Bedienungsanleitung
Transcription
Bedienungsanleitung
Pumpe der Baureihen ET_ - EK_ - EM_ Version 98.10.06 Bedienungsanleitung 1. Beschreibung 1.1. Allgemeines Die ET_ - EK_ - EM_ sind kompakte oscillierende Verdrängerpumpen. Die Pumpe und der Antrieb sind komplet, ohne Dichtungen, in einem perfekten dichten System integriert. Je nach Typ, sind die Pumpen bis zu einer Saughöhe von 1 bis 3 Meter selbstansaugend. Wegen Konstruktions-Merkmalen, wird der maximale Druck automatisch begrenzt. 1.2. Arbeitsprinzip Das Magnetfeld welches durch die Stromversorgung der Spule (4) Druckstutzen erzeugt wird, drängt den Kolben (5) nach unten und spannt die Druckventil Arbeitsfeder (3). Während dieser Ventil Kolbenbewegung, sind die Saug(2) und Druckventile (7) Kolben geschlossen, so dass die Spule Flüssigkeit durch die Bohrung des Kolbens (5) von der Saug- zur Arbeitsfeder Druckkammer gedrückt wird. Dann wird die Stromversorgung dadurch Saugventil die Magnetischekraft unterbrochen. Die Arbeitsfeder (3) kann sich nun Saugstutzen entspannen und den Kolben (5) nach oben schieben. Mit dieser Bewegung wird die Flüssigkeit, durch den Druckstutzen (8), aus der Druckkammer gedrängt, sowie ein Unterdruck in der Saugkammer erzeugt. Die neue Flüssigkeit wird durch den Saugstutzen (1) angesaugt. Während dieser Phase sind die Saug- (2) und Druckventile (7) offen und das Ventil (6) im Kolben (5) geschlossen. Das GOTEC SA Rue des Casernes 59 Tel. . . 41-27-205 7 205 1 CH-1950 Sion Schweiz Fax . . 41-27-205 7 206 Ein- und Ausschalten der Stromversorgung wird mittels Wechselstrom des Netzes und einer Diode erzeugt. Die Diode lässt nur die plus Phase des Wechselstromes durch und so haben wir Impulse und eine laufende Pumpe mit einer Frequenz von 50 oder 60 Herz (je nach Länder). Der Durchmesser und der Arbeitshub des Kolbens, bestimmen den Durchfluss der Pumpe. Der Druck ist selbst regulierend. Beim maximalen Wert wird der Durchfluss unterbrochen und die Pumpe läuft ohne Schäden weiter. Die Pumpe kann mit einem Frequenz-Regler oder einem Impulsgenerator gesteuert werden. Die geschliffene Teile (Kolben und Hülse) sichern einen minimalen Verschleiss und eine sehr lange Lebensdauer der Pumpe. Unsere Materialwahl ermöglicht die Förderung vielfältiger Flüssigkeiten zu unterschiedlichen Temperaturen. 1.3. Beschriftung 1.3.1. Schilder der Pumpentypen ET - EK 1 2 3 7 4 5 8 9 6 1: ETS 17-P/B ETS 17 P B : Benennung der Pumpe : Stutzenbezeichnung - (für weiche Schläuche) : Typ der Pumpe - (maximalen Druck : 1,7 bars) : Material der Dichtung - (Perbunan) : Zusätzliche Bezeichnung - (Hülse aus Bronze) 2: NR. : 104744 3: 230 V~ 50Hz 4: 40W : Artikelnummer : Stromversorgung – Spannung und Frequenz : Elektrische Leistung (Durchschnitt) GOTEC SA Rue des Casernes 59 Tel. . . 41-27-205 7 205 2 CH-1950 Sion Schweiz Fax . . 41-27-205 7 206 5: FA-NR: 804088781 : Individuelle Seriennummer der Pumpe (Verfolgbarkeit des Produktes) 8 : Produktionsjahr - (1998) 04 : Produktionsmonat - (04 = April) 088781 : Laufnummer - (88781 Pumpe die auf dem Montageautomat produziert wurde) 6: GOTEC SA : Logo, Name und Adresse des Herstellers CH- 1950 Sion 7: 8: : Flussrichtung : CE Zeichen 9: : Schweizerisches Sicherheitszeichen 1.3.2. Schilder des Pumpentyps EM 1 6 2 8 3 7 4 5 1: EMS 10-E/O EMS 10 E O : Benennung der Pumpe : Stutzenbezeichnung - (für weiche Schläuche) : Typ der Pumpe - (maximalen