Die Kneipp - Kita Rappelkiste Etgersleben
Transcription
Die Kneipp - Kita Rappelkiste Etgersleben
Kneipp ® Kindertageseinrichtungen ... ausgewogen ernähren Spaß haben ... ... toben spielen bewegen geborgen fühlen ... ... gesund aufwachsen „Was dem Menschen hilft, was ihn gesund macht, das ist gut für ihn“, meinte Sebastian Kneipp Kneipp®-Kindertageseinrichtungen verpflichten sich der frühen Gesundheitsförderung nach Kneipp Pfarrer Sebastian Kneipp (1821–1897) hat aus jahrhundertealten Methoden ein zeitloses Gesundheitskonzept entwickelt. Es eignet sich ideal für die alltägliche und für die gezielte Prävention und ist als klassisches europäisches Naturheilverfahren bei der Schulmedizin, bei Kranken und ganz besonders bei Gesunden hoch geachtet. Fünf Elemente bilden die Basis des Kneippschen Gesundheitskonzepts: n Lebensordnung n Pflanzen und Heilkräuter n Bewegung n Ernährung und n Wasser Sebastian Kneipp liebte Kinder und gründete 1892 das „Kinderasyl“ in Bad Wörishofen. Die Kinder, denen er mit seiner Stiftung ein neues Zuhause geschaffen hatte, besuchte er täglich. Im Einklang mit seiner Lehre und mit der modernen Medizin dient die „Kneippsche Kinderheilstätte“ – heute Familien&KindHaus der Kneippschen Stiftungen – dem Wohlergehen der ganzen Familie. „Gesunde Menschen“ heißt das erklärte Ziel des Kneipp-Bund e.V. Er arbeitet dafür, dass möglichst viele Menschen die Verantwortung für ihre Gesundheit weit gehend selbst übernehmen. Frühe Gesundheitsförderung wurde seit 1995 ein wichtiges Thema für den Kneipp-Bund und das damals neu eingerichtete Referat Kinder und Jugend. In elf bayerischen Kindergärten startete das Projekt „Kinder von heute – gesundheits bewusste Erwachsene von morgen“. Wie lassen sich Kinder am nachhaltigsten für eine naturgemäße, gesunde Lebensweise gewinnen? Diese Frage stand am Anfang. Zwei einfache Erkenntnisse waren klar: 1. Die wichtigste Voraussetzung für ein gesundes Leben ist das Verhalten. 2. Die größten Erfolgsgaranten in der Erziehung sind Spaß und eine positive Wirkung. Der Erfolg kam schnell. Der Ansatz von Sebastian Kneipp widmet sich dem ganzen Menschen, er fördert nicht nur die gesunden Prozesse des Körpers, sondern auch die Lebensfreude und soziale Kompetenzen. Außerdem passt er zu jeder Ausrichtung – ob der Träger der Kita nun ein Verein, eine Kirche oder eine Kommune ist, Kneipp bereichert den Alltag in der Einrichtung und den Kindern geht es gut. Schon lange sind wir über den Projektstatus hinaus und viele, viele Kindertageseinrichtungen in ganz Deutschland und im benachbarten Ausland arbeiten und leben gesund. Tausende von Kindern wurden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung in besonderer Weise gefördert. Kneippen bedeutet mehr als Wassertreten und Taulaufen. Nirgendwo weiß man dies besser als in den Kneipp®-Kindertageseinrichtungen. In dieser Broschüre stellen sich Kneipp®-Kindertageseinrichtungen vor und wir wollen Sie alle ermutigen, es ihnen gleich zu tun. Pfarrer Kneipp ... ... besiegte im radikalen Selbstversuch seine – damals unheilbare – Tuberkulose durch Bäder im eiskalten Donauwasser. Später entwickelte er aus dieser Erfahrung ein umfassenderes Gesundheitskonzept, das 150 Jahre später immer noch viele Menschen begeistert. Dass seine Ideen in spielerischer Form heute in Kindergärten umgesetzt werden, würde Sebastian Kneipp sicher sehr freuen. Pfarrer Kneipps Gesundheitskonzept besteht aus fünf Elementen, die optimal zusammenwirken: Wasser, Ernährung, Bewegung, Heilpflanzen und Lebensordnung stehen für einen gesunden Lebensstil. Wir wissen heute mehr und präziser als damals Bescheid über die Wirkungsweise des Wassers, über die einzelnen Wirkstoffe der Pflanzen, über Krankmacher und Stressfolgen, über den Zusammenhang zwischen – beispielsweise – Nervosität und Bewegungsmangel. Auch hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass Kneipps Ideen nicht nur im therapeutischen Bereich ihren Platz hatten und haben, sondern vor allem in der Prävention. Als Gesamtkonzept beschreibt Kneipp einfach einen rundum gesunden Lebensstil. Es erzieht zu einem positiven Umgang mit dem eigenen Körper (sei er nun krank oder gesund), dem eigenen Geist und der eigenen Seele; von da aus ist es nur ein kleiner Schritt zum rücksichtsvollen Umgang mit anderen und mit der Natur. Nur „wer bemüht ist, sein eigenes Glück zu suchen, der ist auch den anderen gern behilflich dazu“, sagte Sebastian Kneipp. Er liebte Kinder und widmete ihnen nicht nur einen wichtigen Teil seiner heilkundigen und seelsorgerischen Arbeit, sondern auch und ausdrücklich einen Großteil seiner Einnahmen. Seinem Rat, „das Notwendige, Nützliche und Heilsame mehr und mehr sich anzueignen“, folgt der Kneipp-Bund seit 110 Jahren. Das Zitat hat der Verband in seinem Leitbild so festgehalten und sich ihm verpflichtet: indem er Gesundheit fördert und indem er in seinen Bildungsstätten das gesundheitliche Wissen auf breiter Basis vermittelt. In Kitas und Schulen bedeutet diese Kernaufgabe: Förderung der kindlichen Entwicklung, der kindlichen Gesundheit und des kind- lichen Bewusstseins, aber auch eine fundierte Ausbildung und entsprechende Fortbildungsmöglichkeiten für das Erziehungsteam. Seit 1995 nimmt sich der Kneipp-Bund mit einer eigenen Abteilung der Kinder an und hat schon bald mit dem ersten Pilotprojekt großen Erfolg erzielt. Der Vorteil eines so angesehenen und bewährten gesundheitsfördernden Konzepts ist, dass es zu jedem Kindergarten-Träger passt, egal welche Weltanschauung dahinter steht. Es hat sich oft ergeben, dass die Pädagoginnen und Pädagogen der Kneipp®-Kitas anfangs „nur“ ihren Kindern etwas Gutes tun wollten und dadurch selbst zu den größten Kneipp-Fans geworden sind. So kam es, dass die Kneipp-Idee bis heute (Stand: Sommer 2008) schon über 200 Einrichtungen „infiziert“ hat, und die Zahl steigt immer schneller. Folgerichtig entwickelte sich daraus auch steigendes Interesse seitens der Grundschulen, denn wo bleibt das gesundheitliche Wissen, wenn die kleinen Kneippfreunde den Kinder garten verlassen? So sind bereits die ersten zwei Schulen zertifiziert, und sicher werden auch in diesem Bereich weitere folgen. Eine weitere Neuerung ist der jährliche Erfahrungsaustausch, den der Kneipp-Bund seit 2006 den Kneipp®Kita-Erzieherinnen und -Erziehern anbietet und der sehr gut angenommen wird. „Das Beste, was man gegen eine Krankheit tun kann, ist etwas für die Gesundheit zu tun.“ Auch dieser Satz stammt von Sebastian Kneipp und fand später im Begriff „Salutogenese“ seine wissenschaftliche Bestätigung (dieser Ansatz geht von der Frage aus: „Was hält, was macht mich gesund?“, anstatt sich auf die Vermeidung von Krankheiten zu konzentrieren). Je mehr Kinder diese Weisheit beherzigen können und je bekannter das Kneipp-Konzept wird, desto besser wird unsere Gesellschaft für die Zukunft gerüstet sein. Dafür arbeiten die Einrichtungen, und ihnen wünsche ich viele gesunde und glückliche Kinder! Sigrid Rau Leiterin des Kinder- und Jugendreferates beim Kneipp-Bund e.V. Kneipp®Kindertageseinrichtungen ... gesund aufwachsen Kinder sind offen und neugierig, ihr Verhalten ist noch nicht eingefahren – somit verspricht frühe Gesundheitserziehung Erfolg. Im Kneipp®-Kindergarten erwerben die Kinder spielerisch Grundlagen zur gesunden, naturgemäßen Lebensweise, lernen und üben gesundheitsbewusstes Verhalten am Vorbild. Wir orientieren uns am gesunden Menschen, am gesunden Kind – nicht am Verhindern von Krankheiten. Kinder im Kneipp®-Kindergarten gehen verantwortlich mit ihrer Gesundheit um. Sie sagen Ja – zu sich selbst, zum anderen und zur Natur. Fünf Elemente spielen zusammen, ergänzen sich und wirken umfassend gesund. ... macht Spaß Bewegung ... mmmmhhh Ernährung Sebastian Kneipp (1821 bis 1897) ... der „Wasserdoktor“ war in Wirklichkeit Pfarrer: sein Traum beruf. Seine damals unheilbare TBC heilte er durch eiskalte Bäder in der Donau und entwickelte später ein hochwirksames Naturheilverfahren und Gesundheitskonzept. Er heilte viele Menschen. So wurde er berühmt. Ernährung n Heilpflanzen n Wasser n Bewegung n Lebensordnung ... bin geborgen Lebensordnung n ... riechen ... gesund sein Heilpflanzen Wasser Lebensordnung Fünf Elemente, fünf Schwerpunkte. Der wichtigste ist die Lebensordnung, das seelische Wohlbefinden. Innere Zufriedenheit und seelisches Gleichgewicht bestimmen die Gesundheit eines Menschen grundlegend mit – egal wie alt er ist. Die Erzieherinnen und Erzieher in der Kneipp®-Kindertageseinrichtung ... bin geborgen setzen vorhandenen oder beginnenden Fehlentwicklungen ein bewährtes, alltagstaugliches Konzept entgegen. Was unsere Welt heute so schwierig macht: n oberflächliche Kontakte n Zeitmangel n Stress n hohe Leistungsanforderungen n moralische Unsicherheit n Armut n wachsende Konsumorientierung Seien Sie Vorbild! Ihre Kinder ahmen Sie nach. Mit Ihrer eigenen Lebensweise legen Sie den gesundheitlichen Grundstein für Ihr Kind. Lassen Sie sich von diesen Fragen in der Familie leiten: n Welche Bedürfnisse sind für mich im Tages-/Wochenablauf wichtig? n Was ist den Kindern wichtig? n Welche Werte und Ziele sind mir in der Erziehung wichtig? n Wie lassen sich die Bedürfnisse zur allseitigen Zufriedenheit koordinieren? n Wie viel Zeit haben und nutzen wir für das Wesentliche? n Kann ich gut abschalten und entspannen? n Gebe ich auf mich acht? Bewegung Bewegung bedeutet: aktive Auseinandersetzung mit der Umwelt und dem eigenen Körper. Deshalb ist sie für die Entwicklung des Körpers und der Persönlichkeit so wichtig. ... macht Spaß Erinnern Sie sich noch daran, wie Sie als Kind komplexe Bewegungsabläufe wie Rennen, Springen, Werfen, Fangen, Roller- und Rad fahren, Klettern, Balancieren, Schwingen, Schaukeln, Schwimmen gelernt haben? Wie stolz Sie darauf waren? So gewinnt man Selbstvertrauen und Selbstsicherheit. Bewegung fördert Lebensfreude, Kraft, Geschicklichkeit und Kontaktfähigkeit. Sie beugt Überängstlichkeit, Übergewicht und Haltungsschäden vor. Sie erweitert den Lebensraum und baut Stress ab. Langes Sitzen braucht einen Ausgleich. Deshalb sind Bewegung und Sport in der Freizeit enorm wichtig. Gemeinsam gestalten Sie ein bewegungsfreundliches Familienleben. Die „Familienkonferenz“ beschließt gemeinsam die Aktionen, in denen sich jeder finden kann. Rad fahren, Schwimmen, Spielen, Barfußgehen – Out Door heißt das Zauberwort für Ihre gesunde gemeinsame Freizeit. Kinder haben ein natürliches Verlangen nach Bewegung. Häufig wird es jedoch unterdrückt. Besonders krass wird das Missverhältnis, wenn sie in die Schule kommen. Heilpflanzen Die Natur bietet uns einen wertvollen Schatz zur Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten. Und sie ist ein wunderbarer und unerschöpflicher Spielraum. Kinder sind mit allen Sinnen dabei, wenn es ums Kräutersammeln und ‑verarbeiten geht. Sie lernen, wie das riecht, wie das aus- ... riechen sieht, wie das schmeckt und – wie das wirkt. Der direkte Umgang mit der Natur und die Nutzung von Kräutern und Heilpflanzen in der Familie und im Kindergarten fördern das Verständnis, das Interesse und die Verantwortung für die Natur mit ihren vielfältigen Möglichkeiten. Vielleicht kennen Sie die neuesten Untersuchungen, nach denen Kinder nur ungern auf Bäume klettern, aus Angst sie zu verletzen. Helfen Sie ihnen, sich in der Natur wohl zu fühlen, sich dort auszukennen und darin „zu Hause“ zu sein. So wecken Sie auch Verantwortungsgefühl für die Umwelt. Gerade bei „Bagatellerkrankungen“ der Kinder wirken pflanzlichen Präparate. Sie sind mild und gut verträglich. Aber viele Heilpflanzen lassen sich auch wunderbar vorbeugend einsetzen, und die Vorbeugung gilt als „Medizin der Zukunft“. Bei Kindern bietet sich dafür vor allem der Einsatz von Kräutertees an. Die Kräuter können Sie zum Teil selbst im Garten oder auf der Fensterbank ziehen. Auch das Sammeln von Teepflanzen, Blüten und Blättern in der freien Natur macht Spaß. Ernährung Eine ausgewogene, vielseitige, vollwertige Ernährung trägt wesentlich zur Gesundheit bei! Gesunde Menschen sind aktiv, fröhlich, fühlen sich wohl in ihrer Haut und strahlen dies aus. ... mmmmhhh Für die Ernährungsgewohnheiten eines Menschen wird schon im Kindesalter der Grundstein gelegt. Das Vorbild der Eltern ist dabei nicht die einzige, aber doch eine entscheidende Einflussgröße. Wir essen zu viel, zu fett, zu süß und zu salzig. Bluthochdruck, Karies, Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes mellitus können bei einem „Zuviel“ die Folgen sein. Übergewichtige Kinder haben nicht nur Bewegungs-, Skelett- oder Kreislaufprobleme, sondern leiden durch die soziale Ausgrenzung auch an ihrer Seele. Im Kneipp®-Kindergarten erkunden die Kinder den Nahrungskreislauf und lernen, woher unsere Lebensmittel kommen, wer sie wie erwirtschaftet, wie man sie aufbereitet, auf was beim Einkauf geachtet werden sollte. Kinder lieben es Essen selbst zuzubereiten. Doppelt Freude macht das Ergebnis, wenn man die Speisen kennt und richtig gut darüber Bescheid weiß. Die richtige Kombination aus gesundem Essen und Bewegung verleiht Energie. Was ist gesundes Essen? Ein abwechslungsreicher Speiseplan mit vielen pflanzlichen Lebensmitteln und zur Ergänzung Milchprodukte, Fisch und Fleisch. Wenig Fett, mehr Kohlenhydrate und Ballaststoffe. Genügend Trinken! Esskultur meidet Stresskultur – gemeinsame und konfliktfreie Mahlzeiten helfen Ihrem Kind die Speisen zu genießen und ein Gefühl für Sättigung zu bekommen. Wasser Sollten Sie irgendwann von Sebastian Kneipp gehört haben, dann ganz gewiss im Zusammenhang mit Wasser! Als „Wasserdoktor“ ist er vielen Menschen ein Begriff. Kneipp bezeichnete das Wasser als „einen verlässlichen Freund“. ... gesund sein Was steckt dahinter? Schwache und starke natürliche Reize Warum sind Anwendungen mit kaltem und warmem Wasser, Güsse, Wickel und Bäder gesund? Durch das Leben in einer technisierten und klimatisierten Umwelt werden viele Lebensfunktionen nicht mehr trainiert. Die Anfälligkeit für Krankheiten, bei Kindern speziell für Infektionskrankheiten, nimmt zu. Schwache Reize regen die Lebensfunktionen an, dosierte, mittlere Reize fördern und kräftigen die Lebensfunktionen, aber übergroße Reize schaden. Mit Wasser lassen sich gezielt Körperfunktionen anregen und aktivieren. Wasseranwendungen dienen u.a. zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte und haben eine ausgleichende und belebende Wirkung auf das Herz/Kreislauf- und Nervensystem. So wirken sie Infektanfälligkeit, aber auch den Auswirkungen von Stress und Reizüberflutung mit einfachen Mitteln entgegen. 