Bei Design geht es immer um die Zukunft
Transcription
Bei Design geht es immer um die Zukunft
PORTRAIT Experience Design um die Wurst: Co-Creation und Anwenderanalysen Innovationsentwicklung. INDEED Bei Design geht es immer um die Zukunft Ursprünglich als Abteilung einer großen Packungsdesignagentur geführt, folgte im November 2010 die Gründung von Indeed Innovation in Hamburg. Heute berät Karel Golta mit seinem 20-köpfigen Team seine Kunden in Sachen Innovation. — von Ute von Buch E Arbeitet überall da, wo echte Innovationen und Veränderungen gefordert sind: Karel Golta, Gründer und Geschäftsführer von Indeed, Hamburg. 30 in Altbau in Hamburg nahe Planten und Blomen, innen mit allen modernen Raffinessen ausgestattet, und einem Lichthof, bei dem Karel Golta ins Schwärmen gerät. Der Schweizer ist längst in Hamburg heimisch und fasziniert seine Gesprächspartner durch die Fähigkeit, alles schnell auf den Punkt zu bringen und gut zu strukturieren. Das hilft ihm und seinem 20-köpfigen Team, Besprechungen zielgerichtet und kurz zu halten. Er sieht sich als Kopf des Unternehmens: »Das Unternehmen führe ich. Die Qualität im Projekt und somit das Wichtigste für den Kunden verantwortet mein 20-köpfiges Team. Head of Product Development ist Stefan Freitag, Head of Industrial Design Günter Wissmann, Head of Engineering Florian Witt, Creative Director Heiko Tullney, das sind alles langjährige Mitarbeiter. Aber wir betreiben keinen Personenkult. Jeder in unserem Team ist extrem wichtig und talentiert.« Diese klare Trennung zwischen Unternehmensführung und Projektleitung, eine Empfehlung des Steuerberaters, sorgt dafür, dass Innovationen projektbezogen entwickelt werden können. Entsprechend sieht sich der Unternehmenschef auch weniger im klassischen Agenturbereich angesiedelt, als bei der Innovationsberatung und -entwicklung. »Der Name Indeed beschreibt direkt unsere Bringschuld gegenüber creativ verpacken 3 | 2015 dem Kunden, eine wirkliche Innovation und hervorragende Lösungen zu erarbeiten«, erklärt Golta und lüftet damit schon einmal den Deckel der Unternehmensphilosophie. »Jedes Projekt hat zum Ziel, dem Kunden innovative Ergebnisse zu liefern, damit er einen höheren wirtschaftlichen Wert erzielen kann. Wir betreuen unsere Kunden von der grundlegenden Innovationsstrategie, der Designforschung, über das Design selbst bis hin zur Konstruktion und Serieneinführung eines Produkts oder einer Verpackung. Diese tiefe Wertschöpfung ist in Deutschland extrem selten, garantiert jedoch Erfolge, weil wir nicht mitten im Vorgang übergeben müssen.« Und so ist für ihn Design auch kein Glaube, sondern eine Methodik. Als die wichtigsten E igenschaften bezeichnet er Fähigkeit zum Wandel, Mut zu Veränderung und Empathie. »Bei Design geht es immer um die Zukunft« – und dafür setzt sich Indeed ein, mit und für die Kunden. Jedes Projekt ist anders In diesem Spannungsfeld stehen die Fähigkeiten des Zuhörens und Fragenstellens im Fokus, um die tatsäch lichen Bedürfnisse des Kunden zu verstehen. So ging es für die Mühlen Currywurst von Rügenwalder um ein »möglichst tolles Produkterlebnis«. Dafür wurden Re- Fotos: Indeed verhalfen Rügenwalder zur PORTRAIT Kleine und große Kunden gleichzeitig am PoS Concept Design und Serienreife für die wieder- Nicht einfach eine Flasche! Für Kleber in der Qualität von Industrieklebstoffen geht es um abholen? Mit der