Feldwebel des Truppendienstes
Transcription
Feldwebel des Truppendienstes
. H e e r . L u f t w a f f e . M a r i n e . Z e n t r a l e r S a n i t ä t s d i e n s t . S t r e i t k r ä f t e b a s Entschieden gut. Gut entschieden: Feldwebel des Truppendienstes 1 www.bundeswehr-karriere.de www.bundeswehr-karriere.de Die Laufbahn der Mannschaften 1 Inhalt Karriere mit Zukunft: Feldwebel des Truppendienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Ihre persönliche Karriere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Sehen Sie an einem Beispiel, wie Ihre Karriere als Feldwebel des Truppendienstes aussehen könnte. Ihre Einstiegsmöglichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Je nach persönlicher Qualifikation und dem vorhandenen Personalbedarf stehen Ihnen unterschiedliche, attraktive Möglichkeiten offen. Unser Auswahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Vor Ihrer möglichen Einstellung durchlaufen Sie ein Auswahlverfahren: Hier finden Sie dazu erste Informationen. Ihre Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Informieren Sie sich, wie Ihre Ausbildung zum Feldwebel des Truppendienstes verlaufen kann. Ein vielseitiger Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Als Feldwebel des Truppendienstes erwarten Sie vielseitige Aufgabenfelder, gewinnen Sie einen ersten Überblick! Dienstgrade und Besoldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Hier finden Sie einen Überblick über die Dienstgrade in der Laufbahn der Feldwebel des Truppendienstes sowie Besoldungsbeispiele. 2 www.bundeswehr-karriere.de Karriere mit Zukunft: Feldwebel des Truppendienstes Soldaten im Ortskampf Bei einem ersten Gespräch mit Ihrer Wehrdienstberaterin oder Ihrem Wehrdienstberater wurde Ihr Interesse an einer Karriere in den Streitkräften geweckt. In der Broschüre „Arbeitgeber Bundeswehr – Streitkräfte –“ haben Sie sich einen ersten Überblick über die Aufgaben der Bundeswehr und ihre militärischen Organisationsbereiche verschafft. In der Laufbahn der Feldwebel des Truppendienstes sind Sie im Bereich des Heeres, der Luftwaffe, der Marine, des Zentralen Sanitätsdienstes der Bundeswehr oder der Streitkräftebasis als militärische Vorgesetzte bzw. als militärischer Vorgesetzter tätig. Führung, Erziehung und Ausbildung von Soldatinnen und Soldaten stehen im Mittelpunkt dieses Berufes. Der Beruf des Feldwebels im Truppendienst bietet dabei spannende und ab-wechslungsreiche Tätigkeitsfelder. Sie reichen vom Fallschirmsprungeinsatz bis zum Bedienen von Führungs- und Waffeneinsatzsystemen auf Schiffen. Die Führungsverantwortung einer bzw. eines militärischen Vorgesetzten erfordert ausgeprägte Fähigkeiten im Umgang mit Menschen und pädagogisches Geschick sowie Durchsetzungsvermögen und fachliches Können. Der Einsatz moderner Waffensysteme verlangt technisches Verständnis und die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden. Selbstverständlich werden Sie sorgfältig auf Ihre verantwortungsvollen Aufgaben als militärische Führerin oder militärischer Führer im täglichen Dienst im In- und Ausland vorbereitet. Neben der militärfachlichen Qualifikation und der Befähigung, im Team zu arbeiten, werden von Ihnen körperliche Belastbarkeit und Robustheit erwartet, damit Sie auch in multinationalen Einsätzen – unter den verschiedensten