Bedienungsanleitung Motor FJ 180

Transcription

Bedienungsanleitung Motor FJ 180
FJ180D/G
Luftgekühlter Viertakt Benzinmotor
BETRIEBSANLEITUNG
Part No. 99976-2139-01
ZUR SICHERHEIT
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
Wann immer die nachstehenden Symbole
dargestellt sind, die dazugehörigen Anweisungen
befolgen! Immer sichere Verfahren zur
Bedienung und Wartung anwenden.
Vielen Dank, dass Sie sich für diesen
Kawasaki Motor entschieden haben.
Bitte lesen Sie die Betriebsanleitung
vor der Inbetriebnahme durch und
stellen Sie sicher, dass Sie deren Inhalt
gründlich verstanden haben. Die Anleitung
enthält wertvolle Informationen, die Ihnen
helfen, die Leistungsfähigkeit des Motors
voll auszunutzen. Bitte lesen Sie auch
die Anleitung für die an diesem Motor
angeschlossenen Geräte durch.
Bitte führen Sie im Interesse eines
langjährigen, störungsfreien Betriebs die
in dieser Bedienungsanleitung beschriebene
Pflege und Wartung durch. Halten Sie
diese Anleitung stets griffbereit, so dass
Sie bei Bedarf darin nachschlagen
können. Diese Anleitung sollte als
permanenter Bestandteil des Motors
angesehen und diesem mitgegeben
werden, wenn er verkauft wird.
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser
Veröffentlichung darf ohne vorherige
schriftliche Genehmigung reproduziert
werden. Diese Veröffentlichung enthält
die zum Zeitpunkt des Drucks neuesten
verfügbaren Informationen. Allerdings
kann es geringfügige Differenzen zwischen
dem tatsächlichen Produkt und den
Abbildungen und dem Text in dieser
Anleitung geben. Alle Produkte können
ohne vorherige Ankündigung oder
Verpflichtung geändert werden.
ZUR SICHERHEIT.................................1
VORWORT.............................................1
ALS ERSTES LESEN ........................... 2
ALLGEMEINE....................................... 3
INFORMATIONEN
KRAFTSTOFF-UND ÖLEMPFEHLUNGEN...5
Kraftstoff...........................................5
Motoröl.............................................5
Einstellwerte.....................................6
VORBEREITUNG..................................6
Kraftstoff...........................................6
Motoröl.............................................7
ANLASSEN............................................8
Drehzahlreglerhebel........................ 8
Drosselhebel....................................8
Kraftstoffhahn.................................. 9
Motorschalter................................... 9
Handstarter...................................... 9
ABSTELLEN........................................ 10
Drehzahlreglerhebel...................... 10
Motorschalter................................. 10
Kraftstoffhahn................................ 10
WARTUNG..........................................11
Liste regelmäßiger Wartungen.......11
Ölstand kontrollieren.......................12
Ölwechsel.......................................12
Kraftstoffhahnwartung.....................12
Wartung des Luftfilters....................13
Wartung der Zündkerze.................14
Siebwartung................................... 14
Kraftstoff-Grobfilter-Wartung........ 15
LAGERUNG........................................ 16
FEHLERSUCHE................................. 18
UMWELTSCHUTZ.............................. 19
TECHNISCHE DATEN....................... 20
SCHALTBILD....................................... 21
!
GEFAHR
GEFAHR kennzeichnet eine gefährliche
Situation, die, wenn sie nicht vermieden
wird, zu schweren Verletzungen mit
Todesfolge führen kann.
! ACHTUNG
ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche
Situation, die, wenn sie nicht vermieden
wird, zu schweren Verletzungen mit
Todesfolge führen kann.
! VORSICHT
VORSICHT
kennzeichnet
eine
gefährliche Situation, die, wenn sie
nicht vermieden wird, zu leichten oder
mittleren Verletzungen führen kann.
HINWEIS
HINWEIS wird zur Kennzeichnung
von Praktiken verwendet, die nicht
zu Verletzungen führen können.
ANMERKUNG
Dieses Symbol steht für Hinweise, die
für eine effektive und bequeme
Ausführung wichtig sind.
© 2011 Kawasaki Heavy Industries, Ltd.
Kawasaki Heavy Industries, Ltd.
Motorcycle & Engine Company
1
Dezember 2011 (1) (M)
ALS ERSTES LESEN
Lesen Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit vor Inbetriebnahme dieses MOTORS diese Bedienungsanleitung und stellen Sie
sicher, dass Sie deren Inhalt gründlich verstanden haben.
