Basiselemente Corporate Design
Transcription
Basiselemente Corporate Design
Basiselemente Corporate Design 1 Konzernkommunikation 02|2008 Wortzeichen Farben Schriften Piktogramme Das ÖBB-Handbuch für Corporate Design Einleitung Vor Ihnen liegt das Corporate Design Handbuch des ÖBB-Konzerns. Es legt den Einsatz und die Anwendung unserer visuellen Elemente fest und ist damit Grundlage für das einheitliche Erscheinungsbild aller Konzerngesellschaften nach innen und nach aussen. Um im Bewusstsein unserer Mitarbeiter und Kunden die richtige Vorstellung unserer Marken zu erzeugen, müssen alle Gestaltungselemente unseres Auftrittes ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Das Handbuch Corporate Design garantiert die optische Geschlossenheit der ÖBB-Gesellschaften und ist zugleich visuelle Unterstützung der Marke ÖBB am Weg zur Top Bahn. Implementierung Corporate Design Betreffend die Integration der CD-Regeln haben sich die Fachverantwortlichen aus den jeweiligen ÖBB-Bereichen mit der CI&M jeweils abzustimmen. Alle beratungsintensiven Sonderanwendungen müssen ausnahmslos in Abstimmung mit unserer Werbeagentur CI&M abgewickelt werden (Uniformen, Gebäude, Fahrzeuge ...). Die Erarbeitung erfolgt in gegenseitiger Abstimmung, die Umsetzung obliegt nach deren Abschluß den jeweiligen ÖBB-Bereichen. Für einfache Anwendungen (Dokumentvorlagen MS Office u.ä.) finden Sie entsprechende Vorlagen im ÖBB Intranet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Corporate Design der ÖBB Farben des Wortzeichens Anwendung des Wortzeichens Platzierung des Wortzeichens Das Logo In der Vergangenheit wurde die Kombination aus Wortzeichen und Bildzeichen, sowie das alleingestellte Bildzeichen betont. Die jetzige Konzentration auf das Wortzeichen ÖBB entspricht der Visualisierung der Hauptzielsetzungen: visuelle Dokumentation der Neuausrichtung des Unternehmens, Stärkung des Markenauftritts auf Grund der zunehmenden Internationalisierung und die Schaffung eines integrierten Gesamtauftritts des Unternehmens. Der Umlaut in der Marke ÖBB trägt wesentlich zu einer höheren Herkunftszuordnung der Marke ÖBB bei. Das Logo mit Firmenzusatz Durch die Neuorganisation des Unternehmens werden die ÖBB-Gesellschaften am Markt unter dem Markendach ÖBB selbständig positioniert. Um die Eigenständigkeit der jeweiligen AG oder GmbH hervorzugeben, wird bei allen Kommunikationsmitteln die jeweilige Kurzform zum Logo dazugesetzt. Wortzeichen Die Platzierung des Wortzeichens Grundsätzliche Anwendung des ÖBB-Logos in der Printwerbung: ohne Zusatz: ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ Diese Kombination ersetzt jedoch nicht das alleinstehende Logo, das auf gesellschaftsübergreifenden Medien eingesetzt wird. mit Zusatz: ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ Einsatzgebiete - Werblicher Unternehmensauftritt (z.B. Print, Merchandising, Events) - Fahrzeuge - Bahnhofsoffensive sowie im Nahbereich von Immobilien, Anlagen, Gebäuden - Branding im Bekleidungsbereich ¹⁄³ mit Zusatz in einem schmalen Balken: ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ vertikal zentriert Wortzeichen färbig Slogan: schwarz Wortzeichen schwarz Nur bei Schwarzweiß-Druck verwenden! Wortzeichen negativ (färbig) auf schwarzem Grund Slogan: negativ (weiß) Wortzeichen negativ (weiß) auf schwarzem Grund Wortzeichen negativ (weiß) auf rotem Grund Basiselemente Wortzeichen 1.1 Definition der Farben Anwendung der Farben Die ÖBB-Farben Farbauthentizität ist eine entscheidende Voraussetzung für ein permanent einheitliches Erscheinungsbild. Damit die Farben immer möglichst originalgetreu erscheinen, geben Sie bei Druckvorgaben bitte immer die hier angegebenen Farbnummern an. Die verschiedenen Farbsysteme (CMYK-Skala, Pantone) können miteinander kombiniert werden. Rot Rot ist die dominierende Unternehmensfarbe. Sie wird für das Logo und im Printbereich für Flächen verwendet. Grau Grau kommt als Schmuckfarbe bei den externen Korrespondenz-Drucksorten zum Einsatz. Dunkelblau Dunkelblau wird an den Bahnhöfen für das Leitsystem und für die variablen Infoaushänge verwendet. Farben Sonstige Farben Weitere eingesetzte Farben werden bei den entsprechenden Kapiteln definiert. Der Einsatz anderer, als im Corporate-Design-Handbuch definierten Farben, auch wenn sie scheinbar ident mit abweichenden Farbbezeichnungen sein sollten, ist nicht zulässig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Rot Euroskala: Schmuckfarben: 100 % Magenta | 85 % Yellow Pantone 186 auf Kunstdruckpapier 9923 GS/Rot 3C86 auf Naturpapier RAL 3020 Verkehrsrot Grau Euroskala: Schmuckfarben: 75 % Schwarz Pantone Cool Gray 11 RAL 7012 Basaltgrau externe vorgedruckte Geschäftsdrucksorten Anwendung: Dunkelblau Euroskala: Schmuckfarben: Anwendung: Schwarz Euroskala: Schmuckfarben: Basiselemente 100 % Cyan | 90 % Magenta | 10 % Yellow | 45 % Schwarz Pantone 2766 RAL 5022 Nachtblau NCS 4550 R70B Leitsysteme und Infoaushänge 100 % Schwarz Pantone Black RAL 9004 Signalschwarz Farben 1.2 LT FrutigerNext Arial Die Schrift »LT FrutigerNext« Sie wurde vom bekannten Schriftdesigner Adrian Frutiger entwickelt und zeichnet sich durch einen prägnanten Charakter, gute Lesbarkeit in allen Größen und ein gleichmäßiges Schriftbild aus. »LT FrutigerNext« verfügt über eine Vielzahl von Schriftschnitten und eignet sich damit optimal zur Bewältigung der verschiedensten Aufgaben. Die Unternehmensschrift LT Frutiger Next ist die Hausschrift der ÖBB und wird bei folgenden Bereichen eingesetzt: - Werbemittel (Broschüren, Zeitschriften, Plakaten, Inserate..) - Wegeleitsysteme - Drucksorten mit Aussenwirkung (Visitenkarten, Empfehlungskarten etc.) Arial als Schriftart bei elektronischen Medien und in der Office Kommunikation Die Schrift Arial wird verwendet für elektronische Medien wie: - Internet und Intranet - E-Mails - Powerpoint und Word-Vorlagen Bei den Word-Filevorlagen für Briefe usw. ist der Fließtext in 11 Punkt. Bei Power Point-Präsentationen sollte die Schriftgröße, zwecks Lesbarkeit, 18 Punkt nicht unterschreiten. Die Standard-Schriftgröße bei E-Mails ist 10 Punkt. Schriften Die Schriftschnitte FrutigerNext FrutigerNext regular 1234567890 FrutigerNext regular italic 1234567890 FrutigerNext medium 1234567890 FrutigerNext medium italic 1234567890 FrutigerNext bold (fett) 1234567890 FrutigerNext bold (fett) ital. 1234567890 Die Schriftschnitte Arial Arial regular 1234567890 Arial regular italic 1234567890 Arial regular 1234567890 Arial regular 1234567890 Weitere Details zum Schriftsatz in der Bürokommunikation finden Sie im Musterbrief auf der Seite 1.2.6f. Basiselemente Schrift 1.3 Korrespondenz Printmedien 2.1 Konzernkommunikation 02|2008 Corporate Design Das ÖBB-Handbuch für Corporate Design Einleitung Vor Ihnen liegt das Corporate Design Handbuch des ÖBB-Konzerns. Es legt den Einsatz und die Anwendung unserer visuellen Elemente fest und ist damit Grundlage für das einheitliche Erscheinungsbild aller Konzerngesellschaften nach innen und nach aussen. Um im Bewusstsein unserer Mitarbeiter und Kunden die richtige Vorstellung unserer Marken zu erzeugen, müssen alle Gestaltungselemente unseres Auftrittes ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Das Handbuch Corporate Design garantiert die optische Geschlossenheit der ÖBB-Gesellschaften und ist zugleich visuelle Unterstützung der Marke ÖBB am Weg zur Top Bahn. Implementierung Corporate Design Betreffend die Integration der CD-Regeln haben sich die Fachverantwortlichen aus den jeweiligen ÖBB-Bereichen mit der CI&M jeweils abzustimmen. Alle beratungsintensiven Sonderanwendungen müssen ausnahmslos in Abstimmung mit unserer Werbeagentur CI&M abgewickelt werden (Uniformen, Gebäude, Fahrzeuge ...). Die Erarbeitung erfolgt in gegenseitiger Abstimmung, die Umsetzung obliegt nach deren Abschluß den jeweiligen ÖBB-Bereichen. Für einfache Anwendungen (Dokumentvorlagen MS Office u.ä.) finden Sie entsprechende Vorlagen im ÖBB Intranet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Corporate Design der ÖBB Inhalt 1.1 1.1-1 1.1-2 1.1-3 1.1-4 1.1-5 1.1-6 1.1-7 Anwendungshinweise Allgemeine Erklärungen zu den externen Drucksorten Allgemeine Erklärungen zu den internen Drucksorten Gliederung der Drucksorten Beispiel Gliederung Briefbogen Beispiel Gliederung Fax Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen: Benützerdaten Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen: Empfängerdaten 1.2 1.2-1 1.2-2 1.2-3 1.2-4 1.2-5 1.2-6 1.2-7 1.2-8 1.2-9 1.2-10 1.2-11 1.2-12 1.2-13 1.2-14 1.2-15 1.2-16 1.2-17 1.2-18 1.2-19 1.2-20 1.2-21 Externe Drucksorten Briefbogen Briefbogen für Leiter(in) Blankovordruck für Briefe und Folgeblätter Blankovordruck für Formulare, Projektblätter usw. SAP-Formular Musterbrief Musterbrief-Folgeblatt Faltung der Briefe Kuvert C5/6 mit/ohne Fenster Kuvert C6 Kuvert C5 mit/ohne Fenster Tasche C4 mit/ohne Fenster Schreibblock, Presseinformation Faxblatt Musterfaxblatt Faxaufkleber, Notizblock, Post-It Visitenkarten Muster-Visitenkarten Namensschilder und Tischkarte Empfehlungskarten Datums- und Adressstempel Printmedien 1.3 1.3-1 1.3-2 1.3-3 1.3-4 Interne Drucksorten Interner Brief Agenda und Protokoll Memo und To-do-Liste Interne Formularvorlage und Teilnehmerliste 1.3-5 Hauspostmappe 1.3-6 Aktenmappe und Aktenhefter Korrespondenz Allgemeine Erklärungen zu den externen Drucksorten Externe Drucksorten Die Drucksorten sind ein wichtiger Bestandteil der allgemeinen Unternehmenskommunikation der ÖBB. Sie folgen einer klaren und einfachen Gestaltungslinie, die dem Lesefluß des Betrachters entgegenkommt. Selbstverständlich wurde beim Design der Drucksorten darauf geachtet, daß sie universell einsetzbar sind. Sie entsprechen der ÖNORM, sind kopier- bzw. faxbar und mittels PCs bedruckbar. Briefbogen mit vorgedrucktem Logo Im Sinne eines professionellen Erscheinungsbildes sollen sich die Abteilung mit einem Briefpapier mit vorgedrucktem Logo präsentieren. Der Absender wird nach einer genau definierten Maske in den PC eingegeben und auf einem speziell für diesen Zweck vorgedruckten Blankovordruck (für Briefe und Folgeblatt) ausgedruckt. Briefbogen für Leiter – mit vorgedrucktem Logo und Adresse Ein Briefbogen mit persönlichem Namen ist ausschließlich den Leiterinnen und Leitern des Unternehmens vorbehalten. Die Funktionsbezeichnung Leiter(in) darf nur von Leiter(inne)n der jeweiligen AG- bzw. GmbH oder deren Organisationseinheiten 1 sowie den Regionalleiter(innen)n verwendet werden. Berufstitel, wie Hofrat und Regierungsrat, werden nicht angeführt. Hier kann auch der Absender vorgedruckt werden. Die Briefbögen können mittels Bestellformular im Anhang angefordert werden. Faxblatt Das Faxblatt finden Sie bei den ÖBB-Vorlagen im Programm Word. Kuverts Die Briefkuverts sind mit dem ÖBB-Logo und dem jeweiligen Unternehmenszusatz, nicht aber mit Absenderadressen versehen. Für die Absenderadresse ist eine Zeile über der Empfängeranschrift auf dem Briefpapier vorgesehen, die im Fensterkuvert sichtbar ist. Dadurch sind für alle Abteilungen einheitliche Fensterkuverts (ohne vorgedruckten Absender) verwendbar. Bei fensterlosen Kuverts ist der Absender entweder auf der Rückseite vorgedruckt oder er muß mit einem Stempel angebracht werden. Kuverts mit vorgedrucktem Absender sind allenfalls für Massensendungen vorgesehen. Anwendungshinweise Schrift Die in allen PC-Dokumentvorlagen zu verwendende Schrift ist die »Arial«. Die Schriftgröße beträgt 10 oder 11 Punkt, der Zeilenabstand 12 oder 14 Punkt. Für gedruckte Medien, wie Visitenkarten, Empfehlungskarten usw. wird weiterhin die Unternehmensschrift »FrutigerNext« verwendet. Empfehlungskarte Die Empfehlungskarte sollte nicht mit Fensterkuvert verwendet werden, sondern nur als Beilagekarte für kurze Notizen. Wird die Karte nicht in einem Kuvert mit vorgedruckter Adresse versendet, muß dieses Kuvert mit einem Stempel auf der Rückseite versehen werden. Wird kein Platz für Notizen benötigt, kann die kleine Empfehlungskarte verwendet werden. Visitenkarte Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, werden die Visitenkarten nur über PG-DVS bestellt und nicht eigenhändig am PC angefertigt. Die entsprechenden Bestellformulare für Drucksorten finden Sie im Anhang mit Bezugsadresse und Faxnummern. Für die Installation der digitalen Office-Vorlagen wenden Sie sich bitte an Ihren EDV-Betreuer. Printmedien Korrespondenz 1.1-1 Allgemeine Erklärungen zu den internen Drucksorten Interne Briefe Alle internen Drucksorten folgen demselben Aufbauraster wie die externen Standarddrucksorten. Damit es nicht zu Verwechslungen kommt, ist der interne Brief klar als solcher gekennzeichnet. Man benötigt für den internen Brief kein gedrucktes Briefpapier, sondern die Drucksorte kann am PC mittels einer digitalen Vorlage erstellt werden. Agenda, Protokoll, To-do-Liste, Memo, Formular und Teilnehmerliste Diese Drucksorten sind nicht in gedruckter Form, sondern nur als Dokumentvorlage erhältlich. Faxnachricht Es kann dasselbe Formular wie beim externen Fax oder der interne Brief verwendet werden. Es gibt keine eigene Dokumentvorlage für interne Faxnachrichten. Hauspostmappe Die Hauspostmappe ersetzt die bisherige Wegweisermappe. Sie dient zur internen Beförderung von Geschäftsstücken, welche in die Mappe eingelegt und mit einer Büroklammer daran befestigt werden. Aktenmappe Die Aktenmappe (bisher Aktenumschlagbogen) dient zum Schutz und zur Kennzeichnung von Akten. Anwendungshinweise Schrift Die in allen PC-Dokumentvorlagen zu verwendende Schrift ist die »Arial«. Die Schriftgröße beträgt 10 oder 11 Punkt, der Zeilenabstand 12 oder 14 Punkt. Für gedruckte Medien, wie Visitenkarten, Empfehlungskarten usw. wird weiterhin die Unternehmensschrift »FrutigerNext« verwendet. Aktenhefter Der Akten-Einhakhefter dient zum Schutz und zur Kennzeichnung von Akten und bietet die Möglichkeit, die Mappe in einen Ringordner einzuhängen. Alle internen Drucksorten (mit Ausnahme der Teilnehmerliste) sind grundsätzlich nicht für den externen Gebrauch bestimmt. Das Bestellformular »E« für Hauspostmappe, Aktenmappe bzw. Aktenhefter finden Sie im Anhang. Für die Installation der digitalen Office-Vorlagen wenden Sie sich bitte an Ihren EDV-Betreuer. Printmedien Korrespondenz 1.1-2 Gliederung der externen Drucksorten und Bestellformulare Wichtige Hinweise Gliederung der Briefpapiere mit vorgedrucktem Absender (siehe S.1.1.4): 1 Block 1: Absenderadresse (Fensterkuvertzeile) Absender-Kurzbezeichnung der Organisationseinheit kurz OE (z. B. PV, DL, PE, IM usw.), Postleitzahl, Ort, Straße und Hausnummer 2 Block 2: Absenderbezeichnung, Telefon/Fax - jeweilige ÖBB-AG bzw. GmbH - Organisationseinheit 1: Kommunikation, Revision, Vertrieb, Finanzen/Rechnungswesen/Controlling, Einkaufsmanagement, Fernverkehr, Planung/Engineering, Telekom usw. - Organisationseinheit 2: z. B. Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Marktbereich Holz, Regionalleitung Wien-West usw. - Organisationseinheit 3: z. B. Sales & Distribution, Technik, Vermarktung usw. - Telefon, Fax und E-Mail 3 Block 3: Informationszeile - Abteilung/Niederlassung: (falls notwendig), z. B. Reisebüro Wien Mitte, Servicebereich Ost usw. wird vom Anwender bei den Benutzerdaten in die Informationszeile eingetragen. - Sachbearbeiter(in) und DW Im Anhang finden Sie folgende Bestellformulare: A: Drucksorten ohne individuellen Eindruck B: Briefbogen für Leiter(innen) C: Visitenkarte und Namensschild D: Empfehlungskarte E: Interne Drucksorten F: Ringbuchmappe, Videohülle, CD-ROM und Türschild G: Kuverts und Taschen Info: Digitale Dokumentvorlagen für externe und interne Drucksorten WICHTIGE HINWEISE! Das Corporate Design der ÖBB soll dazu verhelfen, sowohl extern wie auch intern ein professionelles Erscheinungsbild zu vermitteln. Das gelingt aber nur, wenn auf die formalen Vorgaben aufs Genaueste geachtet wird, denn Dokumentvorlagen und festgelegte Schrift nützen nichts, wenn das Schriftbild nicht ebenfalls perfekt ist. Da es bei der Anwendung der Drucksorten offenbar noch immer Missverständnisse gibt, werden im Folgenden die häufigsten Fehler aufgelistet, in der Hoffnung, damit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Zukunft die Arbeit wesentlich zu erleichtern: Anwendungshinweise FEHLER VERMEIDEN: - Der Text des Absenderblocks besteht beim Brief aus max. 7 Zeilen und beim Fax aus max. 8 Zeilen. - Eine Namensangabe ist nur auf dem Briefpapier für Leiter(innen) eines Unternehmensbereiches zulässig. Alle anderen Namensangaben stehen in der dafür vorgesehenen Informationszeile unter Sachbearbeiter(in). Das gilt auch für das Faxformular. - Reihenfolge genau einhalten: zuerst jeweilige ÖBB-AG bzw. GmbH dann Organisationseinheit 1 Organisationseinheit 2 Organisationseinheit 3 Telefonnummer Faxnummer E-Mail-Adresse Eine eventuelle 4. Organisationseinheit steht in der Informationszeile unterhalb der Bezeichnung Abteilung/Niederlassung. Der Brief sollte nicht auf einem Farblaserdrucker ausgedruckt werden, da die Qualität unzureichend ist. Besonders für die externe Korrespondenz muss dafür der speziell für diesen Zweck vorgedruckte Blankovordruck für Briefe bzw. Folgeblatt verwendet werden. 