10 Gerade bei Kindern, die das Wasser lieben, lässt sich mit dem Lebenselement Wasser viel bewirken. Dabei sollten Spaß und Freude und positives Erleben im Vordergrund stehen. In der Umsetzung in der Kindertageseinrichtung beschränkt sich das Erfahrungsfeld nicht auf die klassischen Kneipp®-Anwendungen. Es geht darum, sich die Natur mit allen Sinnen zu erschließen. Erzieherin: „Warum man denn Armbad und Wassertreten nicht Erzieherin: „Warum soll mansoll denn Armbad und Wassertreten hintereinander machen?“ nicht hintereinander machen?“ Kind:dann „ Weil dann Blut nicht wo es hinlaufen soll.“ Kind: „Weil das Blutdas nicht weiß, woweiß, es hinlaufen soll.“ Städt. Kindergarten Gartenstadt, Bad Wörishofen Städt. Kindergarten Gartenstadt, Bad Wörishofen urg a, Eilenb p-K ippp ®-itKita neei iK mm i Kn mm BuBu Kinder: „Warum kommt eigentlich Herr Kneipp nicht mal bei uns vorbei, wo wir uns doch so große Mühe geben?“ Kinder: „Warum kommt eigentlich Herr Kneipp nicht mal bei uns vorbei, Kneipp-Kita Lunikweg, Zwickau wo wir uns doch so große Mühe geben?“ Kneipp®-Kita Lunikweg, Zwickau „Wir machen Fußklastik.“ (Fußgymnastik) Nach der Entspannung: „Ich fühl mich so frei.“ „Wir machen Fußklastik.“ (Fußgymnastik) Villa Rappelkiste, Königs Wusterhausen Nach der Entspannung: „Ich fühl mich so frei.“ Villa Rappelkiste, Königs Wusterhausen Frage: „Wer war Sebastian Kneipp?“ „Der hat die Kneipp?“ kranke Kuh ins Frage:Antwort: „Wer war Sebastian Wasser geschubst, damitKuh sie ins gesund wird.“ Antwort: „Der hat die kranke Wasser geschubst, damitGetränken sie gesund Frage: „In welchen istwird.“ viel Wasser?“ – Antwort: „In der Ostsee.“ Frage: „In welchen Getränken ist viel Wasser?“ – Antwort: „In der Ostsee.“ Erzieherin: „Welche Kräuter liegen auf dem Teller?“ – Kind: „Weißt du das nicht, Erzieherin: „Welche Kräuter liegen auf Frau M.?–Das ist„Weißt doch Basilibum!“ dem Teller?“ Kind: du das nicht, Kinderhaus Kunterbunt, Görlitz Frau M.? Das ist doch Basilibum!“ „Wir kneippen, damit wir schön fit Kinderhaus Kunterbunt, Görlitz „Wir kneippen, damit wir schön fit bleiben bleiben für die nächsten Jahre.“ für die nächsten Jahre.“ Städt. J TEK Ziegelgrund, Recklinghausen Städt. J TEK Ziegelgrund, Recklinghausen Gesunde Zwerge versetzen Berge Kita Zwergenland, Dresden Mutti erzählt ihrer Tochter, dass demnächst im Kindergarten mit Kniegüssen begonnen wird. Einmaldie in der Worauf Woche Kleine zuist ihrKneippTag. Kind: „Frau M., sagt: „Das kann haben wir ich schon“ –heute und wieder ihre KnieKnall-Tag?“ küsst. Kita Zwergenland, Dresden Kita Im Zwergenland, ASB Kita Eisenach Märchenland, Zittau Beim Frühstück: „Wir essen doch nichts Süßes – wir machen doch alle Kneipp.“ ASB Kneipp®-Kita, Karlshagen Kinder jäten Unkraut, wollendoch es aber Beim Frühstück: „Wir essen nicht wegwerfen. nichts Süßes – wir „Damit machenmachen doch wir Unkrautbutter.“ alle Kneipp.“ Kneipp®-Kiga Am Maulwurfshügel, Gera ASB Kneipp Kita, Karlshagen Kinder mit ihre Liebstöckel ihre Kräutersuppe. – Kinder bereiten mitbereiten Liebstöckel Kräutersuppe. – Frage: „Kochen wir heute wieder Liebeskräutersuppe?“ Frage: „Kochen wir heute wieder Liebeskräutersuppe?“ Kita Kneipp-Knirpse, Kita Kneipp®-Knirpse, Bad Schlema Bad Schlema Einmal in der Woche ist Kneipp-Tag. Mutti erzählt ihrer Tochter, dass demnächst Kind: „Frau M., haben wir heute wieder Knall-Tag?“ im Kindergarten mit Kniegüssen begonnen Kita Im Zwergenland, Eisenach wird. Worauf die Kleine zu ihr sagt: „Das kann ich schon“ – und ihre Knie küsst. ASBKinder Kita Märchenland, Zittau jäten Unkraut, wollen es aber nicht wegwerfen. „Damit machen wir Unkrautbutter.“ Kneipp-Kiga Am Maulwurfshügel, Gera 11 Kneipp®Kindertageseinrichtungen Im Augenblick* gibt es bundesweit über 150 anerkannte Kindergärten, Kinderkrippen oder Kinderhorte. Träger, Leitung, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Einrichtungen sind sich ihrer Verantwortung für die ganzheitliche Förderung der Gesundheit und Persönlichkeit des Kindes bewusst. Nachweis über eine jährliche Fachberatung Um das Zertifikat „Vom Kneipp-Bund e.V. anerkannte Kindertageseinrichtung“ zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Vom Kneipp-Bund e.V. anerkannte Kindertages Teilnahme und erfolgreicher Abschluss des standardisierten Qualifizierungsseminars der Sebastian-Kneipp-Akademie Nachweis der systematisch geführten Qualifizierung des Erzieherteams * Stand: Sommer 2008 12 bzw. Fortbildung Nachweis über mindestens 18 Monate rfahrung mit dem Gesundheitskonzept E nach Kneipp Mitgliedschaft im Kneipp-Verein einrichtungen können den Namen Kneipp® nach Abschluss eines Lizenzvertrages mit den Kneipp-Werken, Würzburg/Bad Wörishofen, nutzen. Ausführliche Informationen erhalten Sie beim Kinder- und Jugendreferat des Kneipp-Bund e.V. Übersicht derzeit bundesweit zertifizierter Kneipp®Kindertageseinrichtungen Stand: Sommer 2008 13 97980 Bad Mergentheim Baden-Württemberg Kindergarten Maria Hilf n Kneipp-Einrichtungen: Taststraße außen und innen, sehr gut ausgestatteter Bewegungsbereich außen und innen, Kinderküche, Hängematte außen und innen, 2 Waschräume, Wasserspielstelle im Hof, Kräuterecke Friedensstraße 24, 97980 Bad Mergentheim n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Wir arbeiten mit den Kindern nach dem lebensnahen, lebenspraktischen Konzept. Die fünf Elemente nach Sebastian Kneipp ergänzen unsere Konzeption in idealer Weise. Besonderen Schwerpunkt legen wir in der täglichen Praxis auf die Bewegungsförderung der Kinder, denn Bewegung bedeutet: Zufriedenheit und Ausgeglichenheit = Wohlbefinden = Lebensordnung 4 – 12 1 Annette Pache Tel. 0 79 31 / 38 57 n Zertifizierung: November 2006 Kneipp-Verein Bad Mergentheim 77740 Bad Peterstal-Griesbach Baden-Württemberg Kath. Kindergarten St. Antonius n Kneipp-Einrichtungen: Dusche für Güsse etc., 2 Wassertretstellen am Ort, Turnraum und Bewegungsbaustelle, Küchenzeile, Kräuterbeet, Spielplatz, viel Wald und Wiesen, Reiterhof, 1x wöchentlich Schwimmen bzw. Wechselbäder in der Kurklinik St. Anna Kniebisstraße 33, 77740 Bad Peterstal-Griesbach n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 1 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 22 päd. Mitarbeiter: . . . . . 4 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Marion Wiegert Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 78 06 / 81 50 E-Mail: [email protected] Wir legen in unserem Kindergarten viel Wert auf ein ganzheitliches und gesundheits orientiertes Arbeiten. Kneippen macht unseren Kindern einfach Spaß! n Zertifizierung: Januar 2007 Kneipp-Verein Bad Peterstal 88339 Bad Waldsee Baden-Württemberg Eugen-Bolz-Kindergarten n Kneipp-Einrichtungen: Naturnahes Außengelände mit Bach, Seilgarten, Kräutergarten; Wassertretstelle in unmittel barer Nähe; gesunde Ernährung (tägl. frisches Obst); tägl. Bewegung (Sporthalle, Garten, Waldtage); täglicher Morgenkreis und Rituale; Zusammenarbeit mit den städt. Kurkliniken und dem örtlichen Kneipp-Verein Steinacher Straße 33, 88339 Bad Waldsee Gruppen: . . . . . . . . . . . . 6 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 135 päd. Mitarbeiter: . . . . . 16 weitere Mitarbeiter: . . 4 Ansprechpartner: . . . . Waltraut Hutt Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 75 24 / 71 40 E-Mail: [email protected] n Warum Kneipp? Ganzheitlichkeit der Pädagogik; Gesundheit und sich Wohlfühlen als Grundlage aller pädagogi schen Arbeit; integriert sich hervorragend in unsere päd. Konzeption („Marchtaler Kinder gartenplan“) und unsere religiöse Grundausrichtung mit Pfarrer Kneipp als Leitfigur n Zertifizierung: Mai 2006 Kneipp-Verein Bad Waldsee 14 72379 Hechingen Baden-Württemberg Evang. Johanneskindergarten n Kneipp-Einrichtungen: Teefeld und Kräuterspirale, Waldtage, Fuß-/Armwannen, Zinkwanne zum Wassertreten, Kanne/ Roste für Güsse, Barfußpfad, Kneipp®-Regal (Trockenbürste, Igelbälle, Läppchen, Federpinsel, Massageroller), Trauminsel zum Entspannen, Bewegungsbaustelle, Turnraum, tägl. gesundes Frühstück, wöchentl. Obst- und Gemüsetag, Tau-/Schneetretwiese, Meditationsutensilien Schloßackerstraße 90, 72379 Hechingen Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 2 56 4 1 Sprachhelferin Annette Lang Tel. 0 74 71 / 58 03 n Warum Kneipp? Mit dem ganzheitlichen Gesundheitskonzept nach Kneipp erwerben die Kinder spielerisch Grundlagen zur gesunden, naturgemäßen Lebensweise nach dem Prinzip moderner Gesundheitsförderung n Zertifizierung: November 2006 Kneipp-Verein Hechingen 86825 Bad Wörishofen Bayern Städt. Kindergarten Gartenstadt n Kneipp-Einrichtungen: Turnraum und Bewegungsflur, „Traumzimmer“ für Meditationen und Fantasiereisen, Kinderküche in jeder Gruppe, großer Garten mit Schwimmbad, Armbäder, Kräuterbeet n Warum Kneipp? Königsberger Str. 31, 86825 Bad Wörishofen Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 4 100 8 – Anita Jähn Tel. 0 82 47 / 65 20 Gesundheitsbewusstsein sollte sich schon im Kindesalter entwickeln. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Lehre von Sebastian Kneipp in unsere tägliche Arbeit aufzunehmen und in die Praxis umzusetzen n Zertifizierung: März 2003 Stamm-Kneipp-Verein Bad Wörishofen 89423 Gundelfingen Bayern Montessori-Kinderhaus St. Franziskus n Kneipp-Einrichtungen: Möglichkeit für Güsse, Wechsel- und Armbäder, Wassertreten, Bewegungsmöglichkeiten, Stilleraum für Angebote der inneren Ordnung, Kräutergarten mit Kräuterschnecke, Wasser matschanlage, Möglichkeiten für Zubereitung gesunden Essens Brenzerstraße 23, 89423 Gundelfingen n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 86 päd. Mitarbeiter: . . . . . 10 weitere Mitarbeiter: . . 8 Praktikantinnen Ansprechpartner: . . . . Heidemarie Hitzler Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 90 73 / 29 15 E-Mail: [email protected] Sensibilisierung für die Naturheilverfahren, Stärkung des Immunsystems. Große Begeisterung der Kinder. Das Gesundheitsbewusstsein der Kinder steigert sich. Prävention ist ein wichtiger Gedanke in unserem Kinderhaus n Zertifizierung: Juni 2007 Kneipp-Verein Gundelfingen 15 95514 Neustadt am Kulm Bayern Evang. Kneipp®-Kindergarten „Unterm Regenbogen“ n Kneipp-Einrichtungen: Täglich: gemeinsame Trinkrunden, frisches Obst und Gemüse; 1x wöchentlich: Turntag, Kneipp®-Tag mit Wasseranwendungen, Waldtag; so oft es geht: Mittagszeit im Garten; Wohlfühlecke, Kräuterschlange, Tastweg mit Naturmaterial Grünlohweg 2, 95514 Neustadt am Kulm n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 2 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 53 päd. Mitarbeiter: . . . . . 5 weitere Mitarbeiter: . . 1 Praktikantin Ansprechpartner: . . . . Beate Gillich-Rix Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 96 48 / 12 76 E-Mail: [email protected] Durch das Gesundheitskonzept wird die Entwicklung der Persönlichkeit gefördert und die Kinder werden für die eigene Gesundheit sensibilisiert. Eigenverantwortlicher Umgang mit sich, den anderen und der Natur wird gefördert. Die Kinder geben die vermittelten Werte an ihr soziales Umfeld weiter n Zertifizierung: Mai 2007 Kneipp-Bund Landesverband Bayern 85137 Rieshofen Bayern Kindergarten St. Erhard n Kneipp-Einrichtungen: Unsere Kinder lieben besonders die angebotenen Wasseranwendungen n Warum Kneipp? Dorfstraße 11, 85137 Rieshofen Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 2 51 2 2 Anita Lauerer Tel. 0 84 26 / 772 Unsere Kinder können spielerisch und alltäglich lernen, Eigenverantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Die ganzheitliche Gesundheitslehre nach Sebastian Kneipp ist hierfür sehr gut geeignet n Zertifizierung: Oktober 2006 Kneipp-Bund Landesverband Bayern 87645 Schwangau Bayern Kneipp®-Kindergarten „St. Tasso“ n Kneipp-Einrichtungen: Arm- und Wechselbäder, Trockenbürsten, Schneetreten, gesunde Frühstückswochen, spezielle Bewegungsübungen, seelisches Wohlbefinden, Teebar, Kräuterbeet-Wanderungen n Warum Kneipp? Am Ehberg 6, 87645 Schwangau Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 100 päd. Mitarbeiter: . . . . . 8 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Jutta Traubeck Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 80 62 / 84 77 E-Mail: [email protected] 16 Pädagogische Grundkonzeption. Die fünf Elemente der Kneippschen Lehre lassen sich spielerisch in den Kindergartenalltag integrieren. Gesundheitsprävention ist die Basis zur ganzheitlichen Förderung der Persönlichkeit n Zertifizierung: Mai 2002 – erster zertifizierter Kiga in Bayern Kneipp-Verein Füssen 92237 Sulzbach-Rosenberg Bayern Kath. Kindergarten Herz Jesu n Kneipp-Einrichtungen: Gut ausgestattete Gruppenräume, Turnhalle mit Bewegungsbaustelle, überdachte Spielhalle mit Fahrzeugen, große Spielwiese mit Bewegungsmaterial, Fußfühlpfad, Armbadewannen, Kräuterecke, Kinderküchen Kettelerstraße 21, 92237 Sulzbach-Rosenberg n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 3 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 75 päd. Mitarbeiter: . . . . . 9 weitere Mitarbeiter: . . – Ansprechpartner: . . . . Gabi Wachter Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 96 61 / 16 63 E-Mail: [email protected] Mit der Kneippschen Lehre wollen wir bei den Kindern zur Gesunderhaltung beitragen. Die Kinder sollen für den eigenen Körper sensibel gemacht werden. Die praktische Umsetzung der fünf Kneipp®-Elemente lässt sich gut in den Kindergarten-Alltag integrieren n Zertifizierung: Juli 2004 Kneipp-Verein Sulzbach-Rosenberg 96193 Markt Wachenroth Bayern Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ n Kneipp-Einrichtungen: Großer Garten mit großzügigen Bewegungsflächen und -geräten, Kräuterschnecke, Barfußweg, Arm- und Fußbadewannen, Gießmöglichkeit n Warum Kneipp? Gartenstraße 2, 96193 Markt Wachenroth Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . ? ? ? – Margit Reif Tel. 0 95 48 / 368 Die Gesundheit der Kinder auf lebensnahe und natürliche Weise stärken n Zertifizierung: November 2007 Kneipp-Bund Landesverband Bayern 82362 Weilheim i. Obb. Bayern Kinderhort Franziskus n Kneipp-Einrichtungen: Gießschläuche, Arm-/Fußbadewannen, Tau-/Schneetretwiese, Aromalampen und Räucherwerk, Bolzplatz, Kräuterschnecke; tägl. Luftbäder in den Gartenanlagen, 1x wöchentl. Schwimmen; Barfußpfad und Wassertretanlage in unmittelbarer Nähe Waisenhausstraße 1, 82362 Weilheim i. Obb. n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Ganzheitliche Erziehung, präventive Gesundheitserziehung, religionspädagogische Aus richtung des Kinderhorts, gesunde Ernährung. Weil es Spaß macht! 