!
GEFAHR
Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farbloses, geruchloses, giftiges Gas. Einatmen von Kohlenmonoxid kann schwere
Gehirnschäden verursachen oder zum Tod führen.
Den Motor NICHT in geschlossenen Räumen laufen lassen. Nur in gut belüfteten Räumen betreiben.
Benzin ist äußerst feuergefährlich und kann unter bestimmten Bedingungen explodieren, wobei die Gefahr schwerer
Verbrennungen besteht, Beim Tanken, Warten des Kraftstoffsystems, Ablassen von Benzin und/oder Justieren des
Vergasers:
Den Motor abstellen und vor dem Tanken abkühlen lassen.
NICHT rauchen.
Sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist und keine offenen Flammen oder Funkenquellen in der Nähe sind.
Dazu gehören auch Geräte mit Zündflamme.
Den Kraftstofftank NIE bis in den Einfüllstutzen oder die oberste Markierung des Kraftstoffstandmessers auffüllen.
Benzin dehnt sich unter Wärmeeinwirkung aus und kann durch die Kraftstofftankbelüftung auslaufen.
Jeglisches verschüttetes Benzin muss sofort abgewischt werden.
Motoren können im normalen Betrieb sehr heiß werden.
Zur Vermeidung von Brandgefahr:
Den Motor mindestens 1 m (3,3 ft) von Gebäuden, Lagerstellen und jeglichen brennbaren Gegenständen fernhalten.
NICHT entflammbare Gegenstände nahe am Motor platzieren.
NICHT brennbare Materialien dem Motorabgas aussetzen.
NICHT den Motor in bewaldetem, mit Gestrüpp oder trockenem Gras bedeckten Gelände laufen lassen, wenn kein
Funkenfänger am Auspufftopf angebracht ist.
Um elektrische Schläge zu vermeiden, NICHT Zündkerzen, Zündkerzenstecker oder Zündkabel bei laufendem Motor berühren.
Um schwere Verbrennungen zu vermeiden, NIEMALS einen heißen Motor oder Auspufftopf berühren. Der Motor wird
beim Laufen sehr heiß. Vor der Wartung oder dem Ausbau von Teilen den Motor abstellen und abkühlen lassen.
NICHT Hände oder Füße in die Nähe von bewegenden oder drehenden Teilen bringen. Eine Schutzabdeckung über
Riemenscheibe, Keilriemen oder Kopplung setzen.
Motor NICHT mit zu hoher Drehzahl laufen lassen. Dabei besteht die Gefahr von Verletzungen.
Immer bei der Wartung die Zündkerzenstecker von den Zündkerzen abnehmen, um versehentliches Starten zu
vermeiden.
Lesen Sie die Warnschilder am Motor und machen sich mit deren Inhalt vertraut. Wenn eines dieser Schilder fehlt, beschädigt
oder abgenutzt ist, besorgen Sie sich über Ihren Kawasaki Händler Ersatz und bringen diese an der jeweils richtigen Stelle an.
2
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Lage der Teile
L
A
N
B
I
C
H
M
E
J
E
F
G
PE
Q
O
E
A.
B.
C.
D.
E.
F.
G.
H.
I.
J.
K.
L.
M.
N.
O.
P.
Q.
Tankdeckel
Kraftstofftank
Drehzahlreglerhebel
Aufkleber mit Motor-Seriennummer
Ölstutzendeckel / Ölmessstab
Ölablaufbolzen
Handstarter
Handstartergriff
Motorschalter
Kraftstoffhahn
Warnschild
Luftfilter
Vergaser
Drosselhebel
Zündkerze / Zündkerzenkappen
Schalldämpfer / Schalldämpferabdeckung
P.T.O Schaft
K
N
E
E
D
E
F
3
Warnaufkleber
Warnschild
Schild mit Motor-Seriennummer
A
A
B
C
D
E
C
Die Motornummer ist die einzige
Möglichkeit, Ihren eigenen Motor von
typgleichen anderen Motoren des
gleichen Modells zu unterscheiden.
Die auf dem Schild angegebene MotorSeriennummer wird von Ihrem Händler
bei der Bestellung von Teilen benötigt.
B
A. Warnschild
B. Motorseriennummer-Aufkleber
C. Informationsschild für Emissionen
A. ACHTUNG
B. Die Betriebsanleitung enthält wichtige
Informationen zu sicheren Betrieb.
Vor dem Betrieb des Motors
unbedingt durchlesen.
