3,8 Liter Besucher willkommen!
Transcription
3,8 Liter Besucher willkommen!
März 2014 www.berlin-airport.de Zeitung für die Nachbarn des Flughafens Berlin Brandenburg SPRINT zum BER Bauarbeiten aktuell Erfahren Sie mehr über den Stand bei den Bauarbeiten am Fluggastterminal sowie an den beiden Piers Nord und Süd. Seite 2 Airports & Airlines Neue Ziele ab Berlin Lust im Sommer zu verreisen? Wir stellen Ihnen neue Verbindungen in Deutschland und Europa ab den Berliner Flughäfen SXF und TXL vor. Seiten 4 & 5 Im Fokus Schallschutzprogramm BER Die Karte zeigt Ihnen, wo die Ingenieurbüros derzeit in Vorbereitung der temporären Nutzung der Südbahn am BER im Einsatz sind. Seiten 8 & 9 Besucher willkommen! Zahl des Monats 3,8 Liter Neue Studie zur Tourismusentwicklung im Flughafenumfeld Treibstoff verbraucht ein Passagierflugzeug durchschnittlich pro Passagier auf 100 Kilometer. Mehr Informationen: die-vier-liter-flieger.de Kurzmeldungen Foto: Tourismusverband Dahme-Seen e. V. →→ ADV-Netzwerktreffen D er Tourismus in den Gemeinden rund um den Flughafen Berlin Brandenburg hat großes Entwicklungspotential. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Berliner Beratungsgesellschaft DWIF Consulting, die von Bestensee, Eichwalde, Königs Wusterhausen, Mittenwalde, Wildau und Zeuthen in Auftrag gegeben wurde. Untersucht wurden die aktuellen Tourismusangebote und Infrastrukturen sowie Chancen und Risiken für Freizeitofferten, Hotelier- und Gastgewerbe. Das Ergebnis ist ein Masterplan für die Tourismusentwicklung im Flughafenumfeld. Die Kommunen werden nun über das Strategiekonzept beraten und prüfen, welche der Vorschläge umgesetzt werden sollen. → Mehr auf S. 10 Willy-Brandt-Platz 2 12529 Schönefeld Ästhetische Zahnmedizin Vollkeramische Restaurationen Parodontologie Prophylaxe/Bleaching Kieferorthopädie für Erwachsene Implantologie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Kosmetische und Plastische Operationen Vollnarkosebehandlungen Tel.: 030 609 176 260 www.zahnarztlive.de KEEP SMILING. Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) lud am 5. Februar unter dem Motto „Arbeitgeber Flughafen – Perspektiven für Frauen“ weibliche Fachund Führungskräfte zum ersten Netzwerktreffen ein. Unter den 40 Teilnehmerinnen war auch Heike Fölster, Geschäftsführerin Finanzen der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH. Ziel des Netzwerkes ist es, langfristig die Präsenz von Frauen auf allen Ebenen in den Flughafenunternehmen zu erhöhen. Derzeit sind etwa ein Fünftel der Beschäftigten an ADV-Flughäfen Frauen. Hierfür fordern sie bessere Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Stärkung der Aufstiegserwartungen durch Netzwerke, Ermutigung und Vorbilder sowie aktive Einbindung von Männern in die Frauenförderung. →→ Passagierplus im Januar Auch im Januar 2014 setzt sich der positive Trend in der Verkehrsentwicklung an den Flughäfen in Berlin fort. Im Januar starteten und landeten 1.756.980 Passagiere in Schönefeld und Tegel. Das ist ein Zuwachs von 7,9 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. In Schönefeld wurden im ersten Monat des Jahres 446.333 Passagiere registriert (+3,3 Prozent), in Tegel waren es 1.310.647 Fluggäste (+9,6 Prozent). → 2 | BER aktuell → SPRINT zum BER März 2014 SPRINT zum BER Bauarbeiten aktuell Was im Terminal, den Piers und weitere Objekten passiert Foto: Archiv Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Im Fluggastterminal des BER steht alles im Zeichen von „MKT“. Dieses Kürzel steht für Maßnahmen, Kosten und Termine. Der MKT-Prozess wurde bereits auf Referenzflächen des Fluggastterminals Ende 2013 erprobt und wird nun 2014 auf das gesamte Terminal angewendet. Dafür wurde das Fluggastterminal in 28 Baufelder aufgeteilt, um die rund 270.000 m² Fläche planbarer und in der baulichen Fertigstellung besser handhabbar zu machen. Durch den MKT-Prozess kann das Fluggastterminal beschleunigt in die bauliche Umsetzung und Fertigstellung gebracht werden, weil alle notwendigen Informationen vorliegen und die Ansprechpartner für ein Baufeld konzentriert zusammenarbeiten. Am 28. Februar 2014 konnte auf der Verteilerebene U1 im Flugastterminal die „Stufe 1 baulich fertig“ gemeldet werden und damit nach vier Monaten intensiver Arbeit an Mängeln und Restleistungen ein wichtiger Meilenstein auf dem ersten MKT- Baufeld erreicht. Ende März 2014 soll der MKT-Prozess für alle 28 Baufelder beendet sein. Pier Nord Im Pier Nord, in dem mit der Eröffnung des BER die Low-Cost-Carrier untergebracht werden, hat der Abnahmeprozesses mit den Sachverständigenbegehungen begonnen. Derzeit werden noch an der Ebene U1 Kabeltrassen saniert. Ferner werden an der Brandmeldeanlage und am elektroakustischen Notrufwarnsystem Prüf- und Messarbeiten vorgenommen. Die Trasse zur zusätzlichen Notstromversorgung ist gebaut, die Verlegearbeiten beginnen umgehend. Zudem hat die Firma Bosch begonnen die Brandfallsteuermatrix zuschreiben und zu programmieren. Pier Süd Arbeitsbesprechung zur Planung des MKT-Prozess. Objekten gearbeitet. Dies sind zum Beispiel Betriebs-Service-Gebäude, wie die Feuerwachen, Leistellen, Objekte Dritter wir die Hangars, Flugbetriebsflächen sowie Infrastruktur und Straßen. In den Objekten müssen teilweise noch Restleistungen ausgeführt oder Mängel bearbeitet werden. Bis auf bei fünf Objekten liegt die Nutzungsfreigabe durch das Bauordnungsamt bereits vor. Im Anschluss an die bauliche Fertigstellung werden die Objekte technisch in Betrieb genommen und in die Betriebsführung der Flughafengesellschaft übergeben werden Foto: Archiv Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Das Pier Süd, in dem künftig die airberlin ihre Passagiere abfertigen wird, ist im Vergleich zum Pier