8 inkl. Integrationsgruppe 92 12 3 Sabine Remmele, Anita Biedermann Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 08 81 / 6 17 84 E-Mail: [email protected] Internet: www.kinderhort-franziskus.de n Zertifizierung: Mai 2007 Kneipp-Verein Weilheim-Pfaffenwinkel 17 82362 Weilheim i. Obb. Bayern Kindergarten Mariae Himmelfahrt n Kneipp-Einrichtungen: Wiese zum Tau-/Schneetreten, Kräuterbeet, Kräuterspirale, Sonnenacker zum Gemüseanbau, Barfußweg, Baumhaus, „bewegter Gang“ mit vielen Bewegungsmaterialien, Bällebad, Sinnes raum, Therapieraum, Gießschläuche und Roste für Güsse, Arm-/Fußbad, Küchen Schweigerstraße 5, 82362 Weilheim i. Obb. n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 90 päd. Mitarbeiter: . . . . . 12 weitere Mitarbeiter: . . 3 Ansprechpartner: . . . . Hildegard Schamper Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 08 81 / 32 09 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fax 08 81 / 9 27 65 35 E-Mail: [email protected] Auf der Suche, unser Profil weiter zu schärfen, kam uns die Lehre Kneipps sehr entgegen. Sie lässt sich hervorragend in die tägliche Arbeit integrieren, da uns gesunde Ernährung, Spaß an der Bewegung, das Wissen über Kräuter und die positive Wirkung des Wasserreizes sehr wichtig sind. Die fünf Kneippschen Elemente leben wir mit den Kindern und Eltern täglich n Zertifizierung: Mai 2007 Kneipp-Verein Weilheim-Pfaffenwinkel 12557 Berlin Berlin Kneipp®-Kindertagesstätte „Pfeffermäuse“ n Kneipp-Einrichtungen: 4000 m2 naturnaher Garten, Duftpfad, Kräuterbeete, täglich frisch zubereitete, gesunde Mahlzeiten, Plastikbehälter zum Wassertreten und für Armbäder, Leinenläppchen für Waschungen, Gießrohre und -kannen für Güsse, Igelbälle, Bürsten, Yoga, Sauna Grüne Trift 138, 12557 Berlin n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Die fünf Kneipp®-Elemente integrieren sich gut in unser Konzept (ökol. Lernort, Emmi Pikler). Es ist uns wichtig, dass die Kinder frühzeitig gesundheitsbewusstes Verhalten erlernen, wobei Spaß und Wohlbefinden im Vordergrund stehen. Mit dem ganzheitlichen Kneipp®-Konzept haben die Kinder eine gute Basis für ein gesundes Leben 10 140 18 5 Marina Ebeling, Sylvia Thun Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 030 / 6 51 73 05 E-Mail: [email protected] n Zertifizierung: September 2007 Kneipp-Verein Berlin 13159 Berlin-Blankenfelde Berlin Kindertagesstätte „Schwalbennest“ n Kneipp-Einrichtungen: Große, helle Gruppenräume, große Sporthalle, Vollverpflegung, Ruhe-/Entspannungsraum, großer Spielgarten am Haus, Tau-/Schneetreten, Kräuterbeet, Wassertreten, Armbäder, Bürstenmassage, Dusche für Wechselgüsse, externe Sauna auf dem Gartengelände im Bau Hauptstraße 16, 13159 Berlin-Blankenfelde n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 70 päd. Mitarbeiter: . . . . . 11 weitere Mitarbeiter: . . 1 Ansprechpartner: . . . . Regina Penk Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel./Fax 030 / 91 32 10 00 E-Mail: [email protected] Die Gesundheit ist des Menschen wertvollstes Gut, denn sie ist Grundlage für sein Wohlbefinden. Uns liegt die Gesunderhaltung der Kinder sehr am Herzen und die Inhalte dazu finden sich in der Kneipp®-Lehre wieder. Es macht den Kindern und dem Team große Freude 18 n Zertifizierung: Mai 2006 Kneipp-Verein Berlin 10318 Berlin Berlin Kindertagesstätte „Zwergenland“ n Kneipp-Einrichtungen: Schüsseln zum Wassertreten, Gießmöglichkeiten, Sauna, Ruheraum für Entspannungs übungen, Küche, zwei schöne Gärten mit Kräuterspirale, Sinnesparcours, kleiner Gemüsegarten n Warum Kneipp? Hönower Straße 31a, 10318 Berlin Gruppen: . . . . . . . . . . . . 7 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 100 päd. Mitarbeiter: . . . . . 5 weitere Mitarbeiter: . . 4 Ansprechpartner: . . . . Iris Aethner Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 030 / 5 09 95 48 E-Mail: [email protected] Bereits seit Mitte der 80er-Jahre legen wir unser Hauptaugenmerk auf die Gesunderhaltung infektanfälliger Kinder. Die Lehre Kneipps entspricht unserer Vorstellung, wie man mit ein fachen Mitteln die Gesunderhaltung der Kinder positiv beeinflussen kann n Zertifizierung: 2002 Kneipp-Verein Berlin 04924 Bad Liebenwerda-Zeischa Brandenburg Kneipp®-Kindertagesstätte „Pfiffikus“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Stein- und Samentretbecken, Matschanlage, Kräutergarten, Bewegungs raum, große Spiel- und Bewegungsanlagen, vielfältig wandelbarer Entspannungsraum, Zeltsauna, Ballzimmer, Heil-/Kurmittelcentrum „Wonnemar“ und Teichanlage in der Nähe Bahnhofstr. 15a, 04924 Bad Liebenwerda-Zeischa n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Mit dem bewährten Kneipp®-Konzept wollen wir der zunehmenden Bewegungsarmut und ungesunden Lebensführung entgegenwirken. Die Rückbesinnung auf naturheilkundliche Vorbeugemaßnahmen und Kenntnisse über natürliche Heilmittel wie Kräuter und Wasser, liegen uns sehr am Herzen. Diese wollen wir den uns anvertrauten Kindern vermitteln 4 48 4 1 Sybille Bernhardt Tel. 03 53 41 / 21 56 n Zertifizierung: Oktober 2006 Kneipp-Verein Plessa 14770 Brandenburg a. d. Havel Brandenburg Natur-Kinder-Garten n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Küche für die tägliche Zubereitung einer ausgewogenen, gesunden Vespermahlzeit und Obstteller, Kneipp®-Wellnessbereich mit Sauna, Tretbecken, Entspannungsraum, Armbad und Dusche für Wechselgüsse, großes Spielgelände, Bewegungspfad, Kräuterbeet GutsMuthsstr. 21, 14770 Brandenburg a. d. Havel n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 80 päd. Mitarbeiter: . . . . . 5 weitere Mitarbeiter: . . 3 Ansprechpartner: . . . . Marlies Vetter Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 33 81 / 30 15 61 E-Mail: [email protected] Durch die Integration des Kneipp®-Gesundheitskonzeptes in unseren Kita-Alltag möchten wir die Persönlichkeitsentwicklung unserer Kinder positiv beeinflussen, um die Gesundheit zu unterstützen und zu fördern. In der ergänzenden und kooperierenden Arbeit sollen die Kinder möglichst früh Grundlagen zur gesunden, naturgemäßen Lebensweise spielerisch erwerben n Zertifizierung: März 2006 Kneipp-Verein Rathenow 19 15377 Buckow Brandenburg Kneipp®-Kindertagesstätte „Helene Weigel“ n Kneipp-Einrichtungen: Armbadewannen, Gießrohr, Sauna, Barfußpfad, Sinnesecke, Wassertretbecken, Kräutergarten, Bewegungsraum, Kinderküche, Igelbälle, Bürsten n Warum Kneipp? Berliner Straße 40, 15377 Buckow Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . 6 89 7 4 Helga Bachert, Kerstin Lewerenz Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 34 33 / 2 62 Internet: www.kita-buckow.de Als erste anerkannte Kneipp®-Kita im Land Brandenburg ist unser Schwerpunkt die Gesunderhaltung aller Kinder. Gesunde Kinder von heute – gesunde Erwachsene von morgen. Mit der Integration des Kneipp®-Konzeptes wollen wir auch Buckow als Kneipp®-Kurort unterstützen n Zertifizierung: Juni 2002 Kneipp- und Heimatverein Buckow 14979 Großbeeren Brandenburg Kindertagesstätte „Löwenzahn“ n Kneipp-Einrichtungen: Gießschläuche in allen Bädern, Sauna, 4 Kinderküchen, Traumraum, Bewegungsraum, Kräuterbeete, großes Außengelände n Warum Kneipp? Ernst-Thälmann-Straße 8, 14979 Großbeeren Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . 10 222 20 3 Beatrix Willig, Christiane Gaedke, Alexandra Graening Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 37 01 / 32 87 80 (1) E-Mail: [email protected] In unserer pädagogischen Arbeit verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der Körper, Geist und Seele des Kindes als Gesamtheit betrachtet. Orientiert an den fünf Elementen des Kneippschen Ansatzes gehören Gesundheitserziehung sowie das spielerische Heranführen der Kinder an eine gesundheitsbewusste, naturgemäße Lebensweise zum Kita-Alltag. Unsere familienfreundlichen Öffnungszeiten sind an die Bedürfnisse unserer berufstätigen Eltern angepasst n Zertifizierung: Juni 2005 Kneipp-Bund Landesverband Berlin-Brandenburg 15711 Königs Wusterhausen Brandenburg Kneipp®-Kindertagesstätte „Villa Rappelkiste“ n Kneipp-Einrichtungen: Großes Außengelände, Turnraum, Kräuterbeet, Barfußpfad, Wannen für Wassertreten und Armbäder, Dusche und Gießrohr für Güsse n Warum Kneipp? Birkenallee 8/9, 15711 Königs Wusterhausen Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . 3 38 5 2 Marion Stranz, Heike Schwichtenberg Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 33 05 / 29 41 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.villa-rappelkiste.de 20 Ganzheitlicher Ansatz, der sich sehr gut in den Kita-Alltag integrieren lässt; gesundheitsbewusstes Verhalten wird bereits im Kindesalter erlebt und gelebt n Zertifizierung: August 2005 Kneipp-Verein Berlin 17279 Lychen Brandenburg DRK-Kindertagesstätte „Cohrs-Stift“ n Kneipp-Einrichtungen: Entspannungsraum, Wiese zum Tau- und Schneelaufen, Barfußpfad, Wannen zum Wassertreten, Armbäder, Kräutergarten, große Freifläche für Bewegungsspiele n Warum Kneipp? Clara-Zetkin-Straße 30, 17279 Lychen Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 4 58 4 2 Christine Rempt Tel. 03 98 88 / 24 41 Fax 03 98 88 / 5 23 64 Es wird den Kindern im Alltag spielerisch eine bewusste, sinnvolle und aktive Lebensgestaltung gelehrt. Sie lernen, mit sich und der Natur verantwortlich umzugehen n Zertifizierung: 2006 Kneipp-Verein Feldberger Quellen 16259 Neulewin Brandenburg Kneipp®-Kindertagesstätte „Sonnenschein“ n Kneipp-Einrichtungen: Großer Garten mit vielen Spielmöglichkeiten und Bewegungsraum, Fußreflexzonenpfad, Turnhalle in der Nähe, Kneipp®-Fitnesstage, Kräuterbeet, Sauna, Wassertretbecken n Warum Kneipp? Dorfstraße 56, 16259 Neulewin Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 4 45 5 2 Isolde Dam Tel. 03 34 52 / 2 38 Wir wollen Kinder an ein naturgemäßes, gesundes Leben heranführen, ihre Selbstständigkeit und Verantwortung fördern n Zertifizierung: Juli 2006 Kneipp- und Heimatverein Buckow e.V. 15370 Petershagen Brandenburg Kneipp®-Kindertagesstätte „Knirpsenstadt“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertreten, Sauna, Kräuterspirale und -beet, Snoezelenraum, Rückenschule mit Physio therapeutin, Turnen in der benachbarten Turnhalle, Teilnahme an Kita-Olympiaden, Augenmerk auf gesunde Ernährung, ältere Kinder erstellen gemeinsam einen Speiseplan Mittelstraße 28, 15370 Petershagen n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Die Idee der Kneippschen Lehre hat alle Kolleginnen begeistert. Wir haben erkannt, dass wir so viel für unsere Kinder tun und die Eltern unterstützen können. Unser Motto: Die Kneipp®Kinder von heute sind die Kneipp®-Eltern von morgen 3 66 8 2 Martina Altenkirch Tel. 03 34 39 / 7 98 82 Fax 03 34 39 / 58 09 66 E-Mail: [email protected] n Zertifizierung: März 2006 Kneipp-Verein Strausberg 21 15562 Rüdersdorf Brandenburg Kneipp®-Kindertagesstätte „Sperlingshausen“ n Kneipp-Einrichtungen: Bewegungsraum, Traumzimmer für Meditationszwecke, Sauna, eine Kinderküche für gesunde Ernährungswochen und selbst zubereitetes Frühstück, Kräutergarten mit Teich, Pfad der Sinne, Gießmöglichkeiten in den Bädern, großer Garten Neue Vogelsdorfer Straße 41, 15562 Rüdersdorf n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 12 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 175 päd. Mitarbeiter: . . . . . 15 weitere Mitarbeiter: . . 5 Ansprechpartner: . . . . Monika Michel Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 36 38 / 27 04 E-Mail: [email protected] Durch die Einführung der naturgemäßen Lebensweise nach Pfarrer Kneipp möchten wir die Kinder stärken, die Stresstoleranz und Konfliktfähigkeit fördern und zum Abbau von Aggressionen beitragen. Nebenbei werden die Kinder in ihrem Immunsystem gestärkt. Die guten Erfahrungen mit Eltern und Kindern bestätigen das Konzept n Zertifizierung: Februar 2004 Kneipp-Verein Berlin 15306 Seelow Brandenburg AWO-Kindertagesstätte „Max und Moritz“ n Kneipp-Einrichtungen: Behälter zum Wassertreten, Sprudelsäulen, Kannen, Bürsten, Waschhandschuhe, Igelbälle, Klangschale, Zelt, Duftöle, Entspannungs-CD; Kräutergarten, Garten der Sinne; Vollwert verpflegung Robert-Koch-Straße 4, 15306 Seelow n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Die Gesunderhaltung unserer Kinder liegt uns sehr am Herzen. Wir wollen in unserer täglichen Arbeit bei den Kindern ein gesundheitsbewusstes Verhalten herausbilden, ihr physisches und psychisches Wohlbefinden stärken. Dies lässt sich mit Kneipp® sehr gut verwirklichen 6 89 10 4 Monika Vogel, Antje Schütz Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 33 46 / 81 68 n Zertifizierung: August 2005 Kneipp- und Heimat-Verein Buckow e.V. 63654 Büdingen Hessen Kindergarten „Wassertröpfchen“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Armwannen, Treteimer, Gießrohr, Kräuterbeet, Barfußpfad, Bewegungs raum, Ernährungstage, täglich gesundes Frühstück, Entspannungsangebote, Klangschalen, Wiese zum Tau-/Schneetreten Brunostraße 11a, 63654 Büdingen n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 87 päd. Mitarbeiter: . . . . . 8 weitere Mitarbeiter: . . 1 Ansprechpartner: . . . . Ilona Kluge, Ira Schubert Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 60 42 / 95 00 02 E-Mail: [email protected] Internet: www.kiga-wassertroepfchen.de Die ganzheitliche Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp ist ein wichtiger Schwerpunkt in der Konzeption unserer Einrichtung. Kinder sind offen und neugierig, noch frei von eingefahrenen Verhaltensmustern und genau da liegt der erfolgversprechende Ansatz für moderne Gesundheitförderung 22 n Zertifizierung: Dezember 2003 Kneipp-Verein Büdingen Hessen 63654 Büdingen-Büches Kneipp®-Kindertagesstätte „Märchenburg“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Fuß- und Armwanne, Dusche mit Kneipp®-Vorrichtung, Snoezelenraum, Bewegungsbaustelle und Turnraum, Kinderyogagruppe, Psychomotorikgruppe, Beerenbeet, Blumenbeet, Kräutergarten mit Kräuterschnecke, naturnahes Außengelände, Taststraße, tägl. Obstangebot im Frühstücksraum, 14-tägiger Kinderkochkurs An der Nußbeunde 31, 63654 Büdingen-Büches Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 4 90 11 6 Nicole Schmidt Tel. 0 60 42 / 95 00 54 n Warum Kneipp? Unser großes Anliegen ist es, gesundheitsbewusstes Verhalten an unsere Kinder zu vermitteln. Die fünf Kneippschen Elemente sind hierbei ein fester Bestandteil unserer täglichen Arbeit geworden, da sie sich bestens integrieren lassen und unseren Kindern Spaß machen. Über gute Zusammenarbeit wollen wir auch Eltern für das Kneipp®-Gesundheitskonzept gewinnen n Zertifizierung: Oktober 2006 Kneipp-Verein Büdingen Hessen 63654 Büdingen-Düdelsheim Städt. Kneipp®-Kita „Wirbelwindchen“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken (außen und innen), Kräutergarten, Dusche mit Kneipp®-Vorrichtung, Armund Fußwannen, naturnahes Außengelände, tägliches Obst- und Gemüseangebot, Ruheraum n Warum Kneipp? Schulstraße 8, 63654 Büdingen-Düdelsheim Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 4 + 1 Hortgruppe – 11 3 Birgit Suhl Tel. 0 60 41 / 14 90 Die Lehre Sebastian Kneipps mit ihren fünf Elementen lässt sich gut und mit einfachen Mitteln in unsere tägliche Arbeit integrieren. Es ist uns wichtig, dass die Kinder spielerisch lernen, mit ihrer Gesundheit verantwortlich umzugehen. Was in diesem Alter erlernt und erfahren wird, ist prägend für das ganze Leben n Zertifizierung: November 2006 Kneipp-Verein Büdingen 18586 Göhren Mecklenburg-Vorpommern DRK-Kneipp®-Kindertagesstätte „Strandgut“ n Kneipp-Einrichtungen: Wannen für Wassertreten, Tastwände, Massagebälle und -bürsten, Laufstrecken n Warum Kneipp? Gerhard-Hauptmann-Straße 1, 18586 Göhren Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 3 48 5 2 Cornelia Kresin Tel. 03 83 08 / 22 09 Einen hohen Stellenwert hat die Gesundheitsfürsorge in unserer täglichen Arbeit mit den Kindern. Aus diesem Grund haben wir uns der Kneippschen Lehre zugewandt und dann mit ihr identifiziert. Mit einfachen Mitteln setzen wir die fünf Elemente der Gesunderhaltung von Sebastian Kneipp in unserer Einrichtung um n Zertifizierung: September 2004 Kneipp-Verein Göhren 23 18190 Groß Lüsewitz Mecklenburg-Vorpommern Integrative Kindertagesstätte „Buchenkopf“ n Kneipp-Einrichtungen: Armbadewannen, Wassertretbecken, Kräutergarten, Bewegungsraum, Barfußpfad, Igelbälle, Massagehandschuhe, Bürsten, Fußmassageroller, Lichterkugeln im Snoezelenraum, Entspannungs-CDs und -geschichten, Balancierbalken, großer See im Ort Milchstraße 1, 18190 Groß Lüsewitz n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 5 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 75 päd. Mitarbeiter: . . . . . 