C. Abgase enthalten Kohlenmonoxid,
ein farbloses, geruchloses und
lebensgefährliches Gas.
Den
Motor
nicht
in
einem
geschlossenen Raum laufen lassen.
D. Benzin ist extrem leicht entzündlich
und kann explodieren.
Den Motor vor dem Tanken abstellen.
E. Motor und Abgassystem werden im
normalen Betrieb sehr heiß und können
schwere Verbrennungen verursachen.
Motor, Auspuffrohr und Schalldämpfer
sind bei laufendem Motor und auch
noch kurz nach dem Abstellen des
Motors sehr heiß und dürfen nicht
berührt werden.
4
KRAFTSTOFF-UND ÖLEMPFEHLUNGEN
Kraftstoff
HINWEIS
Ausschließlich sauberes, frisches,
unverbleites Normalbenzin verwenden.
Kraftstoffsorte
Bleifreies Benzin
Äthanolgehalt
E10 oder weniger
Minimale Oktanzahl
Research-Oktanza
hl (ROZ) 91
HINWEIS
Das Benzin nicht mit Öl mischen.
Keine Kraftstoff verwenden, der
mehr
Ethanol
oder
Sauerstoffanreicherungsmittel als
für E10-Kraftstoff* in diesem
Fahrzeug vorgeschrieben. Durch
Verwendung
ungeeigneten
Kraftstoffs können Schäden am
Motor und Kraftstoffsystem oder
Probleme bei Motorstart/Leistung
verursacht werden.
*E10 bedeutet Kraftstoff mit bis zu
10% Äthanol.
Motoröl
Die folgenden Motorölsorten werden
empfohlen.
API-Service-Klassifizierung: SF, SG,
SH oder SJ.
Ölviskosität
Wählen
Sie
die
Viskosität
entsprechend der Temperatur aus.
−20℃ −10℃
0℃
10℃
20℃
30℃
40℃
SAE40
SAE30
Oktanzahl
Die Oktanzahl einer Benzinart ist ein
Maß für dessen "Klopffestigkeit".
Verwendung
von
Kraftstoff
mit
mindestens 91 Oktan nach der
Research-Oktanzahl
(ROZ)
wird
empfohlen.
SAE10W-30/SAE10W-40
SAE5W-20
−4°F
14°F
32°F
50°F
68°F
86°F
104°
F
ANMERKUNG
Verwendung von Mehrbereichsölen
(5W-20, 10W-30 und 10W-40) führt zu
einem erhöhten Ölverbrauch. Bei
deren Gebrauch den Ölstand häufiger
kontrollieren.
HINWEIS
Verwenden
Sie
eine
andere
Benzinmarke oder ein Benzin
höherer Oktanzahl, falls "Klopfen"
oder "Klingeln" auftritt.
5
Einstellwerte
VORBEREITUNG
Spezifikation
Gegenstand
Zündverstellung Nicht verstellbar
Elektrodenabstand
ANMERKUNG
NGK……BPR5ES
0,70 mm - 0,80 mm
1,600 U/min
Untere
Leerlaufdrehzahl G-Typ 800 U/min
4,000 U/min
Obere
Leerlaufdrehzahl G-Typ 2,000 U/min
Einlass: 0,10 mm
Auslass: 0,10 mm
Ventilspiel
Andere Angaben
Andere Einstellungen
nicht erforderlich
ANMERKUNG
Die obere und untere Leerlaufdrehzahl
kann je nach angetriebenem Gerät
unterschiedlich sein. Beziehen Sie
diesbezüglich sich auf die technischen
Daten des betreffendes Geräts.
Kraftstoff
Kraftstoffstandmesslinie
! ACHTUNG
Benzin (Kraftstoff) ist extrem leicht
entflammbar
und
kann
unter
bestimmten
Bedingungen
explosionsfähig sein. Nicht rauchen.
Achten Sie darauf, dass der
Arbeitsbereich gut gelüftet und frei von
Funkenquellen oder offenem Feuer ist;
dies schließt auch Geräte mit
Kontrolllampen ein. Den Tank NICHT
soweit auffüllen, dass der Kraftstoff
bis in den Einfüllstutzen steht. Bei zu
vollem Tank kann Wärme zur
Ausdehnung des Kraftstoffes und
dessen
Überlaufen
durch
die
Entlüftungslöcher in die Tankkappe
führen. Falls Benzin auf dem Tank
ausgelaufen ist, dieses sofort
abwischen.
●
●
●
Den Motorschalter in die " " (AUS)
Stellung stellen.
