22 Uhr.
Auskünfte: Petra Sapadi, Tel. 0664/1046478
23) Rotsohlhütte, 1440 m, Jausenstation, 10 Matratzenlagerplätze, von Anfang Juni bis Mitte September bewirtschaftet.
Auskünfte: Johann und Veronika Breidler, Tel. 03864/4940
und 0664/2716463
23
18
14
10) Mostschenke Grassnitzbauer, 800 m, ganzjährig
Freitag/Samstag/Sonntag/Montag von 12.30-22.00 Uhr
geöffnet. Auskünfte: Christian Rinnhofer, Tel. 0664/3548165
13) Gasthaus Pierergut, 1000 m. Auskünfte: Tel. 03861/32164
16
2
14) Aflenzer Bürgeralm, 1510 m
3
g
1
11
13
g
Alpengasthof Schönleitenblick,
Auskünfte: Tel. 0664/4717304 oder 0664/1700846
Almrauschhütte, Auskünfte: Tel. 0664/76 35 035
24) Graf-Meran-Haus (ÖTK), 1836 m, von Mitte Mai bis Mitte
Oktober durchgehend bewirtschaftet; 20 Betten, 36 Matratzenlagerplätze. Georg Troiss, Tel. 0664/1513220
25) Fleischer Biwakschachtel (ÖAV), 2153 m, offene
Unterstandshütte für ca. 10 Personen.
12
Der Hochschwab –
Das steirische Gebirg´
Diese Panoramakarte gibt Ihnen einen kleinen Einblick in die
einzigartige Bergwelt des Hochschwabgebietes mit seinen
bewirtschafteten Almhütten und seinen beliebten Ausflugszielen für Wanderer, Kletterer, Radfahrer und Mountainbiker.
Aber auch für den Wanderer bietet das Hochschwabgebiet unzählige Möglichkeiten um Erholung und Entspannung zu finden.
Nicht von ungefähr kreuzen sich hier im gämsenreichsten Gebiet
Europas, so genannte Fernwanderwege, wie z.B. Ostsee-AdriaWeitwanderweg oder Bodensee-Pyrenäen-Weitwanderweg.
A-8623 Aflenz, Aflenz Kurort 50a
Tel. +43 (0)3861/3700
E-mail: [email protected]
www.regionhochschwab.at
Impressum: Herausgeber: Tourismusverband Hochschwab
Fotomaterial: TVB Hochschwab, Fam. Tösch, Fam. Baumgartner, Kurt Reiter,
Willibald Karacsony, © Steiermark Tourismus/ikarus.cc
Layout: buero zwo design und kommunikations-gmbh
Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.
Josersee
Den Josersee erreicht man in ca. 1,5 Std. ausgehend vom
Alpengasthof Bodenbauer in St. Ilgen. Der Josersee ist ein
einzigartiges Biotop von Pflanzen und Tieren (Fleischfressende
Pflanzen, Forellen, Apollofalter – schönster Alpenfalter).
Fauna
SCHUTZHÜTTEN,
ALMGASTHÖFE UND JAUSENSTATIONEN
1) Alpengasthof Bodenbauer, 884 m, Dienstag bis Sonntag
durchgehend warme Küche, Montag Ruhetag, im Winter
Freitag/Samstag/Sonntag geöffnet, 40 Betten. Auskünfte:
Familie Gjergjek, Tel. 03861/8130, www.der-bodenbauer.at
2) Halterhütte auf der Joseralm, 1200 m, von Juni bis
8. September bewirtschaftet. Auskünfte: Joachim Hartner,
Tel. 0664/2530369
6) Sonnschienhütte (ÖAV), 1521 m; ganzjährig geöffnet
außer während der Jagdsperre von 15.9.-15.10, in der
Nebensaison Montag Ruhetag; 13 Betten, 50 Lagerplätze;
Auskünfte: Karl Rappold und Hermelinde Zeiler,
Tel. 0664/5112474, www.sonnschienhuette.at
7) Schiestlhaus (ÖTK), 2156 m, 15 Betten und 46 Lagerplätze
(Reservierung erbeten!), geöffnet von Mitte Mai bis
26. Oktober.Offener Winterraum. Auskünfte: Christian Toth,
Tel. 0699/10812199, www.schiestlhaus.at
8) Fölzalmhütten Grasser – Herzer, 1484 m
INFORMATION UND ZIMMERVERMITTLUNG
TOURISMUSVERBAND HOCHSCHWAB
Pflanzenschutzgebiet Karlschütt
Dieses Pflanzenschutzgebiet erreicht man über die Straße
nach St. Ilgen in Richtung Alpengasthof Bodenbauer. Leicht
begehbarer Wanderweg bis zum Wasserfall in der Karlschütt.
Gehzeit: ca. 1 Stunde. Neben fast 200 Jahre alten Wacholderbäumen (einzigartig in Europa) findet man hier auch Zwergseidelbast (April - Mai), Wintergrünarten (Mai - Juli) und viele
Orchideenarten wie z.B. die Frauenschuh-Orchidee (Mai - Juni).
