Sprachdiplome - Klubschule Migros

Transcription

Sprachdiplome - Klubschule Migros
SPRACHEN
Sprachdiplome
Cambridge English First (FCE)
Cambridge English Advanced (CAE)
Cambridge English Proficiency (CPE)
Cambridge English Business Vantage (BEC V)
Cambridge English Business Higher (BEC H)
Goethe-Zertifikat C2: Grosses Deutsches Sprachdiplom (GDS)
klubschule.ch
Mit Förderung des Migros-Kulturprozent.
Das Migros-Kulturprozent
macht´s möglich.
«Es wird viel zu wenig getan, um Kulturleistungen und
Kulturgüter einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen.»
Gottlieb Duttweiler, 1953
Das Migros-Kulturprozent ist ein freiwilliges Engagement der
Migros und Ausdruck ihrer gesellschaftlichen Verantwortung.
Es verpflichtet sich dem Anspruch, der Bevölkerung einen breiten
Zugang zu Kultur und Bildung zu verschaffen. Tragende Säulen
sind die Bereiche Kultur, Gesellschaft, Bildung, Freizeit und
Wirtschaft. Mehr als 40 Prozent der Migros-KulturprozentGelder – rund 50 Millionen Franken pro Jahr – werden in die
Klubschule investiert, damit diese ihren Auftrag «Bildung für alle»
erfüllen kann.
Die Mittel aus dem Migros-Kulturprozent ermöglichen es der
Klubschule, ihr umfassendes Aus- und Weiterbildungsangebot zu
einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis und an 50 Standorten in
der ganzen Schweiz anzubieten.
migros-kulturprozent.ch
2
Inhaltsverzeichnis
2
Migros-Kulturprozent
4
Sprachdiplome – Ihr Schlüssel zum Erfolg
Prüfungsinstitutionen und Prüfungen
6
8
10
12
14
16
Cambridge English First (FCE)
Cambridge English Advanced (CAE)
Cambridge English Proficiency (CPE)
Cambridge English Business Vantage (BEC V)
Cambridge English Business Higher (BEC H)
Goethe-Zertifikat C2: Grosses Deutsches Sprachdiplom (GDS)
19
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Das Angebot der Klubschule Migros ist breit und vielfältig. Eine detaillierte Übersicht mit allen Daten und
Informationen finden Sie im Internet. Unter klubschule.ch können Sie auch Kurse buchen. Telefonisch
sind wir ebenfalls erreichbar und beraten Sie gerne individuell. Telefonnummer: 058 575 87 00. Oder
­kommen Sie persönlich vorbei. Wir empfangen Sie gerne an einem unserer 50 Standorte in der Schweiz.
3
Sprachdiplome –
Ihr Schlüssel zum Erfolg
Bei uns sind Sie richtig. Egal, ob Sie sich Ihre Sprachkenntnisse
offiziell mit einem Diplom attestieren lassen möchten. Oder
ob Sie für Ihre berufliche Karriere ein Zertifikat in einer Fremdsprache benötigen. Die Klubschule Migros arbeitet seit Jahren
eng mit den verantwortlichen Diplominstitutionen zusammen
und bietet Vorbereitungskurse an für die wichtigsten Diplome
und Zertifikate.
Der passende Diplomkurs
für Sie
Diplomkurse und Einstufung
Unsere Diplomkurse orientieren sich am Gemeinsamen
Europäischen Referenzrahmen (GER) gemäss den Leistungsstufen A1 bis C2. Deshalb ist ein obligatorischer
Eintrittstest erforderlich. Dieser klärt ab, ob Sie die
Vo­raussetzungen für den gewünschten Kurs mitbringen.
Sobald das Ergebnis vorliegt, beraten wir Sie individuell
bei der Kurswahl.
Absolvieren Sie den Eintrittstest an Ihrer Klubschule
oder online. Sobald das Ergebnis vorliegt, beraten wir Sie
individuell bei der Kurswahl.
klubschule.ch/sprachtest
Prüfungsgebühren
Die Prüfungsgebühren für die Diplomsprachkurse
sind nicht im Kursgeld enthalten. Angaben zu den
aktuellen Gebühren erhalten Sie in Ihrer Klubschule
Migros.
Unsere Kurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER).
A1–B1
Notwendige Unterrichtsstunden zur Erreichung
eines Sprachniveaus: 80 – 150
B2–C2
Notwendige Unterrichtsstunden zur Erreichung
eines Sprachniveaus: 100 – 180
A1
A2
B1
B2
C1
C2
Sie können einfache
Fragen verstehen
und beantworten.
Sie können sich in
vertrauten Situationen mit kurzen
Sätzen verständigen.
Sie finden sich in
fast allen Alltagssituationen sprachlich
zurecht.
Sie können Ihre
Meinung zu vielen
Themen spontan und
klar ausdrücken.
Sie kommunizieren
fliessend, differenziert und praktisch
fehlerfrei.
Sie beherrschen die
Sprache fast so gut
wie Ihre Muttersprache.
4
Prüfungsinstitutionen und
Prüfungen
Deutsch-Diplome
Goethe-lnstitut
Das Goethe-lnstitut ist seit 1951 für die Förderung
der deutschen Sprache im ln- und Ausland zuständig.
Seit 1962 bietet das Goethe-lnstitut zusammen mit
der Ludwig-Maximilians-Univer­sität in München
weltweit anerkannte Sprachdiplome an.
Englisch-Diplome
Cambridge English-Prüfungen
Die Cambridge English-Diplome sind weltweit anerkannt und gefragt. Die Prüfungen werden für General
English auf den Niveaustufen A2 bis C2 angeboten und
für Business English auf den Niveaustufen B1 bis C1 des
euro­päischen Referenzrahmens für Sprachen. Ungefähr
5 Millionen Menschen aus über 130 Ländern legen jährlich eine Cambridge English-Prüfung ab.
Cambridge University Press Educational Partner
Als Educational Partner von Cambridge University Press
setzt die Klubschule Migros exklusiv Cambridge-Lehrmittel für sämtliche Diplomvorbereitungskurse ein. Dank
dieser neuen Kooperation können wir unsere Teilnehmenden noch gezielter auf die Cambridge English-Prüfungen vor­bereiten.