Druck: 1 bar) : Material der Dichtung - (EPDM) : Zusätzliche Bezeichnung - (ohne Oberflächebehandlung) 2: NR. : 106098 : Artikelnummer 3: 230 V / 50Hz / 18W : Spannung, Frequenz und durchschnittliche Leistung 4: FA-NR: 980488835 : Individuelle Seriennummer der Pumpe 98 : Produktionsjahr - (1998) 04 : Produktionsmonat - (04 = April) 88835 : Laufnummer - (88835 Pumpe die auf dem Montageautomat produziert wurde) 5: GOTEC : Logo, Name und Adresse des Herstellers 1950 Sion (SWITZERLAND) GOTEC SA Rue des Casernes 59 Tel. . . 41-27-205 7 205 3 CH-1950 Sion Schweiz Fax . . 41-27-205 7 206 6: 7: : Flussrichtung : CE Zeichen 8: : Schweizerisches Sicherheitszeichen 1.3.3. Gegossene Beschriftung Die folgenden Beschriftungen sind auf den Spulen G15, G17 und G21 angebracht : - G15 / G17 / G21 : Spulentyp - 24V~ / 100V~ / 110V~ / 230V~ : Spannung und Symbol des Wechselstromes - 60 oder ohne Beschriftung : Frequenz (60 oder ohne Beschriftung 50 Hz) Die folgenden Beschriftungen sind auf der Spule G08 angebracht : - 230V/50-60Hz : Spannung sowie die Frequenz (auch 110V/60Hz, 24V/50-60Hz und 12V/50-60Hz) - 100% ED : Gebrauchsfaktor 1.4 Leistungen Siehe das allgemeine Prospekt oder die spezifischen technischen Blätter. 2. Gebrauch 2.1. Montage Um zu verhindern, dass während der Montage die elektrischen Anschlüsse gezogen oder zu fest gebogen werden, empfehlen wir die Hydraulik-Anschlüsse zuerst anzubringen und dann die elektrischen Anschlüsse. Um eine mögliche Blockierung des Kolbens durch einen Festkörper, der sich in der Flüssigkeit befinden kann, zu verhindern, ist ein Filter an der Saugseite der Pumpe anzubringen. Alle Spannungen auf den Stutzen, während der Montage oder dem Betrieb, sind zu verhindern. GOTEC SA Rue des Casernes 59 Tel. . . 41-27-205 7 205 4 CH-1950 Sion Schweiz Fax . . 41-27-205 7 206 2.1.1. Hydraulik Bevor die Pumpe fest montiert wird, sind zunächst die hydraulischen Anschlüsse anzubringen. Die Modelle ETS und ETX haben Anschlussstutzen zur Montage von weichen Schläuchen (z.B. PVC). Die Schläuche sind über die gesamte Stutzenlänge zu schieben und mit einer Schlauchklemme zu sichern. Die Modelle ETK und ETU mit M10x1 Innengewinde sowie ET, ETG mit G1/8“ Innengewinde sind mit entsprechenden Verschraubungen zu versehen. Bei Montage der Verschraubungen sind die Anschlüsse mit einem Gabelschlüssel gegen Verdrehen zu sichern. Nach der Montage sind die Anschlüsse auf Dichtigkeit zu prüfen. Die weichen Schläuche müssen mit einem grossen Radius gebogen werden um einen einwandfreien Durchfluss der Flüssigkeit zu gewährleisten (besonders an der Saugseite). Die Qualität des weichen Schlauches muss an den maximalen Arbeitsdruck angepasst werden. 2.1.2. Befestigung ET-Baureihe : Die Pumpe kann mittels 4 Bohrungen an das Blechpaket mit M3-Schrauben befestigt werden. Wir empfehlen den Einsatz von Schwingungsdämpfer, um die Übertragung von Vibrationen zu vermeiden. Als komplette Einheit bieten wir unsere Montageplatte Id.-Nr. 119726 mit integrierten Schwingungsdämpfer an. EK-Baureihe : Die Pumpe ist schwingungsdämpfend (z.B. über Gummifüsse) zu montieren. Wir empfehlen unseren Montagebügel Id.-Nr. 104131 mit dem die Pumpen an den 4 Schraubenköpfen einfach nur geclipt werden. EM-Baureihe : Aufgrund der geringen Masse können die Pumpen direkt in die Schlauchleitung integriert werden. Eine separate Montage der Pumpen ist nicht erforderlich. GOTEC SA Rue des Casernes 59 Tel. . . 