4 Block 4: Firmenrechtliche Daten - ÖBB-Aktiengesellschaft bzw. Gesellschaft mbH (komplett ausgeschriebener Firmenwortlaut), FN-Nummer, Handelsgericht - DVR-Nummer, UID-Nummer und Bankverbindungen - Falls ein Zertifizierungshinweis erwünscht ist, bitte auch im Bestellformular anführen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Erklärungen zu den Drucksorten und zur Verwendung der OfficeDokumentvorlagen. Für die Installation wenden Sie sich bitte an Ihren EDV-Betreuer. Printmedien Korrespondenz 1.1-3 Beispiel für die Gliederung des Textes auf einem Briefbogen Anwendungshinweise Firmenzusatz 1 Kurzbezeichnung OE, PLZ, Ort, Straße, Nr. 2 3 jeweilige ÖBB-AG bzw. GmbH Organisationseinheit 1 Organisationseinheit 2 Organisationseinheit 3 Tel. + 43 1 93000 - 0 oder DW Fax + 43 1 93000 - DW office@ag/gmbh/oe.oebb.at hier nicht weiter beschriften!! max. 7 Zeilen Informationszeile: Abteilung/Niederlassung · Sachbearbeiter(in) · DW Organisationseinheit 1: z. B.Kommunikation Revision Finanzen / Rechnungswesen / Controlling Einkaufsmanagement Vertrieb Fernverkehr Telekom Planung & Engineering Organisationseinheit 2: z. B.Presse- & Öffentlichkeitsarbeit Informationstechnologie Marktbereich Holz Produktion Energiemarketing / Vertrieb / Trading Regionalleitung Wien-West usw. Datum Eine Namensangabe ist hier nur für Leiter(innen) zulässig. Alle anderen Namensangaben stehen in der dafür vorgesehenen Informationszeile unter Sachbearbeiter(in). Das gilt auch für das Faxformular. Die Funktionsbezeichnung Leiter(in) darf nur von Leiter(inne)n der jeweiligen AG- bzw. GmbH und deren Organisationseinheiten 1 sowie den Regionalleiter(innen)n verwendet werden. Organisationseinheit 3: z. B.Sales & Distribution Akquisition & Vertrieb Technik Vermarktung usw. Abteilung/Niederlassung: z. B.Reisebüro Wien Mitte Logistik-Center Linz Bauhof Innsbruck usw. 4 ÖBB-Aktiengesellschaft bzw. Gesellschaft mbH, FN 71396 w, Handelsgericht Wien, DVR-Nr. 0063533 UID: ATU16210507; ÖVKB Kto. 10000.000.000, BLZ 18190, BIC: OVERATWW, IBAN: AT591819010000000000; BAWAG-PSK Kto. 90.000.000, BLZ 60000, BIC: OPSKATWW, IBAN: AT686000000090000000 Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ÖNORM EN ISO 9001 Abbildung 75 % Printmedien Korrespondenz 1.1-4 Beispiel für die Gliederung des Textes auf einem Faxblatt Anwendungshinweise Firmenzusatz Faxnachricht Empfänger (in) 1 + 2 Fax-Nr. 3 jeweilige ÖBB-AG bzw. GmbH Organisationseinheit 1 Organisationseinheit 2 Organisationseinheit 3 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Tel. + 43 1 93000 - 0 oder DW Fax + 43 1 93000 - DW office@ag/gmbh/oe.oebb.at hier nicht weiter beschriften!! max. 8 Zeilen Informationszeile: Abteilung/Niederlassung · Sachbearbeiter(in) Datum Betreff Seite (n) einschließlich Deckblatt mit der Bitte um 씲 zu Ihrer Information 씲 Stellungnahme 씲 Rückruf 씲 wie vereinbart 씲 Genehmigung 씲 Erledigung bis 4 ÖBB-Aktiengesellschaft bzw. Gesellschaft mbH, FN 71396 w, Handelsgericht Wien, DVR-Nr. 0063533, UID: ATU16210507; ÖVKB Kto. 10000.000.000, BLZ 18190, BIC: OVERATWW, IBAN: AT591819010000000000; BAWAG-PSK Kto. 90.000.000, BLZ 60000, BIC: OPSKATWW, IBAN: AT686000000090000000 Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ÖNorm EN ISO 9001 Abbildung 75 % Printmedien Korrespondenz 1.1-5 Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen: persönliche Benützerdaten Anwendungshinweise Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen Das Setup-Programm installiert die Dokumentvorlagen in das Vorlagenverzeichnis im Wordprogramm. Nach der Installation sollten Sie zuerst Ihre persönlichen Benutzerdaten festlegen. Diese Daten gelten für alle Drucksorten-Dokumentvorlagen (Brief, Fax). Versuchen Sie niemals die Dokumentvorlagen direkt zu öffnen, sondern gehen Sie wie folgt vor: 1. Festlegung der persönlichen Benutzerdaten 1.1 Erstellen Sie zuerst ein neues Dokument, basierend auf irgendeiner der neuen Dokumentvorlagen. Dazu wählen Sie im Word-Menüpunkt »Datei«/«Neu«, und markieren dort die erste Vorlage in der aufscheinenden Liste. 1.2 Jetzt erscheint ein Eingabefenster für die Empfängerdaten. Schließen Sie dieses Fenster mit »Abbrechen«. Nun wählen Sie im Menüpunkt »Extras«/«Benutzerdaten«, und Sie sehen folgendes auf Ihrem Bildschirm: Nur ausfüllen, falls die DW oben noch nicht bwz. eine andere DW angegeben ist. Eine eventuelle Abteilung/ Niederlassung wird hier in die Informationszeile eingetragen. HINWEIS Nicht benötigte Zeilen werden einfach leer gelassen. 1.3 Füllen Sie Ihre Benutzerdaten vollständig aus, und bestätigen Sie diese mit »OK«. Ihre Daten werden sofort auf der Festplatte gespeichert und stehen Ihnen ab sofort für alle Dokumentvorlagen automatisch zur Verfügung. 1.4 Schließen Sie jetzt das neue Dokument, ohne es zu speichern. Die Dokumentvorlagen sind nun zur weiteren Anwendung vorbereitet. Öffnen Sie nie die Dokumentvorlagen selbst, sondern wählen Sie immer im Menüpunkt »Datei«/«Neu«. Für jede Vorlage mit oder ohne vorgedrucktem Absender, werden die jeweils benötigten Informationen aus Ihren Daten eingefügt, und zwar automatisch an den richtigen Stellen. Printmedien Korrespondenz 1.1-6 Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen: Empfängerdaten Externe Dokumentvorlagen für die ÖBB-Unternehmen: - Brief.dot: Briefbogenvorlage zum Einfügen des individuellen Absenders auf Blankovordruck - BR_leit.dot: Briefbogenvorlage für Leiter(innen) zum Beschreiben von Briefbögen mit bereits vorgedrucktem Absender - Blanko.dot: Vorlage zum Beschreiben des Folge-/Blankoblattes - Fax_XXX.dot: Faxblattvorlage - Kart_XXX.dot: Vorlage zum Erstellen von Namenstischkarten - ELXXX_gr.dot: Vorlage für Einladungs-Einlageblätter, A4-quer, faltbar auf A5 - ELXXX_kl.dot: Vorlage für Einladungs-Einlageblätter, A4-quer, faltbar auf ¹⁄³ A4 - Foli_XXX.ppt bzw. Foli_XXX.pot: Vorlage für Powerpointpräsentation Anwendungshinweise 2. Ihr erstes Dokument, am Beispiel der Brief-Dokumentvorlage: 2.1 Erstellen Sie zuerst ein neues Dokument, basierend auf der Dokumentvorlage Brief.dot. Dazu wählen Sie im Word Menüpunkt »Datei«/«Neu«. Sie erhalten eine Übersicht über alle installierten Dokumentvorlagen. Die folgenden Dokumente sind für die Korrespondenz vorgesehen: - Brief.dot: Briefbogenvorlage zum Einfügen des individuellen Absenders - BR_leit.dot: Briefbogenvorlage zum Beschreiben von Briefbögen mit bereits vorgedrucktem Absender – nur für Leiter(innen) - Fax_XXX.dot: der jeweiligen Gesellschaft entsprechende Faxblattvorlage - Blanko.dot: Vorlage zum Beschreiben des Folge-/Blankoblattes 2.2. Markieren Sie die gewünschte Vorlage, z. B. »Brief.dot« und bestätigen Sie mit »OK«. Sie erhalten nun ein neues Dokument, basierend auf der gewählten Vorlage. Es erscheint dann sofort ein Eingabefenster für die Empfängerdaten: diese Zeile bleibt meistens leer Interne Dokumentvorlagen für die ÖBB-Unternehmen: - Intr_XXX.dot: Briefvorlage für internen Gebrauch - Agnd_XXX.dot: Agenda - Ptkl_HDG.dot: Protokoll - Memo_XXX.dot; Memo - ToDo_XXX.dot: To Do Liste - Fmlr.dot: Vorlage für diverse interne Formulare - Teil_XXX.dot: Teilnehmerliste XXX = jeweilige Abkürzung der AG/GmbH 2.3 Füllen Sie die Empfängerdaten aus, und bestätigen Sie diese mit »OK«. Die Vorlage wird jetzt automatisch und an den richtigen Stellen mit den Empfängerdaten und den, für diese Vorlage benötigten, Benutzerdaten ausgefüllt. Der Cursor stellt sich danach auf die erste Zeile des Textfensters, und Sie können sofort mit der Eingabe Ihres Brieftextes beginnen. ANMERKUNGEN Sie sollten das Dokument vor dem Drucken abspeichern. Erst beim Drucken wird der verwendete Dateiname auf dem Dokument automatisch eingefügt. Bei Folgeseiten wird die richtige Seitenzahl (siehe Folgeblatt und Faxseitenzahl) erst beim Ausdruck aktualisiert. HINWEIS Die Kästchen beim Fax lassen sich durch Doppelklicken aktivieren . Printmedien Korrespondenz 1.1-7 Briefbogen Format A4, 210 x 297 mm WICHTIG! Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen siehe Seite 1.1-6 und 1.1-7. Externe Drucksorten PE, 1010 Wien, Elisabethstraße 18 ÖBB-Infrastruktur Bau AG Planung/Engineering Personal/Rechnungswesen/Controlling Tel. + 43 1 93000 - 0 oder DW Fax + 43 1 93000 - DW [email protected] Das entsprechende Bestellformular »A« finden Sie im Anhang. Als digitale Vorlage wird »Brief.dot« aus den Office-Vorlagen verwendet. Abteilung/Niederlassung · Sachbearbeiter(in) · DW Datum ÖBB-Infrastruktur Bau Aktiengesellschaft, FN 71396 w, Handelsgericht Wien, DVR-Nr. 0000000 UID: ATU16210507; ÖVK Kto. 10000.000.000, BLZ 18190, BIC: OVERATWW, IBAN: AT591819010000000000; BAWAG-PSK Kto. 90.000.000, BLZ 60000, BIC: OPSKATWW, IBAN: AT686000000090000000 Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ÖNORM EN ISO 9001 Abbildung 75 % Printmedien Korrespondenz 1.2-1 Briefbogen für Leiter(innen) Format A4, 210 x 297 mm WICHTIG! Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen siehe Seite 1.1-6 und 1.1-7. Externe Drucksorten KOM, 1010 Wien, Elisabethstraße 9 ÖBB-Holding AG Angelika Musterberger Leiterin Kommunikation Tel. + 43 1 93000 - 33011 Fax + 43 1 93000 - 25010 [email protected] Geschäftszahl Datum Das entsprechende Bestellformular »B« finden Sie im Anhang. Als digitale Vorlage wird »BR_leit.dot« aus den OfficeVorlagen verwendet. Achtung: Falls gewünscht, beim Bestellformular den Zertifizierungshinweis angeben! ÖBB-Holding Aktiengesellschaft, FN 71396 w, Handelsgericht Wien, DVR-Nr. 0063533 UID: ATU58031338; ÖVKB Kto. 10000.000.000, BLZ 18190, BIC: OVERATWW, IBAN: AT591819010000000000; BAWAG-PSK Kto. 90.000.000, BLZ 60000, BIC: OPSKATWW, IBAN: AT686000000090000000 Abbildung 75 % Printmedien Korrespondenz 1.2-2 Blankovordruck für Briefe (1. Seite) mit firmenrechtlichen Daten Format A4, 210 x 297 mm Externe Drucksorten Firmenzusatz Blankovordruck für Briefe (1. Seite) mit firmenrechtlichen Daten Auf diesen bereits mit firmenrechtlichen Daten versehenen Vordruck wird die Absenderbezeichnung für den Brief vom jeweiligen Anwender selbst eingetragen. Der Absender wird nach einer genau definierten Maske (Benutzerdaten in den PC eingegeben und exakt auf der dafür vorgesehenen Stelle dieses Blankovordrucks ausgedruckt. Möchten Sie die firmenrechtlichen Daten aber individuell über die Benutzerdaten in der digitalen Vorlage eingeben, dann verwenden Sie das Blanko-Folgeblatt (siehe folgende Seite). Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen siehe Seite 1.1-6 und 1.1-7. Das entsprechende Bestellformular »A« finden Sie im Anhang. Als digitale Vorlagen wird »Brief.dot« aus den Office-Vorlagen verwendet. ÖBB-Aktiengesellschaft bzw. Gesellschaft mbH, FN 71396 w, Handelsgericht Wien, DVR-Nr. 0063533 UID: ATU16210507; ÖVK Kto. 10000.000.000, BLZ 18190, BIC: OVERATWW, IBAN: AT591819010000000000; BAWAG-PSK Kto. 90.000.000, BLZ 60000, BIC: OPSKATWW, IBAN: AT686000000090000000 Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ÖNORM EN ISO 9001 Abbildung 75 % Printmedien Korrespondenz 1.2-3 Blankovordruck für Briefe, Folgeblätter, Formulare, Projektblätter u. ä Format A4, 210 x 297 mm Firmenzusatz Externe Drucksorten Auf diesen Vordruck können die Absender- sowie die firmenrechtlichen Daten für den Brief vom jeweiligen Anwender mittels einer Dokomentvorlage selbst eingetragen werden. Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen siehe Seite 1.1-6 und 1.1-7. Dieser Vordruck kann ebenfalls für Rundschreiben, als Vorlage für Formulare oder Hand-Outs und ähnliches verwendet werden. Firmenzusatz Projekttitel Abbildungen 50 % Das entsprechende Bestellformular »A« finden Sie im Anhang. Als digitale Vorlagen werden »Brief.dot« bzw. »Blanko.dot« aus den Office-Vorlagen verwendet. Printmedien Korrespondenz 1.2-4 SAP-Formular für Eindrucke vom SAP-System Format A4, 210 x 297 mm Externe Drucksorten Firmenzusatz Die entsprechende Bestellformular »A« finden Sie im Anhang. ÖBB-Aktiengesellschaft bzw. Gesellschaft mbH, FN 71396 w, Handelsgericht Wien, DVR-Nr. 0063533 UID: ATU16210507; ÖVKB Kto. 10000.000.000, BLZ 18190, BIC: OVERATWW, IBAN: AT591819010000000000; BAWAG-PSK Kto. 90.000.000, BLZ 60000, BIC: OPSKATWW, IBAN: AT686000000090000000 Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ÖNORM EN ISO 9001 Abbildung 75 % Printmedien Korrespondenz 1.2-5 Musterbrief Der Beginn der waagrechten Linie (unter dem Absender) definiert den linken Randabstand = 24 mm Textbreite = 162 mm bzw. Rechter Abstand = 24 mm Externe Drucksorten Firmenzusatz OE, 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Einschreiben ÖBB-AG bzw. GmbH Organisationseinheit 1 Organisationseinheit 2 Organisationseinheit 3 Tel. + 43 1 93000 - 0 oder DW Fax + 43 1 93000 - DW office@ag/gmbh/oe.oebb.at Anrede Name/Firmenbezeichnung Grünewaldweg 16 81671 München DEUTSCHLAND Dringend Abteilung/Niederlassung · Sachbearbeiter(in) · DW Datum Abteilung - Name - 33333 2. 1. 2005 Hier stehen Betreff und Bezug bzw. Geschäftszahl (ohne Leitwort „Betreff“) Zwei Leerzeilen nach dem Betreff steht die Anrede, der Text beginnt eine Leerzeile nach der Anrede. Alle Zeilen beginnen an derselben Fluchtlinie wie die Anschrift und die Anrede. Die gesamte Textbreite (linksbündiger Flattersatz) beträgt maximal 162 mm. Die verwendete Schriftart ist „Arial“. Die Schriftgröße beträgt 10 oder 11 Punkt zu einem Zeilenabstand von 12 oder 14 Punkt. Dieser vorgedruckte Musterbrief ist in der Schriftgröße 10pt mit einem 12-Punkt-Zeilenabstand geschrieben. Bei Beginn des Textes oder eines neuen Absatzes ist kein Einzug vorgesehen. Absätze durch eine Leerzeile voneinander trennen. Soll ein kleiner Textblock besonders hervorgehoben werden, ist ein Einzug oder die Mittestellung zulässig, um zum Beispiel Zeit und Ort einer Veranstaltung bekanntzugeben. Überschriften oder einzelne Hervorhebungen durch Fettschreibung oder Kursivstellung kennzeichnen. Absenderangaben Die Absenderadresse (Fensterkuvertzeile) steht einzeilig über der Empfängeranschrift, damit sie im Fensterkuvert sichtbar ist. Dadurch sind für alle Unternehmensbereiche einheitliche Fensterkuverts (ohne vorgedruckten Absender) verwendbar. Die Absender-Kurzbezeichnung der Organisationseinheit (z. B. PE, PV, DL usw.) in der Absenderadresse hat ausschließlich internen Charakter. Dadurch ist es möglich, unzustellbare Briefe von der Poststelle an den Absender zurückzuleiten, ohne das Kuvert öffnen zu müssen. Die jeweiligen Absenderbezeichnungen, Telefon-, Faxnummer und eventuell E-Mail-Addresse stehen rechts. Eine Namensangabe ist hier nur beim persönlichen Briefpapier für Leiter(innen) eines Unternehmensbereiches zulässig. Alle anderen Namensangaben stehen in der dafür vorgesehenen Informationszeile unter Sachbearbeiter(in). Empfänger-Anschriftfeld Das Anschriftfeld ist auf die Fensterposition der Standard-Fensterkuverts abgestimmt. Nach allfälligen postdienstlichen Vermerken (z. B. Einschreiben) und einer Leerzeile folgt die Anschrift. Wichtig: Da das Anschriftfeld auf die Fensterposition der Standard-Fensterkuverts abgestimmt ist, nicht über das vorgegebene Feld hinausschreiben. Keine Länderkürzel wie „A-“ oder „D-“ verwenden. Bei Auslandssendungen ist das Bestimmungsland in GROSSBUCHSTABEN in der letzten Zeile anzuführen. Dateiname ./2 ÖBB-Aktiengesellschaft bzw. Gesellschaft mbH, FN 71396 w, Handelsgericht Wien, DVR-Nr. 0063533 UID: ATU16210507; ÖVK Kto. 10000.000.000, BLZ 18190, BIC: OVERATWW, IBAN: AT591819010000000000; BAWAG-PSK Kto. 90.000.000, BLZ 60000, BIC: OPSKATWW, IBAN: AT686000000090000000 Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ÖNORM EN ISO 9001 Abbildung 75 % Printmedien Korrespondenz 1.2-6 Musterbrief-Folgeblatt Externe Drucksorten Firmenzusatz Behandlungs- und Bearbeitungsvermerke Behandlungs- und Bearbeitungsvermerke (z. B. „Dringend, Vertraulich, Persönlich“) stehen zwischen Empfängeranschrift und Informationszeile, und zwar gesperrt, ohne Rufzeichen und nicht unterstrichen. Informationszeile „Abteilung/Niederlassung / Sachbearbeiter(in) / DW“ sind unterhalb der entsprechend vorgedruckten Informationszeile anzuführen und mit Leerzeichen / Schrägstrichen / Leerzeichen voneinander zu trennen – bei Bedarf auch zweizeilig möglich. Das Datum steht linksbündig unter dem Begriff „Datum“. Betreff Der Betreff (bzw. Bezug und Geschäftszahl) steht zwei Leerzeilen nach der Informationszeile, ohne das Leitwort „Betreff“ einzeilig, oder wenn notwendig zweizeilig und in Fettschreibung. Folgeseiten Auf eventuelle Folgeseiten wird mit Punkt, Schrägstrich und Ziffer ohne Leerzeichen (./2) in einer Fußzeile am unteren Blattrand des ersten Blattes hingewiesen. Auf den Folgeseiten steht die jeweilige Seitenzahl unten rechts. Der Text beginnt drei Leerzeilen 55 mm vom oberen Blattrand). Bei Verwendung eines PCs wird der Dateiname und die Seitenzahl automatisch in die Dokumentvorlage des Programms eingefügt. Abkürzungen Im externen Schriftverkehr werden keine Abkürzungen der Bezeichnungen von Organisationseinheiten und Projekten verwendet, sondern nur die ausgeschriebenen Formen. Eine Ausnahme ist die Absender-Kurzbezeichnung (siehe 1. Seite dieses Musterbriefes). Grußformel Die Grußformel oder Fertigungsklausel (siehe Management-Handbuch) beginnt durch zwei Leerzeilen vom Brieftext getrennt an der linken Fluchtlinie. Der Firmenwortlaut „Für die jeweilige AG oder GmbH“ beginnt nach einer Leerzeile linksbündig unter der Grußformel. Der Name des Unterfertigenden steht maschinenschriftlich nach mindestens drei Leerzeilen Abstand (Platz für die Unterschrift). Ein eventueller zweiter Name steht entsprechend abgesetzt in der gleichen Zeile. Beilage Die Auflistung der Beilagen erfolgt nach ein bis zwei Leerzeilen ebenfalls auf der linken Fluchtlinie. Bei Platzmangel kann der Beilagenvermerk rechts von der Grußformel in Höhe der Unterschrift begonnen werden. Mit freundlichen Grüßen ÖBB-AG bzw. GmbH Titel, Vor- und Nachname Beilage(n) Dateiname Seite 2 von 2 Abbildung 75 % Printmedien Korrespondenz 1.2-7 Externe Drucksorten Faltung der Briefe Firmenzusatz OE, 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Einschreiben ÖBB-AG bzw. GmbH Organisationseinheit 1 Organisationseinheit 2 Organisationseinheit 3 Tel. + 43 1 93000 - 0 oder DW Fax + 43 1 93000 - DW office@ag/gmbh/oe.oebb.at Anrede Name/Firmenbezeichnung Grünewaldweg 16 81671 München DEUTSCHLAND Dringend k Erste Faltung Abteilung/Niederlassung · Sachbearbeiter(in) · DW Datum Abteilung - Name - 33333 2. 