Folien als PDF-Datei - Department Psychologie der Universität
Transcription
Folien als PDF-Datei - Department Psychologie der Universität
Arbeit und Gesundheit – ein Antagonismus ? Prof. Dr. Doris Fay Prof. Dr. Anna-Marie Metz, i.R. Universität Potsdam, Arbeits- und Organisationspsychologie 2 Arbeitsmedizinisches Symposium Haut & Arbeit 2. Arbeitsmedizinisches Zentrum, Charité 2 Juni 2010 2. Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeit und Gesundheit Ein Antagonismus? Ein Antagonismus! Aber: wie geht es uns ohne Arbeit? Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie „Entsprechend wurden bei arbeitslosen Frauen in der ersten Hälfte der Dekade auch etwa Quelle: Gesundheitsreport Gesundheitsreport doppelt so viele Tagesdosen an 2010 Psychoanaleptika … beziehungs„Gesundheitliche Veränderungen bei Veränderungen bei weise an Antidepressiva verordnet Berufstätigen und wie bei berufstätigen Frauen. […] Arbeitslosen von 2000 bis 2009“ der 2000 bis 2009 der 2009 mit dem Faktor 2,58 2 58 […] [ ] Techniker Krankenkasse. Noch deutlicher als bei Frauen sind die relativen Verordnungs Verordnungsunterschiede von Antidepressiva zwischen arbeitslosen und berufstätigen Männern. […] der relative Unterschiede auf den Faktor 2,96 […]“ (S. 14) Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeit – nicht mit und nicht ohne? Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeit und Gesundheit • Problematische Faktoren in der Arbeit: „„Belastungs-Beanspruchungs g p g Konzept“ p • Konsequenzen von Fehlbeanspruchung • Schutzfaktoren S h t f kt Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie DIN Norm EN ISO 10075 Trennung: Belastung vs. Beanspruchung Belastung = Stimulus Beanspruchung = Reaktion Blech Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Belastung Beanspruchung Belastung-Beanspruchung • P Psychische hi h B Belastungen: l t „die di G Gesamtheit th it der erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und auf ihn psychisch einwirken“ • Psychische Beanspruchung: „die d due e, zeitlich et c u unmittelbare tte ba e u und d nicht c t individuelle, langfristige Auswirkung der psychischen Belastung im Menschen in Abhängigkeit von seinen individuellen Voraussetzungen und seinem Zustand“ Zustand (DIN, 1987) Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie DIN Norm EN ISO 10075 Dauerhaft überhöhte Belastung p g Fehl-Beanspruchung Belastung = Stimulus; ”Stressor” Stressor Beanspruchung = Reaktion, ”Stress” Blech Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Fit / Passung oder Missfit Person: Qualifikation, Können, Fähigkeiten, … Arbeitsplatz: Anforderungen, Belastungen, … Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Gratifikationskrise (Siegrist (Siegrist, 1996) Verausgabung: Anforderungen Verpflichtungen Belohnung: Bezahlungg Anerkennung Karrieremöglichkeit, Sicherheit des Arbeitsplatzes (individuelle Verausgabungsneigung) Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Belastungen (Stressoren) in der Arbeit a) Überforderung; Unterforderung Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Formen von Über Über- und Unterforderung Überforderung Unter Unterforderung Quantitativ Zeitdruck Zu wenig zu tun Qualitativ Monotonie Schwierigkeit Frankenhaeuser & Gardell, Gardell 1976 Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Belastungen (Stressoren) in der Arbeit a) b) c) d)) e) f) g) h) i) Überforderung; Unterforderung Regulationsbehinderungen: Hindernisse, überforderungen Physikalische / physische Stressoren Zeitliche Dimension Soziale Stressoren: Kollegen, Vorgesetzte, Kunden, Klienten, Patienten Unklare Arbeitsaufgaben (Rollenambiguität) Unvereinbare Anforderungen (Rollenkonflikt) Veränderungen in der Organisation Umstellungsprozesse: geringe