Hilflos - Saarländischer Rundfunk

Transcription

Hilflos - Saarländischer Rundfunk
G 6771
1 2010
„Hilflos“
Seiten 4-5
SR-Wirtschaftsplan 2010
verabschiedet
D
er SR-Rundfunkrat hat in seiner
Sitzung am 14. Dezember den
Wirtschaftsplan 2010 des SR verabschiedet. Er weist im Erfolgsplan einen
Aufwand von rund 114 Millionen Euro
aus.
Während die Budgets für
Verwaltung und Betrieb sowie für
allgemeine Aufgaben gegenüber dem
Vorjahresplan um 1,7 Mio. Euro zurückgehen, werden für die Programme
zusätzliche Mittel von 0,6 Mio. Euro
bereitgestellt. Damit wird für Programm
und Produktion das Zeichen gesetzt,
dass an den Inhalten und Qualitäten der
journalistischen Arbeit nicht gespart
wird und der kleine Landessender auch
weiterhin der wesentliche Identifikationsfaktor im Lande zu sein gedenkt.
Der Wirtschaftsplan sieht in der
Ertrags- und Aufwandsplanung einen
Fehlbetrag von 4,4 Mio. Euro vor;
im Finanzplan beträgt das Defizit
aufgrund der notwendigen Investitionen
in die Produktionstechnik sowie in die
Erneuerung der Gebäudesubstanz
10,0 Mio. Euro. Aufgrund ARD-interner
Ergänzungsvereinbarungen zum
Rundfunkfinanzausgleich, die für den
Zeitraum 2010 bis 2012 zugesagt sind,
werden sich diese Fehlbeträge im Vollzug
um 2,0 Mio. Euro reduzieren.
betriebenen Planstellenabbaus geben.
TVTipp
Der Stellenbestand wird im Jahr 2010
des Monats
des seit 15 Jahren konsequent
mit 564 Stellen um 17 Stellen (rund 3
Prozent) unter dem Niveau des Vorjahres
liegen und sich damit der Zielmarke von
von
Klaus
Kessler
550 Stellen annähern.
Im Zuge seiner fortgesetzten
Wirtschaftlichkeitsmaßnahmen wird
Minister für Bildung im Saarland
der SR ein Studio schließen und das
Ein Tatort der anderen Art mit psycho-
bisherige Fernsehstudio 1 zu einem
logischem Tiefgang bei Verzicht auf
multifunktionalen Studio für Produktio-
Lokalkolorit und vordergründige Action.
nen und Veranstaltungen mit Publikum
„Hilflos“ ist ein spannungsgeladener
umbauen. Der räumlichen und arbeits-
Tatort zu einem äußerst brisanten Thema:
ökonomischen Optimierung dient ferner
Mobbing unter Schülern mit tödlichem
das im kommenden Jahr anlaufende
Ausgang. Zwei Kommissare ermitteln im
Projekt zur Sanierung und Modernisie-
Widerstreit menschlicher Betroffenheit,
rung des so genannten Hörfunk-B-Baus,
wütend, fassungslos, auch hilflos
in dem unter anderem der Große
angesichts eines brutalen Mordes an
Sendesaal untergebracht ist. Ein
einem Schüler, über dessen Tod kaum
weiteres wichtiges Projekt des Jahres
einer der Mitschüler wirklich Erschütte-
2010 ist die Modernisierung des Fernseh-
rung zeigt. Die sparsam eingesetzte
studios 3, in dem der SR unter anderem
Musik, die beklemmend in kalten Farben
den Aktuellen Bericht sowie seine
gehaltenen Szenen vermitteln von Anfang
täglichen Magazine produziert.
an ein bedrohlich wirkendes Bild, nicht
nur der entdeckten Leiche, sondern des
Der Vorsitzende des Rundfunk-
gesamten Falles. Ein fesselnder Tatort
rates, Volker Giersch, fasste zusammen:
mit Anspruch und Tiefgang, der sich
„Es ist und bleibt den Gremien ein
unbedingt lohnt anzuschauen.
wichtiges Anliegen, dass der SR auch in
Tatort „Hilflos“ – Sonntag, 24. 1.,
schwieriger Zeit den Qualitätsanspruch
20 Uhr 15 im Ersten
an das Programm nicht vernachlässigt,
dass der Sender die Produktion auf dem
Seiten 4 – 5 und 21
aktuellen Stand der Technik hält und die
Gebäude modernisiert. Der SR ist hier
auf einem guten Weg. Und das ist auch
nötig, um die Zukunftsfähigkeit und
Eigenständigkeit des Senders weiter zu
sichern.“
Die Fehlbeträge erklären sich aus
den schwierigen Rahmenbedingungen.
Radio- und
Fernseh-Information
Der SR erwartet aufgrund der
Teilnehmerentwicklung, dass die
Gebührenerträge im Jahr 2010 um knapp
1,5 Mio. Euro unter dem Niveau des
Jahres 2009 liegen. In der mittelfristigen
Entwicklung ist sogar ein Absinken unter
das Niveau des Jahres 2008 zu befürchten. Insgesamt gehen die Erträge des
Impressum
Herausgeber: Saarländischer Rundfunk
Erscheinungsweise: monatlich, ISSN 1433-822X
Redaktion: Peter Meyer und Reiner Buhl
(verantwortlich), Eva Röder (Gesamtorganisation),
Christine Frank, Martin Grasmück, Hannelore Hoffmann, Petra Jochum, Sascha Klein, Patrick Reitler,
Dieter Schmitt, Wolfgang Schmitt, Thomas Sick
Senders auf dem Saarbrücker Halberg
im Jahr 2010 um 2,5 Mio. Euro zurück.
Deshalb muss es auch eine Fortsetzung
2
SR im Internet:
Zum Titelbild: Manuela Meyer
Redaktionsanschrift: SR-Kommunikation,
Funkhaus Halberg, 66100 Saarbrücken,
Telefon (06 81) 602 20 40-43
Telefax (06 81) 602 20 49
E-Mail: [email protected]
Satz, Druck und Vertrieb: repa druck gmbh,
Zum Gerlen 6, Industriegebiet Ensheim,
66131 Saarbrücken, Telefon (0 68 93) 80 02-0,
Fax (0 68 93) 80 02-20
Programmänderungen vorbehalten
www.sr-online.de
Auf ein Wort
Sie ist für viele von
Ihnen längst zum liebgewordenen Tagesbegleiter
Inhalt
SR-Wirtschaftsplan 2010 verabschiedet
2
Tatort: „Hilflos“
4-5
geworden: Am 7. Januar
vor 30 Jahren ging SR 3
Saarlandwelle auf Sendung
und sofort auf Erfolgskurs.
„Kinder, wie die Zeit vergeht …“, wird jetzt manch
einer sagen, und tatsächlich sind die Jahre mit der Saarlandwelle wie im Fluge
vergangen. Dies liegt wohl auch daran, dass Langeweile
für die Hörerinnen und Hörer von SR 3 Saarlandwelle ein
absolutes Fremdwort ist. Schließlich bietet sie genau
die richtige Mischung aus Heimatverbundenheit, guter
Unterhaltung und kompetenter Information. Dabei hat
sich die Welle in den vergangenen Jahren stets weiter-
30 Jahre SR 3 Saarlandwelle
Opern live aus der MET
Radio- und TV-Programm
6-8
8
9 - 24
Veranstaltungen
24
Im Altenheim für Missionare
25
Max Ophüls Preis 2010
26
RadioKirche 2010
27
Preisgekröntes Hörspiel auf SR 2
27
15 Jahre SR 2 KulturRadio
28
Mit SR 1 zur Best of Musical-Gala
28
Vor 75 Jahren: Saarabstimmung 1935
29
Fragen an Ulli Wagner
30
10 Jahre SR-Medienkunstpreis
30
dann freue ich mich ganz besonders.
Club SR-Freunde in Berlin
31
Mit freundlichen Grüßen
SR 1-Stichtag
31
Neue Partner beim DFJP
31
SR 3-Musicalreise
31
SRinfo-Gewinnspiel
31
entwickelt, ohne ihren Anspruch zu verlieren, breite
Hörerschichten in der Region mit einem attraktiven
Programm zu erreichen. Denn nur wer wirklich bei den
Menschen ist, kann über einen so langen Zeitraum
tatsächlich senden, „was das Land fühlt“.
Ein weiteres erfolgreiches Kind der SR-Familie feiert
ebenfalls im Januar Geburtstag. SR 2 KulturRadio wird
15 Jahre jung. Dabei ist das eigenständige SR-Programm
eigentlich aus der Not geboren worden, waren doch
zuvor Kooperationen mit anderen Anstalten nicht von –
nennen wir es mal – „nachhaltiger Dauer“ geprägt. Ein
rein saarländisches Kulturprogramm im Hörfunk ohne
zusätzliche Finanzmittel, diese Herausforderung hat der
SR auf seine in etlichen Feldern inzwischen bewährte
Weise gemeistert: große Kreativität, hohes Engagement
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Mut,
neue Wege zu gehen. Ein moderner Kulturbegriff prägt
das Programm von SR 2 KulturRadio, das auch der
Deutschen Radio Philharmonie eine Heimat ist. Das
Publikum ist diesen Weg gerne mitgegangen und wir
arbeiten weiterhin daran, unser KulturRadio täglich neu
mit Leben zu erfüllen und Ihnen qualitativ hochwertige
Programmangebote zu machen. Partielle Kooperationen
mit anderen Anstalten helfen uns dabei. Und wenn
dadurch beispielsweise solche Perlen wie das werktägliche „ZeitZeichen“ den Weg in unser Programm finden,
Fritz Raff, Intendant
3
Gesellschaftlich relevant
und spannend
Brückner und Gregor Weber, auf den
Fotos: M. Meyer
Nachwuchs. Sergej Moya und Florian
Bartholomäi gewannen bei Ophüls
jeweils den Nachwuchsdarstellerpreis.
Alle jugendlichen Nebendarsteller
wurden im Saarland gecastet, zum
großen Teil bei der SR-Jugendwelle
103.7 UnserDing.
Und auch sonst sind saarländische
Darsteller bei „Hilflos“ in großer Zahl
vertreten. Sämtliche Nebenrollen wurden
saarländisch besetzt, und Regisseur
Hannu Salonen ist jetzt noch begeistert,
wie viele gute Darsteller er im Saarland
gefunden hat. So behandelt der neue
Tatort nicht nur ein spannendes Thema,
Tobias (Sergej Moya, r.) und Jonathan (Florian Bartholomäi) teilen ein Geheimnis
das auch Jugendliche interessiert ( jedenfalls zeigten das die Reaktionen bei einer
SR-Tatort „Hilflos“
spielt im Jugendmilieu
im jugendlichen Milieu genau
Kinovorführung mit rund 200 Schülern
recherchiert hat. Und auch bei den
aus dem Saarland), sondern ist auch ein
Schauspielern setzt der SR neben seinem
Beleg, wie viel künstlerisches Potential
D
bewährten Tatortteam um Maximilian
das Saarland zu bieten hat.
er Gesamtschüler David wird in
cb
einem alten Parkhaus tot aufge-
funden. Seine Verletzungen deuten auf
ein Gewaltverbrechen hin. Da die
Mutter des Jungen den Kriminalhauptkommissaren Kappl und Deininger bei
ihren Ermittlungen nicht helfen kann,
befragen diese die Klasse des Jungen.
Doch den Mitschülern scheint die
Tatsache, dass einer von ihnen auf
brutale Weise ums Leben kam, gleichgültig zu sein. David war „keiner von
ihnen“. Er und sein bester Freund Tobias
waren Außenseiter, die von der Klasse
regelmäßig gedemütigt wurden. Doch
auch Tobias ist bei der Aufklärung des
Falles keine Hilfe. Er erweckt zugleich
Mitleid und Misstrauen, und er schweigt ...
Der neue SR-Tatort erzählt
bewusst ein junges Thema. Mit Stefan
Schaller (mit „Böse Bilder“ ein Gewinner
beim Saarbrücker Filmfestival Max
4
Ophüls Preis 2008) und Sabine Radebold
Franz Kappl (Maximilian Brückner, l.) und Stefan Deininger (Gregor Weber) befragen
hat ein Autorenteam geschrieben, das
die Mitschüler des toten Jungen
Spurensicherung am Tatort (v. l.): Spusi-Chef Horst Jordan (Hartmut Volle), Gerichtsmedizinerin Dr. Rhea Singh (Lale Yavas) und
Hauptkommissar Franz Kappl (Maximilian Brückner)
Mein Leben als
Tatort-Leiche
Sa., 16.1., 18 Uhr 45
SR Fernsehen
Von Volker Sträßer
Vor und hinter den Kulissen
U
Der neue SR-Tatort „Hilflos“
den Tatort. „Haste Bock bisschen mehr
So., 24.1., 20 Uhr 15 im Ersten
zu machen? Ist aber mit großen Strapa-
Tatort aus Saarbrücken: Hilflos
nserDing E-Mail-Postfach: Einladung zum Statistencasting für
zen verbunden“, fragt der Regieassistent.
Den letzten Satz hab ich überhört. „Klar.“
– „Dann leg dich hin!“ Probeaufnahmen:
tot sein, danach Schlägereien. Läuft.
Erster Drehtag: ich lebe. Drehe
inspiziert mich eine gut aussehende
mit zwei Topschauspielern. Stuntmänner
Gerichtsmedizinerin. Ich werde
sind zwar da, der Regisseur meint jedoch,
behandelt wie ein Star, von A bis Zink.
ich soll selbst ran. Merke es noch Wochen
Und ein Kind will ein Autogramm von
später. Dann noch drei Drehtage tot sein.
der Leiche. Viele werden erst nach ihrem
Zwei Stunden Maske. Oberdeck Park-
Tod berühmt. So fing’s ja quasi auch hier
haus, Nacht, jeder im Team liebt seine
an. Ich war unter den Toten, aber in der
Winterkleidung. Ich liege halb nackt auf
Hölle kann ich nicht gewesen sein.
dem Asphalt. Eine Dummy-Leiche ist da,
Perfekt hergerichtet und sehr lebendig:
Denn es war sau kalt, aber auch sau
wieder: Sträßer soll selbst ran. Wenigstens
Volker Sträßer, die Leiche
gudd!
5
Fotos: P. d’Angiolillo
Am besten SR 3 hören
Erfolgsgeschichte war vor 30 Jahren, als
Untergang. Die Menschen wollen von
der damalige SR-Intendant Prof. Hubert
ihrem Lieblingsradio beides: dass es so
Rohde die Idee zu SR 3 entwickelte, nicht
vertraut und zuverlässig bleibt, wie es ist,
absehbar. Inzwischen hören täglich mehr
und dass es gleichwohl überrascht und
als 200.000 Menschen – auch über die
mit der Zeit geht. Von daher ist im
A
b Januar 2010 feiert SR 3 Saarland-
Grenzen des Saarlandes hinweg – SR 3
SR 3-Programm in den 30 Jahren viel
welle mit vielen Programm-
Saarlandwelle. Das Programm ist
passiert. So wurde vor zehn Jahren das
akzenten und Aktionen ihr 30-jähriges
Marktführer im Saarland, erzielt den
Morgenmagazin „Guten Morgen“
Bestehen. Aus Anlass dieses Jubiläums
höchsten Marktanteil aller hier
eingeführt. Die Sendungen
führte die SRinfo-Redaktion ein
empfangbaren Radioprogramme.
„Rundschau“, „Region“ und „Land und
Interview mit dem SR 3-Programmchef
Damals, vor 30 Jahren, wechselten auch
Leute“ bieten eine Fülle an aktuellen und
Lutz Semmelrogge:
einige „alte Bekannte“ von der
hintergründigen Informationen aus dem
Europawelle zur neuen Saarlandwelle:
Land. Viele Musiksendungen sind
SR 3-Programmchef
Lutz Semmelrogge im
Gespräch
Klaus Groth zum Beispiel, der bereits seit
hinzugekommen wie z. B. „Vorhang auf!
Einführung des neuen Programms von
20 Jahren die „Bunten Funkminuten“
– Die schönsten Film- und Musical-
SR 3 Saarlandwelle vor 30 Jahren?
moderierte, oder auch die Sendung
melodien“. Überhaupt hat sich das
Angefangen hatte es am 7. Januar 1980.
„Meine Melodie“ mit Britta Maria Carell.
Musikprogramm mit dem Musikge-
Um 5 Uhr 55 ging SR 3 Saarlandwelle mit
Bei SR 3 Saarlandwelle standen also von
schmack der Hörer verändert, ist
einem Beitrag „Glauben in dieser Zeit“
Beginn an die Menschen im Saarland im
heutzutage wenig volkstümlich und
auf Sendung. Um 6 Uhr folgten
Mittelpunkt. Nicht von ungefähr lautet
stärker durch Oldies geprägt. Neue
Nachrichten, dann der „Funkkalender“,
der Slogan von SR 3 Saarlandwelle
Moderatorenpersönlichkeiten sind
damals als eine fast einstündige
„Hören, was ein Land fühlt“ – und dies
hinzugekommen, wie Michael Friemel
Sendung. Das war – im Nachhinein
ist keinesfalls ein dahergesagter Spruch,
oder Eberhard Schilling … Also, in der
betrachtet – ein rundfunkhistorischer
sondern ein Anspruch!
Rückschau hat sich viel verändert, aber
Welche Idee stand hinter der
Anspruch und Zielgruppe sind geblieben.
Moment für Deutschland, denn mit SR 3
Saarlandwelle startete das erste
Welche wichtigen Veränderungen
regionale Vollprogramm der ARD! Später,
erfuhr SR 3 im Laufe der vergangenen
als andere Landesrundfunkanstalten mit
30 Jahre?
die Sie als Programmchef besonders
ähnlichen Programmen nachzogen,
Das Radioprogramm ist ein lebender
stolz sind?
wurde SR 3 für sie zum Vorbild. Heute
Organismus, der sich ständig verändert
Ich bin auf das ganze Programm stolz –
zählt SR 3 Saarlandwelle zu den
und entwickelt. Und so ist das auch mit
ob morgens oder abends, ob montags
erfolgreichsten regionalen Programmen
SR 3 Saarlandwelle. Das Programm ist
oder sonntags. Die meisten Menschen
in ganz Deutschland. Eine solche
nicht statisch – dies wäre sonst sein
hören SR 3 von morgens bis mittags, von
6
Gibt es Programm-Elemente, auf
daher stecken wir in die Sendungen
direkte Kontakt mit ihnen ist ein
ken gilt es zu nutzen, d. h. kein möglicher
dieser Tageszeiten besonders viel Kraft
Gewinn: ob ein Gespräch am Rande eines
Verbreitungsweg darf ungenutzt
und Energie. Am Ende macht die
„SR 3-Echt Live!“-Konzerts oder während
bleiben, um das SR 3-Programm zur
Mischung von verschiedenen Programm-
einer SR 3-Hörerwanderung, ob eine
Gänze oder einzelne Sendungen an den
elementen die Qualität und den Erfolg
Begegnung bei der SR 3-Comedyshow
Hörer bzw. den „User“ zu transportieren.
aus, und diese Mischung ist, finde ich,
„Was e Quatsch!“ oder bei der Saarland-
Dabei ist eines klar: Noch lange Zeit
zurzeit sehr gelungen. Auch wenn Sie
Quiz-Show „Unser Ort – ganz groß“, ob
werden die meisten Menschen SR 3 über
nicht direkt danach gefragt haben, so
die Kontakte mit SR 3-Reportern im Land
UKW hören, ob zu Hause oder im Auto.
möchte ich doch sagen, dass ich auch auf
oder direkte Anrufe und E-Mails an die
Die UKW-Frequenz 95,5 MHz sollte man
das SR 3-Team stolz bin, das es tagtäglich
Redaktion – stets sind wir gespannt auf
sich also weiterhin gut merken, weshalb
versteht, unter nicht immer einfachen
Höreräußerungen, ob Lob oder Kritik,
ich sie hier gerne erwähnen möchte:
Bedingungen schnell und zuverlässig ein
beides ist lebenswichtig für uns
95,5!
attraktives Programm für das Saarland
Programmmacher. Daneben gibt es die
zu gestalten. Nehmen wir nur ein
Erträge der SR-Medienforschung, die uns
Beispiel von vielen: Im Jahr 2009 gab es
durch Umfragen und Einschätzungen oft
welle zu ihrer „älteren“ Schwester SR 1
viele hochkarätige politische Ereignisse,
weiterhelfen, wenn es um die
Europawelle ab?
so die Europawahlen, Kommunalwahlen,
entscheidende Frage geht: Was erwarten
Die beiden großen Wellen des Saar-
Bürgermeisterwahlen, Landtagswahlen,
die Hörer von SR 3, und werden ihre
ländischen Rundfunks bedienen
Bundestagswahl, der Tag der Deutschen
Erwartungen vom Programm auch
unterschiedliche Zielgruppen, haben
Einheit in Saarbrücken – über all diese
erfüllt?
dadurch unterschiedliche Ausrichtungen.
Großereignisse hat das Team hervorragend und höchst professionell berichtet
Wie grenzt sich SR 3 Saarland-
Musik, Moderation, „Anmutung“, Inhalte
Welche Programm-Perspektiven
usw. sind bei SR 3 Saarlandwelle so
– im übrigen nicht nur für die Hörer von
sehen Sie in den nächsten 5 Jahren?
zugeschnitten und zusammengestellt,
SR 3, sondern auch für die gesamte ARD.
