Handbuch INDEX V4 Drucker (D)
Transcription
Handbuch INDEX V4 Drucker (D)
Brailledrucker Handbuch Brailledrucker BASIC D V4 - EVEREST V4 © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 1 Inhalt Grundsätzliche Informationen.................................................................................................................. 3 Aufbau und 1. Vorbereitung des Druckers ............................................................................................. 3 Basic-D ........................................................................................................................................................ 3 Everest-D..................................................................................................................................................... 3 Lieferumfang : ............................................................................................................................................ 3 Abschalten des Druckers ........................................................................................................................... 4 Layout 1-5 ................................................................................................................................................... 4 Installation des Index Drucker Treibers .................................................................................................. 5 Anschluss über USB ................................................................................................................................... 5 Anschluss über Ethernet ........................................................................................................................... 5 Einlegen des Papiers - Basic-D/S - Ausdruck einer Testseite................................................................. 6 Einlegen des Papiers - Everest - Ausdruck einer Testseite ................................................................... 7 Tasten am Gerät ......................................................................................................................................... 8 Doppeltasten Funktionen .......................................................................................................................... 8 Menü Navigation ........................................................................................................................................ 9 Einstellen von numerischen Werten auf der Tastatur ........................................................................... 9 Menü Struktur.......................................................................................................................................... 10 Anschlussmöglichkeiten / Anschlusspanel ............................................................................................. 13 Reset und system Reset ........................................................................................................................... 13 Transportmodus ....................................................................................................................................... 14 Installation einer neuen Firmware ......................................................................................................... 15 ASCII-Tabelle der Steuerzeichen ........................................................................................................... 