Bezeichnungen

Transcription

Bezeichnungen
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Bezeichnungen
Gerät
A
Kopfhöreranschluss
B HOLD
Tastensperre
C
MIC
Mikrofon
D
+
Lautstärke erhöhen
E
-
Lautstärke verringern
F
Micro SD Kartensteckplatz
G
Display
H MENU
Menü-Taste
Im Menü: eine Menüebene zurückgehen
I
J
Ein-/Ausschalter
Im Wiedergabemodus: Wiedergabe/Pause Taste
Im Menü: Auswahl bestätigen
K
L
Reset
M
Vorheriger Titel / schneller Rücklauf
Im Menü: nach links/oben gehen
Nachfolgender Titel / schneller Vorlauf
Im Menü: nach rechts/unten gehen
Reset-Öffnung
USB-Anschluss
1
Display
A
Informationen zum Musiktitel
B
Ordner
C
Wiedergabebalken
D
Betriebsanzeige
(Wiedergabe , Pause , Stopp )
E
Equalizer (XBASS, ROCK, JAZZ, CLASS, POP)
F
Wiedergabezeit des Titels
Lautstärkeanzeige bei Veränderung der Lautstärke
G
Tastensperre
H
Wiedergabemodus
I
Titel
J
Nr. aktueller Titel / Gesamtzahl Titel
K
Akku-Ladeanzeige
2
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Inhalt
Sicherheitshinweise .............................................................. 7
Betriebssicherheit.............................................................................7
Datensicherung ...............................................................................9
Elektromagnetische Verträglichkeit ..................................................9
Lieferumfang ...................................................................... 10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................... 10
Systemvoraussetzungen...................................................... 11
Technische Daten................................................................ 12
Inbetriebnahme.................................................................. 13
Li-Ionen Akku aufladen ..................................................................13
Anschluss des Ohrhörers................................................................14
Bedienung .......................................................................... 15
Gerät ein-/ ausschalten ..................................................................15
Tastensperre ..................................................................................16
Lautstärkeregelung ........................................................................16
Wiedergabe / Pause Taste ..............................................................17
Skip Tasten (Titelsuche) .................................................................17
A-B Wiederholung .........................................................................18
MP3 Player zurücksetzen (Reset)....................................................18
3
Menü................................................................................... 19
Menü bedienen .............................................................................20
Aktuelle Wiedergabe......................................................................20
Musik.............................................................................................20
Aufnahme......................................................................................21
Aufnahme Einstellungen ............................................................22
Wiedergabe der Aufnahme ............................................................23
Einstellungen.................................................................................23
Equalizer ....................................................................................23
Wiederholen...............................................................................24
Kontrast .....................................................................................24
Display .......................................................................................24
Energieoptionen.........................................................................25
Sprache ......................................................................................25
Werkseinstellung ........................................................................25
Formatierung .............................................................................26
Navigation .....................................................................................27
Info................................................................................................27
Betrieb mit Speicherkarten ................................................ 28
Karte einlegen ...............................................................................28
Karte auswerfen.............................................................................29
Betrieb mit dem Computer ................................................. 30
Anschluss an den Computer ..........................................................30
Kopierschutz..................................................................................31
Dateien im WMA-Format ............................................................31
Datenaustausch mit dem Computer ..............................................32
4
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Kundendienst ..................................................................... 33
Erste Hilfe bei Fehlfunktionen.........................................................33
Benötigen Sie weitere Unterstützung? ...........................................35
Reinigung ........................................................................... 36
Entsorgung ......................................................................... 36
Verpackung................................................................................36
Gerät ..........................................................................................36
Vervielfältigung dieser Bedienungsanleitung
Dieses Dokument enthält gesetzlich geschützte Informationen. Alle
Rechte vorbehalten. Vervielfältigung in mechanischer, elektronischer
und jeder anderen Form ohne die schriftliche Genehmigung des Herstellers ist verboten.
5
© 2008, 11/06/08
Alle Rechte vorbehalten.
Das Copyright liegt bei der Firma MEDION®.
Warenzeichen:
Alle hier verwendeten Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Besitzer.
Sennheiser ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Technische und optische Änderungen sowie Druckfehler vorbehalten.
6
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Kapitel und die ganze Anleitung aufmerksam
durch und befolgen Sie alle aufgeführten Hinweise. So gewährleisten
Sie einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebenserwartung Ihres
MP3 Players. Halten Sie diese Bedienungsanleitung stets griffbereit in
der Nähe Ihres Gerätes und bewahren diese gut auf, um sie bei einer
Veräußerung dem neuen Besitzer weitergeben zu können. Wenden
Sie sich bitte ausschließlich an unsere autorisierten Servicepartner, falls
Sie Probleme mit dem Gerät haben.