Die große technische und redaktionelle
dass sich bei uns Menschen wohl fühlen
Das Team vom SR 3 Saarlandwelle
Herausforderung für SR 3 Saarlandwelle
können, die eine enge Beziehung zum
konnte hier unter Beweis stellen, dass
für die Zukunft wird das digitale Zeitalter
Saarland haben, sich besonders für alles,
auch eine der kleineren ARD-Anstalten in
sein. Eigentlich sind wir schon mitten-
was im Saarland passiert, interessieren;
der Lage ist, Veranstaltungen dieser
drin, die Entwicklungen sind rasant.
Menschen, die lebensfroh sind, die über
Größenordnung journalistisch gekonnt
Stichwort „Internet“, Stichwort „digitale
Erfahrung verfügen und diese gerne mit
aufzubereiten.
Verbreitung“, Stichwort „Radio überall
anderen teilen; und auch Menschen, für
und wann ich will“. SR 3 Saarlandwelle
die das Radio ein angenehmer Begleiter,
wird sich diesen Herausforderungen
fast ein Freund, ist, der sich um sie
halten Sie und Ihre Mitarbeiter Kontakt
stellen und entsprechende Angebote
kümmert, sie ablenkt, sie auf andere
zu Ihren Hörerinnen und Hörern?
entwickeln und bereithalten, ob als
Gedanken bringt, sie fröhlich und
Die Hörerinnen und Hörer von SR 3
„Radio on demand“ oder auch für das
zuversichtlich stimmt.
Saarlandwelle sind das Kapital und der
„Radio auf dem Handy“. Die vielfältigen
Maßstab für die Saarlandwelle. Jeder
digitalen Sende- und Empfangstechni-
Kennen Sie Ihr Publikum und wie
Fortsetzung auf Seite 8
7
Fortsetzung von Seite 7
Auf welche Jubiläums-Programme
und -Aktionen können sich die Hörer-
SR 2-Logenplatz
innen und Hörer 2010 besonders freuen?
Fotos: MET
Gleich am 10. Januar starten wir in einem
60minütigen Feature in „Land & Leute“
mit einem „historischen Rückblick“ –
vorgestellt werden hier nicht nur die
wichtigsten Stationen aus 30 Jahren SR 3
Saarlandwelle, sondern es kommen auch
die Hörerinnen und Hörer zu Wort, die von
Anfang an mit dabei waren. Zum Beispiel
als es darum ging, einen Namen für das
neue Hörfunkprogramm des SR zu
finden … Am Montag dann, am 11. 1.,
beginnt eine dreißigteilige Reihe, die die
gemeinsame Geschichte von SR 3 Saarlandwelle und des Saarlandes in Einzelbeiträgen dokumentiert, ein akustisches
Szene aus „Hänsel und Gretel“ und…
Historienbuch, das Tag für Tag um eine
Opern live aus der MET
wiederholt mit Sängerstars der
eihnachten 1931 begann eine
W
Rosalind Elias, Regina Resnik, Nicolai
denkwürdige Sendereihe in den
Gedda und Giorgio Tozzi. Am Pult ist kein
Jahresseite weitergeblättert wird. Das
Großereignis des Jahres wird sicherlich
das Chorkonzert „Stadt, Klang, Fluss“
sein, das am 6. Juni 2010 in Saarbrücken
USA. Aus der renommierten Metro-
zwischen dem Landtagsgebäude und
politan Opera im Herzen von Manhattan
dem Staatstheater ab 18 Uhr stattfindet,
wurde die Oper „Hänsel und Gretel“ im
und 800 Sängerinnen und Sänger
Radio übertragen – damals noch für
werden am Ufer der Saar und auf einer
ausschließlich amerikanische Hörer.
schwimmenden Bühne die Geschichte
Heute, 59 Jahre später, ist bei dieser
der Landeshauptstadt aus der Sicht des
Samstagsnachmittagsvorstellung die
Flusses „erzählen“. Bereits ab 10 Uhr wird
halbe Welt dabei – und auch SR 2 Kultur-
es im Bürgerpark Saarbrücken ein
Radio schließt sich regelmäßig bei
Chorfestival für Chöre aus der Saarlor-
diesen Live-Aufführungen an.
lux-Region geben. Und was wäre SR 3
Saarlandwelle ohne das saarländische
Lebensmotto „Hauptsach’ gudd gess“?
So soll zu der Radio-Serie „Kappes, Klöße,
Kokosmilch“ ein reich bebildertes Kochbuch erscheinen, das die besten Rezepte
nicht nur der Stars und Profi-Köche darstellt, sondern auch die interessantesten
Rezepte der SR 3-Hörer zum Nachlesen
und Nachkochen vereint. Aber nicht nur
auf diese eine Publikation dürfen sich die
Freunde von SR 3 Saarlandwelle freuen.
In einem weiteren Band der Reihe „Tour
Die MET-Radio-Saison startete
bereits am 12. Dezember 2009 mit
Puccinis „Il Trittico“. SR 2 KulturRadio
wird erstmals am 2. Januar 2010 dabei
sein, wenn wieder einmal Humperdincks
„Hänsel und Gretel“ gegeben wird unter
der Leitung von Fabio Luisi. Miah Persson
geringerer als Dimitri Mitroupoulos.
Neu in dieser Spielzeit ist „Die
Nase“ von Schostakowitsch, mit dem
jungen Paulo Szot. Der Gewinner des
Tony Awards gibt hier sein MetRadiodebüt. SR 2 KulturRadio überträgt
das Stück am 13. März.
Außerdem bis Mai im Programm
von SR 2 KulturRadio sind die Opern
„Die Zauberflöte“ (10. April), La Traviata“
(17. April) und Bergs „Lulu“ (8. Mai). Die
Übertragungen aus der Metropolitan
Opera in New York sind übrigens echte
ARD-Kooperationen. HR, WDR, NDR, MDR
und BR teilen sich die deutschsprachigen
Präsentationen.
fs
singt die Rolle der Gretel und Angelika
Kirchschlager den Hänsel; die Hexe ist
Philip Langridge, inzwischen legendär in
dieser Rolle.
Am 9. Januar geht’s schon weiter
de Kultur“ werden die schönsten Statio-
mit Renée Fleming und Susan Graham in
nen des „blauen“ gebundenen Bandes
Strauss’ „Rosenkavalier“. Am 23. Januar
aktualisiert und als Taschenbuch neu
steht ausnahmsweise eine Archivoper
herausgegeben. Alle anderen Planungen
auf dem Programm. Aus Anlass des
werden jetzt noch nicht preisgegeben –
100. Geburtstags von Samuel Barber
um das zu erfahren gilt: am besten SR 3
wird der Mitschnitt der Uraufführung
hören!
von Barbers „Vanessa“ von Januar 1958
8
damaligen Jahre: Eleanor Steber,
…aus „Die Zauberflöte“
Radio- undTV-Programm
7 Uhr 50
SR Fernsehen
Fr 1. 1.
6 Uhr 24
SR Fernsehen
Traumreisen
Traumreisen
Von der Wüste ins ewige Eis
Reisewege Korsika
Von Julia Leiendecker
Mit dem Zug von Calvi nach Ajaccio
Vulkane, Fjorde, Wüste und Eis.
Kaum ein Land der Erde ist so vielfältig wie Chile. Die Reise beginnt
ganz im Norden in der Atacama
Wüste, einer der trockensten Gegenden der Welt. Richtung Süden
geht es durch die Weiten der chilenischen Pampa. An den spektakulären Torres del Paine in Patagonien endet diese Reise.
Architektur sowie einer eher ausgelassenen französischen Lebensweise, dort die gewaltige Tempelanlage der Khmer-Könige aus verwitterndem Sandstein.
Es wackelt und holpert ganz ordentlich, wenn sich der „Trinighellu“, der kleine Zug Korsikas, auf den
Weg macht. Die Korsen lieben ihre
Schmalspurbahn, die mit einer
Durchschnittsgeschwindigkeit von
42 km/h über die Insel rattert. Mal
führt die Strecke direkt am Meer
entlang, dann wieder geht es über
tiefe Schluchten, vorbei an spektakulären Abhängen.
Foto: NDR
8 Uhr 34
SR Fernsehen
Traumreisen
Bahia
Das Herz Brasiliens
Von Andreas Lueg
Bahia ist der kulturell und landschaftlich vielseitigste, deshalb touristisch faszinierendste Bundesstaat Brasiliens. Hier gibt es Öko-Paradiese und barockes Weltkulturerbe, multikulturelles Flair und afrobrasilianische Rhythmen, weltvergessene Luxusresorts – aber auch
über 500 Favelas allein in der
Hauptstadt Salvador.
Korsika
7 Uhr 7
SR Fernsehen
Traumreisen
Wunderwelt der Türkei
Eine Reise durch Kappadokien
Von Ingeborg Koch-Haag
In Kappadokien in Zentralanatolien
entstand auf einer Hochebene vor
rund drei Millionen Jahren eine der
eigentümlichsten
Landschaften
dieser Erde, mit surrealen Steinformationen, gewaltigen Bergen und
tiefen Talschluchten. Sehr früh siedelten hier Menschen – die natürlichen Grotten boten seit prähistorischer Zeit Unterschlupf. Der Film
sucht die Begegnung mit der grandiosen Landschaft, den Kontakt mit
der Alltagskultur der Bewohner, ihrer Feste und Rituale.
9 Uhr 18
SR Fernsehen
10 Uhr 4
SR 3 Saarlandwelle
Live: Neujahrskonzert aus
Wien
mit den Wiener Philharmonikern
10 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
Highlights der Deutschen
Radio Philharmonie 2009
11 Uhr 4
SR 1 Europawelle
SR 1 – Großes Kino
8 Stunden das Beste aus der Welt
der Filmmusik
15 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Fortsetzung folgt …
Ziehen an einem Strang
Zum Start in 2010 wird noch einmal
im SR 3-Gästebuch des alten Jahres
geblättert. Christian Job präsentiert
zwei Stunden lang die prominenten
Gäste aus 2009. Wencke Myhre erzählt, wie sie einmal der Stadt Berlin einen Riesenweihnachtsbaum
geschenkt hat. Semino Rossi hat
sich sein erstes Eigenheim bauen
lassen, BAP-Schlagzeuger Jürgen
Zöller berichtet, wie er seinerzeit als
Trommler bei James Last ausgeholfen hat, und Hartmut Engler
schwärmt vom neuen alten Bandgefühl bei Pur. Stephan Sulke, Pe
Werner, Gunter Gabriel und Udo
Jürgens sind weitere große Namen
im SR 3-Gästebuch Spezial.
Foto: SR 3
Christian Job und Gunter Gabriel
16 Uhr 4
SR 3 Saarlandwelle
SR 3 – Echt live!
Höhepunkte aus dem Konzert mit
Nicole
18 Uhr 15
3sat
Reisen in ferne Welten
Japan
Asiens wilder Osten
Von Carsten Heider
Traumreisen
An den Ufern des Mekong
Eine Kreuzfahrt von Vietnam nach
Kambodscha
Von Ute Werner
Steingebilde in Kappadokien
18 Uhr 4
SR 3 Saarlandwelle
Gästebuch spezial
Die Brüder George und
Ira Gershwin
10 Uhr 2
SR Fernsehen
Foto: privat
(Siehe Seite 28)
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
Hawaii
Hawaii, der Archipel fernab von jedem Kontinent, ist ein mythologisches Paradies, das einst schon die
Polynesier suchten. Die grandiose
Natur der Vulkan-Inseln tut das ihre, um Hawaii zu einem einzigartigen Ziel zu machen.
Von Kai Schmieding
Gelesen von Matthias Ponnier
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Von Karl Teuschl
Blick zurück nach vorn
Wolfgang Koeppen:
„Reise nach Frankreich“
Traumreisen
Zwischen Aloha und Amerika
MedienWelt Spezial
15 Jahre SR 2 KulturRadio
Chile
Von Julia Leiendecker
17 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
Von Saigon nach Angkor Wat –
nicht nur eine Woche Fahrt auf dem
Mekong sowie die Grenze zwischen
Vietnam und Kambodscha liegen
zwischen beiden Orten, sondern
auch 1000 Jahre Geschichte. Hier
die „westlichste“ Stadt in Vietnam
mit viel kolonialer und moderner
17 Uhr 4
SR 3 Saarlandwelle
SR 3 – Echt live!
Höhepunkte aus dem Konzert mit
Henni Nachtsheim & Band
Wer die japanische Hauptstadt bereist, den mag das Gefühl beschleichen, europäische Großstädte seien
kleine, beschauliche und vergleichsweise schmutzige Dörfer. Knapp 35
Millionen Menschen leben im
Großraum Tokio, der größten Metropolregion der Welt. Wir besuchen Japans widersprüchliches
Zentrum, im dem gnadenlose Effektivität und gemütliche Langsamkeit, enge Gassen und breite Verkehrsschneisen, billige Fischröllchen und Obst für mehr als 300 Euro pro Stück oft nur wenige Meter
nebeneinander existieren. Außerdem erkunden wir das weniger bekannte Japan mit all seinen – aus
europäischer Sicht – Kuriositäten.
9
Fr 1. 1.
Foto: afk
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
China Tournee
Studierende der Hochschule für
Musik Saar stellen sich vor
und andere Themen
Best of …
22 Uhr 40
ARD – Das Erste
Das Wort zum
Jahresbeginn
Es spricht Stephan Wahl,
Saarbrücken und Trier
23 Uhr 50
SR Fernsehen
Die St. Ingberter Pfanne
18 Uhr 15
3sat
Sa 2. 1.
1 Uhr 26
3sat
Lange Kabarettnacht
mit ALFONS
1 Uhr 26 mit Jürgen Becker und
Martin Lüker
1 Uhr 56 mit Kai Magnus Sting und
dem Ensemble des Düsseldorfer
Kom(m)ödchens
2 Uhr 26 mit Marko Tschirpke und
Florian Schroeder
2 Uhr 56 mit Robert Kreis und
Andreas Rebers
3 Uhr 26 mit Arnulf Rating und
Bernd Gieseking
3 Uhr 56 mit Sven Ratzke und
Thomas Freitag
4 Uhr 26 mit Django Asül und
dem GlasBlasSing Quintett
4 Uhr 56 mit Lisa Fitz und
Martin Buchholz
5 Uhr 26 mit Rainer Kröhnert und
Matthias Egersdörfer
5 Uhr 56 mit Heinrich Pachl und
Tobias Mann
10
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Günter Grass
Reisen in ferne Welten
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Deckname „Bolzen“
Philippinen
Günter Grass im Visier der Stasi
Die meisten Reisenden erreichen
die Philippinen über die Hauptstadt
Manila auf der Insel Luzon. Zwanzig
Millionen Menschen leben hier auf
engstem Raum. Extreme Armut
steht protzigem Reichtum gegenüber. Im zentralen Hochland dominieren die Stämme der Bontoc, der
Kalinga und der Ifugao. Einst gefürchtete Kopfjäger, beweisen die
Ifugao rund um die Provinzhauptstadt Banaue, dass sie auch begnadete Baumeister sind. Die Reisterrassen gehören zu den eindrucksvollsten in Asien. Von Luzon geht es
nach Palawan, dem Wilden Westen
der Philippinen. Hier leben die
Batac noch fast wie in der Steinzeit.
Von Kai Schlüter
Für die offizielle DDR galt Günter
Grass als antisozialistischer Reaktionär, weil er die Zensur in der DDR
kritisierte. 1961 taucht er erstmals
in den Stasi-Unterlagen auf und
wird von da an intensiv überwacht.
Kai Schlüter hat die Stasi-Akten gesichtet und zeichnet präzise nach,
wie die Geheimpolizei versuchte,
Grass und seine Kontaktpersonen
in der DDR zu „zersetzen“.
Linne & Riesling
Der Jury Hauptpreis 2009 ging an
das visuelle Clown-Comedy-Duo
„Linne & Riesling“: Was passiert,
wenn ein Weißclown und ein dummer August die Rollen tauschen?
Sie werden zum Dreamteam moderner Clown-Comedy. Stefan Linne
und Klaus Loch verblüfften das Publikum mit ihrer Fingerfertigkeit
und ihrer hohen körperlichen Perfektion. Sie sind die einzigen sprechenden Pantomimen weltweit
und als Olympic Boys auch ohne ein
Wort zum Schreien komisch.
kocht Dennis Wilms an der Seite
von Cornelia Poletto. Er ist bekannt
durch die wöchentliche ARD-Sendung „W wie Wissen“ und mehr
als 260 Folgen der erfolgreichen
ARD-Familiensendung „Tigerenten
Club“.
(Auch am 8. 1., 8 Uhr 30,
SR Fernsehen)
Deutsche Radio Philharmonie
Dirigent: Christoph Poppen
Xiao-Ming Han, Horn
Warren Mok, Tenor
Werke von Wolfgang Amadeus
Mozart, Benjamin Britten, Joseph
Haydn und Felix Mendelssohn
Bartholdy
17 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
Musik an der Saar
15 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
BIENVENUE – SR 2 LIVE
Von Luzon nach Palawan
Hänsel und Gretel
Von Claas Vorhoff
Die drei Musketiere und
der Zauberberg
23 Uhr 10
ARD – Das Erste
Das Wort zum Sonntag
Es spricht Stephan Wahl,
Saarbrücken und Trier
Kirche und Welt
Träume, Toast und Tatort
Batac-Kinder
Was den Sonntag zum Sonntag
macht
Von Christiane Neufang
18 Uhr 15
SR Fernsehen
POLETTOs Kochschule
Italienische Küche mit Sterneköchin Cornelia Poletto
Grundkurs Huhn
Start frei für die zweite Staffel von
„Polettos Kochschule“. In einem 20teiligen Grundkurs geht es in jeder
Folge um das kulinarische Grundwissen. Ausgangspunkt der Sendung ist jeweils ein ganz besonderes Produkt. Seit Dezember 2009
Der Sonntag schmeckt nach Brötchen und Frühstücksei. Und er
riecht nach Kaffee, Wald und Kerzenduft. Seinen Ursprung hat der
Sonntag im Kult. Bis heute feiern
Christen ihren Sonntag als „heiligen
Tag“ in der Tradition des jüdischen
Schabbat. Aber der Sonntag als
Ausnahmetag ist gefährdet. Immer
mehr Menschen arbeiten, möchten
einkaufen und verlangen andere
Dienstleistungen. Dennoch sehnen
sich die meisten nach dem Tag der
„Ruhe und seelischen Erhebung“
wie es das Grundgesetz formuliert.
Foto:
NDR/
A. R. Salehi
10 Uhr 50
SR Fernsehen
Traumreisen
17 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Hongkong
Götter, Glitter, Geldpaläste
MedienWelt Spezial
Von Guido Meyer
(Siehe Seite 8)
9 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Im Gespräch mit dem Autor
vorgestellt von Tilla Fuchs
Abgesang auf das Fernsehjahr
2009
Direktübertragung aus der MET
New York
So 3. 1.
Der Roman „Waltenberg“ von
Hédi Kaddour
Gute Nacht Freunde
Mit Miah Persson, Angelika
Kirchschlager, Rosalind Plowright,
Dwayne Croft u. a.
Metropolitain Opera Orchestra
Dirigent: Fabio Luisi
Foto: C. Vorhoff
BücherLese
Es war Ziel des Autors Hédi Kaddour, die Geschichte des 20. Jahrhunderts in einem einzigen Roman
wiederzugeben. Was wäre passiert,
fragte er, wenn Hans Castorp den
Ersten Weltkrieg überlebt hätte?
Das Hotel „Waldhaus“ im Schweizer Bergdorf Waltenberg ist das
magische Zentrum dieses europäischen Schlüsselromans des vergangenen Jahrhunderts. Erzählt wird in
sich überlagernden und durchdringenden Episoden die Geschichte
von vier Menschen, die sich in unterschiedlichen Konstellationen begegnen und wieder verlieren.
Kaddours Roman belebt das Genre
des Panoramaromans wieder, es ist
ein historischer Spionage-Thriller,
eine ungewöhnliche literarische
Mischung aus Thomas Mann und
Alexandre Dumas.
Märchenspiel in 3 Bildern von
Engelbert Humperdinck
Cornelia Poletto und Dennis Wilms
Von Carsten Heider
Lernen vom englischen
Patienten
ler. Zusammen mit MDR/ARD-Moderator René Kindermann erkundet
sie die Olympiastadt der Spiele
2010. Katarina Witt taucht in das
schillernde Nachtleben von Vancouver ein, zieht nach einem Jahr Pause
die Schlittschuhe wieder an und erlebt zum ersten Mal Skispringen direkt an der Schanze mit. Viele Sportler kommen zu Wort, zum Beispiel
Skispringer Martin Schmitt, Biathletin Kati Wilhelm oder Kombinierer
Björn Kircheisen. Sie alle erzählen
über Olympia, den Traum vom Siegen und ihre Ziele für 2010. Neben
den Sportstätten testen Katarina
Witt und René Kindermann auch
das Skigebiet von Whistler und das
Sea-Aquarium von Vancouver.