11 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Anke Stolzmann Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 82 09 / 8 05 14 E-Mail: [email protected] „Husten, Schnupfen, Heiserkeit – Was sagt dazu Sebastian Kneipp!“ Unter diesem Motto erhält die Gesundheitserziehung in unserer Einrichtung eine besondere Bedeutung. Unser Anliegen ist, den Kindern die ganzheitliche, systematische Lebensordnung nach den fünf Kneippschen Elementen nahe zu bringen n Zertifizierung: Juni 2006 Kneipp-Aktiv-Club Rostock e.V. 17449 Karlshagen Mecklenburg-Vorpommern ASB-Kneipp®-Kindertagesstätte n Kneipp-Einrichtungen: In allen Bädern Wassertretschüsseln, Wasserschlauch für Güsse, Sauna, Taststrecken innen und außen, Kräuterspirale n Warum Kneipp? Straße des Friedens 8, 17449 Karlshagen Gruppen: . . . . . . . . . . . . 11 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 175 päd. Mitarbeiter: . . . . . 14 weitere Mitarbeiter: . . 3 Ansprechpartner: . . . . Annette Meyer Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 83 71 / 2 02 33 E-Mail: [email protected] Aufgrund der Lage der Kita direkt an der Ostsee und einem großen Wald- und Wiesenspielplatz sind ideale Bedingungen vorhanden, dass alle fünf Elemente im Tagesablauf zum Tragen kommen n Zertifizierung: Oktober 2002 Eltern- und Kneipp-Verein Karlshagen 17459 Kölpinsee/Usedom Mecklenburg-Vorpommern Therapiezentrum Usedom n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Sauna, Sportraum, Vorrichtung für Güsse, Tastwand, Massagebälle, Küchenbenutzung, großes Außengelände, Wald und Meer in der Nähe, Reduktions- und Vollwertessen n Warum Kneipp? Strandstraße 3, 17459 Kölpinsee/Usedom Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 3 80 7 4 Frau Gentz Tel. 03 83 75 / 5 02 56 In unserem Klinikkonzept ist die Gesundheitsbildung der Patienten und Eltern ein wesentliches Ziel. In diesem ganzheitlichen Konzept sind auch Seminare, Vorträge und Einzelgespräche mit den Eltern durch Ärzte, Psychologen, Diätassistenten usw. enthalten. Dies unterstützen wir in der Kinderbetreuung der Tagesstätte. Die Kneipp®-Methode mit den 5 Elementen bietet sich als lebendige, praxisorientierte Gesundheitsförderung an, die dabei Freude und Spaß macht n Zertifizierung: März 2006 Eltern- und Kneipp-Verein Karlshagen 24 18292 Krakow am See Mecklenburg-Vorpommern Kindertageseinrichtung „Krakower Zwerge“ n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Becken, großes, interessantes Außengelände, Haltungsschule für Kinder, Sinnesraum n Warum Kneipp? Am Bahnhof 2, 18292 Krakow am See Gruppen: . . . . . . . . . . . . 10 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 180 päd. Mitarbeiter: . . . . . 12 weitere Mitarbeiter: . . – Ansprechpartner: . . . . Marlies Schlieker Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 84 57 / 2 23 24 E-Mail: kita-krakowerzwerge-krakow@ volkssolidaritaet.de In unserer Kita arbeiten wir nach dem Situationsansatz. Die fünf Elemente der Kneippschen Lehre können täglich in unsere Arbeit integriert werden, weil der Ansatz Bezug nimmt auf alle veränderlichen Situationen des Kindes. In der spielerischen und naturbezogenen Auseinander setzung mit sich und der Umwelt erlernen die Kinder altersgemäß gesundheitsbewusstes Verhalten n Zertifizierung: April 2007 Kneipp-Verein Krakow am See 18225 Kühlungsborn Mecklenburg-Vorpommern DRK-Kindertagesstätte „Uns’ Ostseekinner“ n Kneipp-Einrichtungen: Naßraum mit der Möglichkeit für Kneipp®-Anwendungen, ansprechende Innen- und Außenflächen, Wassertretstelle, Mehrzweckraum mit Kinderküche, Sauna, Kräutergarten n Warum Kneipp? Hermannstraße 9, 18225 Kühlungsborn Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 12 220 19 4 Rita Gehrhardt Tel. 03 82 93 / 72 47 Vorbeugende Gesundheitserziehung, die Ganzheitlichkeit der Kneipp®-Gesundheit, der Einklang mit sich selbst und der Natur, bewusstes Erleben und Erfahrungen mit den fünf Elementen des Kneipp®-Konzeptes n Zertifizierung: Juli 2007 Kneipp-Verein Seebad Kühlungsborn 17509 Lubmin Mecklenburg-Vorpommern ASB Kindertageseinrichtung n Kneipp-Einrichtungen: In allen Bädern Wassertretschüsseln, Armbadewannen; Taststrecken, Tastwand, Kräutergarten und Gewächshaus, Duschen mit Gießrohr, Bewegungs- und Ruheraum, Küchenbenutzung, großes Außengelände, Wald und Wasser in der Nähe, täglich frisches Obst und Gemüse Geschwister-Scholl-Weg 8, 17509 Lubmin n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 70 päd. Mitarbeiter: . . . . . 4 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Renate Bast, Kerstin Stier Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 83 54 / 2 23 05 E-Mail: [email protected] Wir möchten mit den Kneippschen Lehren bei den Kindern die Gesundheit fördern und festigen. Aufgrund der Lage unserer Kita am Greifswalder Bodden und der Nähe zum Wald lassen sich die fünf Kneipp®-Elemente gut in den Kita-Alltag integrieren n Zertifizierung: beantragt Kneipp-Verein Karlshagen 25 17213 Malchow Mecklenburg-Vorpommern AWO-Kindertagesstätte „Kunterbuntes Kinderland“ n Kneipp-Einrichtungen: Sauna-Kneipp®-Landschaft mit Wassertretbecken, Kniegussanlage, Armbadbecken, Sauna ruheraum mit verschiedenen Massagematerialien, großer Bewegungsraum, großer MusikTanzraum, Koch- und Backstübchen, Snoezelenraum, verschiedene Taststrecken im Innen- und Außenbereich, Kräutergarten Clara-Zetkin-Ring 1, 17213 Malchow Gruppen: . . . . . . . . . . . . 12 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 183 päd. Mitarbeiter: . . . . . 16 weitere Mitarbeiter: . . 5 Ansprechpartner: . . . . Angelika Fink Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 99 32 / 1 85 33 E-Mail: [email protected] n Warum Kneipp? In unserer Kita soll der Grundstein gelegt werden für die spätere Lebensweise und Lebens einstellung. Wir wollen präventiv arbeiten, sodass alle Kinder ihre Zukunft ausgeglichen, gesund und bewusst gestalten und erleben n Zertifizierung: November 2005 Kneipp-Bund Landesverband Mecklenburg-Vorpommern 17034 Neubrandenburg Mecklenburg-Vorpommern Kneipp®-Kindertagesstätte „Adlerhorst“ n Kneipp-Einrichtungen: Individuell gestaltete Gruppenräume, große Außenfreispielfläche mit Krabbelröhre und Amphitheater, Kräuterschnecke, zur täglichen Wasseranwendung Wassertretanlage im Außen-, Kneipp®-Bad im Innenbereich, Snoezelenraum mit Entspannungsangeboten, tägliche Obstpause uvm. Adlerstraße 11, 17034 Neubrandenburg Gruppen: . . . . . . . . . . . . 8 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 160 päd. Mitarbeiter: . . . . . 18 weitere Mitarbeiter: . . 4 Ansprechpartner: . . . . Sylvana Mense Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 95 / 4 22 92 08 E-Mail: [email protected] n Warum Kneipp? Das klassische Naturheilverfahren nach Kneipp ist über 100 Jahre alt, war aber schon damals der Zeit weit voraus als Konzept der Gesundheitsförderung und -erhaltung. Heute ist dies wichtiger denn je, deshalb integrieren wir dieses Konzept für gesunde Lebensweise in unsere Kindertagesstätte, um den Kindern Gesundheit von Anfang an mit auf den Weg zu geben n Zertifizierung: 2005 17153 Ritzerow Mecklenburg-Vorpommern Kneipp®-Kindertagesstätte „Wasserzwerge“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken (innen und außen), Gießschläuche in den Bädern, Kräuterbeet, Bewegungsanlage im Haus, Barfußweg, Meditationsraum n Warum Kneipp? Dorfstraße 23a, 17153 Ritzerow Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 2 26 3 1 Gudrun Willert Tel. 03 99 54 / 2 15 95 Vorwiegend arbeitet unsere Einrichtung an der Gesunderhaltung aller Kinder und bietet vorbeugende Maßnahmen an. Viele Bewegungsmöglichkeiten geben den Kindern Raum für ihren natürlichen Bewegungsdrang. Die gesunde Ernährung und Wasseranwendungen gehören zum täglichen Ritual n Zertifizierung: November 2004 Kneipp-Verein Rügen 26 17358 Torgelow Mecklenburg-Vorpommern Kneipp®-Kindertagesstätte „Hans im Glück“ n Kneipp-Einrichtungen: Sauna, Fußwannen zum Wassertreten, Wechselbäder für die Füße (warm-kalt), nur warme Fußbäder, Wannen für Armbäder, Dusche mit Kneipp®-Gießrohr für Güsse, Taststrecke für Füße im Freien Fichtenstraße 21, 17358 Torgelow n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 6 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 99 päd. Mitarbeiter: . . . . . 10 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Frau Herzig Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 039 76 / 20 33 11 E-Mail: [email protected] Wir wollen im Kita-Alltag naturnahe Gesundheitsförderung an Eltern und Kinder herantragen n Zertifizierung: Dezember 2005 Kneipp-Verein Rügen 17358 Torgelow Mecklenburg-Vorpommern Kneipp®-Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Raum mit Wassertretbecken und Armbadebecken, Sauna, Sportraum, Entspannungs raum, Tastpfad, Kräutergarten n Warum Kneipp? Borkenstraße 2a, 17358 Torgelow Gruppen: . . . . . . . . . . . . 7 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 122 päd. Mitarbeiter: . . . . . 11 weitere Mitarbeiter: . . 3 Ansprechpartner: . . . . Frau Zahl Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 39 76 / 43 28 36 E-Mail: [email protected] Grundsteinlegung für eine gesunde Lebensführung schon im Kleinkindalter; Vermittlung der Lebenseinstellung nach Kneipp; frühe Suchtprävention für das spätere Leben n Zertifizierung: 2005 Kneipp-Bund Landesverband Mecklenburg-Vorpommern 31542 Bad Nenndorf Niedersachsen Samtgemeinde-Kindertagesstätte Bahnhofstraße n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken im Außengelände, Kräuterspirale, Außenmatschanlage, Wassertisch, Kneipp®-Gießschlauch in der Dusche, Behälter für Armbäder, großer Bewegungsraum, Entspannungsecke mit Massageelementen, ständige Kneipp®-Dokumentation durch Fotos für Eltern, Zeitschrift „Kneipp®Kindergarten“ für alle Familien Bahnhofstraße 58, 31542 Bad Nenndorf Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 95 päd. Mitarbeiter: . . . . . 10 weitere Mitarbeiter: . . 1 Ansprechpartner: . . . . Johanna Behling-Wrede Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 57 23 / 91 58 84 E-Mail: [email protected] n Warum Kneipp? Unser Ziel ist es, gesundheitliche Prävention auch schon im Kindergartenalter zu verfolgen. Unsere Überzeugung: Gesundheitsbewusste Kinder von heute sind gesundheitsbewusste Erwachsene von morgen n Zertifizierung: Juni 2007 Kneipp-Verein Bad Nenndorf 27 31020 Salzhemmendorf Niedersachsen Kinderspielkreis Hemmendorf „St. Vitus Zwerge“ n Kneipp-Einrichtungen: Wir betreuen in unserer Einrichtung halbtags von Montag bis Freitag 20 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Seit September 2005 setzen wir die fünf Elemente Sebastian Kneipps in unserem Tagesablauf um. Von den Eltern, den Kindern und von uns werden die Lehren Kneipps mit viel Freude und Begeisterung aufgenommen und umgesetzt Im Güldenen Winkel 9, 31020 Salzhemmendorf Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . 1 20 2 1 Karin Stolte, Lucie Hagemann Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 51 53 / 51 48 E-Mail: [email protected] n Warum Kneipp? Wir möchten den Kindern die Grundlagen einer natürlichen und gesunden, naturgemäßen Lebensweise vermitteln. Da Kinder frei von festgefahrenen Verhaltensmustern, offen und neugierig sind, lernen sie von Vorbildern gesundheitsbewusstes Verhalten für ihren Alltag n Zertifizierung: Juli 2007 Kneipp-Verein Lauenstein 26409 Wittmund-Blersum Niedersachsen Städt. Kindergarten „Dree Klör“ n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Halle am Kiga (Wassertretbecken, Möglichkeit für Güsse, Armbäder, Wechselfußbäder), Bewegungsraum, Kinderküche, Ausweichräume, naturnah angelegter Spielplatz mit Barfußweg, Kräuter- und Duftgarten, Sandhügel mit Wasseranschluß, eigener Wald, Feuchtbiotop Notiser Weg 11a, 26409 Wittmund-Blersum n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Seit 2005 Kiga-Arbeit nach den fünf Kneipp®-Elementen. Alle Kolleginnen stehen zum Konzept, leben es und geben es an Kinder, Eltern und Angehörige weiter. Wir beobachten, dass die Abwehrkräfte gestärkt werden (weniger Krankheitstage) sowie eine Sensibilisierung der Sinne für den Körper und Freude an der Gesundheitsförderung 4 93 9 3 Christa Hinrichs Tel. 0 44 62 / 72 00 Fax 0 44 62 / 20 89 40 E-Mail: [email protected] n Zertifizierung: Juni 2007 Kneipp-Verein Wittmund 31515 Wunstorf Niedersachsen Städt. Kindertagesstätte Steinhude am Meer n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Schläuche für Güsse, Bewegungsbaustelle, Barfußweg, Kräuterschnecke n Warum Kneipp? Fuhrenweg 16, 31515 Wunstorf Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . 6 146 13 3 Karin Weidenhammer, Magdalena Fuhrmann Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 50 33 / 50 75 E-Mail: [email protected] Internet: www.kindergarten-steinhude.de 28 In unserer Konzeption ist bereits der ganzheitliche Ansatz verankert gewesen, sodass die ganzheitliche Gesundheitsförderung sich problemlos einfügen ließ und nun pädagogischer Schwerpunkt ist. Wichtig ist, bei den Kindern und deren Eltern das Bewusstsein für gesunde Lebensweise zu wecken, zu fördern und zu stärken n Zertifizierung: April 2004 Kneipp-Verein Wunstorf 59555 Lippstadt Nordrhein-Westfalen Kath. Kindergarten „Roncalli“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken im Freien, Wannen für Arm- und Fußbäder, Schneetreten, Barfußlaufen, Bewegungsangebote, Spielgelände, Wald, Saal im Jugendheim, Gruppenraum; Sinnesschulung n Warum Kneipp? Beckumer Str. 120a, 59555 Lippstadt Gruppen: . . . . . . . . . . . . 2 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 50 päd. Mitarbeiter: . . . . . 6 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Birgit Sturm Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel./Fax 0 29 41 / 36 45 E-Mail: [email protected] Kinder von heute sind gesundheitsbewusste Erwachsene von morgen! Da unsere Tages einrichtung überwiegend von Kindern aus sozial- und wirtschaftlich benachteiligten Familien besucht wird, nutzen wir das ganzheitliche Gesundheitskonzept nach Sebastian Kneipp, um präventiv anzuleiten und das Verantwortungsbewusstsein zu fördern. Kindgerecht werden wichtige Grundlagen zur gesunden, naturgemäßen Lebensweise vermittelt n Zertifizierung: März 2007 Kneipp-Verein Lippstadt 46049 Oberhausen Nordrhein-Westfalen Kneipp®-Kindergarten „Heilige Familie“ n Kneipp-Einrichtungen: Wasserraum mit Fuß- und Armbadewannen, großer Bewegungs- und Entspannungsraum, Sinnesbadewanne, Atelier, Waldtage, regelmäßige Buffets, Wiese zum Schnee-/Taulaufen, Fußreflexzonenpfad, Massagen Gustavstraße 52, 46049 Oberhausen n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Die Kinder unserer Kita sollen zu selbstbewussten, lebensbejahenden, agilen und gesunden Menschen heranwachsen. Schon frühzeitig sollen sie erfahren und erleben, dass Gesundheit das höchste Gut unserer Menschheit ist. Dies lässt sich mit den fünf Elementen von Sebastian Kneipp sehr gut verwirklichen 2 50 4 1 Jutta Kaßen-Kleinfeld Tel. 02 08 / 80 24 31 n Zertifizierung: Juni 2007 Kneipp-Verein Oberhausen 45665 Recklinghausen Nordrhein-Westfalen Tageseinrichtung für Kinder (TEK) „Ziegelgrund“ n Kneipp-Einrichtungen: Bewegungstag, gesunde Ernährung in der hauseigenen Küche, Snoezelenraum für die Entspannung und Massagen, Kräuterstunden für Kinder, Kräutergarten und -laden, Wassertreten und Armbäder Julius-Buchröder-Str. 12, 45665 Recklinghausen n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 3 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 65 päd. Mitarbeiter: . . . . . 11 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Alexandra Ludwig Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 23 61 / 4 10 85 E-Mail: [email protected] Die Gesundheitsförderung ist das Fundament jeder Erziehung. Das Zusammenspiel der fünf Elemente, gelebt und gestaltet in unserer Arbeit mit den Kindern, stellt die Verbindung von Herzensbildung und Wissensbildung in den Mittelpunkt n Zertifizierung: April 2004 Kneipp-Verein Recklinghausen 29 57482 Wenden Nordrhein-Westfalen Kindergarten St. Elisabeth n Kneipp-Einrichtungen: Mehrzweckraum, Barfußgang, Kräutergarten, Entspannungsraum, großes, naturnahes Außengelände, Kneipp®-Lädchen (saisonal), Kneipp®-Bibliothek, 3-teiliges Kneipp®-Innentret becken mit Kneipp®-Gießrohr Geschwister-Scholl-Straße 42, 57482 Wenden n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Das präventive Kneipp®-Gesundheitskonzept bietet über seinen ganzheitlichen Ansatz vielfältige Möglichkeiten, Kindern die Beziehung zwischen Körper, Geist und Seele näher zu bringen, um so die Grundlage für eine gesunde Entwicklung zu schaffen 3 75 6 – Sabine Schoske, Mariele Quast Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 27 62 / 52 77 E-Mail: [email protected] n Zertifizierung: November 2006 Kneipp-Verein Olpe 08301 Bad Schlema Sachsen Kindertagesstätte „Kneipp®-Knirpse“ n Kneipp-Einrichtungen: Kräuterschnecke, Barfußtaststrecke, Bachlauf zum Wassertreten, Sportraum, Matschanlage, Armbadbecken, Schlauch für Güsse, Wassertretschüsseln, Massageroller, wöchentlich Obstund Gemüsetag Am Kohlweg 4, 08301 Bad Schlema n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 5 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 75 päd. Mitarbeiter: . . . . . 7 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Ines Menzer Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 37 72 / 2 24 04 E-Mail: [email protected] Gesundheitserziehung und seelisches Wohlbefinden waren schon immer Hauptbestandteile unserer Konzeption. Die Kneippschen Lehren sind deshalb Grundbestand der täglichen Arbeit geworden, weil sie auf einfachste Weise überall sofort einsetzbar sind. Unser näheres Umfeld in der Nähe zu Wald und Wiesen bietet dafür optimale Bedingungen n Zertifizierung: Juni 2002 Kneipp-Verein Bad Schlema 02625 Bautzen Sachsen Kindertagesstätte „Solidarität“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Kinderküche, Bewegungs- und Entspannungsraum, Kräuterbeet, Kneipp®-Gießrohr, Massagebürsten, Fußtaststrecke n Warum Kneipp? Hanns-Eisler-Straße 76, 02625 Bautzen Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 30 8 160 17 – Erika Seifert Tel. 0 35 91 / 2 20 29 Kinder lernen auf spielerische Weise, sich gesundheitsbewusst zu verhalten und Verant wortung für ihren Körper zu erkennen. Dabei steht immer das freudige Erlebnis im Vordergrund. Die fünf Kneippschen Elemente sind die Grundlage der ganzheitlichen Förderung n Zertifizierung: Juli 2006 Kneipp-Verein Dresden 09123 Chemnitz Sachsen BIK e.V. Kneipp®-Kita „Villa Tausendfuß“ n Kneipp-Einrichtungen: Dusche mit Kneipp®-Vorrichtung, Behälter für Arm- und Wechselbäder, Möglichkeiten für Kniegüsse, Becken zum Wassertreten, Kinderküche, Bewegungs- und Entspannungsraum, Wasserspielanlage, Kräuterbeete Fritz-Fritzsche-Str. 57, 09123 Chemnitz n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kneipps ganzheitliches Gesundheitskonzept ist für uns Bestandteil der täglichen Arbeit. Gesunde und aktive Jungen und Mädchen mit vielen „Sinn-vollen“ Erfahrungen übernehmen Verantwortung für ihren Körper und ihre Gesundheit. Sie lernen aktiv und mit Freude 7 95 10 5 Angelika Wolfram, Evelyn Ahnert Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 71 / 2 60 01 23 Internet: www.bik-ev.de n Zertifizierung: August 2004 Kneipp-Verein Chemnitz 01307 Dresden Sachsen Kindertagesstätte „Die Kneipp®-Kita“ n Kneipp-Einrichtungen: Sauna, Wassertretbecken, Kräutergarten, Bolzplatz im Bau n Warum Kneipp? Dinglinger Straße 12, 01307 Dresden Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . 8 146 15 5 Kerstin Gawer, Ina Storch Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 51 / 2 10 49 47 E-Mail: [email protected] Sportliches Profil unserer Kita; wir möchten das Gesundheitsbewusstsein unserer Kinder fördern und mit ganzheitlicher Erziehung ihre Persönlichkeitsentwicklung unterstützen n Zertifizierung: Dezember 2003 Kneipp-Verein Dresden 01156 Dresden Sachsen Kindertagesstätte „Gompitzer Spatzennest“ n Kneipp-Einrichtungen: Großer Abenteuer- und Bewegungsspielplatz mit Sinnespfad und Wassermatschanlage, Kräutergarten und gruppeneigene Kräuterbeete, Wannen für Arm- und Wechselfußbäder, Duschbecken zum Wassertreten, Sauna mit Entspannungsraum, hauseigene Küche mit vollwertiger Ganztagsverpflegung, Kinderküche, Kneipp®-Bücherei mit Kneipp®-Ecke Altnossener Straße 38, 01156 Dresden Gruppen: . . . . . . . . . . . . 7 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 114 päd. Mitarbeiter: . . . . . 14 weitere Mitarbeiter: . . 4 Ansprechpartner: . . . . Frau Irmscher Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 51 / 4 11 56 93 E-Mail: [email protected] n Warum Kneipp? „In einem gesunden Kind steckt ein gesunder Geist!“ Die Kneippsche Gesundheitslehre und die naturnahe Lebensweise sind in unserer Konzeption fest verankert. Durch die Stärkung des Wohlbefindens der Kinder und Mitarbeiter ist eine erfolgreiche Bildungsarbeit möglich n Zertifizierung: September 2007 Kneipp-Verein Dresden 31 01239 Dresden Sachsen Kneipp®-Kindertageseinrichtung „Zwergenland“ n Kneipp-Einrichtungen: Anwendungsraum mit Wassertretbecken, Bürsten, Bewegungs- und Entspannungsraum, Kinderküche, Kräuterbeet n Warum Kneipp? Georg-Palitzsch-Straße 93, 01239 Dresden Gruppen: . . . . . . . . . . . . 5 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 128 päd. Mitarbeiter: . . . . . 12 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Dietlinde Mertz Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 51 / 2 84 10 71 E-Mail: [email protected] www.zwergenland.pixel24.de Durch die Kneipp®-Lehre, die sich gut in den Kita-Alltag integrieren lässt, werden die Kinder frühzeitig und mit einfachen Mitteln an eine gesunde Lebensweise herangeführt, was sich positiv auf die gesunde Entwicklung der Kinder auswirkt. Zudem lernen sie, Verantwortung für ihren Körper zu entwickeln n Zertifizierung: September 2004 Kneipp-Verein Dresden 04838 Eilenburg Sachsen Kneipp®-Kindertagesstätte „Bummi“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Kräutergarten, Entspannungsraum und -inseln, Kinderküchen, Sauna n Warum Kneipp? Bummiweg 1, 04838 Eilenburg Gruppen: . . . . . . . . . . . . 16 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 233 päd. Mitarbeiter: . . . . . 20 weitere Mitarbeiter: . . 4 Ansprechpartner: . . . . Waltraud Richter Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 34 23 / 75 44 84 E-Mail: [email protected] Die Gesunderhaltung der Kinder auf natürliche Weise liegt uns sehr am Herzen. Mit Spaß und Freude sollen die Kinder an eine gesunde Lebensweise herangeführt werden n Zertifizierung: Juni 2002 Kneipp-Verein Glauchau-Meerane-Waldenburg 09669 Frankenberg-Dittersbach Sachsen Kneipp®-Kindertagesstätte „Wasserflöhe“ n Kneipp-Einrichtungen: Sauna, drei Wassertretbecken, drei Armbadbecken, Sinnespfad, Kräuterspirale und Kräuter kübel, tägliches Obstfrühstück, 1x wöchentlich Müslitag, 1x wöchentlich Kräutertag, AG Tanzen Zum Bahnhof 1, 09669 Frankenberg-Dittersbach n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 66 päd. Mitarbeiter: . . . . . 8 weitere Mitarbeiter: . . 6 Ansprechpartner: . . . . Ute Markert Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 72 06 / 27 79 E-Mail: [email protected] Die gesunde Ernährung und Lebensweise ist uns sehr wichtig. Die Kinder werden abgehärtet und sind weniger anfällig für Erkältungserkrankungen. Die Kneipp®-Anwendungen sind mit einfachen Mitteln durchzuführen, dabei kann man viel erreichen und die Eltern sind von dem Konzept begeistert n Zertifizierung: Februar 2003 Kneipp-Verein Chemnitz 32 08371 Glauchau Sachsen DRK-Kindergarten „Johannisstraße“ n Kneipp-Einrichtungen: Becken und Wannen für Wasseranwendungen (Wassertreten/Knieguss), eigene Küche, großer Garten mit Kräuter- und Gemüsebeeten n Warum Kneipp? Johannisstraße 1a, 08371 Glauchau Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 3 53 4 2 Heidrun Neumann Tel. 0 37 63 / 37 25 Wir betreiben Gesundheitsvorsorge nach dem ganzheitlichen Ansatz Sebastian Kneipps. Das Kneippsche Motto wird im Kindergartenalltag spielerisch eingebaut, um das Gesundheits bewusstsein der Kinder zu fördern. Dabei stellen die regelmäßigen Kneipp®-Anwendungen einen festen Bestandteil im Tagesablauf der Kinder dar n Zertifizierung: Juni 2002 Kneipp-Verein Glauchau-Meerane-Waldenburg 02826 Görlitz Sachsen Kinderhaus „Kinderinsel Kunterbunt“ n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Frühstück, gesunde Ernährung, regelmäßige Wasseranwendungen, zusätzliche Bewegungsangebote, Entspannungsübungen, Umsetzung der fünf Elemente der Kneippschen Lehre, 1 x im Monat Schwimmhallenbesuch, Kinderküchen Mittelstraße 7, 02826 Görlitz n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Auf der Suche nach einer neuen Konzeption gefiel uns die Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp besonders gut. Gerade in der heutigen Zeit ist es sehr wichtig, die Kinder gesundheitsbewusst zu erziehen. Die Lehre Kneipps bezieht sich auf alle Lebensbereiche. Gerade das seelische Wohlbefinden ist Voraussetzung für gute Lernerfolge 8 138 14 – Barbara Menzel Tel. 0 35 81 / 40 52 65 n Zertifizierung: November 2004 Kneipp-Verein Dresden 01609 Gröditz Sachsen AWO-Kindertagesstätte „Sonnenland“ n Kneipp-Einrichtungen: Hohe Duschbecken zum Wassertreten, Becken für Armbäder, Gießrohr, Kinderküche, Kräutergarten, Fußtastpfad n Warum Kneipp? Fröbelstraße 67, 01609 Gröditz Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 5 75 7 6 Rita Broschwitz Tel. 03 52 63 / 6 75 27 Die ganzheitliche Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp ist heute so aktuell wie eh und je und macht Kindern, Eltern und Erzieherinnen Freude. Diese Lehre entspricht unseren Vorstellungen und Ansprüchen an Bildung und Erziehung unserer Kinder zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten sich selbst, anderen und der Umwelt gegenüber n Zertifizierung: Mai 2005 Kneipp-Verein Ries-Großenhain 33 08248 Klingenthal Sachsen Kneipp®-Kinderhaus „Sonnenschein“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken im Haus, Tretbecken auf dem Spielplatz, Taststraßen für Füße und Hände, Küche zum Experimentieren und Kochen mit Kindern, Waldspielplatz in unmittelbarer Nähe, Kräuterbeete am Haus Steinfelsstraße 4, 08248 Klingenthal n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 8 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . bis 126 päd. Mitarbeiter: . . . . . 11 weitere Mitarbeiter: . . – Ansprechpartner: . . . . Angela Graupner Kontakt:. . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 74 67 / 2 21 25 E-Mail: [email protected] Möglichkeit der Umsetzung im sächsischen Bildungsplan; Gesundheitsförderung; Vermittlung gesunder, einfacher Lebensweise; Achtung und Wertschätzungsvermittlung vor der Natur n Zertifizierung: September 2005 Kneipp-Verein Vogtland 08485 Lengenfeld Sachsen AWO-Kneipp®-Kindertagesstätte „Flohkiste“ n Kneipp-Einrichtungen: Sauna, Snoezelenraum, Bewegungsraum und Turnhalle, Wannen für Armbäder, Wassertret eimer, Waschhandschuhe, Bällebad, Kräuterbeet, großer Spielplatz, Frühstück und Vesper werden täglich selbst zubereitet Augustusstraße 18, 08485 Lengenfeld n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 7 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 1346 päd. Mitarbeiter: . . . . . 13 weitere Mitarbeiter: . . 3 Ansprechpartner: . . . . Ilona Hedrich Kontakt:. . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 76 06 / 84 62 E-Mail: [email protected] „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist.“ Durch die Lehren Sebastian Kneipps lernen die Kinder, Eltern und Erzieherinnen, sich bewusster mit der gesunden Lebensweise vertraut zu machen. Gesunde Kinder haben Lust am Forschen, Experimentieren, Bewegen, Musizieren, Konstruieren, Entspannen und Wohlfühlen n Zertifizierung: September 2007 Kneipp-Verein Vogtland 01774 Pretzschendorf Sachsen Kneipp®-Kindergarten Pretzschendorf n Kneipp-Einrichtungen: Turnraum, Wassertretbecken (innen), Duschen, Sinnespfad, Kneipp®-Infowand, Kneipp®Bücherei, Kräuterschnecke, zahlreiche verschiedene Spiel- und Klettergeräte, Insektenhotel, Lehmbackofen, Feuerstelle, Klangholzstrecke Lindenweg 4, 01774 Pretzschendorf n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 2 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 31 päd. Mitarbeiter: . . . . . 3 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Heike Weckbrodt Kontakt:. . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 50 58 / 4 12 83 E-Mail: [email protected] Erhöhung der Konzeptionsvielfalt innerhalb unseres Gemeindegebietes. Bewegungsmangel, falsche Ernährungsgewohnheiten, immer weniger natürliche Reize ... sind Beobachtungen in unserer heutigen Gesellschaft, dem entgegenzuwirken sehen wir als unsere Aufgabe 34 n Zertifizierung: April 2002 Kneipp-Verein Hartha 01561 Thiendorf Sachsen Thiendorfer Kneipp®-Kinderland n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken und Armbäder, Kneipp®-Gießschlauch, Dusche, Sauna, Kinder- und Kochküche (eigenes Mittagessen und Vesper), Bewegungsraum, Entspannungsangebot, große Freifläche, Gewächshaus, Beete, Kräuterschnecke, Lehmbackofen, Wasserspielplatz, jährlich 2x Kneipp®-Wochen, Bällebad Bergweg 19, 01561 Thiendorf Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . 4 74 8 2 Heidelore Nitz, Anett Kühne Kontakt:. . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 52 48 / 8 12 15 E-Mail: [email protected] n Warum Kneipp? Zunehmende Belastungen im Umfeld der Kinder führen zu Unausgeglichenheit, Krankheit, wenig Belastbarkeit. Kneipps Elemente wirken hier ausgleichend und vorbeugend, es wird eine gesunde Lebensweise vermittelt n Zertifizierung: Mai 2003 Kneipp-Verein Riesa-Großenhain 04808 Wurzen Sachsen Kneipp®-Kindertagesstätte „Knirpsenland“ n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Wassertretbecken, Raum der Sinne, Garten mit Kräuterspirale, Kräuteroasen jeder Gruppe, Kinderküche, 2 große Bewegungsräume, Pfad der Sinne, Weidentunnel und Weidenhütte, Bürsten, Armbadschüsseln Friedrich-Ebert-Straße 31-33, 04808 Wurzen n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 14 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 253 päd. Mitarbeiter: . . . . . 18 weitere Mitarbeiter: . . 7 Ansprechpartner: . . . . Petra Röber Kontakt:. . . . . . . . . . . . . . Tel. 034 25 / 92 32 42 E-Mail: [email protected] Die Kinder erwerben spielerisch Grundlagen zur naturgemäßen und gesunden Lebensweise, lernen und üben am Vorbild gesundheitsbewusstes Verhalten. Die Kinder kennen Sebastian Kneipp, sein Leben und Wirken. Sie lernen verantwortlich mit der Natur, mit sich selbst und anderen umzugehen n Zertifizierung: September 2005 Kneipp-Verein Dresden 04808 Wurzen-Burkartshain Sachsen Kneipp®-Kindertagesstätte „Spielhaus“ n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Tretbecken, Kräuterbeete, Entspannungsraum, Matschanlage, Fußtaststrecke, Bewegungsraum, Armbadewannen n Warum Kneipp? Diesterwegstraße 1, 04808 Wurzen-Burkartshain Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 45 päd. Mitarbeiter: . . . . . 5 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Fr. Schindler Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 42 61 / 6 11 19 E-Mail: [email protected] „In einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist!“ Unsere Kinder sollen aktiv und gesundheitsbewusst aufwachsen. In enger Zusammenarbeit mit den Eltern lässt sich die praktische Umsetzung der fünf Kneippschen Elemente sehr gut mit dem sächsischen Bildungsplan verbinden. Das ist für unser Erzieherteam der optimale Weg, unsere Kinder bestmöglich auf den Schuleintritt vorzubereiten n Zertifizierung: November 2005 Kneipp-Verein Glauchau 35 02763 Zittau Sachsen ASB-Kneipp®-Kindertagesstätte „Märchenland“ n Kneipp-Einrichtungen: Armbadewannen, Wasserschläuche für Güsse, Sauna, Kräuterbeete n Warum Kneipp? Theodor-Korselt-Straße 24, 02763 Zittau Gruppen: . . . . . . . . . . . . 7 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 106 päd. Mitarbeiter: . . . . . 12 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Sylvia Beyer Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 35 83 / 70 02 88 E-Mail: [email protected] Auf Wunsch der Eltern, Maßnahmen in der Kita zu ergreifen, die zur Stärkung der Abwehrkräfte der Kinder dienen, suchten wir nach einem geeigneten Konzept, das wir mit dem Kneipp®-Gesundheitskonzept fanden n Zertifizierung: Mai 2005 Kneipp-Verein Dresden 08066 Zwickau Sachsen Kneipp®-Kindertagesstätte „Lunikweg“ n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Tretbecken, Sauna, Kräutergarten n Warum Kneipp? Lunikweg 3, 08066 Zwickau Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . 4 70 9 2 Angela Bretschneider, Kerstin Kraus, Ines Nitsch Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 75 / 47 43 97 Die Herstellung und Erhaltung der Gesundheit ist für uns die eigenständige, positive Bildungsaufgabe, die immer vom Körper ausgeht und psychische und soziale Aspekte umfasst. Wohlbefinden ist für Kinder und pädagogische Fachkräfte die Grundbedingung dafür, dass Bildungsarbeit Freude macht und erfolgreich sein kann n Zertifizierung: Mai 2001 Kneipp-Verein Halle/Saale 39448 Etgersleben Sachsen-Anhalt Kindertagesstätte „Rappelkiste“ n Kneipp-Einrichtungen: Sinnespfad, Naturspielplatz, Kräuterschnecke, Kneipp®-Bad (Wassertretbecken, Armbäder, Schwalldusche, Kneipp®-Gießschlauch), Entspannungsraum, Wiese zum Tau-/Schneetreten, Naturwiese im Sommer, Sauna mit Snoezelenraum Friedrich-Engels-Straße 14, 39448 Etgersleben n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 64 päd. Mitarbeiter: . . . . . 5 weitere Mitarbeiter: . . 1 Ansprechpartner: . . . . Uta Vollrath Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 92 68 / 27 36 E-Mail: [email protected] Internet: www.wir-kneippen.de Gesunde und starke Kinder sind eine gute Investition in die Zukunft. Die Grundsätze von Sebastian Kneipp lassen sich in den Kita-Alltag integrieren, die Kinder sind ausgeglichener, trotzen Wind und Wetter, stärken auf natürliche Weise ihr Immunsystem und lernen mit allen Sinnen. Sie können sich zu gesundheitsbewussten, eigenverantwortlichen Menschen entwickeln 36 n Zertifizierung: Oktober 2006 Kneipp-Verein Magdeburg Sachsen-Anhalt 06118 Halle/Saale Kindertagesstätte „Sebastian Kneipp“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Armbecken, Erlebnis- und Massageduschen, Vorrichtungen für verschiedene Kneipp®-Güsse, Bewegungs- und Meditationsraum, Kinderküche, Wasserstrecke, Kräutergarten n Warum Kneipp? Klosterstraße 5, 06118 Halle/Saale Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . 5 106 12 – Marlis Schrader, Manuela Mehle Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 45 / 4 78 84 94 Wir haben nach pädagogischen Inhalten gesucht, um unseren Kindern Ruhe, Harmonie und eine gesunde Lebensweise zu vermitteln. Die Ganzheitlichkeit und Einfachheit der Kneippschen Lehre hat uns zu begeisterten Kneippianern werden lassen n Zertifizierung: Mai 2001 Kneipp-Verein Halle/Saale Sachsen-Anhalt 39130 Magdeburg Kindertagesstätte „Haus Siebenpunkt“ n Kneipp-Einrichtungen: Dusche, Snoezelenraum, Behälter für Wassertreten und Armbäder, Gießschlauch, Kräuterbeete, großes Freigelände, Besuch von Schwimmhalle und Sauna, gesunde Ernährung, Kinderküche Massagen Parzellenweg 4, 39130 Magdeburg n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 2 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 38 päd. Mitarbeiter: . . . . . 4 weitere Mitarbeiter: . . 1 Ansprechpartner: . . . . Regina Böhm Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 91 / 7 27 02 69 E-Mail: [email protected] Internet: www.kitagesellschaft-magdeburg.de Wir integrieren die Lehre Sebastian Kneipps in unseren Kita-Alltag, wobei die Persönlichkeits entwicklung unserer Kinder sehr große Bedeutung hat. Mit der gesunden, ganzheitlichen Lebensweise wollen wir unsere Kinder für die Zukunft stärken n Zertifizierung: Juni 2007 Kneipp-Verein Magdeburg 25767 Albersdorf Schleswig-Holstein Evang. Kneipp®-Kindertagesstätte „Morgentau“ n Kneipp-Einrichtungen: Becken zum Wassertreten und für Armbäder, Kneipp®-Gießrohr, Räume und Materialien um Entspannungsmöglichkeiten zu bieten n Warum Kneipp? Grüner Weg 23a, 25767 Albersdorf Gruppen: . . . . . . . . . . . . 2 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 43 päd. Mitarbeiter: . . . . . 4 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Christel Knudsen Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 48 35 / 81 61 E-Mail: [email protected] Der ganzheitliche Ansatz passte sehr gut zur vorliegenden Konzeption unserer Einrichtung. Die Kinder sollen in die gesunde Lebensform hineinwachsen und Gottes Schöpfung erkennen, erfahren und ehren n Zertifizierung: Juni 2005 Kneipp-Verein Albersdorf 37 24941 Flensburg Schleswig-Holstein Städt. integrative Kneipp®-Kita „Weiche“ n Kneipp-Einrichtungen: Wannen für Armbäder, große Wannen zum Wassertreten, große Rasenfläche für Tau-/ Schneetreten, Bürsten mit Namen für Bürstenmassagen n Warum Kneipp? Bahnstraße 2, 24941 Flensburg Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 65 päd. Mitarbeiter: . . . . . 10 weitere Mitarbeiter: . . 4 Ansprechpartner: . . . . Nikola Penker Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 04 61 / 85 28 90 E-Mail: [email protected] Zu den Projekten im Rahmen der Ernährung und Bewegung passte die Kneippsche Gesundheitslehre in unseren Kita-Alltag. Frühe Gesundheitsförderung ist eine unserer wichtigsten gesellschaftlichen Aufgaben n Zertifizierung: August 2006 Kneipp-Verein Flensburg 24395 Gelting Schleswig-Holstein ADS-Kneipp®-Kindertagesstätte Gelting n Kneipp-Einrichtungen: Küche für tägliche Zubereitung eines gesunden Mittagessens, 1x wöchentlich selbstzubereite tes Frühstück, Wannen für Armbäder und Wassertreten, Bewegungsraum, Tau-/Schneetreten, Kräutergarten, Turnhallennutzung in der nahen Grundschule, Wald und Strand in der Nähe Norderholm 30, 24395 Gelting n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 2 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 50 päd. Mitarbeiter: . . . . . 5 weitere Mitarbeiter: . . 1 Ansprechpartner: . . . . Britta Schönk Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 46 43 / 18 52 15 E-Mail: [email protected] Gelting ist Kneipp®-Kurort. Bewegungs- und Gesundheitserziehung im Zusammenspiel mit seelischem Wohlbefinden waren schon immer Bestandteile unserer Konzeption. Da lag es nahe, die Lehre Kneipps in die Praxis umzusetzen. Ziel ist, die Persönlichkeitsentwicklung positiv zu beeinflussen und die Gesundheit zu unterstützen und zu fördern n Zertifizierung: September 2006 Kneipp-Verein Gelting 24960 Glücksburg Schleswig-Holstein ADS-Kneipp®-Kindertagesstätte Glücksburg n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Außenbecken, Armtauchbecken, Kräuterbeet, Barfußfühlpfad, Sport in der Turnhalle, täglich frisch zubereiteter Mittagstisch, Frühstückswochen, Eltern-Kind-Kneipp®-Kurse, theoretische und praktische Angebote zu den fünf Kneippschen Elementen Goethestraße 11, 24960 Glücksburg n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 3 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 60 päd. Mitarbeiter: . . . . . 7 weitere Mitarbeiter: . . 4 Ansprechpartner: . . . . Eike Kutz Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 46 31 / 82 20 E-Mail: [email protected] Viele Elemente der Kneippschen Lehre waren bereits Bestandteil unserer Arbeit. Die Einbeziehung von Kräutern und Heilpflanzen und die Wasseranwendungen runden unser bisheriges Konzept ab und lassen sich prima mit Kindern umsetzen. Als Kindergarten in einem Erholungsort können wir damit ein tolles, gesundheitsförderndes Angebot vorhalten n Zertifizierung: 2006 Kneipp-Verein Flensburg 38 24873 Havetoft Schleswig-Holstein ADS-Kneipp®-Kindergarten Havetoft-Sieverstedt n Kneipp-Einrichtungen: Kleines Wassertretbecken im Haus, Armbad, Taulaufen, gesundes Frühstück und Mittagstisch, Sporthalle zur Nutzung, Kräuterbeete nach Umzug wieder im Bau, großes Außengelände und Sportplatz zur Verfügung Stenderuper Straße 1, 24873 Havetoft n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 4 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 77 päd. Mitarbeiter: . . . . . 11 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Frau Krambeck Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 46 03 / 15 23 E-Mail: [email protected] Gesundheitserziehung, Bewegung und Natur als Schwerpunkte unserer Kita-Arbeit wurden durch den Kneipp®-Gedanken ergänzt und abgerundet n Zertifizierung: April 2006 Kneipp-Verein Flensburg 04600 Altenburg Thüringen AWO-Sebastian-Kneipp®-Kita „Lerchenberg“ n Kneipp-Einrichtungen: Großer Bewegungsraum, Kneipp®-Regal (Wannen zum Wassertreten, Armbadewannen, Trocken fußstrecke, Massagerollen, Igelbälle, Traum-CD, Duftöle), 2 Kinderküchen, gesundheitsbewuss tes Frühstück, Mittagessen und Vesper (1x im Monat selbst zubereitet), Teebar, 8000 m2 Außengelände, Wechselduschen, großes Armbadebecken, große Fußstrecke im Freien Friedrich-Wolf-Ring 39, 04600 Altenburg Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 5 94 9 – Monika Müller Tel. 0 34 47 / 50 01 50 n Warum Kneipp? Unsere Kita arbeiten nach dem Konzept „Die 4 Jahreszeiten in ihrem Wechsel“. Aufgrund vieler naturverbundener Angebote, sehr viel Bewegung im Freien und Achtung auf gesunde Ernährung ließen sich die fünf Kneippschen Elemente gut in unsere pädagogische Arbeit einbeziehen n Zertifizierung: April 2004 Kneipp-Verein Meuselwitz 07422 Bad Blankenburg Thüringen DRK-Kindergarten Sebastian Kneipp n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Sportraum, Ruhe- und Sinnesraum, Kreativraum, Kinderküche, Barfuß taststrecke, Hochbeete, Duftgarten n Warum Kneipp? In der Warfe 11, 07422 Bad Blankenburg Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 5 82 10 2 Roswitha Möbius Tel. 03 67 41 / 28 08 Im Mittelpunkt allen Geschehens in unserem Kindergarten steht das Wohl des Kindes. Unser Hauptaugenmerk ist darauf gerichtet, jedes Kind dahin zu führen, Verantwortung für seinen Körper zu übernehmen und es zu befähigen, sein Leben selbstständig zu meistern n Zertifizierung: Dezember 2005 Kneipp-Verein Tabarz 39 36448 Bad Liebenstein Thüringen Kneipp®-Kindertagesstätte Bad Liebenstein n Kneipp-Einrichtungen: Kinderküche, Kräutergarten, Fußreflexzonenpfad, Möglichkeit der Durchführung von Kneipp®Anwendungen in den ortsansässigen Kliniken n Warum Kneipp? Schulweg 8, 36448 Bad Liebenstein Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 8 131 13 3 Petra Eimann Tel. 03 69 61 / 7 28 37 Bad Liebenstein ist ein anerkannter Kurort in dem Gesundheitsprophylaxe ganz im Sinne Kneipps angeboten wird. Dies war der Anlass für unsere Einrichtung, die fünf Elemente der Kneippschen Lehre in unser Kindergartenkonzept mit aufzunehmen. Natur und Gesundheit nehmen einen wichtigen Platz in unserer täglichen Arbeit mit Kindern ein n Zertifizierung: Juni 2002 Kneipp-Bund Landesverband Thüringen 99100 Dachwig Thüringen AWO-Kindertagesstätte „Zwergenland“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Armbadewannen, Entspannungsraum, Kinderrestaurant mit integrierter Kinderküche, Barfußpfad innen und außen, Kneipp®-Infoecke, Kräuterbeet, großzügiges Spielund Gartengelände mit Bewegungsbaustelle und Tautretwiese, Turnhallennutzung Herbslebener Straße 5, 99100 Dachwig n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Unser Motto: „Die Zukunft lernt im Kindergarten. Kinder sind unsere Zukunft!