Die Maschine vor Auftanken horizontal
ausrichten.
Den Tankdeckel durch Drehen entgegen
dem Uhrzeigersinn entfernen.
6
Motoröl
NICHT EINGESCHRAUBE
A
HINWEIS
EINFÜLLSCHRAUBE
Wenn das Öl nicht ordnungsgemäß
eingefüllt wird, springt der Motor
(mit einem Sensorsystem für
niedrigen
Ölstand)
unter
Umständen nicht an.
Den Ölstand täglich vor jeder
Inbetriebnahme des Motors prüfen, da
Ölmangel sonst eventuell zu schweren
Beschädigungen, wie zum Beispiel
Festfressen der Maschine, führen kann.
Den Motor (das Gerät) für eine genaue
Inspektion und zur Vermeidung von
Überfüllen horizontal ausrichten.
● Den Bereich um den Ölstutzendeckel mit
dem Ölmessstab vor dem Entfernen
erst reinigen.
● Den Deckel des Ölstutzens durch
Herausschrauben entfernen und dann den
Ölmessstab mit einem Tuch abwischen.
● Den Deckel des Ölstutzens auf den Stutzen
aufsetzen, aber nicht hineinschrauben.
● Der Ölstand sollte zwischen den "H" und
"L" Markierungen auf dem Messstab
liegen.
Wenn der Ölstand in der Nähe der “L”Markierung oder darunter liegt, des Deckel
des Einfüllstutzens entfernen und langsam
Öl einfüllen, bis der Ölstand sich der "H"
Markierung annähert.
●
Benzin langsam bis zur Mittelstellung
(B) des Kraftstofffilters (A) im
Kraftstofftank einfüllen.
● Schließen Sie den Tankdeckel sicher.
●
Dieser Motor wird ohne Kraftstoff
und Motoröl geliefert. Füllen Sie
Kraftstoff und Öl zur ersten
Verwendung ein.
“H”-MARKIERUNG
“L”-MARKIERUNG
B
A. Ölstutzendeckel
●
B. Ölmessstab
Ziehen Sie die Öleinfüllschraube fest
an.
Tankfassungsvermögen
3.2 L
Motorölkapazität
0.3 L - 0.6 L
Sensorsystem für niedrigen Ölstand
Das Sensorsystem für niedrigen
Ölstand, falls vorgesehen, schaltet den
Motor automatisch aus, wenn der
Ölstand im Betrieb zu weit abfällt, oder
wenn der Motor im Betrieb über einen
bestimmten Winkel hinaus geneigt wird.
Bitte prüfen Sie, ob Ihr Motor mit diesem
Sensorsystem ausgestattet ist.
7
A
A. Kraftstofffilter
A
ANLASSEN
!
GEFAHR
Die Abgase enthalten Kohlenmonoxid,
ein
geruchloses
und
lebensgefährliches, giftiges Gas.
Die Maschine nicht in geschlossenen
Bereichen betreiben. Stets für eine
ausreichende Belüftung sorgen.
Drehzahlreglerhebel
●
Drosselhebel
Bringen Sie den Drehzahlreglerhebel
(A) in die Mittelstellung (zwischen die
" " und "
" Stellungen).
●
●
Den Drosselhebel (1) in die "
"
(geschlossen) Stellung bringen.
Wenn der Motor warm ist oder an
heißen Tagen ist der Choke nicht
erforderlich.
A
HINWEIS
Nach Anlassen der Maschine diese
für etwa 1 Minute bei niedriger
Leerlaufgeschwindigkeit warmlaufen
lassen, bevor Sie den Motor belasten.
Auf diese Weise wird das Motoröl im
Motor gleichmäßig verteilt und die
Maschine einsatzbereit.
A
8
Kraftstoffhahn
●
Motorschalter
Den Kraftstoffhahnhebel (A) in die
"ON" (Offen) Stellung bringen.
●
Handstarter
Motorschalter (Hebel) (A) in Position
" " oder "ON" stellen.
●
Den Handstartergriff (A) langsam soweit
herausziehen, bis Sie den Einsatz der
Kompression fühlen, dann schnell und
gleichmäßig daran ziehen. Wenn der
Motor nicht nach drei Zügen
angesprungen ist, stellen Sie den
Choke-Hebel in Stellung "OPEN" zurück.
A
A
●
Nach dem Starten bewegen Sie den
Choke-Hebel allmählich in voll
geöffnete Stellung.
A
9
ABSTELLEN
Drehzahlreglerhebel
●
●
Bringen Sie den Drehzahlreglerhebel
(A) in die "
" Stellung.