1. 2005 Hier stehen Betreff und Bezug bzw. Geschäftszahl (ohne Leitwort „Betreff“) Zwei Leerzeilen nach dem Betreff steht die Anrede, der Text beginnt eine Leerzeile nach der Anrede. Alle Zeilen beginnen an derselben Fluchtlinie wie die Anschrift und die Anrede. Die gesamte Textbreite (linksbündiger Flattersatz) beträgt maximal 162 mm. Die verwendete Schriftart ist „Arial“. Die Schriftgröße beträgt 10 oder 11 Punkt zu einem Zeilenabstand von 12 oder 14 Punkt. Dieser vorgedruckte Musterbrief ist in der Schriftgröße 10pt mit einem 12-Punkt-Zeilenabstand geschrieben. Bei Beginn des Textes oder eines neuen Absatzes ist kein Einzug vorgesehen. Absätze durch eine Leerzeile voneinander trennen. Soll ein kleiner Textblock besonders hervorgehoben werden, ist ein Einzug oder die Mittestellung zulässig, um zum Beispiel Zeit und Ort einer Veranstaltung bekanntzugeben. Zweite Faltung k Überschriften oder einzelne Hervorhebungen durch Fettschreibung oder Kursivstellung kennzeichnen. Absenderangaben Die Absenderadresse (Fensterkuvertzeile) steht einzeilig über der Empfängeranschrift, damit sie im Fensterkuvert sichtbar ist. Dadurch sind für alle Unternehmensbereiche einheitliche Fensterkuverts (ohne vorgedruckten Absender) verwendbar. Die Absender-Kurzbezeichnung der Organisationseinheit (z. B. PE, PV, DL usw.) in der Absenderadresse hat ausschließlich internen Charakter. Dadurch ist es möglich, unzustellbare Briefe von der Poststelle an den Absender zurückzuleiten, ohne das Kuvert öffnen zu müssen. Die jeweiligen Absenderbezeichnungen, Telefon-, Faxnummer und eventuell E-Mail-Addresse stehen rechts. Eine Namensangabe ist hier nur beim persönlichen Briefpapier für Leiter(innen) eines Unternehmensbereiches zulässig. Alle anderen Namensangaben stehen in der dafür vorgesehenen Informationszeile unter Sachbearbeiter(in). Empfänger-Anschriftfeld Das Anschriftfeld ist auf die Fensterposition der Standard-Fensterkuverts abgestimmt. Nach allfälligen postdienstlichen Vermerken (z. B. Einschreiben) und einer Leerzeile folgt die Anschrift. Wichtig: Da das Anschriftfeld auf die Fensterposition der Standard-Fensterkuverts abgestimmt ist, nicht über das vorgegebene Feld hinausschreiben. Keine Länderkürzel wie „A-“ oder „D-“ verwenden. Bei Auslandssendungen ist das Bestimmungsland in GROSSBUCHSTABEN in der letzten Zeile anzuführen. Firmenzusatz OE, 1010 Wien, Elisabethstraße 9 ./2 Dateiname Einschreiben ÖBB-Aktiengesellschaft bzw. Gesellschaft mbH, FN 71396 w, Handelsgericht Wien,ÖBB-AG DVR-Nr. 0063533 bzw. GmbH UID: ATU16210507; ÖVK Kto. 10000.000.000, BLZ 18190, BIC: OVERATWW, IBAN: AT591819010000000000; Organisationseinheit 1 BAWAG-PSK Kto. 90.000.000, BLZ 60000, BIC: OPSKATWW, IBAN: AT686000000090000000 Anrede Name/Firmenbezeichnung Grünewaldweg 16 81671 München DEUTSCHLAND Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ÖNORM EN ISO 9001 Organisationseinheit 2 Organisationseinheit 3 Tel. + 43 1 93000 - 0 oder DW Fax + 43 1 93000 - DW office@ag/gmbh/oe.oebb.at Dringend Firmenzusatz Die Absenderadresse steht auf dem Briefbogen über der waagrechten Linie und ist somit auch im Fensterkuvert sichtbar. Dadurch sind für alle Bereiche einheitliche Fensterkuverts (ohne vorgedruckten Absender) verwendbar. OE, 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Einschreiben Anrede Name/Firmenbezeichnung Grünewaldweg 16 81671 München DEUTSCHLAND Abbildungen ca. 50 % Printmedien Korrespondenz 1.2-8 Kuvert DL (C5/6) mit und ohne Fenster Format 220 x 110 mm Externe Drucksorten Bei fensterlosen Kuverts ist der Absender entweder auf der Rückseite vorgedruckt, oder er kann mit einem Stempel angebracht werden. ÖBB-Technische Services GmbH Rechnungswesen 1110 Wien, Grillgasse 48 Für Kuverts gibt es das entsprechende Bestellformular »G« im Anhang. Waren Nr. 012.08.12, DVR-Nr. 0063533 Abbildungen 65 % Printmedien Korrespondenz 1.2-9 Kuvert C6 mit Fenster für Erlagscheine Format 162 x 114 mm Externe Drucksorten ÖBB-Dienstleistungs GmbH Soziale Services Bezugsservice 1150 Wien, Langauergasse 1 Für Kuverts mit individuellem Eindruck finden Sie das entsprechende Bestellformular »G« im Anhang. Abbildungen 84 % Printmedien Korrespondenz 1.2-10 Kuvert C5 ohne Fenster Format 229 x 162 mm Kuvert C5 mit Fenster Sonderformat 220 x 155 mm Externe Drucksorten Printmedien Korrespondenz Für Kuverts mit individuellem Eindruck finden Sie das entsprechende Bestellformular »G« im Anhang. Abbildungen 65 % 1.2-11 Tasche C4 ohne Fenster Format 229 x 324 mm Tasche C4 mit Fenster Sonderformat 220 x 310 mm Externe Drucksorten Für Kuverts mit individuellem Eindruck finden Sie das entsprechende Bestellformular »G« im Anhang. Es gibt noch größere Kuverts in folgenden Formaten: Tasche ohne Fenster Überformat 250 x 354 mm Tasche ohne Fenster Überformat 280 x 400 mm Abbildungen 60 % Printmedien Korrespondenz 1.2-12 Schreibblock Presseinformation Format A4, 210 x 297 mm Externe Drucksorten Schreibblock Firmenzusatz Das entsprechende Bestellformular »A« finden Sie im Anhang. Presseinformation Presseinformation ÖBB-Holding AG Kommunikation 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Tel. + 43 1 93000 - 35011 Fax + 43 1 93000 - 25010 [email protected] ÖBB-Holding Aktiengesellschaft, FN 71396 w, Handelsgericht Wien, DVR-Nr. 0063533 UID: ATU58031338; ÖVK Kto. 10000.000.000, BLZ 18190, BIC: OVERATWW, IBAN: AT591819010000000000; BAWAG-PSK Kto. 90.000.000, BLZ 60000, BIC: OPSKATWW, IBAN: AT686000000090000000 Druck: PG - DVS/Paul Gerin Abbildungen ca. 50 % Printmedien Korrespondenz 1.2-13 Faxblatt Format A4, 210 x 297 mm WICHTIG! Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen siehe Seite 1.1-6 und 1.1-7. Externe Drucksorten Firmenzusatz Faxnachricht jeweilige ÖBB-AG bzw. GmbH Organisationseinheit 1 Organisationseinheit 2 Organisationseinheit 3 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Tel. + 43 1 93000 - 0 oder DW Fax + 43 1 93000 - DW office@ag/gmbh/oe.oebb.at Empfänger (in) Fax-Nr. Abteilung/Niederlassung · Sachbearbeiter(in) Datum Betreff Seite (n) einschließlich Deckblatt Als digitale Vorlage verwenden Sie »Fax_XXX.dot« aus den OfficeVorlagen. mit der Bitte um 씲 zu Ihrer Information 씲 Stellungnahme 씲 Rückruf 씲 wie vereinbart 씲 Genehmigung 씲 Erledigung bis ÖBB-Aktiengesellschaft bzw. Gesellschaft mbH, FN 71396 w, Handelsgericht Wien, DVR-Nr. 0063533, UID: ATU16210507; ÖVKB Kto. 10000.000.000, BLZ 18190, BIC: OVERATWW, IBAN: AT591819010000000000; BAWAG-PSK Kto. 90.000.000, BLZ 60000, BIC: OPSKATWW, IBAN: AT686000000090000000 Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ÖNorm EN ISO 9001 Abbildung 75 % Printmedien Korrespondenz 1.2-14 Musterfaxblatt Format A4, 210 x 297 mm WICHTIG! Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen siehe Seite 1.1-6 und 1.1-7. Externe Drucksorten Faxnachricht ÖBB-Personenverkehr AG Fernverkehr Routenlinienmanagement 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Tel. + 43 1 93000 - 38177 Fax + 43 1 93000 - 25970 [email protected] Empfänger (in) Frau Dr. G. Muster Firma Conrad GesmbH & Co KG Adresse Fax-Nr. (01) 586 05 75-15 Sachbearbeiter(in) Datum Max Mayer 28. 01. 2005 Betreff In dieser Zeile steht der Betreff 16 Seite (n) einschließlich Deckblatt mit der Bitte um x zu Ihrer Information 씲 씲 Stellungnahme 씲 Rückruf 씲 wie vereinbart 씲 Genehmigung 씲 Erledigung bis Anrede, der Text beginnt eine Leerzeile nach der Anrede. Alle Zeilen beginnen in derselben Fluchtlinie wie die Anschrift und die Anrede. Die gesamte Textbreite (linksbündiger Flattersatz) beträgt maximal 162 mm (64 Schreibmaschinenzeichen). Falls das Faxblatt nicht handschriftlich ausgefüllt wird, ist die zu verwendende Schriftart „Arial“. Die Schriftgröße beträgt beim Fax 10 Punkt zu einem Zeilenabstand von 12 Punkt oder 11 Punkt zu 14 Punkt. Mit freundlichen Grüßen Für die jeweilige AG bzw. GmbH Titel, Vor- und Nachname Als digitale Vorlage verwenden Sie »Fax_XXX.dot« aus den OfficeVorlagen. ÖBB-Personenverkehr Aktiengesellschaft, FN 71396 w, Handelsgericht Wien, DVR-Nr. 0063533 UID: ATU16210507; ÖVKB Kto. 10000.000.000, BLZ 18190, BIC: OVERATWW, IBAN: AT591819010000000000; BAWAG-PSK Kto. 90.000.000, BLZ 60000, BIC: OPSKATWW, IBAN: AT686000000090000000 Abbildung 75 % Printmedien Korrespondenz 1.2-15 Faxaufkleber Notizblock Post-It-Block Externe Drucksorten An ................................................................. Seite(n) ............ Fax ................................................................ Zur Information Von ............................................................... Bitte um Rückruf Tel / Fax ........................................................... Erledigung bis ...................................................................... ....................... Faxaufkleber Format 102 x 63 mm Der Faxaufkleber dient dazu, rasch und kostengünstig Schriftstücke, Pläne usw., die keiner Erläuterungstexte bedürfen, mit einem Absender zu versehen. Faxaufkleber sind zu bestellen bei: CI & M Werbeagentur GmbH Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11, 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Notizblock im Terminplanerformat weiß Format 85 x 151 mm Das Bestellformular »A« für den Notizblock im Terminplanerformat finden Sie im Anhang. Post-It-Blöcke sind zu bestellen bei: CI & M, 1100 Wien, Vienna Twin Tower, Wienerbergstraße 11, Tel. 01/93000-33380, Fax 01/93000-25970, [email protected] Post-it-Notizblock weiß Format 68 x 74,5 mm Abbildungen 100 % Printmedien Korrespondenz 1.2-16 Visitenkarten Format 85,5 x 54,5 mm Angelika Musterberger Leiterin Kommunikation Externe Drucksorten Martina Musterfrau Regionalleitung Salzburg Reisebüro am Bahnhof ÖBB-Holding AG 1100 Wien, Wienerbergstraße 11 Tel. + 43 1 93000 - 33011 Fax + 43 1 93000 - 25010 [email protected] ÖBB-Personenverkehr AG 4700 Zell am See, Bahnhofsplatz 1 Tel. + 43 6542 73214 - 359 Fax + 43 6542 73214 -189 [email protected] Prok. Dipl.-Ing. Peter Muster Vertrieb Region West Visitenkarten sollen die Unternehmenszugehörigkeit, die Funktion und vor allem die Kommunikationsmöglichkeiten vermitteln. Dafür stehen max. 9 Zeilen zur Verfügung. Grundsätzlich ist die Information der Adresse/Tel./Fax und E-Mail-Adresse wichtiger als die exakte Abbildung der Organisationsstruktur. Deshalb bei Platzmangel Reduzierungen bei Organisationseinheiten vornehmen. Minimum ist jedoch das Anführen von einer Organisationseinheit. ÖBB-Traktion GmbH 9050 Villach, 10.-Oktober-Straße 20 Tel. + 43 4242 2020 - 333 Fax + 43 4242 2020 - 5332 Mobil + 43 676 345 56 78 [email protected] Abbildungen 100 % Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, sollen die Visitenkarten nur über PG-DVS bestellt werden. Das entsprechende Bestellformular »C« finden Sie im Anhang. Printmedien Korrespondenz 1.2-17 Muster-Visitenkarten Format 85,5 x 54,5 mm Lisa Educator Bildungsmanagement Externe Drucksorten Fred Lagler Immobilien Ost Wohnungsservice ÖBB-Dienstleistungs GmbH 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Tel. + 43 1 93000 - 33241 Fax + 43 1 93000 - 25680 [email protected] ÖBB-Immobilien Management GmbH 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Tel. + 43 1 93000 - 33691 Fax + 43 1 93000 - 25975 [email protected] Franz Kutscher Produktion Werke Wörth Peter Steller Netz Regionalleitung Süd ÖBB-Technische Services GmbH 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Tel. + 43 1 93000 - 33741 Fax + 43 1 93000 - 25340 Mobil + 43 676 334 56 78 [email protected] ÖBB-Infrastruktur Betrieb AG 9050 Villach, 10.-Oktober-Straße 20 Tel. + 43 4242 2020 - 353 Fax + 43 4242 2020 - 5362 [email protected] Sandra Renner Projektinformationsmanagement ÖBB-Infrastruktur Bau AG 1120 Wien, Viverotgasse 10 Tel. + 43 1 817 21 86 Fax + 43 1 817 21 86 -117 Um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten, sollen die Visitenkarten nur über PG-DVS bestellt werden. Das entsprechende Bestellformular »C« finden Sie im Anhang. Abbildungen 100 % Printmedien Korrespondenz 1.2-18 Namensschilder Format 75 x 40 mm bzw. 70 x 35 mm Tischkarte, Format 188 x 61 mm Externe Drucksorten M A N AG E M E N TTAG 2 0 0 3 Dr. Franz Mustermann Angelika Musterberger Leiterin Kommunikation Reisezugwagen / Dieselfahrzeuge Wolfgang Muster Zugbegleiter oder Zugchef Namensschilder Das entsprechende Bestellformular »C« finden Sie im Anhang. Mag. Franz Schneeberger Planung & Engineering Tischkarte Als digitale Vorlage verwenden Sie »Kart_XXX.dot« aus den Office-Vorlagen. Abbildungen 100 % Printmedien Korrespondenz 1.2-19 Empfehlungskarten Format 210 x 105 mm Format 109 x 85 mm Externe Drucksorten ÖBB-Traktion GmbH Vertrieb Region West 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Tel. + 43 1 93000 - 32345 Fax + 43 1 93000 - 25664 Abbildung ca. 70 % Empfehlungskarte Die Empfehlungskarte soll nicht mit Fensterkuvert verwendet werden, sondern nur mehr als Beilagekarte für kurze Notizen. Wird die Karte nicht in einem Kuvert mit vorgedruckter Adresse versendet, muß dieses mit einem Stempel auf der Rückseite versehen werden. Die Durchwahl für Telefon und Fax wird entweder mit den anderen Daten gedruckt oder händisch eingetragen. Mit freundlichen Grüßen ÖBB-Holding AG, Kommunikation 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Tel. + 43 1 93000 - 34930, Fax + 43 1 93000 - 25010 Empfehlungskarte klein Wird kein Platz für Notizen benötigt, kann die kleine Empfehlungskarte verwendet werden. Abbildung 70 % Das entsprechende Bestellformular »D« finden Sie im Anhang. Printmedien Korrespondenz 1.2-20 Beschwerdekarte, Format 85,5 x 54,5 mm Datumsstempel, Größe 48 x 27 mm Adressstempel, Breite 60 mm Externe Drucksorten Feldgröße Technische Services Stempelgröße Datumseindruckfläche max. Abdruckfläche 81 1 6. 10. 08 17 01134-6 90 Personenverkehr 16. OKT. 2008 81 01134-6 90 Abbildungen 100 % Datumsstempel mit Uhrzeit Trodat-Datumsstempel 5440 SU (Sonderanfertigung mit Uhrzeit) ÖBB-Dienstleistungs GmbH Dr. Harald Hoffmann Personalausgleich Region Mitte 4020 Linz, Bahnhofstraße 3 Datumsstempel ohne Uhrzeit Trodat-Datumsstempel 5440 Feldgröße 46 x 25 mm Stempelgröße 48 x 27 mm max. Abdruckmaß nur 42 x 22,5 mm ÖBB-Dienstleistungs GmbH Personalmanagement 1010 Wien, Elisabethstraße 9 Tel. + 43 1 93000-33298 Abbildungen 100 % Adressstempel Breite = 60 mm Höhe: 2-zeilig = 17 mm 3-zeilig = 21 mm 4-zeilig = 25 mm 5-zeilig = 29 mm 6-zeilig = 33 mm Alle Stempel sind über den Rahmenvertrag 4600012973 bei EM abrufbar. Printmedien Korrespondenz 1.2-21 Interner Brief Format A4, 210 x 297 mm WICHTIG! Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen siehe Seite 1.1-6 und 1.1-7. Interne Drucksorten Firmenzusatz Interner Brief An Name Name Name Name Name z. K. ÖBB-AG bzw. GmbH Organisationseinheit Abteilung/Niederlassung Vor- und Nachname Adresse Basa 880-33333 Fax 880-22222 Geschäftszahl Datum Hier steht Betreff eventuell Bezug Zwei Leerzeilen nach dem Betreff steht die Anrede! Der Text beginnt eine Leerzeile nach der Anrede. Alle Zeilen beginnen an derselben Fluchtlinie wie die Anschrift und die Anrede. Die gesamte Textbreite (linksbündiger Flattersatz) beträgt maximal 162 mm. Die verwendete Schriftart ist „Arial“. Die Schriftgröße beträgt 10 oder 11 Punkt zu einem Zeilenabstand von 12 oder 14 Punkt. Dieser vorgedruckte Musterbrief ist in der Schriftgröße 10pt mit einem 12-Punkt-Zeilenabstand geschrieben. Bei Beginn des Textes oder eines neuen Absatzes ist kein Einzug vorgesehen. Absätze werden durch eine Leerzeile voneinander getrennt. Soll ein kleiner Textblock besonders hervorgehoben werden, ist ein Einzug oder die Mittestellung zulässig, um zum Beispiel Zeit und Ort einer Veranstaltung bekanntzugeben. Überschriften oder einzelne Hervorhebungen werden durch Fettschreibung oder Kursivstellung gekennzeichnet. Mit freundlichen Grüßen Organisationseinheit Name Der interne Brief ist nicht in gedruckter Form erhältlich. Als digitale Vorlage verwenden Sie »Intr_XXX.dot« aus den Office-Vorlagen. Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ÖNORM EN ISO 9001 Abbildung 75 % Printmedien Korrespondenz 1.3-1 Agenda Protokoll Format A4, 210 x 297 mm Firmenzusatz Agenda Interne Drucksorten Diese Formulare sind in Übereinstimmung mit dem Managementhandbuch gestaltet und nicht in gedruckter Form, sondern nur als Dokumentvorlage erhältlich. ÖBB-AG bzw. GmbH Organisationseinheit Abteilung/Niederlassung Vor- und Nachname Adresse Basa 880-33333 Fax 880-22222 Geschäftszahl Agenda der Titel der Sitzung XX. Sitzung Datum: Teilnehmer: Protokoll Top 1: Top 2: Top 3: Firmenzusatz Protokoll Aufgestellt: Protokoll der Titel der Sitzung XX. Sitzung ÖBB-AG bzw. GmbH Organisationseinheit Abteilung/Niederlassung Vor- und Nachname Adresse Basa 880-33333 Fax 880-22222 Geschäftszahl Datum: Teilnehmer: Top 1: Ergebnis: Top 2: Ergebnis: Agenda Top 3: Ergebnis: Beilage: To-do-Liste Agenda für die ___. Sitzung am ___________ Als digitale Vorlagen verwenden Sie »Agnd_XXX.dot« und »Ptkl_XXX.dot« aus den Office-Vorlagen. Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen siehe Seite 1.1-6 und 1.1-7. Abbildungen ca. 50 % Printmedien Korrespondenz 1.3-2 Memo To-do-Liste Format A4, 210 x 297 mm Firmenzusatz Interne Drucksorten Diese Formulare sind nicht in gedruckter Form, sondern nur als Dokumentvorlage erhältlich. Memo ÖBB-AG bzw. GmbH Organisationseinheit Abteilung/Niederlassung Vor- und Nachname Adresse Basa 880-33333 Fax 880-22222 Geschäftszahl Datum To-do-Liste Firmenzusatz ToDoListe ÖBB-AG bzw. GmbH Organisationseinheit Abteilung/Niederlassung Vor- und Nachname Adresse Basa 880-33333 Fax 880-22222 Geschäftszahl To-do-Liste für Titel der Sitzung XX. Sitzung Maßnahme Beschreibung Verantwortlich Termin 1 2 3 Memo 4 5 6 Als digitale Vorlagen verwenden Sie »Memo_XXX.dot« und »ToDo_XXX.dot« aus den Office-Vorlagen. 7 Aufgestellt: Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen siehe Seite 1.1-6 und 1.1-7. Datum: Zertifiziertes Qualitätsmanagement nach ÖNORM EN ISO 9001 Abbildungen ca. 50 % Printmedien Korrespondenz 1.3-3 Briefkopfvorlage für interne Formulare Teilnehmerliste Format A4, 210 x 297 mm Firmenzusatz Formulartitel Interne Drucksorten Formular Das Formular ist nicht in gedruckter Form, sondern nur als Dokumentvorlage erhältlich. Sie beinhaltet nur den Briefkopf, der Formularteil an sich kann frei gestaltet werden, wobei auf die Einhaltung der Ränder geachtet werden soll. Teilnehmerliste Firmenzusatz Teilnehmerliste r e t s Mu Datum Uhrzeit Ort Teilnehmer Firma / Organisationseinheit Telefon / Fax Abbildungen ca. 50 % Als digitale Vorlage verwenden Sie »Fmlr_XXX.dot« und »Teil_XXX.dot« aus den Office-Vorlagen. Anleitung zur Benützung der Dokumentvorlagen siehe Seite 1.1-6 und 1.1-7. Printmedien Korrespondenz 1.3-4 Hauspostmappe Format 230 x 325 mm Hauspostmappe Um unnötige Postwege zu ersparen, ist die Hauspostmappe nur mehr empfängerorientiert gestaltet und ersetzt die bisherige Wegweisermappe. Interne Drucksorten Hauspost Organisationseinheit / Name / Telefon / Adresse / Zi-Nr. Das entsprechende Bestellformular »E« finden Sie im Anhang. Organisationseinheit / Adresse Organisationseinheit / Adresse Name Name Organisationseinheit / Adresse Organisationseinheit / Adresse Name Name Organisationseinheit / Adresse Organisationseinheit / Adresse Name Name Organisationseinheit / Adresse Organisationseinheit / Adresse Name Name Organisationseinheit / Adresse Organisationseinheit / Adresse Name Name Organisationseinheit / Adresse Organisationseinheit / Adresse Name Name Organisationseinheit / Adresse Organisationseinheit / Adresse Name Name Hauspostmappe, 230 x 325, RK 250 weiß Druck: PG - DVS/Paul Gerin Abbildung ca. 70 % Printmedien Korrespondenz 1.3-5 Aktenmappe Format 230 x 325 mm Aktenhefter Format 235 x 305 mm Interne Drucksorten Aktenmappe (bisher Aktenumschlagbogen) dient zum Schutz und zur Kennzeichnung von Akten. Aktenmappe Organisationseinheit Tel.-DW Bearbeiter(in) Fax-DW Z.* Sonstiges Aktenhefter dient zum Schutz und zur Kennzeichnung von Akten mit der Möglichkeit, die Mappe in einen Ringordner einzuhängen. Betreff Aktenhefter Termine Vorzahlen* Bezugszahlen* Ansprechpartner Organisationseinheit Tel.-DW Bearbeiter(in) Fax-DW Tel. Z.* Sonstiges Fax Betreff Nach Jahren, am ausscheiden. Nicht ausscheiden. Raum für Strichcode Termine Druck: Druck: PG - DVS/Paul Gerin, Aktenmappe, 230 x 325, RK 250 weiß Vorzahlen* * Vergabe optional Bezugszahlen* Das entsprechende Bestellformular »E« finden Sie im Anhang. Ansprechpartner Tel. Fax Nach Jahren, am ausscheiden Nicht ausscheiden Raum für Strichcode Druck: PG - DVS/Paul Gerin * Vergabe optional Abbildungen 50 % Printmedien Korrespondenz 1.3-6 Präsentationsmittel Printmedien 2.2 Konzernkommunikation 02|2008 Corporate Design Inhalt Printmedien 2.1 2.1-1 2.1-2 Mappen Flügelmappe Ringbuchmappe 2.2 Videohülle 2.3 2.3-1 2.3-2 Compact Disc CD-Cover und CD-Rücken CD-Label 2.4 Einladungen Präsentationsmittel Flügelmappe Format 220 x 305 mm mit variablem Rücken Mappen Abbildung ca. 50 % Das entsprechende Bestellformular »A« finden Sie im Anhang. Printmedien Präsentationsmittel 2.1-1 Ringbuchmappe Endformat z. B. 262 x 318 mm Rücken ca. 42 mm Mappen Ringordner Beispieltitel Firmenzusatz Ringordner Beispieltitel 2008 2008 Organisationseinheit oder Beschreibung und Inhaltsangabe Abbildung 50% Für Ringbuchmappen kontaktieren Sie bitte die CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Printmedien Präsentationsmittel 2.1-2 Videotitel Videohülle Hardcover, Format 115 x 195 mm Farblaserkopie oder Digitalprint Videohülle Videotitel Subtitel 2008 2008 Organisationseinheit oder Beschreibung und Inhaltsangaben Abbildung 100 % Im Allgemeinen werden für Videohüllen keine großen Auflagen benötigt, daher werden die Vorlagen im Digitalprint-Verfahren produziert. Kontaktieren Sie bitte die CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Printmedien Präsentationsmittel 2.2 CD-Cover und CD-Rücken Format 151 x 121 mm Farblaserkopie oder Digitalprint Compact Disc Headline FrutigerNext bold 24 – 48 pt einfacher Zeilenabstand negativ (weiß) Jahreszahl FrutigerNext regular 16 pt negativ (weiß) Infotext FrutigerNext regular und bold 9 pt Zeilenabstand autom. linksbündig negativ (weiß) Aufzählungen mit Bindestrichen CD-Headline Subtitel Farben Rot 100 % M / 85 % Y 2008 ÖBB_Logos ÖBB_Dokumentvorlagen PDFs ÖBB-Infofolder_1/3A4_quer.pdf ÖBB-Inserat_1/1_210x280_4c.pdf ÖBB-Inserat_1/4_90x127_1c.pdf ÖBB-Folder_A4.pdf ÖBB-Plakat_A3.pdf ÖBB-Produktfolder_1/3A4.pdf ÖBB-Produktfolder_1/3A4_Titelvar.pdf RCA-Folder_A4.pdf ÖBB-Logos_Euro-Skala ÖBB+Slogan_4c+negativ.eps ÖBB+Slogan_4c.eps ÖBB-Logos_Pantone SF ÖBB+Slogan_P186+negativ.eps ÖBB+Slogan_P186.eps Headline und Subtitel ÖBB_Dokumentvorlagen 2008 ÖBB-Logos_Schwarz+Negativ ÖBB+Slogan_Negativ.eps ÖBB+Slogan_Schwarz.eps ÖBB-Logos_ohne Slogan ÖBB_4c.eps ÖBB_Negativ.eps ÖBB_P186.eps ÖBB_Schwarz.eps 2008 Headline und Subtitel Infotext Bold - Blindtext hier - in Form einer - Auflistung Da im Allgemeinen für CDs keine großen Auflagen benötigt werden, können die Vorlagen im Farblaserkopie-Verfahren auf ZweckformEtiketten produziert werden. Kontaktieren Sie bitte die CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Rücken-Text FrutigerNext regular 9 pt Zeilenabstand autom. linksbündig 2-spaltig Abbildungen 90 % Printmedien Präsentationsmittel 2.3 -1 CD-Label Format 117 x 117 mm Farblaserkopie Compact Disc Jahreszahlen FrutigerNext regular 12 pt negativ (weiß) Infotext FrutigerNext bold 12 – 16 pt FrutigerNext regular 9 pt Zeilenabstand autom. zentriert negativ (weiß) Headline Der Blindtext steht für genauere Inhaltsdefinitionen 2008 Da im Allgemeinen für CDs keine großen Auflagen benötigt werden, können die Vorlagen im Farblaserkopie-Verfahren auf ZweckformEtiketten produziert werden. Kontaktieren Sie bitte die CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Printmedien Präsentationsmittel 2.3 -2 Umschlag A5 gefaltet, 148 x 210 mm Hoch- oder Querformat Einladungen Im Allgemeinen werden für Einladungen keine sehr großen Auflagen benötigt, daher können die Vorlagen im Digitalprint-Verfahren produziert werden. Kontaktieren Sie bitte die CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11, 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] in Österreich 170-Jahr-Feier Die ÖBB laden Sie herzlich ein in Österreich 30. November 2007, 17.00 Uhr ÖBB-Technische Services GmbH Werk Wien Simmering Grillgasse 48, 1110 Wien Programm Begrüßungscocktail 16.30 Beginn der Veranstaltung »170 Jahre Bahn in Österreich« 17.00 Abendessen 18.30 Showprogramm 19.30 Diese Einladung ist persönlich, gilt für Sie und Ihre Begleitung und ist nicht übertragbar. Das Antwortfax-Formular ist Ihre Eintrittskarte; wir bitten Sie, dieses bei der Veranstaltung vorzuweisen. Vor genau 170 Jahren begann das Eisenbahn-Zeitalter in Österreich – das Leben der Menschen und die Wirtschaft unseres Landes haben sich damit nachhaltig verändert. Aus dem ursprünglich 13 km langen Abschnitt zwischen Floridsdorf und Deutsch-Wagram ist ein 5.600 km langes Streckennetz geworden. Die Bahn ist heute Mobilitätsanbieter in allen Regionen, Logistikspezialist für alle Sparten und das Umwelt- und Klimaprojekt der Zukunft. Mehr denn je stehen bei der Bahn heute die Menschen im Mittelpunkt – und das werden Sie auch bei unserer 170-Jahr-Feier spüren können. Verbringen Sie mit uns einen bewegten Abend – eine Bahnreise der Extraklasse von der Vergangenheit in die Zukunft. All das erleben Sie an einem spannungsgeladenen Ort: im Werk der ÖBB-Technische Services GmbH in Wien Simmering, umgeben von Zügen von gestern, heute und morgen. Im Namen des ÖBB-Konzerns lade ich Sie herzlich dazu ein, mit uns einen Abend lang 170 Jahre Bahn zu feiern, und freue mich sehr auf Ihr Kommen! Mag. Martin Huber Sprecher des Vorstandes ÖBB-Holding AG Grundsätzlich werden die Formate A5 im Hoch- oder Querformat verwendet. Auch Sonderformate sind möglich. Einladung Programm 11:00 Uhr Programm Musikalische Begrüßung der Gäste Abordnung der Musikkapelle Oberhofen Einweihungsfeier »Haltestelle Oberhofen« Helmut Kirchmair 11:30 Uhr 11:00 Uhr Musikalische Begrüßung der Gäste Abordnung der Musikkapelle Oberhofen Bürgermeister Oberhofen Helmut Kirchmair Bürgermeister Oberhofen Ing. Günter Oberhauser Projektleiter ÖBB-Infrastruktur Bau AG Ing. Günter Oberhauser Projektleiter ÖBB-Infrastruktur Bau AG Dr. Alexander Jug Regionalmanager ÖBB-Personenverkehr AG Dr. Alexander Jug Regionalmanager ÖBB-Personenverkehr AG Anton Steixner Landesrat Anton Steixner Landesrat Dipl.-Ing. Hans Lindenberger Landesrat Dipl.-Ing. Hans Lindenberger Landesrat Segnung der neuen Haltestelle Pfarrer Mag. Christoph Haider Im Anschluss Kastanien, Glühwein, Kiacheln direkt am Bahnsteig in der Haltestelle Oberhofen 11:30 Uhr Segnung der neuen Haltestelle Pfarrer Mag. Christoph Haider Im Anschluss Kastanien, Glühwein, Kiacheln direkt am Bahnsteig in der Haltestelle Oberhofen Abbildungen 40 % Printmedien Präsentationsmittel 2.4 Printwerbung Printmedien 2.4 Konzernkommunikation 02|2008 Corporate Design Das ÖBB-Handbuch für Corporate Design Einleitung Vor Ihnen liegt das Corporate Design Handbuch des ÖBB-Konzerns. Es legt den Einsatz und die Anwendung unserer visuellen Elemente fest und ist damit Grundlage für das einheitliche Erscheinungsbild aller Konzerngesellschaften nach innen und nach aussen. Um im Bewusstsein unserer Mitarbeiter und Kunden die richtige Vorstellung unserer Marken zu erzeugen, müssen alle Gestaltungselemente unseres Auftrittes ein stimmiges Gesamtbild ergeben. Das Handbuch Corporate Design garantiert die optische Geschlossenheit der ÖBB-Gesellschaften und ist zugleich visuelle Unterstützung der Marke ÖBB am Weg zur TOPBahn. Implementierung Corporate Design Betreffend die Integration der CD-Regeln haben sich die Fachverantwortlichen aus den jeweiligen ÖBB-Bereichen mit der CI&M jeweils abzustimmen. Alle beratungsintensiven Sonderanwendungen müssen ausnahmslos in Abstimmung mit unserer Werbeagentur CI&M abgewickelt werden (Uniformen, Gebäude, Fahrzeuge ...). Die Erarbeitung erfolgt in gegenseitiger Abstimmung, die Umsetzung obliegt nach deren Abschluß den jeweiligen ÖBB-Bereichen. Für einfache Anwendungen (Dokumentvorlagen MS Office u.ä.) finden Sie entsprechende Vorlagen im ÖBB Intranet. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Corporate Design der ÖBB Inhalt 4.1 4.1-1 Anwendungshinweise Allgemeine Erklärungen zu den Foldern 4.1-2 Allgemeine Erklärungen zu Flugblättern, Plakaten und Inseraten 4.2 4.2-1 4.2-2 4.2-3 4.2-4 Produktfolder 110 x 210 mm Titelseite Musterbeispiele Titel- und Rückseiten Innenseiten Musterbeispiele Innenseiten 4.3 4.3-1 4.3-2 Info-Flyer 100 x 210 mm Titelseite Innenseiten 4.4 4.4-1 4.4-2 4.4-3 4.4-4 4.4-5 4.4-6 4.4-7 Folder A4 Titelseite Musterbeispiel Umschlag Titelseite mit Informationsbalken Innenseite Musterbeispiel Doppelseite Titelseite Projektbroschüre Titelseite Fertigstellungsbroschüre 4.4-8 Musterbeispiel Doppelseite und Rückseite Printmedien 4.5 4.5-1 4.5-2 Anrainer|Bau-Information Titelseiten Musterbeispiel Doppelseite und Rückseite 4.6 4.6-1 4.6-2 Themenblatt 2-seitig Titelseite Rückseite 4.7 4.7-1 4.7-2 4.7-3 Flugblätter/Plakate Flugblatt A4 Plakat A1 Musterbeispiel Plakat 4.8 4.8-1 4.8-2 4.8-3 4.8-4 4.8-5 4.8-6 Inserate Kleinanzeigen Anzeige 1/2 Seite mit Text Anzeige 1/1 Seite Musterbeispiel 1/1 Seite Immobilienanzeigen Personalanzeige Printwerbung Allgemeine Erklärungen zu den Foldern Das Wortzeichen mit Werbebotschaft Unser Logo lebt: Die aktuelle Werbelinie findet ihre logische Erweiterung, indem dem gewohnten ÖBB-Wortzeichen eine zentrale Werbebotschaft beigefügt wird. Schriften Beachten Sie bitte, dass ausschließlich die Schrift »FrutigerNext« verwendet und nicht verzerrt wird! Diese Kombination ersetzt jedoch nicht das Logo mit Firmenzusatz, das auf Drucksorten wie Briefpapier oder Visitenkarte seinen Platz hat, sondern ist ausschließlich werblichen Medien, die sich an externes Publikum richten, vorbehalten. Produktfolder 110 x 210 mm Inhalt: Informationen über konkrete Angebote der ÖBB (z. B. Bahn & Rad). Einsatz: als Streumedium mit hoher Auflage. Die Platzierung des Wortzeichens Grundsätzliche Anwendung des ÖBB-Logos in der Printwerbung: ohne Zusatz: ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ mit Zusatz: ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ Die Produktfolder werden grundsätzlich in den Formaten 110 x 210 mm (Ausnahme 100 x 210 mm) gestaltet. Für die Titelseite müssen die Bilder formatfüllend sein und so gewählt bzw. retouschiert werden, dass der Text negativ (weiss) dargestellt werden kann und auch lesbar bleibt. Vorzugsweise Bilder (falls nicht beigestellt) vom ÖBB-Bildserver http://bildserver.oebb.at (Benutzername und Passwort: oebb) herunterladen. Weiße Fläche und Farbfläche (ohne Logo und Schrift) werden auf der Rückseite fortgesetzt, sofern kein Inserat eingesetzt wird oder die Seite im Seitenspiegel einer Innenseite gestaltet wird. ¹⁄³ Es werden max. zwei Fremdlogos verwendet, die nie dominanter als das ÖBB-Logo sein dürfen. ¹⁄³ ¹⁄³ Anwendungshinweise Info-Flyer 100 x 210 mm Zweck: Information über Baumaßnahmen bei Verkehrsstationen, über Infoboxen. Einsatz: als Streumedium mit hoher Auflage für die breite Öffentlichkeit. Die Infofolder werden vierfärbig gedruckt. Folder A4 – 210 x 297 mm Inhalt: spezifische Informationen (z. B. über eine neue Lok oder ein Großprojekt der Bahnhofsoffensive). Einsatz: für ausgewählte Zielgruppen (Journalisten, Geschäftspartner usw.), Auflage 1.000 bis 5.000 Stück. Anrainer | Bau-Information A4 Inhalt: Information über konkrete Maßnahmen und Arbeitsschritte bei Vorhaben in der Planungsphase bzw. in der Bauphase. Einsatz: für ausgewählte Zielgruppen in der jeweiligen vom Projekt berührten Region. Themenblatt A4 Inhalt: Detailinformation und Erläuterung zu speziellem Thema; Produktion zu konkreten Anlässen wie z. B. Bürgerforen usw. Einsatz: für ausgewählte Zielgruppen in der jeweiligen vom Projekt berührten Region. mit Zusatz in einem schmalen* Balken: ¹⁄³ ¹⁄³ ¹⁄³ vertikal zentriert Für die Umsetzung der Printwerbung sind ausschließlich die Werbeagentur CI & M zuständig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M, Vienna Twin Tower, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien, Tel. 01/93000-33380, Fax 01/93000-25970, [email protected] * dort, wo eine Drittelung nicht mehr möglich ist, da das Logo sonst optisch zu weit unten stehen würde (z. B. bei Inseraten). Printmedien Printwerbung 4.1-1 Allgemeine Erklärungen zu Flugblättern, Plakaten und Inseraten Flugblätter/Kleinplakate Es können Fremdlogos verwendet werden, die nie dominanter als das ÖBBLogo sein dürfen (ca. 80 % bis 90 % der Größe des ÖBB-Logos). Dazupassende Rahmen können bei EM über den Rahmenvertrag 4600011815 abgerufen werden. Wichtiger Hinweis! Infoaushänge (betriebliche Informationen, wie z. B. Verkehrseinschränkungen) dürfen nicht wie Werbeplakate behandelt werden und sind im Kapitel Infoaushänge beschrieben. 1-Bogen-Plakat Bilder können verwendet werden. Sie müssen formatfüllend sein und so gewählt bzw. retouschiert werden, dass der Text negativ (weiss) dargestellt werden kann und auch lesbar bleibt. Es können Fremdlogos verwendet, die nie dominanter als das ÖBB-Logo sein dürfen (ca. 80 % bis 90 % der Größe des ÖBB-Logos). Dazupassende Rahmen können bei EM über den Rahmenvertrag 4600011815 abgerufen werden. 