“ Gesunde Ernährung, viel Bewegung und ein regelmäßiger Tagesablauf waren schon immer ein fester Bestandteil in unserem Haus. Mit Wasseranwendungen und der Kräuterkunde wurde unsere Arbeit vervollständigt. Die Kinder erwerben spielerisch Kenntnisse der gesunden Lebensweise 4 70 8 2 Christa Dreyße Tel. 03 62 06 / 2 00 13 n Zertifizierung: Mai 2007 Kneipp-Freunde Bad Tennstedt und Umgebung e.V. 99817 Eisenach Thüringen DRK-Kindertagesstätte „Regenbogenhaus“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Armbäder, Kniegüsse, ansteigende Fußbäder, Kaltwaschungen, Gesichtsgüsse, Tau-/Schneetreten, Duschen im Freien mit Luft- und Sonnenbad, Yogaund Entspannungsübungen Rot-Kreuz-Weg 2, 99817 Eisenach n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 13 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 201 päd. Mitarbeiter: . . . . . 25 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Ute Klemm Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 36 91 / 88 74 10 E-Mail: [email protected] Wir möchten den uns anvertrauten Kindern schon sehr früh eine gesundheitsbewusste Einstellung vermitteln, die es ihnen später ermöglicht, ein glückliches und gesundes Leben zu führen. Mit den fünf Elemente der Kneippschen Lehre und durch selbstständiges Tun erleben sie, dass man selbst viel für die eigene Gesundheit tun kann n Zertifizierung: Januar 2007 Kneipp-Verein Friedrichroda 40 99817 Eisenach-Hötzelsroda Thüringen Kindertagesstätte „Im Zwergenland“ n Kneipp-Einrichtungen: Waschbecken, Wannen, Gartenschlauch, Planschbecken, große Wiese zum Tau-/Schneetreten n Warum Kneipp? Eisenacher Str. 55, 99817 Eisenach-Hötzelsroda Gruppen: . . . . . . . . . . . . 3 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 50 päd. Mitarbeiter: . . . . . 5 weitere Mitarbeiter: . . – Ansprechpartner: . . . . Birgit Müller Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 36 91 / 89 02 78 E-Mail: [email protected] Gesunde Lebensweise; Stärkung des Immunsystems; Freude am gesunden Leben; Kneipp® wird in unsere offene Gruppenarbeit integriert; Kennenlernen der Natur, insbesondere von Kräutern; sinnliche Erfahrung durch Yoga- und Entspannungsübungen n Zertifizierung: Juni 2003 Kneipp-Verein Thal 07607 Eisenberg Thüringen Kneipp®-Kindergarten am Waldkrankenhaus n Kneipp-Einrichtungen: Saunahäuschen im Garten, Kräuterschnecke und Hochbeet, großes Außengelände mit Wiese, Sinnespfad innen und im Garten, Wannen für Arm- und Fußbäder/Wassertreten, 3 Duschen mit Schlauch für Güsse, Kinderküche im Gruppenraum Klosterlausnitzer Straße 81, 07607 Eisenberg n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . In enger Zusammenarbeit mit den Eltern möchten wir unsere Kinder an eine ganzheitliche, gesundheitsorientierte und naturbezogene Lebensweise im Sinne von Pfarrer Kneipp heran führen, um sie optimal auf das Leben vorzubereiten 3 53 6 – Cornelia Göbel Tel. 03 66 91 / 8 18 85 n Zertifizierung: November 2005 Kneipp-Verein Tabarz 99097 Erfurt Thüringen Kindertagesstätte „Zwergenreich“ n Kneipp-Einrichtungen: Wannen, Kannen, Schlauch, Duschen, Sinnesraum, Fußtastpfad, Sportraum, eigene Küche, großes Außengelände/Wald n Warum Kneipp? Haselnussweg 16, 99097 Erfurt Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 4 68 8 1 Petra Kastell Tel. 03 61 / 41 10 00 Die Möglichkeit, unabhängig vom Lebensstandard der Familien, mit einfachen Mitteln Gesundheit, Naturverbundenheit und Umwelterziehung – aufgebaut auf die fünf Kneippschen Elemente – in unser Kindergartenkonzept zu integrieren. Die Rückbesinnung auf traditionelle Werte begeisterte uns ebenso n Zertifizierung: Mai 2003 Kneipp-Verein Erfurt 41 07548 Gera Thüringen Kneipp®-Kindergarten „Am Maulwurfshügel“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken innen, Sauna, Kräuterladen, Taststrecke außen, Schlafterrasse im Garten, Kräuterbeet, Armbadewannen in jeder Gruppe, Turnhalle, Kinderküche, Vollwertverpflegung aus ökologischem Anbau Scheubengrobsdorfer Straße 65a, 07548 Gera n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 5 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 75 päd. Mitarbeiter: . . . . . 9 weitere Mitarbeiter: . . 1 Ansprechpartner: . . . . Katrin Gottlieb Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 65 / 8 00 88 01 E-Mail: [email protected] Gesundheitsbewusstsein den Kindern nahebringen, Naturverbundenheit, Lage des Kinder gartens mitten in ländlicher Umgebung (Wiesen, Wald, Bach) haben uns dazu bewogen, das Kneipp®-Konzept in unseren Kindergartenalltag zu integrieren n Zertifizierung: Mai 2004 Kneipp-Verein Meuselwitz 99867 Gotha Thüringen DRK-Kindergarten „Pittiplatsch“ n Kneipp-Einrichtungen: Sinneswege im Haus und Garten, Kräuterbeet, Beerenbeet, Staudenbeet, Yogamatten, Edelstahl-Wassertretbecken, Igelbälle, Inhalierzelte, Sportraum, große Freifläche mit Spielmöglichkeiten Schlüterstraße 41, 99867 Gotha n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Wir möchten unseren Kindern für ihr Leben eine bewusste, gesunde Lebensweise nahebringen 6 108 10 4 Marion Hoffmann Tel. 0 36 21 / 75 87 18 n Zertifizierung: Mai 2004 Kneipp-Verein Friedrichroda 99867 Gotha Thüringen Kindertageseinrichtung „Spatzennest“ n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Raum, Fußgymnastikstrecke, Wassertretbecken, Wasser- und Matschstrecke, Kräuterbeete, Barfußpfad n Warum Kneipp? Moßlerstraße 1–3, 99867 Gotha Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 42 8 150 20 6 Barbara Schmidt Tel. 0 36 21 / 85 61 89 Die fünf Elemente und die damit verbundene gesunde Lebensweise haben Erzieher und Eltern sehr angesprochen. Die Kinder erwerben spielerisch Grundlagen zur gesunden Lebensweise und erfahren ihre Umwelt bewusster n Zertifizierung: April 2004 Kneipp-Verein Tabarz 07745 Jena Thüringen Integrativer Kneipp®-Kindergarten „Pusteblume“ n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Raum (Wassertretbecken, Armbadewannen), Sauna, Duschen mit Gießrohr, Brauseoder Duschaufsatz, Gießschläuche in allen Duschkabinen, großer Bewegungsraum mit Kletterwand, Snoezelenraum, Taststrecke außen, großer Abenteuerspielplatz, Kräuterschnecke, Kräuterbeete, 4 Kinderküchen, täglich selbst zubereitetes Frühstück, Waldgruppe Schrödingerstraße 44, 07745 Jena Gruppen: . . . . . . . . . . . . 8 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 134 päd. Mitarbeiter: . . . . . 21 weitere Mitarbeiter: . . 1 Ansprechpartner: . . . . Barbara Voigt Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 36 41 / 60 82 07 E-Mail: [email protected] n Warum Kneipp? Die fünf Elemente und die damit verbundene gesunde Lebensweise haben uns sehr aus dem Herzen gesprochen. Wir möchten unsere Kinder nach gesunden Prinzipien betreuen, ganz nach dem Motto: „Kinder von heute – gesundheitsbewusste Erwachsene von morgen“ n Zertifizierung: Oktober 2006 Kneipp-Verein Tabarz 98617 Meiningen Thüringen Kindergarten „Storchennest“ n Kneipp-Einrichtungen: Wassertretbecken, Taststrecke außen und innen, Raum der Sinne, Waschungen, Gießschlauch, Wechselfußbäder, Wiesen zum Tau-/Schneetreten, Waldnähe (10 Minuten Fußweg) n Warum Kneipp? An der Heuleite 10, 98617 Meiningen Gruppen: . . . . . . . . . . . . 5 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 80 päd. Mitarbeiter: . . . . . 7 weitere Mitarbeiter: . . 3 Ansprechpartner: . . . . Monika Lösser Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 36 93 / 47 09 62 E-Mail: [email protected] Die fünf Elemente von Sebastian Kneipp waren für uns ausschlaggebend. Durch sie kann man einer gesunden Entwicklung unserer Kinder Rechnung tragen. Bewegung und Wasser sind elementare Bedürfnisse von Kindern. Ebenso ist die Kräuterlehre ein für Kinder sehr großer Anreiz zum Lernen und Experimentieren n Zertifizierung: Oktober 2002 Kneipp-Verein Brotterode 04610 Meuselwitz-Mumsdorf Thüringen Kindergarten „Sebastian Kneipp“ n Kneipp-Einrichtungen: Kneipp®-Raum zum Wassertreten, Armbad, Knieguss, Bewegungsraum, Sportraum, Spielzimmer, Kuschel- und Snoezelenecke, Kräuterbeet, Barfußpfad n Warum Kneipp? Rusendorfer Weg 4a, 04610 Meuselwitz-Mumsdorf Gruppen: . . . . . . . . . . . . 1 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 24 päd. Mitarbeiter: . . . . . 3 weitere Mitarbeiter: . . – Ansprechpartner: . . . . Solveig Gentzsch Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 34 48 / 26 61 E-Mail: [email protected] Ausgleich von Defiziten der Kindheit (Bewegungsmangel, einseitige Ernährung); die Lehre Kneipps lässt sich optimal im Tagesablauf der Kita verwirklichen; die gesamte Einrichtung kann in die Konzeptarbeit einbezogen werden; enge Zusammenarbeit mit Eltern und öffentlichen Einrichtungen, die an der Gesundheitserziehung arbeiten, ist möglich; Wecken des Gesundheitsbewusstseins bei den Kindern; Stärkung des Immunsystems n Zertifizierung: April 2002 Kneipp-Verein Meuselwitz 43 07751 Milda Thüringen Kindergarten „Kneippzwerge“ n Kneipp-Einrichtungen: Sauna, Tretbecken, Ruhe- und Entspannungsraum, Taststrecke, 2 Duschen mit Gießschläuchen, Kräutergarten, gesundes Frühstück in der Kinderküche, großer Garten mit Trampolin, Tau-/ Schneetreten, Fuß-/Armbäder, Bürsten-/Federmassagen, Schlaf im Freien Dorfstraße 5, 07751 Milda n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . In unserer veränderten Lebenswelt und all ihren Belastungen kommt uns die Aufgabe zu, eine ganzheitliche, lebensorientierte sowie naturgemäße Lebensweise zu fördern. Im Umgang mit den Kindern berücksichtigen wir das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele. Die Freude an Kneippschen Anwendungen steht im Vordergrund 3 50 5 1 Kati Güther Tel. 03 64 22 / 2 24 48 n Zertifizierung: September 2002 Kneipp-Verein Friedrichroda 07806 Neustadt an der Orla Thüringen Integrative Kindertagesstätte „Gänseblümchen“ n Kneipp-Einrichtungen: Sauna mit Wassertretbecken, Schwalldusche, Gießschlauch und Entspannungsraum, Fuß- und Armbäder, Kräutergarten und Kräuterschnecke, großer Garten mit verschiedenen Ebenen und Freilanddusche, Rasenlabyrinth, einmal pro Woche selbst zubereitetes, gesundes Frühstück in den eigenen Kinderküchen, Bewegungsräume An er Körnerlinde 1, 07806 Neustadt an der Orla Gruppen: . . . . . . . . . . . . Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . päd. Mitarbeiter: . . . . . weitere Mitarbeiter: . . Ansprechpartner: . . . . Kontakt: . . . . . . . . . . . . . 11 178 20 – Martina Gerner Tel. 03 64 81 / 5 99 99 n Warum Kneipp? Gesundheit ist ein kostbares Gut. Wir wollen, dass die Kinder bewusst mit ihrem eigenen Körper umgehen und damit den Grundstein für ein gesundheitsbewusstes Leben legen. Dabei steht die Freude an den Kneippschen Anwendungen im Vordergrund n Zertifizierung: April 2006 Kneipp-Verein Tabarz 99891 Schwarzhausen Thüringen Kindertagesstätte „Emsetal“ n Kneipp-Einrichtungen: Bewegungsraum, große Turnhalle in der Nähe, naturnaher Außenbereich, Sinnespfad, Kräuterund Gemüsebeete, Weidentipi, Behälter und Wasserschlauch für Bäder und Güsse, Inhalation im Sternenzauberzelt, Kräuterwanderungen, täglich frisches Obst, wöchentlich Saunabesuch und Yogaanwendungen, Tau-/Schneetreten Wintersteiner Straße 10, 99891 Schwarzhausen Gruppen: . . . . . . . . . . . . 3 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 52 päd. Mitarbeiter: . . . . . 5 weitere Mitarbeiter: . . 2 Ansprechpartner: . . . . Heike Neuland Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 62 59 / 5 88 08 E-Mail: gotha-kita-schwarzhausen@ volkssolidaritaet.de 44 n Warum Kneipp? Auf der Suche nach einem Konzept haben uns die fünf Elemente der Kneipp®-Lehre besonders angesprochen. Sie vereinen unsere Ziele und Interessen bei der ganzheitlichen Erziehung unserer Kinder zu gesundheitsbewussten Persönlichkeiten – und die Kinder haben Spaß dabei n Zertifizierung: September 2007 Kneipp-Verein Tabarz 98714 Stützerbach Thüringen Kneipp®-Kindergarten n Kneipp-Einrichtungen: Im Kiga-Gelände: Tretbecken für Kinder, Fußstrecke zu Massage und Fußreflexzonen, Kräutergarten; im Ort: Armbad, Tretbecken, Kneipp®-Wanderweg mit Stationen, Berufsfachschule für Physiotherapie Schleusinger Str. 46, 98714 Stützerbach n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 2 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 30 päd. Mitarbeiter: . . . . . 3 weitere Mitarbeiter: . . 1 Ansprechpartner: . . . . Sabine Greiner Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 67 84 / 5 02 37 E-Mail: [email protected] Kinder sollen von sich aus auf eine gesunde Lebensweise achten und dies auch in die Familien tragen. Im Kneipp®-Konzept sehen wir gute Möglichkeiten, den Kindern die gesunde Lebensweise nahe zu bringen n Zertifizierung: November 2006 Kneipp-Verein Stützerbach 99891 Tabarz Thüringen AWO-Kindertagesstätte „Villa Kunterbunt“ n Kneipp-Einrichtungen: Wasseranwendungen, fest installierte Wanne, Dusch- und Armbecken, Inhalierecke, Kinderküche, Sportraum, Kräuter- und Gemüsebeete n Warum Kneipp? Schulplatz 5a, 99891 Tabarz Gruppen: . . . . . . . . . . . . 5 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . 100 päd. Mitarbeiter: . . . . . 9 weitere Mitarbeiter: . . 3 Ansprechpartner: . . . . Karin Möhring Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 03 62 59 / 6 23 50 E-Mail: [email protected] Tabarz ist Kneipp®-Kurort. Die Kneippsche Lehre ist im Konzept verankert und leistet einen Beitrag zur allseitigen Entwicklung der Kinder und fördert die gesunde Lebensweise von Kindern, Eltern, Großeltern und Erziehern n Zertifizierung: März 2002 Kneipp-Verein Tabarz 99427 Weimar Thüringen Kinderland „Bummi“ e.V. n Kneipp-Einrichtungen: Wannen und Schüsseln, Schlauchsysteme für Güsse, Barfußpfad, Kräuterbeete, Gemüsebeete für Kinder, Generationengarten mit allen Gemüsesorten, großer Garten mit Bewegungsbau stelle, Sauna in der Nähe, eigene Küche, Kinderküche Bonhoefferstraße 24a, 99427 Weimar n Warum Kneipp? Gruppen: . . . . . . . . . . . . 