Französisch-Diplome
Griechisch-Diplome
Die Klubschule Migros Basel ist offiziell anerkanntes
schweizerisches Prüfungszentrum für alle GriechischDiplome der Universität von Thessaloniki (Centre of the
Greek Language).
Die Prüfungen können auf den folgenden Schwierigkeitsstufen abgelegt werden:
„„ nach ca. 200 Lektionen: Diplom A = Niveau A2
„„ nach ca. 300 Lektionen: Diplom B = Niveau B1
„„ nach ca. 500 Lektionen: Diplom C = Niveau B2
„„ nach ca. 700 Lektionen: Diplom D = Niveau C1
In den Griechischkursen der Klubschule ist die Vorbereitung auf die Griechisch-Diplome der Universität
Thessaloniki integriert. Die Prüfungen stehen jederzeit
auch externen Kandidaten und Kandidatinnen offen.
Weitere Sprachen
Europäische Sprachzertifikate (telc)
Möchten Sie ein Sprachzertifikat erwerben? In unseren
Sprachkursen ist die Vorbereitung auf ein Europäisches
Sprachzertifikat integriert. Das European Language
Certificate telc können Sie in den Sprachen Deutsch,
Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch, Portugiesisch und Russisch erwerben. Ein offizielles Sprachattest ist ein externer Nachweis Ihrer
Sprachkompetenz, der ein wertvolles Plus für Ihren Lebenslauf darstellt.
Folgende Zertifikate können Sie erwerben:
„„ nach ca. 200 Lektionen das Zertifikat A2
„„ nach ca. 300 Lektionen das Zertifikat B1
„„ nach ca. 500 Lektionen das Zertifikat B2
„„ nach ca. 700 Lektionen das Zertifikat C1
Die Diplome DELF (Diplôme d’Etudes en Langue Française) und DALF (Diplôme Approfondi de Langue Française)
sind weltweit anerkannt. Sie bescheinigen ein entsprechendes Französischni­veau und erhöhen so die Chancen
auf dem Arbeitsmarkt oder können den Zugang zu fran­
zösisch-sprachigen Universitäten erleichtern. Die voneinander unabhängigen Diplome entsprechen den Stufen
des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für
Sprachen. In der Schweiz werden sechs Niveaus angeboten von A1 bis C2.
5
Englisch Diplome
Cambridge English First (FCE)
Anerkennung des Diploms
Beschreibung des Niveaus
Die Cambridge-Diplome werden weltweit von Arbeitgebern sowie Behörden und Hochschulen anerkannt.
Mit dem Cambridge English First weisen Sie relativ gute
allgemeinsprachliche Englischkenntnisse nach.
Sie können
Aufnahmebedingungen
„„
die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen, im eigenen
Spezialgebiet auch in Fachdiskussionen,
verstehen.
„„
sich so spontan und fliessend verständigen, dass
ein normales Gespräch mit Muttersprachlern
ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten
gut möglich ist.
Die Teilnahme an einem Diplomsprachkurs ist nur dann
sinnvoll, wenn Sie genügend Vorkenntnisse mitbringen.
Deshalb machen Sie bei uns einen Eintrittstest.
Lehrmittel
Im Kurs kommen Materialien von Cambridge University
Press zum Einsatz, die speziell zur Vorbereitung auf das
Cambridge English First konzipiert worden sind.
Kursleitung
„„
sich zu einem breiten Themenspektrum klar
und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu
einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und
Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Unsere Kursleitenden sind bestens qualifiziert und
verfügen über langjährige Erfahrungen im Sprachunterricht mit Erwachsenen.
Niveau des Diploms
Entspricht dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens.
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
Niveau A1
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
Niveau C1
Niveau C2
telc English A1
telc English A2
telc English B1
telc English B2
telc English C1
Cambridge English
Cambridge English
Key (KET)
Cambridge English
Preliminary (PET)
Cambridge English
First (FCE)
Cambridge English
Advanced (CAE)
Proficiency (CPE)
Cambridge English
Business Preliminary
(BEC P)
Cambridge English
Business Vantage
(BEC V)
Cambridge English
Business Higher
(BEC H)
6
Inhalt des Vorbereitungskurses
Der Inhalt des Kurses Cambridge English First ist auf
die Anforderungen der Prüfung abgestimmt. Sie er­
weitern Ihre sprachlichen Kenntnisse in den Bereichen,
die geprüft werden, indem Sie
„„
sich mit den unterschiedlichsten Alltagstexten
sowie mit einfachen literarischen Texten beschäftigen und Verständnisfragen dazu bearbeiten.
„„
formelle und persönliche Briefe sowie Aufsätze
(z. B. Erzählungen, Berichte, Kurzgeschichten)
schreiben und dabei Ihren Stil verbessern.
„„
mit Hilfe von abwechslungsreichen Übungen
Ihren Alltagswortschatz vergrössern.
„„
wichtige Grammatikthemen wiederholen und
individuell Ihre Rechtschreibung verbessern.
„„
den Inhalt von Hörtexten aller Art (Nachrichten,
Reden, Dialoge, Rundfunksendungen usw.)
erarbeiten.
„„
ausgehend von Fotos, Grafiken und anderen
Inputs über gesellschaftliche Themen diskutieren.
„„
aufgrund von Alltagssituationen mit einem
Kurspartner argumentieren, auf Ihr Gegenüber
eingehen und gemeinsam eine Lösung finden.
