Report Title Aichinger, Ilse - Asien-Orient
Transcription
Report Title Aichinger, Ilse - Asien-Orient
Report Title - p. 1 of 629 Report Title Aichinger, Ilse (Wien 1921-) : Schriftstellerin Bibliographie : Autor 1987 Jing zi de gu shi : dang dai shi jie duan pian xiao shuo xuan di 2 ji. Zheng Shusen [William Tay] bian. (Taibei : Er ya chu ban she, 1987). (Er ya cong shu ; 212). [Enthält Kurzgeschichten von Carson McCullers, Jorge Luis Borges, Patrick White, Ilse Aichinger, Milan Kunera, Doris Lessing, Veijo Meri, Michel Tournier, Ruan Rulfo, Tadeusz Borowski, Vasily Aksyonov]. : 2 [WC] 1988 [Aichinger, Ilse. Spiegelgeschichte]. Zhao Xiesheng yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1988). Übersetzung von Aichinger, Ilse. Spiegelgeschichte. In : Aichinger, Ilse. Spiegelgeschichte : Erzählungen und Dialoge. (Leipzig : G. Kiepenheuer, 1979). (Gustav Kiepenheuer Bücherei). [Eur,Din11] Amanshauser, Gerhard (Salzburg 1928-2006 Salzburg) : Schriftsteller Biographie 1988 Amanshauser, Gerhard. Der Ohne-Namen-See [ID D15592]. Qixuan Heuser : Tagebuchaufzeichnungen eines österreichischen Schriftstellers über die Erlebnisse während seines zweimonatigen Chinaaufenthaltes. Als Liebhaber der chinesischen Kalligraphie und Malerei und Übersetzer von klassischen chinesischen Gedichten, bedeutet für ihn der Aufenthalt die Erfüllung eines Lebenstraums. Seine Neigung, das traditionelle, poetische China aufzuspüren, steht in Kontrast zu seiner Distanz gegenüber dem ideologischen China einerseits und dessen Orientierung nach dem Westlichen und Modernen andrerseits. "Was mich an den Chinesen angenehm berührte, war die überlieferte Dezenz und Zurückhaltung, die sie meist auch im Gedränge bewahren, vor allem aber eine wohltuende Abwesenheit psychischer Allüren, eine frische Glätte der Gesichter, die sich so sehr von unseren verkniffenen oder erstarrten Zügen unterscheidet. Ist nicht die westliche Psyche, wie sie sich in unseren Gesichtern spiegelt, der unbrauchbarste und abstossendste Bezirk der Erde ?" [Heus1:S. 85-87] Bibliographie : Autor 1988 Amanshauser, Gerhard. Der Ohne-Namen-See : chinesische Impressionen. (Zürich : Nagel & Kimche, 1988). [Bericht über seinen Sprachkurs in Beijing und einer Fahrt nach Xian und Chengdu]. [Heus1] Andres, Stefan Paul (Breitwiesmühle bei Dhrönchen, Trittenheim 1906-1970 Rom) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1984 Wai guo wei xing xiao shuo 100 pian. La Bangde deng zhu ; Xu Shijie, Du Shirong xue bian. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1984). [Übersetzungen ausländischer Erzählungen des 20. Jh.]. [Enthält] : Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. Rilke, Rainer Maria. Greise. Roda, Roda. Die Versicherung. Langgässer, Elisabeth. Saisonbeginn. Andres, Stefan. Das Trockendock. Böll, Heinrich. An der Brücke ; Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. 100 [WC,Din10] Report Title - p. 2 of 629 1985 [Andres, Stefan. Der Knabe im Brunnen]. Zhao Dengrong yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1985). Übersetzung von Andres, Stefan. Der Knabe im Brunnen : Roman. (München : R. Piper, 1953). [WC,Din10] Anet, Claude = Schopfer, Jean (Morges 1868-1931 Paris) : Französisch-schweizerischer Schriftsteller Angely, Louis (Leipzig 1787-1835 Berlin) : Dramatiker Biographie 1836 Angely, Louis. Prinz Tu-Ta-Tu [ID D15995]. Ingrid Schuster : Der Schauplatz der Handlung ist Beijing. In einem grossen Saal eines Palastes schaut Gu-Lu-Li, die Tochter des Mandarins Ka-Ut-Tschuhz, einem Gaukler zu und verliebt sich in ihn. Sie schämt sich dafür, doch der Gaukler ist Wirklichkeit der tatarische Prinz Tu-Ta-Tu. Tu-Ta-Tu täuscht einen Unfall vor, um mit Gu-Lu-Li sprechen zu können. Seinen Antrag weist sie zuerst ab, bis er ihr seine wahre Identität bekennt. Tu-Ta-Tu wurde vom Kaiser des Landes verwiesen, doch am Ende befreit er den Kaiser von einem Maikäfer auf seiner Nase und darf Gu-Lu-Li heiraten. [Schu4:S. 239] Bibliographie : Autor 1836 Angely, Louis. Prinz Tu-Ta-Tu. In : Angely, Louis. Neuestes komisches Theater. (Hamburg : Magazin für Buchhandel, Musik und Kunst, 1836). [Schu4] Anzengruber, Ludwig (Wien 1839-1889 Wien) : Schriftsteller, Dramatiker Bibliographie : Autor Report Title - p. 3 of 629 1981 De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] : Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907). Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959). Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher Ausgewanderten. (1759). Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In : Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809). Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843). Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück. Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887). Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851). [Uraufführung Wien 1849]. Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811). Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845). Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799). Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919). Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks. Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1811). Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919). Mann, Heinrich. Sterny. (1924). Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903). Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903). Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In : Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882). Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber. Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer, 1915). Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin : Schindler, 1855). Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868). Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische Zeitung (1848). Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917). / / !"#$%& [Din10,WC] Apitz, Bruno (Leipzig 1900-1979 Berlin) : Schriftsteller Bibliographie : Autor Report Title - p. 4 of 629 1984 [Apitz, Bruno]. Chi shou dou qun lang. Bulunuo Apici zhu ; Hua Zongde, Xu Xiaorong, Xiao Sheng yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1984). Übersetzung Apitz, Bruno. Nackt unter Wölfen : Roman. (Halle, Saale : Mitteldeutscher Verlag, 1958). '()*+ [WC] Arnau, Frank (Wien 1894-1976 München) : Deutscher Schriftsteller Bibliographie : Autor 1966 Fernöstliche Weisheit : Sinnsprüche aus China und Japan zu einem kleinen Strauss gebunden. Von Frank Arnau. (Freiburg i.B. : Hyperion-Verlag, 1966). (Hyperion-Bücherei). [Eur] Arndt, Ernst Moritz (Gross Schoritz, Rügen 1769-1860 Bonn) : Dichter, Politiker Biographie 1908 Lu, Xun. Mo luo shi li shuo = On the power of Mara poetry. [ID D26228]. [Auszüge]. Lu Xun erwähnt George Byron, Percy Bysshe Shelley, Thomas Carlyle, William Shakespeare, John Milton, Walter Scott, John Keats, Friedrich Nietzsche, Johann Wolfgang von Goethe, Henrik Ibsen [erste Erwähnung], Nikolai Wassil'evich Gogol, Platon, Dante, Napoleon I., Ernst Moritz Arndt, Friedrich Wilhelm III., Theodor Körner, Edward Dowden, John Stuart Mill, Matthew Arnold, John Locke, Robert Burns, Alexander Sergeevi# Puschkin, Adam Mickiewicz, Sandor Petöfi, Wladimir Galaktionowitsch Korolenko. Report Title - p. 5 of 629 Lu Xun schreibt : "He who has searched out the ancient wellspring will seek the source of the future, the new wellspring. O my brothers, the works of the new life, the surge from the depths of the new source, is not far off". Nietzsche... Later the poet Kalidasa achieved fame for his dramas and occasional lyrics ; the German master Goethe revered them as art unmatched on earth or in heaven... Iran and Egypt are further examples, snapped in midcourse like well-ropes – ancient splendor now gone arid. If Cathay escapes this roll call, it will be the greatest blessing life can offer. The reason ? The Englishman Carlyle said : "The man born to acquire an articulate voice and grandly sing the heart's meaning is his nation's raison d'être. Disjointed Italy was united in essence, having borne Dante, having Italian. The Czar of great Russia, with soldiers, bayonets, and cannon, does a great feat in ruling a great tract of land. Why has he no voice ? Something great in him perhaps, but he is a dumb greatness. When soldiers, bayonets and cannon are corroded, Dante's voice will be as before. With Dante, united ; but the voiceless Russian remains mere fragments". Nietzsche was not hostile to primitives ; his claim that they embody new forces is irrefutable. A savage wilderness incubates the coming civiliization ; in primitives' teeming forms the light of day is immanent... Russian silence ; then stirring sound. Russia was like a child, and not a mute ; an underground stream, not an old well. Indeed, the early 19th century produced Gogol, who inspired his countrymen with imperceptible tear-stained grief, compared by some to England's Shakespeare, whom Carlyle praised and idolized. Look around the worls, where each new contending voice has its own eloquence to inspire itself and convey the sublime to the world ; only India and those other ancient lands sit motionless, plunged in silence... I let the past drop here and seek new voices from abroad, an impulse provoked by concern for the past. I cannot detail each varied voice, but none has such power to inspire and language as gripping as Mara poetry. Borrowed from India, the 'Mara' – celestial demon, or 'Satan' in Europe – first denoted Byron. Now I apply it to those, among all the poets, who were committed to resistance, whose purpose was action but who were little loved by their age ; and I introduce their words, deeds, ideas, and the impact of their circles, from the sovereign Byron to a Magyar (Hungarian) man of letters. Each of the group had distinctive features and made his own nation's qualities splendid, but their general bent was the same : few would create conformist harmonies, but they'd bellow an audience to its feet, these iconoclasts whose spirit struck deep chords in later generations, extending to infinity... Humanity began with heroism and bravado in wars of resistance : gradually civilization brought culture and changed ways ; in its new weakness, knowing the perils of charging forward, its idea was to revert to the feminine ; but a battle loomed from which it saw no escape, and imagination stirred, creating an ideal state set in a place as yet unattained if not in a time too distant to measure. Numerous Western philosophers have had this idea ever since Plato's "Republic". Although there were never any signs of peace, they still craned toward the future, spirits racing toward the longed-for grace, more committed than ever, perhaps a factor in human evolution... Plato set up his imaninary "Republic", alleged that poets confuse the polity, and should be exiled ; states fair or foul, ideas high or low – these vary, but tactics are the same... In August 1806 Napoleon crushed the Prussian army ; the following July Prussia sued for peace and became a dependency. The German nation had been humiliated, and yet the glory of the ancient spirit was not destroyed. E.M. Arndt now emerged to write his "Spirit of the Age" (Geist der Zeit), a grand and eloquent declaration of independence that sparked a blaze of hatred for the enemy ; he was soon a wanted man and went to Switzerland. In 1812 Napoleon, thwarted by the freezing conflagration of Moscow, fled back to Paris, and all of Europe – a brewing storm – jostled to mass its forces of resistance. The following year Prussia's King Friedrich Wilhelm III called the nation to arms in a war for three causes : freedom, justice, and homeland ; strapping young students, poets, and artists flocked to enlist. Arndt himself returned and composed two essays, "What is the people's army" and "The Rhine is a great German river, not its border", to strengthen the morale of the youth. Among Report Title - p. 6 of 629 the volunteers of the time was Theodor Körner, who dropped his pen, resigned his post as Poet of the Vienne State Theater, parted from parents and beloved, and took up arms. To his parents he wrote : "The Prussian eagle, being fierce and earnest, has aroused the great hope of the German people. My songs without exception are spellbound by the fatherland. I would forgot all joys and blessings to die fighting for it ! Oh, the power of God has enlightened me. What sacrifice could be more worthy than one for our people's freedom and the good of humanity ? Boundless energy surges through me, and I go forth ! " His later collection "Lyre and sword" (Leier und Schwert), also resonates with this same spirit and makes the pulse race when one recites from it. In those days such a fervent awareness was not confined to Körner, for the entire German youth were the same. Körner's voice as the voice of all Germans, Körner's blood was the blood of all Germans. And so it follows that neither State, nor Emperor, nor bayonet, but the nation's people beat Napoleon. The people all had poetry and thus the poets' talents ; so in the end Germany did not perish. This would have been inconceivable to those who would scrap poetry in their devotion to utility, who clutch battered foreign arms in hopes of defending hearth and home. I have, first, compared poetic power with rice and beans only to shock Mammon's disciples into seeing that gold and iron are far from enough to revive a country ; and since our nation has been unable to get beyond the surface of Germany and France, I have shown their essence, which will lead, I hope, to some awareness. Yet this is not the heart of the matter... England's Edward Dowden once said : "We often encounter world masterpieces of literature or art that seem to do the world no good. Yet we enjoy the encounter, as in swimming titanic waters we behold the vastness, float among waves and come forth transformed in body and soul. The ocean itself is but the heave and swell of insensible seas, nor has it once provided us a single moral sentence or a maxim, yet the swimmer's health and vigor are greatly augmented by it"... If everything were channeled in one direction, the result would be unfulfilling. If chill winter is always present, the vigor of spring will never appear ; the physical shell lives on, but the soul dies. Such people live on, but hey have lost the meaning of life. Perhaps the use of literaure's uselessness lies here. John Stuart Mill said, "There is no modern civilization that does not make science its measure, reason its criterion, and utility its goal". This is the world trend, but the use of literature is more mysterious. How so ? It can nurture our imagination. Nurturing the human imagination is the task and the use of literature... Matthew Arnold's view that "Poetry is a criticism of life" has precisely this meaning. Thus reading the great literary works from Homer on, one not only encounters poetry but naturally makes contact with life, becomes aware of personal merits and defects one by one, and naturally strives harder for perfection. This effect of literature has educational value, which is how it enriches life ; unlike ordinary education, it shows concreteley a sense of self, valor, and a drive toward progress. The devline and fall of a state has always begun with is refusal to heed such teaching... [The middle portion of this essay is a long and detailed description of Lu Xun's exemplary Mara poets, including Byron, Shelley, Pushkin, Lermontov, Michiewicz, Slowacki and Petöfi]. In 18th-century England, when society was accustomed to deceit, and religion at ease with corruption, literature provided whitewash through imitations of antiquity, and the genuine voice of the soul could not he heard. The philosopher Locke was the first to reject the chronic abuses of politics and religion, to promote freedom of speech and thought, and to sow the seeds of change. In literature it was the peasant Burns of Scotland who put all he had into fighting society, declared universal equality, feared no authority, nor bowed to gold and silk, but poured his hot blood into his rhymes ; yet this great man of ideas, not immediately the crowd's proud son, walked a rocky outcast road to early death. Then Byron and Shelley, as we know, took up the fight. With the power of a tidal wave, they smashed into the pillars of the ancien régime. The swell radiated to Russia, giving rise to Pushkin, poet of the nation ; to Poland, creating Mickiewicz, poet of revenge ; to Hungary, waking Petéfi, poet of patriotism ; their followers are too many to name. Although Byron and Shelley acquired the Mara title, they too were simply human. Such a fellowship need not be labeled the "Mara School", for Report Title - p. 7 of 629 life on earth is bound to produce their kind. Might they not be the ones enlightened by the voice of sincerity, who, embracing that sincerity, share a tacit understanding ? Their lives are strangely alike ; most took up arms and shed their blood, like swordsmen who circle in public view, causing shudders of pleasure at the sight of mortal combat. To lack men who shed their blood in public is a disaster for the people ; yet having them and ignoring them, even proceeding to kill them, is a greater disaster from which the people cannot recover... "The last ray", a book by the Russian author Korolenko, records how an old man teaches a boy to read in Siberia : “His book talked of the cherry and the oriole, but these didn't exist in frozen Siberia. The old man explained : It's a bird that sits on a cherry branch and carols its fine songs”. The youth reflected. Yes, amid desolation the youth heard the gloss of a man of foresight, although he had not heard the fine song itself. But the voice of foresight does not come to shatter China's desolation. This being so, is there nothing for us but reflection, simply nothing but reflection ? Ergänzung von Guo Ting : Byron behaved like violent weaves and winter wind. Sweeping away all false and corrupt customs. He was so direct that he never worried about his own situation too much. He was full of energy, and spirited and would fight to the death without losing his faith. Without defeating his enemy, he would fight till his last breath. And he was a frank and righteous man, hiding nothing, and he spoke of others' criticism of himself as the result of social rites instead of other's evil intent, and he ignored all those bad words. The truth is, at that time in Britain, society was full of hypocrites, who took those traditions and rites as the truth and called anyone who had a true opinion and wanted to explore it a devil. Ergänzung von Yu Longfa : Die Bezeichnung Mara stammt aus dem Indischen und bedeutet Himmelsdämon. Die Europäer nennen das Satan. Ursprünglich bezeichnete man damit Byron. Jetzt weist das auf alle jene Dichter hin, die zum Widerstand entschlossen sind und deren Ziel die Aktion ist, ausserdem auf diejenigen Dichter, die von der Welt nicht sehr gemocht werden. Sie alle gehören zu dieser Gruppe. Sie berichten von ihren Taten und Überlegungen, von ihren Schulen und Einflüssen. Das beginnt beim Stammvater dieser Gruppe, Byron, und reicht letztlich hin bis zu dem ungarischen Schriftsteller Petöfi. Alle diese Dichter sind in ihrem äusserlichen Erscheinungsbild sehr unterschiedlich. Jeder bringt entsprechend den Besoderheiten des eigenen Landes Grossartiges hervor, aber in ihrer Hauptrichtung tendieren sie zur Einheitlichkeit. Meistens fungieren sie nicht als Stimme der Anpassung an die Welt und der einträchtigen Freude. Sobald sie aus voller Kehle ihre Stimme erheben, geraten ihre Zuhörer in Begeisterung, bekämpfen das Himmlische und widersetzen sich den gängigen Sitten. Aber ihr Geist rührt auch tief an die Seelen der Menschen nachfolgender Generationen und setzt sich fort bis in die Unendlichkeit. Sie sind ohne Ausnahme vital und unnachgiebig und treten für die Wahrheit ein… Nietzsche lehnt den Wilden nicht ab, da er neue Lebenskraft in sich berge und gar nicht anders könne, als ehrlich zu sein. So stammt die Zivilisation denn auch aus der Unzivilisation. Der Wilde erscheint zwar roh, besitzt aber ein gütmütiges Inneres. Die Zivilisation ist den Blüten vergleichbar und die Unzivilisation den Knospen. Vergleicht man jedoch die Unzivilisation mit den Blüten, so entspricht die Zivilisation den Früchten. Ist die Vorstufe bereits vorhanden, so besteht auch Hoffnung. Sekundärliteratur Yu Longfa : Lu Xun befasst sich zwar nicht ausführlich mit Friedrich Nietzsche, aber auf der Suche nach dem 'Kämpfer auf geistigem Gebiet', dessen charakteristische Eigenschaften, besonders die Konfiguration des Übermenschen, macht er ausfindig. Lu Xun ist überzeugt, dass die Selbststärkung eines Menschen und der Geist der Auflehnung kennzeichnend für den Übermenschen sind. In Anlehnung an den Übermenschen zitiert er aus Also sprach Zarathustra : "Diejenigen, die auf der Suche nach den Quellen des Altertums alles ausgeschöpft haben, sind im Begriff, die Quellen der Zukunft, die neuen Quellen zu suchen. Ach, meine Brüder, die Schaffung des neuen Lebens und das Sprudeln der neuen Quellen in der Tiefe, das dürft wohl nicht weit sein !" Report Title - p. 8 of 629 Tam Kwok-kan : Earliest reference to Henrik Ibsen. This is the first Chinese article that discusses in a comprehensive manner the literary pursuits of the Byronic poets. Lu Xun ranks Ibsen as one of these poets and compares the rebellious spirit exemplified in Ibsen's drama to Byron's satanic tendency. Lu Xun had a particular liking for the play An enemy of the people, in which Ibsen presented his ideas through the iconoclast Dr. Stockmann, who in upholding truth against the prejudices of society, is attacked by the people. Lu Xun thought that China needed more rebels like Ibsen who dared to challenge accepted social conventions. By introducing Ibsen in the image of Dr. Stockmann, the moral superman, together with the satanic poets, Lu Xun believed that he could bring in new elements of iconoclasm in the construction of a modern Chinese consciousness. As Lu Xun said, he introduced Ibsen's idea of individualism because he was frustrated with the Chinese prejudice toward Western culture and with the selfishness popular among the Chinese. Chu Chih-yu : Lu Xun adapted for the greater part of Mara poetry his Japanese sources (Kimura Katataro), he also added some of his own comments and speculations. Guo Ting : Given Lu Xun's leading position in the Chinese literary field at that time, his defense of Byron was powerful and set the overarching tone for the time of Byron when he was first introduced to Chinese readers. Liu Xiangyu : On the power of Mara poetry itself is an expression of Byronism to 'speak out against the establisment and conventions' and to 'stir the mind'. Lu Xun criticized traditional Chinese culture and literature. [Byr1:S. 24,Yu1:S. 43-46,Byr5,Milt1,KUH7:S. 444,Byr3,Ibs1:S. 34,Ibs109] Bibliographie : Autor 1986 Wai guo shi ge ming pian xuan du. Zhou Hongxing zhu bian ; Zhang Anqi fu zhu bian [et al.]. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelwide, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Ernst Moritz Arndt, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Nikolaus Lenau, E.T.A Hoffmann. ,-./ [Din10,WC] Artmann, Hans Carl (Wien-Breitensee 1921-2000 Wien) : Schriftsteller, Übersetzer, Dichter Auerbach, Berthold = Auerbacher, Moses Baruch (Nordstetten = Horb am Neckar 1812-1882 Cannes) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1936 [Auberbach, Berthold]. Zai shan shang. Aoerbaha yuan zhu ; Wu Guangjian yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1936). Übersetzung von Auerbach, Berthold. Auf der Höhe : Roman in acht Büchern. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1865). 012 [WC] Bachem, Bele (Düsseldorf 1916-2005 München) : Schriftstellerin, Malerin, Grafikerin, Bühnenbildnerin, Illustratorin Bibliographie : Autor Report Title - p. 9 of 629 1985 Mei gui zhi ge. Lu Zhongda, Jin Hongliang deng yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban she, 1985). [Übersetzungen von deutscher Prosa]. [Enthält] : Bachem, Bele. Das Abendkleid oder : Galerist mit Verführerblick. Böll, Heinrich. Die erwünschte Reportage. David, Kurt. Flüchtige Bekanntschaft. Härtling, Peter. Der wiederholte Unfall oder Die Fortsetzung eines Unglücks. Hein, Günter. Rentner Klenze lässt sich in Gold aufwiegen. Kant, Hermann. Der dritte Nagel. Klipphardt, Heinar. Der Hund des Generals. Konsalik, Heinz G. Gesang der Rose. Krämer-Badoni, Rudolf. A. legt keinen Wert auf eine Auferstehung. Kricheldorff, Hans. Ein ganz besonderer Anlass. Kronauer, Brigitte. Triumpf der unterdrückten Bäckerin. Lenz, Hermann. Alois hält sich an die geschwollenen Würste. Nachbar, Herbert. Helena und die Himsuchung. Österreich, Tina. Ein Kind sucht sein Zuhause. Reding, Josef. Zdenkos Haus ist nun soweit. Richter, Hans Peter. Die Flucht nach Abanon [Auszug]. Sasse, Erich-Günther. Amerikaheinrichs Rückkehr. Schirmer, Bernd. Heimboldt. Schlesinger, Klaus. Der Tod meiner Tante. Schmidt-Kaspar, Herbert. Onkel Willys Vermächtnis. Seghers, Anna. Drei Frauen aus Haiti. Seidemann, Maria. Grossvaters Braut. Surminski, Arno. Poludas stiller Frauenhandel. Valentin, Thomas. Der Padrone hält die Damen kurz. Wolter, Christine. Ich habe wieder geheiratet. 345- [Din10,WC] Bachmann, Ingeborg = Keller, Ruth (Pseud.) (Klagenfurt, Österreich 1926-1973 Rom) : Schriftstellerin Bibliographie : Autor 1980 [Bachmann, Ingeborg. Alles]. Zhao Xia yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1980). Übersetzung von Bachmann, Ingeborg. Alles. In : Bachmann, Ingeborg. Das dreissigste Jahr : Erzählungen. (München : R. Piper, 1961). [Din11,Eur] 1981 [Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried, Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko, Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11] 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] 1985 Wai guo qing shi xuan. Li Hua xuan bian. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1985). [Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, August Heinrich von Fallersleben, Eduard Mörike, Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann. ?, [WC,Din10] Report Title - p. 10 of 629 Bauer, Walter (Merseburg 1904-1976 Toronto) : Deutsch-kanadischer Schriftsteller, Associate Professor University of Toronto Bibliographie : Autor 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] Becher, Johannes Robert (München 1891-1958 Berlin) : Dichter, Politiker Bibliographie : Autor 1955 [Becher, Johannes Robert. Vier Gedichte]. Liao Shangguo yi. In : Yi wen ; no 10 (1955). [Din11] 1958 [Becher, Johannes Robert. Ausgewählte Gedichte]. Huan Xianjun yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1958). Übersetzung von Becher, Johannes Robert. Ein Mensch unserer Zeit in seinen Gedichten. [Din10] 1958 [Becher, Johannes Robert. Gedicht und Leben]. Lin Musheng, Shan Yi yi. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1958). Enthält : Auszüge aus Becher, Johannes Robert Macht der Poesie : poetische Konfession. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1955) und Aus der Welt des Gedichts. [Din10,WC] 1959 [Becher, Johannes R. Winterschlacht]. Jin Dong yi. (Beijing : Ren min wen xue, 1959). Übersetzung von Becher, Johannes R. Winterschlacht : Schlacht um Muskau : eine deutsche Tragödie in fünf Akten mit einem Vorspiel. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1953). [WC,ZhaYi2] 1959 [Becher, Johannes. Drei Gedichte]. Fu Wei yi. In : Shi jie wen xue ; no 10 (1959). [Din11] 1983 [Becher, Johannes Robert]. Gao bie. Yuehanneisi Beixie'er zhu ; Wang Jiuxiang, Zhang Penggao yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1983). Übersetzung von Becher, Johannes Robert. Abschied : einer deutschen Tragödie erster Teil, 1900-1914. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1945). &@ [WC] Report Title - p. 11 of 629 1984 Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang. Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt. Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert. 6789: [Din10,WC] 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] Becher, Ulrich (Berlin 1910-1990 Basel) : Schriftsteller, Dramatiker Bibliographie : Autor 1982 [Becher, Ulrich ; Preses, Peter. Der Bockerer]. (Beijing : Zhongguo xi ju chu ban she, 1982). Übersetzung von Becher, Ulrich. Der Bockerer : dramatisches Possenspiel in drei Akten. (Wien : A. Sexl, 1946). [WC,Din10] Bender, Hans (Mühlhausen, Kraichgau 1919-) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] Report Title - p. 12 of 629 Benjamin, Walter = Benjamin, Walter Bendix Schönflies (Berlin 1892-1940 Port Bou, Selbstmord) : Philosoph, Literaturkritiker, Übersetzer Biographie 1911 Ku, Hung-ming [Gu Hongming]. Chinas Verteidigung gegen europäische Ideen [ID D11435]. Er schreibt : Der Engländer kann nicht durch die gelbe Haut hindurch das Innere sehen, das moralische Wesen und den geistigen Wert des Chinesen. Wenn er es könnte, so würde er sehen, was für eine Feenwelt tatsächlich im Innern des Chinesen mit Zopf und gelber Haut verborgen ist. Er würde unter anderen Dingen den Taoismus erblicken, mit Bildern von Feen und Genien, die den Göttern des alten Griechenlandes nichts nachleben : er würde den Buddhismus finden und seinen Sang von unendlichem Leid, Mitleid und Gnade, so süss und traurig und tief wie der mystische unendliche Gesang des Dante. Und schliesslich würde er den Konfuzianismus finden mit seinem Weg des „Edlen“… Hermann Hesse schreibt eine Rezension über das Buch. Daraus erfährt er etwas über die chinesische Geschichte des 19. Jahrhunderts, den Boxeraufstand und den Opiumkrieg. Er schreibt : Man erfährt daraus viel über die massgebenden politischen Persönlichkeiten Chinas, speziell über die Ära von Li-Hung-Tschang [Li Hongzhang], und darunter manches Erstaunliche. Der sympatische Autor ist, ohne sonderlich originall zu sein, ein feiner, gescheiter Vertreter der alten chinesischen Kultur und Moral, die einer Verteidigung gegen Europa freilich sehr bedarf. Im letzten Grunde hat er Recht : Wir Europäer haben den Chinesen wenig Gutes und viel Schlechtes ins Land gebracht. Wu Xiaoqiao : Gu Hongming verfasste dieses Werk um zu zeigen, wie seit der Ankunft der Europäer in China wir Chinesen versucht haben, die zerstörenden Kräfte der materialistischen Zivilisation Europas zu bekämpfen und verhindern, dass dadurch Schaden geschehe an der Sache der guten Regierung und wahren Kultur. Er schreibt : "Wir Chinesen als Nationa haben uns bisher dieser echten Macht innerhalb der chinesischen Kultur noch wenig bedient, um die Kräfte der modernen Zivilisation Europas zu bekämpfen". Er versucht den Geist, oder die Seele der chinesischen Zivilisation zu erklären und ihren Wert zu zeigen. Das Buch gilt als eine Erklärung an die europäische Welt und erweist sich als heftige Verteidigung der traditionellen chinesischen Kultur gegen die militärischen und materialistischen Tendenzen der modernen europäischen Zivilisation sowie als Kritik gegen den Gedanken der "Pöbelverehrung". Seiner Ansicht nach führte diese Rücksichtsnahme auf die Masse des Volkes auch zum Weltkrieg. Was die Ähnlichkeiten der verschiedenen Kulturen betrifft, meint Gu : "Wenn man in der Tat die a+b=c Gleichung richtig gelöst hat, wird man finden, dass nur ein geringer Unterschied zwischen dem Osten des Konfuzius und dem Westen Shakespeares und Goethes besteht..." Gu übte heftige Kritik an der Übertragung von klassischen chinesischen Werken, die seiner Meinung nach zum falschen Verständnis der chinesischen Kultur in Europa beigetragen haben. Walter Benjamin schreibt an einen Freund über das Buch : Es ist im einzelnen bei meiner völligen Unkenntnis der chinesischen Politik nich anschaulich gewesen ; doch es überrascht, unter ganz fernen Verhältnissen einen so radikalen Kulturwillen zu bemerken, wie Gu Hongming ihn bewährt. Er steht jenseits der Parteipolitik, beurteilt die führenden Persönlichkeiten rücksichtslos nach ihrer moralischen Dignität und sieht für das heutige China mit Schrecken die Gefahr, dass es vom zynischen industrialistischen Geist Europas vergewaltigt werden kann. Im Vorwort wird erwähnt, dass Gu Hongming in Weimar war und Goethe kannte. Er schreibt, dass die Aufklärung ihre "wirksamsten Ideen" dem Studium chinesischer Ideen und chinesischer Einrichtungen zu verdanken hat. [Aur1,KuHu1,YanW1,Eich4:S. 94,Hes2:S. 77-78] Report Title - p. 13 of 629 1921 Rosenzweig, Franz. Stern der Erlösung [ID D15435]. Hans-Georg Möller : Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung entfaltet einen geschlossenen Grundriss des chinesischen Geistes, der gerade durch seine Kürze und logische Notwendigkeit innerhalb des philosophischen Musters seines Buches von einer derartigen Kräftigkeit ist, dass es nur einem kleinkarierten Sinologen einfallen wird, dem Verfasser mit schulmeisterlicher Besserwisserei eine chinesische historische "Faktizität" entgegenzuhalten. China spielt nur im ersten Teil des Buches eine Rolle, wo die frühen, noch statischen, philosophischen Versuche als die "Elemente" der geistigen Konstitution der Kulturkreise geschildert werden, deren Hervorbringungen sie sind und als eine "immerwährende Vorwelt" Sinn und Verstehen bedingen… Die Gestalt Gottes entsteht nicht durch sein Streben nach Entäusserung, sondern sie erwächst aus der Minimierung dieses Strebens, aus dem Wunsch nach Umhüllung : Gott ist hier eine seelenlos umfassende Konstante : "nirgends wird der anschauliche Sinn des Immanenzgedankens so deutlich wie bei diesem chinesischen Vergöttern der Himmelswölbung, ausser der – Nichts ist". Rückbildungen ins Elementare sind die Vorstellungen göttlicher Macht, und die Rückbildung wird radikal, wenn der Daoismus, der bei Rosenzweig den Konfuzianismus immer noch um einen Schritt überholt, schliesslich das Nichts selbst vergöttert… Ein Mangel an Entschlossenheit zur Grenzüberschreitung kennzeichnet auch die Erkenntniswelt des Konfuzianismus, des "metaphysikfreisten aller national-ethnischen Systeme. Das Geistige, insofern es noch eine Rolle spielt, wird zu Geistern". Der "primitive Phänomenalismus" erreicht in der daoistischen Lehre den Nullpunkt, indem die Abkehr vom Wissen, von Fülle und Vielzahl als ein Versinken inmitten des Geschehens gepriesen wird. In völliger Ruhe und Untätigkeit entsteht eine Leere, die um sich herum das Geschehen lässt. Es entsteht ein "Eintauchen" in die Welt, weil "der Mut zur Weltschau fehlt". Die Idelisierung der Mutlosigkkeit kann natürlich keinen Helden hervorbringen. Der chinesische Mensch bleibt „untragisch“. Der Konfuzianer gibt sich weder als Held, noch der Lächerlichkeit preis. Wo sich kein Charakter bildet, wird der "Durchschnittsmensch" zum Ideal, derjenige, der alle Übertretungen des rechten Masses, alle Verletzungen der Mittelmässigkeit zu vermeiden vermag. Aber „es mag zur Ehre des Menschengeschlechts gesagt sein, dass wohl nirgends als nur hier in China ein so langweiliger Mensch wie Kongfutse zum klassischen Musterbild des Menschlichen hat werden können. Report Title - p. 14 of 629 In Walter Benjamins feinnerviger und ebenso beziehungsreicher wie spielerisch-selbstbewusster Aufnahme der Bildlichkeit der Literatur Kafkas taucht als ein Kontrapunkt, als ein Gegengewicht, von dem her Kafkas Figuren und Figurationen einen Ort erhalten, eine Vorstellung von China auf, wie sie einerseits aus dem Werk des Dichters selbst entnommen ist und wie sie Benjamin andererseits aus der Lektüre des philosophischen Werkes Franz Rosenzweigs, dem Stern der Erlösung bezogen hat. Kafkas literarische Verwendung einer Vorstellung von China ergänzt Benjamin durch die philosophisch-theologische China-Skizze Rosenkranz, welche in scharfen Worten eine chinesische "Weltanschauung" konstruiert, um ein Gegenbild zur Geisteswelt des Griechenund Judentums zu gewinnen. Benjamin, der weder Rosenzweig, noch gar China, und eigentlich auch nicht Kafka "interpretieren" will, montiert die beiden Visionen ineinander, und zwar zurecht, denn die Operationen gleichen sich : ein schweres Gegengewicht ist China sowohl für Kafka als auch für Rosenzweig, eine fremde Welt, die nicht wirklich Gegenstand wird, sondern die Balance der eigenen Konstruktion aufrechterhält. Benjamin entzieht der Skizze Rosenzweigs zwei Details, die er in der Literatur Kafkas wieder aufbaut. Es ist die Geisterfülle der chinesischen Religion – eine Fülle, die aus der völligen Eingliederung der "andern Welt" in die alltäglichen Belange entsteht – die Benjamin in Kafkas Erzählungen wiederfindet… Geister und Tiergeister sind das nicht entrückte Jenseitige, das in körperlicher Anwesenheit die Schwächen der Handlungsmöglichkeiten offenbart. Das Handeln wird Achtsamkeit darauf, nicht gegen schwer lastende, aber eigentlich unbekannte Anforderungen zu verstossen. Der Instinkt ist im Geist, im Tier, Wesen geworden. Der Instinkt, der dem Menschen bleibt, ist die Furcht, die Ehrfurcht wird. Undurchdringliche Konstanten fassen die schmale Welt des einzelnen ein ; Mahnungen und Bedrohungen lauern. Die Strategie, die übrigbleibt, das Dao, ist die Aufgabe und der Rückzug, das Unauffälligbleiben, die Vermeidung der falschen Bewegung, das Abmagern… [Ben27] Bibliographie : Autor 1989 [Benjamin, Walter]. Fa da zi ben zhu yi shi dai de shu qing shi ren : lun Botelai'er. Benyaming zhu ; Zhang Xudong, Wei Wensheng yi. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 1989). Übersetzung von Benjamin, Walter. Charles Baudelaire : ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus : 2 Fragmente. Hrsg. und mit einem Nachw. versehen von Rolf Tiedemann. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1969). ABCDEFG H?,I : JKLM [WC] 1998 [Benjamin, Walter]. Qi di : Benyaming wen xuan. Hanna Alunte [Hanna Arendt] bian ; Zhang Xudong, Wang Ban yi. (Xianggang : Niu jin da xue chu ban she, 1998). (She hui yu si xiang cong shu). Übersetzung von Benjamin, Walter. Illuminations. (New York, N.Y. : Harcourt, Brace & World, 1968). NO : DPQR [WC] 1998 [Benjamin, Walter]. Shuo gu shi de ren : fa wen shu xie. Huate Banyaming zhu ; Lin Zhiming yi zhe. (Taibei : Taiwan she ying gong zuo shi, 1998). Übersetzung von Benjamin, Walter. Ecrits français. Présentés et introd. par Jean-Maurice Monnoyer. (Paris : Gallimard, 1991). I : RST / [WC] 1998 [Benjamin, Walter]. Ying xiang ling guang xiao shi de nian dai. Huate Banyaming zhu (Taibei : Taiwan she ying gong zuo shi, 1998). [Übersetzung von Essays von Walter Benjamin ; Photographie]. UVWXYZ[ [WC] 1999 [Benjamin, Walter]. Benyaming : zuo pin yu hua xiang. Benyaming zhu ; Sun Bing bian. (Shanghai : Wen hui chu ban she, 1999). (Ge lou wen cong ; 3). [Ausgewählte Schriften von Walter Benjamin]. DPQ : 9:\]^ [WC] Report Title - p. 15 of 629 1999 [Benjamin, Walter]. Benyaming wen xuan. Chen Yongguo, Ma Hailiang bian. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1999). [Übersetzung von Werken von Walter Benjamin]. DPQR [WC] 1999 [Benjamin, Walter]. Ying xiang ling guang xiao shi di nian dai. Huate Banyaming zhu ; Xu Qiling yi. (Taibei : Taibei xian yong he shi, 1999). [Übersetzung von Essays von Walter Benjamin ; Photographie]. UVWXYZ[ [WC] 2001 [Benjamin, Walter]. Deguo bei ju de qi yuan. Wa'erte Benyaming zhu ; Chen Yongguo yi. (Beijing : Wen hua yi shu chu ban she, 2001). (Si xiang yi cong). Übersetzung von Benjamin, Walter. Ursprung des deutschen Trauerspiels. (Berlin : E. Rowohlt, 1928). _`abc [WC] 2001 [Benjamin, Walter]. Mosike ri ji ; Bolin ji shi. Wa'erte Benymaing zhu ; Pan Xiaosong yi. (Beijing : Dong fang chu ban she, 2001). Übersetzung von Benjamin, Walter. Moskauer Tagebuch. Aus der Handschrift herausgegeben und mit Anmerkungen von Gary Smith ; mit einem Vorwort von Gershom Scholem. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1980). (Edition Suhrkamp ; N.F., Bd. 20). Benjamin, Walter. Berliner Chronik. Mit einem Nachwort hrsg. von Gershom Scholem. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1970). (Bibliothek Suhrkamp ; 251). de"fg hij [WC] 2002 [Benjamin, Walter]. Ji xie fu zhi shi dai de yi shu zuo pin. Wa'erte Benyaming zhu ; Wang Caiyong yi. (Beijing : Zhongguo cheng shi chu ban she, 2002). (Xi fang si xiang jing dian wen ku ; 1). Übersetzung von Benjamin, Walter. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. In : Zeitschrift für Sozialforschung (1936). = Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit : drei Studien zur Kunstsoziologie. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1963). (Edition Suhrkamp ; 28). klmnG op9: [WC] 2003 [Benjamin Walter]. Tuo bei xiao ren : yi jiu null null nian qian hou Bailin de tong nian. Benyamin zhu ; Xu Xiaoqing yi. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban se, 2003). (cha tu ban jing dian yi cong). Übersetzung von Benjamin, Walter. Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1950). qrI : ;<[ shit[ [WC] 2003 [Benjamin, Walter]. Banyaming zuo pin xuan : Dan xing dao, Bolin tong nian. Li Shixun, Xu Xiaoqing yi. (Taibei : Yun chen wen hua chu ban gong si, 2003). Übersetzung von Benjamin, Walter. Einbahnstrasse. (Berlin : E. Rowohlt, 1928) ; Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1950). uPQ9: : vwx#hit[ [LiS,KVK] Report Title - p. 16 of 629 2004 [Wartenberg, Thomas E.]. Lun yi shu de ben zhi : ming jia jing xuan ji. Tangmasi Huatengboge bian zhu ; Zhang Shujun, Liu Lanyu, Wu Peien yi zhe. Vol. 1-29. (Taibei : Wu guan yi shu guan li you xian gong si, 2004). Übersetzung von Wartenberg, Thomas E. The nature of art : an anthology. (Fort Worth : Harcourt College, 2002). [Enthält] : Vol. 1. Yi shu ji mo fang : Bolatu = Art as imitation : Plato. Vol. 2. Yi shu ji ren zhi : Yalisiduode. = Art as cognition : Aristotle. Vol. 3. Yi shu ji zai xian zi ran : Aboti. = Art as representing nature : Leon Battista Alberti Vol. 4. Yi shu ji pin wei de dui xiang : Xiumo. = Art as object of taste : David Hume. Vol. 5. Yi shu ji ke gou tong de yu yue : Kangde. = Art as Communicable pleasure : Immanuel Kant. Vol. 6. Yi shu ji qi shi : Shubenhua. = Art as revelation : Arthur Schopenhauer. Vol. 7. Yi shu ji li xiang de dian xing : Heige’er. = Art as the ideal : G.W.F. Hegel. Vol. 8. Yi shu ji jiu shu : Nicai. = Art as redemption : Friedrich Nietzsche. Vol. 9. Yi shu ji qing gan jiao liu : Tuoersitai. = Art as communication of feeling : Leo N. Tolstoy. Vol. 10. Yi shu ji zheng zhuang : Fuluoyide. = Art as symptom : Sigmund Freud. Vol. 11. Yi shu ji you yi han de xing shi : Beier. = Art as significant form : Clive Bell. Vol. 12. Yi shu ji biao da : Kelinwu. = Art as expression : R.G. Collingwood. Vol. 13. Yi shu ji jing yan : Duwei. = Art as experience : John Dewey. Vol. 14. Yi shu ji zhen li : Haidege. = Art as truth : Martin Heidegger. Vol. 15. Yi shu ji qi yun : Banyaming. = Art as auratic : Walter Benjamin. Vol. 16. Yi shu ji zi you : Aduonuo. = Art as liberatory : Theodor Adorno. Vol. 17. Yi shu ji wu ding yi : Weizi. = Art as indefinable : Morris Weitz. Vol. 18. Yi shu ji qi shi : Gudeman. = Art as exemplification : Nelson Goodman. Vol. 19. Yi shu ji li lun : Dantuo. = Art as theory : Arthur Danto. Vol. 20. Yi shu ji ji gou : Diqi. = Art as institution : George Dickie. Vol. 21. Yi shu ji mei xue chan wu : Biersili. = Art as aesthetic production : Monroe C. Beardsley. Vol. 22. Yi shu ji wen ben : Bate. = Art as text : Roland Barthes. Vol. 23. Yi shu ji lian wu : Paibo. = Art as fetish : Adrian Piper. Vol. 24. Yi shu ji jie gou : Dexida. = Art as deconstructable : Jacques Derrida. Vol. 25. Yi shu ji nü xing zhu yi : Han'en. = Art as feminism : Hilde Hein. Vol. 26. Yi shu ji mai luo : Jiegede. = Art as contextual : Dele Jegede. Vol. 27. Yi shu ji hou zhi min : Aipiya. = Art as postcolonial : Kwame Anthony Appiah. Vol. 28. Yi shu ji xu ni : Daiweisi. = Art as virtual : Douglas Davis. Vol. 29. Dao lun. = About the authors. yz{D| : .} [WC] 2005 [Benjamin, Walter ; Sontag, Susan]. Shang di de yan qing : she ying de zhe xue. Wa'erte Benyaming, Sushan Sangtage deng zhu ; Wu Qiong, Du Yu bian. (Beijing : Zhongguo ren min da xue chu ban she, 2005). [Photographie]. 2~ : [WC] 2005 [Benjamin, Walter]. Fa da zi ben zhu yi shi dai de shu qing shi ren. Waerte Benyaming zhu ; Wang Caiyong yi. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 2005). (Han yi jing pin). Übersetzung von Benjamin, Walter. Charles Baudelaire : ein Lyriker im Zeitalter des Hochkapitalismus : 2 Fragmente. Hrsg. und mit einem Nachw. versehen von Rolf Tiedemann. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1969). ABCDEFG H?,I [WC] 2006 [Benjamin, Walter]. Bali, 19 shi ji de shou du. Waerte Benyaming zhu ; Liu Beicheng yi. (Shanghai : Shanghai ren min chu ban she, 2006). (Du shi wen hua yan jiu yi cong). Übersetzung von Banjamin, Walter. Das Passagen-Werk. Hrsg. von Rolf Tiedemann. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1982). (Edition Suhrkamp ; 1200, N.F. 200). NO : DPQR [WC] Report Title - p. 17 of 629 2006 [Benjamin, Walter]. Dan xing dao. Waerte Benyaming zhu ; Wang Caiyong yi. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 2006). (Han yi jin pin). Übersetzung von Benjamin, Walter. Einbahnstrasse. (Berlin : E. Rowohlt, 1928) wx [WC] Bibliographie : erwähnt in 1994 Möller, Hans-Georg. Drei Juden und ein Chinese : Franz Kafka, Franz Rosenzweig, Walter Benjamin und Konfuzius. In : Minima sinica ; 2 (1994). [Confucius]. 1998 Chen, Xueming. Banjieming. Li Yingming bian ji wei yuan [et al.]. (Taibei : Sheng zhi wen hua shi ye you xian gong si, 1998). [Abhandlung über Walter Benjamin]. [WC] 1998 Ma, Guoming. Banyaming. (Taibei : Dong da tu shu gu fen you xian gong si, 1998). (Xi yang wen xue, wen hua yi shi cong shu). [Biographie von Walter Benjamin]. uPQ [WC] 2000 Zhang, Lijun. Ji shu shi dai de fan yi yu xie zuo : yi Benyaming de "ji qiao" gai nian zhong xin ce hui Lu Xun de xie zuo di tu. (Hong Kong : Chinese University of Hong Kong, 2000). Diss. Chinese Univ. of Hong Kong, 2000. [Abhandlung über Walter Benjamin und Lu Xun]. { T9 : DPQT9 [WC] 2000 [Brodersen, Momme]. Benyaming zhuan. Maomu Buluodesen zhu ; Guorong, Tang Ying, Song Zening yi. (Lanzhou : Dunhuang wen yi chu ban she, 2000). Übersetzung von Brodersen, Momme. Spinne im eigenen Netz : Walter Benjamin, Leben und Werk. (Bühl-Moos : Elster, 1990). DPQ [WC] 2000 [Waters, Lindsay]. Mei xue quan wei zhu yi pi pan : Bao'er De Man, Wa'erte Benyaming, Sayide xin lun. Linsai Wotesi jiang yan ; Ang Zhihui yi. (Beijing : Beijing da xue chu ban she, 2000). (Beida xue shu jiang yan cong shu ; 10). [Abhandlung über Paul De Man, Walter Benjamin, Edward W. Said]. #E ¡#¢, £¡¤#DPQ, ¥y [WC] 2001 Mishima, Ken'ichi. Benyaming : po huai, shou ji, ji yi. Sandao Xianyi zhu ; Jia Liang yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 2001). (Xian dai si xiang de mao xian jia men). [Abhandlung über Walter Benjamin]. DPQ : ¦§#¨#©ª [WC] 2003 Lun Waerte Benyaming : xian dai xing, yu yan he yu yan de zhong zhi = Modernity, allegory and the seeds of language : criticism of Walter Benjamin. Guo Jun, Cao Leiyu bian. (Changchun : Jilin ren min chu ban she, 2003). J£M¤#DPQ : « ¬®¯°±¯² [WC] 2003 Shi, Jisheng. Yi shu yu she hui : yue du Banyaming de mei xue qi di. (Taibei : Zuo an wen hua, 2003). (Xue wen ; 9). [Abhandlung über Walter Benjamin]. z{³´ : µ¶uPQ#·O [WC] 2003 [Frisby, David]. Xian dai xing de sui pian : Qimeier, Kelakaoer he Benyaming zuo pin zhong de xian dai xing li lun. Daiwei Fulisibi zhu ; Lu Huilin, Zhou Yi, Li Linyan yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 2003). Übersetzung von Frisby, David. Fragments of modernity : theories of modernity in the work of Simmel, Kracauer and Benjamin. (Cambridge : Polity Press ; in ass. with Basil Blackwell, Oxford, 1985). [Georg Simmel, Siegfried Kracauer, Walter Benjamin]. « ¬¸¹ : ºM, »¼½M°DPQ9:¾« ¬¿J [WC] Report Title - p. 18 of 629 2004 Zhang, Guanghe. Zhu zai Bate, Sangtage, Benyaming de zhao pian li. (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2004). [Abhandlung über Roland Barthes, Susan Sontag, Walter Benjamin]. À0Á¤, ÂÃÄ, DPQÅ¹Æ [WC] 2005 Chen, Huina. Walter Benjamin on theological dimension of language and history = Waerte Benyaming lun yu yan yu li shi zhi shen xue xiang duo. (Chung Li, Taiwan : Chung Yuan Christian University, 2005). Diss. Chung Yuan Christian Univ., 2005. £¡¤.DPQy¯ÇÈ5É#VÊ [WC] 2005 Qin, Lu. Wen xue xing shi yu li shi jiu shu : lun Benyaming "Deguo ai dao ju qi yuan". (Beijing : Hua xia chu ban she, 2005). (Zheng zhi zhe xue wen ku). [Abhandlung über Ursprung des deutschen Trauerspiels von Walter Banjamin]. RËÌ\ÍÈÎÏ : JDPQ "ÐÑabc" [WC] 2005 Zhao, Yong. Zheng he yu dian fu : da zhong wen hua de bian zheng fa : Falankefu xue pai de da zhong wen hua li lun. (Beijing : Beijing da xue chu ban she, 2006). [Abhandlung über Theodor W. Adorno, Leo Lowenthal, Herbert Marcuse, Walter Benjamin]. ÒÓ\ÔÕ : Ö×RØÙÚ : Û»ÜÝÖ×RØ¿J [WC] 2007 Zeng, Qingbao. Pi pan li lun yu Han yu shen xue = Critical theory and Sino-Christian theology. (Xianggang : Dao feng shu she, 2007). (Han yu Jidu jiao wen hua yan jiu suo cong kan. = Institute of Sino-Christian Studies monograph series ; 27. Hou Nicai xi lie. = After-Nietzsche series ; 4). [Abhandlung über Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Ernst Bloch, Walter Benjamin, Jürgen Habermas]. ¿yÞÉ# [WC] Benn, Gottfried (Mansfeld, Brandenburg 1886-1956 Berlin) : Schriftsteller, Dichter, Arzt Bibliographie : Autor 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] Bethge, Hans (Dessau 1876-1946 Göppingen) : Schriftsteller, Dichter, Dramatiker Biographie Report Title - p. 19 of 629 1907 Bethge, Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977]. Bethge schreibt im Vorwort : China wird, das ist sein unabwendbares Schicksal, immer mehr den Einflüssen Europas unterliegen und wird hierbei das Beste und Schönste seiner Eigenart notwendigerweise preisgeben. Bethge schreibt über Li Bo : Seine Kunst ist irdisch und überirdisch zugleich. Mächtige Symbole gehen in ihm um. Bei ihm spürt man ein mystisches Wehen aus Wolkenfernen ; der Schmerz des Kosmos webt in ihm. In Ihm hämmert das unbegriffene Schicksal der Welt. Han Ruixin : Darin enthalten sind 83 Gedichte, die von Léon Hervey de Saint-Denys, Judith Gautierund englischen Prosaquellen beeinflusst sind. Im Geleitwort bringt er seine Begeisterung für die chinesische Lyrik zum Ausdruck, nennt ihre Merkmale in Bezug auf Rhythmik, Parallelismus sowie Prägnanz des Ausdrucks, und ist sich der Schwierigkeit, chinesische Lyrik in einer europäischen Sprache wiederzugeben, durchaus bewusst. [Eich4:S. 191,LiuW1:S. 167,HanR1:S. 94] 1907 Hans Bethge schreibt über seinen Eindruck von der chinesischen Lyrik : Ich fühlte eine bang verschwebende Zartheit lyrischen Klanges, ich blickte in eine von Bildern ganz erfüllte Kunst der Worte, die hinableuchtete in die Schwermut und die Rätsel des Seins, ich fühlte ein feines lyrisches Erzittern, eine quellende Symbolik, etwas Zartes, Duftiges, Mondscheinhaftes, eine blumenthafte Grazie der Empfindung. [HanR1:S. 141] 1907 Hermann Hesse schreibt über Bethge, Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977], seine erste Rezension zu einem Buch das China betrifft : Ein erstaunliches Buch ! Oft ahnt man zwar betrübt das Köstliche, was auf dem weiten Umweg von den Originalen bis in diese deutschen Nachbildungen verloren gehen musste, aber einstweilen und für lange Zeit ist eine getreuere Wiedergabe wohl unmöglich. Den Gipfel bildet Li Tai Po [Li Bo], der schwermütige Zecher und Liebende, mit seinen Versen, dessen Aussenseite lockend glänzt und die innen voll trostloser Trauer sind. Zwischen dem fremdländischen Schmuck der Lotosblumen dringen uns immer wieder Gefühle entgegen, die mit unbeschränkter Menschlichkeit uns an die Griechen, die alten Italiener, die Minnesänger erinnern. [Hes2:S. 53] 1915 Klabund besucht Bruno Frank, der ihm das Gedicht Pavillon aus Porzellan von Li Bo in der Nachdichtung aus Die chinesische Flöte von Hans Bethge [ID D16812] vorliest. Klabund sagt : Das ist unglaublich schön. Nur muss man’s anders übertragen. Er holt sich darauf umfangreiche Literatur über chinesische Lyrik aus der Staatsbibliothek München. [HanR1:S. 134] 1922 Ehrenstein, Albert. Schi-king : das Liederbuch Chinas [ID D12457]. Quellen : Rückert, Friedrich. Schi-king oder chinesische Lieder [ID D4634]. Strauss, Victor von. Schi-king : das kanonische Liederbuch der Chinesen [ID D4648]. Ehrenstein schreibt : Die hier mitgeteilten Übersetzungen aus dem Schi-king greifen meist auf Rückert zurück… [ID D4634]. Rückerts Nachdichtung übertrifft… die philologisch wertvollere, dichterisch schwächere Professorenarbeit von Victor Strauss [ID D4648] weitaus. Wenn auch Strauss durch Kenntnis des Originals und seiner Kommentare vor jenen Verballhornungen und krassen Missverständnissen gefeit ist, denen der auf eine ungefähre wörtliche Inhaltsangabe chinesischer Gedichte als einzige, sehr oft trübe Quelle angewiesene Rückert auf Schritt und Tritt ausgesetzt war… Die gelben Lieder waren für den Gesang bestimmt, reich an Variationen, Wiederholungen, Refrain. Sie hatten keinen Rhythmus, aber fast immer Reim… Ich bemühte mich, den von mir erwählten hundert Gedichten durch Kürzungen, lebendigeren Rhythmus, Entfernung sinnstörender Zutaten, Umbau, in vielen Fällen durch Neudichtung etwas von der sinnlicheren Unmittelbarkeit der ersten Schöpfung wiederzugeben. Ich vermied es, zeremonielle Dichtungen aufzunehmen oder gar nur dem historischen Spezialisten und Sinologen verständliche Verse, die der Chinesischemauerlangenweile von Anmerkungen bedurft hätten… Report Title - p. 20 of 629 Hans Bethge schreibt 1923 : Ehrenstein geht in seinen Nachdichtungen auf eine alte, äusserst schwerfällige deutsche Prosaquelle zurück. Er hat seine Vorlagen verlebendigt, vergeistigt, und nun stehen melancholische Rhytmen von ganz Ehrensteinschem Duktus da, eigenwillig, modern und doch uralt, umstrahlt von einem Glänzen aus dem grossen Reiche der Mitte. Leopold Woitsch schreibt 1924 : Ehrensteins Nachdichtungen, eine "Veredlung" wörtlicher Interlinearversionen nennt er sie, sind weiter nichts, als eine ohne Rücksicht auf den chinesischen Text und noch dazu in peius geänderte Umarbeitung mit ganz willkürlichen Auslassungen, bzw. ein stellenweise ungenauer Abdruck der erwähnten Arbeiten Pfizmaiers... Es ist aber fürwahr nicht der wahre Pu Chü-i [Bo Juyi], den Ehrenstein uns zeigt, sondern nichts als eine geradezu klägliche Karikatur des grossen chinesischen Dichters und Staatsmannes. Ingrid Schuster : Albert Ehrensteins erste Sammlung chinesischer Gedichte trägt noch keinen politisch-sozialen Charakter. Es geht Albert Ehrenstein um Wahrheit und Menschlichkeit und um die Unterdrückten. Als heftiger Kriegsgegener resigniert er zusehends und veröffentlicht Essays und Übersetzungen aus dem Chinesischen. [Ehr9,Schu4:S. 104,HanR1:S. 174-175, 189, 203,Zou1:S. 13-14] Bibliographie : Autor 1907 Bethge, Hans. Die chinesische Flöte : Nachdichtungen chinesischer Lyrik. (Leipzig : Insel-Verlag, 1907). [Eur] Bibliographie : erwähnt in 1992 Xue, Siliang. Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung klassischer chinesischer Lyrik ins Deutsche : ein Beitrag zur Übersetzungswissenschaft und zur Übersetzungskritik. (Heidelberg : Julius Groos, 1992). (TextconText. Beiheft ; 4). Diss. Univ. Heidelberg, 1991). [Enthält] : Diether von den Steinen, Otto Hauser, Jan Ulenbrook, Max Geilinger, Vincenz Hundhausen, Hans Bethge, Alfred Forke, Richard Dehmel, Günter Eich, Klabund. [AOI] Bichsel, Peter (Luzern 1935-) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1984 Wai guo wei xing xiao shuo xuan. Ying Tianshi zhu bian. (Beijing : Zhongguo wen yi lian he chu ban gong si, 1984). [Übersetzungen von ausländischen Erzählungen]. [Enthält] : Grün, Max von der. Kinder sind immer Erben. Spoerl, Heinrich. Warte nur, balde. Böll, Heinrich. Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. Kafka, Franz. Ein altes Blatt. Bichsel, Peter. Der Mann mit dem Gedächtnis. [WC,Din10] Blei, Franz (Wien 1871-1942 Westbury, N.Y.) : Österreichischer Schriftsteller Bibliographie : Autor 1921 Blei, Franz. Fräulein Tsui und Fräulein Li : zwei chinesische Novellen. (München : Hyperion-Verlag, 1921). (Kleine Jedermannsbücherei ; Nr. 37). [KVK] 1922 Blei, Franz. Liebesgeschichten des Orients : mit einleitender Prosa. (Hannover : P. Steegemann, 1922). Nachdichtung von Die Dame mit dem weissen Fächer von Hans Jürgens. [ID D12665]. [HanR1,KVK] Blum, Klara = Zhu, Bailan (Czernowitz, Rumänien 1904-1971 Guangzhou, Guangdong) : Österreichische Schriftstellerin, Journalistin, Professorin für deutsche Sprache und Literatur in China Report Title - p. 21 of 629 Biographie 1937 Klara Blum verliebt sich in Russland in den chinesischen Schauspieler und Theaterregisseur Zhu Xiangcheng aus Shanghai. Er verschwindet nach vier Monaten und sie glaubt, dass er von der kommunistischen Partei nach China beordert worden ist und geht auf die Suche nach ihm. Sie hat nie daran geglaubt, dass er als Trotzkist von den sowjetischen Behörden verhaftet worden und 1943 in einem sibirischen Lager gestorben ist. [Blum3] 1945-1947 Klara Blum darf nach vielen Bemühungen die Sowjetunion verlassen und geht auf der Suche nach Zhu Xiangcheng. [Blum3] 1947 Klara Blum kommt in Shanghai an. [KW6:S. 191] 1948-1951 Klara Blum ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Shanghai. [Blum3,KW6:S. 191] 1951 Blum, Klara. Der Hirte und die Weberin [ID D13293]. Die alte Welt ist verkörpert durch eine reiche, bürgerliche und egoistische Chinesin alten Schlages und ihrem sklavischen, urteilslosen Diener. Die Ausländer sind Imperialisten reinsten Wassers : „Sie gingen mit aufgeblasener Herrenmiene umher, scheuchten mit einer belästigten Gebärde die Bettler fort“. Thomas Lange : Der chinesische Exotismus Klara Blums, ihr idealisiertes Chinabild, wurzelt in ihrem Idealbild vom Judentum und ist im Grunde eine zionistische Projektion. In China konnte sich Klara Blum mit Unterdrückten identifizieren, die die Mehrheit bildeten und die zudem ein Gefühl kultureller Überlegenheit gegenüber den gegenwärtigen ausländischen Machthabern besassen. Sie konnte beobachten, dass im kolonialen Shanghai gerade diejenigen Europäer, die den untersten sozialen Rang einnahmen – nämlich die jüdischen Emigranten -, ihre eigene rassistische Diskriminierung an den Chinesen abreagierten. [KW6:S. 195, 206] 1952-1957 Klara Blum ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Nanjing. [Blum3,KW6:S. 191] 1954 Klara Blum erhält die chinesische Staatsbürgerschaft. [Blum3] 1957-1971 Klara Blum ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur an der Zhongshan-Universität in Guangzhou (Guangdong). [KW6:S. 191] 1959 Blum, Klara. Das Lied von Hongkong [ID D13294]. Dora Wentscher : Die Ausbeuter sind bei Klara Blum stets fett und sadistisch, ihre Knechte herrisch und frech, die wackeren Unterdrückten dagegen sind opferbereit, uneigennützig und lernbegierig. Die Klischees des Klassenkampfs sind leicht zu kritisieren. Andererseits sind auch die Kritiker der Klara Blum nicht frei von Autostereotypen, denn von ihnen wird ein Klischee, das die eigene Gruppe angeht, eher wahrgenommen und getadelt als eines, das die fremde Gruppe betrifft : Eine deutsche Kritikerin findet die Darstellung von Europäern „unnötig karikaturenhaft“, während ein chinesischer Literaturwissenschaftler bemängelt, dass das Chinabild verfälscht sei und die chinesischen Charaktere wie Karikaturen wirken. [KW6:S. 193] 1963 Klara Blum wird in den chinesischen Schriftstellerverband aufgenommen. [Blum3] 1971 Tod von Klara Blum. Bibliographie : Autor 1951 Blum, Klara. Der Hirte und die Weberin : ein Roman. (Rudolstadt : Greifenverlag, 1951). [Eur] Report Title - p. 22 of 629 1959 Blum, Klara. Das Lied von Hongkong : Novellen. Von Dshu Bai-lan [Zhu Bailan = Klara Blum] ; mit Scherenschnitten von Dhan Jung-schou und Lo Shuee-jü. (Rudolstadt : Greifenverlag, 1959). [Eur] Bibliographie : erwähnt in 2007 Hoffmann, Svenja. Klara Blum / Zhu Bailan (1904-1971) : http://www.ruhr-uni-bochum.de/traum/Traum(a)%20Texte%20fertig/Hoffmann-Blum-fertig.pdf. Bobrowski, Johannes (Tilsit 1917-1965 Berlin) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 2002 [Paz, Octavio ; Bobrowski, Johannes]. Pasi / Bopuluofusiji. Pasi, Bopuluofusiji zhu ; Li Kuixian yi. (Taibei : Taibei xian xin dian shi, 2002). (Ou zhou jing dian shi xuan ; 7). ße/àáâãeä [WC] Böhm, Hans (1876-1946) : Deutscher Dichter, Übersetzer Bibliographie : Autor 1929 Böhm, Hans. Lieder aus China : Nachdichtungen chinesischer Lyrik. Mit 17 Zeichnungen von Rudolf Grossmann. (München : Georg D.W. Callwey, 1929). [WC] Bohner, Theodor = Bohner, Theodor Paul (Abokobi, Ghana 1882-1963 Berlin) : Deutscher Schriftsteller Bibliographie : Autor 1945 Bohner, Theodor. Von Dresden nach Kanton : der deutsche Chinakaufmann von Carlowitz. (Berlin : O. Elsner, 1945). [Richard von Carlowitz]. [Eur] Böll, Heinrich (Köln 1917-1985 Kreuzau, Düren) : Schriftsteller Biographie 1950-1959 Zhang Yi über Heinrich Böll : Nach dem Sturz der Viererbande interessierte man sich in China besonders für Deutschland, ein Land, das wie China viele Katastrophen erlebt hatte und aus den Trümmern des Krieges wiedererstanden war und in den fünfziger Jahren das Wirtschaftswunder geschaffen hatte. In Bölls Werken sahen die chinesischen Leser, die die Kulturrevolution als eine Katastrophe ohne Krieg erlebt hatten, ein faszinierendes Deutschlandbild nach dem Krieg. Sie lasen gerne Werke, die die Angst vor dem Krieg, die Abscheu dem Krieg gegenüber, das Schicksal des einfachen Soldaten, das Elend in der Nachkriegszeit, die Rückkehr der Soldaten und die Folge des Krieges darstellen. Die Ohnmacht der kleinen Leute in Bölls Erzählungen konnte gut verstanden werken, weil sie ein ähnliches Schicksal mit den meisten Chinesen teilen. [ZhaYi2:S. 212] 1972 Heinrich Böll erhält den Nobelpreis, was zu seiner Popularität in China beiträgt. [ZhaYi2:S. 237] Report Title - p. 23 of 629 1992 Ni, Cheng’en über Heinrich Böll : Selbstverständlich müssen die chinesischen Leser Heinrich Böll erst durch Übersetzung rezipieren. Mit anderen Worten : die individuelle Rezeption des Lesers wird durch seine sozial bedingte Rezeption bestimmt, durch die Auswahl des Übersetzers sowie des Verlegers und durch die Interpretation des Literaturkritikers. Aber sowohl die Auswahl als auch die Interpretation waren in China während eines langen Zeitraums stark von der aktuellen Politik beeinflusst ; sie gingen dabei von der Auseinandersetzung mit der kapitalistischen Gesellschaft aus. Aus diesem Grund hatten die chinesischen Leser nur eine Lesart der Böllschen Werke aufzunehmen, nämlich diejenige, die das tragiesche Schicksal der kleinen Leute widerspiegelt… Bernd Balzer : Ni Cheng’en begründet die Beliebtheit Bölls in China damit, dass seine Werke sowohl traditionell als auch avantgardistisch sind, weil diese Verbindung einerseits der ästhetischen Gewohnheit des chinesischen Lesers entspricht, andererseits ihnen neu und originell erscheint. Ding Na : Vor allem beruht Bölls Beliebtheit in China darauf, dass seine Auseinandersetzung mit der kapitalistischen Gesellschaft kritisch und satirisch ist. Seine Werke dienen als Bestätigung der miserablen Zustände des Kapitalismus aus der sozialistischen Perspektive, sind also politisch-ideologisch durchaus akzeptabel. Was seine Sprache anbelangt, schreckt sein Werk die Übersetzer zuminest nicht ab. Obwohl Böll in China zu den am meisten gelesenen deutschsprachigen Autoren gehört, haben die Chinesen ihn auch oft missverstanden. Als die Studenten der Beijing-Universität Husten im Konzert von Böll [In : Neue Zeitschift für Musik ; Bd. 143 (1982)] zum Lesen bekamen, fanden sie die Geschichte schwer verständlich ; warum „die wohlerzogenen Leute“ nichts zu sagen wagen, wenn jemand mit Bernd Balzer schreibt dazu : Die Pekinger Studenten bissen sich an der Geschichte die Zähne aus, obwohl einige nicht aufgaben ; sogar eine chinesische Übersetzung für die Klassenzeitung verfassten in der Hoffnung, Komilitoren könnten die für sie nicht enträtselbare Intention der Geschichte verstehen, denn meine Erläuterungen, dass für Böll sich Toleranz erst dann als solche erweist, wenn sie wirklich „dulden“ und „ertragen“ bedeutet, wurde zwar verstanden, konnte aber nicht nachvollzogen werden. [Din10:S. 106-109,Hsia3:S. 124-124, 133] 2005 Ausstellung und Symposium zum 20. Todestag von Heinrich Böll in Shanghai. [WC] Bibliographie : Autor [Böll, Heinrich]. Bo’er zuo pin jing cui. Ni Cheng’en xuan bian. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1995). [Ausgewählte Werke von Heinrich Böll]. [WC] 1956 [Böll, Heinrich. Die Waage des Baleks ; Die Postkarte]. Xiao Yang yi. In : Yi wen ; no 10 (1956). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die Waage des Baleks ; Die Postkarte. In : Böll, Heinrich. So ward Abend und Morgen : Erzählungen. (Zürich : Verlag der Arche, 1955). [1. Aufl. Die Waage des Baleks. In : Frankfurter Allgemeine Zeitung ; 13. Juni 1953]. [Eur,Din11] 1959 [Böll, Heinrich]. Wula Bola gu shi ji. Boji’er zhu ; Gu Junzheng yi. (Xianggang : Ri xin shu dian, 1959). [Übersetzung von Kurzgeschchten von Heinrich Böll]. å¼K¼ [WC] 1960 [Böll, Heinrich. Der Mann mit den Messern]. Ru Long yi. In : Shi jie wen xue ; no 9 (1960). Übersetzung von Böll, Heinrich. Der Mann mit den Messern. In : Böll, Heinrich. Der Mann mit den Messern : Erzählungen. (Stuttgart : P. Reclam, 1959). (Universal-Bibliothek ; Nr. 8287). [Eur,Din11] 1973 [Böll, Heinrich]. Moke bo shi shou ji di chen mo. Pan'er zhu : Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1973). (Xin chao wen ku ; 81). Übersetzung von Böll, Heinrich. Doktor Murkes gesammeltes Schweigen. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1958). d»àæ¨çè [Eur] Report Title - p. 24 of 629 1975 [Böll, Heinrich]. Ai’erlan zhi lü. Bo’er zhu ; Cai Shenzhang yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1973). Übersetzung von Böll, Heinrich. Irisches Tagebuch. (Köln : Kiepeneheur & Witsch, 1957). é¡ê5ë [WC] 1975 [Böll, Heinrich]. Shi jie. Bo’er zhu ; Zhang Shi yi. (Taibei : Huang guan chu ban she, 1975). (Huang guan cong shu ; 427). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum : oder, Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann : Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1974). ìí [WC] 1976 [Böll, Heinrich]. Xiao chou yan zhong di shi jie. Bo’er zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1976). (Xin zhao wen gu ; 82). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die Ansichten eines Clowns : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1963). î¾ [WC] 1977 [Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum]. Bo’er zhu ; Sun Fengcheng, Sun Kunrong yi. (Beijing : Ren min wen xue, 1977). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum : oder, Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann : Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1974). [ZhaYi2] 1978 [Böll, Heinrich]. Hui yu. Bo’er zhu ; Feng Rong yi. (Xianggang : Tian di tu shu you xian gong si, 1978). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum : oder, Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann : Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1974). ïð [WC] 1979 [Böll, Heinrich]. Yi yan bu fa. Pan'er zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Shui niu chu ban she, 1979). (Shui niu wen ku ; 211). Übersetzung von Böll, Heinrich. Und sagte kein einziges Wort : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1953). ;¯ñò [Eur] 1980 Zai liu fang di. Feng Yidai bian. (Guangzhou : Guangdong ren min chu ban she, 1980). (Xian dai wai guo wen xue yi cong ; 2). [Übersetzungen ausländischer Erzählungen]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Es wird etwas geschehen ; Der Lacher. Dürrenmatt, Friedrich. Der Verdacht. Franke, Herbert W. Paradies 3000. Kaschnitz, Marie Louise. Ferngespräche. Lenz, Siegfried. Der Amüsierdoktor ; Der Gleichgültige ; Nor auf Sardinien. Mann, Klaus. Une bonne journée. Rilke, Rainer Maria. Im Vorgärtchen ; Der Totengräber ; Greise. Kafka, Franz. In der Strafkolonie. 0óô [WC,Din10] 1980 [Böll, Heinrich]. Bo’er zhong duan pian xiao shuo xuan. Bo’er zhu ; Pan Zili yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1980). [Übersetzung von Kurzgeschichten von Heinrich Böll]. õM¾ [WC] 1980-1985 Böll, Heinrich. Guo lu ren, ni de Siba. Boer ; Gao Zhongfu yi. Übersetzung von Böll, Heinrich. Wanderer kommst du nach Spa. (Opladen : F. Middelhauve, 1950). In : Wai guo xian dai pai zuo pin xuan. Vol. 4 [ID D16726]. ö÷I#øeÁ [YuanK2] 1981 Nuobei'er wen xue jiang jin huo jiang zuo jia zuo pin xuan : zhong duan pian xiao shuo. Xin De, Zhong Nan bian. Vol. 1-2. (Hangzhou : Zhejiang ren min chu ban she, 1981). [Ausgewählte literarische Werke von Nobelpreisträgern]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum : oder, Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann : Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1974). Mann, Thomas. Schwere Stunde. : Novelle. In : Simplicissimus ; 9. Mai 1905. ùúMRûüýû99:: ¾ [Din10,WC] Report Title - p. 25 of 629 1981 [Böll, Heinrich. Gruppenbild mit Dame]. Bo’er zhu ; Yang Shouguo [et al.] yi. (Shanghai : Yi wen chu ban she, 1981). Übersetzung von Böll, Heinrich. Gruppenbild mit Dame : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1971). [Din10,WC] 1981-1999 Wai guo zhong pian xiao shuo. Jin Zixin xuan bian. Vol. 1-8. (Kunming : Yunnan ren min chu ban she, 1981-1999). [Übersetzung von westlicher Prosa]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther [Auszug]. Hoffmann, E.T.A. Die Brautwahl. Mörike, Eduard. Mozart auf dem Weg nach Prag. Storm, Theodor. Aquis submersus. Heyse, Paul. Das Mädchen von Treppi. Mann, Thomas. Tristan. Frank, Leonhard. Karl und Anna. Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Lenz, Siegfried. Das Feuerschiff. Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. Meyer, C.F. Der Heilige. Zweig, Stefan. Vierundzwanzig Studen aus dem Leben einer Frau ; Der Amokläufer. ¾ [Din10,WC] 1982 [Böll, Heinrich]. Yi ci chu chai di zhong jie. Bo’er zhu ; Wang Runrong, Lu Zhongda, Li Zhiyong yi. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1982). Übersetzung von Kurzgeschichten von Heinrich Böll ; Böll, Heinrich. Ende einer Dienstfahrt : Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1966). ;þÿĀāĂ [WC] 1982 [Böll, Heinrich]. Yi sheng bu hang. Haiyinlixi Bo'er zhu ; Tian Yu yi. In : Shi jie wen xue ; no 5 (1982). Übersetzung von Böll, Heinrich. Und sagte kein einziges Wort : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1953). ;¯ñò [Eur,Din11] Report Title - p. 26 of 629 1983 De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen Literatur]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950). Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953). Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952). Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa. Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen. (Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972). Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973). Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus. Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916). (Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9). Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV. T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820. Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919). Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924). (Die Romane des 20. Jahrhunderts). Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897). Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856). Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972). Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen, 1907). Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche Monatshefte ; Febr. 1911. Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873). Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt : Luchterhand, 1973). Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B. Fischer, 1943). ă¾ [Din10,KVK,Int] 1983 [Böll, Heinrich]. Xiao chou zhi jian. Bo’er zhu ; Gao Niansheng, Zhang Liecai yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1983. Übersetzung von Böll, Heinrich. Die Ansichten eines Clowns : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1963). î5Ą [WC] 1983 [Böll, Heinrich]. Yi sheng bu hang. Haiyinlixi Bo'er zhu ; Qian Hongjia yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1983). Übersetzung von Böll, Heinrich. Und sagte kein einziges Wort : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1953). ;¯ñò [Eur] Report Title - p. 27 of 629 1984 Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang. Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt. Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert. 6789: [Din10,WC] 1984 Wai guo wei xing xiao shuo 100 pian. La Bangde deng zhu ; Xu Shijie, Du Shirong xue bian. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1984). [Übersetzungen ausländischer Erzählungen des 20. Jh.]. [Enthält] : Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. Rilke, Rainer Maria. Greise. Roda, Roda. Die Versicherung. Langgässer, Elisabeth. Saisonbeginn. Andres, Stefan. Das Trockendock. Böll, Heinrich. An der Brücke ; Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. 100 [WC,Din10] 1984 Wai guo wei xing xiao shuo xuan. Ying Tianshi zhu bian. (Beijing : Zhongguo wen yi lian he chu ban gong si, 1984). [Übersetzungen von ausländischen Erzählungen]. [Enthält] : Grün, Max von der. Kinder sind immer Erben. Spoerl, Heinrich. Warte nur, balde. Böll, Heinrich. Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. Kafka, Franz. Ein altes Blatt. Bichsel, Peter. Der Mann mit dem Gedächtnis. [WC,Din10] 1984 [Böll, Heinrich]. Xiao chou Hansi. Hayiyinlixi Bo’er zhu ; Yu Bingnan yi. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1984). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die Ansichten eines Clowns : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1963). îąe [WC] 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] Report Title - p. 28 of 629 1985 Mei gui zhi ge. Lu Zhongda, Jin Hongliang deng yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban she, 1985). [Übersetzungen von deutscher Prosa]. [Enthält] : Bachem, Bele. Das Abendkleid oder : Galerist mit Verführerblick. Böll, Heinrich. Die erwünschte Reportage. David, Kurt. Flüchtige Bekanntschaft. Härtling, Peter. Der wiederholte Unfall oder Die Fortsetzung eines Unglücks. Hein, Günter. Rentner Klenze lässt sich in Gold aufwiegen. Kant, Hermann. Der dritte Nagel. Klipphardt, Heinar. Der Hund des Generals. Konsalik, Heinz G. Gesang der Rose. Krämer-Badoni, Rudolf. A. legt keinen Wert auf eine Auferstehung. Kricheldorff, Hans. Ein ganz besonderer Anlass. Kronauer, Brigitte. Triumpf der unterdrückten Bäckerin. Lenz, Hermann. Alois hält sich an die geschwollenen Würste. Nachbar, Herbert. Helena und die Himsuchung. Österreich, Tina. Ein Kind sucht sein Zuhause. Reding, Josef. Zdenkos Haus ist nun soweit. Richter, Hans Peter. Die Flucht nach Abanon [Auszug]. Sasse, Erich-Günther. Amerikaheinrichs Rückkehr. Schirmer, Bernd. Heimboldt. Schlesinger, Klaus. Der Tod meiner Tante. Schmidt-Kaspar, Herbert. Onkel Willys Vermächtnis. Seghers, Anna. Drei Frauen aus Haiti. Seidemann, Maria. Grossvaters Braut. Surminski, Arno. Poludas stiller Frauenhandel. Valentin, Thomas. Der Padrone hält die Damen kurz. Wolter, Christine. Ich habe wieder geheiratet. 345- [Din10,WC] 1985-1986 Nuobei'er wen xue jiang jin huo jiang zuo jia xiao shuo xuan. Sun Kunrong xuan bian [et al.]. Vol. 1-3. (Guiyang : Guizhou ren min chu ban she, 1985). [Ausgewählte Erzählungen von Nobelpreisträgern]. [Enthält] : Heyse, Paul. Das Mädchen von Treppi ; Annina. Hauptmann, Gerhart. Bahnwärter Thiel ; Der Apostely. Mann, Thomas. Das Wunderkund. Böll, Heinrich. Husten im Konzert ; Bekenntnis eines Hundefängers. ùúMRûüýû9 [WC,Din10] 1986 [Böll, Heinrich. Auszüge aus Frauen vor Flusslandschaft]. Ni Chengen yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1986). Übersetzung von Böll, Heinrich. Frauen vor Flusslandschaft : Roman in Dialogen und Selbstgesprächen. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1985). [Eur,Din11] 1986 [Böll, Heinrich. Das Brot der frühen Jahre]. Bo’er zhu ; Lin Jia, Lei Xiaming yi. (Guangzhou : Guang zhou ren min, 1986). Übersetzung von Böll, Heinrich. Das Brot der frühen Jahre : Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1955). [WC] 1986-1989 [Böll, Heinrich. Vier Essays]. Han Yaocheng, Lin Weizong yi. In : Shi jie wen xue ; no 4 (1986), no 2 (1989). [Din11] 1987 [Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum]. Bo’er zhu ; Zheng Hanhua yi. (Beijing : Zhong guo dian ying, 1987). Übersetzung des Drehbuches Die verlorene Ehre der Katharina Blum : nach einer Buchvorlage von Heinrich Böll.. Darsteller : Angela Winkler, Mario Adorf, Dieter Laser. Drehbuch : Volker Schlöndorff und Margarethe von Trotta. (1975). [WC] 1987 [Böll, Heinrich. Fürsorgliche Belagerung]. Bo’er zhu ; Ni Cheng’en, Zhao Dengrong yi. (Beijing : Wai guo wen xue, 1987). Übersetzung von Böll, Heinrich. Fürsorgliche Belagerung : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1979). [WC] 1987 [Böll, Heinrich]. Sang shi le ming yu di Talinnuo Bulumu. Haiyinlixi Bo’er zhu. (Beijing : Zhongguo dian ying chu ban she, 1987). (Wai guo ying pian yan jiu cong shu). Übersetzung von Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum : oder, Wie Gewalt entstehen und wohin sie führen kann : Erzählung. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1974). Ćìć.ðÃĈĉ#ĊċČ [WC] 1989 [Böll, Heinrich. Boer]. Boer zhu ; Yuan Yu yi. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (Dang dai shi jie xiao shuo jia du ben ; 13). Übersetzung von Böll, Heinrich. Frauen vor Flusslandschaft : Roman in Dialogen und Selbstgesprächen. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1985). K¡ [Eur] Report Title - p. 29 of 629 1991 [Böll, Heinrich]. Nü shi ji zhong sheng xiang. Haiyinlixi Bo’er zhu ; Gao Niansheng yi. (Taibei : Gui guan tu shu gu fen you xian gong si, 1994). Übersetzung von Böll, Heinrich. Gruppenbild mit Dame : Roman. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1971). čæĎďĐđ [KVK,WC] 1992 [Böll, Heinrich]. Jiu dian ban di dan zi xi. Bao’er zhu ; Wang Hongren yi. (Taibei : Yuan jing chu ban shi ye gong si, 1992). (Shi jie wen xue quan ji ; 60). Übersetzung von Böll, Heinrich. Billard um Halbzehn. (Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1959). <ĒēĔĕ [WC] 1994 [Böll, Heinrich]. Ai’erlan-ri ji. Haiyinlixi Bo’er zhu ; Shu Gui yi. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1994). Übersetzung von Böll, Heinrich. Irisches Tagebuch. (Köln : Kiepeneheur & Witsch, 1957). ĖMÛf© [WC] 1995 [Küng, Hans ; Böll, Heinrich]. Shen xue yu dang dai wen yi si xiang. Hansi Kun, Bo’er deng zhu ; Su Fei, Diao Chengjun yi. (Shanghai : Sheng huo, du shu, xin zhi Shanghai san lian shu dian, 1995). [Religion und Literatur]. É\ė RoĘę [WC] 1996 [Böll, Heinrich]. Wu zhu zhi jia. Bo'er zhu ; Xu Jinghua, Ni Cheng'en yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1996). Übersetzung bon Böll, Heinrich. Haus ohne Hüter : Roman. (: Köln : Kiepenheuer & Witsch, 1954). [Int] Bibliographie : erwähnt in 1996 Huang, Fengzhu. Haiyinlixi Bo’er : yi ge bei qie sui le de ying xiang. (Beijing : Sheng huo du shu xin zhi san lian shu dian, 1996). [Abhandlung über Heinrich Böll]. ĚěÆĜõM# ;ĝĞğ¸ć^ [WC] 2004 Yin, Zhihong. Deguo zhan hou wen xue fan si de shi tu - zou jin Bo'er, Gelasi. In : Nanjing da xue xue bao ; no 6 (2004). [Missionare der Reflexion im Nachkriegsdeutschland : eine Annäherung an Heinrich Böll und Günter Grass]. ăĠġR#ĢĘģĤ — ĥĦõ¡#ļe [Schwei1] 2005 Jiao hu wen hua gou tong yu wen hua pi ping : „Bo’er yu Zhongguo“ guo ji xue shu yan tao hui lun wen ji. Sun Zhouxing, Huang Fengzhu bian. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 2005). [Symposium zum 20. Todestag von Heinrich Böll 2005 in Shanghai]. ħĨRØĩĪ\RØī : "õM\¾"6ĬĭĮ8JR [WC] 2005 [Böll, Heinrich]. Aierlan ri ji. Haiyinlixi Bo’er zhu ; Sun Shuzhu, Liu Yinglan yi. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 2005). Übersetzung von Böll, Heinrich. Irisches Tagebuch. (Köln : Kiepeneheur & Witsch, 1957). ĖMÛf© [WC] Borchert, Wolfgang (Hamburg 1921-1947 Basel) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1984 Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang. Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt. Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert. 6789: [Din10,WC] Report Title - p. 30 of 629 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] Börne, Ludwig (Frankfurt 1786-1837 Paris) : Journalist, Literaturkritiker, Theaterkritiker Bibliographie : Autor Report Title - p. 31 of 629 1981 De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] : Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907). Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959). Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher Ausgewanderten. (1759). Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In : Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809). Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843). Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück. Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887). Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851). [Uraufführung Wien 1849]. Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811). Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845). Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799). Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919). Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks. Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1811). Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919). Mann, Heinrich. Sterny. (1924). Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903). Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903). Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In : Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882). Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber. Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer, 1915). Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin : Schindler, 1855). Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868). Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische Zeitung (1848). Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917). / / !"#$%& [Din10,WC] Brandstetter, Alois (Aichmühl bei Pichl 1938-) : Schriftsteller, Philologe Bibliographie : Autor Report Title - p. 32 of 629 1984 Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang. Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt. Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert. 6789: [Din10,WC] Braun, Günter (Wismar 1928-) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1955 [Braun, Günter ; Braun, Johanna]. Zui hou yi ce tou niu. Liao Shangguo yi. (Nanjing : Jiangsu wen yi chu ban she, 1957). Übersetzung von Braun, Günter ; Braun, Johanna. José Zorillas letzter Stier. (Berlin : Verlag Neues Leben, 1955). (Das neue Abenteuer ; N.F., 78). [WC] 1956 [Braun, Günter. Tsuko und der Medizinmann]. Yu Yong yi. (Nanjing : Jiangsu shao nian er tong chu ban she, 1956). [WC] 1957 [Braun, Günter. Einer sagt nein]. Liao Shangguo yi. (Nanjing : Jiangsu wen yu chu ban she, 1957). Übersetzung von Braun, Günter. Einer sagt neine. (Berlin : Verlag Neues Leben, 1956). (Das neue Abenteuer ; 74). [WC,Din10] Braun, Volker (Dresden 1939-) : Schriftsteller Biographie 1978 Braun, Volker. Grosser Frieden [ID D16016]. Sigfrid Hoefert : Braun führt das Zustandekommen der Revolution vor. Die Ausbeutung und Unterdrückung des Volkes bzw. der Bauern nimmt derartige Formen an, dass einer von ihnen zum Revolutionär wird : Gau Dsu wird Führer des Bauernaufstandes. Es kommt zur Ausbreitung der Rebellion und zum Sieg der Revolutionäre. Gau Dsu will sein Ideal verwirklichen, er will den "Grossen Frieden" einführen. Dies erweist sich als illusorisch und führt zur Anarchie. Ein neuer Staatsapparat wird von Tschu Jün errichtet, und die Entwicklung der Produktivkräfte wird gefördert. Die führt zu Fortschritten, aber auch zu neuer Ausbeutung.Das Land wird verteilt und durch Tretmühlen bewässert, doch wird ein Heer von Aufsehern zu neuen Unterdrückern. Gau Dsu tötet seinen Helfer und okkupiert den Kaiserthron. Er wird zum "Verräter an seiner Klasse und an seinen Idealen". Der Philosoph Wang liest im Li ji und verkündet ein Ideal. Er versucht den alten und den neuen Herrscher im Sinne der Idee des "Grossen Friedens" zu erziehen, aber seine Bemühungen führen zu keinem Erfolg, denn dagegen steht die Realität der Gegenwart. Sie ist erbarmungslos, brutal und ausbeuterisch. Braun zeigt, dass sich gewisse sozialphilosophische Konzepte nur unter ganz bestimmten ökonomischen Bedingungen verwirklichen lassen. [Hsia3:S. 189-198] Bibliographie : Autor 1978 Braun, Volker. Grosser Frieden. In : Braun, Volker. Im Querschnitt : Gedichte, Prosa, Stücke, Aufsätze. (Halle : Mitteldeutscher Verlag, 1978). [Hsia3] Brecht, Bertolt = Brecht, Eugen Berthold Friedrich (Augsburg 1898-1956 Berlin) : Schriftsteller, Dramatiker, Regisseur Biographie Report Title - p. 33 of 629 1913 ca. Bertolt Brecht liest die Gedichte von Li Bo in Hauser, Otto. Chinesische Gedichte [ID D4640]. [Bre28] 1915 Bertolt Brecht befreundet sich mit Klabund und liest Dumpfe Trommeln und berauschtes Gong [ID D11994]. [LiuW1] 1915 Brecht, Bertolt. Der Tsingtausoldat. In : Brecht, Bertolt. Gedichte. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1961-1969). Bd. 9. Liu Weijian : Es ist das erste auf China bezogene Gedicht. Während die meisten Autoren eher euphorisch die patriotische Gesinnung der deutschen Soldaten bei der Verteidigung Qingdaos gegen die Japaner beschreiben, stellt Brecht den Krieg in Frage, indem er aus der Sicht eines Frontsoldaten die Furcht vor dem sogenannten Heldentod zeigt. [LiuW1:S. 119] 1915 ca. Bertolt Brecht liest die Gedichte von Li Bo in Klabund. Li Tai Pe [ID D2998] und in Bethge, Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977]. [LiuW1:S. 121] 1918 Brecht, Bertolt. Baal. (München : Georg Müller, 1920). [Geschrieben 1918, Uraufführung Leipzig 1923]. Liu Weijian : Li Bos unkonventionelle Lebensweise beeindruckt Brecht, so dass er dessen Züge in die Hauptfiguren seiner ersten Dramen einzuarbeiten sucht. Sein Baal ist wie Li Bo eine originelle Künstlernatur und lebt nach seinen inneren Bedürfnissen ; er frisst, tanzt und geniesst das Leben. Yim Han-soon : Sowohl aus der äusserlichen Erscheinung als auch aus dem Lebenswandel des Buddha ergeben sich Berührungspunkte mit Brechts Glückgott Bu Dai und der Baal-Figur. [LiuW1:S. 121,Yim1:S. 304] 1919 Bertolt Brecht schreibt ein Gedicht über seinen Freund Caspar Neher : "Litaipee kann in siebzig Sprachen reden. Siebzig Teufel der Hölle können ihn nicht versuchen. Litaipee kann in siebzig Sprachen beten. In siebzig Sprachen kann Litaipee fluchen". [LiuW1:S. 121,Bre28] 1920 Bertolt Brecht liest Döblin, Alfred. Die drei Sprünge des Wang-lun [ID D12338]. Er lernt darin die taoistische Anschauung von Liezi kennen. Er schreibt später : Es ist eine grosse Kraft drinnen, alle Dinge sind in Bewegung gebracht, die Verhältnisse der Menschen zueinander in unerhörter Schärfe herausgedreht. [LiuW1:S. 123,Bre28] 1920 Bertolt Brecht liest bei Frank Warschauer in Baden-Baden zum ersten Mal Dao de jing von Laozi und schreibt in sein Tagebuch : Warschauer glaubt an Fortschritt und dass ein Lurch eben nicht anders kann als irgendeinmal ein Affe werden. Aber er zeigt mir Laotse, und der stimmt mit mir so sehr überein, dass er immerfort staunt. [Gel2:S. 171,Döb3:S. 70] 1920 Ab 1920 beschäftigt sich Bertolt Brecht intensiv mit der chinesischen Philosophie. Während er sich der taoistischen Lehre in deren Gesellschafts- und Zivilisationskritik verbunden fühlt, interessiert ihn der Konfuzianismus als Wissenschaft vom Verhalten der Menschen. Antony Tatlow : In den Schriften der chinesischen Philosophen fand Brecht eine vorwegnehmende Bestätigung der durch das Marxismusstudium gewonnenen Erkenntnisse und eine nützliche Analyse menschlichen Verhaltens in einer chaotischen Welt. [Döb2:S. 49,Tat10] 1921 Bertolt Brecht spricht in seinem Tagebuch von der Absicht, das Wuwei aus Wang-lun als Material einer geplanten Trilogie „Asphaltdschungel“ zu benutzen. [LiuW1:S. 123] 1923 Brecht, Bertolt. Im Dickicht der Städte [ID 12672]. Quelle : Wilhelm, Richard. Laotse. Tao te king [ID D4445]. Brecht schreibt : Es ist ein Kampfstück, östlich-westlich... Ort : die Hinterwelt... ...man soll sich damit begnügen, das Asiatentum des Shlink durch einen schlichten gelben Anstrich anzudeuten, und ihm erlauben, sich zu benehmen, wie ein Asiate, nämlich wie ein Europäer... Report Title - p. 34 of 629 Liu Weijian : Brecht spricht davon, dass er einen „neuen Typus Mensch“ gestalten will, „der einen Kampf ohne Feindschaft mit bisher unerhörten, das heisst noch nicht gestellten Methoden“ führt : das taoistische Motiv des Wuwei in der Formulierung „durch Passivsein zu siegen“. Das Wuwei wird dabei konsequent als Aufhebung der Individualität thematisiert. Es dient dazu, „den oberflächlichen Firnis des Individualismus in unserer Zeit“ zu verspotten und eine neue, zeitgemässe Lebensform zu suchen. Christoph Gellner : Brecht führt vor der exotisch stilisierten Kulisse des verkommenen Chicagoer Chinesenviertels den „unerklärlichen Ringkampf“ zwischen dem reichen, alternden malaischen Holzhändler Shlink und dem jungen, mittellosen Leihbüchereiangestellten George Garga vor Augen… Nichts macht die Verfremdungsabsicht augenfälliger als die Figur des verschlagenen, reisessenden Asiaten Shlink, der seinen Kontrahenten durch die asiatische Kampfform scheinbarer Passivität zu bezwingen sucht. Garga, der die Kampfesweise des Chinesen, durch Passivsein zu siegen, durch Erleiden Macht zu bekommen, allmählich selbst übernimmt und so am Ende überlebt, rückt diese listige Taktik denn auch in eine unübersehbare Nähe zum chinesisch-taoistischen Nichthandeln (Wuwei) und dem Ursymbol altchinesischer Dialektik im Dao de jing. Adrian Hsia : Brecht wollte, dass Shlink stets mit einem gelben Gesicht auftritt, damit sein rassischer Ursprung dem Publikum ständig vor Augen gehalten wird und er soll sich genau nach seinem Chinesenbild benehmen, nämlich schlau und verstohlen sein. Ausserdem sollen sein Ursprung und seine Sprache – Chinesisch – die Unmöglichkeit des menschlichen Kommunizierens aufzeigen. Der taoistischen Anschauung nach besiegt das Schwache, symbolisiert unter anderem durch das Wasser, das Starke. Auf jeden Fall überlebt das Schwache, während das Starke leicht zerbricht. „Und das Geistige, das sehen Sie, das ist nichts. Es ist nicht wichtig, der Stärkere zu sein, sondern der Lebendige“. [HanR1,LiuW1:S. 124, 130,Gel2:S. 168, 170-171,Bre28,Yim1:S. 21] 1925 1925 Brecht, Bertolt. Die höflichen Chinesen. In : Berliner Börsen-Courier (1925) / Brecht, Bertolt. Werke ; Bd. 19. Prosa ; 4 (1925). Quelle : Wilhelm, Richard. Laotse. Tao te king [ID D4445]. Brecht schreibt : Weniger bekannt in unserer Zeit ist es, wie sehr ein der Allgemeinheit geleisteter Dienst der Entschuldigung bedarf. So ehrten die höflichen Chinesen ihren grossen Weisen Laotse [Laozi], mehr als meines Wissens irgend ein andres Volk seinen Lehrer, durch die Erfindung folgender Geschichte. "Laotse hatte von Jugend auf die Chinesen in der Kunst zu leben unterrichtet und verliess als Greis das Land, weil die immer stärker werdende Unvernunft der Leute dem Weisen das Leben erschwerte. Vor die Wahl gestellt, die Unvernunft der Leute zu ertragen oder etwas dagegen zu tun, verliess er das Land. Da trat ihm an der Grenze des Landes ein Zollwächter entgegen und bat ihn, seine Lehren für ihn, den Zollwächter, aufzuschreiben, und Laotse, aus Furcht, unhöflich zu erscheinen, willfahrte ihm. Er schrieb die Erfahrungen seines Lebnes in einem dünnen Buche für den höflichen Zollwächter auf und verliess erst, als es geschrieben war, das Land seiner Geburt". Mit dieser Geschichte entschuldigen die Chinesen das Zustandekommen des Buches Taoteking [Dao de jing], nach dessen Lehren sie bis heute leben. Report Title - p. 35 of 629 Yim Han-soon : Brecht greift das Klischee – die Chinesen sind höflich – auf, um es jedoch zu konkretisieren. Eine Spannung zwischen Parodie und Anerkennung ist spürbar, überwiegend ist aber die letztere… Was er in seiner Laotse-Geschichte von der Überlieferung übernimmt, ist ein legendäres, aber noch möglich erscheinendes zwischenmenschliches Verhalten von Geben und Nehmen... Es scheint jedoch feststellbar, das Brecht in der Beziehung zwischen dem alten Weisen und dem Zollwächter eine Alternative zur „trostlosen“, „unendlichen Vereinzelung des Menschen“ in der bürgerlichen Welt erblickt… In dem Laotse-Motiv sind folgende Momente angezeigt, die für Brechts Verhältnis zur chinesischen Philosophie allgemein bestimmend und zugleich für sein Denken und Werk relevant sind : Die Auffassung der Philosophie als einer antimetaphysischen Verhaltenslehre ; die chinesische Philosophie als Ausgangs- bzw. Bezugspunkt für die Kritik am klassischen Philosophiebegriff ; die Beziehung zwischen Laotse und dem Zollwächter als Sinnbild für ein produktives Lehrer-Schüler-Verhältnis, das auch in Brechts Traditionsbegriff reflektiert ist ; der historische Hintergrund des alten China als ein Gesellschaftszustand, in dem die Menschen unterdrückt und vertrieben wurden ; inhaltliche und funktionale Gehalte der chinesischen Philosophie als Stoff und Material… Die eigentliche Bedeutung der chinesischen Philosophie hat Brecht in der Laotse-Geschichte ausdrücklich formuliert : Es handelt sich um eine „Kunst zu leben“, eine Lehre des Verhaltens, die in den Alltag des Niederen Volkes einzugreifen vermag. Der chinesische Traditionalismus spielt in Brechts Beziehung zu China eine grosse Rolle. Er spricht nicht nur von der Lehre des Weisen – der Kunst zu leben – sondern auch von der Dauerhaftigkeit und Fortführbarkeit der Lehre : Die Chinesen leben bis heute danach. Die alte Lehre bleibt lebendig, weil sie eine Lebenskunst und eine Lehre der gegenseitigen Anerkennung und Bereicherung ist. Der zweite Themenkomplex in Brechts Denken und Werk ist das Lehrer-Schüler-Verhältnis. Brechts Verhältnis zur chinesischen Philosophie kennzeichnet sich durch die Auffassung der Philosophie als Verhaltenslehre und als Ausgangs- und Bezugspunkt für die Kritik an der klassischen Philosophie. In dieser Ballade hat Brecht das schiefe Verhältnis von Erzähler und Erzähltem zugunsten des letzteren ausgeglichen, indem er vor allem die konkrete Lehre von Laozi an einem Wasserbild vorführt, und zwar gerade in der gewichtigen 5. Strophe. Der Spruch von Laozi selbst, dass das weiche Wasser das harte überwinde, hat in Brechts Version zwei Konditionalen erhalten, die im Original fehlen : 'Mit Bewegung' und 'mit der Zeit'. [KVK,HanR1,Bre32,Yim1:S. 28-29, 31-32, 37, 49] 1925 Bertolt Brecht sieht die Aufführung Der Kreidekreis von Klabund [ID D12520] und sagt : Das ist eine echte Offenbarung. [Pan2:S. 161] 1926 Brecht, Bertolt. Mann ist Mann : die Verwandlung des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Kilkoa im Jahre 1925 : Lustspiel. (Berlin : Propyläen-Verlag, 1926). [Uraufführung Darmstadt 1926 ; geschrieben 1924-1925]. Liu Weijian : Brecht übernimmt Handlungselemente aus Döblin, Alfred. Die drei Sprünge des Wang-lun [ID D12338]. Das Wuwei als Aufhebung der Individualität kommt deutlich zum Ausdruck. Yim Han-soon : Beweglichkeit und Wandlung sind die zentralen Themen des Dao de jing und des Taoismus, über die Brecht bei der Arbeit an seinem ersten Parabelstück von Anfang an reflektiert haben muss. Das Verwandlungsmotiv des Stücks berührt insofern auch die taoistische Lehre, als behauptet wird, dass alles ständiger Veränderung unterworfen sei und dass im Bild fliessenden Wassers die emanzipatorische Antriebskraft der Unterdrückten versinnbildlicht ist. [LiuW1:S. 123, 127,Bre32] 1926 Brecht beginnt sich dem Marxismus zu beschäftigen, was dazu führt, dass er seine Lehrstücke schreibt. Für Brecht ist der Marxismus ein vollkommenes System, nur dass Marx und Engels schlechte Lehrmeister sind, während der Konfuzianismus zwar ein fehlerhaftes Denk- und Sozialsystem darstellt, Konfuzius jedoch ein vollkommener Lehrmeister ist. [Bre28] Report Title - p. 36 of 629 1927 Brecht, Bertolt. Bertolt Brechts Hauspostille : mit Anleitungen, Gesangsnoten und einem Anhange. (Berlin : Propyläen-Verlag, 1927). Richard Wilhelms Übersetzung von Laotse. Tao te king [ID D4445] hat Einfluss auf dieses Werk. [KVK,HanR1] 1928 Während des Kölner Rundfunkgesprächs mit Herbert Ihering und Fritz Sternberg, kann Bertolt Brecht seine Versuche mit dem epischen Theater in eine historische Kontinuität zur asiatischen Theatertradition stellen : Die Anfänge des Naturalismus, der die grossen bürgerlichen Romane der Franzosen und Russen für die Bühne adaptierte, waren die Anfänge des epischen Theaters in Europa. Andere Kulturkreise, China und Indien, hatten diese fortgeschrittenere Form schon vor zweitausend Jahren. [Gel2:S. 182] 1929 Brecht, Bertolt. Geschichten vom Herrn Keuner. In : Brecht, Bertolt. Der Flug der Lindberghs : Radiolehrstück für Knaben und Mädchen. Radiotheorie. Geschichten vom Herrn Keuner. (Berlin : G. Kiepenheur, 1930). (Versuche / Brecht ; 1-3). Quelle : Wilhelm, Richard. Dschuang Dsi [ID D4447]. Brecht schreibt : Der chinesische Philosoph Dschuang Dsi [Zhuangzi] verfasste noch im Mannesalter ein Buch von hunderttausend Wörtern, das zu neun Zehnteln aus Zitaten bestand. Solche Bücher können bei uns nicht mehr geschrieben werden, da der Geist fehlt. Christoph Gellner : Angeregt durch seine intensive Beschäftigung mit altchinesischer Philosophie entsteht eine völlig neuartige Form philosophisch-didaktischer Kurzprosa, eine Sammlung von Denk- und Haltungsbildern, die dem Leser anschauende Erkenntnis vermitteln. Im schöpferischen Zusammenspiel von Alt und Neu, von Tradition und Innovation wird darin erstmals für die Fernostrezeption eine Verschränkung von chinesischer und marxistischer Philosophie greifbar, mit der Brecht in der Tat die Wiedergewinnung einer alten unter Hinzugewinnung einer neuen Dimension von Weisheit intendiert… Brecht lehnt sich sehr stark an altchinesische Formen des Philosophierens an, in denen sich auch tatsächlich Gehalte unserer Zeit behandeln lassen… Brecht ist der erste in der deutschsprachigen Literatur, der Mozis Schriften zur Kenntnis nimmt. In seinem Exemplar Me Ti in der Übersetzung von Alfred Forke [ID D669] gibt es zahlreiche Anstreichungen und Randbemerkungen. Er hat in Keuner keine einzige Gesprächspassage aus dem Me Ti übernommen, Übereinstimmungen und Parallelen sind weniger im Inhaltlich-Thematischen zu suchen als vielmehr auf der Ebene der Darstellungsform. Es ist in erster Linie das didaktische Formmuster, der aphorisch-apothegmatische Rede- und Erzählgestus der Lehre Mozis, die als Denkanregung dient. Adrian Hsia / Song Yun-yeop : Die Keuner-Geschichten stellen auch das Resultat der Beschäftigung Brechts mit Mozi dar. Yun-yeop Song hat nachgewiesen, das sich sowohl die dialogische Form als auch die Methodik der Belehrung zwischen Mozis Werk und der Keuner-Geschichten so sehr ähneln, dass man von einem kreativen Einfluss sprechen kann. Mozi zeichnete sich von anderen chinesischen Philosophen durch sein logisches Denken aus. Alfred Forke sagt : Mozi habe die Logik in die chinesische Philosophie eingeführt. Die logische Schlussfolgerung als didaktisches Moment und der Nützlichkeitsgedanke als Altruismus bringen Brecht und Mozi zusammen. Beide bedienen sich einer verfremdeten Andeutung, um den Leser aus der gewohnten Routine des Alltagslebens zu erwecken und aufhorchen zu lassen. Es kommt in diesem Moment keine Belehrung, keine Moralpredigt vor, sondern bloss ein Fingerzeig der logischen Gedankenführung, die die Fähigkeit des Unterscheidungsvermögens im Sinne der Nützlichkeit der Gemeinschaft schärft und somit zum logischen Denken zwingt und schult. Dass Mozi als Vorlage dient, zeigen besonders die frühen Keuner-Geschichten, in denen Keuner als Meister auftritt, der Fragen seiner Schüler beantwortet. Die gesellschaftlichen oder sonstigen Misstände sollen durch Verfremdung auffallen und somit in Frage gestellt werden. Report Title - p. 37 of 629 Ein wichtiges Thema in den Keuner-Texten, das an die Haltung des Konfuzius erinnert, ist die Art und Weise des Lernens und das emanzipatorische Lehrer-Schüler-Verhältnis… Wahre Liebe bedeutet für Keuner wie für Konfuzius keine Hingabe oder Hinnahme dessen, was einer ist, sondern, von der Seite des Liebenden, eine selbstbewusste und gesellschaftliche Tätigkeit mit dem Ziel, die potentiellen Fähigkeiten des Geliebten zu entdecken und ihnen zur Entfaltung zu verhelfen. [KVK,Yim1:S. 51, 146,Gel2:S. 193-195, 198-199,Bre28] 1929 Brecht, Bertolt. Das Badener Lehrstück vom Einverständnis. In : Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Oper) : Über die Oper ; Aus dem Lesebuch der Städtebewohner ; Das Badener Lehrstück vom Einverständnis. (Berlin : G. Kiepenheuer, 1930). (Versuche / Brecht ; 4-7). [Geschrieben 1928-1929]. Liu Weijian : Brecht versucht im Zuge seiner Beschäftigung mit dem Marxismus, die taoistische Idee des Wuwei neu zu interpretieren und sie mit dem Ideal eines auf Veränderung der bestehenden Gesellschaftsordnung ausgerichteten Kollektivs zu vereinbaren. Für Brecht liegt das Ziel des Wuwei nicht wie bei Laozi in der Wiederherstellung der Harmonie mit der Natur, sondern in der Verwirklichung einer besseren zukünftigen Welt. Zu diesem marxistischen Zweck wird das Wuwei als Anschluss des Individuums ans revolutionäre Kollektiv umgedeutet. Ulrich von Felbert : Es verbinden sich griechische mit christlichen und fernöstlichen Motiven, um die Einsicht von der Veränderbarkeit der Welt darzustellen. [LiuW1:S. 131, 136,Döb3] 1929 Bertolt Brecht schreibt über Konfuzius : Die Geschichte des Kung futse zeigt, wie gering der Erfolg der erfolgreichsten Lehrer der Menschheit war. Er beabsichtigte, die Staatsform seiner Zeit zu einer ewigen zu machen durch die allgemeine Hebung der Sittlichkeit. Aber die Sittlichkeit verfiel, solange diese Staatsform dauerte, und es war ein Glück, dass sie nicht ewig dauerte. Vieles versprach er sich von der Ausübung der Musik. Aber seine Ausführungen darüber behielt das Volk länger als die Musik. In bezug auf die Religion war er in seinen Äusserungen vorsichtiger und sagte wenig, und dieses Schweigen war schuld daran, dass der Aberglauben bei seinen Anhängern mehr wuchert als sonstwo. Seine Urteile, längst vergangene Lebensformen betreffend, wären längst ungerecht geworden, hätte man sie wiederholt, aber seine Haltung war die der Gerechtigkeit. [Gel2:S. 201] 1929-1930 Hanns Eisler schreibt : Die chinesische Philosophie hat Brecht gerade in den Jahren 1929/30 sehr beeinflusst. Ich meine als Denkanregung… Es gab damals eine ausgezeichnete sinologische Gesellschaft, und es kamen Publikationen, vermutlich handelt es sich dabei um die „Chinesischen Blätter“ des Frankfurter China-Instituts von Richard Wilhelm oder um die Wilhelmschen Klassiker-Übertragungen, von denen sich einige Bände auch in Brechts Bibliothek in Ostberlin fanden – Brecht hat das von seinen Freunden bekommen. Das war eine grosse Entdeckung für uns. Adrian Hsia : Im Zusammenhang mit seinen Mozi-Studien preist Brecht Konfuzius’ persönliche Haltung, Charakter und Taktiken, verdammte aber seine Lehre. Er bezeichnet ihn als 'Musterknaben', dessen Haltung ungewöhnlich nützlich sei. Er schreibt : Indem man sein Beispiel an die Wand zeichnet, kann man ganze Geschlechter, ja ganze Zeitalter verdammen. Sein Idealbild ist ganz an ein Temperament bestimmter und seltener Art gebunden, und während beinahe alle Taten von Menschen, die gross zu finden die Menschheit sich gestatten kann, von Leuten dieses Temperaments kaum geleistet werden können, sind eine Unmenge von Verbrechen denkbar, die ein Mann begehen könnte, ohne auf die Anerkennung mancher Tugend zu verzichten, die den Konfutse ausgezeichnet hat. [Gel2:S. 195-196,Bre28] Report Title - p. 38 of 629 1929-1941 Brecht, Bertolt. Notizen zur Philosophie. In : Gesammelte Werke. Bd. 20 (1967). [Zusammenstellung]. Brecht schreibt : Der Begriff der Philosophie hat zu allen Zeiten und bei allen Völkern eine praktische Seite gehabt. Ausser bestimmten Theorien oder auf solche gerichtete Denktätigkeiten wurden immer auch bestimmte Handlungsweisen und Verhaltungsarten (in Form von Gesten oder Antworten) philosophische genannt. Auch wurden bestimmte Menschen Philosophen genannt, die sich keineswegs mit der Erzeugung von „Philosophien“ befassten, sondern eben nur durch ihr Verhalten diesen Ehrentitel erwarben. Yim Han-soon : Hier werden die chinesischen Philosophen zwar nicht namentlich erwähnt, der Wortlaut deckt sich aber bis in die Einzelheiten mit den charakteristischen Merkmalen ihrer Philosophie. Die chinesischen Motive und Themen sind für Brecht in erster Linie Stoff und Material, weniger aber Objekte einer historisch-kritischen Auseinandersetzung. Für den Autor gilt im allgemeinen, dass sich ihm Sinngehalte des chinesischen Denkens nur in dem Masse erschliessen, als sich dabei seine eigene Welt, nicht aber China oder die chinesische Vergangenheit, aufklärt. Er erfasst selektiv den emanzipativen Gehalt der chinesischen Philosophie, indem der sie zerlegt, transformiert und auf sich und seine Situation projiziert. Wichtige Berührungspunkte sind in der Beschaffenheit und im historischen Hintergrund der altchinesischen Gedankenwelt vorgegeben. So taucht die Thematik der Güte und Nächstenliebe im Guten Menschen von Sezuan und im Kaukasischen Kreidekreis in einem Spannungsfeld zwischen Christentum und chinesischer Auffassung der menschlichen Natur auf ; "Fluss der Dinge", Stärke der Schwachen, Kritik an Moralbegriffen usw. sind die taoistischen Motive, die Brecht in Verbindung mit der materialistischen Dialektik für die Untedrückten und der produktiven Gesellschaftskritik verwendet… Er führt die Chinesen oft als Zeugen an, um sich mit ihnen gegen seine eigene Tradition zu wenden. [Yim1:S. 20, 24-25, 34] 1930 Brecht, Bertolt. Die Massnahme. In : Brecht, Bertolt. Der Jasager und Der Neinsager : Schulopern ; Die Massnahme : Lehrstück. (Berlin : G. Kiepenheuer, 1931). (Versuche / Brecht ; 11-12). [Geschrieben 1930]. Liu Weijian : Im Stück Die Massnahme führt Brecht das Wuwei-Motiv des Badener Lehrstücks fort. Christoph Gellner : Brecht stellt an einem extrem zugespitzen Modellfall Fragen der Strategie, der Taktik und der revolutionären Moral im Klassenkampf zur Diskussion. Dabei kommt es ihm weniger auf die naturalistische Widerspiegelung realer Vorkommnisse im zeitgenössischen China als vielmehr auf die modellhafte Vereinfachung komplexer ethisch-politischer Grundwidersprüche und Verhaltensmuster an, die Zuschauer wie Mitspielende in einen aktivierenden Lern- und Erkenntnisprozess zu verwickeln. Es ist das erste Mal, dass der Name Mao Zedong in der deutschsprachigen Literatur vorkommt. Die Vorgänge spielen in einem chiffrenhaften China, das schon vorausweist auf das parabelhafte Sezuan des Guten Menschen oder das imaginäre Parabel-China des Tui-Romans, jenes Land der Mitte, das auf keiner Karte verzeichnet ist… Vier aus Moskau in die nordostchinesische Provinz Liaoning entsandte kommunistische Agitatoren stehen vor einem Parteigericht, dargestellt von einem Massenchor, der innerhalb des Stückes die kommunistische Partei vertritt. Um der proletarischen Revolution in der Mandschurei zum Durchbruch zu verhelfen, haben die vier in der Stadt Mukden illegale Propaganda getrieben und dabei einen ihrer Mitkämpfer, den jungen Genossen, erschiessen müssen. Yeh Fang-xian : Es gibt Meinungsunterschiede über den historischen Hintergrund des Stückes. Die einen sehen die Massnahme ausschliesslich als Parabelstück für die deutsche Situation, die andern untersuchen die chinesische Revolution im Zusammenhang mit der internationalen kommunistischen Bewegung und vertreten die Meinung, dass Brecht die historische Situation in China genau getroffen habe. Report Title - p. 39 of 629 Franz Xaver Kroetz : Es ist problematisch, dass Brecht auf Masken zurückgreift, die sich die Europäer überziehen, um Chinesen zu werden. Die Masken meinen Information über China, das Beherrschen der chinesischen Sprache, das Wissen um die Lage des chinesischen Proletariats, um die Macht und Schwächen der Herrschenden. Ich glaube, die Masken sind eine zu vordergründige Darstellung des ‚Hineinschlüpfens’ in ein anderes Volk und können den Inhalt nicht vermitteln. Ulrich von Felbert : In der Maske erkennt Brecht die Möglichkeit, Mimik und Gestik voneinander zu trennen und dadurch den Demonstrationscharakter des Spiels zu verdeutlichen. Gleichzeitig lassen sich durch die Verwendung von Masken Verwandlungen symbolisierend verfremden. Yim Han-soon : Das moderne China wird lediglich durch verelendete Kulis angedeutet. [Yim1:S. 21,LiuW1:S. 133,Gel2:S. 188,Döb3:S. 75, 78,Hes80:S. 139] 1930 Bertolt Brecht sieht die Dramen : Tai Yang erwacht von Friedrich Wolf [ID D12892], das von Erwin Piscator inszeniert wird und einen sensationellen Erfolg erlebt und Brülle China ! von Sergej Michajlovic Tret’jakov [ID D12857]. Brülle China beruht auf einer Tatsache, es behandelt ein Ereignis aus Wangxian (Sichuan). Von den überlieferten Notizen und aufgezeichneten Gesprächen aus dieser Zeit, scheint sich Brecht mehr für die innovierende Theatertechnik als für den politischen Inhalt der Inszenierung zu interessieren. Beispielsweise wurde echtes Wasser benutzt und das Kanonenboot war kein gemaltes Bild aus Pappe, um das realistische Gefühlt zu erhöhen. Andrerseits tragen die Europäer Masken und bewegen sich wie Roboter, während die chinesischen Kulis einem natürlichen Rhythmus folgen. Brecht ist von den dramatischen Neuerungen begeistert. [Bre28] 1930 Brecht, Bertolt. Das asiatische Vorbild. In : Brecht, Bertolt. Gesammelte Werke. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1967). Bd. 15. Brecht schreibt : Es ist dem heute Schreibenden beinahe unmöglich, die Assoziationen des Lesers genügend zu kontrollieren. Sehr schwierig ist es etwa schon, jene pompöse und exotische Fassade zu demolieren, die bei dem Wort „asiatisch“ vor dem „geistigen Auge“ nicht nur eines mittleren Lesers auftauchen mag. Dabei ist der Begriff „exotisch“ in der Epoche des schrankenlosen Imperialismus schon überholt – unsere Kaufleute empfinden japanische Geschäftshäuser längst nicht mehr so wie unsere Reiseschriftsteller und Regisseure : als mythische Schlupfwinkel mit Klapptüren und Gongs. [Yim1:S. 23] 1930 Bertolt Brecht schreibt über Konfuzius : Dieser Konfutse war ein Musterknabe. Indem man sein Beispiel an die Wand zeichnet, kann man ganze Geschlechter, ja ganze Zeitalter verdammen. Sein Idealbild ist ganz an ein Temperament bestimmter und seltener Art gebunden, und während beinahe alle Taten von Menschen, die gross zu finden die Menschheit sich gestatten kann, von Leuten dieses Temperaments kaum geleistet werden können, sind eine Unmenge von Verbrechen denkbar, die ein Mann begehen könnte, ohne auf die Anerkennung mancher Tugend zu verzichten, die den Konfutse ausgezeichnet hat. Die Haltung des Konfutse ist sehr leicht im Äusserlichen kopierbar und dann ungewöhnlich nützlich… Weit grösser ist der Erfolg, den das Volk bei diesem Lehrer, oder, weniger boshaft gesagt, mit ihm hatte. Wieviel konnte es von ihm brauchen, als es seine Haltung nachahmte ? Seine Urteil, längst vergangene Lebensform betreffend, wären längst ungerecht geworden, hätte man sie wiederholt, aber seine Haltung war die der Gerechtigkeit. Yim Han-soon : Brechts Verhältnis zu Konfuzius und seiner Haltung könnte folgendermassen charakterisiert werden : Was Konfuzius zu einem Weisen macht, ist nicht seine Weisheit, sondern seine Haltung. Erst und nur durch die Haltung gilt er als Philosoph. Seine Haltung kann heute noch mit Nutzen nachgeahmt oder angewandt werden ; nicht mehr verwendbar sind seine Urteil, weil sie eine überholte Gesellschaftsform betreffen. Es ist wünschenswert, dass man aus dieser Haltung Taten macht. Zunächst muss man aber die heutigen Lebensbedingungen so verändern, dass es mögich wird. [Yim1:S. 78, 104, 108] Report Title - p. 40 of 629 1931 Brecht, Bertolt. Der Tui-Roman. In : Brecht, Bertolt. Turandot : oder, Der Kongress der Weisswächer. Der Tui-Roman (Fragment). (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1967). (Stücke ; 14). Brecht schreibt : Die chimesische Revolution. „Als Chima, das Land der Mitte, das auf keiner Karte verzeichnet ist, vier Jahre lang mit 37 Völkern im Krieg verharrt hatte, zeigte es zum Schrecken seiner Regierung Zeichen von Entmutigung. Bevor die Armeen, die alle auf feindlichem Boden kämpften, zu weichen und die Bevölkerung sich in einem Aufruhr zu erheben begann, hatten die Überlebenden ihre Toten schon in Papier begraben und Gras gegessen. Das Volk war eines der geduldigsten, über das je eine Regierung verfügt hatte, und auch sein Aufruhr war noch sanftmütig. Er entstand aus Ordnungsliebe. Die Soldaten mussten zurückgebracht werden, und die Offiziere waren wohl fähig, das heißt in den Schulen geschult, sie in Feindesland, aber weder durch Bücher noch durch Übungen darauf vorbereitet, sie in die Heimat zu führen. Einige Soldaten liefen tagelang herum, um Armbinden aufzutreiben, die sie als Ordner und Revolutionäre kennzeichnen sollten und, gründlich, wie sie waren, fanden sie solche ... “ „Es war die allgemeine Meinung, dass man die Ordnung, die überall ausbrach, als die Herrschenden ihren Krieg, den sie mit großem Gewinn, aber weniger äußerem Erfolg geführt hatten, aufgeben und verloren geben mussten, nur dem Bestehen einer revolutionären Partei verdankte, die sich sogleich an die Spitze der Bewegung des Volkes setzte. Diese Partei, die sich die Partei des gleichberechtigten Volkes nannte, da ihre Parole forderte, das Volk solle mit den Herrschenden gleichberechtigt sein, konnte in diesen allgemein als gefährlich angesehenen Tagen ihre historische Aufgabe nur deshalb erfüllen, weil sie schon seit langem bestand, ein hohes Alter erreicht hatte und aus dem politischen Leben schon gar nicht mehr wegzudenken war, und weil sie sehr groß war. Ohne diese Eigenschaften hätte sie kaum verhindern können, dass etwas geschah. Als die Front ins Wanken geriet, setzten sich einige der Tuis der revolutionären Partei in den Zug und fuhren in das Quartier der Generäle, um durch Reden die sinkende Moral der Truppen wieder zu heben. Sie wurden zu einem großen Haus geführt, das in einem Park lag, und es wurde ihnen gesagt, die Generäle säßen eben beim Essen und würden sie nach dem Kaffee empfangen. Sie standen ein paar Stunden vor dem Haus, in Gespräche vertieft. Da es regnete und sie, um nicht einen unmilitärischen Eindruck zu machen, ihre Regenschirme daheimgelassen hatten, wurden sie ziemlich durchnässt und froren. Sie befürchteten schon, man könne sie vergessen haben, als eine halbe Kompanie Soldaten, von denen einige rote Armbinden trugen, in den Hof kamen, ihnen mitteilten, die Revolution sei ausgebrochen und sie auf die Schultern hoben und als Führer begrüßten.Sie beruhigten sich schnell und es gelang ihnen, am Abend des übernächsten Tages doch noch bei einem Adjutanten eines der Generäle vorgelassen zu werden. Er versicherte ihnen, dass man den aufrührerischen Soldaten nichts in den Weg legen würde, wenn die Ordnung gewahrt bleibe. Beinahe noch größeres Glück hatte die revolutionäre Partei in der Hauptstadt. Zu ihrer Überraschung fand sie, ohne lange suchen zu müssen, noch einen Prinzen, einen nahen Verwandten des Kaisers, der sich eben in jenen Tagen als Revolutionär entpuppte, den bisher nur seine hohe Stellung von der Äußerung seiner wahren Gefühle zurückgehalten hatte und der jetzt forderte, der Kaiser müsse ab- danken. Die Führer der revolutionären Partei hatten zunächst einige Bedenken, da ein solcher Fall nicht vorgesehen war, aber der Prinz handelte. Die Umgebung des Kaisers hielt die Nachricht von der Forderung des revolutionären Prinzen vor dem hohen Herrn einige Tage zurück, aber dann bekam er doch Wind von der Sache und fuhr, bevor man ihn besänftigen konnte, über die Grenze zu fürstlichen Verwandten.