Neue Gemeindeformen beleben
die Anglikanische Kirche
(Auch am 4. 1., 8 Uhr 30,
SR Fernsehen)
14 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Länge Sieben
Das Kulturmagazin aus
Saarbrücken
Als das Schwarz in Mode kam – Von
unverbesserlichen Optimisten und
unerschütterlichen Existenzialisten
und andere Themen
18 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Orientierung
11 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Fragen an den Autor
Christoph Butterwegge:
Armut in einem reichen
Land
Wie das Problem verharmlost und
verdrängt wird
Studio-Telefon: 0681 65100
E-Mail:
[email protected]
Armut in Deutschland war eine Zeit
lang geradezu ein Modethema. Es
wurde viel geredet und berichtet,
aber wenig geändert. Hat sich die
Lage inzwischen verbessert? Ist Armut ein individuelles Problem, das
durch Schicksalsschläge oder persönliches Versagen entsteht? Oder
ist Armut die notwendige Konsequenz der Herrschaft des „Finanzmarktkapitalismus“? Sind Initiativen wie die Tafeln für Bedürfnisse
eine Lösung – oder verhindern sie
vielleicht sogar Lösungen? Kann
man – ohne totale Gleichmacherei
– die zunehmende Ungleichheit
eindämmen?
11 Uhr 35
SR Fernsehen
Traumreisen
Albanien
Europas letztes Geheimnis
Von Ute Werner
12 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
SR-Konzert
RSO Saarbrücken
Dirigent: Salvador Mas Conde
Oleg Maisenberg, Klavier
Werke von Haydn, Mozart und
Rimskij-Korsakow
Von Brigitte Lehnhoff
In England besuchen immer weniger Menschen die Gottesdienste
der Anglikanischen Kirche. Daraus
leiten einige den unaufhaltsamen
Niedergang ab, andere vertrauen
darauf, dass die Kirche trotzdem eine Zukunft hat. Denn seit geraumer
Zeit tut sich etwas in der Gemeindeszene, vor allem in der Metropole
London. Dort experimentiert die
Anglikanische Kirche mit neuen Gemeindeformen. Junge Gemeinden
entstehen, die viel Zulauf haben.
Was macht sie so lebendig, so
locker, fröhlich und unverkrampft?
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Diskurs
Arme Eltern, arme Kinder
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Das Land der
unvollendeten Revolution
Rumänien 20 Jahre nach
Ceausescus Tod
Von Jörg Paas
In Rumänien kam das Ende des
Kommunismus gewaltsam und
blutig – anders als in anderen osteuropäischen Ländern. Diktator Nicolae Ceausescu wurde Ende Dezember 1989 nach einem kurzen
Schauprozess
erschossen.
Bei
Straßenkämpfen gegen vermeintliche „Terroristen“ starben mehr als
tausend Menschen. Heute ist
Rumänien Mitglied von NATO und
Europäischer Union. 2006 wurde
der Kommunismus offiziell als Verbrechen verurteilt. Aber viele Hintergründe der „Revolution“ vor 20
Jahren sind immer noch unklar. Die
Vergangenheit ist noch längst nicht
aufgearbeitet, wie ARD-Korrespondent Jörg Paas bei seinen Recherchen feststellte.
Problem Kinderarmut im Saarland
Diskussion mit Carsten Freels, Kinderhaus Malstatt; Lydia Fried, Caritas Friedrichsthal; Maria Groß, Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Saarbrücken; Prof. Bernhard
Haupert, Kath. FHS Mainz; Marlene
Ulrich, Kath. Kindergarten St. Josef,
Saarbrücken
Foto: frenchlib.org
Moderation: Christian Otterbach
18 Uhr 15
3sat
Albert Camus
Mo 4. 1.
Reisen in ferne Welten
Der Zauber der Südsee
Fidji, Vanuatu und die Cook Islands
Von Ulli Weisbach und Peter Ring
Fidji ist mit 350 Inseln im Zentrum
des Pazifiks eine Inselgruppe in der
Südsee. Es gibt flache strandgesäumte Badeinseln und bergige Inseln vulkanischen Ursprungs.
Die Cook Islands sind eine Inselgruppe im Südpazifik. Von 15 Inseln
sind 12 bewohnt. Sie teilen sich in
eine südliche Gruppe – unter anderem die Hauptinsel Rarotonga und
die berühmte Lagunen Insel Aitutaki sowie 7 weiteren Inseln, und die
nördliche Gruppe mit 6 Inseln.
5 Uhr 10
SR Fernsehen
Traumreisen
Hawaii
Von Autor: Karl Teuschl
Ein Essay von Johano Strasser
Montags bis freitags, 8 Uhr 40
SR 2 KulturRadio
ZeitZeichen
5. 1.
18 Uhr 45
SR Fernsehen
Todestag Bernhard Wicki
(2000)
6. 1.
Geburtstag Sun Myung
Mun (1929)
Sport-Arena
7. 1.
Geburtstag August
Dickmann (1910)
8. 1.
Geburtstag Elvis Presley
(1935)
Vancouver 2010
„Es werden großartige Spiele, die
Wintersportler der Welt können
sich auf Vancouver 2010 freuen“,
sagt die Doppelolympiasiegerin Katarina Witt nach 10 aufregenden
Drehtagen in Vancouver und Whist-
Engagement im Horizont
des Absurden
Zum 50. Todestag von
Albert Camus
Ben Gurion erklärt
Jerusalem zur
Hauptstadt Israels (1950)
Eine Dokumentation mit Katarina
Witt und René Kindermann
Fortsetzung folgt …
Zwischen Aloha und Amerika
4. 1.
Olympia zwischen Himmel und
Meer
15 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Albert Camus (7. 11. 1913 – 4. 1. 1960)
war einer der bekanntesten französischen Autoren und Philosophen
des 20. Jahrhunderts. 1957 erhielt er
für sein Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur. Sein Werk beruht
auf der Erkenntnis der absoluten
Sinnlosigkeit des Daseins, es
schließt ein Entrinnen in metaphysische oder ideologische Bindungen
aus.
In seinem Essay über Camus arbeitet Johano Strasser die biographischen Wurzeln von dessen Denken
heraus und verschränkt Camus’
Denkansatz mit der Entwicklung
des eigenen Philosophierens.
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
„Angelico maestro“
Zum 300. Geburtstag von
Giovanni Battista Pergolesi
11
Foto: K.-H. Walter
Mo 4. 1.
18 Uhr 15
3sat
18 Uhr 13
3sat
Reisen in ferne Welten
Reisen in ferne Welten
Grüne Trauminsel in der Karibik
Java
Von Karl-Heinz Walter
Vulkaninsel zwischen Mythos und
Moderne
Grenada ist ein eigener Staat und
Mitglied im Britischen Commonwealth. Dichter Regenwald prägt
das Landesinnere. Es gibt Seen und
kleine Flüsse. Dazu blaues Meer,
strahlende Sonne, weiße und vulkanschwarze Sandstrände gesäumt
von Palmen – es ist die klassische
Karibik, wie sie schöner nicht sein
kann. Die Insel ist landschaftlich
sehr abwechslungsreich und bietet
sowohl für Wanderer als auch für
Radfahrer einige Herausforderungen. Die Tauchreviere um die Grenadinen zählen zu den schönsten
der Welt.
Grenada
Von Ute Werner
Java ist die zentrale Insel des indonesischen Archipels, hier liegt auch
die Hauptstadt Jakarta. Rund 30
Vulkane gibt es auf Java, die ertragreichen Vulkanascheböden ernähren ca. 122 Mio. Menschen. Ihre
Kultur ist äußerst komplex. Auf Java
stehen einige der größten und ältesten buddhistischen und hinduistischen Tempelanlagen Südostasiens. Alte Königreiche und die Kolonialzeit haben ihre Spuren hinterlassen.
Foto: U. Werner
Markttag auf Java
18 Uhr 50
SR Fernsehen
Saar-Lor-Lüx
Geschichten von nebenan
(Auch am 5. 1., 8 Uhr 30 und am 9. 1.,
17 Uhr, SR Fernsehen)
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Konzert aus Lausanne
Orchestre de Chambre de Lausanne
Dirigent: Fabio Biondi
Werke von Giovanni Battista
Sammartini, Antonio Vivaldi, Pietro
Nardini und Jean-Philippe Rameau
Di 5. 1.
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Thema Europa
Horta lebt
Auf den Spuren des berühmten
belgischen Jugendstilarchitekten
Von Sylvie Ahrens
12
Cover des Hörbuches
15 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Fortsetzung folgt ...
Raymond Queneau:
„Zazie in der Metro“
In 4 Teilen in der Übersetzung von
Eugen Helmlé gelesen von Ulrich
Matthes
Musik von Christian Mevs und
Martin Fekl
Zazie ist zum ersten Mal in Paris.
Weil ihre Mutter ungestörte Stunden mit ihrem Liebhaber verbringen will, wird die zehnjährige Göre
der Obhut ihres Onkels Gabriel
übergeben. Bei ihm lernt Zazie dessen Frau Albertine kennen, den Taxifahrer Charles, den Schuster Gridoux, Turandot, dem die Kneipe unten im Haus gehört, die Kellnerin
Mado und den Papagei Laverdure.
Dass die Metro streikt und ihr größter Wunsch, einmal damit zu fahren, sich nicht erfüllen soll, will Zazie nicht akzeptieren. Am nächsten
Morgen macht sie sich allein auf
den Weg durch Paris…
„Zazie in der Metro” ist eine Geschichte über Paris, über die Sprache des Alltags, eine Geschichte, die
alles auf den Kopf stellt, sich über
alles lustig macht, auch über sich
selbst. Virtuos schlüpft der Schauspieler Ulrich Matthes in alle Charaktere, spielt jede Rolle und lässt
uns teilhaben an dem nahezu anarchistischen Sprachwitz von Queneaus urbaner Wirklichkeit, die Eugen Helmlé kongenial ins Deutsche
übertragen hat.
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Zug der Schwäne
Werke von Josef Suk, Orlando
Gibbons, Luca Marenzio, Camille
Saint-Saëns, Einojuhani Rautavaara
und Peter Tschaikowsky
gegen 16 Uhr 15: Wiegenlied der
Woche: „Guten Abend, gute Nacht“
21 Uhr
SR 2 KulturRadio
Mouvement
Radio-Symphonieorchester Wien
Dirigent: Peter Eötvös
Marisol Montalvo, Sopran
Antoine Tamestit, Viola
Bernhard Gander:
Lovely Monster (UA)
Olga Neuwirth: Remnants of Songs
... an Amphigory
Konzert für Viola und Orchester
(UA)
Rebecca Saunders: Traces I
Matthias Pintscher:
Herodiade-Fragmente
Foto: K.-H. Walter
Strand auf Grenada
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Literatur im Gespräch
Mirko Bonné:
Wie wir verschwinden“
Der Roman „Wie wir verschwinden“
erzählt eine Geschichte der Erinnerung. Raymond, Witwer mit zwei so
lebhaften wie eigensinnigen Töchtern, erhält nach Jahrzehnten des
Schweigens einen Brief seines todkranken Jugendfreundes Maurice,
der ihn in die gemeinsam erlebte
Vergangenheit zurückversetzt: nach
Villeblevin, wo am 4. Januar 1960
Albert Camus bei einem Autounfall
ums Leben kam. Ein französisches
Dorf und ein historisches Ereignis
werden für zwei Jugendfreunde
zum symbolischen Angelpunkt, um
die fünfzig zurückliegenden Jahre
zu erinnern und ihre Schicksalhaftigkeit anzuerkennen.
Mirko Bonné, geboren 1965 in Tegernsee, lebt in Hamburg. Neben
Übersetzungen der Lyrik von u. a.
John Keats, E. E. Cummings und William Butler Yeats veröffentlichte er
drei Romane und vier Gedichtbände. Der Autor wurde mit mehreren
Preisen ausgezeichnet.
Mi 6. 1.
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Tagträume und
Mondnächte
Musik der Romantik
E. T. A. Hoffmann und „die
romantischste aller Künste“
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Wer hat dies Liedlein
erdacht
Christian Gerhaher, Bariton
Gerold Huber, Klavier
Gustav Mahler:
Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ (Auswahl)
„Lieder eines fahrenden Gesellen“
„Frühlingsmorgen“
„Kindertotenlieder“
Do 7. 1.
18 Uhr 14
3sat
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Dem einen hilft’s, dem
anderen nicht
Reisen in ferne Welten
Wie die Persönlichkeit die
Gesundheit beeinflusst
Wie eine kühle grüne Oase ragen
die Black Hills aus den weiten Prärien Nordamerikas auf. Für die Bison
jagenden Sioux-Indianer waren sie
einst heilig – bis 1874 hier Gold entdeckt wurde und in Scharen weiße
Abenteurer kamen. In den folgenden Jahren war hier in Städten wie
Deadwood der Wilde Westen so
wild wie nirgends sonst. Heilig sind
die Black Hills den Amerikanern
aber auch heute. Ikonen wie der Mt.
Rushmore sind Pilgerziele für Patrioten aus dem ganzen Land.
Die Black Hills sind heute vor allem
aber eine beliebte Ferienregion, die
mit Wildwest-Flair und indianischen Powwow-Festen, großartigen Naturparks und nostalgischen
Städtchen einen Blick in das Herzland Amerikas erlauben. Größtes Ereignis in den Black Hills ist alljährlich das Harley-Treffen von Sturgis.
Von Marcus Schwandner
Bei Gesundheitsfragen gehen einfache Wahrheiten meist an der Realität des Einzelnen vorbei. „Gesundheitspsychologen“
beschäftigen
sich seit einigen Jahren mit den individuellen Aspekten der Gesundheit. Sie untersuchen, was wem unter welchen Bedingungen hilft.
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Die Münchner Hofkapelle
Werke von Orlando di Lasso, Johann
Kaspar Kerll, Franz Xaver Anton
Murschhauser, Agostino Steffani
und Evaristo Felice dall’Abaco
South Dakota
In den heiligen Bergen der Sioux
Von Karl Teuschl
Foto: K. Teuschl
Von Evelyne de la Chenelière und
Daniel Brière
Von Anette Kührmeyer
Ludwig van Beethoven:
Klaviersonate C-dur
(„Waldstein-Sonate“)
Modest Mussorgskij:
Bilder einer Ausstellung
(Bearbeitung)
Ludwig van Beethoven:
Streichquartett F-dur op. 59 Nr. 1
Johann Caspar Förster d. J.:
Sonata „La Sidon“ in d-moll
Eine Frage der Einstellung
Im Anschluss: Interview mit den
Autoren Evelyne de la Chenelière
und Daniel Brière
Modest Mussorgskij:
„Eine Nacht auf dem kahlen Berge“
(Klavierbearbeitung von
Konstantin Cernov)
Ludwig van Beethoven:
Fantasie g-moll, op. 77
HörspielZeit
Diese Tragikomödie ist ein satirischer Abgesang auf die moderne
Kleinfamilie der Mittelschicht. Diese hier lebt in Montréal, könnte
aber auch in Berlin oder Paris zuhause sein. Der Vater ist Kriegsphotograph, die Mutter betreut Kunstprojekte, beide sind viel auf Reisen,
voller Ängste und Ansprüche an das
Leben. Dazwischen wachsen, überbehütet und unbemerkt, Sohn und
Tochter auf. Je älter sie werden, desto mehr Risse bekommt das Bild der
idealen Familie. Welche Werte haben die Eltern ihnen vermittelt, welche schaffen die Kinder sich selbst?
Was sagt es aus, wenn junge Leute
der Tod von Tieren mehr betroffen
macht als der von Menschen? Ist es
Terrorismus, wenn sie die Konsequenzen daraus ziehen und handeln?
Die „amerikanische Einstellung“
(„plan américain“) bezeichnet in
der Filmsprache die Abbildung des
Schauspielers vom Kopf bis etwa
zum Knie. Besonders Western werden so gedreht, damit die Waffe gut
im Bild zu sehen ist.
Hochzeit in Mosambik
Modest Mussorgskij:
Intermezzo in modo classico h-moll
18 Uhr
SR 2 KulturRadio
Geräusche: Sophie Bissantz und
Coline Grandpierre
Musik: Michael Ghent
Regie: Marguerite Gateau
(SR 2009)
Foto: A. Lueg
Fr 8. 1.
Auf dem Weg zum Harley-Treffen
in Sturgis
20 Uhr 15
SR Fernsehen
mag’s spezial
Geschichten von der Blies
100 Kilometer weit schlängelt sich
die Blies von Oberthal über Ottweiler und Homburg durch den Bliesgau bis nach Saargemünd. Ein Jahr
lang hat mag’s Station in verschiedenen Orten entlang der Blies gemacht. Und manch Überraschendes entdeckt: Geschichten aus der
Geschichte und der Natur, Geschichten von Abenteurern, Müllern und Weinbauern, Geschichten
aus Dörfern und Städten, Geschichten von Deutschen und Franzosen.
21 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
Tour d’Horizon
Klangreisen mit Wolfgang Korb
Dietrich Buxtehude:
Sonata in C-dur BuxWV 266
Johann Schop: „Sine titulo“ in
d-moll für Violine und Basso
continuo
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Kinder und Konsum
Vom bewussten Umgang mit Geld
Von Franziska Hochwald
„Quengelware“ führt beim Einkauf
häufig zum Konflikt. Werbespots im
Fernsehen preisen Spielzeug und
Markenkleidung an. Wie sollen Eltern ihren Kindern da einen verantwortungsvollen Umgang mit Geld
vermitteln? Franziska Hochwald
hat sich nach Lösungen umgesehen.
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
18 Uhr 14
3sat
Reisen in ferne Welten
Mosambik
Morgenröte über Gorongosa
Von Andreas Lueg
Bis heute ist das südostafrikanische
Land Mosambik immer noch eines
der ärmsten der Welt – neuerdings
aber auch Hoffnungsträger und
Vorbild für den afrikanischen Kontinent. Denn Mosambik entwickelt
sich zu einem aufstrebenden Ferienziel mit 2800 km teilweise paradiesischen Küsten, wiedergeborenem Wildlife in den alten und neuen Nationalparks sowie spannender Alltagskultur.
Der Film ist eine Erlebnisreise in die
– bis vor kurzem – tatsächlich noch
ferne Welt von Mosambik. In ein
Land, das dabei ist, sich von seinen
Wunden zu erholen – auch mit Hilfe
des Tourismus. Schauplätze sind
idyllische Inseln und einsame Sandstrände, die wieder auferstandene
Kapitale Maputo mit ihrer Mischung aus Kolonialpracht und
Plattenbau-Tristesse, lebendiger Latino-Kultur und afrikanischem Alltags-Getümmel.
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Konzert aus Frankfurt
Die Macht der Liebe
Deutsche Radio Philharmonie
Dirigent: Christoph Poppen
Juliane Banse, Sopran
Luciano Botelho, Tenor
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Wolfgang Amadeus Mozart:
Cosi fan tutte: Ouvertüre, Temerari
– Come scoglio, Fra gli amplessi
Musik und Musiker des
Münchner Hoforchesters
Charles Gounod:
Faust: Introduction, Quel trouble ...
Salut! Demeure chaste
Werke von Christian Cannabich,
Wolfgang Amadeus Mozart, Franz
Lachner, Franz Wüllner, Hermann
Levi und Richard Wagner
Giacomo Puccini:
La Bohème: Si, mi chiamano Mimi,
Che gelida manina, O soave
fanciulla
Jules Massenet:
Manon: Prelude, Allons! Il le faut ...
adieu, notre petit table, Je suis seul
– Ah fuyez ..., Toi! Vous! – Qui! je fus
cruelle
u. a.
13
Sa 9. 1.
Foto: J. Steinmetz
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
„Schattenwelten“
Entstehen in Deutschland Slums?
Von Winfried Roth
Bis vor ein, zwei Jahrzehnten schien
es, als gebe es Slums nur in der
„Dritten Welt“ und in den USA. Heute breiten sich in vielen deutschen
Großstädten wieder Armutszonen
aus, in denen mehrere Millionen
Menschen leben. Das Feature berichtet von solchen Stadtteilen in
Berlin, Duisburg, Frankfurt am Main
und Völklingen. Es geht um Leben
am Rand des Existenzminimums,
um Spannungen zwischen Einheimischen und Migranten, die trostlosen Lebensbedingungen gerade
von Kindern und Jugendlichen, um
alltägliche Gewalt und eine zunehmende Distanz zu den Werten der
Mehrheitsgesellschaft.
11 Uhr 35
SR Fernsehen
Kein schöner Land
Montafon
Lieder, Landschaften, Musikanten –
vorgestellt von Günter Wewel
Moderator und Kammersänger
Günter Wewel führt seine Zuschauer wieder an die schönsten Stellen
dieser Bilderbuchlandschaft, auf alpine Höhen, in wunderschöne Kirchen und romantische Hütten. Und
natürlich spielt die unverwechselbare Musik die Hauptrolle.
Foto: G. Wewel
19 Uhr
SR 2 KulturRadio
Im Gespräch mit dem Autor
vorgestellt von Pascal Fischer
T. S. Spivet ist zwölf Jahre alt und
ein genialer Kartograph. Denn er
weiß genau, dass nichts von Dauer
ist. Der Whiskykonsum seines Vaters wird ebenso in Diagrammen
festgehalten wie die Anatomie von
14
Max Otte: Der
Informationscrash
Wie wir systematisch für dumm
verkauft werden
Studio-Telefon: 0681 65100
E-Mail:
[email protected]
Der Rosenkavalier
Musik: Richard Strauss
Libretto: Hugo von Hofmannsthal
Direktübertragung aus dem MET
New York
17 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
Musik an der Saar
20 Uhr 12
EinsExtra
Taiwan
11 Uhr 5
EinsExtra
Letzter Ausweg Insolvenz
Aufnahmen mit dem Jazzchor
92 Hertz, dem Organisten
Thomas Gabriel, dem Trio
Vivente u. a.