16 © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 2 Grundsätzliche Informationen Produkte Produkt firmware Braille Editor Betriebssystem Index Basic-D V4, Everest V4 inklusive USB, Netzwerk und Serieller Schnittstelle mit Plug and Play Unterstützung. Auslieferung ab Nov 2011 Firmware Version 1.3.X Aktuelle Versionen für diesen Drucker sind verfügbar im Internet. http://www.indexbraille.com z.B. RTFC, Duxberry oder ähnliche (optional – muss getrennt bestellt werden) MS Windows XP SP2, Win7 Aufbau und 1. Vorbereitung des Druckers 1. Entfernen der Transportsicherung (Für spätere Transporte des Druckers aufbewahren!) Die grüne Transportsicherung zum Schutz der Mechanik während des Transports. Basic-D Entfernen Sie die grüne Stahl Stange von der Rückseite des Basic-D. (Aufbewahrung in den Haltern auf der Rückseite des Druckers). ( Video – Entfernen der Transportsicherung Basic V4) Everest-D Entfernen Sie die beiden grünen Transportsicherungen aus dem Einzelblatt Einzugs des Everest V4 (Video – Entfernen der Transportsicherung Everest V4) Lieferumfang : Packungsinhalt : Der Drucker Externes Netzteil für Basic-D and Everest-D Netzleitung USB Kabel User manual Deutsche Kurzanleitung Index Speicher Stick mit Druckertreibern, Handbücher, Service manuals, Videos, Braille Editor Software etc. © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 3 Start / Einschalten Basic-D V4, Everest-D V4 and Braille Box V4 starten direkt wenn das Netzteil/Netzkabel angeschlossen werden. Ist die Versorgungsspannung schon angeschlossen drücken Sie bitte die ON Taste für ca. 2 Sekunden um das Gerät einzuschalten. Der Bootvorgang dauert etwa 40 Sekunden. Abschalten des Druckers Schalten Sie den Drucker ab, indem Sie die OFF-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt halten. Die Bestätigung erfolgt durch die Ansage "Drucker schaltet ab". Die Druckköpfe werden in die Transportposition gefahren. Schalten Sie den Drucker niemals ab indem Sie einfach den Strom abschalten oder das Netzteil abziehen. Layout 1-5 Die Layouts werden dazu benutzt verschiedene Papierformate und Parametersätze abzuspeichern und gemeinsam abzurufen. Es stehen 5 "Layouts" (Setups) zu Verfügung. Anwahl eines Layouts Starten Sie durch drücken einer Pfeil-Taste 'Auf/Ab'. Die 'Menü Led' schaltet sich ein - 'Online Led blinkt' Ansage: "Einstellen Layout. Der aktuelle Wert ist (1-5)" Drücken Sie die Pfeiltasten um ein Layout anzuwählen. Ansage : "Layout 1-5" Drücken Sie 'OK' Ansage: "Layout 1-5 angewählt - Nein" Wechseln der Anwahl mit einer der Pfeiltasten 'Auf/Ab' Ansage: "Layout 1-5 angewählt - Ja" Bestätigen mit 'OK' Ansage : "Layout 1-5" Die 'Menü LED' erlischt der Drucker ist wieder betriebsbereit. Durch Drücken der ‘HELP’ Taste erfahren Sie jederzeit welches Layout aktiv ist. © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 4 Installation des Index Drucker Treibers Alle Software und die Druckertreiber finden Sie auf dem beigelegtem USB Stick oder im Internet unter www.indexbraille.com . Installieren Sie den für Ihr Betriebssystem passenden Treiber. Windows XP, Vista Windows 7-32 Bit Index Drucker Treiber 5(32bit) Windows 7-64 Bit Index Drucker Treiber Driver 5(64bit) Mac Drucker Treiber Mac OS X 10.4 (32 Bit) Der Installations wizard führt Sie durch den Installationsvorgang. Link zu den Index Drucker Treibern Anschluss über USB Starten Sie Ihren Index Drucker und warten auf die "Bereit" Meldung. Schließen Sie den Drucker nun mit dem USB Kabel an Ihren PC an. Windows wird nun automatisch das neue Gerät