“ Brecht schreibt in einer Notiz zum Tui-Roman in bezug auf Mong Dsi [Mengzi] [ID D4448] : mong ko : in einer regierung müssen die philosophen geehrt und angesehen werden. am besten ist, sie regieren mit, damit ist meistens das volk einverstanden. sind sie nicht angesehen und regieren sie nicht mit, machen sie stunk. Report Title - p. 41 of 629 Christoph Gellner : Der Tui-Roman, ein als chinesisch verfremdeter Schlüsselroman über die Weimarer Republik und ihre Intellektuellen spielt in einem Parabel-China (Chima). Er knüpft an die Tradition der fingierten orientalisierenden Satiren der Aufklärung an und ist folglich eine politische Parabel in chinesischem Gewand… Die Weisheit des Volkes und das revolutionäre China Mao Zedongs bilden den Hintergrund der Komödie Turandot, mit der er erneut auf die Orientexotik und Theaterchinoiserie des 18. Jahrhunderts zurückgreift. Nicht zuletzt im Blick auf den zeitgenössischen Tuismus im eigenen Lande geschrieben, stellt dieses Alterswerk, das zu Brechts Lebzeiten unaufgeführt blieb, die einzige in sich abgeschlossene Bearbeitung des umfangreichen Tui-Stoffes dar… Analog zu den Ereignissen in der Weimarer Republik, die zur Machtgergreifung Hitlers führt, wird eine Geschichte aus China erzählt. Die öffentliche Meinung dort wird von professionellen Lügnern, den Tuis gemacht, die vom Handel mit brauchbaren Meinungen leben und so das Denken als schmutziges Geschäft betreiben. Ihr Leitspruch ist „Wissen ist Macht“… Kai-ho (Mao Zedong) gehörte ursprünglich auch zur Kaste der Tuis. Er gab den lügnerischen Meinungshandel jedoch zugunsten einer aufklärerischen Unterweisung der entrechteten Volksmassen auf und wird daraufhin aus dem Tui-Orden ausgestossen. Mit seiner revolutionären Bauernbewegung kämpft er für die gerechte Verteilung des Bodens, dem grundlegenden Produktionsmittel der Agrargesellschaft, um China endlich zu einem bewohnbaren Land zu machen. Yim Han-soon : Da Brecht trotz der aktuellen Probleme einen chinesischen Kaiserhof als Schauplatz gewählt hat, fühlt man sich veranlasst, in der Fabel Berührungspunkte mit China zu suchen. Die Personen- und Ortsnamen sind schinesisch, auf der Bühne sieht man Papierfenster und ein Rollbild, man spielt Brettspiele. Die Kostüme sind Mischungen, basierend auf den chinesischen, und die Tuis tragen Hüte der tibetanischen und europäisch priesterlichen Art. Yim Han-soon : Die Chinoiserie wird durch die unmittelbare Aktualität der in die Fabel eingegangenen Vorgänge zusätzlich gelockert. Die Chinoiserie sollte die aktuellen Vorgänge verfremden. Die chinesische Kulisse soll die Überholtheit der bürgerlichen Welt zum Vorschein bringen. [Bre69,Yim1:S. 21, 122, 290, 292,Eur,Gel2:S. 219, 254, 257] 1933 Bertolt Brecht verlässt Deutschland und geht ins Exil, wo er sich gegen das nationalsozialistische Regime einsetzt. Im Kampf gegen den Faschismus verändert sich Brechts Interpretation des taoistischen Wuwei. Er bemüht sich nun zu zeigen, wie man effektiv unter Bedingungen existentieller Bedrohung gegen die Gewaltherrschaft kämpfen kann. Das Wuwei erscheint bei ihm nunmehr als eine Widerstandshandlung, die durch geschicktes Nachgeben im Umgang mit der Gewalt charakterisiert ist. [LiuW1:S. 138] 1933-1939 Bertolt Brecht befasst sich während seinem Exil in Svendborg besonders intensiv mit chinesischer Literatur und Philosophie. [Hes80:S. 144] 1934 Brecht, Bertolt. Die Auswanderung der Dichter [Geschrieben 1934 im dänischen Exil]. Homer hatte kein Heim Und Dante musste das seine verlassen. Li-Po und Tu-Fu irrten durch Bürgerkriege Die 30 Millionen Menschen verschlangen Dem Euripides drohte man mit Prozessen Und dem sterbenden Shakespeare hielt man den Mund zu. Den François Villon suchte nicht nur die Muse Sondern auch die Polizei ‚Der Geliebte’ genannt Ging Lukrez in die Verbannung So Heine und so auch floh Brecht unter das dänische Strohdach. Report Title - p. 42 of 629 Tan Yuan : Nicht nur die Sympathie für die verfolgten Dichter, sondern auch die Identifizierung mit ihnen und damit eine Selbstvergewisserung durch die Integration der eigenen Existenz in die kollektive Erinnerung spielen bei Brechts Selbst- und Fremdwahrnehmung die entscheidende Rolle. Er findet Selbsttrost und gewinnt den Mut, im Exil seinen Widerstand gegen das Unrecht fortzusetzen. [Tan10:S. 151-152, 156, 197] 1934 Tan Yuan : Bertolt Brecht schickt seinem Sohn eine Postkarte mit dem Bild eines chinesischen Puppentheaters der Ming-Zeit, auf die er geschrieben hat : "Sieh dir genau an, was für ein Stück sie aufführen ! Ich glaube, du wirst es ganz modern finden". Es gibt sechs Kinder auf dem Bild, drei stehen auf einem Tisch hinter einem Vorhang und führen zwei Marionettenfiguren. Eine schwarzgekleidete Person kniet vor einem Beamten. Ein viertes Kind spielt Musikinstrumente und zwei weitere schauen der Vorführung zu. An diese Postkarte hat Brecht ein Gedicht angeklebt : WEHE ! Auf den Tischen stehen die Unmündigen. Spielend Zeigen sie, was sie gesehen haben Wie sich der Mensch verhielt zu dem Menschen und ihm ein Wolf war. Schon Muss einer knieen vor einem anderen (ach, er erreicht nichts !) Vier bemühen sich, zu zeigen, was sie gesehen haben, nur zwei Sind geblieben, ihnen zuzusehen, die andern Sind weggelaufen, von Furcht erfasst. Bald Werden die unseligen Spieler Ihre Staatsbürgerschaft verloren haben. An diesem alten Puppenspiel fällt Brecht auf, dass das Spieler-Zuschauer-Verhältnis in katastrophalen Zeiten seit Jahrhunderten unverändert ist. Die Schauspieler bemühen sich, die Kaltblütigkeit der herrschenden Klasse zu entlarven und die Masse zu belehren. Aber die Menschen kümmern sich in erster Linie nur um ihre eigene Sicherheit. [Tan10:S. 157-158] 1935 Brecht, Bertolt. Vergnügungstheater oder Lehrtheater. In : Brecht, Bertolt. Gesammelte Werke. (Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1967). Bd. 15. Brecht schreibt : Die Darstellung setzte Stoffe und Vorgänge einem Entfremdungsprozess aus. Es war die Entfremdung, welche nötig ist, damit verstanden werden kann. Bei allem „Selbstverständlichen“ wird auf das Verstehen einfach verzichtet. Das „Natürliche“ musste das Moment des Auffälligen bekommen. Nur so konnten die Gesetze von Ursache und Wirkung zutage treten. [Bre59] 1935 Brecht, Bertolt. Lied des Stückschreibers. In : Brecht, Bertolt. Ein Lesebuch für unsere Zeit. (Weimar : Volksverlag, 1958). (Lesebücher für unsere Zeit). Brecht schreibt : Um zeigen zu können, was ich sehe, lese ich nach die Darstellungen anderer Völker und anderer Zeitalter. Ein paar Stücke habe ich nachgeschrieben, genau prüfend die jeweilige Technik und mir einprägend das, was mir zustatten kommt. Ich studierte die Darstellungen der grossen Feudalen durch die Engländer, reicher Figuren denen die Welt dazu dient, sich gross zu entfalten. Ich studierte die moralisierenden Spanier, die Inder, Meister der schönen Empfindungen und die Chinesen, welche die Familien darstellen und die bunten Schicksale in den Städten. [Bre59:S. 107] 1935 Bertolt Brecht besucht in Moskau die Peking-Oper mit dem Frauendarsteller Mei Lanfang. Brecht, Bertolt. Über das Theater der Chinesen (1935). Er schreibt : Mei Lanfang demonstriert, im Smoking, gewisse weibliche Bewegungen. Das sind deutlich zwei Figuren. Eine zeigt, eine wird gezeit. Seine Ansichten über das Wesentliche sind ihm die Hauptsache, etwas Kritisches, Philosophisches über die Frau. Report Title - p. 43 of 629 Wang Jian : Für den Besuch in der Sowjetunion hat Mei Lanfang ein Sonderprogramm zusammengestellt. Darunter sind sechs Theaterstücke und sechs Tanzabschnitte aus andern Stücken ausgewählt. Brecht hat einige englische Broschüren, die Mei Lanfang mitgebracht hat, über diese Stücke gelesen. Auch haben in Moskau und St. Petersburg eine Reihe von Vorträgen und Diskussionen stattgefunden, die Brecht besucht hat. Produzent und Schauspieler aus der chinesischen, Rezipient und Zuschauer aus der europäischen Theatertradition. Genau betrachtet spielt hier die europäische Theatertradition die dominierende Rolle, da die Aufführung in einem europäischen Theater stattfindet. In der europäischen Tradition ist das Theater und in der chinesischen Tradition das Teehaus der typische Ort der Aufführung. Im europäischen Theater lässt sich ein Rückzug der Kommunikation auf der Darstellungsebene und ein Vormarsch der Kommunikation auf der Ebene von Produktion und Rezeption konstatieren, was durch das Hervortreten des Regietheaters bewiesen wird. Im chinesischen Teehaus steht immer noch die Darstellungsebene im Mittelpunkt. Hier stehen sich nicht der Autor bzw. der Regisseur als Produzent und das Publikum als Rezipient gegenüber, sondern der Schauspieler und seine Zuschauer, wobei diese Zuschauer nicht als ein Kollektiv, sondern durchaus als einzelne Individuen betrachtet werden können. Mei Lanfang erkannte die Dominanz der europäischen Theatertradition und versuchte auch, sich dieser Tradition anzupassen. Schon mit der Auswahl der Stücke bemühte er sich, den europäischen Geschmack zu berücksichtigen. Dass Brecht die Beijing-Oper und das chinesische Theater im allgemeinen missverstanden hat, kann als ein schönes Missverständnis betrachtet werden, denn er hat diese falsche Interpretation immerhin dazu genutzt, seine Theorie des epischen Theaters auszuarbeiten. Man darf den Einfluss der Beijing-Oper auf Brecht nicht überschätzen, indem man glaubt, dass eine Reihe von Theatertechniken aus dem chinesischen Theater ins epische Theater übertragen worden sind. [Hes2:S. 65,Bre25,KVK] 1935 Brecht, Bertolt. Lied des Stückeschreibers. In : Schriften zum Theater. Bd. 5 (1963). Brecht schreibt : Um zeigen zu können, was ich sehe, lese ich nach die Darstellungen anderer Völker und Zeitalter… Ich studierte die Chinesen, welche die Familien darstellen. [Yim1:S. 81-82] 1935 Brecht, Bertolt. Fünf Schwierigkeiten beim Schreiben der Wahrheit. In : Unsere Zeit. (Basel : Verlag der Rote Aufbau, 1935). Jg. 8, H. 2-3 (1935). Quelle : Wilhelm, Richard. Frühling und Herbst des Lü Bu We. [ID D1594 ; Chun qiu]. Adrian Hsia : Brecht schreibt : Zu allen Zeiten wurde zur Verbreitung der Wahrheit, wenn sie unterdrückt und verhüllt wurde, List angewandt. Konfutse fälschte einen alten, patriotischen Geschichtskalender. Der Geschichtskalender stellt das Werk Frühling und Herbst-Annalen von Sima Qian dar. Dagegen stellt Brecht drei Methoden von Konfuzius fest, die gefälschte geschichtliche Wahrheit wiederherzustellen : Er berichtigt falsche Bezeichnungen, fälscht historische Tatsachen für die höhere Wahrheit und verschweigt die für ihn unbedeutenden Ereignisse. Brecht beschreibt den ersten Punkt genau, der auch am wichtigsten ist. Die Beschreibung ähnelt Sima Qian : Konfutse veränderte nur gewisse Wörter. Wenn es hiess : Der Herrscher von Kun liess den Philosphen Wan töten, setzt Konfutse statt töten ‚ermorden’. Hiess es, der Tyrann sei durch ein Attentat umgekommen, setzt er ‚hingerichtet worden’. Dadurch bricht Konfutse einer neuen Beurteilung der Geschichte Bahn… Die List des Konfutse ist auch heute noch verwendbar. Konfutse ersetzte ungerechtfertigte Beurteilungen nationaler Vorgänge durch gerechtfertigte. Luo Wei : Brecht würdigt die Schreibweise von Konfuzius als eine besondere „List“ bei der Verbreitung der verhüllten oder unterdrückten Wahrheit. Seine Vorliebe für den chinsischen Philosophen zeigt sich ausserdem darin, dass er ein Rollbild des Konfuzius besass, das ihn während seines Exils überall hin begleitete und immer in seinem Zimmer an der Wand hing. Als er sich in Ostberlin niederlässt, ist das Bild in schlechtem Zustand. Brecht lässt es von einen Bühnenarbeiter des Berliner Ensembles restaurieren und schenkt ihm als Dank ein Exemplar seiner Stücke mit Widmung. Report Title - p. 44 of 629 Yim Han-soon : Bei dem Geschichtskalender handelt es sich um Chun qiu Annalen, in dem Konfuzius über die politischen Ereignisse dieser Epoche vom Standpunkt des Zentralherrschers aus Rechtsentscheidungen getroffen haben soll. Richard Wilhelm : Konfuzius nahm diese Chronik vor, änderte da ein Wort, setzte dort eines zu, stellte ein paar Sätze um, liess manches weg. Und aus der trockenen Chronik wurde ein literarisches Weltgericht. [Yim1:S. 157-159,Bre28,Döb2:S. 49] 1936 Brecht, Bertolt. Verfremdungseffekte in der chinesischen Schauspielkunst. = Bemerkungen über die chinesische Schauspielkunst [erste Version von Verfremdungseffekte] = The fourth wall of China übersetzt von Huang Zuoling. In : Life and letters. Vol. 15, no 6 (1936). Brecht schreibt : Der chinesische Artist spielt vor allem nicht so, als existiere ausser den drei Wänden, die ihn umgeben, auch noch eine vierte Wand. Das Publikum kann nicht mehr die Illusion haben, ungesehener Zuschauer eines wirklich stattfindenden Ereignisses zu sein. Der Artist wünscht, dem Zuschauer fremd, ja befremdlich zu erscheinen. Er erreicht dadurch, dass er sich selbst und seine Darbietungen mit Fremdheit betrachtet. So bekommen die Dinge, die er vorführt, etwas Erstaunliches. Alltägliche Dinge werden durch diese Kunst aus dem Bereich des Selbstverständlichen gehoben. Der Artist sieht sich selber zu… Aber er sieht auch auf seine eigenen Arme und Beine… Der Artist trennt so die Mimik von der Gestik, aber die letztere verliert nichts dadurch, denn die Haltung des Körpers wirkt auf das Antlitz zurück, verleiht ihm ganz seinen Ausdruck. Jetzt hat es den Ausdruck gelungener Zurückhaltung, jetzt des vollen Triumphes… Von vornherein beschränkt er sich darauf, die darzustellende Figur lediglich zu zitieren. Aber mit welcher Kunst tut er das ! Er benötigt nur ein Minimum von Illusion… Man weiss, dass das chinesische Theater eine Menge von Symbolen verwendet. Ein General trägt auf der Schulter etwa kleine Fähnchen, und zwar so viele, als er Regimenter befehligt. Armut wird dadurch angedeutet, dass auf den seidenen Gewändern unregelmässig Stücke von anderer Farbe, aber ebenfalls aus Seide, aufgenäht sind, die Flicken bedeuten. Die Charaktere werden durch bestimmte Masken bezeichnet, also einfach durch Bemalung. Gewisse Gesten mit beiden Händen stellen das gewaltsame Öffnen einer Tür vor und so weiter. Das chinesische Theater erscheint uns ungemein preziös, seine Darstellung der menschlichen Leidenschaften schematisch, seine Konzeption von der Gesellschaft starr und falsch, Motive und Zwecke des V-Effekts [Verfremdungseffekt] sind uns fremd und verdächtig. Der chinesische Artist holt seinen V-Effekt aus dem Zeugnis der Magie. Liu Weijian : Brecht bewundert, dass der chinesische Schauspieler nicht vorgibt, sich mit seiner Rolle zu identifizieren, sondern zurückhaltend die charakteristischen Züge des Darzustellenden lediglich zitiert. Indem der Schauspieler das Spiel des Zitats beherrscht, vermag er sich nach Brecht von seinem Modell abzuheben und die Wirklichkeit ohne Illusion zu zeigen… Im Grunde geht es Brecht bei der Aneignung der taoistisch begründeten Distanzierungsmethode der Beijing-Oper darum, das Veränderbare und Widersprüchliche der gesellschaftlichen Wirklichkeit aus der Distanz heraus zu erkennen und die bestehenden Misstände zu verändern… Das distanzierte „denkende“ Sehen ermöglicht dem Zuschauer ein kritisches Bewusstsein zur dargestellten disharmonischen Wirklichkeit zu entwickeln und schliesslich durch eigenes Handeln zur Gesellschaftsveränderung beizutragen… Die der Symbolik der Beijing-Oper zugrundeliegende taoistische Auffassung, dass die Ganzheit der Welt nicht durch die detaillierte Ausführung, sondern durch das Unbestimmte und Andeutende erreicht werden kann, zeigt sich auch in der freien, perspektivlosen Komposition der chinesischen Malerei, der Brecht aus dem gleichen Grund grosse Aufmerksamkeit schenkt. Report Title - p. 45 of 629 Wang Jian : Auf den ersten Blick scheint Brecht das chinesische Theater nicht durch Aufführungen kennengelernt zu haben, sondern durch Lektüre von Broschüren und durch Besuche der Vorträge und Diskussionen, bei denen die chinesischen Darstellungstechniken demonstriert wurden. Dass er im chinesischen Theater eine Trennung zwischen dem Demonstrierenden und dem Demonstrierten wahrnimmt, scheint darauf zurückzugegen. In Wirklichkeit wurden bei diesen Vorträgen nur ein Überblick über das chinesische Theater angeboten und bei der Demonstration nur einzelne Gesten und Schritte demonstriert. Eindrücke von verschiedenen Szenen, die zu seiner These über das chinesische Theater geführt haben, kann er jedoch nur bei Aufführungen bekommen haben. [LiuW1:S. 180, 182, 194,Bre25] 1936 Brecht, Bertolt. Me-ti : Buch der Wendungen [ID D12783]. Das früheste Dokument über Me-ti ist Brechts briefliche Anfrage von 1935 an Helene Weigel "Hast Du den Me-ti schon geholt?" Brecht schreibt : Sich im Gleichgewicht halten, sich anpassen ohne sich aufzugeben : das kann ein Zweck des Philosophierens sein. Wie ein Wasser sich stille hält, damit es vollkommen den Himmel spiegelt, Wolken und überhängende Zweige, auch bewegte Vogelschwärme… - so kann ein Mensch seine Lage suchen, in der er die Welt spiegelt, sich ihr zeigt und mit ihr auskommt. Liu Weijian : Wenn das Tao verlorengegangen ist, kommt die Gesellschaft in Unordnung. Um der Unordnung entgegenzuwirken und sie unter Kontrolle zu bringen, versuchen die Menschen, Tugenden zu propagieren. Diese Auffassung von Tugenden ist ein Punkt, an den Brecht anknüpft. Brecht schreibt : Es gibt wenige Beschäftigungen, sagt Me-ti, welche die Moral eines Menschen so beschädigen wie die Beschäftigung mit Moral. Ich höre sagen : Man muss wahrheitsliebend sein, man muss seine Versprechen halten, man muss für das Gute kämpfen… Wie die Tugenden sind auch die Gesetze bei Laozi keine Beweise einer hochstehenden Sittlichkeit. In ihnen spiegeln sich vielmehr die schlechten Verhältnisse wieder, die sie nötig machen. Brecht glaubt ebenfalls, dass die Entstehung der Gesetze die soziale Ungerechtigkeit reflektiert, weil sie sonst überflüssig werden. Er schreibt : Ohne Ungerechtigkeit zu spüren, wird man auch keinen besonderen Gerechtigkeitssinn entwickeln… Brecht diskutiert über die taoistische Eigenliebe und die Ansicht von Yang Zhu. Dabei unterscheidet er Eigenliebe von Egoismus. Brechts Egoismusbegriff entspricht den taoistischen Begriffen von der Selbstsucht und der unersättlichen Natur. Wie Laozi und Yang Zhu kritisiert Brecht einerseits egoistische Selbstsucht und bejaht andererseits die Eigenliebe. Er meint, dass der Mangel an Eigenliebe dem Menschen selbst Elend bringt. Er geht nicht wie Yang Zhu davon aus, nur sich selbst zu schützen, sondern davon, zuerst die Gesellschaft zu verändern, um einen harmonischen Zustand zwischen dem Nutzen des Einzelnen und dem Nutzen der Gemeinschaft zu realisieren. Das zeigt sich sowohl in seiner Ansicht über die Bekämpfung des Egoismus wie auch in seiner Meinung zur Verwirklichung der Eigenliebe. Er schreibt : Yang-tschu [Yang Zhu] lehrte : Wenn man sagt : der Egoismus ist schlecht, so denkt man an einen Zustand des Staates, in dem er sich schlecht auswirkt. Ich nenne einen solchen Zustand des Staates schlecht. Wenn man keinen Egoismus haben will, dann muss man nicht gegen ihn reden, sondern einen Zustand schaffen, wo er unnötig ist. Gerwig Epkes : Ende 1920er Jahre : Bertolt Brecht hat sich mit Mozi befasst : Hanns Eisler schreibt, dass ihm Brecht das Buch Forke, Alfred. Mê Ti des Sozialethikers und seiner Schüler philosophische Werke [IDD 669] gezeigt hat. Brecht übernimmt die Darstellungsweise des Mozi und diskutiert dessen Aussagen vor westlichem Hintergrund. Report Title - p. 46 of 629 Christoph Gellner : Das Buch Me-ti, ganz im „chinesischen Stil geschrieben“, ist zweifellos ein Höhepunkt von Brechts Auseinandersetzung mit chinesischer Philosophie während des Exils. Obwohl die Sammlung von annähernd 300 Aphorismen, Sentenzen und Miniaturparabeln wie die meisten seiner Prosa- und Romanprojekte Fragment geblieben ist, gelten die Schubladentexte des Me-ti als ein ethisch-ästhetisch zentraler Werkkomplex. Handelt es sich doch um das einzige, erst aus dem Nachlass veröffentlichte Werk, in dem sich Brecht näher und konkreter über die Inhalte seines utopischen Denkens geäussert hat. Nicht von ungefähr steht die Vision einer solidarischen Zukunftsgesellschaft, in der heroische Tugendanstrengungen als erzwungene Leistungen entbehrlich sind, im Zentrum. Als Formmuster griff Brecht dabei wiederum auf eine höchst unzeitgemässe Literaturtraditon zurück, in der Dichtung, wie im alten China, noch nicht von Wissenschaft und Philosophie, von Moral-, Weisheits- und Verhaltenslehre abgesondert war. Das Ergebnis ist eine für Brecht typische Mischung aus alter und neuer Weisheit… Vorwiegend handelt es sich um aktuelle europäische Fragestellungen und Ereignisse der jüngsten Vergangenheit, die durch den aphoristisch-sophtegmatischen Weisheitsgestus altchinesischer Philosophie kunstvoll ein falsches Alter gewinnen. So bezieht sich einer der zentralen Themenkomplexe auf die in den dreissiger Jahren unter den exilierten Linken aufgebrochenen Differenzen hinsichtlich des Aufbaus des Sozialismus (der „Grossen Ordnung“) in der Sowjetunion und der Verwandlung der marxistischen Dialektik in eine von der Moskauer Parteibürokratie verwaltete Rechtfertigungsideologie des Sowjetkommunismus. In chinesischem Gewande versammelt sind die „Klassiker“ des Marxismus Hegel (Meister Hü-jeh), Marx (Ka-meh), Engels (Meister Eh-fu), Rosa Luxemburg (Sa), Karl Korsch (Ka-osch) sowie Lenin (Mi-en-leh), Trotzki (To-tsi) und Stalin (Ni-en). Brecht sieht sich selbst in Gestalt des Me-ti… „Ein Staat, so lehrt Me-ti, muss so eingerichtet sein, dass zwischen dem Nutzen des Einzelnen und dem Nutzen der Allgemeinheit kein Unterschied ist. Je grösser dann der Nutzen des Einzelnen wird, desto grösser ist der Gemeinnutz“. Mozi thematisiert die Ethik als Teil der Staatslehre in engstem Zusammenhang von Politik und Ökonomie, während die abstrakte, individuelle Ethik bei ihm keine besondere Behandlung erfährt… Me-ti wiederholt nicht einfach die alten Weisheiten, er radikalisiert vielmehr dessen materialistischen Ansätze und anklingende sozialistische Ideen unter dezidiert marxistischem Vorzeichen. „Es gibt wenige Beschäftigungen sagt Me-ti, welche die Moral eines Menschen so beschädigen wie die Beschäftigung mit Moral. Ich höre sagen : Man muss wahrheitsliebend sein, man muss seine Versprechungen halten, man muss für das Gute kämpfen“. Adrian Hsia : Brecht beginnt in den 1920er Jahren Material für das Buch Me-ti zusammenzutragen. Im Wesentlichen spielt die Handlung in einem märchenhaften China, das von einigen schein-chinesischen Namen dekoriert wird, um aber aktuelle Ereignisse in der Sowjetunion und Deutschland darzustellen. Brecht selbst sagt, dass er eine Anzahl von relevanten zeitgenössischen Geschehnissen ausgewählt habe, um diese den grundlegenden Anschauungen des chinesischen Philosophen gegenüberzustellen bzw. mit ihnen zu vergleichen. Der Zweck der Gegenüberstellung ist, eine uralte Quelle des Sozialismus zu finden und die chinesischen Weisheiten und Verhaltensregeln für die moderne Gesellschaft nutzbar zu machen, denn Brecht war der Meinung, dass Marx und Engels zwar grosse Theorien geschaffen hätten, doch hätten sie das vernachlässigt, womit sich chinesische Philosophen fast ausschliesslich befasst haben, nämlich mit den zwischenmenschlichen Beziehungen, den Verhaltensweisen des täglichen Lebens. Aus dieser Sicht her gesehen, stellt Me-ti eine Kombination der Anschauungen von Marx und Engels, Brecht selbst, Mozi und nicht zuletzt auch von Konfuzius dar. Auch Laozi kann man in Me-ti finden. Laozi ist der Meinung, dass Tugenden nur unter einer schlechten Regierung notwendig seien. Ähnliches sagt auch Yang Zhu, der den Egoismus im Sinne der Selbstliebe befürwortet. Brecht übernimmt die Ansichten Laozis und Yang Chus. Report Title - p. 47 of 629 Ye Fang-xian : Brecht führt mehrmals die Unmoral auf den elenden Zustand der Gesellschaft zurück. Im Hinblick auf die Gesellschaftskritik, besonders auf die Beziehung zwischen der Moral und den ökonomischen Verhältnissen, kann man auf viele Ähnlichkeiten zwischen Mozi und Brecht hinweisen. Trotzdem darf man nicht behaupten, dass ihre Gedanken übereinstimmen. Einen wesentlichen Unterschied zeigen ihre Auffassungen von Liebe. Mozi siehe keinen Konflikt zwischen Nächstenliebe und Eigenliebe. Er glaubt in der allumfassenden gegenseitigen Liebe ein Mittel zur Herstellung der idealen Wohlstandsgesellschaft ohne Konflikt und Armut. Brecht verwandelt das göttliche Gebot der Nächstenliebe in eine idealistische Moral und kehrt zugleich die Götter aus dem biblischen Motiv in die Verteidiger einer schlechten Gesellschaftsordnung und schliesslich in Angeklagte… Obwohl Brechts Hauptinteresse sich auf die Natur der kapitalistischen Gesellschaft richtet, wird Shen Te als ein Mensch dargestellt, der von Natur aus gut ist… Der Gegensatz zwischen der guten Natur Shen Tes und den schlechten Verhältnissen der Gesellschaft ist die Grundlinie des Parabelstücks… Was für die Reichen gute Natur ist, ist für die Armen böse. In diesem Sinne stimmt Brechts Darstellung mit dem Marxismus überein. Wenn sich Brecht mit der Lehre Mengzis beschäftigt hat, hat er sie in den Mund der Götter gesetzt und sie damit in Frage gestellt. Obwohl ihre Ansatzpunkte ähnlich sind : der Mensch sei von Natur aus gut, sind ihre Weltanschauungen oppositionell… Bei Mengzi soll die chaotische Welt durch die vom Gott bestimmten Menschen mit guter Natur gerettet werden… Die Zitate aus den chinesischen Schriften sind in diesem Werk besonders augenfällig. Brechts Auseinandersetzung mit chinesischer Philosophie und seine Behandlung der westlichen kulturellen Tradition sind untrennbar integriert. Yim Han-soon : Die Reduktion des philosophischen Denkens auf die Meditation bemängelt Brecht mit dem Bild des Wassers, das er wahrscheinlich dem Zhuangzi entnommen hat. In bezug auf die „Verurteilung der Konfuzianer“ von Mo Di setzt sich Brecht mit dem Grundsatz der Institution Familie auseinander, indem er die Familienidee von Konfuzius den Argumenten Mo Dis für die „einigende Liebe“ im Sinne eines sozialistischen Organisationsprinzips entgegenstellt. Das chinesische Motiv dient freilich nur zur Verkleidung einer kommunistischen Idee : Die traditionelle Funktion der Famlie soll von einem sozialistischen Kollektiv übernommen werden. Der eigentliche Standort der Auseinandersetzung zwischen Kung und Me-ti ist nicht das chinesische Altertum, sondern das widersprüchliche Familienleben des Bürgertums. Kung und Me-ti leben im Zeitalter des Klassenkampfes, in dem das Familienleben in herkömmlicher Form unmöglich geworden ist. Ohne die anarchistische Grundhaltung Yang Zhus zu teilen, übernimmt Brecht von ihm die Ansicht, dass Uneigennützigkeit, Mangel an Eigenliebe, sowohl den Mitmenschen als auch den betreffenden einzelnen schädlich sei. Yang Zhus Egoismus bedeutet Enthaltsamkeit und Rückkehr von der Gesellschaft zu einem selbstgenügsamen Privatleben, während Brecht die Eigenliebe gerade zur Entfaltung der gesellschaftlichen Produktivität und zum materiellen Genuss des einzelnen befürwortet. Er schreibt : „Wie soll man den Egoismus bekämpfen ? Ein Staat muss so eingerichtet sein, dass zwischen dem Nutzen des Einzelnen und dem Nutzen der Allgemeinheit kein Unterschied ist“. Von den verwendeten chinesischen Elementen her betrachtet, ist Me-ti ein Sammelwerk, in dem das selektiv-positive Verhältnis Brechts zur chinesischen Philosophie deutlich zum Vorschein kommt. Er übernimmt grundsätzlich diejenigen Ansätze, die im positiven Sinne nutzbar und aktualisierbar sind. [Eur,Bre19,Bre28,LiuW1:S. 148-149, 152-153, 156-158,Epk:S. 144-145,Yim1:43, 82-84, 248-249, 255,Gel2:S. 218-219, 222-225,Hes80:S. 162-174] Report Title - p. 48 of 629 1937 Brecht, Bertolt. Besuch bei den verbannten Dichtern. (1937). Tan Yuan : Es sind weltberühmte Dichter aus verschiedenen Kulturen, Sprachen und Eopchen : Ovid, Po Chü-yi [Bo Juyi], Tu-fu [Du Fu], Villon, Dante, Voltaire, Heine, Shakespeare, Euripides. Wenn sich Brecht nicht mehr als deutschen Schriftsteller betrachten kann, weil seine Werke dort nicht mehr publiziert werden, dann muss er sich als Mitglied einer internationalen Gemeinschaft geächteter Dichter neu verorten und bezeichnet sich als „Ankömmling“ in diesem Kollektiv. Bo Juyi ist der einzige unter den verbannten Dichtern, der Mitleid mit dem „Ankömmling“ zeigt. Bo Juyi, der mehrmals wegen seiner sozialkritischen Stellung mit den Herrschenden in Konflikt geraten ist, ist ein neues Vorbild für Brecht. Nicht mehr der Ruhm und das Schicksal, sondern die sozialkritische Stellung, die sie beziehen, entscheidet den Rang der Dichter, den Brecht ihnen zugesteht. Die verbannten Dichter sprechen über die Verfolgungen, denen der Exilant ausgesetzt wird und Brecht spielt auf den Zustand in Deutschland jener Tage an, wo die kritisierenden Literaten verfolgt wurden, sowie auf die Bücherverbrennung von 1933, bei der auch seine Bücher verbrannt worden sind. [Tan10:S. 175-176] 1938 Brecht, Bertolt. Leben des Galilei [ID D12786]. Liu Weijian : Wie Laozi meint Brecht, dass man einen Idealzustand schaffen sollte, in dem die soziale Disharmonie verschwinden würde und die Tugenden unnötig würden. Aber im Unterschied zu Laozis radikaler Forderung nach Abschaffung jeglicher Tugend schlägt Brecht als Marxist eine realistische Ausübung der Tugenden vor, um sie zum Sturz der alten Gesellschaft und zur Verwirklichung einer neuen Gesellschaft, in der sie unnötig werden, zu benutzen. [LiuW1:S. 152] 1938 Brecht, Bertolt. Sechs chinesische Gedichte [ID D13045]. Brecht schreibt : Diese Gedichte sind ohne Zuhilfenahme der chinesischen Originale aus der englischen Nachdichtung Arthur Waleys übertragen, die von Sinologen sehr gerühmt wird. Antony Tatlow : Brecht hat sich deshalb von der chinesischen Lyrik oder vielmehr von diesen Gedichten angezogen gefühlt, weil sie gewisse Eigenschaften seiner eigenen Lyrik teilen, nämlich erstens die Tradition der Sorge um die Gesellschaft, zweitens den vergleichsweise direkten, umgangssprachlichen Ton, und drittens die elliptische Präzision der Verse. [Tan10:S. 180] 1938 Brecht, Bertolt. Das letzte Wort (1938). Brecht schreibt : Die älteste aller Lyriken, die noch besteht, die chinesische, erfuhr Beachtung von Seiten gewisser Fürsten, indem die besseren ihrer Lyriker individuell gezwungen wurden, mitunter die Provinzen zu verlassen, in denen ihre Gedichte zu sehr gefielen. Li Tai-po [Li Bo] war zumindest einmal im Exil, Tu Fu [Du Fu] zumindest zweimal, Po Chü-yi [Bo Juyi] zumindest dreimal. Man sieht : Die Sesshaftigkeit war nicht das Hauptziel dieser Literatur, noch war diese Kunst lediglich eine Kunst, zu gefallen. Eine solche Beachtung von Seiten des Staates allerdings, eine Ehrung von solchem Ausmass, wie die deutsche Literatur dieser Zeit erfuhr in Form ihrer totalen Vertreibung, hat kaum je eine Literatur erfahren. [Tan10:S. 178] 1939 Brecht, Bertolt. Legende von der Entstehung des Buches Taoteking auf dem Weg des Laotse in die Emigration. In : Schweizer Zeitung am Sonntag (Basel 23.4.1939). [Geschrieben 1938]. Quelle. Laotse. Tao te king [ID D4445]. Report Title - p. 49 of 629 Als er siebzig war und war gebrechlich Drängte es den Lehrer doch nach Ruh Denn die Güte war im Lande wieder einmal schwächlich Und die Bosheit nahm an Kräften wieder einmal zu. Und er gürtete den Schuh. Und er packte ein, was er so brauchte : Wenig. Doch es wurde dies und das. So die Pfeife, die er immer abends rauchte Und das Büchlein, das er immer las. Weissbrot nach dem Augenmass. Freute sich des Tals noch einmal und vergass es Als er ins Gebirg den Weg einschlug. Und sein Ochse freute sich des frischen Grases Kauend, während er den Alten trug. Doch am vierten Tag im Felsgesteine Hat ein Zöllner ihm den Weg verwehrt : "Kostbarkeiten zu verzollen ?" – "Keine". Und der Knabe, der den Ochsen führte, sprach : "Er hat gelehrt". Und so war auch das geklärt. Doch der Mann, in einer heitren Regung Fragte noch : "Hat er was rausgekriegt ?" Sprach der Knabe : "Dass das weiche Wasser in Bewegung Mit der Zeit den mächtigen Stein besiegt. Du verstehst, das Harte unterliegt". Dass er nicht das letzte Tageslicht verlöre Trieb der Knabe nun den Ochsen an. Und die drei verschwanden schon um eine schwarze Föhre Da kam plötzlich Fahrt in unsern Mann Und er schrie : "He, du ! Halt an ! Was ist das mit diesem Wasser, Alter ?" Hielt der Alte : "Interessiert es dich ?" Sprach der Mann : "Ich bin zur Zollverwalter Doch wer wen besiegt, das intressiert auch mich. Wenn du’s weißt, dann sprich ! Schreib mir’s auf ! Diktier es diesem Kinde ! So was nimmt man doch nicht mit sich fort. Da gibt’s doch Papier bei uns und Tinte Und ein Nachtmahl gibt es auch : ich wohne dort. Nun, ist das ein Wort ?" Über seine Schulter sag der Alte Auf den Mann : Flickjoppe. Keine Schuh. Und die Stirne eine einzige Falte. Ach, kein Sieger trat da auf ihn zu. Und er murmelt : "Auch du ?" Eine höfliche Bitte abzuschlagen War der Alte, wie es schien, zu alt. Denn er sagte laut : "Die etwas fragen Die verdienen Anwort". Sprach der Knabe : "Es wird auch schon kalt". "Gut, ein kleiner Aufenthalt". Und von seinem Ochsen stieg der Weise Sieben Tage schrieben sie zu zweit. Und der Zöllner brachte Essen (und er fluchte nur noch leise Mit den Schmugglern in der ganzen Zeit). Und dann war’s soweit. Und dem Zöllner händigte der Knabe Report Title - p. 50 of 629 Eines Morgens einundachtzig Sprüche ein Und mit Dank für eine kleine Reisegabe Bogen sie um jene Föhre ins Gestein. Sagt jetzt : kann man höflicher sein ? Aber rühmen wir nicht nur den Weisen Wessen Name auf dem Buch prangt ! Denn man muss dem Weisen seine Weisheit erst entreissen. Darum sei der Zöllner auch bedankt : Er hat sie ihm abverlangt. Liu Weijian : In diesem Gedicht zeigt Brecht, wie der taoistische Weise zuerst vor der übermächtigen bösen Macht zurückweicht. Dieses Zurückweichen beruht auf der Einsicht, dass das Kräfteverhältnis zwischen dem Guten und dem Bösen ungleich ist und daher ein direktes Entgegentreten gegen das Böse sinnlos wäre. Aber diese nachgiebige Haltung ist keineswegs fatalistisch, sondern sützt sich auf die taoistische Taktitk, die sich im Glauben an die Unbesiegbarkeit des weichen Wassers äussert. Adrian Hsia : Das weiche Wasser überwindet den festen Felsen und das Harte ist in letzter Analyse das Zerbrechliche. Zur Zeit des Exils von Brecht und der wachsenden Stärke des Dritten Reiches stellt Laozi ein Zeichen der Hoffnung dar, dass das tausendjährige Reich doch keine Dauer haben wird. Da das Wasser niemals still ist, symbolisiert es ein Kontinuum gegen das auch ein felsenstarkes Drittes Reich letzten Endes machtlos ist. Ausserdem entspricht das weiche Wasser dem Konzept des Wuwei : Das Wasser fliesst dahin ohne Streben und überwindet doch alles harte, es ist ziellos und erreicht immer sein Ziel. Das Wasser fliesst immer weiter. Brecht folgt diesem Gedankengang, seine Dramen haben einen offenen Schluss. Tan Yuan : Die Legende nimmt eine besondere Stellung unter Brechts Exilgedichten ein. Nicht seine eigene Exilerfahrung, sondern die Emigration eines vor über 2000 Jahren lebenden Chinesen wird dargestellt und mit seiner eigenen Erfahrung verknüpft. Für Brecht ist es wichtig, die Emigration zu einer neuen "Legende" zu machen. Laotse freut sich auf den Weg in die Emigration. Nicht Laotse, sondern der Knabe erklärt die zentrale Lehre im Dao de jing : "Auf der ganzen Welt gibt es nichts Weicheres und Schwächeres als das Wasser. Und doch in der Art, wie es dem Harten zusetzt, kommt ihm nichts gleich. Es kann durch nichts verändert werden. Dass Schwaches das Starke besiegt, weiss jedermann auf Erden". Laotse zeigt in der zweiten Hälfte seinen Pessimismus und seine Zweifel an der Durchführbarkeit seiner Lehre, doch die Antwort des Knaben ist etwas Tröstendes für den Exilanten und zugleich eine "Verheissung" in der finsteren Zeit. Christoph Gellner : Nicht um Kritik an taoistischer Weltflucht durch Abtötung des Denkens, meditative Versenkung und Rückkehr zur Natur, auch nicht um die ironische Persifilierung der schon sprichwörtlichen Höflichkeit der Chinesen ist es Brecht zu tun. Im Vordergrund dieses lyrischen Textes steht vielmehr die gesellschaftspraktische Anwendbarkeit des Taoismus, die Brecht in Anlehnung an das 78. Kapitel des Dao de jing in der subversiven Erfahrungsregel verdichtet sieht, "dass das weiche Wasser in Bewegung / Mit der Zeit den mächtigen Stein besieht / Du verstehst, das Harte unterliegt". [LiuW1:S. 138-139,Gel2:S. 215,Bre28,Tan10:S. 153-173] 1939 Brecht, Bertolt. Mutter Courage und ihre Kinder [ID D12784]. Adrian Hsia : Brecht übernimmt einen Gedanken von Zhuangzi fast wörtlich : Das ist wie mit die Bäum, die graden, luftigen werden abgehaun für Dachbalken, und die krummen dürfen sich ihres Lebens freun. Katrin stirbt trotz ihrer körperlichen Unvollkommenheit eines vorzeitigen Todes, weil sie sich mausert, sich brauchbar macht – sie wollte die Stadt vor dem Angriff warnen. [Bre28] Report Title - p. 51 of 629 1939 Brecht, Bertolt. Über experimentelles Theater. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1970). Brecht schreibt : Einen Vorgang oder einen Charakter verfremden heisst zunächst einfach, dem Vorgang oder dem Charakter das Selbstverständliche, Bekannte, Einleuchtende zu nehmen und über ihn Staunen und Neugierde zu erzeugen. [Bre25] 1939 Bertolt Brecht erhält The Analects of Confucius von Arthur Waley [ID D8879] von Fredrick Martner. In einem Brief an Martner schreibt Brecht : Ich ringe mit mir gelegentlich, ob ich Ihnen nicht den „Confucius“ zurückschicken soll. Ich weiss, dass Sie ihn mir geschenkt haben, aber er ist wirklich interessant, und Sie sollten ihn lesen. Glücklicherweise siege ich bisher bei diesem Ringen und schicke das Buch nicht weg. [Yim1:S. 41] 1939 Brecht, Bertolt. Über Plagiate. Brecht schreibt : Ein wenig borgen bei einem oder einigen anderen zeigt Bescheidenheit ; welch eine Ungeselligkeit, sich ganz allein vorwärts bewegen zu wollen !... Jemand, der den Wert eines guten Ausdrucks kennt, wird ihn lieber übernehmen, als dasselbe noch einmal anders auszudrücken (wenn es wirklich dasselbe ist) und dadurch einen neuen Ausdruck zu schaffen, der entweder hinter dem alten zurückbleibt oder ihn beschämt. Yim Han-soon : Brechts Berufung auf Zhuangzi legt nahe, dass er im Traditionsbewusstsein der Chinesen ein verwertbares Moment erblickt hat. [Yim1:S. 54-55] 1940 Brecht, Bertolt. Neue Technik der Schauspielkunst. In : Brecht, Bertolt. Der Hofmeister : Studien ; Neue Technik der Schauspielkunst ; Übungsstücke für Schauspieler ; Das Verhör des Lukullus. (Berlin : Suhrkamp, 1951). (Versuche ; 11. Versuche ; 25-26, 35). Brecht schreibt : Einen Vorschlag oder einen Charakter verfremden heisst zunächst einfach, dem Vorgang oder dem Charakter das Selbstverständliche, Bekannte, Einleuchtende zu nehmen und über ihn Staunen und Neugierde zu erzeugen. [Bre59:S. 30] 1940 Bertolt Brecht schreibt im Arbeitsjournal : ich lese über das leben des Konfutse. Was das für ein lustiges stück wäre ! der zwanzigjährige ist pacht- und steuereintreiber des fürsten. aus seiner einzigen grösseren stellung, die der goethes in weimar gleicht, wird er verdrängt durch kurtisanen und pferde, die der fürst bekommt. man denkt an den wimarer hund. dann zieht er 20-30 jahre herum, einen fürsten zu finden, der ihn reformen machen liesse. man lacht überall über ihn. er stirbt überzeugt, dass sein leben ein fehlschlag und durchfall gewesen sei. – man müsste all dies humoristisch behandeln und dazwischen, unvermittelt, seine lehre bringen, soweit sie noch weise erscheint. allein die szene, in der er die geschichte lus verfasst, sich an die wahrheit haltend, würde das stück verlohnen. Yim Han-soon : Die geistige Verwandtschaft zwischen Konfuzius und Goethe mit ihren falschen Idealen und asozialen Einflüssen hat Brecht nachhaltig beeindruckt. Während seiner Lektüre der Konfuzius-Biographie von Carl Crow [ID D3398] entdeckt er ausserdem noch aufschlussreiche Vergleichspunkte in ihrer politischen Tätigkeit, die er bald in einem Stück zu bearbeiten gedenkt… Die Verbindung von Konfuzius und Goethe bleibt eine vorübergehende Überlegung. Der Plan ist missglückt einerseits durch die unterschiedliche Haltung des Autors zu den beiden Persönlichkeiten und andrerseits wegen der Beschaffenheit des Stoffes. Während Brechts Ansicht über Goethes Persönlichkeit beinahe durchweg negativ geblieben ist, hat sich Brechts Verhältnis zu Konfuzius zwischen Lob und Tadel zwiespältig entwickelt, wobei in bestimmten Punkten die positiven Eindrücke überwiegen. [Yim1:S. 95, 98] 1940-1941 Brecht, Bertolt. Leben des Konfutse. In : Brecht, Bertolt. Gesammelte Werke. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1967). Bd. 7 : Stücke ; 7). Entstanden 1940-1941 im finnischen Exil. Quellen : Waley, Arthur. The Analects of Confucius [ID D8879]. Crow, Carl. Master Kung [ID D3398]. Report Title - p. 52 of 629 Brecht schreibt im Arbeitsjournal : ein stück dürfte sich nicht um die zutaten späterer, zivilisierter zeiten kümmern ; es müsste unbekümmert und frisch das kämpferische und halbbarbarisches des gründers der zivilisation zeigen. es besteht ein unterschied darin, ob der goldene mittelweg begangen oder gebaut wird. und es besteht ein unterschied zwischen einer benehmens- und einer zeremonielehre… ich dachte daran, ein für kinder spielbares stück zu schreiben, und am besten scheint mir Das Leben des Konfutse geeignet. es muss eine bedeutende figur sein, dazu eine, welche eine humoristische darstellung aushält. Christoph Gellner : Dieses Fragment gebliebene Schulstück für Kinder zeigt, was Brecht an der Konfuzius-Figur interessierte : Die Demonstration des Widerspruchs, dass dieser grosse Verhaltenslehrer in einer weltgeschichtlichen Epoche der Aufklärung so etwas wie eine humanistische Wende im alten China in Gang setzte, dabei jedoch die materiellen Grundlagen des sittlichen Verhaltens unverändert liess. In Brechts Augen mussten seine Reformen zwangsläufig scheitern, weil er die gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse der Moral ausser Acht liess und so faktisch, unter dem Deckmantel von Humanität und Volksbildung, der Aufrechterhaltung einer schlechten, ausbeuterischen Herrschaft diente. In Brechts Lehrstück zieht Konfuzius daher am Ende einsam und unverstanden durch das Land, überzeugt, dass sein Leben ein Fehlschlag gewesen sei, während der Konfuzianismus im Dienst der herrschenden Feudalordnung seinen Siegeszug antritt. „Zur Staatsreligion erhoben, geniesst der grosse Lehrer, der zu Lebzeiten nie ein Mann des Establishments gewesen war, jetzt göttliche Ehrungen.“ Yim Han-soon : In diesem Stückprojekt handelt es sich weniger um eine historisch begründete Interpretation der Person und Lehre des Konfuzius als um die künstlerische Gestaltung einer Persönlichkeit von weltgeschichtlichem Format. Brecht hat sich dennoch darum bemüht, sich an den äusseren Verlauf der chinesischen Geschichte und an die persönlichen Daten des Konfuzius zu halten… War Brecht früher von der Schlichtheit der Lehrgespräche im Lun yu beeindruckt, so scheint er auch jetzt nicht gerade die Benehmenslehre Kungs zu verwerfen, sondern den Zustand, der diese Lehre bloss zu einer Zeremonienlehre werden lässt. Auch der Kampfgeist des Lehrers sollte zur Geltung gebracht werden. Wenn auch im Zweifel an der historischen Authentizität seiner Deutung, wollte Brecht die Komik zum Vorschein bringen, die sich aus der Spannung zwischen dem überholten Ideal des politisch-gesellschaftlich engagierten Philosophen und der im Umbruch begriffenen Realität zwischen dem Ernst und der Wirkungslosigkeit des „Reformators“ ergibt. [Gel2:S. 202,Yim1:S. 174, 181-185] 1941 Eine Eintragung von Bertolt Brecht im Arbeitsjournal bezeichnet die für Me-ti grundlegende Definition des Sozialismus als einer grossen Ordnung als grossen Irrtum, der ihn daran gehindert habe, die Lehrstückchen vom ‚bösen baal dem asozialen’ fertigzustellen. "Er ist hingegen viel praktischer als grosse Produktion zu definieren. Produktion muss natürlich im weitesten Sinn genommen werden, und der Kampf gilt der Befreiung der Produktivität aller Menschen von allen Fesseln". [Gel2:S. 226-227] Report Title - p. 53 of 629 1942 Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan [ID D12785]. Brecht schreibt : Alle Folklore habe ich sorgfältig vermieden. Andrerseits ist nicht beabsichtigt, aus den französische Weissbrote essenden Gelben einen Witz zu machen… Zur Diskussion steht : Soll man nur die sozialen Anachronismen beibehalten ? Die den Göttern (und der Moral) auf den Leib rückende Industrie, die Invasion europäischer Gebräuche, damit bewegte man sich noch auf realem Boden. Aber weder Industrie noch Europäertum wird den Reis mit dem Brot ersetzen. Hier hat man dann das Chinesische als reine Verkleidung und als löchrige Verkleidung ! Die Studien in amerikanischer Umgangssprache machen mir Vergnügen. Dasselbe gilt von den Studien in chinesischen Sitten, die ich gleichzeitig begonnen habe. Die chinesischen Sitten studiere ich nicht bei den Chinesen selber, von denen es hier wie in New York genügend Exemplare gäbe, sondern aus einem kleinen Buch, von dem ich natürlich nicht weiss, ob es sehr verlässlich ist. Er schreibt 1940 : Li Gung (die spätere Shen Te) musste ein Mensch sein, damit sie ein guter Mensch sein konnte. Sie ist also nicht stereotyp gut… und Lao Gu (der spätere Shui Ta) ist nicht stereotyp böse usw. scheint nun halbwegs gelungen, das grosse Experiment der Götter, dem Gebot der Nächstenliebe das Gebot der Selbstliebe hinzuzufügen, dem ‚du sollst zu andern gut sein’ das ‚du sollst zu dir selbst gut sein’ musste sich zugleich abheben von der Fabel und sie doch beherrschen. Liu Weijian : Brecht baut in diesem Stück das Gleichnis von Zhuangzi ein : "In Sung ist ein Platz namens Dornheim. Dort gedeihen Katalpen, Zypressen und Maulbeerbäume. Die Bäume nun, die ein oder zwei Spannen im Umfang haben, die werden abgehauen von den Leuten, die Stäbe für ihre Hundekäfige wollen. Die drei, vier Fuss Umfang haben, werden abgehauen von den vornehmen und reichen Familien, die Bretter suchen für ihre Särge. Die mit sieben, acht Fuss Umfang werden abgehauen von denen, die nach Balken suchen für ihre Luxusvillen. So erreichen sie alle nicht ihrer Jahre Zahl, sondern gehen auf halbem Wege zugrunde durch Säge und Axt. Das ist das Leiden der Brauchbarkeit". Die "Leiden der Brauchbarkeit" illustriert Brecht vor allem mit der Figur Shen Te, die von den drei Göttern, die auf der Suche nach einem guten Menschen auf die Erde kommen, als Vorbild der Tugenden gepriesen wird… Laozi glaubt, dass die Gesetze nicht nur die sozialen Probleme bestätigen, sondern auch falsches Verhalten herausfordern. So verschafft Brecht seiner Laozi angenäherten Meinung Ausdruck, dass die Gesetze nicht nur die Ungerechtigkeit der Gesellschaft reflektieren, sondern auch das unmenschliche Verhalten verursachen. Antony Tatlow : Das Stück hat eigentlich mit dem chinesischen Theater nichts oder nicht viel zu tun. Gleichzeitig sind jedoch die Motive sehr chinesisch. Mengzi zum Beispiel, tritt für das Recht des einzelnen auf sein Glück ein und behauptet, dass der Mensch dazu gezwungen werden muss, Böses zu tun. Brecht hat Mengzi gelesen und er hat starken Eindruck auf ihn gemacht. Betrachtet man das Stück vom chinesischen Gesichtspunkt aus, geht sofort auf, wie europäisch es ist. Report Title - p. 54 of 629 Yeh Fang-xian : Zahlreiche Pläne und Korrekturen zeigen, dass Brecht grosse Schwierigkeiten gehabt hat, die europäischen Zustände in den chinesischen Hintergrund zu intergrieren. 1940 hat er im Arbeitsjournal geschrieben : wir grübeln noch über der frage : brot und milch oder reis und tee für die Sezuanparabel. Natürlich, es gibt in diesem sezuan schon flieger und noch götter. Alle folklore habe ich sorgfältig vermieden. andrerseits ist nicht beabsichtigt, aus den französische weissbrote essenden gelben einen witz zu machen… hier hat man dann das chinesische als reine verkleidung und als löchrige verkleidung. Das Thema des Stückes handelt von dem Konflikt zwischen den moralischen Vorschriften und dem bösen Verhalten der Menschen, von dem schlechten Zustand der Welt, in der niemand ein guter Mensch bleiben kann. Das Thema wird durch ein Experiment mit drei Göttern eingeführt und durch die Spaltung der Hauptfigur Shen Te entfaltet… Brecht kehrt die alte Geschichte um, damit die bürgerliche Moral verspottet wird. Dabei verstärkt die exotische, chinesische Umgebung die Verfremdungseffekte. Die Frage, ob die Welt bleiben kann oder verändert werden muss, hängt also vom Erfolg der Mission der Götter ab… Die Armut wird der Moral gegenüber gestellt. Wo die grosse Armut herrscht, können die moralischen Vorschriften nicht mehr gehalten werden. Adrian Hsia : Brecht erkennt mit Mozi, dass die zwischenmenschliche Beziehung mit der materiellen Grundlage der Gesellschaft in ursächlichem Zusammenhang steht. An sich herrscht der Idealzustand im Staat, in dem Tugenden nicht nötig sind. Brecht schreibt : Freiheitsliebe, Gerechtigkeitssinn, Tapferkeit, Unbestechlichkeit, Aufopferung, Disziplin, all das ist nötig, um ein Land so umzuformen, dass um zu leben keine besonderen Tugenden mehr nötig sind. Man kann sagen, dass es ja gerade die elenden Zustände sind, welche solche Extraanstrengungen nötig machen… Brechts besitzt des Werk des Mengzi. Brecht und Mengzi stimmen darüber überein, dass das Sein das Bewusstsein bestimmt. Shen Te verwandelt sich immer häufiger durch den Zwang ihrer Umwelt in Shui Ta. Brecht verwendet das Gleichnis des "Leidens der Brauchbarkeit" von Zhuangzi um die christliche Nächstenliebe Shen Tes zu verfremden. Dadurch wird die Unmöglichkeit der Nächstenliebe im gegebenen Gesellschaftssystem aufgezeigt. Report Title - p. 55 of 629 Yuan Tan : Das Stück entsteht zwischen 1939 und 1941 in vier verschiedenen Ländern und fällt in die unruhigste Zeit Brechts. Im Vorspiel erzählt Wang, ein obdachloser Wasserverkäufer in Sezuan, von der grossen Armut in der Stadt. Nur noch die Götter könnten den Leuten in der aussichtslosen Situation helfen. Shen Te ist eigentlich "der beste Mensch" in Sezuan. Sie erweist sich als gut, weil sie zu Anderen immer hilfsbereit und weil sie nützlich ist. Sie möchte auch gut sein und Gutes tun, weil die gute Tat den Täter selbst angenehm macht. Aber gerade wegen dieser Nützlichkeit und Güte wird sie von den "Nachbarn ohne Herz" ausgenutzt, so dass ihre eigene Existenz bedroht wird. In unserm Lande Braucht der Nützliche Glück. Nur Wenn er starke Helfer findet Kann er sich nützlich erweisen. Die Guten Können sich nicht helfen, und die Götter sind machtlos. Shen Tes Monolog und Zuangzis Gleichnis stimmen im Hauptpunkt überein : Der Nützliche leidet wegen seiner Nützlichkeit. Aber es gibt auch einen Unterschied. Zhuangzi zeigt nur Fassungslosigkeit und Pessimismus gegenüber der verkommenen Welt. Er sieht keine Lösung für das Leiden der Brauchbarkeit. Brecht bestätigt zwar die Fassungslosigkeit der Guten und Götter gegenüber dem gesellschaftlichen Zustand, findet aber für Shen Te eine Lösung : Mit Glück und starkem Helfer kann sich der Nützliche gerfolgreich als das erweisen, was er seiner Natur nach ist. Der böse Vetter Shui Ta ist der starke Helfer und ihr einziger Freund. Shen Tes doppeltes Rollenspiel wird vor allem durch eine Maske verdeutlicht. Während Zhuangzi die Aufbewahrung des Lebens und die Anpassung an die Welt betont, stellt Brecht die Ordnung der Welt in Frage. Für den Widerspruch, dass der gute Mensch "zu gut" für diese Welt ist und nicht gut bleiben kann, findet sich nur eine Erklärung, wie Shen Te vor den Göttern klagt : "Etwas muss falsch sein an eurer Welt". Wo Zhuangzi von der Anpassungsmöglichkeit des Menschen spricht, verweist Brecht auf die Verbesserungsmöglichkeit der Welt an. Christoph Gellner : In der Neufassung (1953), die Brecht unter dem Eindruck der siegreichen kommunistischen Revolution in China geschrieben hat, ist ganz ausdrücklich vom Umbau der Gesellschaft als Voraussetzung einer grundlegenden Verbesserung des menschlichen Zusammenlebens die Rede. Ingrid Schuster : Ein neuer Mensch in chinesischem Kleid findet sich in Der gute Mensch von Sezuan. Der Konflikt zwischen Hingabe und Selbsterhaltung wird in diesem Drama auch äusserlich - durch die doppelte Identität der Heldin Shen Te - deutlich gemacht. Als Shui Ta ist sie männlich-aktiv, greift in die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Stadt ein, gründet eine Fabrik. Doch dieser Weg führt in die Unmenschlichkeit. Als Shen Te ist sie weiblich-hingebend und tut allen Menschen Gutes. Dadurch bringt sie sich jedoch um ihre Existenzgrundlage. Yim Han-soon : Das Gleichnis ist für Brecht ein treffendes Beispiel für die These, dass sich die Ordnung und die Unordnung „an ein und demselben Platz“ aufhielten. Aus seiner Sicht ist Zhuangzi wohl wie Hegel ein Humorist und Dialektiker, allerdings ein resignierter. Brecht schreibt „Dschuang-tsi zeigt in den Leiden der Brauchbarkeit, dass die Unnützesten die Glücklichsten sind“. [Schu5:S. 48,Tan10:S. 200, 214,Yim1:S. 21-23, 107,Gel2:S. 229-230, 234, 236,Bre28,LiuW1:S. 150-151,Hes80:S. 137-138, 145-146, 153-154] 1942 Bertolt Brecht schreibt an Karin Michaelis, die ihn und Helene Weigel 1933 aufgenommen hatte : Unsere Literaturgeschichte zählt nicht so viele exilierte Schriftsteller auf wie etwa die chinesische ; wir müssen uns damit entschuldigen, dass unsere Literatur noch sehr jung ist und noch nicht kultiviert genug. Die chinesischen Lyriker und Philosophen pflegten, wie ich höre, ins Exil zu gehen wie die unseren in die Akademie. Viele flohen mehrere Male, aber es scheint Ehrensache gewesen zu sein, so zu schreiben, dass man wenigstens einmal den Staub seines Geburtslandes von den Füssen schütteln musste. [Yim1:S. 63] Report Title - p. 56 of 629 1945 Brecht, Bertolt. Der kaukasische Kreidekreis [ID D12689]. Brecht, Bertolt. Der Ausgburger Kreidekreis. In : Brecht, Bertolt. Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953). (Versuche / Brecht ; Sonderheft). [Geschrieben 1944-1945 ; Erstaufführung Northfield, Minnesota 1948 ; Berlin 1954]. Quellen : Klabund. Der Kreidekreis [ID D12520] und Forke, Alfred. Hui lan ki : Der Kreidekreis [ID D4113]. Liu Weijian : Bertolt Brecht erhält 1944 vom Brodway den Auftrag ein Stück zu schreiben : Der kaukasische Kreidekreis. Er versieht den Richter Azdak mit den Zügen eines taoistischen Weisen… Während Laozi strigt gegen jegliche Gesetzlichkeit ist, kritisiert Brecht nicht die Gesetze als solche, sondern die herrschenden Gesetze. Sie sind Produkte der ungerechten Gesellschaft und liegen in den Händen der herrschenden Klasse, die das Rrecht nach ihrem eigenen Gutdünken interpretiert. Es geht Brecht nicht darum, alle Gesetze sofort abzuschaffen, sondern die alten, herrschenden Gesetze zu verändern und die neuen Gesetze im Interesse des Volkes in die Praxis umzusetzen. Report Title - p. 57 of 629 Ye Fang-xiang : 1938-1939 ensteht im dänischen Exil Brechts Entwurf Odenseer Kreidekreis. In ein paar Zeilen deutet Brecht die traditionelle Mutterrolle um. Die Gegenüberstellung von der auf ihr Kind verzichtenden leiblichen Mutter und der die Sorge abnehmenden Magd steht in enger Verbindung mit einem neuen Thema : Infragestellung des Eigentumsbegriff. Die Auflehnung gegen die Unterdrückung spielt auf die Besetzung der Tschechoslowakei durch die Nazis an. In der Erzählung Augsburger Kreidekreis (1940) entwickelt Brecht diese neue Mutter-Sohn-Beziehung weiter. Mit dem neuen Mutterbegriff entsteht in grosser Widerspruch, den das chinesische Stück nicht kennt. Der Dreissigjährige Krieg spielt auf den Zweiten Weltkrieg an. Obwohl die beiden Stücke fragmentarisch sin, zeigen sie schon die Grundstruktur, die wichtigen Motive und den Themenkomples des Kaukasischen Kreidekreises. Die ausschlaggebende strukturelle Änderung vom chinesischen Stück zu Brecht ist die Hinzufügung des Vorspiels. Die Verlagerung des Schauplatzes in die Sowjetunion ist sicher von Brechts Ideologie bestimmt. Nach seinen Marxismus-Studien glaubt er, dass die bestehenden Eigentumsverhältnisse die Ursache allen Übels sei. Brecht hat nicht nur die Hauptfiguren fast völlig neu gestaltet, er hat ein ganz eigenes Vorspiel eingeführt, das den Schauplatz in die sozialistische Sowjetunion verlegt und der alten Geschichte einen neuen Titel verleiht… In den 1950er Jahren halten die Kritiker das Vorspiel überflüssig. Brecht schreibt 1954 an Peter Suhrkamp : Dass das Vorspiel Ihnen nicht gefällt, verstehe ich nicht ganz, es war das erste, was ich von dem Stück schrieb, in den Staaten. Ohne das Vorspiel ist weder ersichtlich, warum das Stück nicht der chinesische Kreidekreis geblieben ist (mit der alten Richterentscheidung), noch, warum es der „kaukasische“ heisst. Wenn man Brechts Kreidekreis mit Klabunds Nachdichtung vergleicht, ist anzunehmen, dass Brechts Interesse für das chinesische Original nur auf das Mutterprobe-Motiv beschränkt ist. Wenn wir die Handlung des chinesischen Stückes sowie dessen strukturelle Linie und sozialkritische Dimension untersuchen, dann können wir mehr Gemeinsamkeiten feststellen. Die Gegensätze sind zwei Frauen und zwei Richter, sowie arm/reich, Obere/Niedrige, gut/böse, gerecht/ungerecht, dumm/weise, moralisch/unmoralisch… Die Armen sind gut, hilfsbereit, sympathisch, nützlich, fleissig und freundlich. Die Reichen sind böse, kaltherzig, faul und nutzlos. Im Unterschied zu Klabunds Nachdichtung hat Brecht die Handlung und die Figuren völlig neu gestaltet. Wie das chinesische Drama besteht sein Stück aus zwei Teilen : Grusche-Geschichte (Leiden der Frauenfigur) und Azdak-Geschichte (Rechtsproblematik). Und dieser strukturelle und thematische Aufbau dient ihm ebenso zu radikaler Gesellschaftskritik wie die Mischung der historischen Ereignisse mit utopischen Elementen… Ulrich von Felbert : Brechts Erzählung Der Augsburger Kreidekreis variiert die Aussage der Fabel, indem sie die soziale Mutter-Kind-Beziehung höher bewertet als die biologische. Ulrich von Felbert : Die Masken sollten ein Befremden über die gewöhnliche Starre in den Umgangsformen der herrschenden Klasse bewirken. Gesinde, Dienende erhalten Teilmasken und verdeutlichen so ihre Verbindung mit dem Lebensbereich der Besitzenden. Brecht sagt : Die Pantomime ist bei uns noch nicht entwickelt. Wir könnten also viele Figuren mit Masken bestimmt nicht so gut darstellen. Die chinesische Maske ist kultisch und besitzt eine hohe Funktion. Bei uns fixiert sie die Muskulatur… Wir fanden, dass wir das sehr gut verwenden konnten… Indem Brecht mütterliche Liebe und Aufopferung gegen die biologische Mutterschaft stellt, greift er das chinesische Motiv vom Streit der Mütter auf, spaltet es aber gleichzeitig in diese Antipoden, um die gesellschaftliche Problematik von Nützlichkeit und Rechtmässigkeit neu zu diskutieren. Report Title - p. 58 of 629 Herbert Ihering schreibt 1956 : Die starren Masken erst machen die Komik gefährlich. Die Maske ist also auch ein Element des sprachlichen Ausdrucks und erhält dadurch mimische Bedeutung. [LiuW1:S. 145, 147, 154,Hes80:S. 182-185, 191-196, 210,Döb3:S. 79, 98, 113] 1948 Brecht, Bertolt. Kleines Organon für das Theater [ID D12785]. Brecht schreibt : Die Spielweise, welche zwischen dem ersten und dem zweiten Weltkrieg am Schiffbauerdamm Theater in Berlin ausprobiert wurde, beruht auf dem „Verfremdunseffekt“ (V-Effekt). Eine verfremdende Darstellung ist eine solche, die den Gegenstand zwar erkennen, ihn aber doch zugleich fremd erscheinen läßt. Das antike Theater verfremdet seine Figuren mit Menschen und Tiermasken. Die alten V Effekte entziehen das Abgebildete dem Eingriff des Zuschauers gänzlich, machen es zu etwas Unabänderlichem. Die neuen Verfremdungen sollten nur den gesellschaftlich beeinflußbaren Vorgängen den Stempel des Vertrauten wegnehmen, der sie heute vor dem Eingriff bewahrt. Das lange nicht Geänderte scheint nämlich unveränderbar. Allenthalben treffen wir auf etwas, das zu selbstverständlich ist, als daß wir uns bemühten, es zu verstehen. Um V Effekte hervorzubringen, mußte der Schauspieler alles unterlassen, was er gelernt hatte, um die Einfühlung des Publikums herbeiführen zu können. Nicht beabsichtigend, sein Publikum in Trance zu versetzen, darf er sich selber nicht in Trance versetzen. 1948 Brecht, Bertolt. Gedanken bei einem Flug über die Grosse Mauer. In : Chinesische Gedichte (1950) [ID D12807]. Unter dem Einfluss eines Gedichtes von Mao Zedong schreibt Bertolt Brecht : Durch alle diese Wochen hindurch, halte ich im Hinterkopf den Sieg der chinesischen Kommunisten, der das Gesicht der Welt vollständig verändert. Dies ist mir ständig gegenwärtig und beschäftigt mich alle paar Stunden. Christoph Gellner : Die revolutionären Umwälzungen im fernen China inspirieren Brecht zu einer Nachdichtung des später sehr berühmt gewordenen Gedichtes „Schnee“ von Mao Zedong. Statt wie Mao ein Heldenlied vom ‚neuen’ und ‚wahren’ Menschen anzustimmen, warnt Brecht vor der noch immer zu fürchtenden Herrschsucht und dem Machstreben der ‚grossen Herren’. Sigfrid Hoefert. Brechts Nachdichtung von Mao Tse-tungs „Schnee“. In : Neophilologus ; Bd. 53, H. 1 (1969). Sigfried Hoefert : Brecht schreibt in den Anmerkungen zu seinen „Chinesischen Gedichten“, dass das Gedicht eine wortgetreue Übersetzung von Wu-an und Fritz Jensen aus China siegt [ID D3984] sei. Eine solche Vorlage ist jedoch nicht vorhanden. Jensen hat 1955 in einem Sammelband die Nachdichtung „Chinesische Ode“ veröffentlicht. Sie weist eine so grosse Ähnlichkeit mit Brechts Text auf, dass man folgern kann, Brecht hat von dieser Version abgeschrieben. [Gel2:S. 246-247] 1950 Brecht, Bertolt. Chinesische Gedichte [ID D12807] Brecht, Bertolt schreibt in einer Anmerkung : Sämtliche Gedichte sind ohne Zuhilfenahme der chinesischen Originale übertragen, die ersten sieben aus der wörtlichen englischen Nachdichtung Arthur Waleys, die beiden letzten nach wörtlichen Übersetzung von Wu-an und Fritz Jensen [ID D12809]. Die Originale sind auf chinesische Art gereimt, das heisst auf Vokale. Die deutsche Übertragung benutzt die unregelmässigen Rhythmen der Deutschen Kriegsfibel. Ein Teil der dichterischen Schönheit der Originale besteht im Schriftbild, der Auswahl und Zusammenstellung der symbolischen Schriftcharaktere ; er kann natürlich nicht gerettet werden. Report Title - p. 59 of 629 Antony Tatlow : Brecht hat eigentlich nicht Bo Juyi, sondern die Übersetzungen von Arthur Waley übersetzt. Wenn Brechts Vorlage sich vom Original recht weit entfernt hat, so führt uns seine Bearbeitung der Vorlage zu dem von ihm unbekannten Original zurück. Er macht daraus ein eigenes Gedicht. Arthur Waley fühlte sich zu Bo Juyi nicht aufgrund besonderer Sympathie oder eines besonderen Verständnisses für dessen Ansichten über das Wesen der Lyrik hingezogen, sondern der Einfachheit seiner Diktion wegen, die ihm das Erreichen seines selbstgesteckten Zieles erheblich erleichtert : Wörtliche Übersetzung nicht Umschreibung ; Die auffallendste Eigenart von Bo Juyis Dichtung ist ihre einfache Sprache. Wie Konfuzius, sah auch er Kunst nur als eine Methode der Belehrung. Er ist nicht der einzige grosse Künstler, der diese unhaltbare Theorie geäussert hat. Dementsprechend bewertete er seine didaktischen Gedichte weit höher als andere Arbeiten ; aber es besteht kein Zweifel, dass ein Grossteil seiner besten Gedichte keinerlei Moral vermittelt… Brecht sagt dazu : Dieser ausgezeichnete Sinologe kann es nicht fassen, dass für den Bo Juyi zwischen Didaktik und Amüsement kein Unterschied besteht. Einige der kurzen Gedichte übernimmt Brecht ohne jegliche Änderung, obwohl er auch hier eindeutige Schwächen vermeidet. Dennoch findet sich in diesen scheinbar übernommenen und wörtlich übersetzten Gedicht oft eine signifikante Gewichtsverschiebung, die unnötig gewesen wäre, wenn Brecht sich das Ziel einer wörtlichen Entsprechung gesetzt hätte. In den längeren Gedichten treten jedoch ernsthafte Mängel auf, die Brecht auf dreifache Weise zu umgehen bemüht ist. Er passt die künstlichen Rhythmen Waleys seinen eigenen rhythmischen Formen an, die Bildhaftigkeit und Anschaulichkeit ist bei ihm sehr viel präziser, und er verwendet eine natürlichere, der Stillage angemessenere Diktion. Brecht hat sich von der chinesischen Lyrik angezogen gefühlt, weil sie gewisse Eigenschaften seiner eigenen Lyrik teilen, nämlich erstens die Tradition der Sorge um die Gesellschaft, zweitens den vergleichsweise direkten, umgangssprachlichen Ton, der nicht nur ein Ergebnis der Übersetzungen Waleys ist, und drittens die elliptische Präzision der Verse, die im Original viel stärker in Erscheinung tritt als in Waleys diffuseren Versionen. Andreas Donath schreibt : In allen Fällen, in denen chinesische Gedichte uns durch deutsche Lyriker vermittelt worden sind, beruht ihre Wirkung mehr auf der Sprachkraft des Nachdichters als auf dem Geist des Originals… Wer Brecht liest, kommt den Chinesen nicht näher, denn was er sieht, ist Goethe, China betrachtend. Hans Mayer : Die späten Gedichte sind ohne das chinesische Vorbild nicht zu denken. [Bre23:S. 8-24,Hes80:S. 144,Bre33] 1951 Huang Zuolin, Leiter des Shanghai People’s Art Theatre hält einen Vortrag über die Unterschiede zwischen dem traditionellen und dem epischen Theater. Es ist die erste Einführung in das Theater von Bertolt Brecht. Er spricht über den Inhalt einiger Stücke und beschreibt wie sie entstanden sind. [Bre18:S. 47] 1952 Klaus Völker berichtet über Bertolt Brechts Verbundenheit mit China unter der Führung von Mao Zedong, dass Brecht im Sommer 1952 deprimiert über das Kleinbürgertum in der DDR und die Remilitarisierung in Westdeutschland war und mit Freunden über die Möglichkeit eines chinesischen Exils gesprochen habe. [Yim1:S. 253] 1955 Bertolt Brecht sagt an einer Diskussion mit Leipziger Studenten : Ob das epische Theater das Theater der Zukunft sein wird, weiss ich nicht. Es gibt meines Wissens keine genaue Beschreibung der Zukunft. Auf keinen Fall ist das epische Theater eine Übergangserscheinung, denn vollkommene Beziehungen zwischen Menschen können nie eintreten, weder im Kommunismus noch in den darauf folgenden Phasen. Sonst müsste man jede Entwicklung leugnen. Christoph Gellner : Dies entspricht aufs genaueste der These Mao Zedongs von der Permanenz der Widersprüche, auch in einer sozialistischen Gesellschaft, die der orthodoxen marxistischen Vorstellung eines zukünftig konkliktfreien, harmonischen Gleichklangs im Bereich des gesellschaftlichen Zusammenlebens diamentral entgegensteht. Report Title - p. 60 of 629 Hans Mayer : Nicht ohne Grund liest Brecht in seiner letzten Lebenszeit voller Zustimmung die Betrachtungen Mao Zedongs über das Weiterbestehen antagonistischer Strukturen : auch nach Beseitigung der bürgerlichen Gesellschaft. [Gel2:S. 250,Bre33] 1956 Aufführung von Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan [ID D12785] in Rostock. Die Tagespresse schreibt : Das Klima an den Bühnen unseres Landes ist dem Brecht-Stil nicht sonderlich günstig. Dieser Weg führt, so interessant und verlockend er auch immer sein mag, in eine Sackgasse. [Gel2:S. 249] 1957 Günther Weisenborn wird während seiner Chinareise von Mao Zedong empfangen. Er erwähnt, dass seine Bücher im Original in der Bibliothek der Beijing-Universität zu finden sind. Mao antwortet, dass er die Übersetzung ins Chinesische veranlassen werde. Weisenborn erwidert, dass man vor allem die Bücher von Bertolt Brecht übersetzen solle. Dies hat einige Germanisten angespornt, Brecht zu übersetzen. [Bre29] 1959 Tian Han gibt die Anregung zur Einführung des Theaters von Bertolt Brecht in China. Die erste Inszenierung und Aufführung des Shanghai People's Art Theatre ist Mutter Courage und ihre Kinder in der Übersetzung von Sun Fengcheng [ID D13044] und unter der Leitung von Huang Zuolin. Aber dieses Drama, das sich mit der Sinnlosigkeit und Grausamkeit des Krieges beschäftigt, erwies sich als Misserfolg. Huang Zuolin schreibt : "Mutter Courage war die grösste Niederlage unter meinen 88 Inszenierungen. Ich schreibe das der Verfremdung zu, die das Publikum so entfremdete, dass es das Theater verliess." Ding Na : Der antikriegerische Inhalt passt nicht in die damalige Situation Chinas. Wenn man in China über Krieg diskutierte, musste zuerst eine Unterscheidung zwischen Aggressionskrieg und Verteidigungskrieg getroffen werden. So kann man sich z.B. ohne den Befreiungskrieg die Gründung der VR China gar nicht vorstellen. Ausserdam wussten die chinesischen Zuschauer wenig vom historischen Hintergrund des 30jährigen Krieges. Ebenso fremd waren ihnen die konkreten historischen Bedingungen, unter welchen Brecht das Stück geschrieben hatte. Selbst die meisten Schasupieler und Dramatiker hatten damals keine Ahnung von der Theatertheorie Brechts. Dan Ni, die Darstellerin der Mutter Courage gab zu, dass sie und andere oft den Inhalt und Sinn des Textes nicht verstanden hätten. Sun Fencheng : Diese Aufführung hat wider allen Erwarten nicht den erhofften Erfolg erziehlt, nicht, weil die Schauspieler gewöhnliche Kleider der armen Leute trugen, während das chinesische Publikum farbenprächtiges und exotisches Kostüm von der Aufführung erwartete. Grund war vielmehr die Thematik, die dem chinesischen Publikum fremd erschien. Es könnte noch ein anderer Grund für den Misserfolg angegeben werden : Die breiten Massen der Zuschauer hatten noch zu wenig Verständnis für Brecht, dessen Dramentheorie und dessen Theaterstücke sie befremdeten. Trotzdem war die Aufführung nicht vergebliche Mühe. Sie hatte die Alleinherrschaft des Systems von Stanislawski über das chinesische Theater gebrochen und die Neugierde und das Interesse erweckt, so dass sich viele Fachleute seitdem intensiv damit beschäftigen. [Bre18:S. 74,Din10:S. 96, 98,Bre30,Bre24,ZhaYi2:S. 209] Report Title - p. 61 of 629 1966-1976.2 Kulturrevolution. (2) : Westliche Literatur während der Kulturrevolution Die klassische und moderne chinesische Literatur und die Weltliteratur wird negiert. In den Buchhandlungen stehen nur die Werke von Karl Marx, Friedrich Engels, Wladimir Iljitsch Lenin, Iossif Wissarionovitch Stalin und Mao Zedong. In den Bibliotheken darf man keine ausländische Literatur ausleihen, viele Werke werden als Abfall verkauft oder verbrannt, Übersetzungen werden verboten und nur heimlich geschrieben. Die einzigen erlaubten Übersetzungen sind Texte von Eugène Pottier, der Autor der Internationale und ausgewählte Gedichte von Georg Weerth wegen seiner Freundschaft mit Karl Marx. Bertolt Brecht und Huang Zuolin werden während der Kulturrevolution verboten. Huang kommt in Gefangenschaft. "Livres confidentielles", die von einigen ausgewählten Rotgardisten gelesen werden : Camus, Albert. Ju wai ren. = L'étranger. Garaudy, Roger. Ren de yuan jing. = Perspectives de l'homme. Kerouac, Jack. Zai lu shang. = On the road. Salinger, J.D. Mai tian li de shou wang zhe. = The catcher in the rye. Sartre, Jean-Paul. Yan wu ji qi ta. = La nausée. Xian dai ying mei zi chan jie ji wen yi li lun wen xuan. (Bei jing : Zuo jia chu ban she, 1962). [Sélection des essais théoriques littéraires des bourgeois anglais et américains modernes]. « įCİıIJRo¿JR [BRE1:S. 55,Dav,All,EDA,ZhaYi1:S. 39,Sar1:S. 231,ZhaYi2:S. 193-201,Din10:S. 34] 1977 Aufführung von Der kaukasische Kreidekreis = The Caucasian chalk circle = Hui lan ji von Bertolt Brecht durch das Hong Kong Repertory Theatre in der Übersetzung von Yeung Lap Ming = Yang Liling, Ho Kwok To = He Guodao, Lai Chau Wah = Li Qiuhua, Lee Yiu Man = Li Yaowen ; unter der Regie von Cecilia Lam = Lin Aihui. ijĴg [HKRT] 1978 Professor Ding Yangzhong hält Vorlesungen über Brecht und europäisches Theater an der Beijing Academy of Dramatic Arts und in einigen Provinzen. [Bre18:S. 57] 1978 Hu, Miaosheng. Jian lun wu tai mei shu de xu yu shi. In : Ren min wen xue ; no 31 (1978) [A brief discourse on the illusion and the realness of the art of stage design]. Er schreibt : Brecht objects to allowing the audience feel as if they were participating in the events happening on stage. Therefore, he objects to creating a milieu with a specific locality (such as a bedroom at night, or an alley in autumn). And this creates the so called “A-effect” which prevents empathy. For example, in Mutter Courage und ihre Kinder, the various countries’ names were suspended above the stage in large black letters and lighting was white, even and brilliant, making it possible to get rid of any remnants of atmosphere such as would have given the incidents a slightly romantic flavour. This intentional stamping out of illusion on stage for the sake of evoking the audience’s imagination is moving from one extreme to another. [Bre18:S. 79-80] 1979 Leben des Galilei von Bertolt Brecht [ID D12447] wird unter der Regie von Huang Zuolin und Chen Rong im Zhongguo qing nian yi shu ju yuan (China Youth Art Theater) aufgeführt und mit Begeisterung aufgenommen. Das Schicksal Galileis erinnert vor allem die Intellektuellen an ihr eigenes Erlebenis während der Kulturrevolution. Zhang Yushu : Die Aufführung von diesem Theaterstück brachte uns zurück zu der Zeit, wo ähnliche Tragödien zu Alltäglichkeiten wurden, die nicht nur in der Literatur, sondern auch in der Realität, unter uns, ja sogar an unserem eigenen Leibe geschehen sind. Das ist nicht das Leben eines Italieners, hier begann nun der Verfremdungseffekt zu wirken, weil man dabei eher an sein eigenes Leben dachte, an die Demütigungen und Schikanen, die man gezwungenerweise zu verschlingen hatte, an die physischen Qualen und seelischen Folterungen, an denen viele zugrunde gingen. Die Würde des Menschen wurde aufs grausamste zertreten, indem man gezwungen wurde zu lügen. Report Title - p. 62 of 629 Ding Na : Ding Yangzhong hat das Stück während seiner körperlichen Umerziehung auf dem Lande während der Kulturrevolution ins Chinesische übersetzt. Vor allem zog die Figur des Galilei die chinesischen Zuschauer deswegen an, weil er ein berühmter Wissenschaftler mit menschlichen Schwächen gewesen ist. Um eine ähnliche Niederlage wie bei Mutter Courage zu vermeiden, hatte man das verfremdende Element des Stückes auf ein Minimum reduziert. Denn Huang Zuolin sah in der Verfremdung die Ursache seiner einst misslungenen Inszenierun von Mutter Courage. Gestrichen wurden vor allem viele Stellen über die Astronomie und Theologie, welche die durchschnittlichen Zuschauer nicht verstehen konnten, natürlich auch die von Galilei zitierten erotischen Verse von Horaz, um die chinesischen Sitten nicht zu verderben. Ganz weggelassen worden sind die 5., 8. und 15. Szene. Wolfgram Schlenker schreibt zum Erfolg : Es ist ein anderes China, in dem Brecht jetzt plötzlich so grosses Interesse findet, ein China, das unter dem führenden Schlagwort ‚Die Wahrheit in den Tatsachen suchen’ den Realismus nicht nur in der Kunst sucht – vielleicht dort offiziell noch am wenigsten. Nach den bitteren Erfahrungen der Kulturrevolution, nach zwanzig von politischen Bewegungen, Auseinandersetzungen und unzähligen Wechseln zerrissenen Jahren, die zu einer Verschlechterung der Lebensverhältnisse der meisten und zu einem wirtschaftlichen Chaos geführt hatten, stellen sich alle Fragen neu. Nichts ist mehr selbstverständlich : Was ist Sozialismus, was Revisionismus ? Was ist links, was rechts ? Ist Politik nur ein schmutziges Geschäft weniger oder eine Sache für alle ? Wie verhalten sich Demokratie und Diktatur zueinander ? Und so weiter. Da ist Brechts Stück über den Anbruch einer Neuen Zeit, den es 'ungeschminkt' zeigt, höchst aktuell. [ZhaYi1:S. 43,ZhaYi2:S. 210,Din10:S. 97-98,Bre24] 1981 Internationales Bertolt Brecht-Symposium in Hong Kong. Zentrales Thema ist die Realisierung der Stücke von Brecht in Ostasien, vor allem in China. [Bre24] 1984 Aufführung von Die Dreigroschenoper = The threepenny opera = San bian shi ge ju von Bertolt Brecht durch das Hong Kong Repertory Theatre unter der Regie von Rolf Stahl. ĵĶæ-ķ [HKRT] 1985 Erstes Brecht-Symposium in Beijing. Vorträge werden gehalten und in Beijing und Shanghai werden Der gute Mensch von Sezuan, Der kaukasische Kreidekreis und Schwyk im Zweiten Weltkrieg, Kleinbürgerhochzeit und Herr Puntila und sein Knecht Matti aufgeführt. [ZhaYi2:S. 227,Din10:S. 99-100] 1986 Gao Xingjian : Brecht war der erste Dramatiker, der mir klar machte, dass es auch möglich ist, die Gesetze der Theaterkunst neu zu bestimmen. In diesem Sinne wurde er für mich später viele Jahre lang zum entscheidenden Faktor auf meiner Suche nach der Kunst des Schauspiels. [GaoX1] 1986 Aufführung von Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui = The resistible rise of Arturo Ui = Jiao fu ya tu fa ji shi von Bertolt Brecht durch das Hong Kong Repertory Theatre in der Übersetzung von Chow Yung Ping = Zhou Yongping ; in der Adaptation und unter der Regie von Bernadette Tsui = Xu Yongxuan. ĸĹĺĻòļÈ [HKRT] 1993 Aufführung von Der Prozess = The trial = Shen pan von Bertolt Brecht durch das Hong Kong Repertory Theatre in der Adaptation von Tang Shu Wing = Deng Shurong ; unter der Regie von Ko Tin Lung = Gu Tiannong. Ľ [HKRT] Bibliographie : Autor 1923 Brecht, Bertolt. Im Dickicht der Städte : der Kampf zweier Männer in der Riesenstadt Chicago : Schauspiel. (Berlin : Propyläen-Verlag, 1927). [Uraufführung 1923 in München ; geschrieben 1921-1923]. [KVK,HanR1] Report Title - p. 63 of 629 1925 Brecht, Bertolt. Die höflichen Chinesen. In : Brecht, Bertolt. Werke ; Bd. 19. Prosa ; 4 (1925). Richard Wilhelms Übersetzung von Laotse. Tao te king [ID D4445] hat Einfluss auf diese Erzählung. [HanR1,KVK] 1937 Brecht, Bertolt. Me-ti : Buch der Wendungen : Fragment. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Uwe Johnson. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1965). (Prosa / Bertolt Brecht ; 5). [Geschrieben 1934-1937] ; [Mozi]. [Eur] 1938 Brecht, Bertolt. Sechs chinesische Gedichte. In : Das Wort ; 8 (Moskau 1938). [Enthält]. Der Politiker von Bo Juyi, Die Decke von Bo Juyi, Der Drache des schwarzen Pfuhls von Bo Juyi, Die Freunde Unbekannter Dichter, Ein Protest im sechsten Jahre des Chien Fu, Bei der Geburt des Sohnes von Su Shi. [Tan10] 1939 Brecht, Bertolt. Leben des Galilei. (Berlin : Suhrkamp, 1955). [Geschrieben 1938-1939, Erstaufführung Zürich 1943 ; 1945 zweite Fassung geschrieben in Los Angeles]. [Eur] 1939 Brecht, Bertolt. Mutter Courage und ihre Kinder : eine Chronik aus dem Dreissigjährigen Krieg. (Berlin : Suhrkamp, 1949). (Versuche / Brecht ; 20/21). [Geschrieben 1939, Uraufführung 1941 Zürich]. [Eur] 1949 Brecht, Bertolt. Der kaukasische Kreidekreis. In : Sinn und Form. Sonderheft ; 1 (1949). = (Berlin : Suhrkamp ; Aufbau-Verlag, 1954). [Geschrieben 1944-1945 in Santa Monica, Calif., Erstaufführung Northfield, Minn. 1948 ; Uraufführung Deutschland : Berlin 1954]. [KVK] 1950 Brecht, Bertolt. Chinesische Gedichte. In : Brecht, Bertolt. Herr Puntila und sein Knecht Matti ; Chinesische Gedichte ; Die Ausnahme und die Regel. (Berlin : Suhrkamp, 1950). (Versuche / Brecht ; 20, 22-24). [AOI] 1953 Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan ; Kleines Organon für das Theater ; Über reimlose Lyrik mit unregelmässigen Rhythmen ; Geschichten vom Herrn Keuner. (Berlin : Suhrkamp, 1953). (Versuche / Brecht ; 12 ; 27, 32). = Der gute Mensch von Sezuan : [Entwurf]. In : Works for media and concert hall by Kurt Weill, or about Weill and / or Lenya. [Ca. 1940]. [Geschrieben 1938-1941 ; Uraufführung Zürich 1943]. = Kleines Organon für das Theater ; mit einem Nachtrag zum Kleinen Organon. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1960). (Suhrkamp Texte ; 4). [Geschrieben 1948]. [Eur] 1955 [Brecht, Bertolt. Gedichte]. Feng Zhi yi. In : Yi wen ; no 7 (1955). [Übersetzung von sieben Gedichten]. Erste Übersetzung von Brecht. [Bre18] 1959 Brecht, Bertolt. Da nan mama he ta de hai zi men. Sun Fengcheng yi. (Beijing : Zhongguo xi ju chu ban she, 1959). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Mutter Courage und ihre Kinder : eine Chronik aus dem Dreissigjährigen Krieg. (Berlin : Suhrkamp, 1949). (Versuche / Brecht ; 20/21). [Geschrieben 1939, Uraufführung 1941 Zürich]. ÖľĿĿ°ŀŁł [ZhaYi2] 1959 Brecht, Bertolt. Gong she de ri zi. Liu Dezhong yi. (Shanghai : Shanghai wen yi, 1959). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Die Tage der Commune. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1957). (Versuche ; H. 15, Versuche 29, 37). ѳf [Eur,ZhaYi2] Report Title - p. 64 of 629 1959 [Brecht, Bertolt]. Bulaixite xuan ji. (Beijing : [s.n.], 1959). [Darin enthalten sind] : 38 Gedichte übersetzt von Feng Zhi. Die Gewehre der Frau Carrar übersetzt von Yao Kekun. Mutter Courage und ihre Kinder übersetzt von Sun Fengcheng. Herr Puntila und sein Knecht Matti übersetzt von Yang Gongshu. Übersetzung von Brecht, Bertolt. Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953). (Versuche / Brecht ; Sonderheft). Brecht, Bertolt. Mutter Courage und ihre Kinder : eine Chronik aus dem Dreissigjährigen Krieg. (Berlin : Suhrkamp, 1949). (Versuche / Brecht ; 20/21). [Geschrieben 1939, Uraufführung 1941 Zürich]. Brecht, Bertolt. Herr Puntila und sein Knecht Matti ; Chinesische Gedichte ; Die Ausnahme und die Regel. (Berlin : Suhrkamp, 1950). (Versuche / Brecht ; 20, 22-24). [KVK,Bre24,Bre18] 1962 [Brecht, Bertolt. Die Ausnahme und die Regel]. Chang Liu yi. In : Ju ben ; no 128 (1962). [Bre18] 1962 [Brecht, Bertolt. Technik der Schauspiel-Kunst]. Zhang Li yi. In : Wen hui bao ; Sept. 15 (1962). [Bre18] 1962 [Brecht, Bertolt. Verfremdungseffekte in der chinesischen Schauspielkunst]. Huang Zuolin yi. In : Wen hui bao ; April 28 (1962). [Bre18] 1962 [Brecht, Bertolt]. Gaojiasu hui lan ji. Zhang Li, Bian Zhilin yi. In : Shi jie wen xue ; nos 190-110 (1962). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Der kaukasische Kreidekreis. In : Sinn und Form. Sonderheft ; 1 (1949). = (Berlin : Suhrkamp ; Aufbau-Verlag, 1954). [Geschrieben 1944-1945 in Santa Monica, Calif., Erstaufführung Northfield, Minn. 1948 ; Uraufführung Deutschland : Berlin 1954]. ńŅņijĴg [Bre18] 1963 [Brecht, Bertolt]. Xi ju li lu yi cong. (Beijing : 1963). [Enthält] : Vergnügungstheater oder Lehrtheater übersetzt von Ding Yangzhong. Die Strassenszene übersetzt von Junyu. Kleines Organon für das Theater übersetzt von Zhang Li. Texte aus Mutter Courage übersetzt von Sun Fengcheng. Übersetzung von Brecht, Bertolt. Vergnügungstheater oder Lehrtheater. In : Brecht, Bertolt. Gesammelte Werke. (Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1967). Bd. 15. [Geschrieben 1935]. Brecht, Bertolt. Die Strassenszene als Grundmodell für episches Theater. In : Brecht, Bertolt. Herr Puntila und sein Knecht Matti. Das Puntilalied. Notizen über die Zürcher Erstaufführung. Anmerkungen zum Volksstück. Die Strassenszene. Chinesische Gedichte. Die Ausnahme und die Regel. (Berlin : Suhrkamp, 1951). (Versuche ; 10. Versuche 22-24). [Geschrieben 1938]. Brecht, Bertolt. Kleines Organon für das Theater ; mit einem Nachtrag zum Kleinen Organon. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1960, cop. 1953). (Suhrkamp Texte ; 4). [Geschrieben 1948]. Brecht, Bertolt. Mutter Courage und ihre Kinder : eine Chronik aus dem Dreissigjährigen Krieg. (Berlin : Suhrkamp, 1949). (Versuche / Brecht ; 20/21). [Geschrieben 1939, Uraufführung 1941 Zürich]. [Bre18] 1972 [Brecht, Bertolt]. Jialilue zhuan. Beituote Bulaixite zhu ; Ding Yangzhong yi. (Zhengzhou : Henan ren min chu ban she, 1978). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Leben des Galilei. (Berlin : Suhrkamp, 1955). [Geschrieben 1938-1939, Erstaufführung Zürich 1943]. [Überarbeitete Fassung 1980]. Ňňʼn [Eur] 1973 Tatlow, Antony. Brechts chinesische Gedichte. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1973). [AOI] 1979 Berg-Pan, Renata. Bertolt Brecht and China. (Bonn : H. Grundmann, 1979). (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik ; Bd. 90). [UBB] Report Title - p. 65 of 629 1980 Wai guo shu qing shi ge xuan. Shao Pengjian bian. (Nanchang : Jiangxi ren min chu ban she, 1980). [Übersetzungen von westlicher Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelweide, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Georg Weerth, Bertolt Brecht. H?,- [WC,Din10] 1980 [Brecht, Bertolt]. Bulaixite xi ju xuan. Vol. 1-2. Gao Shiyan, Liu Dezhong yi [et al.]. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1980). Darin enthalten : Bd 1 : Die Dreigroschenoper, Furcht und Elend des Dritten Reiches, Die Gewehre der Frau Carrar, Mutter Courage und ihre Kinder. Bd. 2 : Leben des Galilei, Herr Puntila und sein Knecht Matti, Der kaukasische Kreidekreis, Die Tage der Kommune. [Din10,KVK,Bre24] 1980 [Brecht, Bertolt]. Jialilue zhuan. Beituote Bulaixite zhu ; Ding Yangzhong yi. (Zhengzhou : Henan ren min chu ban she, 1978). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Leben des Galilei. (Berlin : Suhrkamp, 1955). [Geschrieben 1938-1939, Erstaufführung Zürich 1943]. [Überarbeitete Fassung]. Ňňʼn [Eur] 1980-1985 Brecht, Bertolt. Sichuan hao ren. Bulaixite ; Gao Zhongfu yi. Übersetzung von Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan : Parabelstück. (Berlin : Suhrkamp, 1955). [Geschrieben 1938-1940 ; Uraufführung Zürich 1943]. In : Wai guo xian dai pai zuo pin xuan. Vol. 4 [ID D16726]. ŊŋŌI [YuanK2] 1981-1983 Wai guo du mu ju xuan. Shi Zhecun, Hai Cen bian. Vol. 1-3. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1981-1983). [Übersetzungen von westlichen Einakter Theaterstücken]. [Enthält] : Sudermann, Hermann. Teja. In : Sudermann, Hermann. Morituri. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1896). Wedekind, Frank. Der Kammersänger : drei Szenen. (Paris : A. Langen, 1899). Schnitzler, Arthur. Der grüne Kakadu. In : Schnitzler, Arthur. Der grüne Kakadu ; Paracelsus ; Die Gefährten : drei Einakter. (Berlin : S. Fischer, 1899). Brecht, Bertolt. Die Ausnahme und die Regel. (Berlin : Suhrkamp, 1951). ōŎa [Eur,Din10] 1982 [Brecht, Bertolt]. San bian shi ge ju. Bulaixite yuan zhu ; Lan Fuxin yi. (Xianggang : Xianggang hua ju tuan, 1984). (Beijing : Zhongguo dian ying chu ban she, 1982). Übersetzung von Weill, Kurt. Die Dreigroschenoper : ein Stück mit Musik nach John Gay's "The beggar's opera" von Elisabeth Hauptmann. Deutsche Bearbeitung von Bert[olt] Brecht. (Wien : Universal Edition, 1928). [Uraufführung Berlin 1928 ; geschrieben 1927-1928]. ĵĶæ-ķ [Din10,KVK] Report Title - p. 66 of 629 1983 De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen Literatur]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950). Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953). Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952). Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa. Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen. (Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972). Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973). Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus. Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916). (Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9). Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV. T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820. Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919). Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924). (Die Romane des 20. Jahrhunderts). Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897). Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856). Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972). Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen, 1907). Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche Monatshefte ; Febr. 1911. Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873). Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt : Luchterhand, 1973). Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B. Fischer, 1943). ă¾ [Din10,KVK,Int] 1984 Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang. Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt. Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert. 6789: [Din10,WC] Report Title - p. 67 of 629 1984 [Brecht, Bertolt]. San bian shi ge ju. Bulaixite yuan zhu ; Gao Shiyan fan yi ; Side [Rolf Stahl] dao yan. (Xianggang : Xianggang hua ju tuan, 1984). (Xianggang hua ju tuan ju ben ; 54). Übersetzung von Weill, Kurt. Die Dreigroschenoper : ein Stück mit Musik nach John Gay's "The beggar's opera" von Elisabeth Hauptmann. Deutsche Bearbeitung von Bert[olt] Brecht. (Wien : Universal Edition, 1928). [Uraufführung Berlin 1928 ; geschrieben 1927-1928]. ĵĶæ-ķ [Eur] 1985 Yue zhao bo xin yi ke zhu : shi ren yi shi xuan ji. Zou Difan xuan bian. (Guangzhou : Hua cheng chu ban she, 1985). [Übersetzung ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Ludwig Uhland, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig. ŏÅKŐ;őŒ : ,Iœ, [WC,Din10] 1985 [Brecht, Bertolt]. Sichuan hao ren. Buleixite zhu ; Huang Yongfan yi. (Beijing : Zhongguo xi ju chu ban she, 1985). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan. Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan ; Kleines Organon für das Theater ; Über reimlose Lyrik mit unregelmässigen Rhythmen ; Geschichten vom Herrn Keuner. (Berlin : Suhrkamp, 1953). (Versuche / Brecht ; 12 ; 27, 32). [Geschrieben 1938-1940 ; Uraufführung Zürich 1943]. ŊŋŌI [Din10,KVK] 1985 [Brecht, Bertolt]. Sichuan yi hao ren. Bulaixite zhu ; Huang Yongfan yi. (Beijing : Zhongguo xi ju chu ban she, 1985). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Der gute Mensch von Sezuan : Parabelstück. (Berlin : Suhrkamp, 1955). [Geschrieben 1938-1940 ; Uraufführung Zürich 1943]. Ŋŋ;ŌI [Eur] 1987 [Brecht, Bertolt. Gedichte aus Hauspostille und aus Lieder, Gedichte, Chöre]. Yang Tian yi. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1987). Übersetzung von Brecht, Bertolt. Hauspostille : mit Anleitungen, Gesangsnoten und einem Anhange. (Berlin : Propyläen-Verlag, 1927). [Geschrieben 1918]. Brecht, Bertolt ; Eisler, Hanns. Lieder, Gedichte, Chöre : mit 32 Seiten Notenbeilage. (Paris : Ed. du Carrefour, 1934). [KVK,Din10] 1990 [Brecht, Bertolt]. Bulaixite lun xi ju. Bei Bulaixite zhu ; Ding Yangzhong yi [et al.]. (Beijing : Zhongguo xi ju chu ban she, 1990). [Brecht über das Theater]. ĊLĜ¤JŔa [Eur,Din10] Bibliographie : erwähnt in 1962 Bian, Zhilin. Bulaixite xi ju yin xiang ji. In : Shi jie wen xue ; no 5, 8 (1962). = (Beijing : Zhongguo xi ju chu ban she, 1980). [Abhandlung über Bertolt Brecht und sein Theater ; erste Abhandlung über Brecht]. ĊŕĜ¤ĕŖŗŘ© [Eur,Bre24,Bre18] 1969 Kim, Chong-dae. Bertolt Brecht und die Geisteswelt des fernen Ostens. (Egelsbach : Hänsel-Hohenhausen, 1994). (Deutsche Hochschulschriften. Alte Reihe ; 996). Diss. Univ. Heidelberg, 1969. [Mikrofiche]. [KVK] 1971 Mayer, Hans. Brecht in der Geschichte : drei Versuche. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1971). (Bibliothek Suhrkamp ; Bd. 284). 1971 Tatlow, Antony. China oder Chima. In : Brecht heute : Jahrbuch der Internationalen Brecht-Gesellschaften, 1971. 1973 Tatlow, Antony. Brechts chinesische Gedichte. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1973). [AOI] 1973 Tatlow, Antony. Stalking the dragon : Pound, Waley, and Brecht. In : Comparative literature ; 25 (1973). http://www.jstor.org/stable/pdfplus/1770068.pdf. [AOI] Report Title - p. 68 of 629 1977 Tatlow, Antony. The mask of evil : Brecht's response to the poetry, theatre and thought of China and Japan : a comparative and critical evaluation. (Bern : P. Lang, 1977). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Literatur und Germanistik ; Bd. 213). [Eur] 1978 Song, Yun-yeop. Bertolt Brecht und die chinesische Philosophie. (Bonn : Bouvier-Verlag Grundmann, 1978). [KVK] 1980 Sha, Yexin. Chen Yi shi zhang : shi chang hua ju. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1980). Beeinflusst von : Brecht, Bertolt. Furcht und Elend des III. Reiches : 24 Szenen. (New York, N.Y. : Aurora Verlag, 1945). ř ś Ŝŝ : Ş ş Ša [Bre18,Eur] 1980 Xie, Ming ; Xue, Mo. Shi lun xi qu yan ju fang fa. In : Xi ju yi shu ; 10 (June 1980). [On methods of dramatic performance]. [Enthält Hinweis auf Brecht, Bertolt. Verfremdungseffekte in der chinesischen Schauspielkunst. ID D13050]. [Bre18] 1982 Brecht and East Asian theatre : the proceedings of a conference on Brecht in East Asian theatre. Ed. by Antony Tatlow and Tak-wai Wong. (Hong Kong : Hong Kong University Press, 1982). [Hong Kong March 16-20, 1981]. [Eur] 1983 Hsia, Adrian. Brechts Verbreitung in China und sein Einfluss auf das chinesische Theater. In : Theaterkunst ; H. 4 (1983). [AOI] 1984 Bulaixite yan jiu. Zhang Li bian xuan. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1984). (Wai guo wen xue yan jiu zi liao cong kann). [Monographie über Bertolt Brecht] ĊŕĜ¤ ĭš [Eur] 1984 Yim, Han-soon. Bertolt Brecht und sein Verhältnis zur chinesischen Philosophie. (Bonn : Institut für Koreanische Kultur, 1984). (Schriftenreihe ; Bd. 1). [AOI] 1985 Fang, Weigui. Bulaixite, 1898-1956. (Shenyang : Liaoning ren min chu ban she, 1985). Biographie von Bertolt Brecht. ĊŕĜ¤ [Eur] 1985 Sun, Fengcheng ; Zhang, Yushu. Brecht in der Volksrepublik China. In : Arcadia ; Bd. 20, H. 3 (1985). [AOI] 1986 Felbert, Ulrich von. China und Japan als Impuls und Exempel : fernöstliche Ideen und Motive bei Alfred Döblin, Bertolt Brecht und Egon Erwin Kisch. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1986). (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; Bd. 9). [AOI] 1986 Gao, Xingjian. Meine Verhältnis zu Brecht. In : Zeitschrift für Kulturaustausch ; Jg. 36, H. 3 (1986). 1986 Hsia, Adrian. Bertolt Brechts Rezeption des Konfuzianismus, Taoismus und Mohismus im Spiegel seiner Werke. In : Zeitschrift für Kulturaustausch ; H. 3 (1986). [AOI] 1986 Ye, Tingfang. Xian dai yi shu di tan xian zhe. (Guangzhou : Hua cheng chu ban she, 1986). [Abhandlung über Franz Kafka und Bertolt Brecht]. « oĬ ŢţŤ [Eur] 1986 [Völker, Klaus]. Feierkeer, Keloasi. Bulaixite zhuan. Li Jianming yi. (Beijing : Zhongguo xi ju chu ban she, 1986). Übersetzung von Völker, Klaus. Bertolt Brecht : eine Biographie. (München : Hanser, 1976). (Shi jie xi ju ming ren zhuan ji cong shu). ĊLĜ¤ť [Eur,Din10] 1987 Luk, Y.T. Chinese theatricalism and modern drama. In : Comparative literature studies ; vol. 24, no 3 (1987). [Betr. Bertolt Brecht, Thornton Wilder, Jean Genet, Luigi Pirandello]. [AOI] Report Title - p. 69 of 629 1989 Brecht in Asia and Africa = Brecht in Asien und Afrika. Ed. By John Fuegi, Antony Tatlow [et al.]. (Hong Kong : University of Hong Kong, 1989). (The Brecht yearbook = Brecht-Jahrbuch ; 14). [Eur] 1991 Fang, Weigui. Brecht und Lu Xun : eine Studie zum Verfremdungseffekt. (Pfaffenweiler : Centaurus-Verlagsgesellschaft, 1991). (Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft ; Bd. 27). [AOI] 1991 Liu, Weijian. Die daoistische Philosophie im Werk von Hesse, Döblin und Brecht. (Bochum : Brockmeyer, 1991). (Chinathemen ; Bd. 59). Diss. Freie Univ. Berlin, 1990. [Hermann Hesse, Alfred Döblin, Bertolt Brecht]. [AOI,ZB] 1992 [Kesting, Marianne]. Bulaixite. Mali’annuo Kaisiting zhu ; Luo Tilun yin. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1992). (Wai guo zhu ming si xiang jia yi cong). Übersetzung von Kesting, Marianne. Bertolt Brecht in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Hamburg : Rowohlt, 1959). (Rowohlts Monographien ; 37). ĊŕĜ¤ [Eur] 1994 Ye, Fang-xian. China-Rezeption bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. (Irvine : University of California, 1994). Diss. Univ. of California, Irvine, 1994). [AOI] 1995 Chen, Xiaomei. Occidentalism : a theory of counter-discourse in post-Mao China. (New York, N.Y. : Oxford University Press, 1995). [2nd rev. and expanded ed. (Lanham, Md. : Rowman and Littlefield, 2002)]. [WC] 1996 Gellner, Christoph. Weisheit, Kunst und Lebenskunst : fernöstliche Religion und Philosophie bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. (Mainz : Matthias-Grünewald-Verlag, 1996). (Theologie und Literatur ; Bd. 8). Diss. Univ. Tübingen, 1996. [AOI] 1998 Tatlow, Antony. Brechts Ost Asien. Redaktion, Inge Gellert, Sigmar Gerund. (Berlin : Parthas, 1998). [Eur] 1998 [Jameson, Fredric]. Bulaixite yu fang fa. Fuleidelike Zhanmuxun zhu ; Chen Yongguo yi. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1998). (Zhi shi fen zi tu shu guan ; 6). Übersetzung von Jameson, Fredric. Brecht and method. (London : Verso, 1998). ĊŕĜ¤\Ŧ [Eur] 1999 Hayot, Eric. Chinese dreams : Pound, Brecht, Tel quel. (Ann Arbor, Mich. : The University of Michigan Press, 2004). Diss. Univ. of Wisconsin, 1999. [AOI] 1999 [Johnson, Paul]. Zhi shi fen zi. Baoluo Yuehanxun ; Yang Zhengrun yi. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 1999). (Han yi ta zhong jing pin wen ku; wen hua lei). Übersetzung von Johnson, Paul. Intellectuals. (London : Weidenfeld and Nicolson, 1988). [Enthält Artikel über Jean-Jacques Rousseau, Percy Bysshe Shelley, Karl Marx, Henrik Ibsen, Leo Tolstoy, Ernest Hemingway, Bertolt Brecht, Bertrand Russell, Jean-Paul Sartre, Edmund Wilson, Victor Gallancz, Lillian Hellman]. ŧŨũ [WC] 2001 Wang, Jian. Über die Begegnung zwischen Brecht und Mei Lan-fang. In : Literaturstrasse ; Bd. 2 (2001). [Eur] 2002 Yu, Kuangfu. Bulaixite lun. (Chengdu : Sichuan ren min chu ban she, 2002). (Tai dou cong shu. Er shi shi ji wen xue tai dou). [Versuch über Bertolt Brecht]. ĊLĜ¤y [Eur] 2007 Ding, Yangzhong. Bertolt Brecht in China. In : China im Aufbau ; Nr. 6 (1982). 2007 Tan, Yuan. Der Chinese in der deutschen Literatur : unter besonderer Berücksichtigung chinesischer Figuren in den Werken von Schiller, Döblin und Brecht. (Göttingen : Cuvillier, 2007). Diss. Univ. Göttingen, 2006. [AOI] Report Title - p. 70 of 629 2007 Yim, Han-soon. Das Wasserbild des Taoteking bei Brecht : zur Entwicklung eines Lehrmodells in Korea : http://brecht.german.or.kr/. Bredel, Willi (Hamburg 1901-1964 Berlin) : Schriftsteller Biographie 1992 Gao Mingqin : Als Romanautor machte sich Willi Bredel erst durch die Übersetzung seiner Trilogie Verwandte und Bekannte [ID D11584] durch Zhang Weilian einen Namen, weil er in dieser Romanserie am Schicksal einer Hamburger Arbeiterfamilie den Weg der deutschen Arbeiterklasse in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts grossen Verdienst erworben hatte. [Din10:S. 31] Bibliographie : Autor 1953 [Bredel, Willi]. Yi ge Deguo bing de yi shu. Weili Bolaiteer zhu ; Zhang Weilian yi. (Shanghai : Wen hua gong zuo she, 1953). (Wen hua gong zuo she yi wen cong kan ; 23). Übersetzung von Bredel, Willi. Das Vermächtnis des Frontsoldaten : Novelle. (Moskau : Verlag für fremdsprachige Literatur, 1942). ;ŪăūŬŭ [WC] 1953 [Bredel, Willi]. Yi ge Deguo bing de yi zhu. Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shanghai wen hua gong zuo she, 1953). Übersetzung von Bredel, Willi. Fünfzig Tage. (Berlin : Verlag Neues Leben, 1950). ĊL¡ [Germ1,WC] 1954 [Bredel, Willi]. Chen mo de cun zhuang. Bulaideer zhu ; Zhang Weilian yi. In : Yi wen ; no 9 (1954). = (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1962). Übersetzung von Bredel, Willi. Das schweigende Dorf. In : Bredel, Willi. Das schweigende Dorf und andere Geschichten. (Rostock : C. Hinstorff, 1949). çèŮů [Din11,NLC] 1954 [Bredel, Willi]. Fu qin men : qin qi he peng you zhi yi. Weili Bulide'er zhu ; Zhang Weilian yi. (Shanghai : Wen hua sheng huo chu ban she, 1954). Übersetzung von Bredel, Willi. Die Väter. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1941). (Verwandte und Bekannte ; 1). ĹŰű : ŰŲ°ųŴ5; [AOI,Eur] 1955 [Bredel, Willi. Die Prüfung]. Shang Zhangsun, Shang Zhixin yi. (Shanghai : Shanghai xin wen yi chu ban she, 1955). Übersetzung von Bredel, Willi. Die Prüfung : Roman aus einem Konzentrationslager. (Oslo : Malik-Verlag, 1935). [WC,Din10] 1956 [Bredel, Willi ; Tschesno-Hell, Michael]. Tai'erman zhuan : (shang xia ji). Bolaitaier, Jiesino Hai'er zhu ; Guan Li yi. (Beijing : Yi shu chu ban she, 1956). (Dian ying ju ben cong shu). Übersetzung von Bredel, Willi ; Tschesno-Hell, Michael. Ernst Thälmann, Sohn seiner Klasse : literarisches Szenarium. (Berlin : Henschel, 1953) ; Ernst Thälmann, Führer seiner Klasse : literarisches Szenarium. (Berlin : Henschel, 1955). ŵM¢ : (2Ŷ) [WC] 1956 [Bredel, Willi]. Er zi men. Bulaide'er zhu ; Zhang Weilian, He Liang yi. (Shanghai : Xin wen yi chu ban she, 1956). Übersetzung von Bredel, Willi. Die Söhne : Roman. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1949). (Verwandte und Bekannte ; 2). ŷł/ [WC] 1958 [Bredel, Willi. Die Vitalienbrüder]. Qian Kexing yi. (Shanghai : Shanghai xin wen yi chu ban she, 1958). Übersetzung von Bredel, Willi. Die Vitalienbrüder : ein historischer Roman für die Jugend. (Schwerin : Petermänken-Verlag, 1952). [Din10,WC] 1958 [Bredel, Willi. Novellen]. Zhang Weilian yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1958). [Din10] Report Title - p. 71 of 629 1958 [Bredel, Willi]. Bulaideer xiao shuo xuan. Zhang Weilian yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1958). Übersetzungen ausgewählter Romane von Bredel. ĊL¡ [Germ1] 1958 [Bredel, Willi]. Sun zi men. Bulaideer zhu ; Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shanghai xin wen yi chu ban she, 1958). Übersetzung von Bredel, Willi. Die Enkel : Roman. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1960). (Verwandte und Bekannte ; 3). ĊL¡ [WC,ZhaYi2,Germ1] 1960 [Bredel, Willi. Der Kommissar am Rhein]. Shang Zhixiu, Jiang Zongde yi. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1960). Übersetzung von Bredel, Willi. Der Kommissar am Rhein : historische Erzählungen. (Moskau : Meshdunarodnaja Kniga, 1940). [WC,Din10] 1988 [Bredel, Willi]. Xin de yi zhang. Weili Bulaide'er zhu ; Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1988). Übersetzung von Bredel, Willi. Neues Kapitel : Roman. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1959). ;Ÿ [Eur] Bibliographie : erwähnt in 1958 Zhang, Wilian. Weili Bulaideer zuo pin de feng ge te zheng he she hui yi yi. In : Nanjing da xue xue bao ; no 1 (1958). [Über den Stil der Werke von Willi Bredel]. ň•ĊL¡9:ŹÄ¤ź°³´Ż [Germ1] 1985 Zhang, Weilian. Mian huai Weili Bulaideer. (Hangzhou : Zai Zhongguo Waiguo wen xue xue hui nian hui shang de bao gao, 1985). [Abhandlung über Willi Bredel]. żŽžňſĊL¡ [Germ1] Brem, Ilse (Aggsbach, Österreich 1945-) : Schriftstellerin, Dichterin Bibliographie : Autor 1981 [Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried, Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko, Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11] Brentano, Clemens = Brentano de La Roche, Clemens Wenzeslaus (Ehrenbreitstein = Koblenz 1778-1842 Aschaffenburg) : Schriftsteller, Dichter Bibliographie : Autor 1986 Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke, Gottfried Keller ƀ, [WC,Din10] 1987 Wai guo min jia shu qing shi. Xue Fei yi. (Hangzhou : Zhejiang da xue chu ban she, 1987). [Ausgewählte ausländische Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano, Justinus Kerner, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, Theodor Storm, Wilhelm Busch, Wilhelm Schriefer, Ottokar Kernstock, Maria Müller-Indra. [WC,Din10] Report Title - p. 72 of 629 1988 Wai guo ming shi 150 shou. Li Hua bian xuan. (Nanchang : Jiangxi shao nian er tong chu ban she, 1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Theodor Storm, Friedrich Nietzsche, Josef Reding, Friedrich Rückert. .,150Ɓ [WC,Din10] Brezan, Jurij (Rächelwitz, Lausitz 1916-2006 Kamenz) : Sorbisch und deutsch schreibender Schriftsteller Bibliographie : Autor 1955 [Brezan, Jurij. Wie die alte Jantschowa mit der Obrigkeit kämpfte]. Deguo Bulaichang zhu ; Ji Kun yi. In : Yi wen ; no 3 (1955). Übersetzung von Brezan, Jurij. Wie die alte Jantschowa mit der Obrigkeit kämpfte. In : Brezan, Jurij. Auf dem Rain wächst Korn : sorbische Erzählungen und Gedichte. (Berlin : Verlag Volk und Welt, 1951). [Din11] 1956 [Brezan, Jurij. Bulaichang duan pian xiao shuo ji. Deguo Bulaichang zhu ; Ji Kun yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1956). Übersetzung von Brezan, Jurij. Auf dem Rain wächst Korn : sorbische Erzählungen und Gedichte. (Berlin : Verlag Volk und Welt, 1951). ĊLƂ [Eur] Brinks, Helmut W. (Oberhausen 1932-) : Pädagoge, Schriftsteller Bibliographie : Autor 1999 Laotse. Vom Weg und für unterwegs : uralt und neu - das Buch Tao-te-king des alten Meisters vom Berge. In unsere Sprache und Zeit übertr. von Helmut W. Brinks. (Göttingen : Göttinger Literarische Gesellschaft, 1999). [Laozi. Dao de jing]. [WC] Brückner, Christine (Schmillinghausen bei Bad Arolsen, Hessen 1921-1996 Kassel) : Schriftstellerin Bibliographie : Autor 1986 Brückner, Christine. Bulueke na san wen san. Li Shixun yi. In : Wai guo wen yi ; 5 (1986). Ċƃ»ƄƅRĵ [LiS] Brunngraber, Rudolf (Wien 1901-1960 Wien) : Schriftsteller, Journalist, Maler Biographie 1939 Brunngraber, Rudolf. Opiumkrieg [ID D13153]. Thomas Lange : Das deutsche Propaganda-Ministerium lässt das Buch gezielt zum Kriegseintritt erscheinen, denn es betrifft die Denunziation des englischen Profitinteresses im Opiumkrieg. Brunngraber spricht vom Sieg der Kriegstechnik über die alte chinesische Kultur. Aus dem historischen Roman wird ein kulturkritischer, politischoppositioneller Roman. Die Zerstörungskraft der europäischen Moderne in ihrer Kombination von Technik und Ökonomie scheint unaufhaltsam. Report Title - p. 73 of 629 Gegenstand dieses Romans ist der chinesisch-britische Opiumkrieg, der um 1840 geführt wurde und der unter anderem auch die Abtretung Hongkongs an Großbritannien zur Folge hatte. Doch eigentlich nimmt der Krieg selbst nur einen sehr kleinen Platz in dieser Geschichte ein - zentral hingegen sind die Zustände und Ereignisse, die zum Krieg führen bzw ihn letztlich unabwendbar machten. Die Hauptfigur, der Engvertraute des chinesischen Kaisers und hochrangige chinesische Staatsmann Tschun-Lin Tsesiu, dem es endlich gelingt, den verbotenen und für das Volk so verheerenden Opiumimport zu unterbinden und der in weiterer Folge den drohenden Krieg verhindern möchte, scheitert an den vielschichtigen Intrigen, die am kaiserlichen Hof gegen ihn laufen. Und so ereignet sich ein Krieg, der hätte vermieden werden können, wenn er nicht von so vielen Seiten herbeigewünscht worden wäre. Der Autor betont, daß der Handlungsgang sowie die zitierten Dokumente historisch sind. Somit gelingt ihm in diesem Geschichtsroman auch ein beispielhaftes Bildungswerk. Neben der Aufarbeitung der vielschichtigen politischen Kriegsursachen ist auch die Beiläufigkeit faszinierend, mit der Elemente der chinesischen Verwaltungsorganisation, der Kultur und vor allem ihrer Geisteshaltung (im besonderen der Strategien zur Problembewältigung) geschildert werden, ohne jemals den Handlungslauf zu unterbrechen oder sein Tempo zu reduzieren. [Ama,Lange1] Bibliographie : Autor 1939 Brunngraber, Rudolf. Opiumkrieg : Roman. (Stuttgart : Rowohlt, 1939). [Eur] Brussig, Thomas (Berlin 1965-) : Schriftsteller, Drehbuchautor Bibliographie : Autor 1995 Brussig, Thomas. Helden wie wir : Roman. (Berlin : Volk & Welt, 1995). [Eur] 2004 [Brussig, Thomas]. Xiang wo men yi yang de ying xiong. Zhu Xia yi. (Taiyuan : 2004). Übersetzung von Brussig, Thomas. Brussig, Thomas. Helden wie wir : Roman. (Berlin : Volk & Welt, 1995). [Int] Bruyn, Günter de (Berlin 1926-) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1990 [Bruyn, Günter de. Geschlechtertausch ; Freiheitsberaubung]. Zhu Shangzhi yi. In : Wai guo wen yi cong shu ; no 5 (1990). Übersetzung von Bruyn, Günter de. Geschlechteraustausch. In : Blitz aus heiterm Himmel. (Rostock : Hinstorff, 1975). Bruyn, Günter de. Freiheitsberaubung. In : Bruyn, Günter de. Babylon : Erzählungen. (Leipzig : Reclam, 1980). (Reclams Universal Bibliothek ; Bd. 822). [WC,ZhaYi2] Büchner, Georg (Goddelau bei Dramstadt 1813-1837 Zürich) : Dramatiker Biographie 1987 Georg Büchner Symposium in Beijing organisiert vom Forschungsinstitut für ausländische Literatur der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften in Zusammenarbeit mit der Deutschen Forschungsgesellschaft. [Din10:S. 40] Bibliographie : Autor 1981 [Büchner, Georg]. Dandong zhi si. Ge Bixina zhu ; Fu Weici yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). (Wen xue xiao cong shu). Übersetzung von Büchner, Georg. Dantons Tod. In : Literaturblatt "Phönix" ; März/April (1835). [Uraufführung Berlin 1902]. ƆƇ5ƈ [WC] Report Title - p. 74 of 629 1984 Gui zu zhi jia. Zhang Yinglun [et al.] bian. Bd. 1-10. (Hefei : Anhui ren min chu ban she, 1981-1984). [Übersetzungen von ausländischer Prosa]. [Enthält] : Zweig, Stefan. Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau ; Untergang eines Herzens. Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden de jungen Werther. Frank, Leonhard. Karl und Anna. Büchner, Georg. Lenz. Storm, Theodor. Waldwinkel. Fontane, Theodor. Unterm Birnbaum. ƉƊ5 [Din10,WC] 1986 [Büchner, Georg]. Bixina wen ji. Li Shixun yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1986). [Verb. Neuaufl. 2008]. Übersetzung der Werke von Georg Büchner. [Dantons Tod ist übersetzt von Fu Weici]. ƋĜƄR [LiS] 1996 [Bürger, Gottfried August]. Chui niu da wang li xian ji. Ge Bi'erge, Yu Qupei'er, Heng Qupei'er zhu ; Cao Naiyun, Xiao Sheng yi. (Nanjing : Yi lin chu ban she, 1996). (Shi jie shen hua tong hua chuang qi xi lie). Übersetzung von Bürger, Gottfried August. Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abentheuer des Freyherrn von Münchhausen, wie er dieselben bey der Flasche im Cirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. (London ; Göttingen : Johann Christian Dieterich, 1786). [2. Fassung 1788].). = Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen. Erzählt von Gottfried August Bürger ; ergänzt durch des Freiherrn eigene Jugendgeschichte ; vermehrt um neue Abenteuer, Ehegeschichte, Krankheit und Tod des Barons von Jürgen und Hennige Küper. (Berlin : Deutsche Buchvertriebs- und Verlags-Gesellschaft, 1948). ƌƍÖƎÍţ© [WC] Bibliographie : erwähnt in 2005 Wu, Yijin. Lun li, Zhu ti, Da ta zhe : Bixina li shi ju "Dandun zhi si" Zhi yan jiu. (Taizhong : Zhuan zhe, 2005). Diss. National Chung Hsing Univ., 2005. [Abhandlung über Dantons Tod von Georg Büchner]. [WC] Bürger, Gottfried August (Molmerswende, Ostharz 1747-1794 Göttingen) : Dichter Bibliographie : Autor 2001 [Bürger, Gottfried August]. Chui niu da wang li xian ji : Minxihaosheng nan jiao de zi shu. Bierge zhu ; Wang Kecheng yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 2001). (Yi wen tong shu, er tong wen xue). Übersetzung von Bürger, Gottfried August. Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge und lustige Abentheuer des Freyherrn von Münchhausen, wie er dieselben bey der Flasche im Cirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegt. (London ; Göttingen : Johann Christian Dieterich, 1786). [2. Fassung 1788]. ƌƍÖƎÇƏg : ƐĜƑĐƒƓƔƕ [WC] Camenzind, Josef Maria (Gersau 1904-1984 Missionshaus Bethlehem, Immensee bei Küssnacht) : Schriftsteller, Priester Bibliographie : Autor 1939 Camenzind, Josef Maria. Ein Stubenhocker fährt nach Asien : Erlebtes und Erlauschtes auf einer Reise in den Fernen Osten. (Freiburg i.B. : Herder, 1939). [Bericht seiner Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Moskau, Mandschuli, Beijing und Shanghai]. [Eur] Canetti, Elias (Rustschuk = Russe, Bulgarien 1905-1994 Zürich) : Deutschsprachiger Schriftsteller, Dramatiker, britischer Staatsbürger Biographie Report Title - p. 75 of 629 1911-1994 Elias Canetti-Bibliothek in der Zentralbibliothek Zürich. Laotse. Tao te king : das Buch des Alten vom Sinn und Leben von Richard Wilhelm (1921) [ID D4445]. Darin enthalten sind handschriftliche Umdichtungen von Elias Canetti. 1. Verkörperung des Sinns Das Tao (Weg) in dem man wandeln kann, ist nicht das ewige Tao. 12. Zügelung der Begierden Die fünf Farben machen das Auge blind, Die fünf Töne machen das Ohr taub, Die fünf Geschmäcke machen den Mund verwirrt, Pferderennen und Jagd machen das Gemüt wild, Schwer erlangbare Güter machen des Menschen Wandel verkehrt. Daher ist es dem Heiligen um sein Inneres, nicht um der Augen Lust zu tun 17. Reinheit des Wirkens Von den Herrschern des höchsten Altertums wussten die Untertanen nur, dass sie da waren. Die darauf folgenden liebte und pries man. Die darauf folgenden fürchtete man. Die darauf folgenden verachtete man. 21. Das leere Herz Das Wesen des Tao ist einfach unfasslich und unbegreiflich. Ja, unbegreiflich ! ja, unfasslich ! In ihm befinden sich die Bilder. Ja, unfasslich ! ja, unbegreiflich ! In ihm befinden sich die Wesen. Ja, geheimnisvoll ! Ja, verborgen ! In ihm befindet sich die Lebenskraft ; diese Lebenskraft ist echteste Wirklichkeit. In ihm befindet sich die Wahrheit. Von altersher bis heute ist sein Name nicht vergangen. Alle Existenz ist hier hindurchgegangen. 25. Des Unzulänglichen Gleichnis Es gab ein Etwas, chaotisch und zugleich vollendet. Ehe denn Himmel und Erde entstanden. So still, so unkörperlich ! Es allein beharrt und wandelt sich nicht ; Es dringt überall hin und gefährdet sich nicht. Man darf es ansehen als der Welt Mutter. Ich kenne nicht seinen Namen. Will ich es bezeichnen, so nenne ich’s Tao. Bemüht ihm einen Namen zu geben, nenne ich’s gross ; als gross nenne ich’s dahineilend ; als dahineilend nenne ich’s fern; als fern nenne ich’s zurückkehrend Der Mensch regelt sich nach der Erde. Die Erde regelt sich nach dem Himmel. Der Himmel regelt sich nach dem Tao. Das Tao hat seine Regel in sich selbst. Report Title - p. 76 of 629 29. Vom Nichthandeln Wer durch allerlei Betriebsamkeit das Reich an sich bringen will, der wird, das weiss ich, es nicht erreichen. Das Reich ist ein Gebilde höherer Art, da nützt keine Betriebsamkeit. Wer es betreibt, zerstört es, Wer es fassen will, verliert es. 34. Die Aufgabe der Vollendung Wie alldurchdringend ist das grosse Tao ! Rechts wie links vermag es zu wirken. Die Wesen alle sind für ihr Leben darauf angewiesen, und es lässt sie nicht im Stich. Ist sein Werk vollendet, so will es keine Anerkennung dafür haben. Es liebt und hegt alle Wesen, wirft sich aber nicht zum Herren auf. Da es immer ohne Eigensucht ist, so könnte man es als etwas Kleines bezeichnen ; aber da es sich nicht zum Herrn aufwirft, obschon die Wesen alle von ihm abhängen ; so muss man es als ein Grosses bezeichnen. 37. Ausübung der Herrschaft Wenn die Könige und Fürsten das Tao bewahrten, so würden alle Wesen von selbst anders werden. 40. Wirkungsart des Zurückgehens Rückkehr ist die Bewegung des Tao, Schwachheit ist das Wirkungsfeld des Tao. 45. Überströmendes Leben Rein und still, so ist man der Lenker des Reichs. 49. Das Wesen der Nachgiebigkeit Der heilige Mensch empfindet nicht nach starrer Regel, sein Empfinden sucht das Empfinden der Volksgenossen. Guten erweise ich Gut. Nichtguten erweise ich gleichfalls Gut. Tê besteht in Gut. Aufrichtigen erweise ich Aufrichtigkeit. Unaufrichtigen erweise ich gleichfalls Aufrichtigkeit. Tê bedeutet Aufrichtigkeit. Der heilige Mensch lebt in der Welt still und geruhig, aber er sorgt sich wohl um der Welt Wirrnisse. Seine Volksgenossen richten Auge und Ohr auf ihn, der heilige Mensch sieht sie an als seine Kinder. 50. Die enge Pforte des Lebens Er steht auf einem Boden, wo es keinen Tod mehr gibt. 60. Ausübung der Herrschaft Eine Staat zu regieren, muss man so (vorsichtig) verfahren wie beim Braten eines kleinen Fisches. 63. Denken beim Anfang Betreibe die Unbetriebsamkeit, tue das Nichttun, schmecke das Geschmacklose. Grosses wie Kleines, Viel wie Wenig. Vergilt Unbill mit Wohltun ! Beginne mit dem Leichten, wenn du Schweres vollbringen willst, mit dem Kleinen, wenn du Grosses tun willst. Report Title - p. 77 of 629 67. Die drei Schätze Ich besitze drei Kleinode, und das wahre ich mir als Kleinode ; das erste heisst Gütigkeit, das zweite Genügsamkeit, das dritte : nicht nach Ehren streben im Reiche. 71. Erkenntnis des Leidens Wissend nicht wissen ist das Höchste. Nichtwissend wissen ist eine Krankheit. 76. Warnung vor der Stärke Bei der Geburt ist der Mensch zart und schwach ; bei seinem Tode ist er fest und hart. Bei ihrem Entstehen sind Pflanzen und Bäume zart und weich ; bei ihrem Sterben sind sie steif und dürr. Also sind Festigkeit und Stärke die Begleiter des Todes. Zartheit und Schwäche aber die Begleiter des Lebens. Alley, Rewi. Peace through the ages [ID D10347]. The analects [ID D13987]. Anthology of Chinese literature [ID D8277]. Altchinesische Liebesgeschichten [ID D4990]. Auboyer, Jeannine. The Oriental world [ID D13993]. Ba, Jin. Shading [ID D13955]. Backhouse, E. Les empereurs mandchous [ID D2978]. Balazs, Etienne. Chinese civilization and bureaucracy [ID D13956]. Ballads and stories from Tun-huang [ID D8885]. Bartke, Wolfgang. Die grossen Chinesen der Gegenwart [ID D4844]. Bauer, Wolfgang. Das Antlitz Chinas [ID D399]. Bauer, Wolfgang. Das Bild in der Weissage-Literatur Chinas [ID D391]. Bauer, Wolfgang. China und die Fremden [ID D21]. Bauer, Wolfgang. China und die Hoffnung auf Glück [ID D389]. Bauer, Wolfgang. Chinas Vergangenheit als Traum und Vorbild [ID D388]. Bauer, Wolfgang. Die Goldene Truhe [ID D4122]. Beginner’s dictionary of Chinese-Japanese characters. Bei, Dao. Notizen vom Sonnenstaat [ID D13958]. Belden, Jack. Chan shakes the world [ID D9566]. Bland, J.O.P. ; Backhouse, Edmund. China under the empress Dowager [ID D2870]. Blumenschatten hinter dem Vorhang [ID D1027]. Bo, Dschü-i. Gedichte [ID D13959]. Bodde, Derk. China’s first unifier (1967) [ID D10075]. Bodde, Derk. Essays on Chinese civilization [ID D10073]. The book of documents [ID D13984]. The book of Lieh-tzu [ID D9168]. The Book of songs [ID D8875]. Briessen, Fritz van. Shanghai-Bildzeitung [ID D13960]. Brinker, Helmut. Bronzen aus dem alten China [ID D405]. Brinker, Helmut. Zauber des chinesischen Fächers [ID D406]. Das Buch der Wandlungen (1960) [ID D1589]. Report Title - p. 78 of 629 Cahill, James. Chinese painting [ID D9879]. Cao, Xueqin. The story of the stone [ID D13998]. Chai, Ch’u. The changing society of China [ID D13962]. Chai, Ch’u. The humanist way in ancient China [ID D13963]. [Enthält Anstreichungen in den Kapiteln Confucius, Mencius, Xunzi]. Chan, Shau Wing. A concise English-Chinese dictionary. Chan, Wing-tsit. Religiöses Leben im heutigen China [ID D10152]. Chang, Chung-yuan. Tao, Zen und schöferische Kraft. Chang, Sin-ren. Als Chinese nach China [ID D13964]. Chen, Jack. The Chinese theatre [ID D13965]. Ch’en, Shou-yi. Chinese literature [ID D13649]. China erzählt [ID D13975]. China readings = The China reader (1968) [ID D13390]. Chinese philosophy in classical times [ID D8333]. Chinese poems [ID D8883]. Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten [ID D1587] Chinesisch-Deutsches Wörterbuch = Han-De ci di an. (1964). Chinesische Dichter der Tang-Zeit [ID D506]. Chinesische Gedichte aus drei Jahrtausenden [ID D12808]. Chinesische Liebesgedichte [ID D5030]. Chinesische Meisternovellen [ID D1011]. Chinesisches Altertum und konfuzianische Klassik [ID D1212]. Chu, Su-chen. Fifteen strings of cash (1957). Chuang, Chou. The sayings of Chuang Chou [ID D13969]. Chuang Tzu. The complete works [ID D10943]. Confucianism and Chinese civilization (1964) [ID D9611]. Confucius. The analects of Confucius (1945) [ID D8879]. [Enthält viele Anstreichungen]. Conze, Edward. Buddhism. Conze, Edward. Buddhist scriptures. Conze, Edward. Buddhist wisdom books. Conze, Edward. Im Zeichen Buddhas. Conze, Edward. Thirty years of buddhist studies. Cranmer-Byng, Launcelot. The life of Hiuen-tsiang [ID D8377]. Creel, Herrlee Glessner. The birth of China [ID D9969]. Creel, H.G. Confucius and the Chinese way [ID D13970]. [Enthält viele Anstreichungen]. Report Title - p. 79 of 629 Dai, De. Das Buch der Sitte [ID D1599]. [Enthält Anstreichungen in der Einleitung]. Dai, Houying. Die grosse Mauer. David-Néel, Alexandra. Grand Tibet [ID D13971]. David-Néel, Alexandra. Heilige und Hexer. [Enthält : Anmerkungen und Anstreichungen]. David-Néel, Alexandra. Initiations lamaiques [ID D13974]. David-Néel, Alexandra. Journal de voyage [ID D2559]. David-Néel, Alexandra. Le lama aux cinq sagesses [ID D13973]. David-Néel, Alexandra. My journey to Lhasa. David-Néel, Alexandra. Mystiques et magiciens du Tibet [ID D13972]. David-Néel, Alexandra. The superhuman life of Gesar of Ling. David-Néel, Alexandra. Voyage d’une parisienne à Lhasa [ID D3202]. David-Néel, Alexandra. Wanderer mit dem Wind. Dawson, Raymond. The legacy of China [ID D9300]. Die drei Reiche [ID D1018]. Dschou, Li-bo. Orkan [ID D13979] Dschu-lin yä-schi [ID D590]. Dschuang Dsi. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland [ID D4447] Eberhard, Wolfram. Das ältere China und Japan. Eberhard, Wolfram. Chinese festivals [ID D534]. Eberhard, Wolfram. Folktales of China = Chinesische Volksmärchen [ID D523] Eberhard, Wolfram. Lexikon chinesischer Symbole [ID D553]. Eberhard, Wolfram. Volksmärchen aus Südost-China [ID D525]. Eichhorn, Werner. Kulturgeschichte Chinas [ID D579]. Elisseeff, Vadime. Bronzes archaiques chinois [ID D6614]. Etiemble. Connaissons-nous la Chine ? [ID D6813]. Etiemble. Les jésuites en Chine [ID D6816]. Fa-hsien. The travels of Fa-hsien (1956) [ID D8376]. Fairbank, John. East Asia [ID D8482]. Feifel, Eugen. Geschichte der chinesischen Literatur [ID D637]. Fenn, Courtenay H. The five thousand dictionary : Chinese-English. Fischer, Otto. Chinesische Landschaftsmalerei [ID D653]. Fitzgerald, C.P. The birth of communist China [ID D10870]. Fitzgerald, C.P. China (1967) [ID D10879]. Fitzgerald, C.P. China : a short cultural history [ID D10879]. Fitzgerald, C.P. The empress Wu [ID D10885]. Franke, Herbert. Das chinesische Kaiserreich [ID D4123]. [Enthält angestrichene Kapitel im Index]. Franke, Herbert. Orientalistik [ID D686]. Franke, Otto. Vorträge [ID D13981]. Fung, Yu-lan. A history of Chinese philosophy [ID D10069]. [Enthält sehr viele Anstreichungen]. Report Title - p. 80 of 629 Gau, Tsching-tschiu. Gedichte [ID D13978]. Geheime Geschichte der Mongolen [ID D845]. [Enthält viele Anmerkungen und Anstreichungen]. Gernet, Jacques. Die chinesische Welt [ID D127]. Gernet, Jacques. Daily life in China = La vie quotidienne en Chine [ID D5754]. Giles, Lionel. Gallery of Chinese immortals [ID D9182]. [Enthält sehr viele Anstreichungen]. Giles, Lionel. Taoist teachings [ID D9186]. Goepper, Roger. Im Schatten des Wu-t’ung-Baumes [ID D756]. Die goldene Truhe [ID D4122]. Der Goldherr besteigt den weissen Tiger [ID D4086]. Goldjunker Sung und andere Novellen aus dem Kin ku ki kwan [ID D1030]. Graham, Angus C. The date and composition of Liehzyy [ID D13994]. Graham, Angus C. Two Chinese philosophers [ID D9159]. Grancy, Christine de. Chinesen : 111 Photographien. Granet, Marcel. Das chinesische Denken (1963) [ID D3346]. Granet, Marcel. La civilisation chinoise [ID D3234]. [Enthält einige Anstreichungen]. Granet, Marcel. Danses et légendes de la Chine ancienne [ID D3253]. Granet, Marcel. La pensée chinoise [ID D3346]. [Enthält Anstreichungen im Kap. "Sectes et écoles"]. Granet, Marcel. La religione di cinesi = La religion des chinois [ID D3100]. Grosse, Ernst. Die ostasiatische Tuschmalerei [ID D13995]. Grousset, René. L’empire mongol [ID D5448]. Grousset, René. Histoire de la Chine (1947) [ID D3488]. [Enthält viele Anstreichungen]. Grousset, René. Histoire du moyen âge [ID D13982]. Grousset, René. In the footsteps of the Buddha = Sur les traces du Bouddha [ID D5452]. Grube, Wilhelm. Geschichte der chinesischen Literatur [ID D798]. Grube, Wilhelm. Religion und Kultus der Chinesen [ID D799]. Gulik, Robert van. La vie sexuelle dans la Chine ancienne (1972). = Sexual life in ancient China [ID D7790]. Hackmann, Heinrich. Chinesische Philosophie [ID D6247]. [Enthält Anmerkungen in der Einleitung]. Haklyut, Richard. The principal naviations voyages (1913) [ID D1635]. Han Fei Tzu. The complete works [ID D13983]. Han-shan. Cold mountain [ID D10964]. Han-shan. 150 Gedichte vom Kalten Berg [ID D13957]. Han, Suyin. Das China Mao Tse-tungs (1968). A harp with a thousand strings (1944). Hedin, Sven. Von Pol zu Pol (1936, 1937) [ID D13999]. Herr von Sin-ling [ID D4189]. Herrmann, Albert. Lou-lan [ID D5126]. Hiuen, Tsiang. Si-yu-ki [ID D8368]. Holm, Frits. My nestorian adventure in China [ID D5903]. Hsia, Adrian. Deutsche Denker über China [ID D11883]. Hsiao, Ch’ien. Etching of a tormented age (1942). Hsiao, Ch’ien. The spinners of silk (1944). Hsüntze. The moulder of ancient confucianism [ID D9928]. Hsüntze. The works [ID D9930]. Huang-po. Der Geist des Zen [ID D13429]. Huard, Pierre. Chinese medicine (1968) = La médecine chinoise. Huc, Evariste Régis. Souvenirs d’un voyage dans la Tartarie, le Thibet et la Chine [ID D2107]. Report Title - p. 81 of 629 I ging [ID D 1589]. Jisl, L. L’art tibétain. Die Jadelibelle [ID D1015]. Die Juwelenpagode (1979) [ID D4991]. K’ang, Yu-wei. Ta t’ung shu (1974) [ID D11075]. Karlgren, Bernhard. Sound and symbol in Chinese [ID D3107]. [Enthält einige Anstreichungen]. Kin ku ki kwan / Franz Kuhn [ID D1022]. Kin ping meh / Franz Kuhn [ID D1014]. Ko, Hung. Alchemy, medicine, religion in the China of A.D. 320 [ID D13985]. [Enthält viele Anstreichungen in der Einführung]. Ko lien hua ying : flower shadows behind the curtain. Konfuzius und der Räuber Zhi [ID D860]. Kratochvil, Paul. The Chinese language today (1968). Ku, Hung-ming. Chinas Verteidigung gegen europische Ideen (1921) [ID D11435]. Kuhn, Franz. Altchinesische Staatsweisheit [ID D1025]. Kungfutse. Gespräche [ID D1581]. [Enthält sehr viele Anmerkungen und Anstreichungen]. Kungfutze. Schulgespräche [ID D4443]. [Enthält viele Anstreichungen]. Kuo, Heng-yü. Maos Kulturrevolution [ID D1034]. Report Title - p. 82 of 629 Laotse / Lin Yutang. Laotse. Tao te king [ID D4445]. Lao-tzu. Tao te ching [ID D13986]. Lapérouse, Jean-François de. Voyage autour du monde (1980) [ID D1890]. Lattimore, Owen. Inner Asian frontiers of China [ID D8785]. Lau, Chung Him. The principles and practices of the Chinese abacus (1970). Laufer, Berthold. Insect-musicians and cricket champions of China [ID D5134]. Laufer, Berthold. Tobacco and its use in Asia [ID D1080]. Laufer, Berthold. Use of human skulls and bones in Tibet. Levertov, Denise ; Rexroth, Kenneth ; Williams William Carlos. Penguin modern poets ; 9). Leys, Simon. Maos neue Kleider = Leys, Simon [Ryckmans, Pierre]. Les habits neufs du président Mao [ID D7055]. Li, Chih-ch’ang. The travels of an alchemist [ID D8889]. Li, Ho. The poems of Li Ho [ID D6379]. Li, Ju-tschen. Im Land der Frauen [ID D4085]. Li, Schih-chen. Chinese medicinal herbs. Li, Tai-bo. Gedichte / Günther Debon [ID D4054]. Li, Tsching-dschau. Chinesische Frauenlyrik [ID D5032]. Li, Yu. The before midnight scholar (1967) = Li, Yü. Jou-p'u t'ua [ID D4249]. Liä Dsi. Das wahre Buch vom quellenden Urgrund [ID D4446]. [Enthält Anstreichungen]. Lieh Tzu. The book of Lieh-tzu [ID D9168]. Liu, James J.Y. The Chinese knight-errant (1968). Liu, Wu-chi. A short history of confucian philosophy. Lo, Hui-min. The story of China (1971). Lo, Kuan-chung. Romance of the Three kingdoms (1959). [ID D8327]. Lü Bu We. Frühling und Herbst des Lü Bu We [ID D1594]. Lu, Hsün. A brief history of Chinese fiction [ID D9416]. Lu, Hsün. Der Einsturz der Lei-feng-Pagode [ID D16481]. Lu, Xun. Die grosse Mauer (1987). Lu, Xun. In tiefer Nacht geschrieben [ID D 16489]. Lu, Yu. The rapier of Lu (1946). Luo, Guanzhong. Der Aufstand der Zauberer [ID D4360]. Luo, Zewen. Die grosse Mauer = The geat wall [ID D5764]. Lyrik des Ostens [ID D4186]. Report Title - p. 83 of 629 Macartney, George. An embassy to China [ID D9281]. MacNair, Harley Farnsworth. Modern Chinese history (1967) [ID D10476]. Das Mädchen aus der Volkskommune [ID D13966]. Mao Chronik [ID D1341]. Mao intern [ID D4298]. Mao, Tse-tung. Ausgewählte Werke (1969). Mao, Tse-tung.. Mao Tse-tung unrehearsed (1974). Mao, Tse-tung. Quotations from chairman Mao Tse-tung (1967). Mao, Tse-tung. Das rote Buch (1967). Mao, Tse-tung. Selected works of Mao Tse-tung (1954). Mao, Tse-tung. 37 Gedichte (1967). Mao, Tse-tung. Theorie des Guerillakrieges oder Strategie der Dritten Welt (1966). Mao, Tse-tung. Über Praxis und Widerspruch (1968). Mao zhu xi yu lu (1967). Mao, Zedong. Texte (1979). Mao, Zidong. Wei renmin fuwu (1968). Margouliès, Georges. Anthologie raisonnée de la littérature chinoise [ID D7077]. Margouliès, Georges. Histoire de la littérature chinoise [ID D7463]. Maspero, Henri. La Chine antique (1955) [ID D3197]. Maspero, Henri. Lao tseu et le taoisme [ID D5063]. Maspero, Henri. Mélanges posthumes sur les religions et l’histoire de la Chine [ID D3579]. Maspero, Henri. Le taoisme et les religions chinoises [ID D3861]. Meienberger, Norbert. Entwicklungshilfe unter dem Völkerbund (1965). Mencius [ID D13988]. Milaraspa. Tibetische Texte [ID D1079]. Mo, Ti. The ethical and political works of Motse (1929). Mo, Ti. Schriften [ID D4388]. Mo Tzu ; Hsün Tzu ; Han Fei Tzu. Basic writings [ID D10973]. [Enthält Anstreichungen und Anmerkungen in der Einführung]. Mong Dsi [ID D4448]. [Enthält viele Anstreichungen]. Myrdal, Jan. Report from a Chinese village (1967). Needham, Joseph. Wissenschaft und Zivilisation in China = Science and civilization in China [ID D8433]. A new English-Chinese dictionary = Zui xin xiang jie Ying-Hua da ci di an. One hundred and seventy Chinese poems (1969) [ID D8884]. Opitz, Peter J. Lao-tzu [ID D1211]. Pan, Ku. The history of the former Han dynasty [ID D9931]. Pa, Chin. Garten der Ruhe [ID D5016]. Pélissier, Roger. The awakening of China (1967) = La Chine entre en scène [ID D7226]. Pelliot, Paul. Histoire secrète des mongols [ID D3570]. Peyrefitte, Alain. Wenn sich China erhebt, erzittert die Welt = Quand la Chine s'éveillera... le monde tremblera [ID D7435]. Poems of the late T’ang [ID D9162]. Polo, Marco. Il milione [ID D1612]. Polo, Marco. Von Venedig nach China [ID D14010] Prinz Tan von Yen [ID D692]. Profile und Programme der dritten Welt (1970). P’u, Sung-ling. Besuch bei den Seligen [ID D4376]. Pu, Sung-ling. Höllenrichter Lu [ID D14007]. P’u, Sung-ling. Kontakete mit Lebenden [ID D4377]. P’u, Sung-ling. Liao-chai chih-i [ID D13980]. P’u, Sung-ling. Umgang mit Chrysanthemen [ID D4374]. Pu, Yi. Ich war Kaiser von China (1973) = From emperor to citizen [ID D13087]. Report Title - p. 84 of 629 Rache des jungen Meh (1959) [ID D1012]. Räuber vom Liang Schan Moor [ID D4245]. Rawson, Philip. Tao : the Chinese philosophy of time and change (1973). The real Tripitaka (1952) [ID D8895]. A record of buddhistic kingdoms [ID D7927]. Reichwein, Adolf. China und Europa im achtzehnten Jahrhundert. [ID D6217]. Reischauer, Edwin. O. East Asia [ID D8493]. [Enthält viele Anstreichungen und chinesische Zeichen]. Reischauer, Edwin O. Die Reisen des Mönchs Ennin = Ennin's travels in T'ang China [ID D9470]. Rexroth, Kenneth. One hundred poems from the Chinese. Sacred books of China [ID D2559]. [Enthält Anstreichungen in Book 3-6]. Schmitt, Erich. Die Chinesen [ID D1369]. Shu-chiung. Yang Kuei-fei [ID D13967]. Six Yüan plays (1972). Les sociétés secrètes en Chine [ID D6590]. Söpa, Geshe Lhündub. Der tibetische Buddhismus. A source book in Chinese philosophy [ID D10153]. Ssu-ma, Ch’ien. Records of the grand historian of China (1962) [ID D10947]. Le signe de patience et d’autres pièces du théâtre des Yuan (1963). Ssun-Ds’. Traktat über die Kriegskunst. Stein, Aurel. On ancient Central-Asian tracks [ID D3309]. Studies in Chinese thought (1967) [ID D9614]. Shu, Ting. Zwischen Wänden [ID D13996]. Sun Tzu. The art of war. Sun Wu-kung besiegt das Weisse-Knochen-Gespenst dreimal. Surangama Sutra (Leng yen Ching). Teng, Ssu-yü. An annotated bibliography of selected Chinese reference works [ID D10565]. Tibetan Yoga and secret doctrines (1967). Traum der roten Kammer [ID D14000]. Tschuang-tse. Reden und Gleichnisses des Tschuang-tse [ID D11978]. Tung, Chi-ming. An outline history of China. Turm der fegenden Wolken (1975) [ID D4248]. Vincent, Irene Vongher. The sacred oasis [ID D13961]. Vladimirtsov, B. Le régime social des Mongols. Vom Konfuzianismus zum Kommunismus [ID D1213]. Report Title - p. 85 of 629 Waley, Arthur. The life and times of Po Chü-i (1951) [ID D8878]. Waley, Arthur. The nine songs [ID D8897]. Waley, Arthur. The opium war through Chinese eyes (1960) [ID D8890]. Waley, Arthur. The poetry and career of Li Po [ID D8894]. Waley, Arthur. The way and its power (1942) [ID D8876]. Waley, Arthur. Three ways of thought in ancient China [ID D8888]. [Enthält Anstreichungen und kleine Notizen]. Waley, Arthur. Yuan Mei [ID D8898]. [Enthält viele Anstreichungen]. Wallknöfer, Heinrich. Chinese folk medicine = Der goldene Schatz der chinesischen Medizin [ID D4992]. Wang, Anyi. Kleine Lieben. Wang, Wei. Jenseits der weissen Wolken [ID D16578]. Wang, Wei. Poems of Wang Wei. Watson, Burton. Chinese lyricism [ID D10951]. Watson, Burton. Early Chinese literature [ID D10949]. Wieger, Léon. Les pères du système taoïste [ID D5546]. Wieger, Léon. Textes historiques [ID D2740]. Wilhelm, Hellmut. Gesellschaft und Staat in China (1960) [ID D1575] Wilhelm, Hellmut. Die Wandlung (1958) [ID D1576]. Wilhelm, Richard. Die chinesische Literatur [ID D1592]. Wilhelm, Richard. Chinesische Volksmärchen (1914) [ID D1585]. [Enthält einige Anstreichungen]. Wilhelm, Richard. Confucius and confucianism (1931) = Kung-tse und der Konfuzianismus [ID D1596]. Wilhelm, Richard. Der geistige Mittler zwischen China und Europa [ID D14008] Wilhelm, Richard. Geschichte der chinesischen Kultur [ID D1595]. [Enthält sehr viele Anstreichungen im Kap. 1 "Die Urzeit" und Kap. 2 "Das Feudalzeitalter"]. Wilhelm, Richard. Die Seele Chinas [ID D1593]. Wittfogel, Karl A. Die orientalische Despotie = Oriental despotism [ID D1608]. Wu, Ch’eng-ên. Monkey (1953) [ID D8874]. Yang, Kung-san. The book of lord Shang (1963) [ID D8005]. Yongden. Le lama aux cinq sagesses. Zhang, Jie. Schwere Flügel [ID D14006]. Zhang, Jie. Solange nichts passiert, geschieht auch nichts [ID D14005] Zhang, Kangkang. Das Recht auf Liebe [ID D16567]. Zhang, Xinxin. Pekingmenschen [ID D4309]. Zhuang-zi / Liou Kia-hway (1982). [ZB] 1912 Der plötzliche, unerwartete Tod des Vaters von Elias Canetti, hat einen entscheidenden Einfluss auf sein Leben und Werk ausgeübt. Er bedeutet den Beginn seiner lebenslangen und unermüdlichen Auseinandersetzung mit dem Tod. Er behandelt seitdem den Tod als eine Frage, mit der alle Völker und Kulturen konfrontiert sind. [WuN1:S. 93, 95] 1915 Elias Canettis Interesse wird schon in der Kindheit geweckt. Er liest Von Pol zu Pol von Sven Hedin [ID D13999]. Darin enthalten sind einige Kapitel über China, eines über Marco Polo. Canetti schreibt : Es gab drei Bände davon und ich bekam sie nach und nach zu besonderen Gelegenheiten. Schon der erste Band war eine Offenbarung. Da kamen Forschungsreisen in alle möglichen Länder vor, Livingstone und Stanley in Afrika, Marco Polo in China. [WuN1:S. 21] Report Title - p. 86 of 629 1920 Elias Canetti schreibt 1980 über die chinesische Ausstellung von 1920 : Chinesische Ausstellung : Es wird alles immer staunenswerter, was von dort kommt. Niemand wird es erschöpfen in diesem knappen Leben. Aber ich sage mir nicht ohne Stolz, wie lange ich schon von China weiss, nur die Griechen waren früher schon für mich da, aber nicht mehr als sechs oder sieben Jahre früher und wenn ich die frühesten Nachrichten über Marco Polo gelten lasse, kamen sie sogar gleichzeitig. Es ist so, dass ich seit 60 Jahren etwa eine Vorstellung von China im Kopf trage und wenn sie sich ändert, so heisst das, das sie differenzierter und gewichtiger wird. [WuN1:S. 20-21] 1921-1931 Canetti, Elias. Die Fackel im Ohr : Lebensgeschichte, 1921-1931 [ID D14044]. Canetti schreibt über seine erste Begegnung mit dem Buddhismus : Mit Fredl Waldinger trat der Buddhismus in mein Leben… vielleicht hätte ich ohne ihn mich nicht so früh schon mit den indischen Religionen befasst, die mir wegen ihrer Vervielfältigung des Todes in der Wiedergeburtslehre sehr widerstanden hat. Er schreibt über die Bedeutung der Verwandlungen bei Zhuangzi : Es war, so sehe ich heute, ein guter Instinkt, der mich zu den Verwandlungen trieb, die Beschäftigung mit ihnen bewahrte mich davor, der Welt der Begriffe zu verfallen, an deren Rand ich immer blieb. [ChenY1:S. 125,WuN1:S. 137] 1925 Der Anlass für eine stärkere Auseinandersetzung von Elias Canetti mit der klassischen chinesischen Philosophie ist der Brand des Justizpalastes in Wien, der Beginn seiner Untersuchung über das Wesen von „Masse und Macht“. Er sucht nach der Erklärung der Massenbewegung in den Werken der westlichen Philosophen, findet aber erst später die Antwort in Mengzi. [Din11:S. 63] 1927 Canetti erlebt die grosse Massendemonstration in Wien und beginnt danach, sich auch für Bücher über chinesische Philosophie und Geschichte zu interessieren. [WuN1:S. 137] 1928 Canetti, Elias. Die gerettete Zunge [ID D14045]. Canetti schreibt 1928 : Auf den verschiedensten, scheinbar sehr abliegenden Wegen suchte ich mich dem zu nähern, was ich als Masse erlebt hatte. Ich suchte sie in der Geschichte, aber in der Geschichte aller Kulturen. Mehr und mehr faszinierte mich die Geschichte und frühe Philosophie Chinas. Chinesische und bald auch japanische Namen wurden mir vertraut, ich begann mich frei unter ihnen zu bewegen wie in der Schulzeit schon unter den Griechen. Unter den Übersetzungen chinesischer Klassiker stiess ich auf Dschuang Dsi [Zhuangzi], der mir zum vertrautesten aller Philosophen wurde, und unter dem Eindruck seiner Lektüre begann ich damals eine Abhandlung über das Tao zu schreiben. Um eine Entschuldigung vor mir dafür zu haben, dass ich so weit von meinem Hauptthema abirrte, suchte ich mich davon zu überzeugen, dass ich die Masse nie verstehen würde, ohne zu erfahren, was extreme Isolierung sei. Der eigentliche Grund für meine Faszination durch diese originellste Richtung der chinesischen Philosophie war aber, ohne dass ich es mir damals klar eingestanden hätte, die Bedeutung, die Verwandlungen darin haben. Er schreibt über den Tod : Es gibt wenig Schlechtes, was ich vom Menschen wie der Menschheit nicht zu sagen hätte. Und doch ist mein Stolz auf sie noch immer so gross, dass ich nur eines wirklich hasse : ihren Feind, den Tod. [ChenY1:S. 78,WuN1:S. 20, 22, 95, 137] Report Title - p. 87 of 629 1935 Canetti, Elias. Die Blendung [ID D14046]. Quelle : Bücher von Richard Wilhelm aus der Sammlung Die Religion und Philosophie Chinas. Er schreibt : "Es war jener Mong Tse, den er über alles liebte. "Dummkopf !" schrie er sich an, "Barbar ! Analphabet ! ", hob ihn zärtlich auf und ging rasch zur Tür. Bevor er sie erreicht hatte, fiel im etwas Wichtiges ein. Er kehrte zurück und schob die Leiter, die an der Wand gegenüber hing, möglichst leise an die Unfallstelle heran. Den Mong Tse legte er mit beiden Händen auf den Teppich zu Füssen der Leiter nieder.