PRESSEMITTEILUNG - Ministerium für Wissenschaft, Forschung

Transcription

PRESSEMITTEILUNG - Ministerium für Wissenschaft, Forschung
MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT
PRESSEMITTEILUNG
9. Dezember 2015
Nr. 123/2015
Rund 280.000 Euro für elf Projekte und Konzeptionen badenwürttembergischer Privattheater
Zusätzliche Fördermittel gehen u.a. nach Eppingen, Freiburg,
Karlsruhe, Schorndorf, Stuttgart und Tübingen
Kunststaatssekretär Walter: Theater ist für alle da. Mit der
Flüchtlingsthematik und inklusiven Projekten greifen die Theater
auch gesellschaftliche Herausforderungen auf
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt die privaten
baden-württembergischen Klein- und Figurentheater mit zusätzlichen Projektmitteln in Höhe von 280.000 Euro. Die per Juryentscheidung vergebenen Gelder
kommen insgesamt elf Projekten zugute, darunter künstlerische Vorhaben des
Zimmertheaters Tübingen, des Figurentheaters Phönix aus Schorndorf und des
Sandkorntheaters Karlsruhe zur aktuellen Flüchtlingsthematik. Das Theater Reutlingen Die Tonne bindet in sein Projekt Menschen mit Behinderung ein.
Kunststaatssekretär Jürgen Walter: „Theater ist für alle da. Es freut mich besonders, dass unter den geförderten Projekten Vorhaben sind, die sich mit der Situation der Flüchtlinge und von Menschen mit Handicap beschäftigen“.
Das Eppinger Figurentheater und das Ensemble Materialtheater können mit Konzeptionsförderungen, die über jeweils drei Jahre angelegt sind, größere Vorhaben umsetzen.
Königstraße 46, 70173 Stuttgart, Telefon 0711 279-3005, Fax 0711 279-3081
E-Mail: [email protected], Internet: http://www.mwk.baden-wuerttemberg.de
Seite 2 von 2
Die Projekte im Einzelnen:

Theater Herrlingen - Shakespeares Welt. Theater und Bildende Kunst
(15.000 Euro)

Studio Theater Stuttgart - Der Mann, der die Welt aß (35.000 Euro)

Eppinger Figurentheater - Oh! Wo? Na da. Klar! (AT) (20.000 Euro)

Theater Reutlingen Die Tonne - Die Blinden (30.000 Euro)

Theater im Marienbad, Freiburg - Der Bär, der nicht da war (20.000 Euro)

Theater Rampe, Stuttgart - SPAM (Dt. Erstaufführung) (20.000 Euro)

Zimmertheater Tübingen - Zeit im Dunkeln (11.000 Euro)

Figurentheater Phönix, Schorndorf - Mond Mond Mond (36.000 Euro)

Sandkorn-Theater, Karlsruhe - Der Traum von Olympia (16.400 Euro)

Eppinger Figurentheater - 3 K Künstler-Pool, Kreativ-Werkstatt, Kultur on
Tour (Konzeptionsförderung 20.000 Euro)

Ensemble Materialtheater, Stuttgart - Heimweh nach der Zukunft (Konzeptionsförderung 20.000 Euro)
Hintergrund
Derzeit erhalten - bei entsprechender kommunaler Beteiligung - 49 privat getragene Theater institutionelle Landeszuschüsse. Daneben werden alljährlich Projektmittel an private Klein- und Figurentheater vergeben, über die eine Fachjury
entscheidet. Die zusätzlichen Gelder sind für Vorhaben oder Konzeptionen bestimmt, die über den laufenden Spielbetrieb hinausgehen. Förderfähig sind alle
professionellen Klein- und Figurentheater, die sich in der laufenden Landesförderung befinden oder seit mindestens fünf Jahren in Baden-Württemberg ansässig
sind, über eine eigene Spielstätte verfügen, eine laufende Unterstützung von Seiten der Kommune erhalten, eigene hauptberufliche Mitarbeiter haben und einen
regelmäßigen, aus Eigenproduktionen bestehenden Spielplan anbieten.