Bei niedriger Leerlaufgeschwindigkeit
etwa 1 Minute warmlaufen lassen.
Motorschalter
●
Kraftstoffhahn
Motorschalter (Hebel) (A) in Position
" " oder "OFF" stellen. Der Motor
stoppt.
●
Den Kraftstoffhahnhebel (A) in die
"OFF" (geschlossen) Stellung bringen.
A
A
10
WARTUNG
Liste regelmäßiger Wartungen
! ACHTUNG
Um ein unbeabsichtigtes Starten während der Wartung des Motors zu verhindern, immer das Zündkerzenkabel von der
Zündkerze abziehen.
WARTUNG
Täglich
Erste
8 Std.
INTERVALL
Alle
Alle
25 Std.
50 Std.
Alle
100 Std.
Alle
300 Std.
Ölstand prüfen und gegebenenfalls Öl nachfüllen.
●
Auf lose oder fehlende Muttern und Schrauben
●
hin untersuchen.
Nach Kraftstoff- oder Öllecks suchen.
●
Die Funktion des Drehzahlreglerhebels prüfen.
●
Luftansaugsieb prüfen und reinigen.
●
●
★ Luftfilter Schaumstoffelement reinigen.
●
★ Luftfilter-Papierelement säubern.
Wechseln des Motoröls.
●
●
Muttern und Schrauben festziehen.
● Erste
●
Kraftstoffhahn säubern.
●
Zündkerze reinigen und Zündspalt neu einstellen.
●
Siebwartung.
●
●
★ Luftfilter-Papierelement auswechseln.
●
★ Zylinder und Zylinderkopfrippen reinigen.
●
K Brennkammer reinigen.
●
K Ventilspiel prüfen und einstellen.
●
K Ventilsitzfläche reinigen und läppen.
HINWEIS: Die angegebenen Wartungsintervalle dienen als Richtlinien. Je nach den Betriebsbedingungen sollten die
Wartungen bei Bedarf auch häufiger vorgenommen werden.
★ : Bei Betrieb unter staubigen Bedingungen häufiger warten.
K : Diese Wartungsarbeiten sollten von einem autorisierten Kawasaki Händler durchgeführt werden.
11
Ölstand kontrollieren
Kraftstoffhahnwartung
Den Ölstand täglich und vor jedem
Betrieb kontrollieren. Achten Sie darauf,
den
vorgeschriebenen
Ölstand
einzuhalten.
Siehe
Abschnitt
VORBEREITUNG.
! ACHTUNG
A
Ölwechsel
! ACHTUNG
Heißes Motoröl kann zu schweren
Verbrennungen führen. Lassen Sie
den Motor ausreichend abkühlen,
bevor Sie das Öl ablaufen lassen
und entsorgen.
Den ersten Ölwechsel nach 8
Betriebsstunden vornehmen. Später das
Öl alle 50 Betriebsstunden wechseln.
● Den Motor laufen lassen, um das Öl
anzuwärmen.
● Achten Sie darauf, dass der Motor
(das Gerät) waagerecht steht.
● Den Motor abschalten.
● Nehmen Sie die Ölschraube (A) und
die Dichtung (B) an der Seite des
Motors ab, um das Öl bei warmem
Motor in einen geeigneten Behälter
ablaufen zu lassen.
Ziehen Sie die Öleinfüllschraube heraus,
damit das Öl leichter herausläuft.
● Ersetzen Sie die Dichtung (B) durch
eine neue.
●
●
●
B
Die Ölablaufschraube und die
Dichtung wieder einbauen.
Drehmoment – Ölablaufschraube:
32 N・m (3,3 kgf・m, 283 in・lb)
Den Ölstutzendeckel entfernen und
mit frischem Öl auffüllen. (siehe
Abschnitt VORBEREITUNG).
Den Ölstand prüfen (siehe Abschnitt
VORBEREITUNG).
Das Element an einem gut gelüfteten
Ort reinigen und dabei darauf achten,
dass sich keine Zündquellen,
einschließlich von Geräten mit
Pilotlampen, im Arbeitsbereich befinden.
Nicht
Benzin
oder
andere
Lösungsmittel
mit
niedrigem
Flammpunkt für die Reinigung des
Elements verwenden. Dies könnte zu
Feuerentwicklung oder Explosionen
führen.
●
Schraube (A) herausdrehen und
Luftfilterkartusche (B) aus dem
Luftfiltergehäuse (C) entnehmen. Dann
das Papierelement (D) aus dem
Schaumstoffelement
(E)
der
Luftfilterkartusche entnehmen.