Schatzinsel im Chinesischen Meer
Wie Arbeitnehmer für die Krise
bezahlen
Soli Deo Gloria: Musik in
saarländischen Kirchen
Wer ist die größte im ganzen
Land? – Die Saarbrücker
Christkönigkirche und ihre
Klais-Orgel
Von Ricarda Wackers
23 Uhr 35
SR Fernsehen
(Auch am 15. 1., 8 Uhr 30,
SR Fernsehen)
Reif Larsen: „Die Karte
meiner Träume“
Fragen an den Autor
Glühwürmchen. Inmitten seiner
merkwürdigen Familie lebt er auf
einer Ranch in einem flachen Tal in
Montana. Eines Nachts begibt sich
T. S. auf die Reise nach Washington
und damit in ein unglaubliches
Abenteuer.
Der Debütroman des 29-jährigen
Reif Larsen ist seine Abschlussarbeit in „Creative Writing“ an der Columbia University in New York.
BIENVENUE – SR 2 LIVE
Grundkurs Pilze
BücherLese
11 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Reif Larsen
Italienische Küche mit
Sterneköchin Cornelia Poletto
15 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
So 10. 1.
Über Börsenkurse wird berichtet
wie über die Fußball-Bundesliga.
Banken verkaufen Mogelpackungen, oft ohne selbst genau zu wissen, was sie enthalten. Beim Einkaufen wird uns der Vergleich von
Preis und Qualität durch „Liberalisierungen“ schwerer gemacht. Wird
die Lage bewusst verschleiert, damit einige besser im Trüben fischen
können? Kann die Regierung noch
Aufsicht üben oder ist sie längst erpressbar? Wer, außer einigen Finanzgiganten, profitiert von der
Krise? Wo finden wir zuverlässige
Informationen?
18 Uhr 15
SR Fernsehen
POLETTOs Kochschule
Günter Wewel
Dezember und Januar dagegen sind
die heißen und trockenen Monate,
in denen bei Buschfeuer den Nationalpark Snowie Mountains bedrohen, 2001 ist er fast vollständig abgebrannt. Seitdem kämpft sich die
Natur zurück. Die ersten, die wieder
zurückkamen waren die Kängurus,
gefolgt von den Wombats. Selbst
die Brumbies, die legendären Wildpferde der Snowies, haben es geschafft, zu überleben.
18 Uhr 45
SR Fernsehen
Schnee in Australien
Man mag es kaum glauben, aber im
heißen Kontinent gibt es Schnee,
sogar viel Schnee. In den Snowie
Mountains ist zwischen Juni und
August Hochsaison. Snowborder
und Skifahrer tummeln sich auf den
Hängen ... und dazwischen Wombats und Kängurus.
Mit Renée Fleming, Susan Graham,
Kristinn Sigmundsson, Christine
Schäfer, Thomas Allen, Jennifer
Check, Rodell Rosel u. a.
Chor und Orchester der
Metropolitan Opera
Dirigent: Edo de Waart
Von Ingeborg Koch-Haag
Von Mirko Tomic
Kabarett & Comedy
ALFONS und GÄSTE
Mit Jochen Busse & Henning
Venske und Bidla Buh
Jochen Busse & Henning Venske
(Akkordeon: Frank Grischek), zwei
Stars des Kabarettistischen Lebens
treffen mit ihrem neuen Programm
„Inventur“ wieder zusammen. Aufgefordert, die Bestandsaufnahme
unseres Landes, die Gesamtheit der
uns gehörenden Einrichtungsgegenstände und Vermögenswerte
einschließlich der Schulden zwecks
Erstellung einer Bilanz durchzuführen, setzen die Zukunftsforscher
Henning Venske & Jochen Busse
ihren einzigartigen Dialog fort: unnachgiebig, uneinsichtig, unkonventionell und absolut unentschuldbar.
Bidla Buh, die drei Hamburger
Jungs, haben im Laufe ihrer nunmehr siebenjährigen Zusammenarbeit ein ganz eigenes Genre kreiert:
eine Mischung aus frisch interpretierten Grammophon-Klassikern,
nostalgischen Schlagern, witzighintergründigen Chansons, aktuellen Hits im Stile der 20er und 30er
Jahre, Musikcomedy und kurzweiliger Moderation.
12 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Matinée
Deutsche Radio Philharmonie
Dirigent: Pietari Inkinen
Kari Kriikku, Klarinette
Hector Berlioz:
„Le Corsaire“ – Ouvertüre
Symphonie fantastique
Magnus Lindberg:
Klarinettenkonzert
12 Uhr 35
SR 3 Saarlandwelle
Land und Leute
Heimat in der
Nahaufnahme
Seit 30 Jahren erforscht SR 3 Saarlandwelle, was sich im Land tut
von Katja Preißner
14 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Länge Sieben
Das Kulturmagazin aus
Saarbrücken
Der Anfang vom Ende der
Geschichte? – Vor 90 Jahren tritt
der Friedensvertrag von Versailles
in Kraft
und andere Themen
Foto: K. Teuschl
Sonntags, 15 Uhr 30
SR Fernsehen
Donnerstags, 12 Uhr 15
3sat
100 % Urlaub
Glauben heißt Freisein
Wie sehr die Remonstranten die
Spiritualität schätzen
Von Christian Modehn
Für die niederländische Kirche der
Remonstranten ist die persönlich
erlebte religiöse Erfahrung wichtiger als Dogma und Tradition. Ein für
alle Mitglieder verpflichtendes
Glaubensbekenntnis kennt sie
nicht. Diese protestantischen Christen beziehen sich auf den Begriff
„Remonstrance“, also die „Zurückweisung“ aller Lehren, die dem
Menschen die individuelle Freiheit
nehmen wollen. Die Remonstranten verstehen sich als „christliche
Freigeister“ und laden zum Beispiel
alle zum „offenen Abendmahl“ ein.
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Diskurs
Profitgier oder Wohlstand
für alle?
Die Lehren aus der Krise
Diskussion mit: Thomas Jorberg
(Sprecher des Vorstandes
GLS-Bank), Martin Kannegiesser
(Präsident GESAMTMETALL),
Dr. Hermann Otto Solms
(Bundestags-Vizepräsident, FDP)
und Michael Vassiliadis
(Vorsitzender IG BCE).
Moderation: Monika Piel
Mo 11. 1.
Montags bis Freitags
8 Uhr 40
SR 2 KulturRadio
ZeitZeichen
11. 1.
Mohammed lässt
Götzenbilder von Kaaba
zerstören (639)
12. 1. Geburtstag Eleonora von
Mendelssohn (1900)
13. 1. Volksabstimmung für
Rückgabe des
Saargebiets an
Deutschland (1935 –
siehe Seite 29)
14. 1. Geburtstag Ludwig Alois
Ritter von Köchel (1800)
15. 1. Ende des Bürgerkriegs
(Kapitulation) in
Biafra/Nigeria
21 Uhr
SR 2 KulturRadio
Mouvement
My Day have been so wondrous
free
CD-Neuheiten mit Neuer Musik
Thomas Hampson, Bariton
Craig Rutenberg, Klavier
18 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Orientierung
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Konzert aus Winona
Anza Golden Gate – Das Ende des
Anza Trail
9 Uhr 5
3sat
Expedition nach
San Francisco
Auf historischen Spuren in Arizona
und Kalifornien
Von Karl Teuschl
Der Anza Trail war einst der Landweg der Spanier aus Mexiko ins
heutige Kalifornien, quer durch die
unwirtlichen Wüsten des amerikanischen Südwestens zum Pazifik.
Das Ziel der Siedler: die San Francisco Bay. Hier gründete ihr Anführer,
Commandante Juan Bautista de
Anza, im Frühjahr 1776 die Stadt San
Francisco. Heute steht der Anza Trail
unter Denkmalschutz, verwaltet
vom US Nationalpark-Service. 2000
Kilometer Strecke auf Highways
und einsamen Nebenstraßen von
Tucson, Arizona bis San Francisco.
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Käsefondue gegen den
Klimawandel
Wie Forscher die Gletscherschmelze im Ötztal dokumentieren
Von Jörg Wunram
An kaum einem anderen Forschungsobjekt lässt sich die Erderwärmung besser dokumentieren
als an den Gletschern. Als Fieberthermometer der Erde oder als
Sparbuch des Trinkwassers bezeichnen die Wissenschaftler die Eisriesen. Einer dieser Gletscher ist der
Vernagt-Ferner im österreichischen
Ötztal. Er gilt als einer der am besten untersuchten Gletscher. Und
auch dort ist augenfällig: Das Eis
schmilzt seit Jahren wie der Käse im
Fondue-Topf.
Lieder von Francis Hopkinson,
Stephen C. Foster, Aaron Copland,
Charles Ives, Edward MacDowell,
W. H. Neidinger, Charles Naginski,
Elinor Remick Warren, Virgil
Thomson, Leonard Bernstein,
Charles Griffes, Amy Beach, Vittorio
Gianni, Jean Berger, Paul Bowles,
John Duke, Arthur Farwell, Sidney
Homer, Walter Damrosch
Di 12. 1.
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Russlands Permafrost taut auf
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Die Märchen des
Charles Perrault
Gösta Neuwirth:
Streichquartett 1976, Sieben Stücke
für Streichquartett (2008), „L’oubli
bouilli“ (2008)
Mitglieder des „Klangforum Wien“
Georgs Pelecis: „Revelation“
Gidon Kremer, Violine
Kremerata Baltica
Mi 13. 1.
12 Uhr 50
3sat
Sommersitz und
Winterliebe
Das Mallorca der Künstler
Von Peter M. Kruchten
Foto: Archiv
Werke von Clifton Parker, Maurice
Ravel, Engelbert Humperdinck,
Gioacchino Rossini, Peter
Tschaikowsky und Jules Massenet
gegen 16 Uhr 15: Wiegenlied
der Woche: „Weißt Du wie viel
Sternlein stehen“
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
75 Jahre Abstimmung 1935
Literatur im Gespräch
Tanya Lieske:
„Spion wider Willen“
(Siehe Seite 29)
Foto: T. Lieske
Carl Maria von Weber
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Tagträume und
Mondnächte
Musik der Romantik
Geister, Sagen, Natur – Die Opern
von Carl Maria von Weber
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Saarbrücker
Kammerkonzert
Gianluca Luisi, Klavier
Fortsetzung folgt ...
(Siehe Seite 29)
Orchestra Sinfonica della RAI
di Roma
Dirigent: Bruno Maderna
Severino Gazzeloni, Flöte
Lothar Faber, Oboe
Wenn der Frost nicht mehr
dauert
75 Jahre Abstimmung 1935
In 3 Teilen gelesen von
Matthias Ponnier
Bruno Maderna: GRANDE AULODIA
(1970)
Thema Europa
15 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Philippe Soupault:
„Die Volksabstimmung
an der Saar“
Salvatore Sciarrino:
Sui poemi concentrici I, II, III (1987)
für Solisten und Orchester
Mitglieder des ensemble recherche
Tanya Lieske
Johann Sebastian Bach:
Französische Suite d-moll BWV 812
Aus dem Wohltemperierten Klavier:
Nr. 1 C-dur Teil I, Nr. 4 cis-moll Teil I
Französische Suite Nr. 5 G-dur
Franz Liszt:
6 Etudes d’exécution trascendante
d’après Paganini, S140
Rigoletto-Paraphrase
15
Mi 13. 1.
Foto: S. Kudzinski
Do 14. 1.
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Der Hausarzt –
Ein Auslaufmodell?
Von Eva Schindele
Der Hausarzt als medizinische Anlaufstelle für die ganze Familie – so
wünscht es sich die Gesundheitspolitik. Faktisch aber weist das Modell
einige Schwierigkeiten auf.
Typisch alter Weiler in Campill
21 Uhr
SR Fernsehen
Reisewege Südtirol
Im Herzen der Dolomiten
Die Ladiner in Südtirol
Von Katja Aschke
In schwer zugänglichen Tälern der
Dolomiten sind seit mehr als zweitausend Jahren etwa 30.000 Menschen als ethnische Minderheit beheimatet – die Ladiner. Sie eint ihre
Sprache, die sie durch die politischen Wirren von 2000 Jahren erhalten konnten.
Die Täler der Ladiner gehörten
durch die ganze Geschichte Südtirols zu den abgeschiedensten Regionen. So haben die Bewohner die
Erinnerung an ihre eigenen Helden
und deren Geschichten bewahrt.
21 Uhr 5
3sat
Südseeträume
Mit der Starflyer durch die
polynesische Inselwelt
ARD Radio Tatort
Störtebekers Rache
Musik: Hans Schüttler
Regie: Norbert Schaeffer
(NDR 2010)
75 Jahre Abstimmung 1935
Fortsetzung folgt ...
Seit Anfang 2008 kreuzt die Starflyer in den Gewässern von Französisch Polynesien in der Südsee. Südseeromantik unter weißen Segeln.
Die Reise schließt die Besuche der
Inseln Tahiti, Huahine, Raiatea, Tahaa, Bora-Bora und Moorea ein.
Jetzt im Januar ist dort Hochsommer; so nah am Äquator ist die in
Europa durch den französischen
Maler Gauguin bekannt gewordene
Region aber das ganze Jahr hindurch von der Sonne verwöhnt.
„90 % der Saarstimmen für
Deutschland – wohl nicht für
Hitler“
Tagebucheintragungen zum 13. 1.
1935 von Thomas Mann, Kurt
Tucholsky und Thea Sternheim
Gelesen von Matthias Ponnier,
Hans Mittermüller und Andrea
Kopsch
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
Von Almut Schnerring und
Sascha Verlan
Foto: rbb/NDR/F. Meffert
Siegmund Nimsgern zum
70. Geburtstag
Werke von Johann Sebastian Bach,
Jean-Baptiste Lully, Georg Philipp
Telemann, Gustav Mahler, Richard
Wagner, Giuseppe Verdi und
Maurice Ravel
Jac Garthmanns Band macht
Schlagzeilen, seit die 19-jährige Madeleine mit der Band im Fischhaus
bei Hamburg auftritt und Störtebeker-Songs gegen die geplante Elbvertiefung rappt.
In Störtebekers Bucht, dem nahe
gelegenen Naturschutzgebiet im
Hamburger Stadtteil Rissen, wurden nachts zwei Mädchen überfallen, angeblich von einem SEK der
Polizei. Auch Hauptkommissarin
Bettina Breuer kann nicht erklären,
was es mit den angeblichen SEKLeuten auf sich hat.
Bürgerinitiativen
demonstrieren
gegen die Elbvertiefung, die Polizei
schützt die holländischen Baggerschiffe, die in der Elbe baggern.
Warum? Garthmann, schon öfter
als V-Mann für die Hamburger Polizei im Einsatz, sollte die holländische Baggercrew observieren, die
den Aushub angeblich falsch verklappt.
Und dann werden Brandsätze ins
Fischhaus geworfen, während Jac
Garthmanns Band mit Madeleine
ein Konzert gibt. Die Situation eskaliert. Garthmann muss Stellung beziehen.
Wiederholung des ARD Radio
Tatortes am 18. 1., 20 Uhr, auf SR 1
innerhalb „Abendrot“.
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Tour d’Horizon
Klangreisen mit Wolfgang Korb
Joseph Haydn:
Sinfonie Es-dur Hob I:84
Igor Strawinsky: Scherzo
fantastique für großes Orchester
Felix Mendelssohn Bartholdy:
„Meeresstille und Glückliche
Fahrt“, Konzertouvertüre Nr. 3
Franz Schubert: Sinfonie Nr. 8
Starflyer
16
Mittlerweile hat sich „Human beatboxing“, also das Erzeugen von unterschiedlichsten Geräuschen mittels Zunge, Kehlkopf, Lippen und der
Resonanzräume, zu einer eigenen
Musikrichtung entwickelt. Doch
was tut sich im Körper der Künstler?
Und wo liegen die Wurzeln dieser
Musikkultur?
Martin Reinke als Jac Garthmann
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Ein irdischer Schatz
Fr 15. 1.
Der Körper als Musikinstrument
Von Ute Werner
15 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Ottorino Respighi:
Antiche danze ed arie per liuto,
Suite Nr. 1 für Orchester
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Human Beatbox
Alltag in der russischen Metropole
St. Petersburg ist die wohl europäischste aller russischen Städte.
Die Stadtgründung durch Zar Peter
den Großen war eine ungeheure
Leistung. Im Sumpfgebiet des Newadeltas entstand ein riesiger
Komplex aus monumentalen barocken und klassizistischen Bauten.
Lebensader bei Tag und Nacht ist
der Newski-Prospekt, hier residiert
z. B. die Modezarin Tatjana Parfjonowa. Doch es gibt auch eine Welt
unter Tage – sie gehört der Metro,
deren Schienennetz zum Teil unter
der Newa verläuft. Mit der Nostalgie-Straßenbahn geht es dann zu
einem Ausflug in die Geschichte
dieser außergewöhnlichen Stadt.
Benjamin Britten: Sinfonia da
Requiem
Hörspiel von Matthias Wittekindt
12 Uhr 45
3sat
St. Petersburg
Von Martin Brinkmann
Foto: lifepr.de
18 Uhr
SR 2 KulturRadio
15 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
75 Jahre Abstimmung 1935
Fortsetzung folgt ...
Shlomo Ruelf: „Und was
ist mit den Juden?“
Erinnerung an die Abstimmung von
1935
Gelesen von Hans Mittermüller
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Talente aus Ost und West
Der Chamber Choir of Europe
Werke von Johann Sebastian Bach,
Johannes Brahms, Morton
Lauridsen und Bob Chilcott
16 Uhr 35
3sat
Faszination südliches
Afrika
Eine Safari von Botswana
in die Kalahari
Von Otto Deppe und
Martin Brinkmann
Großwild in freier Wildbahn zu erleben, gehört zu den absoluten
Höhepunkten einer Afrikareise. Neben Raubkatzen haben Elefanten
dabei ihren besondern Reiz. Botswana und Zimbabwe sind die Länder mit der höchsten Dichte an freilebenden Dickhäutern. Höhepunkt
der Tour im Kalahari-Nationalpark
in Südafrika ist eine nächtliche
Pirsch auf Löwen, die in der Kalahari
relativ häufig anzutreffen sind.
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Konzert aus Berlin
Berliner Philharmoniker
Dirigent: Sir Simon Rattle
Lang Lang, Klavier
Sergej Rachmaninow:
2. Klavierkonzert
Peter Tschaikowsky:
Der Nussknacker – 2. Akt
Sa 16. 1.
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Ausgegrenzt?!
Eine Reise vor den Toren Europas
Von Erich Reißig
Eine Busreise von München nach
Kiew und zurück: Ukrainerinnen
und Ukrainer, die Westeuropa besuchen, die zeitweilig in Deutschland
arbeiten oder auch hier leben, berichten, mit welchen Vorstellungen
sie aus ihrem Land aufbrechen und
welche Eindrücke und Erfahrungen
sie in ihre Heimat zurückbringen.
Während der „Orangenen Revolution“ wurden in der Ukraine Hoffnungen genährt, das Land könne
rasch Mitglied der EU werden. Europa schaute voller Ver- und Bewunderung auf die demokratische Bewegung im ehemaligen Ostblockstaat. Doch jetzt, fünf Jahre später,
sind die Hoffnungen zerstoben. Das
Land stagniert. Aber im Januar ist
erneut Präsidentschaftswahl.
15 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
BücherLese
Roswitha Quadflieg:
„Der Glückliche – Roman
zu zehn Stimmen“
Im Gespräch mit der Autorin
vorgestellt von Oliver Seppelfricke
Der neue Roman von Roswitha
Quadflieg beruht auf der Biographie des Dr. Leopold Wagner, von
1921 bis 1933 Stadtarzt in Speyer.
Schon früh als Querulant verschrien, wurde er mehrfach verwarnt, 1938 wegen Beleidigung Hitlers verhaftet, jedoch aufgrund eines ärztlichen Gutachtens in die
Heil- und Pflegeanstalt Lohr verFoto: R. Klar
bracht. Hier blieb er 21 Jahre lang.
Drei Tage nach seiner Entlassung im
Sommer 1959, inzwischen im 72. Lebensjahr, stürzte er auf einer Wanderung, die er mit seiner jüngeren
Schwester unternahm, in den Tiroler Bergen in den Tod.
25 Jahre nach seinem Tod kommen
zehn Stimmen zu Wort – sieben Familienmitglieder, ein Mitinsasse,
ein Arzt und ein Rechtsanwalt. Sie
rollen sein Leben wie in einem Zeugenstand auf, wobei jede auf ihrem
eigenen Standpunkt beharrt, jede
die eigene, einzig richtige Sichtweise reklamiert.