Nord baulich komplexer, da unter anderem Fluggastbrücken, Fahrtreppen, Büros, Lounges und eine Mitarbeiterkantine vorhanden sind. Hier finden die Bautätigkeiten derzeit primär am Frühgepäckspeicher und der Mitarbeiterkantine statt. Anstehende Aufgaben sind die Deckenhohlraumsanierung, die Abstimmung zu Änderungen an der Entrauchung, der Bau der Sprinklerzentrale sowie die Abarbeitung von Restleistungen durch Firmen. Weitere Objekte Neben der Fertigstellung des Fluggastterminals und der Piers wird auch an der Fertigstellung und technischen Inbetriebnahme von rund 80 weiteren Impressum Herausgeber Flughafen Berlin Brandenburg GmbH in Kooperation mit ELRO Verlagsgesellschaft mbH Eichenallee 8, 15711 Königs Wusterhausen ( +49 33 75 24 25 0 / www.elro-verlag.de Chefredaktion Ralf Kunkel, Vesa Elbe ( +49 30 6091-70100 V.i.S.d.P.: Ralf Kunkel, Vesa Elbe Redaktion Jörg Kobs, Verena Heydenreich, Friederike Herold, Rosemarie Meichsner, Peter Lehmann, Jochen Heimberg, Oliver Kossler, Peter Hauptvogel, Christin Süß, Ralf Wagner, Sandro Kupsch, Manfred Tadra ( +49 33764 5059-61 [email protected] Verantwortlich für Anzeigen Jörg Kobs ( +49 175 167 43 38 [email protected] Die Sprinklerzentrale am Pier Nord erhält noch eine Umhüllung. | www.akb-law.de Arbeitsrecht | Baurecht | Immobilienrecht | Mietrecht Potsdamer Platz 11 10785 Berlin Tel.: 030/25 89 40 47 Bahnhofstraße 7c 15711 Königs Wusterhausen Tel.: 03375/5 69 15 77 → 3 | BER aktuell März 2014 Flugbetrieb SXF Sanierung Nordbahn Antrag eingereicht Die Flughafen Berlin Brandenburg GmbH hat am 19. Februar 2014 den Antrag zur Sanierung der Start- und Landebahn des Flughafens Schönefeld bei der Gemeinsamen Oberen Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg (LuBB) eingereicht. Für die Dauer der Bauarbeiten soll der Flugverkehr in Schönefeld wie berichtet über die bereits seit Mai 2011 fertiggestellte Südbahn des BER abgewickelt werden. Die Flughafengesellschaft hat entschieden, die Sanierung der Start- und Landebahn des Flughafens Schönefeld vor die Eröffnung des BER zu ziehen, um Kapazitätsengpässe im späteren BER-Betrieb zu vermeiden. Um die Bauarbeiten starten zu können, muss vorübergehend die Südbahn genutzt werden (ab März 2015). Bis dahin sollen die Südbahn-Anwohner weitgehend mit den Anspruchsermittlungen auf baulichen Schallschutz oder Entschädigung ausgestattet sein. Flughafenchef Hartmut Mehdorn zum Antrag: „Wir wollen die Start- und Landebahn nicht erst wie ursprünglich geplant im laufenden BER-Betrieb sanieren. Das würde zu Kapazitätsengpässen führen, die sich die deutsche Hauptstadtregion nicht leisten kann. Es bleibt dabei: Wir wollen den BER so zügig Als internationales wie möglich eröffnen. Die Dienstleistungsunternehmen Bahnsanierung ist dabei am Standort Schönefeld brauchen ein wichtiger Schritt.“ wir dringend Unterstützung! Wechseln lohnt sich! Arbeitsplätze in Schönefeld • Schweißer/in Elektrode, MAG und WIG in Produktion • Stahlbauschlosser m/w • Elektriker m/w • HLS-Monteure m/w • Bauhelfer m/w Wir bieten sehr gute Konditionen! TEMPTON Personaldienstleistungen GmbH Mittelstraße 7, 12529 Schönefeld Tel.: 030 634148-24 [email protected] Foto: Günter Wicker Flughafengesellschaft hat den Antrag auf Sanierung der BER-Nordbahn bei der Behörde eingereicht Test der Befeuerung auf der südlichen Start- und Landebahn im Mai 2011. → 4 | BER aktuell → Airport & Airlines März 2014 Neues aus der Luftfahrt Foto: Günter Wicker/Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Nonstop von Berlin nach Tel Aviv Mit easyJet in die „Weiße Stadt“ am Mittelmeer Seit dem 4. Februar fliegt easyJet dreimal wöchentlich nach Tel Aviv. Die Flüge in die israelische Mittelmeermetropole starten immer dienstags, donnerstags und samstags. Damit erhöht die Airline ihr Streckenangebot im Winterflugplan auf insgesamt 44 Verbindungen ab Berlin-Schönefeld. Tel Aviv bietet seinen Besuchern neben Architektur und Kultur ein quirliges Nachtleben und feine Sandstrände bei ganzjährig gutem Wetter. Zudem ist die Stadt ein idealer Ausgangspunkt für Rundreisen durch Israel. Worte auf den Weg …die hören Sie, liebe Leserinnen und Leser, an dieser Stelle gewöhnlich von meinem Kollegen und mir, den beiden hauptamtlichen Flughafenseelsorgern. Aber an den Flughäfen selber, in Tegel, Schönefeld und später am BER, werden Ihnen diese Worte auf den Weg zumeist von Ehrenamtlichen zugesprochen – als Gesprächsangebot oder auch als Reisesegen. Kirchliche Dienste ohne Ehrenamtliche sind heute auch in unseren „reichen“ Kirchen nicht mehr denkbar: Ehrenamtliche füllen dabei keine Lücke aus, sondern haben ein ganz eigenes Charisma, eine ganz eigene Gabe, den Menschen nahezusein und die „Freude des Glaubens“ gerade auch in schwierigen Situationen zu bekunden. Ohne Ehrenamtliche wären unsere Kirchen und ihre Dienste nicht so bunt, nicht so präsent, nicht so beständig. Warum schreibe ich Ihnen das? Nun, zum dritten Mal werden wir eine Ausbildung anbieten für ehrenamtliche Flughafenseelsorger (von Sept 2014 bis Mai 2015), um für diesen Dienst umfassend vorzubereiten. Die Dienstzeiten sind flexibel, von ein Mal im Monat bis zwei Mal in der Woche – je nach Ihren Möglichkeiten. Wir beiden Hauptamtlichen sind erreichbar unter der Adresse: [email protected] oder unter der Telefonnummer der Flughafenseelsorge 030 / 6091 – 5746. Interessiert? Melden Sie sich, dann haben Sie die Chance, den großen Betrieb der Flughäfen von innen zu erleben, Sie können dann auch kompetent mitreden, wenn wieder einmal von „den Flughäfen in Berlin und Brandenburg“ die Rede ist – und vor allem können Sie als ehrenamtliche Seelsorger Menschen an den Flughäfen Ihren Dienst anbieten (rund 20.000 Beschäftigte, über 26 Millionen Passagiere). Ich würde