“ [Mong Tse gilt als Klassiker] "und zwar hauptsächlich durch den Einfluss des grossen Kommentators Tschu Hsi, welcher in den gesammelten ommentaren die Gespräche des Konfuzius und die des Mencius vereinigte. Seitdem gehört der Mencius zu den vier heiligen Büchern und ist das klassische Werk, welches die chinesischen Knaben zuerst zu lesen pflegen... Die beliebtesten Themata zu den Staatsprüfungen pflegten früher dem Mencius entnommen zu werden, und die moderne Ethik und Politik schliesst sich ihm fast wörtlich an. " ... "er belebte die Bibliothek mit erlesenen Freunden. Am liebsten neigte er zu alten Chinesen. Er hiess sie dem Band und der Wand, welcher sie zugehörten, entsteigen, winkte sie heran, bot ihnen Platz, begrüsste, bedrohte sie, je nachdem, legte ihnen ihre eigenen Worte in den Mund und focht seine Meinung so lange durch, bis sie schwiegen." "Im Jahre 213 vor Christi Geburt wurde auf Befehl des chinesischen Kaisers Shi-Hoang-Ti, eines brutalen Usurpators, der es gewagt hat, sich den Titel 'Der Erste, Erhabene, Göttliche' beizulegen, sämtliche Bücher Chinas verbrannt. Dieser rohe und abergläubische Verbrecher war selbst viel zu ungebildet, um die Bedeutung von Büchern, auf Grund deren sein Gewaltregiment bestritten wurde, richtig einzuschätzen. Aber sein erster Minister Li-Si, slebst ein Kind seiner Bücher, ein verächtlicher Renegat also, wusste ihn in einer geschickten Eingabe zu dieser ni erhörten Massnahme zu veranlassen. Auch auf blosse Gespräche über das klassische Liederbuch und das klassische Geschichtswerk der Chinesen stand der Tod. Die mündliche Tradition sollte zugleich mit der schriftlichen ausgerottet werden." "Die wirklich grossen Denker sind vom Unwert der Frau überzeugt. Such in den Gesprächen des Konfuzius, wo du tausend Meinungen und Urteile über alle Dinge des täglichen Lebens findest, einen Satz, der die Frauen betrifft ! Du findest keinen ! Der Meister des Schweigens übergeht sie mit Schweigen." "Kien kniete in Gedanken nieder und betete in seiner Not zum Gotte der Zukunft : der Vergangenheit. Er hatte das Beten längst verlernst ; aber vor diesem Gotte fand er es wieder... Der Bibelgott sei im Grunde ein trauriger Analphabet. Manche bescheidenen Chinesengötter seien um vieles belesener." "Kien befand sich wieder, wie jene Nacht, bevor er einschlief, in China... Er sah einer Popularisierung seiner Wissenschaft ins Auge, ohne sofort auszuspucken... Wenn es einem Gelang, diese[m] Stück Menschentum zu schenken, so hatte man etwas geleistet... Jahre würden vergehen, bis er das Chinesische beherrschte. Aber die Vertrautheit mit Trägern und Gedanken des chinesischen Kulturkreises sollte ihm früher zuteil werden. Um sein Interesse dafür zu wecken, musste man an die Verhältnisse des Alltags anknüpfen. Unter dem Titel 'Mong Tse und wir' liesse sich eine hübsche Betrachtung zusammenstellen." "Zitate aus chinesischen Schriftstellern vermeidet er. Man könnte ihn unterbrechen und Fragen nach Mong Tse stellen. Im Grunde macht es ihm Vergnügen, von einfachen Tatsachen einfach und allgemeinverständlich zu sprechen. Seiner Erzählung eignet die Schärfe und Nüchternheit, die er den chinesischen Klassikern verdankt." "Einer solchen Bestie gebührt kein ehrliches Begräbnis. Da sie jetzt verlässlich tot ist, will ich sie nicht beschimpfen. Die blaue Gefahr ist gebannt. Nur Dummköpfe haben sich vor einer gelben gefürchtet. China ist das Land der Länder, das heiligtse Land." "Wenn Leute krank und am Tode sind, dann gleichen sie sehr den Irren, sagt Wang-Chung, ein scharfer Kopf, er lebte im ersten Jahrhundert dieser Zeitrechnung, von 27 bis 98 im China der späten Han, und wusste mehr von Schlaf, Irrsinn und Tod als ihr mit eurer angeblich exakten Wissenschaft. Heile deinen Kranken von seiner Frau ! Solange er sie hat, ist er irrsinnig und am Tode – nach Wang-Chung zwei verwandte Zustände. Entferne die Frau, Report Title - p. 88 of 629 wenn du kannst !" Peter Kien, ein berühmter Sinologe, lebt zurückgezogen in seiner 25'000 Bände umfassenden Bibliothek. Er wird von seiner habgierigen Haushälterin Therese zur Ehe verführt und heiratet sie, damit seine Bücher gepflegt werden. Im Kampf um sein Vermögen, wird er von ihr aus seiner Wohnung vertrieben und sieht sich unvermittelt mit dem alltäglichen Leben der Aussenwelt konfrontiert. Sein Bruder Georges, ein Psychiater führt ihn in seine Bibliothek zurück, doch er verfällt zunehmend dem Wahnsinn und verbrennt sich mitten in seinen Büchern. Canetti legte folgende stenographierte Notiz in die Hanser-Ausgabe von 1963 : Vielleicht sollte ich zum besseren Verständnis dieses dritten Kapitels der Blendung ein paar Sätze voraus schicken. Im ersten Kapitel hat man den Sinologen Peter Kien bei seinem täglichen Museumsspaziergang kennen gelernt. Er ist überaus menschenscheu und schweigsam. Aber ganz gegen seine Gewohnheit hat er mit einem Jungen, den er vor einer Buchhandlung stehen und die Titel der Bücher entziffern sah, ein Gespräch angeknüpft. Es stellt sich heraus, dass der Junge schon allerhand weiss. Er heisst Franz Metzger und wohnt im selben Hause wie Kien, was dieser nicht bemerkt hatte. Kien, von seiner Wissbegierde …, sagt ihm : "Du darfst einmal in meine Bibliothek kommen. Sag der Wirtschafterin, dass ich es erlaubt habe. Ich zeig dir Bilder aus Indien und China. Aber erst wenn ich einmal Zeit habe, nächste Woche". Sobald er wieder bei der Arbeit sitzt, vergisst Kien den Jungen und das Versprechen, das er ihm gegeben hat. Die Gedanken des Menschen, mit denen das Kapitel, das ich nun lese, beginnt, sind natürlich als die Kiens und nicht des Verfassers zu lesen. Konfuzius, ein EhestifterChristoph Eggenberger : Köstlich liest sich die Präzisierung, es seien die Gedanken Kiens nicht diejenigen des Verfassers. Dieser Hinweis ist in seiner Überdeutlichkeit auffällig, liest sich wie eine Rechtfertigung, als müsse sich Canetti vor Kiens Gedanken schützen, zumindest aber betonen, dass nicht er diese Gedanken hege. Ein absurdes Spiel, es charakterisiert den Schriftsteller aufs trefflichste. Es folgt die Ansprache an die Bücher, sie werden gewarnt : "… 213 v.Chr. liess Kaiser Shi-Hoang-Ti … sämtliche Bücher Chinas verbrennen" und : "Ich weiss, was der Feind mit den Verschiebungen plant: er will die Kontrolle über unsere Bestände erschweren". Schließlich ruft Kien die Bücher zum Heiligen Krieg auf. Die Bücher werden zu lebendigen Wesen, zumindest aber zu einem Publikum für den Professor. Er spricht zu ihnen. Er versucht sich mit ihrer Hilfe vor dem Feind, das ist Therese, zu schützen. "Du, mein Volk, die Kraft, die Grösse, die Weisheit der Jahrtausende" die Bücher spenden Beifall, jedes Buch in seiner Sprache, in seinem Ton. Gleichzeitig schützt er auch sie, stellt sie mit dem Rücken zur Wand. "Jeder einzelne Band wurde herausgenommen und mit dem Rücken zur Wand gestellt". Canetti scheint damit nicht auf die alte Usanz anzuspielen, die Bücher mit dem Schnitt nach vorne aufzustellen, wo sie betitelt wurden. "Die Wände sahen plötzlich anders aus. Früher waren sie braun, jetzt sind sie weiss." Kien lebt in der Vergangenheit, "in katholischer Priester wird von jeder ägyptischen Mumie übertroffen…Gott ist die Vergangenheit". "Kien befand sich wieder, wie jede Nacht, bevor er einschlief, in China". Li Shixun : Die Erklärung über die Massenbewegung findet Elias Canetti bei Mengzi. Mengzi habe das Wesen der Masse so präzise wie kein anderer Philosoph erfasst. Canetti schreibt : Menschen wie Figuren hing ich um ihrer Namen willen an, und Enttäuschung über ihr Verhalten hat mich zu den umständlichsten Bemühungen veranlasst, sie zu verändern und mit ihren Namen in Einklang bringen. Report Title - p. 89 of 629 Chen Yun : Der Name einer Person ist für Canetti sehr wichtig. Das erinnert mich an den chinesischen Spruch „Aussen und Innen sind eins“. Canetti beschäftigt sich auch mit der Literatur und Geschichte Chinas. Er hat umfassende Kenntnisse der chinesischen Geschichte, kennt wichtige historische Ereignisse und viele bekannte historische Personen… Durch die ganze Abhandlung des Romans zieht China : Kien der Sinologe ist, der chinesische Bücher liest und sich an der chinesischen Philosophie, an Konfuzius, Mengzi und Buddha orientiert… Die Situation, in der sich Kien und Konfuzius befinden, ist ähnlich, denn es herrscht überall Unordnung. Aber Kien, der sich um Leiden und Not der menschlichen Zivilisation sorgt, indem er für seine Bücher lebt und um sie kämpft, hat leider im Kampf gegen seine Umwelt und die Gesellschaft verloren und versucht daraus zu entfliehen. Dieses Resultat widerspricht der Richtung des Konfuzius. Das heisst, Konfuzius und Kien vertreten zwei verschiedene Weltanschauungen, nämlich In-die-Welt-Kommen und Aus-der-Welt-Entfliehen. Wu Ning : Chinesische Stoffe und Motive finden sich besonders in den Kapiteln „Spaziergang“ : Mozi ; „Konfuzius, ein Ehestifter“ und „Mobilmachung“ : Konfuzius ; „Umwege“ : Mozi ; „Listenreicher Odysseus“ : Liezi und Wang Zhong ; „Blendende Möbel“ und „Umwege“ : Mozi. Die chinesischen Philosophen hat Canetti in der Übersetzung von Richard Wilhelm gelesen. Das Kapitel „Die Erstarrung“ ist eine freie Bearbeitung einer chinesischen Geistergeschichte aus P'u, Sung-ling. Seltsame Geschichten aus dem Liao chai [ID D4393]. Canetti-Forscher denken, dass August Pfizmaier das Vorbild für die Figur des Professor Peter Kien gewesen sein könnte, der wie Kien in Bescheidenheit und Zurückgezogenheit in Wien gelebt hat. Canetti hat auch eine Geschichte über Pfizmaier gekannt. Er schreibt 1969 : August Pfizmaier, der Wiener Gelehrte, in seine Übersetzung des Manyoschu vertieft, ahnt ein Jahr lang nichts vom Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges 1870-71. Er erfährt es aus einer japanischen Zeitung, die mit grosser Verspätung bei ihm in Wien anlangt. Gerd Kaminski schreibt über Pfizmaier : Ohne eine Berufsstellung, die ihn in Beziehung mit der Aussenwelt gebracht hätte, lebte Pfizmaier in völliger Abgeschiedenheit, ohne Kenntnis dessen, was um ihn vorging. Sein Verkehr beschränkte sich auf die Bücher, welche ihm zukamen, seine Welt war die Studierstube, die er seit Jahren nicht mehr verlassen hat. Zum Glück fand sich eine treue Hand, die bis zu seinem Lebensende für ihn besorgt war. Canetti findet in Mengzi, seinem Lieblingsphilosoph, einen Gleichgesinnten, der vor der Gefahr der Masse mit folgenden Worten gewarnt hat : Sie handeln und wissen nicht, was sie tun ; sie haben ihre Gewohnheiten und wissen nicht, warum ; sie wandeln ihr ganzes Leben und kennnen doch nicht ihren Weg ; so sind sie, die Leute der Masse. Kien denkt : Der Charakter und nicht das Staubtuch macht den Menschen, man nehme sich immer und ausnahmslos vor den Leuten der Masse in acht. [Mengzi, Buch VII]. Report Title - p. 90 of 629 Aussagen die Canetti mit wenigen Änderungen aus dem Lun yu von Richard Wilhelm [ID D1581] übernommen hat : Mit fünfzehn Jahren stand mein Wille aufs Lernen, mit dreissig stand ich fest, mit vierzig hatte ich keine Zweifel mehr – aber erst mit sechzig war mein Ohr aufgetan… Betrachte der Menschen Art zu sein, beobachte die Beweggründe ihres Handelns, prüfe das, woran sie Befriedigung finden. Wie kann ein Mensch sich verbergen !... Fehlen, ohne sich zu bessern, das nennt man Fehlen. Hast du einen Fehler begangen, so schäme dich nicht, ihn gutzumachen… Das Rechte sehen und es nicht tun, ist Mangel an Mut. Nachdem Kien von Therese beraubt und aus der Wohnung geworfen wird, wird er zum Frauenhasser. Er greift auf seine „alten Chinesen“ zurück, auf Konfuzius : Such in den Gesprächen des Konfuzius, wo du tausend Meinungen und Urteile über alle Dinge des täglichen Lebens findest, einen Satz, der die Frauen betrifft ! Du findest keinen ! Dies ist eine falsche Aussage von Kien, denn im Lun yu gibt es einige Aussagen über Frauen. Der schweigsame Kien ist in seinem Wesen keineswegs mit Konfuzius gleichzusetzen. Das „Schweigen“ des Konfuzius ist ein auf das höchste Ziel seiner Tätigkeit, die Sittlichkeit, ausgerichtetes Schweigen, das grossen Wert auf Handeln legt. Kiens Stummheit hingegen ist Ausdruck eines auf Grössenwahn, Frauenhass und Massenverachtung aufgebautes Dasein. Das Feuer ist ein Leitmotiv in der Blendung. Von allen Vorzeichen, die Canetti im Roman einsetzt, um die Tragödie Kiens anzudeuten, ist die Bücherverbrennung von 213 auf Befehl von Kaiser Shihuangdi in der Geschichte Chinas, das aufschlussreichste. Zhang Chunjie : Peter Kien führt aus zwei Gründen ein Gespräch mit Konfuzius. Zum einen hat er die Gewohnheit, mit Bücher Debatten zu führen, zum andern führt er das Gespräch aufgrund einer Unsicherheit, seine Haushälterin Therese, eine eigentlich für ihn ungebildete und nicht lesefähige Person, zu beurteilen. Er zweifelt an seinem bisherigen Urteil. An seiner früheren Meinung gegenüber Therese, der Menschenmasse lässt sich unter diesen Umständen nicht mehr festhalten, und damit ist seine Lebenshaltung grundsätzlich in Frage gestellt. Die Diskrepanz zwischen den vier Zitaten, die Canetti aus dem Lun yu übernommen hat, und dem Originaltext, wird vom ersten bis zum vierten immer grösser. Der Missbrauch der Konfuzius-Zitate zeugt geradezu von der Pseudowissenschaftlichkeit Peter Kiens. Alexander Kosenina : Dass Kien gerade Konfuzius und nicht etwa Mengzi als Anwalt für seinen "Heiligen Krieg" beruft, ist sicher kein Zufall. Sein verehrter Mengzi wäre nämlich nicht in Frage gekommen, da er den Krieg verurteilte und in der Vergangenheit keine gerechten Kriege entdecken konnte. Auch Konfuzius ist kein ausgesprochener Freund des Militärs, weiss aber doch um dessen Notwendigkeit. Für eine gute Regierung setzt er es ebenso voraus wie genügend Nahrung und das Vertrauen des Volkes zu seinem Herrscher. Im Zweifelsfalle hält er gleichwohl die Streitmacht am ehesten für verzichtbar, gefolgt von der Verpflegung, als das wichtigste Fundament des Staates verbleibt das Verauen. Ein weiterer Grund für Kiens Wahl ist in seiner vorausgeschickten 'narratio' von der Bücherverbrennung zu suchen. Sie wurde von einer staatstreuen Gruppe sogenannter Legalisten unterstützt, die sich gegen die Tradition des Konfuzianismus richtete. Kiens Losung soll also Konfuzius' und seine Lehre gegen die legalistische Zersetzung stärken. Noch ein dritter Umstand motiviert Kien zur Wahl seines geistigen Kriegsherrn, nämlich sein Feindbild. Seine Kriegserklärung gilt Therese, einer Frau. In Konfuzius glaubt er einen geistigen Verbündeten für seine Frauenverachtung gefunden zu haben. Seinem Bruder Georges erklärt er : "Die wirklich grossen Denker sind vom Unwert der Frau überzeugt. Such in den Gesprächen des Konfuzius [Lun yu], wo du tausend Meinungen und Urteile über alle Dinge des täglichen Lebens findest, einen Satz, der die Frauen betrifft ! Du findest keinen ! Der Meister des Schweigens übergeht sie mit Schweigen". Mit dieser Behauptung irrt sich Kien. Im Lun yu finden sich wenige Aussagen über Frauen, allerdings ganz im abwertenden Sinne Kiens : "Mit Weibern und Knechten ist doch am schwersten auszukommen ! Tritt man ihnen zu nahe, so werden sie unbescheiden. Hält man sie fern, so werden sie unzufrieden". [Epk:S. 119,EggE1,Din11:S. 63,ChenY1:S. 24, 128-129, 150,WuN1:S. 22-23, 27-28, 32-33, 51-52, 59-60, 66, 75,Can3,Can40:S. 242-243] Report Title - p. 91 of 629 1945 Elias Canetti schreibt in einer Notiz : Nach beinahe zwanzigjährigem Spiel wird mir China nun endlich wirklich zu einer Heimat. Es ist beglückend, dass im einem Geiste nichts verloren geht, und wäre das allein nicht Grund genug, um sehr lange oder gar ewig zu leben ?... In den frommen Texten der Chinesen fühlt man sich ganz zu Hause, wie in seiner Kindheit. [WuN1:S. 178] 1965 Elias Canetti schreibt über die Prosa seines von ihm verehrten Karl Kraus : Alle Bau-Gelüste, an denen Schrifststeller reich sein sollten, erschöpfen sich bei Karl Kraus im einzelnen Satz. Seine Sorge gilt diesem ; er sei unantastbar, keine Lücke, keine Ritze, kein falsches Komma – Satz um Satz, Stück um Stück fügt sich zu einer Chinesischen Mauer. Sie ist überall gleich gut gefügt, in ihrem Charakter nirgends verkennbar, aber was sie eigentlich umschliesst, weiss niemand. Es ist kein Reich hinter dieser Mauer, sie selbst ist das Reich, alle Säfte des Reichs, das bestanden haben mag, sind in sie, in ihren Bau gegangen. Es ist nicht mehr zu sagen, was innen, was aussen war, das Reich lag auf beiden Seiten, sie ist Mauer nach aussen wie nach innen. Alles ist sie, ein zyklopischer Selbstzweck, der die Welt durchwandert, bergauf, bergab, durch Täler und Ebenen und sehr viel Wüsten. In einem Gespräch mit Horst Bienek antwortet Canetti auf die Frage „Und welchen Autor können Sie lesen, und immer wieder lesen“ : "Den chinesischen Philosophen Zhuangzi, der in Wirklichkeit ein Dichter ist". Wu Ning : Canetti ist sowohl von Zhuangzi’s „äusserer Weite“ – dem wunderbaren Stil und der scharfen Zeitkritik -, als auch von seiner „inneren Weite“ – der kompromisslosen Beachtung des diesseitigen Lebens und der unbeirrbaren Suche nach der freien und unabhängigen Individualität – angetan. [WuN1:S. 68-69, 145, 177] 1968 Elias Canetti schreibt : Hsün-tse [Xunzi] lese ich gern, er betrügt sich nicht über den Menschen, und trotzdem hoffte er. Aber ich kann nicht leugnen, dass ich auch Mencius [Mengzi] gern lese, weil er sich über den Menschen betrügt. Von den chinesischen ‚Lehrern’ will ich nie loskommen. Nur die Vorsokratiker beschäftigen mich schon ebensolange wie sie, mein ganzes Leben. [Din11:S. 64] 1973 Canetti, Elias. Die Provinz des Menschen : Aufzeichnungen 1942-1972 [ID D14048]. Canetti schreibt : Der Buddhismus befriedigt mich nicht, weil er zuviel aufgibt. Er erteilt keine Antwort auf den Tod, er umgeht ihn. Das Christentum hat immerhin das Sterben ins Zentrum gerückt : was sonst ist das Kreuz. Es gibt keine indische Lehre, die wirklich vom Tod handelt, denn keine hat sich absolut gegen ihn gestellt : die Wertlosigkeit des Lebens hat den Tod entlastet. 1970 schreibt er : Die Wirklichkeit des Phantastischen bei Dschuang-tse [Zhuangzi]. Es wird nie zu etwas Idealem reduziert. Das Unantastbare ist die Wirklichkeit selbst, und nicht etwas hinter ihr. Am Taoismus hat mich immer angezogen, dass er die Verwandlung kennt und gutheisst, ohne zur Position des indischen oder europäischen Idealismus zu gelangen. Der Taoismus legt den grössten Wert auf Langlebigkeit und Unsterblichkeit in diesem Leben und die vielfältigen Gestalten, zu denen er verhilft, sind hiesige. Er ist die Religion der Dichter, auch wenn sie es nicht wissen. Canetti nennt drei Gründe, warum ihm China so wichtig ist : Er glaube, dass er die Chinesen deshalb so liebe, weil sie die Beziehung zwischen einem älteren und einem jüngeren Bruder unter die fünf menschlichen Hauptbeziehungen eingestuft hätten. Ein weiterer Grund ist seine Bewunderung für Konfuzius, den er aus dem Lun yu als das früheste und komplette Portrait eines Menschen erkennt. Drittens schreibt er : Das Wort Zivilisation scheint einem nirgends so wohl angebracht wie in allem, was mit China zusammenhängt. Wu Ning : Bei seinen Bemühungen zur Erlangung der Unsterblichkeit für die Menschen war Canetti zusehends von der Philosophie des Zhuangzi und von den taoistischen Gedanken und Praktiken fasziniert. [WuN1:S. 101, 152-153,Din11:S. 64] Report Title - p. 92 of 629 1975 Canetti, Elias. Das Gewissen der Worte : Essays [ID D14042]. Canetti, Elias. Konfuzius in seinen Gesprächen (1971). In : Das Gewissen der Worte. Canetti schreibt : "Die 'Gespräche' des Konfuzius sind das älteste vollkommene geistige Porträt eines Menschen. Man empfindet es als ein modernes Buch, nicht nur alles, was es enthält, auch alles, was in ihm fehlt, ist wichtig… Ich kenne keinen Weisen, der den Tod so ernst nahm wie Konfuzius. Auf Fragen nach dem Tod verweigert er die Antwort. 'Wenn man noch nicht das Leben kennt, wie sollte man den Tod kennen'. Er sagt nicht, dass nachher nichts ist, er kann es nicht wissen. Aber man hat den Eindruck, dass ihm gar nicht daran läge, es in Erfahrung zu bringen, selbst wenn das möglich wäre. [Lun yu]. Aller Wert wird damit auf das Leben selbst verlegt, was man dem Leben an Ernst und Glanz genommen hat, indem man einen guten, vielleicht den besten Teil seiner Kraft hinter den Tod verlegte, wird ihm wieder zurückerstattet. So bleibt das Leben ganz, was es ist, und auch der Tod bleibt intakt, sie sind nicht austauschbar, nicht vergleichbar, sie mischen sich nicht, sie bleiben verschieden… Die Reinheit und der menschliche Stolz dieser Gesinnung ist sehr wohl vereinbar mit jener emphatischen Steigerung des Gedenkens an die Toten, wie sie sich im Li-ki [Li ji], dem Buch der Riten der Chinesen findet. Das Glaubwürdigste, was ich über die Annäherung an die Toten je gelesen habe, über das Gefühl ihrer Gegenwart an den Tagen, die zu ihrem Gedächtnis bestimmt sind, findet sich in diesem Buch der Riten… Es ist ganz im Sinne des Konfuzius, es ist, obwohl in dieser Form erst später aufgezeichnet, das, was man bei der Lektüre seiner Gespräche schon immer empfindet. In einer Verbindung von Zartheit und Zähigkeit, die sich anderswo schwerlich findet, bemüht er sich, das Gefühl der Verehrung für gewisse Tote zu steigern… Es ist ein sehr kompletter Mensch, den man da kennenlernt, aber nicht irgendein Mensch. Es ist ein Mensch, der auf seine Vorbildlichkeit bedacht ist und mit ihrer Hilfe auf andere einwirken will… Wer drei Jahre für seinen Vater trauert, den Lauf seiner gewohnten Tätigkeit so vollkommen und so lang unterbricht, kann keine Freude am Überleben fühlen, jede Genugtuung am Überleben, selbst wenn sie noch möglich wäre, wird durch den Gang der Verpflichtungen zur Trauer von Grund auf ausgemerzt. Die Abneigung des Konfuzius gegen Beredsamkeit : das Gewicht der gewählten Worte. Er fürchtete ihr Schwächung durch leichten und glatten Gebrauch. Die Zögerung, die Überlegung, die Zeit vor dem Wort ist alles, aber auch die Zeit danach. Es ist etwas im Rhythmus der isolierten Frage und Antwort, das ihren Wert erhöht. Das rasche Wort der Sophisten, das eifrige Ballspiel des Wortes ist ihm verhasst…" Wu Ning : Canetti bekommt bei seiner Auseinandersetzung mit dem Tod Unterstützung von der chinesischen klassischen Philosophie. Er stellt fest, dass dem Umgang der Chinesen mit den Toten ein völlig anderer Glaube bzw. ein ganz unterschiedlicher Kulturhintergrund zugrundeliegt ; dort bezeigt man sein Andenken an die Verstorbenen durch Fasten und Meditieren und erfüllt so seine Verpflichtungen gegenüber den Toten ; die Gedenkakte und Zeremonien sind durch archaische, bindende Sitten und Rituale geregelt. Er erkennt, dass die uralte Tradition mit der profanen Lehre des Konfuzius durchaus im Einvernehmen steht… Die Beziehung zwischen Vater und Sohn gehört zu den fünf wichtigsten sozialen Beziehungen der Menschen im konfuzianischen System. Die weiteren sind Mann zu Frau, älterer zu jüngerem Bruder, Fürst zum Diener und Freund zu Freund. Ihre Regelung ist in den Riten des Li ji zu lesen. Ning Ying : Canetti nimmt folgende Lehren von Konfuzius an : Erstens : Das Verhältnis zur Macht : „Er wird so zum Meister des Nein-Sagens und versteht sich ganz zu bewahren. Er ist kein Asket, et nimmt Anteil an allen Aspekten dieses Lebens und zieht sich nie wirklich aus ihm zurück“. Zweitens : Das Verhältnis zum Menschen : „Konfuzius erlaubt keinem Menschen, Werkzeug zu sein. Damit hängt seine Abneigung gegen Spezialistentum zusammen“. Drittens : Das Verhältnis zum Tod. Report Title - p. 93 of 629 Gerwig Epkes : Die Ansichten und Gebote des Lun yu treffen in Canetti auf eine verwandte Seele, denn auch er will durch Verbote die Beziehungen regeln. So sieht er den Ahnenkult als etwas Sinnvolles an. Beruht der Ahnenkult an und für sich auf einer Verdrängung des Todes, so bestreitet Canetti dies. Canetti fällt der Widerspruch zu sich selbst nicht auf : Würdigt er eine Seite zuvor die scharfe Trennung, die Konfuzius zwischen Leben und Tod ziehe, so lobt er mit seiner Bewertung des Ahnenkultes das Gegenteil, nämlich die Aufhebung der Trennung zwischen Leben und Tod. Li Shixun : Canetti beurteilt Konfuzius positiv, während der Konfuzianisms zu dieser Zeit in China wieder heftig kritisiert wird. Canetti, Elias. Der andere Prozess. In : Das Gewissen der Worte. Canetti schreibt, dass Franz Kafka nicht nur unter dem grossen Einfluss des Taoismus und Buddhismus steht, sondern auch ein Dichter ist, der in Europa den Charakter der chinesischen Literaturform am besten gemeistert hat : Kafka gehört mit manchen seiner Erzählungen in die chinesische Literatur. Chinesische Themen sind von der europäischen Literatur seit dem 18. Jahrhundert oft aufgegriffen worden. Doch der einzige, seinem Wesen nach chinesische Dichter, den der Westen aufzuweisen hat, ist Kafka. In Übereinstimmung mit Arthur Waley stellt Canetti fest, dass Kafka mit manchen seiner Erzählungen der chinesischen Literatur anzurechnen sei, da Kafka unter dem taoistischen Animismus und der buddhistischen Seelenwanderungsidee nicht nur das Reale ins Irreale uneingeschränkt zu transzendieren vermag, sondern auch die freien Verwandlunsmöglichkeiten, den uneingeschränkten Wechsel von Mensch und Tier unternehmen oder fabelhafte und phantastische Wesen verschiedenster Art, Menschen, die mit übernatürlichen Kräften begabt sind, darstellen kann. Canetti schreibt weiter über Franz Kafka : Am erstaunlichsten ist ein anderes Mittel, über das er so souverän verfügt wie nur die Chinesen : Die Verwandlung ins Kleine. Da er Gewalt verabscheute, sich aber auch die Kraft nicht zutraute, die zu ihrer Bestreitung vonnöten ist, vergrösserte er den Abstand zwischen dem stärkeren und sich, indem er im Hinblick auf das starke immer kleiner wurde. Ning Ying : Vergleicht man den Begriff der Verwandlung im Taoismus, so lässt sich Folgendes sagen : Im alten China glaubte man, dass der Mensch und der Himmel, das Ich und das Ding eine Einheit bildeten, denn die Verwandlung führte nicht zu einer Spaltung des Ichs. Die Verwandlung in Canettis Kafka-Forschung dagegen, ist ein Mittel der Gedemütigten, die dadurch versuchen, der Macht zu entgehen. Der Begriff der Verwandlung hat tiefe Bedeutung für Canetti. Er sieht sie vor allem unter dem Aspekt der poetischen Anthropologie und der Sozialpsychologie. Mit Hilfe der Verwandlung will er nach einem Weg suchen, um die Menschheit vor der Bedrohung zu retten. Seiner Meinung nach liegen der Ursprung und das Ziel des Menschen in seiner Fähigkeit zur Verwandlung [Lee10:S. 30, 121,WuN1:S. 64, 102-103, 123-124, 133,Hsia3:S. 153, 158,Epk:S. 139,Din11:S. 64,ChenY1:S. 125-127] 1981 Chen Yun : Die Rezeption von Elias Canetti in China beginnt, nachdem er den 1981 den Nobelpreis erhalten hat. Der Erfolg der Blendung basiert auf dem gesellschaftlichen und schriftstellerischen Hintergrund. Für den Chinesen ist es wichtig, den Hintergrund eines Werkes zuerst zu erforschen nach dem Motto „Die Literatur stammt aus dem Leben der Menschen und dient wiederum dem Leben der Menschheit“. Die Literatur ist der Träger von Dao, das an das Publikum weitergegeben wird. [ChenY1:S. 45] 1986 Elias Canetti schreibt an Li Shixun : Es bedeutet mir viel, die Blendung auf Chinesisch in der Hand halten zu können. Das ist gewiss ein grösseres Denkmal als eins in Stein. Entgegen der Meinung vieler Leute kann ich selbst nicht Chinesisch lesen, aber ich bin glücklich, dass es diese Übersetzung in chinesischer Sprache gibt und ich möchte für Ihre Arbeit, die sehr schwer gewesen sein muss, auf das herzlichste danken. [Din11:S. 62] 1986 [Canetti, Elias]. Mi wang. [Die Blendung] [ID D14049]. Report Title - p. 94 of 629 Li Shixun : Für die grosse Rezeption der Die Blendung nach der ersten Übersetzung in China, gibt es folgende Gründe : Das Buch ist die Tragödie eines Intellektuellen und beschreibt den Konflikt zwischen Geist und Materie, Zivilisation und Barbarei, der die chinesischen Intellektuellen an die Kulturrevolution erinnert. Durch die Politik der Öffnung kommt grosses Interesse für die Schulen der Moderne des Westens auf. Das Werk fasziniert durch die künstleriche Kraft und den Ideenreichtum selbst und ist geprägt von der chinesischen Kultur. Qian Wencai schreibt im Vorwort : Die Blendung ist ein empfehlenswerter Roman. Der Sinn der Empfehlung liegt zuerst darin, dass sie tiefgreifende sozialkritische Bedeutung hat. Sie stellt die geistige Situation des Intellektuellen in Europa vor der faschistischen Machtübernahme Hitlers dar. Die tiefe Bedeutung des Romans liegt darin, den geistigen Hintergrund und die Unvermeidbarkeit des durch Borniertheit und Barbarei gekennzeichneten Faschismus in Europa darzustellen. Zweitens gehört die Schreibtechnik des Romans zu den Neuerungen der Moderne und wird als Ergebnis scharfer Widersprüche in der westlichen Gesellschaft und Kultur des zwanzigsten Jahrhunderts angesehen… Das Geld, nach dem jeder in der kapitalistischen Gesellschaft und in Die Blendung strebt, hat alles ungültig gemacht, was der Mensch als das Schöne und Gute betrachtet, wie zum Beispiel die selbstlose Liebe, die Tugend und die Moral. Der Geist ist zerstört worden. Der Mensch ohne Geist ist Repräsentant einer kopflosen Welt. Zhang Guofeng und Li Shixun schreiben im Vorwort : In den 20er und 30er Jahren erlebte Europa eine schwere Wirtschaftskrise. Die gesamte kapitalistische Gesellschaft geriet in Bestürzung und Chaos. Die Klassen- und Gesellschaftswidersprüche spitzten sich so sehr zu wie noch nie. Der Kampf zwischen verschiedenen politischen Kräften erreichte den Siedepunkt. Die Macht des Faschismus expandierte rapide. Obwohl ein republikanischer Staat nach dem Zusammenbruch des Habsburger Reiches und der Auflösung der Österreichisch-Ungarischen Monarchie gegründet wurde, war der Einfluss der feudalistischen Autokratie noch sehr stark. Eine solche Gesellschaft hatte einerseits sämtliche Eigenschaften einer Feudalgesellschaft, verfügte aber andererseits auch über verschiedene Scheusslichkeiten des Kapitalismus : Das wahnsinnige Streben nach Geld und Macht erreichte in jener Zeit seinen Höhepunkt. Die traditionellen Werte waren schon längst verfallen. Unverhüllter Raub und Besitz ersetzten die Freiheit, Gleichheit und die menschliche Liebe. Die Moral und die Menschlichkeit waren völlig verloren gegangen. Die Gesellschaft war wie ein riesiger Schlachthof, in dem man sich gegenseitig um der eigenen Interessen willen betrog und untereinander ein Blutbad anrichtete… Zhang und Li kommentieren, dass die verschiedenartigen verrückten Haltungen und die monströsen Personen entsetzlich seien. Durch die feine Figurengestaltung treibe er jede abscheuliche Eigenschaft in der kapitalistischen Gesellschaft in einem erbarmungslosen Stil auf die Spitze. Daher werde das verfaulte Wesen der unheilbaren westlichen Welt in den 20er und 30er Jahren tiefgreifend blossgestellt… In dieser verdorbenen Gesellschaft hat sich die Sexualität, der menschliche Naturinstinkt ausgedehnt, und ist in die physiologische und psychische Metamorphose gesunken. Sie ist eine schmutzige Begierde geworden und zeigt sich sogar in einer schamlosen Form… Der Sinologe Peter Kien hat alle Kontakte mit der Gesellschaft abgebrochen, weil er diese unmoralische vulgäre Welt hasst. Er versucht, in der alten asiatischen Kultur seine seelische Stütze zu finden. Aber das isolierte einsame Leben macht aus ihm allmählich einen Bücherwurm ohne Lebenserfahrung. Als er in die Wirklichkeit eintritt, ist seine geistige Verteidigungslinie, die von der Doktrin des Konfuzius und Menzius aufgebaut wurde, total zusammengebrochen. Er wird betrogen, beleidigt und ausgeraubt. Report Title - p. 95 of 629 Chen Yun : Qian Wencai gibt als Grund für seine Übersetzung der Die Blendung an, er habe ihn aus reiner Neugier übersetzt, er interessiere sich sehr für Canettis aussergewöhnliche Erlebnisse, besonders der Romanheld, der als ein Sinologe dargestellt werde, habe sein Interesse geweckt. Er wollte erfahren, wie ein von einem Europäer dargestellter Sinologe China sehe und wie das Schicksal der Intellektuellen Europas jener Zeit gewesen sei. Der soziale Charakter der Blendung entspricht genau den chinesischen Vorstellungen von guter Literatur. Sie stellt die gesellschaftlichen Probleme der damaligen Zeit dar und liefert damit den ersten Ansatz zur Lösung der Probleme. Was zu jener Zeit in Europa passierte, ist in China bekannt. Viele Chinesen, die in Europa studierten, berichteten über die damalige Gesellschaft. Canetti schreibt : Ich hatte es mir, um mich gegen die Geldgesinnten in meiner Familie zu behaupten zur etwas billigen Tugend gemacht, Geld zu verachten. Ich hielt es für etwas Langweiliges, Immergleiches, dem nichts Geistiges abzugewinnen war, an dem die Menschen, die sich ihm ergaben, allmählich vertrockneten und steril wurden. Chen Yun : Diese Einstellung Canettis entspricht dem Kern der chinesischen Kultur. Die chinesischen Philosophen betonen das Geistige. Die Befriedigung der Habgier des Individuums zählt nicht dazu. Was dazu zählt, was zum Nutzen der Menschheit ist, ist die Moral, die Tugend, Treue und Zuverlässigkeit. Besonders wenn man als Dichter arbeitet, ein Intellektueller ist, soll man dem Konfuzianismus zufolge das Gewissen der Gesellschaft sein… Was für Canetti zählt, sind Gerechtigkeit, Moral und Verantworung. Als 1979 die freie Marktwirtschaft in China eingeführt worden ist, änderte sich allmählich die Einstellung in China zum Geld. [Din11:S. 58-61,ChenY1:S. 31, 40-42, 45, 51-55, 58, 60, 62-63] 1987 Canetti, Elias. Das Geheimherz der Uhr : Aufzeichnungen 1973-1985 [ID D14050]. Canetti schreibt : Philosophen, in die man sich verzettelt : Aristoteles. Philosophen, durch die man niederhält : Hegel. Philosophen zum Aufblähen : Nietzsche. Zum Atmen : Dschuang-tse [Zhuangzi]. Die Unsterblichkeit bei den Chinesen ist Langlebigkeit. Es geht nicht um Seelen. Es ist immer ein Körper da, wenn auch leicht und beflügelt, vorher lang in den Bergen auf Suche nach geheimnisvollen Wurzeln. Da sie uns vorgelebt haben, die Chinesen, seit langem, seit jeher, ist es umso schmerzlicher zu sehen, wie sie uns jetzt nacheifern. Schliesslich, wenn sie uns eingeholt haben, werden sie alles verloren haben, was sie vor uns voraushatten. [WuN1] 1991 De yu wen xue ci dian = Lexikon der deutschsprachigen Literatur [ID D11581] Darin steht über Die Blendung von Elias Canetti : Die Blendung versucht zu zeigen, dass der Intellektuelle von dem Kleinbürger furchtbar an den Rand gedrängt wird, damit soll die Situation der Intellektuellen der 20er und 30er Jahre in Europa angedeutet werden. [ChenY1:S. 40] Bibliographie : Autor 1935 Canetti, Elias. Die Blendung : Roman. (Wien : Reichner, 1935 ; München : Hanser, 1935). [KVK] 1960 Canetti, Elias. Masse und Macht. Bd. 1-2. (München : Hanser, 1960). (Reihe Hanser ; 124-125). [Eur] 1973 Canetti, Elias. Die Provinz des Menschen : Aufzeichnungen 1942-1972. (München : Hanser, 1973). [Eur] 1975 Canetti, Elias. Das Gewissen der Worte : Essays. (München : Hanser, 1975). [Enthält] : Konfuzius in seinen Gesprächen ; Der andere Prozess. [Confucius]. [Eur] 1977 Canetti, Elias. Die gerettete Zunge : Geschichte einer Jugend. (München : Hanser, 1977). [Eur] Report Title - p. 96 of 629 1980 Canetti, Elias. Die Fackel im Ohr : Lebensgeschichte, 1921-1931. (München : C. Hanser, 1980). [Eur] 1981 [Canetti, Elias]. Er wen zheng ren. Ailiyasi Kaneiti zhu ; Zheng Shusen [William Tay] yi. (Taibei : Yuan jing chu ban shi ye gong si, 1981). (Yuan jing cong kann ; 245). Übersetzung von Canetti, Elias. Der Ohrenzeuge : fünfzig Charaktere. (München : Hanser, 1974). ƖƗƘI [KVK,Eur] 1982 [Canetti, Elias]. Kaneiti. (Taibei : Jiu hua wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Nuobei’er wen xue jiang quan ji = Works Nobel prized in literature ; 50). ƙƚƛ [KVK,Din11] 1983 [Canetti, Elias]. Mi wang. Kaneiti zhu. In : Shi jie wen xue ; no 3 (1983). Übersetzung von Canetti, Elias. Die Blendung : Roman. (Wien : Reichner, 1935). [Sonderausgabe]. [Ausgewählte Werke von Elias Canetti]. Darin enthalten sind vier Kapitel aus Die Blendung, der Aufsatz Mein erstes Buch : die Blendung, eine Biographie und eine Rezension von Ning Ying über Die Blendung. ƜƝ [KVK,Din11] 1985 [Canetti, Elias]. Mi wang. Kaneiti zhu ; Wang Ning yi. (Changsha : Hunan ren min wen yi, 1985). Übersetzung von Canetti, Elias. Die Blendung : Roman. (Wien : Reichner, 1935). ƜƝ [ZhaYi2] 1986 [Canetti, Elias]. Mi wang. Kaneidi zhu ; Li, Shixun, Zhang Guofeng, Shu Changshan yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1986). (Huo Nuobei'er wen xue jiang zuo jia cong shu ; 2). Übersetzung von Canetti, Elias. Die Blendung : Roman. (Wien : Reichner, 1935). ƜƝ [Eur,LiS] 1986 [Canetti, Elias]. Mi wang. Kaneidi zhu ; Qian Wencai yi. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1986). (Huo Nuobei’er wen xue jiang zuo jia cong shu ; 2). Übersetzung von Canetti, Elias. Die Blendung : Roman. (Wien : Reichner, 1935). ƜƝ [Eur] 1987 Canetti, Elias. Das Geheimherz der Uhr : Aufzeichnungen 1973-1985. (München : Hanser, 1987). [Eur] 1989 [Canetti, Elias]. De jiu de she tou : yi ge qing nian ren de gu shi. Yiliyasi Kaneiti zhu ; Chen Shulin, Ning Ning, Cai Hongjun yi. (Beijing : Gong ren chu ban she, 1989). Übersetzung von Canetti, Elias. Die gerettete Zunge : Geschichte einer Jugend. (München : Hanser, 1977). ƞÎƟƠ : ;Ūơ[I [KVK,ZhaYi2] 1989 [Canetti, Elias]. Er wen zheng ren. Ailiyasi Kaneiti zhu ; Robin Sackmann, Luo Danxia yi. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1988). Übersetzung von Canetti, Elias. Der Ohrenzeuge : fünfzig Charaktere. (München : Hanser, 1974). ƖƗƘI [ZhaYi2,Eur] 1998 Kosenina, Alexander. "Buchstabenschnüffeleien" eines Sinologen : China-Motive in Elias Canettis Gelehrtensatire "Die Blendung". In : Orbis litterarum ; Bd. 53 (1998). http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1600-0730.1998.tb00109.x/pdf. [AOI] 2003 [Canetti, Elias]. Qun zhong yu quan li. Ailiyasi Kaneiti zhu ; Feng Wenguang, Li Min, Zhang Yi yi. (Beijing : Zhong yang bian yi chu ban she, 2003). Übersetzung von Canetti, Elias. Masse und Macht. Bd. 1-2. (München : Hanser, 1960). (Reihe Hanser ; 124-125). *×\Ƣƣ [Eur] Bibliographie : erwähnt in 1982 Li, Shixun. Ailiyasi Kanaidi he ta de xiao shuo 'Mi wang'. In : Wai guo wen xue dong tai (Jan. 1982). [Elisas Canetti und sein Roman Die Blendung]. [Din11,LiS] Report Title - p. 97 of 629 2000 Wu, Ning. Canetti und China : Quellen, Materialien, Darstellung und Interpretation. (Stuttgart : Heinz, 2000). (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik ; Nr. 384. Salzburger Beiträge ; Nr. 38). Diss. Univ. Salzburg, 1995. [AOI] 2003 Chen, Yun. Canetti und die chinesische Kultur. (Düsseldorf : Universität Düsseldorf, 2003). Diss. Univ. Düsseldorf, 2003. [AOI] 2004 Zhang, Chunjie. Das Exotische als Scheinwelt : die China-Rezeption in 'Die Blendung' von Elias Canetti. In : Literaturstrasse ; Bd. 5 (2004). [AOI] 2005 Eggenberger, Christoph. Die Bibliothek des Elias Canetti : Schein und Wirklichkeit. In : Bibliotheken in der Literatur. Biblios ; Nr. 2 (2005). [ZB] Cendrars, Blaise = Sauser, Frédéric-Louis (La Chaux-de-Fonds 1887-1961 Paris) : Schriftsteller, Abenteurer [Das Schweizerische Literaturarchiv Bern hat bestätigt, dass Cendrars nie China und die Mandschurei besucht hat, trotzdem er es behauptet hat]. Bibliographie : Autor 1989 [Cendrars, Blaise]. Huang jin. Sangdela ; Gong Daming yi. (Beijing : la merveilleuse histoire du général Johann August Suter. (Beijing : Lü you jiao yu chu ban she, 1989). [Text in Chinesisch und Französisch]. Übersetzung von Cendrars, Blaise. L'or : la merveilleuse histoire du général Johann August Suter. (Paris : B. Grasset, 1925). Ƥü [WC] Chamisso, Adalbert von = Chamissot, Louis Charles Adélaïde de (Schloss Boncourt bei Châlons-en-Champagne 1781-1838 Berlin) : Deutscher Dichter, Naturforscher Bibliographie : Autor 1929 [Chamisso, Adalbert von]. Xian le ying zi de ren. Lu Yan yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1929). Übersetzung von Chamisso, Adalbert von. Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. (Nürnberg : J.L. Schrag, 1814). ƥćI [Bau2,WC,ZhaYi2] 1958 [Chamisso, Adalbert von]. Bide Shilemi qi yu ji. Bai Yong yi. In : Yi wen ; no 7 (1958). = Adebei'erte Feng Shamisuo zhu ; Boyong yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1962). Übersetzung von Chamisso, Adalbert von. Peter Schlemihl's wundersame Geschichte. (Nürnberg : J.L. Schrag, 1814). Ʀƞ#ÈƧƨƩƪg [KVK] Claudius, Eduard = Schmidt, Eduard = Brendt, Edy (Pseud.) (Buer 1911-1976 Potsdam) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1959 [Claudius, Eduard. Menschen an unserer Seite]. Huang Xianjun yi. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1959). Übersetzung von Claudius, Eduard. Menschen an unserer Seite. (Berlin : Volk und Welt, 1951). [WC,ZhaYi2] Claudius, Matthias = Asmus (Pseud.) (Reinfeld, Holstein 1740-1815 Hamburg) : Dichter, Journalist Biographie Report Title - p. 98 of 629 1803 Claudius, Matthias. Eine asiatische Vorlesung [ID D19585]. Das Wort asiatische scheint hier etwas zweideutig zu sein, und möchte vielleicht so genommen werden, als ob die Vorlesung aus Asien, oder der Vorleser ein Asiate wäre. Dem muß ich aber förmlich widersprechen, weil es die Zuhörer am Verstehen hindern und irren könnte, und doch auf gewisse Weise daran gelegen ist, daß man verstehe, was vorgelesen wird. Der Vorleser ist kein Asiate, und die Vorlesung ist nicht aus Asien; sie heißt bloß darum asiatisch, weil sie es mit Asien zu tun hat und von asiatischer Gelehrsamkeit, Kunst und Weisheit, die lange Zeit verborgen und unbekannt gewesen ist, Nachricht geben will. Sollte es jemanden einfallen zu fragen: wie ich zu der asiatischen Weisheit, die lange Zeit verborgen und unbekannt gewesen ist, komme, da ich von der europäischen, die je und je offenbar und bekannt war, nicht ein Wort weiß; dem weiß ich nichts anders zu antworten, als daß die Wissenschaften nicht aus Europa nach Asien, sondern aus Asien nach Europa gekommen sind, und ich am rechten Ende anfange und dem Strom folge. Übrigens kann der Leser unbesorgt sein, ich weiß von der asiatischen Weisheit so wenig als von der europäischen, ich will aber auch nicht selbst reden, sondern nur andere Leute, die mehr davon wissen, reden lassen. Baco sagt irgendwo, daß es den Produktionen der Gelehrten in dem »Fluß der Zeit« ergehe, wie den Produktionen der Natur, dem Golde und dem Korkholz, in der Elbe und in einem jeden andern Fluß; nämlich das Gold sinkt und geht zu Grunde, und die Korkhölzer bleiben oben und treiben so den Fluß hinab. Es ist das, dünkt mich, sehr artig gesagt, wenn es wahr wäre. – Aber, wenn denn die Ballen des erleuchteten Jahrhunderts kommen, das wird 'n Treiben werden ... und der »Fluß der Zeit« wird zu tun haben, daß sie sich nicht stopfen. Doch das geht uns nicht an, wir haben es hier mit Ballen zu tun, die aus dem Grund wieder heraufgebracht worden sind, und noch heraufgebracht werden sollen. Die Leser werden sich erinnern, daß, wo ich nicht irre, der König von Frankreich Ludwig der Vierzehnte, der auf seinen ewigen Feldzügen und Kriegen manche Bibliothek in Europa beschädiget und ruiniert hatte, Leute nach Asien geschickt hat, um andere Bücher wieder zu suchen. Nämlich man konnte wohl denken, daß in einem so großen Lande, als Asien ist, Schriften und Bücher sein müßten. Man wußte das auch aus den alten arabischen, griechischen und lateinischen Schriftstellern. So hatte auch Alexander, den sie den Großen nennen, in Persien bei den Priestern Bücher und Schriften angetroffen, davon er ein Teil verbrannt und ein Teil geraubt und mitgenommen hat, als ob man bei andrer Leute Sachen nur so zulangen und mitnehmen könnte. Ist aber auch kein Segen dabei gewesen, denn kein Mensch hat weiter von diesen Büchern und Schritten gehört, noch erfahren, wo sie hingekommen und was aus ihnen geworden wäre. Man wußte also, wie gesagt, schon aus alten Zeiten, daß Bücher und Schriften in Asien wären; und die Nachrichten, die neuere Gelehrte, die dahin verschlagen waren, und sonderlich die päpstlichen Missionärs bei den verschiedenen Völkern Asiens, darüber mitteilten, bestätigten es, und machten die Aufmerksamkeit der Europäer mehr und mehr rege. Es schickten denn mehrere europäische Könige, Fürsten und Regenten Leute nach Asien, die sich näher darüber und darum erkundigen sollten. Auch unser geliebter König, Friedrich der Fünfte, schickte seinerzeit eine ganze Gesellschaft von Gelehrten dahin, um gewisse bestimmte Nachrichten zu holen, und sonst überhaupt Merkwürdigkeiten dortiger Gegend zu sammlen und mitzubringen; aber sie kamen nicht zurück, oder, wie der Dey von Algier neulich an seinen Freund jenseit des Meers schrieb, Gott wollte, daß sie alle in Asien umkommen sollten, bis auf einen, der denn desto fleißiger gewesen ist. Es reisten auch wohl von Zeit zu Zeit gelehrte und wißbegierige Leute nach Asien, die nicht hingeschickt waren, und suchten und sammleten auf ihre eigne Hand, und unter diesen auch ein gewisser Anquetil du Perron, dem es zwar mit Indien nicht glücken sollte, der aber, was Hyde vor ihm in Persien schon ausrichten wollte, vollständig ausgerichtet, und uns, durch seinen Mut und seine Beharrlichkeit, die Urkunde der alten Parsenreligion, in europäischer Sprache, glücklich geliefert hat. Nämlich es war das so leicht nicht getan, und dem Gedeihen aller solcher Bemühungen stunden, in Hinsicht der religiosen Weisheit Asiens, zwei Haupthindernisse im Wege; eins: daß die Religionsschriften aller der Völker Asiens in Sprachen geschrieben sind, die wenige Leute mehr verstehen und die schwer zu lernen sind; und zweitens: daß die Priester diese Schriften nicht hergeben wollten, und gegen die Europäer scheu und zurückhaltend waren, das man ihnen, so wie sich die Europäer im ganzen in den andern Report Title - p. 99 of 629 Weltteilen betragen haben, auch nicht verdenken noch übelnehmen kann. Zu Kirman wußte indes Anquetil diese Hindernisse zu überwinden, und in Indien sind sie vorher schon, sonderlich von Engländern, z.E. dem liebenswürdigen Hollwell und andern mehr oder weniger überwunden worden, bis endlich ein Institut, das nicht um der asiatischen Kenntnisse willen errichtet war, dazu dienen mußte, diese Kenntnisse näher an uns zu bringen. Nämlich die Beamte der Englischen Ostindischen Kompanie, die an Ort und Stelle waren und Geld und Ansehen und überhaupt alle nötigen Mittel in Händen hatten, machten es sich seit 20–30 Jahren zum Geschäft, sowohl die Altertümer und Merkwürdigkeiten Indiens und der angrenzenden Länder aufzusuchen und darüber von den Beikommenden Erkundigungen einzuziehen, als auch die Sanskritsprache zu lernen und das Vertrauen der Brahminen zu gewinnen. Und das letzte ist ihnen, durch ein aufrichtiges edles Benehmen, wie der Generalgouverneur Warren Hastings in der Vorrede zu der Baghat Gita sagt, so gut gelungen, daß sie Kopien von verschiedenen Stücken der alten Religionsschriften Indiens, sogar der Vier Bengalischen Haupt-Vedas, in Händen haben, auch daraus schon mehr als eine Probe in englischer Sprache herausgegeben haben, und nun zu allen Schriften der Brahminen freien Zutritt haben etc. wie das alles aus den, von der zu dieser Absicht 1784 zu Kalkutta gestifteten Gesellschaft in 7 Quartbänden herausgegebenen Asiatick Researches, und aus dem daraus zu London in 6 Oktavbänden gemachten Auszug, damit sich unsereiner behelfen muß und der auch nur bei den Zitationen gemeint ist, mit mehrern erhellet. Die Chineser halten noch am meisten zurück; doch haben auch hier, sonderlich die Franzosen ziemlich vorgearbeitet und geerntet, so wie unser Landsmann Kämpfer in Japan usw. Auf solche Weise haben wir seit hundert Jahren eine große Menge Schriftsteller und Schriften über Asien erhalten, und sind in den Besitz von Nachrichten gekommen, die unsre Vorfahren nicht hatten, und die zum Teil äußerst merkwürdig sind. Der fleißige Thomas Maurice hat am Ende noch über alles, Altes und Neues, Buch gehalten, und eine Geschichte von Indien stellen wollen usw. Ich weiß wohl, daß die Gelehrten alles dies wissen, und alle diese Bücher gelesen haben, aber einmal darf ich unter meinen Lesern dergleichen gelehrte Leser nicht vermuten; und denn so wird Öl zum Brennen und Leuchten gebraucht, es kann aber auch zum Einmachen und rostige Schlösser einzuschmieren gebraucht werden; und am Ende hört sich eine Geschichte, die uns gerade in den Weg kommt, wohl noch zum zweitenmal wieder, sonderlich wenn sie auf die Schnur gezogen ist, und so viel Interesse hat, als ein groß Teil dieser Nachrichten für einen jeden rechtlichen Menschen notwendig haben muß. Ich wollte, daß ich den Gesamteindruck von Asien, den das wenige, was ich davon gelesen habe, mir gemacht hat, meinen Lesern mitteilen könnte, so wohltuend ist er; aber es geht mir damit, wie sans comparaison dem heiligen Augustinus mit der Zeit; solange ihn niemand fragte, wußte er was sie sei, fragte aber jemand und er wollte Antwort geben, so konnte er's nicht. Die wahre Religion und das Geschlecht der Menschen ist in Asien entstanden; die Quelle ihrer Urkenntnisse sprudelte in Asien zuerst, und man sieht hier rundum an den Büschen und Steinen noch die dicken Tropfen hängen… Die Sineser fangen ihre Zeitrechnung an: »von der großen Flut, wo das Wasser gekommen und überall geflossen ist, und sich denn wieder gesetzt und das ältere Menschenalter von dem neuern getrennt und der Welt eine neue Gestalt gegeben hat.« Sie erzählen an einem andern Ort: »von einer großen Flut, die sich bis zum Himmel erhob, über die Berge und Anhöhen; die große Verwüstungen anrichtete, und darin die erschrockenen Völker durchs Wasser umkamen.« Kongkong veranlaßte diese Flut, und wollte die Herrschaft der Welt an sich bringen. Dieser Kongkong hatte übrigens das Antlitz eines Menschen, den Körper einer Schlange und rotes Haar; er war hochmütig und grausam, und ein Feind und Verfolger der Menschen… Report Title - p. 100 of 629 Die sinesische Naturlehre z. Exempel ist in dem Buch In-kin, das unter ihren fünf klassischen Büchern das dritte ist, enthalten, und das Buch In-kin verbirgt mehr als es sagt. Es besteht bloß aus geraden Linien, eine ungebrochen: –, und eine gebrochen: –, die auf mannigfaltige Art miteinander zusammengeordnet und verbunden sind. Nämlich Fo-hi, der Verfasser dieses Buchs, nahm zwei Prinzipien der physischen Natur an, ein vollkommenes, yam, das durch die ungebrochene, und ein unvollkommenes, yn, das durch die gebrochene Linie bezeichnet wird. Aus diesen zwei Prinzipien, die aus dem Tai-kie, eine Art Chaos, herkommen sind, bestehen nach ihm alle und jede Wesen der physischen Natur, und ihre Verschiedenheit hängt bloß von dem Mehr oder Weniger des einen und des andern dieser Prinzipien, und der Art ihrer Verbindung ab. Um nun darüber zu belehren, hat Fo-hi 4 zweizeiligte, Su siam, 8 dreizeiligte, Pa qua, und 64 sechszeiligte Linien-Figuren gegeben, und darin soll die Erklärung der ganzen Natur, des Menschen und wohl gar der unsichtbaren Welt enthalten und angezeigt sein. An dieser Tafel arbeiten und deuten nun die sinesischen Gelehrten seit mehrern tausend Jahren, und erklären sie, der so und jener anders; viele auch bloß moralisch, wie sie denn gewöhnlich mit Moral kommen, wenn sie nichts Bessers wissen… Die Sineser-Annalen erzählen gar, daß ihr Stifter Yao, der, wie wir oben gehört haben, ca. 200 Jahr nach der Sündflut gelebt haben soll, schon die 12 Monate, 6 zu 30 und 6 zu 29 Tagen und alle 19 Jahre Schaltmonate angeordnet habe usw. usw. Außer daß die Abteilung in Wochen zu 7 Tagen, die Benennung dieser Tage nach den Planeten, die vier Weltalter etc. und die Affären von Sonne und Mond etc. in den ältesten Urkunden aller Völker angetroffen werden… »Alle asiatische Religionen, soweit wir gesehen haben, gründen sich auf den Fall der Geister, so Engel als Menschen, und sind für diese das Gesetz und der Weg zur Herstellung.«… »Alle nehmen ein erstes unbegreifliches unerforschliches höchstes Wesen, Xam-Ti im Sinesischen, Oromasdes im Parsischen, Parabramasta im Sanskrit etc. an, das sie in einer dreifachen Gestalt anbeten, und durch einen Triangel oder ein ander dreifaches Bild bezeichnen und darstellen.«… »Obgleich«, sagt der sinesische Theologe Cou-su, »die dem Menschen vom Himmel mitgeteilte Natur in ihrer Wurzel etwas Wahres und Unveränderliches ist; so kann der Mensch doch, weil er von jener ursprünglichen Reinheit, Unschuld und Wahrheit abgewichen ist, sie nicht klar erkennen, und nicht im Handeln befolgen, bis er heilig wird.«… Die Vedantaphilosophen statuieren, wie ich oben vorgelesen habe, die Einwürkung der ersten Ursache in die menschliche Seele. Die sinesischen Philosophen auch, und zwar sagen sie: »Wenn der Mensch von dem höchsten Herrscher des Himmels stille und sanft gelenket und geleitet wird, so geschieht dies nicht durch Vernehmen oder Hören irgendeiner körperlichen Stimme, sondern das Herz empfängt diese stille und sanfte Leitung.« Sie lehrten, »der Mensch könne aus seinem Herzen, insoweit dies eine gewisse Herrschaft über alle Bewegungen und Affekten des Gemüts und Leibes hat, zu der Erkenntnis jenes großen und höchsten Herzens der göttlichen Weisheit gelangen«. – »Er könne aus der Erkenntnis seiner Seele zu der Erkenntnis der Seelen seiner Mitmenschen und ihrer Heilung, und weiter der andern Wesen und selbst des Himmels aufsteigen, so daß er zwischen Himmel und Erde in der Mitte stehe und mit ihnen ein dreifaches Wesen ausmache.« »Alle gebieten Streben nach Reinigkeit in Gedanken, Worten und Werken, und den Kampf gegen das Böse und gegen das Prinzipium des Bösen mittelst der Kräfte der Religion.«… Die sinesischen Philosophen klagen laut über die böse Lust, und daß die Menschen sie nicht erkennen wollen. »Alles ist umsonst«, sagt Konfuzius, »es ist alles umsonst; denn wo findet man Menschen, die strenge Beobachter, Zeugen, Ankläger und Richter ihrer selbst wären? Ich habe noch keinen gesehen, der seine Schuld erkenne, der geneigt wäre, sich vor dem innerlichen Gericht seines Gewissens zu stellen, sich strafbar zu finden und die verdiente Strafe auf sich zu nehmen und über sich ergehen zu lassen.« – »Aller äußerlicher Dienst und alle Gebräuche müssen aus einem mit wahrhaften und gebührlichen Gesinnungen angefüllten Herzen, als aus ihrer Quelle und Wurzel, herfließen, und sind, wenn ein solches Herz nicht da ist, ein eitles Menschengemächte und eine bloße Lüge.« Das Opfern ist bei ihnen so alt als die Religion; sogar bedeutet Fo-hi, oder Pao-hi wie der Stifter ihrer Religion auch oft genannt wird, im Sinesischen Victima, Opfer. Sie glauben, daß die himmlische Luft, wie sie es nennen, die in dem Opferer ist, sich mit der himmlischen Luft des Himmels durch eine gewisse Sympathie vereinige, deswegen auch der Opferer vorher Enthaltung und Fasten üben müsse, damit seine Report Title - p. 101 of 629 Luft, die durch eitle Sorgen und Lüste, wie durch Nebel, verfinstert wird, rein und er so zum Opfern geschickt sei. »Alle haben endlich zugedeckte und durch hieroglyphische Bilder, mythologische Erzählungen, heilige Zeremonien etc. verschleierte Punkte, die zwar eine erste offenbare Bedeutung fürs Auge haben, deren eigentlichen und geheimen Sinn aber nur die Vorsteher und Lehrer der Religion wissen und verstehen, um davon zum Besten der Schüler nach ihrem Eifer und ihrer Treue einen weisen Gebrauch zu ma chen.« Aber, die Wahrheit zu sagen, es kommt mir vor, als wenn die Vorsteher und Lehrer in Asien diesen Sinn selbst nicht mehr verstünden und wüßten. Hans-Georg Kemper : Matthias Claudius beginnt mit der Entdeckung, 'dass die Wissenschaften nicht aus Europa nach Asien, sondern aus Asien nach Europa gekommen sind, und ich am rechten Ende anfange und dem Strom folge'. Dasselbe gilt für die Religion : 'Die wahre Religion und das Gechlecht der Menschen ist in Asien entstanden ; die Quelle ihrer Urkenntnisse sprudelte in Asien zuerst, und man sieht hier rundum an den Büschen und Steinen noch die dicken Tropfen hängen'. Wie lässt sich das dezidierte Bekenntnis zum Christentum mit der Herleitung aus der asiatischen Urreligion vereinbaren ? Claudius verfolgt dabei apologetische Interessen. Offenkundig möchte er nach der radikalen Infragestellung christilicher und biblischer Überlieferung durch die rationalistische Philosophie und Theologie der Aufklärung nun die Analogien zwischen den alten Religionen und das Alter der Überlieferung erneut als historische Belege für die Glaubwürdigkeit der biblischen Berichte über Begebenheiten heranziehen, 'auf die schwerlich ein Mensch a priori gefallen wäre', und es sei 'närrisch', dass die Aufklärer ein so breit überliefertes Ereignis wie die Sintflut 'leugnen wollen, bloss weil sie nicht mit dabeigewesen und mit ersoffen sind'. Bei der Rekonstruktion der Überlieferung hat Claudius insbesondere die altpersische, indische und chinesische Philosophie und Theologie im Blick, wobei der sich bemüht, historische und myhologische Informationen in den alten Schriften zu unterscheiden. Bei der Chronologie bleibt Claudius unbestimmt und vorsichtig. Er neigt jenen Datierungen zu, welche sich mit den mosaischen Angaben vereinbaren lassen. [KemH1:S. 24-25,Clau] Bibliographie : Autor 1803 Claudius, Matthias. Asmus omnia sua secum portans ; oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen. (Wandsbeck : Beym Ve4rfasser ; Hamburg : F. Perthes, 1775-1812). [Enthält] : Claudius, Matthias. Eine asiatische Vorlesung. Siebenter Teil (1804). : http://www.zeno.org/Literatur/M/Claudius,+Matthias/Gedichte+und+Prosa/Asmus+omnia+sua+secu Constant, Benjamin = Constant de Rebecque, Henri-Benjamin (Lausanne 1767-1830 Paris) : Schriftsteller, Politiker, Staatstheoretiker Bibliographie : Autor 1943 [Constant, Benjamin]. Qing du. Gongsidang ; Xu Zhongnian yi. Chongqing : Gu jin chu ban she, 1943). (Zheng feng shi jie wen xue jie zuo cong shu). Übersetzung von Constant, Benjamin. Adolphe : anecdote trouvée dans les papiers d'un inconnu et publiée par M. Benjamin de Constant. (Londres : Chez Colburn ; Paris : chez Treuttel et Wu#rtz, 1816). ?ƫ [Cat3,WC] 1945 [Constant, Benjamin]. Adao'erfu. Gongsidang zhu ; Bian Zhilin yi. (Chongqing : Ren sheng chu ban she, 1945). Übersetzung von Constant, Benjamin. Adolphe : anecdote trouvée dans les papiers d'un inconnu et publiée par M. Benjamin de Constant. (Londres : Chez Colburn ; Paris : chez Treuttel et Wu#rtz, 1816). ƬxMã [Cat3,WC] Report Title - p. 102 of 629 1958 [Constant, Benjamin]. Adu'erfu. Kangsidang zhuan ; Bai Xue yi. (Taibei : Xin xing, 1958). Übersetzung von Constant, Benjamin. Adolphe : anecdote trouvée dans les papiers d'un inconnu et publiée par M. Benjamin de Constant. (Londres : Chez Colburn ; Paris : chez Treuttel et Wu#rtz, 1816). Ƭƭŷã [WC] 1985 [Constant, Benjamin]. Adao'erfu. Gongsidang zhu ; Huang Tianyuan yi ; Huang Jianhua jiao. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1985). Übersetzung von Constant, Benjamin. Adolphe : anecdote trouvée dans les papiers d'un inconnu et publiée par M. Benjamin de Constant. (Londres : Chez Colburn ; Paris : chez Treuttel et Wu#rtz, 1816). ƬxMã [WC] 1985 [Constant, Benjamin]. Adao'erfu. Gongsidang zhu ; Wang Yuwen yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). Übersetzung von Constant, Benjamin. Adolphe : anecdote trouvée dans les papiers d'un inconnu et publiée par M. Benjamin de Constant. (Londres : Chez Colburn ; Paris : chez Treuttel et Wu#rtz, 1816). ƬxMã [WC] 1994 [Constant, Benjamin]. Adao'erfu. Gongsidang zhu, Wang Jingwei yi. (Bejing : Ren min wen xue, 1994). Übersetzung von Constant, Benjamin. Adolphe : anecdote trouvée dans les papiers d'un inconnu et publiée par M. Benjamin de Constant. (Londres : Chez Colburn ; Paris : chez Treuttel et Wu#rtz, 1816). ƬxMã [WC] 1999 [Constant, Benjamin]. Gu dai ren de zi you yu xian dai ren de zi you : Gongsidang zheng zhi lun wen xuan. Yan Kewen, Liu Mangui yi ; Feng Keli jiao. (Bejing : Shang wu yin shu guan, 1999). (Gong gong yi cong). Übersetzung von Constant, Benjamin. De la liberté des anciens comparée à celle des modernes. (1819). [Discours prononcé à l'Athénée royal de Paris]. Ʈ IƔƯ\« IƔƯ : ưeėƱƲJR [WC] Corbach, Otto (Herscheid 1877-nach 1933 Berlin ?) : Journalist, Schriftsteller Biographie 1911 Corbach, Otto. Kulturpolitik in China. In : Aktion. (1911). Er schreibt : Während es für einen Europäer geradezu eine Lebensaufgabe bedeutet, in den Geist der chinesischen Sprache und des chinesischen Volkes einzudringen, ist es für einen geistig geweckten Chinesen leicht, sich durch Erlernung einer oder mehrerer europäischen Sprachen Zugang zu den Quellen westländischer Bildung zu verschaffen und dann seinerseits an der Aufklärung des chinesischen Volkes im modernen Sinne zu arbeiten… Wie kann es da noch lange dauern, dass Europäer in China als Lehrer mit Chinesen, die im Auslande studiert haben und das Gelernte viel besser in die chinesische Begriffswelt zu übertragen wissen, zu konkurrieren vermögen. Die Frage darf deshalb wohl aufgeworfen werden,… ob wir nicht besser tun, uns mit den Chinesen, statt die Chinesen mit uns näher vertraut zu machen. [HanR1:S. 89] Bibliographie : Autor 1998/99-1904 Deutsch-asiatische Warte : Wochenblatt des Deutschen Kiautschou-Gebietes. Bd. 1-6 (1898/99-1904. (Tsingtau : Picker und Pickardt, 1898-1904). Hrsg. 1900-1903 von Otto Corbach. [Jiaozhou (Shandong) : Qingdao]. [Eur] Cordes, Alexandra (Pseud.) = Horbach Schaake, Ursula = Bach, Christa (Pseud.) = Morgan, Jennifer (Pseud.) (Bonn 1935-1986 Châteauneuf-du-Pape) : Schriftstellerin Bibliographie : Autor Report Title - p. 103 of 629 1980 [Cordes, Alexandra. Bittersüsse Jahre]. Lin Jia yi. (Guangzhou : Guangdong ren min chu ban she, 1980). Übersetzung von Cordes, Alexandra. Bittersüsse Jahre : Roman. (München : Schneekluth, 1978). [WC,Din10] 1988 [Cordes, Alexandra. Am Tag nach den Flitterwochen]. Su Meng, Rui Zhongying yi. (Changhsha : Hunan ren min chu ban she, 1988). Übersetzung von Cordes, Alexandra. Am Tag nach den Flitterwochen : Roman. (München : Heyne, 1983). (Heyne-Bücher ; 01, Nr. 5740). [WC,Din10] Dach, Simon (Memel = Klaipeda 1605-1659 Königsberg = Kaliningrad) : Dichter Bibliographie : Autor 1981 Xi fang ai qing shi xuan. Mo Jiaxiang, Gao Ziju bian. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1981). [Übersetzungen von westlicher Liebeslyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Detlev von Liliencron. ƳŦĖ?, [Din10,WC] 1985 Wai guo qing shi xuan. Li Hua xuan bian. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1985). [Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, August Heinrich von Fallersleben, Eduard Mörike, Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann. ?, [WC,Din10] Dahn, Felix (Hamburg 1834-1912 Breslau) : Professor für Rechtswissenschaften, Schriftsteller, Historiker Bibliographie : Autor 1923 [Dahn, Felix]. Feidelike xiao jie. Dang'en zhu ; Yang Bingchen yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1923). (Shi jie cong shu). Übersetzung von Dahn, Felix. Der Kurier nach Paris : Lustspiel in fünf Auzügen. (Leipzig : Breitkopf und Härtel, 1883). ƴň»Ƶ [WC] Dallago, Carl (Borgo, Südtirol 1869-1949 Innsbruck) : Schriftsteller, Dichter, Dramatiker, Kulturphilosoph Biographie 1911 Dallago, Carl. Laotze und ich. In : Der Brenner ; 2 (1911). Dallago schreibt : Wenn sich der [Laozi] je über die menschliche Gesellschaft Gedanken machte, waren es sicher nicht ’Soziologische’. Er gestand sich höchstens : dass diese Gesellschaft wenig oder nichts tauge und ersah sein Heil und das Heil der Menschen in der Einkehr bei sich selber – in der Rückkehr zum Menschen. Laotse steht immer abseits aller Soziologie. Er erkennt zuletzt das grosse Eine, Ewig-Unerkannte im Dasein und in sich als das einzig Herrschende an. Sich eins wissen mit ihm, - sich eins fühlen mit diesem Unerklärbaren wird der Urquell alles Nichttuns – wird der Quell des Herrschens der Beherrschten. Es nimmt eben allem Tun den Charakter eines Tuns : es entfernt von ihm das Zweckliche. Unser Tun wird so ein Mit-uns-tun-lassen. Das Nichttun, gedacht als allerhöchste Entfaltung des inneren Menschen.. Das ist etwas anderes als Unpersönlichkeit. Es ist ein Persönliches zur höchsten Kraft erhoben, - es liegt ihm höchster Wille zur Macht zugrunde, indem das vertiefteste Ichgefühl sein Selbst zur Entfaltung durch Zeit und Raum – und damit zur höchsten Art von Herrschtum zu führen strebt. So gesehen, löst sich immer etwas heraus, das sich zu Jesus – und im weiteren auch zu Nietzsche in Verwandtschaft bringt. [HanR1:S. 74, 77] Report Title - p. 104 of 629 1915 Laotse. Der Anschluss an das Gesetz, oder, Der grosse Anschluss. Carl Dallago [ID D17008]. Quellen : Richard Wilhelm [ID D4445], Alexander Ular [ID D11974], Franz Hartmann [ID D12668]. Dallago schreibt im Vorwort der Auflage von 1921 über das Dao de jing von Richard Wilhelm : Der Eindruck des Buches war bezwingend und in manchem Betracht für mich derart bedeutungsvoll, dass es mich drängte, in einem Aufsatz (Laotze und ich) der ausserordentlichen Verehrung, die mich für den Geist des altchinesischen Weisen ergriffen hatt, Ausdruck zu geben [und] gegen die Übersetzung da und dort begründeten Einwand zu erheben. Han Ruixin : Dallago empfand die bereits vorhandenen deutschen Übersetzungen des Dao de jing unzulänglich und gestaltet seine Nachdichtung auf der Grundlage von Wilhelm, Ular und Hartmann. Er konnte kein Chinesisch, war aber der Ansicht, dass die Sprache 'im Rein-Menschlichen' wie im 'Rein-Geistigen' nur Zeichen oder Behelf, niemals aber Erfüllung sein kann, und es immer Ohren erfordert, die hören, und Herzen, die aufnehmen können. Dallago hat in einem einfachen Sprachstil das Wesentliche des Dao de jing wiedergegeben. [HanR1:S. 71-72] Bibliographie : Autor 1915 Laotse. Der Anschluss an das Gesetz oder ; Der grosse Anschluss : Versuch einer Wiedergabe des Taoteking. Von Carl Dallago. In : Brenner-Jahrbuch (1915). = (Innsbruck : Brenner-Verlag, 1921). = 3. verb. und um eine neues Nachw. verm. Aufl. 1927. [Laozi. Dao de jing]. [WC] Däniken, Erich von = Däniken, Erich Anton Paul von (Zofingen 1935-) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1975 [Däniken, Erich von]. Shi qian wen ming de ao mi. Dengniken zhu ; Sun Qingyu yi. (Taibei : Shi je wen wu chu ban she, 1981). (Shi jie wen cong ; 29). Übersetzung von Däniken, Erich von. Meine Welt in Bildern : Bildargumente für Theorien, Spekulationen und Erforschtes. (Düsseldorf : Econ-Verlag, 1973). È RQƶƷ [WC] 1980 [Däniken, Erich von]. Tian shen di zhan che. Ailike feng Dannike zhu ; Liu Zhixin yi. (Xianggang : Qing dao, 1980). Übersetzung von Däniken, Erich von. Erinnerungen an die Zukunft. (Düsseldorf : Econ-Verlag, 1968). ƸÉĠƹ [WC] 1981 [Däniken, Erich von]. Shi qian wen ming de ao mi. Ailixi feng Danniken zhu ; Xu Xing yi. (Taibei : Shi je wen wu chu ban she, 1981). Übersetzung von Däniken, Erich von. Meine Welt in Bildern : Bildargumente für Theorien, Spekulationen und Erforschtes. (Düsseldorf : Econ-Verlag, 1973). È RQƶƷ [WC] 1981 [Däniken, Erich von]. Zhong shen zhi che ? : li shi shang di wei jie zhi mi. Elixi feng Danniken zhu ; Wu Shengming, Zhou Liya, Lang Shengshuo yi ; Feng Yuzhu jiao yi. (Shanghai : Shanghai ke xue ji shu chu ban she, 1981). Übersetzung von Däniken, Erich von. Erinnerungen an die Zukunft. (Düsseldorf : Econ-Verlag, 1968). ×É5ƺ? : ÍÈ2ƻƼ5ƽ [WC] 1998 [Däniken, Erich von]. Gu Ouzhou zhi mi. Ailixi feng Danniken zhu ; Long Hao yi. (Beijing : Zhongguo qing nian chu ban she, 1998). (Di qiu wen ming zhi mi cong shu ; 1). Übersetzung von Däniken, Erich von. Die Rätsel im alten Europa : auf den Spuren der geheimnisvollen Linien. (München : Bertelsmann, 1991). Ʈƾƿ5ǀ [WC] Report Title - p. 105 of 629 1998 [Däniken, Erich von]. Hui gui qun xing : tian wai lai ke yu gu ren de wen ming kai hua. Ailixi feng Danniken zhu ; Wang Songhai yi. (Beijing : Zhongguo qing nian chu ban she, 1998). (Di qiu wen ming zhi mi cong shu). Übersetzung von Däniken, Erich von. Zurück zu den Sternen : Argumente für das Unmögliche. (Düsseldorf : Econ-Verlag, 1969). ǁǂ*ǃ : ƸDŽDž\ƮIRQdžØ [WC] 2000 [Däniken, Erich von]. Zhui xun ju shi wen hua zhi mi. Ailixi feng Danniken zhu ; Chen Feng yi. (Beijing : Zhongguo qing nian chu ban she, 2000). (Di qiu wen ming zhi mi cong shu ; 2). Übersetzung von Däniken, Erich von. Die Steinzeit war ganz anders.(München : Bertelsmann, 1991). LJLjljNJRØ5ǀ [WC] Dauthendey, Max = Dauthendey, Maximilian Albert (Würzburg 1867-1918 Malang, Java) : Schriftsteller Biographie 1906 Dauthendey, Max. Lingam [D D13107]. Annie Dauthendey schreibt in Das deutsche Wort, dass ihr Mann auf seiner Weltreise aus dem Gedächtnis, in Hotels und auf dem Schiff Aquarelle gemalt hat und sie einem Verleger zur Vervielfältigung angeboten hat. Dieser habe um einen Begleittext gebeten und so sei Lingam entstanden. Dauthendey schreibt 1906 an seine Frau : Ich habe drei Bilder auf dieser Reise gemalt auf dem Schiff. Einen Laden in Canton [Guangzhou], den Mandarinenklubgarten in Shanghai und ein Haus mit Kirschblütengarten in Nagasaki. Diese drei Bilder geben den Anstoss zu den drei Erzählungen Der unbeerdigte Vater, Ort der Handlung ist Canton ; Im Mandarinenklub, Ort der Handlung ist Shanghai, wo er sich nur fünf Stunden aufgehalten hat ; Die Auferstehung allen Fleisches spielt in Japan. Ingrid Schuster : Alle Erzählungen Dauthendeys, die in China oder Japan spielen, sind in den sachlichen Details grossenteils richtig. Soweit die Handlung "typisch" chinesisch oder japanisch wirkt, basiert sie auf Vorstellungen und Kenntnissen, die damals in Deutschland allgemeines Bildungsgut waren. [Schu4:S. 69, 71-72] 1911 Dauthendey, Max. Die acht Gesichter am Biwasee : japanische Liebesgeschichten. (München : A. Langen, 1911). Er schreibt : Dort, wo die Chinesen wie der Sand am Meer sind, wo die gelbe Rasse die braune Rasse verdrängt, wo Ilse noch gelbere Menschen als die gelben Japaner sah... überfiel sie ein Schrecken und eine Angst vor der Zukunft. Die schlitzäugigen Menschen entsetzten sie. Die geschlitzten Augen, die hervorstehenden Backenknochen schienen ihr die Gesichter zu verkrüppeln. [Schu5:S. 271] 1913 Dauthendey, Max. Gedankengut aus meinen Wanderjahren. (München : A. Langen, 1913). Dauthendey schreibt : Ich habe niemals weder chinesische noch japanische Literatur studiert. Ich kenne von diesen Literaturen nur einige wenige Gedichte, die in den Letzten Jahren in Übersetzungen zu uns gekommen sind… ich kenne nichts von japanischen oder chinesischen Urtexten. Nur ein weniges, was in Übersetzungen zu uns kam, kenne ich. [Schu4:S. 79] Bibliographie : Autor 1909 Dauthendey, Max. Lingam : zwölf asiatische Novellen. (München : A. Langen, 1909). [Eur] David, Kurt (Reichenau, Oberlausitz 1924-1994 Görlitz) : Schriftsteller Bibliographie : Autor Report Title - p. 106 of 629 1985 Mei gui zhi ge. Lu Zhongda, Jin Hongliang deng yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban she, 1985). [Übersetzungen von deutscher Prosa]. [Enthält] : Bachem, Bele. Das Abendkleid oder : Galerist mit Verführerblick. Böll, Heinrich. Die erwünschte Reportage. David, Kurt. Flüchtige Bekanntschaft. Härtling, Peter. Der wiederholte Unfall oder Die Fortsetzung eines Unglücks. Hein, Günter. Rentner Klenze lässt sich in Gold aufwiegen. Kant, Hermann. Der dritte Nagel. Klipphardt, Heinar. Der Hund des Generals. Konsalik, Heinz G. Gesang der Rose. Krämer-Badoni, Rudolf. A. legt keinen Wert auf eine Auferstehung. Kricheldorff, Hans. Ein ganz besonderer Anlass. Kronauer, Brigitte. Triumpf der unterdrückten Bäckerin. Lenz, Hermann. Alois hält sich an die geschwollenen Würste. Nachbar, Herbert. Helena und die Himsuchung. Österreich, Tina. Ein Kind sucht sein Zuhause. Reding, Josef. Zdenkos Haus ist nun soweit. Richter, Hans Peter. Die Flucht nach Abanon [Auszug]. Sasse, Erich-Günther. Amerikaheinrichs Rückkehr. Schirmer, Bernd. Heimboldt. Schlesinger, Klaus. Der Tod meiner Tante. Schmidt-Kaspar, Herbert. Onkel Willys Vermächtnis. Seghers, Anna. Drei Frauen aus Haiti. Seidemann, Maria. Grossvaters Braut. Surminski, Arno. Poludas stiller Frauenhandel. Valentin, Thomas. Der Padrone hält die Damen kurz. Wolter, Christine. Ich habe wieder geheiratet. 345- [Din10,WC] Dehmel, Richard Wensich-Hermsdorf 1863-1920 Blankenese, Hamburg) : Dichter, Schriftsteller, Dramatiker Biographie 1893 Richard Dehmel ist der erste deutsche Schriftsteller, der mit seinem Chinesisches Trinklied von Li Bo [ID D12460], chinesische Lyrik nachdichtet. [Döb2:S. 23-24] 1916 Richard Dehmel schreibt in einem Brief an Rudolf Frank : Was ich von Li-tai-pe benutzt habe, können Sie in der Sammlung Chinesische Lyrik von Hans Heilmann nachlesen. Ich habe natürlich, da sich die Bauart chinesischer Verse überhaupt in keiner europäischen Sprache wiedergeben lässt, sehr frei übertragen, und z.B. in der Fernen Laute und in Frühlingsrausch Motive aus verschiedenen Gedichten von Li-tai-pe in ein Gefüge zusammengefasst, wobei sich auch der Sinn- und Gefühlgsgehalt ziemlich stark geändert hat. Aber die Bauart der Strophen hätten Sie schon in manchem früheren Gedicht von mir entdecken können… Später schreibt er an Julius Bab : Gedichte nach Li-tai-pe kenn ich schon mehrere Dutzend und trage kein Verlangen nach mehr ; wer aus diesem alten Chinesen keinen neuen Menschen zu gestalten vermag, was allein durch die Rhythmik eigenster Gefühlskraft möglich ist, der sollte sich nicht an ihm vergreifen. [Schu4:S. 93-94] Bibliographie : Autor 1893 Dehmel, Richard. Chinesisches Trinklied : nach Li-tai-po. In : Moderner Musen-Almanach auf das Jahr 1893. Hrsg. von Otto Julius Bierbaum. [Li Bo]. [Döb2,KVK] 1894 Dehmel, Richard. In stiller Nacht. In : Hart, Julius. Hausschatz des Wissens ; Abt. 10. Geschichte der Weltliteratur und des Theaters aller Zeiten und Völker. Bd. 1. (Neudamm : J. Neumann, 1894). [Nachdichtung eines Gedichtes von Li Bo]. [Schu6] 1906 Dehmel, Richard. Die ferne Laute, Der dritte im Bund, Frühlingsrausch : [drei Nachdichtungen von Li-Tai-Pe]. In : Die neue Rundschau ; Jg. 17 (1906). [Li Bo]. [KVK,Döb2] 1906 Dehmel, Richard. Gedichte nach Li-tai-pe. In : Neue Rudschau ; Jg. 17 (1906). [Li Bo]. [Schu5] Report Title - p. 107 of 629 1920 Lusao san man bu. Yu Dafu yi. (Xianggang : Ren jian shu wu yin xing, 1989). [Geschrieben 1920]. [Enthält ] : Dehmel, Richard. Wo liang de huang hun shi hou. Falke, Gustav. Qi dao. Rousseau, Jean-Jacques. Yi ge gu du man bu zhe de chen si. NjnjĵǍǎ [WC] Bibliographie : erwähnt in 1992 Xue, Siliang. Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung klassischer chinesischer Lyrik ins Deutsche : ein Beitrag zur Übersetzungswissenschaft und zur Übersetzungskritik. (Heidelberg : Julius Groos, 1992). (TextconText. Beiheft ; 4). Diss. Univ. Heidelberg, 1991). [Enthält] : Diether von den Steinen, Otto Hauser, Jan Ulenbrook, Max Geilinger, Vincenz Hundhausen, Hans Bethge, Alfred Forke, Richard Dehmel, Günter Eich, Klabund. [AOI] Dische, Irene (New York, N.Y. 1952-) : Deutsch-amerikanische Schriftstellerin Bibliographie : Autor 1999 [Dische, Irene ; Enzensberger, Hans Magnus]. Wang zi de fei chang ren wu. Yileini Dixie, Ansen Shiboge wen ; Maike Suowa [Michael Sowa] tu ; Wu Peishan yi. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 1999). (Meng xiang jia xi lie ; 21). Übersetzung von Dische, Irene ; Enzensberger, Hans Magnus. Esterhazy : eine Hasengeschichte. (Aarau : Sauerländer, 1993). ƎǏǐǑǒ [WC] Döblin, Alfred (Stettin 1878-1957 Emmendingen) : Schriftsteller, Arzt Biographie 1912 Alfred Döblin schreibt an Martin Buber : Ich sitze an einem chinesischen Roman und sammle mir alles irgendwie Erreichbare (besonders Sektenwesen, Taoismus). Er bittet Buber, ihn über Bücher betreffend chinesischer Religion oder Philosophie und Verwandtes zu unterrichten. In einem späteren Brief bittet er um Aufklärung über die daoistische "Wuwei-Sekte". Döblin erhält von ihm viele Informationen über China. [Döb2:S. 23-25,LiuW1:S. 93] 1914 Döblin, Alfred. Reims. In : Neue Rundschau (Dez. 1914). Erste offizielle Publikation von Döblin, in der das Thema China auftaucht. Er schreibt über den Verlust von Qingdao : Übrigbleiben wird die Erinnerung an eine Insel, eine ferne, traumschöne Insel im Osten, die unser war, die von nichts als verbrecherischer viehischer Gemeinheit zerstampft, zertrampelt, durchwühlt und besudelt wurde. [Döb2:S. 37-38] Report Title - p. 108 of 629 1915 Döblin, Alfred. Die drei Sprünge des Wang-lun [ID D12338]. Die Quellen, denen Döblin seine Kenntnisse über die historische Person des Wang-lun und die von diesem geführte Rebellion entnimmt sind folgende Werke : Sectarianism and religious persecution in China von J.J.M. de Groot [ID D789]. The religious system of China von J.J.M. de Groot [ID D787]. Die Völker der Mandschurey von Johann Heinrich Plath [ID D1241]. Die Geschichte des chinesischen Reiches… von Karl Gützlaff [ID D832]. Religion und Kultus der Chinesen von Wilhelm Grube [ID D799]. Zur Pekinger Volkskunde von Wilhelm Grube [ID D797]. Geschichte der chinesischen Literatur von Wilhelm Grube [ID D798]. Laotse. Tao te king übersetzt von Richard Wilhelm [ID D4445]. Dschuang Dsi. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland übersetzt von Richard Wilhelm [ID D4447]. Liä Dsi. Das Wahre Buch vom quellenden Urgund übersetzt von Richard Wilhelm [ID D4446]. Samuel Turner’s Gesandtschaftsreise an den Hof des Teshoo Lama… [ID D1898]. P’u T’o shan von Ernst Boerschmann [ÍD D444]. Aus China von Leopold Katscher [ID D12204]. Die Religion des Buddha von Karl Friedrich Koeppen [ID D12205]. Die Welt als Wille und Vorstellung von Arthur Schopenhauer [ID D11901]. Alfred Döblin hat Die Welt als Wille und Vorstellung sehr gut gekannt und daraus auch Hinweise auf seine Lektüre der Bücher über China für Wang-lun bekommen. Report Title - p. 109 of 629 Ma Jia : Döblin ist der erste, der den Stoff des in der chinesischen Geschichte im Jahre 1744 unter Wang Lun stattgefundenen Aufstandes gegen Kaiser Qianlong als literarisches Werk bearbeitet. Der Roman handelt von der religiösen Sekte des Reinen Wassers (Jin shui jiao) in Shandong, die unter Wang Lun die taoistische Botschaft des Schwachseins und Nicht-Handelns zu ihrem Lebensprinzip erklärt. Voller Hochachtung widmet er dem chinesischen 'weisen alten Mann' Liä Dsi (Liezi) seinen chinesischen Roman, predigt in dessen Sinne Rückkehr zum natürlichen Leben und entwickelt die daoistische Botschaft des Nicht-Handelns zum Hauptmotiv seines Romans. In dieser Hinsicht ist Wang-lun Produkt einer Zeit der Desorientierung in der eigenen entfremdeten Kulturwelt, ein Bekenntnis Döblins zu einer Distanzierung von der eigenen Kultur und Suche nach einer neuen Identifikationsmöglichkeit in der chinesischen Kultur… China ist bei Döblin eine zwar nicht historisch getreue, aber in sich geschlossene sozialpolitische Realität. Nicht nur die Tatsache, dass die Haupthandlung auf eine geschichtlich nachweisbare Rebellion zurückgeht, verleiht ihm einen realen Zug. Die Lehre des Nicht-Handelns bettet er in die gesellschaftliche Situation Chinas ein, die ebenso konfliktreich ist wie seine eigene. Die daoistische Botschaft verliert im Wang-lun den allgemeinen Charakter, indem sie ausschliesslich zum Lebensprinzip der Ausgestossenen und Gestrandeten wird. In der Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit lässt Döblin die heilige Lehre, mit der die armen Menschen die schöne Hoffnung auf einen Lebensweg verbinden, an der Intoleranz der despotischen Herrschaft scheitern. Döblin zitiert im Roman wörtlich das Gleichnis von dem Mann, der seinen Schatten fürchtet und sich zu Tode rennt von Zhuangzi. Es ist der Hauptgedanke des Wang-lun. Das Werk gehört zu den wichtigsten Ergebnissen der Beschäftigung deutscher Autoren mit der chinesischen Kultur. Seine Einzigartigkeit besteht nicht nur darin, dass ihm, im Unterschied zu den in jener Zeit zahlreich erschienenen Übersetzungen von chinesischen Geschichten, Nachdichtungen von chinesischer Lyrik oder dramatischen Umgestaltungen von chinesischen Motiven, die das Prinzip der Imitation befolgen, ein mehr schöpferisches Prinzip zugrundeliegt. Es ist Döblin - der die chinesische Sprache nicht versteht und nicht einmal in China gewesen ist - gelungen, aus seinen Leseerfahrungen eine fremde Welt in breitem Umfang zu schaffen. Die so entstandene China-Welt basiert nicht auf einzelnen sinnlichen Eindrücken, wie sie die zu seiner Zeit nach China Reisenden bekommen haben, sondern auf einem von Deutschen und Europäern vielseitig wahrgenommenen und vermittelten Gesamtbild Chinas. Wang-lun ist keine Chinoiserie, ist auch keinem klassischen chinesischen Werk nachgedichtet. Döblin ist es gelungen, die chinesische Philosophie des Taoismus aus dem akademischen Elfenbeinburm zu befreien. Er hat als erster dem Taoismus eine gesellschaftliche Relevanz gegeben, hat die Philosophie des Nicht-Handelns mit politisch-sozialen Wirklichkeiten konfrontiert. Döblins Wendung nach China bildet eine der ersten Stationen eines langen ununterbrochenen geistigen Suchprozesses. Sie ist ein Versuch, in der Berufung auf die östliche Philosophie das ihn ständig bewegende Problem des Daseins zu lösen und die in der Industriegesellschaft verschärfte geistige Krise zu überwinden… Die Rätselhaftigkeit der Welt, die Unübersichtlichkeit des Wirklichkeitsbildes und der Verlust des Sicherheitgefühls des Menschen in der technischen Zivilisation führen ihn zu Laozi, Zhuangzi und Liezi. Seine Begegnung mit dem Taoismus ist vor allem den Übersetzungen von Richard Wilhelm zu verdanken. Wang-lun im Vergleich mit dem Shui hu zhuan siehe Döb1, S. 115-160. Report Title - p. 110 of 629 Luo Wei : Döblin leistet mit seiner Hinwendung zur chinesischer Philosophie, unter ausdrücklicher Ablehnung der gängigen China-Mode, mit seinem Einrücken der chinesischen Menschenmassen in den Rang von Romanfiguren einen Beitrag zur Herausbildung und Bereicherung eines neuen objektiven Chinabildes im 20. Jahrhundert, das sich sowohl von dem idealisierten der Aufklärer im 18. Jahrhundert als auch von dem negativen des 19. Jahrhunderts unterscheidet. Mit der Niederschrift findet Döblins erste umfassende Beschäftigung mit dem Konfuzianismus und Taoismus statt, die im Hinblick auf die Beschleunigung der Technisierung und Industrialisierung Deutschlands um die Jahrhundertwende mit all ihren Folgen ausserdem noch durch eine persönliche 'Verlorenheit' und eine verwirrende Atmosphäre der allgemeinen Kulturkrise genährt wurde. Seine literarische Kritik am Konfuzianismus im Wang-lun gilt nicht der Person Konfuzius und seiner Lehre, sondern an deren Missbrauch und Entstellung durch den feudalistischen Despotismus und der kaiserlichen Macht. Die Lehre von Laozi und dem Taoismus macht einen tiefen Eindruck auf Döblin, der aus Unbehagen an der eigenen Kultur und an den negativen Aspekten der Industrialisierung in der chinesischen geistigen Welt nach Alternativen sucht. Liu Weijian : Döblin schreibt : Ich habe niemals daran gedacht, mit mit China zu befassen, der Gedanke etwa, nach China zu fahren, ist mir nicht im Traum eingefallen : ich hatte ein seelisches Grunderlebnis oder eine Grundeinstellung, diese liess ich mit höchster Schonung gewähren und legte ihr vor, unterbreitete ihr, wessen sie zu ihrer Auswirkung bedurfte. Diese Grundeinstellung findet sich im Roman als tiefes Gefühl wieder und korrespondiert mit dem daoistischen Wuwei, das als grundlegendes Motiv den Roman durchzieht. Döblin schreibt : Die Welt erobern wollen durch Handeln, misslingt. Die Welt ist von geistiger Art, man soll nicht an ihr rühren. Wer handelt, verliert sie, wer festhält, verliert sie. So widmet Döblin die Zueignung dem taoistischen weisen alten Mann Liezi. Zugleich spricht er Laozi, dem Wuwei-Meister, seine besondere Anerkennung aus : Was ging mich, der nicht einmal Europa kennt, China an, von Laotse abgesehen. Als Kind einer kleinbürgerlichen jüdischen Familie ist Döblin entbehrungsreich aufgewachsen und fühlt sich den Unterdrückten und Ausgestossenen zugehörig. Er ist empört über die ungerechte Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums und empfindet den Staat als Handlanger der Mächtigen. Dieser Eindruck wird zur Zeit der Entstehung von Wang-lun noch durch die imperialistische Aussenpolitik und Aufrüstung für den Krieg Kaiser Wilhelms II. verstärkt. Dieser deutschen Machtpolitik stellt Döblin die daoistische Wuwei-Lehre gegenüber, die sich seiner Ansicht nach durch den Sieg des chinesischen Volkes über die zweitausendjährige Feudalherrschaft ausgezeichnet hatte und die ihm auf deutsche Verhältnisse übertragbar erscheint. In der Vorrede zu Wang-lun unterstreicht er den sozialen Aspekt der Wuwei-Lehre durch ein Zitat Liezis : Dass ich nicht vergesse – Im Leben dieser Erde sind zweitausend Jahre ein Jahr. Gewinnen, Erobern ; ein alter Mann sprach : Wir gehen und wissen nicht wohin. Wir bleiben und wissen nicht wo. Wir essen und wissen nicht warum. Das alles ist die starke Lebenskraft von Himmel und Erde. Wer kann da sprechen von Gewinnen, Besitzen. So sieht Döblin in der Wuwei-Lehre ein Perspektive für die Unterdrückten. Sie kommt seiner Vorstellung nach einer gesellschaftlichen Verbesserung entgegen und führt ihn dazu, sich der Niederschrift des Wang-lun zu widmen. Die Auseinandersetzung Döblins mit dem Buddhismus drückt sich in den Vorstudien zu Wang-lun, den zu Lebzeiten unveröffentlicheten Aufsätzen Der Wille zur Macht als Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) und zu Niezsches Morallehren (1902-1903) aus. Report Title - p. 111 of 629 Ingrid Schuster : Döblin hat die Konzeption vom neuen Menschen mit der Lehre vom wu-wei verschmolzen und eine Sonderform des neuen Menschen geschaffen : den chinesischen neuen Menschen… Wang-lun ist religiöser Führer und politischer Revolutionär zugleich ; er versucht, Idee und Tat, religiöse Vision und politische Praxis, Erlösung und Existenz miteinander zu versöhnen. Wang-luns Ziel ist wu-wei, der Zustand der Übereinstimmung mit dem Weltgesetz, der Zustand der Ruhe ohne die Polarität von Freude und Schmerz, Gut und Böse, Glück und Unglück. Der Weg zum Ziel ist : Nicht handeln ; wie das weisse Wasser schwach und folgsam sein… Döblin schreibt in Wissen und Verändern : Wir haben als Ziel den auch im Natürlichen, im Ökonomischen, Politischen und Geistigen freien Menschen, dessen Verwirklichung wir nicht in die graue Zukunft schieben können. Die Verwirklichung dieses freien Menschen besteht für Döblin in dem Einswerden mit dem tao, das durch wu-wei erreicht wird. Tan Yuan : Der Zauber von Wang-lun zeigt die Andersartigkeit der chinesischen Welt und ein Bild der chinesischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts : Arme Dörfer, staubige Landstrassen, nordchinesisches Gebirge, brausende Flüsse, einsame Einsiedlerhütten, chaotische Provinzstädte, majestätische Hauptstadt, prächtige Paläste, buddhistische Klöster, düstere Gefängnisse. Es treten auf : Bauern, Handwerker, Kaufleute, Bettler, Diebe, Räuber, Dirnen, Zauberer, Soldaten, Beamte, Generäle, Kaiser, Lama, Mönche, Taoisten und Literaten. Die Chinoiserie ist berückend : Es gibt prunkvolle Darstellung des Kaiserhofes, detaillierte Schilderungen der exotischen Sitten, Bräuche, Rituale und Lebensgewohnheiten. Die Metaphorik ist faszinieren : Mit den ungewöhnlichen Assoziationen und Vergleichen verleiht Döblin der chinesischen Gefühlswelt einen sinnlich erfahrbaren Charakter und eröffnet den Lesern einen neuen Raum für ihre Phantasie. Döblin charakterisiert den Kaiser Khien-lung [Qianlong] als Staatsoberhaupt und Führer der Staatsreligion Konfuzianismus. Dass der Kaiser der 'Himmelssohn' ist, wird nur in Khien-lungs Selbstäusserung erwähnt : Ich bin als Sohn des Himmels geboren und werde auf dem Drachenthron sterben. Wang-lun kommt nach seiner Flucht in die Nan-ku-Berge erstmals mit der taoistischen Lehre in Berührung. Er hört zuerst von 'den niedrigen Leuten' die Sprüche aus dem Dao de jing : "In den niedrigen Leuten schwang der alte Geist des Volkes ; mehr als in den Literaten strömte in den Gestrandeten, viel Erfahrenen das tiefe Grundgefühl : Die Welt ist von geistiger Art, man soll nicht an ihr rühren. Wer handelt, verliert sie ; wer festhält, verliert sie". Wang-luns Bekehrung zum Wu-wei basiert auf seinem Nachdenken über den elenden Zustand der 'armen ausgestossenen Menschen'. Er sieht, dass jemand zuerst handeln muss, damit das Wu-wei verwirklicht werden kann. Als er sieht, dass die Bandenmitglieder der 'Gebrochenen Melone' bald den Regierungstruppen zum Opfer fallen werden, vergiftet er den Brunnen in der Stadt, so dass die Truppen nur noch die toten Mitglieder finden. Es ist für ihn die einzige Möglichkeit, den gewaltigen Kampf zu vermeiden und die Gewaltlosigkeit der 'wahrhaft Schwachen' durchzuhalten. Mit der Vergiftung macht er sich zum Mörder und handelt der Wu-wei-Lehre zuwider. Aber er verwirklicht den Spruch im Dao de jing, indem er allen 'Schmutz' auf sich nimmt und das Unglück trägt. Döblin weist darauf hin, dass jemand die Verantwortung übernehme und sich für das Nichthandeln der Brüder opfern muss. Im Roman zitiert Döblin zudem eine Fabel von Zhuangzi, um die Hektik des Menschen in Frage zu stellen : "Es war einmal ein Mann, der fürchtete sich vor seinem Schatten und hasste seine Fussspuren. Und um beiden zu entgehen, ergriff der die Flucht. Aber je öfter er den Fuss hob, umso häufiger liess er Spuren zurück. Und so schnell er auch lief, löste sich der Schatten nicht von seinem Körper. Da wähnte er, er säume noch zu sehr ; begann schneller zu laufen, ohne Rast, bis seine Kraft erschöpft war und er starb. Er hatte nicht gewusst, dass er nur an einem schattigen Ort zu weilen brauchte, um seinen Schatten los zu sein. Dass er sich nur ruhig zu verhalten brauchte, um keine Fussspuren zu hinterlassen". Gerwig Epkes : China ist für Döblin ein Weg zur Rechtfertigung seiner Schriftstellerei. Durch die Beschäftigung mit dem fremden Land vermeidet er unbewusst, sich mit seinen Eltern auseinanderzusetzten. Damit klammert er Schuld- und Angstgefühle aus, die sein strenges Über-Ich von ihm fordern würde. Er idealisiert China. Später wird ihm selbst bewusst, dass China ihm als 'Vehikel' zur Lösung persönlicher Probleme diente. Report Title - p. 112 of 629 Otto Jensen schreibt 1922 : Dies Buch ist nicht nur ein Roman. Wie jedes grosse Kunstwerk ist es ein Zeitbild. Es ist ein Beitrag zur Sozialgeschichte eines Volkses, das steigende Bedeutung in der Weltpolitik unserer Tage erlangt. Wir müssen die alte Kultur der Chinesen kennen, um die Wandlungen im Fernen Osten zu begreifen. Lion Feuchtwanger schreibt 1916 : Und während allerorten geschäftige Kärrner an der Arbeit sind, Grenzwälle aufzuwerfen zwischen Nation und Nation, legt hier ein Dichter eine Bresche in die chinesische Mauer, die das geistige Europa von der östlichen Welt schied... die tiefste Weisheit des Ostens, die uns bisher höchstens in sentimental-transzendentalen, akademisch theosophischen Abhandlungen europäisch frisiert, verwässert und verflüchtigt entgegendämmerte, ist in diesem Prosa-Epos rein, naiv, unsentimental, mit überzeugender Gegenständlichkeit gestaltet... Der Sinn des Buches ist die weiche, süsse Weisheit des Wu-Wei, des Nichtwiderstrebens. Das Epos sei ungefähr die Erfüllung dessen, was Goethe träumte, als er den Westöstlichen Diwan konzipierte : östliches Fühlen und Denken, in eine vollendete westliche Kunstform gezwungen. Nebel zerreissen, eine neue ungeahnte Welt ist da, Menschen und Dinge stehen da, ungeheuer fremd und seltsam, aber sie sind da, greifbar, wirklich, vom Ungläubigsten nicht wegzuleugnen. Sind da und überzeugen mit ihren abertausend neuen, unbekannten, ungeahnten Erscheinungen, Weisheiten, Lüsten, Schmerzen, Träumen, Erkenntnissen, Verzichten. [Tan10:S. 84-111, 128,LiuW1:S. 93-99,Schu5:S. 89-90,Döb1:S. 30-31, 35-36, 69, 99-100, 115-160,Döb2:S. 16, 39, 51, 54-59,Geb1:S. 85,Döb3:S. 46,Epk:S. 102] 1920 Döblin, Alfred. Der deutsche Maskenball. (Berlin : S. Fischer, 1921). Darin enthalten : Alfred Döblin. Der rechte Weg. (1920) : Rezension der 4. Aufl. (1919) von Ular, Alexander. Die Bahn und der rechte Weg des Lao-tse… [ID D11974]. Er schreibt : Einundachtzig Sprüche, einige nur vier bis sechs Zeilen lang, hat Laotses Taoteking, die Bahn und der rechte Weg. Neben diesem Buch kann sich keins halten, denn es nimmt sie alle auf. Es überwindet sie im Hegelschen Sinne, indem er sie nicht beseitigt oder widerlegt, sondern ihnen ihren Platz anweist. Es haben noch einige Jahrtausende Literatur Raum in diesem Buch… Dies Buch müsste klein bequem gebunden sein. Es wird so gebunden werden ; wird von vielen Europäern der folgenden Jahrzehnte in den Taschen getragen werden. [Döb2:S. 66,Döb1:S. 36] 1921 Döblin, Alfred. Der Überfall auf Chao-lao-sü. In : Genius. (München : K. Wolff, 1921) ; vol. 3 (1921). Wei Luo : Diese Erzählung war eigentlich das Eingangskapitel des Wang-lun. Döblin bemüht sich um eine stilistische Übereinstimmung mit dem typisch traditionellen chinesischen Roman… zweitens um das politisch-revolutionäre Element der Romanaussage hervorzuheben… Dem sozialpolitischen Hauptanliegen weicht nun die philosophische Reflexion, die im chinesischen Roman fast einen dominierenden Platz einnimmt. [Döb2:S. 86-78] 1921 Döblin, Alfred. Staat und Schriftsteller : Rede… zur Tagung des Schutzverbandes deutscher Schriftsteller am 7. Mai 1921, Berlin. (Berlin : Verlag für Sozialwissenschaft, 1921). Er schreibt : Bei der Niederwerfung des Boxeraufstandes marschierten die europäischen Truppen durch Tsingtau (Qingdao). Die chinesische Bevölkerung liess sich die einzelnen Formationen und Rangstufen demonstrieren : es gab Grinsen und Achselzucken beim Anblick der Uniformen, der Soldaten und der hohen Offiziere auf den schönen Pferden. Dann kam ein Mann hinten beim Gepäck, er fuhr in einem kleinen zweirädrigen Wagen, ein gewöhnlicher Zivilist. Als man ihnen diesen wies und sagte, dies sei ein Schreiber, ein Schriftsteller, ein Literat, traten sie achtungsvoll zurück, schwangen grüssend die Hände, verneigten sich… Dieses China hat seine ungeheure, eigentlich beispiellose und im Grunde auch jetzt noch unerschütterte Stabilität dadurch erlangt, dass in langen Jahrhunderten die Dynastien in grosser Ehrfurcht vor dem Volk, den hundert Familien, an sich zogen, was an Geistigkeit im Volk lebte, und selber in dieser Geistigkeit lebten. Report Title - p. 113 of 629 Wei Luo : Döblin richtet sich in dieser Rede bei der Erörterung des Verhältnisses zwischen Schriftsteller und Staat nach dem konfuzianischen Denken. Er hält dem materialistischen, unmenschlichen und chaotischen Deutschland und Europa das konfuzianische China als einen Spiegel vor… und fordert : Der Staat müsse sich humanisieren und kultivieren… [Döb2:S. 70-71] 1922 Döblin, Alfred. Gespräch im Palast Khien-lungs. In : Sonntagsbeilag des Berliner Börsen-Couriers ; 16. April 1922. Untertitel : Ungedrucktes Stück aus dem Roman Wang-lun. Gespräch zwischen Kaiser und Sohn mit dem Hintergrund der Bezwingung der freumden Völker und der kaiserlichen Macht. [Döb2:S. 88-89] 1923 Alfred Döblin verwendet den Begriff „Tao“ in seiner Einleitung zu Heinrich Heines „Deutschland“ und „Atta Troll“. [Döb2:S. 68] 1928 Döblin, Alfred. Das Ich über der Natur. (Berlin : S. Fischer, 1928). Er schreibt : Das Tao verkündet : Durch Handeln wird nichts geändert. Buddha aber – Dieser Unterschied zwischen dem Stillen, Stummen der Taolehre und Buddhas. Liu Weijian : Döblin betont wie Laozi das Erkennen der Welt. Dieses Erkennen beruht vor allem auf dem intuitiven Denken, das mit dem Fühlen und Erleben der Natur eng verbunden ist. Durch diese Naturalisierung des Denkens ist man in der Lage, das innere Gesetz der Welt zu erkennen und dementsprechend durch eigenes Handeln zur Veränderung der Welt beizutragen… Wie das Dao verfügt der „Ursinn“ bei Döblin über Merkmale des Wuwei. Er schlägt sich als Zeichen des Geistigen in der Zeitlichkeit nieder, die keine Entwicklung, sondern eine Verkrümmung darstellt. Aber trotzdem ist die Welt sinndurchflossen. Die stille Wirksamkeit des Ursinns zeigt Döblin durch das weiche, fügsame Wasser, das Symbol des Wuwei… Zugleich ist das Wuwei für ihn auch ein wichtiges Verhaltensprinzip. Wer das Wuwei nicht versteht und am persönlichen Ich festhält, der ist zerbrechlich und hinfällig… Er soll sein zerbrechliches Ich aufgeben und sich im Ursinn auflösen. Er schwimmt im vom Ursinn durchströmten Weltlauf mit und beteiligt sich damit als Handelnder am Prozess der Welt. Ma Jia : Döblin bezeichnet das „Tao“ als Ursinn, Urich, Urgewalt und Urgeist... Bei Döblin hat das anonyme Urwesen einen Aspekt des Materiellen, der in den Begriffen „Urich“ und „überpersönliche Ichheit“ enthalten ist. Im Unterschied zu der intuitiven und direkten Art der Naturphilosophie Laozis, versucht er die grosse Welteinheit, die aus einer Ursubstanz hevorgeht, mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu untermauern… Das Welturwesen ist nach ihm ein lebendiger schaffender Geist, der seinen Sinn in der Welt durch eine allgemeine Beseelung entfaltet. Luo Wei : Döblin erscheint der Buddhismus aktiver und optimistischer als die taoistische Ruhe und Passivität der gesellschaftlichen Verpflichtung gegenüber. [Döb2:S. 68,LiuW1:S. 116-117,Döb1:S. 37-39] 1940 Confucius. The living thoughts of Confucius. Presented by Alfred Döblin. (New York, N.Y. ; Toronto : Longmans, Green and Co., 1940). (The living thoughts library). Quellen : Si shu (Lun yu, Mengzi, Da xue, Zhong yong), Xiao jing, Shu jing, Shi jing in der englischen Übersetzung von James Legge [ID D2212]. Anthony W. Riley verweist als Quelle auf das Buch von Johann Heinrich Plath. Confucius und seine Schüler Leben und Lehre [ID D4469]. Weitere Quellen sind die Bücher von Wilhelm Grube und Richard Wilhelm. Als mögliche Quelle könnte „Die Religion und Kultur Chinas“ von Ferdinand Heigl sein. [ID D12328]. Report Title - p. 114 of 629 Döblin schreibt im Vorwort : Confucius makes us the guarantors of a regular world order and we must not forget our responsibility for a moment because one move follows directly on the other, and only a crash trade is carried on... Times have certainly changed since Confucius, but the mind of man and human nature have remained unchanged for these two thousand five hundred years... Today, just as in Confuius’s time, men are still striving for a social society ; the will to live to see a spiritual moral world and the (uncertain) feeling that such an existence is possible prevails unchanged ; the struggle for happiness and stability goes on. Ma Jia : Döblin bezeichnete Konfuzius in seiner Wang-lun-Zeit als „giftigsten Feind“ und das „dritte Übel“. Diese unversönliche oppositionelle Einstellung erklärt sich zunächst aus der historischen Tatsache, dass Konfuzius von den Mandschu-Kaisern verehrt wurde… Ausserdem ist Döblins antikonfuzianische Haltung durch seinen politischen Standpunkt, seine innere Identifikation mit den sozial niederen Schichten und seine Ablehnung der feudalen Herrschaft bestimmt. Als Sozialist freut er sich über den Sieg der chinesischen bürgerlichen Revolution von 1911… 1941 lässt er sich katholisch taufen. Damit vollzieht er den Wandel vom Atheisten zum Christen, vom Naturanbeter zum Gottesgläubigen. Parallel mit seiner Konversion wird Döblin von einem Gegner Konfuzuius’ zu seinem Verehrer. Konfuzius ist für ihn nicht mehr der Volksfeind, sondern „the man of the people“, „the democrat“, „the friend of humanity and practical moralist“... Das Grundgefühl der grossen Natureinheit, das er mit den daoistischen Denkern teilt, und die Überzeugung von der Kraft des Schwachseins werden nun durch die Begeisterung von der praktischen, aktivistischen und moralischen Lehre des Konfuzius ersetzt… Sowohl seine Begeisterung für die daoistische Botschaft in der Wang-lun-Zeit als auch seine Neuentdeckung des „Himmels“ als göttlichen Prinzips bei der Hinwendung zu Konfuzius offenbaren Döblins Interesse an einem universalen Denken… Auf dem Weg zur Konversion von der Naturmystik zum christlichen Gott begegnet er Konfuzius auf einer neuen Ebene, auf der er sich vom daoistischen Weltbild trennt und sich zu einem jenseitigen Gott bekennt. Nicht das abgeschlossene Weltganze, sondern der Himmel als geistiges Prinzip, nicht Demut, sondern aktive Bemühung um die soziale Ordnung und das Praktizieren der moralischen Prinzipien der Liebe und Humanität, nicht mehr das Triebhaft Spontane, sondern rationales Handeln sind nun für Döblin die wesentlichen Momente… Report Title - p. 115 of 629 Luo Wei : Zu Beginn des Vorwortes geht Döblin auf die Natur der Lehre des Konfuzius ein und legt das konfuzianische China als Literatenstaat fest… „Confucius is, then, both the founder of the official religion and the patron of the literary class“. Döblins Einleitung setzt sich aus fünf Teilen zusammen, wobei Döblin jeweils auf die Eigentümlichkeit des konfuzianischen China, auf Konfuzius’ Leben, seinem grossen Charakter, seine Lehre und deren historische Entwicklung sowie die Bedeutung des Konfuzianismus für die moderne westliche Welt eingeht. Von Anfang bis zum Ende stellt er den berühmtesten chinesischen Weisen immer als Leitbild für die Gegenwart heraus und zollt dessen Persönlichkeit und Lehre grosse Bewunderung. Im zweiten und fünften Teil lassen sich besonders verblüffende historische Parallelen zu der Periode nach der Machtergreifung Hitlers und Döblins persönlichen Exilerfahrungen beobachten… Er stilisiert Konfuzius zu einem verfehmten Leidensgenossen und zugleich auch einem unbeugsamen Kampfgenossen, der wie er unter der anarchistischen Kondition seiner Zeit leidet und unermüdlich um eine friedliche, stabile Ordnung ringt… Er übt eine umfassende Kritik an den negativen Erscheinungen der westlichen Kultur… und macht nach der Bestimmung der Mittelstellung des Konfuzius zwischen Religionsstiftern und Staatsgründern auf die markante Charakteristik des konfuzianischen Staates aufmerksam, die darin besteht, dass mit der Lehre des Konfuzius eine besondere Klasse sich herausbildet, die zwischen den Herrschern und dem Volk steht und einen geistigen Kampf auf zwei Fronten führt : einerseits gegen die Regierung… und andererseits für die Erziehung, die dem Volk das Wissen zugänglich macht… Er erklärt gleich zu Anfang seinen Hauptgedanken, dass die Ideen von Konfuzius für moderne Abendländer von Nutzen sind und ihnen weiterhelfen können, sich selbst zu erkennen. Er sagt : So, im Kontrast zu unserer materialistischen Linie des Denkens, das den Menschen zum hilflosen Objekt eines dummen, sinnlosen Prozesses der Ereignisse macht, kann unser Handeln beeinflussen und es beeinflusst die Geschehnisse der Welt, weil wir hier geistige Kraft, beeinflussende geistige Kraft haben… Döblin führt weiter aus, dass Konfuzius’ Einsicht in die engen Beziehungen zwischen Mensch und Natur verschieden von der abendländischen und zugleich eine tiefere und wahrere als diese sei… [Döb2:S. 105-1934, 110, 113-134, 133, 105-134,Döb1:S. 78, 82-83, 86, 89, 91, 110] 1948 Im Rundfunkbeitrag vom 3. Okt. 1948 zitiert Döblin Sprüche von Laozi, um an die Bedrohung des Friedens zu gemahnen : „Die Welt besteht aus zivilen Personen und nicht aus Miltär. Sie muss sich ihren zivilen Charakter gegen das Militär verteidigen. Ich erinnere an das Wort Lao-tses [Laozi], des alten chinesischen Weisen, der in seinem Spruchbuch sagte : Man soll nicht die Einheit anstreben. Vielheit sei besser als Einheit. Mögen das übrigens auch die Deutschen, die in den letzten Jahrhunderten so sehr einem Einheitsideal nachgejagt haben und darum gelitten haben, mögen sie diesen Satz auch für sich bedenken“. [Döb2:S. 137] 1953 Hans Heinrich Schaeder schreibt an Alfred Döblin nach der Lektüre des Wang-lun : Was mir damals der Wang-lun gesagt hat, war dies : In dieser Welt, wie sie ist, geht's weder mit dem taoistischen Wu-wei noch mit der buddhistischen Weltflucht, so tief und in sich wahr auch beides ist. Report Title - p. 116 of 629 1956 Döblin, Alfred. Hamlet ; oder, Die lange Nacht nimmt ein Ende. (Berlin : Rütten & Loening, 1956). Luo Wei : Döblin greift chinesische Weisheiten und Motive auf, um sich mit der Kriegsschuldfrage zu befassen und gegen den Kalten Krieg sowie für ein besseres Deutschland auszusprechen. Der Hauptheld Edward Allison ist vorwiegend chinesisch geprägt… Wir fahren nach Asien… wir lassen das elende Europa hinter uns… Bei der Darstellung der Fragen nach der Kriegsschuld, misst Döblin dem chinesischen Ahnenkult eine besondere Funktion bei… „Und heimlich, ohne jemandem etwas zu verraten, feierte Edward seine toten Freunde in den nächsten Tagen. Er trieb eine Art chinesischen Ahnenkult, aber ohne das demütige Zeremoniell“… [Döb2:S. 14, 153-166] 1963 Döblin, Alfred. Aufsätze zur Literatur. (Olten : Walter-Verlag, 1963). Döblin schreibt : ... ob ich von China, Indien und Grönland sprach, ich habe immer von Berlin gesprochen, von diesem grossen, starken und nüchternen Berlin, aber selbstverständlich "von Laotse [Laozi] abgesehen". [Geb1:S. 122] 1984 Erste Erwähnung Alfred Döblins in China in dem vom Russischen ins Chinesische übersetzte Werk Die neuere deutsche Literaturgeschichte hrsg. von der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften. (Beijing : Fremdspracheninstitut, 1984). Ein Kapitel wird Döblin gewidmet. [Döb2] Bibliographie : Autor 1915 Döblin, Alfred. Die drei Sprünge des Wang-lun : chinesischer Roman. (Berlin : S. Fischer, 1915). [Neuaufl. Hrsg. von Walter Muschg. (Olten : Walter-Verlag, 1960)]. [Eur] 1987 [Döblin, Alfred. Die Ermordung einer Butterblume ; Segelfahrt ; Der Dritte]. Wang Zhiqian, Lin Shizhong yi. In : Wai guo wen yi = Foreign literature and art. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982-). Übersetzung von Die Ermordung einer Butterblume. (1910), Segelfahrt, Der Dritte. In : Die Ermordung einer Butterblume : ausgewählte Erzählungen 1910-1950. (Olten : Walter, 1962). (Ausgewählte Werke in Einzelbänden). Ro [Döb2,Eur] 1994 [Döblin, Alfred]. Di san zhe. Cai Maoyou zhu bian. In : Mo sheng nü ren di lai xin. Cai Maoyou zhu bian. (Beijing : Huaxia chu ban she, 1994). (Shi jie hun lian xiao shuo cong shu. Deguo juan). [Übersetzung von Der Dritte. In : Die Ermordung einer Butterblume : ausgewählte Erzählungen 1910-1950. (Olten : Walter, 1962). (Ausgewählte Werke in Einzelbänden). Ehe und Liebe. Darin wird in Form einer Inhaltsangabe Berlin Alexanderplatz erwähnt]. ĵŤ / ǓĐčIDŽǔ [KVK,Döb2] 2003 [Döblin, Alfred]. Bolin Yalishan da guang chang. Debulin zhu ; Luo Wei yi. (Shanghai : Shanghai yi wen, 2003). Übersetzung von Döblin, Alfred. Berlin Alexanderplatz : die Geschichte von Franz Biberkopf. (Berlin : S. Fischer, 1929). Erster von Döblin übersetzter Roman. Ƭ•ĊiǕ [Int,Döb2] Bibliographie : erwähnt in 1979 Dscheng, Fang-hsiung. Alfred Döblins Roman "Die drei Sprünge des Wang-lun" als Spiegel des Interesses moderner deutscher Autoren an China. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1979). [Eur] 1986 Felbert, Ulrich von. China und Japan als Impuls und Exempel : fernöstliche Ideen und Motive bei Alfred Döblin, Bertolt Brecht und Egon Erwin Kisch. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1986). (Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; Bd. 9). [AOI] Report Title - p. 117 of 629 1988 Liao, Xingqiao. Wai guo xian dai pai wen xue dao lun. (Beijing : Beijing chu ban she, 1988). [500 Fragen zur Literatur der westlichen Moderne. Darin wird Alfred Döblin als berühmter deutscher expressionistischer Romancier erwähnt]. « Ý R ǖJ / Ǘ ǃǘ [Döb2,Eur] 1991 Liu, Weijian. Die daoistische Philosophie im Werk von Hesse, Döblin und Brecht. (Bochum : Brockmeyer, 1991). (Chinathemen ; Bd. 59). Diss. Freie Univ. Berlin, 1990. [Hermann Hesse, Alfred Döblin, Bertolt Brecht]. [AOI,ZB] 1992 Shi jie xin li xiao shuo ming zhu xuan : De Ao bu fen. Liu Mingjiu zhu bian ; Han Yaocheng, Qian Shanxing, Zhang Ling fu zhu bian ; Han Yaocheng xuan bian. Vol. 1-2. (Guiyang : Guizhou Sheng ren min chu ban she, 1992). [Übersetzungen von deutscher und österreichischer Prosa ; Deutsche und österreichische Literaturgeschichte ; Psychologie in der Literatur]. Erwähnung von Alfred Döblin. Ő¿.Ǖ. , ƶǙǚ [Eur] 1993 Luo, Wei. [Döblin’s philosophische Meditation in Berlin Alexanderplatz]. In : Wai guo wen xue ping lun = Foreign literature review. 4 (1993). (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1987-). Rīy [Döb2,Eur] 1993 Ma, Jia. Döblin und China : Untersuchung zu Döblins Rezeption des chinesischen Denkens und seiner literarischen Darstellung Chinas in "Drei Sprünge des Wang-lun". (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1993). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur : Bd. 1394). Diss. Univ. Karlsruhe, 1992. [AOI] 1995 Er shi shi ji Ou Mei wen xue shi. Zhang Yushu zhu bian. (Beijing : Beijing da xue chu ban she, 1995). [Europäische und amerikanische Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts]. Darin werden Alfred Döblin einige Seiten gewidmet. ǛŞ ǜ ƾ RÈ [Eur,Döb2] 1996 Wei, Maoping. Zhongguo dui Deguo wen xue ying xiang shi shu. (Shanghai : Shanghai wai yu jiao yu chu ban she, 1996). [ Geschichte des chinesischen Einflusses auf die deutsche Literatur]. Darin wird Alfred Döblins Roman Die drei Sprünge des Wang-lun erwähnt. ¾ ǝ R Ǟ Èƕ [Eur,Döb2] 1998 Gao, Zhongfu ; Ning, Ying. 20 shi ji Deguo wen xue shi. (Qingdao : Qingdao chu ban she, 1998). (20 shi ji wai guo guo bie wen xue shi cong shu). [Deutsche Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts]. Darin enthalten ist ein Beitrag über Alfred Döblins frühes Schaffen. 20ǜ _ RÈ [Eur,Döb2] 2003 Luo, Wei. "Fahrten bei geschlossener Tür" : Alfred Döblins Beschäftigung mit China und dem Konfuzianismus. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2003). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur, Bd. 1896). Diss. Beijing-Univ., 2003. [AOI] 2007 Tan, Yuan. Der Chinese in der deutschen Literatur : unter besonderer Berücksichtigung chinesischer Figuren in den Werken von Schiller, Döblin und Brecht. (Göttingen : Cuvillier, 2007). Diss. Univ. Göttingen, 2006. [AOI] Doderer, Heimito von = Doderer, Franz Carl Heimito Ritter von (Hadersdorf-Weidlingau bei Wien 1896-1966 Wien) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1988 [Doderer, Heimito von. Die Peinigung der Lederbeutelchen]. Shi Jun yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1988). Übersetzung von Doderer, Heimito von. Die Peinigung der Lederbeutelchen. In : Doderer, Heimito von. Die Peinigung der Lederbeutelchen : Erzählungen. (Wien : Luckmann-Verlag, 1959). [Din11,Eur] Report Title - p. 118 of 629 Domin, Hilde (Köln 1909-2006 Heidelberg) : Schrifstellerin, Dichterin Bibliographie : Autor 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] Dürrenmatt, Friedrich (Konolfingen, Bern 1921-1990 Neuchâtel) : Schriftsteller, Dramatiker, Maler Biographie 1982 Aufführung von Der Besuch der alten Dame von Friedrich Dürrenmatt in Beijing. Die chinesische Presse schreibt : Unter dem Einfluss des Zaubermittels Mammon vergessen die bürgerlichen Würdenträger und vornehmen Leute sogleich ihre Pflicht, die humanistischen Traditionen zu schützen und enthüllen so die Verlogenheit ihrer Menschlichkeit. Dies alles prangert der Autor gnadenlos mit beissendem Spott an. [Din10:S. 53] 1994 Aufführung von Der Besuch der alten Dame = The visit = Si shi gu ren lai von Friedrich Dürrenmatt durch das Hong Kong Repertory Theatre in der Übersetzung von Patrick Luk = Lu Huacheng und unter der Regie von Ho Wai Lung = He Weilong. ǟǠIǡ [HKRT] Bibliographie : Autor 1962 [Dürrenmatt, Friedrich. Die Panne]. Shu Si yi. In : Shi jie wen xue ; no 9 (1962). Übersetzung von Dürrenmatt, Friedrich. Die Panne. (Zürich : Verlag der Arche, 1956). [Din11,KVK] 1978 [Dürrenmatt, Friedrich]. Fa guan he ta de gui zi shou. Zhang Peifen yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1978). = Zhang Peifen, Gao Jianqiu yi. (Beijing : Qunzhong chu ban she, 1997). (Shi jie zhen tan jing xian ming zhu wen ku). Übersetzung von Dürrenmatt, Friedrich. Der Richter und sein Henker. In : Der Schweizerische Beobachter ; Folge 1-8 (15. Dez. 1950-31. März 1951). = (Einsiedeln : Benziger, 1952). [Din11,Wik,Eur] 1980 Zai liu fang di. Feng Yidai bian. (Guangzhou : Guangdong ren min chu ban she, 1980). (Xian dai wai guo wen xue yi cong ; 2). [Übersetzungen ausländischer Erzählungen]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Es wird etwas geschehen ; Der Lacher. Dürrenmatt, Friedrich. Der Verdacht. Franke, Herbert W. Paradies 3000. Kaschnitz, Marie Louise. Ferngespräche. Lenz, Siegfried. Der Amüsierdoktor ; Der Gleichgültige ; Nor auf Sardinien. Mann, Klaus. Une bonne journée. Rilke, Rainer Maria. Im Vorgärtchen ; Der Totengräber ; Greise. Kafka, Franz. In der Strafkolonie. 0óô [WC,Din10] Report Title - p. 119 of 629 1981 [Le Carré, John ; Dürrenmatt, Friedrich ; Simenon, Georges]. Nuo yan. Fu Weici xuan bian. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1981). (Wai guo xian dai jing xian xiao shuo xuan ji ; 2). [Enthält]. Lekalei. Guo jiang, zai feng, shi bing, jian die. Übersetzung von Le Carré, John. Tinker, tailor, soldier, spy. (London : Hodder and Stoughton, 1974). Ǣǣ, Ǥǥ, æū, Ǧǧ Dulunmate. Nuo yan. Übersetzung von Dürrenmatt, Friedrich. Das Versprechen : Requiem auf den Kriminalroman. (Zürich : Verlag der Arche, 1958). ù¯ Ximainong. Maigelei jing zhang di sheng dan jie. ǨÄǩǪŝǫǬǭ ù¯ [WC] 1982-1983 Shi jie zhong pian ming zuo xuan. Bai Fu bian. (Nanning : Lijiang chu ban she, 1982-1983). [Ausgewählte Meistererzählungen der Weltliteratur]. [Enthält] : Zweig, Stefan. Schachnovelle ; Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau. Keller, Gottfried. Die drei gerechten Kammacher. Dürrenmatt, Friederich. Die Panne. [WC,Din10] 1983 De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen Literatur]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950). Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953). Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952). Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa. Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen. (Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972). Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973). Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus. Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916). (Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9). Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV. T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820. Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919). Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924). (Die Romane des 20. Jahrhunderts). Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897). Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856). Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972). Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen, 1907). Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche Monatshefte ; Febr. 1911. Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873). Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt : Luchterhand, 1973). Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B. Fischer, 1943). ă¾ [Din10,KVK,Int] Report Title - p. 120 of 629 1984 Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang. Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt. Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert. 6789: [Din10,WC] 1985 [Dürrenmatt, Friedrich]. Dilunmate xiao shuo ji. Fu Dilunmate zhu ; Zhang Peifang yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). (Wai guo wen yi cong shu). [Übersetzung von Erzählungen von Friedrich Dürrenmatt]. OǮǯ¤ [Eur] 1986 [Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel]. In : Guo ji bi hui zuo pin ji = International P.E.N. selected literary works. Zhongguo Shanghai bi hui zhong xin bian yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1986). Übersetzung von Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952). [ZhaYi2,WC] 1994 [Dürrenmatt, Friedrich]. Si shi gu ren lai : yuan yi ming Zhuan cheng bai fang. Fodelie Dulanmaide yuan zhu ; Lu Huasheng yi zhe, He Weilong dao yan. (Xianggang : Xianggang hua ju tuan, 1994). Übersetzung von Dürrenmatt, Friedrich. Besuch der alten Dame : eine tragische Komödie, mit einem Nachwort. (Zürich : Verlag der Arche, 1956). [Uraufführung Zürich, 1956]. ǟǠIǡ : ǰ.DZDzdzǴ [WC] 2002 [Dürrenmatt, Friedrich]. Lao fu huan xiang : Dilunmate xi ju xuan. Dilunmate zhu ; Ye Tingfang, Han Ruixiang yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 2002). (Er shi shi ji wai guo wen xue cong shu ; 3). Übersetzung von Dürrenmatt, Friedrich. Besuch der alten Dame : eine tragische Komödie, mit einem Nachwort. (Zürich : Verlag der Arche, 1956). [Uraufführung Zürich, 1956]. ǵǶǷǸ : OǮǯ¤ǹa [WC] Eggers, Kurt (Berlin 1905-1943 gefallen bei Isjum Bjelograd) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1935 Eggers, Kurt. Herz im Osten : der Roman Li Taipes des Dichters. (Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1935). [Li Bo]. [Eur] Eggert, Herbert (um 1956) : Deutscher Schriftsteller Bibliographie : Autor 1957 [Eggert, Herbert. Die Eismeerfahrer]. Ren Zhi yi. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 1957). Übersetzung von Eggert, Herbert. Die Eismeerfahrer. (Berlin : Verlag Neues Leben, 1956). [WC,ZhaYi2] Ehrenstein, Albert (Wien 1886-1950 New York, N.Y., Armenhospiz auf Welfare Island) : Österreichischer Schriftsteller Biographie 1912 Die erste Beschäftigung mit China von Albert Ehrenstein erscheint in der Erzählung Tai-gin [ID D12455]. Taigin tritt als Kaiser von China auf, der unsäglich unter den Qualen seines Elternhauses leidet und ein einsames Leben führt. [Döb1:S. 27,LiC1:S. 175] Report Title - p. 121 of 629 1919 Albert Ehrenstein hofft vergeblich auf die Revolution und den antinationalen Sozialismus in Deutschland und „flieht nach China“ : er wendet sich der Nachdichtung chinesischer Lyrik zu. [HanR1:S. 173] 1922 Ehrenstein, Albert. Schi-king : das Liederbuch Chinas [ID D12457]. Quellen : Rückert, Friedrich. Schi-king oder chinesische Lieder [ID D4634]. Strauss, Victor von. Schi-king : das kanonische Liederbuch der Chinesen [ID D4648]. Ehrenstein schreibt : Die hier mitgeteilten Übersetzungen aus dem Schi-king greifen meist auf Rückert zurück… [ID D4634]. Rückerts Nachdichtung übertrifft… die philologisch wertvollere, dichterisch schwächere Professorenarbeit von Victor Strauss [ID D4648] weitaus. Wenn auch Strauss durch Kenntnis des Originals und seiner Kommentare vor jenen Verballhornungen und krassen Missverständnissen gefeit ist, denen der auf eine ungefähre wörtliche Inhaltsangabe chinesischer Gedichte als einzige, sehr oft trübe Quelle angewiesene Rückert auf Schritt und Tritt ausgesetzt war… Die gelben Lieder waren für den Gesang bestimmt, reich an Variationen, Wiederholungen, Refrain. Sie hatten keinen Rhythmus, aber fast immer Reim… Ich bemühte mich, den von mir erwählten hundert Gedichten durch Kürzungen, lebendigeren Rhythmus, Entfernung sinnstörender Zutaten, Umbau, in vielen Fällen durch Neudichtung etwas von der sinnlicheren Unmittelbarkeit der ersten Schöpfung wiederzugeben. Ich vermied es, zeremonielle Dichtungen aufzunehmen oder gar nur dem historischen Spezialisten und Sinologen verständliche Verse, die der Chinesischemauerlangenweile von Anmerkungen bedurft hätten… Hans Bethge schreibt 1923 : Ehrenstein geht in seinen Nachdichtungen auf eine alte, äusserst schwerfällige deutsche Prosaquelle zurück. Er hat seine Vorlagen verlebendigt, vergeistigt, und nun stehen melancholische Rhytmen von ganz Ehrensteinschem Duktus da, eigenwillig, modern und doch uralt, umstrahlt von einem Glänzen aus dem grossen Reiche der Mitte. Leopold Woitsch schreibt 1924 : Ehrensteins Nachdichtungen, eine "Veredlung" wörtlicher Interlinearversionen nennt er sie, sind weiter nichts, als eine ohne Rücksicht auf den chinesischen Text und noch dazu in peius geänderte Umarbeitung mit ganz willkürlichen Auslassungen, bzw. ein stellenweise ungenauer Abdruck der erwähnten Arbeiten Pfizmaiers... Es ist aber fürwahr nicht der wahre Pu Chü-i [Bo Juyi], den Ehrenstein uns zeigt, sondern nichts als eine geradezu klägliche Karikatur des grossen chinesischen Dichters und Staatsmannes. Ingrid Schuster : Albert Ehrensteins erste Sammlung chinesischer Gedichte trägt noch keinen politisch-sozialen Charakter. Es geht Albert Ehrenstein um Wahrheit und Menschlichkeit und um die Unterdrückten. Als heftiger Kriegsgegener resigniert er zusehends und veröffentlicht Essays und Übersetzungen aus dem Chinesischen. [Ehr9,Schu4:S. 104,HanR1:S. 174-175, 189, 203,Zou1:S. 13-14] 1923 Ehrenstein, Albert. Pe-lo-thien [ID D12456]. Quelle : Pfizmaier, August. Po, Chü-i. Der chinesische Dichter Pe-lo-thien [ID D4779]. Ingrid Schuster : Darin enthalten sind Gedichte von Bo Juyi (51). Er wählt überwiegend Gedichte aus, die von einer pessimistischen Stimmung erfüllt sind : Vergänglichkeit, Herbst, Armut und Unterdrückung. Ein anderes Thema ist die Liebe, aber häufig mit Enttäuschung und Kummer verbunden. Report Title - p. 122 of 629 Han Ruixin : Albert Ehrensteins Nachdichtungen weisen zumeist starke Abweichungen im Wortlaut vom chinesischen Original auf. Nicht selten werden einzelne chinesische Ausdrücke durch andere ersetzt…. oder umformuliert…. Nicht selten werden chinesische Verse ausgelassen, was zur Folge hat, dass der Sinngehalt des Originals nicht vollständig wiedergegeben wird… Manche Gedichte sind in ihrer Struktur geändert worden. Das zeigt sich darin, dass die Reihenfolge der Verse in der Nachdichtung neu bestimmt wird… oder dass Teile ausgeschnitten und neu zusammengestellt werden. [Schu4:S. 105,HanR1:S. 182, 190, 195, 197] 1924 Ehrenstein, Albert. China klagt [ID D12458]. Quellen : Pfizmaier, August. Po, Chü-i. Der chinesische Dichter Pe-lo-thien [ID D4779]. Arthur Waley. Darin enthalten : Gedichte von unbekannten Dichtern (26), Shi jing (13), Du Fu (2), Bo Juyi (9). Ehrenstein schreibt : Im Schi-king [Shi jing], der dokumentarischen Sammlung chinesischer Volkslieder … finden wir viele Verse des Unmutes, des Ärgers, der Empörung über die unfähige Gewaltherrschaft und vor allem eine stetig zunehmende Unlust und Aversion gegen den Soldatendienst und die Kriegsführerei. Doch erst um 800 nach Christi Geburt lebte der Mann und Ankläger, der den Übermut und die Verschwendung der Mandarine und Fürsten geisselte, den Schrei der leidenden und hungernden Massen ausstiess : Po Chü-i [Bo Juyi]. Darin klagt das chinesische Volk über die Gewaltherrschaft, den Soldatendienst und die Kriegsführerei und soziale Ungerechtigkeit. Han Ruixin : Es ist offensichtlich, dass Ehrenstein mit diesem Werk seinen eigenen Gedanken und Intentionen Ausdruck geben wollte. [Döb1:S. 28,HanR1:S. 183-185,Schu4:S. 105] 1924 Ehrenstein, Albert. Po Chü-i [ID D12754]. Darin enthalten sind 41 Nachdichtungen von Bu Juyi. Han Ruixin : Diese Gedichte sind wie in Pe-lo-thien von einer resignierten, düstern und pessimistischen Stimmung getragen. Auch enthalten sie wiederum Themen wie soziale Ungerechtigkeit, Unterdrückung und das Leiden der Massen. [HanR1:S. 185] 1927 Ehrenstein, Albert. Räuber und Soldaten [ID D12207]. Albert Ehrenstein schreibt im Nachwort : Abneigung gegen den penetranten Zuckerguss derartiger Süsspeisen trieb mein Interesse für chinesische Epik in minder ätherische Gegenden – von der langweiligen Apotheose des Dutzendliteraten weg in die Regionen der Volksromane. Report Title - p. 123 of 629 Chuan Chen : Shui hu zhuan ist zwar ein revolutionärer Roman, der sich aber mit tiefinnerlichen, ernsthaften mit allgemein menschlichen Problemen auseinandersetzt. Ehrenstein sieht nur die radikalen und revolutionären Elemente. Er hält diesen Roman für einen grossen, aber noch rohen Entwurf, für eine Darstellung vieler Episoden und Geschehnisse ohne schöpferische Konzentration, ohne letzte künstlerische Einheit. Ehrenstein befindet sich im Irrtum : dieser Roman ist unzweifelhaft ein künstlerisch vollendetes Werk. So entstand aus der Absicht Ehrensteins, der aus diesem „rohen Stoff“ ein künstlerisches Werk schaffen wollte, in Wirklichkeit der ungewollte Versuch, aus einem Kunstwerk ein Kunstwerk zu machen. Da Ehrenstein die chinesische Sprache nicht beherrscht, hat er durch einen Chinesen namens Ta Ko-an, der über hundert Bruchstücke aus verschiedenen chinesischen Erzählungen für ihn übersetzte, Shui hu zhuan kennengelernt. Er hat das Buch in richtiger Reihenfolge nicht lesen können, es ist ihm lediglich in Bruchstücken bekannt geworden. Das ist der Grund für seinen Irrtum, und deshalb unternahm er den Versuch, durch radikale Vereinfachung der Geschehnisse und Zuschreibung und Konzentration der Taten auf eine Hauptfigur, der Arbeit ein Einheit zu geben, die sie im Original noch nicht besitzt. Er hat gerade die Episoden aus dem Leben Su Sungs ausgelassen, die die wichtigsten für seine menschliche Entwicklung sind, und statt dessen hat er viele Abenteuer anderer Räuber ihm zugeschrieben, ohne zu bedenken, dass die andern andere Charaktere sind… Es genügt ihm, wenn der Held ein Räuber und Revolutionär ist. Dadurch bringt er in seine Umarbeitung eine absolut unchinesische Aggressivität, eine leidenschaftliche Spannung, die in einem gewissen Widerspruch steht zu der lyrischen Grundstimmung, die das ganze Buch durchzieht. Ma Jia : Die Nachdichtung ist nach sinologischer Ansicht ein misslungener Versuch... Durch das Zusammenpressen verschiedener, einander wiedersprüchlicher Charaktere in eine Figur und durch die Häufung der Handlungen gehen nicht nur die formalen Merkmale des chinesischen Romans, sondern auch die chinesische Mentalität verloren. Karl-Markus Gauss : Seine chinesischen Nach- und Umdichtungen bilden einen Spiegel seines leidenden und rebellischen Wesens, das in der chinesischen Literatur Resonanz sucht und zum Ausdruck drängt, China ist für ihn keine fernöstlich dargebrachte Religion des Sich-Ertragens, sondern ein Reich der Rebellen, die keine Herrschaft und sich selbst nur in der Empörung ertragen. Li Changke : Die bewusste Suche nach "Kampf" bestimmt Ehrensteins Beschäftigung mit China. Der Rebellionsgeist gegen die bestehende Gesellschaftsordnung liegt diesem Buch zugrunde... Der Shui Chuan mit seinem sozialkritisch-rebellischen Gehalt begeisterte den Dichter. Fortan wollte er das chinesische Werk "unter Beibehaltung des charakteristisch Chinesischen : des kolklorisch, sittengeschichtlich wichtigen Details zu einem zusammenhängenden, für Europäer lesenswerten Kunstwerk bearbeiten"... Die grossen Züge, mit denen Ehrenstein den chinesischen Roman umformte, verleihen ihm einen selbständigen Charakter. Der Erzähler selbst betrachtete sein Buch offenbar auch als eine eigenständige Leistung... Ein Textvergleich mit dem Original erübrigt sich sicher... Ehrenstein scheint sich weitgehend mit Wu Sung identifiziert zu haben, indem er die Geschicke seines Helden bis zu einem gewissen Grad zu einer literarischen Reflexion seiner eigenen sozialen Lage umgestaltete. [Döb1:S. 29,LiC1:S. 180, 182-183,Che2:S. 25] 1928 Ma Jia : Albert Ehrenstein schreibt in einem Brief, er sei ein freier Schriftsteller Europas, dessen eigene Arbeiten die Verleger nicht drucken, ihn so zur Reproduktion chinesischer Provenienzen zwingen. Er verbrachte seine Kindheit in der Atmosphäre einer armen jüdischen Familie. In der Diskriminierung, die er damals erlitt, keimt seine allgemeine Auflehnung. Einsam und trostlos kämpft er gegen den Krieg und die Gesellschaft. Seine Verbitterung gipfelt in einer grenzenlosen Verzweiflung am Leben… Die Expressivität des Klagegestus, die Unverwechselbarkeit des Leidenstons findet man auch in seiner chinesichen Dichtung wieder. Er sucht in der chinesischen Dichtung Resonanzen seiner Klage und Anklage. [Döb1:S. 27] Report Title - p. 124 of 629 1933 Ehrenstein, Albert. Das gelbe Lied [ID D12454]. Quellen : Arthur Waley und Erwin von Zach. Darin enthalten : Gedichte aus dem Shi jing (33), von Li Bo (58), Du Fu (30), Bo Juyi (158) und 55 andere Gedichte. Han Ruixin : Ehrenstein hat an der Verbesserung und Erweiterung seiner Nachdichtungen chinesischer Lyrik gearbeitet. Themen sind Kummer und Leiden des Daseins, Armut, soziale Ungerechtigkeit, Krieg, Sehnsucht nach Liebe, Heimweh, Vergänglichkeit und Einsamkeit. [HanR1:S. 187] 1937 Albert Ehrenstein schreibt : Meine Auswanderung nach China hatte ihre Ursache in einer unglücklichen Liebe, die mich für längere Zeit vor der Wirklichkeit fliehen liess - ohne alle östlichen Tendenz. Li Changke : Bei Ehrenstein mag Liebeskummer als Hintergrund für dessen Hinwendung zu China von nur äusserer Natur gewesen sein. So sieht man heute in der Zuwendung des Dichters zu China zum Beispiel einen "poetischen Selbstrettungsversuch" des in einer künstlerischen Krise befindlichen, um Anerkennung kämpfenden Schriftsteller, oder man interpretiert sie als einen Versuch Ehrensteins, "in der chinesischen Mimikry die völlige Assimilation herbeizuführen", da das Chinesentum noch mehr als die religiös tolerante Antike, zu der sich der Dichter ebenfalls hingzogen gefühlt habe, in der Lage sei, "die Leiden der Vereinzelung und Isolation auszulöschen oder besser, sie angesichts des Fortbestandes seiner uralten Kultur zu relativieren". Ein Zeitgenosse begründete das Chinainteresse Ehrensteins primär politisch : Gegen Ende der zwanziger Jahre zerplatzte die Hoffnung des Dichters auf eine Revolution in Deutschland. Infolgedessen wandte er sich vom Heimatland ab und China zu, das gerade im Umbruch begriffen war und Revolution und Sozialisierung versprach. [Döb1:S. 27,LiC1:S. 177-178] Bibliographie : Autor 1912 Ehrenstein, Albert. Der Selbstmord eines Katers. (München : Georg Müller, 1912). Darin enthalten ist Erzählung Tai-gin. [Eur] 1922 Schi-king : das Liederbuch Chinas. Gesammelt von Kung-fu-tse. Hundert Gedichte, dem Deutschen angeeignet, nach Friedrich Rückert, von Albert Ehrenstein. (Wien : Gesellschaft für graphische Industrie, 1922). [Shi jing]. [Eur] 1923 Ehrenstein, Albert. Pe-lo-thien. (Berlin : E. Rowohlt, 1923). Freie Übersetzungen von Gedichten von Bo Juyi. [Eur] 1924 Ehrenstein, Albert. China klagt : Nachdichtungen revolutionärer chinesischer Lyrik aus drei Jahrtausenden. (Berlin : Malik-Verlag, 1924). (Malik-Bücherei ; Bd. 8). [Eur] 1924 Ehrenstein, Albert. Po Chü-i. (Berlin : Ernst Rowohlt, 1924). In : Vers und Prosa ; H. 7 (1924). Artikel über Bo Juyi und Übersetzungen von Gedichten von Bo Juyi. [Eur] 1927 Räuber und Soldaten : Roman. Frei nach dem Chinesischen von Albert Ehrenstein. (Berlin : Ullstein Verlag, 1927). = Mörder aus Gerechtigkeit : Romane. Frei nach dem Chinesischen von Albert Ehrenstein. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1931). = Ehrenstein, Albert. Mörder aus Gerechtigkeit : [Hörspiel]. Red. Johannes Twaroch. (St. Pölten : Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, 1978). Übersetzung von Shi Nai'an. Shui hu zhuan. [Eur] 1933 Ehrenstein, Albert. Das gelbe Lied : Nachdichtungen chinesischer Lyrik. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1933). Es wurden nur siebzehn Exemplare gedruckt, da die Nationalsozialisten den weiteren Druck und die Auslieferung verhinderten. [Eur] Bibliographie : erwähnt in Report Title - p. 125 of 629 1986 Gauss, Karl-Markus. Wann endet die Nacht : über Albert Ehrenstein : ein Essay. (Zürich : Edition Moderne, 1986). [Eur] 1993 Han, Ruixin. Die China-Rezeption bei expressionistischen Autoren. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1993). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1421). Diss. Univ. München, 1993. [AOI] 2004 Albert Ehrenstein. In : Hamburger China-Notizen ; Nr. 36 (2004). [Int] 2006 Zou, Yunru. Schi-king : das "Liederbuch Chinas" in Albert Ehrensteins Nachdichtung : ein Beispiel der Rezeption chinesischer Lyrik in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. (St. Ingbert : Rörig, 2006). (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft ; Bd. 39). Diss. Univ. Mannheim 2005. [Shi jing]. [AOI] Eich, Günter = Eich, Erich (Pseud.) (Lebus 1907-1972 Salzburg) : Schriftsteller, Dichter, Hörspielautor Biographie 1925-1927 Günter Eich studiert Sinologie, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaft an der Friedrich-Wilhelm-Universität in Berlin. Er beschreibt bei einem Rundfunkgespräch 1933 den Grund für sein Studium der Sinologie : „Ich lerne Chinesisch“ : Es war eigentlich alles nur ein Zufall und es begann damit, dass ich eines Tages in ein chinesisches Restaurant in Berlin kam und dort versuchte, auf chinesische Weise mit den Essstäbchen zu essen. Wie das gemacht wurde, davon hatte ich keine Ahnung. Ich nahm also die beiden Stäbchen, jedes in eine Hand, und versuchte nun vergeblich, damit einen Bissen zum Mund zu bringen. Ich hätte wahrscheinlich stundenlang so herumhantiert, ohne satt zu werden, wenn mir nicht mein Nachbar am Tische, ein junger Chinese, zu Hilfe gekommen wäre… Ich geriet mit meinem Nachbar in ein Gespräch über Tischsitten und Essen bei Chinesen und Europäern und er erzählte mir von den vielen Sagen, die in Europa über chinesische Gerichte verbreitet sind… Er erzählte mir vielerlei von China und schliesslich kamen wir auch auf die chinesische Sprache zu sprechen und das, was er mir darüber sagte, war so interessant, dass ich Lust bekam, mich näher damit zu befassen. Mein freundlicher Nachbar, der schon mehrfach Unterricht im Chinesischen gegeben hatt, erbot sich, mich in die Anfangsgründe dieser geheimnisvollen Sprache einzuführen. [Eich2:S. 5,Eich4:S. 6, 8] 1927 Günther, Erich [Eich, Günter]. Europa contra China [ID D13445]. Report Title - p. 126 of 629 Eich schreibt : Und was war in China in den Jahrhunderten vor der Berührung mit Europa ? Blühte er da, der chinesische Geist, war es ein herrliches Leben da, Segen und selbstverständliches Gedeihen ? Nicht viel davon, die seit anderthalb Jahrtausenden hochgehaltenen Lehren der Staatskunst leer geworden, ein totes Gehäuse für ein lebendiges Volk, vielleicht waren sie nie sehr voll gewesen, Stagnation, Konservatismus, Bürokratie… Aber der „chinesische Geist“ ist uns nicht not. Not ist die Hingabe an das Bewusstsein, not ist, dass wir unser eigenes Leben uns unverfälscht erhalten. Wir sind vor allem Europäer. Europas Weg ist die Tapferkeit im Sinnlosen. Vielleicht ist das wenig, aber das Chinesentum und alles andere ist noch weniger. Hören wir auf, von China zu reden, und reden lieber von uns selbst… Konfuzius ist ein nüchternes Holzgestell mit moralischem Anstrich, der ganz Mann ein drohend erhobener Zeigefinger. Ihm verdankt, Gott sei’s geklagt, China das Meiste. Laotse, geboren als Greis und Weiser, schattenhafte Rätselgestalt : Er ist von allen noch der Konsequenteste, will wirklich zur Natur, weg von der Kultur, aber er grenzt nicht ab, sein Ideal sind zwar privitive Zustände, aber immer noch menschliche, und Natur fängt erst an und Kultur hört erst auf, wo der Mensch aufhört. … Der Chinese will sich anpassen, der Europäer zwingt der Natur sein Werk auf, das ist der einzige, der notwendige, wenn vielleicht auch resignierte Standpunkt. Denn zurück können wir nicht. Die grosse Fähigkeit des Chinesen, sich in die Natur einfühlen zu können, sei „das Sein selbst“… Wer wirklich Teil von ihr [Natur] sein wollte, müsste weitergehen als Laotse ; der radikalste Chinese müsste ein Tier werden, denn Kultur beginnt mit dem Bewusstsein… Alle chinesischen Denker zeigen den Weg zum Einklang mit der Natur – jeder einen anderen. Nie werden irgendwelche Zweifel laut an der Möglichkeit einer solchen Einordnung, einer solchen Rückkehr zur Natur, obwohl dagegen schon die Häufigkeit der Forderung sprach. Wer ganz in der Natur ist, verlangt nicht nach ihr. Nie in China schwang mehr als bei uns der Mensch im kosmischen Geschehen, er müsste aber kein Mensch sein. Darüber hin täuscht auch nicht die „Urwüchsigkeit“ und die gewiss grosse Fähigkeit des Chinesen, sich einzufühlen, in Pflanzen, Stein, Berg und Landschaft, wie sich das in seiner herrlichen Malerei und seiner Dichtung offenbart. Yamane Keiko : Man spürt Eichs unsichere, paradoxe Einstellung gegenüber China. Er lehnt zunehmende Einflüsse Chinas auf Europa ab. „Diejenigen Europäer seinen schlecht, die sich selbst und uns zu Chinesen machen. Wenn die Europäer manches nötig hätten, hat China ebenso viel und mehr nötig“. Eich betont die negative Seite Chinas und meint, dass es als das klassische Land des Bürgerkrieges jetzt und seit hundert Jahren immer mehr irre an seinem Geist werde. Eich kann allerdings nicht alles, was in China steckt, als unnütz für den Westen abtun und gibt doch als einen der grossen Unterschiede zu, dass der chinesische Geist „eine imponierende Einheitlichkeit in seinen vielfachen Verzweigungen hat ; als Letztes und Wichtigstes kehrt immer und bei allen wieder die Idee der Eingliederung in den Lauf des Naturganzen, in das „Tao“. Eich hält zwar an Europa fest, aber weniger deswegen, weil Europäer einen besseren Weg gehen als Chinesen, sondern auf Grund der Einsicht, dass eine solche weitreichende Entwicklung wie in Europa nicht wieder rückgängig gemacht werden kann. Er fordert seine Leser auf, allen Gefahren zum Trotz den geraden Weg weiter zu schreiten ; denn er hält Passivität überhaupt, die in China als Tugend angesehen wird, für primitiv und deshalb für rückständiger als die Aktivität der Europäer. China ist das Land, das nachholen soll, was Europa schon erreicht hat. „Wir sind vor allem Europäer. Europas Weg ist die Tapferkeit im Sinnlosen“. Eich ist der Meinung, dass man die Kriege in China nicht einfach Europa zur Last legen kann, als wäre ihre Ursache die steigende Verwirrung durch die Berührung mit dem Fremdländischen. Wei Maoping : Eichs Kritik bezieht sich hauptsächlich auf die strengen, aber „schrullenhaften“ Vorschriften, die das chinesische Leben vom Alltäglichen bis zur Politik damals noch weitgehend bestimmt haben. Report Title - p. 127 of 629 Kaneko Sho : Eich steht vor der Alternative : Europa oder China, Kultur oder Natur, Bewusstsein oder Unbewusstsein, Zergliederung der Welt oder Eingliederung des Menschen, die mögliche und notwendige Eingliederung in den Lauf der Naturganzen. [Eich2:S. 6-8, 12,Eich5:S. 269,Eich4:S. 95, 98, 102] 1927-1928 Günter Eich studiert Sinologie und Volkswirtschaft in Leipzig. [Eich4:S. 7] 1928-1929 Günter Eich studiert Sinologie in Paris und beginnt mit seiner schriftstellerischen Tätigkeit. [Eich2:S. 9] 1930 Eich, Günter. Eine Karte im Atlas [ID D13446]. Eich schreibt in der Einleitung : Auf Seite vierunddreissig die Karte Mittel- und Ostasien. Sie reicht vom Pamir bis Yokohama, vom Baikalsee bis Rangun. Grosse graune Gebirgszüge und Hochflächen, rechts der breite blaue Streifen des Pazifischen Ozeans, durchbrochen von der Inselkette Japans, von Korea und Tai-wan. Ich lege meine linke Hand auf die Mitte der Karte, sie bedeckt die Wüste Gobi und das Land im Hoangho-Knie, der Mittelfinger reicht bis Kaifen-fu. Ich neige mein Ohr herab und höre, wie unter der Höhlung meiner Handfläche das lehmige Wasser des Hoangho gurgelt und steigt. Yamane Keiko : Das Prosastück ist eine Karte von Asien, sie umfasst ein Gebiet, das im Westen von Tibet, im Osten von Japan, im Norden von der Mongolei und im Süden von Birma begrenzt wird ; mit anderen Worten den ganzen unter dem Einfluss der chinesischen Tradition stehenden Kulturbereich. Die chinesischen Ortsnamen sind nicht nur reichlich genannt, sondern sie werden mit Hilfe der Imagination des Dichters zu einer lebendigen Alltäglichkeit verarbeitet und zeigen Eichs Kenntnisse über China, die Mongolei, Tibet und deren Kultur. [Eich4:S. 5,Eich2:S. 9] 1931 Eich, Günter. Der Präsident. Wei Maoping : Das erste Theaterstück Eichs befasst sich mit der Thematik des Todes. Die Todesphilosophie ist ein fester Bestandteil der westlichen Literatur. Auch Eich, der in der christlichen Tradition aufgewachsen ist, hat die Problematik in sein Werk heineingezogen, Ganz anders ist der Todesbegriff in der chinesischen Gedankenwelt. Ein bestimmter Glaube war niemals zu einer Staatsreligion geworden und weder die Götter noch das Leben nach dem Tod haben je eine grosse Rolle in der chinesischen Kultur gespielt. Die chinesische Philosophie kümmert sich hauptsächlich um die Bewältigung des diesseitigen Lebens. Es gibt aber Berührungspunkte von Eichs Dichtung und der chinesischen Literatur in bezug auf die Einstellung zum Tode. Das Theaterstück verrät mehrfach mögliche Einflüsse taoistischer Philosophie. Es gibt keine Furcht vor dem Tode. Leben und Tod sind im Grunde eins und bilden den Kreislauf des Naturvorgangs. Darin schliesst sich Eich an den Taoismus an. Er schreibt : „Der Tod, das ist der Augenblick, wo die Welt wie am ersten Tag ist“. [Eich4:S. 113-114] 1932 Günter Eich bricht sein Studium der Sinologie ohne Abschluss ab und betätigt sich nur noch als freier Schriftsteller. Er erklärt einem Freund : Die andern wussten in den Kollegs und Diskussionen immer alles besser… Obgleich ich doch wirklich geochst und gebüffelt habe. Ich tauge wohl doch bloss zum Schriftsteller. [Eich4] 1932 Eich, Günter. Ein Traum am Edsin-Gol. In : Die Kolonne ; Jg. 3, Nr. 4 (1932). Das erste Hörspiel Eichs spielt in der Mongolei. Wei Maoping : Eich übernimmt das chinesisch klingende Schema „Ist es Wirklichkeit, ist es Traum“ und führt es konsequent in seinen Hörspielen weiter. Für die taoistische Philosophie gibt es keine klare Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit. Wenn es sie doch gibt, ist sie fliessend. Das führt wieder auf den Begriff der Einheit aller Dinge zu. Die bekannteste chinesiche Traum-Geschichte ist der „Schmetterlingstraum“ von Zhuangzi. Eines der wichtigsten Elemente Eichs ist die Technik des Identitätswechsels, wie es auch bei Zhuangzi präsentiert wird. Ein anderes wichtiges Element ist der Versuch, die Grenze zwischen Traum und Wirklichkeit aufzuheben. [Eich2:S. 2,Eich4:S. 129-130] Report Title - p. 128 of 629 1933 Oskar Loerke schreibt in sein Tagebuch : Im Rundfunk Günter Eichs „Ich lerne Chinesisch“, einfach, schön und rund. Abends kam Eich. Er las Gedichte und den Briefwechsel mit Hermann Hesse über dessen Morgenlandfahrt. Ein ergiebiges Gespräch daran anschliessend. [Eich4] 1936 Eich, Günter. Katharina. (Leipzig : P. List, 1936). (Lebendiges Wort ; 28). Wei Maoping : Die Einheit von Natur und Mensch wird in dieser Erzählung vergleichend mit dem Tier dargestellt. Eichs Vorliebe für Tiere zeigt sich besonders in der Anwendung des Verwandlungsmotivs. [Eich4:S. 109] 1949 Eich, Günter. Die Weberin. In : Welt und Wort ; Bd. 7 (1949). [Gedicht]. Wei Maoping : Das Gedicht Die Weberin enthält viele Züge der chinesischen Märchenfigur „Weberin“. [Eich4:S. 50-54] 1949 Günter Eich antwortet in einem Interview auf die Frage, ob er eine Verwandschaft seiner Gedichte mit der chinesischen Bilderschrift empfinde : Ja, auch ich empfinde eine gewisse Verwandtschaft überhaupt des Gedichts zu einem chinesischen Schriftzeichen, worin also der Sinn konzentriert ist, wo nicht alphabetisch oder lautlich das Wort ausgedrückt wird, sondern durch ein Sinnbild ; also in äusserster Komprimierung. [Eich4:S. 165] 1949-1951 Eich, Günter. Aus dem Chinesischen [ID D13099]. Quellen : Übersetzungen von Leopold Woitsch und Alfred Forke. Yamane Keiko : Günter Eich übersetzt 95 chinesische Gedichte. 56 stammen aus der Tang-Zeit und 37 aus der Song-Zeit, vor allem Gedichte von Li Bo, Du Fu, Bo Juyi und Wang Wei. Im Vordergrund stehen meistens die Natur und die Landschaft. Eich meint ironisch, dass die Chinesen im Einklang mit der Natur zu leben versuchen. Die Natur war für sie mehr oder minder ein Vorbild. Man kann die chinesischen Gedichte kaum von der Naturlyrik getrennt sehen. Viele der Gedichte sind in China allgemein verbreitet und zu dieser Zeit auch teilweise im Westen bekannt. Die Übersetzungen sind unterschiedlich gelungen, wobei die Gedichte von Su Shi, die ersten von Eich übersetzten Gedichte, sich vom Orignal weit entfernen. Die Gedichte von Bo Juyi sind wegen ihres Stils vorzüglich übersetzt. Am besten übertragen sind die Gedichte von Li Bo, Du Fu und Wang Wei : In der Genauigkeit der Wort- und Sinnübertragung, und in seiner poetischen Kraft, was Metrik und Ausdrucksweise betrifft. Die Themen sind das Verhältnis zwischen Natur und Mensch, Melancholie und Neigung zum Alkohol. Wei Maoping : Eichs Übersetzungen sind keineswegs Nachdichtungen, in dem meisten Fällen hat er die Originaltexte zugezogen. Der besondere Wert seiner chinesischen Gedichte liegt darin, dass sie von einem Lyriker und Sinologen stammen… In seiner Lyrik zeigt sich die Sehnsucht nach dem Einswerden mit der Natur durch die Anlehnung an die Tiere. Motive in den Gedichten Eichs sind der Drache, der Vogel, die Wildgans, der Mond und die Trunkenheit. [Eich4:S. 23, 27-50, 108,Eich2:S. 13, 16, 78] 1950 Eich, Günter. Chinesisch : Beitrag zur Sprachkenntnis [ID 13448]. Eich schreibt : Wer von der Sprache spricht, spricht vom Geist eines Volkes… Unsere Sprache zerlegt, - wir sind geneigt, die Welt zu analysieren, der östliche Mensch bewahrt die Einheit, ihm liegt alles Zergliedern fern ; unsere Sprache zielt auf den wissenschaftlichen Menschen, die chinesische auf den weisen. Yamane Keiko : Eich gibt zu, dass das feste Kulturgefüge Chinas durch das Eindringen der abendländischen Zivilisation aufs schwerste erschüttert worden ist. Ferner geht er davon aus, dass die Sprache mit dem Geist ihres Volkes zusammenhänge, und setzt die beiden sogar gleich. [Eich2:S. 12] Report Title - p. 129 of 629 1950 Eich, Günter. Träume. (Berlin : Suhrkamp, 1953). [Geschrieben 1950, Radiosendung 1951]. Wei Maoping : Eich präsentiert die Schuld des Menschen am Krieg und an allem Entsetzlichen der menschlichen Welt. Der zweite Traum, der Protest, Empörung und Kritik hervorruft, beschreibt wie chinesische Eltern ihr sechsjähriges Kind wie ein Stück Vieh an einen siechen Greisen verkaufen. Dieser alte Mann trinkt das Blut des Kindes als Medizin, um sein Leben zu verlängern. Es gibt bemerkenswerte Übereinstimmungen in der Struktur und der Handlung zwischen Eichs Traum und Lu Xuns Erzählung Yao [Das Heilmittel]. Die Erzählung von Lu Xun ist 1935 und 1937 auf Englisch übersetzt worden, aber es ist nicht bewiesen, dass Eich sie gekannt hat. [Eich4:S. 66, 68-69] 1950 Eich, Günter. Geh nicht nach El Kuwehd ! In : Eich, Günter. Träume : vier Spiele. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1953). Wei Maoping : Darin enthalten ist die taoistische Thematik des Nicht-Handelns. [Eich4:S. 149] 1952 Eich, Günter. Der Tiger Jussuf. In : Eich, Günter. Träume : vier Spiele. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1953). [Hörspiel]. Wei Maoping : Jussuf ist ein Zirkustiger der sich in Gestalten verschiedener Menschen verwandeln kann. Das Hörspiel entspricht dem Aspekt, den Zhuangzi im „Schmetterlingstraum“ vertritt, dem Aspekt der Relativität von Wirklichkeit und Traum, und dem der Identität von Mensch und Tier. Im Nachlass von Eich hat sich ein maschinengeschriebener Text gefunden, wo er schreibt : Tschuang-tse kam auf der Reise nach Tschang-an durch das Dorf Yü-pao. Dort hatten die Bauern einen Tiger erlegt, dessen Kadaver auf dem Dorpflatz lag…“ Ob Eich diese Geschichte als Vorbild für Jussuf nahm, ist noch nicht geklärt, aber es beweist, dass er Zhuangzi gekannt hat. [Eich4:S. 134-136] 1952 Eich, Günter. Die Andere und ich. In : Eich, Günter. Stimmen : sieben Hörspiele. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1958). Wei Maoping : Darin enthalten ist der taoistische Begriff des Nicht-Handelns „Wu Wei“. Während der westliche Mensch nach seinen eigenen Kriterien das Leben selbst in die Hand nimmt, lässt der östliche Mensch vorwiegend nach dem Naturgesetz, nach dem Gesetz der Dinge das Leben auf sich zukommen. Dieser Unterschied war Eich bekannt. Er schrieb : „Der Chinese will sich anpassen, der Europäer zwingt der Natur sein Werk auf“. Die chinesische Philosophie in diesem Hörspiel handelt von der Relativität von Wirklichkeit und Traum über den Identitätswechsel bis zum Nicht-Handeln-Begriff. [Eich4:S. 147, 149] 1953 Eich, Günter. Das Jahr Lazertis. In : Eich, Günter. Die Brandung von Setbal. Das Jahr Lazertis :z wei Hörspiele. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1963). [Sendung 1954]. Wei Maoping : Darin enthalten ist Das Wort-Motiv „Tao“ und das „Yin und Yang“-Motiv. Eich muss das Yi jing in der Übersetzung von Richard Wilhelm gut gekannt haben. [ID D1589]. [Eich4:S. 163] 1954 Eich, Günter. Beatrice und Juana. [Hörspiel]. Wei Maoping : Die Alchimisten-Geschichte kannte Eich vermutlich aus der Erzählung Der Alchimist in Kin ku ki kwan von Franz Kuhn [ID D1022]. Ein Vergleich zeigt viele Übereinstimmungen. [Eich4:S. 60] 1956 Günter Eich schreibt ein Manuskript zu einer Hörfunksendung für Jugendliche. Er spricht von der Faszination, die man beim Lernen einer fremden Sprache empfindet, denn durch die Sprache lernt man gleichzeitig eine neue Welt und das Wesen eines Volkes kennen. Die Sprache besteht nicht nur aus leeren Buchstaben oder Schriftzeichen, sondern ist ist auch die Mitteilung der gesamten Kultur. [Eich2:S. 12] 1956 Eich, Günter. Das lachende Mädchen. In : Eich, Günter. Gesammelte Werke in 4 Bänden. Hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Verbindung mit Ilse Aichinger. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1973). Bd. 3. Hörspiel, das 1956 in der Rundfunkserie „Phantastische Erzählungen“ gesendet wird. Report Title - p. 130 of 629 Yamane Keiko : Nach eigenen Angaben lernt Eich die Geschichte bei seiner Lektüre der Chinesische Geister- und Liebesgeschichten von Martin Buber [ID D3083] kennen. Bubers Übersetzung unterscheidet sich wenig vom Original, in Eichs Übersetzung gibt es jedoch ziemliche Abweichungen. Eich muss aus dem Original übersetzt haben, da er mehrere Stellen übersetzt hat, die bei Buber nicht vorkomen. Wei Maoping : Eich hat weder die Übersetzung von Martin Buber noch die chinesische Vorlage benutzt, sondern Chinesische Volksmärchen von Richard Wilhelm [ID D1585]. [Wei Maoping belegt es an Hand von Beispielen]. [Eich2:S. 79-82,Eich4:S. 63] 1957 Eich, Günter. Omar und Omar : Hörspiel. (Stuttgart : Süddeutscher Rundfunk, 1962). [Tonband]. Quelle : Der reiche Mann und der arme Knecht. In : Liä dsi : das wahre Buch vom quellenden Urgrund in der Übersetzung von Richard Wilhelm [ID D4446] Wei Maoping : Das Hörspiel zeigt die Beschäftigung Eichs mit dem taoistischen Traum-Begriff und der chinesischen Traum-Literatur. Wie im Schmetterlingstraum von Zhuangzi stehen in dieser Geschichte der Identitätswechsel und die Relativität von Wirklichkeit und Traum im Vordergrund. [Eich4:S. 138, 152] 1960 Eich, Günter. Meine sieben jungen Freunde. In : Eich, Günter. In anderen Sprachen : vier Hörspiele. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1964). (Bibliothek Suhrkamp ; Bd. 135). [Sendung 1960]. Wei Maoping : Eich lässt seine Hörspielfiguren mit Morsezeichen spielen. Es ist ein Spiel mit der chinesischen Zahlenmystik aus dem Yi jing. Es sind die Symbole „Berg“, „Feuer“ und „Wind“ oder „Holz“. [Eich4:S. 164] 1962 Günter Eich reist nach Indien, Thailand, Hongkong und Japan. [Eich4:S. 80] Bibliographie : Autor 1927 Eich, Günter. Europa contra China. In : Die jüngste Dichtung ; (Aug. 1927). [Eich4] 1930 Eich, Günter. Eine Karte im Atlas. In : Lesebuch. Ausgewählt von Günter Eich. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1972). [KVK] 1949 [Su, Shi. Zehn Gedichte]. Übersetzt von Günter Eich. In : Sinn und Form ; Jg. 1 (1949). [Eich4] 1950 Eich, Günter. Chinesisch : Beitrag zur Sprachkenntnis. In : Eich, Günter. Gesammelte Werke in 4 Bänden. Hrsg. vom Suhrkamp Verlag in Verbindung mit Ilse Aichinger. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1950). Bd. 4. [Eich2] 1952 Lyrik des Ostens. Hrsg. von Wilhelm Gundert, Annemarie Schimmel und Walther Schubring. (München : C. Hanser, 1952). Darin enthalten sind 85 Gedichte aus der Tang-, Song- und Han-Zeit übersetzt von Günter Eich. [Eur,Eich4] 1976 Eich, Günter. Aus dem Chinesischen. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1976). (Bibliothek Suhrkamp ; Bd. 525). [AOI] 1983 [Eich, Günter. Der Stelzengänger ; Träume ; zwei Gedichte]. Qiu Mingde yi. In : Shi jie wen xue ; no 2 (1983). Übersetzung von Eich, Günter. Der Stelzengänger. In : Spektrum ; Nr. 6 (1960). Eich, Günter. Träume. (Berlin : Suhrkamp, 1953). [Geschrieben 1950, Radiosendung 1951]. [Eur,Int] 1984 [Eich, Günter. Ausgewählte Hörspiele]. Zhang Rongchang yi. (Beijing : Wai guo wen xue, 1984). [Enthält] : Geh nicht nach El Kuwehd, Träume, Sabeth, Die Andere und ich, Der Tiger Jussuf, Die Mädchen aus Viterbo, Die Brandung von Setubal, Allah hat hundert Namen. [ZhaYi2] Report Title - p. 131 of 629 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] Bibliographie : erwähnt in 1977 Kaneko, Sho. Naturlyrik als Entscheidung - Günter Eichs Lyrik bis 1955. In : Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte ; Bd. 51, H. 2. [AOI] 1983 Yamane, Keiko. Asiatische Einflüsse auf Günter Eich : vom Chinesischen zum Japanischen. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 1983). (Europäische Hochschulschriften. Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 691). [AOI] 1989 Wei, Maoping. Günter Eich und China : Studien über die Beziehungen des Werks von Günter Eich zur chinesischen Geisteswelt. (Heidelberg : Universität Heidelberg, 1989). Diss. Univ. Heidelberg, 1989. [Pas] 1992 Xue, Siliang. Möglichkeiten und Grenzen der Übersetzung klassischer chinesischer Lyrik ins Deutsche : ein Beitrag zur Übersetzungswissenschaft und zur Übersetzungskritik. (Heidelberg : Julius Groos, 1992). (TextconText. Beiheft ; 4). Diss. Univ. Heidelberg, 1991). [Enthält] : Diether von den Steinen, Otto Hauser, Jan Ulenbrook, Max Geilinger, Vincenz Hundhausen, Hans Bethge, Alfred Forke, Richard Dehmel, Günter Eich, Klabund. [AOI] Eichendorff, Joseph von = Eichendorff, Joseph Freiherr von (Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien 1788-1857 Neisse) : Schriftsteller, Dichter Bibliographie : Autor 1934 [Eichendorff, Joseph von]. Fan tong sheng ya di pian duan. Liao Fushu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1934). (Shi jie wen xue ming zhu). Übersetzung von Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines Taugenichts. In : Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater. (Breslau : Grass, Barth und Co., 1823). ǺǻĐǼ¹ǽ [Eur] 1934 [Eichendorff, Joseph von]. Fan tong sheng ya di pian duan. Qi Wen yi. (Shanghai : Ya dong tu shu guan, 1934). Übersetzung von Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines Taugenichts. In : Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater. (Breslau : Grass, Barth und Co., 1823). ǺǻĐǼ¹ǽ [WC,ZhaYi2] Report Title - p. 132 of 629 1935 [Eichendorff, Joseph von]. Fan tong sheng ya di pian duan. Mao Qiubai yi. (Shanghai : Zhong hua shu ju, 1935). Übersetzung von Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines Taugenichts. In : Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater. (Breslau : Grass, Barth und Co., 1823). ǺǻĐǼ¹ǽ [WC,ZhaYi2] 1968 [Eichendorff, Joseph von]. Fan tong sheng ya ji qu. Aixinduofu zhu ; Zheng Shoulin yi. (Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1968). (Ren ren wen ku ; 651). Übersetzung von Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines Taugenichts. In : Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater. (Breslau : Grass, Barth und Co., 1823). ǺǻĐǼgǾ [KVK,Eur] 1978 [Eichendorff, Joseph von]. Fan tong sheng ya di pian duan. Liu Dezhong yi. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1978). Übersetzung von Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines Taugenichts. In : Deutsche Blätter für Poesie, Litteratur, Kunst und Theater. (Breslau : Grass, Barth und Co., 1823). ǺǻĐǼ¹ǽ [ZhaYi2] 1986 Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke, Gottfried Keller ƀ, [WC,Din10] 1986 Wai guo shi ge ming pian xuan du. Zhou Hongxing zhu bian ; Zhang Anqi fu zhu bian [et al.]. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelwide, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Ernst Moritz Arndt, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Nikolaus Lenau, E.T.A Hoffmann. ,-./ [Din10,WC] 1987 Du hui de you yu. Bai Sihong zhu bian. (Hefei : Anhui wen yi chu ban she, 1987). (Wai guo shu qing xiao shuo xuan ji ; 8). [Übersetzungen ausländischer Prosa]. [Enthält] : Storm, Theodor. Immensee. Zweig, Stefan. Geschichte in der Dämmerung. Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines Taugenichts. Mann, Thomas. Der tod in Venedig ; Tristan. Hesse, Hermann. Peter Camenzind ; Siddhartha. Hauptmann, Gerhart. Der Ketzer von Soana. ǿ8Ȁȁ [Din10,WC] 1988 Wai guo ming shi 150 shou. Li Hua bian xuan. (Nanchang : Jiangxi shao nian er tong chu ban she, 1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Theodor Storm, Friedrich Nietzsche, Josef Reding, Friedrich Rückert. .,150Ɓ [WC,Din10] 1989 Shi jie liu pai shi xuan. Li Hua bian xuan. (Xining : Qinghai ren min chu ban she, 1989). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Joseph von Eichendorff, Ludwig Uhland, Hermann Hesse, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Alfred Lichtenstein, Jakob van Hoddis. óÝ, [WC,Din10] 1994 [Eichendorff, Joseph von]. Yue ye : Aixingduofu shi xuan. Aixingduofu shi xuan ; Cao Naiyun yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1994). (Wai guo shi ge cong shu). Übersetzung der Gedichte von Joseph von Eichendorff. ŏȂ : ȃȄȅã, [WC] Report Title - p. 133 of 629 Eisenreich, Herbert (Linz 1925-1986 Wien) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1980 [Eisenreich, Herbert. Ein Freund der Familie]. Yang Shouguo yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1980). Übersetzung von Eisenreich, Herbert. Die Freunde meiner Frau. In : Eisenreich, Herbert. Die Freunde meiner Frau und neunzehn andere Kurzgeschichten. (Zürich : Diogenes Verlag, 1965). (Diogenes Erzähler Bibliothek]. [Ein anderen Titel ist nicht eruierbar]. [Eur,Din11] Ekert-Rotholz, Alice = Ekert-Rotholz, Alice Maria (Hamburg 1900-1995 London) : Schriftstellerin Biographie 1956 Ekert-Rotholz, Alice Maria. Wo Tränen verboten sind [ID D15084]. Der Roman spielt zeitweise in Shanghai. Die Chinesen werden als Arbeiter-Bienen und Ameisen in den Chinesen-Vierteln von Shanghai dargestellt ; schmutzig, gierig und bösartig. [Hsia12:S. 54] Bibliographie : Autor 1954 Ekert-Rotholz, Alice Maria. Reis aus Silberschalen : Roman einer deutschen Familie im heutigen Ostasien. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1954). [WC] 1956 Ekert-Rotholz, Alice Maria. Wo Tränen verboten sind : Roman der Wandlungen. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1956). [WC] Elias, Norbert (Breslau 1897-1990 Amsterdam) : Deutsch-britischer Soziologe, Philosoph, Dichter Chinesische Übersetzungen und chinesische Sekundärliteratur in Worldcat unter : http://firstsearch.oclc.org/WebZ/FSPrefs?entityjsdetect=:javascript=true:screensize=large:sessionid fsapp8-44844-frt0fdtd-rby80y:entitypagenum=1:0. Ende, Michael (Garmisch 1929-1995 Filderstadt-Bonlanden) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1989 [Ende, Michael]. Yong yuan jiang bu wan de gu shi. Mixi'er Ende zhu ; Li Shixun yi. (Baoding : Hebei shao nian er tong chu ban she, 1989). = (Nanchang : Er shi yi shi ji chu ban she, 2004). Übersetzung von Ende, Michael. Die unendliche Geschichte von A bis Z. Mit Buchstaben und Bildern versehen von Roswitha Quadflied. (Stuttgart : K. Tiedemann, 1979). ȆȇȈñȉ [LiS,KVK] Enzberg, Eugen von = Enzberg, Eugen Leopold August Nikolaus Freiherr von (Schwieberdingen bei Ludwigsburg 1858-1908 Berlin) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1901 Enzberg, Eugen von. Drachenbrut : Antheilnahme Deutschlands an den Kämpfen in China : der reiferen Jugend erzhält. (Berin : [s.n.], 1901). [ZhaZ3] 1901 Enzberg, Eugen von. Krieg in China : Land und Leute in China und die Expeditionen der Vereinigten Mächte 1900/1901 : der reiferen Jugend erzählt. Mit zahlreichen Illustrationen zum Teil nach Momentaufnahmen und einer Karte des Kriegsschauplatzes. (Berlin : Globus Verlag, 1901). [Boxer-Aufstand]. [Eur] Report Title - p. 134 of 629 1913 Enzberg, Eugen von. Tim der Abtrünnige : der Kampf des Bundes 'zwanzig gegen fünf' : eine Geschichte über Land und Leute in China. (Berlin : Meidinger, 1913). [KVK] Enzensberger, Hans Magnus (Kaufbeuren 1929-) : Schriftsteller, Dichter, Übersetzer, Redakteur Bibliographie : Autor 1999 [Dische, Irene ; Enzensberger, Hans Magnus]. Wang zi de fei chang ren wu. Yileini Dixie, Ansen Shiboge wen ; Maike Suowa [Michael Sowa] tu ; Wu Peishan yi. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 1999). (Meng xiang jia xi lie ; 21). Übersetzung von Dische, Irene ; Enzensberger, Hans Magnus. Esterhazy : eine Hasengeschichte. (Aarau : Sauerländer, 1993). ƎǏǐǑǒ [WC] 2000 [Enzensberger, Hans Magnus ; Berner, Rotraut Susanne]. Shu xue xiao jing ling. Hansi Ansenbote zuo zhe ; Luotuoyi Beierna cha hua ; Cai congchi shen ding, dao du ; Xi Xinghui yi zhe. (Taibei : Shi bao wen hua chu ban gong si, 2000). (Ke xue ren wen ; 11). Übersetzung von Enzensberger, Hans Magnus ; Berner, Rotraut Susanne. Der Zahlenteufel : ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben. (München : C. Hanser, 1997). Ȋ#}W [WC] Falke, Gustav (Lübeck 1853-1916 Grossborstel/Hamburg) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1920 Lusao san man bu. Yu Dafu yi. (Xianggang : Ren jian shu wu yin xing, 1989). [Geschrieben 1920]. [Enthält ] : Dehmel, Richard. Wo liang de huang hun shi hou. Falke, Gustav. Qi dao. Rousseau, Jean-Jacques. Yi ge gu du man bu zhe de chen si. NjnjĵǍǎ [WC] Fallada, Hans = Ditzen, Rudolf Wilhelm Friedrich (Greifswald 1893-1947 Berlin) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1986 [Fallada, Hans. Kleiner Mann, was nun ? Diao Chengjun yi. (Shanghai : Yi wen chu ban she, 1986). Übersetzung von Fallada, Hans. Kleiner Mann, was nun ? (Berlin : Rowohlt, 1932). [ZhaYi2,WC] 1991 [Fallada, Hans. Geschichten aus der Murkelei]. Pei Ying yi. (Shanghai : Yi wen chu ban she, 1991). Übersetzung von Fallada, Hans. Geschichten aus der Murkelei. (Berlin : Rowohlt, 1938). [WC,ZhaYi2] Fallersleben, August Heinrich Hoffmann von (Fallersleben = Wolfsburg 1798-1874 Corvey) : Dichter, Dozent für Germanistik Bibliographie : Autor 1985 Wai guo qing shi xuan. Li Hua xuan bian. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1985). [Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, August Heinrich von Fallersleben, Eduard Mörike, Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann. ?, [WC,Din10] Report Title - p. 135 of 629 1986 Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke, Gottfried Keller ƀ, [WC,Din10] Fassmann, David (Oberwiesenthal, Erzgebirge 1683-1744 Lichtenstadt, Böhmen) : Schriftsteller Biographie 1721-1733 Fassmann, David. Der auf Ordre und Kosten seines Käysers reisende Chineser [ID D16013]. Willy Richard Berger : Das Werk gibt vor, aus der Feder eines Chinesen zu stammen, ist aber eher eine "Klatsch-Chronik" aus den verschiedenen Residenzen des absolutistischen Deutschlands und anderer europäischer Länder und enthält Berichte über verschiedene höfische Feste. Lee Eun-jeung : Der fiktive Chinese Fassmann mit dem Namen 'Herophil' berichtet über europäische Zustände, auch über feudale Misstände und religiöse Wirren, und zugleich über seine Heimat China. Seine Schilderungen über China sind eine typische Kompilation mit vorherrschendem Interesse für Geschichte, Staatswesen, für ethnographische und kulturhistorische Merkwürdigkeiten, und mit ausgesprochener Bewunderung für das Land, das eine so viel ältere Kultur und einen so viel grösseren natürlichen Reichtum besitzt als Europa. [LeeE1:S. 58,Berg:S. 137-140] Bibliographie : Autor 1721-1737 Fassmann, David. Der auf Ordre und Kosten seines Käysers reisende Chineser : was er von dem Zustand und Begebnüssen der Weolt insonderheit aber derer europäischen Lande dem Beherrscher des chinesischen Reichs vor Bericht erstattet. Bd. 1-4. (Leipzig : [s.n.] 1721-1737). [WC] Felsing, Otto (Berlin 1854-nach 1909) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1901 Felsing, Otto. Gert Janssens China-Fahrten : Reise und Kriegserlebnisse eines jungen Deutschen. (München : Lehmann, 1901). [Eur] Feuchtwanger, Lion (München 1884-1958 Los Angeles) : Schriftsteller, Dramatiker Biographie Report Title - p. 136 of 629 1915 Döblin, Alfred. Die drei Sprünge des Wang-lun [ID D12338]. Die Quellen, denen Döblin seine Kenntnisse über die historische Person des Wang-lun und die von diesem geführte Rebellion entnimmt sind folgende Werke : Sectarianism and religious persecution in China von J.J.M. de Groot [ID D789]. The religious system of China von J.J.M. de Groot [ID D787]. Die Völker der Mandschurey von Johann Heinrich Plath [ID D1241]. Die Geschichte des chinesischen Reiches… von Karl Gützlaff [ID D832]. Religion und Kultus der Chinesen von Wilhelm Grube [ID D799]. Zur Pekinger Volkskunde von Wilhelm Grube [ID D797]. Geschichte der chinesischen Literatur von Wilhelm Grube [ID D798]. Laotse. Tao te king übersetzt von Richard Wilhelm [ID D4445]. Dschuang Dsi. Das wahre Buch vom südlichen Blütenland übersetzt von Richard Wilhelm [ID D4447]. Liä Dsi. Das Wahre Buch vom quellenden Urgund übersetzt von Richard Wilhelm [ID D4446]. Samuel Turner’s Gesandtschaftsreise an den Hof des Teshoo Lama… [ID D1898]. P’u T’o shan von Ernst Boerschmann [ÍD D444]. Aus China von Leopold Katscher [ID D12204]. Die Religion des Buddha von Karl Friedrich Koeppen [ID D12205]. Die Welt als Wille und Vorstellung von Arthur Schopenhauer [ID D11901]. Alfred Döblin hat Die Welt als Wille und Vorstellung sehr gut gekannt und daraus auch Hinweise auf seine Lektüre der Bücher über China für Wang-lun bekommen. Report Title - p. 137 of 629 Ma Jia : Döblin ist der erste, der den Stoff des in der chinesischen Geschichte im Jahre 1744 unter Wang Lun stattgefundenen Aufstandes gegen Kaiser Qianlong als literarisches Werk bearbeitet. Der Roman handelt von der religiösen Sekte des Reinen Wassers (Jin shui jiao) in Shandong, die unter Wang Lun die taoistische Botschaft des Schwachseins und Nicht-Handelns zu ihrem Lebensprinzip erklärt. Voller Hochachtung widmet er dem chinesischen 'weisen alten Mann' Liä Dsi (Liezi) seinen chinesischen Roman, predigt in dessen Sinne Rückkehr zum natürlichen Leben und entwickelt die daoistische Botschaft des Nicht-Handelns zum Hauptmotiv seines Romans. In dieser Hinsicht ist Wang-lun Produkt einer Zeit der Desorientierung in der eigenen entfremdeten Kulturwelt, ein Bekenntnis Döblins zu einer Distanzierung von der eigenen Kultur und Suche nach einer neuen Identifikationsmöglichkeit in der chinesischen Kultur… China ist bei Döblin eine zwar nicht historisch getreue, aber in sich geschlossene sozialpolitische Realität. Nicht nur die Tatsache, dass die Haupthandlung auf eine geschichtlich nachweisbare Rebellion zurückgeht, verleiht ihm einen realen Zug. Die Lehre des Nicht-Handelns bettet er in die gesellschaftliche Situation Chinas ein, die ebenso konfliktreich ist wie seine eigene. Die daoistische Botschaft verliert im Wang-lun den allgemeinen Charakter, indem sie ausschliesslich zum Lebensprinzip der Ausgestossenen und Gestrandeten wird. In der Konfrontation mit der sozialen Wirklichkeit lässt Döblin die heilige Lehre, mit der die armen Menschen die schöne Hoffnung auf einen Lebensweg verbinden, an der Intoleranz der despotischen Herrschaft scheitern. Döblin zitiert im Roman wörtlich das Gleichnis von dem Mann, der seinen Schatten fürchtet und sich zu Tode rennt von Zhuangzi. Es ist der Hauptgedanke des Wang-lun. Das Werk gehört zu den wichtigsten Ergebnissen der Beschäftigung deutscher Autoren mit der chinesischen Kultur. Seine Einzigartigkeit besteht nicht nur darin, dass ihm, im Unterschied zu den in jener Zeit zahlreich erschienenen Übersetzungen von chinesischen Geschichten, Nachdichtungen von chinesischer Lyrik oder dramatischen Umgestaltungen von chinesischen Motiven, die das Prinzip der Imitation befolgen, ein mehr schöpferisches Prinzip zugrundeliegt. Es ist Döblin - der die chinesische Sprache nicht versteht und nicht einmal in China gewesen ist - gelungen, aus seinen Leseerfahrungen eine fremde Welt in breitem Umfang zu schaffen. Die so entstandene China-Welt basiert nicht auf einzelnen sinnlichen Eindrücken, wie sie die zu seiner Zeit nach China Reisenden bekommen haben, sondern auf einem von Deutschen und Europäern vielseitig wahrgenommenen und vermittelten Gesamtbild Chinas. Wang-lun ist keine Chinoiserie, ist auch keinem klassischen chinesischen Werk nachgedichtet. Döblin ist es gelungen, die chinesische Philosophie des Taoismus aus dem akademischen Elfenbeinburm zu befreien. Er hat als erster dem Taoismus eine gesellschaftliche Relevanz gegeben, hat die Philosophie des Nicht-Handelns mit politisch-sozialen Wirklichkeiten konfrontiert. Döblins Wendung nach China bildet eine der ersten Stationen eines langen ununterbrochenen geistigen Suchprozesses. Sie ist ein Versuch, in der Berufung auf die östliche Philosophie das ihn ständig bewegende Problem des Daseins zu lösen und die in der Industriegesellschaft verschärfte geistige Krise zu überwinden… Die Rätselhaftigkeit der Welt, die Unübersichtlichkeit des Wirklichkeitsbildes und der Verlust des Sicherheitgefühls des Menschen in der technischen Zivilisation führen ihn zu Laozi, Zhuangzi und Liezi. Seine Begegnung mit dem Taoismus ist vor allem den Übersetzungen von Richard Wilhelm zu verdanken. Wang-lun im Vergleich mit dem Shui hu zhuan siehe Döb1, S. 115-160. Report Title - p. 138 of 629 Luo Wei : Döblin leistet mit seiner Hinwendung zur chinesischer Philosophie, unter ausdrücklicher Ablehnung der gängigen China-Mode, mit seinem Einrücken der chinesischen Menschenmassen in den Rang von Romanfiguren einen Beitrag zur Herausbildung und Bereicherung eines neuen objektiven Chinabildes im 20. Jahrhundert, das sich sowohl von dem idealisierten der Aufklärer im 18. Jahrhundert als auch von dem negativen des 19. Jahrhunderts unterscheidet. Mit der Niederschrift findet Döblins erste umfassende Beschäftigung mit dem Konfuzianismus und Taoismus statt, die im Hinblick auf die Beschleunigung der Technisierung und Industrialisierung Deutschlands um die Jahrhundertwende mit all ihren Folgen ausserdem noch durch eine persönliche 'Verlorenheit' und eine verwirrende Atmosphäre der allgemeinen Kulturkrise genährt wurde. Seine literarische Kritik am Konfuzianismus im Wang-lun gilt nicht der Person Konfuzius und seiner Lehre, sondern an deren Missbrauch und Entstellung durch den feudalistischen Despotismus und der kaiserlichen Macht. Die Lehre von Laozi und dem Taoismus macht einen tiefen Eindruck auf Döblin, der aus Unbehagen an der eigenen Kultur und an den negativen Aspekten der Industrialisierung in der chinesischen geistigen Welt nach Alternativen sucht. Liu Weijian : Döblin schreibt : Ich habe niemals daran gedacht, mit mit China zu befassen, der Gedanke etwa, nach China zu fahren, ist mir nicht im Traum eingefallen : ich hatte ein seelisches Grunderlebnis oder eine Grundeinstellung, diese liess ich mit höchster Schonung gewähren und legte ihr vor, unterbreitete ihr, wessen sie zu ihrer Auswirkung bedurfte. Diese Grundeinstellung findet sich im Roman als tiefes Gefühl wieder und korrespondiert mit dem daoistischen Wuwei, das als grundlegendes Motiv den Roman durchzieht. Döblin schreibt : Die Welt erobern wollen durch Handeln, misslingt. Die Welt ist von geistiger Art, man soll nicht an ihr rühren. Wer handelt, verliert sie, wer festhält, verliert sie. So widmet Döblin die Zueignung dem taoistischen weisen alten Mann Liezi. Zugleich spricht er Laozi, dem Wuwei-Meister, seine besondere Anerkennung aus : Was ging mich, der nicht einmal Europa kennt, China an, von Laotse abgesehen. Als Kind einer kleinbürgerlichen jüdischen Familie ist Döblin entbehrungsreich aufgewachsen und fühlt sich den Unterdrückten und Ausgestossenen zugehörig. Er ist empört über die ungerechte Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums und empfindet den Staat als Handlanger der Mächtigen. Dieser Eindruck wird zur Zeit der Entstehung von Wang-lun noch durch die imperialistische Aussenpolitik und Aufrüstung für den Krieg Kaiser Wilhelms II. verstärkt. Dieser deutschen Machtpolitik stellt Döblin die daoistische Wuwei-Lehre gegenüber, die sich seiner Ansicht nach durch den Sieg des chinesischen Volkes über die zweitausendjährige Feudalherrschaft ausgezeichnet hatte und die ihm auf deutsche Verhältnisse übertragbar erscheint. In der Vorrede zu Wang-lun unterstreicht er den sozialen Aspekt der Wuwei-Lehre durch ein Zitat Liezis : Dass ich nicht vergesse – Im Leben dieser Erde sind zweitausend Jahre ein Jahr. Gewinnen, Erobern ; ein alter Mann sprach : Wir gehen und wissen nicht wohin. Wir bleiben und wissen nicht wo. Wir essen und wissen nicht warum. Das alles ist die starke Lebenskraft von Himmel und Erde. Wer kann da sprechen von Gewinnen, Besitzen. So sieht Döblin in der Wuwei-Lehre ein Perspektive für die Unterdrückten. Sie kommt seiner Vorstellung nach einer gesellschaftlichen Verbesserung entgegen und führt ihn dazu, sich der Niederschrift des Wang-lun zu widmen. Die Auseinandersetzung Döblins mit dem Buddhismus drückt sich in den Vorstudien zu Wang-lun, den zu Lebzeiten unveröffentlicheten Aufsätzen Der Wille zur Macht als Erkenntnis bei Friedrich Nietzsche (1902) und zu Niezsches Morallehren (1902-1903) aus. Report Title - p. 139 of 629 Ingrid Schuster : Döblin hat die Konzeption vom neuen Menschen mit der Lehre vom wu-wei verschmolzen und eine Sonderform des neuen Menschen geschaffen : den chinesischen neuen Menschen… Wang-lun ist religiöser Führer und politischer Revolutionär zugleich ; er versucht, Idee und Tat, religiöse Vision und politische Praxis, Erlösung und Existenz miteinander zu versöhnen. Wang-luns Ziel ist wu-wei, der Zustand der Übereinstimmung mit dem Weltgesetz, der Zustand der Ruhe ohne die Polarität von Freude und Schmerz, Gut und Böse, Glück und Unglück. Der Weg zum Ziel ist : Nicht handeln ; wie das weisse Wasser schwach und folgsam sein… Döblin schreibt in Wissen und Verändern : Wir haben als Ziel den auch im Natürlichen, im Ökonomischen, Politischen und Geistigen freien Menschen, dessen Verwirklichung wir nicht in die graue Zukunft schieben können. Die Verwirklichung dieses freien Menschen besteht für Döblin in dem Einswerden mit dem tao, das durch wu-wei erreicht wird. Tan Yuan : Der Zauber von Wang-lun zeigt die Andersartigkeit der chinesischen Welt und ein Bild der chinesischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts : Arme Dörfer, staubige Landstrassen, nordchinesisches Gebirge, brausende Flüsse, einsame Einsiedlerhütten, chaotische Provinzstädte, majestätische Hauptstadt, prächtige Paläste, buddhistische Klöster, düstere Gefängnisse. Es treten auf : Bauern, Handwerker, Kaufleute, Bettler, Diebe, Räuber, Dirnen, Zauberer, Soldaten, Beamte, Generäle, Kaiser, Lama, Mönche, Taoisten und Literaten. Die Chinoiserie ist berückend : Es gibt prunkvolle Darstellung des Kaiserhofes, detaillierte Schilderungen der exotischen Sitten, Bräuche, Rituale und Lebensgewohnheiten. Die Metaphorik ist faszinieren : Mit den ungewöhnlichen Assoziationen und Vergleichen verleiht Döblin der chinesischen Gefühlswelt einen sinnlich erfahrbaren Charakter und eröffnet den Lesern einen neuen Raum für ihre Phantasie. Döblin charakterisiert den Kaiser Khien-lung [Qianlong] als Staatsoberhaupt und Führer der Staatsreligion Konfuzianismus. Dass der Kaiser der 'Himmelssohn' ist, wird nur in Khien-lungs Selbstäusserung erwähnt : Ich bin als Sohn des Himmels geboren und werde auf dem Drachenthron sterben. Wang-lun kommt nach seiner Flucht in die Nan-ku-Berge erstmals mit der taoistischen Lehre in Berührung. Er hört zuerst von 'den niedrigen Leuten' die Sprüche aus dem Dao de jing : "In den niedrigen Leuten schwang der alte Geist des Volkes ; mehr als in den Literaten strömte in den Gestrandeten, viel Erfahrenen das tiefe Grundgefühl : Die Welt ist von geistiger Art, man soll nicht an ihr rühren. Wer handelt, verliert sie ; wer festhält, verliert sie". Wang-luns Bekehrung zum Wu-wei basiert auf seinem Nachdenken über den elenden Zustand der 'armen ausgestossenen Menschen'. Er sieht, dass jemand zuerst handeln muss, damit das Wu-wei verwirklicht werden kann. Als er sieht, dass die Bandenmitglieder der 'Gebrochenen Melone' bald den Regierungstruppen zum Opfer fallen werden, vergiftet er den Brunnen in der Stadt, so dass die Truppen nur noch die toten Mitglieder finden. Es ist für ihn die einzige Möglichkeit, den gewaltigen Kampf zu vermeiden und die Gewaltlosigkeit der 'wahrhaft Schwachen' durchzuhalten. Mit der Vergiftung macht er sich zum Mörder und handelt der Wu-wei-Lehre zuwider. Aber er verwirklicht den Spruch im Dao de jing, indem er allen 'Schmutz' auf sich nimmt und das Unglück trägt. Döblin weist darauf hin, dass jemand die Verantwortung übernehme und sich für das Nichthandeln der Brüder opfern muss. Im Roman zitiert Döblin zudem eine Fabel von Zhuangzi, um die Hektik des Menschen in Frage zu stellen : "Es war einmal ein Mann, der fürchtete sich vor seinem Schatten und hasste seine Fussspuren. Und um beiden zu entgehen, ergriff der die Flucht. Aber je öfter er den Fuss hob, umso häufiger liess er Spuren zurück. Und so schnell er auch lief, löste sich der Schatten nicht von seinem Körper. Da wähnte er, er säume noch zu sehr ; begann schneller zu laufen, ohne Rast, bis seine Kraft erschöpft war und er starb. Er hatte nicht gewusst, dass er nur an einem schattigen Ort zu weilen brauchte, um seinen Schatten los zu sein. Dass er sich nur ruhig zu verhalten brauchte, um keine Fussspuren zu hinterlassen". Gerwig Epkes : China ist für Döblin ein Weg zur Rechtfertigung seiner Schriftstellerei. Durch die Beschäftigung mit dem fremden Land vermeidet er unbewusst, sich mit seinen Eltern auseinanderzusetzten. Damit klammert er Schuld- und Angstgefühle aus, die sein strenges Über-Ich von ihm fordern würde. Er idealisiert China. Später wird ihm selbst bewusst, dass China ihm als 'Vehikel' zur Lösung persönlicher Probleme diente. Report Title - p. 140 of 629 Otto Jensen schreibt 1922 : Dies Buch ist nicht nur ein Roman. Wie jedes grosse Kunstwerk ist es ein Zeitbild. Es ist ein Beitrag zur Sozialgeschichte eines Volkses, das steigende Bedeutung in der Weltpolitik unserer Tage erlangt. Wir müssen die alte Kultur der Chinesen kennen, um die Wandlungen im Fernen Osten zu begreifen. Lion Feuchtwanger schreibt 1916 : Und während allerorten geschäftige Kärrner an der Arbeit sind, Grenzwälle aufzuwerfen zwischen Nation und Nation, legt hier ein Dichter eine Bresche in die chinesische Mauer, die das geistige Europa von der östlichen Welt schied... die tiefste Weisheit des Ostens, die uns bisher höchstens in sentimental-transzendentalen, akademisch theosophischen Abhandlungen europäisch frisiert, verwässert und verflüchtigt entgegendämmerte, ist in diesem Prosa-Epos rein, naiv, unsentimental, mit überzeugender Gegenständlichkeit gestaltet... Der Sinn des Buches ist die weiche, süsse Weisheit des Wu-Wei, des Nichtwiderstrebens. Das Epos sei ungefähr die Erfüllung dessen, was Goethe träumte, als er den Westöstlichen Diwan konzipierte : östliches Fühlen und Denken, in eine vollendete westliche Kunstform gezwungen. Nebel zerreissen, eine neue ungeahnte Welt ist da, Menschen und Dinge stehen da, ungeheuer fremd und seltsam, aber sie sind da, greifbar, wirklich, vom Ungläubigsten nicht wegzuleugnen. Sind da und überzeugen mit ihren abertausend neuen, unbekannten, ungeahnten Erscheinungen, Weisheiten, Lüsten, Schmerzen, Träumen, Erkenntnissen, Verzichten. [Tan10:S. 84-111, 128,LiuW1:S. 93-99,Schu5:S. 89-90,Döb1:S. 30-31, 35-36, 69, 99-100, 115-160,Döb2:S. 16, 39, 51, 54-59,Geb1:S. 85,Döb3:S. 46,Epk:S. 102] Bibliographie : Autor 1954 [Feuchtwanger, Lion. Simone]. Chen Taoyu yi. (Shanghai : Shanghai wen lian chu ban gong si, 1954). Übersetzung von Feuchtwanger, Lion. Simone : Roman. (Stockholm : Neuer Verlag, 1944). [ZhaYi2] 1956 Feuchtwanger, Lion. Tuomasi Man. Yi Yu yi. In : Yi wen (Sept. 1956). Übersetzung von Feuchtwanger, Lion. Gedenkrede für Thomas Mann. Rede gehalten am 15. Okt. 1955 in Los Angeles. ȋǯeſ¢ [TM] 1958 [Feuchtwanger, Lionel. Das Haus am grünen Weg]. Han Shizhong yi. In : Yi wen ; no 3 (1958). Übersetzung von Feuchtwanger, Lionel. Das Haus am grünen Weg. In : Feuchtwanger, Lionel. Panzerkreuzer Potemkin und andere Erzählungen. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1946). [Wik,Din11] 1959 [Feuchtwanger, Lion. Geya]. Hong Guang yi. (Beijing : Ren min wen xue, 1959). Übersetzung von Feuchtwanger, Lion. Goya, oder, Der arge Weg der Erkenntnis : Roman. (Frankfurt a.M. : Frankfurter Verlagsanstalt, 1951). [ZhaYi2] 1980 [Feuchtwanger, Lion]. Jia Nilu. Fuxitewange zhu ; Cheng Yuanzhang yi. In : Shi jie wen xue ; no 5 (1980). [Auszüge]. Übersetzung von Feuchtwanger, Lion. Der falsche Nero. (Amsterdam : Querido, 1936). ȌȍȎ [Eur,Din11] 1982 [Feuchtwanger, Lion]. Jia Nilu. Fuxitewange zhu ; Zhang Rongchang, Ye Tingfang yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1982). Übersetzung von Feuchtwanger, Lion. Der falsche Nero. (Amsterdam : Querido, 1936). ȌȍȎ [Eur] Fleischer, Max (Komtau, Böhmen 1880-nach 1941 im Konzentrationslager) : Österreichischer Schriftsteller Bibliographie : Autor Report Title - p. 141 of 629 1927 Fleischer, Max. Der Prozellanpavillon : Nachdichtungen chinesischer Lyrik. (Berlin : Zsolnay, 1927). [WC] Flieger, Jan (Berlin 1941-) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1986 [Flieger, Jan. Tatort Teufelsauge]. Meng Hong yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1986). Übersetzung von Flieger, Jan. Tatort Teufelsauge : Kriminalroman. (Halle : Mitteldeutscher Verlag, 1986). [WC,Din10] Fontane, Theodor = Fontane, Heinrich Theodor (Neuruppin 1819-1898 Berlin) : Schriftsteller Biographie 1883 Theodor Fontane trifft Rudolf Lindau und kommt damit in Berührung mit Ostasien. [Schu5:S. 167] Report Title - p. 142 of 629 1895 Fontane, Theodor. Effi Briest [ID D15085]. Fontane schreibt : Entweder... war es eine unglückliche Liebe..., oder es kann auch eine glückliche gewesen sein, und der Chinese konnte es bloss nicht aushalten, dass es alles mit einemmal so wieder vorbei sein sollte. Denn die Chinesen sind doch auch Menschen, und es wird wohl alles ebenso mit ihnen sein wie mit uns. Ingrid Schuster : Fontane hat die komplexe Rolle, die der Chinese im Roman spielt, in einem Brief an Joseph Viktor Widmann selbst bezeugt : "Sie sind der erste, der auf das Spukhaus und den Chinesen hinweist ; ich begreife nicht, wie man daran vorbeisehen kann, denn erstlich ist dieser Spuk, so bilde ich mir wenigstens ein, an und für sich interessant, und zweitens, wie Sie hervorgehoben haben, steht die Sache nicht zum Spass da, sondern ist ein Drehpunkt für die ganze Geschichte." Der Leser merkt sehr bald, dass der Chinese ein äusserst schillerndes Phänomen ist. Effi wünscht ihn zur Unterhaltung herbei, dann fürchtet sie ihn als "Spuk". Innstetten spricht von ihm als einem Toten, Crampas vezeichnet ihn als ein Instrument Innstettens, mit dem dieser Effi manipulieren wolle. Fontane führt dem Leser nichte eine fiktive Wirklichkeit vor Augen, sondern er fasst die verschiedenen "Wirklichkeiten" seiner handelnden Personen in dem Chinesen zu einem Sinnbild zusammen... Auf den ersten Blick scheint das Motiv vom Chinesen nebensächlich zu sein : ein exotischer Schnörkel, der in den Plaudereien auftaucht und vielleicht etwas mysteriöse Stimmung schafft. Doch der Chinese hat für jede Person, die mit ihm in Berührung kommt, Bedeutung ; jede Äusserung über ihn gibt Aufschluss über den Sprechenden selbst. Darüber hinaus spiegelt sich in der wechselnden Einstellung der Personen zum Chinesen der Gang der Handlung. Für Effi ist er Sinnbild für junge, leidenschaftliche, unkonventionelle Liebe, die unerfüllt oder unvolkommen bleiben muss. Die Skala reicht von erwartungsvoller Aufregung bis zu Angst, von nostalgischer Erinnerung bis zum materiell ausgerichteten Kalkül, von ironischer Distanz bis zur gesellschaftlichen Ächtung. Einerseits wird das, was die Gesellschaft nicht toleriert, verschwiegen oder verschleiert. Andrerseits ermöglichen es die Gespräche über Spuk und den Chinesen, dem Gesprächspartner Dinge mitzuteilen, die unverhüllt schwer zu sagen wären. In dieser Hinsicht zeigen die Gespräche, inwieweit der Sprecher intime menschliche Kommunikation wünscht und bis zu welchem Grade er verstanden wird. Die junge ungestüme Effi ist die erste, die von einem Chinesen spricht. Und es ist bedeutsam, dass sie von ihm nicht eigentlich als von einer Person spricht, sondern von einer exotischen Konzeption, die ihre eigenen Wünsche und Hoffnungen ausdrückt...Innstetten möchte Effi den Chinesenspuk ausreden, und als das nicht geht, empfiehlt er ihr "einen adligen Spukstolz", d.h. vornehme Haltung und Verzicht auf die Realisierung ihrer erotischen Wünsche. Von nun an taucht Effis Chinese, das Sinnbild ihrer leidenschaftlichen Sehnsucht, nicht mehr auf, obwohl sie sich den "Spuk" gelegentlich mit vollem Bewusstsein zurückwünscht. Innstetten fürchtet die Lächerlichkeit einer zu zärtlichen Liebesverbindung und auch dafür ist der Chinese Sinnbild. Auch mit Major Crampas ist das Motiv des Chinesen eng verbunden. Er möchte Effis sehnsüchtig-ängstliche Vision vom Chinesen in die Wirklichkeit transponieren. Er wird Effis Hunger nach Zärtlichkeiten stillen, aber auch ihr Leben zerstören und schliesslich von Innstetten erschossen werden. In der Affäre mit Crampas ist der Chinese "missbraucht" worden ; die leidenschaftliche Liebe hat unschöne Züge erhalten, das "Aparte" ist ins Lächerliche und Unmoralische abgerutscht. Alle in das Dreiecksverhältnis Verwickelten werden zu gesellschaftlichen Aussenseitern. Wie der Chinese stellen sie Verkörperungen des "Aparten" dar, weichen von der allgemeinen Verhaltensnorm ab. Für Effi ar der Chinese "Spuk" - heimliches und unheimliches Zeichen für ihre emotionalen und sexuellen Bedürfnisse. Für Innstetten stellte er die schmerzliche Erinnerung an die Erfahrungen seiner Jugend dar. Crampas dagegen hat die Gelegenheit benützt, "unterm chinesischen Drachen" auf ein neues Liebesabenteuer auszugegen. Sie alle werden von der Gesellschaft als Bedrohung empfunden und verfolgt, denn die Haltung der Öffentlichkeit zum Chinesen ist kompromisslos. [Schu5:S. 163-177] Report Title - p. 143 of 629 Bibliographie : Autor 1895 Fontane, Theodor. Effi Briest : Roman. (Berlin : Th. Knauer Nachf., 1895). [WC] 1980 [Fontane, Theodor]. Aifei Bulisite. Han Shizhong yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1980). Übersetzung von Fontane, Theodor. Effi Briest : Roman. (Berlin : Th. Knauer Nachf., 1895). ȃȏĊÆe¤ [Lib] 1984 Gui zu zhi jia. Zhang Yinglun [et al.] bian. Bd. 1-10. (Hefei : Anhui ren min chu ban she, 1981-1984). [Übersetzungen von ausländischer Prosa]. [Enthält] : Zweig, Stefan. Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau ; Untergang eines Herzens. Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden de jungen Werther. Frank, Leonhard. Karl und Anna. Büchner, Georg. Lenz. Storm, Theodor. Waldwinkel. Fontane, Theodor. Unterm Birnbaum. ƉƊ5 [Din10,WC] 1984 [Fontane, Theodor]. Yanni Telaibeier fu ren. Zhang Rongchang yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1984). Übersetzung von Fontane, Theodor. Frau Jenny Treibel oder "Wo sich Herz zum Herzen find't" : Roman. (Berlin : F. Fontane, 1893). [Auslieferung des Buches 1892]. Ȑȑ·¤Ȓȓ¡ãI [Lib] Frank, Leonhard (Würzburg 1882-1961 München) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1931 [Frank, Leonhard. Karl und Anna]. Sheng Mingruo yi. (Shanghai : Zhong hua shu ju, 1931). Übersetzung von Frank, Leonhard. Karl und Anna : Erzählung. (Berlin : Propyläen-Verlag, 1926). [Din10,WC] 1931 [Frank, Leonhard. Karl und Anna]. Yu Zaichun yi. (Shanghai : Zheng wu shu ju, 1931). Übersetzung von Frank, Leonhard. Karl und Anna : Erzählung. (Berlin : Propyläen-Verlag, 1926). [WC,Din10] 1981-1999 Wai guo zhong pian xiao shuo. Jin Zixin xuan bian. Vol. 1-8. (Kunming : Yunnan ren min chu ban she, 1981-1999). [Übersetzung von westlicher Prosa]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther [Auszug]. Hoffmann, E.T.A. Die Brautwahl. Mörike, Eduard. Mozart auf dem Weg nach Prag. Storm, Theodor. Aquis submersus. Heyse, Paul. Das Mädchen von Treppi. Mann, Thomas. Tristan. Frank, Leonhard. Karl und Anna. Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Lenz, Siegfried. Das Feuerschiff. Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. Meyer, C.F. Der Heilige. Zweig, Stefan. Vierundzwanzig Studen aus dem Leben einer Frau ; Der Amokläufer. ¾ [Din10,WC] 1982 [Frank, Leonhard]. Zai zui hou yi jie che xiang li. [Lai'anghade Folanke deng zhu ; Han Shizhong deng yi]. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). (Yi wen cong kan ; 5). Übersetzung der Kurzgeschichten von Leonhard Frank. 0Ȕs;ǭƺȕÆ [WC] 1984 Gui zu zhi jia. Zhang Yinglun [et al.] bian. Bd. 1-10. (Hefei : Anhui ren min chu ban she, 1981-1984). [Übersetzungen von ausländischer Prosa]. [Enthält] : Zweig, Stefan. Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau ; Untergang eines Herzens. Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden de jungen Werther. Frank, Leonhard. Karl und Anna. Büchner, Georg. Lenz. Storm, Theodor. Waldwinkel. Fontane, Theodor. Unterm Birnbaum. ƉƊ5 [Din10,WC] Franke, Herbert W. (Wien 1927-) : Schriftsteller Bibliographie : Autor Report Title - p. 144 of 629 1980 Zai liu fang di. Feng Yidai bian. (Guangzhou : Guangdong ren min chu ban she, 1980). (Xian dai wai guo wen xue yi cong ; 2). [Übersetzungen ausländischer Erzählungen]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Es wird etwas geschehen ; Der Lacher. Dürrenmatt, Friedrich. Der Verdacht. Franke, Herbert W. Paradies 3000. Kaschnitz, Marie Louise. Ferngespräche. Lenz, Siegfried. Der Amüsierdoktor ; Der Gleichgültige ; Nor auf Sardinien. Mann, Klaus. Une bonne journée. Rilke, Rainer Maria. Im Vorgärtchen ; Der Totengräber ; Greise. Kafka, Franz. In der Strafkolonie. 0óô [WC,Din10] Freund, Peter (Unterafferbach 1952-) : Schrifststeller, Drehbuchautor, Filmproduzent Bibliographie : Autor 2004 [Freund, Peter]. Laola zhi sheng bei chuan qi. Bide Fulunde zhu ; Li Shixun yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 2004). Übersetzung von Freund, Peter. Laura und das Geheimnis von Aventerra. (Bergisch-Gladbach : Ehrenwirth, 2002). â¼5ȖȗťƩ [LiS,KVK] Freytag, Gustav (Kreuzburg, Oberschlesien = Kluczbork 1816-1895 Wiesbaden) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1928 [Freytag, Gustav]. Xin wen ji zhe. Fulaitage zhu ; Ke Yicen yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1928). Übersetzung von Freytag, Gustav. Die Journalisten : Lustspiel in vier Akten. (Leipzig : S. Hirzel, 1854). ƗgŤ [WC,Din10] 1966 [Storm, Theodor]. Lian ai yu she hui. Shiduomo zhu ; Li Zhu yi. (Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1966). (Han yi shi jie ming zhu jia bian ; 96). Übersetzung von Storm, Theodor. Ein Doppelgänger : Novelle. In : Deutsche Dichtung ; Bd. 1, 1886/87. = (Berlin : Paetel, 1887). Șé³´ [Enthält] : [Freytag, Gustav]. Xin wen ji zhe. Foleida zhu ; Ke Yicen yi. Übersetzung von Freytag, Gustav. Die Journalisten : Lustspiel in vier Akten. (Leipzig : S. Hirzel, 1854). ƗgŤ Wei, Degeng [Wedekind, Frank]. Chun xing. Tang Yuanji yi. Übersetzung von Wedekind, Frank. Frühlings Erwachen : eine Kindertragödie. (Zürich : J. Gross, 1891). șȚ [WC,BBKL] Fried, Erich (Wien 1921-1988 Baden-Baden) : Österreichischer Dichter, Schriftsteller, Übersetzer Bibliographie : Autor 1981 [Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried, Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko, Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11] Fries, Fritz Rudolf (Bilbao, Spanien 1935-) : Deutscher Schriftsteller, Übersetzer Biographie Report Title - p. 145 of 629 1984 Fries, Fritz Rudolf. Verlegung eines mittleren Reiches [ID D15086]. Qixuan Heuser : Das Tauschspiel mit dem chinesischen Zeitalter ist bei Fries fiktionale Romanwirklichkeit. Durch einen Atomkrieg ist der Tausch zustande gekommen. Im Nu ist alles in einem deutschsprachigen Ort auf Chinesisch umgestellt, in Begleitung einer klimatischen Umwandlung der winterlichen Witterung in exotisch tropische Hitze. Die Ortseinwohner, die sonst China in den Büchern nur als eine der ältesten und grössten Kulturnationen kennen, erleben einen überwältigenden Kulturschock. Der Chronist des Ortes, der Ich-Erzähler, notiert die Ereignisse innerhalb knapp eines Jahres. Vom Einmarsch der Chinesen bis zum Untergang des Ortes vermeidet er dabei jegliche Wortverwendung von "China", "Chinesen" oder "chinesisch". Für China verwendet er "das Reich der Mitte" und für Chinesen steht "Kwan-yins". Bei sonstigen chinesischen Elementen hütet er sich davor, die Dinge beim Namen zu nennen. Im Ort wird nach chinesischer Art gelebt : so z.B. Tee trinken, Reis essen und Schriftzeichen pinseln. Die chinesische Währung wird eingeführt. Die Schilderung des chinesischen Lebensstandard besteht aus Lebensmittelrationen, Stromausfall, Wassermangel und Hungersnot. Die chinesische Kulturrevolution breitet sich aus, polemische Propagandabroschüren werden verteilt und Mao-Kult wird getrieben. Das vorher herrschende europäische Leben und die Bequemlichkeit existieren im chinesischen Zeitalter nicht mehr. Die Reaktionen der Ortseinwohner auf die fremde Regierung sind unterschiedlich : überzeugtes Mitmachen (De-zah), kämpferische Opposition (Gernold), Gleichgültigkeit des Wissenschaftsforschers (Falk), skeptisches und passives Abwarten (der Ich-Erzähler und die meisten Bewohner), idealistische Kooperation (Meister Zi). Interessant sind die Haltung des Ich-Erzählers und der Schlüsselfigur Zi vor allem deswegen, weil sie die einzigen im Ort sind, die eine geistige Beziehung mit dem Reich der Mitte gepflegt haben, bevor sie die "Kwan-yins" zu Gesicht bekamen. Das traditionelle China wird nicht als Wirklichkeit dargestellt, sondern hauptsächlich durch die Kenntnisse der zwei Chinakenner, der Ich-Erzähler und der Meister Zi. Der Ich-Erzähler bekennt : "Ich beherrsche die Sprache, Zi und ich haben uns schon immer im Reich der Mitte ausgekannt, in den Lehren der Meister". Damit gemeint sind die klassischen chinesischen Werke von Laozi, Zhuangzi, Konfuzius, die oft zitiert, deren Namen aber nie genannt werden. Zi scheint eine Laozi-Figur zu sein. Er geniesst hohe Achtung bei der Ortsbevölkerung "weil er der Älteste unter uns ist, also der Weise". Auch sein Aussehen wird mit einem chinesischen Weisen verglichen. Zi appelliert an das Vertrauen der Ortsbewohner zu der neuen Regierung und an die Bereitschaft zur Kooperation, wobei der Laozi frei zitiert : "Und Geduld, meine Freunde, dass das Weiche das Harte besiegt, das fliessende Wasser den sperrenden Stein…" Zi zitiert aus dem Lun yu : "Meine Freunde, warum seid ihr traurig, als wäre alles verloren ! Die Welt geht schon lange in die Irre. Nun gebraucht der Himmel euren Meister als Glocke". Es werden auch chinesische Legenden und Fabelgeschichten in den Roman eingebaut, so z.B. eine Version der Legende der Entstehungsgeschichte des Dao de jing : "Auf einem schwarzen Ochsen reitend, kommt er an den Grenzpass Han Gu. Der Grenzbeamte Yin Hin bittet ihn, die Summe seiner Lebenserfahrung niederzuschreiben für das Entgelt eines Obdachs, etwas Stroh und Brot, dazu Tinte und Papier. Der Meister steigt vom Ochsen, , legt sich aufs Stroh und schläft vierzehn Tage und vierzehn Nächte. Ho ! sagt er, als er aufwacht und sich die Augen reibt. Inzwischen hat der Grenzbeamte Yin Hin die Grenzkontrolle mit grosser Nachlässigkeit erledigt, immer in Gedanken an die Lebenslehre des Meisters, auf die er hofft wie auf einen Goldschatz. So sind ihm eine Reihe Spitzbuben und Staatsverbrecher entschlüpft. Dafür wird er verhaftet, am Tag, da der Meister wieder auf seinen Ochsen steigt. Später hat der Geschichtsschreiber Si Ma Tsien [Sima Qian] das Verhalten des Meisters wie folgt entschuldigt : 'Sein Streben war, sich selbst zu verbergen und ohne Namen zu bleiben'. Der säumige Yin Hin wurde hingerichtet." [Heus1:S. 37-54] Bibliographie : Autor Report Title - p. 146 of 629 1984 Fries, Fritz Rudolf. Verlegung eines mittleren Reiches : aufgefundene Papiere herausgegeben von einem Nachfahr in späterer Zeit. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1984). [Eur] Frisch, Max (Zürich 1911-1991 Zürich) : Schriftsteller, Dramatiker Biographie 1945 Frisch, Max. Bin : oder, die Reise nach Peking [ID D3515]. Adrian Hsia : Der Text erweckt beim Leser den Eindruck, dass die Zeit um zwei Jahrhunderte zurückversetzt wurde. Offensichtlich liegt Beijing im ersten Text mit seinen glänzenden Dächern und Pagoden in einer auf einem Porzellan-Stück gemalten Landschaft zur Zeit eines Johann Georg Hörodt. Es könnte auch dem China-Bild von Eichrodt entstammen, denn in Frischs Beijing wimmelt es von kleinen Menschen mit gelben Spitzhüten und Wasserverkäufern. Diese Seelen stehen still, denn die Zeit soll eine europäische Erfindung sein und im Porzellan-China unbekannt, dessen Einwohner nur davon leben, Tee zu trinken und sich gegenseitig zu verbeugen. Ausserdem ist der dickleibigste der vornehmste Chinese bei Frisch. Thomas Lange : Frisch macht die Sehnsucht nach einer Gegenwirklichkeit zum Thema seines Buches, allerdings ist diese nun ganz unpolitisch gemeint. Ausbruch aus dem Alltag, Abstreifen der sozialen Rolle sind die dominierenden Themen. Er schreibt : „In Peking, denke ich, können all solche Dinge nicht vorkommen, die jeder von uns kennt, so dass sie ihm in der Galle lieben. Hier ist es alles anders“. Diese Andersartigkeit meint, und da kommen wieder bekannte Motive ins Spiel : Musse, Frieden, Höflichkeit, Schönheit. Das chinesische Ambiente wird nur durch dekorative Gegenstände voziert : Bambus, Büffel, Pfirsichblüte, Seide. Das Kollektivklischee von den „Ameisen“ dreht Frisch einfach um : „Ich weiss nicht, wessen Sklaven wir sind. Wir leben wie die Ameisen, drüben im Abendland… Wir nennen es die Wochentage. Das heisst, jeder Tag hat seine Nummer, und am siebten Tage läuten die Glocken ; dann muss man spazieren und ausruhen, damit man wieder von vorne beginnen kann“. Charakteristischerweise kann die Sehnsucht aber kein Ende, kann ihr Ziel nicht finden. Das Fremde entpuppt sich schliesslich als schon bekanntes Eigenes, das chinesische Haus in Peking ist vom Erzähler selbst konstruiert. Chen Huimin : Es wird in Bin nur gezeigt, was in einem sich zerrissen fühlenden Schweizer Bürger vorgeht, was er wünscht, sucht und erwartet. Der Leser wird (nicht nur) daran gehindert, sich wie in einem chinesischen Haus zu fühlen, sondern er denkt distanziert über das auf diese verfremdende Weise Gesagte nach. Geht Frisch hier auf die eine Traditionslinie des geistigen, positiven Chinabildes ein, so nimmt er die negativ-despotische Variante als Grundlage seiner Farce „Die chinesische Mauer“. In Übernahme von Brechts Verfremdungs- Dramaturgie (und mit Anklängen an dessen dramatische Tui-Satire) will Frisch vor der Willkür politischer Macht, vor der Gefahr eines Atomkrieges warnen. Wie in Brechts Drama die „chinesischen“ Tugenden von Geduld und Entsagung als nützliche Ideologie entlarvt werden, so ist für Frisch der Kaiser Hwang-ti [Huangdi] das Urbild eines Tyrannen. Der simple Verfremdungsmechanismus wird aus chinesischer Perspektive so beschrieben : „So wie ein Europäer, der blonde Haare, blaue Augen und eine grosse Nase hat, unter den Chinesen im chinesischen Milieu ganz auffällig wirkt, sind die chinesischen Elemente dem europäischen Zuschauer auch fremd, auffällig, merkwürdig. Für die Europäer sind die Figuren das Fremde, aber was sie zeigen, ihr Handeln ist das Eigene. [Hsia12:S. 52,Lange1] Report Title - p. 147 of 629 1947 Frisch, Max. Die chinesische Mauer [ID D14787]. Frisch schreibt im Vorspiel : Sie werden fragen, meine Damen und Herren, was mit alledem gemeint sei. Wo liegt (heute) dieses Nanking ? Und wer ist (heute) Hwang Ti [Qin Shi Huangdi], der Himmelssohn, der immer im Recht ist ? Und dieser arme Stumme, der nicht einmal Heil sagen kann, und Wu Tsiang, der General mit den blutigen Stiefeln, und wie sie alle heissen : Wer ist gemeint ? Hoffentlich werden Sie nicht ungehalten, meine Damen und Herren, wenn Sie darauf keine Anwort bekommen. Gemeint (Ehrenwort !) ist nur die Wahrheit, die es nun einmal liebt, zweischneidig zu sein... Die heutige Chinesische Mauer (oder wie die Chinesen sagen : Die Grosse Mauer), gedacht als Schutzwall gegen die barbarischen Völker der Steppe, ist einer der immer wiederholten Versuche, die Zeit aufzuhalten, und hat sich, wie wir heute wissen, nicht bewährt. Wu Jianguang : Das Hauptziel von Frisch ist die Wahrheit überhaupt, oder, den heutigen menschlichen Zustand angesichts der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges darzustellen. Um das Ziel zu erreichen, bedient er sich der Brechtschen Verfremdung und erzählt eine fiktive chinesische Geschichte. Mit einer Serie von chinesischen, in Europa exotisch wirkenden Bildern versucht er, sein europäisches Publikum diesem Verfremdungseffekt zu unterwerfen, um neue Denkansätze möglich zu machen. Chinesische Figuren treten in den Hauptrollen auf, und im 18. Bild wird sogar einmal aus dem Liji vor Gericht vorgelesen. Dadurch wird das europäische Publikum in die chinesische Geschichte eingeführt, die zum grössten Teil von Frisch erfunden ist. Was Max Frisch ausdrücken will, befindet sich zwischen Exotik und dem Heimischen, zwischen China und Eruopa. Dort, wo der Europäer Exotik vorfand, ist sie für den chinesischen Leser verschwunden. Erstens kann das Stück, wegen der Fiktion, den chinesischen Leser nicht an eine konkrete Geschichte erinnern, sondern vielmehr stellt es ihm eine neue Perspektive seiner Alltagssituation dar. Es erscheint für ihn nun eine neue Exotik, eine europäische Exotik in der chinesischen Bildwelt. Zweitens wird die Rede, sowohl des Kaisers als auch der anderen Personen, oft mit europäischem Verständnis ausgedrückt. Die europäische Exotik trägt ein chinesisches Gewand. Ein chinesischer Leser hat mehr oder weniger Vorurteile gegenüber Qin Shi Huangdi, d.h. er besitzt schon ein Bild vom Kaiser, bevor er das Bild anderer Art vorgestellt bekommt. Chinesische Leser können diesen Kaiser nicht als chinesischen Kaiser akzeptieren. Der Verfremdungseffekt und die exotischen Bilder funktionieren nur, wenn dem Leser Qin Shi Huangdi und China noch fremd sind. Max Frisch hat ein sehr passendes politisches Theaterstück geschrieben. Es ist die Wirkung der Exotik, die den Leser oft über seine Kultur nachdenken lässt. Und gerade aus diesem Grunde habe ich es für wichtig gehlaten, Die chinesische Mauer ins Chinesische zu übersetzen. Adrian Hsia : Diese Farce erinnert an das China-Bild von Heine. Die grosse Mauer ist erbaut worden, um die orientalische Despotie vom Schlage Qinshi Huangdi, die schlimmste dieser Art, für alle Ewigkeit zu beschützen. In diesem chinesischen Raritätenkabinett sind nicht nur despotische Raritäten verzeichnet, sondern auch kulinarische. [Hsia12:S. 53,WuJ1] 1975 Helmut Schmidt und Franz Josef Strauss besuchen Beijing. Max Frisch und Klaus Mehnert begleiten sie. Zhang Yushu schreibt : Nach seiner Rückkehr hat Max Frisch in seinem Spiegel-Artikel über seine Chinareise auch die Hospitation an der Beijing-Universität geschildert. Was er nicht geschildert hat, ist, dass diese beiden deutschen Schriftsteller auf Wunsch des chinesischen Lehrers ein paar Worte an die Studenten richteten und danach ziemlich hastig aus dem Klassenzimmer geführt wurden, weil man sie daran hindern wollte, mit dem chinesischen Lehrer und den chinesischen Studenten ein Gespräche zu führen. [ZhaYi2:S. 201-202] Report Title - p. 148 of 629 1975 Frisch, Max. Notizen von einer kurzen Reise nach China 28.10-4.11.1975. Frisch schreibt über die Chinesische Mauer : Heute auf der Grossen Mauer. Wenn man dasteht, um zu verschnaufen und festzustellen : Genau wie erwartet und wie schon beschrieben, ja, genau so ist es... ihr Verlauf scheint bestimmt durch das Bedürfnis nach einem Monument, das irgendwo im kahlen Bergland zeigt : Hier beginnt China, das Reich der Himmelssöhne ! Oder von innen her gesehen : Hier endet die Welt, der Rest ist barbarisch. Qixuan Heuser : Das China, das Frisch schildert, ist noch stark vom Ausklang der Kulturrevolution gekennzeichnet : das Strassenbild ist durch die einheitlich gekleidete Masse „blau-grau-grünlich“ ; die Schulklasse spricht die „Sätze des Vorsitzenden Mao in englischer Sprache“ nach ; an der Universität studieren noch die Arbeiter-Bauern-Soldaten-Studenten – „Ich sehe Burschen, die wahrscheinlich mit einem Schweissbrenner umzugehen wissen, und Mädchen, die mit einer Sichel arbeiten können“ : die Verwaltungen auf allen Ebenen bezeichnen sich als „Revolutionskomitees“ ; die Kulturunterhaltung ist stark ideologisch geprägt – sie bietet die Peking-Oper mit dem Thema des Bauernkampfes und den Ballettanz „eines Mädchens mit Gewehr“ ; schliesslich verhalten sich die chinesischen Dolmetscher übervorsichtig, meiden sie jedes Gespräch mit den westlichen Besuchern. All das sind zeitbedingte und bald verschwundene Erscheinungen, die die späteren Chinabesucher nicht mehr vorfinden. Frischs Frage : „Was kommt nach Mao Tse-tung?“ findet in den China-Romanen der späteren Chinabesucher indirekte Antworten. Was Frisch seinerzeit in China vermisst hat, wie Schaufenster und Reklame, kommt in bald folgenden Darstellungen der Chinareisen vor. Doch manches durchhaltend Chinesische, was Frisch damals schon beschäftigt, erfährt eine Kontinuität in dem literarischen China-Bild der achziger Jahre. Frischs Beschreibung der chinesischen Masse, die sich „ohne Hast zu Fuss, im Bus, die meisten auf Fahrrädern“ bewegt, dabei als eine „gesittete Masse“ erscheint, die „keine Verzweiflung kennt und „viel Geduld“ aufweist, finden bei anderen China beschreibenden Schriftstellern immer wieder Ergänzungen, Erweiterungen oder Variationen. Auch Frisch Skepsis zu der Möglichkeit des Lebens der jungen Leute unter dem Verbot der unehelichen Sexualität in China besteht in den China-Romanen der achtziger Jahre fort. [WuJ1,Heus1:S. 8] 1986 Chinesisch-deutsches Germanistentreffen in Beijing. Das Hauptgewicht der Literaturforschung in China liegt auf dem künstlerischen Aspekt, deshalb wird auch die Thomas-Mann-Forschung nicht gross unterstützt. An diesem Treffen gibt es kein einziges Referat über ihn. Tan Jinfu : Die Vorträge der chinesischen Germanisten, die vorwiegend die deutsche Gegenwartsliteratur behandelten, machten die Fortschritte der Germanisten in China deutlich. Die deutschen Kollegen bemerken dazu, dass Deutsch als Fremdsprache immer mehr durch Beiträge aus China bereichert werden. Aufführung von Friedrich Dürrenmatts Besuch der alten Dame. Referate : Li Changke. Das Alte in den Dienst der Gegenwart stellen : eine Beobachtung aus chinesischer Sicht zur Bedeutung Chinas in der Erzählung Bin oder Reise nach Peking. Ma Wentao. Intellektuelle in Max Frischs Werken. Hu Zongjian. Über das China-Bild in Adolf Muschgs Roman Baiyun oder die Freunschaftsgesellschaft. [ZhaYi2:S. 236, 241] Bibliographie : Autor 1945 Frisch, Max. Bin : oder, Die Reise nach Peking. (Zürich : Atlantis Verlag, 1945). [Beijing] [Yuan] 1955 Frisch, Max. Die chinesische Mauer : eine Farce. (Berlin : Suhrkamp, 1955). [Uraufführung Zürich, 1946]. [Eur] Report Title - p. 149 of 629 1982 [Frisch, Max. Biedermann und die Brandstifter. Ma Wentao yi. In : Shi jie wen xue ; no 7 (1982). Übersetzung von Frisch, Max. Biedermann und die Brandstifter : ein Lehrstück ohne Lehre ; mit einem Nachspiel. (Berlin : Suhrkamp, 1958). [Hörspiel 1953 ; Erstaufführung Zürich 1958]. [Eur,Din11] 1982 [Frisch, Max. Geschichte von Isidor. Li Qi yi. In : Shi jie wen xue ; no 4 (1982). Übersetzung von Frisch, Max. Geschichte von Isidor. In : Frisch, Max. Stiller : Roman. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1954). [Eur,Din11] 1986 [Frisch, Max]. Andaoer. Fulishi Ma ; Wu Jianguang, Wei Yuqing yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1986). Übersetzung von Frisch, Max. Andorra : Stück in zwölf Bildern. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1961). [Uraufführung Zürich, 1961]. [WC] 1988 [Frisch, Max. Eine Mulattin namens Florence. Li Qi yi. Auszug aus dem Tagebuch 1946-1949. Ma Wentao yi. In : Shi jie wen xue ; no 5 (1988). Übersetzung von Frisch, Max. Eine Mulattin namens Florence. In : Frisch, Max. Stiller : Roman. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1954). [Eur,Din11] 1991 [Frisch, Max]. Bo li mei gui. Makesi Foleixue zhu ; Jing Xiang yi. (Taibei : Bu er chu ban yong xian gong si, 1991). (Da zhong wen xue jing dian ming zhu ; 2). Übersetzung von Frisch, Max. Homo Faber : ein Bericht. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1957). țȜ34 [WC] 1992 [Max Frisch Sonderausgabe]. In : Shi jie wen xue (1992). [Enthält] : Frisch, Max. Die chinesische Mauer. Übersetzung von Frisch, Max. Die chinesische Mauer : eine Farce. (Berlin : Suhrkamp, 1955). [Uraufführung Zürich 1946 ; überarb. Fassung Aufführung Berlin 1955]. Frisch, Max. Blaubart. Übersetzung von Frisch, Max. Blaubart : eine Erzählung. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1982). [Din11,KVK] 1993 [Frisch, Max]. Fulishi xiao shuo xi ju xuan. Cai Hongjun [ed.]. (Anhui : Anhui wen yi chu ban she, 1993). [Übersetzung ausgewählter Erzählungen von Max Frisch]. ȝÆȞĕķ [Int] 1999 [Frisch, Max]. Pelikan zhi ye : Ruishi dang dai De yu duan pian xiao shuo xuan. Makesi Fulishi deng zhu ; Cai Hongjun zhu bian, deng yi. (Hefei : Anhui wen yi chu ban she, 1999). [Erzählungen aus der Deutschen Schweiz von 1950 bis 1990]. ȟňȠ5Ȃ : ȡæė ± [WC] Bibliographie : erwähnt in 1989 Wu, Jianguang. Die chinesische Bildwelt als Exotik für den chinesischen Leser : am Beispiel der Chinesischen Mauer von Max Frisch. In : Orientierungen ; 2 (1989). [AOI] Frischmuth, Barbara (Altaussee, Salzkammergut 1941-) : Schriftstellerin, Übersetzerin Bibliographie : Autor 1996 [Frischmuth, Barbara]. Kalinna di mao xian.Wen Folishimute zhu ; Dusang Kaili [Dusan Kállay] tu ; Zhong Yingyan yi. (Taibei : Ge lin wen hua shi ye you xian gong si, 1996). (Guo ji Antusheng da jiang jing xuan ; 18). Übersetzung von Frischmuth, Barbara. Gutenachtgeschichte für Maria Carolina. Illustriert von Dusan Kallay. (Wien : Jugend & Volk, 1994). ƙĈĉȢƏ [WC] Fuchs, Jürgen (Reichenbach, Vogtland 1950-1999 Berlin) : Schriftsteller Bibliographie : Autor Report Title - p. 150 of 629 2003 [Fuchs, Jürgen]. Gei guan li ren de yu yan : gei ling dao zhe he shou ku zhe de yuan qi shu. Yougen Fukesi zhu ; Jiang Fan yi. (Taibei : Fang zhi chu ban she gu fen you xian gong si, 2003). (Sheng ya zhi ku ; 40). Übersetzung von Fuchs, Jürgen. Das Märchenbuch für Manager : "Gute-Nacht-Geschichten" für Leitende und Leidende. Ill. von Stefanie Kolb. (Frankfurt a.M. : Frankfurter Allg. Buch, 1999). ȣȤ¿I®¯ : ȣȥȦŤ°ȧȨŤȩȪS [WC] Fühmann, Franz (Rochlitz an der Iser, Tschechoslowakei 1922-1984 Berlin) : Deutscher Schriftsteller Bibliographie : Autor 1955 [Fühmann, Franz. Kameraden : Novelle]. Gao Niansheng yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1959). [Din11] 1960 [Fühmann, Franz. Ausgewählte Erzählungen]. Gao Niansheng yi. (Shanghai : Shanghai wen yi, 1960). [ZhaYi2] 1990 [Fühmann, Franz. Böhmen am Meer, Amnon und Tamar, Das Ohr des Dionysios. Meng Weiqun yi. In : Wai guo wen yi cong shu ; no 2 (1990). [ZhaYi2] 1990 [Fühmann, Franz]. Wang hou fu chou ji : Nibolonggen zhi ge. Fulanci Feiman zhu ; Ye Wen yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1990). Übersetzung von Fühmann, Franz. Das Nibelungenlied. Neu erzählt von Franz Fühmann. (Recklinghausen : G. Bitter, 1971). ƎsȫȬ© : ȍõȭȮ5- [WC] Fussenegger, Gertrud (Pilsen 1912-) : Österreichische Schriftstellerin, Dichterin Bibliographie : Autor 1981 [Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried, Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko, Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11] 1988 [Fussenegger, Gertrud. Der Nikolaus]. Cai Hongjun yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1988). Übersetzung von Fussenegger, Gertrud. Nikolaus von Kues und die Waldschwestern im Halltal. In : Cusanus-Gedächtnisschrift. (Innsbruck : Wagner, 1970). [KVK,Din11] 2004 [Fussenegger, Gertrud]. Sheng jing gu shi. Getelude Fusennaige bian xie ; Yageshen Gelabinsiji [Janusz Grabianski] hui tu ; Jiao Yongjian fan yi. (Beijing : Zhongguo qing nan chu ban she, 2004). Übersetzung von Fussenegger, Gertrud. Bibelgeschichten. Erzählt von Gertrud Fussenegger ; mit vielen Bildern von Janusz Grabianski. (Stuttgart : Deutscher Bücherbund, 1973). ǫȯ [WC] Gasser, Rudolf (um 1686) Biographie Report Title - p. 151 of 629 1686 Gasser, Rudolph. Aussforderung mit aller-demütigst gebottnem Vernunft-Trutz an alle Atheisten, Machiavellisten, gefährliche Romanen, und falsch-politische Welt-Kinder zu einem Zwey-Kampff [ID D16027]. Adrian Hsia : Philologi ist der Sohn des chinesischen Kaisers und der englischen Erbprinzessin. Er wird in Portugal erzogen, zuerst als Atheist, bevor er zum wahren Glauben bekehrt wird. Er beschliesst nach China zu fahren, um dort ein christliches Reich zu errichten. Auf dem Wege dahin gelingt es ihm heimkehrende chinesische Gesandte samt Gefolge zum Christentum zu bekehren. Auch in China selbst überzeugt er die feindliche Kaiserin von der Wahrheit der christlichen Religion. Sie tritt zurück zugunsten ihres Bruders Carubellus, der dann das katholische Kaiserreich proklamiert. Die frommen Fürsten werden Vorsteher der neu errichteten Klöster und die Missionierung Chinas ist vollzogen. [Hsia6:S. 372] Bibliographie : Autor 1686 Gasser, Rudolph. Aussforderung mit aller-demütigst gebottnem Vernunft-Trutz an alle Atheisten, Machiavellisten, gefährliche Romanen, und falsch-politische Welt-Kinder zu einem Zwey-Kampff : auff dem Plan kurtzweiliger Dichtung, mit dem Schwerdt der sonderbaren Beweissthumben : also ein Gedichte, mit Warheit-besprengte Historia von Philologo einem Portugesischen Cavalieren, und Carabelle einer Käyserin in China. (Zug : Bey- und durch Heinrich Ludwig Muos ; zufinden bey Herrn Damian Müller allda, 1686). [WC] Gellert, Christian Fürchtegott (Hainichen 1715-1769 Leipzig) : Dichter, Moralphilosoph Bibliographie : erwähnt in 1978 Peng, Yaqing. Wang zhe suo qin pei di shi ren Gele. (Taibei : Jia xin shui ni gong si wen hua ji jin hui, 1978). (Jia xin shui ni gongsi wen hua ji jin hui yan jiu lun wen). [Abhandlung über Christian Fürchtegott Gellert]. ƎŤȰȱȟȲIÄƧ [WC] George, Stefan (Büdesheim = Bingen a.R. 1868-1933 Minusio) : Dichter Bibliographie : erwähnt in 2005 Geaoerge / Mogensiteng. Li Kuixian xian yi. (Taibei : Taibei xian xin dian shi, 2005). (Ouzhou jing dian shi xuan ; 24). [Biographie von Stefan George und Christian Morgenstern]. Äƶ¡Ä/dȮeȳ [WC] Gerstäcker, Friedrich (Hamburg 1816-1872 Braunschweig) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1935 Dafu suo yi duan pian ji. Yu Dafu yi. (Shanghai : Sheng huo shu dian, 1935). [Sammlung von übersetzen Erzählungen]. [Enthält] : Gerstäcker, Friedrich. Germelshausen. In : Gerstäcker, Friedrich. Gesammelte Schriften. (Jena : H. Costenoble, 1872-1879). Lindau, Rudolf. Das Glückspendel. In : Lindau, Rudolf. Gesammelte Romane und Novellen. Bd. 3. (Berlin : Fontane, 1893). Storm, Theodor. Marthe und ihre Uhr. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1848. ȴãȰ [Din10,WC] Glaeser, Ernst = Ditschler, Anton (Pseud.) = Meschede, Erich (Pseud.) = Ruppel, Alexander (Pseud.) = Töpfer, Ernst (Pseud.) (Butzbach 1902-1963 Mainz : Schriftsteller Bibliographie : Autor Report Title - p. 152 of 629 1931 [Glaeser, Ernst. Jahrgang 1902]. Shi Zhecun yi. (Shanghai : Dong hua shu ju, 1931). Übersetzung von Glaeser, Ernst. Jahrgang 1902. (Potsdam : G. Kiepenheuer, 1928). [WC,Din10] 1939 [Glaeser, Ernst. Der letzte Zivilist]. Wang Renshu yi. (Shanghai : Shi jie shu ju, 1939). Übersetzung von Glaeser, Ernst. Der letzte Zivilist : Roman. (Paris : Europäischer Merkur, 1935). [WC,Din11] 1939 [Glaeser, Ernst. Jahrgang 1902]. Huang Yuan yi. (Shanghai : Xin sheng huo, 1939). Übersetzung von Glaeser, Ernst. Jahrgang 1902. (Potsdam : G. Kiepenheuer, 1928). [WC,Din10] Glauser, Friedrich (Wien 1896-1938 Nervi bei Genua) : Schweizerischer Schriftsteller Bibliographie : Autor 1939 Glauser, Friedrich. Der Chinese : Wachtmeister Studers dritter Fall : Kriminalroman. (Zürich : Morgarten-Verlag, 1939). [2., erw. Neuaufl. (Zürich : Arche-Verlag, 1986)]. [WC] Goethe, Johann Wolfgang von (Frankfurt a.M. 1749-1832 Weimar) : Schriftsteller, Dichter, Dramatiker Biographie 1770 Johann Wolfgang von Goethe vermerkt in einer Notiz seiner Strassburger Ephemeriden eine Übersetzung der sechs klassischen chinesischen Bücher didaktischen, ethischen und philosophischen Inhalts. Es betrifft Noël, François. Sinensis imperii libri classici sex... [ID D1801]. [Reich] 1777 Goethe, Johann Wolfgang von. Triumph der Empfindsamkeit. (Leipzig ? : Georg Joachim Göschen, 1777. [2. Fassung : Triumph der Empfindsamkeit : eine dramatische Grille. (Leipzig : Georg Joachim Göschen, 1787)]. Adolf Reichwein : Das Chinesische kommt zum Ausdruck des Romantischen. [Reich] 1781 Johann Wolfgang Goethe liest Du Halde, Jean-Baptiste. Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der grossen Tartary... [ID D11242]. Chen Chuan : Goethes Tagebuchnotiz "O Ouen Ouang", die öfters darin vorkommt, könnte beweisen, dass Goethe das Schauspiel Des Hauses Tschao kleine Waise [Zhao shi gu er] gelesen hat. [Wag1,Bau1,Che2] 1781 Johann Wolfgang von Goethes Geburtstag wird in Weimar mit einem chinesischen Schattenspiel gefeiert. [YanE1] 1783 Johann Wolfgang von Goethe nimmt die Arbeit am Elpenor in Prosafassung wieder auf mit dem Untertitel "Schauspiel". [YanE1] 1787 Johann Wolfgang von Goethe sieht im Museum von Neapel einige Stücke chinesischen Kunstgewerbes, die er ausnehmend schön findet, obwohl ihm chinesische Formen fremd bleiben, schätzt er die sorgfältige Arbeit. [Reich] 1787 Goethe, Johann Wolfgang von. Der Triumph der Empfindsamkeit : eine dramatische Grille. (Leipzig : Georg Joachim Göschen, 1787). 2. Akt : Enthält einen Saal in chinesischem Geschmack. 4. Akt : Enthält ein zum englisch-chinesischen Garten umgewandelten Park der Unterwelt. [KVK,Wag1] 1792 Goethe, Johann Wolfgang von. Der Gross-Cophta : ein Lustspiel in fünf Aufzügen. (Berlin : Johann Friedrich Unger, 1792). Die Bezauberungsszene enthält Chinoiserien, u.a. chinesische Tapeten. [Reich,Aur1] Report Title - p. 153 of 629 1796 Johann Wolfgang von Goethe spricht im Briefwechsel mit Friedrich von Schiller vom chinesischen Roman Haoh Kjöh tschwen : die angenehme Geschichte des Haoh Kjöh : ein chinesischer Roman... [ID D11114]. Übersetzung von Hau kiou choaan ; or, the pleasing history. [ID D11073]. [Hao qiu zhuan]. Friedrich von Schiller ist unzufrieden mit der Übersetzung von Christoph Gottlieb von Murr, beabsichtigt eine neue Übersetzung ins Deutsche und bietet 1800 dem Verleger Unger in China eine eigene Übersetzung an. Es entsteht aber nur ein kleines Fragment. [Berg:S. 262,Reich,Che2] 1796 Der Chinese in Rom. Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe. Das Gedicht ist eine Anspielung auf Jean Paul, der in einem Brief an Karl Ludwig von Knebel arrogante Äusserungen über Goethes neueste Dichtung getan und sich damit Goethes Unmut zugezogen hatte. Chuan Chen : Erich Jenisch schreibt : In diesen Versen ist das Chinesentum mit der Leichtigkeit und Zierlichkeit seiner Bauten in Gegensatz gestellt zu den Gebäuden Roms, die neben dem Luftigen Gespinst der exotischen Architektur zwar schwer und lästig erscheinen, aber dennoch das 'Echte, Reine und Gesunde' darstellen. Wolfgang Bauer : Das Chinesische war für Goethe mit dem "Kranken" identisch, während er das "Gesunde" in der weltichen Klassik repräsentiert sah. Dieses Gedicht macht das augenfällig. [Bau1,FanW1:S. 113,Che2:S. 8] 1798 Johann Wolfgang von Goethe schickt den Elpenor, ohne sich als Autor zu nennen, an Friedrich von Schiller, mit dem Vermerk es sei ein "unglückliches Produkt". Er spricht von einem unglaublichen Vergreifen im Stoff. Schiller antwortet : Wenn es nicht von weiblicher Hand ist, so erinnert es doch an eine gewisse Weiblichkeit der Empfindung, auch insofern ein Mann diese haben kann. [YanE1] 1798 Johann Wolfgang von Goethe schreibt an Friedrich von Schiller : Das Buch Francisci, Erasmus. Neu-polirter Geschicht- Kunst- und Sitten-Spiegel... [ID D11244] hat mich unglaublich amüsiert und mir eine gute Idee von dem Scharfsinn der Chinesen gegeben. Diese Sammlung von merkwürdigen Begebenheiten, Sitten, Gebräuchen, Wissenschaften, Künsten, Jagden usw. war eine Art Kuriositätenkabinett von einem in jeder Hinsicht beschränkten Geiste zusammengetragen. Goethe fesselte darin nur das "tolle philosophische Gespräch" das zwischen Matteo Ricci und einem Mönch der Luotian-Sekte stattgefunden hat. Wolfgang Bauer : Goethe begegnet zum ersten und wahrscheinlich einzigen Male dem "anderen Gesicht" Chinas, das nicht durch den im 18. Jahrhundert bereits blutleer gewordenen Konfuzianismus geformt war, sondern auch durch den Buddhismus und Taoismus, die in ihren zahlreichen Mischformen gerade ein besonders enges Verhältnis zur Natur besassen. [Aur1:S. 71,Bau1] 1802 Johann Wolfgang von Goethe leitet die Aufführung von Turandot von Friedrich von Schiller [ID D11688] in Weimar. Er schreibt : Turandot ist eines der Stücke, die dem Zuschauer zumuten, nicht immer nur sich und sein nächstes Geistes-, Herzens- und Sinnesbedürfnis auf dem Theater zu befriedigen, die ihn vielmehr wie einen Reisenden betrachten, der in fremden Orten und Gegenden, die er zu seiner Belehrung und Ergötzung besucht, nicht alle Bequemlichkeit findet, die er zu Hause seiner Individualität anzupassen hatte. [Berg:S. 218] 1802 Johann Wolfgang von Goethe nimmt den ersten Kontakt mit Julius von Klaproth auf. [Deb1] 1805 ca. Goethe nimmt die chinesische Kultur, und nicht nur das chinesische Wesen wie bis anhin, zur Kenntnis. [Reich] 1806 Goethe, Johann Wolfgang von. Elpenor. In : Goethe's Werke. Bd. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta, 1806-1808). Bd. 1 (1806). [Fragment, geschrieben 1781-1783]. Report Title - p. 154 of 629 Yan En-lin : Goethe nimmt die Arbeit am Elpenor in Versfassung wieder auf, mit dem Untertitel "Ein Trauerspiel". Obgleich der Elpenor stofflich von chinesischen Anregungen ausgeht, ist das Stück in seiner Gesamtheit europäisch geblieben. Es gibt gewisse Parallelen zwischen der Novelle Xier aus Jin gu qi guan und Elpenor : In Xier ist das Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Vater und Sohn, im Elpenor zwischen Mutter und Sohn. Adolf Reichwein : Elpenor hat Chinesisches als Vorbild, aber mit eigener Bearbeitung und in griechische Verhältnisse gebracht (Einfluss der Iphigenie). Christine Wagner-Dittmar : Woldemar von Biedermann führt [ID D11248] Elpenor und die Novelle „Der Mann von fünfzig Jahren“ aus Wilhelm Meisters Lehrjahre auf chinesische Vorlagen zurück. Er versucht mit einer Aufzählung von dreizehn gemeinsamen Motiven die Abhängigkeit vom chinesischen Drama Zhao shi gu er aufzuzeichen. Biedermann wird der Eigentümlichkeit des Goetheschen Dramas nicht gerecht, sondern beschränkt sich in der Untersuchung lediglich auf einzelne Handlungselemente. Die motivischen Anregungen, wenn sie überhaupt bestanden, völlig in das Werk integriert sind und auf keine spürbare Auseinandersetzung mit der chinesischen Literatur hindeuten. Eduard Horst von Tscharner und Chuan Chen sehen als den Hauptgrund für das Abbrechen der Arbeit an Elpenor die von Goethe erkannte Unvereinbarkeit zweier wesensverschiedener Weltanschauungen, der europäischen und der chinesischen. Die Fabel des Elpenor ähnelt dem Geschehen in Der Waise des Hauses Tschao in einem seiner Hauptmotive, dem Rachemotiv : der Knabe Elpenor will das an seiner Pflegemutter Antiope begangene Verbrechen rächen. Die Anlage des Dramas aber scheint kaum noch etwas mit der chinesischen Vorlage zu tun zu haben. Goethe hat vielleicht den ersten Anstoss zu dem Drama Elpenor durch die Lektüre des chinesischen Dramas erhalten. Seiner eigenen Gedankenwelt war damals die chinesische Welt so fern, wie sie es später nie wieder war. [YanE1,Wag1:S. 124, 167, 168, 171,Reich] 1809 Goethe, Johann Wolfgang von. Die Wahlverwandtschaften : ein Roman. (Theil 1-2. (Tübingen : Cotta, 1809). Goethe sagt : Chinesischer Garten ist ein Zwittergebilde zwischen einem alten steifen [französischen] Barockgarten und einem reinen Landschaftsgarten. Für die Wahlverwandtschaften wünscht er sich einen Landschaftsgarten. Zhang Yushu : Nach der Lektüre der chinesischen Romane ist Goethe von der Natur beeindruckt. Enttäuscht durch die politischen Wirrnisse in Europa findet er in der chinesischen Philosophie Harmonie, Entsagung und Mässigung, was sich in den Die Wahlverwandtschaften darstellt. [Wag1,Reich] 1811-1814 Goethe, Johann Wolfgang von. Aus meinem Leben : Dichtung und Wahrheit. Bd. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta, 1811-1814). (Weimarer Ausgabe ; Bd. 26-29). Adolf Reichwein : Goethe erwähnt chinesische Tapten, die er trotz des Zorns des Vaters ablehnt. Wolfgang Bauer : Das „Chinesische“ verbindet sich für Goethe, seit er in seiner Jugend mit den „vermaledeiten Pekingtapeten“ im Elternhaus bekannt geworden ist, zumindest in der Kunst mit dem „schnörkelhaften“ Wesen des Rokoko, das ihm eben allem Natürlichen entgegengesetzt zu sein scheint. [Eur,Bau1,Reich] 1813 Johann Wolfgang von Goethe leiht sich folgende Bücher aus der Grossherzoglichen Bibliothek in Weimar aus : Guignes, [Chrétien Louis] Joseph de. Voyages à Peking, Manille et l'île de France, faits dans l'intervalle des années 1784 à 1801. (Paris : Imprimerie nationale, 1808). [ID D1907]. Report Title - p. 155 of 629 Anderson, Aeneas. Erzählung der Reise und Gesandtschaft von Lord Macartney nach China und von da zurück nach England 1792-1794. (Erlangen : Walther, 1795). Übersetzung von Anderson, Aeneas. A narrative of the British embassy to China... [ID D1886]. Martinium, Martin. Neuer Atlas des grossen Reichs Sina. (Amsterdam : Blaeu, 1656). Übersetzung von : Martini, Martino. Novus atlas sinensis... [ID D1698]. Marco Polo’s Reise in den Orient, während der Jahre 1772 bis 1295. Nach den vorzüglichsten Original-Ausgaben verdeutscht und mit einem Kommentar begleitet von Felix Peregin. (Ronneburg und Leipzig : A. Schumann, 1802). (KVK) Übersetzung von : Polo, Marco. Marci Pauli Veneti… [ID D1726]. Zhang Yushu : Marco Polo hat für Goethe China erschlossen. Goethe sagt : Dieser vorzügliche Mann… führt uns in die fremdartigsten Verhältnisse, worüber wir, da sie beinahe fabelhaft aussehen, in Verwunderung, in Erstaunen geraten. Staunton, George. Reise der englischen Gesandtschaft an den Kaiser von China in den Jahren 1792 und 1793… Bd. 1-2. (Zürich : H. Gessner, 1798-1799). Übersetzung von Staunton, George Leonard. An historical account... [ID D1892 / ID D1893]. Christine Wagner-Dittmar : Goethes naturwissenschaftliche Interessen spiegeln sich auch in den geologischen und mineralogischen Auszügen, die er sich aus Stauntons Bericht macht. Die skizzenhaften Aufzeichnungen zeigen das Bemühen, sich von der Gesteinsbeschaffenheit un der Gebirsformation Chinas ein Bild zu machen. Barrow, John. Reise durch China von Peking nach Canton im Gefolge der Grossbritan. Gesandtschaft i.d. Jahr 1793 u. 1794. Theil l. (Weimar : Verlag des Landes-Industrie-Comtoirs, 1804). (Eur) Übersetzung von Barrow, John. Travels in China... [ID D1900]. Pinto, Fernão Mendes. Wunderliche und merkwürdige Reisen Ferdinandi Mendez Pinto, welche er innerhalb ein und zwanzig Jahren, durch Europa, Asia, und Africa, und deren Königreiche und Länder : als Abyssina, China, Japon, Tartarey, Siam, Calaminham, Pegu, Martabane, Bengale, Brama, Ormus, Batas, Wueda, Aru, Pan, Ainan, Calempluy, Cauchenchina, und andere Oerter verrichtet. (Amsterdam : Henrich und Dietrich Boom, 1671). Übersetzung von : Pinto, Fernão Mendez. Historia oriental… [ID D1666]. Pauw, Cornelius de. Recherches philosophiques sur les Egyptiens et les Chinois... [ID D1861]. [Zha3,KVK,Wag1:S. 147, 149] 1813 Johann Wolfgang von Goethe trifft Julius Klaproth, der ihn in die Anfgangsgründe der chinesischen Schrift einweiht, in Weimar. Er schreibt an Karl Ludwig Knebel : Die Ankunft des Hofrath Klaproth, dessen du dich wohl aus früheren Zeiten erinnerst, und der ein eingefleischter Chinese ist, hat mich sehr gefördert, indem er mir manches duppliren, und bestätigen konnte. [Berg,Wag1] 1813 Johann Wolfgang von Goethe schreibt an Karl Ludwig Knebel : Ich habe die Zeit, mehr um mich zu zerstreuen, als um etwas zu thun, gar mancherley vorgenommen, besonders habe ich China und was dazugehört, fleissig durchstudiert. Ich hatte mir dieses wichtige Land gleichsam aufgehoben und abgesondert, um mich im Fall der Noth, wie es auch jetzt geschehen, dahin zu flüchten. Sich in einem ganz neuen Zustande auch nur in Gedanken zu finden ist sehr heilsam. [Berg] 1813 Tagebuchnotizen von Johann Wolfgang von Goethe : Chines. Farben. Sinica. / Paw sur les Egyptiens et les Chinois. / Marco Polo Reisen. / Sinica. Zum ersten Mal enthält das Tagebuch den Eintrag "Sinica". [Berg] 1815 Wilhelm Grimm schreibt an seinen Bruder : Goethe gibt… sich mit persischen Sachen ab, hat ein Päckchen Gedichte in Hafiz Geschmack gemacht, liest und erklärt die Haoh Kiöh Tschwen [Hao qiu zhuan] und lernt bei Paulus arabisch… [Berg] 1815 Johann Wolfgang von Goethe liest aus Hao Kiöh tschwen [Hao qiu zhuan] in Heidelberg. [Deb1] Report Title - p. 156 of 629 1815 Willy Richard Berger : Johann Wolfgang von Goethe setzt Hao qiu zhuan gleich mit Hermann und Dorothea, er sagt : Das Gemeinsame der beiden Völker ist das Menschliche. [Berg] 1815 Johann Wolfgang von Goethe schreibt an Ch.H. Schlosser : China und Japan hatte ich vor einem Jahr fleissig durchreist, und mich mit jenem Riesenstaat ziemlich bekannt gemacht. Nun will ich mich innerhalb der Grenzlinie der Eroberungen Timurs halten... [Wag1] 1816 Goethe, Johann Wolfgang von. Zur Morphologie. In : Goethe's Werke. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1817-1823). Goethe, Johann Wolfgang von. Maximen und Reflexionen. In : Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 49 (1833). Goethe schreibt : Chinesische, indische, ägyptische Altertümer sind immer nur Kuriositäten ; es ist sehr wohlgetan, sich und die Welt damit bekannt zu machen ; zu sittlicher und ästhetischer Bildung aber werden sie wenig fruchten. [Wag1:S. 127,Reich,Berg] 1816 Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein Roman. In : Goethe's Werke. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1815-1819). Bd. 3-4 (1816). Christine Wagner-Dittmar : Woldemar von Biedermann [ID D11248] hat auch zu der Novelle "Der Mann von fünfzig Jahren" einen Bezug zu Hao qiu zhuan" hergestellt. Es gibt keine von der Forschung teilweise angenommenen Übereinstimmungen mit chinesischen Quellen und von einem chinesischen Einfluss kann keine Rede sein. Vielmehr sind die motivischen Anregungen, wenn sie überhaupt bestanden, völlig in das Werk integriert und deuten auf keine spürbare Auseinandersetzung mit chinesischer Literatur. Adolf Reichwein : Nicht aus Zufall lässt Goethe seinen wunderlichen Alten in einer chinesischen Hütte wohnen. Dieser Typus des krausen, alten Meisters mit dem Hang zur Einsamkeit erinnert an die Gestalten der alten chinesischen Weisen. [Reich:S. 151,Wag1:S. 169,KVK] 1817 Johann Wolfgang von Goethe liest das chinesische Schauspiel Laou-seng-urh, or, An heir in his old age... [Wu, Hanchen. Lao sheng er]. [ID D11112]. Er schickt das Buch an Karl Ludwig von Knebel und bemerkt, dass es einen etwas fremdartigen Eindruck erwecke, aber wenn man sich eingelesen habe, empfinde man es doch als ein merkwürdiges Werk. [Reich,KVK] 1818 Bey allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in Weimar : Maskenzug. (Stuttgart : Cotta, 1819). Festgedichte, Weimar, 18. Dez. 1818. Erwähnung von Altoum, Kaiser von China. [Reich,Eur] 1818 Johann Wolfgang von Goethe leiht sich chinesische Manuskripte und 146 chinesische Druckerstöcke aus der Grossherzoglichen Bibliothek in Weimar aus. [Deb2] 1821 Goethe, Johann Wolfgang von. Schriften zur Literatur. In : Goethes Sämtliche Werke : Jubiläums-Ausgabe in 40 Bänden. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1902-1907). Bd. 33 (1903). Goethe schreibt über Lao sheng er : Aus diesem fernen Osten können wir nicht zurückkehren, ohne des neuerlich mitgeteilten chinesischen Dramas zu gedenken... [Wag1:S. 164,YanE1] 1827 Johann Wolfgang von Goethe liest die drei Bücher : Report Title - p. 157 of 629 Thoms, Peter Perring. Chinese courtship : in verse ; to which is added an appendix, Treating of the revenue of China. (London : Parbury, Allen and Kingsbury, 1824). Übersetzung von Hua jian ji. Hrsg. von Zhao Chongzhu. = Kurz, Heinrich. Blumenblatt... [ID D4258]. Darin enthalten sind Auszüge aus der chinesischen Anthologie Bai mei xin yong tu zhuan. Hrsg. Von Yan Xiyuan. Vol. 1-4. ([S.l. : s.n.], 1787-1804). [Gedichte hundert schöner Frauen]. ȵȶť Goethe schreibt in der Einführung : Nachstehende aus einem chrestomatisch-biographischen Werke, das den Titel führt : Gedichte hundert schöner Frauen, ausgezogene Notizen und Gedichtchen geben uns die Überzeugung, dass es sich trotz aller Beschränkungen in diesem sonderbar-merkwürdigen Reiche noch immer leben, lieben und dichten lasse. Christine Wagner-Dittmar : Mit der Übersetzung aus Bai mei xin yong tu zhuan beginnt die eigentliche Auseinandersetzung mit chinesischer Dichtung. Die eingehende Betrachtung der Übertragungen macht deutlich, dass es sich (ausser beim vierten Gedicht) um Neuschöpfungen Goethes handelt, die sich zwar an die vorgegebenen Motive anlehnen, diese aber völlig umgestalten. Besonders das zweite Gedicht zeigt, dass Goethe nicht übersetzt, sondern die chinesische Vorlage zum Anlass nimmt, ein eigenes Kurzgedicht zu schreiben. Von den drei Romanen vermag dieser wohl am ehesten einen gewissen Eindruck von dem Zauber und der Grazie zu geben, den chinesische Dichtung haben kann. Und wenn auch die Übersetzungen sehr unzureichend sind. Contes chinois. Traduits par MM. Davis, Thoms, le P. D'Entrecolles, etc. ; publiés par Abel Rémusat. Vol. 1-3. (Paris :Moutardier, 1827). [Peter Perring Thoms ; John Francis Davis ; François-Xavier Dentrecolles]. Chen Chuan : In den Contes chinois sind auch zehn Novellen aus dem Jin gu qi guan enthalten, es ist aber nicht nachzuweisen, dass Goethe sie gelesen hat. Iu-kiao-li, ou, Les deux cousines : roman chinois. Trad. par [Jean-Pierre] Abel-Rémusat ; précédé d'une préface où se trouve un parallèle des romans de la Chine et de ceux de l'Europe. Vol. 1-4. (Paris : Moutardier, 1826). [Yidisanren. Yu jiao li] = Ju-kiao-li, oder die beiden Basen : ein chinesischer Roman. Übers. von Abel Rémusat ; mit einer Vergleichung der chinesischen und europäischen Romane als Vorrede ; aus dem Französischen [von Hermann Hauff]. (Stuttgart : Franckh, 1827). Christine Wagner-Dittmar : Wir wissen von Goethe nur, dass er die Novellen gelesen hat. Äusserungen dazu hat er nicht gemacht. Yang En-lin : Die drei chinesischen Romane, die Goethe liest, geben ihm Einblick in eine rein konfuzianische Welt, buddhistische und taoistische Elemente sind ihm unbekannt. Adolf Reichwein : Goethe spricht von den unzähligen, alle auf das Sittliche und Schickliche gehende Legenden, die überall in die chinesischen Romane eingestreut seien. Chen Chuan : Die fehlerhaften Übersetzungen sind auf die Schwierigkeit der Sprache zurückzuführen und auf die noch unvollkommenen ausgebildeten Sprachkenntnisse. Dazu kommt, dass die realen Sachkenntnisse der chinesischen Literatur äusserst gering waren. Auch Abel-Rémusat hatte nicht die Möglichkeit, sich ein eigenes Urteil zu bilden, er vertraute dem Urteil sehr mangelhaft unterrichteter Missionare. [Che2,KVK,Wag1:S. 163, 220,YanE1,Reich,FanW1:S. 118] 1827 Katharina Mommsen : 1827, genau zu der Zeit als sich Johann Wolfgang von Goethe intensiv mit China beschäftigt, gebraucht er erstmals den Terminus Weltliteratur, der ihm in den letzten Lebensjahren so wichtig wird... Es kann kein Zweifel bestehen, dass die vorherige längere Beschäftigung mit chinesischer Literatur Goethes Gedanken auf den Terminus Weltliteratur gelenkt hat. [Deb1:S. 25] 1827 Johann Wolfgang von Goethe im Gespräch mit Johann Peter Eckermann : Report Title - p. 158 of 629 Gespräch über Hao qiu zhuan : Goethe zu Eckermann : In diesen Tagen, seit ich Sie nicht gesehen, habe ich vieles und mancherlei gelesen, besonders auch einen chinesischen Roman, der mich noch beschäftiget und der mir im hohen Grade merkwürdig erscheint.“ Eckermann fragt : „Chinesischen Roman, der muss wohl sehr fremdartig aussehen“. Goethe anwortet : Die Menschen denken, handeln und empfinden fast ebenso wie wir und man fühlt sich sehr bald als ihres Gleichen, nur dass bei ihnen alles klarer, reinlicher und sittlicher zugeht. Es ist bei ihnen alles verständig, bürgerlich, ohne grosse Leidenschaft und poetischen Schwung, und hat dadurch viele Ähnlichkeit mit meinem Hermann und Dorothea, sowie mit den englischen Romanen des Richardson. Es unterscheidet sich aber wieder dadurch, dass bei ihnen die äussere Natur neben den menschlichen Figuren immer mitlebt. Die Goldfische in den Teichen hört man immer plätschern, die Vögel auf den Zweigen singen immerfort, der Tag ist immer heiter und sonnig, die Nacht immer klar ; vom Mond ist viel die Rede, allein er verändert die Landschaft nicht, sein Schein ist so helle gedacht wie der Tag selber. Und das Innere der Häuser so nett und zierlich wie ihre Bilder. Eckermann fragt, ob der chinesische Roman einer der vorzüglichsten sei. Goethe antwortet : Keineswegs, die Chinesen haben deren zu Tausenden und hatten ihrer schon, als unsere Vorfahren noch in den Wäldern lebten. Christine Wagner-Dittmar : In Goethes Gespräch mit Eckermann über die chinesischen Romane, schliesst sich eine Betrachtung über den Charakter der Weltliteratur an, ein Begriff, den Goethe selbst prägte und der ihn in den letzten Jahren seines Lebens in Briefen, Gesprächen und Schriften beschäftigt… Dieser Begriff der Weltliteratur wird auch in Goethes Auseinandersetzung mit China wirksam : In dem Bemühen, den politischen, sozialen und kulturellen Zustand Chinas kennenzulernen. In der Aneignung wesentlicher Merkmale chinesischer Lyrik und in der künstlerischen Möglichkeit, jene Merkmale zur Entwicklung seines eigenen Dichtens wieder aufzunehmen. Goethe zu Eckermann : Durch die strenge Mässigung in allem hat sich denn auch das chinesische Reich seit Jahrtausenden erhalten und wird dadurch ferner bestehen. Goethe zu Eckermann : Ich sehe immer mehr, dass die Poesie ein Gemeingut der Menschheit ist, National-Literatur will jetzt nicht viel sagen, die Epoche der Weltliteratur ist an der Zeit, und jeder muss jetzt dazu wirken, diese Epoche zu beschleunigen. Eckermann schreibt : Mit welch feinem Gespür für die verbindenden, ja sogar gemeinsamen Momente und Elemente, die für ihn [Goethe] zwischen der chinesischen und europäischen Literatur bestanden. [Reich,Eck1,Wag1:S. 182, 183,Berg,Che2] 1827 Goethe, Johann Wolfgang von. Die chinesischen Dichterinnen. = Chinesisches. In : Kunst und Altertum ; Bd. 6, H. 1 (1827). Darin enthalten sind vier von Goethe übersetzte chinesische Gedichte. [Hua jian ji. Hrsg. von Zhao Chongzhu]. Woldemar von Biedermann : Er weist darauf hin [ID D11248], dass Chinese courtship... Einfluss auf die Gedichte Chinesisches hat. Richard Wilhelm übersetzt als erster aus dem chinesischen Originaltext der vier Übertragungen von von Goethe aus Hua jian ji. [ID D11249]. Chen Chuan (1933) druckt zum ersten Mal die Gedichte parallel zur Fassung von Chinese courtship... ab und ermöglicht so einen Vergleich. Eduard Horst von Tscharner übersetzt (1939) die vier Gedichte von Goethe mit angefügten chinesischen Zeichen. [ID D488]. Report Title - p. 159 of 629 Siegried Behrsing (1970) : Er vergleicht die vier Gedichte von Goethe, Thoms und dem chinesischen Original. (Fräulein See-Yaou-Hing, Fräulein Mei-Fe, Fräulein Fung-Sean-Ling, Kae-Yven). Goethes Bindung an Thoms reicht von wörtlicher Übersetzung über freie Übertragung bis zu völliger Loslösung von seiner Vorlage. Deutlich ist Goethes Bestreben, sich selbst und seinem Leser das Wesentliche des Originals zu übermitten, wobei spezifisch chinesische Einzelheiten entweder weggelassen oder weitgehend der Weimarer Hofsprache angepasst werden. Christine Wagner-Dittmar : Goethe liest und entnimmt die Gedichte aus Chinese courtship... [ID D11247]. Goethes Bearbeitung ist eine völlig freie Nachbildung, die ganz selbständig über die vorgefundenen Elemente verfügt und ein ganz eigenes Gedicht daraus macht. Die erste intensive Beschäftigung mit chinesischer Lyrik, die versucht, diese sich auf dem Wege der Nachschöpfung anzueignen, zeigt trotz der wenigen Beispiele und der unzureichenden und nicht besonders wertvollen Vorlagen, dass Goethe ein feines Empfinden für die Atmosphäre chinesischer Gedichte hat. Die chinesischen Originale sind formal gesehen typische Kurzgedichte, die Goethe auch in der unzulänglichen Übersetzung eine Vorstellung von dieser spezifisch chinesischen Dichtungsform gaben und ihn zu eigenem Schaffan anregte, das in dem Zyklus Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten seine eigene freie, schöpferische Gestaltung fand. Wolfgang Bauer (1972) : Goethe passt die Gedichte dem westlichen Geschmack an. Er versucht vor allem anderen das chinesische Milieu zu überspielen, in dem er die Aussage auf ihren allgemeinsten menschlichen Kern zurückführte. Typisch dafür ist die Eliminierung oder Veränderung von Namen… Die enge Beziehung zur Natur… diese chinesische Idee kommt seiner eigenen sehr entgegen. [Wag1:S. 172, 176, 181,Berg,Beh1,Che2,KVK,Bau1] 1830 Goethe, Johann Wolfgang von. Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. In : Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 47 (1830). In : Berliner Musen-Almanach für das Jahr 1830. (Berlin : Vereinsbuchhandlung, 1830). Chen Chuan : Goethe hat in Wirklichkeit für seinen Gedichtzyklus nur sehr unbestimmte Anregungen ganz allgemeiner Art aus dem Buch Chinese courtship... [ID D11247] empfangen und verwertet und in seinem Zyklus dann durchaus selbständig, aus eigener Phantasie und eigener Schöpfungskraft heraus weiter gesponnen und dichterisch gestaltet.Goethe hat in Wirklichkeit für seinen Gedichtzyklus nur sehr unbestimmte Anregungen ganz allgemeiner Art aus dem Buch empfangen und verwertet und in seinem Zyklus dann durchaus selbständig, aus eigener Phantasie und eigener Schöpfungskraft heraus weiter gesponnen und dichterisch gestaltet. Adolf Reichwein : Goethe gibt seinen Gedichten die Form seiner eigenen Natur, nur manchmal gibt es Andeutungen des ursprünglichen Stoffes wie z.B. Stadt des Nordens ist Beijing. Fukuda Hideo : Goethe hat sechs Gedichte aus dem Hao qiu zhuan übersetzt. Günther Debon : Mit diesen Übersetzungen setzt Goethes Alterslyrik ein. Emil Staiger distanziert sich vom chinesischen Einfluss auf den Zyklus. Er meint : Es bleibt bei einer leichten Kostümierung mit fernöstlichen Dingen und einem ungewohnten, an Farbenholzschnitte erinnernden Kolorit. Yang En-lin zitiert zwei Gedichte, die Goethe unmöglich gekannt hat. Siegfried Behrsing : Biedermanns Methode, jedes Gedicht, ja fast jede Zeile aus diesem Zyklus auf bestimmte Stellen aus dem Hua jian ji zurückzuführen, dürfte endgültig der Vergangenheit angehören. Wilhelm kommt der Wahrheit bestimmt näher, wenn er vorsichtig meint, dass der chinesische Versroman „vielleicht der äussere Anlass“ zu Goethes Zyklus gewesen ist. Das Gewicht, das China und Chinesisches im Leben und Schaffen dieses Universalgeistes gehabt haben, ist noch zu bestimmen. Report Title - p. 160 of 629 Wolfgang Bauer : Die Bezugnahme auf das pulsierende Zeitmass der Natur, wie es in dem etwas eigentümlich geformten Titel zum Ausdruck kommt, ist der chinesischen Dichtkunst in vieler Hinsicht kongenial. Das Kurzgedicht, das für Goethes Altersstil ebanso typisch ist wie für die chinesische Poesie. Parallelen sind aber auch noch in Einzelheiten der Wortgebung nachweisbar. Christine Wagner-Dittmar : Woldemar von Biedermann ist davon ausgegangen, dass Goethe von Chinese courtship... [ID 11247] beinflusst worden ist. Biedermann ist unempfänglich für die spezifisch Goethische Ausdrucksweise. Goethe hat nie eifrig aus fremden Quellen und Gedanken geschöpft. Die Anregungen, die er aufnahm, waren zwar vielfältig, sie gestalteten sich aber in der Auseinandersetzung mit dem Vorgegebenen zu eigener Aussage. Die innere Verbundenheit von Mensch und Natur ist die Grunderfahrung, aus der die Gedichte des Zyklus' entstanden sind. Wir dürfen die Begegnung mit chinesischer Lyrik als bedeutsam ansehen. Hier sieht Goethe zum ersten Mal, dass ein ihm bisher unbekanntes Volk dieselbe Dichtart bevorzugt, der er selbst in seinem Alter immer mehr Vorrang gibt. Er findet dort die gleiche Neigung, sich formal auf eine einzig Stimmung oder eine Situation zu beschränken... Das Beispiel der chinesischen Kurzlyrik weist ihm den Weg zur vollkommenen Ausbildung der Kurzform. Denn der wichtigste Wesenszug chinesischer Lyrik ist die Hinwendung zu Naturmotiven... Goethe nahm also aus der chinesischen Lyrik das auf, was seinem eigenen Denken entgegenkam. Zum Narzissengedicht : Die ausschliessliche Betrachtung eines einzigen Motivs in einem Gedicht in Goethes Lyrik ist ungewöhnlich, denn sie bietet meistens eine Fülle motivischer Verknüpfungen. Auch das chinesische Gedicht beschränkt sich auf die Betrachtung eines einzelnen Phänomens, sei es eine Pflanze, ein Vogel, ein Baum, ein Bild der Landschaft, eine abendliche Stimmung. Zu Abschied vom Frühling : Goethes Denkformen und die aus dem Anschauen der Natur gewonnenen Bilder und Motive stimmen in ganz intuitiver Weise mit chinesischen überein. Die Interpretation der Gedichte wird die Art dieser Goetheschn Naturlyrik beschreiben und versuchen, ihre Wesensgleichheit mit der chinesischen Lyrik zu erfassen… In den Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten entsteht reine Naturlyrik. Die Gedichte entstanden aus dem Gefühl desselben intensiven Naturerlebens, das Goethe bei den Chinesen in den Romanen gefunden hatte. Die Chinesisch-deutschen Jahres- und Tageszeiten spiegeln die zu schöpferischer Gestaltung gewordene Auseinandersetzung Goethes mit chinesischer Dichtung. Formal besteht keine Anlehnung an die chinesische Lyrik, denn die Gestaltungsprinzipien der chinesischen Lyrik konnte Goethe den Übersetzungen nicht entnehmen. Sie waren bei mangelnden Kenntnissen chinesischer Lyrik noch nicht bekannt. Albrecht Dihle : Nur die Rahmenerzählung vermittelt den Eindruck eines chinesischen Milieus : „Der alte Mandarin sitzt allein im Garten“. Nichts Chinesisches lassen die 10 Gedichte erkennen. Goethe bezieht sich in einem Brief an Carl Friedrich Zelter nur auf die „chinesische“ Überschrift. Es ist unwahrscheinlich, dass Goethe die Übersetzung von Abel Rémusat gelesen hat, obwohl er von der Übersetzungstätigkeit von ihm wusste. Kürzlich hat Günter Debon eine überaus sorgfältige Untersuchung einer Reihe überraschender motivischer Ähnlichkeiten der Gedichte mit verschiedenen Texten alter chinesischer Lyrik zutage gefördert. Dabei handelt es sich durchweg um Dichtungen, die Goethe gar nicht kennen konnte. Er führte eine Unterhaltung mit Jean-Jacques Ampère darüber. Ampère berichtet, dass Goethe mühelos die Handlung zahlreicher chinesischer Romane reproduziert hat. Goethe bewundert an dem chinesischen Roman Hua jian ji das in ihm gestaltete Miterleben der Natur mit der Handlung unter den Figuren der Erzählung. In solcher Wechselwirkung zwischen Natur und Menschenwelt konnte er ein konstituives Element der eigenen Dichtung wiederfinden. [Berg,Wag1:S. 182, 197-199, 221, 224,Bau1,Reich,Beh1,Deb2,Fuk1,Dih1] Report Title - p. 161 of 629 1830 Goethe, Johann Wolfgang von. Annalen oder Tag- und Jahreshefte 1749-1806. In : Goethe's Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 31 (1830). Goethe schreibt : Hier muss ich noch einer Eigentümlichkeit meiner Handlungsweise gedenken. Wie sich in der politischen Welt irgend ein ungeheures Bedrohliches hervortat, so warf ich mich eigensinnig auf das Entfernteste. Dahin ist denn zu rechnen, dass ich, von meiner Rückkehr aus Karlsbad an, mich mit ernstlichem Studium dem chinesischen Reich widmete. [Bau1] 1878 Li Fengbao erwähnt als erster Johann Wolfgang von Goethe in seinem Tagebuch Shi De ri ji. [ID D11251]. [YipT1] 1903 In Kete zhuan [ID D11252] erfährt das chinesische Publikum zum ersten Mal ausführlich und systematisch von Goethes Leben und Werk, sowie über die Entstehungsgeschichte von Werther. [Deb1,YanW1:S. 25] 1906 Das erste Bild von Johann Wolfgang von Goethe erscheint in Xin yi jie ; Heft 1 (1906) [ID D11254]. [Eur,Yip2] 1907 Lu Xun erwähnt Goethe als den grossen deutschen Dichter, der tief in die Philosophie eingedrungen ist und der einen weiten geistigen Horizont, wie umfangreiche Kenntnisse besitze und über starke Denkfähigkeit verfüge. In : Ren de li shi (1907). [Yip2,YanW1:S. 27] 1908 Lu, Xun. Mo luo shi li shuo = On the power of Mara poetry. [ID D26228]. [Auszüge]. Lu Xun erwähnt George Byron, Percy Bysshe Shelley, Thomas Carlyle, William Shakespeare, John Milton, Walter Scott, John Keats, Friedrich Nietzsche, Johann Wolfgang von Goethe, Henrik Ibsen [erste Erwähnung], Nikolai Wassil'evich Gogol, Platon, Dante, Napoleon I., Ernst Moritz Arndt, Friedrich Wilhelm III., Theodor Körner, Edward Dowden, John Stuart Mill, Matthew Arnold, John Locke, Robert Burns, Alexander Sergeevi# Puschkin, Adam Mickiewicz, Sandor Petöfi, Wladimir Galaktionowitsch Korolenko. Report Title - p. 162 of 629 Lu Xun schreibt : "He who has searched out the ancient wellspring will seek the source of the future, the new wellspring. O my brothers, the works of the new life, the surge from the depths of the new source, is not far off". Nietzsche... Later the poet Kalidasa achieved fame for his dramas and occasional lyrics ; the German master Goethe revered them as art unmatched on earth or in heaven... Iran and Egypt are further examples, snapped in midcourse like well-ropes – ancient splendor now gone arid. If Cathay escapes this roll call, it will be the greatest blessing life can offer. The reason ? The Englishman Carlyle said : "The man born to acquire an articulate voice and grandly sing the heart's meaning is his nation's raison d'être. Disjointed Italy was united in essence, having borne Dante, having Italian. The Czar of great Russia, with soldiers, bayonets, and cannon, does a great feat in ruling a great tract of land. Why has he no voice ? Something great in him perhaps, but he is a dumb greatness. When soldiers, bayonets and cannon are corroded, Dante's voice will be as before. With Dante, united ; but the voiceless Russian remains mere fragments". Nietzsche was not hostile to primitives ; his claim that they embody new forces is irrefutable. A savage wilderness incubates the coming civiliization ; in primitives' teeming forms the light of day is immanent... Russian silence ; then stirring sound. Russia was like a child, and not a mute ; an underground stream, not an old well. Indeed, the early 19th century produced Gogol, who inspired his countrymen with imperceptible tear-stained grief, compared by some to England's Shakespeare, whom Carlyle praised and idolized. Look around the worls, where each new contending voice has its own eloquence to inspire itself and convey the sublime to the world ; only India and those other ancient lands sit motionless, plunged in silence... I let the past drop here and seek new voices from abroad, an impulse provoked by concern for the past. I cannot detail each varied voice, but none has such power to inspire and language as gripping as Mara poetry. Borrowed from India, the 'Mara' – celestial demon, or 'Satan' in Europe – first denoted Byron. Now I apply it to those, among all the poets, who were committed to resistance, whose purpose was action but who were little loved by their age ; and I introduce their words, deeds, ideas, and the impact of their circles, from the sovereign Byron to a Magyar (Hungarian) man of letters. Each of the group had distinctive features and made his own nation's qualities splendid, but their general bent was the same : few would create conformist harmonies, but they'd bellow an audience to its feet, these iconoclasts whose spirit struck deep chords in later generations, extending to infinity... Humanity began with heroism and bravado in wars of resistance : gradually civilization brought culture and changed ways ; in its new weakness, knowing the perils of charging forward, its idea was to revert to the feminine ; but a battle loomed from which it saw no escape, and imagination stirred, creating an ideal state set in a place as yet unattained if not in a time too distant to measure. Numerous Western philosophers have had this idea ever since Plato's "Republic". Although there were never any signs of peace, they still craned toward the future, spirits racing toward the longed-for grace, more committed than ever, perhaps a factor in human evolution... Plato set up his imaninary "Republic", alleged that poets confuse the polity, and should be exiled ; states fair or foul, ideas high or low – these vary, but tactics are the same... In August 1806 Napoleon crushed the Prussian army ; the following July Prussia sued for peace and became a dependency. The German nation had been humiliated, and yet the glory of the ancient spirit was not destroyed. E.M. Arndt now emerged to write his "Spirit of the Age" (Geist der Zeit), a grand and eloquent declaration of independence that sparked a blaze of hatred for the enemy ; he was soon a wanted man and went to Switzerland. In 1812 Napoleon, thwarted by the freezing conflagration of Moscow, fled back to Paris, and all of Europe – a brewing storm – jostled to mass its forces of resistance. The following year Prussia's King Friedrich Wilhelm III called the nation to arms in a war for three causes : freedom, justice, and homeland ; strapping young students, poets, and artists flocked to enlist. Arndt himself returned and composed two essays, "What is the people's army" and "The Rhine is a great German river, not its border", to strengthen the morale of the youth. Among Report Title - p. 163 of 629 the volunteers of the time was Theodor Körner, who dropped his pen, resigned his post as Poet of the Vienne State Theater, parted from parents and beloved, and took up arms. To his parents he wrote : "The Prussian eagle, being fierce and earnest, has aroused the great hope of the German people. My songs without exception are spellbound by the fatherland. I would forgot all joys and blessings to die fighting for it ! Oh, the power of God has enlightened me. What sacrifice could be more worthy than one for our people's freedom and the good of humanity ? Boundless energy surges through me, and I go forth ! " His later collection "Lyre and sword" (Leier und Schwert), also resonates with this same spirit and makes the pulse race when one recites from it. In those days such a fervent awareness was not confined to Körner, for the entire German youth were the same. Körner's voice as the voice of all Germans, Körner's blood was the blood of all Germans. And so it follows that neither State, nor Emperor, nor bayonet, but the nation's people beat Napoleon. The people all had poetry and thus the poets' talents ; so in the end Germany did not perish. This would have been inconceivable to those who would scrap poetry in their devotion to utility, who clutch battered foreign arms in hopes of defending hearth and home. I have, first, compared poetic power with rice and beans only to shock Mammon's disciples into seeing that gold and iron are far from enough to revive a country ; and since our nation has been unable to get beyond the surface of Germany and France, I have shown their essence, which will lead, I hope, to some awareness. Yet this is not the heart of the matter... England's Edward Dowden once said : "We often encounter world masterpieces of literature or art that seem to do the world no good. Yet we enjoy the encounter, as in swimming titanic waters we behold the vastness, float among waves and come forth transformed in body and soul. The ocean itself is but the heave and swell of insensible seas, nor has it once provided us a single moral sentence or a maxim, yet the swimmer's health and vigor are greatly augmented by it"... If everything were channeled in one direction, the result would be unfulfilling. If chill winter is always present, the vigor of spring will never appear ; the physical shell lives on, but the soul dies. Such people live on, but hey have lost the meaning of life. Perhaps the use of literaure's uselessness lies here. John Stuart Mill said, "There is no modern civilization that does not make science its measure, reason its criterion, and utility its goal". This is the world trend, but the use of literature is more mysterious. How so ? It can nurture our imagination. Nurturing the human imagination is the task and the use of literature... Matthew Arnold's view that "Poetry is a criticism of life" has precisely this meaning. Thus reading the great literary works from Homer on, one not only encounters poetry but naturally makes contact with life, becomes aware of personal merits and defects one by one, and naturally strives harder for perfection. This effect of literature has educational value, which is how it enriches life ; unlike ordinary education, it shows concreteley a sense of self, valor, and a drive toward progress. The devline and fall of a state has always begun with is refusal to heed such teaching... [The middle portion of this essay is a long and detailed description of Lu Xun's exemplary Mara poets, including Byron, Shelley, Pushkin, Lermontov, Michiewicz, Slowacki and Petöfi]. In 18th-century England, when society was accustomed to deceit, and religion at ease with corruption, literature provided whitewash through imitations of antiquity, and the genuine voice of the soul could not he heard. The philosopher Locke was the first to reject the chronic abuses of politics and religion, to promote freedom of speech and thought, and to sow the seeds of change. In literature it was the peasant Burns of Scotland who put all he had into fighting society, declared universal equality, feared no authority, nor bowed to gold and silk, but poured his hot blood into his rhymes ; yet this great man of ideas, not immediately the crowd's proud son, walked a rocky outcast road to early death. Then Byron and Shelley, as we know, took up the fight. With the power of a tidal wave, they smashed into the pillars of the ancien régime. The swell radiated to Russia, giving rise to Pushkin, poet of the nation ; to Poland, creating Mickiewicz, poet of revenge ; to Hungary, waking Petéfi, poet of patriotism ; their followers are too many to name. Although Byron and Shelley acquired the Mara title, they too were simply human. Such a fellowship need not be labeled the "Mara School", for Report Title - p. 164 of 629 life on earth is bound to produce their kind. Might they not be the ones enlightened by the voice of sincerity, who, embracing that sincerity, share a tacit understanding ? Their lives are strangely alike ; most took up arms and shed their blood, like swordsmen who circle in public view, causing shudders of pleasure at the sight of mortal combat. To lack men who shed their blood in public is a disaster for the people ; yet having them and ignoring them, even proceeding to kill them, is a greater disaster from which the people cannot recover... "The last ray", a book by the Russian author Korolenko, records how an old man teaches a boy to read in Siberia : “His book talked of the cherry and the oriole, but these didn't exist in frozen Siberia. The old man explained : It's a bird that sits on a cherry branch and carols its fine songs”. The youth reflected. Yes, amid desolation the youth heard the gloss of a man of foresight, although he had not heard the fine song itself. But the voice of foresight does not come to shatter China's desolation. This being so, is there nothing for us but reflection, simply nothing but reflection ? Ergänzung von Guo Ting : Byron behaved like violent weaves and winter wind. Sweeping away all false and corrupt customs. He was so direct that he never worried about his own situation too much. He was full of energy, and spirited and would fight to the death without losing his faith. Without defeating his enemy, he would fight till his last breath. And he was a frank and righteous man, hiding nothing, and he spoke of others' criticism of himself as the result of social rites instead of other's evil intent, and he ignored all those bad words. The truth is, at that time in Britain, society was full of hypocrites, who took those traditions and rites as the truth and called anyone who had a true opinion and wanted to explore it a devil. Ergänzung von Yu Longfa : Die Bezeichnung Mara stammt aus dem Indischen und bedeutet Himmelsdämon. Die Europäer nennen das Satan. Ursprünglich bezeichnete man damit Byron. Jetzt weist das auf alle jene Dichter hin, die zum Widerstand entschlossen sind und deren Ziel die Aktion ist, ausserdem auf diejenigen Dichter, die von der Welt nicht sehr gemocht werden. Sie alle gehören zu dieser Gruppe. Sie berichten von ihren Taten und Überlegungen, von ihren Schulen und Einflüssen. Das beginnt beim Stammvater dieser Gruppe, Byron, und reicht letztlich hin bis zu dem ungarischen Schriftsteller Petöfi. Alle diese Dichter sind in ihrem äusserlichen Erscheinungsbild sehr unterschiedlich. Jeder bringt entsprechend den Besoderheiten des eigenen Landes Grossartiges hervor, aber in ihrer Hauptrichtung tendieren sie zur Einheitlichkeit. Meistens fungieren sie nicht als Stimme der Anpassung an die Welt und der einträchtigen Freude. Sobald sie aus voller Kehle ihre Stimme erheben, geraten ihre Zuhörer in Begeisterung, bekämpfen das Himmlische und widersetzen sich den gängigen Sitten. Aber ihr Geist rührt auch tief an die Seelen der Menschen nachfolgender Generationen und setzt sich fort bis in die Unendlichkeit. Sie sind ohne Ausnahme vital und unnachgiebig und treten für die Wahrheit ein… Nietzsche lehnt den Wilden nicht ab, da er neue Lebenskraft in sich berge und gar nicht anders könne, als ehrlich zu sein. So stammt die Zivilisation denn auch aus der Unzivilisation. Der Wilde erscheint zwar roh, besitzt aber ein gütmütiges Inneres. Die Zivilisation ist den Blüten vergleichbar und die Unzivilisation den Knospen. Vergleicht man jedoch die Unzivilisation mit den Blüten, so entspricht die Zivilisation den Früchten. Ist die Vorstufe bereits vorhanden, so besteht auch Hoffnung. Sekundärliteratur Yu Longfa : Lu Xun befasst sich zwar nicht ausführlich mit Friedrich Nietzsche, aber auf der Suche nach dem 'Kämpfer auf geistigem Gebiet', dessen charakteristische Eigenschaften, besonders die Konfiguration des Übermenschen, macht er ausfindig. Lu Xun ist überzeugt, dass die Selbststärkung eines Menschen und der Geist der Auflehnung kennzeichnend für den Übermenschen sind. In Anlehnung an den Übermenschen zitiert er aus Also sprach Zarathustra : "Diejenigen, die auf der Suche nach den Quellen des Altertums alles ausgeschöpft haben, sind im Begriff, die Quellen der Zukunft, die neuen Quellen zu suchen. Ach, meine Brüder, die Schaffung des neuen Lebens und das Sprudeln der neuen Quellen in der Tiefe, das dürft wohl nicht weit sein !" Report Title - p. 165 of 629 Tam Kwok-kan : Earliest reference to Henrik Ibsen. This is the first Chinese article that discusses in a comprehensive manner the literary pursuits of the Byronic poets. Lu Xun ranks Ibsen as one of these poets and compares the rebellious spirit exemplified in Ibsen's drama to Byron's satanic tendency. Lu Xun had a particular liking for the play An enemy of the people, in which Ibsen presented his ideas through the iconoclast Dr. Stockmann, who in upholding truth against the prejudices of society, is attacked by the people. Lu Xun thought that China needed more rebels like Ibsen who dared to challenge accepted social conventions. By introducing Ibsen in the image of Dr. Stockmann, the moral superman, together with the satanic poets, Lu Xun believed that he could bring in new elements of iconoclasm in the construction of a modern Chinese consciousness. As Lu Xun said, he introduced Ibsen's idea of individualism because he was frustrated with the Chinese prejudice toward Western culture and with the selfishness popular among the Chinese. Chu Chih-yu : Lu Xun adapted for the greater part of Mara poetry his Japanese sources (Kimura Katataro), he also added some of his own comments and speculations. Guo Ting : Given Lu Xun's leading position in the Chinese literary field at that time, his defense of Byron was powerful and set the overarching tone for the time of Byron when he was first introduced to Chinese readers. Liu Xiangyu : On the power of Mara poetry itself is an expression of Byronism to 'speak out against the establisment and conventions' and to 'stir the mind'. Lu Xun criticized traditional Chinese culture and literature. [Byr1:S. 24,Yu1:S. 43-46,Byr5,Milt1,KUH7:S. 444,Byr3,Ibs1:S. 34,Ibs109] 1911 Ku, Hung-ming [Gu Hongming]. Chinas Verteidigung gegen europäische Ideen [ID D11435]. Er schreibt : Der Engländer kann nicht durch die gelbe Haut hindurch das Innere sehen, das moralische Wesen und den geistigen Wert des Chinesen. Wenn er es könnte, so würde er sehen, was für eine Feenwelt tatsächlich im Innern des Chinesen mit Zopf und gelber Haut verborgen ist. Er würde unter anderen Dingen den Taoismus erblicken, mit Bildern von Feen und Genien, die den Göttern des alten Griechenlandes nichts nachleben : er würde den Buddhismus finden und seinen Sang von unendlichem Leid, Mitleid und Gnade, so süss und traurig und tief wie der mystische unendliche Gesang des Dante. Und schliesslich würde er den Konfuzianismus finden mit seinem Weg des „Edlen“… Hermann Hesse schreibt eine Rezension über das Buch. Daraus erfährt er etwas über die chinesische Geschichte des 19. Jahrhunderts, den Boxeraufstand und den Opiumkrieg. Er schreibt : Man erfährt daraus viel über die massgebenden politischen Persönlichkeiten Chinas, speziell über die Ära von Li-Hung-Tschang [Li Hongzhang], und darunter manches Erstaunliche. Der sympatische Autor ist, ohne sonderlich originall zu sein, ein feiner, gescheiter Vertreter der alten chinesischen Kultur und Moral, die einer Verteidigung gegen Europa freilich sehr bedarf. Im letzten Grunde hat er Recht : Wir Europäer haben den Chinesen wenig Gutes und viel Schlechtes ins Land gebracht. Report Title - p. 166 of 629 Wu Xiaoqiao : Gu Hongming verfasste dieses Werk um zu zeigen, wie seit der Ankunft der Europäer in China wir Chinesen versucht haben, die zerstörenden Kräfte der materialistischen Zivilisation Europas zu bekämpfen und verhindern, dass dadurch Schaden geschehe an der Sache der guten Regierung und wahren Kultur. Er schreibt : "Wir Chinesen als Nationa haben uns bisher dieser echten Macht innerhalb der chinesischen Kultur noch wenig bedient, um die Kräfte der modernen Zivilisation Europas zu bekämpfen". Er versucht den Geist, oder die Seele der chinesischen Zivilisation zu erklären und ihren Wert zu zeigen. Das Buch gilt als eine Erklärung an die europäische Welt und erweist sich als heftige Verteidigung der traditionellen chinesischen Kultur gegen die militärischen und materialistischen Tendenzen der modernen europäischen Zivilisation sowie als Kritik gegen den Gedanken der "Pöbelverehrung". Seiner Ansicht nach führte diese Rücksichtsnahme auf die Masse des Volkes auch zum Weltkrieg. Was die Ähnlichkeiten der verschiedenen Kulturen betrifft, meint Gu : "Wenn man in der Tat die a+b=c Gleichung richtig gelöst hat, wird man finden, dass nur ein geringer Unterschied zwischen dem Osten des Konfuzius und dem Westen Shakespeares und Goethes besteht..." Gu übte heftige Kritik an der Übertragung von klassischen chinesischen Werken, die seiner Meinung nach zum falschen Verständnis der chinesischen Kultur in Europa beigetragen haben. Walter Benjamin schreibt an einen Freund über das Buch : Es ist im einzelnen bei meiner völligen Unkenntnis der chinesischen Politik nich anschaulich gewesen ; doch es überrascht, unter ganz fernen Verhältnissen einen so radikalen Kulturwillen zu bemerken, wie Gu Hongming ihn bewährt. Er steht jenseits der Parteipolitik, beurteilt die führenden Persönlichkeiten rücksichtslos nach ihrer moralischen Dignität und sieht für das heutige China mit Schrecken die Gefahr, dass es vom zynischen industrialistischen Geist Europas vergewaltigt werden kann. Im Vorwort wird erwähnt, dass Gu Hongming in Weimar war und Goethe kannte. Er schreibt, dass die Aufklärung ihre "wirksamsten Ideen" dem Studium chinesischer Ideen und chinesischer Einrichtungen zu verdanken hat. [Aur1,KuHu1,YanW1,Eich4:S. 94,Hes2:S. 77-78] 1913-1923 Guo Moruo studiert Medizin und ab 1915 Englisch, Deutsch und Lateinisch in Tokyo. 1913 liest er The arrow and the song von H.W. Longfellow. 1916 beginnt er sich für Literatur zu interessieren und liest Rabindranath Tagore, Dichtung und Wahrheit von Johann Wolfgang von Goethe, William Shakespeare, Walt Whitman, Mozart auf der Reise nach Prag von Eduard Mörike, Ibsen, Dostojewski, Nietzsche und Spinoza. 1919 er liest Hangyakusha von Arishima Takeo. Darin enthalten sind August Rodin, Jean-François Millet und Walt Whitman. [Zhu1,BAW1,BioD,WhiW56,WhiW22] 1914 Ma Junwu schreibt in der Einführung zur Übersetzung von Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe [ID D11255] : Alle Chinesen, die nur ein wenig in den westlichen Werken gelesen haben, müssen Guitui [Goethe] kennen. Er ist der grösste deutsche Dichter, mit dem sich weder vorher noch nachher jemand messen konnte. [YanW1:S. 23] Report Title - p. 167 of 629 1917 Chen, Duxiu. Wen xue ge ming lun [ID11258] : Chen schreibt : "Die europäische Kultur hat freilich viel der Politik und der Wissenschaft zu verdanken, doch auch nicht weniger der Literatur. Ich habe das Frankreich von Rousseau und Pasteur lieb, aber noch mehr das von Goethe und Hauptmann ; ich liebe das England von Bacon und Darwin, aber noch mehr das von Dickens und Wilde. Ist unter unseren heldenhaften Literaten jemand da, der den Mut hat, ein Hugo oder Zola, ein Goethe oder Hauptmann, ein Dickens oder Wilde zu werden ?" = "European culture has benefited considerably from the many contributions of political thinkers and scientists, but the contribution of writers has not been small either. I love the France of Hugo and Zola ; I love the Germany of Kant and Hegel, but I love especially the Germany of Goethe and Hauptmann ; I love the England of Bacon and Darwin, but I love especially the England of Dickens and Wilde. Is there some outstanding writer in our own national literature who will take on the role of China's Hugo, Zola, Goethe, Hauptmann, Dickens or Wilde ? Is there anyone bold enough to make a public challenge to the 'eighteen demons', ignoring the criticism of reactionary scholars ? If so, I am willing to drag out the cannon to from his vanguard." [Jean-Jacques Rousseau, Louis Pasteur, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann, Francis Bacon, Charles Galton Darwin, Victor Hugo, Charles Dickens, Oscar Wilde, Emile Zola]. Bonnie S. McDougall : Chen meant no more than a literature in which the material world is shown to affect people's lives, and in which concern is shown particularly for the sufferings of the poor. The demand for 'freshness' should be taken in the context of 'stale classicism' ; Chen was not opposed to rich and elaborate descriptions of scenery or emotions as such, he only rejected the euphuistic and allusive language typical of a great deal of classical Chinese poetry and essays. His final aim, to create a simple and popular literature to replace obscure scholarly or eremitic literature, shows the most obvious reason for classing Wilde among the literary giants. [WilO7,YanW1:S. 29] 1919 Johann Wolfgang von Goethe wird während der Vierten Mai-Bewegung in Beijing popuär. [Deb1] 1920 Guo Moruo schreibt nachdem er Gedichte von Johann Wolfgang Goethe übersetzt hat : Das Leben der Poesie besteht in ihrer unergründlichen Seele (feng yun), so dass ich meine, dass es neben einer wortgetreuen und freien Übersetzung ein "Übersetzung der poetischen Seele" (feng yun yi) geben sollte. Wenn ich, so unbegabt ich bin, Goethes Gedichte lese, fällt es mir schon schwer, Stil und Sinn dieser Lyrik zu verstehen, aber noch mehr, ihre Seele zu begreifen, die für mich wohl das Unergründlichste des Unergründlichen bedeutet. [Hsia3:S. 78] 1920 Tian Han, Zong Baihua und Guo Moruo tauschen in San ye ji = Kleeblatt [ID D11262] ihre Ansichten und Urteile über Goethe aus. Sie lesen Faust, Die Leiden des jungen Werther, Dichtung und Wahrheit und Die Metamorphosen der Pflanzen. Tian Han : Wir schrieben diese Briefe nicht mit der Absicht, sie zu publizieren... sie drehen sich um einen Mittelpunkt, um Goethe nämlich... und ähneln Werthers Leiden. Zong Baihua : Was die Veröffentlichung dieses Buches motivierte : Es soll ein dringendes Sozial- und Moralproblem aufwerfen : das Problem des Konflikts zwischen der freien Liebe und der durch die Eltern bestimmten Ehe. Guo Moruo : Ich denke, dass wir die Werke von Goethe so viel wie möglich übersetzen und erforschen müssen, dass seine Zeit – die Zeit des Sturm und Drang – unserer Zeit sehr ähnlich ist ! Von ihm können wir viel lernen. Konfuzius ist der Grösste, den China hervorgebracht hat, das universale chinesische Genie. Mit ihm kann nur einer verglichen werden in Europa, und das ist Goethe. [Yim1:S. 91,YanW1:S. 30] 1921 Es erscheint eine kurze Eintragung über Johann Wolfgang von Goethe und Faust in Xue sheng za zhi Nov. 1921. [Yip2] Report Title - p. 168 of 629 1922 Zur Feier von Johann Wolfgang von Goethes 90. Todestag erscheinen zahlreiche Artikel über ihn : Xi Di [Zheng Zhenduo] schreibt ein Gedicht. Hu Yuzhi zeichnet Goethes Lebensanschuaung anhand des Faust auf. Xie Liuyi schreibt über Gedanken zur Goethe-Feier. Bin Xin schreibt das Gedicht "Sehnsucht" ȷȸ. [YanW1:S. 35] 1922 Guo Moruo schreibt im Vorwort zu seiner Übersetzung Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe [ID D11267] : Er wollte fünf Themen zum Ausdruck bringen : Emotionalismus, Pantheismus, Erhöhung der Natur, Verehrung des einfachen Lebens und Respekt vor Kindern. Er erwähnt auch, dass Werher Goethe nicht nur Lob, sondern auch Kritik eingebracht hat. [ZhaYi2:S. 83] 1922- Durch den Einfluss von Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe erscheinen in China viele Erzählungen und Novellen in Briefform und Tagebuchform. [YanW1:S. 80] 1922-1923 Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe hat grossen Einfluss auf die Entwicklung der modernen chinesischen Prosa. [Deb1] 1923 Guo Moruo zählt in der Einführung zu Shao nian Weite zhi fan nao [ID D11268] seine fünf Sympathien für Goethe auf : Subjektivität, Pantheismus, Lobgesang auf die Natur, Sehnsucht nach dem naiven Leben, Kinderliebe. [YanW3] 1924 Jiang, Jiayan. Bailun de lang man shi [ID D26465]. Er schreibt : "True, we should encourage revolutionary literature ; but, we do not need to oppose literature about [life's] depression and love. It has its own eternal value. Just let those who enjoy it study it. The sentimental and passionate works of Byron, Shelley, Dante, and Goethe have their eternal value. And now their works will be considered inferior because the authors were not proletarians. Isn'it that writers of the first and second classes are being oppressed by the proletariat ? I shall have to appeal on their behalf." [Byr1:S. 72] 1925 Im Supplement der Zeitung Chen bao = Morning post in Shanghai erscheint eine Kolumne junger chinesischer Kritiker über westliche und östliche Schriftsteller, vor allem aber 1925 über Johann Wolfgang von Goethe. [Yip2] 1925 Aufführung des Faust von Johann Wolfgang von Goethe in der Bearbeitung von Charles Gounod. [Faust : opéra en cinq actes. (Paris : Choudens, 1859)] durch eine italienischen Theatergruppe in Shanghai. Zhang Ruogu schreibt darüber in einem Artikel in Yi shu san jia yan. (Shanghai : Liang you du shu yin shua gong si, 1927). [KVK,Yip2] 1925 Stella von Johann Wolfgang von Goethe wird an der Yi shu xue yuan (Academy of Arts) und an der Qinghua-Universität in Beijing aufgeführt. [Spätere Aufführungen 1927, 1929, 1931] in Beijing und Hangzhou (Zhejiang). [Yip1,Deb1] Report Title - p. 169 of 629 1927 Zheng, Zhenduo. Wen xue da gang [ID D11275]. Erwähnung von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Hölderlin, Henrik Ibsen, Walt Whitman, Jane Austen, Edgar Allan Poe, Mark Twain, James Fenimore Cooper, Washington Irving, Nathaniel Hawthorne, Harriet Beecher Stowe. Darin enthalten ist eine Abhandlung über Faust von Johann Wolfgang von Goethe. Zheng alluded to William Dean Howells' famous appellation for Mark Twain as 'the Lincoln of American literature'. He asserts that Huckleberry Finn is Twain's most important representative work. He described Georg Brandes as 'the most important critic of Europe'. Zheng mentioned Jane Austen, but said very briefly that her works have calm irony, delicate characterization, and pleasing style. Washington Irving made American literature first recognized in Europe, while it is Edgar Allan Poe who first made American literature greatly influence European literature. In 1909, the year of Poe's centennial, the whole of Europe, from London to Moscow, and from Christiania to Rome, claimed its indebtedness to Poe and praised his great success. Zheng Zhenduo regarded Nathaniel Hawthorne as "the first person who wrote tragedy in America". It was Hawthorne's emphasis upon psychological description that led to Zheng's high praise. According to Zheng's theory, the American tradition in literature exerted a strong influence upon Hawthorne's exploration of the depth of the human soul. "Hawthorne's psychological description could be traced back to Charles Brown." [HawN70,Byr1,WhiW1,Yip2,Poe4] 1928 Die Thatergruppe Fu nü er tung wei lao tuan führt den Einakter Fang xia ni de bian zi [Leg deine Peitsche nieder] in Shanghai auf. Es geht auf eine Mignon-Episode aus Wilhelm Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang von Goethe zurück. ôŶøȹ [Eur,Deb1] 1929 Goethe, Johann Wolfgang von. Fushide [ID D11285]. Guo Moruo schreibt über seine Übersetzung : Die Übersetzung von Faust übte einen negativen Einfluss auf mich aus. Meine kurze Laufbahn als Dichter lässt sich in drei oder vier Phasen einteilen. Die erste Phase war Tagoresch und umfasste die Zeit vor der 4. Mai-Bewegung. Die Gedichte sind leicht, kurz und bündig. Der Erfolg war gering. Die zweite Phase hatten den Stil eines Whitman und begann zeitlich während des Höhepunktes der 4. Mai-Bewegung. Die Gedichte sind unbefangen und extrem. Diese Periode besass einen hohen Erinnerungswert. Die dritte Phase war gekennzeichnet durch Goethe. Ich wusste selbst nicht, warum ich die Leidenschaft der zweiten Phase verloren hatte. Ich spielte nur noch mit der Dichtung von Versen. [Din10:S. 148] 1932 Zur Feier von Johann Wolfgang von Goethes 100. Todestag in Beijing erscheinen viele Artikel über ihn in den Zeitungen. [YanW1] 1932 Aufführung von Szenen aus Faust und Götz von Berlichingen von Johann Wolfgang von Goethe, sowie am Ende das Gedicht "Über allen Gipfeln ist Ruh" werden im Sha men = Canton Club Theatre in der deutschen Botschaft in Shanghai aufgeführt. Auf den Einladungskarten ist eine Einführung in die Szenen von Faust. [Gal1] Report Title - p. 170 of 629 1932 Guo, Moruo. Chuang zao shi nian [ID D11361]. "Ich habe unter Johann Wolfgang von Goethes Einfluss begonnen, Versdramen zu schreiben. Nachdem ich den ersten Teil des Faust übersetzt habe, ging ich anschliessend daran, Tang di zhi hua (Geschwister Nie Ying und Nie Zheng) zu schaffen... Dann noch Die Wiedergeburt der Göttinnen, Xianglei und Die zwei Prinzen des Herrn Guzu. Alle diese Stücke sind unter Goethes Einfluss gestanden." "During the first period I followed Tagore. This was before the May Fourth Movement, and I strove for brevity and tranquility in my poetry, with rather little success. During the second period I followed Whitman. This was during the high tide of the May Fourth Movement, and I strove to make my poems vigorous and robust. This must be counted my most memorable period. During the third period I followed Goethe, the passion of the second period was lost and I became one who played the game of versification. It was under the impact of Goethe that I began to write poetic dramas." Er schreibt über Baruch Spinoza, dass er Ethica, Tractatus theologico-politicus und Tractatus de intellectus emendatione gelesen hat. He admired most Die Wandlung by Ernst Toller and Die Bürger von Calais by Georg Kaiser and he states that in reading Spinoza and Goethe he discoverd for himelf 'pantheist' traditions in ancient Chinese philosophy of Zhuangzi. [WhiW56,SpiB22,YanW1:S. 93] 1933 Mao, Dun. Zi ye [ID D15092]. In der Abschiedsszene zwischen dem Stabsoffizier Lei und Madame Wu schenkt der Stabsoffizier Lei Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe Madame Wu : Diese verwelkte Rose und dieses Büchlein sind das einzige, was mir kostbar ist. Bevor ich an die Front gehe, möchte ich sie der Person anvertrauen, die am zuverlässigsten und geeignetsten ist... Dieses Buch war einmal Augenzeuge meiner und ihrer Liebe. [ZhaYi2:S. 106-107] 1933 Tang Junyi schreibt in Gede zhi ren shi [ID D11303] über wesentliche "Gleichheiten" zwischen Johann Wolfgang von Goethe und Konfuzius : 1. Positive Weltzugewandtheit. 2. Verwandlungsfähigkeit. 3. Optimismus. 4. Sinn für Harmonie. 5. Diesseitigkeit. 6. Pantheistische Weltauffassung. [Bau1] 1942 Guo Moruo hält einen Vortrag über Johann Wolfgang von Goethe in Chonqing (Sichuan). [YanW1] 1947 Guo Moruo schreibt im Nachwort von Fushide [ID D11316] : Mit der Übersetzung des Faust II begann ich im Jahre 1919, in einer Zeit also, in der die 4. Mai-Bewegung ihren Höhepunkt erreichte. Unsere 4. Mai-Bewegung weist eine Reihe von Ähnlichkeiten mit der Bewegung des "Sturm und Drang" auf, beide verliefen in einer historisch entscheidenden Epoche, die durch den Wandel der feudalen in die moderne Gesellschaft bestimmt war. Aufgrund dieser Ähnlichkeiten empfand ich eine Herzensverwandtschaft mit dem jungen [Johann Wolfgang von] Goethe, und ich übersetzte den ersten Teil des Faust mit einem Gefühl höchster Verehrung. Bei meiner Überzeugung war mir, als ob ich ein eigenes Werk schüfe. Ich spürte zutiefst, dass mein Unterfangen eine grosse Bedeutung für mein Leben hatte. [SchäI1] 1949-1979 Es werden in China fast keine Übersetzungen und Publikationen von und über Johann Wolfgang von Goethe mehr gedruckt. Zensur und Anerkennung nur noch von zwei staatlichen Verlagen. [YanW1] 1959 Guo Moruo. Tong zhi da qing nian wen. In : Wen xue zhi shi ; May (1959). [Reply to some young people]. "At that time, I was not quite clear about the nature of the universe and the life, and believed in pantheism for a certain period of time. I was fond of Tagore, and Goethe as well. As a result, I came into touch with the philosophy of pantheism." ȺȻȼȽ[Ⱦ [WhiW130:S. 189] Report Title - p. 171 of 629 1968 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao [ID D15301]. Li Muhua schreibt in seiner Übersetzung : Leser, wenn jemand unter Euch Liebeskummer hat, wenn es so weh tut, dass ihr nicht mehr leben wollt, dann bitte, wendet Goethes Heilmethode an ; sie hat eine ausgezeichnete Wirkung. Wenn Du Deinen Selbstmord planst und keine Zeit hast, Deine Geschichte niederzuschreiben, dann bitte Deine Freunde, sie aufzuzeichnen ; wenn auch Deine Freunde keine Zeit haben, dann freut sich der Schreiber, Dir jederzeit zur Verfügung zu stehen. Barbara Ascher : Li gibt dem Leser den Rat, es wie Goethe zu machen, der sich in sein Zimmer einschloss und in einer Woche seinen Werther hervorbrachte. [Asch2] 1982 Symposium zu Johann Wolfgang von Goethes 150. Todestag "Goethe und China, China und Goethe" in Heidelberg. Germanisten aus China, Europa und Amerika nehmen daran teil. Tan Jinfu : Die chinesischen Germanisten waren zum erstenmal an einem bedeutenden Symposium beteiligt, wo sie Kontake zur internationalen Germanistik aufnehmen konnten. Dass der berühmte Germanist und Dichter Feng Zhi an der Spitze der chinesischen Delegation stand, verdeutlicht die hohen Erwartungen, die mit diesem Treffen verbunden waren. Zu den Themen der Wechselbeziehungen zwischen Goethe und der chinesischen Literatur und der Rezeption Goethescher Werke in China legten die chinesischen Germanisten fünf Referate vor. Feng Zhi sprach zu den Themen "Gedanken zu Goethes Gedichten" und "Du Fu und Goethe". [ZhaYi2:S. 230] 1982 Feierkundgebung zu Ehren des 150. Todestages von Goethe durch den Chinesischen Schriftstellerverband, die Freundschaftsgesellschaft des chinesischen Volkes mit dem Ausland, die Chinesische Forschungsgesellschaft für ausländische Literatur und das Allchinesische Pen-Zentrum. Wang Bingnan hält eine Ansprache und Feng Zhi hält den Festvortrag. Rezitate von Gedichten und Spiel des Sinfonischen Orchesters der Chinesischen Zentralphilharmie der Ouvertüre zu Egmont von Ludwig van Beethoven und Der Zauberlehrling von Paul Dukas. Es werden Gedenkschriften in der chinesischen Presse veröffentlicht. [YanW1:S. 63] 1983- Goethe erlangt wieder die höchste Position in der Weltliteratur in China. Die Zensur wird gelockert und die Zentralisierung der Verlage wird aufgehoben. [YanW1] 1990 Zhang Yushu hält einen Vortrag an der VIII. Tagung der Internationalen Vereinigung für Germanistik in Tokyo. Er sagt über Johann Wolfgang von Goethe : Dieser übermenschliche deutsche Dichter muss nach dem alten chinesischen Sprichwort gehandelt haben : "Der kleine Eremit zieht sich ins Gebirge und der mittlere in die Stadt zurück, während sich der grosse am Hof verbirgt." Und typisch für diesen klugen höfischen Eremiten ist der zwiespältige Seelenzustand. Sie dienen zwar im Lager des Kaisers, während ihre Seele schon längst in das Lager des Feindes geflogen ist... Unsere Mandarin-Dichter, der eigenen Ohnmancht und der gegnerischen Übermacht bewusst, hüllten sich in ein rätselhaftes Schweigen, indem sie Zuflucht in der Dichtkunst und Pinselmalerei suchten... Es ist natürlich ein Zeichen der Schwäche, die aber sehr menschlich ist. Ist es möglich, dass Goethe auch durch sein Schweigen seine Sympathie für die Revolution und seinen Abscheu gegen das feudale Regime und die deutsche Misere zum Ausdruck bringen wollte ? Wir haben unsere Mandarin-Dichter nie für übermenschliche Genies gehalten, von denen man Ausserordentliches erwarten könnte. Sie waren Menschen. Deshalb wollten wir in Goethe auch keinen Übermenschen sehen. Plötzlich ist uns Goethe als Mensch viel näher gerückt und versändlich geworden. Aber er ist deshalb nicht kleiner geworden. Wir sind ihm dankbar, dass er trotz der seelischen Qualen nie aufgehört hat, für bessere Menschen und eine bessere Welt zu schreiben und zu kämpfen, ein Vorbild für uns Spätgeborene. [ZhaYi2:S. 261] 1994 Aufführung von Johann Wolfgang von Goethes Faust Teil 1-2 in Beijing. [YanW1] Report Title - p. 172 of 629 1996 Yan, Guanghui. Gu Hongming ping zhuan. Haikou: Hainan, 1996. [Biographie von Gu Hongming]. ȿɀɁɂť Yan schreibt : Shakespeare mirrors real life, in whom right and wrong can be recognized at a look ; Faust [Goethe] dives deep philosophically, in which right and wrong are obscure and indistinguishable; while Paradise Lost [by John Milton] is overwhelmingly passionate, quietly steady, masculine and sublime. Shakespeare is easy to grasp, Faust hard, and Paradise lost moving. [Milt1] 2001 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shi xuan [ID D11357]. Lü Yuan schreibt im Vorwort : Öfters, wenn ein junger Leser leidenschaftlich einen Gedichtband Goethes in die Hand nimmt, hat er nicht die Befriedigung, wie er von einem Dichter mit so grossem Namen erwartet hat. Dieses Phänomen soll analysiert werden. Einerseits liegt es an dem Reichtung der Tiefe und Breite sowie der dichten Systematik in Inhalt und Form. Es ist unmöglich, jene sofortige seelische Interaktion zu erzielen, die der Leser von einer trivialen Lektüre bekommt, es sei denn, dass er die notwendigen Vorkenntnisse besitzt. Anderseits verliert Goethes Dichtung, insbesondere die Lyrik, deren poetische Stimmung eng an den Wortlaut gebunden ist, durch Übertragung ein Stück weit ihren Glanz ; das ist erfahrungsmässig nicht zu vermeiden. So müssen wir beim Leben von Goethtes Gedichten etwas Geduld haben, sollten sie mehr und immer wieder lesen, vergleichen und nicht oberflächlich lesen, nicht beim ersten Versuch aufhören. Erst dann kann man vielleicht nach und nach den originalen und ursprünglichen Goethe verstehen. [GuZ11] Bibliographie : Autor 1898 Gu, Hongming. The discourses and sayings of Confucius : a new special translation, illustrated with quotations from Goethe and other writers. (Shanghai ; Hong Kong : Kelly and Walsh, 1898). [Johann Wolfgang von Goethe]. [Eur] 1914 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Milirong ge. A Ming lin hai an ku nu shi. Ma Junwu yi. In : Ma Junwu shi gao. (Shanghai : Wen ming shu ju, 1914). Übersetzung des Mignon-Lied "Kennst du das Land" aus Wilhelm Meisters Lehrjahre und eines Ausschnittes aus dem Ossian-Gedicht aus Die Leiden des jungen Werther. [Entstanden sind die Texte 1902-1903]. [Yip1,Eur,Deb1] 1917 Ou Mei ming jia duan pian xiao shuo cong kan : duan pian xiao shuo. Zhou Shoujuan yi. (Shanghai : Zhong hua shu ju, 1917). [Übersetzung von europäischen und amerikanischen Erzählungen]. [Enthält eine Erzählung von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Zschokke and The tell-tale heart von Edgar Allan Poe]. Ƀ.ɄɅ : . Ɇ#ĵ [WC] 1917 Zhou, Soujuan. Xun shi. (Shanghai : Zho hua shu ju, 1917). [Erzählungen von berühmten europäischen und amerikanischen Autoren]. Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Novelle. In : Goethe’s Werke. Vollständige Ausg. Letzter Hand. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 16 (1828). ɇɈ [Eur] 1919 [Goethe, Johann Wolfgang von. Fausts Monolog]. Guo Moruo yi. In : Xue deng ; 10. Okt. (1919). [Moro1] 1922 Goethe, Johann Wolfgang von. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede yuan zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Tai dong shu ju, 1922) ; In : Xue deng (Supplement zu Shi shi xin bao). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). Erste vollständige Übersetzung. [Eur,YanW1] Report Title - p. 173 of 629 1923 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede yuan zhu ; Guo Moruo yi. In : San ye ji. (Shanghai : Ya dong tu shu guan, 1923). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤5Ɋɋ [Eur,KVK] 1924-1925 De wen yue kan. Vol. 1-2. (Wusong, Jiangsu : Zhong De xue hui, 1924-1925). [German monthly der Chinese-German Society der Tongji-Universität]. Darin enthalten sind Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe : "Gott" und "Des Dichters Vaterland" übersetzt von Yu Dunpei ; "Erlkönig" übersetzt von Huang Guangchi ; "Der Schatzgräber" und "Gefunden" übersetzt von Liang Junqing ; "Der Fischer" und "Mignon" übersetzt von Guo Moruo ; "Mignon" übersetzt von Yu Dafu. [Yip1] 1925 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shituila. Gede zhu ; Tang Yuanji yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1925). (Wen yi cong ke ; 1). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Stella : ein Schauspiel für Liebende in fünf Akten. (Berlin : August Mylius, 1776). ÈɌ¼ [KVK,Yip1] 1926 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Mo Su yi. (Shanghai : Qi ming shu dian, 1926). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1. (Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808). ɍæ [Yip1] 1926 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Kelawei ge. Gede zhu ; Tang Yuanji yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1926). Wen yi cong ke ; 1). Übers. von Goethe, Johann Wolfgang von. Clavigo : ein Trauerspiel. (Leipzig : Weygandsche Buchhandlung, 1774). »¼ž- [Eur] 1926 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Xiong mei. Gede zhu ; Yu Dunpei, Xie Weiyao yi. In : Xiao shuo shi jie. Vol. 1-4 (1923-1929). (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1923-1929). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschwister : ein Schauspiel in einem Aufzuge. (Leipzig : G.J. Göschen, 1787). Ɏɏ [Eur] 1927 Deguo shi xuan. Guo Moruo, Cheng Fangwen yi. (Shanghai : Chuang zao she, 1927). [Ausgewählte Gedichte aus Deutschland]. Darin enthalten sind Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich Heine, Theodor Storm und Nikolaus Lenau. , [Yip1] 1927 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao ju ben. Gede zhu ; Cao Xuesong bian. (Shanghai : Tai dong tu shu ju, 1927. Übersetzung eines Teils von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤5ɊɋķD [Deb1,Eur] 1927 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao ju ben. Gede zhu ; Cao Xuesong yi. (Shanghai : Tai dong tu shu ju, 1927). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤5ɊɋķD [WC] 1927 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede yuan zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Chuang zao she, 1927). (Chuang zao she shi jie ming zhu xuan ; 1). Übers. von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). Guo Moruo findet über 500 Druckfehler. ɉ[ž¤5Ɋɋ [Eur,KVK,Yip1] Report Title - p. 174 of 629 1928 Moruo yi shi ji. Guo Moruo yi. (Shanghai : Chuang zhao she chu ban bu, 1928). (Chuang zao she shi jie ming zhu xuan ; 10). Übersetzungen von Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich Heine, Theodor Storm ; u.a. Goethes Gedichte Mailied, Auf dem See, Schäfers Klagelied, Kennst du das Land ?, An den Mond, Wanderers Nachtlied, Künstlers Abendlied, Der Fischer, Der Schatzgräber, Mottos zu den Leiden des jungen Werthers, Dämmerung senkte sich von oben]. ɐɑȲ [Eur,For10] 1929 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Aigemengte. Gede zhu ; Hu Renyuan yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1929). (Wan you wen ku ; 863). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Egmont : ein Trauerspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1788). ÐÄɒ¤ [Eur,KVK] 1929 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede yuan zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Chuang zao she chu ban bu, 1929). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808). ɍæ [Eur,KVK] 1931 Qing hua zhou kan. Vol. 1-46. (Beijing : Guo li qing hua da xue qing hua zhou kan she, 1914-1937). Vol. 1931. Darin enthalten sind die Übersetzungen : Prolog zu Faust von Yang Bingchen ; Der Erlkönig, Der Sänger, Das Veilchen von Xi Yi. Gedichte von Li Pengzhou ; Schäferklagelied, Mailied, Neue Liebe, neues Leben von Beixin. [Eur,Yip1] 1932 [Goethe, Johann Wolfang von]. Taisu. Gede zhu ; Chen Tianxin yi. In : Da lu za zhi, De hua ri bao = Deutsch-chinesische Nachrichten (1932). Übersetzung der ersten beiden Aufzüge des vieren Aktes von Goethe, Johann Wolfang von. Torquato Tasso : ein Schauspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1790). ɓɔ [KVK,For10] 1932 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Yu Wenbing yi. (Shanghai : Fu xing shu ju, 1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796). ɕ#ɖe¤#ɗ [Eur] 1933 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede ming shi xuan. Zhang Weilian yi. (Shanghai : Xian dai shu ju, 1933). Übersetzung von ausgewählten berühmten Gedichten von Goethe. -.Ȳ [Germ1] 1935 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Tie shou qi shi Gezi. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1935). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Götz von Berlichingen mit eisernen Hand. ([Darmstadt] : [s.n.], 1773). [Ursprünglich anonym erschienen]. ɘ(əæɚɛ [Eur,Yip2] 1935-1936 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shi yu zhen. Gede zhu ; Liang Zongdai yi. Vol. 1-2 in 1. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1935-1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Aus meinen Leben : Dichtung und Wahrheit. Vol. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta, 1811-1814). (Weimarer Ausg. ; Bd. 26-29). [Pis1,Eur] 1936 Hai shang shu lin. Qu Qiubai yi ; Lu Xun bian. Vol. 1-2. (Tokyo : Zhu xia huai shuang she jiao yin, 1936). [Nachgelassene Übersetzung von Qu Qiubai]. Darin enthalten ist der von Qu Qiubai übersetzte Artikel von Lev, Kamenev. Goethe und wir, der 1932 in der sowjetischen Prawda als "Zum Gedächtnis Goethes" abgedruckt wurde. Ě2 ƕi [YanW1,Fin] 1936 Shi yu zhen er ji. Liang Zongdai, Wang Yingsheng yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1936). [Übersetzung der Gedichte von Arthur Rimbaud, Johann Wolfgang von Goethe und John Keats]. ,\ɜǛ [WC] Report Title - p. 175 of 629 1936 Yi qie de feng ding. Liang Zongdai ji yi. (Shanghai : Shi dai tu shu gong si, 1936). (Xin shi ku ; 1, 2). [Übersetzung von westlicher Lyrik ; enthält Goethe, Dante, Leibniz, Baudelaire]. ɝ ɞɟ œ, [Eur] 1936 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Liang Zongdai yi. (Guangzhou : [s.n.], 1936). = Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). ɍæ [KVK,Pis1] 1936 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). Diese Version ist in Prosa, doch Zhou Xuepu findet die Übersetzung nicht befriedigend und publiziert eine zweite Version in Versform (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1978). ɍæ [Eur] 1936 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Ba Ren yi. (Shanghai : Fu xing shu ju, 1936). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC] 1937 [Goethe, Johann Wolfgang von]. He’erman yu Tuoluoteya. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1937). Übers. von Goethe, Johann Wolfgang von. Hermann und Dorothea. (Berlin : F. Vieweg, 1798). (Taschenbuch ; 1798). ɣ¡¢ɤâ¤ĺ [Eur,KVK] 1939-1944 Zhong De xue zhi. Vol. 1-3 (1939-1941). [Vol. 1 (1939) trägt den Titel Yan jiu yu jin bu]. Fortgeführt von Zhong De xue zhi = Aus deutschem Geistesleben. Vol. 1-4 (1940-1944). (Beijing : Zhong De xue hui 1929-1944). Darin enthalten sind Übersetzungen von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller, sowie andere deutsche Übersetzungen und Studien über Deutschland. Die Wahlverwandschaften, Wilhelm Meisters Wanderjahre, Goethes Gedichte, Korrespondenz Goethe mit Friedrich von Schiller, Guo Moruos Übersetzung von Hermann und Dorothea. ¾ #ɥ. [Eur,Yip1] 1942 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Heman yu Doulütai. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Chongqing : Wen lin chu ban she, 1942). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Hermann und Dorothea. (Berlin : F. Vieweg, 1798). (Taschenbuch ; 1798). ɣ¢ɦɧɨ [Eur,YanW1] 1947 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Yun yi chu ban she, 1947). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust. Theil 2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1833). ɍæ [Eur,Yip1] 1948 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Heman yu Doulütai. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Shanghai : Qun yi chu ban she, 1948). Übers. von Goethe, Johann Wolfgang von. Hermann und Dorothea. (Berlin : F. Vieweg, 1798). (Taschenbuch ; 1798). ɣ¢ \ ɦɩɨ [Eur,KVK] 1948 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Huang Lubu yi. (Shanghai : Chun ming shu dian, 1948). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC] 1950 [Goethe, Johann Wolfgang von. Gedichte]. Luo Xian yi. (Shanghai : Zheng feng shu ju, 1950). [Din10] Report Title - p. 176 of 629 1955 [Schiller, Friedrich. Auszug aus Wilhelm Tell ; Drei Gedichte ; Drei Korrespondenzen mit Goethe]. Qian Chunqi yi. In : Yi wen ; no 15 (1955). [Din11] 1956 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Lai Siliu yi. (Tainan : Jing wei shu ju, 1956). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC] 1957 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Feng Zhi yi. In : Yi wen ; no 3 (1957). Übersetzung eines Kapitels aus Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796). ɠɕ#Ǩe¤ɪG [Din11,Eur] 1959 Deguo gu dian zhong duan pian xiao shuo xuan. Gede zhu ; Liu Dezhong yi. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1959). [Auswahl klassicher deutscher Erzählungen und Novellen]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe. ăƮɫ [Eur] 1959 [Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede dui hua lu. Aike’erman zhu ; Zhu Guangqian yi. In : Shi jie wen xue ; no 7 (1959). Übersetzung von Auszügen aus Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, 1823-1832. Vol. 1-3 in 1. (Leipzig : F.A. Brockhaus, 1836-1848). ɬɭɮɩ [Din11] 1959 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Ai li. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Taibei : Zheng zhong shu ju fa xing, 1959). (Shi jie xiao shuo ming zhu jing xuan). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Wahlverwandtschaften. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1809). éƣ [Eur,KVK] 1959 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Guo Moruo yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1959). Übersetzung von Faust. Theil 2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1833). ɍæ [Eur,Yip1] 1960 [Goethe, Johann Wolfgang von ; Hebbel, Friedrich ; Wedekind, Frank]. Deguo ming ju xuan cui. Tang Yuanji yi. (Taibei : Xie zhi gong ye cong shu chu ban gu fen you xian gong si, 1960). (Xie zhi gong ye cong shu). Übersetzung von Dramen von Goethe, Hebbel und Wedekind]. ă.ķɯ [WC] 1960 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite. Wu Guangjian xuan yi. (Xianggang : Jin xiu chu ban she, 1960). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein Roman. Theil 1. (Stuttgart : Cotta, 1821). [Eine abgekürzte Version erschien 1936 in der Commercial Press]. žɕɖe¤ [Eur,KVK,Yip1] 1961 [Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede dui hua lu. Aike’erman zhu ; Zhou Xuepu yi. (Taibei : Taiwan shang wu yin shu guan, 1961). (Han yi shi jie ming zhu). Übersetzung von Eckermann, Johann Peter ; Goethe, Johann Wolfgang von. Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens, 1823-1832. Vol. 1-3 in 1. (Leipzig : F.A. Brockhaus, 1836-1848). ɬɭɮɩ [Eur,KVK] 1961 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Lin Junqian yi. (Xianggang : Hui tong shu dian, 1961). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC] Report Title - p. 177 of 629 1963 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Xi Yimtap yi. (Tainan : Jing wei shu ju, 1963). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC] 1965 Shi jie ming zhu xuan du. Bu Zhu yi zhe. (Tainan : Biao zhu, 1965). .Ǖ¶ [Enthält]. [Hemingway, Ernest]. Lao ren yu hai. Übersetzung von Hemingway, Ernest. The old man and the sea. (New York, N.Y. : Scribner, 1952). ǵIĚ [Storm, Theodor]. Yin meng hu. Übersetzung von Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). ɰɱɲ [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian wei te zhi fan nao. Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤5Ɋɋ [WC] 1967 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Gede yu shao nian. Gede zhu ; Weng Gufan yi. (Taibei : Wen guang tu shu gong si, 1968). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[-\ɉ[ž¤ [WC] 1968 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Li Muhua yi. (Taibei : Wen hua tu shu gong si, 1968). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤5Ɋɋ [WC] 1968 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Xin Dongliu yi. (Taibei : Wen guang tu shu gong si, 1968). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC] 1969 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite shi fan nao. Gede zhu ; Lü Jinhui yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1969). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤Ɋɋ [WC] 1972 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite shi fan nao. Gede zhu ; Chen Shuangjun yi. (Taibei : Zheng wen shu ju, 1972). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤Ɋɋ [WC] 1975 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1975). (Xin chao wen ku ; 120). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤Ɋɋ [WC] 1976 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide yan jiu. H[enri] Lichtenberger zhu ; Li Chendong yi. (Taibei : Dong da tu shu gon si, 1976). (Cang hai cong kann. Wen xue). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : une tragédie. Traduction et notice de Henri Lichtenberger. Vol. 1-2. (Paris : La Renaissance du livre, 1920). (Les cent chefs-d’oeuvre étrangers ; 53). ɍæ ĭš [Eur,Yip2] 1978 [Goethe, Johann Wolfgang von ; Eckermann, Johann Peter]. Gede tan hua lu : 1823-1832 nian. Aikeman ji lu ; Zhu Guangqian yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1978). -ɳŠɴ : 1823-1832[ [Eur] Report Title - p. 178 of 629 1978 [Shakespeare, William ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Jin yan yu lu. Shashibiya, Gede yuan zhu ; Huang Yu'e bian zhu zhe. (Tainan : Long hui chu ban she, 1978). [Übersetzung der Zitate von Goethe und Shakespeare]. ü ¯ɩ [WC] 1979 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Song Biyun yi. (Taibei : Yuan jing chu ban she, 1979). (Shi jie wen xue quan ji ; 39). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤Ɋɋ [WC] 1979 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Zhou Xuepu yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1975). (Xin chao wen ku ; 120). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤Ɋɋ [WC] 1979 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian weite de fan nao. Gede zhu ; Song Biyun yi. (Taibei : Yuan jing chu ban she, 1979). (Shi jie wen xue quan ji ; 39). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤Ɋɋ / [WC] 1980 Wai guo shu qing shi ge xuan. Shao Pengjian bian. (Nanchang : Jiangxi ren min chu ban she, 1980). [Übersetzungen von westlicher Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelweide, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Georg Weerth, Bertolt Brecht. H?,- [WC,Din10] Report Title - p. 179 of 629 1981 De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] : Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907). Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959). Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher Ausgewanderten. (1759). Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In : Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809). Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843). Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück. Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887). Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851). [Uraufführung Wien 1849]. Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811). Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845). Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799). Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919). Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks. Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1811). Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919). Mann, Heinrich. Sterny. (1924). Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903). Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903). Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In : Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882). Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber. Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer, 1915). Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin : Schindler, 1855). Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868). Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische Zeitung (1848). Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917). / / !"#$%& [Din10,WC] 1981 Xi fang ai qing shi xuan. Mo Jiaxiang, Gao Ziju bian. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1981). [Übersetzungen von westlicher Liebeslyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Detlev von Liliencron. ƳŦĖ?, [Din10,WC] Report Title - p. 180 of 629 1981 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Yang Wuneng yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ ɠ¤ ɡɢ [Eur] 1981-1999 Wai guo zhong pian xiao shuo. Jin Zixin xuan bian. Vol. 1-8. (Kunming : Yunnan ren min chu ban she, 1981-1999). [Übersetzung von westlicher Prosa]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther [Auszug]. Hoffmann, E.T.A. Die Brautwahl. Mörike, Eduard. Mozart auf dem Weg nach Prag. Storm, Theodor. Aquis submersus. Heyse, Paul. Das Mädchen von Treppi. Mann, Thomas. Tristan. Frank, Leonhard. Karl und Anna. Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Lenz, Siegfried. Das Feuerschiff. Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. Meyer, C.F. Der Heilige. Zweig, Stefan. Vierundzwanzig Studen aus dem Leben einer Frau ; Der Amokläufer. ¾ [Din10,WC] 1982 Deguo shi xuan. Qian Chunqi yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). [Auswahl deutscher Gedichte, Anthologie]. Enthält : Übersetzungen von Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe. ăȲ [Eur,GuZ7] 1982 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Qian Chunqi yi. Vol. 1-2. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). ɍæ [Eur] 1982 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede di ge yan he gan xiang ji. Gede zhu ; Cheng Daixi, Zhang Huimin yi. (Beijing : Zhongguo she hui ke xue chu ban she, 1982). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Maximen und Reflexionen. In : Goethe's Werke. Vollständige Ausg. letzter Hand. Bd. 1-60. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1827-1842). Bd. 49. - į ° ɵę [Eur,Din10] 1982 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede xi ju san zhong. Han Shizhong yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Egmont : ein Trauerspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1788) ; Stella : ein Schauspiel für Liebende in fünf Akten. (Berlin : August Mylius, 1776) ; Clavigo : ein Trauerspiel. (Leipzig : Weygandsche Buchhandlung, 1774). - Ŕa ĵ² [Eur] 1982 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede zhong duan pian xiao shuo ji. Wang Kecheng, Qian Hongjia yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). [Übersetzung der Novellen von Goethe]. - ¾ [Eur] 1982 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Hou Junji yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1982). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ ɠ¤ ɡɢ [Eur] 1983 Liang Zongdai yi shi ji. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1983). (Shi yuan yi lin). [Übersetzungen westlicher Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Rainer Maria Rilke. ;ğɶɷ [Din10,Eur] 1983 Wai guo shu qing shi ming zuo xin shang. Sichong wai guo wen xue xue hui. (Chengdu : Sichuan ren min chu ban she, 1983). (Sichuan wai guo wen xue xue hui cong kan). [Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Karl Marx, Friedrich Engels, Georg Weerth. [WC,Din10] Report Title - p. 181 of 629 1983 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Dong Wenqiao yi. (Shanghai : Fudan da xue chu ban she, 1983). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Stuttgart ; Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). Dong Wenqiao versucht in der Übersetzung den Originaltext in Verse zu übertragen und den Lesern vor jedem Kapitel seine eigene Interpretation zu geben. ɍæ [ZhaYi1,Eur] 1983 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede zi zhuan : shi yu zhen. Liu Simu [Liu Suiyuan] yi. Vol. 1-2. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1983). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Aus meinem Leben : Dichtung und Wahrheit. Bd. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta, 1811-1814). (Weimarer Ausgabe ; Bd. 26-29). - Ɣ : , \ ɜ [Eur] 1983-1988 Waiguo ming jia shi xuan. Zou Jiang bian. Vol. 1-3. (Chongqing : Chongqing chu ban she, 1983-1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält : Johann Wolfgang von Goethe : 12 Gedichte ; Heinrich Heine : 16 Gedichte ; Rainer Maria Rilke : 18 Gedichte]. ., [WC,Din10] 1984 Gui zu zhi jia. Zhang Yinglun [et al.] bian. Bd. 1-10. (Hefei : Anhui ren min chu ban she, 1981-1984). [Übersetzungen von ausländischer Prosa]. [Enthält] : Zweig, Stefan. Vierundzwanzig Stunden aus dem Leben einer Frau ; Untergang eines Herzens. Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden de jungen Werther. Frank, Leonhard. Karl und Anna. Büchner, Georg. Lenz. Storm, Theodor. Waldwinkel. Fontane, Theodor. Unterm Birnbaum. ƉƊ5 [Din10,WC] 1984 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede xi ju ji. Qian Chunqi, Zhang Penggao, Wang Jiuxiang yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1984). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Götz von Berlichingen mit eisernen Hand. ([Darmstadt] : [s.n.], 1773). [Ursprünglich anonym erschienen] ; Egmont : ein Trauerspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1788) ; Iphigenie auf Tauris : ein Schauspiel. (Leipzig : Georg Joachim Göschen, 1787) ; Torquato Tasso : ein Schauspiel. (Leipzig : G.J. Göschen, 1790). - Ŕa [Eur] 1985 Ou zhou ming shi ren shu qing shi xuan xi. Xu Ziqiang [bian]. (Beijing : Beijing chu ban she, 1985). [Lyrik bekannter europäischer Dichter]. [Enthält] : Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Georg Weerth. ƾƿ.,IH?,ɸ [Din10,WC] 1985 Wai guo qing shi xuan. Li Hua xuan bian. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1985). [Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, August Heinrich von Fallersleben, Eduard Mörike, Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann. ?, [WC,Din10] 1985 Wai guo zhu ming cheng shi jie shao yu xin shang. Wen Zuyin [bian]. (Fuzhou : Fujian jiao yu chu ban she, 1985). (Shi jie wen xue ming zhu xuan jie cong shu). [Berühmte ausländische Langgedichte]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808). Heine, Heinrich. Deutschland : ein Wintermärchen. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844). ăǕ.ɹȲɺɻɼɽ [WC,Din10] 1985 Yue zhao bo xin yi ke zhu : shi ren yi shi xuan ji. Zou Difan xuan bian. (Guangzhou : Hua cheng chu ban she, 1985). [Übersetzung ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Ludwig Uhland, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig. ŏÅKŐ;őŒ : ,Iœ, [WC,Din10] Report Title - p. 182 of 629 1985 Zi xue kao shi wai guo wen xue zuo pin xuan. Zhu Wen, Qiu Rong, Zhi Liang bian xuan zhe. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). (Gao deng jiao yu zi xue kao shi yong shu. Wai guo wen xue ji chu ke). [Übersetzungen ausländischer Literatur]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Faust. Schiller, Friedrich. Kabale und Liebe. Heine, Heinrich. Die schlesischen Weber ; Deutschland : ein Wintermärchen. Mann, Thomas. Buddenbrooks. Ɣ½ɾR9: [WC,Din10] 1986 Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke, Gottfried Keller ƀ, [WC,Din10] 1986 Wai guo shi ge ming pian xuan du. Zhou Hongxing zhu bian ; Zhang Anqi fu zhu bian [et al.]. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelwide, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Ernst Moritz Arndt, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Nikolaus Lenau, E.T.A Hoffmann. ,-./ [Din10,WC] 1987 Shi jie qing shu da guan. Guo Jianwen zhu bian [et al.]. (Changchun : Ji lin ren min chu ban she, 1987). [Die schönsten Liebesbriefe der Welt]. [Enthält] : Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Gotthold Ephraim Lessing, Sigmund Freud, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine. ?SÖɿ [WC,Din10] 1987 Wai guo min jia shu qing shi. Xue Fei yi. (Hangzhou : Zhejiang da xue chu ban she, 1987). [Ausgewählte ausländische Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano, Justinus Kerner, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, Theodor Storm, Wilhelm Busch, Wilhelm Schriefer, Ottokar Kernstock, Maria Müller-Indra. [WC,Din10] 1987 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Ye qiang wei. Gede zhu ; Qian Chunqi yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1987). [Übersetzungen von Gedichten von Goethe]. ʀʁʂ [Eur] 1988 Deguo shu qing shi xuan. Qian Chunqi, Gu Zhengxiang yi. (Xi'an : Shaanxi ren min chu ban she, 1988). [Übersetzungen ausgwählter deutscher Gedichte der deutschen Klassik und Romantik]. [Enthält] : Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine ; Kurzbiographie und Übersetzungen von Gedichten von Friedrich Hölderlin. Der Rhein (1801), Hymne an die Liebe (1790), Was ist Gott ? (1825), An Zimmern (1812), Hälfte des Lebens (1803/04), Meiner verehrungswürdigen Grossmutter (1799), Heimkunft (1802), Stutgard (1801). H? , [Din10,GuZ7,Eur] 1988 Wai guo ming shi 150 shou. Li Hua bian xuan. (Nanchang : Jiangxi shao nian er tong chu ban she, 1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Theodor Storm, Friedrich Nietzsche, Josef Reding, Friedrich Rückert. .,150Ɓ [WC,Din10] 1988 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Qin he li. Gede zhu ; Dong Wenqiao, Wang Peili, Lin Weizhong yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1988). (Gede wen ji). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Wahlverwandschaften. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1809). ŰÓƣ [Eur] Report Title - p. 183 of 629 1988 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Hua Yong yi. (Tainan : Da qian chu ban shi ye gong si, 1988). (Qi e tong hua du ben ; 40). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ɠ¤ɡɢ [WC] 1988 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Feng Zhi, Yao Kekun yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1988). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796). ɠɕ#Ǩe¤ɪG [Eur] 1988 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite di man you shi dai. Gede zhu ; Guan Huiwen yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1988). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein Roman. Theil 1. (Stuttgart : Cotta, 1821). ɕ [Eur] 1991 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede Xile wen xue shu jian. Zhang Rongchang, Zhang Yushu yi. (Hefei : Anhui wen yi chu ban she, 1991). [Übersetzung der Briefe zwischen Goethe und Friedrich von Schiller]. -ʃƧRʄʅ [HKUST] 1991 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Qin he li. Gede zhu, Yang Wuneng yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1991). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Wahlverwandschaften. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1809). ۰ƣ [Eur] 1992 Zhong wai zhu ming san wen shi xin shang. Wang Fuming, Pan Wanti ed. (Zhengzhou : Henan ren min chu ban she, 1992). [Enthält chinesische und westliche Gedichte : Charles Baudelaire, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Ivan Sergeevich Turgenev, Maksim Gorki, Rainer Maria Rilke]. ¾Ǖ.ƅR,ɼʆ [WC] 1993 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite di fan nao. Gede zhu ; Huang Jianian, Ma Huijian yi. (Taibei : Lin yu wen hua shi ye you xian gong si, 1993). (Xin yi. Shi jie wen xue ming zhu ; 6). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ɠ¤ɡɢ [WC] 1994 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Fushide. Gede zhu ; Lu Yuan yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1994). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). ɍæ [Eur] 1996 [Goethe, Johann Wolfgang von ; Storm, Theodor]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Liang Dingxiang yi. Yin meng hu. Shituomu zhu ; Huang Jingfu yi. (Guangzhou : Hua cheng chu ban she, 1996). (Shi jie ai qing jing dian ming zhu). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). Übersetzung von Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). ɉ[ɠ¤ɡɢ [WC,BBKL] 1997 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shu qing shi xuan cui. Yang Wuneng yi. (Chengdu : Sichuan ren min chu ban she, 1997). (Yu jin xiang yi cong). Übersetzung von Goethes Gedichten. -H?Ȳʇ [Eur] Report Title - p. 184 of 629 1997 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Zhang Xinci yi. (Tainan : Da xia chu ban she, 1997). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ɠ¤ɡɢ [WC] 1997 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite te zhi fan nao. De Gede zhu ; Chen Huiling yi ; Wen Zijian zhu bian. (Xianggang : Hong guang shu jiu, 1997). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ž¤5Ɋɋ [WC] 1999 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Chang shi. Gede zhu ; Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Yuan shangying yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 3). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Reineke Fuchs. (Berlin : Unger, 1794). ŝ, [Eur,KVK] 1999 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shi ji. Gede zhu ; Wei Jiaguo yi. (Beijing : Da zhong wen yi chu ban she, 1999). (Shi jie wen xue ming zhu bai bu = One hundred classic works of the world literature). [Übersetzung ausgwählter Gedichte von Goethe]. [Eur] 1999 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Bu Ning yi. (Beijing : Da zhong wen yi chu ban she, 1999). (Shi jie wen xue ming zhu bai bu). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC] 1999 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shi ge. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Yang Wunen yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 1). Übersetzung von Goethes Gedichten. ,- [Eur] 1999 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shi ju = Fushide. Gede zhu ; Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Yang Wuneng yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi). = (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2003). Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808 / 1833). ,a = ɍæ [Eur] 1999 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shu xin. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Li Qinghua yi. Vol. 1-2. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 13-14). Übersetzung von Goethes Briefen. ʄǔ [Eur] 1999 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Xi ju. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian Chunqi deng yi. (Shijiazhuang shi : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 7-8). Übersetzung von Goethes Dramen. Ŕa [Eur] 1999 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Xiao shuo. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Wang Yinqi, Yang Yue, Gao Niansheng yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 4-6). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774) ; Die Wahlverwandtschaften. Theil 1-2. (Tübingen : J.G. Cotta, 1809) ; Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796) ; Wilhelm Meisters Wanderjahre, oder, Die Entsagenden : ein Roman. Theil 1. (Stuttgart : Cotta, 1821). [KVK,Eur] Report Title - p. 185 of 629 1999 [Goethe, Johann Wolfgang von]. You ji. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Zhao Qianlong yi. Vol. 1-3. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 11). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Auch ich in Arcadien. = Italienische Reise, B. (Stuttgart ; Tübingen : Cotta, 1816-1817). (Aus meinem Leben ; Theil 2, 1-2). (KVK, Eur) ʈ© [Eur,KVK] 1999 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Zi zhuan. Yang Wuneng, Liu Shuoliang zhu bian ; Wei Jiaguo yi. Vol. 1-2. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Shi jie wen hao shu xi. Gede wen ji ; 9-10). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Aus meinen Leben : Dichtung und Wahrheit. Vol. 1-3. (Tübingen : J.G. Cotta, 1811-1814). (Weimarer Ausg. ; Bd. 26-29). Ɣ [Eur,KVK] 2000 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Shao nian Weite zhi fan nao. Gede zhu ; Gao Zhongfu, Hu Qiding yi. (Beijing : Beijing yan shan chu ban she, 2000). (Shi jie wen xue wen ku). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ɉ[ɠ¤5ɡɢ [WC] 2001 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede shi xuan. Gede zhu ; Feng Zhi, Qian Chunqi, Lu Yuan yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 2001). (Shi jie wen xu ming zhu wen ku). Übersetzung von Goethes Gedichten. -, [Eur] 2001 [Hauptmann, Gerhart ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Zhi gong men. Huoputeman zhu ; Longzhu yi ; Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Tang Rihui yi. (Tongliao : Nei Menggu shao nian er tong chu ban she, 2001). (Shi jie wen xue ming zhu xi lie cong shu ; 1). Übersetzung von Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893) ; Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ʉʊű / [WC] 2002 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Weilian Maisite de xue xi shi dai. Gede zhu ; Yang Wuneng yi. (Nanjing : Yi lin chu ban she, 2002). ( shi jie wen xue ming zuo). Goethe, Johann Wolfgang von. Wilhelm Meisters Lehrjahre : ein Roman. Bd. 1-4. (Berlin : J.F. Unger, 1795-1796) ɕ#ʋe¤ɪG [Eur] Bibliographie : erwähnt in 1878 Li, Fengbao. Shi De ri ji. Li Fengbao zhu ; Wang Xiqi ji. (1878). (Shanghai : Zhu yi tang, 1877-1897). (Xiao fang hu zhai yu di cong chao). [Tagebuch über seinen Aufenthalt in Deutschland. Darin enthalten ist die erste Erwähnung Johann Wolfgang von Goethes]. ʌ ʍʎ [Li, Fengbao. Selections from Diary of mission to Germany. Transl. by D.E. Pollard. In : Renditions ; nos 53-54 (2000)]. [AOI,Eur,YipT1] 1879 Biedermann, Woldemar von. Goethe-Forschungen. (Frankfurt a.M. : Rütten & Loehning, 1879). [Johann Wolfgang von Goethe]. [KVK] 1903 Kete zhuan. In : De yi zhi wen hao liu da jia lie zhuan. Zhao Bizhen yi shu. (Shanghai : Zuo xin she, 1903). [Biographien von sechs grossen deutschen Schriftstellern]. Darin enthalten ist die Übersetzung der kurzen Biographie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller von Ôhashi Shintarô. [Hsia4,Deb1,YanW1] 1904 Wang, Guowei. Hong lou meng pin lu. In : Jing an wen ji. (1905). [Er schreibt, dass Faust von Johann Wolfgang von Goethe das grösste Werk in der europäischen Literatur ist]. ʏʐɱɂy [YanW1,YipT1,Eur] Report Title - p. 186 of 629 1915 Ku, Hung-ming [Gu, Hongming]. The spirit of the Chinese people ; with an essay on 'The war and the way out'. (Peking : The Peking daily news, 1915). = Ku, Hung-ming. Der Geist des chinesischen Volkes und der Ausweg aus dem Krieg. (Jena : Diederichs, 1916). [Betr. 1. Weltkrieg ; enthält Zitate von Goethe]. [Eur,YanW1] 1917 Zhang, Xinhai. Gede. In : Qing hua xue bao ; 3.1 (Nov. 1917). Artikel über Goethes Leben. [Yip2] 1918 Zhou, Zuoren. Ou zhou wen xue shi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1918). (Beijing da xue cong shu ; 3). [Geschichte der europäischen Literatur]. [Darin enthalten ist ein Kapitel über Sturm und Drang-Periode, über Johann Wolfgang von Goethe, Die Leiden des jungen Werther und Faust]. ƾƿR#È [Eur,Yip1,Yip2] 1920 Tian, Han ; Zong, Baihua ; Guo, Moruo. San ye ji = Kleeblatt. (Shanghai : Ya dong tu shu guan, 1920). [Korrespondenzen der drei Freunde, in denen sie ihre hohe Meinung von Goethe vertreten]. ĵʑ [Eur,Yip2] 1920 Tian, Han. Gede shi zhong so biao xian de si xiang. In : Shao nian Zhongguo ; 1.9 (March 1920). [Die Gedanken Johann Wolfgang von Goethes in seinen Gedichten]. [Yip2] 1921 Guo Moruo. Nü shen : Ju qu shi ge ji. (Shanghai : Tai dong tu shu ju, 1921). = (Chongqing : Zuo jia shu wu, 1942). [Die Wiedergeburt der Göttinnen = The goddesses]. čÉ : aʒ,- [WC,Pis1,SchäI1] 1921 Lu, Jiye. Gede yu Fushide. In : Xue sheng za zhi (1921). [Johann Wolfgang von Goethe und Faust]. [Gal2] 1921 [Goethe, Johann Wolfgang von]. [Wanderers Nachtlied]. Guo Moruo yi. [Brief aus Japan]. [Hsia3] 1922 Dong fang za zhi = Eastern miscellany. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1904-1948). 19.18 (25 Sept. 1922). Zhang Wentian schreibt darin einen langen Artikel über Faust und Johann Wolfgang von Goethe. ʓŦʔɥ [Eur,Yip2,YanW1] 1923 Hu, Yuzhi. Dandi yu Gede. Yuzhi, Youxiong, Wentian he bian. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1923). (Dong fang wen ku ; 65). [Dante und Goethe]. ʕʖ ɬ [Eur] 1928 Cao, Xuesong. Shao nian Weite zhi fan nao. (Shanghai : Tai dong shu ju, 1928). Tragödie in vier Akten, die auf Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe beruht. [YanW1] 1928 Xu, Zhimo. Chen bao fu kan = Wen xue xun kan. Vol. 1-15. (Beijing : Chen bao she, 1921-1928). (Morning Post supplement). Darin enthalten sind Aussagen über die Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe. ʗ%ʘʙ [Eur,Yip1] 1929 Liu, Wuji. Shao nian Gede. (Shanghai : Bei xin shu ju, 1929). Das erste chinesische Buch über die Biographie des jungen Goethes. ɉ[- ʚʛʜʝ. [Eur,Yip2] 1930 Li, Qingzhu. Gede. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1930). (Bai ke xiao cong shu. Wan you wen ku ; 1, 944). [Über Johann Wolfgang von Goethe]. - [Eur] Report Title - p. 187 of 629 1930 Wilhelm, Richard. Chinesisches : Gedichte hundert schöner Frauen, von Goethe übersetzt. In : Chinesisch-deutscher Almanach für das Jahr 1929/30. Es ist die erste deutsche Übersetzung aus dem chinesischen Originaltext der vier Übertragungen von Johann Wolfgang von Goethe aus Hua jian ji. [Beh1] 1931 He, Lin. Deguo san da wei ren chu guo nan shi zhi fai du. In : Da gong bao wen xue fu kan ; no 199-200, 203-204 (1931). [Die Einstellung der drei großen deutschen Philosophen in der Zeit nationaler Not ; betr. Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottlieb Fichte, G.W.F. Hegel]. [MüllM1] 1931 Hua, Lin. Fushide yu jin dai wen yi. In : Ji da wen xue yuan ji kan (1931). Faust und die neuere Literatur und Kunst. [Johann Wolfgang von Goethe]. [Goet] 1931 Zhang, Ruogu. Cong xiao'e dao Lu Xun. (Shanghai : Xin shi dai shu ju, 1931). (Xin shi dai wen yi cong shu). [Enthält u.a.] : Xiao'e de Ounani. [Victor Hugo, Hernani]. ʞʟɃʠȍ Xiaozhongma de Cha hua nü. [Alexandre Dumas, La dame aux camélias]. ʡʢʣʤč Falangshi de Nü Youtaiyisi. [Anatole France, Thaïs]. ʥæčʦɓʧĘ Xiaduobuliang de Shao nü zhi shi. [François-René Chateaubriand]. ʨȅĊʩɉč5ʪ Gede de Fushide. [Goethe, Faust]. -ɍæ ʫʞʟʬʭ [WC] 1932 Du shu za zhi. Vol. 1-6 (1931-1933). (Shanghai : Shen zhou guo guang she, 1931-1933). ¶S ʔɥ Enthält Übersetzung von : Carlyle, Thomas. Death of Goethe. Duan Keqing yi. In : New monthly magazine ; vol. 34, no 138 (1832). [Yip2,Gal1,Eur] 1932 Chen, Danru. Gede lun. (Shanghai : Le hua tu shu gong si, 1932). Darin enthalten sind 18 Artikel über Johann Wolfgang von Goethe und eine Goethe-Chronik ; sowie Hu, Qiuyuan. Make si zhu yi suo jian zhi Gede. [Goethe im Licht des Marxismus]. J- [YanW1] 1932 He, Lin. Gede chu guo nan shi zhi tai du. In : Da gong bao ? (1932). [Über Goethes Verhalten während den Unruhen in Deutschland]. [Gal1] 1932 Tang, Junyi. Kongzi yu Gede. In : Guo wen ban yue kan ; no 3 (1932). [Confucius und Johann Wolfgang von Goethe]. [Gal1] 1932 Zhang, Junmai. Goethe und Confucius. In : Da lu za zhi, De hua ri bao = Deutsch-chinesische Nachrichten (1932). Die chinesische Version erschien in Chen bao (1932). [Gal1] 1932 Zheng, Shoulin. Gede yu Zhongguo. In : Da lu za zhi, De hua ri bao = Deutsch-chinesische Nachricthen (1932). [Gal1] 1932-1936 Da lu za zhi, De hua ri bao = Deutsch-chinesische Nachrichten. Vol. 1-7. (Beijing : Beijing da xue, 1932-1936). Sondernummer 1932 zur Feier von Goethes 100. Todestag in Beijing. Darin enthalten : Dem Andenken [Johann Wolfgang von] Goethes (1932). Dem Andenken [Baruch de] Spinozas (1932). Dem Andenken [Christoph Martin] Wielands (1933). Dem Andenken [Friedrich von] Schillers (1934). Dem Andenken [Wilhelm von] Humboldts (1935). Dem Andenken [August von] Platens (1935). Dem Andenken des Horaz (1936). [Eur] 1932-1936 Wen xue lun wen suo yin. Chen Biru, Zhang Chenqing, Li Weixu bian ji. (Beijing : Zhonghua tu shu guan xie hui, 1932-1936). Vol. 1-3 (Zhonghua tu shu guan xie hui cong shu ; 5). (Eur). [Bibliographie. Darin enthalten sind 36 Aufsätze über Johann Wolfgang von Goethe, 16 über Henrik Ibsen, 16 über Tagore Rabindrananth, 11 über Hans Christian Andersen, 8 über Honoré de Balzac, 7 über Leo Tolstoy, 3 über William Shakespeare und 1 über Dante Alighieri]. R# yR ņʮ [YanW1] Report Title - p. 188 of 629 1933 Gede zhi ren shi. Zong Baihua ; Zhou Fucheng he zhu [et al.]. (Nanjing : Zhong shan shu ju, 1933). [Sammelband von 20 Artikeln über Johann Wolfgang von Goethe aus Zeitungen in Beijing]. (Eur) ɬ5ʯʰ Das Buch ist eingeteilt in : 1. Goethes Lebens- und Weltanschauung. 2. Goethes Persönlichkeit und Wesenszüge. 3. Goethes Dichtung. 4. Goethe und die Welt. 5. Goethes Jubiläum. [Eur,YanW1] 1933 Xu, Zhongnian. Gede xiao zhuan. (Shanghai : Sheng huo shu dian, 1933). [Kleine Goethe-Biographie]. -ť [Goet] 1933 Zhang, Yuechao. Gede ping zhuan. (Shanghai : Shen zhou guo guang she, 1933). [Biographie von Johann Wolfgang von Goethe]. [Eur] 1934 He, Lin. Deguo san da zhe ren Gede, Heigeer, Feixite de ai guo zhu yi. (Beijing : Da xue chu ban she, 1934). [Der Patriotismus der drei grossen deutschen Philosophen Goethe, Hegel und Fichte]. ă ĵÖI-ʱÄ¡ƴĜ¤ [Kur2] 1934 Su, Manshu. Manshu da shi shi wen ji. (Hong Kong : Wen yuan shu dian, 1934). [Su Manshu lobt darin Johann Wolfgang von Goethes Genie und Talent]. ¢ʲÖʳȲR [Yip2] 1935 Aurich, Ursula. China im Spiegel der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts. (Berlin : Emil Ebering, 1935). (Germanische Studien ; H. 169). [AOI] 1935 Forke, Alfred. Goethe in chinesischem Gewande. In : Karl Florenz : Festgabe der Deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens : zum 70. Geburtstag von Prof. Dr. K. Florenz. (Tokyo : Deutsche Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 1935). [AOI] 1935 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Gede lun zi zhu zhi Fushide. Xu Fancheng yi ; Yang Bingchen jiao. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1935). (Zhong De wen hua cong shu ; 13). Übersetzung von Goethe, Johann Wolfgang von. Goethe über seinen Faust. Hrsg. von Hans Heinrich Borcherdt. (Leipzig : Insel-Verlag, 1913). (Insel-Bücherei ; Nr. 44). ɚyƔǕ5ɍæ [Eur] 1935 [Haeckel, Ernst]. Zi ran chuang zao shi. Heke'er zhu ; Ma Junwu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1935). (Han yi shi jie ming zhu. Wan you wen ku ; 2, 288). ). Übersetzung von Haeckel, Ernst. Natu#rliche Scho#pfungs-Geschichte : gemeinversta#ndliche wissenschaftliche Vortra#ge u#ber die Entwicklungs-Lehre im Allgemeinen und diejenige von Darwin, Goethe und Lamarck im besonderen. (Berlin : Remer, 1868). ƔʴʵʶÈ [WC] 1938 Lu, Xun. Lu Xun quan ji. (Shanghai : Lu Xun quan ji chu ban she, 1938). Vol. 8. [Lu Xun schreibt darin über die Grösse von Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx und Friedrich Nietzsche]. ʷ [Yip2] 1940 He, Lin. Deguo san da zhe ren chu guo nan shi zhi tai du. (Chongqing : Du li chu ban she, 1940). [Sammelband von Artikeln aus der Da gong bao]. [Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel]. ăĵÖIʸăʹ5ʺÊ [WC] 1940 Zong, Baihua. Gede yan jiu. (Shanghai : Zhonghua shu ju, 1940). (Zhongguo wen yi she cong shu). Abhandlung über die Forschung über Johann Wolfgang von Goethe. - ʻš [Eur] 1941 Feng, Zhi. Shi si hang ji. (Guilin : Ming ri she, 1942). Gedichtband mit 27 Sonetten, wovon eines „An Goethe“ ist : Gede - [Eur,Pis1] Report Title - p. 189 of 629 1942 Yang, Baiping. Gede yu Xile. (Chengdu : Chengdu yue xin shu ju, 1942). [Goethe und Schiller]. -\ʃƧ [Goet,Int] 1943 Rolland, Romain. Gede yu Beiduofen. Lomanlolan zhu ; Liang Zongdai yi. (Guilin : Ming ri wen yi she, 1943) = (Beijing : Ren min yin yue chu ban she, 1981). Übersetzung von Rolland, Romain. Goethe et Beethoven. Ed. originale. (Paris : Ed. du Sablier, 1903). (Oeuvres originales ; 29). -\úȅʼ [Bau2,Eur,Cat3] 1947 Ai, Qiu. San da shi ren de lian ai gu shi. Ai Qiu bian zhu. (Guangzhou : Mei le tu shu chu ban gong si, 1947). [Abhandlung über George Gordon Byron, Percy Bysshe Shelley und Johann Wolfgang von Goethe]. ĵÖ ȲI Șé [Eur] 1947 Guo, Moruo. Fushide qian lun. In : Fushide baisan tu. (Shanghai : Chuan yi shu ju, 1947). [Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethes Faust]. [Yip2] 1947 Guo, Moruo. Fushide yi hou ji. (Shanghai : Qun yi chu ban she, 1947). [Bemerkungen zur Faust Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethe]. ɍ擜s© [Goet] 1947 Wu, Tian. Zi ye. (Shanghai : Yong xiang yin shu guan, 1947). In drei Akten kommt Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang Goethe vor. [Bühnenfassung von Mao Duns Zi ye von 1933]. Ȃ [YanW1,YanW3,Eur,Fin] 1947 Zhu, Guangqian. Kan xi yu yan xi. In : Wen xue za zhi ; 2.2 (July 1947). Über Johann Wolfgang von Goethes Faust. [Yip2] 1948 Feng, Zhi. Gede lun shu. (Nanjing : Zheng zhong shu ju, 1948). [Studien über Johann Wolfgang von Goethe]. [YanW1] 1957 [Lessing, Goethe, Schiller, Heine : biographische Darstellungen für die Hand des Deutschlehrers]. Gao Zhongfu yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1957). Übersetzung von Lessing, Goethe, Schiller, Heine : biographische Darstellungen für die Hand des Deutschlehrers. Red. Ernst Stein. (Berlin : Volk und Wissen, 1955). [KVK,Din10] 1966 [Emerson, Ralph Waldo]. Dai biao xing ren wu. Aimosen zhu ; He Xin yi. (Taibei : Guo li bian yi guan, 1966). Übersetzung von Emerson, Ralph Waldo. Representative men : seven lectures on the uses of great men : Plato, Swedenborg, Montaigne, Shakespeare, Napoleon and Goethe. (Leipzig : B. Tauchnitz, 1907). [Platon, Emanuel Swedenborg, Michel de Montaigne, William Shakespeare, Napoleon, Johann Wolfgang von Goethe]. ʽ¬Iʾ [WC] 1968 Fukuda, Hideo. Über Goethes letzten Gedichtzyklus "Chinesisch-deutsche Jahreszeiten". In : Goethe-Jahrbuch ; Bd. 30 (1968). [AOI] 1969 Goethe und China - China und Goethe : Bericht des Heidelberger Symposions. Hrsg. von Günther Debon und Adrian Hsia. (Bern : Lang, 1985). (Euro-sinica ; Bd. 1). [Johann Wolfgang von Goethe.] [AOI] 1970 Ou mei zuo jia lun. Jide deng zhu [et al.] ; Bai Sha bian zhu. (Taibei : Ju ren chu ban she, 1970). (Ju ren cong kan ; 10). [Enthält 8 Essays von westlichen und taiwanesischen Autoren oder Übersetzern]. [Enthält] : [Gide, André]. Wei mei de wang er de. Übersetzung von Gide, André. Oscar Wilde : "in memoriam" (souvenirs), le "De profundis". (Paris : Mercure de France, 1910). ʿƎ¡ [Gide, André]. Gede lun. Übersetzung von Gide, André. Goethe. (Paris : Nouvelle revue française, 1932). ɬy Ƀ9y [WC] Report Title - p. 190 of 629 1970 Behrsing, Siegfried. Goethes "Chinesisches". In : Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität ; Bd. 19 (1970). [AOI] 1970 [Mann, Thomas]. Gede yu Tuo’ersitai : guan yu ren xing wen ti de lun gao. Tuomasi Man yuan zhu ; Li Yongchi yi. (Taibei : Shui niu chu ban she, 1970). (Shui niu wen ku ; 170). Übersetzung von Mann, Thomas. Goethe und Tolstoi. In : Deutsche Rundschau ; März 1922. = Mann, Thomas. Goethe und Tolstoi : zum Problem der Humanität. Neue, veränderte Ausg. (Berlin : S. Fischer, 1932). -\ȋMeɓ # ˀˁI¬˂˃J˄ [TM,TM3] 1971 Wagner-Dittmar, Christine. Goethe und die chinesische Literatur. In : Studien zu Goethes Alterswerken. Hrsg. von Erich Trunz. (Frankfurt a.M. : Atenhäum Verlag, 1971). (Goethezeit ; Bd. 2). [AOI] 1972 Bauer, Wolfgang. Goethe und China : Verständnis und Missverständnis. In : Goethe und die Tradition. Hrsg. von Hans Reiss. (Frankfurt a.M. : Athenäum Verlag, 1972). (Wissenschaftliche Paperbacks Literaturwissenschaft ; 19). [AOI] 1975 Yang, En-lin. Goethes "Elpenor" in seiner Beziehung zur chinesischen Literatur. In : Goethe Jahrbuch ; Bd. 92 (1975). [AOI] 1976 Eckermann, Johann Peter. Gespräche mit Goethe. Hrsg. von Ernst Beutler. (Zürich : Artemis, 1976). [ZB] 1978 Galik, Marian. Goethe in China (1932). In : Asian and African studies ; 14 (1978) [AOI] 1979 Xi fang wen lun xuan. Wu Lifu, Jiang Kongyang bian ji zhe. Vol. 1-2. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1979). [Auswahl literturtheoretischer Abhandlungen aus dem Westen. Enthält : Kant, Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Hegel, Schlegel, Schopenhauer, Heine, Nietzsche]. ƳŦRJ [WC,Baue1] 1980 Jiang, Kongyang. Deguo gu dian mei xue. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1980). [Die deutsche klassische Ästhetik]. Kapitel 4 ist Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller gewidmet. Ʈɫ [Eur] 1981 Gao, Zhongfu. Deguo wei da de shi ren : Gede. (Beijing : Beijing chu ban she, 1981). (Wai guo wen xue zhi shi cong shu). [Der grosse deutsche Dichter : Goethe]. ń¾˅ [Eur] 1981 Zhang, Yuechao. Ou zhou wen xue lun ji ; Zhang yue chao. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 1981). [Abhandlung über Homer, Alighieri Dante, François Rabelais, William Shakespeare, Jonathan Swift, Henry Fielding, George Gordon Byron, Johann Wolfgang von Goethe, Alexander Sergeevi# Puschkin, Nikolai Vasilievich Gogol, Ivan Aleksandrovich Goncharov, Aleksandr Nikolaevich Ostrovsky, Mikhail Saltykov-Shchedrin]. ƾƿRJ/ˆŏˇ [WC] 1982 Cao, Rangting ; Wan Lin. Gede, 1749-1832. (Shenyang : Liaoning ren min chu ban she, 1982). (Wai guo wen xue ping jie cong shu ; 1). - [Eur] 1982 Debon, Günther. Goethes Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten in sinologischer Sicht. In : Euphorion ; Bd. 76 (1982). [AOI] 1982 [Geerdts, Hans Jürgen]. Gede zhuan. Hansi You'ergeng Ge'erci zhu ; Yi De, Zhao Qichang, Ren Li yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1982). Übersetzung von Geerdts, Hans Jürgen. Johann Wolfgang Goethe. (Leipzig : Reclam, 1972). (Reclams Universal-Bibliothek ; Bd. 77. Biografien und Dokumente). - [Eur] Report Title - p. 191 of 629 1982 [Ludwig, Emil]. Gede zhuan. Aimi'er Ludeweixi ; Gan Mu, Weng Ben, Tong Maolai yi. (Tianjin : Tianjin ren min chu ban she, 1982). Übersetzung von Ludwig, Emil. Goethe : Geschichte eines Menschen. Bd. 1-3. (Stuttgart : Cotts, 1920). - [Eur] 1983 Zhang, Weilian. Du Gede (Fushide) juan shou (xian shi) ji qi yi wen hou de dian di ti hui. (Beijing : Zai Zhongguo Waiguo wen xue xue hui nian hui shang de bao gao, 1983). [Über Johann Wolfgang von Goethes Faust nach der Übersetzung]. ¶-ˈˉæˊˋƁˈˌȲˊĎˍRġĒˎˏ´ [Germ1] 1986 Feng, Zhi. Lun Gede. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1986). (Feng Zhi quan ji ; 8). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethes Gedichte, Wilhelm Meister und Faust II. y- [Eur,Pis1] 1986 Gálik, Marián. Kuo Mo-jo's "The goddesses" : creative confrontation with Tagore, Whitman and Goethe. In : Gálik, Marián. Milestones in Sino-Western literary confrontation, 1898-1979. – Wiesbaden : Harrassowitz, 1986. (Asiatische Forschungen ; Bd. 98). [Guo Moruo]. [AOI] 1986 Schäfer, Ingo. Über das Interesse eines chinesischen Dichterhelden an einem deutschen Dichterfürsten - Anmerkungen zur Bedeutung Goethes für Guo Moruos Gedichtzyklus "Göttinnen". In : Zeitschrift für Kulturaustausch ; Jg. 36, 3 (1986). [AOI] 1986 Yip, Terry Siu-han. Goethe's impact on modern Chinese drama. In : Modern Chinese literature ; vol. 2, no 1 (1986). [AOI] 1986 [Anikst, Aleksandr Abramovich]. Gede yu Fushide. (Beijing : San lian, 1986). Übersetzung von Anikst, Aleksandr Abramovich. "Faust" Gete : literaturnyi kommentarii. (Moskva : Prosveshchenie, 1979). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe. -\ „ɍæ [Eur,Goet] 1986 [Boerner, Peter]. Gede. Bide Bo'erna zhu ; Guan Huiwen deng yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1986). Übersetzung von Boerner, Peter. Johann Wolfgang von Goethe in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1964). (Rowohlts Monographien ; 100. Rororo Bildmonographien). [Eur] 1987 Dong, Wenqiao. Fushide yan jiu. (Shanghai : Fudan da xue chu ban she, 1987). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethes Faust. ɍæː ĭš [Eur] 1987 Lin, Yaguang. "Shao nian Weite zhi fan nao" jian shang. (Chongqing : Chongqing chu ban she, 1987). (Shi jie wen xue ming zhu jian shang cong shu). [Abhandlung über Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe]. "ɉ[ɠˑ5ɡɢ" ˒ʆ [WC] 1987 Wei, Jiaguo. Wei da de Deguo wen xue jia Gede. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1987). [Der grosse deutsche Dichter Goethe]. ˓ÖăR#- [Goet] 1989 Xie, Fengcheng. Shao nian Weite di shen hou. (Tianjin : Tianjin ren min chu ban she, 1989). [Abhandlung über Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe]. ɉ[ɠ¤˔s [WC] 1989 Yang, Wuneng. Ye mei gui : Gede shu qing shi da hua. (Taiyuan : Beiyue wen yi chu ban she, 1989). Abhandlung zu Goethes Lyrik. ʀ34 : -H?, ˕ [Eur] 1989 Yu, Kuangfu ; Chen, Haishan. Gede yu Fushide. (Shanghai : Shanghai jiao yu, 1989). [Goethe und Faust]. -ɍæ [Eur] Report Title - p. 192 of 629 1990-1991 Yang, Wuneng. Fushide mian mian guan. In : Ming zuo xin shang, 1990-1991. Serie von 12 Abhandlungen, Studien zu Faust. [YanW1] 1991 Jiang, Zheng. Ren de jie fang yu yi shu de jie fang : Guo Moruo yu Gede. (Changchun : Shi dai wen yi chu ban she, 1991). Über Guo Moruo und Johann Wolfgang von Goethe]. I Ƽô \ oĬ Ƽô : ˖ ɐɑ \ - [Eur] 1991 Yang, Wuneng. Gede yu Zhongguo. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 1991). (Du shu wen cong). [Goethe und China]. - \ ¾ [Eur] 1992 Zhang, Weilian. Zhong De wen hua jiao liu shi shang yi duan jia hua : Gede wei kai yuan guan ren xu shi. In : Nanjing da xu xue bao ; no 2 (1992). [Johann Wolfgang von Goethe und Kulturaustausch zwischen China und Deutschland]. ¾RØħóÈ2;ǽ˗ɮ : -˘˙ȩ˚I˛Ȳ [Germ1] 1992 [Cassirer, Ernst]. Lusuo, Kangde, Gede. (Beijing : San lian shu dian, 1992). Übersetzung von Cassirer, Ernst. Rousseau, Kant, Goethe : two essays. Transl. from the German by James Gutmann. (Princeton, N.J. : Princeton University Press, 1945). ˜˝, ˞, - [Int,Goet,Eur] 1993 Zur Rezeption von Goethes "Faust" in Ostasien. Hrsg. von Adrian Hsia. (Bern : Lang, 1993). (Euro-sinica ; Bd. 4). [AOI] 1993 Gao, Zhongfu. Gede jie shou shi, 1773-1945. (Beijing : She hui ke xue chu ban she, 1993). [Abhandlung über die Geschichte der Goethe-Rezeption]. -˟ȧÈ, 1773-1945 [Eur] 1994 Ascher, Barbara. Der chinesische Werther : Beispiel von Rezeption und Wirkung eines Werkes der deutschsprachigen Literatur im China der 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts. (Wien : [s.n.], 1994). Diss. Univ. Wien, 1994. [Wien1] 1995 Hou, Junji. Rong yu shi wen de bo xue zhi cai. (Shanghai : Shi jie tu shu chu ban gong si, 1995). [Abhandlund über Johann Wolfgang von Goethe]. ˠˁ,Rà5ˡ [Goet] 1995 Morosoli, Boris. Die Initiation des Kulturhelden und sein Wille zur Macht : Guo Moruos Übersetzung von Johann Wolfgang von Goethes "Die Leiden des jungen Werther", 1922. (Zürich : Ostasiatisches Seminar, 1995). Lizentiatsarbeit Univ. Zürich. [AOI] 1996 [Goethe, Johann Wolfgang von]. Sheng ming zhi shu chang qing : Gede ru shi shuo. Zhuang Yuchen, Zheng Tuotang xuan bian. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1996). (Ju ren yu si). Übersetzungen von Texten von Goethe. Đˢ5ˣǐȽ--ˤǠ [Eur] 1997 Yip, Terry Siu-han. Test and contexts : Goethe's works in Chinese translation prior to 1985. In : Asian and African studies ; 6 (1997). [AOI] 1997 Zhao, Qianlong. Gede. (Shenzhen : Hai tian chu ban she, 1997). (Shi jie ju ren zhuan ji cong shu. Wen xue jia juan). Biographie von Johann Wolfgang von Goethe. - [Eur] 1998 Li, Junjie. Gede zhuan. (Shijiazhuang : Hua shan wen yi chu ban she, 1998). Biographie von Johann Wolfgang von Goethe. - [Int,Goet] 1998 Yu, Tianxin. Hesse und Goethe und China - eine interkulturelle Konstllation. (Hannover : Universität Hannover, 1998). Diss. Univ. Hannover, 1998). [KVK] Report Title - p. 193 of 629 1998 [Emerson, Ralph Waldo]. Dai biao ren wu. R. W. Aimosheng zhu ; Pu Long yi. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 1998). (San lian jing xuan ; 2). Übersetzung von Emerson, Ralph Waldo. Representative men : seven lectures on the uses of great men : Plato, Swedenborg, Montaigne, Shakespeare, Napoleon and Goethe. (Leipzig : B. Tauchnitz, 1907). [Platon, Emanuel Swedenborg, Michel de Montaigne, William Shakespeare, Napoleon, Johann Wolfgang von Goethe]. ʽIʾ [WC] 1999 Guo, Min. Yu mo fei si tou gong wu. (Hefei : [s.n.], 1999). [Tanz mit Mephisto, Johann Wolfgang von Goethe]. \˥Ǐeȋ˦˧ [Goet] 1999 Gálik, Marián. Young Zhang Wentian and his "Goethe's Faust". In : Asian and African studies ; vol. 8, no 1 (1999). 1999 Li, Dake. Tian, di, ren : Gede zhuan. (Shijiazhuang : Hebei ren min chu ban she, 1999). (Shi jie shi da wen xue jia). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe. ƸI [Eur] 1999 Yang, Wuneng. Zou jin Gede. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe. ĥĦ- [Eur] 1999 Yu, Kuangfu. "Fushide" : Gede de jing shen zi zhuang. (Shanghai : Shanghai wai yu jiao yu chu ban she, 1999). [Faust : Goethes geistige Autobiographie]. ˨ɍæː : -}ÉƔ [Eur] 2000 Huang, Jinkai. Yu ju ren dui hua : ji nian Gede, Ba'erzhake, Puxijin, Haimingwei. (Beijing : Hua wen chu ban she, 2000). [Biographie von Johann Wolfgang von Goethe, Honoré de Balzac, Aleksandr Sergeevich Pushkin, Ernest Hemingway]. \ljIǝŠ : ǜ-ÁM˩»áĜüĚQ [WC] 2000 Li, Yu. Kuang biao ren ge - Gede. (Wuhan : Chang jiang wen yi chu ban she, 2000). Abhandlung über Johann Wolfgang von Goethe. ˪˫IÄ-- [Int,Goet] 2000 Yang, Wuneng. Goethe in China (1889-1999). (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2000). [AOI] 2000 Yip, Terry Siu-han. Goethe in China : the reception of Faust and Werther in 20th century China. In : East-West dialogue : special issue ; vol. 4, no 2 - vol. 5, no 1 (2000). [AOI] 2000 [Tsurumi, Yusuke]. Bailun zhuan. Li Jun yi. Gede zhuan. Heijian Youfu zhu ; Wei Min yi. (Beijing : Zhong gong zhong yang dang xiao chu ban she, 2000). (Shi jie ming ren ming jia ming zhuan ; 39). Übersetzung von Tsurumi, Yusuke. Bairon : eiyutensai shiden. (Tokyo : Dai Nihon Yubenkai Kodansha, 1935). [Abhandlung über George Gordon Byron und Johann Wolfgang von Goethe]. dzˬť [WC] 2001 Han, Yaochen. Gede yu "Shao nian Weite de fan nao". (Beijing : Zhongguo shao nian er tong chu ban she, 2001). (Ren zhi chu ming zhu dao du cong shu). [Abhandlung über Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe]. [WC] 2003 [Dilthey, Wilhelm]. Ti yan yu shi : Laixin, Gede, Nuowalisi, He'erdelin. Weilian Di'ertai zhu ; Hu Qiding yi. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 2003). Übersetzung von Dilthey, Wilhelm. Das Erlebnis und die Dichtung : Lessing, Goethe, Novalis, Hölderlin. (Leipzig : B.G. Teubner, 1906). ˭ˮ\, : ŕ˯#-#ù£ňe#˰Mi [WC] 2006 Dihle, Albrecht. Goethes Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten : http://repositories.cdlib.org/cgi/viewcontent.cgi?article=1024&context=ucbclassics#search=%22chin Report Title - p. 194 of 629 2006 Piskol, Tong. Die Entwicklung des Goethe-Verständnisses der chinesischen Intellektuellen im 20. Jahrhundert : eine Analyse der chinesischen Interpretation und Biographien zu Goethe und der chinesischen Faust-Rezeption. Diss. Freie Univ. Berlin, 2006. http://www.diss.fu-berlin.de/2006/212/indexe.html. 2006 Yang, Wuneng. Goethe-Rezeption in China : von Wertherfieber zu "Werther"-Übersetzungseifer. : http://www.info.sophia.ac.jp/g-areas/DE-GoetheSymYang.htm. 2006 Zhang, Yushu. Goethe und die chinesische Klassik : http://www.info.sophia.ac.jp/g-areas/DE-GoetheSymZhang.htm. 2007 Goethe im chinesischen Bewusstsein : http://www.diss.fu-berlin.de/2006/212/Bibliographie.pdf. 2008 Gu, Zhengxiang. Gede Han yi yu yan jiu zong mu (1878-2007). (Beijing : Zhong yang bian yi chu ban she, 2008). [Johann Wolfgang von Goethe in chinesischer Übersetzung und Forschung : eine kommentierte Bibliographie]. -ĭš˱ (1878-2007),˲˳Ǖ ˴˵: ¾˶ÿ˷³ [Gu] Goll, Yvan = Lang, Isaac (Saint-Dié, Vogesen 1891-1950 bei Paris) : Deutsch-französischer Dichter Bibliographie : Autor 1962 Hu Pinqing yi shi ji xin shi xuan. Hu Pinqing yi. (Taibei : Zhong guo wen hua yan jiu suo, 1962). [Anthologie französischer Gedichte]. [Enthält] : Théophile Gautier, Millevoye, Marceline Desbords-Valmore, Charles Baudelaire, Paul Verlaine, Emile Verhaeren, Paul Claudel, Anna de Noailles, Francis Jammes, Guillaume Apollinaire, Paul Valéry, Victor Segalen, Jean Cocteau, Robert Desnos, Jules Gille, Saint-John Perse, Jules Supervielle, Patrice de la Tour du Pin, Ivan Goll. ˸:˹œ,Ď, [WC] 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] Gottberg, Otto von (Magdeburg 1867-1945) : Deutscher Buchdrucker, Schriftsteller Biographie Report Title - p. 195 of 629 1915 Gottberg, Otto von. Die Helden von Tsingtau [ID D4593]. Liu Weijian : Qingdao ist das „kleine Deutschland über See“ und versucht ein Heimatgefühl zu vermitteln. Es wird auch geschildert, wie der Deutsche in der Fremde deutsche Art und Sitte wahren kann. Die Soldaten verteidigen Qingdao trotz der Ahnung von einer gewissen Niederlage und wahrscheinlichen Todes für den Geist Alldeutschlands und Deutschlands Ehre. Bibliographie : Autor 1915 Gottberg, Otto von. Die Helden von Tsingtau. (Berlin ; Wien : Ullstein, 1915). (Ullstein Kriegsbücher ; 10). [Qingdao (Guangdong)]. [Wol] Gotthelf, Jeremias = Bitzius, Albert (Murten, Freiburg 1797-1856 Lützelflüh, Bern) : Schriftsteller Bibliographie : Autor Report Title - p. 196 of 629 1981 De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] : Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907). Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959). Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher Ausgewanderten. (1759). Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In : Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809). Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843). Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück. Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887). Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851). [Uraufführung Wien 1849]. Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811). Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845). Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799). Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919). Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks. Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1811). Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919). Mann, Heinrich. Sterny. (1924). Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903). Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903). Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In : Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882). Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber. Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer, 1915). Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin : Schindler, 1855). Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868). Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische Zeitung (1848). Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917). / / !"#$%& [Din10,WC] Grän, Christine (Graz 1952-) : Schriftstellerin, Journalistin Biographie Report Title - p. 197 of 629 1991 Grän, Christine. Hongkong 1997 [ID D16001]. Alice Grünfelder : Nina Laurentz, eine deutsche Journalistin wird nach Hong Kong geschickt, um über die Stadt, vor der Übergabe an China, zu berichten. Sie verliebt sich in Philip Chang, den Parteivorsitzenden der Democratic League. Der Roman weist typische Beschreibungen von Hong Kong auf. Seit Suzie Wong herrscht offensichtlich die Meinung vor, alle Frauen in Hong Kong seien sexuell jederzeit verfügbar. Liebe und Sex sind die einzig möglichen Kommunikationsmittel zwischen Einheimischen und Mitgliedern der Kolonialmächte. Frauen werden generall geringer geschätzt als Männer, werden aber als unwiderstehlich gezeichnet, sie verheissen Abenteuer und eine ganz besondere Art von Erfahrung. Solche Klischees halten sich, da unbefriedigte sexuelle Bedürfnisse im Alltag durch solche erotische Darstellungen in Romanen, gerade über Asien, befriedigt werden. Grän beschreibt die Triaden, wie sie an die Macht kommen wollen. Diese Verschwörungen, vermengt mit Mord, Erpressung und Vergewaltigung, hinterlässt bei der Lektüre das Gefühl, dass Hong Kong die kriminellste Stadt der Welt ist. Fast jeder Chinese ist Mitglied der Triaden, sie werden als unfreundlich, unsympathisch, mit asiatischem Lächeln als Maske und geldierig beschrieben. Alle Frauen sind Prostituierte. [Grün10] Bibliographie : Autor 1991 Grän, Christine. Hongkong 1997: Roman. (Düsseldorf : Econ, 1991). [WC] Grass, Günter (Danzig 1927-) : Schriftsteller, Graphiker, Maler, Bildhauer Biographie 1979 Günter Grass besucht auf Einladung des Goethe-Instituts und Erwin Wickert China. Zhang Yi : Günter Grass, der von allen Anwesenden der Deutschen Abteilung der Beijing-Universität mit Begeisterung und Interesse begrüsst wird, liest aus seinem Roman Der Butt [ID D12953] und beantwortet Fragen nach seinem Leben und Werk. Daraus ergibt sich eine lebhafte Diskussion. Obgleich die Germanisten seine Werke noch nicht kennen, haben sie den Wunsch, seine Werke zu lesen, um nachzuholen, was sie wegen der Kulturrevolution versäumt haben. Cai Hongjun : Bei seinem Besuch in China war Grass den chinesischen Lesern eigentlich noch ganz fremd. Sogar als er in der Beijing-Universität und der Fremdsprachenhochschule in Shanghai aus seinem Roman Der Butt las, war er für die meisten chinesischen Studenten der Germanistik höchstens der Name eines berühmten deutschen Schriftstellers, doch gelesen hatten sie noch nichts. Obwohl Grass im Kreise der chinesischen Schriftsteller und Germanisten sehr hoch geschätzt war, wurde er im Vergleich zu seinen Kollegen von den chinesischen Übersetzern vernachlässigt. [Din10:S. 43,Grass1,ZhaYi2:S. 220] 1979-1987 Cai Hongjun : Günter Grass gehört in China zu den ausländischen Autoren, die zuerst hauptsächlich von den chinesischen Schriftstellern, Literaturwissenschaftlern, Studenten für Geisteswissenschaften gelesen wurden. Sie sahen in ihm einen großen deutschen Schriftsteller, der sich in seinen grotesken sagenhaften Geschichten mit der deutschen Geschichte auseinandersetzt und vor allem mit dem Nationalsozialismus abrechnet, während er ihnen als ein für aktuelle Politik sehr engagierter Autor noch ganz fremd war. Bis 1987 erschien von Günter Grass in ganz China nur ein achtzehnseitiger Auszug aus dem Roman Der Butt [ID 12953], Die Linkshänder [ID D12954] und einige Gedichte. Seine schwer ins Chinesische zu übersetzende Sprache und Beschreibungen über Sex sind zwei wichtige Gründe. Erst Anfang der 1990er Jahre hat Günter Grass seinen Höhepunkt in China erreicht. [Grass1] 1980 Grass, Günter. Kopfgeburten [ID D13800]. (Muschg, Adolf. Baiyun oder die Freundschaftsgesellschaft [ID D13435]). Report Title - p. 198 of 629 Qixuan Heuser : Als "China-Roman" mag in dem Buch von Grass wenig direkt von China die Rede sein. Zum einen besteht das Buch aus zwei Geschichten, der Geschichte der Ich-Erzählers und der seiner Filmfiguren. China kommt hauptsächlich in der ersten vor. Zum anderen legt der Erzähler allgemein den Schwerpunkt nicht auf die Darstellung Chinas, sondern auf die Bezugnahme auf China. Letzteres ist gerade die Besonderheit der China-Rezeption bei Grass. Wo die Rede von China aufhört, bleibt die Chinabezogenheit. So werden erzähltechnisch die direkte und die indirekte Chinabezogenheit in zwei Ebenen aufgeteilt : in die Ebene der erzählten Wirklichkeit (während und unmittelbar nach der Chinareise des Ich-Erzählers), auf welcher er seine Gedanken über das Aussterben der Deutschen als Reflexion auf das typische China-Erlebnis mit dem Fahrraddschungel spekulativ entfaltet, und in die Ebene der erzählten Fiktion (Filmhandlung vor, während und nach der Asienreise eines deutschen Lehrerpaares), auf welcher der als Drehbuchautor den Gegensatz zwischen dem deutschen Aussterben und der chinesischen Überbevölkerung – in einer indischen bzw. indonesischen Variation – zum Thema macht. Als Schriftsteller wird der Ich-Erzähler zu Lesungen und Vorträgen nach China eingeladen, das gerade die Kulturrevolution durchgemacht hat. Während und neben dieser beruflichen Tätigkeit gewinnt er durch den Kontakt mit den Chinesen und die eigenen Beobachtungen Einblick in das unlängst der Welt geöffnete Land. Während sich der Erfahrungsaustausch mit den chinesischen Intellektuellen hauptsächlich auf das Kulturleben in China beschränkt, hat er aus den eigenen Beobachtungen heraus ein allgemeines China-Bild skizziert : „Vor allem sind die Radfahrer, die sich in Haltung und Kleidung unendlich wiederholen“. „Beiderseits des Zuges wiederholten sich Reisterrassen. Der Nassfelderanbau. Die ausladenden, systemüberlebenden Strohüte der überall fleissig gebückten Arbeitskräfte. Soviel Nutzen. Alles von Menschenhand“. „Die Chinesen [essen] in aller Welt zum Mondfest jenen Mondkuchen, dessen Süsse uns in Kanton [Guangzhou], Hongkong, Singapore gleich süss ist“ ; „starr, unverrückbar (und doch seit dem Baubeginn vergeblich) [kriecht] die [chinesische] Mauer in immer kühneren Verkürzungen über Bergkämme“. Nur eine Kleinigkeit des aktuellen China-Bildes wird gestreift, indem der Erzähler das chinesische Motto der Vier Modernisierungen auf den aufgehängten Spruchbändern erwähnt, die er kaum übersehen kann. Die Interessen des Beobachtenden für das chinesische Gesellschaftmodell statt für dessen einzelne Menschenschicksale, für das relative Dauerbild statt für das Augenblickliche sind an diesem China-Bild deutlich erkennbar… Eine Parallele zur Situation der deutschen Schriftsteller, „die während des Dritten Reiches ihre Werke in jenem Freigehege veröffentlicht haben, das ihnen die Nazis eingeräumt hatten“, sieht der Erzähler in der Lage der chinesischen Schriftsteller, „die sich zwölf Jahre lang der Kulturrevolution, der ‚Viererbande’ verschrieben hatte… Auch ein anderes Problem der Deutschen, der Konflikt zwischen Kulturschaffenden und den Regierenden, ist den chinesischen Kollegen vertraut. Schliesslich denkt sich der Ich-Erzähler einen Austausch der psychischen Probleme zwischen Chinesen und Deutschen als Folge der Umkehrung der Bevölkerungszahlen der beiden Länder aus. Dabei lässt er die Deutschen ihre „Überlegenheit“ in der Bewältingung der psychischen Probleme einbüssen : „Und hätten wir Deutsche, wenn wir uns anstelle der Chinesen zu einer Milliarde ausgewachsen hätten, dann, weil um jeden vor- und ausserehelichen Lustgewinn gebracht, die nicht erkennbaren, von niemand behandelten, auf keiner Couch analysierten Komplexe und Neurosen der Chinesen, während sich, stellvertretend für uns, das auf achtzig und immer weniger Millionen schrumpfende chinesische Volk, vom Aussterben bedroht und vom Lustgewinn übersättigt, mit unseren deutschartigen Komplexen und Neurosen rumzuplagen hätte, also eine wachsende Zahl von Psyhiatern, von Analytikern und Therapeuten ernähren müsste. Der Ich-Erzähler geht sachlich dem Bevölkerungsproblem Chinas nach, vor allem der grossen chinesischen, von der ganzen Welt mit Distanz und Sorge und nicht ohne Vorwürfe verfolgte Kampagne der Ein-Kind-Familie. Etwas völlig Unverständliches ist für ihn das Verbot des vor- und ausserehelichen Sexulalverkehrs in China… Der Ich-Erzähler übt Kritik an der deutschen journalistischen China-Rezeption : „Stern- und Spiegel-Reporter zählen Mächen in Röcken, Dauerwellenköpfe, Lippenstiftspuren und Report Title - p. 199 of 629 ähnliche Attribute westlicher Liberalität, fotografieren sie ab, vertexten sie und lassen ihre vorgefasste Meinung zur falschen Information gerinnen. Wäre es nicht genauer und deshalb gerechter, das chinesische Volk und seine Gesellschaftsordnung am Zustand jener Staaten der Dritten Welt zu messen, die sich dem westlichen Liberalismus in Gestalt seines Wirtschaftssystems ausgesetzt haben und deren traurige Rekorde Landflucht und Verslumung, Raubbau und Verkarstung, Unterernährung und Hunger, Luxus und Elend, staatliche Willkür und, alles überragend : Korruption heissen ?“ Horst Denkler : Beide Erzählungen knüpfen an eine kurzfristige Rundreise ihrer Autoren durch die Volksrepublik China an, verzeichnen Augenblickseindrücke wie Hupenlärm, Radfahrerdschungel, Geruchsoffensive und äussern Verblüffung über augenscheinliche Widersprüche zwischen chinesischem Kulturstolz und Vorliebe für das Neue, chinesischem Traditionsbewusstsein und utopischer Perspektive. Beide demonstrieren, wie die zugereisten Romanpersonen politische Peinlichkeitsschwellen überschreiten und ideologische Tabuzonen verletzten, indem sie sich zum Beispiel für die Kulturrevolution begeistern oder auf Entmaoisierung drängen ; beide enthüllen, dass die Europäer (besonders die Deutschen) dazu neigen, ihre eigenen Probleme, Konflikte, Neurosen bei den Chinesen zu suchen, das "Unmögliche und Unnatürliche" zu fragen, im zwischenmenschlichen Verkehr das Gesicht zu verlieren und sich lächerlich zu machen. Und beide gestehen die Begrenztheit der geschilderten Eindrücke, die Zufälligkeit der beschriebenen Erlebnisse, die Fragwürdigkeit der gewagten Aussagen freimütig ein. Muschg schreibt : "Wir hatten Phantasie, aber eine Ahnung hatten wir nicht... Von den Chinesen weiss ich jeden Tag weniger. Grass schreibt : "Wir konnten unsere deutschen Rückstände nicht loswerden". Doch obwohl sich weder Muschg noch Grass über die Oberflächlichkeit ihres China-Bildes hinwegtäuschten und sich beide vor falschen Schlüssen zu hüten suchten, mit denen sie die chinesischen Gastgeber kränken könnten, ist jedem eine Taktlosigkeit unterlaufen, die sich nur aus der begrenzten Perspektive des Touristen und dem unbegrenzten Gestaltungs- und Wirkungswillen des Literaten erklären lässt... Muschg lässt Pietät und politischen Spürsinn vermissen, Grass mangelt es an Mitgefühl und sozialer Sensibilität. Beide haben sich genommen, was sie gebrauchen konnten, um ihre eigenen Ausdrucks- und Schaffensbedürfnisse zu befriedigen. Bodo Plachta : Das Lehrerehepaar Dörte und Herm Peters wählt unter den Reiseangeboten so lange aus, bis es ein Asien-Programm gefunden hat, das ihm seine „objektive Urteilskraft“ garantiert und es nicht zu „üblichen Touristen“ macht. Thomas Lange : Der romanhafte Reisebericht sucht immer wieder neue Annäherungen an die chinesische Gegenwart und findet sie überraschend darin, dass dort wie hier die Mächtigen sich verächtlich über die kritischen Schriftsteller, „die unruhig sesshaften Nestbeschmutzer“, äussern. „Das war nicht fremd oder zu weit weg. [Den1,Lange1,KW6:S. 166-167,Heus1:S. 10-22] 1987 Grass, Günter. Ein 'Revisionist' in Peking : Interview. Er schreibt über China : Allein schon die Tatsache, dass sie erst so spät heiraten, dass Verhütungsmittel nur ausgegeben werden, wenn sie verheiratet sind, dass die Wohnungsfrage ein Riesenproblem ist, dass sie eigentlich im Grunde vor einer Eheschliessung sexuell und erotisch unterentwickelt bleiben, obleich sie erwachsene Menschen sind und überall eine Menge als Erwachsene leisten müssen, lässt ihnen keine Chance, sich adäquat auf diesem Gebiet zu entwickeln und ihre Erfahrungen zu machen. Das führt natürlich zu Stauungen und zu Komplexen ; und da wäre es gerade Aufgabe eines Schriftstellers, diese Probleme junger Leute deutlich zu machen, damit sie sich in ihren Problemen wiedererkennen. Da fängt ja die Aufgabe der Literatur an. [KW6:S. 177-178] Report Title - p. 200 of 629 1987 Günter Grass schreibt in einem Brief an Cai Hongjun : An die chinesischen Leser meiner Novelle Katz und Maus möchte ich folgende Worte richten: Im Anschluß an meinen ersten, episch konzipierten Roman Die Blechtrommel hatte ich Lust, ein eher schlankes Buch, eine Novelle zu schreiben. Ich wählte also bewußt eine äußerst strenge Disziplin, um dann im nachfolgenden Buch, dem Roman Hundejahre, wieder einem weitläufigen epischen Konzept zu folgen. Aufgewachsen in den Jahren des zweiten Weltkrieges, vertraute ich auf meine Kenntnisse und schilderte in Katz und Maus das Spannungsverhältnis zwischen Schule und Militär, den Mißbrauch der Schüler durch Ideologie, die irrationale Heldenverehrung. Auch kam es mir darauf an, daß Schicksal eines Einzelgängers innerhalb kollektiver Zwänge nachzuzeichnen. Nie hätte ich bei der Niederschrift dieser Novelle vermuten können, daß diese, wie ich meinte, exzessive deutsche Thematik so viel Interesse im Ausland finden könnte. Eines Besseren belehrt, freue ich mich, daß nun auch chinesische Leser mit meinem todbringenden Katz-und-Maus-Spiel vertraut werden dürfen.