15 Uhr 15
3sat
Kanadas Kootenay
Rockies
Foto: M. Meyer
11 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Fragen an den Autor
Hans Küng:
Was ich glaube
Zwei Kommissare (Maximilian
Brückner, Gregor Weber) und eine
Leiche (Volker Sträßer)
18 Uhr 45
SR Fernsehen
Vor und hinter den
Kulissen
Der neue SR-Tatort „Hilflos“ mit
Kappl & Deininger
Ein Making-of von Dietmar Noss
Schwerpunkt „Große Stimmen“:
Porträt des Sängers Siegmund
Nimsgern
Am 24. Januar zeigt Das Erste den
fünften Tatort des saarländischen
Ermittlerduos Franz Kappl (Maximilian Brückner) und Stefan Deininger
(Gregor Weber). Dieses Mal hält die
beiden Hauptkommissare nicht nur
der Mord an einem Gesamtschüler
in Atem, sondern auch eine besonders brutale Form des Mobbings
unter Schülern. Was Sonntagabend
als spannender Krimi ausgestrahlt
wird, erforderte viel Vorarbeit und
detailgenaue Planung. In seinem
Making-of wirft Dietmar Noss deshalb auch einen Blick hinter die Kulissen. Er hat die Dreharbeiten beobachtet und mit den Filmschaffenden gesprochen, die man im Bild
sonst nicht zu sehen bekommt. Er
zeigt, wie Kulissen gebaut werden,
warum Licht und Schatten beim Filmemachen keinesfalls dem Zufall
überlassen sind und dass so manches Gesicht ganz anders aussieht,
wenn die Maskenbildnerin ihre Arbeit gemacht hat.
und andere Themen
(Siehe Seiten 4– 5)
17 Uhr 50
SR Fernsehen
Sport extra
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Auf Skisafari in British Columbia
Von Martin Brinkmann
Skifahren in den Rocky Mountains,
das ist unter engagierten Wintersportlern ein weit verbreiteter
Traum. Vor allem der sagenhafte
Pulverschnee begründet den Ruf
der amerikanischen Skigebiete.
Doch zum einen gibt es diesen
Schnee nicht überall, zum anderen
auch nicht immer. Das Filmteam
war deshalb in den in Deutschland
vergleichsweise unbekannten Kootenay-Mountains auf der Suche
nach dem so genannten Campagne-Powder.
17 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
Musik an der Saar
Tischtennis Masters in Saarbrücken
BIENVENUE – SR 2 LIVE
Faust
Oper in 5 Akten von
Charles Gounod
18 Uhr 15
SR Fernsehen
POLETTOs Kochschule
Italienische Küche mit
Sterneköchin Cornelia Poletto
Grundkurs Hackfleisch
(Auch am 22. 1., 8 Uhr 30,
SR Fernsehen)
So 17. 1.
Mit Piotr Beczala, Kwangchul Youn,
Soile Isokoski, Hans Peter
Kammerer u. a.
Wiener Opernchor und Opern
Orchester
Dirigent: Betrand de Billy
Studio-Telefon 0681 65100
E-Mail:
[email protected]
Der Tübinger Theologe Prof. Hans
Küng versucht seit Jahren in seinem
„Weltethos“-Projekt, gemeinsame
Werte der Weltreligionen herauszuarbeiten. Können so religiös motivierte Konflikte vermieden werden?
Was glaubt er selbst? Ist er noch der
Katholik, der er als Beobachter des
Konzils Anfang der 60er Jahre war?
Hält er sich noch an das offizielle
Glaubensbekenntnis seiner Kirche?
Oder bastelt er sich aus Elementen
verschiedener Kulturen seinen persönlichen Glauben zusammen?
Was ist seine „Lebensvision“?
Foto: Archiv
Hans Küng
12 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
SR-Konzert
Deutsche Radio Philharmonie
Dirigent: Christoph Poppen
Julia Fischer, Violine
Daniel Müller-Schott, Violoncello
Peter Tschaikowsky:
Capriccio italien
Johannes Brahms:
Konzert für Violine, Violoncello und
Orchester a-moll op. 102
Peter Tschaikowsky:
1. Sinfonie („Winterträume“)
14 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Länge Sieben –
Das Kulturmagazin aus
Saarbrücken
„Ein großes Pläsier“ – Das
Filmfestival Max Ophüls Preis
und andere Themen
Roswitha Quadflieg
17
So 17. 1.
Foto: privat
17 Uhr 30
ARD – Das Erste
Gott und die Welt
Glaube. Liebe. Fernweh
Im Altenheim für Missionare
Von Jörg-Peter Bierach und Norman
Striegel
(Siehe Seite 25 – auch am 18. 1.,
24 Uhr, Eins Extra)
18 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Orientierung
Zwischen Kopftuch und
Ikone
Religiosität in Russland
Von Pauline Tillmann
Die orthodoxe Kirche feiert in diesen Tagen eine wundersame Renaissance. Immer mehr junge und
alte Menschen strömen in die Kirchen Russlands. Das ist auch der
Grund, warum derzeit an so vielen
Kirchen und Klöstern gebaut wird
wie nie zuvor. Die Autorin nimmt
den Zuhörer mit in eine Welt voller
Glanz und Geheimnisse. Dabei wird
nicht nur erzählt, warum sich die
Menschen so von der orthodoxen
Kirche angezogen fühlen. Ein kritischer Blick beleuchtet auch problematische Entwicklungen wie die
zunehmende Verquickung von Kirche und Staat sowie die schwierige
Situation der deutschen evangelisch-lutherischen Minderheit in
Russland.
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Diskurs
20 Jahre Mauerfall
Anneliese Knoo-Graf
Brief, den er an seine Familie und
die jüngste Schwester Anneliese
schrieb, bat er sie, die Ideen des Widerstands weiterzutragen. Anneliese folgte der Bitte ihres Bruders,
und mehr als 40 Jahre schrieb sie
über den studentischen Widerstand gegen Hitler, reiste unermüdlich durch die Lande, um Vorträge
zu halten. Tief verbunden fühlte sie
sich den Willi-Graf-Schulen in Saarbrücken. Im August 2009 ist sie, eine der letzten lebenden Zeitzeuginnen, gestorben. Boris Penth hatte
das Glück, Anneliese Knoop-Graf
noch kurz vor ihrem Tod interviewen zu können. Die Sendung beleuchtet das innige Verhältnis der
beiden Geschwister und die Zeit der
Verhaftung der beiden in München
im Jahre 1943.
14 Uhr 50
SR Fernsehen
Das Unterengadin
schen Kultur. In dem im späten
8. Jahrhundert v. Chr. entstandenen
Versepos erzählt Homer von den Irrfahrten des griechischen Helden
Odysseus, des listenreichen Königs
von Ithaka, der um Troja gekämpft
hat und durch den Fluch des Poseidon an der Rückkehr in seine Heimat gehindert wird. Die Konzeption
des Textes mutet sehr modern an,
denn Homer arbeitet mit Parallelhandlungen, Einschüben, Perspektiv- und Erzählerwechseln.
Christian Brückner hat die komplette Heldenreise des Odysseus in der
neuen Übertragung von Kurt Steinmann gelesen. Die zweite Staffel
startet mit 21 Folgen am 18. Januar.
Die SR-Produktion ist als Hörbuch
bei Parlando erschienen; sie ist bei
SR am Markt sowie im Buchhandel
erhältlich.
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Barocke
Wortausdeutungen
Werke von Johann Sebastian Bach,
Heinrich Ignaz Franz Xaver Biber,
Georg Friedrich Händel und Georg
Philipp Telemann
18 Uhr 50
SR Fernsehen
Saar-Lor-Lüx
Geschichten von nebenan
(Auch am 19. 1., 8 Uhr 30 und am
23. 1., 17 Uhr, SR Fernsehen)
Winterferien im Hochtal des Inn
15 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
In der Übersetzung von
Kurt Steinmann
2. Staffel in 21 Teilen gelesen von
Christian Brückner
Johannes Brahms:
Ein deutsches Requiem
Moderation: Prof. Dr. Dr. Heiner
Timmermann, Nonnweiler
Die „Odyssee“ ist – neben der „Ilias“
– eines der ältesten und einflussreichsten Werke der abendländi-
Fortsetzung folgt ...
Homer: „Odyssee“
Foto: P. d’Angiolillo
Di 19. 1.
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Mo 18. 1.
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
… weitertragen
Thema Europa
Heilkräuter gegen Männer
Wie Frauen für mehr
Selbständigkeit arbeiten
Die kleine Schwester von Willi Graf
Von Boris Penth
18
Goldmedaillenträgerin
der Musik
Die Pianistin Olga Kern
Werke von Johannes Brahms und
Peter Tschaikowsky
gegen 16 Uhr 15: Wiegenlied
der Woche: „Der Sandmann“
von Robert Schumann
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Literatur im Gespräch
Paula Keller: „Die Zeugin“
Lesung und Gespräch
Sommerurlaub auf einer griechischen Insel. Die Geschichte einer
Emanzipation beginnt, nicht kämpferisch, still, aus innerer Notwendigkeit, angestoßen auch durch den
Städteverwüster und listenreichen
Odysseus. Auf der Strecke dieser Befreiung bleiben der Ehemann, Beruf,
Deutschland, Geld und die Angst,
vom Leben berührt zu werden. „Es
ist ziemlich banal, so eine Revolution – man muss das alles einfach nur
tun, oder besser, geschehen lassen.“
Aber nach der Befreiung ist vor der
Befreiung. In Marseille ist Helga für
eine Reportage über radikale Tierbefreier unterwegs. Bei einer spektakulären Aktion im Flughafen wird
sie angeschossen. Im Krankenbett
entwirft sie Verteidigungsreden,
die ihr alle zu Anklagen geraten.
Der Roman „Die Zeugin“ ist noch
unveröffentlicht.
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Konzert aus Saarbrücken
Von Ute Werner
Referenten: Prof. Dr. Laszlo Kiss,
Budapest; Prof. Dr. Frédéric
Hartweg, Straßburg; Prof. Dr. Krisztof Ruchniewicz, Breslau
Am 12. 10. 1943 wurde Willi Graf wegen seiner Mitgliedschaft in der Widerstandsgruppe gegen das Naziregime „Die weiße Rose“ hingerichtet. In seinem legendären letzten
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Gesprächspartner: Ralph Schock
Saarländisches Staatsorchester
Dirigent: Constantin Trinks
lexandra Lubchansky, Sopran
Michael Babajanyan, Bariton
Opernchor des Saarländischen
Staatstheaters
Saarländischer Konzertchor
Wie erlebten unsere Nachbarn
die damalige Situation und wie
beurteilen sie die heutige
Entwicklung Europas?
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
Christian Brückner bei den
Aufnahmen im SR-Studio
Foto:
privat
Paula Keller
21 Uhr
SR 2 KulturRadio
Mouvement
Der Komponist Georg Katzer
Porträt zum 75. Geburtstag
Mit Werken von und einem
Gespräch mit dem Komponisten
Foto: S. Kudzinski
Aufkäufer fast jede Bedingung diktieren, um ihre Rendite zu steigern.
Und davon machen sie reichlich Gebrauch.
(Auch am 24. 1., 18 Uhr 45, EinsExtra
und am 27. 1., 19 Uhr 30, EinsPlus)
Mi 20. 1.
12 Uhr 45
3sat
Wintersport am Pazifik
zu Attraktionen werden. Sie ziehen
Gäste an und öffnen in mehrfacher
Hinsicht den Blick auf bzw. für die
großartige Natur. Und die Touristenströme können besser gelenkt
werden, was ökologisch sinnvoll ist.
18 der schönsten Reichsstraßen
baut das Norwegische Straßenbauamt auf diese Weise zu Nationalen
Touristenstraßen aus. Einige sind
bereits fertig – fünf durch Südnorwegen werden hier vorgestellt.
22 Uhr
SR Fernsehen
Fahr mal hin
Vogesenwelten
Heidenmauern, Keltenkult und
heilige Höhen
(Auch am 20. 1., 1 Uhr 45,
SR Fernsehen)
22 Uhr 31
SR Fernsehen
Schlaglicht
Letzter Ausweg Insolvenz
Wie Arbeitnehmer für die Krise
bezahlen
Von Mirko Tomic
Die Reportage zeigt, wie wenig Einfluss die Arbeitnehmer und Betriebsräte haben, wenn die Geschäftsführung versagt hat und der
Insolvenzverwalter im Haus ist. In
Zeiten der Krise können potenzielle
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Tagträume und
Mondnächte
Musik der Romantik
Lieder ohne Worte von Felix
Mendelssohn Bartholdy,
Fanny Hensel und John Field
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Live: 4. Ensemblekonzert
Ernst von Dohnanyi:
Serenade für Streichtrio
Klavierquintett C-dur op. 1
Werke von Georg Friedrich Händel,
Antonio Vivaldi, Gioachino Rossini,
Gaetano Donizetti und Nicola
Porpora
Von Carl Ceiss
Regie: Ulrich Lampen (RB/SR 2009)
Aussichtspunkt über dem
Geirangerfjord
Do 21. 1.
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Die dunkle Welt
der Depression
Mit Voodoo-Zauber und
Psychotherapie gegen den Verlust
der Lebensenergie
Von Jochen Paulus
Kaum eine Krankheit sorgt für so
viel Leid wie die Depression. Jeden
Fünften ereilt sie im Laufe seines
Lebens. Eine neue psychologische
Therapie soll nun das Befinden von
chronisch Depressiven verbessern.
Mitglieder der Deutschen Radio
Philharmonie
Josef Suk: Klavierquartett op. 1
Die Mezzosopranistin
Vivica Genaux
Engel von Bremen
Von Katharina Fiedler
„Fahr mal hin“ lädt ein zu einer Zeitreise durch die herrliche Landschaft
der Vogesen auf den Spuren einer
längst versunkenen Welt, die jedoch bei genauem Hinsehen überall versteckt in den Bergen ihre Zeichen hinterlassen hat. Wandern auf
den Spuren der Kelten heißt, die Vogesen neu zu entdecken, mit anderen Augen zu sehen.
Hoch über St. Dié haben vor etwa
3000 Jahren mächtige Keltenstämme gelebt. Folgt man ihren Wegen,
kommt man ins Elsass zum Donon,
dem einst heiligen Berg der Kelten,
oder man stößt auf Verbindungen
zum Odilienberg, heute heilige
Höhe der Christen – umgeben von
einer geheimnisvollen Heidenmauer aus vorchristlicher Zeit.
Die Grotten von Graufthal in den
Nordvogesen sollen seit Menschengedenken bewohnt gewesen sein.
Eine weitere Station: Meisenthal.
Menhire in den angrenzenden Wäldern und Weihnachtskugeln aus
Glas, die hier geblasen werden. Wieder begegnen sich zwei Welten. Das
christliche Weihnachten und das
heidnische Lichtfest, das auch von
den Kelten gefeiert wurde.
Stimme aus der Kälte
18 Uhr
SR 2 KulturRadio
HörspielZeit
Von Martin Brinkmann
In Oregon bieten erloschene Vulkankegel maximalen Ski- und vor
allem auch Snowboardspaß. Der
Schnee am Pazifik ist zwar nicht
ganz so trocken-pulverig wie in den
Rockies, dafür aber immer reichlich
für traumhafte Tiefschneeabfahrten.
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Foto:
U. Werner
Skifahren in Kalifornien und
Oregon
Der Gipfel des Donon war eine
wichtige Kultstätte der Kelten
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
12 Uhr 45
3sat
Die Halbinsel Karpaz
Naturparadies in Nordzypern
Gesche Gottfried wurde wegen ihrer Fürsorglichkeit „Engel von Bremen“ genannt, in die Geschichte
eingegangen ist sie aber als Serienmörderin, an der 1831 in Bremen die
letzte öffentliche Hinrichtung vollzogen wurde. Carl Ceiss lässt Gesche Gottfried hier ihren eigenen
Fall erzählen: Aus einfachen Verhältnissen stammend, verteilt sie
an Bedürftige milde Gaben, pflegt
ihre kranken Angehörigen aufopferungsvoll, ist bei vielen sehr beliebt
– einerseits. Andererseits: Nach sieben Jahren Ehe erkrankt plötzlich
ihr Mann und stirbt. Auch andere
Menschen in Gesches Umgebung
finden nach und nach den Tod, der
Arzt Doktor Lucius diagnostiziert
stets eine Seuche. Nach Jahren wird
ihr rechtschaffener Vermieter, der
Rademacher Rumpff, misstrauisch.
Gesche Gottfried kommt ins Gefängnis, jetzt als „Todesengel“. Die
Anklage beschuldigt sie, 15 Menschen vorsätzlich mit „Mäusebutter“ vergiftet zu haben. Deutlich
werden Gesche Gottfrieds Motive
für diese Taten: Lebensgier, Existenzangst, Menschenhass und die Sucht
nach Freiheit, die mörderisch wird.
Von Ute Werner
21 Uhr
SR Fernsehen
Reisewege
Norwegens schönste
Straßen
Reisen und Rasten zwischen Fjell
und Fjord
Von Ute Werner
Rastplätze und Aussichtspunkte in
zeitgenössischer Architektur, moderne Kunst am Straßenrand? In
Norwegen führen Straßen fast immer durch eine spektakuläre Natur,
was in jedem Sommer viele Autotouristen anlockt. Naturliebhaber
hinterm Lenkrad - eigentlich ein Widerspruch, den das Norwegische
Straßenbauamt aufzulösen versucht. Es schreibt deshalb Wettbewerbe aus, engagiert Architekten,
Künstler und Ingenieure, und so
entstehen Haltepunkte, die selbst
Ganz im Osten der Insel Zypern ragt
die Halbinsel Karpaz wie ein schmaler Finger Richtung Syrien. Sie
gehört zur Türkischen Republik
Nordzypern. Sie ist ein Naturparadies und steht unter Naturschutz.
Bevölkert wird sie vor allem von unzähligen Schafen, Ziegen und
wilden Eseln. Wiesen wechseln sich
mit typisch mediterraner Macchie
ab, riesige Dünenstrände sind nahezu unbebaut. Mitten in der Natur
stößt man auf frühchristliche Zeugnisse. Über allem liegt eine ungewohnte Stille. Nicht so im Dorf Dipkarpaz. Im größten Ort auf Karpaz
ist man sogleich mitten im Alltag
der Menschen – hier stehen Kirche
und Moschee nahe beisammen, leben Türkisch- und Griechisch-Zyprer
friedlich nebeneinander.
Ulrich Lampen
19
Do 21. 1.
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Tour d’Horizon
Klangreisen mit Wolfgang Korb
Frédéric Chopin: 3 Walzer op. 34
Maurice Ravel:
Valses nobles et sentimentales
Franz Schubert/Wolfgang Fortner:
12 Walzer für Klavier, D 969
Bearbeitung für Streichorchester
Franz Liszt:
2 Episoden aus Lenaus Faust für
Orchester
Mephisto-Walzer Nr. 2 für Klavier
Ferruccio Busoni:
Tanzwalzer für Orchester, op. 53
Johann Strauß:
An der schönen, blauen Donau
Maurice Ravel:
La Valse, poème chorégraphique
Johann Strauß/Arnold Schönberg:
Kaiserwalzer für Orchester,
bearbeitet für Flöte, Klarinette,
2 Violinen, Viola, Violoncello und
Klavier
Johannes Brahms:
16 Walzer für Klavier zu 4 Händen,
op. 39
Sergej Prokofjew:
Walzer-Suite op. 110
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Über Stock und Stein
Musik über das Wandern
Werke von Franz Schubert, Hugo
Wolff, Gustav Mahler, Joachim Raff
und Ludolf Nielsen
Café Tamar
16 Uhr 40
3sat
Schottland
Highlands & Islands
Von Ute Werner
Seit dem 19. Jahrhundert, als viele
Bildungsreisende Schottland für
sich entdeckten, hat die Begeisterung für die Region im Norden von
Großbritannien nicht nachgelassen. Die wildromantische Landschaft mit ihrer grandiosen Bergwelt und den verwunschenen Seen
gehört dabei ebenso zum Schottland-Bild wie Dudelsack, Schottenrock und Whisky, einsame Schlösser,
wuschlige Hochlandrinder und
Baumstamm werfende Männer.
Vorstellungen, die auch bei dieser
Reise Wirklichkeit werden.
Frédéric Chopin:
3 Walzer für Klavier, op. 70
Foto: U. Werner
Hauptschlagader der Tel Aviver Szene, wo Hippies, Künstler, Orthodoxe, Studenten, Rentner und Prostituierte Tür an Tür wohnen. Eigentümerin, Monarchin der Seele des
Café Tamar ist Sarah Stern. Fast alle
Gäste des Cafés sind Stammgäste,
viele haben dort einen Teil ihrer
Kindheit verbracht. Weder Speisekarte noch das Mobiliar des Cafés
haben sich in den letzten 50 Jahren
verändert. Das Café Tamar verströmt noch immer einen Hauch
dessen, was den Charakter des Berliner Romanischen Cafés und des
Wiener Herrenhofs prägt: Hier sitzen Schauspieler, Arbeitslose, Generäle, berühmte Schriftsteller,
Staatsanwälte, Dichter, Studenten
und Schnorrer zusammen und diskutieren Literatur, das Weltgeschehen und das Wetter.
Sarah Stern und Stammgäste des
Cafés erzählen aus der Geschichte
des Cafés, vom besonderen Charakter dieses Ortes.
und anderswo: es geht um Liebe,
Sex und das Leben in einer globalisierten Welt. Junge Männer aus der
iranischen Upper-Class, die sich aus
der Enge einer geschlossenen Gesellschaft in eine nicht weniger formierte Privatexistenz flüchten; junge Israelis, die sich plötzlich in die
Realität von Terroranschlägen und
zweiter Intifada katapultiert sehen;
ein homosexueller Museumsführer
aus Berlin, der seine traumatische
DDR-Vergangenheit Jahr für Jahr in
zwei glamourösen Urlaubswochen
an der Côte d’Azur vergessen will.