erkennen und die Treiberinstallation (Plug&Play) starten. Plug and Play Installation des Treibers USB Plug & Play in Microsoft XP Wenn Windows Sie fragt wählen Sie: 'Nein, nicht dieses mal' und "Software automatisch installieren" und folgen den weitern Anwisungen der Treiber Installtion. Am Ende wird Windows melden, dass Ihr Gerät bereit zur Nutzung ist. Anschluss über Ethernet Dynamische IP Schliessen Sie den Drucker an Ihr Netzwerk an. Ist ein DHCP Server vorhanden, so wird dieser Ihrem Drucker eine Netzwerk Adresse (IP Adresse) zuweisen. Kontrolle der IP Adresse : Drücken Sie HELP + 10. Die Netzwerk Adresse wird angesagt. Statische IP Wechsel zu einer statischen IP Adresse Ist es nötig mit einer statischen IP Adresse zu arbeiten wecheln Sie ins Menü und ändern die Einstellungen im Zweig “Komunikation”. Fragen Sie gegebenenfalls Ihren Administrator nach IP-Adresse, Netzmaske, Gateway und Dynamic Name Server. © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 5 Einlegen des Papiers - Basic-D/S - Ausdruck einer Testseite Org = Schritte wenn Sie das original Papierformat belassen, wie es bei Lieferung eingestellt ist. Neu = Schritte wenn Sie eine anderes Papierformat benutzen wollen Legen Sie das Papier ein und Schalten den Drucker an. Justage des Traktors für eine andere Papierbreite a) Linker Traktor in der äusserst rechten Position (kein Heftrand) Normal Position b) Positionieren Sie den rechten Traktor so, daß das Papier leicht gespannt ist und verriegeln ihn. Einstellen einer neuen Papierlänge Setup / Blattgestaltung / (inch) / Werte einstellen / Speichern mit setup Drücken Sie die item Taste um einen Testausdruck zu erhalten, der mit 3 Linien den bedruckbaren Bereich markiert. Drücken Sie die help Taste zweimal, Eine Testseite in grafischem Text wird erstellt. Benutzen Sie die form feed Taste um das Papier zu transportieren oder (form feed / on line) um das Papier in die Abreissposition für die Schallschluckhaube zu bringen. Entfernen Sie den Testausdruck und Fahren Sie das Papier in die Startposition (form feed / off line) siehe Tabelle Punkt 12 © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Org Neu X X X X X X X X X X X Seite 6 Einlegen des Papiers - Everest - Ausdruck einer Testseite Orig = Schritte wenn Sie das original Papierformat belassen, wie es bei Lieferung eingestellt ist. Neu = Schritte wenn Sie eine anderes Papierformat benutzen wollen Installieren Sie die beiden halbtransparenten Papierstützen Stellen Sie die sheet/card Auswahlhebel an beiden Seiten der Papierhalter in die“card” Position wenn das Braillepapier schwerer als 120 g/m²ist ansonsten benutzen Sie die obere Stellung (sheet). ACHTUNG : Beide Hebel müssen in der gleichen Stellung sein. Ansonsten wird das Papier schräg eingezogen und im schlechtestem Fall führt dies zu einem Papierstau! Öffnen Sie das Papierfach indem Sie den Hebel an der Aussenseite des Einzelblatteinzuges nach oben stellen und legen Sie Papier ein. Randeinstellung (Papierbreite) Lösen Sie die Papierhalter und bewegen den linken Halter in die gewüschte Position. Everest : Der rechten Halters ist fixiert und kann nicht verstellt werden. Sichern Sie die Papierhalter Schliessen Sie das Papierfach indem Sie den Hebel an der Aussenseite des Einzelblatteinzuges nach unten stellen © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Orig Neu X X X X X X X X Seite 7 Tasten am Gerät OFF FUNKTION (Lang) Einschalten des Druckers / (Kurz) Aktivieren nach Offline Modus Verlassen des