stylishen Flaschenfamilie für verschließbare Getränkedose Can2close. Der Bübchen Kids sollen Spaß und zudem eine hohe Experte im Structural Packaging und Engineering Eckdaten wie Sicherheit für den Anwender, Ver- Zuverlässigkeit des Produkts vermittelt werden. garantierte eine reibungslose Umsetzung auch in schlusssicherung, Präzision und Standsicherheit. der Massenproduktion. Ergebnis langjähriger Entwicklungsphasen ein- Aufmerksamkeitsstärke versus Ergonomie? Mit rotem Dreieck in den F okus! Die Design- schließlich Anwenderanalysen: Die kindersichere Mit der limitierten Design-Edition Pril-Stylino merkmale von Apollinaris wurden genutzt, um Primär- und Sekundär-Blisterverpackung des wurden beide Kriterien erfüllt und dazu ein Ver- die Traditionsmarke jung und frisch zu positio- Antiallergicums Zyrtec sorgte für eine 30-prozen- kaufsschlager entwickelt. nieren: Die Getränkekiste punktet am PoS mit tige Umsatzsteigerung auf dem US-Markt. erhaltenem Markenkern und neuer auffälliger Wellenlinie. zepturen diskutiert, die Art und Weise, wie die Wurst geschnitten und gebraten wird, um schließlich alles zusammen zu ganzheitlich analogen Rapid Prototypen zu verarbeiten. So gab es schon früh im Projekt eine gemeinsame Ziel-Vision. Bis zur Produkteinführung waren viele Details zu erarbeiten und Lösungen zu entwickeln. Ganz anders lief es bei Produktverpackungen für das amerikanische Antiallergikum Zyrtec: Hier galt es, einen iterativen Designentwicklungsprozess zu verfolgen, in dem sich Phasen der Lösungsentwicklung, User Research (über Ethnographie) und technische Validierung abwechselten. Vom ersten User Insight, der ersten Skizze bis zur im Markt eingeführten und kindersicheren Verpackung vergehen bei solchen Projekten schnell ein paar Jahre Entwicklungszeit. Das Team von Indeed arbeitet überall da, wo echte Innovationen und Veränderungen gefordert sind. »Branchen und Märkte spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Je höher der Druck beim Kunden, je komplexer die Aufgabe, desto mehr blühen wir auf«, so Golta. Wen wundert es da, dass das 20-köpfige Team wandelfähig ist? Die fest angestellten Mitarbeiter entsprechen einem speziellen T-Modell mit langen Armen und langen Beinen. Es gibt Ingenieure, die gestalten können, Desig- ner, die sich als Ethnographen hervortun, und Innovationsberater, die einen präzisen Business-Case schreiben können. Sie übernehmen mit ihren Fähigkeiten Rollen im Projekt und wandeln sich somit kontinuierlich. Golta bedauert, dass die Verpackungen in Sachen Innovationen den Produkten extrem hinterherhinken. Das Internet der Dinge sei im Begriff, die Produktwelt zu revolutionieren. In der Verpackung spiegele sich dies kaum wieder. Die Verpackungsbranche konzentriere sich zu sehr auf das Verzaubern durch Druckeffekte, als tatsächlich einen Mehrwert für den Anwender über die Technologiemöglichkeiten zu schaffen. Die radikale Veränderung, die der Handel durch das Internet erfährt, werde auch in der Verpackungsbranche zu einem radikalen Umbruch führen. Und so hat der Unternehmenschef mit einigen Partnern den Designforschungstag ins Leben gerufen, der in diesem Jahr zum zweiten Mal stattfindet. Zweck der Tagung ist es, die Designentwicklung voranzutreiben und Designforschung zu einem Denk- und Arbeitswerkzeug für Innovationsplanung zu machen. 8 www.indeed-innovation.com creativ verpacken 3|2015 31