1/1-Seite-Anzeigen Die am häufigsten verwendeten Formate sind A4 und 210 x 280 mm. Es sollte eine kräftige Hintergrundfarbe gewählt werden. In Ausnahmefällen sind auch Schwarz-Weiß-Anzeigen möglich. In diesem Fall ist die Hintergrundfarbe 75 % Schwarz und der Text negativ (weiß). Bilder können verwendet werden. Sie müssen formatfüllend sein und so gewählt bzw. retouschiert werden, dass der Text negativ (weiss) dargestellt werden kann und auch lesbar bleibt. Anwendungshinweise Immobilien- bzw. Personalanzeigen Die Mindestgröße beträgt ca. 60 x 55 mm. Dieses Format bitte nicht unterschreiten. Der Balken ist weiß, das ÖBB-Logo schwarz und die Fläche 12 % Schwarz. Da sie nicht formatabfallend sind müssen sie mit einem schwarzen Rahmen gedruckt werden. Bei Personalanzeigen sollte am Anfang des Textes deutlich erkennbar sein, welche Person für welchen Bereich gesucht wird. Die detaillierte Beschreibung des Aufgabenbereiches folgt danach im Fließtext. Kleinanzeigen Die Anzeigen sind hochformatig zu wählen. Es sollte eine kräftige Hintergrundfarbe gewählt werden. Da sie nicht formatabfallend sind müssen sie mit einem schwarzen Rahmen gedruckt werden. In Ausnahmefällen sind auch Schwarz-Weiß-Anzeigen möglich. In diesem Fall ist die Hintergrundfarbe 75 % Schwarz und der Text negativ (weiß). Die Headline ist meistens mehrzeilig, die Größe abhängig von Textmenge und Format des Inserats. Bei kleinen Formaten ist darauf zu achten, dass die Schrift für den Fließtext nicht kleiner als 8 Punkt ist. Die Mindestgröße von Kleinanzeigen beträgt ca. 55 x 100 mm. Dieses Format bitte nicht unterschreiten. Für die Umsetzung der Printwerbung sind ausschließlich die Werbeagentur CI & M zuständig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M, Vienna Twin Tower, Wienerbergstraße 11, 1100 Wien Tel. 01/93000-33380, Fax 01/93000-25970, [email protected] Printmedien Printwerbung 4.1-2 Titelseite Typografie- und Maßangaben Format 110 x 210 mm Produktfolder 110 mm ÖBB-Logo 24 mm 40 mm von oben ¹⁄³ der Höhe = 13,3 mm Bilder müssen formatfüllend sein und so gewählt bzw. retouschiert werden, dass der Text negativ (weiss) dargestellt werden kann und auch lesbar bleibt. von links ¹⁄³ der Breite = 36,6 mm 5 mm 7 mm Flyertitel Subheadline Linienelement »weiss« (als EPS-Vorlage) Höhe 5 mm importiert mit 75 % der Vorlage; Tranparenz mit 70 % möglich Kleines Rechteck Höhe 5 mm, Breite 10 mm in Schmuckfarbe oder Transparenz in Schwarz oder Weiß möglich Headline FrutigerNext bold 36 – 100 pt Spationierung -1 pt Zeilenabstand +0 pt negativ (weiß) B Mit ÖB rd S IL ca VORTE noch er! günstig 6,5 mm 210 mm Vorzugsweise Bilder (falls nicht beigestellt) vom ÖBB-Bildserver http://bildserver.oebb.at (Benutzername und Passwort: oebb) herunterladen. Subheadline FrutigerNext medium 16 – 36 pt Spationierung 0 pt negativ (weiß) Infotext klein FrutigerNext bold 9 pt FrutigerNext regular 9 pt Spationierung 2 pt Zeilenabstand autom. linksbündig negativ (weiß) Fremdlogos linksbündig über dem Infotext; max. 2 Stück und nie dominanter als das ÖBB-Logo, ca. 80 % bis 90 % davon. Button (TIFF-Vorlage) Button mit Schatten Frutiger bold 8 –24 pt Patzierung beliebig, wenn möglich eher rechts oben (Fremdlogo) (Fremdlogo) Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. 10 mm Das ist der Blindtext. Oft ist er die Auflösung der Headline. Manchmal auch nur deren Weiterführung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M Wienerbergstr. 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] 10 mm Abbildung 100 % Printmedien Printwerbung 4.2-1 Titel- und Rückseiten Format 110 x 210 und 100 x 210 mm Musterbeispiele Produktfolder Weiße Fläche und Farbfläche (ohne Logo und Schrift) werden auf der Rückseite fortgesetzt, sofern kein Inserat eingesetzt wird oder die Seite im Seitenspiegel einer Innenseite gestaltet wird. Zukunft schon heute Bilder müssen formatfüllend sein und so gewählt bzw. retouschiert werden, dass die Headline negativ (weiss) dargestellt werden kann und auch lesbar bleibt. Vorzugsweise Bilder (falls nicht beigestellt) vom ÖBB-Bildserver http://bildserver.oebb.at (Benutzername und Passwort: oebb) herunterladen. Impressum: CI&M im Auftrag der ÖBB, Prod.-Nr. 3150018. Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Stand Jönner 2008. Fotos: CI & M Archiv/Deopito, Christian Zenger. Grafik: www.heiderklausner.at - Reiseplanung und Information Intermodale Mobilitätskette Barrierefreiheit Sicherheit Titelseiten können auch ohne Bilder und nur mit Farbflächen gestaltet werden. Kombiticket Tiergarten Schönbrunn Park+Ride Wien 2008 B Mit ÖB rd LSca VORTEI noch er! günstig - Bahnfahrt nach Wien und retour - Fahrkarte für die Kernzone 100 in Wien, wahlweise für 1 oder 3 Tage - Eintrittskarte für den Tiergarten Schönbrunn - Gültig vom 1. 11. 2007 bis 31. 10. 2008 Das ist der Blindtext. Oft ist er die Auflösung der Headline. Manchmal auch nur deren Weiterführung. Wenn notwendig, kann das Format 100 x 210 mm verwendet werden. Maße bleiben grundsätzlich gleich wie beim Format 110 x 210 mm – allerdings muss die Drittelteilung (Position des Logos) an das schmälere Format angepasst werden und der linke Satzspiegel beginnt bereits bei 9 mm. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Abbildungen 50 % Printmedien Printwerbung 4.2-2 Innenseiten Format 110 x 210 mm Typografie- und Maßangaben 06 Ko p f z e i l e 1- oder 2-zeilig Produktfolder Ko p f z e i l e 1- oder 2-zeilig Bildbreiten variabel Kapitelheadline links 07 Headline Das ist der Blindtext (Copytext). Später steht an dieser Stelle der Inhalt, der das Anliegen der Anzeige transportiert. Dann ist es kein Blindtext mehr, sondern eine Copy, die Klarsicht und Durchblick verschafft. Blindtexte verwendet der Layouter. Subheadline: - Aufzählungen werden durch einen Bindstrich gekennzeichnet und stehen außerhalb des Satzspiegels - Hervorhebungen im laufenden Text können in Frutiger bold abgesetzt werden. Headline Die Headline ist nach dem Bild Liebe auf den zweiten Blick. Und das ist der Blindtext. Oft ist er die Auflösung der Headline. Manchmal auch nur deren Weiterführung. Das ist ein Blindtext. Hervorhebungen, z. B.: Tel. + 43 1 93000-31800, werden fett gesesetzt. 07:58 08:04 08:29 08:38 08:57 09:35 08:47 08:53 09:32 09:46 10:05 10:39 ab ab an ab an an Wien Südbf. Wien Meidling Wr. Neustadt Wr. Neustadt Mattersburg Deutschkreutz an an ab an ab ab 19:131 19:072 18:37 18:26 18:06 17:39 20:20 20:15 19:34 19:21 19:00 18:23 1 Und das ist der Blindtext. Oft ist er die Auflösung der Headline. 2 Manchmal auch nur deren Weiterführung. Das ist der Blindtext. Die Headline ist nach dem Bild Liebe auf den zweiten Blick. Und das ist der Blindtext. Oft ist er die Auflösung der Headline. Manchmal auch nur deren Weiterführung. Das ist ein Blindtext. Später steht an dieser Stelle der Inhalt, der das Anliegen des Folders transportiert. Hervorhebungen, z. B.: Tel. + 43 1 93000-31800, werden fett gesesetzt. Infos und Preise 18. November bis 22. Dezember 2002 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 12 Uhr, 13 – 17 Uhr Sa 10 – 13 Uhr. So u. Feiertag 13 – 17 Uhr Info: Tel. 02682 600-3607 Eintrittspreise: Erwachsene € 2,50 Ermäßigt (Kinder, Schüler, Studenten Pensionisten, Bundesheer) € 1,80 Abbildung 75 % Informationen erhalten Sie bei allen ÖBB-Verkaufsstellen, beim CallCenter 05-1717 zum Ortstarif oder im Internet auf wien.oebb.at Satzspiegel: Balken 30 mm, Ränder innen und außen 10 mm, unten 10 mm, Beginn der Textspalte 40 mm vom oberen Rand, Satzspiegelhöhe 160 mm Grundlinienraster: Start 4,7 mm, Schrittweite 10,85 pt Kopfzeile: FrutigerNext bold 9 pt, Spationierung 20 pt, negativ (weiß) Pagina: FrutigerNext black, 7,5 pt, Spationierung 10 pt, negativ (weiß) Kapitelheadline: FrutigerNext bold 14, 16 oder 18 pt, Spationierung 2 pt, Zeilenabstand je nach Schriftgröße 16, 18 oder 20 pt, 100 % Schmuckfarbe Headline: FrutigerNext bold 10 pt, Spationierung 3 pt, 100 % Schmuckfarbe, Subheadline: FrutigerNext bold 8,5 pt, Spationierung 3 pt, Schwarz Copytext: FrutigerNext regular 8,5 pt, Spationierung 0 pt, linksbündig Aufzählungen: gekennzeichnet durch Bindestriche (-) – sie stehen außerhalb des Satzspiegels: Leerzeichen mit minus 160 pt Spationierung vor den Bindestrich setzen Hervorhebungen: FrutigerNext bold 8,4 pt, Spationierung 2 pt Infotext positiv: FrutigerNext regular 8 pt / bold 7,5 pt, Spationierung 0 pt, gegebenenfalls gegliedert durch punktierte Linien 0,5 pt, Versatz 30 % Infotext negativ: FrutigerNext bold 8 pt, Spationierung 0 pt Printmedien Tabellen: FrutigerNext regular 8 pt, Spationierung -1 pt, gegliedert durch punktierte schwarze Linien 0,5 pt, Versatz 30 % Tabellensubheadline: FrutigerNext bold 7 pt, Spationierung 2 pt Fußnote: FrutigerNext regular italic 6,5 pt und bold 6,5 pt, Spationierung 0 pt, Zeilenabstand 8 pt Bilder: große Bilder links und rechts abfallend einsetzen, kleine Bilder nebeneinander in ein Bildband (links und rechts abfallend) setzen. Ganzformatige Bilder können auch verwendet werden (links und rechts abfallend, unten an den Satzspiegel haltend). Vorzugsweise Bilder (falls nicht beigestellt) vom ÖBB-Bildserver http://bildserver.oebb.at (Benutzername/Passwort: oebb) herunterladen. Farben: verschiedene Schmuckfarben möglich, gleich bleiben folgende: rote Flächen: 100 % Magenta, 85 % Gelb, 15 % Schwarz; Infofläche Beige: 7 % Cyan, 5 % Magenta, 10 % Gelb Balken Beige: 20 % Cyan, 16 % Magenta, 28 % Gelb, 5 % Schwarz Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. Printwerbung 4.2-3 Innenseiten Format 110 x 210 mm Musterbeispiele 04 Produktfolder 05 Innovationsgemeinde Baden Herzlich willkommen in der Innovationsgemeinde Baden Ob durch ein umfassendes Informationsangebot, barrierefreie Bahnhöfe oder auch maßgeschneiderte Services für alle Kundengruppen – die laufende Steigerung der Zufriedenheit der Kunden ist eines der zentralen Themen in den Vorhaben der Österreichischen Bundesbahnen. Mit der Entwicklung des Projekts »Innovationsgemeinde« und dem damit verbundenen Einsatz von innovativen Technologien im Bereich des Öffentlichen Verkehrs, setzen die ÖBB nun einen weiteren wichtigen Schritt in ihrem Streben nach kontinuierlicher Leistungsverbesserung auf allen Ebenen. In enger Kooperation mit der Gemeinde Baden entsteht derzeit eine Muster-Verkehrsstation als Mobilitätsdrehscheibe, welche verschiedene Verkehrsmittel wie Bus und Bahn optimal miteinander vernetzt. Die verkehrsträgerübergreifende Reiseplanung und Information, Barrierefreiheit und Sicherheit bilden dabei zentrale Maßnahmenpakete. Die im Rahmen von der Innovationsgemeinde Baden erzielten Erkenntnisse werden maßgeblich in alle Entscheidungen über zukünftige Technologien und Ausstattungselemente auf Österreichs Bahnhöfen einbezogen werden. Informieren Sie sich in diesem Folder über die vielfältigen Aktivitäten, die von der ÖBB im Rahmen des Innovationsprogramms entwickelt und umgesetzt werden. Für detaillierte Informationen stehen Ihnen unsere Mitarbeiter gerne zur Verfügung. Near Field Communication . . . . . . . . . . . . 06 Scotty und Scotty Mobil . . . . . . . . . . . . . . 07 Timeboard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09 Wegeleitsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Infomeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Monitore . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Zugzielanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Barrierefreiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Blindenleitsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Ko m b i t i c k e t Schloß Schönbrunn Große Galerie Schloß Schönbrunn – Eine Reise in die imperiale Vergangenheit Das Weltkulturerbe Schloß Schönbrunn stellt eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Österreichs und eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens dar. Der Park und alle anderen Einrichtungen in Schönbrunn ziehen rund 8 Mio. Menschen im Jahr an, das Schloss besuchen jährlich 2,2 Mio. Im Dezember 1996 wurde Schloß Schönbrunn anlässlich der 20. Sitzung des World Heritage Committees in das 1972 begründete Verzeichnis des Welterbes der UNESCO aufgenommen. Die Eintragung in dieser Liste bestätigt weltweit die Bedeutung des Schlosses und der gesamten Gartenanlage als barockes Gesamtkunstwerk. Schloß Schönbrunn – Grand Tour Ein Rundgang durch das prunkvolle Residenzschloss bietet einen intensiven Einblick in das Leben der kaiserlichen Familie. Die Innenräume Schönbrunns waren nicht nur Schauplatz unzähliger Festlichkeiten, sondern auch Stätte des Wirkens bekannter Künstler und Handwerker der unterschiedlichen Stilepochen. Jeder Salon, jeder Saal des Schlosses weiß seine Geschichten zu erzählen – Geschichten, die am Rande der großen historischen Begebenheiten bezeichnend sind für Lebensstil, Atmosphäre und Weltanschauung der Kaiserzeit. Entdecken Sie ein Stück österreichische Geschichte Sie beginnen Ihren Spaziergang im Westflügel des Schlosses. Die Tour führt Sie durch die Appartements des Kaiserpaares Franz Joseph und Elisabeth, durch den Mitteltrakt mit den Festsälen und Repräsentationsräumen. Im Ostflügel angelangt, sehen Sie die kostbaren Wohnräume des Kaiserpaares Maria Theresia und Franz Stephan von Lothringen. Die Tour dauert ca. 50 Minuten und beinhaltet alle 40 Räume des Schlosses (Tour mit Audioguide oder schriftlicher Beschreibung je nach Verfügbarkeit). Highlights der Schlossbesichtigung Große Galerie Mit einer Länge von über 40 Metern und einer Breite von fast 10 Metern war die Große Galerie – einer der prächtigsten Rokoko-Festsäle – der ideale Rahmen für höfische Veranstaltungen. Der Saal wurde für Bälle, Empfänge und als Tafelsaal genützt. Die hohen Fenster, die gegenüberliegenden Kristallspiegel, die Weiß-Gold-Stuckdekoration und die Deckenfresken bilden zusammen ein beeindruckendes und unvergessliches Gesamtkunstwerk. stalten. Schwarze Lacktafeln, die aus Peking stammen, wurden in die Nußholzvertäfelung eingesetzt und mit vergoldeten Rahmen versehen. Dieses wertvolle Zimmer wurde 2005 renoviert und erstrahlt seither in neuem Glanz. Die Prunkräume des Schlosses sind ganzjährig geöffnet: 1. April bis 30. Juni 1. Juli bis 31. August 1. September bis 31. Oktober 1. November bis 31. März 8:30–17:00 Uhr 8:30–18:00 Uhr 8:30–17:00 Uhr 8:30–16:30 Uhr Tel. + 43 1 81113-239, Fax + 43 1 81113-333 [email protected], www.schoenbrunn.at Vieux-Laque-Zimmer Nach dem plötzlichen Tod ihres geliebten Gatten Franz Stephan im Jahre 1765 ließ Maria Theresia diesen Raum als Gedächtnisraum umge- Weitere Attraktionen in Schönbrunn Der Schlosspark Der Schlosspark ist ganzjährig geöffnet und eignet sich bestens für einen entspannenden Spaziergang. Neben den zahlreichen architektonischen und botanischen Besonderheiten zählen u. a. der Kronprinzengarten, der Irrgarten und das Labyrinth sowie die Gloriette mit Aussichtsterrasse zu seinen Sehenswürdigkeiten. Vieux-Laque-Zimmer Das Kindermuseum „Schloss Schönbrunn erleben“ Dieser eigens für Kinder von 4 bis 12 Jahren geschaffene Bereich gewährt Einblicke in das Alltagsleben der Kaiserkinder. In alle Geheimnisse des höfischen Alltags eingeweiht, verwandeln sich die jungen Besucher in Prinzen und Prinzessinnen und schlüpfen in kaiserliche Gewänder. Abbildungen 50 % Printmedien Printwerbung 4.2-4 Titelseite ÖBB-Infrastruktur Bau AG Format 100 x 210 mm, Musterbeispiel Info-Flyer Zielgruppe breite Öffentlichkeit Zweck Information über Baumaßnahmen bei Verkehrsstationen, über Infoboxen Umbau Bahnhof Wien Praterstern Fahrgastinformation Stand: Feb. 2007 Zeitraum der Gültigkeit kurz- bis mittelfristig während der Dauer der Baumaßnahmen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M Wienerbergstr. 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] zugestellt durch post.at Abbildung 100 % Printmedien Printwerbung 4.3 -1 Innenseiten Format 100 x 210 mm Typografie- und Maßangaben 03 Info-Flyer Kopfzeile 04 Kopfzeile Kapitelheadline links Headline Das ist der Blindtext (Copytext). Später steht an dieser Stelle der Inhalt, der das Anliegen der Anzeige transportiert. Dann ist es kein Blindtext mehr, sondern eine Copy, die Klarsicht und Durchblick verschafft. Blindtexte verwendet der Layouter. Blindtext als Beispiel einer Liste: - Aufzählungen werden durch einen Bindstrich gekennzeichnet und stehen außerhalb des Satzspiegels - Hervorhebungen im laufenden Text können in Frutiger bold abgesetzt werden. Fahrkarten, Reservierungen Die Headline ist Liebe auf den zweiten Blick nach dem Bild. Und das ist der Blindtext. Oft ist er die Auflösung der Headline. Manchmal auch nur deren Weiterführung. Das ist ein Blindtext. Später steht an dieser Stelle der Inhalt. 