Einstellmenüs ohne abspeichern. (Lang) Abschalten / (Kurz) Unterbricht den Druckvorgang FEED HELP Neue Seite Ansage / Ausdruck der Druckerinformationen MENU Pfeiltasten OK Öffnen des Einstellungsmenüs / Speichern der Einstellungen Bewegen innerhalb des Menüs / zurück in der Menüebene /Ändern des Wertes. Auswahl der nächsten in der Menüebene / Anwahl des einzustellenden Wertes CHS 1 10 Umschalten zwischen heraufzählen (+) / herunterzählen (-) heraufzählen / herunterzählen der Wertes um 1 (Numerische Werte) heraufzählen / herunterzählen des Wertes um 10 (Numerische Werte) Freigabe des bearbeiteten Blattes in der Braille Schublade (Braillebox) TASTE ON Doppeltasten Funktionen (Hintereinander gedrückt, binnen einer Sekunde) OFF+HELP Sprachausgabe : Drucker Status, Anzahl der fertigen Kopien, aktuelle Druckposition OFF+OK Reserviert für spätere Funktion : Aktuellen Druck fertigstellen / weitere Kopien abbrechen OFF+FEED FEED+FEED FEED+OFF HELP+MENU HELP+CHS HELP+1 HELP+10 HELP+ON HELP+HELP 1+10 Aktuellen Druck anhalten und löschen © Everest-D = Papierlänge messen Basic-D = Papier zurückfahren Sprachausgabe : Zeilen pro Seite / Zeichen pro Zeile Umschalten zwischen der gewählten und der englischen Sprache Start Test individueller Hämmer ???? Sprachausgabe : IP Adresse Ausdruck einer Testseite (Hammertest) Infoseite in grafischer Schwarzschrift Reserviert für spätere Funktion ‘Service center’ (Passwort geschützt) Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 8 Menü Navigation Um das Menü für die verschiedenen Druckereinstellungen aufzurufen drücken Sie die "Menu" Taste. Nachdem Sie Ihre Änderungen vorgenommen haben Drücken Sie die "Menu" Taste erneut um zu speichern oder die "ON" Taste um das Menü ohne speichern zu verlassen. Die einzelnen Menüebenen sind ringförmig aufgebaut. Haben Sie den Punkt erreicht den Sie bearbeiten möchten, so wechseln Sie mit "OK" in nächste Ebene bzw. lassen Sich den aktuellen Wert ansagen. Erneutes drücken der "OK" Taste startet das Editieren des vorher angesagten Wertes. Je nach Art des Wertes wird er entweder durch die Pfeil Auf/Ab angewählt (z.B. Zeichensatz) bzw. bei numerischen Werten mit den Tasten "CHS"; "1"; "10" Einstellen von numerischen Werten auf der Tastatur Mit den 3 Tasten "CHS"; "1"; "10" lassen sich numerische Werte schnell und unkompliziert eingeben. Mit der Taste ‘CHS’ wird die Zählrichtung gewechselt, diese wird angesagt (Heraufzählen, Herunterzählen). Durch ggf. Mehrmaliges drücken der Zahlentasten wird dann der Wert eingegeben. Der erreichte Wert wird gesprochen. Bestätigung durch drücken der ‘OK’ Taste. © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 9 Menü Struktur 1. Ebene 2. Ebene Funktion /3. Ebene Aktuelles Dokument Drucke mehrfachkopie Auswahl : Anzahl der Kopien Drucke Kopie des letzten Dokumets Auswahl : von Seite, bis Seite INFO Auswahl Papierformat Auswahl Papierformat (Liste von Braille Papierformaten) , Benutzerdefiniert Einstellungen Benutzerdefiniert : Einstellung von Papierlänge und Breite in mm/inch Braille Seiteneinstellungen Oberer Rand Zeilen pro Seite Heftrand (Linker Rand) Zeichen pro Zeile Braille Seitenzahl Zahl der Brailleseiten pro Kopie Kopie Nummer Braille Optionen Druckart Basic-D V4; Einseitig / Doppelseitig, Einseitig / Doppelseitig z-Faltung Everest-D V4; Einseitig / Doppelseitig, Einseitig / Doppelseitiger Bröschurendruck Faltlinie Max. Anzahl von Seiten im Ausgabeschacht Abstand der Braillezeilen Druckstärke © Reserviert für spätere