Betriebssicherheit
•
Befolgen Sie auch die Gebrauchsanweisungen der Geräte, die Sie
mit dem MP3 Player verbinden.
•
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, wie z. B. Vasen,
auf das Gerät oder in die nähere Umgebung. Das Gefäß kann umkippen und die Flüssigkeit kann die elektrische Sicherheit beeinträchtigen.
•
Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit, Tropf- und Spritzwasser
fern. Vermeiden Sie Erschütterungen, Staub, Hitze und direkte
Sonneneinstrahlung, um Betriebsstörungen zu verhindern. Die Betriebstemperatur beträgt 5 bis 40 °C.
•
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Dies würde den Garantieanspruch beenden und möglicherweise zur Zerstörung des Gerätes
führen.
•
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt an elektrischen Geräten
spielen. Kinder können mögliche Gefahren nicht immer richtig erkennen.
7
•
Warten Sie nach einem Transport solange mit der Inbetriebnahme,
bis das Gerät die Umgebungstemperatur angenommen hat. Bei
großen Temperatur- oder Feuchtigkeitsschwankungen kann es
durch Kondensation zur Feuchtigkeitsbildung kommen, die einen
elektrischen Kurzschluss verursachen kann.
•
Legen Sie keine Gegenstände auf die Geräte und üben Sie keinen
Druck auf das Display aus. Andernfalls kann das Display brechen.
Berühren Sie nicht das Display mit kantigen Gegenständen, um
Beschädigungen zu vermeiden.
•
Es besteht Verletzungsgefahr, wenn das Display bricht. Sollte dies
passieren, packen Sie mit Schutzhandschuhen die geborstenen Teile ein und senden Sie diese zur fachgerechten Entsorgung an Ihr
Service Center. Waschen Sie anschließend Ihre Hände mit Seife, da
nicht auszuschließen ist, dass Chemikalien ausgetreten sein könnten.
•
Setzen Sie nur das mitgelieferte USB-Kabel ein.
•
Das Gerät ist für den Anschluss an Computern mit Anschlussabsicherung (Limited Power Source im Sinn der EN60950) vorgesehen.
•
Verlegen Sie die Kabel so, dass niemand darauf treten, oder darüber stolpern kann.
•
Stellen Sie keine Gegenstände auf die Kabel, da diese sonst beschädigt werden könnten.
•
Stellen Sie offene Brandquellen, z. B. brennende Kerzen, niemals
auf oder in die unmittelbare Nähe des Gerätes.
Verwenden Sie das Gerät nicht in den folgenden Situationen:
•
während Sie ein Fahrzeug steuern;
•
während des Gehens auf einer Straße;
•
jede Situation oder Umgebung, die Konzentration und Aufmerksamkeit erfordert.
8
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Hinweis
Um statische Aufladungen zu vermeiden, sollten Sie das Gerät
nicht unter extrem trockenen Bedingungen betreiben.
Unter Bedingungen mit elektrostatischer Entladung, kann es zu
Fehlfunktionen des Gerätes kommen. In diesem Fall ist es erforderlich, das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
Datensicherung
Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen für Datenverlust
und dadurch entstandene Folgeschäden ist ausgeschlossen. Machen
Sie nach jeder Aktualisierung Ihrer Daten Sicherungskopien auf externe Speichermedien (z. B. CD-R).
Elektromagnetische Verträglichkeit
•
Beim Anschluss müssen die Richtlinien für elektromagnetische
Verträglichkeit (EMV) eingehalten werden. Wahren Sie mindestens
einen Meter Abstand von hochfrequenten und magnetischen Störquellen (TV-Gerät, Lautsprecherboxen, Mobiltelefon usw.), um
Funktionsstörungen und Datenverlust zu vermeiden.
9
Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit der Lieferung und benachrichtigen Sie uns bitte innerhalb von 14 Tagen nach dem Kauf, falls die
Lieferung nicht komplett ist. Mit dem von Ihnen erworbenen Paket
haben Sie erhalten:
•
MP3 Player
•
Sennheiser Stereo Ohrhörer
•
USB-Kabel
•
Bedienungsanleitung einschließlich Garantieunterlagen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der MP3 Player ist ein batteriebetriebenes, tragbares Multimedia Abspielgerät mit internem Speicher.
Auf diesem Gerät können Sie Audiodateien wiedergeben.
Der MP3 Player ist auch ein tragbares USB-Speichergerät, mit dem Sie
persönliche Daten speichern und verwalten können.
10
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Systemvoraussetzungen
Wenn Sie Ihr Gerät mit einem PC verbinden wollen, muss dieser folgende Voraussetzungen erfüllen.