A
C
Motoröl ist giftig. Deshalb und der
Umwelt
zuliebe
Altöl
immer
sachgemäß entsorgen. Setzen Sie
sich mit den lokalen Behörden
hinsichtlich
der
zugelassenen
Entsorungsmethoden oder eines
möglichen Recycling in Verbindung.
B
A
A. Abdeckung
C. Filter
●
●
12
A
B
E
D
C
A. Schraube
B. Luftfilterkartusche
C. Luftfiltergehäuse
D. Papierelement
E. Schaumstoffelement
Reinigung des Schaumelements
Das Schaumelement alle 25 Stunden
reinigen.
● Das Element mit Reinigungsmittel und
Wasser waschen und anschließend
gründlich trocknen.
Wenn das Schaumelement sehr
schmutzig ist, durch ein Neues ersetzen.
HINWEIS
B
Kraftstoffhahn jeweils nach 50
Betriebsstunden säubern.
● Kraftstoffhahn zum Schließen in
Stellung “OFF” bringen.
! ACHTUNG
Wartung des Luftfilters
! ACHTUNG
Den Kraftstoffhahn in einem gut
belüfteten Bereich reinigen, in
dessen Nähe keine offenen Flammen
oder Funken auftreten; dazu gehört
jedes Gerät mit einer Kontrollleuchte.
Wegen der Gefahr von Explosionen
oder Bränden den Kraftstoffhahn
NICHT mit Benzin oder Lösemitteln
mit niedrigem Flammpunkt säubern.
Schaumstoffelement nicht ölen.
13
B. Dichtung
Lösen Sie die Schale (A) und entfernen
die Dichtung (B) und den Filter (C).
Ggf.
vorhandene
Ablagerungen
entfernen und Kraftstoffhahn wieder
einbauen.
Säuberung des Papierelements
Papierelement jeweils nach 100
Betriebsstunden säubern.
● Zur
Säuberung leicht auf das
Papierelement klopfen, um den Staub zu
entfernen. Bei starker Verschmutzung
Papierelement auswechseln.
● Papierelement jeweils nach 250
Betriebsstunden auswechseln.
HINWEIS
Papierelement nicht waschen.
Papierelement nicht ölen.
Papierelement nicht mit Druckluft
säubern oder trocknen.
ANMERKUNG
Bei
Betrieb
unter
staubigen
Bedingungen muss die Wartung
unter Umständen häufiger als oben
angegeben durchgeführt werden.
Zusammenbau des Luftfilters
HINWEIS
Achten Sie nach der Wartung des
Luftfilters darauf, dass alle entfernten
Teile
wieder
ordnungsgemäß
eingebaut werden. Wenn das
Luftfiltergehäuse nicht fest am
Luftfilter angebracht wird, könnten
Schmutz oder Fremdkörper durch den
Luftfilter in den Motor gelangen,
während dieser läuft und so zu
Störungen oder Beschädigungen
des Motors führen.
Wartung der Zündkerze
●
●
! ACHTUNG
Berührung heißer Motorteile kann
zu schweren Verbrennungen führen.
Vor Inspektion der Zündkerzen den
Motor abschalten und ausreichend
abkühlen lassen.
Die Zündkerzen (A) alle 100
Betriebsstunden
reinigen
oder
auswechseln
und
deren
Elektrodenabstand neu einstellen.
●
●
●
●
●
●
Die
Zündkerzenkabel
von
den
Zündkerzen lösen und dann die
Zündkerzen entfernen.
Die Elektroden (B) durch Abbürsten
mit einer Drahtbürste säubern, um
Kohleablagerungen zu entfernen.
Die Zündkerze auf Brüche im Porzellan
oder andere Abnutzungserscheinungen
hin untersuchen. Falls erforderlich die
Zündkerze durch eine Neue ersetzen.
Prüfen Sie den Elektrodenabstand und
stellen ihn bei Bedarf neu ein. Zumn
Ändern des Abstand biegen Sie nur die
Seitenelektrode
mit
eine
Zündkerzenwerkzeug.
Die Zündkerzen mit einem Drehmoment
von 22 N/m (2,2 kgf/m, 16 ft/lb)
festziehen. Die Zündkerzenkappen
anschließen.
Lösen Sie die Schrauben (A) und
entfernen
Sie
die
Auspufftopfabdeckung.