Funktion Reserviert für spätere Funktion Reserviert für spätere Funktion Braille Zeichengrösse Braille Übersetzung Anschlag Stärke Anzahl der Anschlagwiederholungen Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 0 = ,Nicht aktiv, nur Braillebox Einfacher/doppelter Zeilenabstand 2.5/ 2.2/ 3.2 mm Braille Tabellen Normal/Hoch 1-3 Seite 10 1. Ebene 2. Ebene Kommunication Netzwerk Serielle Komunikation Einstellungen Funktion/3. Ebene INFO Sprachausgabe : IP Adresse Dynamische IP Addresse Ein/Aus Statische IP Addresse Netzmaske Gateway Dynamic name server (DNS) HELP + 10 Baudrate Factory default serial port 115200baud Data bits Parity Stop bits Handshake Pause am Dateiende 8 data bits none 1 Hardware 5,10,…30Sekunden Komunikations Grundeinstellung Option Sprachmeldung Drucken ohne Computer Srach Lautstärke Sprache für Sprachmeldung Braille Bedienungsanleitung (englisch) Wert 40-63 Informations Seite in grafischer Schwarzschrift Hammer Test Seite Braille Format Seite System © Braille Block Position Distanz vom oberen Papierrand zur ersten Zeile Kalibration Drucker Information Kalibration des Papier Vorschubs Serien Nummer, Firmware usw. Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 11 Das OFFline Menü Das OFFline Menü ist nur verfügbar, wenn der aktuelle Ausdruck mit der 'OFF' Taste unterbrochen wurde. Aktivieren des OFFline Menüs: 'OFF' + 'MENU' MENU SUB MENU Aktuelle Sprachausgabe - Status Dokument Aktuellen Ausdruck zuende drucken, keine weiteren Kopien Beendet den aktuellen Ausdruck sofort © INFO Sprachusgabe der Anzahl der noch zu erstellenden Kopien Selbe Funktion wie 'OFF'+'FEED' Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 12 Anschlussmöglichkeiten / Anschlusspanel Schnittstelle Kabel Power Netzteil Reset Service Serielle USB Netzwerk Kopfhörer INDEX spezifisch 9P USB A-B UTP Kabel CAT 5 RJ45 3,5 Klinke Standart Info 48V DC (Gleichspannung) RS232 USB TCP/IP Taster Nur für Kundendienst 38400, 8, N,1 “normal” DHCP ON/OFF Audioausgang Reset und system Reset Der Reset Taster ist unter dem Loch zwischen Power und Service Buchse zu erreichen Reset Kurzer Druck auf den Reset Knopf : Neustart des Druckers. Alle Braille Dokumente werden gelöscht, som als wäre der Drucker heruntergefahren (Ausschalten) worden und der Drucker wird neu gestartet. System Reset Druck auf den Reset Knopf wür mindestens 3 Sekunden. Alle Einstellungen werden auf Werkseinstellung zurück gestellt. Alle Braille Dokumente werden gelöscht und der Drucker wird neu gestartet. © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 13 Transportmodus Drücken der Taste OFF lang (ca. 2 Sekunden) fährt den Druckkopf in seine Transportstellung und Schatet das Gerät ab. Sie können die Transportsicherung (BASIC D/S – Sicherundgsstift bzw EVEREST die beiden Kunststoffzungen) installieren. Erst jetzt ist INDEX Breailledrucker transportbereit, denn der Druckkopf kann sich nicht mehr ruckartig bewegen und dadurch Zerstörungen verursachen. Achtung! Es ist sehr wichtig, mit der Transportsicherung den Druckkopf richtig zu sichern, denn ohne Transportsicherung kann INDEX BASIC./ EVEREST beim Transport - auch in seiner Originalverpackung - erheblich beschädigt werden. Bitte bewahren Sie die Originalverpackung und die Transportsicherung auf. Nur im Originalkarton ist ein sicherer Transport ohne Schäden gewährleistet. Bei evtl. eingetretenem Transportschaden wird vom Transportunternehmen nur dann Ersatz geleistet, wenn eine Originalverpackung verwendet wurde. Bei