•
PC mit freier USB 2.0-Schnittstelle, ab Pentium P III Klasse (empfohlen P4) und 1 GB freiem Festplattenspeicher.
Betriebssysteme und Software:
•
Windows® Vista oder Windows XP
•
Windows® Media Player 10 oder höher
11
Technische Daten
Gerätebezeichnung:
MP3 Player
Modell:
MD 83366
Speicherkapazität:
2 GB
Schnittstelle:
USB 2.0 (High Speed)
Kopfhöreranschluss:
2 x 3,5 mm Stereo-Klinke
Abmessungen:
41,5 (B) x 11 (T) x 81 (H) mm
LCD-Display:
1,4“ mit 65000 Farben
Betriebstemperatur
5°C bis 40°C
Speicherkapazität*:
Bis zu 32 Stunden Musik
im MP3 Format (128 Kbps)
Bis zu 64 Stunden Musik
im WMA Format (64 Kbps)
Akku
Laufzeit*:
Li-polymer Hochleistungsakku
Bis zu 26 Stunden Spielzeit
(Technische Änderungen vorbehalten)
*
Akkulaufzeit, Speicherkapazität und Anzahl der speicherbaren Songs
variieren in Abhängigkeit von Bedienverhalten, Bitraten und anderen
Faktoren.
12
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Inbetriebnahme
Li-Ionen Akku aufladen
Vor der Erstinbetriebnahme sollte der Li-Ionen-Akku mindestens 8
Stunden aufgeladen werden. Die Wiederaufladung dauert ca. 3 Stunden.
`
Schalten Sie den Computer ein
`
Offnen Sie die USB-Abdeckung des MP3 Players und verbinden Sie
das mitgelieferte USB-Kabel mit dem USB-Anschluss des Gerätes.
`
Stecken Sie das andere Ende des USB-Kabels in einen USB-Port des
Computers.
Volle
Ladung
Ö
Genügend
Aufladung
Ö
Geringe
Aufladung
Ö
Akku leer,
aufladen!
Hinweis
Laden Sie den Akku auf, wenn die Akku-Ladeanzeige eine geringe Aufladung anzeigt oder wenn Sie den MP3 Player für längere Zeit (mehr als 2 Monate) nicht benutzen.
Andernfalls könnte die Restladung nicht mehr ausreichen, um
die Akku-Aufladung zu steuern.
13
Anschluss des Ohrhörers
Dem Gerät liegt ein Sennheiser Stereo-Ohrhörer bei.
Stecken Sie den Stereo-Klinkenstecker des Ohrhörers an den Kopfhöreranschlüsse . Sie können an diesem Anschluss auch ein Kabel
(nicht im Lieferumfang) zum Anschluss an Ihre Stereoanlage anschließen.
Achtung!
Übermäßiger Schalldruck bei Verwendung von Ohrhörern und
Kopfhörern kann zu Schäden am Hörvermögen und/oder zum
Verlust des Hörsinns führen. Stellen Sie die Lautstärke vor der
Wiedergabe auf den niedrigsten Wert ein.
Starten Sie die Wiedergabe und erhöhen Sie die Lautstärke auf
das Maß, das für Sie angenehm ist.
Wenn ein MP3 Player längere Zeit mit erhöhter
Lautstärke über einen Kopfhörer betrieben wird,
kann das Schäden am Hörvermögen des Zuhörers
verursachen.
Hinweis
Verwenden Sie bitte nur den Kopfhörer, der mit Ihrem Gerät
mitgeliefert wurde.
14
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Bedienung
Hinweis
Wenn sich die Tastensperre HOLD in der Sperrposition befindet, lässt sich das Gerät nicht bedienen. Schieben Sie den
Sperrschalter auf die obere Position, um die Sperre aufzuheben.
Gerät ein-/ ausschalten
`
Drücken Sie die Taste
ein.
ca. 3 Sekunden, das Gerät schaltet sich
Im Auslieferungszustand ist noch kein Titel vorhanden. Um Titel zu
übertragen, lesen Sie die Anweisungen im Kapitel „Datenaustausch
mit dem Computer“.
Falls bereits Dateien vorhanden sind, reorganisiert der MP3 Player nun
seine Datenbank, um die ID3-Tags aus den Dateien neu einzuordnen.
Nach dem Einschalten befindet sich der MP3 Player automatisch im
Modus Aktuelle Wiedergabe.
`
Halten Sie
tet.
so lange gedrückt bis sich der MP3 Player ausschal-
Hinweis
Um den Akku zu schonen schaltet, sich der MP3 Player automatisch ab, wenn er nicht benutzt wird (Einstellung in den Energieoptionen, Siehe Seite 25). Während der Wiedergabe und in
der Pausenfunktion wird das Display abgeschaltet (Einstellung
unter Display, Siehe Seite 24).