Aflenzer Bürgeralm – Höchstein
Auf der Bürgeralm findet man ganze Hänge voll Arnika (Blütezeit: Juli bis August). Am Höchstein ist das Edelweiß (Blütezeit:
Juli bis September), der Enzian (Blütezeit: Mai bis August),
Kohlresserl (Blütezeit: Juni bis Juli), Alpenrose und Zwergalpenrose (Blütezeit: Mai bis August) zu finden.
10
Ein besonderer Reiz der Hochschwabtouren liegt in der Möglichkeit, Klettereien mit ausgedehnten Hochflächenwanderungen
zu verbinden. Dadurch ergeben sich Bergfahrten von ganz
besonderer Eigenart, wie sie keine andere Gruppe der nördlichen Kalkalpen bietet.
Flora
3) Hainzleralmhüte, 1160 m, von Mitte Mai bis Ende
September bewirtschaftet. Auskünfte: Ingrid und Gernot
Schrittwieser, Tel. 0664/5071969
g
Grasserhütte: Im Mai und Oktober Freitag bis Sonntag
und Feiertag, von Juni bis Ende September durchgehend
geöffnet; 16 Lagerplätze. Auskünfte: Franz Grasser,
Tel. 03861/3622 oder 03861/2697.
4) Häuslalmhütte, 1526 m, von 1.6 bis 15.9. durchgehend
bewirtschaftet, Montag Ruhetag. Von 15.10.-31.5. an den
Wochenenden bewirtschaftet, von 16.9.-14.10. Hüttensperre;
14 Schlafplätze. Auskünfte: Franz und Barbara Tösch,
Tel. 0664/9503352, www.haeuslalm.at
g
5) Sackwiesenalmhütte, 1458 m, bewirtschaftet von
Juni bis 8. September, 14 Schlafplätze.
Auskünfte: Joachim Hartner, Tel. 0664/2530369
9) Voisthalerhütte (ÖAV), 1660 m, von 1. Mai bis 26. Oktober
täglich geöffnet; 25 Betten, 35 Lagerplätze; Offener
Winterraum. Auskünfte: Thomas Panhölzl, Tel. 0664/5112475
Herzerhütte: Im Mai Donnerstag bis Sonntag und von Juni
bis Ende Oktober durchgehend geöffnet; 20 Lagerplätze.
Auskünfte: Irmgard Herzer, Tel. 0664/9234555
Der Hochschwab ist bekannt als sorgsam gehütetes Jagdrevier.
In jahrhundertelanger Arbeit wurde dort eines der besten
Gamsreviere der Alpen geschaffen und erhalten. So gilt der
Hochschwab heute noch als das gämsenreichste Gebiet
Europas. Auch mit Rotwild und Steinböcken sind die
Schwabenreviere gut besetzt.
15) Schönleitenhaus, 1810 m, ganzjährig geöffnet, 11 Betten.
Auskünfte: Hermi Baumgartner, Tel. 0664/ 5999715 oder
0664/3701165, www.schoenleitenhaus.at
16) Buschenschank „Hangler Huab’n“, 1000 m; Von Ostern bis
Weihnachten Freitag, Samstag, Sonntag und Feiertag ab 14 Uhr
geöffnet; 2 Ferienwohnungen und 1 Blockhaus ganzjährig zu
mieten. Auskünfte: Familie Weigand, Tel. 03861/3930 oder
0676/3127204, www.hangler-huabn.at
17) Almgasthaus Schießling, 1484 m, von Mai bis Oktober
durchgehend bewirtschaftet.
Auskünfte: Barbara Graf, Tel. 0677/61440067
18) Ignazhütte Oischingalm, 1484 m, im Juli und August bei
Schönwetter an den Wochenenden geöffnet. Auskünfte:
Regina Hackl, Tel. 03863/2713 oder 0664/1844264
19) Almgasthaus Seebergalm, 1180 m, ganzjährig geöffnet,
8 Betten. Auskünfte: Sabine Dümmler und Franz Claus,
Tel. 03863/24114
20) Göriacher Alm (Stroblhütte), 1429 m, durchgehend
geöffnet von Anfang Juni bis Mitte September, im Oktober an
den Wochenenden; 8 Betten und 10 Lagerplätze. Auskünfte:
Herwig Strobl, Tel. 03863/2192 oder 0650/8272834
WICHTIGE TELEFONNUMMERN
Bergrettungsnotruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Rettung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Polizeinotruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Euro Notruf mit einem Handy . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Polizeidienststelle Thörl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 059 133 6209
TAXI UND ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL
Regelmäßige Busverbindungen von Bruck/Mur (internationale
Schnellzugstation) und Kapfenberg, sowie von Mariazell.
Fahrpläne finden Sie unter www.verbundlinie.at
Taxi Hochschwab Reisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03861/2400
Taxi Gombotz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03862/24990
Taxi Steiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03862/51333-18
Hirschbrunft (Mitte September bis Mitte Oktober):
Das urwüchsig-kraftvolle Röhren der Hirsche in der Brunftzeit
am Fuß des Hochschwab ist ein einmaliges Naturschauspiel,
welches man im St. Ilgner Tal besonders gut erleben kann. Mit
etwas Glück erblickt man auch das eine oder andere Hochwild.