Ausschreibung "Vocals in Jazz"

Transcription

Ausschreibung "Vocals in Jazz"
Termine
Bundesakademie
für musikalische Jugendbildung
Trossingen
Vocals in Jazz
Jazz-Gesang,
Scat & Improvisation
Seminar
Seminar
10.-12. Februar 2017
Anmeldeschluss
9. Januar 2017
Die Zulassung erfolgt in der Reihenfolge des Posteingangs.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Tagungsort
Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen
Hugo-Herrmann-Straße 22, 78647 Trossingen
Telefon: +49 7425 9493-0
E-Mail: [email protected]
www.bundesakademie-trossingen.de
Aufenthalt
• Vollpension aus eigener Küche
• Einzel- oder Zweibettzimmer mit Dusche und WC
Kosten
Partner:
Verband deutscher Musikschulen
Bundesverband Musikunterricht
Teilnahmebeitrag
Vollpension im Zweibettzimmer
Vollpension im Einzelzimmer
130,00 €
77,40 €
97,40 €
(Kostenanpassung vorbehalten)
Anreise
Bahnreisende können die Sonderkonditionen unseres DB-Veranstaltungstickets nutzen: siehe www.bundesakademie-trossingen.de
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Für den Besuch unserer Veranstaltungen gelten die AGB (Rücktritt, Datenschutz,
Haftung etc.) die auf unserer Homepage (www.bundesakademie-trossingen.de)
eingesehen werden können und die wir bei Bedarf gerne zusenden.
Unter bestimmten Voraussetzungen können Fördermöglichkeiten des Bundes
bzw. der Länder in Anspruch genommen werden. Bitte erkundigen Sie sich
diesbezüglich bei den zuständigen Stellen (z.B. www.bildungspraemie.info).
10. bis 12. Februar 2017
Gefördert vom
Vocals in Jazz
DozentInnen
Jazz-Gesang, Scat & Improvisation
Zwei prominente Beispiele für das im Jazz so beliebte „scatten“
sind Scatman John s „Ski-Ba-Bop-Ba-Dop-Bop“ oder das „Doo be
doo be doo“, mit der Frank Sinatra das Lied Strangers in the Night
ausklingen ließ. Eine Gesangstechnik, in der die menschliche Stimme
lautmalerisch mithilfe von Vokalisen, Silben, Wortfragmenten
instrumentale Parts nachahmt, unterstützt oder gar ersetzt.
Percussion Instrumente werden beim sogenannten Drum-Scat
imitiert. Vor allem jugendliche SängerInnen, sei es in Schulen, in
Bands oder in Vereinen haben diese Art des Singens für sich entdeckt
und „scatten“ sich in die Herzen ihrer Zuhörer. Dieses Seminar
bietet einen profunden Einstieg in den Scat-Gesang und gibt
vielfältige Anregungen, wie rhythmische, melodische und stimmliche
Elemente, Silben und Tonhöhen zu einem ausdrucksstarken
Ganzen verschmelzen können. Gemeinsam werden ganz neue
Melodien erfunden und kreativ über Improvisationen miteinander
kommuniziert. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Stimme ist
dabei die Grundvoraussetzung für die Gestaltung von Jazz-Songs,
ihre Interpretation und das freie Improvisieren. Hier werden Wege
und Trainingsmöglichkeiten aufgezeigt, wie man einen guten Sound
erreicht. Bei Scat-Improvisation, Rhythm-Improvisation und VocalPercussion werden die faszinierenden Möglichkeiten der Gestaltung,
hinsichtlich Sound und Phrasierung im Teilnehmerkreis erarbeitet und
erprobt.
Gemeinsam wird an der Vokalpraxis, wie dem Singen von JazzStandards und typischen Jazz-Stücken, angeknüpft und an Stilistik
und Improvisation gearbeitet.
Nicole Metzger
Ausbildung zur terlusollogischen Gesanglehrerin bei Brigitta
Seidler-Winkler; Musical-Ausbildung bei der „American Performing
Arts Company“ in Frankfurt/Main; Veröffentlichung mehrerer CDProduktionen mit eigenen Projekten; Bandleaderin und Gastsolistin
bei Konzerten und Festivalauftritten in Europa und den USA in
verschiedenen Besetzungen von Duo bis Big-Band; Privatdozentin
für Jazz- Pop- und Musicalgesang; Leitung von Workshops mit
Themenschwerpunkten Stimmbildung, Trennung nach Atemtypen,
Scatgesang, Textinterpretation und Mikrofonarbeit. Workshops für
Pop- und Jazzgesang im Bereich Schulmusik an der Staatlichen
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim;
www.nicolemetzger.de
Zielgruppe
Zeitplan
Das Seminar richtet sich an SängerInnen, ChorleiterInnen und Lehrkräfte, die sich intensiver mit Jazz-Gesang, Swing-Phrasierung und
Scat-Improvisation beschäftigen wollen.
Die Bundesakademie ist am Freitag ab 13:00 Uhr zur Anreise geöffnet.
Das Seminar beginnt mit dem Nachmittagskaffee und endet am
Sonntag mit dem Mittagessen um 11.30 Uhr.
Themen und Inhalte
• Stimmbildung nach Atemtyptrennung („Neue Immesheimer Schule“)
• Erstellen individueller Trainings- und Einsingübungen
• Erfinden von Guide Lines, Scat-Improvisationen, Vocal Percussion
• vom Song zur Improvisation
• typische Jazz-Stile und deren Phrasierung
• Möglichkeiten der Melodiegestaltung
• Improvisationsmethoden
• Akkordsymbole, musikalische Formen, Song-Analyse
• Möglichkeiten der Arbeit mit Playback
Gerd-Peter Murawski
hauptamtlicher Dozent für Theorie und Praxis der Popularmusik
an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst
Mannheim; seit über 10 Jahren Gastreferent in verschiedenen
Fortbildungseinrichtungen; Konzerttätigkeiten und CD-Einspielungen
als Pianist, Begleiter und Arrangeur, Veröffentlichung zahlreicher
Werke für die unterschiedlichsten Besetzungen; Mitarbeit an
Lehrwerken und Studienplänen, Verlagsarbeiten
Sigrid Reich (Leitung)
Dozentin an der Bundesakademie