6 Kinder: . . . . . . . . . . . . . . . bis 100 päd. Mitarbeiter: . . . . . 10 weitere Mitarbeiter: . . 3 Ansprechpartner: . . . . Maaren Rösler Kontakt: . . . . . . . . . . . . . Tel. 0 36 43 / 42 76 70 E-Mail: [email protected] Das Kneipp®-Konzept fügt sich harmonisch in unser Gesamtkonzept nach dem lebensbezogenen Ansatz ein. Allseitige körperliche und geistige Entwicklung sowie seelisches Wohl befinden bilden das Ziel unserer Arbeit. Wir wollen unsere Kinder befähigen, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen n Zertifizierung: November 2005 Kneipp-Verein Tabarz 45 Nachfolgende Einrichtungen wurden Redaktionsschluss dieser Broschüre zertifiziert: Institut Anschrift Telefon 88339 Bad Waldsee, Heinrich-Schütz-Straße 1 07524-6204 Evang.-ref. Kindergarten „Spatzennest“ 87730 Bad Grönenbach, Fuggerstraße 29 08334-1204 Kath. Kindergarten St. Laurentius 93413 Cham, Vilzing 51a 09971-32937 Kath. Kita St. Gunthildis 91781 Weißenburg, Holzgasse 12 09141-2209 Katholischer Kindergarten St. Emmeram 88650 Wemding, Forellstraße 10 09092-5382 Kita „Spatzenhaus“ 15890 Eisenhüttenstadt, Glogower Ring 42 03364-61095 Kita „Bienennest“ 15806 Glienick OT Schünow, Weg nach Mellensee 1a 03377-301537 Kita „Lindenwürmchen“ 04916 Knippelsdorf, Körbaer Weg 1 035362-317 Kita Spielparadies Teschendorf 16775 Löwenberger Land, Im Hagen 9 033094-50387 DRK Integr. Kita „Friedrich Fröbel“ 17291 Prenzlau, Friedenskamp 5 03984-7187816 Kita „Sonnenblick“ 12529 Schönefeld, Alt Großziethen 53 03379-447678 Kita „Zwergenland“ 15344 Strausberg, Philipp-Müller-Straße 21a 03341-312496 Kita „Sonnenschein“ 19077 Lübesse, Lange Straße 18 03868-587 AWO Kita „Spielhaus Kunterbunt“ 17192 Waren Müritz, Kirschenweg 3 03991-666231 Ev. Kita „Neumühler Strolche“ 19057 Schwerin, Am Immersoll 5 0385-34301400 Kath. Integr. Kita „Regenbogen“ 53804 Much-Marienfeld, Oberdörfer Straße 25 02245-3736 Ev. Kinderarche 58453 Witten, Wartburgstraße 2 02302-81653 Kita „Spatzennest“ 04539 Groitzsch, Alwin-Schmidt-Straße 14 034296-42506 Kita „Märchenland“ 09661 Rossau OT Seifersbach, Kastanienhöhe 1 03727-9799362 06648 Herrengosserstedt, Bergstraße 5 034467-21366 E-Mail Baden-Württemberg Kindergarten Gut Betha Bayern [email protected] Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Nordrhein-Westfalen Sachsen Sachsen-Anhalt Verein Kinderzukunft im Dorf 46 [email protected] Nachfolgende Einrichtungen haben eine Zertifizierung beantragt bzw. sind in der Zertifizierung: St. Bernhard, Wilhelmstraße 10, 77740 Bad Peterstal-Griesbach, Tel. 07806-304 Kita „Pattonville“, John-F.-Kennedy-Allee 988, 71686 Remseck, Tel. 07141-890592 Kiga „Elisabeth“ Sasbachwalden, Kirchweg 8, 77887 Sasbachwalden Katholischer Kneippkindergarten St. Stilla, Wiesenstraße 10, 91183 Abenberg, Tel. 09178-800 Kath. Kindergarten „St. Theresia“, Am Uttsberg 8, 91325 Adelsdorf, Tel. 09195-4737 Kindergarten „St. Vitus“, Schulstraße 7, 86735 Amerdingen St. Elisabeth Kindergarten, Schulstraße 4, 97708 Bad Bocklet, Tel. 09708-1299 Kita Fizzli-Puzzli, Preuschwitzer Straße 125, 95445 Bayreuth, Tel. 0921-31221 Städtischer Kindergarten, Schneegarten 8, 86609 Donauwörth, Tel. 0906-789-147 Kindergarten Christi Himmelfahrt, Andreas-Mayr-Straße 2, 96609 Donauwörth Kindergarten „St. Marien“, Mittelschulweg 11, 91320 Ebermannstadt, Tel. 09194-4337 Kath. Kita St. Martinus, Freibergstraße 33, 89561 Eglingen, Tel. 07321-5235 Kindergarten St. Josef, Pfarrer-Irsigler-Straße 1, 94244 Geiersthal, Tel. 09923-3131 Die kleinen Ritter, Maria-Eich-Straße 16, 82166 Gräfelfing Kita „St. Leonhard“, Poststraße 1, 93345 Hausen, Tel. 09448-265 Städt. Kindergarten, Am Sonneneck 35, 87600 Kaufbeuren, Tel. 08341-82472 BRK-Kiga Lengenfeld u. Hofstetten, Max-Friesenegger-Straße 25, 86899 Landsberg, Tel. 08191-918826 Kath. Kinderhort Don Bosco, Birkleite 7, 96465 Neustadt bei Coburg, Tel. 09568-1533 Katholischer Kindergarten , Schulweg 1a, 86698 Oberndorf/Eggelstetten, Tel. 09090-2402 Kiga „Vogelnest“, Kressen 20, 87466 Oy-Mittelberg, Tel. 08366-1361 Kiga Arche Noah Steppach, Gartenstraße 24, 96178 Pommersfelden, Tel. 09548-495 Kindergarten Bonifaz-Wimmer-Haus, Hausingerstraße 6, 93107 Thalmasing Städt. Kiga Pusteblume , Schulstraße 5, 89269 Vöhringen-Illerzell, Tel. 07307-31633 Kath. Kneippkindergarten „St. Walburga“, Bahnhofstraße 26a, 91717 Wassertrüdingen, Tel. 09832-7611 Kath. Kindergarten St. Anna, Prälatenweg 5a, 82362 Weilheim, Tel. 0881-69735 Kita St. Michael, Antdorferstraße 5, 82362 Weilheim, Tel. 0881-5260 Gemeindekindergarten Weitnau, Kirchstraße 19, 87480 Weitnau, Tel. 08375-262 Gemeindekindergarten Kleinweiler, Trauchburgstraße 2, 87480 Weitnau-Kleinweiler, Tel. 08375-1647 Katholischer Kindergarten St. Marien, BGM.-Epple-Straße 6, 88650 Wemding, Tel. 09092-5332 Kindergarten Don Bosco, Am Paradies 6, 94344 Wiesenfelden, Tel. 09966-340 Kath. Kindergarten „St. Otto“, Am Eichenwald 8, 91560 Heilsbronn Gemeindekindergarten Niederaichbach, Pfarrer-Haberl-Platz 6, 84100 Niederaichbach Kneipp-Kita Spandau, Brunsbütteler Damm 409, 13591 Berlin, Tel. 030-3636340 Kita „offensive Krümel“, Bouchéstraße 25a, 12435 Berlin OT Alt-Treptow Kita „Murmelstein“, Schweizer Tal 18, 13127 Berlin, Tel. 030-47471987 Kita „Lustige Früchtchen“, Straupitzer Straße 21, 15913 Byhleguhre-Byhlen, Tel. 035475-804876 Integrations-Kindergarten Nesthäckchen, Briesener Straße 15, 03046 Cottbus Heilpädagogischer Hort, Heinrich-Mann-Straße 8, 15517 Fürstenwalde/Spree, Tel. 03361-773728 Kita des DRK, Pilzheide 24, 15926 Heideblick IntegrationsKita, Straße der Freundschaft 16, 01979 Lauchhammer, Tel. 03574-2880 Kita „Raupe Nimmersatt“, Berliner Straße 9-13, 16567 Mühlenbecker Land, Tel. 033056-74390 Kita „Regenbogen“, K.-Liebknecht-Straße 19, 15366 Neuenhagen bei Berlin, Tel. 03342-7061 Kita Knirpsenland, Kiebitzberg 2, 16949 Putlitz, Tel. 033981-80426 Kita Hohenbocka, Rudolf-Breitschei-Straße 4, 01945 Ruhland Kita Cantdorf in Spremberg, Waldfrieden 1, 03130 Spremberg Kindertageseinrichtung Regenbogen, Gneisenau 4, 17337 Uckerland, Tel. 039745-20269 Kita „Eichhörnchen“, Unter den Eichen 1, 16348 Wandlitz, Tel. 033395-315 Stadtverwaltung Wittstock, Markt 1, 16909 Wittstock/Dosse Kita „Nesthäkchen“, Paul-Gerhardt-Straße 23, 15749 Mittenwalde, Tel. 033764-20415 Kita „Knirpsenparadies“, Klausstraße 24, 36251 Bad Hersfeld ASB-Kita „Im Röder“, Caldes-de-Montbui-Straße 7, 65232 Taunusstein-Bleidenstadt, Tel. 06128-935489 Städt. Waldkindergarten, An der Vogelstange, Warteberg, 37213 Witzenhausen, Tel. 0171-1742968 Ev. Kita Bad Wilhelmshöhe, Rammelsbergstraße 23, 34131 Kassel, Tel. 0561-312035 Städt. K ita „Mullewapp“, Großaltenstädter-Straße 64, 35586 Wetzlar Kita Heringsdorf, Schulstraße 30, 17424 Seebad Heringsdorf DRK-Kita Neddelradspatzen, Alte Landstraße 2, 19579 Banzkow, Tel. 03861-7274 Integrat. Kita Wirbelwind, E.-Weinert-Straße 5, 18356 Barth, Tel. 038231-2162 Kita „Seebärchen“, Dorfstraße 124, 17139 Kummerow, Tel. 039952-2484 KITA „Lütt Kinnerhus“, Volkssolidarität Rostock, Usedomer Straße 50, 18107 Rostock Kita „Abenteuerland“, Dorfstraße 63a, 18442 Steinhagen, Tel. 03827-60645 Kita „St. Martin“, Waldstraße 49, 17348 Woldegk, Tel. 03963-210818 Kinderbetreuung Kinderschloss Ziesendorf , Dorfplatz 10, 18059 Ziesendorf, Tel. 038207-282 Kita „Dünennest“, Hohe Düne 1a, 18119 Rostock AWO Kita Penzlin „Punschendörper Spatzennest“, Hirtenstraße 13, 17217 Penzlin, Tel. 03962-210488 Kindergarten Wichtelhausen, Ellernstraße 36, 30890 Barsinghausen Kindergarten Max&Moritz, Beekestraße 7, 30890 Barsinghausen Ev. Luth. Nikolai Kindergarten Portsloge, Portsloger Straße 31, 26188, Edewecht, Tel. 04405-265 Kindergarten Hemphöfen, Rotenburg, Hemphöfen 11, 27356 Hemphöfen Städtischer Kindergarten Holzen, Im niederen Felde 8A, 37632 Holzen Kindergarten Holzminden, Neue Straße 5a, 37603 Holzminden Städtischer Spielkreis Silberborn, Solinger Landstraße 3, 37603 Holzminden, Tel. 05536-1072 Kindergarten Lummerland, Im Dorf 10, 27386, Kirchwalsede, Tel. 04269 1292 Kath. Kindergarten St. Willehad, St.-Willehad-Straße 29, 26954 Nordenham, Tel. 04731-21827 Waldorf-Kindergarten, Wasserstraße 41, 48531 Nordhorn Integrativer Kindergarten „Kleiner Prinz“, Lindenstraße 15, 21435 Stelle-Ashausen Kindergarten Zauberland, Holunderweg 3, 27232 Sulingen, Tel. 04271-5820 DRK Kindergarten Fallersleben West, Helgolandstraße 11, 38442 Wolfsburg, Tel. 05362-2340 Kita „Entenhausen“, Lindenstraße 33a, 59759 Arnsberg, Tel. 02932-34006 Kinderhaus „Die Wolkenburg“, Girardetallee 23, 53604 Bad Honnef Städt. Kindergarten, Bitburger Straße 22, 53902 Bad Münstereifel AWO Kita Feldmark, Holunderweg 54, 46395 Bocholt, Tel. 02871-274620 AWO Kita Biemenhorst, Möllenstegge 1, 46395 Bocholt, Tel. 02871-186215 AWO Kita Bocholt, Markgrafenstraße 56b, 46399 Bocholt Kita Herzogstraße, Herzogstraße 75a, 44809 Bochum, Tel. 0234-534064 AWO Tageseinrichtung für Kinder, Mozartstraße 19, 46325 Borken, Tel. 02861-67568 AWO Waldkindergarten „Hollenkinder“, Altenbürener Straße 22, 59929 Brilon, Tel. 0160-96354651 Kindergarten Heilige Familie, Ernst-Mehlich-Straße 6, 44141 Dortmund Kindergarten Hl. Familie, Schulthe-Heuthausstraße 30, 44379 Dortmund-Marten, Tel. 0231-617477 Ev. Kindergarten Duisburg Wanheim, Friemersheimer Straße 53, 47249 Duisburg, Tel. 0203-703614 Kita St. Augustinus, Adelkampstraße 59, 45147 Essen Ev. Tageseinrichtung für Kinder, Villenweg 22, 45276 Essen, Tel. 0201-502528 Kita St. Clemens, Kolpingstraße 43, 33378 Rheda-Wiedenbrück, Tel. 05242-189144 AWO Tageseinrichtung für Kinder, Overdinkelstraße 8a, 48599 Gronau, Tel. 02562-701399 AWO Tageseinrichtung für Kinder, Nienburger Damm 21, 48599 Gronau, Tel. 02565-403851 AWO Tageseinrichtung für Kinder, Mertens Kotten 7, 48599 Gronau, Tel. 02562-5150 AWO Tageseinrichtung für Kinder, Alter Postweg 67, 48599 Gronau, Tel. 02562-5150 Ev. Kita Arche Noah, Muntenburgstraße 47, 59077 Hamm, Tel. 02381-469850 Kinder-Tagesstätte „Schlingeltreff“, In der Herrenwiese 15, 57271 Hilchenbach AWO Tageseinrichtung für Kinder, Hortensienweg 2, 46419 Isselburg, Tel. 02874-29149 AWO Tageseinrichtung für Kinder, Drengfurter Straße 9, 46419 Isselburg, Tel. 02874-45204 AWO Tageseinrichtung für Kinder, Kapellendeich 2, 46419 Isselburg-Anholt, Tel. 02874-3149 AWO Tageseinrichtung für Kinder, Anholter Straße 4, 46419 Isselburg-Vehlingen, Tel. 02874-29127 DAK Kindergarten „Abenteuerland“, Telgter Damm 101, 49549 Ladbergen, Tel. 05485-833284 Kath. Kiga „St.Paul“, An der Paulskirche 13, 45657 Recklinghausen, Tel. 02361 933344 Kath. Kindergarten St. Heinrich, St.-Heinrich-Str. 178, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock, Tel. 05207-3460 Städt. Kita Schee, Elberfelder Straße 38, 45549 Sprockhövel Ev. Kindergarten Tecklenburg, Walter Borgstettestraße 5, 49545 Tecklenburg, Tel. 05482-7694 Kath. Kindergarten St. Martin, Weinstraße 38, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343-2057 Ev. Mutter-Kind-Kurhaus, Elli-Heuss-Knapp-Weg 4, 56288 Kastellaun, Tel. 02565-3528 Gesellschaft für Gesundheitsberatung, Dr.-Otto-Max-Brucker-Str. 3, 56112 Lahnstein, Tel. 0571-76493 Ev. Kindergarten Spiesen, Pastor-Kollmann-Straße 2c, 66583 Spiesen-Elversberg Kiga allgemein, Rickertstraße 10a, 66386 St. Ingbert Kita Sprotta, Lindenallee 3, 04838 Doberschütz/OT Sprotta, Tel. 03423-752224 Kita Riesaer Straße, Riesaer Straße 9/11, Tel. 01129 Dresden, Tel. 0351-8489386 GABS Freital, Lutherstraße 22, 01705 Freital, Tel. 0351-65216 0 Kita „Am Wald“, Pfarrweg 4, 02633 Gaußig, Tel. 035930-50287 AWO Kita „Kinderland“, Garskestraße 17, 04205 Leipzig, Tel. 0341-4121132 Kindergarten Zwergenland, Döllingstraße 21, 04328 Leipzig Rosarium, Am Bahnhof 5 A, 08393 Meerane, Tel. 03764-2239 Kita „Abenteuerland“, Ossa 13, 04657 Narsdorf Kita Nesthäkchen, Am Schafweg 17, 08496 Neumark OT Reuth, Tel. 037600-2705 Kiga Kinderwelt, Nordstraße 11, 04758 Oschatz, Tel. 03435-920319 Kita „Mischka“, Alleestraße 68, 01591 Riesa, Tel. 03525-733780 Kita Schöneck, Am Sohr 56, 08261 Schöneck, Tel. 037464-88415 Integratives Kinderhaus „Pfiffikus“, Havemannstraße 13, 08062 Zwickau, Tel. 0375-781110 Kita Knirpsenland, Heinrich-Heine-Straße 16, 08223 Falkenstein, Tel. 03745-5663 DRK-Kita „Spatzennest“, Zschimmerstraße 3, Tel. 06905, Bad Schmiedeberg Integrative Kita Oesig, Am Lindenberg 1, 38889, Blankenburg, Tel. 03944 350257 Hort „Friedrich Engels“, Pestalozzistraße 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-6429135 Kita Kinderland , Lumumbastraße 26, 39126 Magdeburg, Tel. 0391-2537953 Kita Gänseblümchen, Apostelstraße 10, 06249 Mücheln, Tel. 034632-22263 Kita „Am großen Bruch“, Hornhäuser Straße 35, 39387 Oschersleben, Tel. 03949-3272 Kita Nestwärme e. V. „Am Gänsewinkel“, Am Gänsewinkel 15, 39218 Schönebeck, Tel. 03928-400185 Kita Buratino, Straße der Völkerfreundschaft 38, 06766 Wolfen, Tel. 03494-24004 Kita „Freundschaft“, Zeppelinstraße 4, 06712 Zeitz, Tel. 03441-212406 Kita „Kinderträume“, Straße der Jugend 4, 06729 Elsteraue OT Profen, Tel. 034424-21255 ADS-Sportkindergarten „Sophiesminde“, Apenrader Straße 117, 24939 Flensburg, Tel. 0461-42530 ADS-Kindergarten „Harrislee“, Süderstraße 44, 24955 Harrislee, Tel. 0461-73037 Kita „Villa Kunterbunt“, Am Moor 99, 24536 Neumünster, Tel. 04321-529792 Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Gotha eV, Juri-Gagarin-Straße 2-4, 99867 Gotha, Tel. 03621-455816 Kindergarten am Sperlingsberg, Ortsstraße 34, 07407 Großkochberg Kindergarten Heiligenstadt, Aegidienstraße 20, 37308 Heilbad Heiligenstadt Kinder- und Jugendhilfe, Hermann-Koch-Straße 20, 07768 Kahla, Tel. 036424-2716 Kita Altenburger Land, Dorfstraße 32, 04626 Mehna, Tel. 034495-73029 Kita „Unstrutspatzen“, Hauptstraße 14, 99958 Nägelstedt, Tel. 036042-74362 Kita „Seepferdchen“, Teichstraße 1a, 04626 Schmölln, Tel. 034491-82365 Kita „Villa Kunterbunt“, Burgstraße 1a, 99842 Thal, Tel. 036929-88882 DRK-Kita Wirbelwind, Auf der Gebind 1, 07646 Tröbnitz, Tel. 036428-61654 Kita Tegau, Ortsstraße 22, 07907 Tegau Kinderland Grenzweg, Grenzweg 3, 98574 Schmalkalden, Tel. 03683-600800 47 „Das Beste, was man gegen eine Krankheit tun kann, ist etwas für die Gesundheit zu tun.“ Sebastian Kneipp Kneipp Bund e.V. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Adolf-Scholz-Allee 6–8 · 86825 Bad Wörishofen Telefon 08247 3002-102 · Fax 08247 3002-199 E-Mail [email protected] · www.kneippbund.de Kneipp® ist eine eingetragene Marke der Kneipp-Werke Würzburg/Bad Wörishofen Stand: Sommer 2008