Prüfungsaufbau (Übersicht)
Zeit
Testteil / Aufgabentypen
1h 15′
Leseverstehen & Anwendung der englischen
Sprache
„„ 7 Teile, basierend auf Texten. Teile
1 - 4 beinhalten Grammatik und
Vokabular und Teile 5 -7 testen das
Leseverstehen
„„ 52 Fragen, Aufgaben mit
Lückentexten, Wortbildung,
Satztransformation, Multiple Choice,
Sätze oder Abschnitte zuordnen
1h 20'
Schreiben
„„ Teil 1 – Aufsatz mit eigner Meinung
und den Gründen zu dieser Meinung
(140 - 190 Wörter)
„„ Teil 2 – Auswahl von:
- Artikel
- Berichte
- Rezension
- E-Mail/Brief (140-90 Wörter)
40'
Hörverstehen
4 Teile; jeder Teil wird 2 Mal gehört; 30 Fragen; Kurzauszüge (3 min/4 min 30 sek) mit
Multiple Choice Fragen, Satzfertigstellung für
längere Auszüge, Multiple Choice zu kurzen
Texten, Satzergänzungen zu Texten, Zuordnen von Aussagen zu kurzen Texten, Multiple
Choice zu Texten
14'
Mündlicher Ausdruck
„„ 4 Teile, 2 Kandidaten, 2 Examinatoren
„„ Gespräch zwischen Gesprächspartner
und jedem Kandidat
„„ 1 Frage zu 2 thematisch zusammenhängenden Fotografien beantworten
„„ Gespräch mit dem anderen
Kandidaten und schriftlicher Input
„„ Diskussion mit dem Prüfer zu einem
verwandten Thema
Ausserdem erhalten Sie ganz konkrete Tipps zum
Umgang mit den einzelnen Prüfungsaufgaben. Anhand
von Modelltests können Sie die Prüfung im Voraus
«durchspielen».
Gesamte Dauer der Prüfung: 3h 15' (ohne Mündliches)
Info
Dauer: Preis: 80 Lektionen
CHF 2 000.–, exkl. Lehrmittel
7
Englisch Diplome
Cambridge English Advanced (CAE)
Anerkennung des Diploms
Beschreibung des Niveaus
Die Cambridge-Diplome werden weltweit von Arbeitgebern sowie Behörden und Hochschulen anerkannt.
Mit dem Cambridge English Advanced weisen Sie fortgeschrittene allgemeinsprachliche Englischkenntnisse
nach.
Sie können
Aufnahmebedingungen
„„
ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer
Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen
erfassen.
„„
sich spontan und fliessend ausdrücken, ohne
öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu
müssen.
„„
die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium
wirksam und flexibel gebrauchen.
„„
sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äussern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen
verwenden.
Die Teilnahme an einem Diplomsprachkurs ist nur dann
sinnvoll, wenn Sie genügend Vorkenntnisse mitbringen.
Deshalb machen Sie bei uns einen Eintrittstest.
Lehrmittel
Im Kurs kommen Materialien von Cambridge University
Press zum Einsatz, die speziell zur Vorbereitung auf das
Cambridge English Advanced konzipiert worden sind.
Kursleitung
Unsere Kursleitenden sind bestens qualifiziert und
verfügen über langjährige Erfahrungen im Sprachunterricht mit Erwachsenen.
Niveau des Diploms
Entspricht dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens.
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
Niveau A1
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
Niveau C1
Niveau C2
telc English A1
telc English A2
telc English B1
telc English B2
telc English C1
Cambridge English
Cambridge English
Key (KET)
Cambridge English
Preliminary (PET)
Cambridge English
First (FCE)
Cambridge English
Advanced (CAE)
Proficiency (CPE)
Cambridge English
Business Preliminary
(BEC P)
Cambridge English
Business Vantage
(BEC V)
Cambridge English
Business Higher
(BEC H)
8
Inhalt des Vorbereitungskurses
Der Inhalt des Kurses Cambridge English Advanced ist
auf die Anforderungen der Prüfung abgestimmt. Sie erweitern Ihre sprachlichen Kenntnisse in den Bereichen,
die geprüft werden, indem Sie
„„
sich mit anspruchsvolleren schriftlichen
Alltagstexten aller Art beschäftigen und
Verständnisfragen dazu bearbeiten.
„„
Briefe, Artikel, Berichte, Rezensionen,
Zusammenfassungen, Anweisungen usw. schreiben, wobei Wert darauf gelegt wird, dass Ihr Stil
der Textsorte und den potentiellen LeserInnen
angepasst ist.
„„
mit Hilfe von abwechslungsreichen Übungen
Ihren Wortschatz und Ihr Repertoire von
Redewendungen ausbauen.
„„
schwierigere Grammatikthemen bearbeiten
und individuell Ihre Rechtschreibung und
Zeichensetzung verbessern.
„„
den Inhalt von anspruchsvolleren Hörtexten
aller Art (Kommentare, Reden, Diskussionen,
Interviews usw.) erarbeiten.
„„
ausgehend von Fotos, Grafiken und anderen
Inputs über gesellschaftliche Themen diskutieren.
„„
anhand von Alltagssituationen mit einem
Kurspartner argumentieren und auf Ihr
Gegenüber eingehen.
Ausserdem erhalten Sie ganz konkrete Tipps zum
Umgang mit den einzelnen Prüfungsaufgaben. Anhand
von Modelltests können Sie die Prüfung im Voraus
«durchspielen».
Prüfungsaufbau (Übersicht)
Zeit
Testteil / Aufgabentypen
1h 30'
Leseverstehen & Anwendung der englischen
Sprache
„„ 8 Teile, basierend auf Texten. Teile
1- 4 beinhalten Grammatik und
Vokabular und Teile 5 - 7 testen das
Leseverstehen
„„ 56 Fragen, Aufgaben mit
Lückentexten, Wortbildung,
Satztransformation, Multiple Choice,
Sätze oder Abschnitte zuordnen
1h 30'
Schreiben
„„ Teil 1 – Aufsatz (Essay) schreiben
(220 - 260 Wörtern)
„„ Teil 2 (220 - 260 Wörter) – Auswahl von:
- Brief
- Berichte
- Rezension
40'
Hörverstehen
4 Teile; jeder Teil wird 2 Mal gehört;
30 Fragen:
Kurzer Austausch zwischen Sprechern mit
Multiple Choice, Monolog mit Satzergänzungsaufgaben, Multiple Choice zu einem
Gespräch, Zuordnen von Aussagen zu kurzen
Texten
15'
Mündlicher Ausdruck
„„ 4 Teile, in Paaren
„„ Gespräch mit dem Prüfer, Fragen
beantworten
„„ Ausgehend von visuellen Vorlagen
über ein Thema sprechen
„„ Gespräch mit dem anderen
Kandidaten / schriftlicher Input
„„ Diskussion mit dem Prüfer zu einem
verwandten Thema
Gesamte Dauer der Prüfung: 3h 40' (ohne Mündliches)
Info
Dauer: Preis: 80 Lektionen
CHF 2 000.–, exkl. Lehrmittel
9
Englisch Diplome
Cambridge English Proficiency (CPE)
Anerkennung des Diploms
Beschreibung des Niveaus
Die Cambridge-Diplome werden weltweit von Arbeitgebern sowie Behörden und Hochschulen anerkannt.