mich freuen, von Ihnen zu hören, Wolfgang Felber (Flughafenseelsorger, kath.) Marjan Schöke, Leiter Airline Marketing Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (5.v.l.) begrüßt Holger Wieck, easyJet Ground Operations Manager Berlin (4.v.l.), Philip Lehmann, easyJet Cabin Services Country Manager Germany (7.v.l.) und die easyJet-Crew. Neues aus der Luftfahrt Ab Tegel nach Mannheim Vom 10. März an gibt es wieder regelmäßige Linienflüge zwischen dem City Airport Mannheim und Berlin-Tegel. Montags bis freitags sollen zunächst jeweils zwei Flüge nach Berlin und zwei zurück nach Mannheim starten. Die Flugzeit mit der Dornier Do-328 beträgt rund eine Stunde. Die neu gegründete Rhein-Neckar Air GmbH (RNA) wird die Flüge durchführen. Für die Wiederaufnahme der Fluglinie haben sich mehrere Unternehmen aus dem RheinNeckar-Gebiet zusammengetan. www.rhein-neckar-air.de Drei neue Ziele mit Germanwings Germanwings baut das Angebot ab Berlin-Tegel im Sommerflugplan weiter aus und bietet neue Strecken nach Verona, Ancona und Sarajewo an. Das norditalienische Verona wird ab dem 15. April 2014 jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag von Berlin aus angeflogen. Ab dem 12. April 2014 starten jeden Samstag die Germanwings-Flieger nach Ancona an der italienischen Adria. Sarajewo steht ab dem 15. April 2014 jeden Dienstag und Donnerstag neu im Flugplan. www.germanwings.de Mit Aegan nach Athen Pünktlich zur Sommersaison nimmt die griechische Fluggesellschaft Aegean Airlines ab dem 5. Juni Thessaloniki in ihren Flugplan auf. Zum Einsatz kommen Flugzeuge vom Typ Airbus A 320. Die Verbindung ab Berlin-Tegel wird immer donnerstags und sonntags geflogen. Mit ihren frühchristlichen und byzantinischen Kirchen wurde das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der griechischen Region Makedonien bereits 1988 in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Darüber hinaus fliegt Aegean Airlines im Sommer vier Mal wöchentlich in die griechische Hauptstadt Athen. Was bedeutet eigentlich…? ILS … ist die Abkürzung für „Instrument Landing System“ (Instrumentenlandesystem). Dieses unterstützt die Piloten bei der Landung, z.B. bei schlechten Sichtbedingungen. → 5 | BER aktuell → Airport & Airlines März 2014 Neuerungen in SXF und TXL Veranstaltungstipp Die ganze Welt zu Gast in Berlin Vorfeldbeleuchtung erneuert Zu Jahresbeginn wurde am Flughafen Tegel die Vorfeldbeleuchtung erneuert. Die Lampen sind mit LED-Technik ausgestattet. Dies hat mehrere Vorteile: Die neuen Lampen verbrauchen nur ein Drittel der Energie, weisen aber eine dreimal so hohe Lebensdauer auf. Gleichzeitig sind sie leistungsstärker und wartungsärmer. Foto: Benjamin Recklies / Flughafen Berlin Brandenburg GmbHv LED in TXL Planen Sie Ihren nächsten Urlaub auf der ITB Wohin geht’s? Auch Sie wollen in der BER aktuell werben? Infos unter: [email protected] Tel. 0175 167 43 38 Foto: Messe Berlin GmbH Mit Beginn des Jahres 2014 starteten erneut Fluggastbefragungen an den Flughäfen Schönefeld und Tegel. Damit sollen aussagekräftige Daten gesammelt werden, um die Attraktivität der Flughäfen weiter zu erhöhen. Jährlich werden rund 0,1 Prozent der Passagiere interviewt, was aktuell ca. 27.000 Reisenden entspricht. Befragt werden nur abfliegende Reisende, zum Beispiel zum individuellen Reiseverhalten oder zum Serviceangebot an den Flughäfen. Foto: Archiv Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Fluggastbefragung 2014/15 gestartet Blick in eine der Messehallen während der ITB 2013. Sie planen Ihren Sommerurlaub, wissen aber noch nicht wohin? Dann lassen Sie doch vom 8. bis 9. März auf der Internationalen Tourismus-Börse Berlin inspirieren. Auf rund 160.000 Quadratmetern finden Sie die gesamte Vielfalt des Reisens: Länder, Zielgebiete, Veranstalter, Hotels und vieles mehr. Die ITB ist am Samstag und Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr für Privatbesucher geöffnet. Tickets kosten ab 8 Euro. www.itbberlin.de → 6 | BER aktuell → Nachbar Flughafen Hotelgeschichten März 2014 Spenden und Sponsoring Starker Partner in der Region Flughafen unterstützte über 90 Vereine und Projekte Das InterCityHotel Berlin-Brandenburg-Airport wurde vor vier Jahren am Flughafen Berlin-Schönefeld eröffnet. Wir sprachen mit Direktor Henri Fritz. DIE FASSADE DES HOTELS IST MIT NAMEN VON REGIERUNGSSITZEN AUS ALLER WELT BESCHRIFTET – AUCH ZUKÜNFTIGE REISEZIELE VOM BER. DAMIT SIND SIE DER ERÖFFNUNG DES NEUEN FLUGHAFENS VORAUS? Das stimmt. Die sehenswerte Fassade unseres Hotels listet Namen von Regierungssitzen aus aller Welt und hat sich zu unserem Markenzeichen entwickelt. Hierzu gibt es eine interessante Anekdote. Eines Tages stand ein Konsul eines afrikanischen Staates in der Lobby und beklagte sich bei unserem Empfangsmitarbeiter: „Ich vermisse den Namen meiner Hauptstadt an Ihrer Fassade. Kann man den nachtragen?“ Der Mann hat Recht, aber das ging im Nachhinein nicht mehr. WIE VIELE NAMEN STEHEN INSGESAMT AN IHRER FASSADE? Was schätzen Sie? a) 997 b) 1500 c) 2010 Lassen wir die Lösung unsere Leser finden. Für die richtige Antwort verlosen wir 2 Übernachtungen für 2 Personen in einem InterCityHotel innerhalb Deutschland. (Antwort unter dem Stichwort „InterCityHotel“ an: [email protected]). Einsendeschluss ist der 20. März 2014 WAS KÖNNEN DIE GÄSTE BEI IHNEN ERWARTEN? Neben einer Übernachtung nutzen unsere Gäste die Restaurants um dort zu speisen, oder treffen sich zu einem Geschäſt stermin in der LoungeBar. Auch ein Bier oder Absacker bis nach Mitternacht ist möglich. Das gilt natürlich nicht nur für Hotelgäste, sondern auch für Besucher aus Schönefeld und der näheren Umgebung. VERANTWORTLICH FÜR DAS LEIBLICHE WOHL IST HERR ORTMANN – AUCH EIN KIND DER REGION? Ja, das ist richtig. Er ist mit dem Flughafen groß geworden. WAS EMPFIEHLT DER KÜCHENCHEF? Thomas Ortmanns Credo ist: eine frische, internationale Küche mit bodenständigen und regionalen Einflüssen. Seine Empfehlung heute: „Weiße Tomatensuppe mit Kräuterpesto“. Eine wunderbar aromatisch schmeckende Suppe. Am Seegraben 2 ▶ 12529 Schönefeld Tel.: 030 75 65 75 10 ▶ Fax: 030 7 56 57 51-356 [email protected] www.berlin-airport.intercityhotel.com Die Flughafengesellschaft hat im Jahr 2013 über 90 Vereine und Projekte aus Berlin und Brandenburg, die sich vorrangig im direkten Flughafenumfeld befinden, mit Spenden oder Sponsoring unterstützt. Das Engagement konzentriert sich hauptsächlich auf den Bereich Kinder- und Jugendarbeit. 