regionalen und klimatischen Bedingungen – Ihre Aufträge erfüllen und vor den Ihnen unterstellten Soldatinnen und Soldaten bestehen können. Wenn Sie diese Voraussetzungen mitbringen und Interesse an einem abwechslungsreichen Beruf haben, bietet Ihnen diese Broschüre wertvolle Informationen für Ihre Entscheidungsfindung. Feldwebel des Truppendienstes 3 Ihre persönliche Karriere Vom ersten Beratungsgespräch bis zum Hauptfeldwebel – so könnte Ihre Karriere als Feldwebel des Truppendienstes im Rahmen einer zwölfjährigen Verpflichtungszeit beispielsweise aussehen. 3 Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch mit Ihrer Wehrdienstberaterin bzw. Ihrem Wehrdienstberater entschließen Sie sich zu einer Bewerbung für die Laufbahn der Feldwebel des Truppendienstes in der Fallschirmjägertruppe. 3 Sie erhalten eine Einladung zu einem der Zentren für Nachwuchsgewinnung in München, Hannover, Düsseldorf, Berlin oder Wilhelmshaven und absolvieren dort erfolgreich die zweitägige Eignungsfeststellung. 3 Nach erfolgreichem Abschluss Ihrer Schulausbildung treten Sie zum 01.07. eines Jahres Ihren Dienst als Feldwebelanwärterin bzw. Feldwebelanwärter im Heer am Ausbildungszentrum spezielle Operationen in Pfullendorf an. 3 Hier absolvieren Sie während der ersten drei Monate die Allgemeine Grundausbildung. 3 In der anschließenden Dienstpostenausbildung werden Sie an den Waffensystemen der Fallschirmjägertruppe ausgebildet. In der Kraftfahrgrundausbildung erwerben Sie die Fahrerlaubnis für Dienstfahrzeuge. Anschließend absolvieren Sie als ersten Höhepunkt Ihre Fallschirmsprungausbildung. 3 Ab dem 10. Dienstmonat nehmen Sie am Feldwebelanwärterlehrgang teil. Hier erwerben Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, um allgemeinmilitärische Aufgaben als Vorgesetzte und 4 www.bundeswehr-karriere.de Ausbilderin bzw. als Vorgesetzter und Ausbilder übernehmen zu können. 3 Im Anschluss nehmen Sie an dem zweiteiligen Feldwebellehrgang und einem Truppenpraktikum teil. 3 Nach Abschluss des Feldwebellehrgangs werden Sie auf Ihrem vorgesehenen Dienstposten als Fallschirmjägerfeldwebel eingesetzt. 3 Aufgrund Ihrer hervorragenden Leistungen werden Sie frühzeitig als Gruppenführer ausgewählt. Selbstständig und eigenverantwortlich führen und erziehen Sie die Soldatinnen und Soldaten Ihrer Gruppe – in der Ausbildung im In- und Ausland sowie im Rahmen von Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Neben der Verwendung als Fallschirmjägerfeldwebel bieten sich in der Laufbahn der Feldwebel des Truppendienstes zahlreiche interessante Verwendungsmöglichkeiten. Im Kapitel „Ein vielseitiger Beruf“ finden Sie hierzu Beispiele. Zu den Verwendungen als Kommandofeldwebel im Kommando Spezialkräfte oder als Bootsmann der Kampfschwimmer der Marine finden Sie nähere Informationen in der Broschüre „Spezialkräfte“. Aus der Laufbahn der Feldwebel des Truppendienstes heraus ist – bei entsprechender Eignung, Leistung und vorhandenem Bedarf – auch grundsätzlich der Wechsel in die Offizierlaufbahn möglich. Ihre Einstiegsmöglichkeiten Voraussetzungen für die Einstellung als Feldwebelanwärterin/Bootsmannanwärterin bzw. Feldwebelanwärter/Bootsmannanwärter: 3 Sie sind Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Art. 116 des Grundgesetzes. 