Mit dem Cambridge English Proficiency weisen Sie sehr
fortgeschrittene, differenzierte allgemein sprachliche
Kenntnisse nach. Das bedeutet, Sie können
Aufnahmebedingungen
„„
ähnlich einer muttersprachigen Person lesen,
hören und verstehen.
Die Teilnahme an einem Diplomsprachkurs ist nur dann
sinnvoll, wenn Sie genügend Vorkenntnisse mitbringen.
Deshalb machen Sie bei uns einen Eintrittstest.
„„
Informationen aus verschiedenen schriftlichen
und mündlichen Quellen zusammenfassen und
dabei Begründungen und Erklärungen in einer
zusammenhängenden Darstellung wiedergeben.
Lehrmittel
„„
sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken
und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere
Bedeutungsnuancen deutlich machen
„„
gut strukturierte und prägnant formulierte
Aufsätze, Essays, Berichte, Briefe usw. schreiben.
Im Kurs werden Materialien des offiziellen Cambridge
University Verlages eingesetzt. Diese sind speziell zur
Prüfungsvorbereitung konzipiert und vom Cambridge
English Language Assessment anerkannt.
Kursleitung
Unsere Kursleitenden sind bestens qualifiziert und
verfügen über langjährige Erfahrungen im Sprachunterricht mit Erwachsenen.
Niveau des Diploms
Entspricht dem Niveau C2 des Europäischen Referenzrahmens.
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
Niveau A1
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
Niveau C1
Niveau C2
telc English A1
telc English A2
telc English B1
telc English B2
telc English C1
Cambridge English
Cambridge English
Key (KET)
Cambridge English
Preliminary (PET)
Cambridge English
First (FCE)
Cambridge English
Advanced (CAE)
Proficiency (CPE)
Cambridge English
Business Preliminary
(BEC P)
Cambridge English
Business Vantage
(BEC V)
Cambridge English
Business Higher
(BEC H)
10
Inhalt des Vorbereitungskurses
Der Inhalt des Kurses Cambridge English Proficiency ist
auf die Anforderungen der Prüfung abgestimmt. Sie erweitern Ihre sprachlichen Kenntnisse vor allem in den
Bereichen, auf die es in der Prüfung ankommt, indem
Sie
„„
sich mit anspruchsvollen schriftlichen Texten
aller Art beschäftigen und Verständnisfragen
dazu bearbeiten.
„„
Aufsätze, Essays, Berichte, Briefe, Rezensionen
usw. schreiben, wobei Wert darauf gelegt wird,
dass Ihr Stil der Textsorte und den potentiellen
LeserInnen angepasst ist.
„„
mit Hilfe von abwechslungsreichen Übungen
Ihren Wortschatz und Ihr Repertoire von
Redewendungen ausbauen.
„„
schwierige Grammatikthemen bearbeiten
und individuell Ihre Rechtschreibung und
Zeichensetzung vervollkommnen.
„„
den Inhalt von anspruchsvollen Hörtexten aller
Art (Nachrichten-sendungen, Reportagen,
Diskussionen, Reden, Interviews usw.) erarbeiten.
„„
ausgehend von Fotos, Grafiken, Zitaten, kurzen
Texten und anderen Inputs über gesellschaftliche
Themen diskutieren.
„„
anhand gegebener Themen aus Politik, Kultur und
Gesellschaft mit einem Kurspartner diskutieren
und auf Ihr Gegenüber eingehen.
Prüfungsaufbau (Übersicht)
Zeit
Testteil / Aufgabentypen
1h 30'
Leseverstehen, Grammatik und Wortschatz
„„ 7 Teile mit Lesetexten (insgesamt
ca. 3000 Wörter). Teil 1 - 4 befassen
sich mit Grammatik & Wortschatz, Teil
5 -7 mit Leseverstehen.
„„ 53 Aufgaben lösen: Lückentexte,
Wortbildung, Satzumformungen,
Multiple Choice, Sätze und Absätze
zuordnen.
1h 30'
Schreiben
2 Texte, in Teil 2 steht eine Auswahl von
4 Aufgaben
„„ Teil 1, einen Text schreiben (Essay) der
die Kernaussagen von 2 Lesetexten (je
ca. 100 Wörtern) zusammenfasst und
beurteilt (ca. 240 - 280 Wörtern)
„„ Teil 2, einen Text schreiben:
3 Themen zur Auswahl (Bericht,
Artikel, Rezension, Essay) oder über
ein im Voraus gelesenes Buch schreiben (Essay, Artikel, Rezension, Bericht,
Brief) (ca. 280 - 320 Wörter)
40'
Hörverstehen
„„ verschiedene Situationen hören
(z. B. Nachrichtensendungen,
Reportagen, Diskussionen, Reden,
Interviews) und 30 Aufgaben dazu
lösen (Sätze ergänzen, zuordnen oder
vervollständigen etc.)
16'
Mündlicher Ausdruck
„„ Fragen der PrüferInnen über sich
(Familie, Schule, Arbeit, etc.) beantworten sowie persönliche Ansichten
und Meinungen formulieren.
„„ anhand von Fotos/Bildern mit dem
anderen Kandidaten diskutieren
„„ über ein gegebenes Thema reden
(keine Vorbereitungszeit) und ergänzende Fragen der PrüferInnen dazu
beantworten
Ausserdem erhalten Sie ganz konkrete Tipps zum
Umgang mit den einzelnen Prüfungsaufgaben. Anhand
von Modelltests können Sie die Prüfung im Voraus
«durchspielen».