2013 umfasste das Sponsoring Vereine aus über 15 verschiedenen Sportarten. Darunter fielen bekannte Disziplinen wie Fußball und Handball, aber auch Bogenschießen, Floorball und Akrobatik. Neben der klassischen Vergabe von Spendenmitteln konnten wir zudem mit mehr als 50 Kostenübernahmen vielen Institutionen kleine und große Wünsche erfüllen. Die C-Jugend des RSV Waltersdorf 09 e.V. erhielt beispielsweise einen neuen Satz Trikots und die Paul-Maar-Grundschule Großziethen durfte in den Genuss eines Besuches vom „Kammerorchester Unter den Linden“ kommen, das die Kinder mit Sergei Prokofjews Klassiker „Peter und der Wolf“ begeisterte. So freuen wir uns im neuen Jahr nicht nur die zahlreichen bestehenden Kooperationen erneut zu unterstützen, sondern sind bemüht, unsere Aktivitäten weiter auszubauen. Durch eine vielfältige und langfristige Unterstützung in den Bereichen Sport, Kultur und Soziales wollen wir Verantwortung als Guter Nachbar übernehmen. Um einen Einblick über all die verschiedenen Projekte und Institutionen geben zu können, werden einige von ihnen in den nächsten Ausgaben näher vorgestellt. → Ihre Ansprechpartnerin: Rosemarie Meichsner, Umlandbeauftragte http://nachbarn.berlin-airport.de Online-Tipp TRAVIS Flugbewegungen live Mit dem Informationstool Travis werden für die Flughäfen Tegel und Schönefeld die aktuellen Flugbewegungen mit wenigen Minuten Verzögerung abrufbar. Interessierte können dann mit wenigen Klicks erfahren, um welchen Flugzeugtyp und welche Airline es sich gehandelt hat, welches Flugziel die Maschine hat bzw. wo es abgeflogen ist, die Flughöhe, die Geschwindigkeit und den Anflugbzw. Steigwinkel. Der Nutzer kann an beliebiger Stelle ein Häuschen auf der Karte platzieren und sich mit dem Klick auf ein Flugzeug anzeigen lassen, in welcher Höhe das Flugzeug beispielsweise das Haus überfliegt oder welchen seitlichen Abstand das Haus zur An- bzw. Abfluggrundlinie hat. Auch die FBBFluglärmmessstellen und die aktuellen Messdaten werden angezeigt. Mit einem Klick auf die Messstelle können weitere Daten abgerufen werden, zudem ist eine Archivfunktion vorhanden. → 7 | BER aktuell → Nachbar Flughafen März 2014 Firmen am Flughafen Mein Arbeitsplatz am Flughafen ExecuJet am Flughafen Schönefeld Foto: ExecuJet Aviation Group Die ExecuJet Aviation Group ist am Standort Schönefeld seit 2006 für die Abfertigung von Privat- und Geschäftsflugreisen zuständig. Den häufig prominenten Kunden wird hier Full-Service aus einer Hand geboten, das heißt Betankung, Wasser- und Toilettenservice sowie Handlingsdienstleistungen. Auch Sonderwünsche wie Catering an Board oder den Limousinenservice organisiert die ExecuJet. Seit 2010 betreibt die Firma am Flughafen Schönefeld zudem das General Aviation Terminal, kurz GAT. Hier weisen Sie den Flugzeugen entsprechende Parkpositionen zu, fahren die Lotsenfahrzeuge und geben die relevanten Daten in das Flugdatenerfassungssystem ein. Darüber hinaus bietet ExecuJet zwei Hangars als Ein Ramp Agent der ExecuJet Aviation Group schleppt ein Privatflugzeug am Flughafen Schönefeld in die Parkposition. Abstellflächen für Flugzeuge an. Am Standort in Schönefeld beschäftigt die ExecuJet 14 Flight Administratoren und sieben Ramp Agents. Weltweit hat das Unternehmen mit Hauptsitz in Zürich und Niederlassungen in Europa, dem Mittleren Osten, Afrika, Asien, Australien und Lateinamerika 850 Angestellte. www.execujet.com Umwelt Mobile Fluglärmmessungen Standorte in Teltow-Ruhlsdorf und Zeuthen Foto: Archiv Flughafen Berlin Brandenburg GmbH Die Flughafengesellschaft sieht im März und April Lärmmessungen in TeltowRuhlsdorf und Zeuthen vor. Zu diesem Zweck werden die mobilen Messstellen der FBB für rund vier Wochen aufgestellt und zeichnen insbesondere den Fluglärm am Standort auf. Die technischen Anforderungen an das Messmobil sind ebenso hoch wie an die stationären Messstellen. In Ruhlsdorf dient die Messung vor allem dazu, die Lärmbelastung vor Inbetriebnahme der BER-Abflugroute über den Wannsee zu ermitteln. Als Standort wurde der südliche Rand des Samatenweges gewählt. Bei der Wahl des Standortes war auch die Stadt Teltow eingebunden. Der zunächst favorisierte Standort an der Schule erwies sich auf Grund des Schullärms sowie vom Straßenverkehr ausgehenden Lärms als nicht geeignet. In Zeuthen sind im April zwei Messungen vorgesehen. Sie dienen dazu, die Lärmbelastung vor Inbetriebnahme zu ermitteln. Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung hatte hier eine Abflugroute festgelegt, die von großen bzw. schweren Flugzeugen zu nutzen ist, die nicht nach dem Start nach Süden abkurven können, sondern aufgrund ihres geringen Steigvermögens Richtung Osten starten. Die FBB dankt den Gemeinden und den Bürgern für die Unterstützung im Zusammenhang mit den Messungen. Günter Hülshorst Quelle: Privat Im Dienst von Stars und Sternchen Diesmal: Günter Hülshorst, Fachreferent Baustellensicherheit Günter Hülshorst arbeitet bei der Abteilung Flughafensicherheit SXF als Fachreferent Baustellensicherheit BER und ist am Flughafen Berlin Brandenburg im Einsatz. Nur einer von vielen spannenden Arbeitsplätzen, an denen sich Flughafenluft schnuppern lässt. Mein Arbeitsalltag: „Jeder Tag beginnt bei mir mit einem Treffen mit den zuständigen Platzmei stern auf dem Gelände des Flughafens BER sowie mit unseren externen Dienstleistern im Sicherheitsbereich. Hier besprechen wir gemeinsam die aktuellen Probleme und suchen nach Lösungen. Ansonsten bin ich täglich auf der Baustelle unterwegs und schaue nach dem Rechten.