Verwaltung mit bcdedit

Transcription

Verwaltung mit bcdedit
Boot-Manager in Windows 7 und 8 konfigurieren
Windows 7 verfügt über einen Bootmanager mit dessen Hilfe Sie auch mehrere
Betriebssysteme parallel auf einem Computer einsetzen können. Sie haben die Möglichkeit,
das Bootverhalten zu konfigurieren, festzulegen, wie lange der Bootmanager eingeblendet
bleiben soll, um eine Auswahl zu treffen, und können auch das Standardbetriebssystem
festlegen.
Auch zusätzliche Betriebssysteme lassen sich einbinden. Auch wenn über das endgültige
Bootverhalten von Windows 8 noch nicht viel bekannt ist, bleibt auch in der neuen WindowsVersion der Bootmanager und das Bordmittel-Tool bcdedit.exe erhalten. Sie haben auch die
Möglichkeit, Windows 8 Developer Preview in einer virtuellen Festplatte, parallel zu einem
bereits installierten Windows zu betreiben.
Im Gegensatz zu einer Installation in einer virtuellen Maschine kann Windows 8 hier auf die
komplette Hardware des Rechners zugreifen, erfordert aber trotzdem keine
Repartitionierung der Festplatte. Auch hier können Sie entweder den neuen Bootmanager von
Windows 8 testen oder den Manager des alten System verwenden.
Verwaltung mit bcdedit
Für die Verwaltung des Bootmanagers in Windows 7 und auch Windows 8, gibt es keine
grafische Oberfläche von Microsoft, sondern nur das Befehlszeilen-Tool bcdedit.exe. Von
Drittherstellern gibt es Tools wie Easy BCD, mit denen Sie Änderungen auch in der
grafischen Oberfläche durchführen können. Allerdings sind diese Tools noch nicht
kompatibel mit der Developer Preview von Windows 8.
Um die Beschreibung eines Betriebssystems im Boot-Manager zu ändern, öffnen Sie über
das Startmenü per Rechtsklick eine Eingabeaufforderung mit Administratorrechten. Geben
Sie bcdedit ein, zeigt die Eingabeaufforderung die installierten Betriebssysteme, deren Eintrag
im Boot-Manager (description) und den Pfad der Installation an. Um die Beschreibung zu
ändern, booten Sie am besten das entsprechende Betriebssystem.
Geben Sie dann den Befehl bcdedit /set {current} description "<Beliebige Beschreibung>"
ein. Starten Sie das System beim nächsten Mal, sehen Sie die neue Bezeichnung. Wollen Sie
das Standardbetriebssystem des Bootvorgangs ändern, starten Sie das produktive System und
geben msconfig im Suchfeld des Startmenüs ein, wenn Windows gestartet ist.
Wechseln Sie dann auf die Registerkarte Start. Hier können Sie das Standardbetriebssystem
anpassen. Zusätzlich haben Sie hier noch die Möglichkeit, die Dauer der Anzeige des
Bootmenüs zu ändern. Diese Einstellungen gibt es in gleicher Form auch noch in Windows 8.
Bevor Sie aber Änderungen am Boot-Manager von Windows vornehmen, sollten Sie diesen
vorher sichern. Auch dazu verwenden Sie in der Eingabeaufforderung bcdedit. Mit dem Tool
können Sie bei Problemen den Boot-Manager auch wieder herstellen. Dazu stehen
folgende Befehle zur Verfügung:
•
•
bcdedit /export <Dateiname> – Erstellt eine Sicherung der aktuellen Konfiguration.
bcdedit /import <Dateiname> – Stellt den Boot-Manager aus einer erstellten
Sicherung wieder her.
Wollen Sie auch die Reihenfolge der Betriebssysteme im Boot-Manager von Windows
anpassen, benötigen Sie wieder eine Eingabeaufforderung mit Administratorrechten.
Geben Sie bcdedit ein und merken Sie sich den Wert bei Bezeichner des Eintrags des
Betriebssystems. Sie können den Eintrag auch in die Zwischenablage kopieren, wenn Sie das
Menü der Eingabeaufforderung öffnen und Bearbeiten/Markieren wählen.