Keine der Amouren, die so unterschiedliche und bunte Gesellschaften durchdringen, schließt sich in
abgeschiedenen Zirkeln ein: im Gegenteil, sie öffnen die Fremde.
15 Uhr 15
3sat
Von Buenos Aires bis ans
Ende der Welt
Von Jochen Müller
Eine sichere und bequeme Möglichkeit, sich Südamerika zu nähern,
bietet eine Kreuzfahrt. Von Buenos
Aires nach Santiago de Chile verbringt der Südamerika-Kreuzfahrer
15 Tage auf hoher See. Genügend
Zeit, um auch die Kreuzfahrt an sich
als Abenteuer zu erleben und an jedem neuen Morgen ein neues Naturschauspiel zu entdecken.
Fr 22. 1.
9 Uhr 30
SR Fernsehen
Von der bitteren Bohne
zur süßen Versuchung
11 Uhr 35
SR Fernsehen
Kein schöner Land
17 Uhr 30
SR Fernsehen
Arena am Samstag
Davos, Klosters, Prättigau
Wahl der Saar-Sportler 2009
Schokolade wissenschaftlich
betrachtet
Lieder, Landschaften, Musikanten –
vorgestellt von Günter Wewel
Eilean Donan Castle
Von Peggy Fuhrmann
Elf Kilogramm Schokolade verspeist
jeder Deutsche durchschnittlich pro
Jahr. Doch der Stoff, der so viele
Menschen verzückt, schmeckt nicht
nur gut, sondern hat auch gesundheitsfördernde Wirkung. So kann
Kakao vor Herz-Kreislauf-Krankheiten schützen und schmerzlindernd und entspannend wirken.
20 Uhr
SR 2 KulturRadio
Live: Konzert aus Leipzig
Gewandhausorchester
Leipzig
Dirigent: David Zinman
Jörg Widmann, Klarinette
Jörg Widmann:
„Con brio“, Konzertouvertüre
14 Uhr 50
SR Fernsehen
Der Riese und die Rose
18 Uhr 15
SR Fernsehen
POLETTOs Kochschule
Italienische Küche mit
Sterneköchin Cornelia Poletto
Grundkurs Schwein
(Auch am 29. 1., 8 Uhr 30,
SR Fernsehen)
Foto: NDR/
A. R. Salehi
Wolfgang Amadeus Mozart:
Klarinettenkonzert A-dur KV 622
Robert Schumann:
3. Sinfonie („Rheinische“)
Geschichten aus Estland und
Lettland
Von Peter M. Kruchten
Davos und Klosters – das sind die
Wintersportorte der Prominenten.
Günter Wewel führt seine Zuschauer durch eine zauberhafte Gebirgsund Schneelandschaft. Schwört die
englische Königsfamilie auf Klosters, bevorzugt manch anderer Davos. Denise Biellmann zum Beispiel,
weil sie in der Eissporthalle, die
nach ihr benannten Pirouetten drehen kann. Viele Musiker aus der Region sind mit von der Partie.
15 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
BücherLese
Sa 23. 1.
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Café Tamar
Vom Leben in Tel Aviv
Marko Martin:
„Schlafende Hunde“
Im Gespräch mit dem Autor
vorgestellt von Detlef Grumbach
Es sind motivisch verbundene Geschichten aus Teheran, Prag, Mexico-City, Nizza, Israel, dem Kongo
Von Christian Buckard
Das Café Tamar gibt es seit den
40er Jahren, es befindet sich auf der
Sheinkin-Straße, der pulsierenden
20
Cornelia Poletto
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
12 Uhr 35
SR 3 Saarlandwelle
BIENVENUE – SR 2 LIVE
Land und Leute
Vanessa
... weitertragen
Oper von Samuel Barber
Die kleine Schwester von Willi Graf
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Honduras – hin- und
hergerissen in der
Mitte Amerikas
Mit Eleanor Steber, Niccolai Gedda,
Rosalind Elias, Regina Resnik u. a.
Metropolitan Opera Chorus and
Orchestra
Dirigent: Dimitri Mitropoulos
Von Boris Penth
Von Michael Castritius
So 24. 1.
11 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Fragen an den Autor
Ist die Bildung noch zu
retten?
Eine Streitschrift
Studio-Telefon: 0681 65100
E-Mail:
[email protected]
Foto: privat
Tobias (Sergej Moya) ist in seiner
Schulklasse ein Außenseiter
14 Uhr
SR 2 KulturRadio
Länge Sieben
Das Kulturmagazin aus
Saarbrücken
„Augusts Gold“ – 300 Jahre
Porzellanmanufaktur Meißen
und andere Themen
18 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Orientierung
Mit Rockmusik und
Massengebet zu Gott
Von Sabine Müller
Der engagierte Chef eines Gymnasiums in Niederbayern streitet mit
deutlichen Worten für sein Verständnis von Bildung und Schule.
Hilft es wirklich, Kinder mindestens
sechs Jahre lang gemeinsam zu unterrichten? Wie viel Auslese, wie
viele verschiedene Bildungswege
sind nötig? Sind Sitzenbleiben und
Frontalunterricht wirklich überholt? Jagt eine überstürzte Reform
die nächste? Ist die Diskussion um
Gerechtigkeit nur „Rhetorik“? Brauchen wir mehr Konservative in der
Bildungspolitik?
In den USA ist alles etwas größer,
auch die Verehrung Gottes. Vor allem im amerikanischen Süden boomen sogenannte Megakirchen, die
jede Woche Tausende oder sogar
Zehntausende Menschen anziehen.
Die Gotteshäuser sind teilweise
umgebaute Sportarenen, in denen
vielköpfige Bands, riesige Chöre
und perfekte Lichtshows für Rockkonzert-Atmosphäre sorgen. Angeführt werden die Megakirchen fast
immer von charismatischen männlichen Predigern, von denen viele
landesweit bekannte Stars sind,
weil ihre Predigten jede Woche im
Fernsehen übertragen werden und
ein Millionenpublikum haben.
Schule des Opfers. Davids Mitschüler reagieren auf den Tod ihres
Mitschülers mit zur Schau getragener Gleichgültigkeit. Dass David
ein Außenseiter war, bestätigt auch
seine Klassenlehrerin. Die Quälereien, denen David und sein bester
und einziger Freund Tobias in der
Klasse ausgesetzt waren, überschritten die Grenzen herkömmlichen Mobbings bei weitem. Und
obwohl auch Tobias wie David Opfer der Attacken seiner Mitschüler
war, gerät er schnell in den Fokus
der Ermittler. Und Tobias schweigt
beharrlich. Offensichtlich weiß er
mehr, als er sagt, und die Verhöre
durch Kappl und Deiniger werden
zum nervenaufreibenden Geduldsspiel. Doch welchen Grund sollte
Tobias haben, seinen besten Freund
umzubringen?
Und
warum
schweigt eine ganze Klasse zu den
Vorgängen?
Orchestre National de Lorraine
Dirigent: Jacques Mercier
Jean Sibelius:
„Tapiola“, Tondichtung
2. Sinfonie
Philippe Leroux:
„Pourquoi“ für 2 Soprane,
Mezzosopran, Bariton und
Orchester
Foto: quetzal-Leipzig.de
Mo 25. 1.
Montags bis freitags
Porfirio Lobo
8 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
ZeitZeichen
25. 1.
Todestag Robert Burton
(1640)
26. 1.
Geburtstag Maria
Augusta v. Trapp (1905)
27. 1.
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Todestag Johann
Gottfried Schadow (1850)
28. 1.
Explosion führt zur
Gründung des TÜV
Diskurs
29. 1.
Geburtstag
Anton Tschechow (1860)
Vom Max Ophüls Festival
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Ein eigenständiger Diener
der Musik
Der Pianist Edwin Fischer
Die Verantwortung des
Schauspielers
(Siehe Seite 26)
12 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Live: 5. Matinée
Am 27. Januar soll Porfirio Lobo, der
neugewählte Präsident von Honduras sein Amt antreten. Er übernimmt ein zerrissenes Land. Vorgänger Manuel Zelaya war abgesetzt und ins Ausland abgeschoben
worden. Heimlich kehrte er zurück,
saß dann wochenlang in der brasilianischen Botschaft fest. Zelaya
hatte die Unterstützung linksgerichteter Regierungen in Lateinamerika, sein gewählter Nachfolger
ist ein Konservativer.
Am Beispiel Honduras werden die
großen Themen der Politik im südlichen Amerika deutlich: Der mühsame Weg zur Demokratie, der Einfluss des Militärs, die außenpolitischen Ambitionen der USA und des
venezuelanischen Präsidenten Hugo Chavez.
(Siehe 18. 1., 9 Uhr 5)
Megakirchen in den USA
Josef Kraus
Foto: M. Meyer
Hörfunk-Frequenzen
UKW
SR 1
SR 2
SR 3
103.7 UnserDing
20 Uhr 15
ARD – Das Erste
Tatort aus Saarbrücken:
Hilflos
Göttelborner Höhe
88,0
91,3
95,5
–
Bliestal
92,3
98,0
89,1
–
Moseltal
91,9
88,6
96,1
–
Merzig
89,3
92,1
98,0
–
Buch: Stefan Schaller und Sabine
Radebold
Mettlach
98,6
88,5
96,0
–
Saarbrücken
98,2
–
–
103.7
Regie: Hannu Salonen
Homburg
–
–
–
98,6
In einem verlassenen Saarbrücker
Parkhaus wird die Leiche eines Gesamtschülers gefunden. David ist
nach einem Kampf von einem Vorsprung in die Tiefe gestürzt und hat
sich das Genick gebrochen. Die
Kommissare Kappl und Deininger
ermitteln in dem Fall auch in der
St. Wendel
–
–
–
90,3
Digital Radio: SR 1, SR 2, SR 3, 103.7 UnserDing und antenne saar: Block 8B
Satellit: Astra 1 H, Frequenz 12.266 MHz, Transponder 93, Polarisation horizontal,
Symbolrate 27 500, FEC 3/4 – SR 1: Service ID 28 461, Audio PID 901 – SR 2: Service
ID 28 462, Audio PID 911 – SR 3: Service ID 28 463, Audio PID 921
antenne saar wird auch über die Mittelwellenfrequenz 1179 kHz ausgestrahlt.
SR im Internet: http://www.sr-online.de
21
Mo 25. 1.
Di 26. 1.
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Konzert aus Seoul
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
KSB Symphony Orchestra
Dirigent: Eun-Sung Park
Peter Jablonski, Klavier
Festung Europa
Hector Berlioz:
Le Carneval romain, Ouvertüre
Von Christoph Prössl
Sergej Rachmaninow:
Rhapsody über ein Thema von
Paganini
Thema Europa
Wie Immigranten ferngehalten
werden
George Gershwin: Embraceable you
Peter Tschaikowsky:
6. Sinfonie („Pathétique“)
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Bezaubernde Stimmen
aus der Unterwasserwelt
Der Undine-Mythos in der Musik
Werke von Albert Lortzing, Carl
Reinecke, Maurice Ravel, E. T. A.
Hoffmann und Peter Tschaikowsky
Das Max Ophüls Festival 2010 in
Saarbrücken
22
Das ARD-Wirtschaftsmagazin
Pistazien
Moderation: Karin LambertButenschön
Siziliens grüne Diamanten
(Auch am 27. 1., 5 Uhr 5 im Ersten, am
28. 1., 22 Uhr 1 und am 29. 1., 6 Uhr 5,
EinsExtra)
Thema u. a.:
Viele neue Autos haben immer kleinere Fenster. Eine hohe Gürtellinie
und massive Dachsäulen sollen
Kraft und Sicherheit suggerieren.
Doch in Wirklichkeit passiert oft genau das Gegenteil: Vielen Autofahrern fehlt die notwenige Rundumsicht; so gefährden sie andere Verkehrsteilnehmer. Experten fordern:
Schluss mit den Schießscharten
und Sichtschlitzen! Denn der Vergleich mit älteren Modellen zeigt:
Das konnten wir alles schon einmal
besser …
21 Uhr 50
3sat
Musette und mehr
Von Sabine Janowitz und Sven Rech
Zum 31. Mal widmet sich das Filmfestival Max Ophüls Preis in Saarbrücken dem deutschsprachigen Kino-Nachwuchs. Der Wettbewerb
winkt nicht nur mit inzwischen renommierten Preisen für Regie und
Drehbuch; er gilt auch als Startrampe für junge, unverbrauchte Leinwandgesichter. Den NachwuchsDarstellerInnen ist in diesem Jahr
ein besonderer Schwerpunkt gewidmet: Wie wird man überhaupt
Filmschauspieler? Wie und nach
welchen Regeln funktioniert ein Casting? Und wieso werden SchauspielerInnen so oft auf den immer gleichen Typ festgelegt?
Die SR-Autoren Sabine Janowitz
und Sven Rech heften sich an die
Fersen zweier junger Schauspieler,
die sich vom Ophüls Festival den
großen Durchbruch erhoffen. Sie
konfrontieren sie mit Agenten und
Regisseuren und zeigen sie auch bei
der Arbeit – in ihren Filmen im MaxOphüls-Wettbewerb. Wer weiß?
Vielleicht sieht man die jungen Protagonisten am Ende mit dem Darstellerpreis wieder?
(Siehe auch Seite 26)
21 Uhr
SR Fernsehen
Unfallrisiko Design
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
23 Uhr 10
3sat
Nachwachsende Rohstoffe
oder
Wo geht’s denn hier zum
Film?
21 Uhr 50
ARD – Das Erste
Plusminus
Metzer Impressionen
Von Peter M. Kruchten
Foto: U. Werner
Gerd-Peter Eigner
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Literatur im Gespräch
Gerd-Peter Eigner: „Die
italienische Begeisterung“
Lesung und Gespräch
Gesprächspartner: Ralph Schock
Zwei alte Männer, die sich jahrzehntelang nicht gesehen haben, verbindet ein Geheimnis: Aischa. Sie, Boddensieks Frau, hat ihm kurz vor
ihrem Tod gestanden, dass sie immer nur den anderen, Bronken, geliebt habe. Also macht sich der Seelotse Boddensiek auf, diesen anderen, einen früheren Mitschüler, zu
besuchen, der sich nach einer nicht
eben gelungenen Karriere als Vertretungsanästhesiologe nach Italien zurückgezogen hat. Dort lässt
sich Boddensiek immer tiefer in das
Leben Bronkens und in die gemeinsame Vergangenheit hineinziehen
und umkreist doch immer wieder
nur das eine: dass ihrer beider Leben unauflöslich ineinander verwoben sind. Denn das Leben der beiden Einzelgänger hat ein geheimes
Zentrum: die von ihnen geliebte
Frau.
Vor 1.000 Jahren, als Paris noch eine
Kleinstadt war, galt Metz schon als
Metropole. Hier, an der Kreuzung
wichtiger Heer- und Handelsstraßen, an der Achse zwischen
Mittelmeer und Nordsee, hatten
sich schon in der ausgehenden Antike mehr als 40.000 Menschen
niedergelassen. Im Mittelalter
blühte die Stadt am Zusammenfluss von Mosel und Seille weiter
auf. Heute zählt die Hauptstadt des
Département Moselle 130.000 Einwohner. Aus der Festungsstadt ist
eine Kulturstadt geworden, vor allem aber eine Stadt mit einer Atmosphäre und einer Lebensart, die
Besucher bezaubern.
Reisewege
Von Julia Leiendecker
Ende September in Bronte, einem
kleinen Örtchen zu Füßen des Ätna.
Wo es sonst eher verschlafen zugeht, sind alle auf den Beinen. Sie
feiern ihre grünen Diamanten – die
angeblich besten Pistazien der
Welt. Als aromatisches Naturprodukt verfeinern die Bronteser Pistazien Süßes und Salziges. Mehr als
die Hälfte der Dorfbewohner lebt
bereits seit Generationen vom Pistazienanbau. Die Ernte ist noch immer reine Handarbeit.
Do 28. 1.
12 Uhr 45
3sat
Madeira
Zwischen Wolken und Meer
Von Andreas Lueg
Madeira ist bekannt als Blumeninsel und Schwimmender Garten;
vielgepriesen wegen seines Naturund Kulturerbes: Ein Ort der Harmonie zwischen Mensch und Natur.
Vor 200 Jahren waren Engländer
die ersten Madeira-Touristen – auf
der Suche nach einem stilvollen Refugium. Bis heute umweht eine Aura von Exklusivität die Quintas de
Madeira: ehemalige Landgüter und
Herrenhäuser, die heute jedem Reisenden offen stehen.
Mi 27. 1.
15 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
Foto: L. Regh
Madeira, Südküste
AprèsMidi –
Klassik am Nachmittag
Tagträume und
Mondnächte
18 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Musik der Romantik
HörspielZeit
Nachtstücke von John Field,
Frédéric Chopin, Henri Herz, Robert
Schumann, Clara Schumann und
Michail Glinka
Bei uns in Auschwitz
Von Tadeusz Borowski
Bearbeitung und Regie: Kai Grehn
(RBB 2008)
Zwölf Häftlinge aus Auschwitz-Birkenau, unter ihnen der polnische Literaturstudent Tadeusz, werden im
drei Kilometer entfernten Stammlager zu Krankenpflegern ausgebildet, das soll die Sterblichkeit im Lager senken. In den Briefen an seine
Freundin Maria, die im Frauenlager
in Birkenau inhaftiert ist, berichtet
Tadeusz von dem Alltag in Auschwitz, vom Blick aus dem Fenster,
von dem man das „Kremo“ nicht
sieht, von Boxkämpfen und Orchesterkonzerten, vom Kampf um die
Habseligkeiten der neu angekommenen Häftlinge, vom Lagerbordell
und vom Tauschhandel. In seinen
Briefen hält er Zwiesprache mit der
Geliebten – Sprache als Möglichkeit, in dem Normalität suggerierenden Wahnsinn des Lageralltags
seelisch zu überleben. „Verlier nicht
den Mut, wenn es Dir schlecht geht.
Denn von diesem Lager, dieser Zeit
des Betruges, werden wir vielleicht
einmal den Lebenden Bericht erstatten und die Toten verteidigen
müssen.“ Kai Grehn hat in seiner
Inszenierung auch aktuelle Originaltöne und Geräusche aus den Gedenkstätten Auschwitz und Auschwitz-Birkenau verarbeitet sowie
Gedichte von Borowski im polnischen Original.
Fr 29. 1.
16 Uhr 30
3sat
Sardinien
Insel der Feen und Hirten
Von Peter M. Kruchten
Sardinien genießt den Ruf eines Badeparadieses für die Schönen und
Reichen. Smaragdgrün und glasklar
ist das Wasser fast um die ganze Insel herum. Aber sehen die Sonnenhungrigen das wahre Sardinien?
Die Einheimischen verneinen das.
Die Gallura mit ihren Korkeichenwäldern, die Karstgebirge des Supramonte oder die einsamen Dörfchen des Iglesiente – das ist echtes,
unverfälschtes Sardinien. Wer die
Insel wirklich kennenlernen will,
muss vor allem aber die Menschen
besuchen, die ihre Identität bewahren, indem sie alte Traditionen pflegen. Sardinien ist ein kleiner, vergessener Kontinent, dessen reiche
Kultur und vielfältige Natur wieder
entdeckt werden müssen.
9 Uhr 5
SR 2 KulturRadio
Das ARD radiofeature
Cybercrime; Tatort
Internet
Von Kai Laufen
Jeder dritte Rechner auf der Welt ist
infiziert. Die Schäden gehen in die
Milliarden. Internetbetrug und
Identitätsdiebstahl, Datenklau und
Kontenraub sind die Delikte. Die Täterkreise reichen vom kleinen
Hacker bis zu weltweit operieren-
12 Uhr 35
SR 3 Saarlandwelle
Land und Leute
Saarländische Geschichten aus dem Andenland
Foto: NDR/A. R. Salehi
15 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
BücherLese
Gisela Elsner:
„Fliegeralarm“
Besprochen von Helga Levend
In dieser rabenschwarzen Satire
führt Elsner eine Gruppe von Kindern vor, die in den Trümmerlandschaften, die die Bombenangriffe in
den letzten Jahren des Zweiten
Weltkrieges hinterlassen haben, regelrecht aufblühen. Im Gegensatz
zu den Erwachsenen begrüßen die
Kinder die Bombenangriffe, verschaffen diese ihnen doch immer
neue Abenteuerspielplätze. In ihren
Spielen imitieren die Kinder auf
makabere Weise die Prinzipien und
Strukturen des NS-Staates. Sie bezichtigen ihre Eltern der Feigheit,
wobei sie selbst „hart wie Leder, zäh
wie Kruppstahl“ sein wollen. Doch
bald bemerken die Kinder, dass ihnen für das authentische Nachstellen der NS-Zeit noch etwas Entscheidendes fehlt: ein KZ und ein
„Jude“ ... „Fliegeralarm“ ist der letzte zu Lebzeiten erschienene Roman
von Gisela Elsner, die damit bereits
1989 einen Beitrag zu der erst zehn
Jahre später einsetzenden Debatte
um den Bombenkrieg in der
deutschsprachigen Literatur leistete.