“ Mein Weg in den Beruf: „Meine Flughafenlaufbahn habe ich 1994 als Mitarbeiter in der Sicherheitsabteilung des Flughafens Tempelhof begonnen. Fünf Jahre später ging ich als Mitarbeiter Vorfeldservice nach Tegel. 2008 wurde ich dann Einsatzleiter Sicherheit am Flughafen Schönefeld. Nach einem erneuten Abstecher als Schichtleiter Sicherheit am Flughafen Tegel, wurde ich 2012 schließlich Fachreferent Baustellensicherheit am BER.“ Tätigkeit: Unter anderem: Bearbeitung von Grundsatzfragen zur Baustellensicherheit sowie Koordination der operativen Baustellensicherheit; Steuerung des Sicherheitsdienstleisters; Baustellenabsicherung; Begleitung und Unterstützung aller Themen Safety & Security im Zusammenhang mit Probebetrieb und Inbetriebnahme BER; Mitwirkung und Unterstützung bei internen operativen Sonderthemen an beiden Bestandsflughäfen; Mitarbeit bei der Umsetzung zur Sicherung der Qualitätsstandards an den Berliner Flughäfen. Voraussetzungen: Unter anderem: abgeschlossenes Fachhochschulstudium und vertiefte Fachkenntnisse und/oder vergleichbare in der Praxis erworbene Fachkenntnisse auf dem Gebiet der Flughafensicherheit; sehr gute Kenntnisse der gesetzlichen Bestimmungen für den Luftverkehr und dessen technologische Prozesse; Führerschein Klasse B; gute Englischkenntnisse; Entscheidungsfähigkeit und Durchsetzungsvermögen. → Wer sich für einen Job an den Flughäfen Schönefeld, Tegel und am BER interessiert, findet alle aktuellen Stellenausschreibungen unter www.berlin-airport.de > Unternehmen > Jobs & Karriere → 8 | BER aktuell → Im F Schallschutzprogramm B Temporäre Nutzung der Fokus I m Rahmen des Schallschutzprogramms BER wird derzeit daran gearbeitet, die rund 4.500 Antragssteller im Bereich der Südbahn mit Anspruchsermittlungen auszustatten. Um festzustellen, welche Ortslagen von einer temporären Nutzung der Südbahn betroffen sind, wurden jene Flugrouten zugrunde gelegt, die die Fluglärmkommission dem Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung (BAF) vorgelegt hat. Diese Routen sind auf der Karte anhand der gestrichelten Linien erkennbar. Auf die Flugrouten wurde der Schönefelder Flugverkehr von 2013 plus 10 Prozent als Sicherheitspuffer angewendet. Aus dieser Berechnung ergeben sich die temporären Anspruchsgebiete, in denen auch eine Mehrzahl der aktuellen Vergabepakete liegt. Foto: Ludwig BER Südbahn März 2014 Zur ILA 2012 wurde die Südbahn bereits genutzt. Verschiedene Ingenieurbüros berechnen derzeit, welche Schallschutzmaßnahmen für die einzelnen Objekte innerhalb der Vergabepakete erforderlich sind. Für die Berechnung der notwendigen baulichen Maßnahmen an jedem Objekt sind die Schallpegel, die durch die zwischenzeitliche Nutzung der Südbahn entstehen, allerdings nicht relevant. Entscheidend sind die Pegel, die mit dem Endausbau des BER erreicht sein werden. Die entsprechenden Schutzgebiete nach Planfeststellung sind anhand der durchgezogenen Linien erkennbar. Für die Antragssteller werden also schon jetzt alle erforderlichen Maßnahmen berechnet. So werden für alle Objekte, die im temporären Nachtschutzgebiet (gestrichelte blaue Linie), aber auch im planfeststellungsgemäßen Tagschutzgebiet (durchgehende rote Linie) liegen, die erforderlichen Schallschutzmaßnahmen nach dem Tagschutzziel ermittelt. Die Antragssteller, die sowohl im temporären, als auch im planfeststellungsgemäßen Nachtschutzgebiet (durchgehende blaue Linie) liegen, erhalten eine Anspruchsermittlung, die dem Nachtschutzziel der Planfeststellung entspricht. → Kontakt: Sollten Sie weitere Fragen zum Schallschutzprogramm haben, stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schallschutzteams am Anwohnertelefon zur Verfügung. Sie erreichen das Schallschutzteam von Dienstag bis Donnerstag jeweils von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Unter dieser Telefonnummer können auch Termine für ein persönliches Gespräch vereinbart werden. Die Karte zum Download finden Sie im Nachbarschaftsportal http://nachbarn.berlin-airport.de Anwohnertelefon Schallschutz ( +49 30 6091-73500 → 10 | BER aktuell → Aktuelles aus der Region März 2014 Tourismus Chancen der BER-Region nutzen Masterplan für die touristische Entwicklung der Umlandgemeinden Foto: Manfred Tadra geschlossen, um gemeinsam einen Masterplan für die künftige Tourismusentwicklung zu erstellen. Mit der Erstellung eines solchen Planes wurde im April 2013 die dwif-Consulting GmbH aus Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Mathias Feige und Maike Berndt beauftragt. Am 6. Februar wurden die Ergebnisse dieser Arbeit im Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Stadtmarketing und Kultur der Stadt Königs Wusterhausen vorgestellt. Die zentrale Erkenntnis, auf der dieser Masterplan basiert, ist: Ohne Kooperation aller Beteiligten und Verantwortlichen wird es keinen Erfolg geben! Um die Ausgangssituation ein wenig zu verdeutlichen, stellte Prof. Dr. Mathias Feige folgende Zahlen vor: In der Region gibt es pro Jahr 1,9 Mio. Tagestouristen und 275.000 Übernachtungen. Dabei geben die Ausflügler 17 € und die Übernachtungsgäste 80 € pro Person aus. Dies bedeute einen Umsatz von 55 Mio. €. Gut entwickelt sind der Wasser- und Radtourismus. Weniger