3 Sie haben das 17. Lebensjahr vollendet und das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet. 3 Sie besitzen einen Realschulabschluss (oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand) oder Grundkenntnisse in einer Fremdsprache sowie körperliche Fitness sind hilfreiche Faktoren, um sich im Auswahlverfahren durchzusetzen. Da die Verwendungen im Truppendienst keine zivilberufliche Ausbildung erfordert, ist eine Einstellung mit höherem Dienstgrad – wie beispielsweise in der Laufbahn der Feldwebel des allgemeinen Fachdienstes – nicht möglich. 3 Sie besitzen einen Hauptschulabschluss (oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand) und einen förderlichen Berufsabschluss. Verpflichtungszeit: grundsätzlich zwölf Jahre (acht Jahre möglich). Bildungsvoraussetzungen Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung, oder Mittlere Reife mit und ohne Berufsabschluss, oder Fachhochschulreife, oder Abitur Verpflichtungszeiten Grundsätzlich 12 Jahre Einstellungsdienstgrad Unterster Mannschaftsdienstgrad (Feldwebelanwärterin/Feldwebelanwärter [FA], Bootsmannanwärterin/Bootsmannanwärter [BA]) In der Laufbahn höchstens erreichbarer Hauptfeldwebel/Hauptbootsmann Dienstgrad (als Soldatin/Soldat auf Zeit) Besoldungsgruppen* A 3 bis A 8 mit Amtszulage Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung Bis zu neun Monate möglich während der Dienstzeit -Berufspraktika *Nähere Informationen zu den Besoldungsgruppen erhalten Sie bei Ihrer Wehrdienstberaterin bzw. Ihrem Wehrdienstberater. Feldwebel des Truppendienstes 5 Unser Auswahlverfahren Die Eignungsfeststellung Eignungsfeststellung Prüfungsablauf Die Eignungsfeststellungen für die Laufbahnen der Mannschaften, Unteroffiziere und Feldwebel werden in den Zentren für Nachwuchsgewinnung (ZNwG) durchgeführt. Sie durchlaufen während der zweitägigen Prüfung verschiedene Stationen, in denen Sie Ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. So bekommen Sie die Gelegenheit, in einem persönlichen Gespräch und in computergestützten Tests Ihre charakterlichen und geistigen Qualitäten zu präsentieren. Im Rahmen einer medizinischen Untersuchung und eines Sporttests beweisen Sie, dass Sie auch den körperlichen Anforderungen dieses Berufes gewachsen sind. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Prüfungen erwartet Sie dann ein Gespräch mit einem Einplanungsoffizier, der mit Ihnen auf der Grundlage der festgestellten Leistungen und Fähigkeiten sowie des bestehenden Bedarfs die Möglichkeiten für eine Einstellung in die Bundeswehr besprechen wird. Die ZNwG befinden sich in Berlin (ZNwG OST), München (ZNwG SÜD), Düsseldorf (ZNwG WEST), Hannover (ZNwG NORD) und Wilhelmshaven (ZNwG Marine). In einem umfangreichen Prüfverfahren wird dort Ihre Eignung für den Soldatenberuf festgestellt. Die Eignungsfeststellung hat dabei den Zweck, Ihre charakterliche, geistige und körperliche Eignung für die jeweilige Laufbahn zu beurteilen. Nähere Informationen zum Prüfverfahren finden Sie unter: www.bundeswehr-karriere.de 6 www.bundeswehr-karriere.de Ihre Ausbildung Ausbildung zum Feldwebel des Truppendienstes Heer Ab 33. Monat Ab 28. Monat Verwendung auf dem vorgesehenen Feldwebeldienstposten Feldwebellehrgang Allgemeinmilitärischer Teil (AMT) einschließlich Fremdsprachenausbildung Englisch Truppenpraktikum 2 (Einsatz auf einem Feldwebeldienstposten und