Gesamte Dauer der Prüfung: 3h 40' (ohne Mündliches)
Info
Dauer: Preis: 80 Lektionen
CHF 2 000.–, exkl. Lehrmittel
11
Englisch Diplome
Cambridge English Business Vantage (BEC V)
Anerkennung des Diploms
Beschreibung des Niveaus
Die Cambridge-Diplome werden weltweit von Arbeitgebern sowie Behörden und Hochschulen anerkannt.
Mit dem Cambridge English Business Vantage (BECV)
weisen Sie relativ gute Englischkenntnisse im geschäftlichen Bereich nach. Sie können
Aufnahmebedingungen
Die Teilnahme an einem Diplomsprachkurs ist nur dann
sinnvoll, wenn Sie genügend Vorkenntnisse mitbringen.
Deshalb machen Sie bei uns einen Eintrittstest.
„„
die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen, im eigenen
Spezialgebiet auch Fachdiskussionen, verstehen.
„„
sich so spontan und fließend verständigen, dass
ein normales Gespräch mit Muttersprachlern
ohne grössere Anstrengung auf beiden Seiten
gut möglich ist.
„„
sich zu einem breiten Themenspektrum klar
und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu
einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und
Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Lehrmittel
Im Kurs kommen Materialien von Cambridge University
Press zum Einsatz, die speziell zur Vorbereitung
auf das Cambridge English Business Vantage (BECV)
konzipiert worden sind.
Kursleitung
Unsere Kursleitenden sind bestens qualifiziert und
verfügen über langjährige Erfahrungen im Sprach­
unterricht mit Erwachsenen.
Niveau des Diploms
Entspricht dem Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens.
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
Niveau A1
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
Niveau C1
Niveau C2
telc English A1
telc English A2
telc English B1
telc English B2
telc English C1
Cambridge English
Cambridge English
Key (KET)
Cambridge English
Preliminary (PET)
Cambridge English
First (FCE)
Cambridge English
Advanced (CAE)
Proficiency (CPE)
Cambridge English
Business Preliminary
(BEC P)
Cambridge English
Business Vantage
(BEC V)
Cambridge English
Business Higher
(BEC H)
12
Inhalt des Vorbereitungskurses
Der Inhalt des Kurses Cambridge English Business
Vantage ist auf die Anforderungen der Prüfung abgestimmt. Sie erweitern Ihre sprachlichen Kenntnisse in
den Bereichen, die geprüft werden, indem Sie
„„
sich mit den unterschiedlichsten Texten
aus dem Geschäftsalltag beschäftigen und
Verständnisfragen dazu bearbeiten.
„„
mit Hilfe von abwechslungsreichen Übungen
Ihren Wortschatz vergrössern.
„„
wichtige Grammatikthemen wiederholen und
individuell Ihre Rechtschreibung verbessern.
„„
kurze Briefe und Berichte verfassen und dabei
Ihren Stil verbessern.
„„
den Inhalt von Hörtexten aller Art
(Telefongespräche, Diskussionen, Interviews usw.)
erarbeiten.
„„
Situationen aus dem Geschäftsalltag mit anderen
Kursteilnehmern diskutieren, Informationen austauschen und Ihre Meinung äussern.
„„
ausgehend von Texten und anderen Inputs über
geschäftliche Themen diskutieren.
Prüfungsaufbau (Übersicht)
Zeit
Testteil / Aufgabentypen
1h
Leseverstehen
mehrere Texte von je ca. 150 - 600 Wörtern
Länge bearbeiten (z. B. Stelleninserate,
Produkte-Informationen, Artikel, Berichte,
Briefe, Notizen) und insgesamt 45 Aufgaben
dazu lösen (Textverständnis, Lückentext
ergänzen, Sätze zuordnen, Texte korrigieren
etc.)
45'
Schreiben
„„ ausgehend von einer konkreten
Aufgabenstellung eine Mitteilung
(z.B. Memo, E-Mail) von ca. 40 - 50
Wörtern verfassen
„„ anhand einer kurzen Situationsbeschreibung, eines Briefs oder einer
Grafik einen Bericht von ca. 120 - 140
Wörtern schreiben
40'
Hören
verschiedene Situationen hören (z. B. Telefongespräche, Interviews, Diskussionen,
Präsentationen) und 30 Aufgaben dazu lösen (Textverständnis, Lückentext ausfüllen,
Zuordnung von Abschnitten etc.)
ca. 14'
Mündlicher Ausdruck
„„ Fragen zu seiner Person beantworten
(z. B. Wohnort, Arbeit, Weiterbildung)
und zu einem arbeitsbezogenen
Thema.
„„ kurze Präsentation (1') aus einer
Auswahl von 3 Themen (1' Vorbereitungszeit) und Fragen des/der
anderen KandidatIn dazu beantworten
„„ ausgehend von einem gegebenen
Thema zusammen diskutieren und vertiefte Fragen der PrüferInnen beantworten
Ausserdem erhalten Sie ganz konkrete Tipps zum
Umgang mit den einzelnen Prüfungsaufgaben. Anhand
von Modelltests können Sie die Prüfung im Voraus
«durchspielen».
Gesamte Dauer der Prüfung: 2h 25' (ohne Mündliches)
Info
Dauer: Preis: 52 Lektionen
CHF 1 300.–, exkl. Lehrmittel
13
Englisch Diplome
Cambridge English Business Higher (BEC H)
Anerkennung des Diploms
Beschreibung des Niveaus
Die Cambridge-Diplome werden weltweit von Arbeitgebern sowie Behörden und Hochschulen anerkannt.
Mit dem Cambridge English Business Higher (BEC H)
weisen Sie gute Englischkenntnisse im geschäftlichen
Bereich nach. Sie können
Aufnahmebedingungen
Die Teilnahme an einem Diplomsprachkurs ist nur dann
sinnvoll, wenn Sie genügend Vorkenntnisse mitbringen.
Deshalb machen Sie bei uns einen Eintrittstest.
Lehrmittel
Im Kurs kommen Materialien von Cambridge University
Press zum Einsatz, die speziell zur Vorbereitung
auf das Cambridge English Business Higher (BEC H)
konzipiert worden sind.
„„
ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer
Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen
erfassen.
„„
die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium
wirksam und flexibel gebrauchen.
„„
sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äussern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen
verwenden.