gut entwickelt sind die Angebote für Reiten und Wellness und für den Tagungs- und Geschäftstourismus. „Ein gut sortierter und attraktiver Einzelhandel und eine gut aufgestellte Gastronomie sind wesentliche Erfolgsfaktoren für noch mehr Umsatz“, so Prof. Feige. Foto: Manfred Tadra Mit Inbetriebnahme des Flughafens BER werden sich auch im Umland neue Möglichkeiten für die touristische Entwicklung der Region erschließen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden und einen positiven Nutzen für die Region zu ziehen, haben sich die Kommunen Königs Wusterhausen, Mittenwalde, Bestensee, Wildau, Zeuthen und Eichwalde zusammen- Schwerpunkte der künftigen touristischen Entwicklung sind demnach: • Erhöhung der Attraktivität der touristischen Angebote durch die Schaffung von „Leuchttürmen“ mit hoher Qualität und überregionaler Wahrnehmung. Beispiele: der Funkerberg, die Seebrücke Senzig, Schloss und Schlosspark • Es gilt, die überörtliche Kooperation auszubauen. Das betrifft die Tourismusförderung, die Infrastrukturkooperation und das Marketing. Dazu sollten weitere Partner gewonnen werden. • Stärkung der Verbindung zur Hauptstadtregion - wie kann man voneinander profitieren • Die bessere Nutzung vorhandener Strukturen unter Zuständigkeit des Tourismusverbandes Dahme-Seen Prof. Feige: „Der Tourismusverband muss sich stärker profilieren und stärker diesen Impuls, der aus dem BER entstehen kann, aufnehmen und nutzen.“ → 11 | BER aktuell → Aktuelles aus der Region März 2014 Region MAWV und Berliner Wasserbetriebe beschließen Kooperation bis 2029 Die Berliner Wasserbetriebe und der Märkische Abwasser- und Wasserzweckverband (MAWV), Königs Wusterhausen, kooperieren auch künftig eng miteinander. Beide Gesellschaften haben letzte Woche ihren bis Ende 2019 geschlossenen Abwasservertrag um weitere zehn Jahre bis 2029 verlängert. Im Kern regelt die Vereinbarung die Klärung von täglich bis zu 13.800 Kubikmeter Abwasser aus dem Verbandsgebiet im Berliner Süden, zu dem auch der Flughafen Schönefeld gehört. „Wir freuen uns über dieses Ergebnis, das für beide Seiten Planungssicherheit schafft und auch die beste Lösung für die Gewässer in unserer Region ist“, sagen Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe und Peter Sczepanski, Verbandsvorsteher des MAWV. Auch Dr. Udo Haase, Vorsitzender der Verbandsversammlung des MAWV, begrüßte die vorzeitige Verlängerung des Vertrages, da damit auch dem erwarteten Wachstum der Region rund um den Flughafen Rechnung getragen wird. Die Verbindungen zwischen den Berliner Wasserbetrieben und den Gemeinden und Wasser- und Abwasser-Zweckverbänden im Umland sind traditionell eng, da fünf der sechs Berliner Klärwerke auf den Geländen der früheren Rieselfelder im heutigen Land Brandenburg liegen. Das Abwasser von etwa einem Viertel aller Einwohner Brandenburgs wird damit in Klärwerken gereinigt, die das Berliner Unternehmen betreibt. Im MAWV sind die Berliner Wasserbetriebe auch Verbandsmitglied und haben in diesen das Wasserwerk Eichwalde eingebracht. Das Klärwerk Waßmannsdorf hat 2013 rund 71 Millionen Kubikmeter Abwasser gereinigt, von denen knapp 8 Prozent aus dem Bereich des MAWV kamen und mit denen ein Umsatz von ca. 4,5 Mio. € erwirtschaftet wurde. Foto: Ullrich Rochow Vertrag vorzeitig verlängert Jörg Sczepanski, Verbandsvorsitzender des MAWV (li.) und Dr. Udo Haase stoßen mit Wasser mit dem Vorstand der Berliner Wasserwerke auf die weitere Zusammenarbeit an. → 12 | BER aktuell → Region März 2014 Veranstaltungstipps 22.03.2014, 21 Uhr Die Rock'n Roll Show BUDDY IN CONCERT 23.03.2014, 12.00 - 15.00 Uhr Brunch, 10,50 Euro Sa. 29.03.2014, 21 Uhr Haase & Band www.haase-band.de Wirtshaus am See Zeuthen www.wirtshaus-zeuthen.de 09.03.2014, 16 Uhr „Kunst & Genuß“ Live-Musik mit Olaf Petersen Genießen Sie dazu ein 3 Gänge Menü. 42,00 € pro Pers. 21.03.2014, 19.30 Uhr Feinschmecker Abend – Das Frühlings Menü 30.03.2014, 16 Uhr „Kunst & Genuß“ fantastische Live-Musik; Andreas Bayless („Söhne Mannheims"), Sonny Thet. Genießen Sie dazu ein exklusives 3-Gänge Menü! 42,00 € pro Pers. Schloss Diedersdorf PASTA OPERA - Am 29. März wieder Arien und Pasta live auf dem Schloss Fantastische Rokoko-Kostüme, Sopran und Tenor singend mitten unter unseren Gästen: Die Karten für die zweite Vorstellung am 29. März erhalten Sie ab sofort uns im Schlossbüro. Das Ticket kostet inklusive Programm und einem 4-GangMenü € 69,50 pro Foto: Manfred Tadra Müggelheim, Neuhelgoländer Weg 1 Karten unter: 030/6598247 15.03.2014, 21 Uhr Putensen Beat Ensemble „Ostzeitstory“ Leutloff's Thomas Putensenkommt mit seinem Beat Ensemble ins Neu Helgoland Schulzendorf 20.03.2014, 19.30 Uhr Ein Jeder kennt die Lieb auf Erden Patronatskirche Foto: Manfred Tadra Restaurant „Neu Helgoland“ Schöner leben in Schönefeld! In Schönefeld bauen wir im ersten Verkaufsabschnitt 12 Reihenhäuser in solider, wertbeständiger Massivbauweise. Sie haben die Wahl zwischen zwei verschiedenen Haustypen mit oder ohne Dachterrasse. Die Wohnflächen betragen 130 bzw. 140 m2 mit jeweils 4 bzw. 5 Zimmern. Familien mit Kindern werden hier genau das Zuhause finden, das sie schon immer suchten. Gemütliche Dachterrassen im Obergeschoss der Reihenhäuser laden abends zum gemütlichen Abendessen ein. Und in der Umgebung hat sich eine moderne Infrastruktur mit neuer Grund- und Gesamtschule und zwei Kitas TELEFON: 0800 – 670 80 80 (kostenfrei) www.nccd.de/schoenefeld entwickelt. Die Freizeitanlagen „In den Gehren“ und „Zum Dörferblick“, sowie viele neue Radwege laden zum Erholen ein. PROJEKTADRESSE: Rudower Chaussee · 12529 Schönefeld INFORMATIONEN UND BERATUNG IM INFOBÜRO: Sonntag: 11.00 – 13.00 Uhr und jederzeit nach telefonischer Vereinbarung → 13 | BER aktuell → Region März 2014 → 14 | BER aktuell → Anzeigen März 2014 Kleinanzeigen Appartements, Ferienhäuser Private Arbeitsvermittlung für den Flughafen Berlin Arbeitgeberservice · Personalberatung Dr. Hans-Peter Blisse Markus Eglin Dipl. BW (FH) Tel: 030-25 32 45 08 Fax: 030-25 32 37 25 Spreestr. 