Teilnahme an Verwendungslehrgängen) Ab 16. Monat Feldwebellehrgang Militärfachlicher Teil (MFT) Ab 13. Monat Truppenpraktikum 1 (Einsatz als Ausbilder in der Allgemeinen Grundausbildung) Ab 10. Monat Feldwebelanwärterlehrgang Einstieg Truppenausbildung (Allgemeine Grundausbildung, Spezialgrundausbildung, Kraftfahrgrundausbildung) Luftwaffe Anschließend Führungstraining (1 Monat) Ab 8. Monat Militärfachliche Ausbildung Ab 3. Monat Feldwebellehrgang Einstieg Unteroffiziergrundlehrgang Marine Anschließend 9. bis ca. 18. Monat 5. bis 8. Monat 4. Monat 1. bis 3. Monat Verwendung auf dem vorgesehenen Dienstposten Militärfachliche Ausbildung, Urlaub, Schiffssicherungsausbildung, Fremdsprachenausbildung Englisch Unteroffizierlehrgang, Bootsmann, Vorgesetztenausbildung Einweisung am Arbeitsplatz/Praktikum Allgemeine Grundausbildung Feldwebel des Truppendienstes 7 Ein vielseitiger Beruf In der Laufbahn der Feldwebel des Truppendienstes nehmen Sie die Aufgaben des klassischen militärischen Führers der Bundeswehr wahr. Sie sind das Rückgrat der Streitkräfte und es erwartet Sie ein breites Spektrum an Führungsverwendungen. Wie komplex sich auch immer das Aufgabenfeld für Sie darstellt – Sie können sicher sein, dass Sie sorgfältig auf Ihre verantwortungsvollen Aufgaben als militärische Führerin oder militärischer Führer im täglichen Dienst, aber auch für den Einsatz vorbereitet werden. Beispielhaft für die Verwendungsbreite eines Feldwebels des Truppendienstes sind unter anderem: Gebirgsjäger im Winterkampf Feldwebel in der Gebirgsjägertruppe Als Gebirgsjägerfeldwebel sind Sie z. B. Führerin oder Führer einer Gebirgsjägergruppe, die ihre Aufgaben in alpinem und anderem unwegsamen Gelände zu erfüllen hat. Sie sind Ausbilderin oder Ausbilder z. B. im militärischen Skilauf, Bergsteigen, Gebirgskampf und Bergrettungsdienst. Das Einsatzgebiet und die komplexen Aufgaben der Gebirgsjäger fordern ein besonderes Arbeitsklima, das durch Professionalität und Zusammenhalt geprägt ist. Das erfordert seitens des Gebirgsjägerfeldwebels neben guter körperlicher Belastbarkeit auch soziale Kompetenz. Im Hilfseinsatz Feldwebel in der Feldjägertruppe Als Feldjägerfeldwebel sind Sie z. B. Führerin oder Führer einer oder mehrerer Feldjägerstreifen und nehmen unterschiedliche und abwechslungsreiche Aufgaben wahr. Darunter fallen unter anderem Einsätze im militärischen Ordnungs- und Verkehrsdienst wie auch Ermittlungen im dienstlichen Bereich. Auch die Unterstützung von Ermittlungen anderer Dienststellen wie Staatsanwaltschaft und Polizei gehört zu Ihrem Aufgabenbereich. Sie können darüber hinaus mit der Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben wie beispielsweise der Absicherung von Veranstaltungen der Bundeswehr in der Öffentlichkeit oder dem Personenschutz betraut werden. Boardingteam Kampfpanzer Leopard Bootsmann in der Marinesicherungstruppe Als Marinesicherungsbootsmann nehmen Sie Ihren vielschichtigen Auftrag der Sicherung sowohl an Land als auch auf See wahr. So können Sie z. B. als Sicherungstruppführerin bzw. Sicherungstruppführer in Boardingteams auf seegehenden Einheiten oder als Zugführerin bzw. Zugführer im Objektschutz eingesetzt werden. Dadurch stellen Sie die Einsatzbereitschaft einsatzwichtiger Kräfte und Objekte sicher. Darüber hinaus können Sie auch im Rahmen