EMPFOHLENE ZÜNDKERZE:
Zündkerze
NGK BPR5ES
Elektrodenabstand
0.7 - 0.8 mm
A. Elektrodenabstand
B. Elektroden
B
HINWEIS
14
●
●
A
Wenn das Sieb beschädigt ist,
ersetzen Sie es durch ein neues.
Tränek Sie das Sieb in einem
Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt.
Wenn das Sieb immer noch nicht
sauber ist, bürsten Sie es sanft mit
einer Drahtbürste ab.
Bauen Sie das Sieb und den Deckel
ein.
Ersetzen Sie die Dichtung und
montieren Sie den Auspufftopf und
die Abdeckung.
(FJ180G)
Lösen Sie die Schrauben (A).
● Lösen Sie den Deckel (B) und das
Sieb (C).
●
B
C
A
B
Lösen Sie die Steckschrauben (A)
und die Schraube (B) und entfernen
Sie den Auspufftopf (C).
Achten Sie darauf, beim Wechsel der
Zündkerzen wieder die gleiche Art zu
verwenden. In manchen Gebieten sind
Widerstandszündkerzen gesetzlich
vorgeschrieben.
●
Lösen Sie die Schrauben (A).
Entfernen Sie das Sieb (B) und den
Deckel (C).
Das Sieb des Auspufftopfs alle 50
Betriebsstunden reinigen.
A
●
●
! ACHTUNG
Der Auspufftopf kann bei normalen
Betrieb sehr heiß werden und
schwere
Verbrennungen
verursachen. Entfernen Sie nicht
den Auspufftopf, während er heiß
ist.
C
●
●
Siebwartung
●
A
A
Zündkerzenkappen fest auf die
Zündkerzen stecken.
Zur Prüfung des Anschlusses leicht an
den Zündkerzenkappen ziehen.
C
A
15
Kraftstoff-Grobfilter-Wartung
PKrüfen und reinigen Sie den
Kraftstoff-Grobfilter nach Bedarf
● Nehmen Sie den Kraftstoff-Grobfilter
vom Kraftstofftank ab.
● Reinigen Sie den Kraftstoff-Grobfilter mit
Lösungsmittel.
● Wenn das Sieb beschädigt ist, ersetzen
Sie es.
LAGERUNG
Wenn der Motor länger als 30 Tage
gelagert werden soll, ist der Kraftstoff
(Benzin) vollständig abzulassen, damit
sich an wichtigen Vergaserteilen sowie
im
Kraftstoffsystem
keine
Harzablagerungen bilden.
! ACHTUNG
Benzin
ist
extrem
leicht
entflammbar und unter bestimmten
Bedingungen explosionsfähig.
Vor längerer Lagerung das Benzin
ablaufen lassen.Das Benzin in einem
gut belüfteten Bereich ablaufen lassen,
in dem es keine Funkenquellen oder
offenes Feuer gibt, einschließlich
Geräte mit Kontrolllampen. Kraftstoff
in einem zugelassenen Behälter an
einem sicheren Ort lagern.
●
Die Zündkerzenkappen von
Zündkerzen abziehen, um
versehentliches
Anspringen
Maschine zu verhindern.
●
●
●
●
Den Kraftstoff mit Hilfe einer Pumpe
oder eines Saughebers aus dem
Tank ablassen.
Oder stellen Sie den Kraftstoffhahn
auf "OFF" und entfernen Sie die
Sedimentschale.
Setzen Sie eine Wanne unter den
Kraftstoffhahn, um den auslaufenden
Kraftstoff aufzufangen, und drehen
Sie den Hahn auf "ON", um den
Kraftstoff vollständig aus den Tank
ablaufen zu lassen.
Bringen Sie die Sedimentschale an.
den
ein
der
Ein geeignetes Gefäß (C) unter den
Vergaser (A) stellen und dann die
Ablaufschraube (B) des Vergasers
lösen, um den Kraftstoff vollständig
ablaufen zu lassen.
16
Entfernen Sie die Zündkerze und
füllen Sie ca. 1 ~ 2 mL (0.06 ~ 0.1
cu.in) neues Motoröl durch die
Einfüllöffnung (A) ein.
Ziehen
Sie
langsam
den
Seilzugstartergriff mehrmals.
Bringen Sie die Zündkerze wieder an.
! ACHTUNG
Benzin ist giftig. Deshalb und der
Umwelt zuliebe Benzin immer
sachgemäß entsorgen. Setzen Sie
sich mit den lokalen Behörden
hinsichtlich
der
zugelassenen
Entsorungsmethoden in Verbindung.