15
Tastensperre
Mit der Tastensperre können Sie verhindern, dass eine Taste versehentlich aktiviert wird. Dies ist praktisch, wenn Sie Musik hören und
den MP3 Player transportieren. So aktivieren Sie die Tastensperre:
`
Schieben Sie die Tastensperre HOLD in die Pfeilrichtung.
Im Display erscheint das Bild eines Vorhängeschlosses.
`
Sobald Sie eine Taste drücken, erscheint im Display das Bild eines
Vorhängeschlosses.
`
Um die Sperre aufzuheben, stellen Sie die Tastensperre HOLD der
Pfeilrichtung entgegengesetzt. Im Display erscheint kurz ein Vorhängeschloss mit einem Schlüsselbund.
Lautstärkeregelung
Regulieren Sie die Lautstärke mit den Tasten + oder - von 0 bis 30.
`
Drücken Sie die Taste +, um die Lautstärke zu erhöhen.
`
Drücken Sie die Taste -, um die Lautstärke zu verringern.
wird die Lautstärke angezeigt.
Neben dem Lautsprechersymbol
Prüfen Sie, ob die eingestellte Lautstärke für Sie angenehm ist.
16
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Wiedergabe / Pause Taste
Ist der MP3 Player eingeschaltet, drücken Sie kurz auf die Wiederga, um einen Titel abzuspielen.
be/Pause Taste
Drücken Sie ein zweites Mal kurz auf diese Taste
gabe anzuhalten.
, um die Wieder-
Um die Wiedergabe an dieser Stelle fortzusetzen, drücken Sie die Taste
erneut.
Im Display wird während der Wiedergabe die aktuelle Position des
Titels und die Betriebsart des MP3 Players angezeigt:
X
II
Wiedergabe
Pause
Nach Ablauf der Spielzeit erscheint das Stopp-Symbol „ im Display.
Skip Tasten (Titelsuche)
`
Drücken Sie kurz die Taste , um den vorherigen Titel abzuspielen
bzw. zum Anfang des laufenden Titels zurückzukehren (falls der Titel schon länger abgespielt wurde).
`
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird der Titel schnell zurückgespult. Die Wiedergabe ist dabei stumm geschaltet.
`
Drücken Sie kurz die Taste , um den nächsten Titel zu wählen.
`
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, wird der Titel schnell vorgespult. Die Wiedergabe ist dabei stumm geschaltet.
Im Display [J] werden der aktuell ausgewählte Titel und die Gesamtzahl der gespeicherten Titel angezeigt.
17
A-B Wiederholung
Ihr Gerät erlaubt Ihnen, während einer Musik- oder Sprachwiedergabe
einen bestimmten Abschnitt zu wiederholen. Mit dieser Funktion können Sie den wiederholten Abschnitt immer wieder hören, um z.B.
Sprachen zu lernen oder zu Musizieren. Diese Option steht nur während der Musikwiedergabe zur Verfügung.
`
Drücken Sie während der Wiedergabe die Taste MENU so lange
bis im Display A- angezeigt wird. Damit geben Sie den Startpunkt
der Wiederholung an.
`
Um den Endpunkt festzulegen, drücken Sie erneut die Taste MENU so lange bis im Display A-B angezeigt wird. Der von Ihnen
festgelegte Abschnitt wird nun endlos wiederholt.
`
Um die A-B Wiederholung zu beenden und zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie erneut die Taste MENU so lange bis im Display der eingestellte Wiedergabemodus angezeigt
wird.
MP3 Player zurücksetzen (Reset)
Um bei erheblichen Störungen das Gerät wieder auf die Werkseinstellung zurückzusetzen, gehen Sie folgendermaßen vor:
`
Entfernen Sie ggf. alle Verbindungskabel.
`
Drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand, z. B. einer aufgebogenen Büroklammer die Resetöffnung [L].
18
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Menü
Ihr MP3-Player ist mit einem Menü-System zur Bedienung ausgestattet. Im Hauptmenü können Sie folgende Menüs wählen:
Aktuelle Wiedergabe
Musik
Wiedergabe von Musikdateien
Aufnahme
Aufzeichnung über das eingebaute
Mikrofon
Wiedergabe der Aufn.
Sprachaufnahmen wiedergeben.
Einstellungen
Einstellungen zu Equalizer,
Wiederholen, Kontrast, Display,
Energieoptionen, Sprache und
Werkseinstellung aufrufen oder
MP3-Player formatieren (Formatierung)
Navigation
Anzeige aller Dateien im internen
Speicher
Info
Zeigt die Speicherausnutzung an.
Da für das Betriebssystem des MP3 Players
Speicher benötigt wird, kann die volle
Kapazität nicht benutzt werden.
