3-Wege Kugelhahn BR 28t - Pfeiffer Chemie

Transcription

3-Wege Kugelhahn BR 28t - Pfeiffer Chemie
Reparaturanleitung
3-Wege Kugelhahn BR 28t
Das Gerät darf nur von Fachpersonal, das mit
der Montage, der Inbetriebnahme und dem
Betrieb dieses Produktes vertraut ist,
demontiert und zerlegt werden.
Fachpersonal im Sinne dieser Reparatur- und
Montageanleitung sind Personen, die auf Grund ihrer
fachlichen Ausbildung, ihrer Kenntnisse und Erfahrungen
sowie ihrer Kenntnisse der einschlägigen Normen die
ihnen übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche
Gefahren erkennen können.
2. Aufbau, Wirkungsweise und Abmessungen
Aufbau, Wirkungsweise, Abmessungen sowie alle weiteren
Details und technische Daten sind dem Typenblatt
<TB 28t_DE> zu entnehmen.
3. Einbau, Inbetriebnahme und Wartung
Richtlinien zum Einbau, Inbetriebnahme und Wartung sind
den Betriebsanleitungen
<BA 28t-01_DE> für automatisierte 3-Wege Kugelhähne,
<BA 28t-02_DE> für handbetätigte 3-Wege Kugelhähne,
zu entnehmen.
Bild 1 - horizontaler 3-Wege Kugelhahn BR 28t mit AT-Schwenkantrieb BR 31a
1. Allgemeines
Diese Anleitung soll den Anwender bei Montage und
Reparatur von 3-Wege Kugelhähnen der Baureihe BR 28t
unterstützen.
Technische Änderungen, im Rahmen der Weiterentwicklung
der in dieser Anweisung behandelten Armaturen, behalten wir
uns vor.
Die textlichen und zeichnerischen Darstellungen entsprechen
nicht unbedingt dem Lieferumfang bzw. einer evtl.
Ersatzteilbestellung. Zeichnungen und Grafiken sind
unmaßstäblich.
Kundenspezifische Spezialausführungen, die nicht unserem
angebotenen Standard entsprechen, werden nicht
ausgeführt.
Die Überlassung der Anleitung an Dritte darf nur mit
schriftlicher Zustimmung der Pfeiffer Chemie-Armaturenbau
GmbH erfolgen. Alle Unterlagen sind im Sinne des
Urheberrechtgesetzes geschützt. Weitergabe sowie
Vervielfältigung von Unterlagen, auch auszugsweise,
Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet,
soweit nicht ausdrücklich zugestanden.
Bild 2 -
Ausgabe November 2011
Seite 1 von 4
Schnitt durch Kugelhahn BR 28t => Stückliste siehe Tabelle 1 auf Seite 2
Reparaturanleitung EB 28t_DE
Bild 3 - Explosionszeichnung des 3-Wege Kugelhahns BR 28t
Pos.
Bezeichnung
Werkstoff
1
Grundgehäuse
1.4408 / 1.4571
2
Gehäuseflansch
1.4408 / 1.4571
3
Abgangsflansch
1.4408 / 1.4571
4
Kugel
1.4408 / 1.4571
5
Schaltwelle
1.4462
6
Stopfbuchsflansch
1.4571
7
Dichteinheit
TFM
8
Gegenlager
TFM
9
Gehäuseabdichtung
PTFE
10
Gehäuseabdichtung
PTFE
11
Lagerbuchse
PTFE mit 25% Kohle
12
Lagerbuchse
PTFE mit 25% Glas
13
Tellerfedersatz
1.8159 / Delta Tone
14
Dachmanschettenpackung
PTFE / 1.4305
15
Stift / Sechskantschraube
A2-70
16
Stift / Sechskantschraube
A2-70
17
Mutter
A2-70
18
Schraube
A2-70
19
O-Ring
Viton
Tabelle 1 - Stückliste
Ausgabe November 2011
4. Montageanleitungen
4.1
Vorbereitung des Zusammenbaus
Zur Montage des 3-Wege Kugelhahns müssen alle Teile
vorbereitet werden, d. h. die Teile werden sorgfältig gereinigt
und auf eine weiche Unterlage ( Gummimatte o. ä.) gelegt.