Kursleitung
Unsere Kursleitenden sind bestens qualifiziert und
verfügen über langjährige Erfahrungen im Sprach­
unterricht mit Erwachsenen.
Niveau des Diploms
Entspricht dem Niveau C1 des Europäischen Referenzrahmens.
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
Niveau A1
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
Niveau C1
Niveau C2
telc English A1
telc English A2
telc English B1
telc English B2
telc English C1
Cambridge English
Cambridge English
Key (KET)
Cambridge English
Preliminary (PET)
Cambridge English
First (FCE)
Cambridge English
Advanced (CAE)
Proficiency (CPE)
Cambridge English
Business Preliminary
(BEC P)
Cambridge English
Business Vantage
(BEC V)
Cambridge English
Business Higher
(BEC H)
14
Inhalt des Vorbereitungskurses
Der Inhalt des Kurses Cambridge English Business
Higher ist auf die Anforderungen der Prüfung abgestimmt. Sie erweitern Ihre sprachlichen Kenntnisse in
den Bereichen, die geprüft werden, indem Sie
„„
sich mit anspruchsvolleren schriftlichen
Texten aus dem Geschäftsalltag befassen und
Verständnisfragen dazu bearbeiten.
„„
mit Hilfe von abwechslungsreichen Übungen
Ihren Wortschatz und Ihr Repertoire von
Redewendungen ausbauen.
„„
schwierige Grammatikthemen bearbeiten
und individuell Ihre Rechtschreibung und
Zeichensetzung verbessern.
„„
Briefe, Berichte, Anweisungen, Sitzungsnotizen
usw. schreiben, wobei Wert darauf gelegt wird,
dass Ihr Stil der Textsorte und den potentiellen
Leserinnen angepasst ist.
„„
den Inhalt von anspruchsvolleren Hörtexten
aus dem geschäftlichen Bereich (Kommentare,
Anweisungen, Diskussionen, Interviews usw.)
erarbeiten.
„„
ausgehend von Grafiken, Statistiken und anderen
Inputs über geschäftliche Themen diskutieren.
„„
geschäftliche Situationen diskutieren, argumentieren und verhandeln.
Ausserdem erhalten Sie ganz konkrete Tipps zum
Umgang mit den einzelnen Prüfungsaufgaben. Anhand
von Modelltests können Sie die Prüfung im Voraus
«durchspielen».
Info
Dauer: Preis: Prüfungsaufbau (Übersicht)
Zeit
Testteil / Aufgabentypen
1h
Lesen
„„ mehrere Texte von je ca. 150 - 600
Wörtern Länge bearbeiten (z. B.
Zeitungsartikeln, Jahresberichte,
Rezensionen, Werbematerial, Korrespondenz) und 52 Aufgaben dazu lösen
(Sätze zuordnen, Texte korrigieren,
Lückentext ergänzen etc.)
1h 10'
Schreiben
„„ ausgehend von einem visuellen Input
(z.B. Grafik, Statistik) einen geschäftlichen Bericht von ca. 120 - 140
Wörtern schreiben.
„„ auf der Basis von einer Situationsbeschreibung aus dem geschäftlichen
Bereich einen Brief, Bericht, Vorschlag
von ca. 200 - 250 Wörtern verfassen.
ca. 40'
Hören
„„ verschiedene Situationen hören
(z. B. Sitzungs- oder Telefongespräche, Interviews) und insgesamt
30 Aufgaben dazu lösen (Textverständnis, Lückentext ergänzen,
Multiple Choice etc).
16'
Mündlicher Ausdruck
„„ Fragen zu seiner Person beantworten
und seine persönliche Meinung zu
einem arbeitsbezogenen Thema ausdrücken.
„„ kurze Präsentation (1') aus einer
Auswahl von 3 Themen (1' Vorbereitungszeit) und Fragen des/der anderen KandidatIn dazu beantworten
„„ über ein gegebenes Thema aus dem
geschäftlichen Bereich sprechen und
vertiefende Fragen der Prüferinnen
dazu beantworten.
Gesamte Dauer der Prüfung: 2h 50' (ohne Mündliches)
52 Lektionen
CHF 1 300.–, exkl. Lehrmittel
15
Deutsch Diplome
Goethe-Zertifikat C2: Grosses Deutsches Sprachdiplom (GDS)
Anerkennung des Diploms
Niveau des Diploms
Das Grosse Deutsche Sprachdiplom (GDS) wird weltweit nach einheitlichen Standards durchgeführt. Es gilt
als Nachweis nahezu muttersprachlicher Deutschkenntnisse und wird an deutschen und Schweizer Hochschulen als sprachliche Zugangsberechtigung anerkannt.
Die Prüfungsmaterialien werden zentral erarbeitet.
Die Prüfung befindet sich auf dem Niveau C2 des Europäischen Referenzrahmens. Das Diplom ist der höchste,
anspruchsvollste Nachweis von Deutschkenntnissen. Es
richtet sich an erwachsene Lernende auf weit fortgeschrittenem Sprachniveau.
Aufnahmebedingungen
Die Teilnahme an einem Diplomsprachkurs ist nur
dann sinnvoll, wenn Sie genügend Vorkenntnisse
mitbringen. Deshalb machen Sie bei uns einen
Eintrittstest.
„„ Mindestalter 18 Jahre (in Ausnahmefällen und auf
Antrag können auch Personen ab 16 Jahren die
Prüfung ablegen).
Beschreibung des Niveaus
Mit dem Grossen Deutschen Sprachdiplom weisen Sie
hervorragende Deutschkenntnisse nach. Sie können:
„„
Lehrmittel
„„
ein breites Spektrum von komplexen Texten
mühelos verstehen und dabei implizierte
Bedeutungen erfassen,
„„
ein breites Spektrum an gesprochener Sprache
verstehen, gleichgültig ob in einem Gespräch
oder in den Medien, auch wenn schnell gesprochen wird,
„„
anspruchsvolle Texte verfassen, die einen
Sachverhalt logisch strukturiert darstellen und
dabei klar, flüssig und stilistisch angemessen
schreiben,
„„
ausführlich frei vortragen sowie mühelos ein Gespräch führen und darin feinere
Bedeutungsnuancen differenzieren und idiomatische Redewendungen angemessen benutzen.