“. Dieser Brief wurde ins Chinesische übersetzt und stand ganz am Anfang der Zeitschrift mit dem Titel „Günter Grass an die Leser der ‘Weltliteratur‘ “. Wegen der damaligen Kulturpolitik Chinas mußte die chinesische Übersetzung von Katz und Maus um einige Absätze über die Onanie des Protagonisten gekürzt werden. [Grass1] 1990 [Grass, Günter]. Tie pi gu [Blechtrommel] [ID D15252]. Die erste Auflage der Blechtrommel war schnell vergriffen, was vor allem der Verfilmung und der Oskar-Auszeichnung zu verdanken ist. Inoffiziell kursierte der Film bereits Anfang der 1980er Jahre, vor allem in Akademikerkreisen, offiziell war er bis in die 1990er Jahre nur für Kader mit besonderer Befugnis freigegeben worden und bis heute gibt es keine öffentliche Kinovorfühung. Ye Tingfang schreibt über Die Blechtrommel von Günter Grass : Zum Beispiel war uns eigentlich die Darstellungsmethode des bedeutenden Romans Die Blechtrommel fremd, weil sie so grotesk schien. Im Jahre 1979 wurde Grass von der deutschen Botschaft zu einem Besuch in Peking eingeladen und ist mehrmals mit chinesischen Germanisten zusammengekommen. Nachdem wir über diesen Roman gesprochen hatten, interessierten wir uns für dieses Werk sehr, da man nun begriff, dass die Groteske, die der Autor beim Schaffen seines Romans benutzte, gerade als ein wunderbares Ausdrucksmittel gilt. Dieser Roman erweist sich würdig, als ein Meisterwerk des 'neuen Barock' bezeichnet zu werden. [Schwei1] 1999 Die Verleihung des Nobelpreises an Günter Grass bedeutet eine Begeisterung und Euphorie für seine Werke in China. [Schwei1] 2007 Irmy Schweiger : Günter Grass hat dank einer äusserst regen Übersetzungs- und Rezensionstätigkeit, sowie der Verfilmung der Blechtrommel einen festen Platz im chinesischen Deutschlandbild erhalten. Es herrscht in China eine grosse Enttäuschung darüber, dass Grass der Einladung der internationalen chinesischen Buchmesse in Beijing nicht gefolgt ist. [Schwei1] Bibliographie : Autor 1980 Grass, Günter. Kopfgeburten : oder, Die Deutschen sterben aus. (Darmstadt : Luchterhand, 1980). [Eur] 1980 [Grass, Günter. Die Linkshänder]. Hu Qiding yi. In : Shi jie wen xue ; Nr. 3 (1980). Übersetzung von Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa. [KVK] 1980 [Grass, Günther. Der Butt]. Pan Zaiping yi. In : Wai guo wen yi ; no 1 (1980). Übersetzung von Grass, Günther. Der Butt : Roman. (Darmstadt : Luchterhand, 1977). [Auszüge]. [Eur,Din10] Report Title - p. 201 of 629 1982 [Grass, Günter]. Mao yu lao shu. Gelasi zhu ; Li Kuixian yi. (Taibei : Li ming wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 1982). Übersetzung von Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961). ˺ǵ˻ [WC] 1983 De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen Literatur]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950). Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953). Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952). Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa. Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen. (Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972). Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973). Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus. Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916). (Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9). Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV. T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820. Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919). Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924). (Die Romane des 20. Jahrhunderts). Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897). Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856). Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972). Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen, 1907). Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche Monatshefte ; Febr. 1911. Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873). Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt : Luchterhand, 1973). Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B. Fischer, 1943). ă¾ [Din10,KVK,Int] Report Title - p. 202 of 629 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] 1987 [Günter Grass Sonderausgabe]. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1987). [Enthält] : Grass, Günter. Katz und Maus. Cai Hongjun, Shi Yanzhi yi. Übersetzung von Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961). Günter Grass über Literatur. Zhang Jiajue, Jiao Zhongping yi. Rudolph E. Interview mit Günter Grass. Cheng Aizhen yi. Cai, Hongjun. Günter Grass : kurze Biographie. Cai, Hongjun. Günter Grass als Graphiker. Ye, Tingfang. Versuch über die Danziger Trilogie von Günter Grass. Brief von Günter Grass an die Zeitschrift Shi jie wen xue. Cai Hongjun yi. [Din10,KVK,Grass1] 1990 [Grass, Günter. Zwölf Gedichte]. Cai Hongjun yi. In : Wai guo wen xue ; no 3 (1990). [Grass1] 1990 [Grass, Günter]. Tie pi gu. Junte Gelasi zhu ; Hu Qiding yi. (Shanghai : Yi wen chu ban she, 1990). Übersetzung von Grass, Günter. Die Blechtrommel : Roman. (Darmstadt : A. Luchterhand, 1959). = (Taibei : Gui guan tu shu gu fen you xian gong si, 1994. = Guilin : Li jiang chu ban she, 1999). ˼˽˾ [WC,ZhaYi2] 1991 [Grass, Günter]. Mao yu shu. Gelasi zhu ; Cai Hongjun, Shi Yanzhi yi. (Guilin : Li jiang chu ban she, 1991). = (Taibei : Mao tou ying chu ban she, 2001). Übersetzung von Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961). ˺˻ [Grass1,WC] 1999 [Grass, Günter]. Gou nian yue. Junte Gelasi zhu ; Diao Chengjun yi. (Guilin : Li jiang chu ban she, 1999). Übersetzung von Grass, Günter. Hundejahre : Roman. (Darmstadt : A. Luchterhand, 1963). ˿[ŏ [WC] 2000 [Grass, Günter]. Wo de shi ji. Junte Gelasi zhu ; Cai Hongjun yi. (Taibei : Shi bao wen hua chu ban qi ye gu fen you xian gong si, 2000). (Da shi ming zuo fang ; 56). = (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 2005). Übersetzung von Grass, Günter. Mein Jahrhundert. (Göttingen : Steidl, 1999). ̀j [WC] Report Title - p. 203 of 629 2001 [Grass, Günter ; Zimmermann, Harro]. Qi meng de mao xian : yu nuo bei er wen xue jiang de zhu Junte Gelasi dui hua. Junte Gelasi, Haluo Qimo'erman zhu ; Zhou Hui yi. (Hangzhou : Zhejiang ren min chu ban she, 2001). Übersetzung von Grass, Günter ; Zimmermann, Harro. Vom Abenteuer der Aufklärung : Werkstattgespräche. (Göttingen : Steidl, 1999). ́ɒȢţ : \ùȓMRûƞʤ#ļeǝŠ [WC] 2003 [Grass, Günter]. Bi mu yu. Junte Gelasi zhu ; Feng Yalin, Feng Weiping yi. (Guilin : Li iang chu ban she, 2003). Übersetzung von Grass, Günther. Der Butt : Roman. (Darmstadt : Luchterhand, 1977). ̃˱̄ [WC] 2003 [Grass, Günter]. Xiao shi de Deguo ren. Junte Gelasi zhu ; Zhang Xiaoyun yi. (Taibei : Shi bao wen hua chu ban qi ye gu fen you xian gong si, 2003). Übersetzung von Grass, Günter. Kopfgeburten : oder, Die Deutschen sterben aus. (Darmstadt : Luchterhand, 1980). YZăI [WC] 2003 [Grass, Günter]. Xie xing. Junte Gelasi zuo zhe ; Cai Hongjun yi zhe. (Taibei : Shi bao wen hua chu ban qi ye gu fen you xian gong si, 2003). (Da shi ming zuo fang ; 82). Übersetzung von Grass, Günter. Im Krebsgang : eine Novelle. (Göttingen : Steidl, 2002). ̅w [WC] 2005 [Grass, Günter]. Liao kuo de yuan ye. Gelasi zhu ; Diao Chengjun yi. (Shanghai ; Shanghai yi wen chu ban she, 2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter. Ein weites Feld : Roman. (Göttingen : Steidl, 1995). ̆̇ǰʀ [WC] 2005 [Grass, Günter]. Ling chan de jiao sheng. Gelasi zhu ; Diao Chengjun yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter. Unkenrufe : eine Erzählung. (Göttingen : Steidl, 1992). ̈̉̊̋ [WC,KVK] 2005 [Grass, Günter]. Mu shu. Gelasi zhu ; Wei Yuqing yi. (Shanghai : Shang yi wen chu ban she, 2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter. Die Rättin. (Darmstadt : Luchterhand, 1986). ̌˻ [WC,KVK] 2005 [Grass, Günter]. Xiang ju zai Teergete. Gelasi zhu ; Huang Mingjia yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 2005). (Gelasi wen ji). Übersetzung von Grass, Günter. Treffen in Telgte : eine Erzählung. (Darmstadt : Luchterhand, 1979). đ̍0¤MĤ [KVK,WC] Bibliographie : erwähnt in 1979 Chen, Shulin. [Interview mit Günter Grass]. In : Wai guo wen xue ; Nr. 10 (1979). [Grass1] 1987 [Günter Grass Sonderausgabe]. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1987). [Enthält] : Grass, Günter. Katz und Maus. Cai Hongjun, Shi Yanzhi yi. Übersetzung von Grass, Günter. Katz und Maus : eine Novelle. (Neuwied am Rhein : Luchterhand, 1961). Günter Grass über Literatur. Zhang Jiajue, Jiao Zhongping yi. Rudolph E. Interview mit Günter Grass. Cheng Aizhen yi. Cai, Hongjun. Günter Grass : kurze Biographie. Cai, Hongjun. Günter Grass als Graphiker. Ye, Tingfang. Versuch über die Danziger Trilogie von Günter Grass. Brief von Günter Grass an die Zeitschrift Shi jie wen xue. Cai Hongjun yi. [Din10,KVK,Grass1] Report Title - p. 204 of 629 2004 Yin, Zhihong. Deguo zhan hou wen xue fan si de shi tu - zou jin Bo'er, Gelasi. In : Nanjing da xue xue bao ; no 6 (2004). [Missionare der Reflexion im Nachkriegsdeutschland : eine Annäherung an Heinrich Böll und Günter Grass]. ăĠġR#ĢĘģĤ — ĥĦõ¡#ļe [Schwei1] 2007 Cai, Hongjun. Günter Grass in China : http://www.hercules-book.de/hercules-book/Artikel/cai_Artikel/Grass%20in%20China.doc. 2007 Schweiger, Irmy. Günter Grass in China : von der Kulturrevolution bis zur Wirtschaftswunderwelt : Lektüren eines Nobelpreisträgers. Vortrag im Rahmen der Tagung "MedienGrass" vom 28.-30. Sept. 2007 in Bremen. [AOI] Grillparzer, Franz (Wien 1791-1872 Wien) : Dramatiker, Schriftsteller Bibliographie : Autor 1962 [Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann]. Fu Weici yi. In : Shi jie wen xue ; no 12 (1962). Übersetzung von Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). [Din11] Report Title - p. 205 of 629 1981 De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] : Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907). Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959). Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher Ausgewanderten. (1759). Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In : Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809). Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843). Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück. Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887). Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851). [Uraufführung Wien 1849]. Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811). Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845). Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799). Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919). Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks. Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1811). Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919). Mann, Heinrich. Sterny. (1924). Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903). Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903). Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In : Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882). Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber. Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer, 1915). Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin : Schindler, 1855). Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868). Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische Zeitung (1848). Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917). / / !"#$%& [Din10,WC] Bibliographie : erwähnt in 1931 Yu, Xiangsen. De yi zhi wen xue. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1931). (Bai ke xiao cong shu). [Geschichte der deutschen Literatur]. Erwähnung von Franz Grillparzer, Friedrich Rückert, August von Platen und Friedrich Hölderlin. ŻȻR# [GuZ7,TM] Report Title - p. 206 of 629 Grimm, Friedrich Melchior (Regensburg 1723-1807 Gotha) : Schriftsteller, Diplomat Biographie 1766 Grimm, Friedrich Melchior. Correspondance littéraire, philosophique et critique [ID D20024]. Friedrich Melchior Grimm schreibt : "Il faut convenir qu'en Chine comme en France il n'y a qu'un moyen sûr de plaire dans les productions de l'art, savoir : l'imitation de la nature". "On dit que les Chinois se piquent dans leurs usages, dans leurs productions, dans leurs arts et dans leurs ouvrages d'une certaine originalité bizarre qui non seulement les empêche de copier aucun autre peuple, mais leur défend d'imiter la nature. A en juger par une infinité de nos ouvrages modernes, on dirait que nos poètes et nos artistes ont adopté [ce point de vue] dans toute son étendue. Vous trouverez tout dans leurs productions, excepté la nature et son auguste caractère." "... grâce aux recherches de ces messieurs et à leur esprit communicatif nous en savons aujourd'hui sur l'origine des Chinois plus que sur la nôtre... de statuer sur l'origine d'un peuple dont elle ne peut avoir que des connaissances très superficielles." "Il faut convenir qu'un esprit solide, accoutumé à réfléchir, formé par l'expérience et qui ne s'en laisse pas imposer par des phrases, ne sera pas séduit par ce tableau brillant ; il sait trop combien les faits diffèrent ordinairement de la spéculation. Il ne s'inscrira pas précisément en faux contre les panégyristes de la Chine, mais il en doutera sagement." "cependant le mandarin (et voilà qui répare tout aux yeus de ces messieurs [les apologistes] le mandarin n'est pas lui-même à l'abri du bâton ; l'Empereur lui fait donner la bastonnade pour la plus légère faute. Cette gradation étend les chaînes de l'esclavage jusqu'aux Princes du Sang. Si le tribunal des censeurs, appelé par les Jésuites le Conseil des Sages, et qui était établi dans les premiers temps pour diriger l'Empereur, l'instruire et lui apprendre à gouverner, osait faire des remontrances... chacun de ces censeurs périrait dans les supplices." "Au reste, quand vous aurez lu ce livre [Hao ch'iu chuan], vous déciderez de la bonté du gouvernement chinois et de la beauté de ses moeurs, et vous verrez si nous autres pauvres diables de l'Europe, devons souffrir qu'on nous propose sans cesse de telles gens pour modèles." "Les missionnaires ont d'abord intéressé la curiosité publique par des relations merveilleuses d'un pays très-éloigné qui ne pouvait ni confirmer leur véracité, ni réclamer contre leurs mensonges. Les philosophes se sont ensuite emparés de la matière, et en ont tiré, suivant leur usage, un parti étonnant pour s'élever avec force contre les abus qu'ils croyaient bons à détruire dans leur pays. Ensuite les bavards ont imité le ramage des philosophes, et ont fait valoir leurs lieux communs par des amplifications prises à la Chine. Par ce moyen, ce pays est devenu en peu de temps l'asile de la vertu, de la sagesse et de la félicité ; son gouvernement, le meilleur possible, comme le plus ancien ; sa morale, la plus haute et la plus belle qui soit connue ; ses lois, sa police, ses arts, son industrie, autant de modèles à proposer à tous les autres peuples de la terre. Il faut convenir qu'un esprit solide, accoutumé à réfléchir, formé par l'expérience, et qui ne s'en laisse pas imposer par des phrases, ne sera pas séduit par ce tableau brillant; il sait trop combien les faits diffèrent ordinairement de la spéculation. Un esprit sage voudra simplement suspendre son jugement ; il désirera de passer une vingtaine d'années à la Chine, et d'examiner un peu les choses par lui-même, avant de prendre un parti définitif." Report Title - p. 207 of 629 Basil Guy : Grimm has had to come to grips with a problem of great importance for whoever would discuss the civilization of that far country : Chinese antiquity. In his position, with its responsibilities and compensations, he did not hesitate go pontificate on occasion ; and Chinese antiquity offered him ample opportunity to do so. For aught he knew of Chinese literature, Grimm soon launched into the unfortunate question of the Jesuit emasculation of texts, and here arrived at the most damning commentary of all. Inspired by a French version of Percy's translation of th Hao ch'iu chuna, Grimm's exasperation with those who, without having visited China, learned the language, studied the customs and habits of its people, yet set themselves up as arbiters of 'chinoiserie', knows no bounds. [Did5,Guy:S. 312-314] Bibliographie : Autor 1813 Grimm, Friedrich Melchior ; Diderot, Denis. Correspondance littéraire, philosophique et critique : adressée à un souverain d'Allemagne, depuis 1753 jusqu'en 1769. Vol. 1-6. (Paris : Longchamps ; F. Bisson, 1813). [WC] Grimm, Herman (Kassel 1828-1901 Berlin) : Kunsthistoriker, Schriftsteller, Sohn von Wilhelm Grimm Biographie 1856 Grimm, Hermann. Die Schlange [ID D15778]. Quelle : Julien, Stanislas. Blanche et Blue ou les deux couleuvres-fées [ID D2007]. Ingrid Schuster : Die Novelle ist eine tragische Geschichte einer Liebesbeziehung mit dem Motiv von der verleumdeten Gattin. Trotzdem das Mädchen dem Mann gesteht, dass sie eine Schlange ist, will er sie heiraten. Der „Fremde“ der eines Tages als Gast ins Haus kommt, verleumdet sie bei ihrem Mann, indem er die Motive für ihr liebevolles Betragen in Frage stellt. Grimm hat alle drei Hauptpersonen in der chinesischen Quelle gefunden : die schöne verführerische Frau, die eigentlich ein Schlangenwesen ist, den verliebten Mann, der sie heiratet, und der Fremde, ein Priester, der die Frau als Schlange denunziert und ihren Untergang herbeiführt. In der chinesischen Quelle siegt das Gute über das Böse, d.h. der Glaube an Buddha über die Verblendung durch weltliche Lust. Grimm setzt an Stelle des Seelenheils die biedermeierlich-romantische Auffassung von Liebesglück, einem Glück also, das sich der Mensch auf Erden erhofft. In der chinesischen Erzählung deutet die Schlangengestalt auf Sexualität hin. Bei Grimm hat die Braut ihre Sexualität bereits abgelegt und ist auch im Wesen „menschlich“ geworden, bevor sie dem Mann begegnet ist. Sie ergreift nicht wie im chinesischen Text die Initiative gegenüber dem Mann, sie warnt ihn vor ihrer eigenen sinnlich-possessiven Natur. Was ihre Sexualität kontrolliert und ihr Verhalten motiviert, ist im Grunde Menschlichkeit und Sinn für Ehrlichkeit. Vertrauen und Treue ihres Mannes könnten sie für immer erlösen, doch unter dem Einfluss des Fremden zwingen die beiden Männer die Frau zurück in die Rolle des Tieres. Bei Grimm verbrennt der Mann die Frau im Backofen, in der chinesischen Vorlage ändert sich nichts an der leidenschaftlichen Zuneigung zu einander, auch wenn die Frau vorübergehend die Schlangengestalt annimmt. [Schu4:S. 143-151] Bibliographie : Autor 1988 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da ye lang he qi zhi xiao shan yang. Gelin yuan zhu ; Fu Lintong gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1988). (Cai se shi jie tong hua quan ji ; 8). Übersetzung von Der Wolf und die sieben Geisslein. Öʀ+°̎̏1̐ [WC] Grimm, Jacob (Hanau a.M. 1785-1863 Berlin) : Sprach- und Literatuwissenschaftler, Schriftsteller Report Title - p. 208 of 629 Biographie 1913 Zhou, Zuoren. Tong hua yan jiu ; Tong hua lue lun [ID D15657]. Liang Yea-yen : Erste Erwähnung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm als Märchensammler. Zhou schreibt, dass es in China nicht an Märchen mangelt und dass das Sammeln oraler Tradition dringend notwendig ist, denn es droht die Gefahr des Aussterbens mündlicher Überlieferungen. [LiaY:S. 72] 1916 Sun, Yuxiu. Ou mei xiao shuo cong tan [ID D15718]. Sun Yuxiu schreibt über Jacob und Wilhelm Grimm : Es lebten in Berlin in Deutschland zwei Brüder namens Grimm, sie waren als kompetente Dichter solcher Erzählungen in der damaligen Zeit berühmt. Der ältere heisst Jacob und der jüngere Wilhelm. (The adventure of Tom Thumb) Der kleine Däumling gilt als ihr Meisterwerk. Tom ist nicht grösser als ein Daumen und erlebt mit seinem winzigen Wesen überall in der grenzenlosen Welt, wo er hinkommt, verschiedene Katastrophen und Schwierigkeiten. Diese seltene, wunderbare Idee des Märchens findet weder vorher noch nachher ihresgleichen ; man kann es hunderte Male lesen ohne dabei Langeweile zu bekommen. Zu ihren Meisterwerken gehören auch Die Bienenkönigin und Der Froschkönig… Die tiefen germanischen Wälder, wo Dämonisches und Wunderbares herrscht, gelten als Behausungen der übernatürlichen und mirakulösen Erzählungen. [LiaY:S. 45] 1921 Zhang Zisheng. Lun tong hua [ID D15719]. Zhang Zisheng schreibt : Märchen ist eine auf primitiven Gedanken und Sitten beruhende literarische Gattung. Liang Yea-yen : Zhang vergleicht Märchen mit Mythos und Sage, geht dessen Entstehung nach, stellt einige Typen sowie Untergruppen dar und hebt deren Bedeutung für Kinder hervor. Er meint, Märchen seien der kindlichen Seele angemessen, besässen besonderen Wert in der Elementar- und Kunsterziehung. Als erste hätten deutsche Pädagogen die Märchen benutzt, um Kleinkinder zu bilden. Da dies wirkungsvoll zu sein schien, folgten die weiteren westlichen Länder dem deutschen Beispiel, ebenso Japan in seinen Kindergärten. Die weltweit verbreitete Anwendung zeigte eine unsagbare Wirkung des Märchens. Mit der Erzählung Der Wolf und die sieben jungen Geisslein der Brüder Grimm wollen die deutschen Pädagogen die Mutter-Kind-Liebe wecken, indem sie aufgrund der Handlung das Moralische andeuten. Darauf folgt die Einsicht, das schlichte soziale Leben des Märchens könne bei Kindern zur Sozialisation beitragen und als sinnvolle Vorbereitung für späteres gesellschaftliches Zusammenleben dienen. Ferner sollten Märchen durch ihre übernatürlichen Gedanken das religiöse Bewusstsein fördern, Bezeichnungen der Tiere und Pflanzen anbieten, sowie rationale sinnliche Anschauungen vermitteln, um kognitives Lernen zu ergänzen. Dennoch macht Zhang darauf aufmerksam dass, um pädagogische Intention zu erreichen, beim Märchenerzählen lediglich die eigentliche Handlung geschildert werden sollte, das Hinzufügen lehrhafter Worte sei dabei zu vermeiden, denn Kinder könnten das Sinnliche im unrationalistischen Märchen nachvollziehen. [LiaY:S. 74-75] Report Title - p. 209 of 629 1922 Zhao Jingshen. Jiao yu tong hua jia Gelin di xiong zhuan lue [ID D15720]. Zhao schreibt : Märchen bedeuten Erzählungen für Kinder. Wenn Erzählungen für Kinder unter pädagogischen Aspekten ausgewählt sind, dann gelten sie als pädagogische Märchen. Liang Yea-yen : Zhao beschreibt den Erfolg der Brüder Grimm nicht nur als Märchensammler, sondern auch wegen ihrer Leistungen als Germanisten. Zhao meint : Zu sehr kuriose Märchen gefährden Kinderseelen, da das Eingeprägte nicht leicht vergehe. Die von den Brüder Grimm ausgesuchten Erzählungen beschränken sich im Rahmen kindlicher Erfahrungen und hinterlassen daher keine negativen Wirkungen. Das kindliche Leben sei unbehelligt und fröhlich. Wenn grauenerregende Dinge das Kind beeindrucken, würde diese Sorglosigkeit zerstört. Bei den Grimmschen Märchen sei dies nicht der Fall ; selbst das Übernatürliche erzeuge keinen Schrecken, sondern fördere im Gegenteil den Charakter des Kindes. Zum Beispiel werde im Märchen das Kind, das Alten geholfen habe, vom Engel mit Schätzen belohnt. Obwohl die eigentliche Intention der Märchen nicht Lehrhaftigkeit sei, könnten diese, wenn der Stoff es anbiete, doch so eingesetzt werden. Nicht alle Märchen eignen sich für Kinder, in deutschen Erzählungen seien bestimmt auch ordinäre Formulierungen enthalten, die die Brüder Grimm gestrichen hätten. [LiaY:S. 77-79] 1928 Film : Fei xing xie = ̑w̒ [The flying shoes] unter der Regie von Pan Chuitong nach einem Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm. [Film] 1934 Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Gelin tong hua quan ji [ID D15721]. Ausser dem eigentlichen Märchentext enthält die Sammlung drei Widmungen Wilhelm Grimms "An die Frau Bettina von Arnim", sowie eine Biographie von Heinrich Wolgast. Im Unterschied zu den meisten Übersetzungen ist es eine Übersetzung aus dem deutschen Original, die mit Hilfe von Wilhelm Othmer zustande gekommen ist. Wei Yixin schreibt im Vorwort : Diese vollständige Sammlung der Grimmschen Märchen ist nach der Ausgabe einer Serie berühmter deutscher Meisterwerke des Hesse & Becker Verlages Leipzig übertragen worden. Es sind insgesamt 210 Stücke, davon 21 in deutschen Dialekten. Selbst sechzig Prozent der Deutschen können sie nicht ganz verstehen. Weil der Übersetzer Tag und Nacht unter der Leitung seines Lehrers, des deutschen Sprachwissenschaftlers Professor Dr. Othmer arbeitete, konnte der Dank dessen mündlicher Belehrung das Werk vollenden. Dies betrachtet er als Glück ! Ausserdem erklärte Professor Othmer dem auch Übersezter andere einzelne Fragen und Schwierigkeiten. [LiaY:S. 59-61] 1940 Film : Zhongguo bai xue gong zhu = ¾̓̔ŃE [The Chinese snow white] unter der Regie von Wu Yonggang nach Schneewittchen und die sieben Zwerge von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. [Film] 1941 Film : Xue gu qi you = ̔̎̕Ŵ [Show white and her seven friends] unter der Regie von Ren Huhua nach Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Schneewittchen und die sieben Zwerge. [Film] Report Title - p. 210 of 629 1952 "Grimms Märchen sind giftig". In : Yi wen ; no 3 (1952). Ding Na : Der Verfasser meint, dass die von Feng Huazhan übersetzten Märchen der Brüder Grimm für Kinder ungeeignet seien. Er schreibt : In diesen Märchen tauchen vor allem Könige, Prinzen oder Prinzessinnen als Hauptfiguren auf. Die Zukunft eines glücklichen Mädchens besteht immer in der Heirat mit einem König oder Prinzen, so z.B. Aschenputtel. Es sei zu reaktionär, wenn wir heutzutage den Jugendlichen ein solches Ideal beibringen würden. Zweitens würden die Werktätigen in den Märchen sehr verachtet. Am Ende des Märchens Die drei Spinnerinnen kann man lesen : "Da erschrak der Königssohn und sprach 'so soll mir nun und nimmermehr meine schöne Braut ein Spinnrad anrühren'. Damit war sie das böse Flachsspinnen los". Hier sei Faulheit erlaubt, und die Werktätigen würden geächtet, daher seien diese Märchen ungeeignet für die Kinder der ‚neudemokratischen’ Länder. Drittens würden Frauen in einigen Märchen als böse Stiefmutter (Die zwölf Brüder, Aschenputtel, Hänsel und Gretel) verleumdet. Alle Schuld der Frau zuzuschreiben, entspräche nicht dem Geist der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau unseres volksdemokratischen Staates. Viertens geht es um die Diskriminierung der Juden : Der Bauer in Der gute Handel sagt : "Ach, was ein Jude sagt, ist immer gelogen, dem geht kein wahres Wort aus dem Munde". Solche Gedanken des Herabsehens auf eine unterdrückte Nation sollten nicht in unsern Kinderbüchern auftauchen. Ausserdem entdeckte der Verfasser bei Das Lumpengesindel auch imperialistische Ideologie in den Zeilen : "Aber Hähnchen war auch nicht faul und stieg der Ente tüchtig zu Leib, endlich hackte es mit seinen Sporn so gewaltig auf sie ein, dass sie um Gnade bat und sich gern zur Strafe vor den Wagen spannen liess". Zuletzt meinte der Verfasser jedoch, dass die Übersetzung der Grimms Märchen erlaubt seien, weil sie zu den berühmten klassischen Werken gehören, dass aber die falschen Gedanken kritisiert werden müssen. Darüber hinaus schlägt er vor, dass man wie die Russen, manche Stellen weglassen soll. [Din10:S. 74-75] 1981 Zhong hua er tong bai ke quan shu xi lie. (Taipei : Erziehungsministerium, 1981). [Kinderenzyklopädie]. Über die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm steht : Grimmsche Märchen sind eine Sammlung deutscher Volkserzählungen, sie wurden im 19. Jahrhundert von zwei Brüdern zusammengestellt und geschrieben. Die Brüder waren miteinander so eng verbunden, dass sie meistens nicht separat, sondern als 'Brüder Grimm' signierten. Und so werden sie auch von Menschen späterer Zeit genannt. Der ältere Bruder heisst Jacob und der jüngere Wilhelm Grimm. Die zwei Brüder waren Professoren an der Universität Berlin, Deutschland, und bekannte Sprachwissenschaftler. Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache sind die wichtigen Werke von Jacob, und Deutsche Heldensagen von Wilhelm. Ausserdem arbeiteten sie gemeinsam an einem Deutschen Wörterbuch. Leider starben sie schon vor der Vollendung der Arbeit, und das Unternehmen wurde von anderen Wissenschaftlern fortgesetzt. Um den Ursprung der deutschen Sprache zu untersuchen, erforschten sie anfangs das Volksbrauchtum des deutschen Altertums ; das Sammeln der im Volk verbreiteten alten Erzählungen war ihre Forschungsmethode. Sie hörten aufmerksam zu, wenn in der Hütte oder auf dem Felde alte Frauen und Bäuerinnen Volksmärchen erzählten und schrieben sie dann mit seriöser und einfacher Sprache nieder… [LiaY:S. 69-70] 1984 Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Gelin tong hua quan ji [ID D15721]. Übersetzung der Gesamten Märchen aus dem Japanischen von Kenji Takahashi, der eine deutsche Quelle benutzt hat. Neben den Märchen enthält die Übersetzung Schriften zur Märchenforschung von und über die Gebrüder Grimm, eine Chronologie der Lebensdaten, die Quellen der Märchen, textbezogene Bilder aus dem Brüder Grimm-Museum Kassel, die drei Widmungen an Bettina von Arnim, Kupferstiche von Ludwig Richter und Illustrationen von Otto Ubbelohde und drei Bilder des Malers Zheng Mingjin. Lin Zhonglong schreibt in seinem Vorwort : Leuten, die sich für Volkserzählungen interessieren und sich damit befassen wollen, sei das beste Material anzubieten. Schliesslich haben wir die naive Hoffnung, unsere Landsleute u.a. auch durch die Anregung der Brüder Grimm oder dieses Werkes zum Sammeln und Ordnen chinesischer Volkserzählungen zu veranlassen und zu bewegen. [LiaY:S. 64-67] Report Title - p. 211 of 629 1990 Zhang Yi : In den 1990er Jahren wird das Verlagswesen zwar von der kommunistischen Partei geleitet, geniesst aber eine grosse Autonomie in bezug auf Themenbestimmung und Auswahl der zu publizierenden Werke. Viele beliebte Werke werden mehrmals übersetzt und das Übersetzungswesen wird immer mehr kommerzialisiert. Nicht die Zensur, sondern der Buchmarkt bestimmt grösstenteils, was publiziert wird. So z.B. werden die Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm werden mehrfach übersetzt, da chinesische Eltern sie für eine perfekte Kinderlektüre halten. [ZhaYi1:S. 47] Bibliographie : Autor 1812-1815 Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Kinder- und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Theil 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1812-1815). [WC] 1903 Xi'an yi xie. Zhou Guisheng yi. (Shanghai : Qing hua, 1903). [Enthält] : Xin'an yi xie, Xin'an sui bi. [Enthält] : Fabeln von Aesop, Hauff's Märchen, Märchen aus Tausend und eine Nacht. Märchen der Brüder Grimm : Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ; Der Wolf und die sieben jungen Geisslein ; Die zwölf Brüder : Die drei Männlein im Walde ; Der Bärenheuter ; Der Fuchs und die Gänse. [Zhou Guisheng ist erster Übersetzer von ausländische Sagen und Märchen]. ̖̗g [LiaY] 1908 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong hua. Sun Yuxiu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1908). [Serie]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. tɮ [LiaY] 1908-1920 Tong hua. Sun, Yuxiu, Mao Dun, Zheng Zhenduo yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1908-1920). [Erzählungen für Kinder]. [102 Hefte]. [Enthält] : Griechische Sagen, Märchen aus Tausend und eine Nacht, Märchen von Hans Christian Andersen, Texte von Jonathan Swift, Märchen der Gebrüder Grimm : Brüderchen und Schwesterchen, Das tapfere Schneiderlein, Der kleine Däumling, Der goldene Vogel, Die drei Schwestern, Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Hans im Glück. [WC,LiaY] 1909-1910 Shi xie. In : Dong fang za zhi ; 1909-1910. [Serie in 19 Folgen ; Übersetzer ist anonym]. Darin enthalten sind 56 ausländische Märchen und Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm. [LiaY] 1922 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong hu ji. Huang Jieru yi. (Shanghai : Chün yi, 1922). Übersetzung von Die Wichtelmänner, Der wunderliche Spielmann, Der junge Riese, Die zertanzten Schuhe, Rumpelstilchen, Der Teufel mit den drei goldenen Haaran. [LiaY] 1924 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Fang lun de gu shi. (Beijing : Xin chao, 1924). Übersetzung von Dornröschen. [WC] 1926 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geermu tong hua ji. Wang Shaoming yi. (Kaifeng : Erziehungsministerium, 1926). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY] 1928 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geliemu tong hua ji. Liu Haipeng, Yang Zhongjian yi. (Beijing : Wen hua, 1928). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge, Der König vom goldenen Berg, Frau Holle, Die zwölf Jäger, Der Teufel und seine Grossmutter, Der Jude im Dorn, Die drei Spinnerinnen, Der junge Riese, Das kluge Gretel, Rotkäppchen. [LiaY] 1928 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin gu shi ji. (Shanghai : Kai ming, 1928). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY] 1928 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi shao nian. Xia Xingshou yi. (Shanghai : Zhong hua, 1928). Übersetzung von Bruder Lustig. [LiaY] Report Title - p. 212 of 629 1931 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Peng Zhaoliang yi. Vol. 1-2. (Shanghai : Shi jie, 1931). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY,WC] 1931 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong mao gu niang. Yang Changxi yi. (Shanghai : [s.n.], 1931). Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY] 1931 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San yü mao. Zhang Zhaojun yi. (Shanghai : Kai ming shu dian, 1931). Übersetzung von Die drei Federn. ĵ̘̙ [LiaY] 1931 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong qi jin. Bao Weixiang yi. (Beijing : Min su xue hui, 1931). Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY] 1932 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bo lao ren. ([S.l. : s.n., 1932]. Übersetzung von Der hinkende Alte. [LiaY] 1932 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong gu. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin, 1932). Übersetzung von Der goldene Schlüssel, Die Brosamen auf dem Tisch, Der Zaunkönig, Die weisse Schlange, Die Scholle, Der Nagel, Lieb und Leid teilen, Die Boten des Todes, Die Lebenszeit, Die drei schwatten Prinzessinnen, Das eselein, Der Stiefel von Büffelleder, Rotkäppchen, Das Bürle, Der Trommler. [LiaY] 1933 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai she. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin shu ju, 1933). (Gelin tong hua ; 9). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̓̚ [Eur] 1933 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zhao Jingshen, Li Xiaofeng, Yi Xing yi. (Shanghai : Bei xin, 1933). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neun Hefte]. Äitɮ [LiaY] 1934 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue yu hong mei gui. Wu Meng yi. In : Huang zhong ; vol. 20, no 3 (1934). Übersetzung von Schneeweisschen und Rosenrot. [LiaY] 1934 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi xiao shi. Wang Fufan yi. In : Huang zhong ; vol. 41, no 23-28 (1934). Übersetzung von Der kleine Däumling. [LiaY] 1934 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin, 1934). Übersetzung von Die Goldkinder, Der Mond. [LiaY] 1934 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Wei Yixin yi. Vol. 1-2. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1934). = Gelin tong hua xuan. Wei Yixin yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1978). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neuauflagen Shanghai 1985 ; Beijing 1987, 2002]. ÄitŠ [WC,LiaY] 1935 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wan zhi bo shi. Wu Hanyun yi. (Shanghai : Zhong hua, 1935). Übersetzung von Doktor Allwissend. [LiaY] 1935 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xue po po. Zhang Changqi yi. (Shanghai : Kai ming, 1935). Übersetzung von Frau Holle. [LiaY] 1936 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Wang Shaoming yi. (Nanjing : Zheng zhong, 1936). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Vier Hefte]. Äitɮ [LiaY] 1939 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geliemu tong hua xuan. Xie Songgao bian. (Shanghai : Guang xue hui, 1939). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Ä̛Čtɮ [WC] 1946 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Liu Meili yi. (Shanghai : Guang xue hui, 1946). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [LiaY] Report Title - p. 213 of 629 1947 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansier han Geliedi. Teil 1-3. In : Hua qiao ri bao ; 28.Juli, 2., 9. Aug. (1947). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [LiaY] 1948 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Chen Zhice yi. (Shanghai : Wen tong, 1948). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [LiaY] 1948 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan ji. Yan Dachun yi. (Shanghai : Da dong, 1948). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY] 1953 [Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Hui gu niang. Gelin yuan zhu ; Feng Huazhan yi ; Feng Zikai cha hua. (Shanghai : Wen hua sheng huo chu ban she, 1953). Übersetzung von Aschenputtel, Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Das blaue Licht, Das Meerhäschen, Der kleine Däumling, Die goldene Gans, Schneewittchen und die sieben Zwerge, Das Wesser des Lebens, Der Vogel Greif, Der Eisenhans. ij̜̕ [WC,LiaY] 1953 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Gelin yuan zhu ; Zhang Jiafeng yi. Vol. 1-2. (Taibei : Taiwan qi ming shu ju, 1953). (Shi jie wen xue ming zhu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮʷ [Eur] 1956 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Vol. 1-2. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1956). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 1957 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Lu Jinhui yi. (Taipei : Xin lu, 1957). Übersetzung von 18 Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY,WC] 1957 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shao nian er tong, 1957). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 1960 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Qi Yunshan yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1960). ÄiɎ̝tŠ [LiaY] 1961 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Deguo tong hua. Xu Shangde yi. (Taipei : Tong fang, 1961). Übersetzung von 12 Märchen der Brüder Grimm. ătɮ [LiaY] 1962 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : quan bu guo yu zhu yin. Yan Xiaomei yi. (Taibei : Xin lu shu ju, 1962). (Wan guo er tong zhi shi wen ku). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] 1962 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Luo Xiaoqing yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1962). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 1962 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Sun Qi yi. (Taipei : Da Zhongguo, 1962). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [LiaY] 1964 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Jiang Yueqiao. (Taipei : Wen hua, 1964). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [LiaY] 1964 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Cai Yaojin yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1964). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. ÄiɎ̝tŠ [LiaY] Report Title - p. 214 of 629 1966 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geermu tong hua. Li Zongfa yi. Vol. 1-4. (Taipei : Shang wu, 1966). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] 1976 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. (Taipei : Dong fang, 1976). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY] 1977 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Huang Nan yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1977). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 1977 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong tou jin. Shi Cuifeng yi. (Taipei : Tong fang, 1977). Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY] 1978 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Deguo tong hua ji. Xu Dayan yi. (Xianggang : Guo guang shu ju, 1978). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein, Die weisse Schlange. [LiaY] 1978 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Han Fei yi. (Tainan : Zhuang jia, 1978). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY] 1978 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong tou jin. Lu Yun yi. (Tainan : Zhuang jia, 1978). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY] 1978 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang. Lu Chuan yi. (Tainan : Zhuang jia, 1978). Übersetzung von Aschenputtel, Der Froschönig oder der eiserne Heinrich, Der Geist im Glas, Die Goldkinder, Der gläserne Sarg, Die Nelke, Spindel, Weberschiffchen und Nadel, Hans im Glück, Der junge Riese. ij̜̕ [WC,LiaY] 1979 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Fan Quan yi. (Hong Kong : Ri xin, 1979). Übersetzung von Der kleine Däumling, Der goldene Vogel, Hänsel und Gretel, Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Schneeweisschen und Rosenrot, Frau Holle. Äitɮ [LiaY,WC] 1979 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui ku niang. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1979). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 1). Übersetzung von Aschenputtel. ij̜̕ [WC] 1979 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao xian ren. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1979). (Shi jie tong hua ka tong hua ce). Übersetzung von Die Elfen und der Schuhmacher. ̞I [WC] 1980 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu xie di bi mi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1980). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 5). = Xiao wang zi. (1982). Übersetzung von Die zertanzten Schuhe. [WC] 1980-1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lang he qi zhi xiao yang. (Tainan : Da qian chu ban shi ye gong si, 1980-1989). (Shi jie er tong ming zhu cai se quan ji ; 16. Gelin tong hua ; 4). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. +°̎̏̐ [WC] 1981 Tong hua shi jie. Qiu Ling, Ye Junjian, Chen Bochui, Wu Molan, Ren Rongrong, Cao Jinghua yi.Vol. 1-6. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1981). Enthält Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff, Charles Perrault, Valentin Kataev, Walt Disney. tŠ [WC] Report Title - p. 215 of 629 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cong min di nong jia nü. Xie Wuzhang gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 1). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm. ̟Q̠č [WC] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hua mei guo wang. Lin Wuxian gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̡̢ăƎ [WC] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hunseerh he Gelaide. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 2). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [WC] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Sen lin li di fang wu. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 2). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm. ̣i̤̥̦ [WC] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shi jie tong hua gu shi ji. Zeng Kankan yi. (Tainan : Da xia chu ban she, 1981). Übersetzung von Die Wichtelmänner, Rapunzel, Der goldene Vogel, Die weisse Schlange, Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen und die sieben Zwerge. [LiaY] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shuo she mo jiu shi she mo. Lin Huanzhang gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̧̨̩Ǡ̧̨ [WC] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 2). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Huang Guiyun yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1982). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Chen Wen cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 4). Übersetzung von Schneeweisschen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 2). Übersetzung von Der kleine Däumling. Ö̫̬ [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan. Tian Yu yi. (Hong Kong : [s.n.], 1982). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [LiaY] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Huo ming shui. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 2). Übersetzung von Das Wasser des Lebens. [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jin niao. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Der goldene Vogel. [WC] Report Title - p. 216 of 629 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Nü shui yao. Yu Wei yi. (Xianggang : Wan ye, 1982). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. Ƚ̭Ǝ [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui gong zhu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Dornröschen. ̮ŃE [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fe he jin yu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ;Chen Wen cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 5). Übersetzung von Der Fischer und seine Frau. [WC] 1983 [Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cai se shi jie tong hua quan ji. [Antusheng, Gelin yuan zhu]. Vol. 1-30. (Taibei : Guang fu shu ju, 1983). [Übersetzung der Märchen von Hans Christian Andersen und der Brüder Grimm]. ̯̰tŠʷ [WC] 1983 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm] Gelin tong hua. Zhang Tiansi ; Chen Donghe ; Lin Shuling yi. (Tainan : Jin qiao, 1983). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY,WC] 1983 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu qi yu ji. Huang Binghuang yi. (Taibei : Shui fu rong chu ban she, 1983). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [LiaY] 1983 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji : Deguo min jian gu shi. Vol. 1. Bian ji bu bian yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1983). (Shi jie wen xue ming zhu xuan ji. Shi jie wu da tong hua ji). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ1 : ă̱̲ [WC] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu : Gelin tong hua xuan. Xu Ning bian yi ; Zhuang Huang hui tu. (Xianggang : Ming hua chu ban gong si, 1984). (Tu hua gu shi cong shu). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE : Äitɮ [WC,LiaY] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Huang Yong yi. (Tainan : Qi er, 1984). = [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ; Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 20).Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC,LiaY] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Cheng Shurong bian yi. (Xianggang : Ya yuan chu ban she, 1984). (Shi jie ming zhu fan yi). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Lin Huanzhang yi. (Xianggang : Min zhong, 1984). Äitɮ [WC,LiaY] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Qian Yonghe yi. (Xianggang : Min zhong, 1984). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY] Report Title - p. 217 of 629 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Lin Huaiqing yi ; Lin Zhonglong, Lan Xiangyun jian xiu. Vol. 1-3. (Taipei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1984). [Neuaufl. Vol. 1-5 (2001)]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm aus der japanischen Übersetzung von Takahashi Kenji. Gurimu dowa zenshu. [Neuaufl. Vol. 1-5. (2001)]. Äitɮʷ [WC] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang : Gelin tong hua xuan. Xu Ning bian yi ; Zhuang Huang hui tu. (Xianggang : Ming hua chu ban gong si, 1984). (Tu hua gu shi cong shu). Übersetzung von Aschenputtel. ij̜̕ [LiaY] 1985 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zheng Jiande deng yi ; Lin Yi jiao. (Beijing : Wai yu jiao xue yu yan jiu chu ban she, 1985). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 1985 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui mei ren. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1985). (Xiao gong zhu gu shi ji ; 5). Übersetzung von Dornröschen. ̮I [WC] 1986 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin xiong di yuan zhu ; Li Xiumei gai xie. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1986). (Cai se ming zhu tu hua gu shi ji ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̓̔ŃE [WC] 1986 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Albert Sydney Hornby gai xie ; Ou Xin yi. (Tainan : Da xia chu ban she, 1986). (Dashia English-Chinese Library ; 26). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 1986 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Taibei : Fu xin shu ju, 1986). (Xin bian zhi jie er tong ming zhu ; 5). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 1986 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Si ge lü xing yin yue jia. Gelin tong hua yuan zuo ; Hansi Feishe [Hans Fischer] hui tu ; Rongzi yi zhe. (Taibei : Guo yu ri bao zhu ban bu, 1986). (Shi jie er tong wen xue ming zhu). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten. ŊŪëw̴̳ [WC] 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Taibei : Hua yuan chu ban you xian gong si). (Hao xue sheng you liang du wu ; 28. Shi jie dong hua ji). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Taibei : Hua yuan chu ban you xian gong si, 1987). (Hao xue sheng you liang du wu ; 26. Shi jie tong hua ji). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Wang Shufang gai xie zhe. (Jiayi : Hai ou chu ban she, 1987). (Shi jie er tong wen xue xuan ji ; 5). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. (Tainan : Da qian chu ban shi ye gong si, 1987). (Shi jie er tong ming zhu cai se quan ji ; 15). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ̵̶̦ [WC] Report Title - p. 218 of 629 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Zhao Yuping, Yuan Zhongmei, Sun Lihua bian ji qun. (Taibei : Quan Yuan chu ban she Zong jing xiao Yuan feng shu ju, 1987). (Er tong ke wai you liang cong shu ; 58). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Ye lang he qi zhi xiao yang : Gelin tong hua. Lin Fumei, Lin Meichun gai xie. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1987). (Cai se ming zhu tu hua gu shi ji ; 17). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] 1988 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu ; Xia ba wang zi. Gelin yuan zhu ; Jiang Xiazheng gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju, 1988). (Cai se shi jie tong hua quan ji ; 13). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge ; König Drosselbart ? ̓̔ŃE ; ŶÁƎ [WC] 1988 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui ; Guai wu di san gen mao fa. Gelin yuan zhu ; Huang Deshi gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju, 1988). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten. ĊL̷̴̸ ; ̹ʾĵȮ̙̺ [WC] 1988 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da ye lang he qi zhi xiao shan yang. Gelin yuan zhu ; Fu Lintong gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1988). (Cai se shi jie tong hua quan ji ; 8). Übersetzung von Der Wolf und die sieben Geisslein. Öʀ+°̎̏1̐ [WC] 1988 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jin xuan. Wang Huanqian, Zhou Zusheng deng yi. (Beijing : Zhongguo shao nian er tong chu ban she, 1988). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ} [WC] 1988 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan di xiao Taile. Xibanya hua jia Folanxisike Luoweila [Francesc Rovira] ; gai bian zhe Aijie Hexi [Eduard José] ; fan yi zhe Cai Zhengxiong ; shen ding zhe Deng Weixiang. (Taibei : Lu qiao wen hua shi ye you xian gong si, 1988). (Lu qiao tong hua gu shi ; 34). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein. ̻̼ɓƧ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Xue nü wang. Antusheng yun zhu ; Lai Yuling gai xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 76). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai mei gui he hong mei gui. Gelin yuan zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 48). Übersetzung von Schneeweisschen und Rosenrot. ̓34°ʏ34 [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bei shi mo fa di shu. Gelin yun zhu ; Sun Chonghui gai xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 72). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui. Gelin yuan zhu ; Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 35. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten. ñǡ̷̴̸̳ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 29). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten. ĊL̷̴̸ [WC] Report Title - p. 219 of 629 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da ye lang he qi zhi xiao shan yang. Gelin yuan zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Huang Yuwen jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 48). Übersetzung von Der Wolf und die sieben Geisslein. Öʀ+°̎̏1̐ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Folinda he Yelin’ge’er. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 86). Übersetzung von Jorinde und Joringel. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua man hua hui pen. Sun Jiayu, Han Feng bian hui. Vol. 1-2. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitɮǍ̡D [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. (Beijing : Ren min wen xue, 1989). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansen he Gelite. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 3). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lao gou Zilutan. Gelin yuan zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Huang Yuwen jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 41). Übersetzung von Der alte Sultan ? ǵ˿̽ʭ̾ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Liu ge pu ren : Xiaobudian cai feng shi ; Jin e ; Tong hua xiao bai ke. Gelin yuan zhu ; Lin Li gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (Shi jie tong hua bai ke quan ji ; 9). Übersetzung von Die sechs Diener ; Das tapfere Schneiderlein ; Die goldene Gans. >Ū̿I ; ñĒǤ̀ʳ ; ǘ ; tɮȵ" [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Mao xian di xin niang. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 87). Übersetzung von Die drei Spinnerinnen ? [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Miao zei. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Li Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 62). Übersetzung von Der Meisterdieb ? [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ; Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 19). Übersetzung von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. ơ̭Ǝ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qiong ren he fu ren. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 7). Übersetzung von Der Arme und der Reiche. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Sheng ming quan. Gelin yuan zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 77). Übersetzung eines Märchens der Brüder Grimm. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shi er ge xiong di. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 12). Übersetzung von Die zwölf Brüder. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tie han. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 66). Übersetzung von Der Eisenhans. [WC] Report Title - p. 220 of 629 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu po de tang guo wu. Gelin yuan zhu ; Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 38. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ̵̶̦͂̓ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu xie. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 25). Übersetzung von Die zertanzten Schuhe. ˧̒ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xia ba wang zi. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 28). Übersetzung von König Drosselbart ?. ŶÁƎ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Ling Yue yi xie ; Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 21. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Yangge gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 24). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Ye lang he qi zhi xiao yang. Gelin yuan zhu ; Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 30. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Der Wolf und die sieben Geisslein. ʀ+°̎̏̐ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de cai feng. Gelin yun zhu ; Zhen Muzheng gai xie ; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 10). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlin. [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 3). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Ling Yue yi xie ; Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1990). (Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 11. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Liang he qi zhi xiao yang. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jiee ming zuo tong hua quan ji ; 1). Übersetzung von Wolf und die sieben Geisslein. [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San zhi xiao zhu. Gelin yuan zhu ; Tangmu Luobozi [Tom Roberts] gai bian ; Dawei Qiaogenshen [David Jorgensen] hui tu ; Ren Rongrong fan yi. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1990). Übersetzung von Die drei kleinen Schweinchen. ĵ̏̈́ [WC] Report Title - p. 221 of 629 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 4). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ̵̶̦ [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 2). Übersetzung von Rotkäppchen. [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fu he ta de qi zi. Ren Rongrong yi ; Diana Bryan ill. (Hong Kong : Sun Ya Publications, 1990). (Shi jie er tong tu hua shu jing xuan). Übersetzung von Der Fischer und seine Frau. ͅã°͇͆ [WC] 1991 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu ji qi ta. Gelin zhu ; Luo Wanci yi. (Tainan : Da xia chu ban she, 1991). Übersetzung von 20 Märchen der Brüder Grimm. ̓̔ŃEĎˍ͆ [WC] 1992 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansi yu Keleidi. Lin Fangyu yi ; Lisibai Ciweige [Lisbeth Zwerger] tu. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1992). (Lisibai Ciweige tu hua gu shi ji ; 7). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ÞeÄ͈͉ [WC] 1992 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San ge xiao xian ren. (Xianggang : Ya Yuan chu ban she, 1992). (Er tong gu shi cong shu ; 5). Übersetzung von Die drei Männlein im Walde. [WC] 1992 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Lin Fangyu yi ; Lisibai Ciweige [Lisbeth Zwerger] tu. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1992). (Lisibai Ciweige tu hua gu shi ji ; 10). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 1993 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Yagebu Gelin, Weilian Gelin zhu ; Yang Wuneng, Yang Yue yi. (Nanjing : Yilin chu ban she, 1993). (Yilin shi jie wen xue ming zhu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neuauflagen Taibei 1996, 2000 ; Guilin 2003]. ÄitŠʷ [Eur] 1993 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Hua Yong bian zhu. (Tainan : Da qian chu ban shi ye gong si, 1993). (Qi e tong hua du ben ; 9. Er tong yi zhi du wu xuan ji ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 1993 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Pan Baozi feng mian, cha tu. (Taibei : Hua yi shu ju you xian gong si, 1993). (Hua yi er tong wen xue ming zhu ; 26. Yu yan gu shi xi lie ; 9). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 1994 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu : Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie ; Feng Mingyan yi zhe. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 1994). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge ; Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. ̓̔ŃE ; Ƚ̭Ǝ [WC,LiaY] 1994 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Ye Wen deng yi ; Shi Zhong bian xuan. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1994). (Wai guo wen xue ming zhu cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄiɎ̝tɮ [WC] Report Title - p. 222 of 629 1994 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gui tu sai pao : Qiao fu he xian nü, Tai yang he yue liang, Cong ming de tu zi. Gelin xiong di yuan zhu ; Feng Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 1994). (Er tong mei yu man hua de ben ; 3). Übersetzung von Die Schildkröte und der Hase ; Der Holzfäller und die Fee = Die drei Wünsche, Die Sonne und der Mond = Der Mond ?, Das kluge Kaninchen. ͍͊͋͌ ; ͎ã°̞č ; ͏͐°ŏ͑ ; ̟Q͋ [WC] 1995 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Wang Chaohui yi. (Beijing : Xue yuan chu ban she, 1995). (Ying yu ji chu du wu cong shu). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ} [WC] 1995 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qin ai di xiao li. Molisi Sangdake [Maurice Sendak] hui tu ; Hao Guangcai fan yi. (Taibei : Gelin wen hua shi ye you xian gong si, 1995). (Guo ji Antusheng da jiang jing xuan ; 1). Übersetzung von Liebe Milli. ͒é͓ [WC] 1995 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San ge xiao xian ren. Ya yuan chu ban she ; bian ji bu. (Xianggang : Ya Yuan chu ban she, 1995). (Er tong gu shi cong shu ; 5). Übersetzung von Die drei Männlein im Walde. ĵŪ̞I [WC] 1996 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Musset, Paul de]. Bai xue gong zhu ; Bei xue gong zhu. Chen Bochui zhu bian. (Shanghai : Shanghai ke ji jiao yu chu ban she, 1996). (Shi jie tong hua jing xuan). [Enthält] : Bei xue gong zhu. Gelin zhu ; Zhang Zhenfang yi. [Übersetzung von Märchen von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]. ̓̔ŃE Feng xian sheng he yu tai tai. Miusai ; Cha Hongxie yi. Übersetzung von Musset, Paul de. Monsieur le vent et madame la pluie. (Paris : J. Hetzel, 1846). ͔ƥа͕͏͏ [WC] 1996 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hu li fu ren di hun li. Gelin xiong di yuan zhu ; Gewen Bixi [Philip H. Bailey, Gavin Bishop] hui tu ; Li Junxiu fan yi. (Taibei : Yong da tu shu gong si, 1996). (Xi wang, kuai le, tong nian). Übersetzung von Die Hochzeit der Frau Füchsin. [WC] 1996 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi zhi wu ya. Gelin xiong di yuan zhu ; Henglite Shawan hui tu [Lisbeth Zwerger] ; Zuo Xiuling fan yi. (Taibei : Yong da tu shu gong si, 1996). (Xi wang, kuai le, tong nian). Übersetzung von Die sieben Raben. [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Guo Enhui yi ; Mansuote [Frédérick Mansot] tu. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da tong hua ; 5. Gelin xiong di ; 2). Übersetzung von vier Märchen der Brüder Grimm. ̓̔ŃE [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Changchun : Jilin she ying chu ban she, 1997). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. (Nanjing : Jiangsu shao nian er tong chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ơ̭Ǝ [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Guo Enhui yi ; Anjieleidi [Roberta Angeletti] tu. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da tong hu ; 6. Gelin xion di ; 3). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm. ơ̭Ǝ [WC] Report Title - p. 223 of 629 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Dai’anna Luoda [Diana Radaviciute] tu ; Liu Siyuan yi. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da tong hua ; 4. Gelin xiong di ; 1). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm. ̵̶̦ [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de xiao cai feng. (Nanjing : Jiangsu shao nian er tong chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̻̼Ǥ̀ [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fu he ta de qi zi. (Nanjing : Jiangsu shao nian er tong chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͅã°͇͆ [WC] 1998 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua gu shi. Wang Ju yi. (Beijing : Jing ji ri bao chu bnan she, 1998). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 1999 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin cheng ren tong hua. Qi Xiafei yi. Vol. 1. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1999). (Xin chao wen ku ; 403). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] 1999 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Shan Jun yi. (Beijing : Da zhong wen yi chu ban she, 1999). (Shi jie wen xue ming zh bai bu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮʷ [WC] 1999 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong yuan di mi mi hua yuan : Gelin tong hua zhu yu ji. Molisi Sangdake [Maurice Sendak] tu ; Zhang Lili yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 1999). (Meng xiang jia xi lie ; 26). Übersetzung von Von dem Wacholderbaum und anderen Märchen. Ȇ͖͗ƨʤ͘ : ÄitɮŒ͙ [WC] 2000 [Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm ; Wilhelm ; Ikeda, Daisaku]. Shi jie ming ren tong hua ji. Antusheng, Gelin, Chitian Dazuo zhu. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 2000). (Shi jie shao er wen xue min zhu jing dian cong shu ; 1). Übersetzung von Märchen von Hans Christian Andersen und der Brüder Grimm. [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Chu ban Gelin tong hua (jing hua pian). Xu Jiaxiang, Liu Ziqian yi. (Taibei : Qi pin wen hua chu ban she, 2000). (Legend ; 6). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Ɇ˷Äitɮ(}͚) [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : zhu yin cai tu. Li Bo, Chen Lin hui hua. (Shanghai : Ren min mei shu chu ban she, 2000). (Jing dian tong hua xi lie cong shu). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ : ̳̯͛͜ [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Jin Baihe gai xie ; Shi Xiaojie, Qin Yinzhi hui hua. (Xianggang : Jing ying chu ban she, 2000). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. [Neuaufl. Shanghai 2001]. Äitɮ} [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Yang Yingping zhu bian. (Neimenggu : Neimenggu shao nian er tong chu ban she, 2000). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮʷ [WC] Report Title - p. 224 of 629 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua shi jie. Huang Shuping gu shi ; Cheng Sixin, Shen Yuanyuan cha tu ; Zhao Zhaoming, He Zhengxun wen bian. (Taibei : Feng che tu shu chu ban gong si, 2000). [Neuaufl. Changchun : Changchun chu ban she, 2001. (Jin tong hua shi jie)]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang. Gelin xiong di zhu ; Yang Wuneng, Yang Yue yi. (Taibei : Guo ji shao nian cun, 2000). (Gelin tong hua quan ji ; 2). Übersetzung von Aschenputtel. ij̜̕ [Eur] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jie kai Gelin tong hua yuan shi quan mao. Wang Zaiqi yi zhe. Vol. 1-4. (Taibei : Da bu wen hua, 2000). (Gelin tong hua ji ; 1-4). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͝˙Äitɮǰ͞ʷ͟ [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jing bian de mu e nü. Gelin xiong di zhu ; Yang Wuneng, Yang Yue yi. (Taibei : Guo ji shao nian cun, 2000). (Gelin tong hua quan ji ; 7). Übersetzung von Gänsehirtin am Brunnen. ́͢͠͡č [Eur] 2001 [Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Antusheng Gelin tong hua zhong de ren sheng zhi hui. Dai Jianping bian zhu. (Shenyang : Shenyang chu ban she, 2001). (Ren sheng zhi hui shu xi). Übersetzung der Märchen von Hans Christian Andersen und der Brüder Grimm. ͣĤĐÄitоIĐͤͥ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Taibei : Jiang men wen wu chu ban, 2001). (Wo zui xi ai de tong hua gu shi). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2001). (Jing dian tong hua). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Dian fu chuan tong de Gelin tong hua = First version of Grimm’s fairy tales. Ke Mingxiao zhu bian. (Taibei : Hua wen wang, 2001). (Ku tong hua ; 2). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͦÕťͧÄitɮ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : qi huan jing xuan ji. Li Yue yi. (Taibei : Xi dai shu ban gu fen you xian gong si, 2001). (Shi jie wen xue dian zang ban ; 25. Jing pin tian tang. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ : Ʃͨ} [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua gu shi quan ji. Xu Luo, Yu Xiaoli, Liu Dongyu yi. (Taibei : Yuan liu chu ban shi ye gu fen you xian gong si, 2001). (Shi jie bu xiu chuan jia jing dian ; 23-26). [Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm]. Äitɮʷ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Yage Gelin, Weilian Gelin zuo zhe ; Zhang Xichang gai bian. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2001). (Gelin tong hua jing xuan). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ} [WC] Report Title - p. 225 of 629 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Shu Yu, Tang Lunyi yi. Vol. 1-3. (Taibei : Xiao zhi tang wen hua shi ye you xian gong si, 2001). (Shi jie wen ji ; 20-22). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮʷ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Guo Xiaodan yi. Vol. 1-2. (Tongliao : Nei Menggu shao nian er tong chu ban she, 2001). (Shi jie wen xue ming zhu xi lie cong shu ; 1. Shi jie wen xue ming zhu jing dian bai bu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Transl. and ed. by Zhang Yushu ; ill. by Chen Limei. (Nanchang : 21st Century Publ. House, 2001). (Zhu yin ban shi jie tong hua gu shi jing xuan ; 2). Übersetzung von sieben Märchen der Brüder Grimm. [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Tu Yan bian hui. (Huhehaote : Yuan fang chu ban she, 2001). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2001). (Jing dian tong hua). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm. ̵̶̦ [WC] 2002 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi li xian ji. Xing Can wen zi ; Gao Yan hui tu. (Xianggang : Ta Chien, 2002). (Shi jie tong hua ji jin. Deguo). Übersetzung von Der kleine Däumling. Ö̫̬ÇƏg [WC] 2002 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : mo fa pian. Waluntini [Pia Valentinis], Kamila [Kamila Stanclova], Fomina [Victoria Fomina] deng ; Zhang Lingling yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2002). Übersetzung von ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. ͩ [WC] 2002 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : qi huan pian. Annaluola [Anna-Laura Cantone], Dusangkaili [Dusan Kallay], Keladi’ao [Claudio Gardenghi] hui tu ; Zhang Lingling yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2002). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. Ʃͨ [WC] 2002 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Chen Bei, Qin Lu, Zeng Youqi wen zi ; Lu Yingqiu zhu yin. (Nanjing : Jiang su shao nian er tong chu ban she, 2002). (Shi jie tong hua ming zhu cai tu zhu yin ban). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2002 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Li Shuzhen bian yi. (Taibei : Jing dian wen ku, li de chu ban shi ye gong si, 2002). (Dian zang wen xue ; 15). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2003 [Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cai tu Antusheng : Gelin tong hua. (Nanchang : Er shi yi shi ji chu ban she, 2003). Übersetzung von Märchen von Hans Christian Andersen und der Brüder Grimm. ̯ͣ͜ĤĐ : ÄitŠ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin xiong di yuan zu ; Zeng Ziling gai xie ; Madeleine Frochaux hui tu. (Quangzhou : Quangzhou yin xiang chu ban si, 2003). (Jin zhi tong hua ; 11). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [WC] Report Title - p. 226 of 629 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : ji zhi pian. Ji’aofanni, Baoluo’aitan, Yifanjisita hui tu ; Dong Pei yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. ͪͤ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing cui. Margaret Hunt ying yi ; Tong Xin zhong yi. (Beijing : Zhongguo shu ji chu ban she, 2003). (Ming zhu ming pian shuang yu dui zhao cong shu). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ}ɯ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Sima Tong yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 2003). (Yu wen xin ke biao bi du cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ} [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan. Chen Jing gai bian. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2003). (Han yu pin yin ming zhu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Anna Luola Kantuonei [Anna-Laura Cantone] tu. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 2003). (Ming jia hui ben). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. E’nasitaxiji E’erxibowa [Anastassija Archipowa] cha hua ; Pei Ying fan yi. (Xianggang : Ming chuang chu ban she you xian gong si, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Xi Shi bian hui. (Beijing : Zhongguo min zu she ying yi shu chu ban she, 2003). (Xiao xue sheng yu wen xin ke biao bi du gong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi : jian qiang de heng li. Gelin wen ; Shiluode [Binette Schröder] tu ; Zhu Hongyu yi. (Taibei : Qi si wen hua, 2003). Übersetzung von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. ơ̭Ǝ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Li Meihua bian xie ; Zheng Shuzhong, Jiang Xuehua hui tu. (Taibei : Niu jin jia zu guo ji chu ban you xian gong si, 2003). (Jing dian tong hua. Shuang yu dian dao shu). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ̵̶̦ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xian bian Gelin tong hua. Li Xu yi. (Guilin : Lijiang chu ban she, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͫÄitŠ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin zhu ; Huazi [Bernadette Watts] tu ; Qing Ming yi. (Taibei : Qi si wen hua, 2003). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Krylov, Ivan Andreevich]. Gelin tong hua ; Keleiluofu yu yan. Gelin yuan zhu ; Keleiluofu xiong di ; Chi Cheng tong hua gai xie ; Meng Hai yu yan fan yi ; Ding Xiaoling zhuan wen ; Xiong Liang hui hua. (Xianggang : Jing ying chu ban she you xian gong si, 2004). (Bu ru jing dian cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm und der Fabeln von Ivan Andreevich Krylov. [WC] Report Title - p. 227 of 629 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Taide Xiersi [Tom Sears], Aotu Yinggelande [Otto Englander] bian ju ; Li Rui mian yi. (Taibei : Di yin chu ban ; 2004). (Shi jie zhen cang ming pian dui bai xuan ji ; 37. Kann dian ying xue ying yu ; DVD zhen cang ban ; 32). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie ; Wunie Junzhi hui tu. (Tainan : Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2004). (Kan gu shi xue ying wen ; 1). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Chou xiao ya ; Guo wang de xin yi. Gelin zhu ; Feng Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 2004). (Kid’s english ; Er tong mei yu man hua du ben ; 2). Übersetzung von Das hässliche Entlein, Des Kaisers neue Kleider. ͬͭ ; ăƎͮ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Chief ed. Fu Yingying. (Beijing : Zhongguo xi ju, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Duan Jie gai bian ; hui tu Mo fa xiong gong zuo shi. (Beijing : Lian huan hua chu ban she, 2004). (Lan mao shi jie jing dian tong hua). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Liu Siyuan yi. Daianna Luoda [Diana Radaviciute], Mansuote [Frédérick Mansot], Anjieleidi [Roberta Angeletti] tu. (Taiyuan : Xi wang chu ban she, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Xin Li, Sun Jie gai xie ; Li Youcai, Wu Yingui cha tu. (Taiyuan : Xi wang chu ban she, 2004). (Xiao xue sheng ke wai yue du 365, 2). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Yanzi, Li Jie bian wen. (Beijing : Lian huan tu chu ban she, 2004). (Cai tu you er jing dian tong hua gu shi). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lao po po hua : Qing wa de fan nao. Gelin yuan zhu ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie ; Feng Mingyan yi zhe. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 2004). (Er tong mei yu man hua du ben ; 8). Übersetzung von Rotkäppchen und Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. ǵ̓̓ʤ ; Ƚ̭Ɋɋ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Mu ou qi yu ji ; Cheng shi lao shu he xiang xia lao shu ; Ma yi he zha meng. Gelin yuan zhu ; Feng Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 2004). (Er tong mei yu man hua du ben ; 4). Übersetzung von Pinocchio, Die Stadtmaus und die Landmaus, Die Grille und die Ameise. ͯͰƩƪg/ͱŜǵ˻°ͲŶǵ˻/ͳʹ°͵Ͷ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi cai Gelin ji. Suo Xiaomei ze ren bian ji. (Lanzhou : Lanzhou da xue chu ban she, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̯̎Äi [WC] Report Title - p. 228 of 629 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ; Jun Park Hyeng gu shi gai xie ; Lee Su Min deng hui tu. (Taibei : Ren lei zhi ku chu ban, 2004). (Zui xi ai de tong hua hui ben ; 6). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Ƚ̭Ǝ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui mei ren. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie. (Tainan : Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2004). (Kan gu shi xue ying wen ; 4). Übersetzung von Dornröschen. ̮I [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Yong yuan de tong hua. Editor-in-chief, Ji Jianghong ; editor, Gong Xun ; illustrator, Zhou Chanfeng [et al.]. (Beijing : Beijing Publishing House, 2005). (Gelin tong hua ; vol. 2). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Ȇ͖tɮ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Perrault, Olivier]. Wo zui xi ai de tong hua gu shi. Antusheng, Gelin xiong di ; Chali Peiluo [Olivier Perrault] zhu ; Lin Yansu yi. (Taibei : Tian xia yuan jian chu ban shi ye gong si, 2005). (Wen xue guan ; 24). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm und Olivier Perrault. ̀Ȕǹétɮ. 1ͷ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Linda bian zhu. (Tainan : Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2005). (Er tong you liang du wu ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Bai Ya, Zhong Xin yi. (Taibei : Hua wen wang chu ban, 2005). (Ji pin xi lie cong shu ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Dai Yan gai bian ; Wang Zumin hui tu. (Shanghai ; Shanghai ren min mei shu chu ban she, 2005). (Xiao hai tun jing dian bao ku). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Gelin xiong di yuan zhu ; Jin chi niao ka tong gong zuo shi cha hua. Vol. 1-2. (Taibei : Ming tian guo ji tu shu, 2005). (Xiao xiao tong hua shi jie). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Han Yehong gai bian. (Henan Sheng Zhengzhou : Hai yan chu ban she, 2005). (Zhu yin cai hui ben shi jie wen xue ming zhu jing dian). Übersetzung der 12 beliebtesten Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Ma Shanshan wen ; Ai Di tu. (Beijing : Beijing shao nian er tong chu ban she, 2005). (Jing dian zhong de jing dian). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hai tu yu hu li. Gelin xiong di wen ; Chujiu Genyu [Dekune Iku] tu ; Zhang Lili yi. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2005). (Gelin ming jia hui ben guan). Übersetzung eines Märchens der Brüder Grimm. Ě͋ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de xiao cai feng. Gelin xion di ; Chen Huifen yi ; Beinidai tu. (Taibei : Yu shan she chu ban shi ye gu fen you xian gong si, 2005). (Xing yue shu fang). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein. [WC] Report Title - p. 229 of 629 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Zui ai Gelin tong hua. Dai Hong yi. (Taibei : Hua li wen hua chu ban, 2005). (Tong hua da shang ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ȔéÄitɮ [WC] 2006 [Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Cheng se Deguo tong hua : qiu ji tong hua. Gelin yuan zhu ; Wang Quan’gen zhu bian. (Shanghai : Shanghai ren min mei shu chu ban she, 2006). (Shi jie er tong gong xiang de jing dian cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͺ̰tŠ : ͻͼtŠ [WC] 2006 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bian wan bian du Gelin tong hua. Li Yuzhao yi ; Chen Mingzhen lu you dao lan. (Taizhong : Chen xing fa xing, 2006). (Ai cang ben ; 54). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͡ͽ͡¶Äitɮ [WC] 2006 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Chi zhong e shui yao. Gelin xiong di zhu ; Zhang Chunhuang, Cai Qingxian, Zhou Peirong yi. (Xinzu : Shi xing tai yu wen hui chu ban, 2006). (Tai wen 1001 yi). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ;¾eͿ [WC] 2006 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Yuan dong tu shu gong si bian shen wie yuan hui gai bian. (Taibei : Yuan dong, 2006). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ̵̶̦ [WC] 2006 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie. (Tainan : Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2006). (Duo mei ti jing dian tong hua xue Ying wen ; 3). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] Bibliographie : erwähnt in 1913 Zhou, Zuoren. Tong hua yan jiu ; Tong hua lue lun. In : Jiao yu bu pian zuan chu yue kan ; vol. 1, no 7-8 (1913). [Erste Abhandlungen über Märchen, erste Erwähnung der Brüder Grimm]. [LiaY] 1916 Sun, Yuxiu. Ou mei xiao shuo cong tan. (Shanghai : Shang wu yin chu guan, 1916). (Wen yi cong ke. Jia ji). [Abhandlung über europäische und amerikanische Erzählungen]. [Erwähnt werden : William Shakespeare, Giovanni Francesco Straparola, Baronne Marie-Catherine d'Aulnoy, Charles Perrault, Jacob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen]. ɃɄ [WC] 1921 Zhang, Zisheng. Lun tong hua. In : Fu nü za zhi ; vol. 7, no 7 (1921). = Tong hua ping lun. Zhao Jingshen (Hrsg.) (Shanghai : [s.n.], 1924). [Über Märchen]. ytɮ [WC] 1922 Zhao, Jingshen. Jiao yu tong hua jia Gelin di xiong zhuan lue. In : Chen bao fu zhuan ; 26.-27. Mai (1922). [Kurze Biographie der pädagogischen Märchensammler Brüder Grimm]. [WC] 1985 [Gerstner, Hermann]. Gelin xiong di. Liu Fengqi yi ; Guo Qige jiao. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1985). Übersetzung von Gerstner, Hermann. Brüder Grimm : in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1973). (Rowohlts Monographien ; Bd. 201). ÄiɎ̝ [WC] 1986 Liang, Yea-jen. Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in China : Rezeption und Wirkung. (Wiesbaden : O. Harrassowitz, 1986). [AOI] Report Title - p. 230 of 629 1986 [Gerstner, Hermann]. Gelin xiong di zhuan. Gu Zhengxiang yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban she, 1986). Übersetzung von Gerstner, Hermann. Brüder Grimm : in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1973). (Rowohlts Monographien ; Bd. 201). ÄiɎ̝ť [Gu] 1986-1999 Wai guo ming ren xiao gu shi. [Editorial staff of Xin Ya wen hua shi ye you xian gong si]. Vol. 1-9. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1986-1999). [Enthält Biographien von Benjamin Franklin, Marie Curie, Thomas A. Edison, William Shakespeare, Florence Nightingale, Napoleon I., Pablo Picasso, James Watt, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm]. [WC] 1990 Aizawa, Hiroshi. Tong hua di shi jie. Bo Xize zhu. (Taibei : Jiu da wen hua gong si, 1990). (Xiu zhen xi lie ; 115. Wen xue ; B3). Abhandlung über Jacob und Wilhelm Grimm. tɮ [WC] 1999 Kiryû, Misao. Ling ren zhan li de Gelin tong hua. Tong Shengcao yi. Vol. 1-2. (Taibei : Qi pin wen hua chu ban she, 1999). Übersetzung von Kiryû, Misao. Hontô wa osoroshii Gurimu dôwa. [Abhandlung über die Brüder Grimm]. IĠÄitɮ [WC] 2000 Kanari, Yôichi. Tou shi kong bu de Gelin tong hua.Yang Jincheng, Liu Ziqian yi. (Taibei : Qi pin wen hua chu ban she, 2000). (Legend ; 4). Abhandlung über die Märchen der Brüder Grimm. ΄΅Ά·Äitɮ [WC] Grimm, Wilhelm (Hanau a.M. 1786-1859 Berlin) : Literaturwissenschaftler, Professor in Göttingen, Märchenforscher Biographie 1815 Wilhelm Grimm schreibt an seinen Bruder : Goethe gibt… sich mit persischen Sachen ab, hat ein Päckchen Gedichte in Hafiz Geschmack gemacht, liest und erklärt die Haoh Kiöh Tschwen [Hao qiu zhuan] und lernt bei Paulus arabisch… [Berg] 1913 Zhou, Zuoren. Tong hua yan jiu ; Tong hua lue lun [ID D15657]. Liang Yea-yen : Erste Erwähnung der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm als Märchensammler. Zhou schreibt, dass es in China nicht an Märchen mangelt und dass das Sammeln oraler Tradition dringend notwendig ist, denn es droht die Gefahr des Aussterbens mündlicher Überlieferungen. [LiaY:S. 72] 1916 Sun, Yuxiu. Ou mei xiao shuo cong tan [ID D15718]. Sun Yuxiu schreibt über Jacob und Wilhelm Grimm : Es lebten in Berlin in Deutschland zwei Brüder namens Grimm, sie waren als kompetente Dichter solcher Erzählungen in der damaligen Zeit berühmt. Der ältere heisst Jacob und der jüngere Wilhelm. (The adventure of Tom Thumb) Der kleine Däumling gilt als ihr Meisterwerk. Tom ist nicht grösser als ein Daumen und erlebt mit seinem winzigen Wesen überall in der grenzenlosen Welt, wo er hinkommt, verschiedene Katastrophen und Schwierigkeiten. Diese seltene, wunderbare Idee des Märchens findet weder vorher noch nachher ihresgleichen ; man kann es hunderte Male lesen ohne dabei Langeweile zu bekommen. Zu ihren Meisterwerken gehören auch Die Bienenkönigin und Der Froschkönig… Die tiefen germanischen Wälder, wo Dämonisches und Wunderbares herrscht, gelten als Behausungen der übernatürlichen und mirakulösen Erzählungen. [LiaY:S. 45] Report Title - p. 231 of 629 1921 Zhang Zisheng. Lun tong hua [ID D15719]. Zhang Zisheng schreibt : Märchen ist eine auf primitiven Gedanken und Sitten beruhende literarische Gattung. Liang Yea-yen : Zhang vergleicht Märchen mit Mythos und Sage, geht dessen Entstehung nach, stellt einige Typen sowie Untergruppen dar und hebt deren Bedeutung für Kinder hervor. Er meint, Märchen seien der kindlichen Seele angemessen, besässen besonderen Wert in der Elementar- und Kunsterziehung. Als erste hätten deutsche Pädagogen die Märchen benutzt, um Kleinkinder zu bilden. Da dies wirkungsvoll zu sein schien, folgten die weiteren westlichen Länder dem deutschen Beispiel, ebenso Japan in seinen Kindergärten. Die weltweit verbreitete Anwendung zeigte eine unsagbare Wirkung des Märchens. Mit der Erzählung Der Wolf und die sieben jungen Geisslein der Brüder Grimm wollen die deutschen Pädagogen die Mutter-Kind-Liebe wecken, indem sie aufgrund der Handlung das Moralische andeuten. Darauf folgt die Einsicht, das schlichte soziale Leben des Märchens könne bei Kindern zur Sozialisation beitragen und als sinnvolle Vorbereitung für späteres gesellschaftliches Zusammenleben dienen. Ferner sollten Märchen durch ihre übernatürlichen Gedanken das religiöse Bewusstsein fördern, Bezeichnungen der Tiere und Pflanzen anbieten, sowie rationale sinnliche Anschauungen vermitteln, um kognitives Lernen zu ergänzen. Dennoch macht Zhang darauf aufmerksam dass, um pädagogische Intention zu erreichen, beim Märchenerzählen lediglich die eigentliche Handlung geschildert werden sollte, das Hinzufügen lehrhafter Worte sei dabei zu vermeiden, denn Kinder könnten das Sinnliche im unrationalistischen Märchen nachvollziehen. [LiaY:S. 74-75] 1922 Zhao Jingshen. Jiao yu tong hua jia Gelin di xiong zhuan lue [ID D15720]. Zhao schreibt : Märchen bedeuten Erzählungen für Kinder. Wenn Erzählungen für Kinder unter pädagogischen Aspekten ausgewählt sind, dann gelten sie als pädagogische Märchen. Liang Yea-yen : Zhao beschreibt den Erfolg der Brüder Grimm nicht nur als Märchensammler, sondern auch wegen ihrer Leistungen als Germanisten. Zhao meint : Zu sehr kuriose Märchen gefährden Kinderseelen, da das Eingeprägte nicht leicht vergehe. Die von den Brüder Grimm ausgesuchten Erzählungen beschränken sich im Rahmen kindlicher Erfahrungen und hinterlassen daher keine negativen Wirkungen. Das kindliche Leben sei unbehelligt und fröhlich. Wenn grauenerregende Dinge das Kind beeindrucken, würde diese Sorglosigkeit zerstört. Bei den Grimmschen Märchen sei dies nicht der Fall ; selbst das Übernatürliche erzeuge keinen Schrecken, sondern fördere im Gegenteil den Charakter des Kindes. Zum Beispiel werde im Märchen das Kind, das Alten geholfen habe, vom Engel mit Schätzen belohnt. Obwohl die eigentliche Intention der Märchen nicht Lehrhaftigkeit sei, könnten diese, wenn der Stoff es anbiete, doch so eingesetzt werden. Nicht alle Märchen eignen sich für Kinder, in deutschen Erzählungen seien bestimmt auch ordinäre Formulierungen enthalten, die die Brüder Grimm gestrichen hätten. [LiaY:S. 77-79] 1928 Film : Fei xing xie = ̑w̒ [The flying shoes] unter der Regie von Pan Chuitong nach einem Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm. [Film] 1934 Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Gelin tong hua quan ji [ID D15721]. Ausser dem eigentlichen Märchentext enthält die Sammlung drei Widmungen Wilhelm Grimms "An die Frau Bettina von Arnim", sowie eine Biographie von Heinrich Wolgast. Im Unterschied zu den meisten Übersetzungen ist es eine Übersetzung aus dem deutschen Original, die mit Hilfe von Wilhelm Othmer zustande gekommen ist. Wei Yixin schreibt im Vorwort : Diese vollständige Sammlung der Grimmschen Märchen ist nach der Ausgabe einer Serie berühmter deutscher Meisterwerke des Hesse & Becker Verlages Leipzig übertragen worden. Es sind insgesamt 210 Stücke, davon 21 in deutschen Dialekten. Selbst sechzig Prozent der Deutschen können sie nicht ganz verstehen. Weil der Übersetzer Tag und Nacht unter der Leitung seines Lehrers, des deutschen Sprachwissenschaftlers Professor Dr. Othmer arbeitete, konnte der Dank dessen mündlicher Belehrung das Werk vollenden. Dies betrachtet er als Glück ! Ausserdem erklärte Professor Othmer dem auch Übersezter andere einzelne Fragen und Schwierigkeiten. [LiaY:S. 59-61] Report Title - p. 232 of 629 1940 Film : Zhongguo bai xue gong zhu = ¾̓̔ŃE [The Chinese snow white] unter der Regie von Wu Yonggang nach Schneewittchen und die sieben Zwerge von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. [Film] 1941 Film : Xue gu qi you = ̔̎̕Ŵ [Show white and her seven friends] unter der Regie von Ren Huhua nach Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Schneewittchen und die sieben Zwerge. [Film] 1952 "Grimms Märchen sind giftig". In : Yi wen ; no 3 (1952). Ding Na : Der Verfasser meint, dass die von Feng Huazhan übersetzten Märchen der Brüder Grimm für Kinder ungeeignet seien. Er schreibt : In diesen Märchen tauchen vor allem Könige, Prinzen oder Prinzessinnen als Hauptfiguren auf. Die Zukunft eines glücklichen Mädchens besteht immer in der Heirat mit einem König oder Prinzen, so z.B. Aschenputtel. Es sei zu reaktionär, wenn wir heutzutage den Jugendlichen ein solches Ideal beibringen würden. Zweitens würden die Werktätigen in den Märchen sehr verachtet. Am Ende des Märchens Die drei Spinnerinnen kann man lesen : "Da erschrak der Königssohn und sprach 'so soll mir nun und nimmermehr meine schöne Braut ein Spinnrad anrühren'. Damit war sie das böse Flachsspinnen los". Hier sei Faulheit erlaubt, und die Werktätigen würden geächtet, daher seien diese Märchen ungeeignet für die Kinder der ‚neudemokratischen’ Länder. Drittens würden Frauen in einigen Märchen als böse Stiefmutter (Die zwölf Brüder, Aschenputtel, Hänsel und Gretel) verleumdet. Alle Schuld der Frau zuzuschreiben, entspräche nicht dem Geist der Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau unseres volksdemokratischen Staates. Viertens geht es um die Diskriminierung der Juden : Der Bauer in Der gute Handel sagt : "Ach, was ein Jude sagt, ist immer gelogen, dem geht kein wahres Wort aus dem Munde". Solche Gedanken des Herabsehens auf eine unterdrückte Nation sollten nicht in unsern Kinderbüchern auftauchen. Ausserdem entdeckte der Verfasser bei Das Lumpengesindel auch imperialistische Ideologie in den Zeilen : "Aber Hähnchen war auch nicht faul und stieg der Ente tüchtig zu Leib, endlich hackte es mit seinen Sporn so gewaltig auf sie ein, dass sie um Gnade bat und sich gern zur Strafe vor den Wagen spannen liess". Zuletzt meinte der Verfasser jedoch, dass die Übersetzung der Grimms Märchen erlaubt seien, weil sie zu den berühmten klassischen Werken gehören, dass aber die falschen Gedanken kritisiert werden müssen. Darüber hinaus schlägt er vor, dass man wie die Russen, manche Stellen weglassen soll. [Din10:S. 74-75] 1981 Zhong hua er tong bai ke quan shu xi lie. (Taipei : Erziehungsministerium, 1981). [Kinderenzyklopädie]. Über die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm steht : Grimmsche Märchen sind eine Sammlung deutscher Volkserzählungen, sie wurden im 19. Jahrhundert von zwei Brüdern zusammengestellt und geschrieben. Die Brüder waren miteinander so eng verbunden, dass sie meistens nicht separat, sondern als 'Brüder Grimm' signierten. Und so werden sie auch von Menschen späterer Zeit genannt. Der ältere Bruder heisst Jacob und der jüngere Wilhelm Grimm. Die zwei Brüder waren Professoren an der Universität Berlin, Deutschland, und bekannte Sprachwissenschaftler. Deutsche Grammatik und Geschichte der deutschen Sprache sind die wichtigen Werke von Jacob, und Deutsche Heldensagen von Wilhelm. Ausserdem arbeiteten sie gemeinsam an einem Deutschen Wörterbuch. Leider starben sie schon vor der Vollendung der Arbeit, und das Unternehmen wurde von anderen Wissenschaftlern fortgesetzt. Um den Ursprung der deutschen Sprache zu untersuchen, erforschten sie anfangs das Volksbrauchtum des deutschen Altertums ; das Sammeln der im Volk verbreiteten alten Erzählungen war ihre Forschungsmethode. Sie hörten aufmerksam zu, wenn in der Hütte oder auf dem Felde alte Frauen und Bäuerinnen Volksmärchen erzählten und schrieben sie dann mit seriöser und einfacher Sprache nieder… [LiaY:S. 69-70] Report Title - p. 233 of 629 1984 Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Gelin tong hua quan ji [ID D15721]. Übersetzung der Gesamten Märchen aus dem Japanischen von Kenji Takahashi, der eine deutsche Quelle benutzt hat. Neben den Märchen enthält die Übersetzung Schriften zur Märchenforschung von und über die Gebrüder Grimm, eine Chronologie der Lebensdaten, die Quellen der Märchen, textbezogene Bilder aus dem Brüder Grimm-Museum Kassel, die drei Widmungen an Bettina von Arnim, Kupferstiche von Ludwig Richter und Illustrationen von Otto Ubbelohde und drei Bilder des Malers Zheng Mingjin. Lin Zhonglong schreibt in seinem Vorwort : Leuten, die sich für Volkserzählungen interessieren und sich damit befassen wollen, sei das beste Material anzubieten. Schliesslich haben wir die naive Hoffnung, unsere Landsleute u.a. auch durch die Anregung der Brüder Grimm oder dieses Werkes zum Sammeln und Ordnen chinesischer Volkserzählungen zu veranlassen und zu bewegen. [LiaY:S. 64-67] 1990 Zhang Yi : In den 1990er Jahren wird das Verlagswesen zwar von der kommunistischen Partei geleitet, geniesst aber eine grosse Autonomie in bezug auf Themenbestimmung und Auswahl der zu publizierenden Werke. Viele beliebte Werke werden mehrmals übersetzt und das Übersetzungswesen wird immer mehr kommerzialisiert. Nicht die Zensur, sondern der Buchmarkt bestimmt grösstenteils, was publiziert wird. So z.B. werden die Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm werden mehrfach übersetzt, da chinesische Eltern sie für eine perfekte Kinderlektüre halten. [ZhaYi1:S. 47] Bibliographie : Autor 1812-1815 Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Kinder- und Hausmärchen. Gesammelt durch die Brüder Grimm. Theil 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1812-1815). [WC] 1903 Xi'an yi xie. Zhou Guisheng yi. (Shanghai : Qing hua, 1903). [Enthält] : Xin'an yi xie, Xin'an sui bi. [Enthält] : Fabeln von Aesop, Hauff's Märchen, Märchen aus Tausend und eine Nacht. Märchen der Brüder Grimm : Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ; Der Wolf und die sieben jungen Geisslein ; Die zwölf Brüder : Die drei Männlein im Walde ; Der Bärenheuter ; Der Fuchs und die Gänse. [Zhou Guisheng ist erster Übersetzer von ausländische Sagen und Märchen]. ̖̗g [LiaY] 1908 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong hua. Sun Yuxiu yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1908). [Serie]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. tɮ [LiaY] 1908-1920 Tong hua. Sun, Yuxiu, Mao Dun, Zheng Zhenduo yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1908-1920). [Erzählungen für Kinder]. [102 Hefte]. [Enthält] : Griechische Sagen, Märchen aus Tausend und eine Nacht, Märchen von Hans Christian Andersen, Texte von Jonathan Swift, Märchen der Gebrüder Grimm : Brüderchen und Schwesterchen, Das tapfere Schneiderlein, Der kleine Däumling, Der goldene Vogel, Die drei Schwestern, Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Hans im Glück. [WC,LiaY] 1909-1910 Shi xie. In : Dong fang za zhi ; 1909-1910. [Serie in 19 Folgen ; Übersetzer ist anonym]. Darin enthalten sind 56 ausländische Märchen und Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm. [LiaY] 1922 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong hu ji. Huang Jieru yi. (Shanghai : Chün yi, 1922). Übersetzung von Die Wichtelmänner, Der wunderliche Spielmann, Der junge Riese, Die zertanzten Schuhe, Rumpelstilchen, Der Teufel mit den drei goldenen Haaran. [LiaY] 1924 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Fang lun de gu shi. (Beijing : Xin chao, 1924). Übersetzung von Dornröschen. [WC] 1926 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geermu tong hua ji. Wang Shaoming yi. (Kaifeng : Erziehungsministerium, 1926). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY] Report Title - p. 234 of 629 1928 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geliemu tong hua ji. Liu Haipeng, Yang Zhongjian yi. (Beijing : Wen hua, 1928). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge, Der König vom goldenen Berg, Frau Holle, Die zwölf Jäger, Der Teufel und seine Grossmutter, Der Jude im Dorn, Die drei Spinnerinnen, Der junge Riese, Das kluge Gretel, Rotkäppchen. [LiaY] 1928 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin gu shi ji. (Shanghai : Kai ming, 1928). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY] 1928 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi shao nian. Xia Xingshou yi. (Shanghai : Zhong hua, 1928). Übersetzung von Bruder Lustig. [LiaY] 1931 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Peng Zhaoliang yi. Vol. 1-2. (Shanghai : Shi jie, 1931). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY,WC] 1931 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong mao gu niang. Yang Changxi yi. (Shanghai : [s.n.], 1931). Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY] 1931 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San yü mao. Zhang Zhaojun yi. (Shanghai : Kai ming shu dian, 1931). Übersetzung von Die drei Federn. ĵ̘̙ [LiaY] 1931 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong qi jin. Bao Weixiang yi. (Beijing : Min su xue hui, 1931). Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY] 1932 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bo lao ren. ([S.l. : s.n., 1932]. Übersetzung von Der hinkende Alte. [LiaY] 1932 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tong gu. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin, 1932). Übersetzung von Der goldene Schlüssel, Die Brosamen auf dem Tisch, Der Zaunkönig, Die weisse Schlange, Die Scholle, Der Nagel, Lieb und Leid teilen, Die Boten des Todes, Die Lebenszeit, Die drei schwatten Prinzessinnen, Das eselein, Der Stiefel von Büffelleder, Rotkäppchen, Das Bürle, Der Trommler. [LiaY] 1933 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai she. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin shu ju, 1933). (Gelin tong hua ; 9). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̓̚ [Eur] 1933 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zhao Jingshen, Li Xiaofeng, Yi Xing yi. (Shanghai : Bei xin, 1933). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neun Hefte]. Äitɮ [LiaY] 1934 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue yu hong mei gui. Wu Meng yi. In : Huang zhong ; vol. 20, no 3 (1934). Übersetzung von Schneeweisschen und Rosenrot. [LiaY] 1934 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi xiao shi. Wang Fufan yi. In : Huang zhong ; vol. 41, no 23-28 (1934). Übersetzung von Der kleine Däumling. [LiaY] 1934 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zhao Jingshen yi. (Shanghai : Bei xin, 1934). Übersetzung von Die Goldkinder, Der Mond. [LiaY] 1934 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Wei Yixin yi. Vol. 1-2. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1934). = Gelin tong hua xuan. Wei Yixin yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1978). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neuauflagen Shanghai 1985 ; Beijing 1987, 2002]. ÄitŠ [WC,LiaY] 1935 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wan zhi bo shi. Wu Hanyun yi. (Shanghai : Zhong hua, 1935). Übersetzung von Doktor Allwissend. [LiaY] Report Title - p. 235 of 629 1935 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xue po po. Zhang Changqi yi. (Shanghai : Kai ming, 1935). Übersetzung von Frau Holle. [LiaY] 1936 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Wang Shaoming yi. (Nanjing : Zheng zhong, 1936). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Vier Hefte]. Äitɮ [LiaY] 1939 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geliemu tong hua xuan. Xie Songgao bian. (Shanghai : Guang xue hui, 1939). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Ä̛Čtɮ [WC] 1946 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Liu Meili yi. (Shanghai : Guang xue hui, 1946). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [LiaY] 1947 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansier han Geliedi. Teil 1-3. In : Hua qiao ri bao ; 28.Juli, 2., 9. Aug. (1947). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [LiaY] 1948 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Chen Zhice yi. (Shanghai : Wen tong, 1948). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [LiaY] 1948 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan ji. Yan Dachun yi. (Shanghai : Da dong, 1948). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY] 1953 [Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Hui gu niang. Gelin yuan zhu ; Feng Huazhan yi ; Feng Zikai cha hua. (Shanghai : Wen hua sheng huo chu ban she, 1953). Übersetzung von Aschenputtel, Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich, Das blaue Licht, Das Meerhäschen, Der kleine Däumling, Die goldene Gans, Schneewittchen und die sieben Zwerge, Das Wesser des Lebens, Der Vogel Greif, Der Eisenhans. ij̜̕ [WC,LiaY] 1953 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Gelin yuan zhu ; Zhang Jiafeng yi. Vol. 1-2. (Taibei : Taiwan qi ming shu ju, 1953). (Shi jie wen xue ming zhu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮʷ [Eur] 1956 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Vol. 1-2. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1956). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 1957 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Lu Jinhui yi. (Taipei : Xin lu, 1957). Übersetzung von 18 Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY,WC] 1957 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shao nian er tong, 1957). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 1960 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Qi Yunshan yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1960). ÄiɎ̝tŠ [LiaY] 1961 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Deguo tong hua. Xu Shangde yi. (Taipei : Tong fang, 1961). Übersetzung von 12 Märchen der Brüder Grimm. ătɮ [LiaY] 1962 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : quan bu guo yu zhu yin. Yan Xiaomei yi. (Taibei : Xin lu shu ju, 1962). (Wan guo er tong zhi shi wen ku). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] Report Title - p. 236 of 629 1962 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Luo Xiaoqing yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1962). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 1962 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Sun Qi yi. (Taipei : Da Zhongguo, 1962). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [LiaY] 1964 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Jiang Yueqiao. (Taipei : Wen hua, 1964). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [LiaY] 1964 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Cai Yaojin yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1964). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. ÄiɎ̝tŠ [LiaY] 1966 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Geermu tong hua. Li Zongfa yi. Vol. 1-4. (Taipei : Shang wu, 1966). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] 1976 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. (Taipei : Dong fang, 1976). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY] 1977 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Huang Nan yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1977). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 1977 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong tou jin. Shi Cuifeng yi. (Taipei : Tong fang, 1977). Übersetzung von Rotkäppchen. [LiaY] 1978 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Deguo tong hua ji. Xu Dayan yi. (Xianggang : Guo guang shu ju, 1978). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein, Die weisse Schlange. [LiaY] 1978 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Han Fei yi. (Tainan : Zhuang jia, 1978). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY] 1978 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hong tou jin. Lu Yun yi. (Tainan : Zhuang jia, 1978). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY] 1978 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang. Lu Chuan yi. (Tainan : Zhuang jia, 1978). Übersetzung von Aschenputtel, Der Froschönig oder der eiserne Heinrich, Der Geist im Glas, Die Goldkinder, Der gläserne Sarg, Die Nelke, Spindel, Weberschiffchen und Nadel, Hans im Glück, Der junge Riese. ij̜̕ [WC,LiaY] 1979 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Fan Quan yi. (Hong Kong : Ri xin, 1979). Übersetzung von Der kleine Däumling, Der goldene Vogel, Hänsel und Gretel, Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Schneeweisschen und Rosenrot, Frau Holle. Äitɮ [LiaY,WC] 1979 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui ku niang. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1979). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 1). Übersetzung von Aschenputtel. ij̜̕ [WC] 1979 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao xian ren. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1979). (Shi jie tong hua ka tong hua ce). Übersetzung von Die Elfen und der Schuhmacher. ̞I [WC] Report Title - p. 237 of 629 1980 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu xie di bi mi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1980). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 5). = Xiao wang zi. (1982). Übersetzung von Die zertanzten Schuhe. [WC] 1980-1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lang he qi zhi xiao yang. (Tainan : Da qian chu ban shi ye gong si, 1980-1989). (Shi jie er tong ming zhu cai se quan ji ; 16. Gelin tong hua ; 4). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. +°̎̏̐ [WC] 1981 Tong hua shi jie. Qiu Ling, Ye Junjian, Chen Bochui, Wu Molan, Ren Rongrong, Cao Jinghua yi.Vol. 1-6. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1981). Enthält Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff, Charles Perrault, Valentin Kataev, Walt Disney. tŠ [WC] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cong min di nong jia nü. Xie Wuzhang gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 1). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm. ̟Q̠č [WC] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hua mei guo wang. Lin Wuxian gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̡̢ăƎ [WC] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hunseerh he Gelaide. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 2). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [WC] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Sen lin li di fang wu. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 2). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm. ̣i̤̥̦ [WC] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shi jie tong hua gu shi ji. Zeng Kankan yi. (Tainan : Da xia chu ban she, 1981). Übersetzung von Die Wichtelmänner, Rapunzel, Der goldene Vogel, Die weisse Schlange, Tischlein deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack, Rotkäppchen, Hänsel und Gretel, Schneewittchen und die sieben Zwerge. [LiaY] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shuo she mo jiu shi she mo. Lin Huanzhang gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̧̨̩Ǡ̧̨ [WC] 1981 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Fang Yu gai xie ; Liu Zhaoyuan hui tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1981). (Kelin tong hua gu shi ; 2). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Huang Guiyun yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1982). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Chen Wen cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 4). Übersetzung von Schneeweisschen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] Report Title - p. 238 of 629 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 2). Übersetzung von Der kleine Däumling. Ö̫̬ [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan. Tian Yu yi. (Hong Kong : [s.n.], 1982). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [LiaY] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Huo ming shui. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 2). Übersetzung von Das Wasser des Lebens. [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jin niao. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Der goldene Vogel. [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Nü shui yao. Yu Wei yi. (Xianggang : Wan ye, 1982). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [LiaY] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. Ƚ̭Ǝ [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui gong zhu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ; Liu Zhaoyuan cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 3). Übersetzung von Dornröschen. ̮ŃE [WC] 1982 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fe he jin yu. Gelin yuan zhu ; Jin Jingwei bian xie ;Chen Wen cha tu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1982). (Shi jie tong hua ka tong hua ce ; 5). Übersetzung von Der Fischer und seine Frau. [WC] 1983 [Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cai se shi jie tong hua quan ji. [Antusheng, Gelin yuan zhu]. Vol. 1-30. (Taibei : Guang fu shu ju, 1983). [Übersetzung der Märchen von Hans Christian Andersen und der Brüder Grimm]. ̯̰tŠʷ [WC] 1983 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm] Gelin tong hua. Zhang Tiansi ; Chen Donghe ; Lin Shuling yi. (Tainan : Jin qiao, 1983). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY,WC] 1983 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu qi yu ji. Huang Binghuang yi. (Taibei : Shui fu rong chu ban she, 1983). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [LiaY] 1983 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji : Deguo min jian gu shi. Vol. 1. Bian ji bu bian yi. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1983). (Shi jie wen xue ming zhu xuan ji. Shi jie wu da tong hua ji). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ1 : ă̱̲ [WC] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu : Gelin tong hua xuan. Xu Ning bian yi ; Zhuang Huang hui tu. (Xianggang : Ming hua chu ban gong si, 1984). (Tu hua gu shi cong shu). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE : Äitɮ [WC,LiaY] Report Title - p. 239 of 629 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Huang Yong yi. (Tainan : Qi er, 1984). = [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ; Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 20).Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC,LiaY] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Cheng Shurong bian yi. (Xianggang : Ya yuan chu ban she, 1984). (Shi jie ming zhu fan yi). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Lin Huanzhang yi. (Xianggang : Min zhong, 1984). Äitɮ [WC,LiaY] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Qian Yonghe yi. (Xianggang : Min zhong, 1984). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [LiaY] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Lin Huaiqing yi ; Lin Zhonglong, Lan Xiangyun jian xiu. Vol. 1-3. (Taipei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1984). [Neuaufl. Vol. 1-5 (2001)]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm aus der japanischen Übersetzung von Takahashi Kenji. Gurimu dowa zenshu. [Neuaufl. Vol. 1-5. (2001)]. Äitɮʷ [WC] 1984 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang : Gelin tong hua xuan. Xu Ning bian yi ; Zhuang Huang hui tu. (Xianggang : Ming hua chu ban gong si, 1984). (Tu hua gu shi cong shu). Übersetzung von Aschenputtel. ij̜̕ [LiaY] 1985 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Zheng Jiande deng yi ; Lin Yi jiao. (Beijing : Wai yu jiao xue yu yan jiu chu ban she, 1985). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 1985 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui mei ren. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1985). (Xiao gong zhu gu shi ji ; 5). Übersetzung von Dornröschen. ̮I [WC] 1986 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin xiong di yuan zhu ; Li Xiumei gai xie. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1986). (Cai se ming zhu tu hua gu shi ji ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̓̔ŃE [WC] 1986 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Albert Sydney Hornby gai xie ; Ou Xin yi. (Tainan : Da xia chu ban she, 1986). (Dashia English-Chinese Library ; 26). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 1986 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Taibei : Fu xin shu ju, 1986). (Xin bian zhi jie er tong ming zhu ; 5). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 1986 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Si ge lü xing yin yue jia. Gelin tong hua yuan zuo ; Hansi Feishe [Hans Fischer] hui tu ; Rongzi yi zhe. (Taibei : Guo yu ri bao zhu ban bu, 1986). (Shi jie er tong wen xue ming zhu). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten. ŊŪëw̴̳ [WC] Report Title - p. 240 of 629 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Taibei : Hua yuan chu ban you xian gong si). (Hao xue sheng you liang du wu ; 28. Shi jie dong hua ji). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Taibei : Hua yuan chu ban you xian gong si, 1987). (Hao xue sheng you liang du wu ; 26. Shi jie tong hua ji). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Wang Shufang gai xie zhe. (Jiayi : Hai ou chu ban she, 1987). (Shi jie er tong wen xue xuan ji ; 5). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. (Tainan : Da qian chu ban shi ye gong si, 1987). (Shi jie er tong ming zhu cai se quan ji ; 15). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ̵̶̦ [WC] 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Zhao Yuping, Yuan Zhongmei, Sun Lihua bian ji qun. (Taibei : Quan Yuan chu ban she Zong jing xiao Yuan feng shu ju, 1987). (Er tong ke wai you liang cong shu ; 58). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 1987 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Ye lang he qi zhi xiao yang : Gelin tong hua. Lin Fumei, Lin Meichun gai xie. (Gaoxiong : Da zhong shu ju, 1987). (Cai se ming zhu tu hua gu shi ji ; 17). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] 1988 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu ; Xia ba wang zi. Gelin yuan zhu ; Jiang Xiazheng gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju, 1988). (Cai se shi jie tong hua quan ji ; 13). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge ; König Drosselbart ? ̓̔ŃE ; ŶÁƎ [WC] 1988 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui ; Guai wu di san gen mao fa. Gelin yuan zhu ; Huang Deshi gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju, 1988). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten. ĊL̷̴̸ ; ̹ʾĵȮ̙̺ [WC] 1988 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jin xuan. Wang Huanqian, Zhou Zusheng deng yi. (Beijing : Zhongguo shao nian er tong chu ban she, 1988). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ} [WC] 1988 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan di xiao Taile. Xibanya hua jia Folanxisike Luoweila [Francesc Rovira] ; gai bian zhe Aijie Hexi [Eduard José] ; fan yi zhe Cai Zhengxiong ; shen ding zhe Deng Weixiang. (Taibei : Lu qiao wen hua shi ye you xian gong si, 1988). (Lu qiao tong hua gu shi ; 34). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein. ̻̼ɓƧ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Xue nü wang. Antusheng yun zhu ; Lai Yuling gai xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 76). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai mei gui he hong mei gui. Gelin yuan zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 48). Übersetzung von Schneeweisschen und Rosenrot. ̓34°ʏ34 [WC] Report Title - p. 241 of 629 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bei shi mo fa di shu. Gelin yun zhu ; Sun Chonghui gai xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 72). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui. Gelin yuan zhu ; Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 35. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten. ñǡ̷̴̸̳ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bulaimei di yue dui. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 29). Übersetzung von Die Bremer Stadtmusikanten. ĊL̷̴̸ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da ye lang he qi zhi xiao shan yang. Gelin yuan zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Huang Yuwen jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 48). Übersetzung von Der Wolf und die sieben Geisslein. Öʀ+°̎̏1̐ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Folinda he Yelin’ge’er. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 86). Übersetzung von Jorinde und Joringel. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua man hua hui pen. Sun Jiayu, Han Feng bian hui. Vol. 1-2. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitɮǍ̡D [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. (Beijing : Ren min wen xue, 1989). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansen he Gelite. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 3). Übersetzung von Hänsel und Gretel. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lao gou Zilutan. Gelin yuan zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Huang Yuwen jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 41). Übersetzung von Der alte Sultan ? ǵ˿̽ʭ̾ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Liu ge pu ren : Xiaobudian cai feng shi ; Jin e ; Tong hua xiao bai ke. Gelin yuan zhu ; Lin Li gai xie. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (Shi jie tong hua bai ke quan ji ; 9). Übersetzung von Die sechs Diener ; Das tapfere Schneiderlein ; Die goldene Gans. >Ū̿I ; ñĒǤ̀ʳ ; ǘ ; tɮȵ" [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Mao xian di xin niang. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 87). Übersetzung von Die drei Spinnerinnen ? [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Miao zei. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Li Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 62). Übersetzung von Der Meisterdieb ? [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ; Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 19). Übersetzung von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. ơ̭Ǝ [WC] Report Title - p. 242 of 629 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qiong ren he fu ren. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 7). Übersetzung von Der Arme und der Reiche. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Sheng ming quan. Gelin yuan zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Xie Wuzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 77). Übersetzung eines Märchens der Brüder Grimm. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shi er ge xiong di. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 12). Übersetzung von Die zwölf Brüder. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tie han. Gelin yun zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 66). Übersetzung von Der Eisenhans. [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu po de tang guo wu. Gelin yuan zhu ; Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 38. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ̵̶̦͂̓ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Wu xie. Gelin yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 25). Übersetzung von Die zertanzten Schuhe. ˧̒ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xia ba wang zi. Gelin yun zhu ; Huang Yuwen gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 28). Übersetzung von König Drosselbart ?. ŶÁƎ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Ling Yue yi xie ; Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 21. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Yangge gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 24). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Ye lang he qi zhi xiao yang. Gelin yuan zhu ; Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu ; Ling Yue yi xie. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1989). (Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 30. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Der Wolf und die sieben Geisslein. ʀ+°̎̏̐ [WC] 1989 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de cai feng. Gelin yun zhu ; Zhen Muzheng gai xie ; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 10). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlin. [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 3). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] Report Title - p. 243 of 629 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Ling Yue yi xie ; Pingtian Zhaowu shu zhong ren wu. (Taibei : Taiwan Ying wen za zhi she, 1990). (Hao hai zi he ma ma di tu hua gu shi shu ; 11. Shi jie wen xue ming zhu xi lie). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Liang he qi zhi xiao yang. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jiee ming zuo tong hua quan ji ; 1). Übersetzung von Wolf und die sieben Geisslein. [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San zhi xiao zhu. Gelin yuan zhu ; Tangmu Luobozi [Tom Roberts] gai bian ; Dawei Qiaogenshen [David Jorgensen] hui tu ; Ren Rongrong fan yi. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1990). Übersetzung von Die drei kleinen Schweinchen. ĵ̏̈́ [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 4). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ̵̶̦ [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Zhan Yanna, editor. (Taibei : Da qian chu ban shi ye gong si, 1990). (Shi jie ming zuo tong hua quan ji ; 2). Übersetzung von Rotkäppchen. [WC] 1990 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fu he ta de qi zi. Ren Rongrong yi ; Diana Bryan ill. (Hong Kong : Sun Ya Publications, 1990). (Shi jie er tong tu hua shu jing xuan). Übersetzung von Der Fischer und seine Frau. ͅã°͇͆ [WC] 1991 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu ji qi ta. Gelin zhu ; Luo Wanci yi. (Tainan : Da xia chu ban she, 1991). Übersetzung von 20 Märchen der Brüder Grimm. ̓̔ŃEĎˍ͆ [WC] 1992 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hansi yu Keleidi. Lin Fangyu yi ; Lisibai Ciweige [Lisbeth Zwerger] tu. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1992). (Lisibai Ciweige tu hua gu shi ji ; 7). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ÞeÄ͈͉ [WC] 1992 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San ge xiao xian ren. (Xianggang : Ya Yuan chu ban she, 1992). (Er tong gu shi cong shu ; 5). Übersetzung von Die drei Männlein im Walde. [WC] 1992 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Lin Fangyu yi ; Lisibai Ciweige [Lisbeth Zwerger] tu. (Taibei : Lian jing chu ban shi ye gong si, 1992). (Lisibai Ciweige tu hua gu shi ji ; 10). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 1993 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Yagebu Gelin, Weilian Gelin zhu ; Yang Wuneng, Yang Yue yi. (Nanjing : Yilin chu ban she, 1993). (Yilin shi jie wen xue ming zhu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [Neuauflagen Taibei 1996, 2000 ; Guilin 2003]. ÄitŠʷ [Eur] 1993 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Hua Yong bian zhu. (Tainan : Da qian chu ban shi ye gong si, 1993). (Qi e tong hua du ben ; 9. Er tong yi zhi du wu xuan ji ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] Report Title - p. 244 of 629 1993 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Pan Baozi feng mian, cha tu. (Taibei : Hua yi shu ju you xian gong si, 1993). (Hua yi er tong wen xue ming zhu ; 26. Yu yan gu shi xi lie ; 9). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 1994 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu : Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie ; Feng Mingyan yi zhe. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 1994). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge ; Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. ̓̔ŃE ; Ƚ̭Ǝ [WC,LiaY] 1994 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin xiong di tong hua xuan. Ye Wen deng yi ; Shi Zhong bian xuan. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1994). (Wai guo wen xue ming zhu cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄiɎ̝tɮ [WC] 1994 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gui tu sai pao : Qiao fu he xian nü, Tai yang he yue liang, Cong ming de tu zi. Gelin xiong di yuan zhu ; Feng Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 1994). (Er tong mei yu man hua de ben ; 3). Übersetzung von Die Schildkröte und der Hase ; Der Holzfäller und die Fee = Die drei Wünsche, Die Sonne und der Mond = Der Mond ?, Das kluge Kaninchen. ͍͊͋͌ ; ͎ã°̞č ; ͏͐°ŏ͑ ; ̟Q͋ [WC] 1995 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Wang Chaohui yi. (Beijing : Xue yuan chu ban she, 1995). (Ying yu ji chu du wu cong shu). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ} [WC] 1995 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qin ai di xiao li. Molisi Sangdake [Maurice Sendak] hui tu ; Hao Guangcai fan yi. (Taibei : Gelin wen hua shi ye you xian gong si, 1995). (Guo ji Antusheng da jiang jing xuan ; 1). Übersetzung von Liebe Milli. ͒é͓ [WC] 1995 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. San ge xiao xian ren. Ya yuan chu ban she ; bian ji bu. (Xianggang : Ya Yuan chu ban she, 1995). (Er tong gu shi cong shu ; 5). Übersetzung von Die drei Männlein im Walde. ĵŪ̞I [WC] 1996 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Musset, Paul de]. Bai xue gong zhu ; Bei xue gong zhu. Chen Bochui zhu bian. (Shanghai : Shanghai ke ji jiao yu chu ban she, 1996). (Shi jie tong hua jing xuan). [Enthält] : Bei xue gong zhu. Gelin zhu ; Zhang Zhenfang yi. [Übersetzung von Märchen von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm]. ̓̔ŃE Feng xian sheng he yu tai tai. Miusai ; Cha Hongxie yi. Übersetzung von Musset, Paul de. Monsieur le vent et madame la pluie. (Paris : J. Hetzel, 1846). ͔ƥа͕͏͏ [WC] 1996 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hu li fu ren di hun li. Gelin xiong di yuan zhu ; Gewen Bixi [Philip H. Bailey, Gavin Bishop] hui tu ; Li Junxiu fan yi. (Taibei : Yong da tu shu gong si, 1996). (Xi wang, kuai le, tong nian). Übersetzung von Die Hochzeit der Frau Füchsin. [WC] 1996 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi zhi wu ya. Gelin xiong di yuan zhu ; Henglite Shawan hui tu [Lisbeth Zwerger] ; Zuo Xiuling fan yi. (Taibei : Yong da tu shu gong si, 1996). (Xi wang, kuai le, tong nian). Übersetzung von Die sieben Raben. [WC] Report Title - p. 245 of 629 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Guo Enhui yi ; Mansuote [Frédérick Mansot] tu. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da tong hua ; 5. Gelin xiong di ; 2). Übersetzung von vier Märchen der Brüder Grimm. ̓̔ŃE [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. (Changchun : Jilin she ying chu ban she, 1997). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. (Nanjing : Jiangsu shao nian er tong chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ơ̭Ǝ [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Guo Enhui yi ; Anjieleidi [Roberta Angeletti] tu. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da tong hu ; 6. Gelin xion di ; 3). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm. ơ̭Ǝ [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Dai’anna Luoda [Diana Radaviciute] tu ; Liu Siyuan yi. (Taibei : Taiwan Maike gu fen you xian gong si, 1997). (Hui ben shi jie shi da tong hua ; 4. Gelin xiong di ; 1). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm. ̵̶̦ [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de xiao cai feng. (Nanjing : Jiangsu shao nian er tong chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̻̼Ǥ̀ [WC] 1997 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yu fu he ta de qi zi. (Nanjing : Jiangsu shao nian er tong chu ban she, 1997). (Cai tu wai guo tong hua ming zhu. Gelin tong hua. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͅã°͇͆ [WC] 1998 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua gu shi. Wang Ju yi. (Beijing : Jing ji ri bao chu bnan she, 1998). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 1999 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin cheng ren tong hua. Qi Xiafei yi. Vol. 1. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1999). (Xin chao wen ku ; 403). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] 1999 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Shan Jun yi. (Beijing : Da zhong wen yi chu ban she, 1999). (Shi jie wen xue ming zh bai bu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮʷ [WC] 1999 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong yuan di mi mi hua yuan : Gelin tong hua zhu yu ji. Molisi Sangdake [Maurice Sendak] tu ; Zhang Lili yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 1999). (Meng xiang jia xi lie ; 26). Übersetzung von Von dem Wacholderbaum und anderen Märchen. Ȇ͖͗ƨʤ͘ : ÄitɮŒ͙ [WC] 2000 [Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm ; Wilhelm ; Ikeda, Daisaku]. Shi jie ming ren tong hua ji. Antusheng, Gelin, Chitian Dazuo zhu. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 2000). (Shi jie shao er wen xue min zhu jing dian cong shu ; 1). Übersetzung von Märchen von Hans Christian Andersen und der Brüder Grimm. [WC] Report Title - p. 246 of 629 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm. Chu ban Gelin tong hua (jing hua pian). Xu Jiaxiang, Liu Ziqian yi. (Taibei : Qi pin wen hua chu ban she, 2000). (Legend ; 6). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Ɇ˷Äitɮ(}͚) [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : zhu yin cai tu. Li Bo, Chen Lin hui hua. (Shanghai : Ren min mei shu chu ban she, 2000). (Jing dian tong hua xi lie cong shu). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ : ̳̯͛͜ [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Jin Baihe gai xie ; Shi Xiaojie, Qin Yinzhi hui hua. (Xianggang : Jing ying chu ban she, 2000). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. [Neuaufl. Shanghai 2001]. Äitɮ} [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Yang Yingping zhu bian. (Neimenggu : Neimenggu shao nian er tong chu ban she, 2000). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮʷ [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua shi jie. Huang Shuping gu shi ; Cheng Sixin, Shen Yuanyuan cha tu ; Zhao Zhaoming, He Zhengxun wen bian. (Taibei : Feng che tu shu chu ban gong si, 2000). [Neuaufl. Changchun : Changchun chu ban she, 2001. (Jin tong hua shi jie)]. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hui gu niang. Gelin xiong di zhu ; Yang Wuneng, Yang Yue yi. (Taibei : Guo ji shao nian cun, 2000). (Gelin tong hua quan ji ; 2). Übersetzung von Aschenputtel. ij̜̕ [Eur] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jie kai Gelin tong hua yuan shi quan mao. Wang Zaiqi yi zhe. Vol. 1-4. (Taibei : Da bu wen hua, 2000). (Gelin tong hua ji ; 1-4). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͝˙Äitɮǰ͞ʷ͟ [WC] 2000 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Jing bian de mu e nü. Gelin xiong di zhu ; Yang Wuneng, Yang Yue yi. (Taibei : Guo ji shao nian cun, 2000). (Gelin tong hua quan ji ; 7). Übersetzung von Gänsehirtin am Brunnen. ́͢͠͡č [Eur] 2001 [Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Antusheng Gelin tong hua zhong de ren sheng zhi hui. Dai Jianping bian zhu. (Shenyang : Shenyang chu ban she, 2001). (Ren sheng zhi hui shu xi). Übersetzung der Märchen von Hans Christian Andersen und der Brüder Grimm. ͣĤĐÄitоIĐͤͥ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Taibei : Jiang men wen wu chu ban, 2001). (Wo zui xi ai de tong hua gu shi). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2001). (Jing dian tong hua). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] Report Title - p. 247 of 629 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Dian fu chuan tong de Gelin tong hua = First version of Grimm’s fairy tales. Ke Mingxiao zhu bian. (Taibei : Hua wen wang, 2001). (Ku tong hua ; 2). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͦÕťͧÄitɮ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : qi huan jing xuan ji. Li Yue yi. (Taibei : Xi dai shu ban gu fen you xian gong si, 2001). (Shi jie wen xue dian zang ban ; 25. Jing pin tian tang. Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ : Ʃͨ} [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua gu shi quan ji. Xu Luo, Yu Xiaoli, Liu Dongyu yi. (Taibei : Yuan liu chu ban shi ye gu fen you xian gong si, 2001). (Shi jie bu xiu chuan jia jing dian ; 23-26). [Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm]. Äitɮʷ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Yage Gelin, Weilian Gelin zuo zhe ; Zhang Xichang gai bian. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2001). (Gelin tong hua jing xuan). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ} [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua quan ji. Shu Yu, Tang Lunyi yi. Vol. 1-3. (Taibei : Xiao zhi tang wen hua shi ye you xian gong si, 2001). (Shi jie wen ji ; 20-22). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮʷ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Guo Xiaodan yi. Vol. 1-2. (Tongliao : Nei Menggu shao nian er tong chu ban she, 2001). (Shi jie wen xue ming zhu xi lie cong shu ; 1. Shi jie wen xue ming zhu jing dian bai bu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Transl. and ed. by Zhang Yushu ; ill. by Chen Limei. (Nanchang : 21st Century Publ. House, 2001). (Zhu yin ban shi jie tong hua gu shi jing xuan ; 2). Übersetzung von sieben Märchen der Brüder Grimm. [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Tu Yan bian hui. (Huhehaote : Yuan fang chu ban she, 2001). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2001 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2001). (Jing dian tong hua). Übersetzung von fünf Märchen der Brüder Grimm. ̵̶̦ [WC] 2002 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Da mu zhi li xian ji. Xing Can wen zi ; Gao Yan hui tu. (Xianggang : Ta Chien, 2002). (Shi jie tong hua ji jin. Deguo). Übersetzung von Der kleine Däumling. Ö̫̬ÇƏg [WC] 2002 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : mo fa pian. Waluntini [Pia Valentinis], Kamila [Kamila Stanclova], Fomina [Victoria Fomina] deng ; Zhang Lingling yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2002). Übersetzung von ausgewählten Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. ͩ [WC] 2002 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : qi huan pian. Annaluola [Anna-Laura Cantone], Dusangkaili [Dusan Kallay], Keladi’ao [Claudio Gardenghi] hui tu ; Zhang Lingling yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2002). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. Ʃͨ [WC] Report Title - p. 248 of 629 2002 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Chen Bei, Qin Lu, Zeng Youqi wen zi ; Lu Yingqiu zhu yin. (Nanjing : Jiang su shao nian er tong chu ban she, 2002). (Shi jie tong hua ming zhu cai tu zhu yin ban). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2002 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Li Shuzhen bian yi. (Taibei : Jing dian wen ku, li de chu ban shi ye gong si, 2002). (Dian zang wen xue ; 15). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2003 [Andersen, Hans Christian ; Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Cai tu Antusheng : Gelin tong hua. (Nanchang : Er shi yi shi ji chu ban she, 2003). Übersetzung von Märchen von Hans Christian Andersen und der Brüder Grimm. ̯ͣ͜ĤĐ : ÄitŠ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin xiong di yuan zu ; Zeng Ziling gai xie ; Madeleine Frochaux hui tu. (Quangzhou : Quangzhou yin xiang chu ban si, 2003). (Jin zhi tong hua ; 11). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua : ji zhi pian. Ji’aofanni, Baoluo’aitan, Yifanjisita hui tu ; Dong Pei yi xie. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. ͪͤ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing cui. Margaret Hunt ying yi ; Tong Xin zhong yi. (Beijing : Zhongguo shu ji chu ban she, 2003). (Ming zhu ming pian shuang yu dui zhao cong shu). Übersetzung ausgewählter Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ}ɯ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua jing xuan. Sima Tong yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 2003). (Yu wen xin ke biao bi du cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ} [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua xuan. Chen Jing gai bian. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 2003). (Han yu pin yin ming zhu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Anna Luola Kantuonei [Anna-Laura Cantone] tu. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 2003). (Ming jia hui ben). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. E’nasitaxiji E’erxibowa [Anastassija Archipowa] cha hua ; Pei Ying fan yi. (Xianggang : Ming chuang chu ban she you xian gong si, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Xi Shi bian hui. (Beijing : Zhongguo min zu she ying yi shu chu ban she, 2003). (Xiao xue sheng yu wen xin ke biao bi du gong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi : jian qiang de heng li. Gelin wen ; Shiluode [Binette Schröder] tu ; Zhu Hongyu yi. (Taibei : Qi si wen hua, 2003). Übersetzung von Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. ơ̭Ǝ [WC] Report Title - p. 249 of 629 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Li Meihua bian xie ; Zheng Shuzhong, Jiang Xuehua hui tu. (Taibei : Niu jin jia zu guo ji chu ban you xian gong si, 2003). (Jing dian tong hua. Shuang yu dian dao shu). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ̵̶̦ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xian bian Gelin tong hua. Li Xu yi. (Guilin : Lijiang chu ban she, 2003). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͫÄitŠ [WC] 2003 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin zhu ; Huazi [Bernadette Watts] tu ; Qing Ming yi. (Taibei : Qi si wen hua, 2003). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Krylov, Ivan Andreevich]. Gelin tong hua ; Keleiluofu yu yan. Gelin yuan zhu ; Keleiluofu xiong di ; Chi Cheng tong hua gai xie ; Meng Hai yu yan fan yi ; Ding Xiaoling zhuan wen ; Xiong Liang hui hua. (Xianggang : Jing ying chu ban she you xian gong si, 2004). (Bu ru jing dian cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm und der Fabeln von Ivan Andreevich Krylov. [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bai xue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Taide Xiersi [Tom Sears], Aotu Yinggelande [Otto Englander] bian ju ; Li Rui mian yi. (Taibei : Di yin chu ban ; 2004). (Shi jie zhen cang ming pian dui bai xuan ji ; 37. Kann dian ying xue ying yu ; DVD zhen cang ban ; 32). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Baixue gong zhu. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie ; Wunie Junzhi hui tu. (Tainan : Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2004). (Kan gu shi xue ying wen ; 1). Übersetzung von Schneewittchen und die sieben Zwerge. ̓̔ŃE [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Chou xiao ya ; Guo wang de xin yi. Gelin zhu ; Feng Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 2004). (Kid’s english ; Er tong mei yu man hua du ben ; 2). Übersetzung von Das hässliche Entlein, Des Kaisers neue Kleider. ͬͭ ; ăƎͮ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Chief ed. Fu Yingying. (Beijing : Zhongguo xi ju, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Duan Jie gai bian ; hui tu Mo fa xiong gong zuo shi. (Beijing : Lian huan hua chu ban she, 2004). (Lan mao shi jie jing dian tong hua). Übersetzung von Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Liu Siyuan yi. Daianna Luoda [Diana Radaviciute], Mansuote [Frédérick Mansot], Anjieleidi [Roberta Angeletti] tu. (Taiyuan : Xi wang chu ban she, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Xin Li, Sun Jie gai xie ; Li Youcai, Wu Yingui cha tu. (Taiyuan : Xi wang chu ban she, 2004). (Xiao xue sheng ke wai yue du 365, 2). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Yanzi, Li Jie bian wen. (Beijing : Lian huan tu chu ban she, 2004). (Cai tu you er jing dian tong hua gu shi). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] Report Title - p. 250 of 629 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Lao po po hua : Qing wa de fan nao. Gelin yuan zhu ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie ; Feng Mingyan yi zhe. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 2004). (Er tong mei yu man hua du ben ; 8). Übersetzung von Rotkäppchen und Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich. ǵ̓̓ʤ ; Ƚ̭Ɋɋ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Mu ou qi yu ji ; Cheng shi lao shu he xiang xia lao shu ; Ma yi he zha meng. Gelin yuan zhu ; Feng Mingyan yi zhe ; Carolyn Scheer, Hong Meijing bian xie. (Taibei : Feng che tu shu chu ban you xian gong si, 2004). (Er tong mei yu man hua du ben ; 4). Übersetzung von Pinocchio, Die Stadtmaus und die Landmaus, Die Grille und die Ameise. ͯͰƩƪg/ͱŜǵ˻°ͲŶǵ˻/ͳʹ°͵Ͷ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qi cai Gelin ji. Suo Xiaomei ze ren bian ji. (Lanzhou : Lanzhou da xue chu ban she, 2004). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ̯̎Äi [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Qing wa wang zi. Gelin yuan zhu ; Jun Park Hyeng gu shi gai xie ; Lee Su Min deng hui tu. (Taibei : Ren lei zhi ku chu ban, 2004). (Zui xi ai de tong hua hui ben ; 6). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Ƚ̭Ǝ [WC] 2004 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Shui mei ren. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie. (Tainan : Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2004). (Kan gu shi xue ying wen ; 4). Übersetzung von Dornröschen. ̮I [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Yong yuan de tong hua. Editor-in-chief, Ji Jianghong ; editor, Gong Xun ; illustrator, Zhou Chanfeng [et al.]. (Beijing : Beijing Publishing House, 2005). (Gelin tong hua ; vol. 2). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Ȇ͖tɮ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm ; Perrault, Olivier]. Wo zui xi ai de tong hua gu shi. Antusheng, Gelin xiong di ; Chali Peiluo [Olivier Perrault] zhu ; Lin Yansu yi. (Taibei : Tian xia yuan jian chu ban shi ye gong si, 2005). (Wen xue guan ; 24). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm und Olivier Perrault. ̀Ȕǹétɮ. 1ͷ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua ji. Linda bian zhu. (Tainan : Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2005). (Er tong you liang du wu ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Bai Ya, Zhong Xin yi. (Taibei : Hua wen wang chu ban, 2005). (Ji pin xi lie cong shu ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Dai Yan gai bian ; Wang Zumin hui tu. (Shanghai ; Shanghai ren min mei shu chu ban she, 2005). (Xiao hai tun jing dian bao ku). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Gelin xiong di yuan zhu ; Jin chi niao ka tong gong zuo shi cha hua. Vol. 1-2. (Taibei : Ming tian guo ji tu shu, 2005). (Xiao xiao tong hua shi jie). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ. [WC] Report Title - p. 251 of 629 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Han Yehong gai bian. (Henan Sheng Zhengzhou : Hai yan chu ban she, 2005). (Zhu yin cai hui ben shi jie wen xue ming zhu jing dian). Übersetzung der 12 beliebtesten Märchen der Brüder Grimm. ÄitŠ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Gelin tong hua. Ma Shanshan wen ; Ai Di tu. (Beijing : Beijing shao nian er tong chu ban she, 2005). (Jing dian zhong de jing dian). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. Äitɮ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Hai tu yu hu li. Gelin xiong di wen ; Chujiu Genyu [Dekune Iku] tu ; Zhang Lili yi. (Taibei : Gelin wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2005). (Gelin ming jia hui ben guan). Übersetzung eines Märchens der Brüder Grimm. Ě͋ [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Yong gan de xiao cai feng. Gelin xion di ; Chen Huifen yi ; Beinidai tu. (Taibei : Yu shan she chu ban shi ye gu fen you xian gong si, 2005). (Xing yue shu fang). Übersetzung von Das tapfere Schneiderlein. [WC] 2005 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Zui ai Gelin tong hua. Dai Hong yi. (Taibei : Hua li wen hua chu ban, 2005). (Tong hua da shang ; 1). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ȔéÄitɮ [WC] 2006 [Grimm, Jacob ; Grimm Wilhelm]. Cheng se Deguo tong hua : qiu ji tong hua. Gelin yuan zhu ; Wang Quan’gen zhu bian. (Shanghai : Shanghai ren min mei shu chu ban she, 2006). (Shi jie er tong gong xiang de jing dian cong shu). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͺ̰tŠ : ͻͼtŠ [WC] 2006 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Bian wan bian du Gelin tong hua. Li Yuzhao yi ; Chen Mingzhen lu you dao lan. (Taizhong : Chen xing fa xing, 2006). (Ai cang ben ; 54). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ͡ͽ͡¶Äitɮ [WC] 2006 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Chi zhong e shui yao. Gelin xiong di zhu ; Zhang Chunhuang, Cai Qingxian, Zhou Peirong yi. (Xinzu : Shi xing tai yu wen hui chu ban, 2006). (Tai wen 1001 yi). Übersetzung der Märchen der Brüder Grimm. ;¾eͿ [WC] 2006 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Tang guo wu. Yuan dong tu shu gong si bian shen wie yuan hui gai bian. (Taibei : Yuan dong, 2006). Übersetzung von Hänsel und Gretel. ̵̶̦ [WC] 2006 [Grimm, Jacob ; Grimm, Wilhelm]. Xiao hong mao. Gelin yuan zhu ; Su Fei gai xie. (Tainan : Shi yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 2006). (Duo mei ti jing dian tong hua xue Ying wen ; 3). Übersetzung von Rotkäppchen. ʏ̪ [WC] Bibliographie : erwähnt in 1913 Zhou, Zuoren. Tong hua yan jiu ; Tong hua lue lun. In : Jiao yu bu pian zuan chu yue kan ; vol. 1, no 7-8 (1913). [Erste Abhandlungen über Märchen, erste Erwähnung der Brüder Grimm]. [LiaY] 1916 Sun, Yuxiu. Ou mei xiao shuo cong tan. (Shanghai : Shang wu yin chu guan, 1916). (Wen yi cong ke. Jia ji). [Abhandlung über europäische und amerikanische Erzählungen]. [Erwähnt werden : William Shakespeare, Giovanni Francesco Straparola, Baronne Marie-Catherine d'Aulnoy, Charles Perrault, Jacob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen]. ɃɄ [WC] Report Title - p. 252 of 629 1921 Zhang, Zisheng. Lun tong hua. In : Fu nü za zhi ; vol. 7, no 7 (1921). = Tong hua ping lun. Zhao Jingshen (Hrsg.) (Shanghai : [s.n.], 1924). [Über Märchen]. ytɮ [WC] 1922 Zhao, Jingshen. Jiao yu tong hua jia Gelin di xiong zhuan lue. In : Chen bao fu zhuan ; 26.-27. Mai (1922). [Kurze Biographie der pädagogischen Märchensammler Brüder Grimm]. [WC] 1985 [Gerstner, Hermann]. Gelin xiong di. Liu Fengqi yi ; Guo Qige jiao. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1985). Übersetzung von Gerstner, Hermann. Brüder Grimm : in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1973). (Rowohlts Monographien ; Bd. 201). ÄiɎ̝ [WC] 1986 Liang, Yea-jen. Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm in China : Rezeption und Wirkung. (Wiesbaden : O. Harrassowitz, 1986). [AOI] 1986 [Gerstner, Hermann]. Gelin xiong di zhuan. Gu Zhengxiang yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban she, 1986). Übersetzung von Gerstner, Hermann. Brüder Grimm : in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1973). (Rowohlts Monographien ; Bd. 201). ÄiɎ̝ť [Gu] 1986-1999 Wai guo ming ren xiao gu shi. [Editorial staff of Xin Ya wen hua shi ye you xian gong si]. Vol. 1-9. (Xianggang : Xin ya wen hua shi ye you xian gong si, 1986-1999). [Enthält Biographien von Benjamin Franklin, Marie Curie, Thomas A. Edison, William Shakespeare, Florence Nightingale, Napoleon I., Pablo Picasso, James Watt, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm]. [WC] 1990 Aizawa, Hiroshi. Tong hua di shi jie. Bo Xize zhu. (Taibei : Jiu da wen hua gong si, 1990). (Xiu zhen xi lie ; 115. Wen xue ; B3). Abhandlung über Jacob und Wilhelm Grimm. tɮ [WC] 1999 Kiryû, Misao. Ling ren zhan li de Gelin tong hua. Tong Shengcao yi. Vol. 1-2. (Taibei : Qi pin wen hua chu ban she, 1999). Übersetzung von Kiryû, Misao. Hontô wa osoroshii Gurimu dôwa. [Abhandlung über die Brüder Grimm]. IĠÄitɮ [WC] 2000 Kanari, Yôichi. Tou shi kong bu de Gelin tong hua.Yang Jincheng, Liu Ziqian yi. (Taibei : Qi pin wen hua chu ban she, 2000). (Legend ; 4). Abhandlung über die Märchen der Brüder Grimm. ΄΅Ά·Äitɮ [WC] Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (Gelnhausen 1622-1676 Renchen) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1984 [Grimmelshausen, Hans Jakob Christoph von]. Chi er Ximu zhuan. Gelimei'ersihaosen zhu ; Li Shu, Pan Zaiping yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1984). Übersetzung von Grimmelshausen, Hans Jakob Christoph von. Der abentheurliche Simplicissimus Teutsch, das ist, Die Beschreibung dess Lebens eines seltzamen Vaganten genant Melchior Sternfels von Fuchshaim. (Monpelgart : Johann Fillion, 1669). ΈΉƳͯ [WC] Grün, Max von der (Bayreuth 1926-2005 Dortmund) : Schriftsteller Bibliographie : Autor Report Title - p. 253 of 629 1967 Grün, Max von der. Irrlicht und Feuer. Zheng Yi, Dai Su yi. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 1967). Übersetzung von Grün, Max von der. Irrlicht und Feuer : Roman. (Reinbek bei Hamburg : Rowohlt, 1967). (Rororo Taschenbuch Ausgabe ; 916) [Din10,WC] 1980 [Grün, Max von der. Stenogramm]. In : Shi jie wen xue ; no 3 (1980). Übersetzung von Grün, Max von der. Stenogramm. In : Grün, Max von der. Stenogramm : Erzählungen. Mit Originalgraphiken von Wolfgang Zeiszner. (Düsseldorf : Verlag Eremiten-Presse, 1972). [KVK,Din11] 1981 [Grün, Max von der]. Kan ke ren sheng. Gelu zhu ; Yanjian yi ; Ye Fengzhi jiao. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1981). Übersetzung von Grün, Max von der. Stellenweise Glatteis : Roman. (Darmstadt : Luchterhand, 1973). ȠΊIĐ [WC] 1983 De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen Literatur]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950). Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953). Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952). Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa. Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen. (Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972). Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973). Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus. Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916). (Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9). Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV. T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820. Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919). Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924). (Die Romane des 20. Jahrhunderts). Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897). Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856). Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972). Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen, 1907). Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche Monatshefte ; Febr. 1911. Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873). Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt : Luchterhand, 1973). Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B. Fischer, 1943). ă¾ [Din10,KVK,Int] Report Title - p. 254 of 629 1984 Wai guo wei xing xiao shuo xuan. Ying Tianshi zhu bian. (Beijing : Zhongguo wen yi lian he chu ban gong si, 1984). [Übersetzungen von ausländischen Erzählungen]. [Enthält] : Grün, Max von der. Kinder sind immer Erben. Spoerl, Heinrich. Warte nur, balde. Böll, Heinrich. Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. Kafka, Franz. Ein altes Blatt. Bichsel, Peter. Der Mann mit dem Gedächtnis. [WC,Din10] 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] Gryphius, Andreas (Glogau, Schlesien 1616-1664 Glogau) : Dichter, Dramatiker Bibliographie : erwähnt in 2005 [Jens, Walter ; Küng, Hans]. Shi yu zong jiao. Yisi Kun, Waerte Yansi zhu ; Li Yongping yi. (Beijing : Sheng huo, du shu, xin zhi san lian shu dian, 2005). Übersetzung von Jens, Walter ; Küng, Hans. Dichtung und Religion : Pascal, Gryphius, Lessing, Hölderlin, Novalis, Kierkegaard, Dostojewski, Kafka. (München : Kindler, 1985). ,\ɞĸ [WC] Guenther, Johannes von (Mitau = Jelgava, Lettland 1886-1973 Kochel, Oberbayern) : Schriftsteller, Dramatiker Bibliographie : Autor 1942 Guenther, Johannes von. Der Kreidekreis : ein Spiel in sechs Bildern nach dem Chinesischen. (Potsdam : Rütten & Loening, 1942). [Basiert auf Li Xingdao. Hui lan ji]. [WC] Gumppenberg, Hanns von (Landshut 1866-1928 München) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1914 Gumppenberg, Hanns von. Der Pinsel Ying's : Komödie in 3 Aufzügen ; mit teilweiser Benützung eines Scherzgedichtes von Adolf Ellissen. (München : Callwey, 1914). [Komödie über einen chinesischen Schriftsteller]. [Eur] Gurk, Paul (Frankfurt a.d.Oder 1880-1953 Berlin) : Schriftsteller, Maler Bibliographie : Autor 1927 Gurk, Paul. Die Sprüche des Fu-kiang. (Berlin : Otto Quitzow, 1927). [Eur] Report Title - p. 255 of 629 1943 Gurk, Paul. Die Traumstadt des Kaisers Kien-lung : Novelle. (Prag : Noebe, 1943). (Feldpostreihe Noebe ; Bd. 4). [Qianlong]. [Eur] Habe, Hans = Békessy, János (Budapest 1911-1977 Lucarno) : Österreichischer Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor Bibliographie : Autor 1985 [Habe, Hans]. Jiu yue chen. Hansi Habei zhu ; Mu Lan, Dou Xuefu yi. (Beijing : Shi jie zhi shi chu ban she, 1985). Übersetzung von Habe, Hans. Staub im September : Roman. (Olten : Walter, 1976). <ŏ [WC] 2005 [Habe, Hans]. Zong you qian ren dao xia. Hansi Habei zhu ; Zhang Li yi. (Beijing : Jie fang jun chu ban she, 2005). Übersetzung von Habe, Hans. Ob tausend fallen. (London : H. Hamilton, 1943). ΌƀIΎŶ [WC] Hackländer, Friedrich Wilhelm (Burtscheid 1816-1877 Leoni) : Schriftsteller Bibliographie : Autor Report Title - p. 256 of 629 1981 De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] : Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907). Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959). Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher Ausgewanderten. (1759). Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In : Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809). Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843). Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück. Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887). Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851). [Uraufführung Wien 1849]. Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811). Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845). Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799). Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919). Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks. Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1811). Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919). Mann, Heinrich. Sterny. (1924). Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903). Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903). Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In : Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882). Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber. Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer, 1915). Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin : Schindler, 1855). Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868). Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische Zeitung (1848). Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917). / / !"#$%& [Din10,WC] Hadda, Wolfgang (1920-2000) : Deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker, Kunstkritiker, Bibliothekar Bibliographie : Autor Report Title - p. 257 of 629 1933-1949 Hadda, Wolfgang. Knapp davongekommen : von Breslau nach Schanghai und San Francisco : jüdische Schicksale 1920-1947. Hrsg. von Erhard R. Wiehn. (Konstanz : Hartung-Gorre, 1997). [Shanghai]. [WC] Hagdorn, Christian W. (um 1670) : Deutscher Schriftsteller Biographie 1670 Hagdorn, Christian W. Aequan, oder der Grosse Mogol : das ist Chinesische und Indische Stahts- Kriegs- und Liebes-geschichte [ID D16025]. Adrian Hsia : In diesem als Fragment gebliebenen historischen Roman sind die Hauptcharaktere historische Figuren aus der chinesischen Geschichte. Geschrieben wurde er unter dem Einfluss von Martini, Martino. De bello tartarico historia [ID D1699]. [Hsia6:S. 372] Bibliographie : Autor 1670 Hagdorn, Christian W. Aequan, oder der Grosse Mogol : das ist Chinesische und Indische Stahts- Kriegs- und Liebes-geschichte. In unterschiedliche Teile verfasset durch Christ. W. Hagdorn ; duchgehents mit viel schönen Kupferstücken verziert. (Amsterdam : Bey Jacob von Mörs, 1670). [Hsia6,WC] Halbe, Max (Güttland bei Danzig 1865-1944 Neuötting) : Schriftsteller, Dramatiker Biographie 1918 Song, Chunfang. Jin shi ming xi bai zhong. [One hundred well-known modern plays]. [ID D27913]. Erwähnung von Die Jugend von Max Halbe. [SongC1] Haller, Albrecht von (Bern 1708-1777 Bern) : Arzt, Naturforscher, Schriftsteller Biographie Report Title - p. 258 of 629 1771 Haller, Albrecht von. Usong [ID D11893]. Zhu Yanbing : Haller setzt sich im Roman Usong mit China auseinander. Der erste Band ist die Geschichte von Usong und dem Geschlecht der Tschengiden, der zweite die Geschichte von Usongs Staat und seine Staatsregierung, der dritte die Geschichte von Usongs Kindern und der vierte das endgültige Bekenntnis Usongs zum Christentum. Usong ist Sohn des Tschengiden Timurtasch, eines Nachkommen des einst über China herrschenden mongolischen kaiserlichen Hauses. Er erhält eine konfuzianische Erziehung und gerät mit 14 Jahren in einem Krieg gegen China in Gefangenschaft von Liewang, eines chinesischen Unterkönigs. Liewang ist ein Herr, der "alle Gaben des Verstandes vereinigt : ein würdiger Urengkel des Kon-fu-zee" und seine Tocher Liosua "ein konfuzianisches Mustermädchen". Usong ist bei Liewang als Gärtner tätig und wird "in den Gesetzen, den Gebräuchen und den Wissenschaften eines Reiches unterwiesen, das seit so vielen Jahren der Mittelpunkt der Ordnung und der öffentlichen Glückseligkeit ist". Aber seine heimliche Liebe zu Liosua verärgert Liewang und er wird in eine entlegene Provinz verbannt. Er flieht über Ägypten nach Venedig, wo er nicht die knechtische Unterwerfung, die in China herrscht, vorfindet. Dann reist er über die Türkei, Arabien nach Persien. Er kommt auf den persischen Thron und schickt eine Gesandtschaft nach China, um Liosua abzuholen und zu heiraten. Er überlegt, wie er das verkommene Perserreich wieder in Ordnung bringen soll und sammelt alles in seinem Gedächtnis, was er von den alten Weisen in China gelernt, und was er sonst vom erfahrenen Liewang gehört hatte. Er strebt bei seiner Staatsregierung nach einer west-östlichen Synthese, bekennt sich aber letzten Endes zum Christentum. Die Frankfurter gelehrten Anzeigen kommentieren : Usong, Held des Romans "ist von Anfgang bis Ende höchst tugendhaft, trägt alle zum Throne erforderlichen Qualitäten in einem gelben Gürtel, der Zeuge seiner kaiserlichen Abkunft ist, liefert Schatten, rettet Prinzessinnen, erobert Reiche, macht herrliche Gesetze, am Ende ein Testament und stirbt". Haller zeigt hinsichtlich der Handlung und des Schauplatzes nur eine äussere Berühung mit konfuzianischen staatsphilosphischen Ideen. Liu Weijian : Haller schreibt über die Organisation des konfuzianischen Staates, indem er die Lebensgeschichte des persischen Kaisers Usong erzählt. Usong praktiziert das konfuzianische Staatsideal und wird zum musterhaften Herrscher eines Landes. Demgegenüber werden Laozis Anhänger negativ skizziert : Sie glauben nicht an Gott ; sie relativieren den Unterschied zwischen Gut und Böse und streiten die moralische Überlegenheit der Tugend gegenüber dem Laster ab ; sie seien ein Haufen Bonzen und Anhänger des chinesischen Epicurs und schwärmen nur für den leiblichen Genuss. Damit wird die pauschale moralische Verurteilung des Taoismus durch die Missionare wiederum in die deutsche Literatur aufgenommen. Ulrich Faust : Die Geschichte des chinesischen Mandarins Oel-fu, eines Jüngers des Konfzius, trägt autobiographische Züge. Aber die Chinabegeisterung ist einer kritischen Haltung gewichen. Haller sagt von Usong : Zu sehr hatte er sich in China überzeugt, dass ohne die Furcht des obersten Wesens die Menschen zwar eine äusserliche Ehrfurcht beobachten, aber ihren Begierden kein genugsam kräftiges Gleichgewicht entgegensetzen können. [FauU1:S. 20,LiuW1:S. 20,ZhuY2] Bibliographie : Autor 1771 Haller, Albrecht von. Usong : eine Morgenländische Geschichte in vier Büchern. (Bern : Verlag der neuen Buchhandlung, 1771). [KVK] Bibliographie : erwähnt in 1991 Zhu, Yanbing. Die konfuzianischen staatsphilosophischen Ideen in den Staatsromanen von Albrecht von Haller und Christoph Martin Wieland. In : Deutsche Literatur und Sprache aus ostasiatischer Perspektive. Symposium, 26.-30.8.1991. In : Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin ; Bd. 12 (1991). [AOI] Report Title - p. 259 of 629 Handke, Peter (Altenmarkt, Südkärnten 1942-) : Schriftsteller, Übersetzer Bibliographie : Autor 1963 [Handke, Peter. Über den Tod eines Fremden]. Shi Yanzhi yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1988). Übersetzung von Handke, Peter. Über den Tod eines Fremden. In : Handke, Peter. Begrüssung des Aufsichtsrats : Prosatexte. (Salzburg : Risidenz Verlag, 1967). [Geschrieben 1963]. [KVK,Din11] 1984 Guo ji bi hui zuo pin ji. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1984). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Becher, Johannes R. Nachtlieder. Böll, Heinrich. Geschäft ist Geschäft. Borchert, Wolfgang. Die Hundeblume. Brandstetter, Alois. Unserm Nachbar sein linkes Bein. Brecht, Bertolt. Erinnerungen an die Marie A. Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. Handke, Peter. Begrüssung des Aufsichtsrats. Kaschnitz, Marie Luise. Schiffsgeschichte. In : Ferngespräche. Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. Seghers, Anna. Agathe Schweigert. 6789: [Din10,WC] 1995 [Handke, Peter]. Meng wai zhi bei. Bide Handeke zhu ; Chen Suxing yi. (Taibei : Shi bao wen hua chu ban qi ye you xian gong si, 1995). (Da shi ming zuo fang ; 31). Übersetzung von Handke, Peter. Wunschloses Unglück : Erzählung. (Salzburg : Residenz-Verlag, 1995). ɱ5` [WC] 2000 [Handke, Peter]. Zuo pie zi nü ren. Bide Hanke zhu ; Wen Liqin yi. (Taibei : Xiao zhi tang, 2000). Übersetzung von Handke, Peter. Die linkshändige Frau : Erzählung. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1976). ΏΐčI [WC] 2003 [Handke, Peter]. Shou men yuan de jiao lü. Bide Hanke zhu ; Lin Qishan yi. (Taibei : Mai tian chu ban, 2003). (Around ; 5). Übersetzung von Handke, Peter. Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1970). (ΑΒΓ [WC] Hanstein, Otfried von = Zehlen, O. von = Hanstein, Otfrid von (Bonn 1869-1959 Berlin) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1919 Hanstein, Otfried von. Im Reiche des goldenene Drachen : Reise-Erzählung aus dem inneren Chinas. Bd. 1-3. (Leipzig : Fock, 1919). [Eur] 1928 Hanstein, Otfried von. Der Schmuggler von Hankau. (Leipzig : Leipziger Graphische Werke, 1928). [KVK] 1941 Hanstein, Otfried von. Die schwarzen Tage von Peking : der Boxeraufstand und die Ermodrung des deutschen Botschafters in China. (Berlin : Steiniger, 1941). [KVK] Happel, Eberhard Werner (Kirchhain, Hessen 1647-1690 Hamburg) : Schriftsteller, Journalist Biographie Report Title - p. 260 of 629 1673 Happel, Eberhard Werner. Der asiatische Onogambo darin der jetzt-regierende grosse sinesische Käyser Xunchius [ID D16026]. Adrian Hsia : Der Schauplatz des Romans ist in China und beeinflusst von Martini, Martino. De bello Tartarico historia [ID D1699]. Der erste Mandschu-Kaiser Xuncii [Shunzhi] hat eine wichtige Position in Martinis Geschichte. Auch Adam Schall von Bell figuriert bei Martini und bei Happel. Er ist Beichtvater Onogambos und hält ihm Vorträge über Zeitrechnung und Astronomie. Die Frau Onogambos, Kaiserin von China wird zum Christentum bekehrt und auch der Kronprinz wird getauft. So wird China in der fiktiven Welt des Romans ein christliches Reich. [Hsia6:S. 372] Bibliographie : Autor 1673 Happel, Eberhard Werner. Der asiatische Onogambo darin der jetzt-regierende grosse sinesische Käyser Xunchius : als ein umbschweiffender Ritter vorgestellet nächst dessen und anderer asiatischer Printzen Liebes-geschichten und ritterlichen Thaten auch alle in Asien gelegene Königreiche und Länder sampt deren Beschaffenheiten Ordnung ihrer Regenten und deren vornehmsten Thaten &c. kürtzlich mit eingeführt werden. Bd. 1-2. (Hamburg : Joh. Naumanns und Georg Wolffs, 1673). [WC] Hardel, Gerhard (Bromberg 1912-1984 Berlin) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1958 [Hardel, Gerhard]. Xiu jia ri de lian ai. Hade Hadeer zhu ; Gao Niansheng yi. (Shanghai : Xin wen yi chu ban she, 1958). Übersetzung von Hardel, Gehard. Ein kleine Sommerferienliebe. (Berlin : Verlag Neues Leben, 1952). ΔȌfΕĖ [WC] Harder, Agnes = Harder, Agnes Marie Louise Gabrielle (Königsberg 1864-1939 Berlin) : Schriftstellerin Bibliographie : Autor 1900 Harder, Agnes. Wider den gelben Drachen : Abenteuer und Fahrten zweier deutscher Jünglinge im Lande der Boxer. (Bielefeld : Velhagen & Klasing, 1900). [Eur] Hartleben, Otto Erich (Clausthal 1864-1905 Salò am Gardasee) : Schriftsteller, Dramatiker Biographie 1918 Song, Chunfang. Jin shi ming xi bai zhong. [One hundred well-known modern plays]. [ID D27913]. Erwähnung von Rosenmontag von Otto Erich Hartleben. [SongC1] Härtling, Peter (Chemnitz 1933-) : Schriftsteller Bibliographie : Autor Report Title - p. 261 of 629 1985 Mei gui zhi ge. Lu Zhongda, Jin Hongliang deng yi. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban she, 1985). [Übersetzungen von deutscher Prosa]. [Enthält] : Bachem, Bele. Das Abendkleid oder : Galerist mit Verführerblick. Böll, Heinrich. Die erwünschte Reportage. David, Kurt. Flüchtige Bekanntschaft. Härtling, Peter. Der wiederholte Unfall oder Die Fortsetzung eines Unglücks. Hein, Günter. Rentner Klenze lässt sich in Gold aufwiegen. Kant, Hermann. Der dritte Nagel. Klipphardt, Heinar. Der Hund des Generals. Konsalik, Heinz G. Gesang der Rose. Krämer-Badoni, Rudolf. A. legt keinen Wert auf eine Auferstehung. Kricheldorff, Hans. Ein ganz besonderer Anlass. Kronauer, Brigitte. Triumpf der unterdrückten Bäckerin. Lenz, Hermann. Alois hält sich an die geschwollenen Würste. Nachbar, Herbert. Helena und die Himsuchung. Österreich, Tina. Ein Kind sucht sein Zuhause. Reding, Josef. Zdenkos Haus ist nun soweit. Richter, Hans Peter. Die Flucht nach Abanon [Auszug]. Sasse, Erich-Günther. Amerikaheinrichs Rückkehr. Schirmer, Bernd. Heimboldt. Schlesinger, Klaus. Der Tod meiner Tante. Schmidt-Kaspar, Herbert. Onkel Willys Vermächtnis. Seghers, Anna. Drei Frauen aus Haiti. Seidemann, Maria. Grossvaters Braut. Surminski, Arno. Poludas stiller Frauenhandel. Valentin, Thomas. Der Padrone hält die Damen kurz. Wolter, Christine. Ich habe wieder geheiratet. 345- [Din10,WC] 2003 [Härtling, Peter]. Nai nai. Bide Heerdelin zhu ; Xu Jie yi. (Taibei : Yu zhou guang quan ren guan huai ji gou, 2003). (Yi wen. Nuan xiao shuo ; 2) Übersetzung von Härtling, Peter. Oma : die Geschichte von Kalle, der seine Eltern verliert und von seiner Grossmutter aufgenommen wird. Bilder von Peter Knorr. (Weinheim : Beltz & Gelberg, 1990). ΖΖ [WC] 2004 [Härtling, Peter]. A tang de guai zhang. Herdelin, Sufei Bulangdesi ; Xu Jie yi. (Taibei : Taibei xian yong he shi, 2004). Übersetzung von Härtling, Peter. Krücke : Roman. Bilder von Sophie Brandes. (Weinheim : Beltz & Gelberg, 1986). ƬΗΘΙ [WC] 2005 [Härtling, Peter]. Dili a yi de mo fa xiang. He'erdelin zhu ; Shen Huizhu yi. (Tianjin : Xin lei chu ban she, 2005). Übersetzung von Härtling, Peter. Tante Tilli macht Theater : Roman für Kinder. (Weinheim : Beltz & Gelberg, 1997). ͉͓ƬΚͩΛ [WC] Hasler, Eveline (Glarus 1933-) : Schriftstellerin Bibliographie : Autor 1991 [Hasler, Eveline]. Hua cheng. Aifeilai Hasilao wen ; Shitifan Chawu'er tu ; Wang Zhenxin yi. (Taibei : Shang yi wen hua shi ye gu fen you xian gong si, 1991). (Sheng yi shi jie tu hua shu jin jiang ming jia xuan ; 3). Übersetzung von Hasler, Eveline. Die Blumenstadt : eine Geschichte. Illustriert von Stepan Zavrel. (Zürich : Bohem Pèress, 1987). ʤͱ [WC] 2007 [Hasler, Eveline]. Zai chun tian fei xiang. Aimolin Hasele wen ; Kaidi Bolunte tu ; Lai Meiling yi. (Taibei : Yuan liu chu ban shi ye gu fen you xian gong si, 2007). Übersetzung von Hasler, Eveline. Im Traum kann ich fliegen. Bilder Käthi Bhend. (Ravensburg : Maier, 1989). 0șƸΜΝ [WC] Hauff, Wilhelm (Stuttgart 1802-1827 Stuttgart) : Schriftsteller Biographie 1826 Hauff, Wilhelm. Mittheilungen aus den Memoiren des Satan. Theil 2. (Stuttgart : Friedrich Franckh, 1826). Hauff schreibt im 11. Kapitel : Der Teufel und der ewige Jude stimmen darin überein, dass China ein langweiliges Nest ist und die Chinesen ein langweiliges Volk sind. [SR1] Report Title - p. 262 of 629 Bibliographie : Autor 1903 Xi'an yi xie. Zhou Guisheng yi. (Shanghai : Qing hua, 1903). [Enthält] : Xin'an yi xie, Xin'an sui bi. [Enthält] : Fabeln von Aesop, Hauff's Märchen, Märchen aus Tausend und eine Nacht. Märchen der Brüder Grimm : Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich ; Der Wolf und die sieben jungen Geisslein ; Die zwölf Brüder : Die drei Männlein im Walde ; Der Bärenheuter ; Der Fuchs und die Gänse. [Zhou Guisheng ist erster Übersetzer von ausländische Sagen und Märchen]. ̖̗g [LiaY] 1953 [Hauff, Wilhelm. Das kalte Herz]. Chen Bochui yi. (Shanghai : Qi ming shu ju, 1953). [Din10] 1953 [Hauff, Wilhelm]. Xiao ai zi Muke. Zhang Fan yi. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1953). Übersetzung von Hauff, Wilhelm. Die Geschichte vom kleinen Muck und Zwerg Nase. ΞΟ» [WC] 1955 [Hauff, Wilhelm. Die Geschichte von Kalif Storch]. Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1955). [Enthält] : Die Geschichte von Kalif Storch, Saids Schicksale. [Din10] 1955 [Hauff, Wilhelm]. Leng ku di xin. Bai Yong yi. (Shanghai : Er tong du wu chu ban she, 1955). Üebersetzung von Hauff, Wilhelm. Das kalte Herz. [WC] 1963 [Hauff, Wilhelm]. Haofu tong hua xuan. Fu Langhuan yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1963). (Shi jie er tong wen xue ming zhu cha tu ben). [Erw. Neuaufl, 1998]. Übersetzung von Hauff, Wilhelm. Märchen als Almanach, Die Karawane, Der Scheikh von Alexandria und seine Sklaven, Das Wirtshaus im Spessart. Auflage 1979 enthält : Die Geschcihte vom kleinen Muck, Zwerg Nase, Das kalte Herz, Der junge Engländer. Ƒãtɮ [Din10,WC] 1981 Tong hua shi jie. Qiu Ling, Ye Junjian, Chen Bochui, Wu Molan, Ren Rongrong, Cao Jinghua yi.Vol. 1-6. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1981). Enthält Märchen von Jacob und Wilhelm Grimm, Hans Christian Andersen, Wilhelm Hauff, Charles Perrault, Valentin Kataev, Walt Disney. tŠ [WC] 1988 [Hauff, Wilhelm]. Haofu tong hua. Haofu zhu ; Zhang Weilian yi. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1988). (Wai guo er tong wen xue cong shu). Übersetzung von Hauff, Wilhelm. Die Geschichte vom kleinen Muck, Zwerg Nase, Der junge Engländer, Das kalte Herz, Saids Schicksale, Die Errettung Fatmes, Die Geschichte von Kalif Storch. Ƒã tŠ [Din10,Eur] 1989 [Hauff, Wilhelm. Märchen]. Hou Junji yi, Wang Kecheng, Shi Zhong, Pei Shengli [et al.]. Vol. 1-3. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1989). [Enthält] : Märchen als Almanach, Die Karawane, Die Geschichte von Kalif Storch, Die Geschichte von der abgehauenen Hans, Die Errettung Fatmes, Die Geschichte vom kleinen Muck, Das Märchen vom falschen Prinzen, Der Scheikh von Alexandria und seine Sklaven, Zweg Nase, Abner, der Jude, der nichts gesehen hat, Der junge Engländer, Die Geschichte Almansors, Das Wirtshaus im Spessart, Die Sage vom Hirschgulden, Das kalte Herz, Saids Schicksale, Die Höhle von Steenfoll. [Din10] 1989 [Hauff, Wilhelm. Märchen]. Xue Fei yi. (Changsha : Shao nian er tong chu ban she, 1989). [Enthält] : Die Geschichte vom kleinen Muck, Die Geschichte von Kalif Storch, Das Märchen vom falschen Prinzen, Zwerg Nase, Der junge Engländer, Das kalte Herz, Saids Schicksale. [Din10] Report Title - p. 263 of 629 1989 [Hauff, Wilhelm]. Da bi zi xiao ai ren. Hefu yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Zhen Muzheng jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 11). Übersetzung von Hauff, Wilhelm. Zwerg Nase. [WC] 1989 [Hauff, Wilhelm]. Xiao mo gu. Haofu yun zhu ; Xie Wuzhang gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen youxian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 23). Übersetzung eines Märchens von Wihelm Hauff. [WC] 1989 [Hauff, Wilhelm]. Xiao xiong mei. Haofu yuan zhu ; Yangge gai xie ; Ma Jingxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju gu fen you xian gong si, 1990). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 27). Übersetzung der Märchen von Wilhelm Hauff. ɎΠ [WC] 1989 [Hauff, Wilhelm]. Zai feng Labaou. Haofu yun zhu ; Lin Shuwen gai xie ; Lin Huanzhang jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1989). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 61). Übersetzung eines Märchen von Wilhelm Hauff. [WC] 1990 [Hauff, Wilhelm]. Pian cheng huan ti kuo wang. Haofu yun zhu ; Fang Suzhen gai xie ; Lin Wuxian jian xiu. (Taibei : Guang fu shu ju fu fen you xian gong si, 1990). (21 shi ji shi jie tong hua jing xuan ; 111). Übersetzung eines Märchens von Wilhelm Hauff. [WC] 1996 [Hauff, Wilhelm]. Haofu tong hua. Ye Lin gai bian. (Shanghai : Shao nian er tong chu ban she, 1996). Übersetzung der Märchen von Wilhelm Hauff. ƑãtŠ [WC] 1996 [Rodari, Gianni ; Hauff, Wilhelm]. Yang Cong tou li xian ji. Luodali yuan zhu ; Haofu yuan zhu ; Cha Hongxie bian wen ; Chen Bochui zhu bian. (Shanghai : Shanghai ke ji jiao yu chu ban she, 1996). Übersetzung von Rodari, Gianni. Le avventure di Cipollino. (Roma : Ed. Riuniti, 1959). Hauff, Wilhelm. Die Geschichte vom kelinen Muck. ΡΣÍţ© [WC] 1998 [Hauff, Wilhelm ; Wilde, Oscar ; Perrault, Charles]. Haofu, Wangerde, Beiluo tong hua. Haofu ; Wangerde ; Peilu ; Gao Wei deng bian yi. (Beijing : Da zhong wen yi chu ban she, 1998). (Shi jie zhu ming tong hua zuo pin ji). [Übersetzung der Märchen von Hauff, Wilde, Perrault]. ƑãƎMúΤtŠ [WC] 2001 [Hauff, Wilhelm]. Haof u tong hua quan ji. Weilian Haofu zhu ; Cai Naiyun, Xiao Sheng yi. (Nanjing : Yi lin chu ban she chu ban, 2001). Übersetzung der Märchen von Wilhelm Hauff. ƑãtŠʷ [WC] 2003 [Hauff, Wilhelm]. Xiao ai zi Muke : Haofu tong hua quan ji. Weilian Haofu zhu ; Yang Wuneng yi. (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2003). (Haofu tong hua quan ji). Übersetzung von Hauff, Wilhelm. [Märchen]. In : Märchen-Almanach auf das Jahr 1926, 1927, 1928 für Söhne und Töchter gebildeter Stände. Hrsg. von Wilhelm Hauff. ΞΟ» : ƑãtŠʷ [Eur] 2004 [Hauff, Wilhelm ; Lessing, Gotthold Ephraim]. Haofu tong hua ; Laixin yu yan. Haofu, Laixin yuan zhu ; Xiong Lei tong hua gai xie ; Lan Xin yu yan fan yi ; Zhou Qing zhuan wen ; Xiong Liang deng. (Xianggang : Jing ying chu ban she you xian gong si, 2004). [Übersetzung der Märchen von Hauff und der Fabeln von Lessing]. Ƒãtɮ ; L˯®¯ [WC] 2004 [Hauff, Wilhelm]. Haofu tong hua. Haofu yuan zhu ; Duan Jie gai bian. (Beijing : Lian huan hua chu ban she, 2004). Übersetzung der Märchen von Wilhelm Hauff. ƑãtŠ [WC] 2006 [Hauff, Wilhelm]. Haofu tong hua. Weilian Haofu yuan zhu ; Qi yi bao tong shu bian zhu. (Hangzhou : Zhejiang shao nian er tong chu ban she, 2006). Übersetzung der Märchen von Wilhelm Hauff. [WC] Report Title - p. 264 of 629 Hauptmann, Gerhart (Obersalzbrunn, Niederschlesien 1862-1946 Agnetendorf, Hirschberg i. Riesengebirge) : Dramatiker, Schriftsteller Biographie 1917 Chen, Duxiu. Wen xue ge ming lun [ID11258] : Chen schreibt : "Die europäische Kultur hat freilich viel der Politik und der Wissenschaft zu verdanken, doch auch nicht weniger der Literatur. Ich habe das Frankreich von Rousseau und Pasteur lieb, aber noch mehr das von Goethe und Hauptmann ; ich liebe das England von Bacon und Darwin, aber noch mehr das von Dickens und Wilde. Ist unter unseren heldenhaften Literaten jemand da, der den Mut hat, ein Hugo oder Zola, ein Goethe oder Hauptmann, ein Dickens oder Wilde zu werden ?" = "European culture has benefited considerably from the many contributions of political thinkers and scientists, but the contribution of writers has not been small either. I love the France of Hugo and Zola ; I love the Germany of Kant and Hegel, but I love especially the Germany of Goethe and Hauptmann ; I love the England of Bacon and Darwin, but I love especially the England of Dickens and Wilde. Is there some outstanding writer in our own national literature who will take on the role of China's Hugo, Zola, Goethe, Hauptmann, Dickens or Wilde ? Is there anyone bold enough to make a public challenge to the 'eighteen demons', ignoring the criticism of reactionary scholars ? If so, I am willing to drag out the cannon to from his vanguard." [Jean-Jacques Rousseau, Louis Pasteur, Johann Wolfgang von Goethe, Gerhart Hauptmann, Francis Bacon, Charles Galton Darwin, Victor Hugo, Charles Dickens, Oscar Wilde, Emile Zola]. Bonnie S. McDougall : Chen meant no more than a literature in which the material world is shown to affect people's lives, and in which concern is shown particularly for the sufferings of the poor. The demand for 'freshness' should be taken in the context of 'stale classicism' ; Chen was not opposed to rich and elaborate descriptions of scenery or emotions as such, he only rejected the euphuistic and allusive language typical of a great deal of classical Chinese poetry and essays. His final aim, to create a simple and popular literature to replace obscure scholarly or eremitic literature, shows the most obvious reason for classing Wilde among the literary giants. [WilO7,YanW1:S. 29] 1918 Song, Chunfang. Jin shi ming xi bai zhong. [One hundred well-known modern plays]. [ID D27913]. Erwähnung von Hannele, Der Biberpelz, Die versunkene Glocke von Gerhart Hauptmann. [SongC1] 1929 Zhao Jingshen schreibt über Gerhart Hauptmann in der Xiao shuo yue bao ; Nr. 4, H. 10 (1929) : Vor 40 Jahren war die Glanzzeit von Hauptmann. Sein Vor Sonnenaufgang hat grossen Erfolg erzielt. Jetzt ist er alt und schwach. Die Veröffentlichung von Wanda kann höchstens bedeuten, dass er noch nicht aufgehört zu schreiben und dass er immer noch gesund lebt. Der Theoretiker des jungen Deutschland Arno Holz sagte einmal, dass der Naturalismus von Zola die Tendenz der Rückkehr zur Natur hat. Wie das erklärt wird, ist aber gründlich davon abhängig, was für eine Methode wir anwenden. Später hat er das mit einer Formal wiedergegeben : Kunst = Natur - x. Nach vielen Jahren ist Hauptmann von der Neoromantik zum alten Kreis von Holz zurückgekehrt, was uns mehr oder weniger enttäuscht. Egal wie sich Hauptmann bemüht hat, ist es nur Natur - x... Der weibliche Dämon unter seiner Feder ist ein völliger Misserfolg. Man sagt, dass Hauptmanns Beschreibung von weiblichen Figuren nicht so gut wie seine Beschreibung von männlichen Figuren sei. [ZhaYi2:S. 90-91] Report Title - p. 265 of 629 1931 Zhao, Jingshen. De ao de wu zhong xi ju [ID D15082]. Zhao schreibt : [Gerhart] Hauptmanns Stil bleibt mysteriös und phantasievoll. Der Titel Spuk an sich errinnert uns schon an seine alte Melodie. Die schwarze Maske scheint von Shakespeares Othello beeinflusst zu sein. Danach Hexenritt. Dieses Drama ist auch phantasievoll, aber die Schreibweise ist realistisch. [Arthur] Schnitzlers Im Spiel der Sommerlüfte ist eine wienerische Komödie von Liebe. Die Handlung ist ziemlich interessant, aber die Bemerkung über die sexuelle Passion ist mehr oder weniger zynisch. [Ernst] Tollers Feuer aus den Kesseln handelt von der deutschen Marine im Krieg, wobei der Schwerpunkt auf dem revolutionären Geist des Unteroffiziers liegt. Die letzten Szenen sind reine Propaganda. Aber die passionierte Ehrlichkeit und die reife Technik des Autors dürfen nicht unerwähnt bleiben. Alfred Neumanns Haus Danieli ist das Beste von den fünf Dramen. Dieses Drama entstand aus seiner eigenen Erzählung, deren gewaltsames Ende nach dem Vorschlag des Direktors des Theaters geändert worden ist. Das ganze Drama ist sehr interessant strukturiert und einige Szenen sind sehr spannend. Die tragische Geschichte von [Franz] Werfels Das Reich Gottes in Böhmen basiert auf historischen Figuren. Das Drama ist deshalb einerseits individuell, andererseits national. Der Autor ist durch seine Dramen und Gedichte berühmt geworden. Jetzt versucht er mehr Novellen zu schreiben. Dieses Drama ist eine zufällige Ausnahme. [ZhaYi2:S. 87-88] 1931 Zhao Jingshen stellt folgende Dramen in der Xiao shuo yue bao ; H. 22, No. 4 (1931) vor : Hauptmann, Gerhart. Spuk : die schwarze Maske : Schauspiel. (Berlin : S. Fischer, 1929). Schnitzler, Arthur. Im Spiel der Sommerlüfte : in drei Aufzügen. (Berlin : S. Fischer, 1930). Toller, Ernst. Feuer aus den Kesseln : historisches Schauspiel. (Berlin : G. Kiepenheuer, 1930). Neumann, Alfred. Haus Danieli : Schauspiel in vier Akten. (Stuttgart : Deutsche Verlags-Anstalt, 1930). Werfel, Franz. Das Reich Gottes in Böhmen : Tragödie eines Führers. (Berlin : P. Zsolnay, 1930). [ZhaYi1:S. 27,Eur] 1934 [Bericht über westliche Autoren im Exil]. [ID D14720]. Unter der kulturellen Herrschaft Hitlers sind viele jüdische Gelehrte, Künstler und Deutsche, die keinen germanischen Geist besitzen, verbannt worden. Diese Leute sehen sich von einem Diktator unterdrückt, aber sie setzen selbst im Ausland ihre kulturelle Tätigkeit fort. Genauso wie die ins Exil vertriebenen Weissrussen, die immer gegen die roten sowjetischen Herrscher kämpfen, betreiben sie im Ausland die Tätigkeit gegen Hitler auf dem kulturellen Bereich. Weiter wird über die Zeitschrift Sammlung [Jg. 1-2. (Amsterdam : Querido Verlag, 1933-1935)] berichtet, dass sie Hitler und seinesgleichen als bösartige Leute beschreibt. Dem Bericht nach wird diese Zeitschrift von dem radikalen französischen Autor André Gide, dem Engländer Haldas Hakosley und Heinrich Mann herausgegeben. Der Chefredaktor ist Klaus Mann, der Sohn Thomas Manns, des Nobelpreisträgers für Literatur des Jahres 1929. In den Veröffentlichungen dieser Zeitschrift stellen sie ihre Einstellung klar dar. Sie wollen ihre Verantwortung nicht wegen des Exils aufgeben und bemühen sich, ihre Beiträge zu deutscher und europäischer Kultur weiter zu leisten. Report Title - p. 266 of 629 Der am 23. Dez. 1928 verstorbene und mit Gerhart Hauptmann denselben Ruhm teilende Hermann Sudermann wird jetzt nur mehr von einigen Leuten erwähnt. Sein im Jahr 1890 veröffentlichtes Drama Die Ehre wurde einmal als die neue Entwicklung des deutschen Dramas bezeichnet. Obwohl das Drama den Kampf zwischen der Bourgeoisie und den Proletariern darstellt und die absolute Freiheit der Liebe als Thema behandelt, müsste der Autor wie Hauptmann (er ist nicht in Exil gegangen !) und Thomas Mann das Leben im Exil erleben, falls er heute noch unter der Herrschaft Hitlers lebte. Wer kann wissen, dass sein Roman nach so vielen Jahren verfilmt werden kann. Und wer kann wissen, dass man jetzt in China, wo seine Frau Sorge schon längst ins Chinesische übersetzt worden ist, den Film mit dem Titel Liebeslied, der auf Sodoms Ende : Drama in fünf Akten [Stuttgart : J.G. Cotta, 1891] basiert, in China sehen kann. Der Original-Text von Sodoms Ende wurde 1892 geschrieben und 1909 veröffentlicht [sic. 1891]. Es gab schon Übersetzungen in 38 Ländern. Dieses Werk wird bis heute ständig als das grösste Werk der ganzen Welt über die Psychoanalyse der Frauen betrachtet. Die Hauptdarstellerin der Verfilmung ist die blonde Göttin der Liebe, Marlene Dietrich… [ZhaYi2:S. 133-134] Bibliographie : Autor 1924 [Hauptmann, Gerhart. Die Weber]. Chen Jiaju yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1924). Übersetzung von Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893). [ZhaYi2] 1924 [Hauptmann, Gerhart]. Huo yan. Yang Bingchen yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1924). (Han yi shi jie ming zhu. Wan you wen ku ; 1). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Der rote Hahn : Tragikomödie in vier Akten. (Berlin : S. Fischer, 1901). ΥΦ [WC] 1926 [Hauptmann, Gerhart]. Ta pi. Yang Bingchen yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1926). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Der Biberpelz : eine Diebskomödie. (Berlin : S. Fischer, 1893). Χ˽ [WC] 1926 [Hauptmann, Gerhart]. Yi duan. Guo Dingtang [Guo Moruo] yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1926). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Der Ketzer von Soana. (Berlin : S. Fischer, 1918). ΨΩ [WC] 1928 Li, Jinfa. Deguo wen xue ABC. (Shanghai : ABC cong shu she, 1928). [Enthält] : Übersetzung von Sudermann, Hermann. Fritzchen. In : Sudermann, Hermann. Morituri : Teja ; Fritzchen ; Das ewige Männliche. (Stuttgart : J.G. Cotta, 1897). Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893). [Sammlung kurzer Biographien einiger der bekanntesten deutschen Schriftsteller]. ăR# ABC [Eur,TM] 1929 [Hauptmann, Gerhart. Einsame Menschen]. Zhao Boyan yi. (Shanghai : Documentation Book Co., 1929). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Einsame Menschen. (Berlin : S. Fischer, 1891). [Din10,WC] 1930 [Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke]. Li Yongchi yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1930). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke : ein deutsches Märchendrama. (Berlin : S. Fischer, 1897). [ZhaYi2,WC] 1930 [Hauptmann, Gerhart]. Ji mo di ren men. Huopudeman zhu ; Zhong Guoren yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1930). (Shi jie wen xue ming zhu). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Einsame Menschen : Drama. (Berlin : Fischer, 1899). [Eur] 1932 [Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke]. Sun Bo yi. (Shanghai : Kai ming shu ju, 1932). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke : ein deutsches Märchendrama. (Berlin : S. Fischer, 1897). [ZhaYi2,WC] Report Title - p. 267 of 629 1937 [Hauptmann, Gerhart]. Chen zhong. Haobutuoman zhu ; Xie Bingwen yi. (Shanghai : Qi ming shu ju, 1937). (Shi jie xi ju ming zhu). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke : ein deutsches Märchendrama. (Berlin : S. Fischer, 1897). çΪ [WC] 1939 Deyizhi duan pian xiao shuo ji. Mao Qiubai xuan yi. (Changsha : Shang wu yin shu guan, 1939). (Wan you wen ku jian bian). [Enthält] : Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Keller, Gottfried. Eugenia. (1865). Riehl, Wilhelm von. Der stumme Ratsherr. In : Riehl, Wilhelm von. Das Spielmannskind. (Boston : D.C. Heath, 1893). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hauptmann, Gerhart. Bahnwärter Thiel. (Berlin : S. Fischer, um 1888). ŻȻ [Eur] 1957 [Hauptmann, Gerhart. Die Weber]. Lü Zheng yi. (Shanghai : Shanghai xin wen yi, 1957). Übersetzung von Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893). [ZhaYi2,WC] 1958 [Hauptmann, Gerhart]. Chen zhong. Huoputeman zhu ; Qi ming shu ju bian yi suo bian yi. (Taibei : Qi ming shu ju, 1958). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke : ein deutsches Märchendrama. (Berlin : S. Fischer, 1897). çΪ [WC] 1980-1985 Haptmann, Gerhart. Chen zhong. Huoputeman ; Xie Bingwen yi. Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke : ein deutsches Märchendrama. (Berlin : S. Fischer, 1911). In : Wai guo xian dai pai zuo pin xuan. Vol. 1 [ID D16726]. çΫ [YuanK2] Report Title - p. 268 of 629 1981 De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] : Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907). Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959). Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher Ausgewanderten. (1759). Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In : Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809). Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843). Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück. Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887). Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851). [Uraufführung Wien 1849]. Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811). Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845). Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799). Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919). Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks. Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1811). Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919). Mann, Heinrich. Sterny. (1924). Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903). Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903). Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In : Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882). Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber. Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer, 1915). Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin : Schindler, 1855). Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868). Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische Zeitung (1848). Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917). / / !"#$%& [Din10,WC] Report Title - p. 269 of 629 1981 [Hauptmann, Gerhart : Tagore, Rabindranath]. Gehate Huoputeman : 1912 huo jiang ; Labindelanasi Taige'er : 1913 huo jiang. (Taibei : Yuan jing chu ban shi ye gong si, 1981). [Enthält] : Hauptmann, Gerhart. Zhi gong. Fang Yu yi. Übersetzung von Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893) ; Hauptmann, Gerhart. Chen zhong. Li Yongzhi yi. Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die versunkene Glocke : ein deutsches Märchendrama. (Berlin : S. Fischer, 1897). ɚά¤#έᤢ : 1912 ήί / ¼ΰ¼αe#ɓβ¡ : 1913 ήί [WC] 1985 [Hauptmann, Gerhart. Ausgewählte Romane]. Cai Jiachen yi. (Beijing : Wai guo wen xue, 1985). [ZhaYi2] 1985-1986 Nuobei'er wen xue jiang jin huo jiang zuo jia xiao shuo xuan. Sun Kunrong xuan bian [et al.]. Vol. 1-3. (Guiyang : Guizhou ren min chu ban she, 1985). [Ausgewählte Erzählungen von Nobelpreisträgern]. [Enthält] : Heyse, Paul. Das Mädchen von Treppi ; Annina. Hauptmann, Gerhart. Bahnwärter Thiel ; Der Apostely. Mann, Thomas. Das Wunderkund. Böll, Heinrich. Husten im Konzert ; Bekenntnis eines Hundefängers. ùúMRûüýû9 [WC,Din10] 1986 Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke, Gottfried Keller ƀ, [WC,Din10] 1986 [Hauptmann, Gerhart]. Xi ju liang zhong. Huoputeman zhu ; Han Shizong, Zhang Penggao yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1986). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893) ; Hauptmann, Gerhart. Der Biberpelz : eine Diebskomödie. (Berlin : S. Fischer, 1893). Ŕaγ² [WC] 1987 Du hui de you yu. Bai Sihong zhu bian. (Hefei : Anhui wen yi chu ban she, 1987). (Wai guo shu qing xiao shuo xuan ji ; 8). [Übersetzungen ausländischer Prosa]. [Enthält] : Storm, Theodor. Immensee. Zweig, Stefan. Geschichte in der Dämmerung. Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines Taugenichts. Mann, Thomas. Der tod in Venedig ; Tristan. Hesse, Hermann. Peter Camenzind ; Siddhartha. Hauptmann, Gerhart. Der Ketzer von Soana. ǿ8Ȁȁ [Din10,WC] 1991 [Hauptmann, Gerhart. Die Ratten]. Zhang Guofeng yi. (Guilin : Li jiang chu ban she, 1991). Übersetzung von Hauptmann, Gerhart. Die Ratten : Berliner Tragikomödie. (Berlin : S. Fischer, 191). [WC,ZhaYi2] 2001 [Hauptmann, Gerhart ; Goethe, Johann Wolfgang von]. Zhi gong men. Huoputeman zhu ; Longzhu yi ; Shao nian Weite de fan nao. Gede zhu ; Tang Rihui yi. (Tongliao : Nei Menggu shao nian er tong chu ban she, 2001). (Shi jie wen xue ming zhu xi lie cong shu ; 1). Übersetzung von Hauptmann, Gerhard. Die Weber : Schauspiel aus den vierziger Jahren. (Berlin : Fischer, 1893) ; Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther. (Leipzig : Weyand, 1774). ʉʊű / [WC] Bibliographie : erwähnt in 1925 Yan, Bing ; Kong, Chang ; Chen, Gu. Jin dai xi ju jia lun. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1925). (Dong fang wen ku ; 63). Abhandlung über Hermann Sudermann, Gerhart Hauptmann, Maurice Maeterlinck, Gabriele D'Annunzio. Ħ ĕķy [WC] Report Title - p. 270 of 629 1931 Zhao, Jingshen. De ao de wu zhong xi ju. In : Xiao shuo yue bao ; H. 22, Nr. 4 (1931). [Fünf Dramen aus Deutschland und Österreich]. δε²Ŕa [ZhaYi2] 2004 Li, Zhiyi. Ge ha te : Haoputeman zuo pin zhong shou nan zhe de ming yun he xin lu li cheng : yi tie dao guan li yuan di er yu che fu heng she er wei li. (Taibei : Zhuan zhe, 2004). Diss. Furen Univ., 2004). [Abhandlung über Gerhart Hauptmann]. Äά¤.Ƒᤢ9:¾ȧʹŤˢζ°Ő÷Çη: ɘxȤ¿Αƛ¡ƹθικ¡˘λ [WC] Haushofer, Marlen = Frauendorfer, Marie Helene (Frauenstein, Molln 1920-1970 Wien) : Schriftstellerin Bibliographie : Autor 1988 [Haushofer, Marlen. Schreckliche Treue. Cheng Zhixi yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1988). Übersetzung von Haushofer, Marlen. Schreckliche Treue. In : Haushofer, Marlen. Schreckliche Treue : Erzählungen. (Düsseldorf ; Claassen, 1968). [Din11,KVK] Hausmann, Manfred = Hausmann, Manfred Georg Andreas (Kassel 1898-1986 Bremen) : Schriftsteller, Journalist, Dichter Bibliographie : Autor 1954 Hausmann, Manfred. Hinter dem Perlenvorhang : Gedichte nach dem Chinesischen. (Frankfurt a.M. : S. Fischer, 1954). [WC] Hebbel, Friedrich (Wesselburgen, Dithmarschen 1813-1863 Wien) : Dramatiker, Dichter Bibliographie : Autor 1932 [Hebbel, Friedrich]. Jiegsi ji qi zhi huan. Deguo Hebo'er zhu ; Mao Qiubai yi. (Shanghai : Zhong hua shu ju, 1932). Übersetzung von Hebbel, Friedrich. Gyges und sein Ring : eine Tragödie in fünf Acten. (Wien : Tendler, 1856). ͼμeĎˍ̬ν [WC] 1936 [Hebbel, Friedrich. Erzählungen]. Yang Bingchen yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1936). [ZhaYi2] 1936 [Hebbel, Friedrich. Maria Magdalena]. Tang Yuanji yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1936). Übersetzung von Hebbel, Friedrich. Maria Magdalena : ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten ; nebst einem Vorwort betreffend Verhältniss der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Puncte. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844). [KVK,ZhaYi2] 1956 [Hebbel, Friedrich. Maria Magdalena]. Liao Fushu yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1956). Übersetzung von Hebbel, Friedrich. Maria Magdalena : ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten ; nebst einem Vorwort betreffend Verhältniss der dramatischen Kunst zur Zeit und verwandte Puncte. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844). [WC,ZhaYi2] 1960 [Goethe, Johann Wolfgang von ; Hebbel, Friedrich ; Wedekind, Frank]. Deguo ming ju xuan cui. Tang Yuanji yi. (Taibei : Xie zhi gong ye cong shu chu ban gu fen you xian gong si, 1960). (Xie zhi gong ye cong shu). Übersetzung von Dramen von Goethe, Hebbel und Wedekind]. ă.ķɯ [WC] Report Title - p. 271 of 629 1981 De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] : Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907). Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959). Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher Ausgewanderten. (1759). Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In : Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809). Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843). Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück. Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887). Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851). [Uraufführung Wien 1849]. Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811). Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845). Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799). Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919). Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks. Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1811). Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919). Mann, Heinrich. Sterny. (1924). Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903). Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903). Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In : Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882). Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber. Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer, 1915). Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin : Schindler, 1855). Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868). Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische Zeitung (1848). Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917). / / !"#$%& [Din10,WC] Report Title - p. 272 of 629 1983 De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen Literatur]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950). Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953). Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952). Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa. Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen. (Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972). Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973). Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus. Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916). (Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9). Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV. T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820. Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919). Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924). (Die Romane des 20. Jahrhunderts). Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897). Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856). Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972). Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen, 1907). Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche Monatshefte ; Febr. 1911. Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873). Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt : Luchterhand, 1973). Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B. Fischer, 1943). ă¾ [Din10,KVK,Int] Hebel, Johann Peter (Basel 1860-1826 Schwetzingen) : Deutscher Dichter, Schriftsteller, evangelischer Theologe, Pädagoge Hein, Christoph (Heinzendorf (Jasienica) bei Münsterberg, Schlesien 1944-) : Schriftsteller, Übersetzer Biographie Report Title - p. 273 of 629 1983 Hein, Christoph. Die wahre Geschichte des Ah Q [ID D16017]. Sigfrid Hoefert : Das Stück basiert auf der gleichnamigen Novelle von Lu Xun, zu der es aber bedeutsame Abweichungen gibt. Ah Q, die Hauptperson im Stück, wird für einen Diebstahl, den er nicht begangen hat, hingerichtet, und zwar von den Handlangern des „gnädigen Herrn“, der nach dem Umsturz der „gnädige revolutionäre Herr“ ist. Sein Charakter ist weitgehend zum Orignal verändert worden. Er ist ein Mensch, der nirgendwo richtig zu Hause ist, sich zwischen den Interessensphären bewegt und im übrigen eine naiv-anarchistische Gesinnung bekundet. Das China-Bild im Drama ist nicht sehr aufschlussreich, zweifellos hat Hein den Stoff europäisiert. Es geht ihm vor allem um die Figur Ah Q, um einen Menschen in bedrängter Zeit und er benutzt den chinesischen Stoff, um dem Werk einen verfremdenden Hintergrund zu geben. [Hsia3:S. 189-191] Bibliographie : Autor 1983 Hein, Christoph. Die wahre Geschichte des Ah Q. In : Theater der Zeit ; Bd. 10 (1983). [Hsia3] 1988 [Hein, Christoph]. Mo sheng peng you. Kelisituofu Haiyin zhu ; Zhang Rongchang yi. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1988). Übersetzung von Hein, Christoph. Der fremde Freund : Novelle. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1982). ǓĐųŴ [WC] Hein, Günter (1942-) : Deutscher Schriftsteller Heine, Heinrich (Düsseldorf 1797-1856 Paris) : Dichter, Schriftsteller Biographie 1826 Heine, Heinrich. Reisebilder. Bd. 1-3. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1826-1830). Bd. 1 : Die Harzreise. Heine erzählt darin seine Erlebnisse von 1824 bei studentischen Tischgesprächen in Halle : Hernach kamen die zwey Chinesen auf’s Tapet, die sich vor zwey Jahren in Berlin sehen liessen, und jetzt in Halle zu Privatdozenten der chinesischen Ästhetik abgerichtet werden. Für die Besichtigung wurde ein Entrittspreis von sechs Groschen verlangt. Er erwähnt ein Gerücht, die Chinesen seien verkleidete Österreicher. Feng Zhi schreibt in seiner Übersetzung der Harzreise Ha'erci shan you ji [ID D11398] : 1823 stellen sich auf einer grossen Berliner Strasse zwei Chinesen zur Schau, jede Eintrittskarte kostete sechs Kupfermünzen ; später wurde behauptet, es seinen keine Chinesen, sondern verkleidete Österreicher, die Metternich als Agenten nach Preussen geschickt habe. Mehrere Zeitungen schreiben darüber. Lorenz Oken schreibt über die beiden Chinesen Assing und Haho, dass sie aus der Nähe von Guangzhou (Guangdong) stammen und ihnen ein Onkel, ein Kaufmann und Beamter, zu einer Reise nach Europa geraten hat. Oken meint, dass die Echtheit der beiden Chinesen durch ihren Körperbau, ihre Sprache, ihre Sitten und Kenntnisse der Verhältnisse in China bewiesen wird. Nachdem er sich einige Stunden mit ihnen unterhalten hat, findet er, dass er einen Begriff der Einfachheit und Leichtigkeit der chinesischen Sprache bekommen habe, dass aber die Schriftsprache sehr schwer ist. [SR1:S. 74-81] 1832 Heine, Heinrich. Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland. (Paris ; Leipzig : Heideloff und Campe, 1833) = Die romantische Schule. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1836). Heine schreibt : Kennt Ihr China, das Vaterland der geflügelten Drachen und der porzellanenen Teekannen ? Das ganze Land ist ein Raritätenkabinett, umgeben von einer unmenschlich langen Mauer und hunderttausend tartarischen Schildwachen. Report Title - p. 274 of 629 Rainer Schwarz : Dann folgt eine kurze, halb scherzhaft, halb ernst gemeinte Beschreibung des Landes mit mehr Spottlust als Sachkenntnis, obwohl er sich zehn Jahre zuvor entschieden gegen die vorschnelle Charakterisierung eines Volkes ausgesprochen hatte. Heines spöttische Chinadarstellung ist die Einleitung des 1. Kap. des 3. Buches. In der eigentlichen Einleitung erzählt er von einer „chinesischen Prinzessin“, deren höchste Wonne es ist, wenn sie kostbare Seiden- und Goldstoffe zerreissen konnte. Als Vorbild für die Prinzessin kommt Baosi in Frage, die Nebenfrau von König You der Zhou Dynastie. Heine könnte von der Geschichte der Baosi in Du Halde. Description… [ID D1819] gehört haben. In Du Halde, Jean-Baptiste. Ausführliche Beschreibung des Chinesischen Reichs und der grossen Tartary [ID D11242] steht : Die Kayser der dritten Dynastie Tcheou : Yeou vang, der zwölfte Kayser liebte eine gewisse Maitresse namens Pao sse ganz unersättlich… Sie hatte ausser dem ein seltsames Vergnügen daran, wenn seidene Zeuge von einander gerissen wurden. Der Kayser erniedrigte sich so sehr, dass er beständig in ihrer Gegenwart seidene Stoffe zerriss. [SR1:S. 71-74] 1913 Hu, Shi. Ein Fichtenbaum steht einsam im Norden [ID D11739]. Hu Shi macht eine kurze Anmerkung : Es ist ein Gedicht der Sehnsucht und Sehnsucht sei ein Lieblingsmotiv der chinesischen klassischen Poesie. [ZhaYi2:S. 67] 1914 Lu Xun übersetzt die beiden Gedichte Aus meinen Tränen und Die blauen Veilchen der Äugelein von Heinrich Heine um die feudal arrangierte Ehe zu bekämpfen und die freie Liebe zu besingen. [ZhaYi2:S. 67] 1920 Tian, Han ; Zong, Baihua ; Guo, Moruo. San ye ji [ID D11262]. Enthält : Letter from Guo Moruo to Zong Baihua ; March 30 (1920). Guo Moruo translated the first eight lines of The song of the open road von Walt Whitman aus Leaves of grass. Guo Moruo schreibt : "Heine's poems are beautiful but not vigorous ; while Whitman's poems are vigorous but not beautiful." The poem was translated by Guo to describe his strong feeling of freedom gained during a train journey in Japan. [WhiW19,Hardy1:S. 94,WhiW130:S. 181] 1923 Alfred Döblin verwendet den Begriff „Tao“ in seiner Einleitung zu Heinrich Heines „Deutschland“ und „Atta Troll“. [Döb2:S. 68] 1927-1928 Sun Fencheng : Nach der Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine [ID D11278, D11281] wird Heine als Lyriker bezeichnet. Aber die heftige Leidenschaft, die eleganten Verse und wunderschönen Melodien seiner Gedichte faszinierten und bewegten viele chinesische Jugendliche. Und die Unzufriedenheit mit der bestehenden Gesellschaft und das Befremden gegen seine Zeit, die seine Gedichte ausdrücken, fanden bei vielen Lesern dieser Zeit ein starkes Echo und übten eine Tiefschürfende Wirkung auf sie aus. [Din10:S 69] 1930 [Shakespeare, William]. Weinisi shang ren. Gu Zhongyi yi ; Liang Shiqiu jiao. [ID D23505]. Liang Shiqiu schreibt im Vorwort : "Among all the evaluations of Shakespeare's The Merchant of Venice, I thought the essay written by Heinrich Heine (1797-1856) from Germany was of the greatest profundity. He was a poet and sympathizer of revolution and as well as a Jew; therefore, his viewpoint of the play is worth introducing." [Shak:S. 90] 1936 Guo Moruo shi zuo tan. [Guo Moruo on poetic creation]. (1936). ˖ɐɑȲ9 Guo admitted the impact of Heinrich Heine which allegedly temporally followed that of Tagore, further the impact of Percy Bysshe Shelley who allegedly temporally followed that of Walt Whitman. [WhiW56] 1956 Anlässlich des 100. Todestages von Heinrich Heine erscheinen Artikel zu Heinrich Heine in Zeitungen und Zeitschriften. Er wird als revolutionärer, demokratischer Dichter mit bürgerlichen Beschränktheiten interpretiert, der den Kommunismus zwar befürwortet, doch gleichzeitig die bürgliche Angst vor dem Kommunismus um der Kunst willen nicht überwinden könne. Report Title - p. 275 of 629 Wu Boxiao schreibt : Heines zwiespältige Weltanschauung findet auch Ausdruck in seiner Einstellung zum Kommunismus. In der Vorrede zu Lutezia äussert er seine Angst vor dem Kommunismus. Unter dem Einfluss von bürgerlichen Ideen fürchtet der Dichter, dass die soziale Revolution zum Untergang der Kunst führen werde. Aber er bejaht dennoch den künftigen Sieg der Arbeiterklasse. [ID D11741]. Yi Fu schreibt : Heine hielt stets Schritt mit den fortschrittlichen Zeitgenossen des damaligen Europa. Obwohl er vorübergehend Schwankungen und Angst hatte, schrieb er angeregt von der Juli-Revolution in Frankreich und ermutigt von der Arbeiterbewegung in Deutschland, besonders unter dem direkten Einfluss von Marx spöttischen politischen Gedichten, die seinen grossen Enthusiasmus für den Patriotismus und die Revolution zum Ausdruck bringen… Die unmittelbare Anleitung von Marx, sowie die vertraute Freundschaft mit ihm, hat grossen Einfluss auf die Entwicklung seiner politischen Gedanken. Es hat dem Dichter nicht nur geholfen, eine revolutionäre Weltanschauung zu erarbeiten, sondern auch seinen revolutionären Kampfgeist wieder gestärkt. [ID D11742]. Luo Yujun schreibt : In seiner Lutezia spricht Heine davon, dass das Proletariat eine ganz neu aufkommende Klasse sei, die die Bourgeoisie ablöse. Unter den deutschen Dichtern des 19. Jahrhunderts war diese Zuversicht einfach einzigartig. Dass Heine eine solche richtige Überzeugung hatte, beweist den aufschlussreichen Einfluss und die Hilfe des revolutinären Mentors. [ID D11743]. In Themen über die ausländische Literatur wird Heines Angst vor dem Kommunismus total verkehrt interpretiert und als naiv bezeichnet. [ID 11744]. Mao Dun hält anlässlich des Kongresses über die drei Dichter Kalidasa, Heinrich Heine und Fjodor Michailowitch Dostojewskij in Beijing die Ansprache Alle unsterblichen Meisterwerke sind für den Frieden und das Glück der Menschheit. Er schreibt : Aus einem Romantiker wurde Heine ein revolutionärer Demokrat, der schliesslich von der Verwirklichung des Sozialismus überzeugt war. [ID 11745]. [ZhaL1:S. 165-168] 1959 Yang Zhouhan schreibt in Ouzhou wen xu shi [ID D11747] : Heinrich Heine hat eingesehen, dass die Zukunft den Kommunisten gehören wird. Aber weil er in einer Übergangszeit lebte, wo die bürgerliche demokratische Revolution in Europa überholt und die Bedingung für die proletarische Revolution noch nicht reif war, konnte der den zukünftigen Kommunismus noch nicht richtig erkennen… Er betrachtet den Kommunismus als die normale Gleichmacherei und fürchtet, dass die siegenden Proletarier in der kommunistischen Gesellschaft bloss einseitig das Schaffen des materiellen Reichtums betonen und die Kultur und Kunst der Menschheit mit ‚rohen Fäusten’ zerstören würden. Diese vulgäre Auffassung der Bourgeolisie veranlasst Heines Angst vor dem Kommunismus. Erste Erwähnung von Heines "Gleichmacherei". [ZhaL1] 1959 Feng, Zhi. Deguo wen xue jian shi [ID D11746]. Feng Zhi schreibt über Heinrich Heine, dass Deutschland : ein Wintermärchen unter dem Einfluss von Marx geschaffen worden sei. In diesem Werk habe er ein kommunistisches Ideal bekannt gegeben. Er weist darauf hin, dass Heine wegen seiner persönlichen Beschränktheit den wissenschaftlichen Sozialismus nicht wirklich erkannt und den Kommunismus mehr oder weniger missverstanden habe. Gleichzeitig behauptet er, dass Heine überzeugt sei, dass die zukünftige Welt dem Kommunismus gehöre. Report Title - p. 276 of 629 1987 Internationales Heinrich Heine-Symposium an der Beijing-Universität, organisiert von Zhang Yushu. Zhang sagt in seiner Eröffnungsrede : Heine trotz seiner Freundschaft mit Karl Marx und Friedrich Engels auch als Schicksalsgenosse und Leidensgenosse seiner chinesischen Dichterkollegen und der chinesischen Intelligenz während des zehnjährigen chinesischen Wintermärchens [Kulturrevolution] musste denselben Leidensweg zurücklegen, beschuldigt seiner angeblichen Wankelmütigkeit der bürgerlichen Intelligenz, die sich in seiner Angst vor dem Kommunismus zeigt... Es gibt wohl keinen anderen deutschen Dichter als Heinrich Heine... Durch seine meisterhaften Gedichte fühlen sich die chinesischen Studenten von der Schönheit der deutschen Sprache angezogen und ermutigt, diese Sprache zu erlernen. Es gibt auch keinen andern, dem es gelungen ist, mit seiner begeisternden Aufrichtigkeit und Gefühlswärme, Träumerei und Sehnsucht, die Schaffensfreude so vieler Komponisten so stark anzuregen, dass sie seine Gedichte zu vielen populären und weltverbreiteten Liedern vertont haben. Zur Rehabilitierung von Heine : Die bittere Erfahrung des chinesischen Volkes hat die angebliche Angst von Heine [vor dem Kommunismus] auch gerechtfertigt. Der grosse Dichter hat vor politischen Gangstern und verführerischen Rattenfängern gewarnt, die es wunderbar verstehen, die Irrlehre der Gleichmacherei als Kommunismus anzubieten..., so dass der Kommunismus in Verruf gebracht wird. Diese Erkenntnis führt zwangsläufig zur Bewunderung und zur grösseren Verehrung für Heinrich Hein. Mit Weisheit eines Philosophen und Gedankentiefe eines Denkers zeigt uns der Dichter Heine die Heuchelei und den Betrug der modernen Puritaner, die, ... von den Volksmassen die Verherrlichung des Geistes durch die Abtönung des Fleiches verlangten... Da erklärt uns Heine, "dass auch die Materie ihr Gutes hat und nicht ganz des Teufels" ist... "Wir wollen auf Erden glücklich sein / Und wir wollen nicht mehr darben". [ZhaL1,ZhaYi2:S. 276-277] 1991 Yang Zhouhan schreibt in Deguo wen xue shi [ID D11748] : Heinrich Heine drückt in der Vorrede zu Lutezia einerseits seinen bitteren Hass gegen die alte Gesellschaft aus. Andrerseits spricht er auch seine Angst vor dem Kommunismus der neuen Gesellschaft aus. Heines Angst entspringt seinem unrichtigen Verständnis des Kommunismus. Denn Heine betrachtet den Kommunismus bloss als eine Gesellschaft, wo jeder sich satt essen kann und nur die Produktion des materiellen Reichtum versteht… [ZhaL1:S. 169] 1992 Zhang Yushu schreibt über Heinrich Heine : Sein Bild als ein Kämpfer, als ein politischer Dichter ist... dem chinesischen Publikum eingeprägt. Dazu kamen noch die Interpretationen durch Literaturwissenschaftlicher, die bewusst oder unbewusst seine Beziehungen mit Karl Marx hervorheben, so dass Heine in China als ein politischer Dichter bekannt geworden ist, der als Freund von Karl Marx stark von dem viel jüngeren Revolutionär beeinflusst wurde und unter dessen Einfluss dichtete. Da Heine aber kein Mitglied der 1. Internationale war und noch Angst vor dem Kommunismus hatte, wie er selbst eingestanden hatte, war er bestenfalls nur ein bürgerlich-demokratischer Dichter. In dieser Angst zeigt sich nämlich die Beschränktheit des bürgerlichen Intellektuellen. [ZhaYi2:S. 176] Report Title - p. 277 of 629 1997 Die Heinrich Heine-Forschung ist durch die Übersetzungen und Interpretationen von Zhang Yushu in China auf ein bisher nicht dagewesenes Niveau gekommen. Dank dieser Arbeit findet Heine jetzt einen grösseren Leserkreis und ist neben Goethe und Schiller der populärste deutsche Schriftsteller. Er versucht das entstellte Heine-Bild in China gründlich zu berichtigen. In der Abhandlung Atta Troll und Heines Angst vor dem Kommunismus stellt Zhang ausdrücklich eine neue These auf : Nicht vor dem Kommunismus, der vielen hervorragenden Kämpfern für die Befreiung der Menschheit als Ideal vorschwebt, sondern vor der Tendenz der Gleichmacherei, die Marx und Engels in ihrem Manifest der Kommunisitischen Partei für reaktionär hielten, hat Heine Angst. Dann betont Zhang die aktuelle Bedeutung von Heines Kritik an der Gleichmacherei anhand der Kulturrevolution in China, wo die Staatsmacht durch die Ultralinken missbraucht wurde und die genie- und kunstfeindliche Gleichmacherei als eine allmächtige Hauptideologie dominierte. Der missverstandene Heine ist für Zhang ein Schicksalsgenosse und Leidensgenosse seiner Dichterkollegen und der chinesischen Intelligenz. [ZhaL1:S. 171-175] 1997 Internationales Heinrich Heine-Symposium zum 200. Geburtstag von Heine an der Beijing-Universität, zusammen mit der Heinrich-Heine-Universität, organisiert von Zhang Yushu. Zhang sagt : Heines Gedichte und Schriften voller Witz und Ironie, Skepsis und Mahnung, sprachlicher Schönheit und inhaltlichen Reichtums, vorübergehender Depression und ungeschwächten Elans, kämpferischen Mutes und Siegeszuversicht, die danach in grossen Auflagenziffern in chinesischer Fassung veröffentlicht wurden, kommen uns vor wie eine erquickende Oase in der Wüste und erfrischende Brise bei der Hitze. [ZhaYi2:S. 280,ZhaL1] 2002 [Heine, Heinrich]. Hainie wen ji [ID D15124]. [Enthält] : Heine, Heinrich. Lutetia. In : Heine, Heinrich. Vermischte Schriften. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1854). Zhang Yi : Schon seit langem hat die chinesische Leserschaft den Wunsch, Heines Schriften in chinesischer Fassung zu lesen, in denen der Dichter über sich selbst spricht, vor allem Lutetia. Man möchte wissen, in welchem Zusammenhang Heine, der tapfere Soldat im Kampf um die Befreiung der Menschheit, seine Angst vor dem Kommunismus geäussert hat. Die vollständige Übersetzung von Lutetia wird den chinesischen Lesern und Literaturwissenschaftlern authentisches Material bieten und ihnen helfen, selbständig ein gerechtes Urteil über Heines politische Haltung zu fällen. Dieser Band wird ihnen Heine als China-Freund zeigen, der zur Zeit des Opiumkrieges die piratenähnlichen Engländer scharf kritisierte und Mitleid mit den Chinesen hatte. [ZhaYi2:S. 281] Bibliographie : Autor 1913 [Heine, Heinrich. Ein Fichtenbaum steht einsam im Norden]. Hu Shi yi. In : Zhongguo liu mei xue sheng yue bao = The Chinese students' monthly ; Nr. 2 (1913). Übersetzung von Heine, Heinrich. Ein Fichtenbaum steht einsam. In : Heine, Heinrich. Buch der Lieder : lyrisches Intermezzo. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1827). Das Gedicht ist die erste Übersetzung von Heine. [ZhaL1,ZhaYi1] 1914 [Heine, Heinrich]. Hena de shi ; Yi wen za hua. Zhou Zuoren [Lu Xun] yi. In : Zhong hua xiao shuo jie ; No 2 (Febr. 1914). Übersetzung der beiden Gedichte Aus meinen Tränen und Die blauen Veilchen der Äugelein aus Heine, Heinrich. Buch der Lieder. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1827). ɣαȲ / zRʔɮ [ZhaL1,ZhaYi1] 1927 Deguo shi xuan. Guo Moruo, Cheng Fangwen yi. (Shanghai : Chuang zao she, 1927). [Ausgewählte Gedichte aus Deutschland]. Darin enthalten sind Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich Heine, Theodor Storm und Nikolaus Lenau. , [Yip1] Report Title - p. 278 of 629 1928 Moruo yi shi ji. Guo Moruo yi. (Shanghai : Chuang zhao she chu ban bu, 1928). (Chuang zao she shi jie ming zhu xuan ; 10). Übersetzungen von Gedichten von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich von Schiller, Heinrich Heine, Theodor Storm ; u.a. Goethes Gedichte Mailied, Auf dem See, Schäfers Klagelied, Kennst du das Land ?, An den Mond, Wanderers Nachtlied, Künstlers Abendlied, Der Fischer, Der Schatzgräber, Mottos zu den Leiden des jungen Werthers, Dämmerung senkte sich von oben]. ɐɑȲ [Eur,For10] 1928 [Heine, Heinrich. Frühlingslieder]. Duan Keqing yi. (Shanghai : Shi jie shu ju, 1928). Übersetzung von Heine, Heinrich. Frühlingslieder. (1822). [ZhaYi2] 1928 [Heine, Heinrich]. Ha'erci shan you ji. Hainie zhu ; Feng Zhi yi. (Shanghai : Bei xin shu ju, 1928). = (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1954). Übersetzung von Heine, Heinrich. Reisebilder. Bd. 1-3. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1826-1830). Bd. 1 : Die Harzreise. ά¡þ1 ξg [Din11,Bau2,Eur] 1929 [Heine, Heinrich. Buch der Lieder : lyrisches Intermezzo]. Hu Dasen yi. (Shanghai : Kun lun shu ju, 1929). Übersetzung von Heine, Heinrich. Buch der Lieder : lyrisches Intermezzo. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1827). [ZhaYi2,WC] 1929 [Heine, Heinrich.Ausgewählte Gedichte]. Lu Jianbo yi. (Shanghai : Y xi y shu dian, 1929). [ZhaYi2] 1933 Biha, O[tto]. Haina yu ge ming. Lu Xun yi. In : Xian dai ; vol. 4, no 1 (1933). [Heinrich Heine und die Revolution]. [FiR5] 1936 [Heine, Heinrich]. Deguo zong jiao ji zhe xue shi gai guan. Hainie zhu ; Xin Ren yi. (Shanghai : Xin ken shu dian, 1936). Übersetzung von Heine, Heinrich. Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. In : Revue des deux mondes. (1834). In : Heine, Heinrich. Der Salon. Bd. 1-4. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1834-1840). Bd. 2 (1835). ăɞοĎ#Èɿ [Eur] 1936 [Heine, Heinrich]. Zhi gong ge. Hainie zhu ; Lin Lin yi. (Shanghai : Gan lan she, 1936). (Ren jian yi cong). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. πʊ- [Eur,ZhaYi2] 1943 [Heine, Heinrich. Deutschland : ein Wintermärchen]. Zhou Xuepu. (Fujian : Yong gan shi ri tan she, 1943). Übersetzung von Heine, Heinrich. Deutschland : ein Wintermärchen. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844). [WC] 1950 [Heine, Heinrich. Die schlesischen Weber]. Wu Boxiao yi. (Shanghai : Wen hua gong zuo she, 1950). [Gedicht 1844]. [Din10] 1950 [Heine, Heinrich. Die Harzreise, Die Nordsee, Das Sklavenschiff, 5 kurze Gedichte]. Wu Boxiao yi. (Shanghai : Wen hua gong zuo she, 1950). [Din10] 1950 [Heine, Heinrich]. Deguo, yi ge dong tian di tong hua. Hainie zhu ; Ai Siqi yi. (Beijing : Sheng huo, Tu shu, xing zhi san lian shu dian, 1950). Übersetzung von Heine, Heinrich. Deutschland : ein Wintermärchen. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844). , ;ĝρƸtŠ [Eur] 1956 [Heine, Heinrich. 12 Gedichte]. Feng Zhi yi ; Englische Fragmente. Jiang Xia yi ; Vier Korrespondenzen mit Karl Marx. Zhang Peifen yi]. In : Yi wen ; no 2 (1956). Übersetzung von Heine, Heinrich. Englische Fragmente. In : Neue allgemeine politische Annalen (1828). [Din11,Int] 1956 [Heine, Heinrich]. Hainie shi xuan. Feng Zhi deng yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1956). Übersetzung der Gedichte von Heinrich Heine. [Eur] Report Title - p. 279 of 629 1956 [Heine, Heinrich]. Lun lang man pai. Hainie zhu ; Zhang Weilian yi. In : Hainie san wen xuan. (Shanghai : Xin wen yi chu ban she, 1957). Übersetzung von Heine, Heinrich. Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland. (Paris ; Leipzig : Heideloff und Campe, 1833) . Die romantische Schule. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1836). yςǍÝ [Germ1] 1957 [Heine, Heinrich]. Luomancailuo. Hainie zhu ; Qian Chunqi yi. (Shanghai : Xin wen yi chu ban she, 1957). Übersetzung von Heine, Heinrich. Romanzero. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1851). (Gedichte ; Bd. 3). σ¢τσ [Eur] 1957 [Heine, Heinrich]. Shi ge zhi. Qian Chunqi yi. Vol. 1-2. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1957). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. [Din10] 1957 [Heinrich Heines Prosa in Auswahl]. Shang Zhangsun yi [et al.]. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1957). [Din10] 1958 [Schubert, Franz]. Tian e zhi ge. Shubote ge qu xuan ; Hainie deng ci ; Deng Yingyi yi pei. (Beijing : Ren min yin yue chu ban she, 1958). Übersetzung von Schubert, Franz. Schwanengesang (1828). Gedichte von Ludwig Rellstab, Heinrich Heine, Johann Gabriel Seidl. Ƹυ5- [Eur] 1959 [Heine, Heinrich]. Xilixiya de fang zhi gong ren. Hainie zhu ; Feng Zhi yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1959). (Wen xue xiao cong shu ; 37). Übersetzung der Gedichte von Heinrich Heine. ƳňƳφχπʊI [Eur] 1967 [Heine, Heinrich]. Shu qing shi hua ji. Hainie zhu ; Chen Minhua bian xuan. (Taibei : Ya dian chu ban she, 1967). (Ya dian wen ku ; 1, 2). Übersetzung von Masereel, Frans. Geschechte ohne Worte : ein Roman in Bildern. (Leipzig : Insel-Verlag, 1920). (Insel-Bücherei ; 433) und Heine, Heinrich. Buch der Lieder : lyrisches Intermezzo. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1827). H?Ȳ̡ [Eur] 1968 [Heine, Heinrich]. Hainie shu qing shi xuan. Sun Zhumin yi. (Taibei : Wu zhou chu ban she, 1968). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. ĚψH?Ȳ [Eur] 1978 [Heine, Heinrich]. Deguo, yi ge dong tian di tong hua. Hainie zhu ; Feng Zhi yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1978). Übersetzung von Heine, Heinrich. Deutschland : ein Wintermärchen. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844). ă, ;ĝρƸtŠ [Eur] 1978 [Heine, Heinrich]. Hainie shu qing shi xuan. Chen Xiaonan yi. (Taibei : Zhi wen, 1978). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. ĚψH?Ȳ [Eur] 1979 Wai guo duan pian xiao shuo xuan. Cheng Li, Qu Yuxiu bian. (Taiyuan : Shanxi ren min chu ban she, 1979). [Übersetzungen von westlichen Kurzgeschichten]. [Enthält] : Heine, Heinrich. Paganini. In : Heine, Heinrich. Florentinische Nächte. [WC] 1979 [Heine, Heinrich. Vier Gedichte]. He Qifang yi. In : Shi jie wen xue ; no 2 (1979). [Din11] 1979 [Heine, Heinrich]. Ata Teluo'er : yi ge zhong xia ye de meng. Hainie zhu ; Qian Chunqi yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1979). Übersetzung von Heine, Heinrich. Atta Troll : ein Sommernachtstraum. In : Zeitung für die elegante Welt ; Bd. 1, Nr. 1-10 (1843). (Leipzig : L. Voss, 1843). ƬÃ#¤â¡ : ;Ūʡωɱ [Eur] Report Title - p. 280 of 629 1979 [Heine, Heinrich]. Lun lang man pai. Hainie zhu ; Zhang Yushu yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1979). Übersetzung von Heine, Heinrich. Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland. (Paris ; Leipzig : Heideloff und Campe, 1833) = Die romantische Schule. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1836). yςǍÝ [Eur] 1980 Wai guo shu qing shi ge xuan. Shao Pengjian bian. (Nanchang : Jiangxi ren min chu ban she, 1980). [Übersetzungen von westlicher Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelweide, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Georg Weerth, Bertolt Brecht. H?,- [WC,Din10] 1980 [Heine, Heinrich]. Lun Deguo. Henglixi Hainie zhu ; Hai An yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1980). [Lang man pai, Lun Deguo zong jiao he zhe xue di li shi]. Übersetzung von Heine, Heinrich. Zur Geschichte der neueren schönen Literatur in Deutschland. (Paris ; Leipzig : Heideloff und Campe, 1833) = Die romantische Schule. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1836) und Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland. In : Revue des deux mondes. (1834). In : Heine, Heinrich. Der Salon. Bd. 1-4. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1834-1840). Bd. 2 (1835). J [Eur] 1981 Wai guo san wen xuan. Yi Shuquan [et al.] xuan bian. (Changsha : Hunan ren min chu ban she, 1981). [Ausgewählte ausländische Prosa]. [Enthält] : Heine, Heinrich. Ein Brief aus Helgoland ; Vorrede zum ersten Band des Salon. Weiskopf, Franz Carl. 6 Anekdoten. ăƅR [WC] 1981 Xi fang ai qing shi xuan. Mo Jiaxiang, Gao Ziju bian. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1981). [Übersetzungen von westlicher Liebeslyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Johann Wolfgang von Goethe, Karl Marx, Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Detlev von Liliencron. ƳŦĖ?, [Din10,WC] 1981 [Heine, Heinrich]. Shashibiya bi xia di nü jiao. (Shanghai : Yi wen chu ban she, 1981). Übersetzung von Heine, Heinrich. Shakespeares Mädchen und Frauen : mit Erläuterungen. (Paris : H. Delloye, Brockhaus und Avenarius ; Leipzig : Brockhaus und Avenarius, 1839). ϊæ̃ϋ7Ŷčό [Eur,KVK] 1982 Wai guo san wen xin shang. Fu Demin [et al.] bian. (Chengdu : Sichuan ren min chu ban she, 1982). [Übersetzungen ausländischer Prosa]. [Enthält] : Heine, Heinrich. Englische Fragmente. Zweig, Stefan. August Rodin. ƅRɼʆ [WC,Din10] 1983 Wai guo shu qing shi ming zuo xin shang. Sichong wai guo wen xue xue hui. (Chengdu : Sichuan ren min chu ban she, 1983). (Sichuan wai guo wen xue xue hui cong kan). [Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Karl Marx, Friedrich Engels, Georg Weerth. [WC,Din10] 1983 [Heine, Heinrich]. Hainie wen ji. Zhang Yushu bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1983). [Übersetzung ausgewählter Werke von Heinrich Heine]. Darin enthalten : Die romantische Schule, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Französische Maler, Einleitung zum "Don Qixote", Shakespeares Mädchen und Frauen, Florentinische Nächte. Ěύ R [Din10,Eur] 1983 [Heine, Heinrich]. Hainie xuan ji. Zhang Yushu bian xuan ; Feng Zhi yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1983). Übersetzung von Texten von Heinrich Heine. Ěύ [Eur] Report Title - p. 281 of 629 1983-1988 Waiguo ming jia shi xuan. Zou Jiang bian. Vol. 1-3. (Chongqing : Chongqing chu ban she, 1983-1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält : Johann Wolfgang von Goethe : 12 Gedichte ; Heinrich Heine : 16 Gedichte ; Rainer Maria Rilke : 18 Gedichte]. ., [WC,Din10] 1984 Wai guo xiao pin jing xuan. Yang Ben [bian]. Vol. 1-2. (Guangzhou : Guangdong ren min chu ban she, 1984). [Ausgewählte ausländische literarische Arbeiten]. [Enthält] : Texte von Friedrich Nietzsche, Franz Carl Weiskopf, Stefan Zweig, Johann Peter Eckermann, Karl Marx, Heinrich Heine, Albert Einstein, Erwin Strittmatter. ă:} [WC,Din10] 1984 He, Qifang. He Qifang yi shi gao. Bian Zhilin bian xuan. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1984). [Anthologie von übersetzten deutschen Gedichten]. [Enthält] : 39 Gedichte von Heinrich Heine, 10 Gedichte von Georg Weerth. ώˍϏœ,˄ [Din10,WC] 1984 [Heine, Heinrich ; Weerth, Georg]. He Qifang yi zhi gao. Bian Zhilin bian xuan. (Beijing : Wai guo wen xue chu ban she, 1984). [Übersetzungen von Gedichten]. ώ ˍϏ œ,˄ [Eur] 1984 [Heine, Heinrich]. Hainie shu qing shi xuan ji. Feng Zhi, Qian Chunqi deng yi ; Yang Wuneng bian xuan. (Nanjing : Jiangsu ren min chu ban she, 1984). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. Ěύ H? , [Eur] 1985 Wai guo qing shi xuan. Li Hua xuan bian. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1985). [Übersetzungen ausländischer Liebeslyrik]. [Enthält] : Walther von der Vogelweide, Hans Sachs, Simon Dach, Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, August Heinrich von Fallersleben, Eduard Mörike, Theodor Storm, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Ingeborg Bachmann. ?, [WC,Din10] 1985 Wai guo zhu ming cheng shi jie shao yu xin shang. Wen Zuyin [bian]. (Fuzhou : Fujian jiao yu chu ban she, 1985). (Shi jie wen xue ming zhu xuan jie cong shu). [Berühmte ausländische Langgedichte]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Faust : eine Tragödie. Theil 1. (Tübingen : J.G. Cotta, 1808). Heine, Heinrich. Deutschland : ein Wintermärchen. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1844). ăǕ.ɹȲɺɻɼɽ [WC,Din10] 1985 Yue zhao bo xin yi ke zhu : shi ren yi shi xuan ji. Zou Difan xuan bian. (Guangzhou : Hua cheng chu ban she, 1985). [Übersetzung ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Ludwig Uhland, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Nietzsche, Heinrich Heine, Bertolt Brecht, Rainer Maria Rilke, Stefan Zweig. ŏÅKŐ;őŒ : ,Iœ, [WC,Din10] 1985 Zi xue kao shi wai guo wen xue zuo pin xuan. Zhu Wen, Qiu Rong, Zhi Liang bian xuan zhe. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). (Gao deng jiao yu zi xue kao shi yong shu. Wai guo wen xue ji chu ke). [Übersetzungen ausländischer Literatur]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Faust. Schiller, Friedrich. Kabale und Liebe. Heine, Heinrich. Die schlesischen Weber ; Deutschland : ein Wintermärchen. Mann, Thomas. Buddenbrooks. Ɣ½ɾR9: [WC,Din10] 1985 [Heine, Heinrich]. Hainie shi xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1985). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. Darin enthalten : Gedichte aus Buch der Lieder, Neue Gedichte, Atta Troll, Deutschland : ein Wintermärchen, Romanzero, Gedichte 1853-1854, Nachlese zu den Gedichten 1812-1856. ĚύȲ [Din10,Eur] Report Title - p. 282 of 629 1986 Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke, Gottfried Keller ƀ, [WC,Din10] 1986 Wai guo san wen ming pian xuan du. Zhou Hongxing zhu bian ; Li Detang fu zhu bian [et al.]. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Prosa]. [Enthält] : Storm, Theodor. Immensee. Zweig, Stefan. Die unsichtbare Sammlung ; Auguste Rodin. Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler. Heine, Heinrich. Vorrede zum ersten Band des Salon. Hesse, Hermann. Landstreicher. ƅR./ [Din10,WC] 1986 Wai guo shi ge ming pian xuan du. Zhou Hongxing zhu bian ; Zhang Anqi fu zhu bian [et al.]. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Gedichte von Walther von der Vogelwide, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Ernst Moritz Arndt, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Nikolaus Lenau, E.T.A Hoffmann. ,-./ [Din10,WC] 1987 Shi jie qing shu da guan. Guo Jianwen zhu bian [et al.]. (Changchun : Ji lin ren min chu ban she, 1987). [Die schönsten Liebesbriefe der Welt]. [Enthält] : Karl Marx, Friedrich Nietzsche, Gotthold Ephraim Lessing, Sigmund Freud, Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine. ?SÖɿ [WC,Din10] 1987 Wai guo min jia shu qing shi. Xue Fei yi. (Hangzhou : Zhejiang da xue chu ban she, 1987). [Ausgewählte ausländische Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Clemens Brentano, Justinus Kerner, Wilhelm Müller, Heinrich Heine, Theodor Storm, Wilhelm Busch, Wilhelm Schriefer, Ottokar Kernstock, Maria Müller-Indra. [WC,Din10] 1987 [Heine, Heinrich]. Qing chun di fan nao. Hainie zhu ; Zhang Yushu yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1987). [Übersetzung von 180 Gedichten von Heinrich Heine]. ơșɡɢ [WC] 1988 Deguo shu qing shi xuan. Qian Chunqi, Gu Zhengxiang yi. (Xi'an : Shaanxi ren min chu ban she, 1988). [Übersetzungen ausgwählter deutscher Gedichte der deutschen Klassik und Romantik]. [Enthält] : Gedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Heinrich Heine ; Kurzbiographie und Übersetzungen von Gedichten von Friedrich Hölderlin. Der Rhein (1801), Hymne an die Liebe (1790), Was ist Gott ? (1825), An Zimmern (1812), Hälfte des Lebens (1803/04), Meiner verehrungswürdigen Grossmutter (1799), Heimkunft (1802), Stutgard (1801). H? , [Din10,GuZ7,Eur] 1988 Wai guo ming shi 150 shou. Li Hua bian xuan. (Nanchang : Jiangxi shao nian er tong chu ban she, 1988). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Heinrich Heine, Theodor Storm, Friedrich Nietzsche, Josef Reding, Friedrich Rückert. .,150Ɓ [WC,Din10] 1990 [Aphorismen weltberühmter Schriftsteller : Aphorismen von Heine]. Wen Qi yi. (Lanzhou : Gansu ren min chu ban she, 1990). [Din10] 1990 [Heine, Heinrich. Aphorismen]. Wen Qi yi. (Lanzhou : Gansu ren min chu ban she, 1990). [ZhaYi2] Report Title - p. 283 of 629 1990 [Heine, Heinrich]. Hainie shi ji. Qian Chunqi yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1990). (Shi jie wen xue ming zhu zhen cang ben). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. Ěύ, [Eur] 1991 [Heine, Heinrich]. Hainie yu lu. Lin Yu zhu bian. (Taibei : Zhi hui da xue chu ban she, 1991). (Zhi hui wen gu ; 18). Übersetzung von Zitaten von Heinrich Heine. Ěψɩ [Eur] 1992 Zhong wai zhu ming san wen shi xin shang. Wang Fuming, Pan Wanti ed. (Zhengzhou : Henan ren min chu ban she, 1992). [Enthält chinesische und westliche Gedichte : Charles Baudelaire, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Ivan Sergeevich Turgenev, Maksim Gorki, Rainer Maria Rilke]. ¾Ǖ.ƅR,ɼʆ [WC] 1992 [Heine, Heinrich]. Hainie shu qing shi 100 shou. Qian Chunyi yi. (Jinan : Shandong wen yi chu ban she, 1992). (Shi jie zhu ming shi ren shu qing shi jing cui cong shu). Übersetgzung von Gedichten von Heinrich Heine. ĚύH?,100Ɓ [Eur] 1994 [Heine, Heinrich. Buch der Lieder]. Zhou Yiping yi. (Beijing : Dong fang chu ban she, 1994). Übersetzung von Heine, Heinrich. Buch der Lieder. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1827). [WC,ZhaYi2] 1995 [Heine, Heinrich. Ausgewählte Gedichte]. Jin Hu, Jing Ning yi. (Shijiazhuang : Hua shan wen yi chu ban she, 1995). [ZhaYi2] 1995 [Heine, Heinrich. Reisebilder]. Zhang Guofeng yi. (Shijiazhuang : Hua shan wen yi chu ban she, 1995). Übersetzung von Heine, Heinrich. Reisebilder. Bd. 1-3. (Hamburg : Hoffmann und Campe, 1826-1830). [ZhaYi2] 1999 [Heine, Heinrich]. Hainie shi ji. Wei Jiaguo yi. (Beijing : Da zhong wen yi chu ban she, 1999). (Shi jie wen xue ming zhu bai bu = One hundred classic works of the world literature). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. Ěύ, [Eur] 1999 [Heine, Heinrich]. Hainie shi xuan : Ji wai yi shi. Han Yaocheng ben juan bian zhe ; Feng Zhi yi. (Shijiazhuang : Hebei jiao yu chu ban she, 1999). (Feng Zhi quan ji ; 9). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. Ěύ, ; œ, [Eur] 1999 [Heine, Heinrich]. Hainie shi xuan. Qian Chunqi yi ; Sun Weihong xuan bian. (Jinan : Shandong da xue chu ban she, 1999). (Shi jie shi yuan ying hua). Übersetzung von Gedichten von Heinrich Heine. Ěύ, [Eur] 2002 [Heine, Heinrich]. Hainie wen ji. Zhang Yushu bian xuan. Vol. 1-4. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 2002). Vol. 1 : Pi ping juan [Theoretische Schriften]. Vol. 2 : Shi ge juan [Gedichte]. Vol. 3 : You ji yuan [Reisebilder]. Vol. 4 : Xiao shuo, xi ju, za wen juan [Vermischte Schriften]. [Gesammelte Werke von Heinrich Heine]. ĚύR [WC] 2003 [Heine, Heinrich]. Cheng zhe ge sheng de chi bang : Hainie shi xuan. Hainie zhu ; Yang Wuneng yi. (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2003). (Yang Wuneng yi wen ji). Übersetzung von ausgewählten Gedichten von Heinrich Heine. ϐϑ-̋ϒϓ : Ěύ, [Eur] Report Title - p. 284 of 629 2008 Wai guo wen xue ming zhu xuan du. Zhang Xianzhou [xuan bian]. (Shijiazhuang : Hebei ren min chu ban she, 1981). [Ausgwählte klassische Werke der ausländischen Literatur]. [Enthält] : Heine, Heinrich. Die schlesischen Weber. ăR#.Ǖ¶ [Din10,WC] Bibliographie : erwähnt in 1922 Hualu [Hu, Yuzhi]. Xin de yi zhi ji qi wen yi. In : Dong fa za zhi ; vol. 19, no 6 (1922). [Das neue Deutschland und seine Literatur]. Erwähnung von Heinrich Heine und Friedrich Hölderlin. [GuZ7] 1923 [Ikuta, Shungetsu]. Xian dai de/ao liang guo de wen xue. In : Xiao shuo yue bao ; no 12 (1923). Erwähnung von Heinrich Heine, Novalis, Nikolaus Lenau, Eduard Mörike und Friedrich Hölderlin als grosse Dichter. [GuZ7] 1956 Luo, Yujun. Ji nian wei da ge ming shi ren Hainie. In : Jie fang ; 9. Juni (1956). [Des grossen revolutionären Lyrikers Heinrich Heine gedenken]. j˓ÖμˢȲIĚύ [ZhaL1] 1956 Mao, Dun. Bu xiu de yi shu dou shi wei le he ping yu ren lei de xing fu de ! In : Da gong bao ; 28. Mai (1956). [Alle ewige Kunst ist zum Zweck des Friedens und des Glücks der Menschheit]. ñϔz{ǿǠ˘ć°ϕIϖϗÜ! [ZhaL1] 1956 Wu, Boxiao. Tan Hainie. In : Jie fang jun wen yi ; Nr. 6 (1956). [Über Heinrich Heine]. Ěύ [ZhaL1] 1956 Yi, Fu. Ji nian wei da de shi ren Hainie. In : Guang ming bao ; 27. Mai (1956). [Des grossen Dichters Heinrich Heine gedenken]. j˓ÖȲIĚύ. [ZhaL1] 1956 [Bernikov, N.]. Hainie di sheng huo he chuang zuo. Zong Baihua yi. (Shanghai : Xin wen yi chu ban she, 1956). Übersetzung von Bernikow, N. Heinrich Heine, der grosse Dichter der deutschen revolutionären Demokratie. (Berlin : Verlag Junge Welt, 1954). ĚψĐϘ°ʵ9 [KVK,Eur] 1957 [Lessing, Goethe, Schiller, Heine : biographische Darstellungen für die Hand des Deutschlehrers]. Gao Zhongfu yi. (Beijing : Zuo jia chu ban she, 1957). Übersetzung von Lessing, Goethe, Schiller, Heine : biographische Darstellungen für die Hand des Deutschlehrers. Red. Ernst Stein. (Berlin : Volk und Wissen, 1955). [KVK,Din10] 1979 Xi fang wen lun xuan. Wu Lifu, Jiang Kongyang bian ji zhe. Vol. 1-2. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1979). [Auswahl literturtheoretischer Abhandlungen aus dem Westen. Enthält : Kant, Lessing, Herder, Goethe, Schiller, Hegel, Schlegel, Schopenhauer, Heine, Nietzsche]. ƳŦRJ [WC,Baue1] 1980 Wai guo wen xue wu shi wu jiang. Hrsg. vom Ausschuss zur Herausgabe der ausländischen Literatur = ăR#εŞεϙ. Bd. 2. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1980). [Themen über die ausländische Literatur]. ăR#εŞεϙ» ʝϚ´ [ZhaL1] 1987 Zhang, Yushu. Hainie, Xile, Ciweige. (Beijing : Beijing da xue chu ban she, 1987). [Heinrich Heine, Friedrich Schiller, Stefan Zweig]. Ěύ, ʃƧ, ϛÄ [KVK] 1988 Schwarz, Rainer. Heinrich Heines "chinesische Prinzessin" und seine beiden "chinesischen Gelehrten" sowie deren Bedeutung für die Anfänge der deutschen Sinologie. In : Nachrichten der Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. 144 (1988). [AOI] Report Title - p. 285 of 629 1991 Yu, Kuangfu. Deguo wen xue shi. (Shanghai : Shanghai wai yu jiao yu chu ban she, 1991). [Geschichte der deutschen Literatur]. [Enthält] : Erste grössere Untersuchung und Leben und Werk von Alfred Döblin. Er nennt ihn den berühmten expressionistischen Schriftsteller. Abhandlung über Thomas Mann. « Ý R ǖJ [TM,ZhaL1] 1997 Zhang, Yushu. Atta Troll und Heines Angst vor dem Kommunismus. In : Sprache, Literatur und Kommunikation im kulturellen Wandel : Festschrift für Eijiro Iwasaki anlässlich seines 75. Geburtstags. Hrsg. von Tozo Hayakawa [et al.]. (Tokyo : Dogakusha, 1997). [Heinrich Heine]. [ZhaL1] 1999 Zhang, Yushu. Das Heine-Bild in China. In : Aufklärung und Skepsis : Internationaler Heine-Kongress 1997 zum 200. Geburtstag. Hrsg. von Joseph A. Kruse, Bernd Witte und Karin Füllner. (Stuttgart : Metzler, 1999). [Heinrich Heine]. [Eur] 2004 Zhao, Leilian. Gesellschaftskritik in Heines Lutezia : unter besonderer Berücksichtigung der chinesischen Heine-Rezeption. (Frankfurt a.M. : P. Lang, 2004). (Europäische Hochschulschriften ; Reihe 1. Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1883). [AOI] Helm, Beate (um 1970) : Deutsche Schriftstellerin Bibliographie : Autor 1987 He'ermu, Bi'erte [Helm, Beate] ; Siwente, Babala [Schwindt, Barbara]. Ai qing yu qi pian. Wei Jiaguo, Ma Guiqi yi. (Changsha : Henan ren min chu ban she, 1987). [Enthält] : Helm, Beate. Qiang po de hun yin. Übersetzung von Helm, Beate. Die erzwungene Heirat. ([S.l. : s.n., n.d.]). Schwindt, Barbara. Jiu yue de hun li. Übersetzung von Schwindt, Barbara. Hochzeit im September. (Düsseldorf : Hoch, 1978). [WC,Din10] Henisch, Peter (Wien 1943-) : Schriftsteller, Journalist Bibliographie : Autor 1981 [Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried, Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko, Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11] Hensel, Horst (1947-) : Deutscher Schriftsteller Biographie 1999 Hensel, Horst. Esthers zweite Reise nach Shanghai [ID D16029]. Esther Lichtblau hat am selben Tag Geburtstag wie ihre Enkelin Ulrike; die Oma wird 75, die Enkelin 16 Jahre alt. Esther und Ulrike feiern die beiden Geburtstage mit einer gemeinsamen Reise nach Shanghai. Esther will den Ort wiedersehen, an dem sie als 16-jährige Zuflucht vor der drohenden Verfolgung durch die Nationalsozialisten fand. Ihre Eltern hatten Esther damals kurz entschlossen mit Thalweg, einem Mitarbeiter des Vaters, verheiratet und das junge Paar nach Shanghai in Sicherheit geschickt. Großmutter und Enkelin entdecken gemeinsam das moderne Shanghai. Oma Esther erzählt dabei gern und viel; sie verliert sich in Tagträumen und Erinnerungen. Hensel verbindet die Reise-Erlebnisse der beiden Frauen mit der Geschichte der kleinen Gruppe deutscher Emigranten, die sich während des Nationalsozialismus in Shanghai durchschlugen. [Hens3] Bibliographie : Autor Report Title - p. 286 of 629 1999 Hensel, Horst. Esthers zweite Reise nach Schanghai : Roman. (München : Middelhauve, 1999). [Shanghai]. [WC] Henz, Rudolf (Göpfritz a.d. Wild, Österreich 1897-1987 Wien) : Schriftsteller, Programmdirektor Österreichischer Rundfunk Bibliographie : Autor 1981 [Auswahl von Gedichten von Ingeborg Bachmann, Ilse Brem, Paul Celan, Erich Fried, Gertrud Fussenegger, Peter Henisch, Rudolf Henz, Walther Nowotny, Andreas Okopenko, Thomas Sessler]. Lu Yuan yi. In : Shi jie wen xue ; no 6 (1981). [Din11] Hermlin, Stephan = Leder Rudolf (Chemnitz 1915-1997 Berlin) : Schriftsteller, Dichter Biographie 1980 Hermlin, Stephan. Die Karren von Kanton [ID D16018]. Sigfried Hoefert : Die Erzählung setzt ein mit der Situation des Ich-Erzählers in einem Hotel in Kanton [Guangzhou]. Er nimmt das Herannahen eines Taifuns und eine Vielzahl von Geräuschen wahr. Unter diesen Geräuschen tritt das Geräuch eines Karren der Transportarbeiter von Kanton hervor. Das Rollen ihrer Räder ist für den Autor Anlass zu einem "Abstieg" in die Geschichte der chinesischen Metropole im Jahr 1927. Geschildert werden Ereignisse des Aufstandes, dem Gegenagriff und das Massaker. [Hsia3:S. 189-198] Bibliographie : Autor 1953 Hermlin, Stephan. Ferne Nähe. (Berlin : Aufbau-Verlag, 1954). [Bericht seiner Reise 1953 von Beijing nach Shanghai, Hangzhou, Guangzhou]. [Cla] 1953 [Hermlin, Stephan. Der Flug der Taube]. Huang Xianjun yi. In : Yi wen ; Nr. 4 (1953). Übersetzung von : Hermlin, Stephan. Der Flug der Taube. (Berlin : Verlag Volk und Welt, 1952). [Eur,Din11] 1953 [Hermlin, Stephan]. Qian lie. Zhu Baoguang yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1953). Übersetzung von Hermlin, Stephan. Die erste Reihe. (Berlin : Verlag Neues Leben, 1951). ̛ [Eur] 1962 [Hermlin, Stephan. Mansfelder Oratorium]. Yan Baoyu yi. (Beijing : Ren min yun yue, 1962). Übersetzung von Hermlin, Stephan. Mansfelder Oratorium. (Eisleben : WB Mansfeld, 1950). [ZhaYi2,WC] 1980 Hermlin, Stephan. Die Karren von Kanton. In : Hermlin, Stephan. Aufsätze, Reportagen, Reden, Interviews. Hrsg. von Ulla Hahn. (München : C. Hanser, 1980). [Erstaufl. 