3, 12439 Berlin · www.avpberlin.de ➣➣ Wohnen auf zeit,Köpenick/Neubau, möbiliert, Te.:030 – 24725360 ➣➣ Wohnen auf Zeit in schönen Appartements, Airportnähe zw. Wildau und Zeuthen, Seenähe, 0172-600 58 00, 03375-521722, [email protected] ➣➣ Waltersdorf, 2 Zi. Souterrain, möbliert, Stellplatz, kl. Terrasse im Garten, Einkauf in der Nähe, 20 € p.P., monatlich Mieten mögl., Tel. 0179-4874488 ➣➣ App.für 2-4 Personen preiswert ( ab 18 EUR pN/pP ) langfristig zu vermieten. Nähe BBI, Hotel „Plovdiv“ Tel.:030/67802717, Funk: 0176/22249165 ➣➣ Kleinmachnow, Ferienhaus 60 m² für 4 Pers. (2 Schlafzimmer) im Grünen nahe Flughafen Schönefeld, 12525 Berlin, mit S-Bahn 2 Stationen, mit dem Auto 10 min zu erreichen. Tel.: 030 - 6729324 / 0174 - 43050838 ➣➣ 2 Gästeh. Gutsh. Kl.Kienitz/Rangsdorf 80 + 100 m², vollst. möbl. 3+4 Zi, Küche, Bad, Garten für jew. 3-5 Personen (auch langfr. an Monteure) Selbstv. ab 15 EUR pro Tag/Person, Tel.:033708-73547 u. 0157-74338288 ➣➣ Kl.Einfamilienhaus, 3 Zi (33,12,12 qm,Gesamtfläche 86 qm) Nähe BER-airport befristet zu vermieten. Mietpreis VS,Tel.0172-3618497 Es gibt viele Gründe, eine Immobilie zu verkaufen, aber keinen, es unter Wert zu tun. Kostenlose Marktwertanalyse [email protected] 030 - 224 34 884 Denner Immobilien ➣➣ Ferienhaus in Zeuthen, 4 Zim., Küche, Bad, 2 Toil., 2-7 Schlafpl., zu vermieten, Tel.: 03376 293232 Immobiliengesuche ➣➣ Dringend gesucht: Häuser, Wohnungen, Grundstücke, Gewerbeobjekte, Verkauf und Vermietung. Hübner-Immo, www.huebner-immo. com Tel.: 03379 / 314798, Abends oder AB ➣➣ In Adlershof (WISTA) arbeiten – aber wo leben? Für unsere Kunden suchen wir dringend Wohnimmobilien im Südosten Berlins und im nahen Umland. Jana Denner Immobilien 030 – 224 34 884 Immobilienverkauf ➣➣ Mahlow-Zentrum unweit S-BHF 3-Zi-ETW mit TG-Stellplatz 2.OG, SW-Balkon, 85 qm, Bj. 1993. MOD 2003, beste Ausst., offene EBK/ Eßdiele, Fliesen-/Parkettfußböden, Luxusbad mit Whirlpool, DU mit Dampfsauna, KP 139.000,- von privat nur an privat Tel. 0175 - 432 92 82 Ankauf ➣➣ Musikfanatiker sucht Geigen, Bratchen, Celli, Kontrabass, Geigenbögen, Akkordeon, Klavier, Harfe, Saxophon, Trompete, Klarinette, Zitter, Cimbal, Guitarre, Vibraphon, Mandoline, alte Notenständer u. Noten, altes Spinett, alte Kirchenorgel, Harmonium, Mundharmonika, alte Grammophone, alte Drehorgel, alte Musikspielautomaten - kann auch alles defekt sein. Tel. 01633722556 ➣➣ Suche alte Pelzmäntel, z.B. Nerz, Persianer/Swakara, Breitschwanz, Silberfuchs (auch 50 Jahre alte Felle). Tel. 0177 5448009 ➣➣ Sammler sucht alles aus dem 1. und 2. Weltkrieg: Fotos, Alben, Orden u. Ordenschachteln, Ehrenzeichen, Pässe, Uniformen, Hüte, Koppeln, Säbel u. Dolche, Zigarettenalben, Postkarten, Feldpost, Urkunden, Pokale, Teller u. Schalen, Spielzeug (kein Widerverkauf). Tel. 0163 7185346 ➣➣ Kaufe vom Dach bis zum Keller (alles vor 1920, auch restaurierbedürftigen Zustand) alte Möbel, Schränke, Stühle, Kommoden, Tische, Sofa, Sekretäre, Eckschränke, Truhen, Gemälde, Porzellan, Bronze skulpturen u. -figuren, Kronleuchter, Petroleumlampen, Stehlampen, Majolikalampen, Siler- o. Tafelbesteck, Bauern- u. Trachtenschmuck, Putten, Blechspielzeug, alte Taschenuhren, Stand- u. Wanduhren, Emailletafeln, Sandsteintröge, antike Zaunanlagen u. Haustüren, antikes Fensterdekoglas, Kutschen, alte Traktoren, zahle private Sammlerpreise, Tel. 0174 7423820 Türen öffnen – Chancen nutzen Am 13.3.2014 findet eine Jobbörse mit den Branchen Stegmann Personaldienstleistung und a.i.M (ehemals 7(S) Service& Montage) in den Räumen von Stegmann statt. Ort: Mittelstr.9 12529 Berlin-Schönefeld Von 9:30 bis 17 Uhr sind die Türen für Bewerber und Interessierte geöffnet. QUALITÄT AUS POLEN STAHLZÄUNE CARPORTS KAMINE www.zaun-kw.de TEL 03375 211456 FUNK 0172 936 1837 Gewerbepark 37 D, 15711 Königs Wusterhausen OT Zeesen → 15 | BER aktuell → Historie März 2014 Historische Luftfahrtstätten rund um den BER (46) Teil 1 Foto: Archiv Bukowski Foto: Archiv Dr. Ahlbrecht Werneuchen – Radarkrieg und Jagdfliegerhorst Hallen und Vorfeld des Fliegerhorstes im Jahr 1942 Der Hochbunker der Versuchsstelle mit dem Antennenturm, genannt "Erprobungshaus" (Aufnahme 1999) —— Dr. Bernd-Rüdiger Ahlbrecht —— GBSL – Gesellschaft zur Bewahrung von Stätten deutscher Luftfahrtgeschichte e.V., Am Studio 2, 12489 Berlin-Adlershof – www.luftfahrtstaetten.de Foto: Archiv Dr. Ahlbrecht I m Gegensatz zu den meisten anderen Standorten der Luftfahrt in der Region entstand dieser Flugplatz erst mit dem Aufrüstungsprogramm der Luftwaffe in den Jahren 1935/36. Zu dieser Zeit erwarb das Reichsluftfahrtministerium (RLM) ein Gelände, auf welchem bis November 1937 ein nach modernsten Gesichtspunkten errichteter Fliegerhorst entstand. Dieser Friedensstandort erhielt den Decknamen Weixel. Allerdings besaß dieser keine befestigten Flugbetriebsflächen, war aber mit allen erforderlichen logistischen Einrichtungen inklusive einer großzügigen Hallenkapazität ausgestattet. Als erster Horstkommandant wurde der bekannte und mehrfach ausgezeichnete Marine-Jagdflieger des 1. Weltkrieges Theo Osterkamp befohlen. Mit Kriegsausbruch wechselte er in verschieden Kommandeurs- und Stabsverwendungen, wurde aber 1944 wegen unterschiedlicher Auffassungen entlassen. Der Ausbildungsleiter der Schule, Hauptmann Günther Lützow, sollte sich im Kriegsverlauf als "Jagdfliegerass" noch einen Namen machen. Wie bereits erwähnt, war der erste hier befindliche Truppenteil die Jagdfliegerschule