17 Uhr 30
SR Fernsehen
Arena am Samstag
Sa 30. 1.
Kranke „behindert“ oder machen
sie vielleicht einfach den ganz normalen Wahnsinn unserer Gesellschaft nicht mit? Machen wir, die
wir uns für normal halten, es uns zu
einfach? Mögen wir alles Abweichende nicht? Hassen wir „all die
Bunten, die Schrillen, die Lauten“?
den Mafiagruppen. Das Feature
zeigt die Dimensionen des Internetverbrechens, schaut dem BKA bei
seiner Arbeit über die Schulter, gibt
Inneneinsichten in die IT-Sicherheitsbranche und exklusive Einblicke in die Täterkreise und Täterforen, wo schädliche Software kaum
verdeckt zum Kauf angeboten wird.
Ein Netzdieb erklärt, wie er Identitätsdaten abfischte. Eine Cybercrime-Größe erzählt, wie sie Karriere
machte. Und der Betreiber eines der
größten illegalen Foren deckt seine
wahre Identität auf – als Undercover-Agent des FBI.
Mensch Thines!
Ein Leben rund um den Betzenberg
Cornelia Poletto und Dennis Wilms
18 Uhr 15
SR Fernsehen
POLETTOs Kochschule
Italienische Küche mit
Sterneköchin Cornelia Poletto
Grundkurs Kartoffeln
18 Uhr 45
SR Fernsehen
Nachwachsende Rohstoffe oder
Wo geht’s denn hier zum
Film?
Das Max Ophüls Festival 2010
in Saarbrücken
Von Sabine Janowitz und Sven Rech
(Siehe 25. 1. 23 Uhr 10 und Seite 26)
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Musik für Kinder – Kinder in der
Musik
sowie ein Gespräch mit
Prof. Michael Dartsch über
Elementare Musikpädagogik
Von Christian Otterbach
Dass man Saarländerinnen und
Saarländer überall auf der Welt
trifft, ist bekannt. Dass man im
südamerikanischen Bolivien besonders viele trifft, liegt an einer Partnerschaft, die momentan ihr 50jähriges Bestehen feiert: Der Bolivienpartnerschaft des Bistums Trier.
Diese wurde im Jahr 1960 begründet – von zwei Saarländern. José
Clemente Kardinal Maurer, Bergmannssohn aus Püttlingen, Priester
und Erzbischof von Sucre in Bolivien, hatte sich mit dem Trierer Bischof Matthias Wehr aus MettlachFaha geeinigt, dass Trier und Sucre –
später dann die ganze bolivianische
Kirche – gemeinsam in die Zukunft
gehen sollten. Seit dieser Grundsteinlegung hat es viele Saarländer
nach Bolivien verschlagen – und
saarländische Spuren der Partnerschaft sind überall zu finden. ChrisFoto: C. Otterbach
BIENVENUE – SR 2 LIVE
Don Giovanni
Oper in 2 Akten von
Wolfgang Amadeus Mozart
Mit Pietro Spagnoli, José Fardilha,
Diana Damrau, Serena Farnocchia,
Christoph Strehl u. a.
Orchestre de la Suisse Romande
Dirigent: Kenneth Montgomery
So 31. 1.
11 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Fragen an den Autor
Manfred Lütz: Irre!
Wir behandeln die Falschen. Unser
Problem sind die Normalen
17 Uhr 30
SR 2 KulturRadio
Musik an der Saar
50 Jahre Bolivien-Partnerschaft des
Bistums Trier
Studio-Telefon: 0681 65100
E-Mail:
[email protected]
Statistisch gesehen verüben psychisch Kranke weniger Straftaten
als „Normale“. Aber Kriegshetzer
oder Wirtschaftskriminelle werden
ebenso wenig in Therapie geschickt
wie eiskalte Buchhaltertypen, die
an der Not anderer verdienen. War
Hitler verrückt oder im Gegenteil
schrecklich normal? Sind psychisch
Denkmal für Kardinal Maurer
in Sucre
tian Otterbach hat dort viele Saarländerinnen und Saarländer getroffen – zum Beispiel den Losheimer
Priester Erwin Graus, der im bolivianischen Tiefland eine Pfarrei aufbaut. Stella Arnas aus Limbach und
Johanna Jakobs aus Reisbach helfen
als Freiwillige für ein Jahr bolivianischen Schülern. In Sucre steht auf
der Plaza Treveris („Trierer Platz“) eine große Statue von Kardinal Maurer. Und Michael Meyer aus LebachLandsweiler ist nicht nur der Partnerschaftsbeauftragte der Bistümer Trier und Hildesheim bei der
bolivianischen Bischofskonferenz,
sondern betreibt in La Paz, auf
knapp 4.000 Metern Höhe auch
den wahrscheinlich höchstgelegenen Schwenker der Welt ...
23
Veranstaltungen
So 31. 1.
18 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Orientierung
Von Generation zu
Generation
Junge Juden in Deutschland
Von Heinz-Peter Katlewski
Nach 1990 haben viele Juden die
ehemalige Sowjetunion verlassen.
Rund 200.000 von ihnen haben
sich in Deutschland niedergelassen.
Die Hälfte davon ist jüdischen Gemeinden beigetreten. Die Kinder
dieser Zuwanderer gehen noch zur
Schule oder studieren bereits. Von
ihrer Vorbereitung, ihren Visionen
und ihrem Engagement wird abhängen, wie sich die jüdische Gemeinschaft in Deutschland weiterentwickelt.
20 Uhr 4
SR 2 KulturRadio
Diskurs
5. Schengener Gespräch
Bevölkerungsentwicklung und Altersarmut in unserer Region
Seit drei Jahren arbeitet SR 2 KulturRadio mit dem nicht-kommerziellen Luxemburger Sender Radio
100,7 zusammen. In den „Schengener Gesprächen“ diskutieren, abwechselnd im Saarland und in
Luxemburg, Experten über Probleme wie die Wirtschaftsförderung,
Schulprobleme oder grenzüberschreitende Rettungsdienste. André
Duebbers und Sabine Ertz moderieren gemeinsam, man versteht sich
auch dreisprachig. Ein Satz wie „Är
Meenung ass gefrot“ (Ihre Meinung
ist gefragt) macht keine Probleme.
Im Januar findet das 5. „Schengener
Gespräch“ statt. Si Dir interesséiert?
20 Uhr 15
SR Fernsehen
Närrische Tage im Dritten
Alleh Hopp!
Das Beste der Faasenacht an der
Saar
„Alleh Hopp!“, die Saarbrücker
Prunksitzung der Karnevalsgesellschaft „M’r sin nit so“ bietet eine
bunte Mischung aus Tanz, Musik
und Büttenreden. Zur bewährten
Saarbrücker Spaß-Mixtur tragen
auch diesmal wieder bekannte und
beliebte Akteure bei. So darf sich
das Präsidenten-Duo Rainer Otto
und Roman Hauf zusammen mit
ihrem Elferrat auf die Auftritte von
Schorsch Seitz, Detlev Schönauer,
Ewald Blum alias Elfriede Grimmelwiedisch und vielen anderen
Spaßvögeln freuen.
24
Fr 8. 1.
Musik für junge Ohren
Klassik für junge Menschen
ab 12 Jahren
9 Uhr 30, Sarabrücken,
Congresshalle
Deutsche Radio Philharmonie
Dirigent: Pietari Inkinen
Moderation: Roland Kunz
Hector Berlioz:
„Symphonie fantastique“
(„Episodes de la vie d’un artiste“)
Dauer: 1 Stunde
So 10. 1.
4. Matinée
11 Uhr, Saarbrücken, Congresshalle –
Sendung: 12 Uhr, SR 2
JAZUL
Deutsche Radio Philharmonie
Dirigent: Pietari Inkinen
Kari Kriikku, Klarinette
Die vier Musiker von JAZUL (Ingolf
Burghardt, Trompete; Achim Rafain,
Bass; Roland Cabezas, Gitarre; David
„Dezzie“ Paulicke, Schlagzeug) setzen in diesem Genre locker noch einen drauf. Jeder von ihnen ist ein
ausgeprägter Individualist, der Chef
der Band ist bestens bekannt als
Lead-Trompeter der NDR Big Band,
und zusammen machen sie eine
spannende Mischung aus Jazz,
Rock, Pop und Hip-Hop.
Jukka Tiensuu:
Konzert für Klarinette und
Orchester Nr. 2
„Missa“ (2007 – DA)
Hector Berlioz:
„Symphonie fantastique“
(„Episodes de la vie d’un artiste“)
Ab 11 Uhr Musikspielplatz
für Kinder von 4 bis 11 Jahren
So 24. 1.
5. Matinée
11 Uhr, Saarbrücken, Congresshalle
Orchestre National de Lorraine
Dirigent: Jacques Mercier
Jean Sibelius:
„Tapiola“, Tondichtung
Philippe Leroux:
„Pourquoi“ für 2 Soprane,
Mezzosopran, Bariton und
Orchester (2009 – UA)
Jean Sibelius: Sinfonie Nr. 2
Do 14. 1.
Mi 20. 1.
Treffpunkt Ü-Wagen
4. Ensemblekonzert
SR 3 Saarlandwelle im Kontakt mit
den Hörerinnen und Hörern
20 Uhr, Sarabrücken, Hochschule
für Musik Saar – live auf SR 2
Ganztags in Nassweiler/
Großrosseln
Mitglieder der Deutschen Radio
Philharmonie
sowie
Paul Rivinius, Klavier
So 17. 1.
Josef Suk und Werke von
Ernst von Dohnanyi
3. Sonntags um 5
Emmerich-Smola-Förderpreis 2010
– Preisträgerkonzert
17 Uhr, Kaiserslautern, Fruchthalle
Deutsche Radio Philharmonie
Dirigent: Enrico Delamboye
Preisträger (Gesang) des
Emmerich-Smola-Förderpreises
2010
Moderation: Markus Brock
Die Sänger und das Programm werden vor dem Konzert bekannt gegeben.
Mo 18. 1.
Jazz live with friends
JAZUL
20 Uhr, Illingen, Kulturforum Illipse
Seit Jazz und Soulmusic eine Verbindung eingegangen sind, gab es
immer wieder gute bis sehr gute Ergebnisse. Die Musik der Crusaders,
Blue Mitchells und Freddie Hubbards ist längst Legende.
Do 21. 1.
2. Sinfoniekonzert
Ab 11 Uhr Musikspielplatz
für Kinder von 4 bis 11 Jahren
So 31. 1.
2. Kammerkonzert
11 Uhr, Kaiserslautern,
Kreissparkasse, Deutschorden-Saal
Mitglieder der Deutschen Radio
Philharmonie
Ludwig van Beethoven:
Serenade für Violine, Viola und
Violoncello D-dur op. 8
Grazyna Bacewicz:
Quartett für vier Violoncelli (1964)
20 Uhr, Kaiserslautern, Fruchthalle
Bohuslav Martinu:
Streichtrio (1934)
Deutsche Radio Philharmonie
Dirigent: Pablo Gonzalez
Lena Neudauer, Violine
Grazyna Bacewicz:
Quartett für zwei Violinen, Viola
und Violoncello Nr. 5 (1955)
Ludwig van Beethoven:
„Coriolan“-Ouvertüre
Robert Schumann:
Konzert für Violine und Orchester
d-moll
103.7 UnserDing
präsentiert:
Ludwig van Beethoven:
Sinfonie Nr. 3 („Eroica“)
9. 1.
Ab 19 Uhr 15 Künstlergespräch:
Die Künstler des Abends im
Gespräch mit Burkhard Egdorf im
Roten Saal, Fruchthalle
16. 1. 103.7 UnserDing Best of
90’s – 22 Uhr, Saarbrücken,
N8 Werk
Warme Nächte – 22 Uhr,
Saarbrücken, Garage
16. 1. „The Tune Brothers” – 22 Uhr,
Saarbrücken, SEVEN
30. 1. Billy Talent – 20 Uhr 30,
Luxemburg, Esch/Alzette,
Rockhal
Die Sehnsucht bleibt
Fotos: J.-P. Bierach
„Mit den Missionsländern ist es
wie mit der Liebe“, erzählt Bruder
Stephan, der Leiter des Seniorenheims,
„das erste prägt sich besonders ein, dort
zieht es einen immer wieder hin“. In ihrer
ursprünglichen Heimat, in Deutschland,
fühlen sich die meisten Missionare
fremd. Hier verbringen sie ihren
Lebensabend nur, weil sie umsorgt
werden.
Zum Beispiel von Inge Heil, die
sich tagtäglich um die Wäsche der
Missionare kümmert – ehrenamtlich.
Als die Postbeamtin in Rente ging, suchte
sie sich bei den Steyler Missionaren
eine neue Aufgabe und erfüllte sich
Die Bewohner des Altenheims auf dem Weg zur Missionshaus-Kirche
Im Altenheim für
Missionare
gleichzeitig einen Jugendtraum. Inge
Heil wollte selbst Missionarin werden.
Doch ihre Lebensumstände hinderten
Mit Pater Dapper werden im
Seniorenheim in St. Wendel sechzig
sie daran. Heute ist sie an ihrem Ziel
angekommen.
ehemalige Missionare betreut und
r ist 79. Fast ein halbes Jahr-
E
gepflegt. Jeder von ihnen ist hoch
hundert arbeitete er in Papua
gebildet und weit gereist. Die meisten
Neuguinea, als Missionar. Heute
fühlen sich nach wie vor in Neu Guinea,
ist Pater Johannes Dapper wieder
Indonesien, in Brasilien oder im Kongo zu
in Deutschland, im ordenseigenen
Hause. Auch Pater Alois Schön. Vierzig
Seniorenheim der Steyler Mission
Jahre hat der heute 80-jährige im Kongo
in St. Wendel, im größten
missioniert und Entwicklungshilfe
deutschen Altenheim dieser Art.
geleistet, bis ihn der Krebs und ein
Im ARD-Film von Norman Striegel
Schlaganfall ins Heim brachten und
und Jörg-Peter Bierach erzählen
damit nach Deutschland, nach
die Ordensbrüder über das Leben
St. Wendel. Fünf Jahre ist das schon her.
im Seniorenheim, über ihre Erfahrungen
Doch er will noch immer zurück in den
und Träume.
Kongo, in seine Heimat, wie er sagt.
Missionshaus-Leiter Pater Stephan
Pater Schön an dessen 80. Geburtstag
Für die meisten Missionare
dagegen ist der Einzug ins Altenheim
nach einem ereignisreichen Leben die
letzte große Reise. Was ihnen bleibt ist
das Fernweh, die Sehnsucht nach der
Mission, nach ihrer „ersten Liebe“.
Sonntag, 17. 1. um 17 Uhr 30 im Ersten
Glaube. Liebe. Fernweh
Im Altenheim für Missionare
Eine Dokumentation von
Norman Striegel und Jörg-Peter Bierach
Das Missionshaus in St. Wendel
25
SR-Talks
schüchterne Genies und charmante
Plauderer, hier reden Menschen, die so
unterschiedlich sind wie ihre Filme.
auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis 2010
ie Freunde des Filmfestivals Max
D
schon lange eine beliebte Ophüls-Insti-
Ophüls Preis (18. – 24. Januar)
tution. Hier erzählen Regisseure, Dreh-
freuen sich darauf, im Januar neue Filme
buchautoren, Schauspieler, Komponisten
zu sehen – und darüber zu reden. Beson-
oder Produzent von ihrem „Baby“:
ders gut kann man bei den SR-Talks in
ihrem Spielfilm aus dem Wettbewerbs-
Lolas Bistro. Neu in diesem Jahr: die Talks
programm. Die Wiesbadener Kultur-
gibt’s auch im Internet.
journalistin Shirin Sojitrawalla und SRKulturspiegel-Moderator Oliver Hottong
Ab dem 19. Januar fängt Mitter-
fragen sich wieder mitten in den Film-
nacht schon um 23 Uhr an. Denn auf dem
Entstehungsprozess hinein. Bei den
Festival Max Ophüls Preis wird eine
SR-Talks erfahren Kino-Laien und auch
Stunde früher getalkt. Ansonsten bleibt
Branchenkenner, wie viel Herzblut,
alles beim Alten – und das ist gut so!
Zähigkeit und Improvisationsgeist in den
Denn die nächtlichen Talkrunden sind
Filmprojekten stecken, hier erlebt man
Dazu gibt’s Video-Kurzportraits,
exklusiv für den Abend angefertigt von
Studenten der Hochschule der Bildenden
Künste. Schließlich bietet sich bei den
Talks die Gelegenheit, in den Publikumsfragerunden auch mal die Frage zu
stellen, die einem die ganze Zeit schon
auf der Seele brennt.
Der Saarländische Rundfunk
wartet dabei erstmalig mit einem ganz
besonderen Angebot auf: Bereits am
Folgetag gibt es die Bilder des Talkabends und alle Gespräche zum Anhören
im Internet, und zwar im Rahmen
unserer Max-Ophüls-Preis-Sonderseiten
(sr-online.de/ophuels2010). Während
des Festivals wird das Angebot stetig
erweitert – mit aktuellen Berichten und
Fotos vom Festival und selbstverständlich mit ausführlichen Besprechungen
der abendfüllenden Wettbewerbsfilme.
Der SAARTEXT will die Festivalbesucher auch diesmal wieder mit
Vorberichten auf die Wettbewerbsfilme
neugierig machen. Ab Seite 700 wird
schon kurz vor dem Festival ein Sonderprogramm gesendet. Mit Beginn des
Filmfestivals nehmen die Filmkritiker aus
dem SAARTEXT die Wettbewerbsstreifen
unter die Lupe. Kurze Zeit nach den Aufführungen sind die Besprechungen im
SAARTEXT nachlesbar. Neuigkeiten vom
Festivalgeschehen, über Filmemacher,
Schauspieler und das Publikum gibt es
ebenfalls im SAARTEXT.
Die UnserDing-Kino-Experten
Celina Fries und Ben Hary präsentieren
auf 103.7 UnserDing montags bis freitags
ab 5 Uhr 45 und sonntags ab 15 Uhr 45
Festival-News, Filmtipps, Interviews und
jede Menge andere heiße Infos vom
31. Max Ophüls Festival. Am 24. 1. gibt es
Kollegentalks über die Preisverleihung.
Auch die Programme von SR 1, SR 2, SR 3
und das SR Fernsehen berichten aktuell
und zeitnah vom Filmfestival in Saarbrücken.
26
oh/red
RadioKirche 2010
A
uch 2010 heißt es wieder an
jedem ersten Sonntag im
Monat auf SR 2 KulturRadio:
„RadioKirche“ – mit thematisch
Preisgekröntes
Hörspiel auf SR 2
besonders gestalteten Gottesdiensten. Auch anspruchsvolle
Musik und wechselnde Gastmusiker
sind ein Markenzeichen dieser
besonderen Gottesdienstform.
„Wege ins Leben“ sind die
katholischen RadioKirchen im Jahr
2010 überschrieben. Sie nehmen uns
mit auf eine Reise nach „Innen“.
Mystiker des Mittelalters wie Meister
Eckhart, Mechthild von Magdeburg,
Johannes Tauler oder Hildegard von
Bingen sind diesen Weg gegangen
und haben damit ihrem Leben und
der ganzen christlichen Welt neue
Impulse gegeben.
„Music was my First Love“ ist
das Motto der evangelischen RadioKirchen 2010. Nicht die Orgel und der
klassische Chor, sondern Band,
Solisten, Gitarre, Saxophon, Klarinette
und Flöte spielen im Gottesdienst –
auch Jazz und Pop, Blues und Gospel.
Die RadioKirche wird an
jedem ersten Sonntag eines Monats
um 10 Uhr 4 auf SR 2 KulturRadio
gesendet. Öffentlich aufgezeichnet
werden die katholischen RadioKirchen mittwochs abends in der
Deutschherrenkapelle in Saarbrücken,
die evangelischen RadioKirchen
samstags abends in der Stiftskirche
in Saarbrücken. Alle Termine
finden Sie unter www.sr-online.de/
sr2/1956/866589
Foto: SRBild
utj
Fotos: O. Dietze
Bild oben links: Sophie Bissantz vor ihrer „Geräuschkulisse“; Bild oben rechts: Kristina
Pauls und Markus Meyer; Bild unten: Das Team während der Aufführung
E
xtra aus Québec angereist waren die
Eltern und Kindern und damit
Dramatiker Evelyne de la Chenelière
verbunden das Aufeinanderprallen
und Daniel Brière zur Live-Ursendung
verschiedener Wertvorstellungen und
ihres Stücks „Eine Frage der Einstellung“
Welten sehr realitätsnah“ darstelle,
auf SR 2 KulturRadio beim dritten
sondern auch die „überaus gelungene
Festival Primeurs für französisch-
szenische Umsetzung als Hörspiel
sprachige Gegenwartsdramatik im
mit tiefsinnigen, einprägsamen
November 2009 in Saarbrücken.
Bildern und reichen, bunten
Nicht nur die beiden kanadischen
Autoren waren sehr angetan von
Marguerite Gateaus Hörspielinszenierung,
der Saarbrücker Publikumsjury ging es
ebenso: Sie vergab den PrimeursAutorenpreis 2009 an de la Chenelière
und Brière für ihr Stück.