Zu berücksichtigen ist, dass Kunststoffteile fast immer weich
und sehr empfindlich sind und insbesondere die
Dichtungsflächen nicht beschädigt werden dürfen.
Achtung: Um ein Kaltverschweißen der
Schrauben in den Gehäusen zu verhindern, wird
herstellerseitig eine Hochleistungsfettpaste
verwendet (Gleitmo 805. Fa. Fuchs).
Bei Armaturen für den Einsatz in Sauerstoff darf dieses Mittel
nicht eingesetzt werden. Für fettfrei Armaturen, insbesondere
im Einsatz in Sauerstoff ist ein geeignetes Schmiermittel zu
wählen.
Hinweis: Die in der Explosionszeichnung ( Bild 3 )
dargestellte Lage und Anordnung der Einzelteile ist
bei der Montage einzuhalten.
4.2
Vormontage des Abgangflansches ( C )
Der O-Ring (19c) und Dichtring ( 7c ) wird in den
Abgangsflansch ( 3 ) eingedrückt. Ebenso wird die
Gehäuseabdichtung ( 10 ) an die entsprechende Stelle des
Flansches eingebracht.
Seite 2 von 4
Reparaturanleitung EB 28t_DE
4.3
Vormontage der Gehäuseflansche ( A und B )
Der jeweilige O-Ring ( 19a bzw. 19b ) und Dichtring ( 7a bzw.
7b ) wird in den Gehäuseflansch ( 2a bzw. 2b ) eingedrückt.
Ebenso wird die Gehäuseabdichtung ( 9a bzw. 9b ) an die
jeweils entsprechende Stelle der Flansche eingebracht.
Zur Beendigung der Montage werden die Gehäuseflansche
( 2 ), der Abgangsflansch ( 3 ) sowie der Stopfbuchsflansch
( 6 ) noch einmal sauber ausgerichtet.
Die jeweiligen Schrauben bzw. Muttern werden dann
gleichmäßig und wechselseitig angezogen.
Die Montage des 3-Wege Kugelhahns ist damit beendet.
4.4
Montage des Kugelhahns
Die Stiftschrauben ( 15 ) werden in das Grundgehäuse ( 1 )
eingeschraubt.
Hinweis: Werden Sechskantschrauben verwendet,
entfällt dieser Arbeitsschritt
Die Lagerbuchse ( 12 ) wird in die entsprechende Stelle des
Grundgehäuses ( 1 ) eingedrückt.
Anschließend wird die Schaltwelle ( 5 ) durch die montierte
Lagerbuchse ( 12 ) in das Gehäuse eingeschoben.
Dabei wird die Schaltwelle auf Gängigkeit geprüft.
Die Dachmanschettenpackung ( 14 ) wird mit einer leicht
drehenden Bewegung über die montierte Schaltwelle ( 5 )
geschoben und in die Packungsaufnahme des
Grundgehäuses ( 1 ) eingelegt. Die Anordnung der
Dachmanschettenpackung ist der Explosionszeichnung
( Bild 2 ) zu entnehmen.
Hilfe bei Störungen sind den Betriebsanleitungen
<BA 28t-01_DE> für automatisierte 3-Wege Kugelhähne,
<BA 28t-02_DE> für handbetätigte 3-Wege Kugelhähne,
unter Abschnitt 7 beschrieben.
6. Reparatur des Kugelhahns
6.1
Auf die Packung wird nun der Tellerfedersatz ( 13 ) gelegt.
Auch die Anordnung der Tellerfedern sind der Explosionszeichnung ( Bild 2 ) zu entnehmen.
Die Lagerbuchse ( 11 ) wird in den Stopfbuchsflansch ( 6 )
eingedrückt.
Anschließend wird der Stopfbuchsflansch ( 6 ) über die
Schaltwelle auf das Gehäuse aufgesetzt und mit den
Zylinderschrauben ( 18 ) justiert.
Dabei werden die Schrauben handfest angezogen, die
Fertigmontage erfolgt mit einem späteren Montageschritt.