19
Menü bedienen
`
Schalten Sie den MP3 Player ein.
`
Drücken Sie kurz die Taste MENU, um das Hauptmenü zu starten.
`
Mit und wechseln Sie das Untermenü, drücken Sie
es aufzurufen.
`
bestätigen.
Mit und können Sie Werte einstellen und mit
Drücken Sie MENU, um das Untermenü zu verlassen.
`
Das Hauptmenü wird automatisch beendet, wenn mehr als 5 Sekunden keine Eingabe erfolgt.
, um
Aktuelle Wiedergabe
In diesem Menü werden Ihnen der aktuell gespielte Titel, sowie zusätzliche Informationen zum Künstler, Genre etc. angezeigt.
Musik
In diesem Menü starten Sie die Wiedergabe der vorhandenen Musikdateien oder stellen sich Ihre eigene Liste zusammen. Die zu jedem
Titel gespeicherten Informationen erleichtern Ihnen dabei die Auswahl. So können Sie die Titel eines Künstlers, eines Albums, eines
Genres oder Jahres aufrufen.
Alle Titel
Es werden alle Lieder die Sie gespeichert haben
aufgelistet.
Künstler
Es werden alle Interpreten aufgelistet, deren Lieder sie
gespeichert haben.
Album
Es werden alle Alben aufgelistet, die sie gespeichert
haben.
20
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Genre
Ihr MP3-Player teilt die Musiktitel entsprechend der ID3Informationen in unterschiedliche Genres ein. Es werden
alle Genres aufgelistet.
Jahr
Es werden alle Titel aus dem entsprechenden Jahr
aufgelistet.
`
Wählen Sie den entsprechenden Ordner z. B. Album und bestätigen Sie mit
.
`
Wählen Sie mit oder einen Eintrag aus und drücken Sie
Die Titel des Albums werden aufgelistet.
`
Drücken Sie
.
um die Wiedergabe des Albums zu starten.
Aufnahme
Sie können über das eingebaute Mikrofon Tonaufnahmen machen.
Der MP3-Player vergibt den Dateinamen für die Aufnahme automatisch.
`
Wählen Sie im Hauptmenü Aufnahme und drücken Sie
Aufnahmemenü öffnet sich.
`
Wählen Sie mit oder Starten und drücken Sie
.
Die Aufnahme startet und im Display erscheint die Anzeige:
Aufnahme.
`
um die Aufnahme zu unterbrechen, drücken Sie
Drücken Sie
erneut um die Aufnahme fortzusetzen.
`
Drücken Sie die Taste MENU, um die Aufnahme zu beenden.
. Das
21
Aufnahme Einstellungen
`
Wählen Sie im Hauptmenü Aufnahme und drücken Sie
`
Wählen Sie mit oder Einstellungen und drücken Sie
.
Sie können das Aufnahmeformat, den Kanal oder die Abtastrate
einstellen.
Formate:
IM ADPCM, MS ADPCM, PCM
Kanal:
Mono
Abtastrate: 8000 Hz, 11025 Hz, 16000 Hz, 22050 Hz,
32000 Hz, 44100 Hz, 48000 Hz
.
Hinweis
Die Aufnahme wird umgewandelt und im gewählten Aufnahmeformat gespeichert und ggf. komprimiert. PCM ist das digitalisierte Analogsignal der Aufnahme, benötigt aber mehr
Speicherplatz.
MS und IM ADPCM-Daten sind komprimiert und benötigen
deshalb weniger Speicherplatz. MS ADPCM wird von fast allen
Windows Versionen erkannt und kann vom Computer wiedergegeben werden.
IM ADPCM ist ein Audioformat das Geräte wie z. B. Mobiltelefone wiedergeben können. Wenn Sie die Aufnahmen auf solche
Geräte übertragen wollen, wählen Sie als Aufnahmeformat IM
ADPCM.
Eine höhere Abtastrate führt zu einer besseren Wiedergabequalität, benötigt aber mehr Speicherplatz.
22
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Wiedergabe der Aufnahme
Unter dem Menüpunkt Wiedergabe der Aufn. werden Ihre Aufnahmen gespeichert. Zur Wiedergabe gehen Sie folgendermaßen vor:
`
Wählen Sie im Hauptmenü Wiedergabe der Aufn. und drücken
.
Sie
`
Wählen mit oder die Aufnahme aus, die Sie wiedergeben
möchten und drücken Sie
. Die Wiedergabe der Aufnahme startet.
Hinweis
Sie können Sprachaufnahmen nur über den Computer löschen.
Beim Formatieren des Gerätes werden alle Daten, also auch
Aufnahmen gelöscht.