Fehlen der Originalverpackung sind wir gezwungen, für den Rücktransport eine solche zum Selbstkosten-preis zu ergänzen. © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 14 Installation einer neuen Firmware Diese Anleitung gilt nur für Geräte mit einem Softwarestand 1.2.x und höher. Bei älteren Geräten (1.1.x) muss das Gerät geöffnet werden, um Modifikationen am Mainboard vorzunehmen. Kontrollieren Sie den Firmwarestand durch einen einfachen Druck auf die "HELP" Taste. (Sprachansage) Bitte installieren Sie vor dem Update den Druckertreiber und das Programm IBprint auf Ihrem Computer. IBprint finden Sie auf dem USB Stick bzw. auf der Homepage von INDEX. Schliessen Sie den V4 Drucker an und lassen die Installation der Treiber komplett durchlaufen, falls Sie dies noch nicht getan haben. Laden Sie die benötigten Firmwarefiles von der Downloadseite bei INDEX Achten Sie dabei darauf alle nötigen Files herunter zu laden. Grosses Update Zum Beispiel Ver 1.2.1 zu Ver 1.3.8 Laden Sie die nötigen Files V4_1_3_2_a.ibk V4_1_3_2_b.ibk V4_1_3_4_patch.ibk Kleines Update Zum Beispiel V1.3.1 zu 1.3.8 nur das File V4_1_3_4_patch.ibk Starten Sie nun IBprint und laden das entsprechende File aus dem Programm heraus oder plazieren Sie das File per drag&drop auf dem Icon. Bitte betätigen Sie für die Firmware Updates nicht den "Advanced" Schalter im IBprint. Starten Sie mit Block "A" (V4_1_3_2_a.ibk) und senden Sie es mit dem Print Befehl an den Drucke. Der Drucker wird Sie nun mit Beep Tönen bzw. mit Sprachmeldungen über den Fortschritt informieren. Beim Programmieren des Speichers können auch länger Pausen auftreten. Schalten Sie den Drucker wärend des Updates nie ab und unterbrechen Sie den Vorgang nicht. Warten Sie darauf das der Drucker sich ordnungsgemäss zurückmeldet. Wiederholen Sie den Vorgang für Block "B" und das Patch. Je nach Länge des Files kann dieser Vorgang zwischen 40 Sekunden und einigen Minuten dauern. Ihr Drucker wird während des Updates mehrfach, selbstständig, neu startet. © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 15 ASCII-Tabelle der Steuerzeichen Die ASCII Werte von 0 bis 32 NUL = Null SOH = Start Of Heading STX = Start Of Text EXT = End Of Text EOT = End Of Transmission ENQ = Enquiry ACK = Acknowledge BEL = Bell BS = Backspace HT = Horizontal Tabulation LF = Line Feed VT = Vertical Tabulation FF = Form Feed CR = Carriage Return SO = Shift Out SI = Shift In DLE = Data Link Escape DC1 = Device Control 1 (XON) DC2 = Device Control 2 DC3 = Device control 3 (XOFF) DC4 = Device control 4 NAK = Negative Acknowledgement SYN = Syncronous Idle ETB = End Of Transmission Block CAN = Cancel Line EM = End Of Medium SUB = Substitute (even used as EOF = End Of File) ESC = Escape FS = File Separator GS = Group Separator RS = Record Separator US = Unit Separator SP = Space © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 16 Eurobraille Zeichensatz für Tabelle IBM 437 Dez 000 001 002 003 004 005 006 007 008 009° 010 011 012 013 014 015 016 017 018 019 020 021 022 023 024 025 026 027 028 029 030 031 032 033 034 035 036 037 038 039 040 041 042 043 044 045 046 047 048 049 050 051 052 053 054 055 056 057 058 059 060 061 062 063 © Hex 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 OA OB OC OD OE OF 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 1A 1B 1C 1D 1E 1F 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 2A 2B 2C 2D 2E 2F 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 3A 3B 3C 3D 3E 3F Braille --345-78 1-----78 12----78 1--4--78 1--45-78 1---5-78 12-4--78 12-45-78 12--5-78 -2-4--78 -2-45-78 1-3---78 123---78 1-34--78 1-345-78 1-3-5-78 1234--78 12345-78 123-5-78 -234--78 -2345-78 1-3--678 123--678 -2-45678 1-34-678 1-345678 1-3-5678 123-5678 --34--78 -2345678 -234-678 ---45678 -----------5-----4-----3456----4-6-123456-1234-6------6--23--6---3-56---3-5---23-5---2-------3--6---3-----2--56---34-6-1----6-12---6-1--4-6-1--456-1---56-12-4-6-12-456-12--56--2-4-6--2--5----23-------56--23-56----45---2---6-- Chr @ ^A ^B ^C ^D ^E ^F ^G ^H ^I ^J ^K ^L ^M ^N ^O ^P ^O ^R ^S ^T ^U ^V ^W ^X ^Y ~Z ^[ ^\ ^] ^^ ^_ ! " # $ % & ' ( ) * + , . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? Beschreibung NUL SOH STX ETX EOT ENQ ACK BELL BACKSPACE HOR. TAB. LINE FEED VERT. TAB. FORM FEED CARRIAGE RETURN SO Sl DLE DC1 DC2 DC3 CTRL-S DC4 CTRL-T NAK SYN ETB CAN EM END OF FILE ESCAPE IS4 IS3 IS2 IS1 Leerzeichen Rufzeichen Gänsefuß oben Nummernzeichen Dollar Prozent und kfm. Apostroph Klammer auf Klammer zu Stern Plus Komma Minus Satzpunkt Schrägstrich Null Eins Zwei Drei Vier Fünf Sechs Sieben Acht Neun Doppelpunkt Semikolon kleiner gleich größer Fragezeichen Dez 064 065 066 067 068 069 070 071 072 073 074 075 076 077 078 079 080 081 082 083 084 085 086 087 088 089 090 091 092 093 094 095 096 097 098 099 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 Hex 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 4A 4B 4C 4D 4E 4F 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 SA 5B SC 5D 5E 5F 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 6A 6B 6C 6D 6E 6F 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 7A 7B 7C 7D 7E 7F Braille --345-71-----712----71--4--71--45-71---5-712-4--712-45-712--5-7-2-4--7-2-45-71-3---7123---71-34--71-345-71-3-5-71234--712345-7123-5-7-234--7-2345-71-3--67123--67-2-45671-34-671-345671-3-567123-567--34--7-234567-234-67---4567--345--1------12-----1--4---1--45--1---5--12-4---12-45--12--5---2-4----2-45--1-3----123----1-34---1-345--1-3-5--1234---12345--123-5---234----2345--1-3--6-123--6--2-456-1-34-6-1-3456-1-3-56-123-56---34----23456--234-6----456-- Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Chr @ A B C D E F G H I J K L M N O P C R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o P q r s t u v w x y z { | } ~ Beschreibung Klammeraffe großes A großes B großes C großes D großes E großes F großes G großes H großes I großes J großes K großes L großes M großes N großes O großes P großes Q großes R großes S großes T großes U großes V großes W großes X großes Y großes Z eckige Klammer auf Backslash eckige Klammer zu Zirkumflex Unterstrich Gravis kleines a kleines b kleines c kleines d kleines e kleines f kleines g kleines h kleines i kleines j kleines k kleines l kleines m kleines n kleines o kleines p kleines q kleines r kleines s kleines t kleines u kleines v kleines w kleines x kleines y kleines z geschweifte Kl. auf senkrechter Strich geschweifte Kl. zu Tilde DELETE Seite 17 Eurobraille Zeichensatz für Tabelle IBM 437 Dez 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191 © Hex 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 8A 8B 8C 8D 8E 8F 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 9A 9B 9C 9D 9E 9F A0 A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 AA AB AC AD AE AF B0 B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7 B8 B9 BA BB BC BD BE BF Braille 1234-6712--56-8 12---6-8 1----678 --345--8 123-56-8 --345678 1234-678 12---678 12-4-6-8 -234-6-8 12-456-8 1--4-678 --34---8 ----567--34567-23----8 -4----78 -4----71--45678 -2-4-6-8 --34-6-8 1---5678 -23456-8 1-3456-8 --3-5--8 -23--6-8 ----5--8 ---4-67---4-6-8 -23-5-712-4-678 1----6-8 1--4-6-8 1--456-8 1---56-8 1-345--8 -2--56712--5--8 -2-45--8 --3----8 1--4567-2--5678 123--6-8 1-3--6-8 --3--67----5678 ---45-78 ------78 --3--678 -23-5678 -23---71-3-56-8 -2---6-8 -2-456-8 --3--6-8 1--4---8 ---45-7123456-8 12-45--8 -2---678 ---4-678 --34-678 -2----78 Chr Ç ü é â ä à å ç ê ë è ï î ì Ä Å É æ Æ ô ö ò û ù ÿ Ö Ü ¢ £ ¥ ₧ ƒ á í ó ú ñ Ñ ª º ¿ ⌐ ¬ ½ ¼ ¡ « » ░ ▒ ▓ │ ┤ ╡ ╢ ╖ ╕ ╣ ║ ╗ ╝ ╜ ╛ ┐ Beschreibung C Cedille u Umlaut e Akut a Zirkumflex a Umlaut a Gravis a Ringel c Cedille e Zirkumflex e Umlaut e Gravis i Umlaut i Zirkumflex i Gravis A Umlaut A Ringel E Akut ae AE o Zirkumflex o Umlaut o Gravis u Zirkumflex u Gravis Y Umlaut O Umlaut U Umlaut Cent Pfund Yen Peseta Florin a Akut i Akut o Akut u Akut n Tilde N Tilde a unterstr. o unterstr. umgek. Fragezeichen gespiegelte Negation logische Negation 1/2 1/4 umgek. Rufzeichen sp. Anführung links sp. Anführung rechts 25 % Feld 50 % Feld 75 % Feld senkrechter Strich T, Fuß links T, dopp Fuß li. dopp. T, einf.Fuß li. Ecke re .o., u.dopp. Ecke re .o., li.dopp. dopp.T, Fuß li dopp senkr. Strich dopp. Ecke re. o. dopp. Ecke re. u. Ecke re.u., vert. dopp. Ecke re.u., hor. dopp. Ecke re. o. Dez 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251 252 253 254 255 Hex C0 C1 CZ C3 C4 C5 C6 C7 C8 C9 CA CB CC CD CE CF D0 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 D9 DA DB DC DD DE DF E0 E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 EA EB EC ED EE EF F0 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8 F9 FA FB FC FD FE FF Braille --3---78 -2----71-3----8 23---67-----6712-4-67-----6-8 -2---67-23---78 -23-567-------8 12345--8 123----8 -2--5-78 12-45678 1----67----5-7--34-67-2-----8 -2-4-678 -2-4---8 1234-6-8 1-3-5--8 123-5--8 --3-567-----678 -2--5-712345678 12--567-23--678 --3-5678 12-45671------8 --3456-8 -2--5--8 1234---8 --3-5-7-234---8 1-34---8 -2345--8 -23-5--8 -2--56-8 --3-56-8 1--45--8 -2-4-6712-4---8 1---5--8 ----5-78 -23-56-8 -23-5-78 ---45--8 ----56-8 12---671---56712--5678 --3-5-78 ---456-8 ---4---8 --3---71--4-671-34-6-8 12-----8 1234567------7- Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Chr └ ┴ ┬ ├ ─ ┼ ╞ ╟ ╚ ╔ ╩ ╦ ╠ ═ ╬ ╧ ╨ ╤ ╥ ╙ ╘ ╒ ╓ ╫ ╪ ┘ ┌ █ ▄ ▌ ▐ ▀ α ß Γ π Σ σ µ τ Φ Θ Ω δ ∞ φ ε ∩ ≡ ± ≥ ≤ ⌠ ⌡ ÷ ≈ ° ∙ · √ ⁿ ² ■ Beschreibung Ecke li.u. T, Fuß o. T, Fuß u. T, Fuß re. hor. Strich einfaches Kreuz T,dopp. Fuß re. dopp. T, einf. Fuß re. dopp. Ecke li.u. dopp. Ecke li.o. dopp. T, Fuß o. dopp. T, Fuß u. dopp. T, Fuß re. dopp. hor. Strich dopp. Kreuz dopp. T, einf. Fuß o. T, dopp. Fuß o. dopp. T, einf. Fuß u. T, dopp. Fuß u. Ecke li. u.,o. dopp. Ecke li. u.,re. dopp. Ecke li. o.,re. dopp. Ecke li. o., u. dopp. Kreuz vert. dopp. Kreuz hor.dopp. Ecke re. u. Ecke lo. o. 100 % Feld Block unt. Hälfte Block li. Hälfte Block re. Hälfte Block o. Hälfte alpha sz, BETA GAMMA Pi SIGMA sigma my tau PHI THETA OMEGA delta Unendlich-Zeichen klein Phi epsilon vereinigt mit identisch plus-minus größer gleich kleiner gleich Integral o. Integral u. kaufm. Division ungefähr gleich Ringel Hochpunkt Mittelpunkt Wurzel aus hoch n hoch 2 kl. gef. Quadrat blank ff Seite 18 Sollten Sie weitere Fragen oder Anregungen haben, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. [email protected] oder telefonisch unter 02304 2050 © Handbuch INDEX V4 Drucker – 10.01.14 Seite 19