Im Kurs kommen Materialien von renommierten
Verlagen zum Einsatz, die speziell zur Vorbereitung auf
das Grosse Deutsche Sprachdiplom (GDS) konzipiert
worden sind.
Kursleitung
Unsere Kursleitenden sind bestens qualifiziert und
verfügen über langjährige Erfahrungen im Sprachunterricht mit Erwachsenen.
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER)
Niveau A1
Niveau A2
Niveau B1
Niveau B2
Niveau C1
Niveau C2
telc Start Deutsch 1
telc Start Deutsch 2
telc Deutsch B1
telc Deutsch B2
Goethe-Zertifikat C1
Goethe-Zertifikat
Goethe-Institut Zertifikat Deutsch
telc Deutsch B2
+ Beruf
telc Deutsch C1
C2: Grosses Deut-
Goethe-Zertifikat B2
16
sches Sprachdiplom (GDS)
Inhalt des Vorbereitungskurses
Der Inhalt des Kurses Goethe-Zertifikat C2: Grosses
Deutsches Sprachdiplom (GDS) ist auf die Anforderungen der Prüfung abgestimmt. Sie erweitern Ihre sprachlichen Kenntnisse in den Bereichen, die geprüft werden,
indem Sie
„„
Kurzvorträge üben (Vorbereitung, Aufbau,
Präsentation)
„„
Ihr Hörverstehen schulen
„„
individuell Ihre Kenntnisse in der Grammatik,
Rechtschreibung und Zeichensetzung vervollständigen
„„
Aufsätze schreiben (Vorbereitung, Aufbau,
Gliederung)
„„
sich mit komplexen Texten beschäftigen und
Fragen zum Inhalt bearbeiten
„„
Übungen zur Wortschatzerweiterung, zur
Paraphrasierung und zum Stil machen
„„
ein oder zwei Bücher aus der aktuellen
Literaturliste lesen und diskutieren. Die aktuelle
Leseliste finden Sie im Internet unter
goethe.de.
„„
mögliche Prüfungsfragen zu den ausgewählten
Werken bearbeiten.
Prüfungsaufbau (Übersicht)
Zeit
Testteil / Aufgabentypen
15'
Mündlicher Ausdruck
Sie sollen
„„ zu einem komplexen Thema einen
kurzen Vortrag halten
„„ auf einen kurzen Leseimpuls hin in eine
Diskussion eintreten
80'
Leseverstehen
Unterschiedliche Lesestile werden an authentischen Texten geprüft. Sie sollen anhand von vier unterschiedlichen Textsorten
„„ Hauptaussagen, Einzelinformationen
und implizite Bedeutungen verstehen
können
„„ die Textstruktur erkennen
„„ Detailinformationen entnehmen
„„ Meinungen erfassen.
Die Aufgabentypen sind Multiple-Choice,
Lückentext und Zuordnung.
35'
Ausserdem erhalten Sie ganz konkrete Tipps zum
Umgang mit den einzelnen Prüfungsaufgaben und üben
anhand von Modelltests.
Die Aufgabetypen sind Multiple-Choice,
Zuordnung und Ja/Nein-Aufgaben. Zwei
Hörtexte sind dialogisch, ein Text ist monologisch angelegt.
80'
Info
Dauer: Preis: 80 Lektionen
CHF 2 000.–, exkl. Lehrmittel
Hörverstehen
Zu drei unterschiedlichen, authentischen
Hörtexten in normalem Sprechtempo
werden Aufgaben gestellt.
Sie sollen
„„ Hauptaussagen und Einzelaussagen
verstehen
„„ explizit und implizit geäusserte
Standpunkte und Meinungen
verstehen
„„ komplexe Informationen verarbeiten
Schriftlicher Ausdruck
Zwei Aufgaben müssen bearbeitet werden.
Sie sollen
„„ eine Textpassage umschreiben
„„ sich schriftlich zu einem Thema äussern. Inhaltspunkte zur Orientierung
werden gegeben (Leserbrief, Artikel
oder Aufsatz zur Lektüre).
Gesamte Dauer der Prüfung: 3h 30'
17
18
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Klubschule Migros
(Stand Mai 2016)
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen kommen bei jedem
Angebot der Klubschule Migros zur Anwendung.
Gültigkeit: ab Mai 2016.
Zahlung des Kursgeldes
Nachdem Sie sich für einen Kurs angemeldet haben, erhalten Sie von
uns einen Teilnehmer-Ausweis, der Ihnen gleichzeitig als Einzahlungsschein dient. Der dort aufgeführte Zahlungstermin ist verbindlich. Die
Anmeldung verpflichtet Sie zur Zahlung des Kursgeldes. Das Nicht­
bezahlen des Kursgeldes gilt nicht als Abmeldung. Die Bezahlung ist
im Klubschulsekretariat und zum Zeitpunkt der Anmeldung über
unsere Website (nur Kreditkarte) möglich.
Kursorganisation
Aus organisatorischen Gründen behalten wir uns vor, Klassen zeitlich
zu verschieben oder zusammenzulegen, den Durchführungsort zu
ändern oder Kurse bei prozentualer Rückerstattung des Kursgeldes zu
kürzen. Fällt eine Kursleitung aus, kann die Schulleitung einen
Kursleiterwechsel vornehmen oder eine Stellvertretung einsetzen.
Kursplätze und Durchführung
Um unsere Kurse unter optimalen Bedingungen durchführen zu
können, legen wir für jedes Lernangebot eine minimale und eine
maximale Teilnehmerzahl fest. Die Kursplätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben (unter Vorbehalt der rechtzeitigen
Zahlung). Bei ungenügender Teilnehmerzahl wird der Kurs in der Regel
nicht durchgeführt und das Kursgeld erlassen bzw. rückerstattet.
Bei Unterbestand einer Klasse kann es in Einzelfällen vorkommen, dass
wir den Kurs unter Vorbehalt des Einverständnisses der Kursteilnehmenden durchführen, jedoch das Kursgeld entsprechend erhöhen
oder, wo es sinnvoll ist, die Anzahl der Lektionen reduzieren.