07:58 08:04 08:29 08:38 08:57 09:35 08:47 08:53 09:32 09:46 10:05 10:39 ab ab an ab an an Wien Südbf. Wien Meidling Wr. Neustadt Wr. Neustadt Mattersburg Deutschkreutz an an ab an ab ab 19:13 19:07 18:37 18:26 18:06 17:39 20:20 20:15 19:34 19:21 19:00 18:23 Und das ist der Blindtext. Oft ist er die Auflösung der Headline. Manchmal auch nur deren Weiterführung. Das ist der Blindtext. Subheadline Später steht an dieser Stelle der Inhalt, eine Copy, die Klarsicht und Durchblick verschafft. Blindtexte verwendet der Layouter, wenn die endgültige Textfassung noch nicht feststeht. Subheadline Die Headline ist nach dem Bild Liebe auf den zweiten Blick. Und das ist der Blindtext. Oft ist er die Auflösung der Headline. Manchmal auch nur deren Weiterführung. Das ist ein Blindtext. Später steht an dieser Stelle der Inhalt, der das Anliegen des Folders transportiert. Hervorhebungen: z. B.: Tel. +43/1/93000-31800 werden fett gesesetzt. KASTENHEADLINE 18. November bis 22. Dezember 2002 Öffnungszeiten: Di – Fr 10 – 12 Uhr, 13 – 17 Uhr Sa 10 – 13 Uhr. So u. Feiertag 13 – 17 Uhr Info: Tel. 02682/600-3607 Eintrittspreise: Erwachsene € 2,50 Ermäßigt (Kinder, Schüler, Studenten Pensionisten, Bundesheer) € 1,80 INFOS Abbildung 75 % Informationen erhalten Sie bei Ihrem Bahnhof, im MobilitätsCallCenter zum Ortstarif Tel. 05-1717 oder im Internet unter www.oebb.at Satzspiegel: Ränder innen und außen 8 mm, unten 10 mm, Beginn der Textspalte 18,5 mm vom oberen Rand, Satzspiegelhöhe 181,5 mm Grundlinienraster: Start 3,2 mm, Schrittweite 10,85 pt Kopfzeile: FrutigerNext bold 8 pt, Spationierung 5 pt, Linie schwarz 0,4 pt Pagina: FrutigerNext black, 7 pt, Spationierung 10 pt Kapitelheadline: FrutigerNext bold 16 pt, Spationierung 5 pt, Zeilenabstand 18 pt, 100 % Schmuckfarbe Headline: FrutigerNext bold 10 pt, Spationierung 3 pt, 100 % Schmuckfarbe, Subheadline: FrutigerNext bold 8,5 pt, Spationierung 3 pt Copytext: FrutigerNext regular 8,5 pt, Spationierung 0 pt, linksbündig Aufzählungen: gekennzeichnet durch Bindestriche – sie stehen außerhalb des Satzspiegels: Leerzeichen mit minus 160 pt Spationierung vor den Bindestrich setzen Hervorhebungen: FrutigerNext bold 8,4 pt, Spationierung 2 pt Kastenheadline: FrutigerNext bold versal 7,5 pt, Spationierung 40 pt, Einzug links/rechts 2 mm, Grundlinienversatz 1 pt Printmedien Kastentext: FrutigerNext regular 8 pt / bold 7,5 pt, Spationierung 0 pt, Einzug links/rechts 2 mm, gegliedert durch punktierte Linien 0,5 pt, Versatz 30 % Kastenfarben: Balken 100 % Schmuckfarbe, Kastenfläche 20 %, bei Zeilengliederung 20 % alternierend mit 40 % Schmuckfarbe Tabellen: FrutigerNext regular 8 pt, Spationierung -1 pt, gegliedert durch punktierte schwarze Linien 0,5 pt, Versatz 30 % Tabellensubheadline: FrutigerNext bold 7 pt, Spationierung 2 pt Fußnotentext: FrutigerNext regular italic 6,5 pt, Spationierung 0 pt, Zeilenabstand 8 pt Bilder: große Bilder links und rechts abfallend einsetzen, kleine Bilder nebeneinander in ein Bildband (links und rechts abfallend) setzen. Ganzformatige Bilder können auch verwendet werden (links und rechts abfallend, oben und unten an den Satzspiegel haltend). Vorzugsweise Bilder (falls nicht beigestellt) vom ÖBB-Bildserver http://bildserver.oebb.at (Benutzername/Passwort: oebb) herunterladen. Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. Printwerbung 4.3 -2 Titelseite Format A4, 210 x 297 mm Typografie- und Maßangaben Folder A4 210 mm Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. ÖBB-Logo 33 mm 50 mm von oben ¹⁄³ der Höhe = 16,7 mm von links ¹⁄³ der Breite = 70 mm 15 mm Linienelement »weiss« (als EPS-Vorlage) Höhe 6 mm importiert mit 100 % der Vorlage Tranparenz mit 70 % möglich 6 mm 9 mm Foldertitel Kleines Rechteck Höhe 6 mm, Breite 15 mm in Schmuckfarbe oder Transparenz in Schwarz oder Weiß möglich Winter 07 | 08 Headline FrutigerNext bold 68–150 pt Spationierung -1 pt Zeilenabstand +0 pt negativ (weiß) 297 mm Subheadline FrutigerNext medium oder bold 16– 36 pt Spationierung 0 pt negativ (weiß) Infotext FrutigerNext bold und regular 12–16 pt Spationierung 3 pt Zeilenabstand autom. linksbündig negativ (weiß) 10 mm Fremdlogos linksbündig über dem Infotext; max. 2 Stück und nie dominanter als das ÖBB-Logo, ca. 80 % bis 90 % davon (Fremdlogo) (Fremdlogo) 15 mm Das ist ein Blindtext Er steht anstelle des Informationestextes 12 mm Abbildung 70,7 % Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M, Wienerbergstr. 11, 1100 Wien, Tel. 01/93000-33380, [email protected] Printmedien Printwerbung 4.4 -1 Titel- und Rückseiten Format A4, 210 x 297 mm Musterbeispiel Folder A4 Wedelweiss Winter 07 | 08 B Mit ÖB ILScard VORTE noch r! günstige eiss Wedelw Ticket www.oebb.at CallCenter 05-1717 eiss Wedelw Ticket Da schnallen Sie an * Bahnfahrt + * Transfer + * 3- bzw. 6-Tage-Skipass Bilder müssen formatfüllend sein und so gewählt bzw. retouschiert werden, dass der Text negativ (weiss) dargestellt werden kann und auch lesbar bleibt. Vorzugsweise Bilder (falls nicht beigestellt) vom ÖBB-Bildserver http://bildserver.oebb.at (Benutzername und Passwort: oebb) herunterladen. Printmedien Printwerbung 4.4 -2 Titelseite A4 mit Infobalken Format 210 x 297 mm Typografie- und Maßangaben Folder A4 210 mm ÖBB-Logo 33 mm Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. ¹⁄³ von rechts = 70 mm 50 mm von oben ¹⁄³ der Höhe = 16,7 mm von links ¹⁄³ der Breite = 70 mm 6 mm 15 mm 9 mm 105 mm Ihr persönlicher Fahrplan NOVEMBER 2007 5 mm 6 mm 9 mm 297 mm Unsere elektronischen Fahrplanmedien stellen sich vor Internationale Bahnverbindungen innerhalb Europas bietet Ihnen die elektronische Fahrplanauskunft der ÖBB. Innerhalb Österreichs stehen Ihnen neben unseren Zügen alle Bahn- und Post- Linienelement »schwarz« (als EPS-Vorlage) Höhe 6 mm importiert mit 100 % der Vorlage und Transparenz 40 % Graues Rechteck Höhe 6 mm, Breite 15 mm 30 % Schwarz Thementitel FrutigerNext light 19 pt Spationierung 0 pt FrutigerNext bold 22 pt Spationierung 0 pt Zeilenabstand 28 pt schwarz Jahreszahl FrutigerNext bold versal 11 pt Spationierung 30 pt negativ (weiß) Themen-Subtitel FrutigerNext medium 16 pt Spationierung 2 pt Zeilenabstand 20 pt Thementext FrutigerNext medium 10 pt–11 pt Spationierung 2 pt Zeilenabstand 16–18 pt negativ (weiß) buslinien zur Verfügung. Für die Bundesländer Salzburg, Oberösterreich und 15 mm Kärnten finden Sie den gesamten öffentlichen Verkehr in unserer Auskunft. 12 mm Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M Wienerbergstr. 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Abbildung 70,7 % Printmedien Printwerbung 4.4 -3 Innenseite Format 210 x 297 mm Typografie- und Maßangaben 6 Folder A4 Satzspiegel 10 Spalten mit Spaltenabstand 5 mm, Ränder: außen 5, innen 10, oben 11,5, unten 14 mm, Beginn Fließtext 60 mm Kopfzeilentext bzw. Titel Grundlinienraster Start 5 mm Schrittweite 12,5 pt Der wirtschaftliche Nutzen einer neuen Eisenbahnlinie Kopfzeile FrutigerNext medium 8,5 pt Spationierung 15 pt 100 % Schmuckfarbe Studien und Erfahrungen belegen es – entlang von neuen Eisenbahnlinien kommt es zu positiven wirtschaftlichen Entwicklungen – neue Chancen für die Bewohner und die Wirtschaft werden eröffnet. triebnahme der Koralmbahn beträgt die Fahrzeit nur noch ca. 60 Minuten. Pagina FrutigerNext heavy 9 pt Verbesserung und Aufbau der Standortqualität Investitionen in die Infrastruktur tragen zu einer Attraktivierung des Wirtschaftsstandortes Österreich und zu Beschäftigungsimpulsen bei. Wie Entwicklungen entlang von Bahnlinien belegen, hängen Betriebsansiedlungen und der Erhalt von Betriebsstandorten auch mit der Erreichbarkeit mittels öffentlicher Verkehrsmittel zusammen. Der rasche Zugang zu attraktiven Verkehrsverbindungen ist eine Voraussetzung, um die produzierten Güter zu den Konsumenten und Verbrauchern bzw. zu weiterverarbeitenden Betrieben transportieren zu können. Headline FrutigerNext medium 18 pt Spationierung 3 pt Zeilenabstand 25 pt 100 % Schmuckfarbe Verbesserung der Erreichbarkeit und der Lebensqualität Mit einer neuen Bahnlinie wird die Erreichbarkeit der betroffenen Region wesentlich verbessert, das gilt sowohl für den Güter- als auch für den Personenverkehr. Gleichzeitig rücken für die Bewohner in den Regionen die »Zentren« näher. Arbeits- und Studienplätze aber auch Veranstaltungen in der Stadt wie z. B. Theater, Ausstellungen, Konzerte, Sportveranstaltungen, werden leicht erreichbar. Heute kann man von Graz nach Klagenfurt (und umgekehrt) nur über den Umweg Bruck an der Mur mit einer Fahrzeit von ca. 3 Stunden fahren. Mit der Inbe- In der Bauphase kommt es zwar zu unvermeidlichen Belastungen aber auch zu wirtschaftlichen Vorteilen für die Gemeinden und die Regionen. Abgesehen von den Arbeitsmöglichkeiten auch für regionales Personal sind u.a. noch Abgaben an die Gemeinden im Zusammenhang mit örtlichen Baustellen sowie positive Auswirkungen auf Gastronomie, Beherbergungsbetriebe und Handel zu beachten. Feldkirchen • Hengsberg • Kalsdorf • Preding • St. Nikolei • Weitendorf • Werndorf • Wettmanstätten • Wundschuh • Zettling P R O J E KT S STA N D X X X Sub-Subheadline FrutigerNext bold 9 pt Spationierung 3 pt Hervorhebungen FrutigerNext bold 8,6 pt Spationierung 2 pt Kastenheadline FrutigerNext bold versal 8 pt Spationierung 30 pt Einzug links/rechts 2 mm Grundlinienversatz -1 pt Balkenhöhe 4 bzw. 8 mm Kastentext FrutigerNext regular und bold 8,5 pt oder medium 9 pt Spationierung 0 pt Textabstand 2 mm punktierte schwarze Linien 0,5 pt, Versatz 30 % Standortgemeinden in der Steiermark: X Sub-Headline FrutigerNext bold 10 pt Spationierung 5 pt 100 % Schmuckfarbe Copytext FrutigerNext regular 9 pt Spationierung 0 pt linksbündiger Flattersatz Bauzeit Das ist ein Bildtext und ein steht anstelle des richtigen Textes Einleitungstext FrutigerNext medium 9,2 pt Spationierung 5 pt Kastenfarben Balken 100% Schmuckfarbe, Kasten 20 % | 40 % Trassenvariantenuntersuchung Trassenauswahl Einreichplanung zum UVP-Verfahren Umweltverträglichkeitsprüfung Trassenverordnung Einreichplanung zum EB-Verfahren Eisenbahnrechtliches Baugenehmigungsverfahren Baugenehmigung Detailplanung Bauausführung Inbetriebnahme Fußnotentext FrutigerNext italic 7 pt Spationierung 0 pt Zeilenabstand 8 pt Bildtext FrutigerNext bold italic 7,5 pt Spationierung 2 pt Zeilenabstand 10 pt Bilder im Salzspiegelraster individuell gestaltbar Abbildung 70,7 % Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. Printmedien Printwerbung 4.4 -4 Innenseiten Format 210 x 297 mm Musterbeispiel Doppelseite 2 Folder A4 Simulationsmodell Supernova Simulationsmodell Supernova 3 Supernova Simulationsmodell zur Untersuchung der Personenverkehrs-Nachfrage bei Optimierung des Verkehrs-Angebots Der ÖBB-Personenverkehr hat ein in seiner Größe international einzigartiges Verkehrsplanungsinstrument zur Verfügung, das optimale Fahrpläne und Produkte für unsere Kunden zu erstellen hilft. Das Projekt wurde im Herbst 2002 gestartet und wird im Frühjahr 2005 abgeschlossen sein: SUPERNOVA ist ein Verkehrsplanungstool des ÖBB-Personenverkehrs, das es möglich macht, Fahrgastverhalten und -aufkommen jeweils VOR der Einführung eines neuen Angebots abzuschätzen. Das bedeutet: Im Modell ist das komplette österreichische Verkehrsangebot erfasst, also nicht nur die Züge und Busse der ÖBB, sondern auch viele innerstädtische Verbindungen sowie private Bahn- und Buslinien. Vor einer Angebotsänderung kann das SUPERNOVA-Team nun jederzeit abtesten, wie Kunden auf geänderte Verbindungen oder neue Züge reagieren und wieviele Fahrgäste welche Verbindungen in Anspruch nehmen würden. SUPERNOVA gleicht auf den ersten Blick einer umfangreichen Landkarte mit allen Straßen und Bahnstrecken und den darauf verkehrenden Zügen und Buslinien. Aus den durch Befragungen (z. B. im Rahmen der Volkszählung) und Fahrgastzählungen bekannten Wegen aller Personen in Österreich errechnet das System die Verkehrsnachfrage, also die Anzahl der Reisenden auf einer Linie bzw. Pkw auf einem Straßenabschnitt. So kann man simulieren, welche Auswirkungen Angebotsänderungen auf die Nachfrage haben. Die hier erreichten Dimensionen sind nicht nur in Österreich einzigartig: Mit einer derart detaillierten Abbildung der Verkehre eines ganzen Staates in einem einzigen Modell ist der ÖBB-Personenverkehr weltweit der größte Anwender der dabei eingesetzten Software "VISUM" (entwickelt von der deutschen Firma PTV mit Sitz in Karlsruhe) und daher globaler Marktführer. Damit können die ÖBB ihre in den letzten Jahren aufgebaute Verkehrsplanungskompetenz einmal mehr eindrucksvoll unter Beweis stellen. S U P E R N O VA DAT E N U N D FA KT E N - Straßen- und Schienennetz (bestehend aus 250.000 Strecken und 110.000 Knoten) - 25.000 Bahnhöfe und Haltestellen - 47.000 Züge bzw. Buskurse (Bahn, BahnBus, Postbus, Stadtverkehre) - 2600 Verkehrszellen (2400 Gemeinden in Österreich sowie 200 Regionen im Ausland) Quelle-Ziel-Analysen - Quell-Ziel-Matrix: Wege der Reisenden zwischen den Verkehrszellen, unterschieden nach fünf Kundensegmenten (Berufspendler, Schülerpendler, Einkaufsverkehr, Freizeitverkehr, Geschäftsreiseverkehr) für Bahn, Bus und PKW - Modal-Split-Modell: Berechnungsmodell für die Wahl des Verkehrsmittels durch jeden Reisenden in Abhängigkeit von Reisezeit, Preis, Fahrzeugkomfort und anderen Faktoren Erreichbarkeitsanalysen Visualisierung von Quelle-Ziel-Beziehungen Welches sind die Top 500 Verkehrsbeziehungen im Berufspendlerverkehr? Auf welchen Relationen ist der Marktanteil der Schiene im Geschäftsreiseverkehr besonders schwach ausgeprägt? Fragen wie diese lassen sich mit SUPERNOVA auf einen Blick beantworten. Die Grafik zeigt die 500 stärksten Quelle-Ziel-Beziehungen im öffentlichen Verkehr für das Kundensegment der Berufspendler. Deutlich erkennbar sind die Ballungsräume rund um die großen Landeshauptstädte sowie das Rheintal, wo die Pendlerströme im öffentlichen Verkehr weit stärker ausgeprägt sind als in den übrigen Bereichen Österreichs. Erreichbarkeitsanalysen Mit dem Fahrplanwechsel am 15.12.2003 wurde auf der Nordbahn (blau gekennzeichnet) ein neues Eilzugkonzept realisiert. Ziel war vor allem die Erreichung einer kürzeren Reisezeit zu den einwohnerstarken regionalen Zentren Hohenau, Bernhardsthal und zum Grenzort Breclav. Die Abbildungen zeigen die Erreichbarkeitsanalysen für die Fahrplanperdioden 2003 und 2004 ab dem Bahnhof Wien Floridsdorf bezogen auf die jeweils schnellstmögliche Verbindung im Zeitraum von 15 bis 19 Uhr. Die Isochronen sind in 10 min-Stufen (Maximum: 90 Minuten) dargestellt, wobei eine Haltestellen-Abgangsgeschwindigkeit 4 km/h angenommen wurde. Die im Vergleich 2003 zu 2004 größeren Kreisflächen entlang der Nordbahn (sowie deren Verschmelzung) zeigen deutlich die Erreichbarkeisverbesserung für die betroffenen Bahnhöfe. Abbildung ca. 40 % Genaue Maß- und Typografieangaben finden Sie auf Seite 4.4-4. Printmedien Printwerbung 4.4 -5 Titelseite ÖBB-Infrastruktur Bau AG Projektbroschüre, Format 210 x 297 mm, Musterbeispiel Folder A4 Zielgruppe breite Öffentlichkeit Zweck Basisinformation und Überblick mit dem Ziel Interesse zu wecken, z. B. Nutzen und Detailaspekte wie Umweltthemen usw. Ausbau S-Bahnstrecke Praterstern – Traisengasse Zeitraum der Gültigkeit langfristig OKTOBER 2007 Linienelement »weiss« (als EPS-Vorlage) Höhe 6 mm importiert mit 100 % der Vorlage Tranparenz 60 % Kleines Rechteck 100 % Magenta 85 % Gelb 20 % Schwarz Balkenfarbe rot 100 % Magenta 85 % Gelb Thementitel FrutigerNext light und bold 22 pt Spationierung 0 pt Zeilenabstand 28 pt negativ (weiß) Jahreszahl FrutigerNext bold versal 11 pt Spationierung 30 pt schwarz Posthinweis FrutigerNext regular versal 7 pt Maßangaben für Logo siehe Seite 4.4.-1 zugestellt durch post.at Abbildung 70,7 % Printmedien Printwerbung 4.4 -6 Titelseite ÖBB-Infrastruktur Bau AG Fertigstellungsbroschüre Format 210 x 297 mm, Musterbeispiel Folder A4 Zielgruppe breite Öffentlichkeit Umbau Terminal Freudenau/Donauufer-Donauländebahn FERTIGSTELLUNG NOVEMBER 2008 Zweck Leistungsdokumentation und Rückblick auf die Projektentwicklung anlässlich der Fertigstellung. Gegebenenfalls mit kurzem, historischem Teil, Information über technische und/oder architektonische Aspekte, Umweltthemen. Darlegung beteiligter Stellen bzw. Firmen. Gesamtdarstellung des Projektes aus verschiedenen Blickwinkeln und Hinweis auf Informationsstellen. Zeitraum der Gültigkeit langfristig – abschließendes Print-Produkt für die projektbegleitende Öffentlichkeitsarbeit Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M Wienerbergstr. 