41-27-205 7 205 5 CH-1950 Sion Schweiz Fax . . 41-27-205 7 206 Das Funktionsprinzip führt zu einem „Schwingen“ der Pumpen. Achten Sie deshalb darauf, dass um die Schwingkolbenpumpe genügend Freiraum vorhanden ist, damit die Pumpe nicht mit anderen Teilen in Kontakt gerät. 2.1.3. Elektrischer Anschluss Die Pumpen sind entsprechend dem Anschlussplan anzuschliessen : Sicherung Diode Der elektrische Anschluss zur Pumpe wird mittels einer Flachsteckhülse (DIN 46247) mit einer Breite von 6.3 mm realisiert. L1 Pumpe Eine Diode Nr. 1N 4007 oder mit ähnlicher Charakteristik : - Nominaler Strom : 1 A - Stromspitze : 30A (8ms) - Nennspannung : 1000 V - Spannungsspitze : 1200 V - UF bei IF : 1,2 V ist in Reihe auf dem Leiter für 110V oder 230V Pumpen angeschlossen. Bei 24V oder 12V Pumpen ist eine Diode mit einer nominalen Stromaufnahme >6A erforderlich. Elektromagnet-Pumpen mit einer Nennspannung von 230V sind mit einer Sicherung von max. 0,5A abzusichern. N Beim Abschalten der Pumpe können, aufgrund der Induktivität der Spule, Spannungsspitzen von mehreren hundert Volt entstehen. Bei häufigem Ein- und Ausschalten empfehlen wir, um die Pumpenspule und die Kontakte des Relais zu schützen, parallel zur Pumpe einen Varistor (VDR) zu integrieren. Sicherung Diode L1 VDR Pumpe N Charakteristik des Varistors : - Ueff - Ansprechzeit - Zulässige ständige Aufladung GOTEC SA : 275VDC : < 25 ns : ≥ 1W Rue des Casernes 59 Tel. . . 41-27-205 7 205 6 CH-1950 Sion Schweiz Fax . . 41-27-205 7 206 Die ET Baureihe kann, mittels einer der 4 Befestigungs-Bohrungen im Blechpacket, mit einer Erdungssteckfahne versehen werden. Erst nach dem Aufbohren des Rahmes, kann die EK Baureihe mit einem Erdungssteckfahnen versehen werden. ACHTUNG : Die Spule darf nicht , beim Aufbohren, beschädigt werden. Die Baureihen ET und EK können auf Wunsch mit einer Erdungssteckfahne geliefert werden. Die EMX/EMS-Modelle sind standardmässig mit einem Erdungsanschluss versehen. Nachdem die Pumpe elektrisch angeschlossen wurde, ist jeder Kontakt mit spannungsführenden Teilen zu verhindern. Es sind isolierte Anschlüsse zu verwenden. Während der Montage der Pumpe ist darauf zu achten, dass die elektrischen Anschlüsse nicht mit Flüssigkeiten in Kontakt gebracht werden können. Die Pumpen müssen mit einem Schalter, der auf alle Leiter mit einer minimalen Öffnung von 3mm wirkt, vom Netzt getrennt werden können. 2.2. Anwendungshinweise Es ist strikt darauf zu achten, dass die Schwingkolbenpumpen nie länger als 5 Minuten trocken laufen dürfen. Das Einschalten der Stromversorgung bringt die Pumpe sofort in Betrieb. Am Anfang (beim trockenen Lauf) ist ein starkes metallisches Geräusch hörbar. Sobald dass die Pumpe mit der Flüssigkeit gefüllt ist, wird dieses Geräusch gedämpft. Nach einigen Minuten Laufzeit verändert sich aufgrund der Erwärmung der Spule die Förderleistung der Pumpe. Die Leistungsänderung wirkt sich im allgemeinen nicht auf die Druckhöhe der Pumpe aus. Sobald dass sich der Druck dem maximalen Wert nähert, schwingt der Kolben mit einem sehr kleinen Hub, deswegen leistet die Pumpe ein geringes Durchfluss. In dieser Laufbedingungen erwärmt sich die Pumpe, aber sie wurde konzipiert um dies einwandfrei zu überstehen. GOTEC SA Rue des Casernes 59 Tel. . . 41-27-205 7 205 7 CH-1950 Sion Schweiz Fax . . 