Zur weiteren Montage wird das Gehäuse nun so gedreht,
dass die Seite ( C ) des Ausgangsflansches nach oben weist
und somit alle drei Flanschanbauseiten frei zugänglich sind.
Das Gegenlager ( 8 ) wird nun seitlich in das Gehäuse
eingebracht. Anschließend wird die Kugel ( 4 ) auf das
Gegenlager positioniert und mit der Nut auf den Nocken der
schon montierten Schaltwelle ( 5 ) aufgesteckt.
Der unter Absatz 4.2 vormontierte Abgangsflansch ( 3 ) wird
auf das Grundgehäuse ( 1 ) aufgesetzt und mit den
Sechskantschrauben ( 16 ) justiert.
Dabei werden die Schrauben handfest angezogen, die
Fertigmontage erfolgt mit einem späteren Montageschritt.
Hinweis: Werden Stiftschrauben verwendet, sind
die Sechskantmuttern handfest anzuziehen.
Nun werden die unter Absatz 4.3 vormontierten Gehäuseflansche ( 2 ) an das Grundgehäuse angesetzt und mit den
Sechskantmuttern ( 17 ) justiert.
Ausgabe November 2011
5. Störungen und ihre Beseitigung
Austausch der Dachmanschettenpackung
Stellt man an der Stopfbuchse eine Undichtigkeit fest, können
die PTFE-Ringe der Dachmanschettenpackung
( 14 ) defekt sein.
Es empfiehlt sich, den Zustand der Packung zu überprüfen.
Zum Ausbau der Dachmanschettenpackung wird die Armatur
in umgekehrter Reihenfolge wie unter Kapitel 4 beschrieben
demontiert.
Die PTFE-Ringe der Dachmanschettenpackung werden dabei
ebenso wie alle Kunststoffteile auf Beschädigungen geprüft
und im Zweifelsfalle ausgewechselt.
6.2
Austausch der Gehäuseabdichtungen
Ist der Kugelhahn an der Gehäuseteilung undicht, können die
Gehäuseabdichtungen ( 9 und 10 ) defekt sein.
Es empfiehlt sich, den Zustand dieser Bauteile zu überprüfen.
Zum Ausbau der Gehäuseabdichtungen wird die Armatur in
umgekehrter Reihenfolge wie unter Kapitel 4 beschrieben
demontiert.
Die Gehäuseabdichtungen werden dabei ebenso wie alle
Kunststoffteile auf Beschädigungen geprüft und im
Zweifelsfalle ausgewechselt.
6.3
Austausch der Dichteinheit und der Kugel
Ist der Kugelhahn im Durchgang undicht, können der
Dichtringsatz ( 7 ) und die Kugel ( 4 ) defekt sein.
Es empfiehlt sich, den Zustand dieser Bauteile zu überprüfen.
Zum Ausbau der Dichtringe und der Kugel wird die Armatur in
umgekehrter Reihenfolge wie unter Kapitel 4 beschrieben
demontiert.
Die Dichtringe und die Kugel werden dabei ebenso wie alle
Kunststoffteile auf Beschädigungen geprüft und im
Zweifelsfalle ausgewechselt.
Seite 3 von 4
Reparaturanleitung EB 28t_DE
6.4 Weitere Reparaturen
Bei weiteren größeren Schäden empfiehlt es sich, eine
Reparatur im Hause Pfeiffer vornehmen zu lassen.
7. Rückfragen an Hersteller
( bei Rückfragen bitte angeben )
1. Kommissionsnummer.
( Kommission ist grundsätzlich auf dem
Kugelhahngehäuse eingeschlagen )
2. Typ, Erzeugnisnummer, Nennweite und Ausführung des
Kugelhahns
3. Druck und Temperatur des Durchflussmediums
4. Durchfluss in m³/h
5. Evtl. Einbauzeichnung
Änderungen der Anforderungen
Ausgabe November 2011
und Ausführungen sind vorbehalten
Seite 4 von 4
PDF=1083
Für Ihre speziellen Anforderungen steht Ihnen unser Team gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Reparaturanleitung EB 28t_DE