Werneuchen, später umbenannt in Jagdfliegerschule 1 und Ende 1942/ Anfang 1943 in Jagdgeschwader JG 1. In wechselnder Unterstellung lagen hier des weiteren zu verschiedenen Zeiten weitere Einsatzverbände. Erwähnenswert ist auch die Stationierung der Erprobungsstaffel zur Schiffsbekämpfung, die für Versuche mit dem Seezielsuchgerät FuG 200 „Hohentwiel“ aufgestellt worden war. Dies war eine folgerichtige Entscheidung, da Werneuchen nicht nur als Standort für Fliegerkräfte von Bedeutung war, sondern mit der E-Stelle Werneuchen des RLM gleichzeitig die entscheidende Versuchsstelle für die Erprobung von Funk- und Funkmessgeräten beherbergte. Hier wurden Geräteerprobungen für die luftgestützte Aufklärung, die Jägerleitung und die funkmessgestützte Luftzielbekämpfung vom Boden und aus der Luft durchgeführt. Dafür standen umfangreiche Anlagen und Einrichtungen genauso zur Verfügung wie Führungskräfte, die in der Regel entsprechende Erfahrungen aus ihrer fliegerischen Laufbahn und dem Fronteinsatz mitbrachten. Die direkte Unterstellung der E-Stelle unter das Technische Amt des RLM (Ehrhard Milch) hatte zwar kurze Wege der Entscheidung als eine der Zielstellungen, konnte aber systembedingte Probleme auch nicht kompensieren. Entscheidende Forschungen, die später auch den Alliierten noch von Nutzen sein sollten, geschahen vor allem auf dem Gebiet der Zielortung und -verfolgung vom Boden und aus der Luft. Neben dem bereits erwähnten Hohentwiel-Gerät waren das z. B. die Infrarot- (damals noch Ultrarot genannt) Geräte wie Spanner I bis IV, das IR-Warngerät Falter und das bordgestützte Nachtjagd-Radargerät Lichtenstein. Aber auch alle Typen von Funkmessgeräten der bodengebundenen Luftverteidigung wurden in Werneuchen erprobt. Auch deshalb existierten am Platz und in seiner Umgebung eine Vielzahl ortsfester Stellungen solcher Geräte, deren Reste noch heute in der Landschaft zu finden sind. Mit dem Mai 1945 kam wie für alle anderen Standorte das Ende mit der Besetzung durch die Rote Armee. Messerschmitt Me-110 mit Antennen des Nachtjagdradargerätes „Lichtenstein“ H.-J. Ebert / U. Mahn / H.-D. Tack → Die SiebelFlugzeugwerke Halle (1934-1946) Schriftenreihe zur Luftfahrtgeschichte Heft 9 Broschüre, 96 Seiten, zahlreiche Fotos Preis: 8 € (+ Versand) Herausgeber u. Vertrieb: Gesellsch. zur Bewahrung v. Stätten dt.Luftfahrtgeschichte Am Studio 2, 12489 Berlin-Adlershof → 16 | BER aktuell → Verschiedenes März 2014 Gewinnspiel Haus- und Immobilienverwaltung Holger Schmidt Sizilien rückt näher Wir suchen Grundstücke und Häuser für Flughafenmitarbeiter Gewinnen Sie zwei Air One-Tickets nach Palermo Fontaneallee 79 • 15732 Eichwalde Telefon: Immobilien: 0177/312 14 17 Verwaltung: 030/675 31 06 Ab April 2014 fliegt die italienische Airline Air One neu vom Flughafen Tegel in die italienischen Städte Catania, Pisa und Palermo. Die italienische Fluggesellschaft mit Sitz in Mailand wurde 1983 unter dem Namen Aliadriatica gegründet und fliegt seit 1995 unter der der Bezeichnung Air One. Nach Palermo geht es ab dem 2. April immer zweimal die Woche, mittwochs und sonntags. Die Hauptstadt Siziliens liegt an der Nordküste der Mittelmeerinsel und ist mit rund 650.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt Italiens. Das politische und kulturelle Zentrum Siziliens wird umgeben von der fruchtbaren Ebene Conca d´oro. Der Name bedeutet übersetzt „Goldenes Becken“ und geht zurück auf die zahlreichen Orangenhaine, die das Landschaftsbild der Ebene prägen. Foto: Alitalia www.holger-schmidt-immobilien.de Um Flugtickets für zwei Personen nach Palermo mit Air One zu gewinnen, beantworten Sie bitte folgende Frage: Seit wann fliegt Air One unter diesem Namen: a.1995 b.2001 c.1983 → Gewinner → Teilnehmen Bitte senden Sie Ihre Antwort per Postkarte oder E-Mail unter dem Betreff „Gewinnspiel BER aktuell“ bis zum 16. März an: Flughafen Berlin Brandenburg GmbH • Pressestelle • 12521 Berlin oder [email protected] der Ausgabe BER aktuell Februar 2014: Die Antwort vom Gewinnspiel lautete b. Über 75 Jahre. Zwei Tickets für Aer Lingus nach Dublin hat Michael W. aus Wildau gewonnen. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Wichtige Rufnummern Besucherdienst am Flughafen Berlin Brandenburg Willy-Brandt-Platz, 12521 Berlin +49 (0) 30 6091 - 77770 Buchung Mo. - Fr. von 10 bis 15 Uhr Infotower +49 (0) 30 6091 - 77777 Öffnungszeiten: täglich 10-16 Uhr ab März täglich von 10 bis 18 Uhr Alle Häuser mit Solaranlage zur WW-Bereitung Am Seegraben 16 12529 Schönefeld (Nähe Flughafen) Tel. 030 / 63 49 71 35 Vertriebsleitung: elfi[email protected] Flughafeninfo +49 (0) 30 6091 - 1150 www.HSMassivhaus-Potsdam.de Flughafenseelsorge +49 (0) 30 6091- 5746 Musterhäuser täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Behindertenparkplätze (APCOA) +49 (0) 30 6091-5582 Anwohnertelefon Schallschutz +49 (0) 30 6091-73500 Dienstag bis Donnerstag, 9.00 bis 16.00 Uhr „Villa Trentino“ für sagenhafte für sagenhafte 176.850 € 164.900 € Es liegen kostenlose Kataloge zum mitnehmen bereit. ...wir beraten Sie gern AOK Nordost - Die Gesundheitskasse Flughafen Schönefeld , Terminal A, Erdg. +49 (0) 800 2650800 (kostenfrei) www.aok.de/nordost „Haus Drewitz“ Musterhaus in Potsdam Musterhaus in Schönefeld Neuendorfer Straße 47 • 14480 Potsdam Täglich 11 - 17 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung) Tel: 03 31 / 600 87 38 Am Seegraben 16 • 12529 Schönefeld Täglich 11 - 17 Uhr (und nach telefonischer Vereinbarung) Tel: 030 / 63 49 71 35 großzügige Erker-Elemente, 3 Giebel, Galerie, Wohn- und Nutzfläche ca. 172 m2 Sie suchen ein Grundstück? Wir mediterrane Villa, mit Ziergiebel, Wohn- und Nutzfläche ca. 152 m2 beraten Sie gern! z.B. in Senzig • Zeesen • Berlin Rudow