41-27-205 7 206 Die gefüllte Pumpe (Pumpe und Saugleitung voll) kann mit einem Gegendruck eingeschaltet werden, solange dass dieser kleiner als den maximalen Druck der Pumpe ist. 2.3. Wartung Die Schwingkolbenpumpen ET, EK, EM sind von Hause aus wartungsfrei. Vorgeschaltete Filter sind je nach Schmutzanfall periodisch auszuwechseln, mindestens jedoch einmal pro Jahr. 2.4. Garantie Die Garantiezeit beträgt 1 Jahr nach Auslieferung. Ein Garantieanspruch besteht nicht, wenn die Pumpe durch einen nicht vom Hersteller zu vertretenden fehlerhaften Einsatz beschädigt oder zerstört wurde. Ebenso erlischt der Garantieanspruch durch unerlaubtes Öffnen der Pumpe während der Garantiezeit. 3. Sicherheit Die strikte Achtung dieser Montageanleitung (2.1.1. Hydraulik, 2.1.2. Befestigung, 2.1.3. Elektrischer Anschluss) bringt dem Anwender einen sicheren Betrieb der Pumpe. Die folgenden elektrischen Tests sind auf der Spule unternommen : bei der Herstellung : 5‘000V während 2 Sekunde bei der Montage (Baureihe ET und EK) : 3‘500V während 1 Sekunde bei der Montage (Baureihe EM) : 2‘500V während 1 Sekunde 3.1. Allgemeine Hinweise Die Schwingkolbenpumpen sind ausschliesslich zur Förderung von Flüssigkeiten bestimmt. Jede andere Einsatzart ist untersagt. Die Spule der Pumpe erwärmt sich im Betrieb (45-60°C). Es wird empfohlen die Pumpen so einzubauen, dass bei Staudruck eine GOTEC SA Rue des Casernes 59 Tel. . . 41-27-205 7 205 8 CH-1950 Sion Schweiz Fax . . 41-27-205 7 206 Überhitzung vermieden wird (Lüftung ist vorhanden), sowie dass direkter Kontakt vermieden werden (Verbrennungsgefahr). Wird die Pumpe in ein Gehäuse eingebaut, so ist darauf zu achten, dass infolge der Wärmeentwicklung die Pumpe nicht überhitzt (die Einschaltdauer reduziert sich im gekapselten Zustand). Die Pumpen dürfen nicht geschlagen werden (die Kunststoffstutzen können durch Schläge beschädigt werden). Schmutzpartikel sind vor der Pumpe auszufiltern. Metallische Partikel können über einen Zusatzmagneten von der Pumpe ferngehalten werden. Die Pumpen wiegen je nach Baureihe zwischen 95 und 730 Gramm, deswegen müssen sie mit Vorsicht gehandelt werden, um Verletzungsgefahren auszuschliessen. Die Pumpen schwingen zwischen 50 und 60 Hz, dadurch ist ein Kontakt mit der Umgebung zu vermeiden (Vibrationen). Die zwei elektrischen Anschlüsse müssen geschützt werden, um jede Unfallgefahr zu beseitigen. Wir empfehlen diese Anschlüsse mit Isoliertüllen oder mit Schrumpfschlauch zu schützen. Die zulässigen Umgebungs- und Flüssigkeitstemperaturen sowie die Typenkennzeichnung entnehmen Sie bitte unserem Datenblatt „ElektroMagnet-Pumpen“. Bei weiteren Fragen stehen Ihnen unsere Techniker gerne zu Verfügung. Sonderversionen (z.B. Anlauf gegen einen druckseitigen anstehenden Luftdruck) sind je nach Rücksprache mit unseren Technikern möglich. 3.2. Trockener Lauf Ein langer trockener Lauf der Pumpe hat die folgenden Auswirkungen : Schmelzung von inneren Teilen der Pumpe. Blockierung der inneren Teilen der Pumpe zur jeder Zeit des Betriebs. Anhalten der Schwingungen des Kolbens. zu hohe Erwärmung der Spule. GOTEC SA Rue des Casernes 59 Tel. . . 41-27-205 7 205 9 CH-1950 Sion Schweiz Fax . . 41-27-205 7 206 Schmelzung vom Kupferdraht der Spule, dadurch kann kein Strom fliessen. Vernichtung der Sicherung durch einen Kurzschluss. Gotec SA Sion, den 29.09.98 GOTEC SA Rue des Casernes 59 Tel. . . 41-27-205 7 205 10 CH-1950 Sion Schweiz Fax . . 41-27-205 7 206