A. Kerzenöffnung
●
●
●
B
C
A. Vergaser
C. Gefäß
●
●
●
A
Langsam am Handstartergriff ziehen,
bis Sie den Einsatz der Kompression
fühlen und ihn dann in dieser Stellung
belassen.
Die Zündkerzenkappen fest auf die
Zündkerzen stecken.
Nach längerer Lagerung das Motoröl
wechseln.
(Beziehen Sie sich auf den Abschnitt
"Ölwechsel" im Kapitel "WARTUNG".)
17
B. Ablaufschraube
Nach dem Ablaufen des Kraftstoffs
ziehen Sie die Ablaufschraube (B) fest
an.
FEHLERSUCHE
Bei Störungen am Motor die Symptome und Betriebsbedingungen sorgfältig untersuchen und die folgende Tabelle als
Orientierungshilfe bei der Fehlersuche verwenden.
Symptom
Unzureichende
Motor springt
Verdichtung
nicht an, oder
geringe
Ausgangsleistung
Kein Kraftstoff in der
Brennkammer
Zündkerzen sind mit
Kraftstoff verschmutzt
Kein oder schwacher
Zündfunke
Mögliche Ursache
Defekte Kolben, Zylinder, Kolbenringe oder
Zylinderkopfdichtungen
Defekte Ventile oder A.C.R. System
Gelockerte Zylinderkopfbolzen
Gelockerte Zündkerze
Kein Kraftstoff im Tank
Kraftstoffventil nicht in "ON" (OFFEN) Stellung
Verstopfter Kraftstofffhahn oder Leitung
Belüftungsloch in der Tankkappe blockiert
Defekter Vergaser
Zu fettes Kraftstoff-Luftgemisch
Luftfilter verstopft
Ungeeignete Kraftstoffsorte / Typ
Wasser im Kraftstofftank
Defekter Vergaser
Defekte Zündkerzen
Motorschalter in der " " (Stop) Stellung
Defekte Zündspulen
Niedriger Motorölstand
Rote Warnlampe auf dem
Steuergerät (für Sensorsystem
für niedrigen Ölstand)
Luftfilter verstopft
Motor überhitzt
Geringe
Handstarter oder Kühlluftkanäle mit Schmutz
Ausgangsleistung
verstopft
Zu wenig Motoröl
Kohleablagerungen in der Brennkammer
Schlechte Ventilation um den Motor
Defekter Regler
Motordrehzahl steigt
nicht an
K: Diese Wartungsarbeiten von einem autorisierten Kawasaki Händler durchführen lassen. 18
K
Korrekturmaßname
Angemessen anziehen
Auftanken
Den Kraftstoffhahn in die "ON" (OFFEN) Stellung drehen
Reinigen
K
Bei entfernter Zündkerze langsam am Handstartergriff
ziehen, um überschüssigen Kraftstoff abzulassen.
Zündkerze reinigen
Reinigen
Benzin wechseln
K
Zündkerzen auswechseln
Den Motorschalter in die " " (Start) Stellung drehen
K
Das Öl bis zu dem in der Bedienungsanleitung
angegeben Stand einfüllen.
Reinigen
Öl auffüllen oder wechseln
K
Geeigneteren Standort wählen
K
UMWELTSCHUTZ
Zum Schutz der Umwelt sollte darauf geachtet werden, daß alte Batterien, Altöl, verdorbenes Benzin, abgelassene
Kühlflüssigkeit und andere wegzuwerfende Bauteile sachgemäß entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an die
entsprechende Behörde bzw. an Ihren Kawasaki-Vertragshändler.
Dies gilt auch für die Entsorgung des ganzen Motors nach Ablauf seiner Lebensdauer.
19
TECHNISCHE DATEN
Motorart
Luftgekühlter, 4-Takt OHV, Einzylinder Benzinmotor
Bohrung und Hub
65 × 54 mm
Hubraum
179 ml
Zündsystem
Transistorzündung
Anlasser
Seilzugstarter
Trockengewicht
FJ180D 18,6 kg / FJ180G 19,8 kg
Technische Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden
20
SCHALTBILD
Reversierstarter-Modell
A. Zündspule mit Zündvorrichtung
B. Schwungrad
C. Zündkerze
D. Motorschalter
HINWEIS: DER DURCH (
) GEKENNZEICHNETE BEREICH ZEIGT VON
KAWASAKI BESCHAFFTE TEILE.
21
KAWASAKI HEAVY INDUSTRIES, LTD.
Motorcycle & Engine Company
Printed in China