multinationaler Einsatzverbände der NATO als Gruppenführerin bzw. Gruppenführer tätig sein. 8 www.bundeswehr-karriere.de Feldwebel in der Panzertruppe Als Panzerfeldwebel führen Sie einen Kampfpanzer und seine Besatzung und später auch einen Panzerzug, in dem vier Kampfpanzer mit ihren Besatzungen zusammengefasst sind. Sie bilden die Ihnen unterstellten Soldatinnen und Soldaten an dem technisch komplexen System eines modernen Kampfpanzers so aus, dass sie als leistungsfähiges Team im Einsatz und im Gefecht bestehen können. In Ihrer Tätigkeit verbinden Sie die Verantwortung für Menschen mit dem Umgang mit hochwertigen Waffensystemen. Fliegerfaust Stinger Feldwebel Luftwaffensicherungstruppe Als Feldwebel der Luftwaffensicherungstruppe sind Sie u. a. als Gruppenführerin oder Gruppenführer eingesetzt. Durch Ihre Auftragserfüllung gewährleisten Sie die Einsatzbereitschaft der Ihnen unterstellten Soldatinnen und Soldaten in dem vielschichtigen Aufgabenfeld und verantworten in Ihrem Zuständigkeitsbereich den Schutz einsatzwichtiger Kräfte und Objekte der Luftwaffe. Dazu zählen Flugplätze, Depots und Stützpunkte, die im In- und Ausland betrieben werden, um die Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten und somit die Aufgabenerfüllung der Streitkräfte sicherzustellen. Flugsicherung Fluglotsen der Militärischen Flugsicherung Sie besitzen die mittlere Reife oder haben einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand. Dann steht Ihnen in der Militärischen Flugsicherung die Ausbildung zum Fluglotsen in der Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes offen! Hierzu werden Sie zunächst in der Laufbahngruppe der Unteroffiziere eingestellt und als Feldwebelanwärterin/-anwärter ausgebildet. Frühestens im zweiten Dienstjahr – Eignung, Befähigung und Leistung vorausgesetzt – können Sie dann als Offizieranwärterin oder Offizieranwärter für die Laufbahn der Offiziere des militärfachlichen Dienstes zugelassen werden. Fluglotsen der Militärischen Flugsicherung koordinieren und steuern alle Bewegungen von Luftfahrzeugen am Boden und in der Luft. Sie erteilen Kontrollanweisungen und übermitteln Verkehrs- und Wetterinformationen unter Beachtung nationaler und internationaler Regeln und Vereinbarungen. Patrouille in Kabul Feldwebel in der Fallschirmjägertruppe Als Fallschirmjägerfeldwebel sind Sie Angehörige oder Angehöriger der Division Spezielle Operationen in einem einzigartigen militärischen Arbeitsbereich. Außergewöhnliche Aufgabenfelder, Teamorientierung und hohe Professionalität kennzeichnen das Leben in der Fallschirmjägertruppe. Entsprechend hoch sind die Erwartungen und Ansprüche an den Fallschirmjägerfeldwebel. Gute fachliche Qualifikationen, körperliche Belastbarkeit und Fitness sowie ausgeprägte soziale Kompetenz sind für die „Kräfte der ersten Stunde“ zwingende Voraussetzung, um im Rahmen multinationaler Einsätze bestehen zu können. Die Offiziere der Militärischen Flugsicherung arbeiten in der Flugverkehrskontrolle entweder im Bereich der Flugplatzkontrolle oder im Bereich der Anflugkontrolle auf einem Flugplatz der Bundeswehr in der örtlichen Militärischen Flugsicherung. Sie stehen in ständigem Funkkontakt zu den Besatzungen aller Luftfahrzeuge im kontrollierten Luftraum um den Flugplatz (Kontrollzone/Zuständigkeitsbereich). Feldwebel des