11 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] zugestellt durch post.at Abbildung 70,7 % Printmedien Printwerbung 4.4 -7 Innenseiten, 3-spaltig Projekt- bzw. Fertigstellungsbroschüre Musterbeispiel Doppelseite | Rückseite 2 Ausbau S-Bahnstrecke Praterstern – Traisengasse | Umbau Haltestelle Traisengasse Ausbau S-Bahnstrecke Praterstern – Traisengasse | Umbau Haltestelle Traisengasse Die Modernisierung der S-Bahn Stammstrecke schreitet zügig voran Mit durchschnittlich mehr als 650 Zügen täglich, zählt die S-Bahnstrecke zwischen den Bahnhöfen Wien Meidling und Wien Floridsdorf (Stammstrecke) zu den wichtigsten Nahverkehrsverbindungen in Wien. Um die Bahn-linie auf zukünftige Anforderungen auszurichten, forcieren die ÖBB seit einigen Jahren die sukzessive Modernisierung der Bahnhöfe bzw. Haltestellen entlang der Stammstrecke. Derzeit erfolgen der Umbau der Bahnhöfe Wien Meidling, Wien Mitte und Wien Praterstern sowie der Haltestelle Südtiroler Platz. Die Haltestellen Matzleinsdorfer Platz, Rennweg und Handelskai wurden bereits neu gestaltet. Haltestelle Traisengasse – hell und barrierefrei Der Umbau der Haltestelle Traisengasse ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung: Die 1959/60 errichtete Haltestelle wird ab Oktober 2007 modernisiert und barrierefrei gestaltet. Beim Aufgang Traisengasse werden die Stiegenanlage inklusive der bereits bestehenden Rolltreppe saniert und die Verkaufsflächen neu gestaltet. Beim Aufgang Donaueschingenstraße (Anbindung Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus) werden zwei neue Liftanlagen eingebaut. Dadurch wird die Haltestelle erstmals auch auf dieser Seite barrierefrei zugänglich. Ein einheitliches Blindenleitsystem soll zusätzlich den Weg zu den Bahnsteigen erleichtern. Neue Bahnsteige mit komfortablen Wartekojen Im Rahmen der Umbauarbeiten werden die bestehenden Bahnsteige um 11 m auf insgesamt 160 m verlängert, mit Folder A4 3 Ausbau der Schnellbahn zwischen Bahnhof Wien Praterstern und Haltestelle Traisengasse neuen Bahnsteigdächern ausgestattet und um eine transparente Wandverglasung ergänzt. Wartekojen mit Sitzbänken sollen den Aufenthalt in der Haltestelle angenehm gestalten – modernste Zugzielanzeigen über die Ankunft des nächsten Zuges informieren. Zwischen dem Bahnhof Wien Praterstern und der Haltestelle Traisengasse liegt das rund 75 Hektar umfassende Gelände des ehemaligen Frachtenbahnhofs Wien Nord. Auf rund 1,6 km wird die Streckenführung der S-Bahn modernisiert und optimiert und die Gleise rücken stadtauswärts. Ausgeklügelte Sicherheitssysteme inklusive Videoüberwachung und eine moderne, transparente Architektur machen darüber hinaus die Haltestelle zu einem sicheren Ort der Begegnung. Vom gleichen Architekten – DI Albert Wimmer – gestaltet, wird das Erscheinungsbild der Haltestelle Traisengasse dem des Bahnhofs Wien Praterstern ähneln. Da die Funktionalitäten des ehemaligen Frachtenbahnhofs heute bereits größtenteils auf andere ÖBB-Standorte verteilt sind, wird ab März 2008 ein umfangreicher Teil der bisher für den Güterverkehr erforderlichen Gleise abgetragen. Langfristig wird hier ein neuer Stadtteil entstehen. Die städtebauliche Entwicklung dieses Areals wurde bereits in den 90iger Jahren mit der Bebauung der Lassallestraße begonnen und wird in den kommenden Jahren auf dem gesamten Areal fortgesetzt. Ansicht moderner Warteräumlichkeiten Bau in zwei Etappen Die Sanierungsarbeiten an der Haltestelle Traisengasse erfolgen in zwei Etappen unter Aufrechterhaltung des laufenden Bahnbetriebs: Von Oktober 2007 bis März 2008 werden die Aufgänge auf der Seite Donaueschingenstraße geschlossen. Reisende können ab diesem Zeitpunkt die S-Bahn ausschließlich über den Aufgang Traisengasse erreichen. Haltestelle Traisengasse ab 2008 Anbindung an neuen Stadtteil Nach Fertigstellung der neuen Aufgänge im März 2008 wird die Seite Traisengasse gesperrt. Der Zugang zu den Bahnsteigen ist dann lediglich über die Aufgänge auf der Seite Donaueschingenstraße möglich. Die Bahnsteige selbst sind während der Bauetappen durchgehend für die Reisenden geöffnet. Vorübergehend werden Absperrungen in Teilbereichen der Bahnsteige für lokale Sanierungsarbeiten eingerichtet. Derzeit trennen die S-Bahnlinie und der Frachtenbahnhof den 2. und 20. Bezirk in zwei Hälften. Damit der neue Stadtteil zukünftig gut angebunden ist, werden bereits heute im Zuge des Ausbaus drei neue Querungen unter der S-Bahn errichtet. Die neuen Bahnsteige E C K DAT E N Z U M P R O J E KT Baubeginn Haltestelle Traisengasse: Oktober 2007 Fertigstellung Haltestelle Traisengasse: Ende 2008 Baubeginn Ausbau Schnellbahn: März 2008 Fertigstellung Ausbau Schnellbahn: Ende 2009 Bauende inkl. Nebenarbeiten: Frühjahr 2010 Der Ausbau der Schnellbahn erfolgt in Partnerschaft mit der Stadt Wien und der EU Um dem Reisendenansturm während der Fußballeuropameisterschaft im Juni 2008 gerecht zu werden, ist die Haltestelle in dieser Zeit beidseitig geöffnet. Die Fertigstellung der Haltestelle erfolgt im November 2008. - Querung am Tabor (Verlängerung der Straße am Tabor / auf Höhe Fugbachgasse): Zukünftig sollen hier eine vierspurige Straße, zwei Straßenbahngleise sowie zwei Fuß- und Radwege unter der S-Bahnlinie verlaufen. - Personentunnel (auf Höhe Schweidlgasse): Hier wird eine Unterführung mit Fuß- und Radweg entstehen. - Querung Taborstraße (Verlängerung der Taborstraße): Der neue Stadtteil soll zukünftig durch zwei Fuß- und Radwege und einer vierspurigen Straße angebunden werden. Ebenso im Zuge des Ausbauprojekts wird die bereits bestehende Unterführung auf der Höhe Innstraße umgebaut. Ansicht vom neuen Aufgang – Seite Traisengasse Abbildung 41 % Letzte Seite Hinweis auf Informationsstellen bzw. Ansprechpartner Kontakt: ÖBB-Infrastruktur Bau AG Projektleitung Wien Zentral 1120 Wien, Vivenotgasse 10 Tel: + 43 664 8217788 Projektinformationsmanagement 1120 Wien, Vivenotgasse 10 Tel: + 43 1 93000 45857 Fax: + 43 1 93000 45994 www.oebb.at/bau Impressum: CI&M im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur Bau AG Prod. Nr. 31031097 Medieninhaber: ÖBB-Infrastruktur Bau AG Text: ÖBB-Infrastruktur Bau AG Visualisierungen: Architekt DI Albert Wimmer Grafik: www.heiderklausner.at Druck: Paul Gerin, PG-DVS, 1150 Wien Stand: September 2007 Genaue Maß- und Typografieangaben finden Sie auf Seite 4.4-4. Abbildung 30 % Printmedien Printwerbung 4.4 -8 Titelseite A4 ÖBB-Infrastruktur Bau AG Format 210 x 297 mm Musterbeispiele Anrainer-Information Koralmbahn Deutschlandsberg – St. Andrä Anrainer-Information Bau-Information Bau-Information Semmering-Basistunnel neu NOVEMBER 2007 NOVEMBER 2007 Editorial Editorial Bisheriger Planungsprozess und Stand der Planungen Bisheriger Planungsprozess und Stand der Planungen Die BürgerInnenmitarbeit Die BürgerInnenmitarbeit Bahnhofstandorte Steiermark Bahnhofstandorte Steiermark Trassenvarianten für das Trassen- und Bahnhofsauswahlverfahren Trassenvarianten für das Trassen- und Bahnhofsauswahlverfahren Das Trassen- und Bahnhofsauswahlverfahren Das Trassen- und Bahnhofsauswahlverfahren Das bisherige Ergebnis der fachlichen Beurteilung und Abschluss des Auswahlverfahrens Das bisherige Ergebnis der fachlichen Beurteilung und Abschluss des Auswahlverfahrens Derzeitige Aktivitäten und weiterer Zeitplan Homepage SBT neu Derzeitige Aktivitäten und weiterer Zeitplan Homepage SBT neu zugestellt durch post.at zugestellt durch post.at Abbildungen 40 % Zielgruppe primär vom jeweiligen Projekt berührte Region; Bürger, regionale und lokale politische Vertreter, Intereressensvertretungen und Medien Zweck Information über konkrete Maßnahmen und Arbeitsschritte bei Vorhaben in der Planungsphase (Anrainer-Information) bzw. in der Bauphase (Bau-Information). Information für die Notwendigkeit der Maßnahme und Umfeldthemen. Zeitraum der Gültigkeit mittelfristig Mittelfristiger Ausblick auf die nächsten Schritte; starker Regions- und Lokalbezug der Information; Hinweis auf Informationsstellen Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M Wienerbergstr. 11, 1100 Wien Tel. 01/93000-33380 Fax 01/93000-25970 [email protected] Printmedien Printwerbung 4.5 -1 Innenseiten A4, 2-spaltig Format 210 x 297 mm Musterbeispiel Doppelseite | Rückseite 2 Anrainer-Information Bau-Information Anrainer-Information Deutschlandsberg – St. Andrä Anrainer-Information Deutschlandsberg – St. Andrä 3 Das weiterführende Erkundungsprogramm: Editorial Liebe Leserin, lieber Leser! Mit dieser Anrainerinformation wollen wir Sie über den aktuellen Planungsstand des Projektes Koralmbahn Graz – Klagenfurt im Abschnitt Deutschlandsberg – St. Andrä informieren, wobei der Schwerpunkt bei den derzeit laufenden Erkundungsarbeiten für den Koralmtunnel liegt. Nach dem positiven Abschluss der Umweltverträglichkeitsprüfung wurden die Detailunterlagen fertig gestellt und das Projekt zum eisenbahnrechtlichen Baugenehmigungsverfahren eingereicht. Parallel dazu läuft im gesamten Abschnitt des Koralmtunnels die Umsetzung eines ausgedehnten Erkundungskonzeptes, das wichtige Grundlagen für den Bau des Haupttunnels erbringen wird. den Bundesländern Steiermark und Kärnten und den ÖBB detailliert festgelegt. Ein Baubeginn für den Koralmtunnel ist darin für 2008 vorgesehen. An dieser Stelle wollen wir uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die sich in den letzten Jahren aktiv am Planungsprozess beteiligt haben. Die Realisierungsvoraussetzungen für die Koralmbahn wurden Ende 2004 in einem Vertrag zwischen der Republik Österreich, Mag. Gerhard Harer DI Andreas Kiesling Bereits seit Herbst 2002 wird an einem weiterführenden Erkundungsprogramm für den Koralmtunnel gearbeitet. Es besteht aus einer Kombination von Tiefbohrungen, seismischen Messungen und dem Vortrieb von Erkundungstunnel und -schächten. Ziel dieses Programms ist, detaillierte Erkenntnisse über den Ge birgsaufbau, die Bergwassersituation und die zu erwarten- den tunnelbautechnischen Verhältnisse für den Haupttunnel zu erhalten. Diese Ergebnisse bilden die Basis für nachfolgende Behördenverfahren und die Bauvorbereitung für den Koralmtunnel. Sie sind z.B. wichtig für die Festlegung der Art des Tunnelvortriebes oder die genaue Abklärung der Materialbewirtschaftung. Unser ganz besonderer Dank gilt auch den Anrainern um die Erkundungsbaustellen für ihr Verständnis während der Bauarbeiten. Ihr Projektteam: DI Manuel Burghart DI Edith Oberzaucher Die Vorteile Der Bau der Koralmbahn bringt der gesamten Region eine wirtschaftliche Aufwertung. Unabhängige Studien errechnen, dass ein jährlicher regionalwirtschaftlicher Effekt von über 167 Mio € erzielt wird. Laut IHS-Studie 2002 kann mit dem Gesamtinvestitionsvolumen der Koralmbahn über das Achtfache an volkswirtschaftlichen Effekten erzielt werden. Allein an der derzeit laufenden Erkundung sind über 300 Fachkräfte direkt beschäftigt. Durch die Koralmbahn werden die Weststeiermark und der Unterkärntner Raum optimal an die Verkehrsknoten Graz und Klagenfurt angebunden, wovon die Pendler und die regionale Wirtschaft profitieren. In den Nahverkehrsprogrammen der Länder werden durch die Koralmbahn massive Fahrzeitverkürzungen und attraktivere Taktfahrpläne ermöglicht. Mit IntercityZügen, die auch im Laßnitztal und im Lavanttal halten, ergibt sich eine Verkürzung der Reisezeit von Graz nach Klagenfurt auf eine Stunde. Die Erreichbarkeiten im Süden Österreichs – und damit auch das Standortranking innerhalb der europäischen Regionen – wird dadurch entscheidend verbessert. Das Erkundungsprogramm findet schwerpunktmäßig in drei verschiedenen Gebieten statt: in den portalnahen Bereichen in der Steiermark und in Kärnten sowie im Zentralteil der Koralpe. Mit den Erkundungstunnel, die insgesamt eine Länge von rund 11 km aufweisen werden, wird etwa ein Drittel der Gesamtlänge des Koralmtunnels direkt erkundet. Tiefbohrungen Bisher wurden entlang der Trasse des Koralmtunnels sechs Tiefbohrungen durchgeführt. Eine weitere Tiefbohrung findet derzeit im Bereich der Schwanberger Brendlalm statt. Mit einer geplanten Endtiefe von 1.200 m und durchgehendem Kerngewinn wird dies die bisher tiefste Bohrung dieser Art in Österreich sein und wichtige Erkenntnisse über die Gebirgsverhältnisse im Bereich der geplanten Nothaltestelle in Tunnelmitte liefern. Arbeiten an einer Kernbohrung Abbildung 41 % Kontakt: ÖBB-Infrastruktur Bau AG Projektleitung Wien Zentral 1120 Wien, Vivenotgasse 10 Tel: + 43 664 8217788 Projektinformationsmanagement 1120 Wien, Vivenotgasse 10 Tel: + 43 1 93000 45857 Fax: + 43 1 93000 45994 www.oebb.at/bau Impressum: CI&M im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur Bau AG Prod. Nr. 31031097 Medieninhaber: ÖBB-Infrastruktur Bau AG Text: ÖBB-Infrastruktur Bau AG Visualisierungen: Architekt DI Albert Wimmer Grafik: www.heiderklausner.at Druck: Paul Gerin, PG-DVS, 1150 Wien Stand: September 2007 Letzte Seite Hinweis auf Informationsstellen bzw. Ansprechpartner Abbildung 30 % Printmedien Printwerbung 4.5 -2 Titelseite A4 ÖBB-Infrastruktur Bau AG Format 210 x 297 mm, 2-seitig Typografie- und Maßangaben Themenblatt A4 210 mm ÖBB-Logo 33 mm Satzspiegel 3 Spalten mit Spaltenabstand 5 mm, Ränder: links 15 mm, rechts 6 mm, oben 148, unten 12 mm ¹⁄³ von rechts = 70 mm 50 mm von oben ¹⁄³ der Höhe = 16,7 mm Grundlinienraster Start 7 mm Schrittweite 12,5 pt von links ¹⁄³ der Breite = 70 mm 6 mm Linienelement »schwarz« (als EPS-Vorlage) Höhe 6 mm importiert mit 100 % der Vorlage und Transparenz 40 % 15 mm 6 mm 86 mm Themenblatt Tiefbohrungen NOVEMBER 2008 6 mm 85 mm 6 mm Tiefbohrungen auf der Koralpe 297 mm 5 mm Kleines Rechteck Höhe 6 mm, Breite 15 mm 30 % Schwarz Zum Thema FrutigerNext light 19 pt Spationierung 0 pt 100 % Schwarz FrutigerNext bold 22 pt Spationierung 0 pt Zeilenabstand 28 pt 75 % Schwarz Das Schlüsselbauwerk der Koralmbahn ist der 32,8 km lange Koralmtunnel. Jahreszahl FrutigerNext bold versal 11 pt Spationierung 30 pt negativ (weiß) 7 mm Bohrablauf und begleitende Untersuchungen zugestellt durch post.at 15 mm Modernste Erhebungsmethoden und erstmals in Österreich zur Anwendung kommende Verfahren der Baugrunderkundung sichern einen sehr hohen Kenntnisstand bei diesem Projekt. Zur vertiefenden Erfassung der geologischen und hydrogeologischen Verhältnisse im Zentralbereich werden Bohrungen mit bis zu 1150 m Tiefe ausgeführt. Zu Beginn wird der Bohrplatz eingeebnet und befestigt. Danach werden die ca. 40 t schweren Bohrgeräte aufgestellt und justiert, um in der gewünschte Richtung exakt bohren zu können. Das Einhalten aller Auflagen aus den dafür erforderlichen Behördenverfahren und Vereinbarungen mit den Grundeigentümern wird von der Bauaufsicht penibel überwacht. Alle vier Bohrungen werden mit dem sogenannten Seilkernrohrverfahren mit Nassspülung durchgeführt. Das heisst vereinfacht: ein Rohrgestänge erbohrt einen bis zu 6 m langen Gesteinskern, der in das sog. Kernrohr geschoben wird. Das Kernrohr kann mit einem Seilzug an die Oberfläche gebracht werden. Dabei verhindert ein „Kernfänger“ ein Herausrutschen des Bohrgu- Wichtige Grundlagen für die kommenden Projektphasen Die aus den Tiefbohrungen und den bohrbegleitenden Messungen gewonnenen Informationen sind eine wertvolle Ergänzung zu den Ergebnissen aus den vorhergegangenen Erkundungsphasen und Kartierungen. Daraus kann ein verbessertes Gebirgsmodell erstellt werden, das mit jeder weiteren Untergrunderkundung noch genauer wird. Je besser die Kenntnisse über die Gebirgsverhältnisse sind, um so genauer kann für die zukünftigen Behördenverfahren und die späteren Baumaßnahmen geplant werden. So wird eine sichere, umweltschonende und wirtschaftliche Bauausführung ermöglicht. 12 mm 50 mm 64 mm 19 mm tes. Die Kühlung der Bohrkrone und der Transport des „Bohrkleins“ in Absetzbecken an die Oberfläche erfolgt mit Wasser, dem – bei Bedarf – für die Umwelt unbedenkliche Zusatzstoffe beigegeben werden können Die Bohrlochwandung wird, wenn erforderlich, durch eine Verrohrung gestützt, um bei ungünstigen Gebirgsverhältnissen ein Zufallen des Bohrloches zu verhindern. Schon während des Bohrens werden mittels Sonden verschiedene Messungen und geophysikalische Untersuchungen zur Ermittlung von Gesteins- und Gebirgsparametern sowie hydraulischen und geothermischen Kennwerten durchgeführt. Die Gesteinskerne werden in Kernkisten aufbewahrt und entweder in das Kernlager nach Preding in der Weststeiermark oder nach St. Paul im Lavantal transportiert, wo sie von Geologen untersucht werden. Es werden Gesteinsproben ausgewählt, die dann in Speziallabors getestet werden, um die für den Tunnelbau erforderlichen geologischen, hydrologischen und geotechnischen Kennwerte zu ermitteln. In den Kernlagern werden die Bohrproben witterungs- und frostgeschützt bis nach Abschluss der Bauarbeiten aufbewahrt. 64 mm Abbildung 70,7 % Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. Printmedien Printwerbung Themen-Subtitel FrutigerNext medium 16 pt Spationierung 2 pt Zeilenabstand 20 pt negativ (weiß) Thementext FrutigerNext medium 11 pt Spationierung 2 pt Zeilenabstand 16 pt negativ (weiß) Headline FrutigerNext bold 22 pt Spationierung 3 pt Zeilenabstand 24 pt 100 % Schmuckfarbe Vorspann FrutigerNext medium 11 pt Spationierung 0 pt Zeilenabstand 15 pt Copytext FrutigerNext regular 9 pt Spationierung 0 pt linksbündiger Flattersatz Subheadline FrutigerNext bold 10 pt Spationierung 5 pt linksbündiger Flattersatz Kastentext FrutigerNext regular 8,5 pt Spationierung 0 pt optischer Abstand 5 mm Posthinweis FrutigerNext regular versal 7 pt 4.6 -1 Rückseite Format 210 x 297 mm, 2-seitig Typografie- und Maßangaben Themenblatt A4 210 mm Jänner 2008 50 mm Themenblatt Tiefbohrungen Grundlinienraster Start 7 mm Schrittweite 12,5 pt Kopfzeile FrutigerNext medium 8,5 pt Spationierung 15 pt Schwarz Linie 0,75 pt Lage der Bohrungen 297 mm Die vier Tiefbohrungen werden an speziell ausgewählten Stellen im Zentralbereich der Koralpe abgeteuft. Der zukünftige Koralmtunnel weist hier Gebirgsüberlagerungen von bis zu 1.200 m auf. Die Bohrplätze wurden nach geologischen Kriterien ausgesucht. Bereits für die Erstellung der Umweltverträglichkeitserklärung wurde die Gebirgsoberfläche der Koralpe mit ihren Gesteinen und den darin vorkommenden Schwächezonen (Störungen) von Geologen kartiert. Die dabei gewonnenen Kenntnisse wurden bei der Auswahl der Bohrplätze entsprechend berücksichtigt. Bohrung in nur 10 Wochen Die Bohrstelle TB-D01/02 befindet sich am Ostabfall der Koralpe auf einer Seehöhe von 1.230 m. Sie erreichte eine Tiefe von 500 m und konnte zwischenzeitlich nach nur 10 Wochen Bohrdauer erfolgreich abgeschlossen werden. Sie hat zumeist Gneise und Glimmerschiefer durchörtert und wertvolle Informationen über die in diesem Bereich auftretenden Gesteine und die vermuteten Störungen geliefert. ( Foto: Bohrist) Die mit geplanten 920 m zweittiefste Bohrung TB-D02/02 ist in der Nähe des Hirsch- Headline FrutigerNext bold 22 pt Spationierung 3 pt Zeilenabstand 24 pt 100 % Schmuckfarbe Copytext FrutigerNext regular 9 pt Spationierung 0 pt linksbündiger Flattersatz Subheadline FrutigerNext bold 10 pt Spationierung 5 pt linksbündiger Flattersatz kogels an der Landesgrenze zwischen Steiermark und Kärnten situiert. Diese Bohrung wird bis auf das künftige Tunnelniveau abgeteuft und wird somit genaue Informationen über die Gebirgs- und Bergwasserverhältnisse im direkten Tunnelbereich liefern. In diesem Bereich des Koralmtunnels ist eine Gleiswechselverbindung („Überleitstelle“) und eine Nothaltestelle geplant, deren Bau allerdings günstige Gebirgsverhältnisse voraus setzt und deren Lage auf Grund der Bohrergebnisse somit entsprechend optimiert werden kann. Die nahe dem Jauksattel gelegene Bohrstelle TB-D03/02 befindet sich auf einer Seehöhe von ca. 1.580 m. Die Bohrtiefe wird, um auf Tunnelniveau zu gelangen, ca. 1150 m betragen. Diese Kernbohrung ist damit die bisher tiefste dieser Art in Österreich. Hier werden zumeist harte, quarzreiche Gneise in einem weitgehend ungestörten Gebirgsbereich der Koralpe durchörtert. Die vierte Tiefbohrung TB-D04/02 wird in der Ortschaft Pontnig durchgeführt Die geplante Erkundungstiefe beträgt hier 600 m. Auch diese Bohrung wird wichtige Informationen bis zum Tunnelniveau liefern. Es werden feinkörnige, quarzreiche Gneise, aber auch Marmore und gestörte Gebirgsbereiche der sogenannten Lavanttalstörung erwartet. Der Fertigstellungstermin der Bohrarbeiten für die Tiefbohrungen ist mit Mitte September 2002 geplant. 