Einstellungen
Über dieses Verzeichnis haben Sie die Möglichkeit, Einstellungen zur
optimierten Nutzung Ihres MP3 Players vorzunehmen.
Equalizer
Diese Komponente dient zur Anpassung des Klangs. Wählen Sie einen
der nachfolgenden Klangfilter (Equalizer):
Normal (keine Frequenzkorrektur), XBass, Rock, Jazz, Klassik, Pop.
Je nach ausgewähltem Klangfilter erscheint im Display eine entsprechende Anzeige.
23
Wiederholen
Wählen Sie in diesem Verzeichnis den Wiedergabemodus.
Folgende Einstellmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung:
Normal
Spielt alle Dateien in Reihenfolge ab und
stoppt nach der letzten Datei.
1 Titel
Wiederholt die aktuelle Datei permanent.
Alle Titel
Spielt alle Dateien in einer Reihenfolge ab
und beginnt nach dem letzten Titel erneut
mit dem ersten Titel.
Zufallswiedergabe
Abspielen eines zufällig ausgewählten
Titels, jeder Titel wird nur einmal gespielt.
Zufallswiedergabe
wiederholen
Abspielen eines zufällig ausgewählten
Titels. Die Zufallswiedergabe wird wiederholt.
Je nach ausgewähltem Wiedergabemodus erscheint im Display eine
entsprechende Anzeige.
Kontrast
Einstellung des Kontrastverhältnisses der Anzeige.
Display
Sie können einstellen, nach wie vielen Sekunden die Displayanzeige
sich abschalten soll, wenn keine Taste gedrückt wird:
•
5 sek. – 15 sek. – 30 sek. – 1 min. – 2 min.
•
eingeschaltet (ständige Displayanzeige, nicht empfehlenswert)
24
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Je länger die Displayanzeige eingeschaltet ist, desto höher ist der Energieverbrauch des MP3 Players.
Ausnahmen
In folgenden Fällen bleibt das Display immer eingeschaltet und nur
die Tastenbeleuchtung schaltet nach der eingestellten Zeit aus:
•
bei Sprachaufnahmen
Energieoptionen
Den MP3 Player können Sie so einstellen, dass er sich automatisch
ausschaltet, wenn:
•
kein Titel abgespielt wird
•
keine Taste betätigt wird
•
eine Abschaltzeit (1, 2, 5 , 10 oder 15 min) eingestellt wurde.
Wird die Option Aus eingestellt, kann der MP3 Player nur über
ausgeschaltet werden.
Sprache
Hier können Sie die Sprache des Menüs wählen.
Werkseinstellung
Sie können alle Einstellungen des MP3-Players auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Wählen Sie im Menü Einstellungen den Punkt
Werkseinstellung aus und drücken Sie
. Warten Sie einen Moment, das Gerät lädt die Werkseinstellungen.
25
Formatierung
Hinweis:
Bevor Sie den MP3-Player neu formatieren, sichern Sie die Daten auf einem Computer oder einem anderen Speichermedium. Andernfalls gehen alle Ihre Daten verloren.
Sie können das Gerät direkt formatieren, indem Sie den Punkt Formadrücken. Auf
tierung im Menü Einstellungen auswählen und
bestätidem Display erscheint eine Abfrage. Wenn Sie diese mit
gen, wird der MP3-Player formatiert.
Sie können den MP3-Player auch mit dem Windows Media Player
formatieren. Schließen Sie das Gerät an den Computer an und öffnen
Sie den Media Player. Wählen Sie Format und starten Sie den Vorgang.
Hinweis:
Wählen Sie im Dateimenü auf keinen Fall NTFS, andernfalls arbeitet Ihr MP3-Player nicht und Sie müssen ihn erneut formatieren.
26
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Navigation
In diesem Menü können Sie alle gespeicherten Titel aufrufen, starten
und löschen.
`
Wählen Sie im Hauptmenü Navigation und drücken Sie
.
Alle Ordner sowie Musikdateien werden aufgelistet: Interner Speicher, Externe Medien, Alle Audio.
`
Wählen Sie mit oder einen Ordner drücken Sie
`
Wählen Sie nun mit oder eine Datei aus und drücken Sie die
Taste MENU. Es erscheint das Auswahlmenü.
Sie können die Datei wiedergeben, löschen oder den Vorgang abbrechen.
`
Wählen Sie mit oder die gewünschte Funktion aus und drü.
cken Sie
Wenn Sie Löschen gewählt haben erscheint die Abfrage „Löschen?“, Bestätigen Sie diese mit „Ja“, dann erscheint eine Mülltonne.
.
Info
In diesem Menü werden die Anzahl der Musik- und Videodateien sowie der freie und belegte Speicherplatz des MP3 Players angezeigt. Da
für das Betriebssystem des MP3 Players sowie der Formatierung des
RAMs Speicherplatz benötigt wird, steht die volle Kapazität nicht zur
Verfügung.