Kursausschluss
Die Schulleitung behält sich vor, einen oder mehrere Kursteilnehmende aus einem Kurs begründet auszuschliessen. In folgenden Fällen ist
das ganze Kursgeld geschuldet, d.h. es erfolgt weder eine anteils­
mässige Rückerstattung noch ein Erlass des Kursgeldes: Kursausschluss aufgrund Nichtbezahlung des Kursgeldes sowie in schwer­
wiegenden Fällen (Ehrverletzung, Belästigung, vorsätzliche
Sachbeschädigung etc.).
Abmeldungen
Eine Abmeldung aus einem Kurs ist mit administrativem Aufwand
verbunden. Je nach Abmeldezeitpunkt können wir Ihnen das Kursgeld
ganz oder teilweise erlassen. Bitte beachten Sie folgende Regelung:
Bei Kursen bis 1 000 Franken:
Bei Abmeldungen bis eine Woche vor Kursstart können wir Ihnen die
Kursgeldzahlung erlassen bzw. rückerstatten, wobei eine Bearbeitungsgebühr von CHF 30.– erhoben wird. Erfolgt die Abmeldung
weniger als eine Woche vor Kursbeginn, ist das gesamte Kursgeld zu
zahlen.
Bei Kursen über 1 000 Franken:
In diesem Fall brauchen wir von Ihnen eine schriftliche Kursabmeldung. Als Eingangsdatum gilt der Poststempel Ihres Schreibens. Der
Erlass bzw. die Rückerstattung Ihres Kursgeldes ist wie folgt geregelt:
Abmeldezeitpunkt:
Rücktrittsgebühr:
Bis 45 Kalendertage vor Kursbeginn:
CHF 100.–
Bearbeitungsgebühr
Ab 44 bis 22 Kalendertage vor Kursbeginn:
10% des Kursgeldes,
jedoch max. CHF 500.–
Ab 21 bis 15 Kalendertage vor Kursbeginn:
30% des Kursgeldes
Ab 14 bis 8 Kalendertage vor Kursbeginn:
50% des Kursgeldes
Ab 7 Kalendertage bis einen Tag vor Kursbeginn: 80% des Kursgeldes
Am Tag des Kursbeginns oder später:
Kein Erlass bzw. keine
Rückerstattung des
Kursgeldes.
Die Klubschule Migros behält sich vor, Forderungen von Dritten für
Übernachtung, Verpflegung, Reise etc. zu verrechnen.
Nicht besuchte Lektionen
Nicht besuchte Lektionen können nicht nachgeholt werden und
werden nicht rückerstattet.
Kursbestätigung
Auf Ihren Wunsch und nach erfolgtem Besuch von mindestens 80
Prozent der Kurslektionen, stellen wir Ihnen gerne eine Kursbestätigung aus oder tragen den Kursbesuch im Bildungspass des Schweizerischen Verbandes für Weiterbildung (SVEB) ein. Bedingung in beiden
Fällen ist allerdings, dass Ihr Kurs nicht länger als ein Jahr zurückliegt.
Abweichende Regelungen bei Zertifikats- und Diplomlehrgängen sind
ausdrücklich vorbehalten.
Versicherung
Für alle von der Klubschule Migros organisierten Kurse und Veranstaltungen schliessen wir jegliche Haftung für entstandene Schäden aus.
Sie sind daher selber für eine ausreichende Versicherungsdeckung
verantwortlich. Das Benutzen der Anlagen der Klubschule Migros
erfolgt auf eigene Gefahr. Für Diebstahl und Verlust von Gegenständen
kann die Klubschule Migros nicht haftbar gemacht werden.
Datenschutz
Mit der Anmeldung erklären Sie sich einverstanden, dass die Klub­
schulen der regionalen Genossenschaften der Migros sowie die
Koordination der Klubschulen des Migros-Genossenschafts-Bundes
Ihre Daten (Personendaten, gebuchte Kurse, Zahlungsmoral etc.) für
weitergehende Zwecke (Werbung, Ablehnung von Anmeldungen
wegen schlechter Zahlungsmoral etc.) verwenden können. Unsere
Werbung können Sie jederzeit mündlich oder schriftlich abbestellen.
Video- und Audio-Aufnahmen
Ohne ausdrückliches Einverständnis der Klubschule Migros und/oder
der Kursteilnehmenden dürfen in sämtlichen Räumlichkeiten der
Klubschule Migros keine Video- oder Audio-Aufnahmen gemacht
werden.
Programm- und Preisänderungen
Programm- und Preisänderungen sowie Änderungen in den
Allgemeinen Geschäftsbedingungen bleiben vorbehalten.
Gerichtsstand
Für alle Rechtsbeziehungen mit der Klubschule Migros ist Schweizer
Recht anwendbar. Gerichtsstand ist der Sitz der jeweiligen regionalen
Genossenschaft.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte ans Klubschulsekretariat.
19
Vielfältigkeit ist
unsere Stärke.
Unser
ge s am
finden
te s A n
g e b ot
Sie un
ter klu
b s chu
le.ch
Umfassende Informationen zu unseren Aus- und Weiterbildungen:
Gesamtprogramm
mit allen Angeboten
Klubschule Migros Basel
Im Gundelitor, Jurastrasse 4
4053 Basel
Telefon +41 (0)58 575 87 00
Fax
+41 (0)58 575 87 38
E -Mail [email protected]
Internetklubschule.ch
facebook.com/KlubschuleMigros
Wissenswertes für
Firmen
Öffnungszeiten Schalter
Montag–Donnerstag 8
.00 bis 20.00 Uhr
Öffnungszeiten Klubschule
Montag–Freitag: 8.00 bis 22.00 Uhr
Freitag
8.00 bis 17.00 Uhr
Samstag: Samstag 8.00 bis 10.00 Uhr
2016
Klubschule Migros Basel
8.00 bis 17.00 Uhr
An kursfreien Tagen und an Vortagen
von offiziellen Feiertagen gelten
spezielle Öffnungszeiten.
Preis-, Angebots- und technische
Änderungen sowie Druckfehler und
Irrtümer vorbehalten. Sämtliche
Preisangaben beziehen sich jeweils
lediglich auf das spezifisch bezeichnete
Angebot.