60 mm Satzspiegel 3 Spalten mit Spaltenabstand 5 mm, Ränder: links/rechts 10 mm, oben 25 bzw. 50 unten 12 mm, 60 mm MODERNSTE MESSTECHNIK FÜR DIE KORALPE Im Frühjahr 2002 begann für den Koralmtunnel eine besondere Untersuchungsphase: Vier Tiefbohrungen zur weiterführenden Erkundung des geologischen Untergrundes im Zentralbereich der Koralpe werden bis in eine Tiefe von über 1.100 m ausgeführt. Damit sind diese Bohrungen die tiefsten ihrer Art in Österreich, die bisher für die Baugrunduntersuchung eines Tunnelprojektes ausgeführt wurden. Diese Bohrungen werden in Kombination mit einem umfangreichen Messprogramm den Geologen und Tunnelbauingenieuren für die weiteren Projektphasen wichtige Erkenntnisse über die Gebirgs- und Bergwasserverhältnisse im Inneren der Koralpe liefern. Eine sorgfältige Baugrunduntersuchung ist unerlässlich für die Planung und für eine sichere, umweltfreundliche und kostenoptimierte Bauausführung. INFOS Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner: Projektplaner, Ing. Karl Spanblöchl Tel. 0664 / 617 09 51 Impressum: Medieninhaber: ÖBB-Infrastruktur Bau AG, Projektleitung Koralmbahn, Griesgasse 11/11, 8020 Graz. Fotos: ÖBB-Infrastruktur Bau AG/Traber; Grafik: www.heiderklausner.at Hervorhebungen FrutigerNext bold 8,6 pt Spationierung 2 pt Kastenheadline FrutigerNext bold versal 8 pt Spationierung 30 pt Einzug links/rechts 2 mm Grundlinienversatz -1 pt Balkenhöhe 4 bzw. 8 mm Kastentext FrutigerNext regular und bold 8,5 pt Spationierung 0 pt Textabstand 2 mm punktierte schwarze Linien 0,5 pt, Versatz 30 % Kastenfarben Balken 100% Schmuckfarbe, Kasten 20 % bzw. 40 % Schwarz Fußnotentext FrutigerNext italic 7 pt Spationierung 0 pt Zeilenabstand 8 pt Bildtext FrutigerNext bold italic 7,5 pt Spationierung 2 pt Zeilenabstand 10 pt Bilder im Salzspiegelraster individuell gestaltbar 60 mm Abbildung 70,7 % Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. Printmedien Printwerbung 4.6 -2 Flugblatt/Kleinplakat A4 Format 210 x 297 mm, 1-seitig Musterbeispiel Flugblätter Typografie- und Maßangaben siehe Seite 4.4-3 »Titelseite A4 mit Informationsbalken« Nahverkehrsknoten Don Bosco N E U : A B 1 0 . S E P T. 2 0 0 7 Alle Nahverkehrszüge der steirischen Südund Ostbahn halten ab 10. September 2007 im neuen Nahverkehrsknoten. - Direkter Umstieg zu den Buslinien 31, 32, 33 und 35 in Richtung Jakominiplatz, Griesplatz, Gebiets- Südbahn Richtung Graz Hauptbahnhof krankenkasse und Citypark bzw. in Richtung Webling, Wetzelsdorf und Straßgang (Seiersberg). - Die Verknüpfung von Südbahn bzw. zukünftiger Koralmbahn mit der Ostbahn ermöglicht den Fahrgästen, in Zukunft auf kürzestem Weg zwischen Bahn und Bus umzusteigen. - Gleichzeitig ist „Don Bosco“ auch Dazupassende Rahmen sind über den Rahmenvertrag 4600011815 bei EM abrufbar. ein wichtiger Schritt für die künftige S-Bahn im Großraum Graz. Südbahn Richtung Spielfeld-Straß Ostbahn Richtung Fehring www.oebb.at Printmedien Printwerbung Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M, Wienerbergstr. 11, 1100 Wien, Tel. 01/93000-33380, [email protected] 4.7 -1 1-Bogen-Plakat A1 Reinzeichnung im Format A3 Typografie- und Maßangaben Plakate 297 mm ÖBB-Logo 51 mm 70 mm von oben 21 mm Das Dokument ist im Format A3 angelegt, und wird dann in der Ausgabe entsprechend vergrößert. von links ¹⁄³ der Breite = 99 mm 20 mm 8 mm 14 mm Wedelweiss Montafon Arlberg Alpbachtal Seenland Obergurgl-Hochgurgl Leogang Saalbach Hinterglemm Zell am See – Kaprun Gastein Salzburger Sportwelt Kleines Rechteck Höhe 8 mm, Breite 20 mm in Schmuckfarbe oder Transparenz in Schwarz oder Weiß möglich Headline FrutigerNext bold 80–200 pt Spationierung -2 pt Zeilenabstand +0 pt negativ (weiß) Subheadline FrutigerNext medium oder bold 36– 96 pt Spationierung 0 pt negativ (weiß) 420 mm * * * * * * * * Linienelement »weiss« (als EPS-Vorlage) Höhe 8 mm importiert mit 145 % Tranparenz mit 70 % möglich Infotext FrutigerNext medium oder bold 18–24 pt Spationierung 2 pt Zeilenabstand autom. linksbündig neg. (weiß) 14,5 mm B Mit ÖB rd ca S IL VORTE noch er! günstig eiss Wedelw Ticket 20 mm Fremdlogos linksbündig über dem Infotext; max. 2 Stück und nie dominanter als das ÖBB-Logo. Bilder Bilder müssen formatfüllend sein und so gewählt bzw. retouschiert werden, dass der Text negativ (weiss) dargestellt werden kann und auch lesbar bleibt. Button (TIFF-Vorlage) Button mit Schatten Frutiger bold 18 –36 pt Patzierung beliebig Da schnallen Sie an * Bahnfahrt + * Transfer + * 3- bzw. 6-Tage-Skipass www.oebb.at CallCenter 05-1717 Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. 15 mm Abbildung 50 % Dazupassende Rahmen sind über Rahmenvertrag 4600011815 bei EM abrufbar. Printmedien Printwerbung 4.7 -2 1-Bogen-Plakat A1 Reinzeichnung im Format A3 Musterbeispiel Plakate Das Dokument ist im Format A3 angelegt, und wird dann in der Reproanstalt auf die entsprechende Größe vergrößert. Zukunft schon heute Wir laden Sie herzlich zur Auftaktveranstaltung der Innovationsgemeinde Baden ein! 16. Jänner 2008 9.00 bis 19.00 Uhr Bahnhof Baden Dazupassende Rahmen sind über Rahmenvertrag 4600011815 bei EM abrufbar. Testen Sie die neuen Technologien der ÖBB: - Scotty mobil: Ihr persönlicher Routenplaner am Handy - NFC – Near Field Communication – Einfacher Ticketkauf über das Handy - Erklärung am Fahrkartenautomaten Präsentation des verbesserten Informationsangebotes: - Gebündelte Information in der neuen Infomeile - Neue Gestaltung des Monitorlayouts - Überarbeitete Wegeleitung Gewinnspiel mit wertvollen Preisen www.oebb.at CallCenter 05-1717 Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M, Wienerbergstr. 11, 1100 Wien, Tel. 01/93000-33380, [email protected] Abbildung 50 % Printmedien Printwerbung 4.7 -3 Kleinanzeigen ¼ Seite z. B. Format 90 x 127 mm Typografie- und Maßangaben Inserate 25 mm Logo mit Zusatz im Balken vertikal zentriert! von links ¹⁄³ der Breite = 30 mm 3,5 mm 4,5 mm Linienelement »weiss« (als EPS-Vorlage) Höhe 3,5 mm importiert mit 70 % der Vorlage; Tranparenz mit 70 % möglich Kleines Rechteck Höhe 3,5 mm, Breite 7,5 mm in Schmuckfarbe oder Transparenz in Schwarz oder Weiß möglich ÖBB-Logo ohne Zusatz ¹⁄³ von oben und ¹⁄³ von links ÖBB Intercitybus 7,5 mm Graz–Klagenfurt um € 12,– mit VORTEILScard in 2 h 5 min von oben ¹⁄³ der Höhe = 8,3 mm von links ¹⁄³ der Breite = 30 mm The Austrian Railpass Unlimited train travel on the entire network of Austrian Railways 5 mm Entitles to any 3, 4, 5, 6, 7 or 8 days of unlimited travel within a 15 days period Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. www.oebb.at 3 days up to - € 98, Headline FrutigerNext bold bis 36 pt Spationierung 0 pt negativ (weiß) Subheadline | Copytext FrutigerNext bold bzw. medium 8,5 –18 pt Spationierung 2 pt linksbündig negativ (weiß) Rahmen Linie schwarz 0,7 pt Abbildungen 100 % Printmedien Die Mindestgröße von Kleinanzeigen beträgt ca. 55 x 100 mm. Dieses Format bitte nicht unterschreiten. In Ausnahmefällen sind auch Schwarz-Weiß-Anzeigen möglich. In diesem Fall ist die Hintergrundfarbe 75 % Schwarz. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11 1100 Wien, Tel. 01/93000-33380 [email protected] Printwerbung 4.8-1 Anzeige 1/2 Seite quer Format z. B. 185 x 130 mm Musterbeispiele Inserate Linienelement »weiss« (als EPS-Vorlage) Höhe 4 mm importiert mit 95 % der Vorlage; Tranparenz mit 70 % möglich Kleines Rechteck Höhe 4 mm, Breite 10 mm in Schmuckfarbe oder Transparenz in Schwarz oder Weiß möglich € Schade, dass man sich nicht teilen kann! 7,- ion en-Akt Senior 0. 4. 2008* is 2 23. 2. b n Sa und So ze den gan 2:00 Uhr. bis 1 Aber mit der ÖBB Senioren-Aktion kann man ja auch öfter fahren! Denn mit der VORTEILScard Senior sind Frauen ab 60 und Männer ab 65 österreichweit* am Zug. Tickets gibt es auch am Fahrkartenautomaten. Nähere Informationen am Bahnhof, im CallCenter 05-1717 oder auf www.oebb.at Headline FrutigerNext bold bis 48 pt Spationierung 0 pt Zeilenabstand +0 pt negativ (weiß) Copytext FrutigerNext medium oder bold 8,5 pt Spationierung 0 pt Zeilenabstand autom. linksbündig negativ (weiß) Fremdlogos max. 2 Stück und nie dominanter als das ÖBB-Logo. *Ausgenommen auf der Mariazellerbahn sowie an den Osterwochenenden 15./16. und 22./23. 03. 2008 Rahmen Linie schwarz 0,7 pt Mit der Bahn ab € 29,nach Italien Family l: Specia ren fah Kinder s ab bereit € 5,- Bei querformatigen Inseraten kann der untere schmale weiße Balken auch weggelassen werden. Die Allegro-Züge bringen Sie stressfrei und komfortabel in die schönsten Städte wie z. B. nach Venedig, Florenz oder Rom. - Tägliche Direktverbindungen - Ermäßigungen für Senioren und Jugendliche - Gruppentickets - Kostenlose Sitzplatzreservierung inklusive - Bei Reisen mit den direkten Nachtzügen sparen Sie zusätzlich Hotelkosten Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. Infos und Buchung: allegro.oebb.at | CallCenter 05-1717 Abbildungen 74 % Für die Umsetzung der Printwerbung sind ausschließlich die Werbeagentur CI & M zuständig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M: Vienna Twin Tower Wienerbergstraße 11, 1100 Wien Tel. 01/93000-33380, Fax 01/93000-25970, [email protected] Printmedien Printwerbung 4.8-2 Ganzseitige Anzeige 1/1 Seite, Format 210 x 297 mm Typografie- und Maßangaben Inserate 210 mm 38 mm ÖBB-Logo 31 mm ÖBB-Logo im Balken vertikal zentriert! Maß- und Typoangaben gelten für das Programm Quark-XPress. von links ¹⁄³ der Breite = 70 mm 6 mm 15 mm Linienelement »weiss« (als EPS-Vorlage) Höhe 6 mm importiert mit 100 % der Vorlage Tranparenz mit 70 % möglich 10 mm Jazzfestival Saalfelden mit den ÖBB Kleines Rechteck Höhe 6 mm, Breite 15 mm in Schmuckfarbe oder Transparenz in Schwarz oder Weiß möglich Headline FrutigerNext medium oder bold bis 60 pt Spationierung 0 pt negativ (weiß) 297 mm Copytext | Subheadline FrutigerNext medium bzw. bold 9 – 14 pt Spationierung 4 pt Zeilenabstand bis + 5 pt linksbündig negativ (weiß) 15 mm Mit der Bahn wird bereits die Anreise zum Genuß! Denn die ÖBB bringen Sie bequem und stressfrei zum Jazzfestival Saalfelden. Fremdlogos linksbündig max. 2 Stück und nie dominanter als das ÖBB-Logo. Ein kostenloser Shuttle vom Bahnhof Saalfelden zum Festivalgelände steht für Sie bereit. 15 mm Für die ersten 100 Bahnfahrer gibts ein Festival-T-Shirt und ein ÖBB-Schlüsselband gratis! Infos zum Fahrplan unter www.oebb.at oder beim CallCenter 05-1717 (abzuholen mit gültigem Zugticket im Tourismusbüro) 9 mm Abbildung 70,7 % Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M, Wienerbergstr. 11, 1100 Wien, Tel. 01/93000-33380, [email protected] Printmedien Printwerbung 4.8-3 Ganzseitige Anzeige 1/1 Seite, Format 210 x 280 mm Musterbeispiel Inserate Die ÖBB fahren jetzt 200 km/h! ... und das ohne CO2-Belastung für unsere Umwelt. Bilder müssen formatfüllend sein und so gewählt bzw. retouschiert werden, dass der Text negativ (weiss) dargestellt werden kann und auch lesbar bleibt. Abbildung 70,7 % Printmedien Printwerbung 4.8-4 Immobilienanzeigen Format 90 x 90 u. 40 x 42 mm, 1c Typografie- und Maßangaben Inserate 20 mm 19 mm ÖBB-Logo im Balken vertikal zentriert! ¹⁄³ von links Hervorhebungen FrutigerNext bold 14 –36 pt Spationierung 2 pt Wir vermieten Copytext FrutigerNext medium 8 –9 pt Spationierung 2 pt linksbündiger Flattersatz Zeilenabstand 10 –14 pt 3 mm 8 mm Einleitungstext FrutigerNext bold 10 –15 pt Spationierung 2 pt Zeilenabstand 14 –18 pt 58 m2 BÜRORÄUME in Hall/ Tirol Adresse FrutigerNext bold und regular 8 –9 pt Spationierung 2 pt linksbündiger Flattersatz Zeilenabstand 9 –12 pt Dies ist ein Blindtextbeispiel. Die Räume sind ca. 58 m2 groß und befinden sich im Erdgeschoß des ehemaligen Güterabfertigungsgebäudes des Bahnhofes Hall/Tirol. Für Anfragen und etwaige Rückfragen bitten wir Sie sich unter der unten angeführten Adresse an unseren Sachbearbeiter zu wenden. Rahmen Linie schwarz 0,5 pt Graue Fläche Schwarz 12 % schwarz ÖBB Immobilienmanagement GmbH z.H. Hr. Mag. Herzog, Claudiastraße 2, 6020 Innsbruck Tel. 0512/503-3150 Abbildung 100 % Logo-Position: von oben vertikal zentriert von links ¹⁄³ der Breite 13,5 mm 14 mm 2,5 mm 58 m2 BÜRORÄUME 5 mm Dies ist ein Blindtext. Er steht anstelle vom Fließtext der hier später das zu vermietende Objekt etwas genauer beschreiben wird. Headline FrutigerNext bold 12 – 24 pt Spationierung 2 pt Copytext FrutigerNext medium 8 –9 pt Spationierung 2 pt Zeilenabstand 10 –14 pt Adresse FrutigerNext bold und regular 8 –9 pt Spationierung 2 pt Zeilenabstand 9 –12 pt Rückfragen bitte an Hr. Mag. Herzog Tel. 0512/503/3150 Abbildung 100 % Die Mindestgröße beträgt ca. 60 x 55 mm. Dieses Format bitte nicht unterschreiten. Printmedien Printwerbung 4.8-5 Personalanzeige ganzseitig 1/1 Seite, Format z. B. 198 x 265 mm Musterbeispiel Inserate Die ÖBB suchen motivierte und engagierte Persönlichkeiten, die durch ihr kundenorientiertes Denken und Handeln wesentlich zum Unternehmenserfolg beitragen. Wir erwarten Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Ö B B -T R A K T I O N G M B H S U C H T: TriebfahrzeugführerInnen FÜR WIEN, NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND Unser Anforderungsprofil: EWR-Staatsbürger · abgeschlossene Berufsausbildung oder Reifeprüfung · erstklassige Sehfähigkeit (mit Brille bzw. Kontaktlinsen bis zu einer Dioptrie weitsichtig oder zwei Dioptrien kurzsichtig bzw. zwei Dioptrien astigmatisch sind erlaubt, wenn damit eine Sehschärfe von 1,0 auf beiden Augen erreicht wird) · keine Farbenblindheit · erstklassige Hörfähigkeit · guter Allgemeinzustand und nicht übergewichtig (max. 20 % über Soll-Gewicht) · absolute Verlässlichkeit und Pünktlichkeit · abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst für männliche Bewerber · Bereitschaft zu Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdiensten Die Ausbildung zum Triebfahrzeugführer: Die Ausbildung zum ÖBB-Triebfahrzeugführer dauert je nach Laufbahn zwischen 18 und 36 Wochen. Nach der ärztlichen und eignungspsychologischen Tauglichkeitsfeststellung und einem Bewerbungsgespräch absolvieren Sie als zukünftiger Lokführer Ihre Ausbildungsmodule im ÖBB-Bildungszentrum St. Pölten/Wörth, sowie an den Traktionsstandorten Wien Süd/Ost oder Floridsdorf. Während der Ausbildung wird Ihnen praktisches und theoretisches Wissen in den Bereichen Technik, Sicherheitseinrichtungen, Vorschriften und Fahrausbildung vermittelt, wobei mit dem in Kooperation mit den ÖBB entwickelten Fahrsimulator modernste Technik im Zuge der praktischen Ausbildung eingesetzt wird. Die Ausbildung schließt mit einer behördlichen, kommissionellen Prüfung ab. Ö B B -T R A K T I O N G M B H S U C H T: Wagenmeister Nachwuchskräfte (WEIBL./MÄNNL.) FÜR WIEN, NIEDERÖSTERREICH UND BURGENLAND Ihr Aufgabenbereich umfasst: Untersuchen von Wagen, Zügen und Ladungen · Durchführung von Bremsproben an Zügen · Kleinreparaturen · einfache Verschubtätigkeiten. Unser Anforderungsprofil: abgeschlossene maschinen-/elektrotechnische oder artverwandte Berufsausbildungen · keine Farbenblindheit · erstklassige Hörfähigkeit · körperliche Eignung für den ausführenden Betriebsdienst · abgeleisteter Präsenz- oder Zivildienst für männliche Bewerber · Bereitschaft zu Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste, Mehrleistungsstunden · einwandfreier Leumund Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit den erforderlichen Beilagen in Kopie (z. B. Brillenpass bei Kontaktlinsen- oder Brillenträgern, Zeugnisse, Bestätigung Lehrabschluss/Reifeprüfung, Bestätigung über abgeleisteten Präsenz- oder Zivildienst, Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis) an: ÖBB-Dienstleistungs GmbH Doris STAREK, Clemens-Holzmeister-Straße 6, 1100 Wien, Tel. +43 (1) 93000/34920, Fax +43 (1) 93000/838 25634, [email protected] Abbildung 70,7 % Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die CI & M, Wienerbergstr. 11, 1100 Wien, Tel. 01/93000-33380, [email protected] Printmedien Printwerbung 4.8-6