27
Betrieb mit Speicherkarten
Achtung!
Die Speicherkarte darf im Betrieb oder im Ausschaltprozess
nicht entfernt oder eingeführt werden, da dies sonst die Karte
beschädigen könnte.
Hinweis
Wurde die Speicherkarte mit anderen Geräten formatiert, kann
der MP3-Player diese Speicherkarte eventuell nicht erkennen.
Um die Speicherkarte nutzen zu können, muss diese mit dem
Dateisystem FAT16 (nicht NTFS) formatiert sein (siehe Hilfe im
Betriebssystem des Computers).
Hinweis
Die Speicherkarte wird im PC als Wechseldatenträgerlaufwerk
angezeigt.
Karte einlegen
`
Schalten Sie den MP3 Player aus.
`
Schieben Sie die Micro SD Karte in das Speicherkartenfach, bis die
Karte bündig abschließt.
`
Schalten Sie den MP3 Player ein. Der MP3 Player reorganisiert nun
die Datenbank, um die ID3-Tags aus den Dateien neu einzuordnen. Im Display wird jetzt das Speicherkartensymbol [J] angezeigt.
28
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Karte entfernen
`
Schalten Sie den MP3-Player aus.
`
Ziehen Sie die Speicherkarte vorsichtig mit dem Fingernagel aus
dem Fach und lagern Sie diese an einem trockenen und fachgerechten Ort.
29
Betrieb mit dem Computer
Anschluss an den Computer
`
Ziehen Sie ggf. den Kopfhörer aus der Anschlussbuchse [A].
`
Stellen Sie sicher, dass der MP3-Player ausgeschaltet ist und entfernen Sie die USB-Abdeckung [M].
`
Verbinden Sie den kleineren Stecker des
mitgelieferten USB-Kabels mit dem USBAnschluss des MP3 Players.
`
Stecken Sie das andere Ende des USB Kabels
in einen freien USB-Anschluss Ihres Computers.
`
Ist die Verbindung hergestellt, erscheint
folgende Anzeige auf dem Display des MP3
Players:
`
Der Computer erkennt, dass ein neues Gerät angeschlossen wurde
und weist dem MP3 Player ein Laufwerk zu.
Hinweis
Die Installation eines Treibers ist nicht erforderlich.
30
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Kopierschutz
Es dürfen nur solche Werke kopiert oder kodiert werden, bei denen Sie
selbst der Urheber sind oder bei denen Ihnen entsprechende Nutzungsrechte durch die Urheber bzw. die Rechteinhaber eingeräumt
worden sind. Verletzen Sie diese Rechte, besteht die Gefahr, dass die
Berechtigten gegen diese mögliche Straftat vorgehen und ihre Ansprüche geltend machen. Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen beim Einsatz von Musikstücken im MP3/WMA-Format. Wenn
Sie nähere Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an die
entsprechenden Institutionen, die für die Rechte der Künstler und der
Tonträgerindustrie verantwortlich sind.
Dateien im WMA-Format
Ihr MP3 Player kann außer MP3-Dateien auch Dateien im WMAFormat abspielen. Einige WMA Encoder können durch DRM (Digital
Rights Management) ein Abspielen auf tragbaren Geräten verhindern.
Mit dem Windows Media Player ab Version 10.0 können Sie auch
solche Dateien überspielen und dann in Ihrem tragbaren Gerät abspielen.
Hinweis
Musikdateien, die zur Wiedergabe eine zugehörige Lizenzdatei
(DRM) benötigen, müssen über spezielle Programme (z.B.
Windows Mediaplayer 10.0 oder andere von MP3-Anbietern
zur Verfügung gestellte Programme) übertragen werden. Wird
die Lizenzdatei nicht übertragen (z.B. durch Kopieren über den
Explorer), verweigert der MP3 Player die Wiedergabe des Titels.
31
Datenaustausch mit dem Computer
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass drei MB für das System freigehalten
werden müssen. Andernfalls kann der MP3-Player nicht richtig
eingeschaltet werden.
Trennen Sie die Verbindung nicht während der Datenübertragung.
Wenn Sie den Windows Media Player 10 (WMP 10) installiert haben
(auf Systemen mit Windows XP oder Windows Vista), erkennt Ihr
Computer den MP3-Player als MTP-Laufwerk. Hierin haben Sie zwei
Ordner, den Medien- (Media) und den Datenordner (Data). Wenn Sie
Musik auf den MP3-Player übertragen möchten, kopieren Sie diese in
den Medienordner.