Gottesdienst
Die Jury lobte nicht nur das Stück,
das „die bestehende Kluft zwischen
Charakteren, die von hervorragenden
Schauspielern ein Gesicht bekommen
haben.“ Mit eben diesem Team hat
Gateau auch eine Studiofassung
von „Eine Frage der Einstellung“
produziert, sie wird am 7. Januar um
18 Uhr auf SR 2 KulturRadio zu hören
sein, im Anschluss folgt ein Gespräch
mit den beiden Autoren aus Québec.
www.sr-online.de/sr2/552
ak
27
Blick zurück
nach vorn
Mit SR 1 Europawelle zur
BEST OF
MUSICAL-GALA
2010
des damaligen Intendanten
Buchwald: „Unter der
Armut wächst Kreativität“.
Aus SR 2 Kultur wurde
SR 2 KulturRadio – ein
Programm mit einem
weiten Kulturbegriff, das
sich auch regelmäßigen
Nachrichtensendungen
und Kommentaren aus
Wirtschaft, Politik und
Gesellschaft öffnet.
Dabei ging und geht
SR 2 KulturRadio von
einem neuen Ansatz
aus: Bewusste
Orientierung am
Publikum, verlässliche
Strukturen, der Verzicht auf Belehrung.
15 Jahre
SR 2 KulturRadio
Gleichzeitig war aber auch von Anfang
eethovens berühmtes Motiv „Die
B
in ihrer ganzen Vielfalt abbilden,
Wut über den verlorenen Groschen“
Hörspiel, Feature und anspruchsvolle
als Werbung für das neue Programm.
Musik aus Pop, Jazz und Klassik bieten
Schwang da damals ein bisschen
und auch hörbar machen, wie
Selbstironie mit, als SR 2 KulturRadio am
vielfältig das vitale kulturelle Leben
1. Januar 1995 auf Sendung ging?
des Saarlandes ist.
Fünf Jahre nach Beginn der
an klar: SR 2 KulturRadio soll neben
dieser Themenvielfalt auch Radiokultur
In seinem Feature am 1. Januar
Kooperation mit dem Hessischen
um 17 Uhr 30 schaut Kai Schmieding
Rundfunk hatte sich herausgestellt,
zurück auf 15 Jahre SR 2 KulturRadio,
dass die Programm-Profile und die
er blickt aber auch in die Zukunft.
Organisationsstrukturen beider Sender
Welche Chancen, aber auch welche
doch zu unterschiedlich waren. Und
Herausforderungen hat ein
wohl auch das Kulturverständnis, das
Kulturprogramm in einer Radio-
sich im Saarland unterscheidet von einer
zukunft, die zunehmend digital
eher großstädtisch geprägten Region,
geprägt sein wird? Was bedeuten
wie sie das Sendegebiet des HR darstellt.
Trends wie das zeitsouveräne Hören
Die Konsequenz daraus: Man trennte
von Inhalten per Podcast speziell
sich im gegenseitigen Einvernehmen.
für ein anspruchsvolles Kultur-
Und weil die Suche nach einem neuen
programm? Wie wird sich Radio,
Partner erfolglos blieb, besann sich der
insbesondere das Kulturradio,
SR darauf, ein eigenständig produziertes
weiter entwickeln, inhaltlich wie
saarländisches Kulturradio zu stemmen
formal? Ein radiophoner Blick zurück
– ohne zusätzliche „Groschen“ und
nach vorn.
ohne zusätzliches Personal. Die Devise
www.sr2.de ks
28
Tausende Musicalbegeisterte
pilgern jeden Abend zum Broadway
nach New York oder ins Londoner
West End. Aber nicht nur dort ist das
Musical zuhause; in vielen Städten
rund um den Globus werden – teils in
eigens gebauten Theatern – Musicals
aufgeführt und locken unzählige
Besucher an: Ob nun „Der König der
Löwen“ und „Tarzan“ in Hamburg,
„We will rock you“ in Stuttgart, „Dirty
Dancing“ in Berlin – um nur einige
deutsche Standorte zu nennen. Für
alle, die das Schönste aus der Welt
der Musicals in einer Show erleben
möchten, hält SR 1 Europawelle vom
4. bis zum 8. Januar einen besonderen
Leckerbissen bereit. Mehrmals täglich
verlost SR 1 im Programm eine
Musical-Reise (für je zwei Personen)
am 10. März nach Frankfurt inklusive
Tickets und Busfahrt zur BEST OF
MUSICAL-GALA 2010 in der Festhalle.
Die größte Musical-Gala Europas ist
die einzige Produktion ihrer Art, die
ausschließlich die Highlights der
Original-Musicals präsentiert. Und
auch die Solisten sind OriginalBesetzungen. Ein Ereignis, das für
jeden Musical-Fan ein „Muss“ ist –
und für jeden Newcomer die beste
Gelegenheit, auf einen Schlag eine
Auswahl der schönsten Musicals
der Welt live kennen zu lernen.
tr
Vor 75 Jahren…
Saarabstimmung 1935
A
Lesung von Tanya Lieske: „Spion wider
letztes Mal mit Margarete nach Paris.
Willen“ am 21. 9. 2009 im Saarländischen
Dann schreibt sie alles auf.
m 13. Januar 2010 jährt sich zum
Künstlerhaus gesendet. Zwei Frauen, drei
75. Mal der Jahrestag der ersten
Generationen. Kurz vor dem Ende ihres
Die zeitgeschichtlichen Aspekte
Volksabstimmung im damals vom
Lebens bricht Margarete, die Frau des
beleuchten sowohl das „ZeitZeichen“
Völkerbund verwalteten Saargebiet.
Spions „Albert“ und Großtante der
auf SR 2 (8 Uhr 40) als auch der
Die mehr als 539.000 Abstimmungs-
Autorin, ihr Schweigen. Sie berichtet von
„SR 1-Stichtag“ (11 Uhr 40) am 13. Januar.
berechtigten entschieden sich am
ihrer Emigration nach dem 13. Januar
13. 1. 1935 zu über 90% für eine
1935 nach Frankreich und davon, wie die
Rückgliederung ins Deutsche Reich.
Gestapo später ihren Mann Gustav
Saarabstimmung in „Der Morgen im
Regitz, der ein Dreiviertel Jahr in Dachau
Saarland“ (5 – 9 Uhr) und in „Hallo
Dieses Ereignis markierte den
SR 1 plant am 13. 1. Beiträge zur
saß und im Prinz-Albrecht-Palais verhört
Saarland“ (14 – 17 Uhr), außerdem eine
ersten bedeutenden außenpolitischen
wurde, zu ihrem Mitarbeiter machte.
Umfrage in der Straße des 13. Januar in
Erfolg Hitlers. Wie kam es, dass
Hat der Spion „Albert“ Lore Wolf, eine
Saarbrücken und ein Interview mit dem
trotz Terror und Verfolgung jenseits
bekannte Kommunistin, an die
Historiker Prof. Rainer Hudemann von
der Grenze die Saarländer mit
Deutschen ausgeliefert? War es Verrat?
der Saar-Uni.
überwältigender Mehrheit für
Was ist wirklich geschehen, damals, im
Hitler-Deutschland votierten? Wurde
Sommer 1940 in Paris?
auf die Abstimmungsberechtigten
politischer, wirtschaftlicher oder
SR 3 Saarlandwelle bringt am
13. Januar bringt Beiträge zur
Mehr als 60 Jahre danach sucht
Saarabstimmung in „Guten Morgen
psychologischer Druck ausgeübt?
und findet Tanya Lieske die Akte des
(5 Uhr 3 – 9 Uhr) und in der „Region am
Diese Fragen beschäftigten die
Spions „Albert“ im Archiv. Sie reist ein
Mittag“ (12 Uhr 5 – 13 Uhr).
Historiker bis heute.
„Fortsetzung folgt…“ (15 Uhr 5,
SR 2) bringt vom 11. bis 15. Januar Texte
von Autoren, die die Volksabstimmung
aus einer anderen Perspektive
thematisieren. Bekanntlich hat damals
eine ganze Reihe emigrierter
Schriftsteller durch Aufrufe und
Stellungnahmen, durch Erzählungen und
Gedichte versucht, die Saarbevölkerung
zu motivieren, nicht für die Rückkehr in
das faschistisch regierte Deutschland zu
stimmen. Vergeblich, wie man weiß.
Andere Autoren wie Thomas Mann
notierten ihre Gedanken damals in
privaten Tagebüchern. Die Serie beginnt
mit einer dreiteiligen Reportage des
französischen Journalisten Philippe
Soupault, es folgen Tagebucheintragungen von Thomas Mann, Kurt
Tucholsky und Thea Sternheim,
schließlich die Erinnerungen von
Shlomo Ruelf, dem letzten Saarbrücker
Rabbiner, an seine Emigration.
In „Literatur im Gespräch“ am 12. 1.
(20 Uhr 4, SR 2) wird der Mitschnitt einer
29
Fragen an …
Foto: P. d’Angiolillo
noch gefragt ist, dass wir schnell sind
und trotzdem auch nachfragen. Und
dass das Team, in dem ich arbeite, in
Krisenzeiten immer noch steht wie
eine Eins – auch wenn manche von
uns inzwischen schon leicht wackelig
10 Jahre SRMedienkunstpreis
A
ls der erste SR-Medienkunstpreis im
Jahr 2000 ausgelobt wurde, galt
Medienkunst noch als exotisch. Lange
nicht so verbreitet wie heute. In einer
gemeinsamen Initiative von SR 2 KulturRadio und dem SR-Fernsehmagazin
„Kulturspiegel“ ist dieser Preis vor 10
Jahren entstanden.
sind …
Die Schaffung des Preises lag
nahe, ist doch der Saarländische
Worauf reagierst Du allergisch?
Rundfunk das führende elektronische
Auf Nach-Unten-Treter, auf
Medium im Saarland und will mit
Rückgrat-Lose und auf Alles-
diesem Preis der zunehmenden
Durchblicker, die die Wahrheit für
Bedeutung der „Neuen Medien“ in der
sich gepachtet haben.
zeitgenössischen Kunst Rechnung
Was tust Du gegen schlechte Laune?
Singen, durch den Wald laufen, putzen
Was ist Deine bevorzugte Website?
www.sr-online.de – was denn sonst?
…Ulli
Wagner
Welches Buch liest Du gerade?
tragen. Von Anfang an wollte dieser Preis
die junge Kunstgattung fördern. Das
breite Publikum mochte ohnehin nicht
einsehen, dass man Kunst statt mit dem
Pinsel oder dem Meißel auch per
mouse-click machen konnte. Wer gibt
schon Geld für flackernde Werke aus.
Bill Bryson: Neither here nor there.
Gewürdigt wurden nicht nur
Medienkünstler, sondern auch Kunst-
Welchen Film würdest Du keinesfalls
U
vermittler. In enger Zusammenarbeit mit
lli Wagner ist Reporterin,
verpassen?
der Hochschule der Bildenden Künste
Moderatorin und Redakteurin
Oben.
Saar wird dieser Preis, der mit 2500 Euro
Saarlandwelle. Meist arbeitet sie
Für welches Essen lässt Du sogar
vergeben. Im ersten Jahr ging der
vom Schreibtisch im Newsroom aus
Mamas Spaghetti stehen?
SR-Medienkunstpreis an die Saarbrücker
für die aktuellen Sendungen der
Für die von Norbert in Berlin.
Kunststudentin Natalie Bewernitz und
bzw. Chefin vom Dienst bei SR 3
dotiert ist, in jedem Jahr von einer Jury
Saarlandwelle. Manchmal ist sie als
zwar für ein Klangkunstwerk. Unter den
Reporterin im Saarland unterwegs
Was wäre für Dich eine kleine Sünde
und ganz selten auch in der großen
wert?
weiten Welt, wie Ende letzten Jahres
Eher ne Schmalzstulle als ein Stück
im Auftrag der SR-Flutopferaktion.
Sahnetorte.
Was hast Du vor Deiner Arbeit beim
Wem würdest Du gerne auf einer
SR gemacht?
einsamen Insel begegnen?
Studiert und ehrenamtlich im
Meiner Mutter, weil unsere Zeit viel
Punk-Projekt Bülowstraße und im
zu kurz war.
Ökodorf Berlin gearbeitet.
Wo siehst Du Dich in 10 Jahren?
Was liebst Du an Deinem Job?
Als Planerin und Reporterin auf dem
Dass wir relativ dicht an den
Halberg als Sitz eines eigenständigen
Menschen sind, um die es geht und
und gut aufgestellten Saarländischen
die das betrifft, worüber wir berichten.
Rundfunks oder in einem Projekt in
Dass die journalistische Spürnase
Afrika oder Asien.
Preisträgern waren auch das aus dem
Saarland stammende Medienkünstler
Duo Stoll/Wachhall, der Archivar des
ZKM in Karlsruhe Rudolf Frieling, die
Video-Künstlerin Gab. Heller oder die auf
Videokunst spezialisierte Galeristin
Anita Beckers. In diesem Jahr geht der
SR-Medienkunstpreis an Christina
Kubisch, die sowohl Künstlerin als auch
Kunstvermittlerin ist. Die Klangkünstlerin hat sich mit Klangskulpturen
weltweit einen Namen gemacht. An der
Hochschule der Bildenden Künste Saar
hat Kubisch die Professur für „Plastik/
Audiovisuelle Kunst“ inne. Die Preisverleihung erfolgt am 29. Januar 2010.
bg
30
wieder in Berlin stattfinden, und
Foto: A. Michely
zwar am 22. Juni im ZDF-Hauptstadtstudio.
sb
SR 3-Hörerreise
Buddy Holly hat den Rock ’n’ roll
geliebt und gelebt, und sein früher Tod
hat den Jungen mit der schwarzen
Hornbrille zur Legende werden lassen.
Das Musical „Buddy“ ehrt den großen
Club SR-Freunde
in Berlin
Musikstar der 50er und erzählt seine
ebenso spannende wie anrührende
Lebensgeschichte. Am 6. März geht es
Hörer täglich in die Vergangenheit. Eine
mit SR 3 Saralandwelle wieder auf eine
zum Sender Radio Berlin-Brandenburg,
Zeitreise im Radio… – Auf SR 1 Europa-
Hörer-Musical-Reise – im Komfortbus
der auf dem Gelände der ehrwürdigen
welle wird Geschichte lebendig:
nach Essen inkl. Sektempfang und
Filmstudios Babelsberg beheimatet ist.
montags bis samstags um 11 Uhr 40 Uhr,
besten Plätzen in der Show. Es wird
Ein Empfang in der Saar-Landes-
sonntags um 9 Uhr 40. Die Rubrik
wieder mit einer großen Nachfrage
vertretung in Berlin, eine Stadtrundfahrt,
„SR 1-Stichtag“ gibt es auch zum
gerechnet. Infos zur Buchung gibt es
ein Besuch im Friedrichstadtpalast und
Nachlesen und zum Anhören als Podcast
beim Veranstalter: Ruwertal-Reisen in
in der Komödie am Kurfürstendamm
– unter www.sr1.de. Auch die bisherigen
Wadern (Telefon: 06871-9239920).
rundeten das Programm ab. Wir laden
Beiträge dieser Reihe sind hier in einem
heute schon ein zur Ausland-Sender-
Archiv hinterlegt.
Unsere Adventsreise führte uns
tr
besichtigung 2010 im Juli zu Radio
Vatikan. Clubmitglied zu sein lohnt sich
in jedem Fall! Information über
www.clubsrfreunde.de. Unser Foto
zeigt die Reisegruppe vor der „Teestube“
auf dem Filmgelände in Potsdam.
Ulla Karthein
Neue Partner,
neue Adresse,
neues Gesicht
Dem vom SR initiierten und
federführend vergebenen Deutsch-
SR 1 Stichtag –
„Geschichtsstunde“ im Radio
SR 1 Europawelle erinnert an
Französischen Journalistenpreis (DFJP)
haben sich weitere namhafte Partner
angeschlossen. Deutschlandradio und
Le Républicain Lorrain unterstützen
ab sofort den Preis. Er zeichnet herausragende Beiträge aus den Bereichen
Ereignisse der Weltgeschichte:
Radio, Fernsehen, Printmedien und Inter-
Lebensdaten großer Frauen und Männer,
net aus, die die deutsch-französische
Wendepunkte der Menschheits-
Verständigung fördern. Gleichzeitig hat
geschichte, Friedensverträge und
der DFJP einen komplett neuen Internet-
Katastrophen, Erfindungen und
Auftritt erhalten: Ab sofort sind alle
Entdeckungen: Von der „Erfindung“ der
Informationen in beiden Sprachen unter
Kreditkarte, über den ersten Auftritt des
www.dfjp.eu und www.pfaj.eu zu
Sandmännchens 1959 oder die
finden. Die Anmeldung zur Teilnahme
Maueröffnung im Jahr 1989, bis hin zur
erfolgt von jetzt an online. Die Aus-
Saarabstimmung vom 13. Januar 1935.
schreibung für den DFJP 2010 beginnt
Aufwendig und spannend produzierte
am 6. Januar. Nach Paris im letzten Jahr
Beiträge entführen die Hörerinnen und
wird die Preisverleihung dieses Jahr
SRinfo-Gewinnspiel
Auch im Januar können Sie sich an
einem SRinfo-Gewinnspiel beteiligen.
Diesmal stellen wir Ihnen die Frage:
Wieviel SR 3-Logos sind auf den
SRinfo-Seiten versteckt?
Schreiben Sie die Anzahl auf eine
Postkarte und senden Sie sie bis
16. Januar an: Saarländischer
Rundfunk, Stichwort SRinfoGewinnspiel, Funkhaus Halberg,
66100 Saarbrücken. Oder schreiben
Sie eine Mail:
[email protected].
Unter allen richtigen Einsendern
werden 3 SR 3-Pakete mit je 1 MusicalCD und 1 Buch „Mord vor Ort“ verlost.
Viel Erfolg!
Auflösung aus dem Dezember-Heft:
Es waren 13 4er-Sterne versteckt.
Der Preis wird nur in der ausgelobten Form vergeben, insbesondere ist er
nicht auszahlbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. SR-Mitarbeiter und
-Mitarbeiterinnen sind nicht teilnahmeberechtigt. Die Teilnahme ist nur direkt
möglich, eine Vertretung durch Dritte ist nicht zulässig. Pro Teilnehmer ist nur
ein Gewinn möglich. Personenbezogene Daten werden ausschließlich zum Zwecke
der Abwicklung der Verlosung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
31
Abs.:
Saarländischer Rundfunk
Funkhaus Halberg
66100 Saarbrücken
Postvertriebsstück
Gebühr bezahlt
G 6771
I H R
Mo
P R O G R A M M
Di
Mi
17 Uhr
17 Uhr 15
Do
Fr
Sa
Tagesschau um fünf
Brisant
17 Uhr 30
Brisant
Dr. Sommerfeld – Neues vom Bülowbogen:
Foto: ARD/G. Weinmann
Wochenend und Sonnenschein
Nach ihrem schweren Reitunfall geht es Nina
(Alina Merkau, l.) schon etwas besser, so dass sie
Besuch von Sommerfeld (Rainer Hunold, r.),
Katja (Marijam Agischewa, M.) und Oskar
(Christoph-Emanuel Oehme, 2. v. l.) empfangen
kann. Die 162. Folge der 3. Staffel ist am 2. 1.
um 18 Uhr 50 zu sehen.
18 Uhr
Verbotene Liebe
Sportschau live: Langlauf Weltcup (6. 1.), Ski Weltcup (22. 1.)
18 Uhr 25
Marienhof
Sportschau live: Langlauf Weltcup (6. 1.), Ski Weltcup (22. 1.)
18 Uhr
Sportschau
(2., 16., 23., 30. 1.)
18 Uhr 50
Großstadtrevier
Das Duell –
Zuschauer
gegen Stars
Das Duell –
Zuschauer gegen
Stars (13., 20., 27. 1.)
Das Duell –
Zuschauer
gegen Stars
Sportschau live:
Langlauf
Weltcup (6. 1.)
19 Uhr 20
Großstadtrevier
Das Quiz mit
Jörg Pilawa
Das Quiz mit
Jörg Pilawa
Das Duell –
Zuschauer gegen
Stars (8., 15., 29. 1.)
Sportschau live:
Ski Weltcup
(22. 1.)
Das Quiz mit
Jörg Pilawa
Das Quiz mit
Jörg Pilawa
(8., 15., 29. 1.)
Sportschau
live: Weltcup
Nordische
Kombination
(9. 1.)
18 Uhr 50
Dr. Sommerfeld
– Neues vom
Bülowbogen
(2., 9. 1.)
Sportschau live:
Ski Weltcup
(22. 1.)
19 Uhr 45
19 Uhr 50
Wissen vor 8 (außer montags)
Das Wetter im Ersten
19 Uhr 52
19 Uhr 55
Börse im Ersten
19 Uhr 57
Glücksspirale
Regionale Werbeplätze in einem nationalen Programmumfeld – das bietet als einziger Fernsehsender Deutschlands die ARD. Bei „Das Erste
im Saarland“ stehen zwischen 18 und 20 Uhr täglich 5 Werbeblöcke zur Verfügung – und das in einem stark beachteten Programmumfeld
wie „Großstadtrevier“, „Verbotene Liebe“ oder „Das Quiz mit Jörg Pilawa“. Informieren Sie sich unverbindlich, was Werbung im Ersten für
Sie tun kann. Weitere Informationen unter www.werbefunk-saar.de