Truppendienstes 9 Dienstgrade und Besoldung Dienstgrade Beförderungen in der Laufbahn der Feldwebel des Truppendienstes Dienstgrad Dienstgradabzeichen Dienstzeitvoraussetzungen Mindestdienstzeiten Marine Unterster Mannschaftsdienstgrad (FA/BA) Gefreiter (FA/BA) 3 Monate Obergefreiter (FA/BA) 6 Monate Unteroffizier/Maat (FA/BA) 12 Monate Stabsunteroffizier/ Obermaat (FA/BA) 2 Jahre Feldwebel/Bootsmann 3 Jahre Oberfeldwebel/ Oberbootsmann 5 Jahre Hauptfeldwebel/ Hauptbootsmann 10 8 Jahre www.bundeswehr-karriere.de Heer/Luftwaffe (im Wechsel) Besoldung Die Dienstbezüge beinhalten das Grundgehalt, den Familienzuschlag, Zulagen sowie Auslandsdienstbezüge. Das Grundgehalt steigt abhängig von Beförderungen (Besoldungsgruppen) und vom Besoldungsdienstalter (Stufen). Die Höhe möglicher Zulagen richtet sich nach der ausgeübten Verwendung. Die nachfolgenden Beispiele geben Ihnen einen Überblick über die Verdienstmöglichkeiten: Sie zeigen jeweils das monatlich ausgezahlte Nettogehalt. Soweit unentgeltliche Gemeinschaftsunterkunft in Anspruch zu nehmen ist, ergibt sich ein geringerer Auszahlungsbetrag. Besoldungsbeispiele Stand: Juni 2007 Schütze(FA)/Flieger (FA)/Matrose (BA) 19 Jahre, ledig Ca. 1.360,– € netto* Stabsunteroffizier (FA)/Obermaat (BA) 21 Jahre, ledig Ca. 1.440,– € netto* Feldwebel/Bootsmann 25 Jahre, ledig Ca. 1.560,– € netto* Hauptfeldwebel/Hauptbootsmann 28 Jahre, verheiratet Ca. 2.300,– € netto* *Durch das Dienstrechtsneuordnungsgesetz (Verabschiedung für 2008 geplant) werden sich deutliche Änderungen innerhalb der Besoldung ergeben, die bei einer Neufassung der Broschüre berücksichtigt werden. Detaillierte Informationen zu den Dienstbezügen gibt Ihnen Ihre Wehrdienstberaterin bzw. Ihr Wehrdienstberater. Weiterführende Informationen über den Arbeitgeber Bundeswehr finden Sie in der Broschüre „Arbeitgeber Bundeswehr – Streitkräfte –“, die Sie über die Wehrdienstberatung oder im Internet erhalten können. Dort finden Sie alle Angaben über: 3 die Streitkräfte und ihre Organisationsbereiche 3 Aus- und Weiterbildung, Berufsförderungsdienst 3 Besoldung, Dienstzeitversorgung 3 soziale Leistungen 3 Bewerbung, Beratung und Annahmeverfahren 3 wichtige Anschriften und Rufnummern Sie können sich auch jederzeit direkt an eine unserer Wehrdienstberaterinnen oder einen unserer Wehrdienstberater wenden. Sie erreichen sie bundesweit unter 0180 29 29 29 00 (0,06 € pro Anruf aus dem Festnetz der T-Com; Preise aus Mobilfunknetzen können abweichen). Alle Informationen finden Sie auch im Internet unter www.bundeswehr-karriere.de. Diese Broschüre wurde im Dezember 2007 erstellt. Ihre Wehrdienstberaterin oder Ihr Wehrdienstberater informiert Sie, falls in der Zwischenzeit Änderungen eingetreten sind. Feldwebel des Truppendienstes 11 M a r i n e . Z e n t r a l e r S a n i t ä t s d i e n s t . S t r e i t k r ä f t e b a s i s Herausgeber: Bundesministerium der Verteidigung; Abteilung Personal-, Sozial- und Zentralangelegenheiten Referat Personalmarketing; Postfach 1328; 53003 Bonn; www.bundeswehr-karriere.de Redaktion: Personalamt der Bundeswehr; Kölner Straße 262; 51140 Köln und Informations- und Medienzentrale der Bundeswehr; Postfach 1362; 53731 Sankt Augustin 0112 0408 005 S1207 Best.-Nr.: 0112 Druck: Moeker Merkur Druck GmbH & Co. KG, Köln . W e h r v e r w a l t u n g .