1954 ohne diesen Titel]. [Hsia3] 1983 [Hermlin, Stephan. Auszüge aus Abendlicht]. Zhang Li yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1983). Übersetzung von Hermlin, Stephan. Abendlicht. (Berlin : Wagenbach, 1979). [Eur,Din11] Report Title - p. 287 of 629 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] Herzl, Theodor (Pest = Budapest 1860-1904 Edlach, Niederösterreich) : Österreichischer Schriftsteller, Journalist, Politiker Bibliographie : Autor 1993 [Herzl, Theodor]. Youtai guo. Xi'aoduo Heci'er zhu ; Xiao Xian yi. (Beijing : Shang wu yin shu guan, 1993). Übersetzung von Herzl, Theodor. Der Judenstaat : Versuch einer modernen Lösung der Judenfrage. (Leipzig : M. Breitenstein, 1896). Ϝ͏ [WC] Hesse, Hermann = Sinclair, Emil (Calw 1877-1962 Montagnola) : Schriftsteller Biographie 1902-1962 Bücher in Beziehung zu China der Privat-Bibliothek von Hermann Hesse in den Hermann-Hesse-Archiven der Landesbibliothek Bern und dem Deutschen Literaturarchiv Marbach. Report Title - p. 288 of 629 Bethge, Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977]. Brandt, Max von. Die chinesische Philosophie und der Staats-Confucianismus [ID D6294]. Chang, Wu. 105 interessante chinesische Erzählungen [ID D14745]. Chinesisch-deutscher Almanach (1926-1931) [ID D3214]. Chinesische Abende. Übertr. von Leo Greiner [ID D11983]. Chinesische Gedichte. Versuchte Eindeutschung von O.E.H. Becker. MS 1942. Chinesische Lyrik vom 12. Jahrhundert v. Chr. bis zur Gegenwart. Übers. von Hans Heilmann [ID D11976]. Chinesische Meisternovellen. Übertr. von Franz Kuhn (1952) [ID D1011]. Chinesische Novellen. Übertr. von H. Rudelsberger [ID D11981]. Chinesische Novellen. Deutsch von Paul Kühnel [ID D11982]. Chinesische Volksmärchen. Übers. von Richard Wilhelm [ID D1585]. Chung-jung. Übers. von Richard Wilhelm [ID D1599]. Danz, Walter. China [ID D15093]. Djin-gu tji-guan. Übers. Walter Strzoda [ID D15094]. Do-Dinh, Pierre. Konfuzius in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. [ID D14744]. Dschuang Dsi. Übers. von Richard Wilhelm [ID D4447]. Dschung Kue : oder die Bezwinger der Teufel [ID D14741]. Dumoulin, H. Zen : Geschichte und Gestalt [ID D14743]. Ewald, Oskar. Laotse [ID D14746]. Frühling und Herbst des Lü Bu We. Übers. von Richard Wilhelm [ID D1594]. Das Geheimnis der goldenen Blüte [ID D1597]. Die goldene Truhe [ID D4122]. Graefe, Hugo. Situations-Erkenntnis nach I ging. MS o.J. Greiner, Leo. Chinesische Abende. [ID D11983]. Guan, Hsiu. Die 16 Lohans [ID D14760]. Herbstlich helles Leuchten überm See. Übertr. von Günther Debon [ID D504]. Hesse, Johannes. Lao Tsze : ein vorchristlicher Wahrheitszeuge [ID D11980]. Hiau ging : das Buch der Ehrfucht. Übers. von Richard Wilhelm [ID D14754]. Hsüeh-tou. Bi-yän-lu [ID D835]. I ging. Übers. von Richard Wilhelm [ID D1589]. Im Tau der Orchideen und andere chinesische Lieder aus drei Jahrtausenden. Deutsch von Conrad Haussmann [ID D13388]. Ju-kiao-li. Deutsche Bearb. von Emma Wuttke-Biller [ID D15095]. Kin ku ki kwan. Übers. von Franz Kuhn [ID D1022]. Klabund. Li-tai-pe : Nachdichtungen [ID D2998]. Krieg, Claus W. Chinesische Mythen und Legenden [ID D15097]. Kungfutse. Lun yü. Verdeutscht von Richard Wilhelm [ID D1581]. Kungfutse. Schulgespräche. Übers. von Richard Wilhelm ; hrsg. von Hellmut Wilhelm [ID D4443]. Lao tse. Hrsg. von Lin Yutang [ID D14758]. Lao, Tse. Die Bahn und der rechte Weg des Lao Tse. Übers. von Alexander Ular [ID D11974]. Lao Tse. Das Buch von Tao und Te. Übers. von Eberhard Cold. [Manuskript]. [ID D14752]. Lao Tse. Sprüche. Übers. von Klabund [ID D11984]. Lao Tse. Tao te king : das Buch vom Weltgrund und der Weltweise. Übers. von Haymo Kremsmayer [ID D5008]. Lao Tse. Tao te king. Übers. von Richard Wilhelm [ID D4445]. Laotse. Tao teh king : vom Geist und seiner Tugend. Übers. von Hertha Federmann [ID D14756]. Lao Tsze. Buch vom höchsten Wesen und vom höchsten Gut. Übers. von Julius Grill [ID D11979]. Lau Dse : das Eine als Weltgesetz und Vorbild. Übers. von Vincenz Hundhausen [ID D7637]. Li gi. Übers. von Richard Wilhelm [ID D1599]. Li-tai-pe. Drei chinesische Gedichte. (Berlin : Höhere Graphische Fachschule, 1936-1937). 4 Report Title - p. 289 of 629 gez. Bl. Li-tai-po. Gedichte. Übers. von Otto Hauser [ID D4640]. Liä Dsi. Übers. von Richard Wilhelm [ID D4446]. Lin, Yutang. Mein Land und mein Volk [ID D13801]. Lin, Yutang. Weisheit des lächelnden Lebnes [ID D14759]. Ling, Tsiu-sen. Ein Körnchen Wahrheit [ID D14757]. Lyrik des Ostens. Hrsg. von Wilhelm Gundert [ID D4186]. Mao, Tse-tung. Gedichte. Deutsche Nachdichtung von Rolf Schneider. (Berlin : Volk und Welt, 1958). Mong Dsi. Verdeutscht von Richard Wilhelm [ID D4445]. Der Ochs und sein Hirte : eine altchinesische Zen-Geschichte [ID D14762]. P'u, Sung-ling. Chinesische Geister- und Liebesgeschichten [ID D3083]. Pu-ssung-ling. Chinesische Novellen [ID D13174]. P’u, Sung-ling. Die Füchsin und die tote Geliebte [ID D14753]. P'u, Sung-ling. Höllenrichter Lu [ID D13668]. Schi-king. Dem Deutschen angeeignet von Friedrich Rückert [ID D4634]. Schi-king. Nach Friedrich Rückert von Albert Ehrenstein [ID D12457]. Schi, Nai Ngan. Wie Lo-ta unter die Rebellen kam [ID D12206]. Seltsame Hochzeitsfahrt. Übertr. von Anna von Rottauscher [ID D4986]. Sheng, Cheng. Meine Mutter [ID D13131]. Strasser, Charlot. Über chinesische und japanische Lyrik [ID D15098]. Streiter, Artur. Wanderungen im Lande des Chinesen Dschuang Dsi [ID D15099]. Tang, Hsiän Dsu. Die Rückkehr der Seele. In deutscher Sprache von Vincenz Hundhausen [ID D7646]. Tang, Hsiän Dsu. Vor dem Selbstbildnis eines schönen Mädchens. In deutscher Sprache von Vincenz Hundhausen. [S.l., s.n.]. Tau, Yüan-ming. Ausgewählte Gedichte in deutscher Nachdichtung von Vincenz Hundhausen [ID D7649]. Das tibetanische Totenbuch [ID D14734]. Tscharner, Eduard Horst von. Chinesischer Kulturgeist : Vortrag. Aus : Der kleine Bund ; 20 (1939). Tschuang-tse. Reden und Gleichnisse. Deutsche Ausw. von Martin Buber [ID D11976]. Tu, Fu. Die grossen Klagen [ID D15100]. Valn, Nora. Süsse Frucht, bittre Frucht China [ID D3326]. Wang, She-fu. Das Westzimmer. In deutscher Sprache von Vincenz Hundhausen [ID D5118]. Wilhelm, Richard. Chinesische Lebensweisheiten (1950) [ID D1588]. Wilhelm, Richard. Der Mensch und das Sein [ID D14761]. Wilhelm, Richard. Ostasien [ID D4679]. Wilhelm, Salome. Richard Wilhelm [ID D14008]. Wu, Ch'eng-en. Der rebellische Affe [ID D8874]. Zenker, E.V. Geschichte der chinesischen Philosophie. Bd. 1 [ID D4896]. [Hes2] 1903 Erste Begegnung von Hermann Hesse mit China. Er liest Die Bahn und der rechte Weg des Lao-tse von Alexander Ular [ID D11974]. 1907 schreibt er in der Rezension : Aus China hat der [Insel]-Verlag eine schöne Übersetzung der Sprüche des Lao Tse [Laozi] gebracht. Durch seinen Vater ist Hesse schon in seiner Kindheit in Kontakt mit der indischen und chinesischen Kultur gekommen. Er schreibt später : Viele Welten kreuzen ihre Strahlen in diesem Hause. Hier wurde gebetet und in der Bibel gelesen, hier wurde studiert und indische Philosophie getrieben, hier wurde gute Musik gemacht, hier wusste man von Buddha und Laotse [Laozi]. [Hes2:S. 54,LiuW1:S. 43] 1904 Hesse, Hermann. Die Kunst des Müssiggangs. In : Die Zeit (1904). Er schreibt : Bei gar vielen von jenen Unzähligen, welche neuerdings wieder so müde und gläubig an die heimatliche Wiege der Menschheit und Kultur zurück pilgern und sich zu Füssen des grossen Konfuzius und des grossen Laotse [Laozi] niederlassen, ist es einfach eine tiefe Sehnsucht nach jenem göttlichen Müssiggang, der sie treibt. [LiuW1:S. 47] Report Title - p. 290 of 629 1905 In der Bibliothek von Hermann Hesse befindet sich das Buch : Chinesische Lyrik vom 12. Jahrhunder v. Chr. bis zur Gegenwart. [ID D11976]. Darin hat Hesse alle Gedichte, die ihm gefallen haben, im Inhaltsverzeichnis angestrichen. Es betrifft vor allen Li Bo und Du Fu. [Hes2:S. 55] 1907 Hermann Hesse schreibt über Bethge, Hans. Die chinesische Flöte [ID D11977], seine erste Rezension zu einem Buch das China betrifft : Ein erstaunliches Buch ! Oft ahnt man zwar betrübt das Köstliche, was auf dem weiten Umweg von den Originalen bis in diese deutschen Nachbildungen verloren gehen musste, aber einstweilen und für lange Zeit ist eine getreuere Wiedergabe wohl unmöglich. Den Gipfel bildet Li Tai Po [Li Bo], der schwermütige Zecher und Liebende, mit seinen Versen, dessen Aussenseite lockend glänzt und die innen voll trostloser Trauer sind. Zwischen dem fremdländischen Schmuck der Lotosblumen dringen uns immer wieder Gefühle entgegen, die mit unbeschränkter Menschlichkeit uns an die Griechen, die alten Italiener, die Minnesänger erinnern. [Hes2:S. 53] 1907 Hermann Hesse fühlt sich durch die Enge des bürgerlichen Lebens und seiner Familie bedrängt und lebt als Einsiedler auf dem Monte Verità, findet aber durch die Rückkehr zur Natur keine Lösung und kehrt enttäuscht zurück. Dieses Ereignis fällt zeitlich mit seinem wachsenden Interesse für taoistisches Gedankengut zusammen... Seine Hinwendung zur taoistischen Philosophie hängt zusammen mit seiner Kritik am dogmatischen Christentum. [LiuW1:S. 43, 46] 1910 Das älteste China-Buch, das in der Bibliothek von Hermann Hesse steht, ist Schi-king [Shi jing]… von Friedrich Rückert [ID D4634]. Hesse muss das Buch vor 1910 gelesen haben, denn in seinem Aufsatz Lieblingslektüre gibt er an, dass er diese Übersetzung schon gekannt hat, bevor Richard Wilhelm mit seiner Übersetzung 1910 begonnen hat. [Hes2:S. 55] 1910 Hermann Hesse liest die Übersetzung Gespräche des Kung-futse von Richard Wilhelm [Lun yu] [ID D1581], Reden und Gleichnisse des Tschuang-tse von Martin Buber [ID D11978] und Lao-tszes Buch vom höchsten Wesen und vom höchsten Gut (Tao-te-kin) von Julius Grill. [ID D11979]. Adrian Hsia : Durch diese beiden Bücher [Wilhelm und Grill] erhält Hesse eine systematische Einführung in den Taoismus…. Die beiden Übersetzungen zeigen zwei verschiedene Ausgangspunkte und Interpretationsmöglichkeiten der Übersetzer. Grill geht von einer christlich-theologischen und Wilhelm von einer metaphysisch-ontologischen Betrachtungsweise aus. Hesse schätzte beide Übersetzungen, zieht aber die von Wilhelm vor. Zu Gespräche des Kung-futse schreibt Hesse in : Confucius deutsch. In : Die Propyläen ; Jg. 7 (1910)] : Leicht ist die Lektüre nicht, und immer wieder hat man das Gefühl, eine fremde Luft zu atmen, welche von anderer Art und Zusammensetzung ist als die, die wir zum Leben brauchen. Dennoch bereue ich die mit diesen Gesprächen verbrachten Tage nicht… Denn als innersten Kern im Wesen des grossen Fremdlings Confucius erkennen wir dieselben Eigenschaften, die wir bei den grossen Menschen der abendländischen Geschichte längst kennen. Wir empfinden Dinge als natürlich, die uns anfänglich wie groteske Verirrungen erschienen, und finden Dinge reizvoll, ja schön, die uns zuerst abschreckend trocken vorkamen. Und wir Individualisten beneiden diese chinesische Welt um die Sicherheit und Grösse ihrer Pädagogik und Systematik, der wir nichts an die Seite zu stellen haben als unsre Kunst und unsere vielleicht grössere Bescheidenheit vor der aussermenschlichen Natur. [Hes2:S. 56, 95, 97, 105] 1911 Hermann Hesse liest die Übersetzungen von Richard Wilhelm : Lao-tse. Tao de king [ID D4445] und Liä dsi : das wahre Buch vom quellenden Urgrund [ID D4446]. Adrian Hsia : Im Gegensatz zu Zhuangzi äussert sich Hesse nicht besonders lobenswert über Liezi, doch findet man in seinem Handexemplar angekreuzte Dialoge, Anekdoten und Gedanken. Report Title - p. 291 of 629 Liu Weijian : Laozis Lehre wird ihm eine Art geistige Quelle und für lange Zeit zur wichtigsten Offenbarung. [Hes2:S. 56, 100,LiuW1:S. 48] 1911 Hesse, Hermann. Chinesisches in München. In : Die Welt im Buch II. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1998). Er schreibt : In den vierziger Jahren [19. Jh.] hat der Orientalist und Ethnograph [Karl Friedrich] Neumann dem bayerischen Staat eine chinesische Bibliothek von etwa zehntausend Bänden geschenkweise überlassen. Zum Dank dafür wurde er, als freisinniger Neigungen verdächtig, einige Jahre später vorzeitig in den Ruhestand versetzt. Das war eine der einfachen, begreiflichen politischen Grausamkeiten, die niemanden aufregen. Dass aber der bayerische Staat das Andenken dieses Neumann heute noch mit sonderbarer Hartnäckigkeit zu unterdrucken scheint und dessen Stiftung, die ein unschätzbares Unikum darstellt, geflissentlich totschweigt und der Wirkung beraubt, ist immerhin bemerkenswert. In der Münchener Hof- und Staatsbibliothek stehen jene zehntausend Bände chinesischer Literatur seit all diesen langen Jahrzehnten unbenützbar als altes Papier, denn es existiert kein Katalog darüber, und die gewaltige Sammlung, die in Europa wenig ihresgleichen hat, verstaubt auf dem Speicher… Oder fürchten die Herren davon eine Art gelber Gefahr, nachdem doch der seit Jahrzehnten, verstorbene Demagoge Neumann nicht mehr zu fürchten ist. Die Direktion der Königlichen Hof- und Staatsbibliothek bestreitet es und antwortet, dass die Bibliothek allgemein benützbar sei, in der Bibliothek aufgestellt ist, Kataloge bestehen und auch eine Neukatalogisierung geplant sei. [Hes2:S. 56-57] 1911 Hermann Hesse schreibt über die chinesischen Bücher die er gelesen hat : Es steht mir nicht an, weder über die chinesischen Bücher selbst noch über die Arbeit ihrer Übersetzer klug zu reden ; ich wollte nur erzählen, dass diese merkwürdigen Bücher mir, der ich vom alten Orient nur die buddhistischen und dem Buddhismus verwandte Philosophien als Laie gekannt hatte, ganz neue Werte mitgeteilt haben. Ostasien hat, zwischen Buddha und Christus, eine nie zur Volksreligion gewordene Philosophie besessen, deren aktive, lebendig schöne Ethik der christlichen entschieden näher steht, als der indisch-buddhistischen. [Hes2:S. 37-38] 1911 Julius Grill. Lao-tsze. Buch vom höchsten Wesen und vom höchsten Gut [ID D11979]. Grill schreibt : Wie die Einleitung und das Verzeichnis der neutestamentlichen Parallelen im Anhang zu den Erläuterungen zeigen wird, stossen wir bai Lao-tzse [Laozi] auf die merkwürdigsten Vorausnahmen der ethischen Grundgedanken Jesu. Tatasche ist es, dass zur Zusammenstellung von Lao-tzse und Jesus eine ganz eigenartige Verwandtschaft der beiden Männer berechtigt, eine in ihrer gleichartigen Gemütslage begründete wundersame Übereinstimmung des philosophischen Geistes im einen mit dem religiösen im andern. Hermann Hesse schreibt in der Rezension : Dass es in China grosse Philosophen und Ethiker gegeben hat, deren Kenntnis für uns nicht weniger wertvoll ist als die der Griechen, Buddhas und Jesus, das ist noch immer wenig bekannt. Ist doch der grösste Weise in seiner eigenen Heimat nie recht populär geworden und neben Konfuzius immer im Schatten geblieben. Seine Lehre vom Tao, um Urprinzip des Seins, könnte uns als philosophisches System gleichgültig bleiben, enthielte sie nicht eine so persönlich-kräftige, grosse und schöne Ethik… die der christlichen entschieden nähersteht als der indisch-buddhistischen. [GraO1:S. 41,Gel2:S. 88] Report Title - p. 292 of 629 1911 Hermann Hesse tritt seine Reise nach Indien an, die ihn den Chinesen näher als den Indern bringt. Er schreibt : Ich war gegangen, um den Urwald anzusehen, die Krokodile zu streicheln und Schmetterlinge zu fangen, und fand nebenbei und ungesucht etwas viel Schöneres : die Chinesenstädte von Hinterindien und das chinesische Volk, das erste wirkliche Kulturvolk, das ich sah…. Die Inder haben mir im ganzen wenig imponiert, sie sind wie die Malayen schwach und zukunftslos. Den Eindruck unbedingter Stärke und Zukunft machen nur die Chinesen und die Engländer, die Holländer etc. nicht. Nach seiner Rückkehr schreibt er : Geblieben ist das Erlebnis eines Traumbesuches bei fernen Vorfahren, einer Heimkehr zu märchenhaften Kindheitszuständen der Menschheit, und eine tiefe Ehrfurcht vor dem Geist des Ostens, der in indischer oder chinesischer Prägung mir seither immer wieder nahe kam und zum Tröster und Propheten wurde. [Hes2:S. 58-61,LiuW1:S. 46] 1911 Ku, Hung-ming [Gu Hongming]. Chinas Verteidigung gegen europäische Ideen [ID D11435]. Er schreibt : Der Engländer kann nicht durch die gelbe Haut hindurch das Innere sehen, das moralische Wesen und den geistigen Wert des Chinesen. Wenn er es könnte, so würde er sehen, was für eine Feenwelt tatsächlich im Innern des Chinesen mit Zopf und gelber Haut verborgen ist. Er würde unter anderen Dingen den Taoismus erblicken, mit Bildern von Feen und Genien, die den Göttern des alten Griechenlandes nichts nachleben : er würde den Buddhismus finden und seinen Sang von unendlichem Leid, Mitleid und Gnade, so süss und traurig und tief wie der mystische unendliche Gesang des Dante. Und schliesslich würde er den Konfuzianismus finden mit seinem Weg des „Edlen“… Hermann Hesse schreibt eine Rezension über das Buch. Daraus erfährt er etwas über die chinesische Geschichte des 19. Jahrhunderts, den Boxeraufstand und den Opiumkrieg. Er schreibt : Man erfährt daraus viel über die massgebenden politischen Persönlichkeiten Chinas, speziell über die Ära von Li-Hung-Tschang [Li Hongzhang], und darunter manches Erstaunliche. Der sympatische Autor ist, ohne sonderlich originall zu sein, ein feiner, gescheiter Vertreter der alten chinesischen Kultur und Moral, die einer Verteidigung gegen Europa freilich sehr bedarf. Im letzten Grunde hat er Recht : Wir Europäer haben den Chinesen wenig Gutes und viel Schlechtes ins Land gebracht. Wu Xiaoqiao : Gu Hongming verfasste dieses Werk um zu zeigen, wie seit der Ankunft der Europäer in China wir Chinesen versucht haben, die zerstörenden Kräfte der materialistischen Zivilisation Europas zu bekämpfen und verhindern, dass dadurch Schaden geschehe an der Sache der guten Regierung und wahren Kultur. Er schreibt : "Wir Chinesen als Nationa haben uns bisher dieser echten Macht innerhalb der chinesischen Kultur noch wenig bedient, um die Kräfte der modernen Zivilisation Europas zu bekämpfen". Er versucht den Geist, oder die Seele der chinesischen Zivilisation zu erklären und ihren Wert zu zeigen. Das Buch gilt als eine Erklärung an die europäische Welt und erweist sich als heftige Verteidigung der traditionellen chinesischen Kultur gegen die militärischen und materialistischen Tendenzen der modernen europäischen Zivilisation sowie als Kritik gegen den Gedanken der "Pöbelverehrung". Seiner Ansicht nach führte diese Rücksichtsnahme auf die Masse des Volkes auch zum Weltkrieg. Was die Ähnlichkeiten der verschiedenen Kulturen betrifft, meint Gu : "Wenn man in der Tat die a+b=c Gleichung richtig gelöst hat, wird man finden, dass nur ein geringer Unterschied zwischen dem Osten des Konfuzius und dem Westen Shakespeares und Goethes besteht..." Gu übte heftige Kritik an der Übertragung von klassischen chinesischen Werken, die seiner Meinung nach zum falschen Verständnis der chinesischen Kultur in Europa beigetragen haben. Report Title - p. 293 of 629 Walter Benjamin schreibt an einen Freund über das Buch : Es ist im einzelnen bei meiner völligen Unkenntnis der chinesischen Politik nich anschaulich gewesen ; doch es überrascht, unter ganz fernen Verhältnissen einen so radikalen Kulturwillen zu bemerken, wie Gu Hongming ihn bewährt. Er steht jenseits der Parteipolitik, beurteilt die führenden Persönlichkeiten rücksichtslos nach ihrer moralischen Dignität und sieht für das heutige China mit Schrecken die Gefahr, dass es vom zynischen industrialistischen Geist Europas vergewaltigt werden kann. Im Vorwort wird erwähnt, dass Gu Hongming in Weimar war und Goethe kannte. Er schreibt, dass die Aufklärung ihre "wirksamsten Ideen" dem Studium chinesischer Ideen und chinesischer Einrichtungen zu verdanken hat. [Aur1,KuHu1,YanW1,Eich4:S. 94,Hes2:S. 77-78] 1911 Die erste chinesische Prosadichtung, die Hermann Hesse liest, ist P'u, Sung-ling. Chinesische Geister- und Liebes-Geschichte…in der Übersetzung von Martin Buber. [ID D3083]. Er nennt sie „das dichterische Wertvollste“ nach dem Shi-king [Shi jing] und den Gleichnissen des Dschuang Tsi [Zhuangzi]. Er schreibt : Diese zauberhaften Geschichten fanden mich wohl vorbereitet und haben mir einen tieferen Eindruck gemacht als alles, was ich sonst seither gelesen habe. [Hes2:S. 139] 1912 Hesse, Hermann. Literarische Wanderung. In : Neue Zürcher Zeitung ; März 25 (1912). Lobende Rezension von Martin Bubers Übersetzung von P'u, Sung-ling. Chinesische Geisterund Liebesgeschichten [ID D3083]. [Bub10] 1913 Hesse, Hermann. Aus Indien. (Berlin : S. Fischer, 1913). Darin erzählt er, dass er auf der Hinreise auf dem Schiff dem ersten, einem gebildeten Chinesen aus Shanghai, begegnet ist. Nachher habe er nur noch chinesische Kaufleute und Diener getroffen. Dieser Chinese kenne das Shi jing auswendig, spreche in geläufigem Englisch über das Mondlicht über dem Wasser und lächle immerzu wie ein Buddha. Über die Bevölkerung schreibt Hesse : Überall Chinesen, die heimlichen Herrscher des Ostens, überall chinesische Läden, chinesische Schaubuden, chinesische Handwerker, chinesische Hotels und Klubs, chinesische Teehäuser und Freudenhäuser… Japanische Dirnen sitzen kauernd am Steinrand der Gosse und girren wie fette Tauben, aus chinesischen Freudenhäusern glänzt golden der wohlbestellte steife Hausaltar, hoch über der Strasse in offenen Veranden hocken alte Chinesen mit kühlen Gebärden und heissen Augen beim aufregenden Glücksspiel, andere liegen und ruhen oder rauchen und hören der Musik zu, der feinen, rhythmisch unendlich komplizierten und exakten chinesischen Musik. Er schreibt später : Meine damalige Philosophie war die eines erfolgreichen, aber müden und übersättigten Lebens, ich fasste den Buddhismus als Resignation und Askese auf, als Flucht in Wunschlosigkeit, und blieb Jahre dabei stehen... [Hes80:S. 18,Hes2:S. 62-63] 1913 Hesse, Hermann. Chinesen. In : Kleine Freuden : verstreut und kurze Prosa aus dem Nachlass. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1977). Er schreibt : Lao Tse [Laozi] soll uns nicht das Neue Testament ersetzen, aber er soll uns zeigen, das Ähnliches auch unter anderen Himmel und früher schon gewachsen ist, und das soll unseren Glauben an die Internationalität der Kulturfähigkeit stärken. [Hes80:S. 27] 1914 Hesse, Hermann. Der Dichter. In : O mein Heimatland ; Jg. 3 (1914). Adrian Hsia : Dieses Märchen weist eine Vielzahl chinesischer Elemente und taoistischer Einflüsse auf. [Hes2:S. 154-164] 1914 Johannes Hesse hat sich mit Taoismus beschäftigt, was Einfluss auf seinen Sohn Hermann Hesse hat. Liu Weijian : Johannes Hesse vergleicht Laozi mit Christus, wobei er auf den Unterschied zwischen dem verantwortungsbereiten persönlichen Christentum und dem unpersönlichen Asien hinweist. [LiuW1:S. 43] Report Title - p. 294 of 629 1914 Hermann Hesse schreibt : Der ganze Osten atmet Religion, wie der Westen Vernunft und Technik atmet. Primitiv und jedem Zufall preisgegeben scheint das Seelenleben des Abendländers, verglichen mit der geschirmten, gepflegten, vertrauensvollen Religiosität des Asiaten… hier zeigt der Vergleich eine Stärke des Ostens, eine Not und Schwäche des Abendlandes. [Gel2:S. 97] 1914 Hermann Hesse liest die Übersetzungen der Chinesischen Volksmärchen von Richard Wilhelm [ID D1585]. Er schreibt : Wir finden viel Naivität, Kindlichkeit und Spielerei, daneben eine grosse Feinfühligkeit im Ästhetischen, Betonung der poetischen Einzelheit, Freude am Detail überhaupt neben einer gewissen Gleichgültigkeit gegen den erzählerischen Aufbau (mit Ausnahme der Kunstmärchen), Geisterglaube und andere animistische Vorstellungen herrschen durchaus, selten siegt persönliche Überlegenheit über diese dämonischen Abhängigkeiten. Dafür aber steht der Gebundenheit und Primitivität solcher Anschauungen ein Gebäude von moralisch-politischer Lebensbeherrschung gegenüber, eine Autorität der Sitte, eine Zucht der Höflichkeit, eine Heiligkeit der auf der Familie aufgebauten sozialen Autorität, die wir voll Hochachtung bewundern müssen. [Hes2:S. 145] 1914 Hermann Hesse schreibt an seinen Vater : In letzter Zeit kam ich, nach zehn Jahren Pause, wieder an die Lektüre Nietzsches und finde darin sehr viel neue Anregung und Genuss… Dabei ist mir in seinem Antichrist eine kleine Stelle über Lao Tse [Laozi] aufgefallen… Es heisst da, Jesus würde sich unter Indern der Sankhyam-Begriffe, unter Chinesen derer des Lao Tse bedient haben. Diese Verwandtschaft hat also Nietzsche schon 1888 gefühlt. [Hes2:S. 17] 1914 Hesse, Hermann. Erinnerung an Asien. In : März ; Jg. 8 (1914). Er schreibt : Bei den Chinesen war von allem Anfang an der Eindruck eines Kulturvolkes da, eines Volkes, das in langer Geschichte geworden und gebildet ist und im Bewusstsein der eigenen Kultur nicht nach rückwärts, sondern in eine tätige Zukunft blickt… Den Chinesen gegenüber war mein Gefühl zwar stets eine tiefe Sympathie, aber gemischt mit einer Ahnung von Rivalität, von Gefahr ; mir schien, das Volk von China müssen wir studieren wie einen gleichwertigen Mitbewerber, der uns je nachdem Freund oder Feind werden, jenfalls aber uns unendlich nützen oder schaden kann… Nach dem Besuch eines chinesischen Theaters schreibt er : Es gibt in Europa kein einziges Opernhaus, in dem Musik und Bewegungen des Bühnenbildes so tadellos, so exakt und harmonisch miteinandergehen wie hier in dieser Bretterbude… Es ist klar, dass kein Import aus Osten uns hier helfen kann, kein Zurückgehen auf Indien oder China, auch kein Zurückflüchten in ein irgendwie formuliertes Kirchenchristentum. Aber es ist ebenso klar, dass Rettung und Fortbestand der europäischen Kultur nur möglich ist durch das Wiederfinden seelischer Lebenskunst und seelischen Gemeinbesitzes. Dass Religion oder deren Ersatz das ist, was uns zutiefst fehlt, das ist mir nie so unerbittlich klar geworden wie unter den Völkern Asiens. Adrian Hsia : Hesse hat nur die Chinesen Hinterindiens kennen gelernt. Er wusste nichts vom Elend des Volkes und von der Korruption der gebildeten Schichten. Auch wusste er nichts von der Unterdrückung und Ausbeutung der Chinesen durch die Kolonialmächte… Deshalb sah er die Chinesen vielleicht etwas idealisiert…Hesses Sympathie und Bewunderung für die Chinesen haben ihn nach der Rückkehr bewogen, sich die chinesische Philosophie und Literatur weiter zu erschliessen. [Hes2:S. 64-66,Gel2:S. 100] 1915 Hermann Hesse liest Chinesische Novellen übertragen von Hans Rudelsberger [ID D11981] ; Chinesische Novellen übertragen von Paul Kühnel [ID D11982] ; Chinesische Abende übertragen von Leo Greiner [ID D11983] ; Li Tai Pe. Nachdichtungen von Klabund [ID D2998]. Report Title - p. 295 of 629 Er schreibt in der Neuen Zürcher Zeitung ; Nr. 811 (1915) : Diese paar Bücher, deren jedes ein eigenes Stück China bringt und deutlich die Subjektivität seiner Auswahl spüren lässt, haben mich ungezählte Tage bschäftigt und unterhalten… Das doppelte Gesicht Chinas sieht mir daraus entgegen ; denn alles chinesische Wesen, vor allem alle chinesische Dichtung hat für mein Gefühl zwei Gesichter, zwei Seiten, zwei Pole. Die eine Seite ist eine stille, naive Gegenwärtigkeit, ein konservativ praktisches Verharren bei den Realitäten des täglichen Lebens, eine Achtung vor Leben, Gesundheit, Famlienglück, vor Gedeihen, Besitz, Reichtum in jeder Form... Adrian Hsia : Die Bücher in Hesses Besitz enthalten eigenhändige Bemerkungen, bei Geschichten, die sich in anderen Ausgaben wiederholen, und zwar immer mit dem Namen des Übersetzers. Er stellt nicht unbedeutende Abweichungen fest. Hesse schreibt über Li Bo : Bis heute ist Wesen und Sinn der chinesischen Lyrik dem Westen noch ebenso fremd wie Wesen und Sinn der chinesischen Malerei. [Hes2:S. 146-148,Hes36] 1916 Hesse, Hermann. Faldun. In : Westermanns Monatshefte ; Jg. 60, Bd. 120 (1915-1916). Adrian Hsia : Faldun enthält Motive aus chinesischen Erzählungen. [Hes2:S. 174-176] 1916 Nach seiner Indien-Reise widmet sich Hermann Hesse der indischen und chinesischen Philosophie und Literatur. Gleichzeitig beschäftigt er sich mit dem politischen Zeitgeschehen und ergreift Partei gegen die in Europa herrschenden Vorurteile über China und die koloniale Machtpolitik. Er verurteilt die Meinungen über die Grausamkeit, die Rückständigkeit und die Opiumsucht Chinas und der chinesischen Bevölkerung. Er schreibt : Man erzählt viel von der Spielsucht der Chinesen aller Stände und munkelt je und je geheimnisvoll von einem Zuge tiefer, wilder Grausamkeit, der allen Chinesen im Grunde eigen sei. In der Wirklichkeit bekommt man von dieser Grausamkeit nie etwas zu sehen, als seltene Polizeinachrichten oder Berichte aus älterer Zeit, meist aus Kriegs- oder Revolutionszeiten, und diese melden nichts Schlimmeres, als was uns auch aus europäischen Kriegen, selbst den allerneuesten, vertraut und geläufig ist. Das Opiumrauchen, an sich und als Volksgefahr gewiss nicht schlimmer als die Trunksucht in Europa, scheint im Rückgang begriffen, wird von europäischen Opiumhändlern unterstützt und von grossen chinesischen Gesellschaften genau so bekämpft und überwacht wie bei uns die Trunksucht von den Abstinenzgesellschaften. [Hes2:S. 73-74] 1918 Hermann Hesse schreibt : Noch schöner und mir unendlich wichtiger aber war die je und je in aller Sinnlichkeit und Frische wiederholte Erfahrung, dass nicht nur der Osten und der Westen, nicht nur Europa und Asien Einheiten sind, sondern es darüber hinaus eine Zugehörigkeit und Gemeinschaft gibt, die Menschheit. Jeder weiss das, und jedem ist es doch unendlich neu und köstlich, wenn er es nicht in Büchern liest, sondern Aug’ in Auge mit ganz fremden Völkern erlebt. [Hes2:S. 17] 1918 Hesse, Hermann. Iris. In : Die neue Rundschau ; Jg. 29 (1918). Adrian Hsia : Wir erkennen Hesses Bestreben, das Asiatische zu assimilieren. Es ist schwer, in diesem Märchen einerseits das Indische vom Chinesischen, andrerseits das Asiatische vom Romantischen zu unterscheiden. Trotz allem aber überwiegen eindeutig die asiatischen Elemente. [Hes2:S. 177-183] 1919 Hermann Hesse schreibt in der Neuen Zürcher Zeitung : Die Weisheit, die uns nottut, steht bei Lao Tse [Laozi], und sie ins Europäische zu übersetzen, ist die einzige geistige Aufgabe, die wir zur Zeit haben. Darauf schreibt ihm Klabund, der eben seine Übersetzung des Dao de jing abgeschlossen hat [ID D11984] : Ich brauche Ihnen kaum zu sagen, dass ich das Tao te king für das politische Buch halte, das der Welt augenblicklich am meisten not täte : als Erlebnis und Verwirklichung. [Hes2:S. 98] Report Title - p. 296 of 629 1919 Hesse, Hermann. Demian : die Geschichte einer Jugend. Von Emil Sinclair. (Berlin : S. Fischer, 1919). Adrian Hsia : Es lassen sich chinesische Motive nachweisen… und es finden sich Gemeinsamkeiten mit Zhuangzi und Liezi… Frau Eva und Demian scheinen dem Yin- und Yang-Prinzip zu entsprechen… Eva hat auch männliche Züge, obwohl das Weibliche überwiegt. Umgekehrt verhält es sich mit Demian. Das Zusammenwirken von Yin und Yang bewirkt die Schöpfung und Wandlung alles Seienden. Da Eva und Demian das Innere Sinclairs ausmachen, kann er zu Recht sage, dass in ihm die ganze Natur abgebildet sei. Hesse hat Yin und Yang als Bilder nach aussen projiziert. Sinclairs Selbstwerdung besteht aus der bildlichen Rückkehr der beiden Prinzipien in ihn. Deshalb erreicht er auch einen zunehmend vollkommeneren Zusammenklang zwischen sich und der Natur, je näher er seiner Selbstverwirklichung kommt. Liu Weijian : Bei der Bemühung, den inneren, christlich geprägten Konflikt von Gut und Böse zu überwinden und eine harmonische Ordnung in sich selbst herzustellen, sieht Hesse in der taoistischen Einheit von Yin und Yang eine Hilfe : Yin und Yang sind für Hesse zwar zwei entgegengesetzte Pole, schliessen aber einander nicht aus ; einem ununterbrochenen Wechselspiel unterworfen, bilden sie ein harmonisches Verhältnis. Diese neue Erkenntnis kennzeichnet einen bedeutenden Einschnitt in Hesses Leben und zeigt sich zuerst in seinem Roman Demian… In Sinclairs Yang-Welt herrschen Unschuld und Harmonie, Güte und Glaube, Liebe und Achtung. Seine Yin-Welt ist böse, wild, dunkel und geheimnisvoll… Er strebt danach, die Gegensätze von Yin und Yang zu überwinden… In der Einheit von Yin und Yang wird die Trennung zwischen männlich und weiblich aufgehoben. [LiuW1:S. 51-60,Hes2:S. 200-215] 1920 Hesse, Hermann. Das Haus der Träume. In : Der Schwäbische Bund ; Jg. 2, Ht. 2 (1920). Adrian Hsia : Die Hauptperson Neander enthält Chrakaterisierungen aus chinesischen Erzählungen. [Hes2:S. 164-174] 1920 Hermann Hesse schreibt an seinen Vetter Wilhelm Gundert nach Tokyo : Ein latentes, anderes Deutschland zu befördern, das nicht nur Goethe, Hölderlin und Nietzsche innig kennt und liebt, sondern auch Laotse, und das ganz vom instinktiven Wissen seiner Aufgabe durchdrungen ist : Chaos und mütterliches Asien nach Europa hereinzutragen. [Gel2:S. 102] 1920 Hesse, Hermann. Klingsors letzter Sommer : Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1920). Adrian Hsia : Klingsor nennt sich selbst Li Tai Po [Li Bo] und sein Freund Hermann nennt sich Thu Fu [Du Fu]. Nicht nur der Dichter Hermann, sondern auch Klingsor ist Hesse… Sie stehen für die Polaritäten der Psyche Hesses. Die Beschreibung von Li in Die chinesische Flöte von Hans Bethge [ID D11977], die Hesse 1907 gelesen hat, entspricht vollständig dem Wesen Klingsors. Auch er ist ein Trinker und Abenteurer. Beide fühlen sich von der Schönheit der Welt angezogen – Li hat sie im Gedicht wiedergegeben, während Klingsor sie malt. Dabei kreisen beider Gedanken um die Vergänglichkeit… Chen Zhuangying : Li Tai Pes [Li Bo] Gedichte, die einen Grundton des ewigen Schwmerzes und der Trauer enthalten, stossen bei Hesse auf grosse Resonanz. Auch in der Persönlichkeit des Dichters fühlt sich Hesse mit Li Tai Pe [Li Bo], dem von frustrierender und resignierender Lebenseinstallung tief geprägten chinesischen Lyrikers, identisch. Beide sind traditionsmissachtende, unbändige Aussenseiter, gescheiterte Ehemänner, besitzen eine sich stets nach Freiheit und Unruhe sehnende Natur, die jegliche Anpassung an das bürgerlich-gesellschaftliche Leben unmöglich macht. Li Tai Pe, der ewige Trinker, trinkt, um seine Schwermut zu betäuben ; Klingsor, der leidenschaftliche Maler zecht, weil er die gleiche Schwermut zu überwinden hat. [Hes2:S. 215-225,Hes36] Report Title - p. 297 of 629 1920-1921 Hermann Hesse schreibt in sein Tagebuch : Wir können und dürfen nicht Chinesen werden, wollen es im Innersten auch gar nicht. Wir dürfen Ideal und höchstes Bild des Lebens nicht in China und nicht in irgendeiner Vergangenheit suchen, sonst sind wir verloren und hängen an einem Fetisch. Wir müssen China, oder das, was es uns bedeutet, in uns selber finden und pflegen. Hier schmeckt mir die reine Vernünftigkeit der Buddhalehre heute nicht mehr so vollkommen, und gerade was ich in der Jugend an ihr bewunderte, wird mir jetzt zum Mangel : diese Vernünftigkeit und Gottlosigkeit, diese unheimliche Exaktheit und dieser Mangel an Theologie, an Gott, an Ergebung. Hesse schreibt über Chinesische Landschaftsmalerei von Otto Fischer [ID D653] : Wunderbar ist die Erzählung vom Tode des berümtesten chinesischen Malers, des Wu Tao Tse [Wu, Daozi] : er malt, in Gegenwart von Zuschauern und Freunden, an eine Wand ein Landschaftsbild, dann geht er magisch in sein gemaltes Bild hinein, verschwindet darin in einer gemalten Höhle und ist weg, mit ihm ist auch sein Bild verschwunden. [Hes2:S. 7, 116, 187] 1921 Hesse, Hermann. Chinesische Betrachtung. In : Neue Zürcher Zeitung (1921). Hesse schreibt : In den letzten zwanzig Jahren hat das alte, geistige China, das vorher kaum einigen Gelehrten bekannt war, uns durch Übersetzungen seiner alten Bücher, durch den Einfluss seines alten Geistes zu erobern begonnen. Erst seit zehn Jahren ist Lao Tse [Laozi] in allen Sprachen Europas durch Übertragungen bekanntgeworden und zu gewaltigem Einfluss gelangt… Jetzt denken wir, wenn vom Geiste Ostasiens die Rede ist, ebensosehr oder mehr an China, an die chinesische Kunst, an Lao Tse [Laozi], an Dschuang Dsi [Zhuangzi], auch an Li Tai Pi [Li Bo]. Und es zeigt sich, dass das Denken des alten China, zumal das des frühen Taoismus, für uns Europäer keineswegs eine entlegene Kuriosität ist, sondern uns im Wesentlichen bestätigt, im Wesentlichem berät und hilft. Nicht als ob wir aus diesen alten Weisheitsbüchern plötzlich eine neue, erlösende Lebensauffassung gewinnen könnten, nicht als ob wir unsere westliche Kultur wegwerfen und Chinesen werden sollten ! Aber wir sehen im alten China, zumal bei Lao Tse [Laozi], Hinweisungen auf eine Denkart, welche wir allzusehr vernachlässigt haben, wir sehen dort Kräfte gepflegt und erkannt, um welche wir uns, mit anderm beschäftigt, allzulange nicht gekümmert haben. [Hes2:S. 81, 108] 1921 Romain Rolland erkundigt sich bei Hermann Hesse nach guten Übersetzungen des Dao de jing. Hesse empfiehlt ihm die Übersetzungen von Julius Grill [ID D11979] und Richard Wilhelm. [ID D444]. Er schreibt ihm : Laozi ist für mich seit vielen Jahren das weiseste und tröstlichste, was ich kenne, das Wort Tao bedeutet für mich den Inbegriff jeder Weisheit. [Hes2:S. 97,LiuW1:S. 45] 1921 Hesse, Hermann. Piktors Verwandlungen : ein Liebesmärchen. (Chemnitz : Gesellschaft, 1921). Adrian Hsia : In diesem Märchen hat sich Hesse eine Grundidee der taoistischen Weltanschauungen zu eigen gemacht : Yin und Yang, die alle Verwandlungen auslösen, bilden eine Einheit. Piktors Verwandlungen ist das letzte der kurzen Prosastücke Hesses, worin er taoistische Ideen assimiliert hat. [Hes2:S. 183-184] Report Title - p. 298 of 629 1921 Christoph Gellner : Hermann Hesse unterzieht sich psychotherapeutischen Behandlungen bei Carl Gustav Jung. Es ist denn auch dieser Zusammenklang von asiatischer Philosophie und Psychoanalyse, die Sehnsucht nach einer Synthese aus östlicher Entselbstungslehre und abendländischer Aktivität, wovon sich Hesse die Wiedergeburt des europäischen Geistes verspricht… Das was Hesse in der Jugend an der Lehre des Buddha bewundert – diese Vernünftigkeit und Gottlosigkeit, diese unheimliche Exaktheit und dieser Mangel an Theologie, an Gott, an Ergebung – gerade das, was er unter den buddhistischen Priestern auf Ceylon vergeblich gesucht hatte, das empfand er nun als ausgesprochenen Mangel… Im selben Masse, wie es Hesse in der Psyhotherapie gelang, seine eigene traumatische religiöse Sozialisation im pietistischen Protestantismus aufzuarbeiten, im selben Masse vermochte er sich allmählich auch von seiner pessimistisch-resignativen Buddhismusschwärmerei der Vorkriegszeit zu lösen… [Gel2:S. 110-112] 1921 Hermann Hesse schreibt : Ich gehe zu der Ecke meiner Bibliothek, wo die Chinesen stehen – eine schöne, eine friedliche, glückliche Ecke ! In diesen uralten Büchern stehen so gute und oft so merkwürdig aktuelle Sachen. Wie oft während der furchtbaren Kriegsjahre fand ich hier Gedanken, die mich trösteten und aurichteten ! [Hes2:S. 335] 1922 Hesse, Hermann. Besuch aus Indien. (S.l. : s.n., 1922). In : Gesammelte Werke ; Bd. 6. Er schreibt : Ich musste aufhören, dort [in Indien und China] die Erlösung von Europa zu suchen, ich musste aufhören, Europa im Herzen zu befeinden, ich musste das wahre Europa und den wahren Osten mir im Herzen und Geist zu eigen machen, und das dauerte wieder Jahre um Jahre, Jahre des Leidens, Jahre der Unruhe, Jahre des Krieges, Jahre der Verzweiflung. [Hes80:S. 30] 1922 Hesse, Hermann. Siddhartha : eine indische Dichtung. (Berlin : S. Fischer, 1922). Hermann Hesse schreibt : Keinem wird Erlösung zuteil durch Lehre. Wissen kann man mitteilen, Weisheit aber nicht. Man kann sie finden, man kann sie leben, man kann von ihr getragen werden… aber sagen und lehren kann man sie nicht. Er schreibt an Felix Braun : Der Weg des Heraklius ist auch mir vertraut, ich spinne schon lang an etwas Ähnlichem, an etwas in indischem Kleid, das von Brahman und Buddha ausgeht und bei Tao endet. Er schreibt an Stefan Zweig, nachdem er dessen Legende Die Augen des ewigen Bruders gelesen hat : Schon als ich Ihre Legende vom gerechten Richter las, schien mir dies meinem Siddhartha ein wenig verwandt zu sein. Mein Heiliger ist indisch gekleidet, seine Weisheit steht aber näher bei Lao Tse [Laozi] als bei Gotama. Laotse ist ja jetzt in unserem guten armen Deutschland sehr Mode, aber fast alle finden ihn doch eigentlich paradox, während sein Denken gerade nicht paroadox, sondern streng bipolar, zweipolig ist, also eine Dimension mehr hat. An seinem Brunnen trinke ich oft. Liu Weijian : Für Hesse stellt die Einheit der Polarität einen Weg zur Selbstverwirklichung des Menschen dar. Er befreit sich von der christlich-bürgerlichen Ethik und will seinen eigenen, von der taoistischen Einheit der Polarität geprägten Werten suchen. Er ist überzeugt, dass er die tatsächliche Erlösung allein durch die beharrliche Suche nach dem Selbst erlangen kann : Der Weg der Erlösung führt nicht nach links und nicht nach rechts, er führt ins eigene Herz, und dort allein ist Gott, und dort allein ist Friede. Hesse schreibt in einem Brief (1923) darüber : Nicht bloss drei Jahre voll Arbeit und schwerem Erleben, sondern auch mehr als zwanzig Jahre einer inneren, vielfältigen Beschäftigung mit ostasiatisches Weisheit. Adrian Hsia : Nicht zufällig wählt Hesse das strömende Wasser als die unpersönliche Verkörperung des Tao. Denn der Fluss ist Inbegriff aller Wandlung… Die Vermutung liegt nahe, dass Hesse in seinem Siddhartha nicht nur die Lehren, sondern auch die Person des Lao Tse [Laozi] dargestellt hat. Diese Vermutung wird zusätzlich bestätigt durch Hesses Äusserung, Siddhartha ende im Tao. Report Title - p. 299 of 629 Liu Weijian : Die Erlösungslehre verspricht Siddhartha das Nivana nur im Jenseits, während er einen Ausweg im vielfältigen, beweglichen Diesseits sucht. So kann ihn Buddhas Heilversprechten nicht befriedigen. Ausserdem kann er Buddhas Ablehnung des Bösen als Voraussetzung zum Nirvana nicht akzeptieren… Er steht Laozi näher, dem nicht der Erwerb des Wissens anderer, sondern die Selbsterkenntnis Lebensweisheit bedeutet : Wer andere kennt, ist klug. Wer sich selber kennt, ist weise. Hesse greift diese Idee auf und stellt sie weiterhin in Zusammenhang mit einem einheitlichen Weltbild… Siddhartha muss das weltliche äussere Leben auskosten, um dann zum inneren Wesen des Ich zurückzukehren… Siddharthas Liebe zu den Menschen und sein Hineinversetzen in die Dinge verrät Hesses Einsicht in die daoistische Dialektik. Er lässt Siddhartha zur Erkenntnis kommen, dass Weich stärker ist als Hart, Wasser stärker als Fels, Liebe stärker als Gewalt… So wird der Gedanke, dass der Mensch über die die zwei Erfahrungsbereiche Yang und Yin, der Welt des Geistigen und der Welt des Irdischen, hinausgeht und sich in einem dritten Bereich, dem des Tao, findet… [Gel2:S. 115,Hes2:S. 237-248,LiuW1:S. 6-73] 1922 Hermann Hesse schreibt an einen seiner Leser : So werden Sie vermutlich ganz von selber mit der Zeit sich dem Gedanken der Einheit nähern, werden Laotse [Laozi] oder Buddha und andere Weise und Heilige finden und werden dann auch die Bibel, namentlich das Neue Testament ganz anders lesen als früher. [Gel2:S. 117] 1925 Hermann Hesse schreibt eine Rezension über Krause, F.E.A. Ju-tao-fo… [ID D4650]. Er bekommt zum ersten Mal einen Eindruck des chinesichen Buddhismus. [Hes2:S. 120] 1925 Hermann Hesse schreibt eine Rezension über die Übersetzung des I ging [Yi jing] von Richard Wilhelm [ID D1589] : Es ist in diesem Buch… ein System von Gleichnissen für die ganze Welt aufgebaut, welchem acht Eigenschaften oder Bilder zugrunde liegen, deren zwei erste der Himmel und die Erde, der Vater und die Mutter, das Starke und das Hingebende sind. Diese acht Eigenschaften sind je durch ein einfaches Zeichen ausgedrück, sie treten in Kombinationen zueinander und ergeben dann 64 Möglichkeiten, auf diesen beruht das Orakel… Dieses Buch der Wandlungen liegt seit einem halben Jahre in meinem Schlafzimmer, und nie habe ich auf einmal mehr als eine Seite gelesen… Dort steht alles geschrieben, was gedacht und was gelebt werden kann. Hesse schreibt : Ich werde nicht vergessen, wie erstaunt und märchenhaft entzückt ich dieses Buch (Gespräche des Konfuzius) in mich aufnahm, wie fremd und zugleich wie wichtig, wie vorgeahnt, wie erwünscht und herrlich mir das alles entgegenschlug. [Hes2:S. 109-110,Epk:S. 108] 1925 Hesse, Hermann. Kurzgefasster Lebenslauf. In : Frankfurter Rundschau (1925). Hesse schreibt, dass, wenn es in seiner Wahl gestanden hätte, für sich persönlich eine Religion zu wählen, so würde er sich einer konservativen Relgion, dem Konfuzianismus, dem Brahmanismus oder der römischen Kirche angeschlossen haben. Er schreibt : Auf dem östlichen Wege des Lao Tse [Laozi] und des I ging [Yi jing] war ich längst weit genug vorgedrungen, um die Zufälligkeit und Verwandelbarkeit der sogenannten Wirklichkeit genau zu kennen. Nun zwang ich diese Wirklichkeit durch Magie nach meinem Sinne, und ich muss sagen, ich hatte viel Freude daran... Ohne Magie war diese Welt nicht zu ertragen. Adrian Hsia : Biographisches und Fiktives sind einzigartig verflochten. Hesse hat die Elemente der chinesischen Erzählungen nicht mehr europäisiert. Er ist hauptsächlich mit Malen und chinesischen Zaubermethoden beschäftigt ; auch ist er in Lao Tse [Laozi] und im I ging [Yi jing] weit genug vorgedrungen, um die Zufälligkeit und Verwandelbarkeit der sogenannten Wirklichkeit zu kennen. [Hes80,Hes2:S. 184-187] Report Title - p. 300 of 629 1926 Hermann Hesse schreibt an Richard Wilhelm über das Yi jing : Ihre chinesische Welt zieht mich mit seiner magischen Seite an, während ihre prachtvolle moralische Ordnung mir, dem Unsozialen, bei aller Bewunderung fremd bleibt. Leider ist mir dadurch auch das I ging [Yi jing] nur teilweise zugänglich. Ich betrachte zuweilen seine tiefe, satte Bilderwelt, ohne zur Ethik der Kommentare eine eigentliche Beziehung zu haben… Liu Weijian : Während die Kommentare zur konfuzianischen Ethik und Staatslehre Hesse nur sehr schwer verständlich sind, fühlt er sich von der Symbolik der Zeichen und Bilder, die den natürlichen Wandel des Kosmos darstellen und die daoistische Philosophie prägen, stark angezogen. [Hes2:S. 110,LiuW1:S. 49] 1926 Hermann Hesse schreibt : Unsern modernen abendländischen Kulturidealen ist das Chinesische so entgegengesetzt, dass wir uns freuen sollten, auf der anderen Hälfte der Erdkugel einen so festen und ehrwürdigen Gegenpol zu besitzen. [Epk:S. 107] 1926 Hermann Hesse schreibt : Auf die vom Krieg aufgewühlte studierende Jugend Deutschlands, hat, nächst Dostojewski, in den letzten Jahren gewiss kein anderer Geist so stark gewirkt wie Laotse [Laozi]. [Gel2:S. 103] 1927 Hesse, Hermann. Der Steppenwolf. (Berlin : S. Fischer, 1927). Adrian Hsia : Der Spiegel ist das dominierende Symbol… Der Begriff der 'Seele' entspricht dem des 'Herzens' im Chinesischen, wo das Herz als der Sitz aller Formen des Bewusstseins gilt. Daher mag es kommen, dass Harry Haller seine Seele wie einen Spiegel gebraucht. Doch dabei ist eine Verschiebung festzustellen. Denn Schuang Dsi [Zhuangzi] sagt, man solle sein Herz wie einen Spiegel gebrauchen, um den ganzen Kosmos widerzuspiegeln, d.h. in sich aufzunehmen : Der höchste Mensch gebraucht sein Herz wie einen Spiegel. Er geht den Dingen nicht nach und geht ihnen nicht entgegen ; er spiegelt sie wider, aber hält sie nicht fest. Dies ist bei Klingsor und auch bei Siddhartha der Fall. Harry Haller dagegen verwendet den Spiegel, um sein wahres Ich, die Einheit seines Ichs wiederzufinden. In der Tat spielt auch bei C.G. Jung das Motiv des Spiegels und die Spiegelungsfähigkeit des Wassers eine wichtige Rolle. Das Spiegel-Motiv im Steppenwolf belegt sowohl Hesses Beschäftigung mit den Schriften C.G. Jungs als auch seine Auseinandersetzung mit den Schriften des alten China. Liu Weijian : Hermine erfüllt die Funktion, als personifizierter Spiegel Hallers inneres Ich zu reflektieren… Haller und Hermine tragen beide Pole Yin und Yang in sich. Haller ist vor allem durch das männliche, geistige Yang geprägt. So soll er in die rechte, die ihm bisher wie weitem nicht genug geöffnete Yin-Welt, eindringen. Hermine steht hingegen unter dem weiblichen Vorzeichen und ist trotz einiger Züge der Unsterblichen noch nicht vollendet, so dass sie sich nach dem linken, dem Yang-Geist richten sll, um sich zu vervollkommnen, um so den Weg zu den Unsterblichen zu Ende zu führen… Hallers Lebensweg zur Selbstverwirklichung, zur Einheit von Yin und Yang, die die Unsterblichen auszeichnet, ist durch seinen Mord an Hermine und die Zerstörung des Spiegelbildes unmöglich geworden. [Hes2:S. 249-258,LiuW1:S. 76-81] 1929 Hermann Hesse schreibt eine Rezension über die Übersetzung Frühling und Herbst des Lü Bu We von Richard Wilhelm [ID D1594] : Ich verbringe gute Stunden mit diesem weisen und liebenswerten Buch… Die Zeit vergeht, und die Weisheit bleibt. Sie wechselt ihre Formen und Riten, aber sie beruht zu allen Zeiten auf demselben Fundament : auf der Einordnung des Menschen in die Natur, in den kosmischen Rhythmus… [Hes2:S. 113] Report Title - p. 301 of 629 1929 Hesse, Hermann. Eine Bibliothek der Weltliteratur. (Leipzig : P. Reclam, 1929). Herman Hesse schreibt : Und nun begann eine chinesische Bücherreihe zu erscheinen, die ich für eines der wichtigsten Ereignisse im jetzigen deutschen Geistesleben halte : Richard Wilhelms Übersetzungen der chinesischen Klassiker… nicht aus dritter und vierter Hand, sondern unmittelbar, übersetzt von einem Deutschen, der sein halbes Leben in China glebt und im geistigen Leben unglaublich zu Hause war, der nicht nur chinesisch, sondern auch deutsch konnte, und der die Bedeutung der chinesischen Geistigkeit für das ganze Europa an sich erlebt hatte. Er schreibt : An diesen Chinesenbüchern nun habe ich seit anderhalb Jahrzehnten meine immer zunehmende Freude, eines von ihnen liegt meistens neben meinem Bett. Was jenen Indern gefehlt hatte : die Lebensnähe, die Harmonie einer edlen, zu den höchsten sittlichen Forderungen entschlossenen Geistigkeit mit dem Spiel und Reiz des sinnlichen und alltäglichen Lebens – das weise Hin und Her zwischen hoher Vergeistigung und naivem Lebensbehagen, das alles war hier in Fülle vorhanden. Wenn Indien in der Askese und im mönchischen Weltentsagen Hohes und Rührendes erreicht hatte, so hatte das alte China nicht minder Wunderbares erreicht in der Zucht einer Geistigkeit, für welche Natur und Geist, Religion und Alltag nicht feindliche, sondern freundliche Gegensätze bedeuten und beide zu ihren Rechten kommen. [Epk:S. 103,Hes2:S. 52-53] 1929 Hermann Hesse schreibt an Heinrich Wiegand : Der Dschuang Dsi [Zhuangzi] ist eines der herrlichsten Bücher Chinas und kommt in meiner Schätzung gleich nach den grossen Schöpfern und Weisen, dem Kung [Kungfuzi] und dem Laotse [Laozi]. Es gibt in Europa manche Nation, die in ihrer ganzen Geschichte nie ein Werk vom Rang des Dschuang Dsi [Zhuangzi] hervorgebracht hat… Sie werden ihn in kleinen Raten zu sich nehmen, und fürs Leben um einen Freund und eine hohe Quelle reicher sein. [Hes2:S. 100,LiuW1:S. 48] 1929 Hesse, Hermann. König Yus Untergang. In : Kölnische Zeitung (1929). Adrian Hsia : Hesse bearbeitet einen Stoff aus der chinesichen Geschichte. Es ist nicht bekannt, ob Hesse Das schöne Mächen von Pao von Otto Julius Bierbaum [ID D11835] gekannt hat, sicher ist aber, dass er die gekürzte Fassung Die Tochter aus Drachensamen in Chinesische Abende [ID D11983] in der Übersetzung von Leo Greiner gelesen hat. Hesse hat diese Geschichte modernisiert und das Mythologische gänzlich ausgelassen. [Hes2:S. 187-196] 1930 Hesse, Hermann. Die chinesische Weisheit. In : Die Propyläen ; Jg. 28 (1903-1931). Hermann Hesse schreibt : Die Weisheit dieser alten Chinesen ist, wie jede Weisheit, zum Teil Tugendlehre ; dies ist der konfuzianische Teil der chinesischen Philosophie. Zum Teil aber ist sie auch Mystik, Ergebnis einsamer Meditation und Vorstoss in die glühendsten Regionen seelischen Lebens – dies ist der taoistische Teil. Gemeinsam ist beiden der Geist der Ehrfurcht und Lauterkeit, der Verzicht auf jedes Schönsein und jede Sophistik, und eine gewisse über allem schwebende Heiterkeit, eine gewisse Diesseitigkeit oder Weltfrömmigkeit, ausserdem ist diese Weisheit bildhaft und nicht abstrakt, und wird oft zu märchenhafter Gleichnis-Dichtung wie etwa bei Dschang Dsi [Zhuangzi]. [Hes2:S. 114] 1930 Hesse, Hermann. Narziss und Goldmund : Erzählung. (Berlin : S. Fischer, 1930). Adrian Hsia : Das Wichtigste ist wohl das Bild der Urmutter. Sie ist Anima, das Yin-Prinzip und zugleich das Tao… Vergleichen wir die Eigenschaften der Urmutter mit der des Yin-Prinzip, wie es im Yi jing steht, so fallen die Ähnlichkeiten sofort auf… Hesse hat Goldmund als die Verkörperung des Yin- und Narziss als die des Yang-Prinzip dargestellt. Doch sowohl im Yin ist das Yang vorhanden, als auch umgekehrt. [Hes2:S. 258-262] Report Title - p. 302 of 629 1931 In der Betonung der lebendigen Einheit der Polarität findet Hermann Hesse eine Gemeinsamkeit zwischen jenem wahrhaft protestantischen Zug und der mystischen Dynamik der Lehre Laozis und schreibt in seinem Aufsatz Mein Glaube von beiden in einem Zusammenhang. Er entdeckt allmählich mit seiner Kritik am dogmatischen Christentum in Laozis Lehre die Idee der Einheit der Polarität, die jedem Dogma widerspricht und dem von ihm bejahten echten und lebendigen protestantischen Geist gerecht wird. Er beginnt mit der Konzeption des Glasperlenspiels, wobei erstmals beide Pole des chinesischen Denkens zugleich eine Rolle spielen. [LiuW1:S. 45] 1931 Hermann Hesse schreibt eine Rezension zu China frisst Menschen von Richard Huelsenbeck [ID D11986] : Auch in diesem erregenden und eindrücklichen Buch steht die anklagende Frage nach Gerechtigkeit hinter jeder Zeile. Das China der Nachkriegszeit ist der Schauplatz der Geschichte, mit deutschen Waffenschmuggelkapitänen, ausgehungerten Seeleuten, englischen Geschäftsleuten und Richtern, trägen Chinesen, eine Hölle voll greller Figuren und Situationen. Huelsenbeck begnügt sich mit einem grimmigen Aufzeigen, er deutet mit unerbittlichem Finger auf lauter Pestbeulen, ohne viel darüber zu philosophieren… Adrian Hsia : Es ist das letzte Mal, dass Hesse Partei für das politische China ergreift. [Hes2:S. 83] 1932 Hesse, Hermann. Morgenlandfahrt. (Berlin : S. Fischer, 1932). Hesse schreibt : Allein das Paradoxe muss immer wieder gewagt, das an sich Unmögliche muss immer neu unternommen werden. Ich halte es mit Siddhartha, unserem weisen Freund aus dem Osten, der einmal gesagt hat : Die Worte tun dem geheimen Sinn nicht gut, es wird immer alles gleich ein wenig anders, ein wenig verfälscht, ein wenig närrisch – ja, und auch das ist gut, auch damit bin ich einverstanden, dass das, was eines Menschen Schatz und Weisheit ist, dem andern immer wie Narrheit klingt. Hesse schreibt in einem Brief : Wer nicht beweisen, sondern Weisheit atmen und leben will, dem geht es immer wie es Lao Tse [Laozi] ging, dem weisesten der Menschen, welcher erkannte, dass jeder Versuch, die eigentliche Weisheit in Formeln auszusprechen, sie schon zur Narrheit mache. Adrian Hsia : Mit diesem Zitat wird eine Brücke geschlagen zwischen der Morgenlandfahrt und China. Es gibt Gemeinsamkeiten zwischen dem Diener Leo und Laozi. [Hes2:S. 262-272] 1933 Hermann Hesse schreibt an eine Leserin : Der Begriff 'Tugend' ist von Kung Fu Tse [Konfuzius] bis Sokrates und Christentum immer der gleiche. Der 'Weise' oder 'Vollkommene' der alten chinesischen Schriften ist derselbe Typus wie der indische und der sokratische 'gute' Mensch. [Hes2:S. 51] 1934 Hermann Hesse schreibt eine Rezension zu Die Räuber vom Liang Schan Moor [ID D4245] : Die Abenteuer dieser figurenreichen Geschichte (sie ist ein ganz kleiner Sagenkreis) aus dem dreizehnten Jahrhundert zu lesen, ist ähnlich wie einen Gobelin oder eine alte orientalische Malerei zu betrachten ; mir kommt es dabei nicht auf den geschichtlichen Inhalt an, obwohl auch er interessant ist, sondern auf das Wandeln in einem Garten der Überwirklichkeit, der Abenteuer, Erfindungen und schön gewundenen Verschlingungen ; im Gegensatz zu unserem naiven Naturalismus wird hier das Nahe fern, das Wirkliche zum Spiegelbild gemacht… [Hes2:S. 266] 1937 Hermann Hesse schreibt in einem Brief an Otto Basler : Ich glaube, die Gnade, oder das Tao oder wie man es nennen will, umgibt uns immerzu, einmal bei Buddha, einmal in der Bibel, einmal bei Lao Tse [Laozi] oder Dschuang Dsi [Zhuangzi]… sie ist das Licht und ist Gott selbst, und wo wir einen Augenblick offenstehen, geht sie in uns ein, in jedes Kind wie in jeden Weisen. [Gel2:S. 132] Report Title - p. 303 of 629 1943 Hesse, Hermann. Das Glasperlenspiel. (Zürich : Fretz & Wasmusth, 1943). Adrian Hsia : Das Sinnliche des Glasperlenspiels ist die Ideographie. Aber was ist der Geist der abendländischen und chinesischen Musik, der eins der wichtigsten Bestandteile des Glasperlenspiels ausmacht ? Die klassische Musik gibt dem Glasperlenspiel die tragische, aber zugleich tapfere und heitere Würde : Die Tragik des Menschengeschicks muss mit einem Trotzdem, mit dem Todesmut und mit einen Klang von übermenschlichem Lachen bejaht werden. Die chinesische Musik dagegen verbindet das Glasperlenspiel mit dem Ursprung des Seins. Im alten China soll die Musik in Tao wurzeln, das Yin und Yang enthält, die alles erzeugt haben. Zugleich sei die Musik auch die Seele des Volkes. Wenn die Musik den oberen Gesetzen des Tao folge, so sei sie vollkommen, und demzufolge herrsche auch Harmonie in der Welt, im Kosmos und unter den Menschen ; auch die Leidenschaft befinde sich auf der Bahn zur Selbstvervollkommnung und zu Tao, das Rechte dominiere. Denn nach Konfuzius stellt die Musik die höchste Stufe der Sittlichkeit dar. Wer das rechte Wesen der Musik erfasst, der erkennt auch den Weg zu Tao, dem Weltsinn… Die Meditation ist zwar der letzte Bestandteil, der in das Glasperlenspiel aufgenommen wurde, doch ist sie zusammen mit der Musik die Hauptsache des Ganzen geworden. Sie verleiht dem Glasperlenspiel die Wendung zum Religiösen und gibt ihm eine 'Seele'…Die Meditation ist nach wie vor eine Atemübung, verbunden mit der Konzentration auf eine bestimmte Vorstellung. Die Versenkung ist für das Glasperlenspiel notwendig, weil sie nicht nur die Ideogramme vor Entartung bewahrt, sondern auch der Weg aus der Vielfalt zur Einheit, zu Tao, der Urquelle alles Seins und Werdens ist… Das Glasperlenspiel wird erst durch Knechts intensives Studium der chinesischen Klassikers, besonders des Buches Yi jing ermöglicht… Die Analogie zwischen dem Glasperlenspiel und dem System des Yi jing, aus dem auch das Schema des Hausbaus abgeleitet wurde, ist offensichtlich. Beide bedienen sich einer Ideographie, und beide wurzeln in der Idee der Einheit und Harmonie… Es bestehen grundlegende Unterschiede zwischen dem System des Yi jing und dem des Glasperlenspiels. Der entscheidende Unterschied ist, dass die Wandlungen, die das uralte chinesische System des Yi jing ausdruckt, dem Tao unterworfen sind, während das Glasperlenspiel nicht mehr den Geist an sich darstellen will, sondern zum Abstraktum des Geistes geworden ist. Nach Beendigung des Glasperlenspiels, steigt Konfuzius höher in der Achtung Hesses. Liu Weijian : Für das Leben eines Glasperlenspielers ist die Musik ein wichtiger Bestandteil. Die Entstehung und Bedeutung dieser Musik versucht Hesse durch Zitate aus Frühling und Herbst des Lü Bu Wei [ID D1694] im taoistischen Sinne zu erklären… Der Gedanke, dass die Musik Ausdruck der Harmonie der Polarität von Yin und Yang ist und dass deren Verlust der Harmonie auf soziale Disharmonie hinweist, lässt sich auch auf Zhuangzi zurückzuführen… Die Vereinigung von Yin und Yang ist bei Knecht nicht nur eine persönlich angestrebte Synthese, er versucht sie auch in der Welt zu verwirklichen. Als meisterhafter Glasperlenspieler begnügt er sich nicht damit, nur eine Synthese des Geistes herzustellen, er fühlt sich zugleich vor die Aufgabe gestellt, eine Einheit von Welt und Geits, von Yin und Yang durch den Dienst an der Menschheit zu realisieren und dabei sein Selbst zu vervollkommnen. Gerwig Epkes : Das Glasperlenspiel ist Hesses Verarbeitung des Yi jing. Um ein Lebensglück zu erlangen, muss der Spieler ein Verhalten zeigen, welches an Hesses Reaktionsbildung auf seinen Vaterhass erinnert. Statt Ich-Erweiterung und Entscheidungskompetenz soll er Selbstverzicht üben. So ist Hesses Glasperlenspiel ein Fluchtweg aus der Dialektik von Schuld und Sühne. [Hes2:S. 114,LiuW1:S. 83-91,Epk:S. 117] 1945 Hesse, Hermann. Traumfährte : neue Erzählungen und Märchen. (Zürich : Fretz & Wasmuth, 1945). Diese Gottheit, und noch andere, haben sich meiner Kindheit angenommen, und haben mich, lange schon ehe ich lesen und schreiben konnte, mit morgenländischen, uralten Bildern und Gedanken so erfüllt, dass ich später jede Gegegnung mit indischen und chinesischen Weisen als eine Wiederbegegnung, als eine Heimkehr empfand. (Gesamt-Werke, Bd. 6) [Hes2] Report Title - p. 304 of 629 1945 Hesse, Hermann. Lieblingslektüre. In : Neue Züricher Zeitung Nr. 585 (1945). Hesse schreibt : Kung Fu Tse [Konfuzius], der grosse Gegenspieler des Lao Tse [Laozi], der Systematiker und Moralist, der Gesetzgeber und Bewahrer der Sitte, der einzige etwas Feierliche unter den Weisen der alten Zeit, wird zum Beispiel gelegentlich so charakterisiert : "Ist das nicht der, der weiss, dass es nicht geht, und es doch tut ?" Das ist von einer Gelassenheit, einem Humor und einer Schlichtheit, für die ich in keiner Literatur ein ähnliches Beispiel weiss… Er schreibt : Aber dass es eine wunderbare chinesische Literatur und eine chinesische Spezialität von Menschentum und Menschengeist gebe, die mir nicht nur lieb und teuer werden, sondern weit darüber hinaus eine geistige Zuflucht und zweite Heimat werden könnte, davon hatte ich über meine dreissigstes Jahr hinaus nichts geahnt. Aber dann geschah das Unverwartete, dass ich, der ich bis dahin vom literarischen China nichts gekannt als das Schi king in Rückerts Nachdichtung, durch die Übertragungen Richard Wilhelms und anderer mit etwas bekannt wurde, ohne das ich gar nicht mehr zu leben wüsste : das chinesisch-taoistische Ideal des Weisen und Guten. Ich suchte in dieser indischen Welt etwas, was dort nicht zu finden war, eine Art von Weisheit, deren Möglichkeiten und deren Vorhandenseinmüssen ich ahnte, die ich aber nirgends im Wort verwirklicht antraf. Christoph Gellner : Bei aller Indien- und Buddhismusschwärmerei bleibt für Hesse stets ein Rest von Unbefriedigtsein und Enttäuschung dabei. [Hes2:S. 115,Gel2:S. 85,Goe103:S. 69] 1946 Hesse, Hermann. Mein Glaube. In : Neue Schweizer Rundschau ; Bd. 13, Nr. 11 (1946). Hesse schreibt : Ich halte viel vom Heiligsein, aber ich bin kein Heiliger, ich bin von einer ganz andern Art, und was ich an Wissen um das Geheimnis habe, ist mir nicht offenbart worden, sondern gelernt und zusammengesucht, es ging bei mir den Weg über das Leben und Denken und Suchen, und das ist nicht der göttliche und unmittelbarste Weg, aber ein Weg ist es auch. Eimal bei Buddha, einmal bei Laotze [Laozi] oder Dsuang Dsi [Zhuangzi], einmal auch bei Goethe oder andern Dichtern spürte ich mich vom Geheimnis berührt. [Hes2:S. 16] 1947 Hermann Hesse schreibt an Salome Wilhelm : Dass Ihnen China Sorgen macht, verstehe ich wohl. Seit Kommunismus, Nationalismus und Militarismus Brüder geworden sind, hat der Osten seinen Zauber vorläufig verloren. [Hes2:S. 84] 1947 Hermann Hesse schreibt in einen Brief nach Tokyo : Ich habe von Zen nur eine leise Ahnung, aber hinter dem, was ich darüber glesen habe, fühle ich eine äusserst durchgebildete geistige Welt und eine bewundernswürdige seelische Disziplin walten… [Hes2:S. 123] 1950 Hermann Hesse schreibt an Salome Wilhelm : Die Chinesen, einst das friedlichste und an kriegs- und militärfeindlichen Bekundungen reichste Volk der Erde, sind heute die gefürchteste und rücksichtsloseste Nation geworden. Sie haben das heilige Tibet, neben Indien das frömmste aller Völker, barbarisch überfallen und erobert, und sie bedrohen dauernd Indien und andere Nachbarländer. [Hes2:S. 87] 1954 Hermann Hesse schreibt an Yang Enlin : Wie ich erfahre, sind in China die grossen chinesischen Klassiker, die ich über alles verehre, heute verboten : Kung Fu Tse [Kongfuzi], Lao Tse [Laozi], Dschuang Tse [Zhuangzi] etc. Ich kann diese Nachricht nicht nachprüfen. Aber ich möchte in einem Lande, das seine edelsten Geister nicht mehr erträgt und nicht mehr dulden will, lieber zu den Verbotenen als zu den Geduldeten gehören. Adrian Hsia : Hesse konnte nicht wissen, dass die chinesischen Klassiker in China nicht verboten waren. Vielmehr bemühte sich China, sein gewaltiges Kulturerbe neu zu interpretieren, allerdings nach marxistischer Sicht. [Hes2:S. 84] Report Title - p. 305 of 629 1955 Hesse, Heruman. Zenshû. Vol. 1-16. (Tokyo : Mikasa Shobo, 1957-1979). Hesse schreibt im Geleitwort zur japanischen Ausgabe seiner Gesammelten Werke : Der fernste Osten ist willig, uns kennen zu lernen, auf unser Gedanken und Spiele einzugehen, von uns zu lernen, mit uns geistigen Tauschhandel zu treiben. Leider kann ich nicht sagen, dass die abendländische Intelligenz ebenso breit und begierig wäre, sich mit dem Geist des Ostens zu befreunden und vertraut zu machen… Es geht heute nicht mehr darum, Japaner zum Christentum, Europäer zum Buddhismus oder Taoismus zu bekehren. Wir sollen und wollen nicht bekehren und bekehrt werden, sondern uns öffnen und weiten, wir erkennen östliche und westliche Weisheit nicht mehr als feindlich sich bekämpfende Mächte, sondern als Pole, zwischen denen fruchtbares Leben schwingt. [Hes2:S. 172-174] 1956 Hermann Hesse schreibt in einem Brief : Die chinesische geistige Welt hat mancherlei Gesichter, aber innerlich ist sie von stärkster Einheitlichkeit. So hat z.B. der Buddhismus in China eine völlig neue, sehr vitale Form angenommen (Zen), von der man bei uns wenig erfährt, weil die Sinologen sich davor scheuen, die mir aber durch meinen Vetter W[ilhelm] Gundert wohlbekannt ist… [Hes2:S. 123] 1959 Hesse, Hermann. Ein paar indische Miniaturen. In : Sonntagsbeilage der National Zeitung Basel ; Nr. 220, 17.5.1959. Hesse schreibt : Der Weg zwischen China und Indien ist für mich nicht weit. Adrian Hsia : Der Buddhismus stellt eine Brücke zwischen China und Indien. Ein Teil der chinesischen Prosadichtung ist buddhistisch beeinflusst, meisterns integriert sie taoistische, buddhistische und konfuzianische Elemente. In Hesses Werken bilden abendländische, indische und chinesische Züge ein einheitliches Ganzes. [Hes2:S. 51] 1959 Hesse, Hermann. Chinesische Legende. (St. Gallen : Privatdruck, 1959). Adrian Hsia : Hesses Hinwendung zum Konfuzianismus bedeutet in Chinesische Legende keine Absage an die taoistische Weltanschauung. Meng Hsiä [Name von Hesse erfunden] ist Hesse selbst im chinesischen Gewand. Die Sprüche Meng Hsiäs sind seine, alles Emotionale bewusst umgehende Antwort auf die erwähnten Angriffe. Um Missverständnisse persönlicher Art zu vermeiden, hat er seine Antwort einem Meng Hsiä in den Mund gelegt. [Hes2:S. 196-199] 1959 Hermann Hesse schreibt in einem Brief an Die Weltwoche : Dschuang Dsi ist der grösste und glänzendste Poet unter den chinesischen Denkern, soweit wir sie kennen, zugleich der kühnste und witzigste Angreifer des Konfuzianismus. Die Lehre des Laotse freilich, lernt man durch ihn wohl fühlen, aber nicht eigentlich kennen, er ist ein beweglicher und farbiger Spiegel. Er ist eine zu starke Persönlichkeit, um eigentlich zum Schüler und Apostel zu passen, und manchmal macht er mit seiner Beredsamkeit einen fast dialektisch-sophistischen Eindruck. Dafür ist er ein grosser Dichter, ein Meister des Gleichnisses, das wir bei Laotse selbst durchaus vermissen. Er gibt of Farben und Lichter, deren Spiel nicht ganz mehr der heiligen Lehre entspricht ; aber er gibt auch oft Fleisch und Blut, wo der reine Geist des Laotse uns unfassbar wird und entgleitet. Von allen Büchern chinesischer Denker, die ich kenne, hat dieses am meisten Reiz und Klang. [WuN1:S. 144-145] 1960 Hermann Hesse schreibt an Otto Engel : Ich habe schon früh die abendländische Untergangsstimmung gewittert und habe mich, da es mir nicht immer gelang, den Kopf in den Sand zu stecken, immer wieder zu den Weisheiten und Lebenslehren hingezogen gefühlt, die uns vom Altertum und vom Orient her überliefert sind. [Hes2:S. 199] Report Title - p. 306 of 629 1960 Hermann Hesse schreibt an Wilhelm Gundert über dessen Übersetzung des Bi-yän-lu [ID D835] : Seit jenem schönen Ereignis, der Verdeutschung des I ging [Yi jing] durch Richard Wilhelm… hat keine Eroberung fernöstlicher Schätze durch den abendländischen Geist mich so tief berührt, so herzerfreuend alles Westöstliche in mir angerufen wie die grosse, mir vorerst nur im grossen Umriss erfassbare Leistung, an die du deinen Lebensabend, wohl mehr als ein Jahrzehnt geduldigster und heikelster Arbeit, hingegeben hast… Der Sinn der Zen-Weisheit, das Geheimnis… ist jenes mit Worten nicht erfassbare höchste Gut, das Ziel und Anliegen jeder Frömmigkeit. Worte, die daran zu rühren, daran zu mahnen suchen, sind etwa : Seligkeit, Friede, Erlösung, Übertritt aus der Zeit in die Ewigkeit, Nirwana. Damit das Mögliche entstehe, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden. [Hes2:S. 124] 1960 Hesse, Hermann. Blick nach dem Fernen Osten : Erzählungen, Legenden, Gedichte und Betrachtungen. Hrsg. von Volker Michels. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 2002). Hermann Hesse schreibt : Wenn der indische Geist ein vorwiegend seelenhafter und frommer ist, so gilt das geistige Streben der chinesischen Denker vor allem dem praktischen Leben, dem Staat und der Familie… Die Tugenden der Selbstbeherrschung, der Höflichkeit, der Geduld, des Gleichmuts werden ebenso wie in der abendländischen Stoa hoch bewertet. Es gibt aber daneben auch metaphysische und elementare Denker obenan Lao Tse [Laozi] und sein poetischer Schüler Tschuang Tse [Zhuangzi]. Adrian Hsia : Hesse erkennt den Konfuzanismus voll und ganz als Hauptströmung des philosophischen Denkens in China an. [Hes2:S. 115] Report Title - p. 307 of 629 1960 Hermann Hesse schreibt anlässlich des Erscheinen des ersten Bandes der Übersetzung des Bi-yän-lu von Wilhelm Gundert eine Rezension [ID D835] : Das chinesische Zen, jene ganz auf Praxis, auf Seelendisziplin gerichtete Form, die der aus Indien nach China gelangte Buddhismus dort angenommen hat, ist seinem Wesen nach, sehr im Gegensatz zum indischen, eigentlich der Literatur, der Spekulation, der Dogmatik und Scholastik durchaus abhold. Man könnte sagen, indischer und chinesischer Buddhismus verhalten sich zueinander wie Sanskrit zu Chinesisch. Dort eine Sprache der indogermanischen Art, Werkzeug eines differenzierenden, gelehrten, abstrakten Denkens, auch einer blühenden Scholastik, hier im Osten aber eine bildkräftige, lockere, auf die meisten der uns geläufigen grammatischen Feinheiten und Knifflichkeiten verzichtende Sprache, eine weitherzige, keineswegs eindeutige, deren Worte eher Bilder oder Gebärden als Worte in unsrem Sinne sind. Nun, trotzdem hat auch das Zen eine Art von Literatur entwickelt, und in diesem Jahr 1960 hat es sich ereignet, dass eins ihrer ehrwürdigsten Bücher (vielmehr vorerst nur ein Drittel des Ganzen) in einer Verdeutschung erschienen ist, die ihren Verfasser, Wilhelm Gundert, mehr als ein Dutzend Jahre gekostet hat. Das Buch Bi-yän-lu, Meister Yüan-Wu's Niederschrift von der smaragdenen Felswand, ist zu Anfang des 12. Jahrhunderts entstanden und ist eine Sammlung von hundert Anekdoten und Aussprüchen bedeutender Zen-Meister samt auf sie gedichteten Hymnen und über sie verfassten Erläuterungen. Von den 100 Beispielen gibt Gunderts Übersetzung die ersten 33. Dies höchst merkwürdige Werk ist etwas wie eine zen-buddhistische Summa, nicht aber im Sinn einer Dogmatik, sondern in dem eines geistlichen Übungsbuches. Anhand von Aussprüchen berühmter Lehrer und Patriarchen wird den Novizen und Mönchen vorgeführt, auf welche Art dieser oder jener ihrer Vorgänger das Ziel erreicht hat, nämlich die Erleuchtung, das Innewerden der Wirklichkeit, die nicht als etwas Statisches, sondern etwa wie das Zucken eines Funkens zwischen zwei Polen vorzustellen ist, dem Pol Samsara, der vollen bunten Erscheinungswelt, und dem Pol Nirwana, der absoluten Leerheit und Erlöstheit. In den meisten dieser Beispiele aus der Praxis der Meister stellt ein Schüler eine Präge, die der abendländische Leser nicht selten verstehen kann, während die Antwort des Lehrers uns vor lauter Rätsel stellt, übrigens des öftern nicht aus Worten, sondern aus einer Gebärde oder Handlung besteht, und gar nicht selten ist diese Handlung eine Ohrfeige oder ein Stockhieb. Diese Beispiele, um 1100 aus der Überlieferung mehrerer Jahrhunderte aufgezeichnet, sind noch heute, 800 Jahre später, ein klassisches Lehrmittel der Zen-Lehrer. Dass wir sie jetzt deutsch lesen können ist schon viel, denn jedes Beispiel enthält die Anregung zu staunender Versenkung. Es ist kein Buch, das man schlechthin 'lesen' könnte; man muss sich in seinem Dickicht Zoll um Zoll vortasten, oft wieder umkehren, und bei mancher Umkehr zeigt uns auf einmal der Text ein ganz andres Gesicht. Es ist ein sehr fremdartiges, kompliziertes und schwer zugängliches Werk. Es ist eine Nuss mit drei- und vierfacher, recht harter Schale. Der normale, durchschnittliche Zeitgenosse wird nun vielleicht sagen, das alte Indien, das alte China, das Nirwana und das Zen seien erledigte Dinge, und der Rückgriff auf sie, also auch das Übersetzen und das Studieren dieses Werkes aus dem fernöstlichen Mittelalter sei unnütz, sei historische Schatzgräberei oder romantische Spielerei. Darauf ließe sich zunächst antworten, dass ja das Zen noch heute in Japan ebenso existiert und praktiziert wird wie bei uns das Christentum, dass ferner die Lehre des Shakyamuni in ihren verschiedenen östlichen Ausformungen nicht nur Schopenhauer und seine Jünger fasziniert, sondern auch das intensive Interesse des heutigen Abendlandes gewonnen hat, dass die Vorträge und Bücher heutiger Zen-Buddhisten, obenan die von Suzuki, in Europa und Amerika größte Aufmerksamkeit finden, ja dass es leider schon so etwas wie eine Zen-Mode gibt. [Pay1] 1961 Eines der letzten Gedichte aus Hermann Hesses Alterslyrik beruht auf Hsüeh-tou. Bi-yän-lu… [ID D835] und entspricht der ethisch-ästhetischen Maxime des alten Zen-Meisters. Hesse hat das Gedicht Wilhelm Gundert gewidmet. [Gel2:S. 160-161] Bibliographie : Autor Report Title - p. 308 of 629 1927 [Sinclair, Upton]. Bai jin yi shu. Lu Xun yi. In : Lusuo he wei kou. In : Yu si ; vol. 4, no 4 (1928). Übersetzung von Sinclair, Upton. Mammonart : an essay in economic interpretation. (Pasadena, Calif. : The author, 1925). [Auszüge]. [Rousseau und der Appetit]. dzüz{ [KVK,FiR5] 1937 [Hesse, Hermann. Mei li de qing chun]. Hesai zhu ; Qi Wen yi. (Shanghai : Shang wu yin shu guan, 1937). Übersetzung von Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916). (Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9). [Erste Übersetzung von Hermann Hesse]. ϝȽș [Bau2,Hes37,Suhr] 1968 [Hesse, Hermann]. Liu lang zhu zhi ge. Hesai zhu ; Su Nianqiu yi. (Taibei : Shui niu chu ban she, 1968). (Shui niu wen gu ; 86). Übersetzung von Hesse, Hermann. Siddhartha : eine indische Dichtung. (Berlin : S. Fischer, 1922). óςŤ5- [Eur] 1969 De Ao duan bian xiao shuo xuan. Xuan Cheng yi. (Taibei : Shui niu chu ban she, 1969). (Shui niu wen ku ; 110). [Deutsche und österreichische Kurzgeschichten. Enthält : Hermann Hesse, Franz Kafka]. ƶ [Eur] 1970 [Hesse, Hermann]. Pang huang shao nian shi. Hesai zhu ; Su Nianqiu yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1970). (Xin chao wen ku ; 35). Übersetzung von Hesse, Hermann. Demian : die Geschichte einer Jugend. Von Emil Sinclair. (Berlin : S. Fischer, 1919). Ϟϟɉ[ [Eur] 1971 [Hesse, Hermann]. Hu pan zhi meng. Su Nianqiu yi. (Taibei : Chen zhong chu ban she, 1971). (Xiang ri kui xin kan ; 27). Übersetzung von Hesse, Hermann. Rosshalde. (Berlin : S. Fischer, 1914). ɲϠ5ɱ# [Eur] 1971 [Hesse, Hermann]. Xiang chou. Hesai zhu ; Chen Xiaonan yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1971). (Xin chao wen ku ; 46). Übersetzung von Übersetzung von Hesse, Hermann. Peter Camenzind. (Berlin : S. Fischer, 1904). Ͳϡ [Eur] 1971 [Hesse, Hermann]. Xin ling de gui su. Hesai zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1977). (Xin zao wen ku ; 52). Übersetzung von Hesse, Hermann. Unterm Rad. (Berlin : S. Fischer, 1906). ŐWϢϣ [Eur] 1972 [Hesse, Hermann]. Che lun xia. Heman Hesai zhu ; Chen Ying, Sima Xiu'ai yi. (Taibei : Dao sheng chu ban she, 1972). (Dao sheng bai he wen ku). Übersetzung von Hesse, Hermann. Unterm Rad. (Berlin : S. Fischer, 1906). ƹϤŶ [Eur] 1974 [Hesse, Hermann]. Bo li zhu you xi. Hesai zhu ; Wang Jiahong yi. (Taibai : Shang wu, 1974). Übersetzung von Hesse, Hermann. Das Glasperlenspiel. (Zürich : Fretz & Wasmusth, 1943). țȜŒξĕ [Eur] 1974 [Hesse, Hermann]. Huang ye zhi lang. Shi Zhizhang yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1974). (Xin chao wen ku ; 108). Übersetzung von Hesse, Hermann. Der Steppenwolf. (Berlin : S. Fischer, 1927). ¨ϥʀ5+ [Eur] 1974 [Hesse, Hermann]. Lading xue sheng. Heman Hesai zhu ; Chen Ying yi. (Taibei : Xing guang shu bao she zong jing xiao, 1974). (Pu gong ying yi cong ; 6). [Übersetzungen von Kurzgeschichten von Hermann Hesse]. »i˝Ȕġωf [Eur] Report Title - p. 309 of 629 1974 [Hesse, Hermann]. Mei li di qing chun. Hesai zhu ; Chen Xiaonan yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1974). (Xin chao wen ku ; 64). [Ausgewählte Erzählungen von Hermann Hesse]. ϝơș [Eur] 1974 [Hesse, Hermann]. Piao bo di ling hun. Heman Hesai zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1974). (Xin chao wen ku ; 70). Übersetzung von Hesse, Hermann. Knulp : drei Geschichten aus dem Leben Knulps. (Berlin : S. Fischer, 1915). ϦϧWϨ [Eur] 1974 [Hesse, Hermann]. Yi shu jia di ming yun. Hesai zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1974). (Xin chao wen ku ; 65). Übersetzung von Hesse, Hermann. Rosshalde. (Berlin : S. Fischer, 1914). z{ˢζ [Eur] 1975 [Hesse, Hermann]. Sheng ming di yue zhang. Hesai zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Shui niu chu ban she, 1975). (Niu er cong shu ; 8). Übersetzung von Hesse, Hermann. Traumfährte : neue Erzählungen und Märchen. (Zürich : Fretz & Wasmuth, 1945). Đˢ̴Ÿ [Eur] 1976 [Hesse, Hermann]. Dong fang zhi lü. Cai Jinsong yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1976). (Xin chao wen ku ; 69). Übersetzung von Hesse, Hermann. Morgenlandfahrt. (Berlin : S. Fischer, 1932). ʓŦ5ë [Eur] 1976 [Hesse, Hermann]. Shidatan. Hesai zhu ; Feng Feng yi. (Taibei : Huang guan chu ban she, 1976). (Huang guan cong shu ; 429). Übersetzung von Hesse, Hermann. Siddhartha : eine indische Dichtung. (Berlin : S. Fischer, 1922). ϩϪ̾ [Eur] 1976 [Hesse, Hermann]. Zhi shi yu ai qing. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1987). (Xin chao wen ku ; 126). Übersetzung von Hesse, Hermann. Narziss und Goldmund : Erzählung. (Berlin : S. Fischer, 1930). ŧʰé? [Eur] 1977 [Hesse, Hermann]. Sheng ming zhi ge. Hesai zhu ; Xuan Cheng yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1977). (Xin chao wen ku ; 56). Übersetzung von Hesse, Hermann. Gertrud : Roman. (München : A. Langen, 1910). Đˢ5- [KVK,Eur] 1979 [Hesse, Hermann]. Kelinsuo de zui hou xia ri. Heman Hesai zhu ; Xiao Zhu yi. (Taibei : Guo jia chu ban she, 1979). (Shu de shi jie = Book world ; 101). Übersetzung von Hesse, Hermann. Klingsors letzter Sommer : Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1920). »i˝Ȕġωf [Eur] 1979 [Hesse, Hermann]. Piao bo di ling hun. Heman Hesai zhu ; Xiao Zhu yi. (Taibei : Guo jia chu ban she, 1979). (Du shu ren cong kan ; 88). Übersetzung von Hesse, Hermann. Knulp : drei Geschichten aus dem Leben Knulps. (Berlin : S. Fischer, 1915). ϦϧWϨ [KVK,Eur] 1980 [Hesse, Hermann]. You you zhi ge. Heman Hesai zhu ; Chen Ying yi. (Taibei : Yao Yiying : Fa xing suo Da di chu ban she, 1980). (Wan juan wen ku ; 88). Übersetzung von Hesse, Hermann. Wanderungen : Aufzeichnungen. (Berlin : S. Fischer, 1920). ϫξ5- [Eur,KVK] 1980-1985 Hesse, Hermann. Nei yu wai. Zhang Peifen yi. Übersetzung von Hesse, Hermann. Innen und Aussen. In : Vivos voco ; no 2 (1922). In : Wai guo xian dai pai zuo pin xuan. Vol. 4 [ID D16726]. Ϭ\ [YuanK2] Report Title - p. 310 of 629 1981 De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] : Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907). Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959). Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher Ausgewanderten. (1759). Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In : Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809). Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843). Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück. Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887). Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851). [Uraufführung Wien 1849]. Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811). Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845). Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799). Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919). Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks. Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1811). Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919). Mann, Heinrich. Sterny. (1924). Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903). Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903). Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In : Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882). Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber. Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer, 1915). Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin : Schindler, 1855). Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868). Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische Zeitung (1848). Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917). / / !"#$%& [Din10,WC] 1981 [Hesse, Hermann]. Dexin di qiu ri. Heisai zhu ; Jian Dasen yi. (Taibei : Taiwan hua ou chu ban you xian gong si, 1981). (Deguo Nuobei'er jiang de zhu zuo pin ; 2). Übersetzung von Hesse, Hermann. Tessiner Herbsttag. In : Gedenkblätter. (Berlin 1937). ϭ ͻf [Eur] Report Title - p. 311 of 629 1982 Shi jie wen xue ming zhu jian shang. Lin Huanzhang deng xuan bian. (Taibei : Li ming, 1982). R#.ǕϮɽ [Enthält] : [Gide, André]. Zhai men. Jide zhuan ; Lin Huanzhang shu zhai. Übersetzung von Gide, André. La porte étroite. (Paris : Société du Mercure de France, 1909). ϯ [Malamud, Bernard]. Huo ji. Malamo zhuan ; Ji Ji shu zhai. Übersetzung von Malamud, Bernard. The assistant : a novel. (New York, N.Y. : Farrar, Straus and Cudahy, 1957). ϰϱ [Kafka, Franz]. Bian xing ren. Kafuka zhuan ; Zhou Bonai shu zhai. Übersetzung von Kafka, Franz. Die Verwandlung. (Leipzig : K. Wolff, 1915). ϲËI [Fitzgerald, F. Scott]. Da heng xiao chuan. Feizijieluo zhuang ; Jing Xiang shu zhai. Übersetzung von Fitzgerald, F. Scott. The great Gatsby. (New York, N.Y. : C. Scribner's Sons, 1925). Öιť [Hesse, Hermann]. Xin ling de gui su. Hese zhu ; Jiang Shangshu zhai. Übersetzung von Hesse, Hermann. Unterm Rad. (Berlin : S. Fischer, 1906). ŐWϢϣ [WC] Report Title - p. 312 of 629 1983 De yu guo jia zhong duan pian xiao shu xuan. Zhang Yushu bian xuan. (Beijng : Zhongguo qing nian chu ban she, 1983). [Ausgewählte Novellen und Erzählungen der deutschsprachigen Literatur]. [Enthält] : Böll, Heinrich. Lohengrins Tod. (1950). Brecht, Bertolt. Der Augsburger Kreidekreis. In : Die Gewehre der Frau Carrar ; Augsburger Kreidekreis ; Neue Kinderlieder. (Berlin : Aufbau Verlag, 1953). Dürrenmatt, Friedrich. Der Tunnel. (Zürich : Verlag der Arche, 1952). Grass, Günter. Die Linkshänder. In : Grass, Günter. Werkausgabe in 10 Bänden. Hrsg. von Anita Overwien-Neuhaus und Volker Neuhaus. (Darmstadt : H. Luchterhand, 1987). Bd. 1 : Gedichte und Kurzprosa. Grün, Max von der. Im Tal des Todes. In : Am Tresen gehn die Lichter aus : Erzählungen. (Stierstadt im Taunus : Verlag Eremiten-Presse, 1972). Grün, Max von der. Wenn der Abend kommt. (Berlin : Rias, 1973). Hebbel, Friedrich. Eine Nacht im Jägerhaus. Hesse, Hermann. Schön ist die Jugend. : zwei Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1916). (Fischers Bibliothek zeitgeno#ssischer Romane. Reihe 7 ; 9). Hoffmann, E.T.A. Das Fräulein von Scuderi : eine Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs XIV. T. 1-2. In : Taschenbuch für das Jahr 1819-1820. Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. In : Neue Freie Presse (1910). = Hofmannsthal, Hugo von. Lucidor. Mit Originalradierungen von Karl Walser. (Berlin : Erich Reiss, 1919). Kafka, Franz. Ein Hungerkünstler : vier Geschichten. (Berlin : Verlag Die Schmiede, 1924). (Die Romane des 20. Jahrhunderts). Schnitzler, Arthur. Die Toten schweigen. In : Cosmopolis ; Jg. 8, Nr. 22 (1897). Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. In : Keller, Gottfried. Die Leute von Seldwyla : Erzählungen. (Braunschweig : F. Vieweg, 1856). Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Lenz, Siegfried. Ein Haus aus lauter Liebe. (Stuttgart : Klett, 1972). Mann, Heinrich. Die Abdankung. In : Stürmische Morgen : Novellen. (München : A. Langen, 1907). Mann, Thomas. Wie Jappe und Do Escobar sich prügelten : Novelle. In : Süddeutsche Monatshefte ; Febr. 1911. Meyer, Conrad Ferdinand. Das Amulett. (Leipzig : Hessel, 1873). Seghers, Anna. Der Treffpunkt. In : Sonderbare Begenungen : Erzählungen. (Darmstadt : Luchterhand, 1973). Storm, Theodor. Immensee. In : Volksbuch für Schleswig, Holstein und Lauenburg auf das Jahr 1850. = (Berlin : Duncker, 1851). Zweig, Stefan. Die Schachnovelle. (Buenos Aires : Pigmalión, 1942). = (Stockholm : G.B. Fischer, 1943). ă¾ [Din10,KVK,Int] 1983 [Hesse, Hermann]. Bide Kamenqing. He'erman Heisai zhu ; Hu Qiding yi. (Tianjin : Bai hua wen yi chu ban she, 1983). (Wai guo zhong pian xiao shuo yi cong). Übersetzung von Hesse, Hermann. Peter Camenzind. (Berlin : S. Fischer, 1904). [Eur] 1983 [Hesse, Hermann]. Zai lun xia. He'erman Heisai zhu ; Zhang Youzhong yi ; Ye Fengzhi jiao. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1983). (Er shi shi ji wai guo wen xue cong shu). Übersetzung von Hesse, Hermann. Unterm Rad. (Berlin : S. Fischer, 1906). 0 ϳŶ [Eur] 1984 [Hesse, Hermann]. Liu lang zhe zhi ge : Xi Da qiu dao ji. Hesai zhu ; Xu Jinfu yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1984). (Xin chao wen ku ; 302). Übersetzung von Hesse, Hermann. Siddhartha : eine indische Dichtung. (Berlin : S. Fischer, 1922). ϴȴ ϵxg [Eur] Report Title - p. 313 of 629 1984 [Hesse, Hermann]. Na'erqisi yu Ge'erdemeng. He'erman Heizhai zhu ; Yang Wuneng yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1984). Übersetzung von Hesse, Hermann. Narziss und Goldmund : Erzählung. (Berlin : S. Fischer, 1930). ƄMºe \ -Mɒ [Eur] 1985 Guo ji bi hui zuo pin ji : yi jiu ba liu. Zhongguo Shanghai bu hui zhong xin. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1985). [Ausgewählte literarische Werke des International P.E.N.]. [Enthält] : Bachmann, Ingeborg. Die gestundete Zeit. Bauer, Walter. Wenn wir erobern die Universität. Becher, Johannes R. Meer im Sommer ; Das Wunder. Bender, Hans. Iljas Tauben. Benn, Gottfried. Chopin. Böll, Heinrich. Unberechenbare Gäste. Borchert, Wolfgang. Das Brot. Celan, Paul. Todesfuge. Domin, Hilde. Nur eine Rose als Stütze. Eich, Günter. Züge im Nebel. Goll, Yvan. Der Regenpalast. Grass, Günter. Ohnmacht. Grün, Max von der. Rom. Hermlin, Stephan. In einer dunklen Welt. Hesse, Hermann. Flötentraum. Kästner, Erich. Die Entwicklung der Menschheit ; Sachliche Romanze ; Die Jugend hat das Wort. Kant, Hermann. Das Kennwort. Kaschnitz, Marie Luise. Die Füsse im Feuer. Krolow, Karl. An den Frieden. Lenz, Siegfried. Freund der Regierung. Nowak, Ernst. Weg. Rauner, Liselotte. Epigramme, Lagebericht einer jungen Frau, Mahnmal. Reding, Josef. Fünf Gedichte. Rinser, Luise. Die rote Katze. Risse, Heinz. Gottesgericht. Schnitzler, Arthur. Das Tagebuch der Redegonda. Schroers, Rolf. Das Urteil. Seghers, Anna. Das Obdach. Toller, Ernst. An alle Gefangenen. Walser, Martin. Ich suchte eine Frau. Wolf, Christa. Blickwechsel. Zweig, Stefan. Die spät bezahlte Schuld. 6789: : ;<=> [Din10,WC] 1986 Wai guo qian jia shi. Li Hua bian. (Shenyang : Liaoning shao nian er tong chu ban she, 1986). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Friedrich Gottlieb Klopstock, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Clemens Brentano, Ludwig Uhland, Joseph von Eichendorff, Wilhelm Müller, Annette von Droste-Hülshoff , Heinrich Heine, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Karl Philipp Moritz, Theodor Storm, Georg Weerth, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Josef Reding, Nikolaus Lenau, Rainer Maria Rilke, Gottfried Keller ƀ, [WC,Din10] 1986 [Hesse, Hermann]. Huang yuan lang. He'erman Haisai ; Li Shilong, Liu Zegui yi. (Guilin : Lijiang chu ban she, 1986). (Huo Nuobei'er wen xue jiang zuo jia cong shu ; 2).Übersetzung von Hesse, Hermann. Der Steppenwolf. (Berlin : S. Fischer, 1927). ϥǰ+ [Eur] 1987 Du hui de you yu. Bai Sihong zhu bian. (Hefei : Anhui wen yi chu ban she, 1987). (Wai guo shu qing xiao shuo xuan ji ; 8). [Übersetzungen ausländischer Prosa]. [Enthält] : Storm, Theodor. Immensee. Zweig, Stefan. Geschichte in der Dämmerung. Eichendorff, Joseph von. Aus dem Leben eines Taugenichts. Mann, Thomas. Der tod in Venedig ; Tristan. Hesse, Hermann. Peter Camenzind ; Siddhartha. Hauptmann, Gerhart. Der Ketzer von Soana. ǿ8Ȁȁ [Din10,WC] 1987 Wai guo wen xue zhu ming ren wu xing xiang. Chen Huijun zhu bian ; Shang Yongshan fu zhu bian. (Ha'erbin : Heilongjiang ren min chu ban she, 1987). [Berühmte ausländische Literaten]. [Enthält] : Zweig, Stefan. Das schönste Grab der Welt. Hesse, Hermann. Landstreicher ; Der Bauer. ăR#Ǖ.IʾËŘ [WC,Din10] 1988 Nuobei'er wen xue jiang jin huo jiang shi ren zuo pin xuan. Song Zhaolin bian xuan. (Hangzhou : Zhejiang wen yi chu ban she, 1988). [Ausgewählte Übersetzungen ausländischer Lyrik von Nobelpreisträgern]. [Enthält] : Carl Spitteler, Hermann Hesse, Nelly Sachs. ùú϶Rûüýû,I9: [WC,Din10] Report Title - p. 314 of 629 1989 Shi jie liu pai shi xuan. Li Hua bian xuan. (Xining : Qinghai ren min chu ban she, 1989). [Übersetzungen ausländischer Lyrik]. [Enthält] : Joseph von Eichendorff, Ludwig Uhland, Hermann Hesse, Detlev von Liliencron, Rainer Maria Rilke, Alfred Lichtenstein, Jakob van Hoddis. óÝ, [WC,Din10] 1990 [Hesse, Hermann. Weltverbesserer ; Ein Stückchen Theologie ; Iris]. Liu Huaxin, Meng Duosi, Wang Wei yi. In : Shi jie wen xue ; no 5 (1990). Übersetzung von Hesse, Hermann. Der Weltverbesserer. In : Hesse, Hermann. Umwege : Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1912). Hesse, Hermann. Ein Stückchen Theologie. In : Hesse, Hermann. Stufen der Menschwerdung. (Olten : Vereinigung Oltner Bücherfreunde, 1947). Hesse, Hermann. Iris. In : Hesse, Hermann. Märchen. (Berlin : S. Fischer, 1919). [KVK,Din11] 1990 [Hesse, Hermann]. Bai tuo gu du : Hesai xiao shuo liang pian. Hu Qiding yi. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1990). [Zwei Romane von Hermann Hesse]. [Eur] 1991 [Hesse, Hermann]. Hesai yu cui. Herman Hesai zhu ; Gu Yanling yi. (Taibei : Wan xiang tu shu gu fen you xian gong si, 1991). (Lu wei cong kan ; 8). Übersetzung von Hesse, Hermann. Lektüre für Minuten : ein paar Gedanken aus meinen Büchern und Briefen. (Bern : Stämpfli, 1952). ɣϷɯ [Eur] 1991 [Hesse, Hermann]. Zui hou de xia tian. Hesai zhu ; Chen Shunji yi. (Taibei : Jin feng chu ban she, 1991). (Chang xiao cong shu ; 23). Übersetzung von Hesse, Hermann. Klingsors letzter Sommer : Erzählungen. (Berlin : S. Fischer, 1920). ȔġωƸ [Eur] 1992 [Hesse, Hermann]. Bo li zhu you xi. Hesai zhu ; Lin Qiulan yi. (Taibei : Yuan jing chu ban shi ye gong si, 1992). (Shi jie wen xue quan ji ; 48). Übersetzung von Hesse, Hermann. Das Glasperlenspiel. (Zürich : Fretz & Wasmusth, 1943). țȜŒξĕ [Eur] 1992 [Hesse, Hermann]. Bo li zhu you xi. Hesai zhu ; Xu Jinfu yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 1992). (Xin chao shi jie ming zhu ; 38). Übersetzung von Hesse, Hermann. Das Glasperlenspiel. (Zürich : Fretz & Wasmusth, 1943). țȜŒξĕ [Eur] 1997 [Hesse, Hermann]. Heisai san wen xuan. He'erman Heisai zhu ; Zhang Peifen yi. (Tianjin : Bai hua wen yi chu ban she, 1997). (Wai guo ming jia san wen cong shu). [Übersetzung der Gesammelten Prosa-Schriften von Hermann Hesse]. ʱϷƅR [Eur] 1998 [Hesse, Hermann]. Bo li qiu you xi. He'erman Heisai zhu ; Zhang Peifen yi. (Shanghai : Shanghai yi wen chu ban she, 1998. Übersetzung von Hesse, Hermann. Das Glasperlenspiel. (Zürich : Fretz & Wasmusth, 1943). țȜŒξĕ [Eur] 2001 [Hesse, Hermann]. Yuan pu zhi le. Heman Hesai zhu ; Chen Mingzhe yi. (Taibei : Tian xia yuan jian chu ban gu fen you xian gong si, 2001). (Wen xue ren sheng ; 48). Übersetzung von Hesse, Hermann. Freude am Garten : Betrachtungen, Gedichte und Fotografien. Mit farbigen Aquarellen des Dichters. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Volker Michels. Frankfurt a.M..: Insel-Verlag, 1996). ͘ϸ5̴ [KVK,Eur] 2002 [Hesse, Hermann]. Huang ye zhi lang. Xiao Fengnian yi. (Taibei : Zhi wen chu ban she, 2002). Übersetzung von Hesse, Hermann. Der Steppenwolf. (Berlin : S. Fischer, 1927). ϥʀ5+ [Eur] Bibliographie : erwähnt in Report Title - p. 315 of 629 1974 Hsia, Adrian. Hermann Hesse und China : Darstellung, Materialien und Interpretation. (Frankfurt a.M. : Suhrkamp, 1974). [2nd enl. ed. (1981) ; 3rd ed., with an add. chapter (2002)]. [AOI] 1991 Liu, Weijian. Die daoistische Philosophie im Werk von Hesse, Döblin und Brecht. (Bochum : Brockmeyer, 1991). (Chinathemen ; Bd. 59). Diss. Freie Univ. Berlin, 1990. [Hermann Hesse, Alfred Döblin, Bertolt Brecht]. [AOI,ZB] 1994 Ye, Fang-xian. China-Rezeption bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. (Irvine : University of California, 1994). Diss. Univ. of California, Irvine, 1994). [AOI] 1996 Gellner, Christoph. Weisheit, Kunst und Lebenskunst : fernöstliche Religion und Philosophie bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. (Mainz : Matthias-Grünewald-Verlag, 1996). (Theologie und Literatur ; Bd. 8). Diss. Univ. Tübingen, 1996. [AOI] 1998 Yu, Tianxin. Hesse und Goethe und China - eine interkulturelle Konstllation. (Hannover : Universität Hannover, 1998). Diss. Univ. Hannover, 1998). [KVK] 1999 Kim, Kwangsoo. Das Fremde - Die Sprache - Das Spiel : eine komparatistische Studie zur Taoismusrezeption in Deutschland : Novalis, Hermann Hesse, Hugo Ball. (Seoul : Selbstverlag, 1999). Diss. Universität-Gesamthochschule-Siegen, 1999. [AOI] 2004 Chen, Zhuangying. Hermann Hesse und der chinesische Lyriker Li Tai Pe. In : Literaturstrasse ; Bd. 5 (2004). [AOI] 2006 Yang, Wuneng. Hermann Hesse-Rezeption in China. http://www.gss.ucsb.edu/projects/hesse/papers/wuneng.pdf. Heyking, Elisabeth von = Heyking, Elisabeth Baronin von (Karlsruhe 1861-1925 Berlin) : Schriftstellerin, Gattin von Baron Edmund von Heyking Biographie 1886-1904 Heyking, Elisabeth von. Tagebücher aus vier Erdteilen [ID D2462]. Heyking beklagt sich 1896, dass sowohl Europäer als auch Chinesen sich kulturell überlegen fühlen, was dazu führt, die anderen zu verachten, ohne dass sie jedoch irgend etwas vom eigentlichen Wert der anderen kennen würden. Sie schreibt : "In Peking sieht man recht drastisch, dass es vielen schlecht gehen muss, damit es einigen wenigen gut gehen kann. Die wenigen haben natürlich kein Interesse daran, etwas an diesem Tatbestand zu ändern, und die vielen sind hier viel zu indolent und stur, um es zu versuchen." "Chinesen verstehen nur die Dollar - oder Kanonensprache. Was sie auch früher gewesen sein mögen, heute sind die Chinesen schmutzige Barbaren, welche keine europäischen Gesandten, wohl aber europäische Herren brauchen - je eher, je besser." "Gleich Ameisen rackern sie sich ab. Und wenn Ameisen, die sicher nur Ameisen sind, noch intelligentere Gesichter tragen und dabei unzweifelhaft gebildet sind, so wirkt das beängstigend." Lucie Bernier : La citation contient pratiquement tous les clichés récurrents sur les Chinois et, en particulier, ceux qui, aux yeux des Européens, expliquent la prévalence de la corruption en Chine, à savoir la cupidité et le matérialisme des Chinois. Selon Heyking, l'amour de l'argent fait partie intégrante de la culture chinoise et démontre à quel point les Chinois n'accordent aucune importance au spirituel. Non contente de l'expansion coloniale, Heyking insiste sur l'influence bénéfique des Européens sur ceux qu'elle traite de 'barbares'. Enfin du 'barbare crasseux' à la 'créature qui dépasse à peine le stade de l'animal', les descriptions ne sont pas loin de l'assimilation des Chinois aux animaux. Report Title - p. 316 of 629 Zhang Zhenhuan : Das zeigt, dass Heyking sich nicht nur über das soziale Elend in China beklagt, sondern auch sich fragt, ob nicht auch das ganze chinesische Gesellschaftssystem für diese Ungerechtigkeit verantwortlich sei. Damit wird das alte Klischee, die konfuzianistische Gesellschaft, die jedem das Glück ermöglicht, die beste für China sei, in Frage gestellt. [Bern,LiC1:S. 119,ZhaZ3:S. 139-140] 1896-1899 Edmund von Heyking ist mit seiner Frau Elisabeth von Heyking als Diplomat der Deutschen Botschaft in Beijing. [Cou] 1903 Heyking, Elisabeth von. Briefe die ihn nicht erreichten [ID D13134]. Heyking schreibt : Wir haben die Chinesen nur als arme, gedrückte Menschen gekannt ! Knechtung, Erpressung und Ungerechtigkeit, wie auch grosse verheerende Naturkatastrophen schienen sie geduldig zu tragen ; vielleicht sahen sie in ihnen nur die verhältnismässig gleichgültigen Begleiterscheinungen des einen grossen Übels, des Lebens. Jahrhundertelang sind sie gezüchtigt worden in einem System, dessen Erpressung, Ungerechtigkeit und Betrug so recht auf der ewigen Trägheit und Feigheit der grossen Massen beruhen. Jeder hatte dort immer Mächtigere zu versöhnen, umzustimmen, zu erkaufen. Die einzige Erleichterung und Rettung vor der ungeheuren Last war schlaue Überlistung der Bedrücker. Wie so oft in menschlichen Verhältnissen, knechtet dort der Stärkere den Schwächeren und wird dafür von ihm hintergangen… Wieviel noch namenloseres Elend wird entstehen ?... Zwischen den Europäern und Chinesen besteht eine derartige Anschuldigungskluft, dass sie nie zu überbrücken sein wird. Li Changke : Der Roman spielt um die Jahrhundertwende in China, übt Kritik an den kolonialen Mächten und widerspiegelt Einfühlung und Sensibilität der Dichterin für China. Fang Weigui : Die Briefe, die durch Form, Inhalt und Klang sofort ergriffen, wurden zu einem Bestseller. In fiktiven Briefen an einen Freund in China, in denen die Geschichte einer unerfüllten Liebe erzählt wird, gibt die Autorin ihre Fremderfahrung in China wieder und verfolgt mit brennendem Herzen das Zeitgeschehen während des Boxer-Aufstandes. Heyking passt sich dem Faible für das Fremdländische und dem exotischen Geschmack der Leser an. Sie macht auf die Tatsache aufmerksam, dass nicht nur der Tod von Europäern zu beklagen sei, sondern dass Tausende von Chinesen auch dabei zugrunde gehen oder obdachlos umherirren. Man kann nicht behaupten, dass Heyking völlig von rassistischen Vorurteilen befreit war, aber es gibt ihr zu bedenken, dass die Europäer nicht das Recht haben, sich über andere zu überheben. Zhang Zhenhuan : Heyking ist bemüht, China nicht einseitig als vorbildliches oder rückständiges System hinzustellen. Die Chinesen seien jahrhundertelang gezüchtet worden in einem System, dessen Erpressung, Ungerechtigkeit und Betrug auf der ewigen Trägheit und Feigheit der grossen Massen beruhen. Jeder hatte dort immer Mächtigere zu versöhnen, umzustimmen, zu erkaufen. [ZhaZ3:S. 50, 53,FanW1:S. 175-195, 183-187, 194,LiC1:S. 111] 1905 Heyking, Elisabeth von. Ostasiatische Skizzen. (1905). Sie schreibt gegen das imperialistische Vorgehens Europas in China : Wer gibt uns ein Recht, uns einzumischen in die Angelegenheiten von Menschen, die uns nicht verlangen, die glücklich sind hinter ihren Mauern mit einer seit Jahrhausenden erprobten Organisation ? Weshalb darf es kein Recht in der Geschichte geben, weshalb muss jede Seite derselben mit blutigen Lettern geschrieben sein ? Trostlos wäre dieses Erkennen, wenn wir nicht zugleich das Bewusstsein hätten, dass auch schreckliche Ereignisse grossen von der Vorahnung gewollten Zwecken dienen, die wir wohl ahnen, aber nicht ganz erfassen können. [LiC1:S. 107] 1914 Heyking, Elisabeth von. Tschun [ID D13180]. Der Roman spielt um die Jahrhundertwende und trägt autobiographische Züge aus ihren China-Erfahrungen. Der Hintergrund ist der Boxer-Aufstand. Heyking hat Mitleid mit dem chinesischen Volk und versucht Gefühle für das unterdrückte China zu mobilisieren. Sie kritisiert das imperial-kolonialistische Vorgehen Europas in China. Report Title - p. 317 of 629 Heyking beginnt mit den Sätzen : "Tschun war ein schmutziger kleiner chinesischer Junge. Er war nicht schmutziger als andere kleine chinesische Jungen. Er war im Gegenteil etwas reiner. Denn Tschuns Mutter war Christin. Und Christentum bedeutet in China unter anderem auch gelegentliches Waschen." Sie schreibt über den Sommerpalast : "Der Sommerpalast umfasste eine ganze Sammlung von Palästen, samt Hallen, Paogden, Pavillons und Kiosken. Die blutrote Umfassungsmauer mit ihrer goldenen Kachelkrönung wand sich wie ein seltsames Schlangenungetüm in Zickzacklinien um das ganze Gelände, Wälder, Gärten, Grotten, einen riesigen See, hochgeschwungene Marmorbrücken über Lotosteichen." Fang Weigui : Heyking tritt als Augenzeugin der Ereignisse auf und macht zahlreiche Aussagen über den geschichtlichen Hintergrund der Boxer-Aufstandes. Sie bietet eine umfangreiche Darstellung vom Leben der einfachen Leute, den lokalen Verhältnissen und Sitten, über den Kaiserhof, Politik und Reform. Sie schildert nicht nur das Verhältnis zwischen China und den imperialistischen Mächten, die Schauer des Boxer-Aufstandes, sondern auch ausführlich die Plünderungen der Alliierten, von denen man damals nichts wusste oder nichts wissen wollte. Zhang Zhenhuan : Die Bemerkung Heykings in Bezug auf die Jiaozhou-Frage, dass die Chinesen, diese schmutzigen Barbaren, welche nur die Dollar- oder Kanonensprache verständen, keine europäischen Gesandten, wohl aber europäische Herren bräuchten. Otto Franke schreibt über Elisabeth von Heyking und ihren Mann, die er persönlich gekannt hat : Über die Chinesen hatten beide die in Berlin und anderswo damals vorgeschriebenen Ansichten : sie galten für schmutzig, feige, zurückgeblieben und widerwärtig, gut genug nur dafür, dass man ihnen ihre Besitztümer abnehmen und auf ihrem Rücken die Karriere fördern konnte. Sich mit chinesischen Kulturfragen abzugeben, war das Zeichen eines subalternen Geistes, im besten Falle eine Gelehrtenschrulle ; es war nichts an diesem Volk, das man ernst nehmen musste. Heyking hat in diesem Roman versucht, einen Chinesen zu gestalten, der sich deutlich von den „armseligen“ und „bösen“ Chinesen unterscheidet. Die Enttäuschung Tschuns über den Westen sollte eine Mischung aus dem persönlichen Schicksal und der Wiederentdeckung alter chinesischer Tugenden beinhalten. Man findet in diesem Roman eine teilweise recht kritische Analyse der europäischen Kolonial- und Missionspolitik. Mit der Figur Tschun korrigiert Heyking das einst von ihr selbst vermittelte stereotype Bild der Chinesen. [Bern,LiC1:S. 115-116,KW6:S. 30,FanW1:S. 180-181,ZhaZ3:S. 139, 146, 152] Bibliographie : Autor 1886-1904 Heyking, Elisabeth von. Tagebücher aus vier Erdteilen 1886-1904. Hrsg. von Grete Litzmann. (Leipzig : Koehler und Amelang, 1926). [Yuan] 1902 Heyking, Elisabeth von. Briefe, die ihn nicht erreichten. (Berlin : Paetel, 1903). [KVK] 1914 Heyking, Elisabeth von. Tschun : eine Geschichte aus dem Vorfrühling Chinas. (Berlin : Ullstein, 1914). [Eur] Heym, Stefan = Flieg, Helmut (Chemnitz 1913-2001 Ein Bokek, Israel) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1943 [Heym, Stefan. Der Fall Glasenapp]. Ma Er yi. (Chongqing : Chongqing gu jin chu ban she, 1943). Übersetzung von Heym, Stefan. Der Fall Glasenapp : Roman. (München : C. Bertelsmann, 1976). [WC,Din10] Report Title - p. 318 of 629 1954 [Heym, Stefan]. Li xing di yan jing. Shitifen Haimu zhu ; Zhou Xuliang, Ye Feng yi. (Shanghai : Ping ming chu ban she, 1954). Übersetzung von Heym, Stefan. The eyes of reason : a novel. (Boston : Little, Brown, 1951). = Die Augen der Vernunft : Roman. (Leipzig : P. List, 1955). [WC] 1955 [Heym, Stefan]. Ren zhi. Shitifen Haimu zhu ; Xu Ruchun, Chen Liangting yi. (Shanghai : Ping ming chu ban she, 1955). Übersetzung von Heym, Stefan. Hostages : a novel. (New York, N.Y. : G.P. Putnam's sons, 1942). IϹ [Eur] 1959 [Heym, Stefan. Die Kannibalen und andere Erzählungen]. Gao Diansen, Liu Pingjun yi. (Shanghai : Shanghai wen yi chu ban she, 1959). Übersetzung von Heym, Stefan. Die Kannibalen und andere Erzählungen. (Leipzig : P. List, 1953). [ZhaYi2,WC] 1959 [Heym, Stefan]. Gaoerzi zhen. Shitifen Haimu zhu ; Gao Diansen, Ying Ruocheng jiao. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1959). Übersetzung von Heym, Stefan. Goldsboroug : a novel. (Leipzig : List, 1953). ńMɛϺ [Eur] 1981 [Heym, Stefan]. Shi zi jun. Shitifen Haimu zhu ; Xu Ruchun, Chen Liangting yi. Vol. 1-2. (Shanghai : Wen yi chu ban she, 1963). Übersetzung von Heym, Stefan. Crusaders. (Boston : Little, Brown, 1948). = Heym, Stefan. Kreuzfahrer von heute : "The crusaders" : Roman unserer Zeit. (Leipzig : P. List, 1950). Şϻϼ [Eur,ZhaYi2] 1983 [Heym, Stefan]. [Der edle Auftrag]. Gao Zhongfu yi. In : Shi jie wen xue ; no 1 (1983). Übersetzung von Heym, Stefan. Der edle Auftrag. [Chinesischer Titel nicht gefunden]. [Din11] Heyse, Paul = Heyse, Paul von (Berlin 1830-1914 München) : Schriftsteller Bibliographie : Autor 1929 [Heyse, Paul. Lottka]. (Shanghai : Chun chao she, 1929). Übersetzung von Heyse, Paul. Lottka. In : Heyse, Paul. Erzählungen und Skizzen. (Chicago : L. Schick, 1886). [WC,ZhaYi2] 1939 Deyizhi duan pian xiao shuo ji. Mao Qiubai xuan yi. (Changsha : Shang wu yin shu guan, 1939). (Wan you wen ku jian bian). [Enthält] : Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Keller, Gottfried. Eugenia. (1865). Riehl, Wilhelm von. Der stumme Ratsherr. In : Riehl, Wilhelm von. Das Spielmannskind. (Boston : D.C. Heath, 1893). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hauptmann, Gerhart. Bahnwärter Thiel. (Berlin : S. Fischer, um 1888). ŻȻ [Eur] 1956 [Heyse, Paul]. Qiao pi gu niang. Haicai [et al.] zhu ; Wu Guangjian deng yi. (Taibei : Qi ming shu ju, 1956). Übersetzung von Kurzgeschichten von Paul Heyse. Ͻ˽̜̕ [Eur] Report Title - p. 319 of 629 1981 De yu guo jia duan pian xiao shuo xuan. Yang Wuneng bian xuan. (Beijing : Ren min wen xue chu ban she, 1981). Sammlung deutscher Kurzgeschichten. [Enthält] : Anzengruber, Ludwig. Der Erbonkel. (Hamburg : Verlag der Deutschen Dichter-Gedächtnis-Stiftung, 1907). Börne, Ludwig. Die Karbonari und meine Ohren. (Budapest : Terra, 1959). Goethe, Johann Wolfgang von. Die Geschichte vom Prokurator. In : Unterhaltung deutscher Ausgewanderten. (1759). Goethe, Johann Wolfgang von. Die wunderlichen Nachbarskinder. In : Wahlverwandtschaften. (Tübingen : Cotta, 1809). Gotthelf, Jeremias. Guai nü pu ai er qi. = Elsi, die seltsame Magd. (1843). Grillparzer, Franz. Der arme Spielmann. In : Deutscher Almanach für 1848. N.F. Jg. 2. (Pest : 1847). Hackländer, Friedrich Wilhelm. Laternenunglück. Hauptmann, Gerhart. Fasching : eine Studie. In : Siegfried ; Aug. (1887). Hebbel, Friedrich. Der Rubin : ein Lustspiel in drei Acten. (Leipzig : Geibel, 1851). [Uraufführung Wien 1849]. Hebel, Johann Peter. Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes. (Stuttgart : Cotta, 1811). Hesse, Hermann. Hun yue = Verlobung. (Berlin : Deutsche Buch-Gemeinschaft, 1951). Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). Hoffmann, E.T.A. Spielerglück. (1819). In : Die Serapionsbrüder. (Berlin : Reimer, 1845). Jean Paul. Die Neujahrsnacht eines Unglücklichen. In : Jean Pauls Briefe und bevorstehender Lebenslauf. (Gera : W. Einsius, 1799). Kafka, Franz. Fa lü men qian. Übersetzung von Kafka, Franz. Vor dem Gesetz. In : Almanach des Kurt Wolff Verlages (1915). Kafka, Franz. Zhi ke xue yuan de bao gao. Übersetzung von Kafka, Franz. Ein Bericht für eine Akademie. In : Kafka, Franz. Ein Landarzt : kleine Erzählungen. (München : K. Wolff, 1919). Keller, Gottfried. Sni zai ren wei = Der Schmied seines Glücks. Kleist, Heinrich von. Das Erdbeben in Chili. In : Kleist, Heinrich. Erzählungen. Bd. 1-2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1810). Kleist, Heinrich von. Der Findling. (1811). In : Erzählungen. Bd. 2. (Berlin : Realschulbuchhandlung, 1811). Mann, Heinrich. Gretchen. In : Die arme Tonietta. (München : Welt-Literatur, 1919). Mann, Heinrich. Sterny. (1924). Mann, Thomas. Tristan. In : Mann, Thomas. Tristan : Novellen. (Berlin : S. Fischer, 1903). Mann, Thomas. Das Wunderkund : Novelle. In : Neue Freie Presse, Wien ; 25. Dez (1903). Meyer, Conrad Ferdinand. Pulaotusi zai xiu nü yan zhong = Plautus im Nonnenkloster. In : Kleine Novellen. (Leipzig : H. Haessel, 1882). Rilke, Rainer Maria. Greise ; Im Vorgärtchen ; Der Totengräber. Schnitzler, Arthur. Der blinde Geronimo und sein Bruder : Erzählung. (Berlin : Fischer, 1915). Storm, Theodor. Ein grünes Blatt. In : Argo : belletristisches Jahrbuch ; 1854. = (Berlin : Schindler, 1855). Storm, Thodor. In St. Jürgen. In : Deutsches Künstler-Album ; 2 (1868). Weerth, Georg. Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. In : Kölnische Zeitung (1848). Zweig, Stefan. Die Legende der dritten Taube. In : Kläger, Emil ; Zweig, Stefan. Legenden und Märchen unserer Zeit. (Wien : A. Wolf, 1917). / / !"#$%& [Din10,WC] Report Title - p. 320 of 629 1981-1999 Wai guo zhong pian xiao shuo. Jin Zixin xuan bian. Vol. 1-8. (Kunming : Yunnan ren min chu ban she, 1981-1999). [Übersetzung von westlicher Prosa]. [Enthält] : Goethe, Johann Wolfgang von. Die Leiden des jungen Werther [Auszug]. Hoffmann, E.T.A. Die Brautwahl. Mörike, Eduard. Mozart auf dem Weg nach Prag. Storm, Theodor. Aquis submersus. Heyse, Paul. Das Mädchen von Treppi. Mann, Thomas. Tristan. Frank, Leonhard. Karl und Anna. Böll, Heinrich. Die verlorene Ehre der Katharina Blum. Lenz, Siegfried. Das Feuerschiff. Keller, Gottfried. Romeo und Julia auf dem Dorfe. Meyer, C.F. Der Heilige. Zweig, Stefan. Vierundzwanzig Studen aus dem Leben einer Frau ; Der Amokläufer. ¾ [Din10,WC] 1982 Wai guo duan pian xiao shuo ming zuo shang xi. Du Zongyi, Wang Zhen'gong bian. Vol. 1-3. (Nanchang : Jiangxi ren min chu ban she, 1982). [Übersetzungen ausländischer Prosa]. [Enthält] : Heyse, Paul. L'arrabbiata. Zweig, Stefan. Die Mondscheingasse. .9ʆɸ [Din10,WC] 1983 [Heyse, Paul]. Teleibi gu niang. Haize zhu ; Yang Wuneng yi. (Nanning : Lijiang chu ban she, 1983). = [Heyse, Paul]. Teleibi gu niang : Haize xiao shuo xuan. Baoer Haize zhu ; Yang Wuneng yi. (Guilin : Guangxi shi fan da xue chu ban she, 2003). (Haize xiao shuo xuan). Übersetzung der Kurzgeschichten von Paul Heyse. [Das Mädchen von Treppi]. ¤ǩϾ̜̕ : ĚϿ [Eur] 1985-1986 Nuobei'er wen xue jiang jin huo jiang zuo jia xiao shuo xuan. Sun Kunrong xuan bian [et al.]. Vol. 1-3. (Guiyang : Guizhou ren min chu ban she, 1985). [Ausgewählte Erzählungen von Nobelpreisträgern]. [Enthält] : Heyse, Paul. Das Mädchen von Treppi ; Annina. Hauptmann, Gerhart. Bahnwärter Thiel ; Der Apostely. Mann, Thomas. Das Wunderkund. Böll, Heinrich. Husten im Konzert ; Bekenntnis eines Hundefängers. ùúMRûüýû9 [WC,Din10] 1987 [Lagerlöf, Selma ; Heyse, Paul]. Xima Lageluofu : 1909 huo jiang. Paoluo Haicai : 1910 huo jiang. (Taibei : Yuan jing chu ban shi ye gong si, 1987). (Nuobei'er wen xue jiang quan ji = Nobel prized literature ; 7). [Enthält] : Lageluofu. Ni'ersi di qi yu. Wu Anlan yi. Übersetzung von Lagerlöf, Selma. Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige. Vol. 1-2. (Stockholm : Albert Bonnier, 1906). = Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wilgänsen. Bd. 1-3. (München : A. Langen, 1907-1909). ȍ¡eƩƪ Haicai. Jiao ao di gu niang. Zhang Boquan yi. Übersetzung von Heyse, Paul. L'Arrabbiata : Novelle. (Berlin : W. Hertz, 1853). ЀЁ̜̕ Haicai. Pu tao yuan shou wei. Chen Shaopeng yi. Übersetzung von Heyse, Paul. ЂЃ͘ЄЅ [Titel nicht gefunden]. ƳІ#¼ÄΤЇ : 1909 ήί / â#Ěˡ : 1910 ήί [WC] Hirschfeld, Christian Cajus Lorenzh (Nüchel bei Eutin 1742-1792 Kiel) : Schriftsteller, Professor der Philosophie, Theoretiker der Gartenkunst Biographie 1750-1762 William Chambers und Kew Garden in London. 1762 Bau der Pagode in Kew Gardens durch William Chambers. Sekundärliteratur 1773-1780 Fredrik Magnus Piper arbeitete während seiner Studienreisen in England, Frankreich, Deutschland und Italien teilweise für Chambers. Er vermerkte über Kew, Chambers habe die "gleichförmige Ebene vor dem Landsitz in Kew sehr sorgsam mit Hilfe von Bodenmodellierung und der Grabung eines kunstreichen Serpentinenkanals, welcher den Monopterosgrund und die kleinen Anhöhen mit dem chinesischen Turm und verschiedenen Tempeln gliedert, in einen viel besuchten Garten umgearbeitet". Report Title - p. 321 of 629 1779-1785 Christian Cajus Lorenz Hirschfeld : "William Chambers wählte dort [Kew Garden], anstatt der geraden die gebrochene Linie, gab den Bächen geschlängelten Lauf, verpflanzte Anhöhen, ohne sie zu ebnen, verschönerte natürliche Buschwerke, ohne sie zu zerstören, zog gründende Rasen einem sandigen Platze vor, eröffnete dem Auge eine Menge reizender Aussichten, veredelte einen anmutigen Hain mit Gebäuden, kurz, Kent fand den Garten, wo er ihn suchte, in der Natur." 1923 Adolf Reichwein : Das erste Beispiel eines chinesischen Gartens in Europa schuf William Chambers in Kew Garden. Diese Anlage wurde teils durch Chambers' Schrift, teils durch die Berichte der Reisenden in ganz Europa vorbildlich für alle Gärten des neuen Stils, der bald in Frankreich als 'chinesisch-englisch' bezeichnet wurde. Chambers hat selbst die Pagode, sein eigenes Werk, ausführlich beschrieben und mit Stichen in Plans, elevations, sections, and perspective views of the gardens and buildings at Kew in Surry [ID D26935] erläutert. Sie wächst danach in neun Stockwerken zu einer Höhe von 160 Fuss. Jedes Stockwerk endet in einem überspringenden chinesischen Dach. Die Dachecken sind mit 80 Drachen geziert, die alle mit einer Glasur in verschiedenen Farben überzogen sind. Rühmend wird hervorgehoben, dass die Pagode nach einigen Richtungen 40 Meilen Aussicht gewähre. Chambers gruppierte um die beherrschende Pagode, als das Zeichen des chinesischen Geschmacks, ein 'Haus des Konfuzius' am Rande des Sees, eine Moschee, einen römischen Triumphbogen – als Tribut an den bereits wieder regen Geschmack für die Antike -, eine Alhambra und eine gotisches Gebäude, in der Front einer Kathedrale gleichend. 1950 R.C. Bald : William Chambers was employed by the Princess of Wales in the grounds of her residence at Kew. The park already contained several covered seats and other decorative buildings in the classical style, a 'Temple of Confucius' and a 'Gothic Cathedral'. Chambers added greater variety. In addition to a bridge, an orangery, and several smaller classical temples, he designed and erected an 'Allhambra', a mosque, and the ruins of a Roman triumphal arch. He also added two buildings in the Chinese style : a charming little pavilion in the centre of the lake near the menagerie, and the famous pagoda. Chambers was the first trained architect to publish architectural drawings of Chinese buildings, and his mimitations of them at Kew were not only admired for their authenticity, but also demonstrated their possibilities in a European environment. 1990 Willy Richard Berger : Für Chambers zeugte das klassizistische Naturempfinden von Mangel an Einbildungskraft ; statt zur edlen Einfalt der Antike zu führen, brachten diese Gärten nur Langweile hervor. Und so empfahl er exotische Bauwerke als Mittel gegen die Öde, die Einfallslosigkeit, die sklavische Naturnachahmung, die sich hier ausbreitete. Chambers hat selbst sein Geschmacksideal in der Anlage von Kew Gardens zu verwirklichen gesucht. Diese Gartenlandschaft stattete Chambers mit fremdartigen Dingen aus, die keineswegs dazu angetan waren, einen stilechten chinesischen Garten hervorzubringen. Noch angehen mochten die künstlichen Felsen, die er auftürmte ; die Kaskaden, die sich malerisch darüber ergossen ; die Brücke, die sich über den Bach zog ; die vielstöckige Pagode, wie sie bald zum obligatorischen Bestandteil englischer Gärten in Europa werden sollte ; der kleine Pavillon (Ting) mit durchbrochenem Lattenwerk oder auf ein Haus des Konfuzius, gleichsam der Tribut der Gartenarchitektur an das China-Bild der Philosophen. Dazu aber gesellte sich exotischer Architektur-Nippes aller Art : eine Moschee, eine Reihe von griechischen Tempeln, die Ruine eines römischen Triumphbogens, eine maurische Alhambra und ein gotisches Gebäude, das versuchte, einer Kathedrale zu gleichen – ein kurioses Stilgemisch, das mit den Vorstellungen, die bei der Entstehung des englischen Gartens Pate gestanden hatte, wenig mehr zu tun hatte. Report Title - p. 322 of 629 1996 John Harris : Im exotischen Garten mit den beiden Treibhäusern (Great Stove und Bark Stove) gelangt man durch einen Torbogen in den Blumengarten mit der grossen Voliere. Die daran anschliessende Menagerie umschliesst ein ovales Wasserbecken mit einem chinesischen Pavillon (Chinese Ting) auf einer kleinen Insel. Die Pagode mit ihren glitzernden grünen und weissen Ziegelverblendungen und den goldenen Drachen ist noch heute die wichtigste Sehenswürdigkeit. Auch wenn uns Chambers suggeriert, der Chinese Tan Chet Qua sei für die Idee verantwortlich, ist dies nicht richtig. Tatsächlich ist der 'Mandarin der neun Schnurrbarthaare' nämlich Chambers selbst verantwortlich für die Gestaltung. 2008 David Porter : A tension between admiration and disavowal appears in the collection of plans and panoramas from Kew Garden that Chambers published on completing his work there. [Plans, elevations, sections, and perspective views of the gardens and buildings at Kew in Surry [ID D26935]. The centerpiece of the volume is a fold-out depiction of the Great Pagoda that, even now, towers over the garden in incontrovertibly oriental splendor. His lavish description of this plate and its three accompanying illustrations of the pagoda in various sections and stages suggest considerable pride in the accomplishment, and the textual reminder that an engraving of the Chinese original had first appeared in the Designs volume six years before seems intended to reaffirm his own authority in the realm of Chinese architecture. The one other important building in the garden, the House of Confucius, warrants only a single illustration and a summary description. Chambers himself disowns the creation, vaguely asserting that it was 'built a good many years ago, I believe from the designs of Mr Goupy', a contemporary craftsman in the rococo style. [Cham8:S. 13, 48,Cham4,Berg:S. 126-128, 240-241,Cham5,Reich:S. 126-127] Report Title - p. 323 of 629 1776 Hirschfeld, Christian Cajus Lorenz. Widerlegung des herrschenden Begriffs von den chinesischen Gärten [ID D26952]. Quellen : Chambers, William. Du Halde, Jean-Baptiste. Description [ID D1819]. Le Comte, Louis. Nouveaux mémoires sur l'état présent de la Chine... [ID D1771]. Pauw, Cornelius de. Recherches philosophiques sur les Egyptiens et les Chinois [ID D1861]. Er schreibt : Die chinesischen Gärten oder das, was man unter diesem Namen reizend genug geschildert hat, ist nicht bloss ein Gegenstand der Bewunderung, sondern auch der Nachahmung geworden. Wenn auch gleich schon Nachdenken und Genie, ohne Unterstützung eines besondern Beispiels, auf die Erfindung der neuen Manier leiten konnten, die man in England aufgenommen und die sich von da weiter zu verbreiten angefangen hat ; so ist es doch wahrscheinlich, dass die Nachrichten von den Gärten in China viel dazu beygetragen haben. Wenigstens ist gewiss, dass die neue Manier in England sich um eben die Zeit am meisten hob, als sich der Ruhm der orientalischen Gärten ausbreitete. Nicht minder ist gewiss, dass der Engländer von einem grossen Vorurtheil für die Gärten in China bezaubert ist, und dass der Franzose und mit ihm der Deutsche sich diesem Vorurtheil zu überlassen anfängt. Man verlangt jetzt nicht etwa Gärten, die mit eigener Überlegung, mit besserm Geschmack, als die alten, angelegt wären ; man verlangt chinesische, oder chinesisch-engländische Gärten. Wie aber, wenn diese Raserei einen unsichern Grund hätte, wie so manche andere Raserei der Mode ? Wenn die chinesischen Gärten, wovon man so entzücket ist, die man so hitzig nachzuahmen strebt, nicht vorhanden wären, wenigstens nicht so vorhanden wären, wie man sich einbildet ? – das wäre doch sonderbar. Freilich wäre es so, und nicht weniger lächerlich, etwas haben nachahmen wollen, wovon man überführt wird, dass es nicht da ist. Als ich zuerst die Beschreibungen der chinesischen Gärten las, ging es mir, wie vermuthlich manchem andern Leser mehr. Ich fand darin wahre und hohe Schönheiten der Natur, nur das davon abgerechnet, was dem morgenländischen Geschmack eigen ist oder zu seinen Ausschweiffungen gehört. Ich ward von so vielen reizenden Scenen entzückt, und vergass bei dieser Bewegung nachzudenken, ob sich auch alles würklich so verhalten mögte. Ein wiederholtes Lesen liess mir mit einer gelassenen Behagung mehr Ruhe, zu überlegen. Ich fieng an, gegen die Wirklichkeit solcher Gärten hie und da einen Zweifel zu finden, und konnte mich nicth enthalten, einige davon zu äussern. Bei einer nähern Vergleichung verschiedener einsichtsvollen Schriftsteller, die von China handeln, habe ich Gründe entdeckt, die mich noch mehr an dem Daseyn solcher Gärten zweifeln machen, wie man uns die chinesischen beschreibt. Ich theile sie hier zur weitern Berutheilung mit. China ist, nach den zuverlässigen Zeugnissen der Reisenden, bey weitem nicht so sehr angebauet, als man oft vorgegeben hat. Sogar nahe um Peking gibt es noch einige meilenlange Wüsten und Moräste. Die entlegenen Provinzen liegen fast alle ganz wüste, zum Theil so wüste, dass Tieger und andere wilde Thiere in Menge umherschwärmen. Der Handel versammelt die Einwohner um die Hauptstadt und schönen Flüsse her, wodurch ein so starker Zusammenfluss von Menschen entsteht, dass die oft einreissende Hungersnoth die schrecklichsten Verwüstungen angerichtet hat. In diesen Gegenden, wo sich die Thätigkeit der Nation am meisten äussert, müsste man die so sehr gerühmten Gärten suchen, wenn anders die nothwendige Sorge, durch Ackerbau den harten Bedürfnissen abzuhelfen, noch Zeit und Ruhe zur Anlegung ländlicher Lustplätze verstattete. Je weiter man in die Provinzen hineinkommt, desto weniger trift man bebauete Länder an; nicht die Hälfte des Erdreichs ist genutzt ; nur selten erscheint ein Dorf. Auch weiss man, dass die Chineser wenig Liebe zum Landbau besitzen, die überdies mit dem heissen Wuchergeist, einer fast allgemeinen Seuche der Nation, nicht vereinbar ist. Comte, du Halde und andere glaubwürdige Zeugen rühmen zwar den Anbau der Küchengewächse in China, wovon die Gärten nie leer sind, weil sich besonders der gemeine Mann davon ernährt. Allein sie bemerken zugleich, dass an der Menge und Manigfaltigkeit der Gewächse und Früchte mehr der gute Erdboden, als die Geschicklichkeit der Einwohner Antheil hat. Die meisten Früchte, setzen sie hinzu, kommen den unsrigen nicht gleich, weil Report Title - p. 324 of 629 die Chineser nicht die Kunst verstehen oder sich nicht die Mühe nehmen, die Baumfrüchte zu verbessern und ihnen einen mehr anziehenden Geschmack zu geben. Alle ihre Sorgfalt von dieser Seite schränket sich auf den Kornbau und Reisbau ein. Von der Botanik wissen sie fast nichts. Es ist ausgemacht, dass keine der schönen Künste bei den Chinesern zur Volkommenheit emporgestiegen ist. Von der Perspectiv haben sie nicht den geringsten Begrif. In der Malerei klecken sie Landschaften, worin weder Sehepunkt noch Ferne ist. Die dem Gesicht sich entfernende Linien sind ihnen ebenso unbekannt, als der Punkt, worin sie sich vereinigen müssen, indem sie nicht die geringste Kentnis von den Regeln haben, denen die Würkungen des Lichts unterworfen sind. Mit den Gegenstellungen oder den grossen Massen von Schatten sind sie, wie man leicht hinzu denken kan, ebenfals ganz unbekant. Sie wissen nichts von der Kunst, die Farben zu brechen und zu versetzen. Sie musten also sehr verlegen sey, wenn sie den Prospect eines Gartens vorstellen solten. Ihre Zeichnung ist, wie man weiss, sehr schlecht. Nicht einmal den Blumen, die doch so häufig gemalt werden, verstehen sie die Richtigkeit der Zeichnung zu geben. Ihre wilde Einbildungskraft zieht sie von dem Studium der Natur ab, die eine ruhige und bedächtige Betrachtung erfordert ; wozu die Chineser so wenig, als andere morgenländische Völker, aufgelegt sind. Schon aus diesen allgemeinen Bemerkungen wird man eben keine grosse Erwartung schöpfen, dass die schöne Gartenkunst von den Chinesern geliebt und mit Glück getrieben werde, viel weniger dass sie Gärten von so vorzüglichen Schönheiten besitzen, wie man uns überreden will. China ist kein Reich, das erst seit einigen Jahren von den Europäern besucht wurde, oder wohin nur Leute ohne Einsicht, ohne Beobachtungsfeist, ohne Geschmack gekommen wären. Woher komt es, das so viele Reisebeschreiber, so vieles und seit einer so langen Zeit, von China berichten, ohne der so herlichen Gärten der Nation zu erwähnen, und dass man erst in der letzten Hälfte des gegenwärtigen Jahrhunderts angefangen, sie mit einer Art von Begeisterung zu rühmen ? Vielleicht waren sie in den ältern Zeiten noch nicht vorhanden, nicht einmal hie und da in einem vorbereitenden Anfang vorhanden. Allein in diesem Jahrhundert müsten sie doch da seyn. Es sollen ja Gärten seyn, die bei der Nation gewöhnlich, nicht blos diesem oder jenem Grossen eigen sind, Gärten, welche die Nation ohne Beihülfe, ohne Beispiel durch ihr eigenes Genie hervorgebracht hat. Es lässt sich nicht wohl denken, dass solche Gärten so ganz neu seyn oder so verborgen liegen solten, dass