Markieren Sie den Eintrag Bezeichner und bestätigen Sie mit der (Eingabe)-Taste. Um die
Reihenfolge anzupassen, verwenden Sie den folgenden Befehl: bcdedit /displayorder
{current} {<Bezeichner des anderen Systems>}
Wollen Sie vorhandene Einträge kopieren, um diese zum Beispiel testweise zu bearbeiten,
verwenden Sie den Befehl bcdedit /copy {current} /d "<Neuer Name>". Weitere Optionen
von bcdedit erhalten Sie mit der Option /?.
Startet Ihr produktives System nicht mehr, haben Sie auch die Möglichkeit, über die
Computerreparaturoptionen von Windows 7 und auch Windows 8 den Bootmanager zu
reparieren. Dazu starten Sie das System mit der Installations-DVD von Windows 7 oder
Windows 8 und öffnen eine Befehlszeile. Startet das System teilweise, können Sie auch durch
Drücken von F8 die Reparaturoptionen starten. Zur Reparatur starten Sie als Nächstes eine
Eingabeaufforderung.
Mit dem Befehl bootrec /fixmbr haben Sie eine große Chance, das System zu retten. Der
Befehl schreibt den Master Boot Record neu an den Beginn der Festplatte. Hilft das nicht,
lassen Sie mit bootrec /scanos die Betriebssysteme anzeigen, die nicht im Boot-Manager
eingetragen sind. Hier sehen Sie schnell, ob es Systeme gibt, die der Manager erkennt, aber
noch nicht eingebunden hat.
Der Befehl bootrec /rebuildbcd kann diese Systeme wieder in den Bootmanager eintragen.
Oft hilft auch bootrec /fixboot, wenn Sie parallel zu Windows 7/8 noch ein anderes
Betriebssystem wie beispielsweise Windows 7 auf dem Computer installiert haben. Der
Befehl erstellt den Bootmanager bootmgr neu.
Windows 7 und Windows 8 starten von Bootpartitionen, die als aktiv gekennzeichnet sind.
Ist das nicht der Fall, verweigern beide den Start. Um die entsprechende Festplatte als aktiv
zu markieren. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Schritt 1: Starten Sie den PC mit der Installations-DVD oder, falls noch möglich, mit F8 in
den Computerreparaturoptionen.
Schritt 2: Öffnen Sie eine Befehlszeile.
Schritt 3: Geben Sie diskpart ein und bestätigen Sie.
Schritt 4: Geben Sie im Diskpart-Kontext den Befehl select disk 0 ein um die erste Festplatte
im System auszuwählen.
Schritt 5: Geben Sie als Nächstes select partition 1 ein.
Schritt 6: Der nächste Befehl ist active.
Schritt 7: Jetzt beenden Sie Diskpart mit exit und starten den Computer neu.
Startet noch immer nicht der richtige Bootmanager, starten Sie noch einmal die
Computerreparaturoptionen, die Befehlszeile und verwenden erneut die bootrec-Optionen
weiter vorne.
Oft passiert es auch, dass bei Experimenten ältere Betriebssysteme, wie zum Beispiel
Windows XP, aus dem Bootmenü verschwinden. Um diese wieder einzutragen, verwenden
Sie die folgenden Befehle in einer Eingabeaufforderung mit Administratorrechten:
1. Bcdedit /create {legacy} /d "Windows XP"
2. Bcdedit /set {legacy} device boot oder Bcdedit /set {ntldr} device partition=<Laufwerksbuchstabe>
3. Bcdedit /set {legacy} path \ntldr
4. Bcdedit /displayorder {legacy} /addlast
In Windows 8 funktioniert die Option {legacy} nicht mehr. In diesem Fall verwenden Sie
einfach die Option {ntldr} in den entsprechenden Befehlen. Die Option funktioniert auch in
Windows 7 schon. Solche Konfigurationen können Sie aber auch mit dem Tool Easy BCD
durchführen.