Achten Sie darauf, dass Sie andere Daten in den Datenordner kopieren
und nicht in den Medienordner, da der MP3 Player sonst die Musikdateien nicht mehr erkennen kann.
Um die Musikdateien auf dem Computer abspielen oder bearbeiten zu
können, müssen Sie diese vorher auf den Computer kopieren. Eine
direkte Wiedergabe vom MP3 Player ist nicht möglich.
Wenn Sie den Windows Media Player 10 nicht installiert haben, können Sie den MP3 Player als externes Laufwerk benutzen um Daten
auszutauschen. Nachdem Sie den MP3 Player wieder vom Computer
getrennt haben, können Sie Musikdateien abspielen oder Daten auf
einen anderen Computer überspielen.
32
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Kundendienst
Erste Hilfe bei Fehlfunktionen
MP3 Player wird im PC nicht erkannt:
•
Ist vielleicht der Akku leer?
•
Haben Sie den MP3 Player vorher eingeschaltet?
•
Sind das Kabel und das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen?
•
Überprüfen Sie im Windows-Gerätemanager, ob der MP3 Player
korrekt eingebunden ist. Binden Sie den USB-Controller ggf. neu
ein. Entfernen Sie probeweise andere USB-Geräte.
Dateien werden im MP3 Player nicht korrekt angezeigt:
•
Im MP3 Player wird nicht der Dateiname angezeigt, sondern die in
der Datei kodierten Informationen, den sog. ID3-Tag. Sie können
diese Titelinformationen mit speziellen Programmen bearbeiten.
Der MP3 Player reagiert nicht mehr korrekt oder lässt sich
nicht mehr einschalten:
•
Ist vielleicht der Akku leer?
•
Ist noch genügend freier Speicherplatz vorhanden?
Löschen Sie ggf. einige Dateien.
•
Führen Sie einen Reset durch.
Die Titel werden nicht in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben:
•
Prüfen Sie, ob der Wiedergabemodus korrekt eingestellt ist
33
Das Gerät schaltet unerwartet ab.
•
Werden im Titel nicht übliche Sonderzeichen verwendet?
Hinweis zum Anschluss des USB-Gerätes an einen USB 1.1
Port unter Windows® XP:
•
Das Betriebssystem zeigt u. U. die Meldung, dass ein Hochgeschwindigkeits- USB Gerät an einen Nicht-Hochgeschwindigkeits-USB Hub angeschlossen ist. Hierbei handelt es sich nicht
um eine Fehlermeldung sondern lediglich um den Hinweis, dass
bedingt durch den langsameren USB 1.1 Anschluss die Geschwindigkeit angepasst wird.
Das Formatieren des MP3 Players unter Windows Vista™ dauert länger als unter Windows® XP
•
34
Windows Vista™ bietet mit den Neuerungen einen höheren Sicherheitsstandard, daher können einige Prozesse mehr Zeit in Anspruch nehmen als bei den älteren Betriebssystemen. Warten Sie
unbedingt auf die Aufforderung bevor Sie den MP3 Player von Ihrem Computer trennen.
Format 120 x 150
13. Okt. 2008
Benötigen Sie weitere Unterstützung?
Wenn die Vorschläge in den vorangegangenen Abschnitten Ihr Problem nicht behoben haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Sie
würden uns sehr helfen, wenn Sie uns folgende Informationen zur
Verfügung stellen:
•
Wie sieht Ihre Rechnerkonfiguration aus?
•
Was für zusätzliche Peripheriegeräte nutzen Sie?
•
Welche Meldungen erscheinen auf dem Bildschirm?
•
Welche Software haben Sie beim Auftreten des Fehlers verwendet?
•
Welche Schritte haben Sie zur Lösung des Problems bereits unternommen?
•
Wenn Sie bereits eine Kundennummer erhalten haben, teilen Sie
uns diese mit.
35
Reinigung
Achtung!
Dieses Gerät beinhaltet keine zu wartenden oder zu reinigenden Teile.
•
Achten Sie darauf, dass der MP3 Player nicht verunreinigt wird.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel, ätzende oder gasförmige Reinigungsmittel. Reinigen Sie das Gehäuse ggf. mit einem angefeuchteten Tuch.
Entsorgung
Verpackung
Ihr Gerät befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in
einer Verpackung. Verpackungen sind aus Materialien
hergestellt, die umweltschonend entsorgt und einem
fachgerechten Recycling zugeführt werden können.
Gerät
Das Gerät ist mit einem integrierten Lithium-Hochleistungsakku
ausgestattet. Entsorgen Sie das Gerät am Ende seiner
Lebenszeit keinesfalls über den normalen Hausmüll, sondern
erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Verwaltung über Wege
einer umweltgerechten Entsorgung an Sammelstellen für
Elektro- und Elektronikschrott.
36