Partizipation Verantwortung für Menschenleben oder materielle Werte Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeit und Gesundheit • Problematische Faktoren in der Arbeit: „„Belastungs-Beanspruchungs g p g Konzept“ p • Konsequenzen von Fehlbeanspruchung • Schutzfaktoren S h t f kt Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Folgen von Fehlbeanspruchungen Kurzfristig Langfristig 1) Emotionale Wirkungen ärgerlich nervös verunsichert Gereiztheit Depression Burnout 2) Körperliche Auswirkungen Stresshormone feuchte Hände Magensäure CHD (Bluthochdruck Herzinfarkt) CHD (Bluthochdruck, Herzinfarkt) (Magengeschwür? Helicobacter pylori) 3) Kognitive Wirkungen 3) Kognitive Wirkungen Konzentrationsverlust Vergessen schlechtere Leistungen Verringerung der Lernfähigkeit (geringere Innovationsbereitschaft) (geringere Innovationsbereitschaft) 4) Verhaltensauswirkungen Rauchen Substanzmittelmissbrauch Trinken Absentismus, Fluktuationsneigung Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Entspannung Arbeit und Gesundheit • Problematische Faktoren in der Arbeit: „„Belastungs-Beanspruchungs g p g Konzept“ p • Konsequenzen von Fehlbeanspruchung • Schutzfaktoren S h t f kt Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Job characteristics and incidence of coronary heart disease (CHD) indicator Demand Control Model 20,00 10,40 4,50 2,80 6,60 4 00 4,00 2 20 2,20 12,80 4,40 0,00 6,80 high 3,20 psychological demands high low low skill discretion (N = 1.621 swedish males) Karasek R. Karasek, R & Theorell, Theorell T. T (1990). (1990) Healthy work. work Stress, Stress productivity and the reconstruction of working life. life New York: Basic Books, Books p. p 124. 124 Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Beobachtete Stressoren und soziale Unterstützung durch den Vorgesetzten im Längsschnitt (N = 90) hohe psychosomatische Beschwerden t2 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 57% 25% 17% 16% niedrig hoch niedrig hoch Soziale Unterstützung t1 niedrig beobachtete Stressoren t1 hohe beobachtete Stressoren t1 Frese, M. (1989). Theoretical models of control and health. In S.L. Sauter, J. J. Hurrel Jr, & C.L. Cooper (Eds.), Job control and worker health (chapter 6). Chichester: Wiley. Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Ressourcen Folgen von Fehlbeanspruchungen z.B. Psychische Probleme geringe Ressourcen hohe Ressourcen Stressoren Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Wichtigsten Ressourcen am Arbeitsplatz • aufgabenbezogene Ressourcen Handlungs- / Entscheidungsspielraum; „Kontrolle Kontrolle über die Situation haben“ haben • Innere Ressourcen Qualifikation; Q lifik ti V t h der Verstehen d A Aufgabe f b • Kontextbezogene Ressourcen: soziale i l U Unterstützung t tüt Einflussmöglichkeiten (z.B. bei Veränderung von Arbeitsplatzbedingungen A b it l t b di Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeit – nicht mit und nicht ohne? Will denn der Menschen „ohne“ ohne“ sein? Und was passiert mit ihm „ohne“? Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Wollen Menschen denn „ohne ohne“ sein? “Imagine that you won a lottery or inherited a large sum of money and could live comfortably for the rest of your life without working. What would you do concerning working? 1) I would stop working. 2) I would continue to work in the same job. 3) I would continue to work but with changed conditions.” Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie „… what would you do? do?“ % stop B elgium g 16 % continue sam e job 37 % continue different conditions 47 SUM B ritain 25 13 42 55 G erm an y 30 31 39 70 I Israel l 12 49 36 85 Japan 7 66 27 93 N etherlands 14 42 44 86 USA 12 39 49 88 Y ugoslavia 4 62 34 96 84 MOW International Research Team (1987). The meaning of working. London: Academic Press. Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie 25 „… what would you do? do?“ Daten aus den 90er Jahren und nach der Jahrtausendwende: • 65 – 95% weltweit lt it (H (Harpaz & Fu, F 2002) • Russland: uss a d 85% ((Ardichvili, dc , 2005) 005) Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Was passiert mit ihm „ohne ohne“? ? Erkenntnisse aus über 80 Jahren g g Erwerbslosigkeitsforschung • Marie M i Jahoda J h d und dK Kollegen ll (1933) • Meta-Analysen eta a yse Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Peter Warr: Vitamin Model Psychosoziale Funktionen von Arbeit Finanzielle Resourcen Einfluß nehmen können Abwechslung Fähigkeiten einsetzen können Sinnvolles tun, Ziele verfolgen Soziale Kontakte Wertschätzung aus der Gesellschaft Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Assumed relationships between environmental features and mental health High CE Mental h health constant effect AD additional decrement Low Low Environmental feature: Vitamin High Warr P. Warr, P (1987). (1987) Work, Work unemployment and mental health. health Oxford: Clarendon Press. Press (p (p.10) 10) Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Arbeit und Gesundheit Ein Antagonismus? Keinesfalls – aber ein gutes Verhältnis von A b it und Arbeit dG Gesundheit dh it iistt nicht i ht ttrivial. i i l Bestandsaufnahme: Woran erkranken wir? Und wie „gesund“ sind Erwerbstätige im Gesundheitswesen? Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Sonstige Neubildungen Nervensystem, Augen, Ohren Kreislaufsystem 7,4% 3,7% 4,0% f k Infektionen 4,8% Symptome 4,8% Verdauungssystem Psychische Erkrankungen Verletzungen Atmungssystem Anteile der 10 wichtigsten Krankheitsarten an den AU‐Tagen 4,4% 6,8% 10,8% 16,6% 19,0% Muskel Skelett System 20,8% Quelle: DAK AU‐Daten, 2009 Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Sonstige Neubildungen 6,3% 1,3% Nervensystem, Augen, Ohren Kreislaufsystem 4,3% Anteile der 10 wichtigsten Krankheitsarten an den AU‐Fällen 2,6% f k Infektionen 9,0% Symptome 5,8% Verdauungssystem Psychische Erkrankungen Verletzungen 12,6% 4,2% 8,5% Atmungssystem Muskel Skelett System 32,3% 13,2% Quelle: DAK AU‐Daten, 2009 Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Relative Veränderungen der Fehlzeiten 140% Psychische u. Verhaltensstörungen 130% Krankheiten des Verdauungssystems (Wert im m jahr 2000=100% %) 120% 110% Verletzungen, Vergiftungen und folgen äußerer Ursachen 100% Krankheiten des Muskelskelettsystems u. d. Bindegewebes 90% Krankheiten des Atmungssystems 80% 70% 60% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Quelle: Gesundheitsreport 2010, TK (S. 77) Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Bestandsaufnahme: Beschäftigte 2006 Erwerbstätige insgesamt Berufe im Gesundheitswesen insges. 2007 2008 Anteil 39.075 39.724 40.279 4.463 4.540 4.616 11,46% Ärzte 311 315 320 0,79% Gesundheits- und Krankenpflegehelfer Gesundheits- und Krankenpfleger 236 239 246 0,61% 772 780 794 1,97% Altenpfleger 325 354 363 0 90% 0,90% (Angaben in 1000) Quelle: www.gbe-bund.de, abgerufen am 27.05.10 Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Bestandsaufnahme: AU‐Tage Gesundheitsdienstberufe 1,08 Sozial‐ u. Erziehungsberufe, Seelsorger 1,34 Gästebetreuer, Hauswirtschafter 1,21 Arbeitslose Insgesamt 13,3 14,8 17,8 0,67 20,6 1,15 13,4 Tage Fälle AU‐Tage und Fälle je VJ (Frauen) Quelle: Gesundheitsreport 2010, TK (S. 88) Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Bestandsaufnahme: AU AU-Tage Tage Mitglieder AU-Fälle AU-Tage je je Mitglied Mitglied Berufe mit den meisten AU AU-Tagen Tagen Straßenwarte p g Helfer in der Krankenpflege Berufe mit den wenigsten AU-Tagen Naturwissenschaftler Ä t Ärzte Gesamt G 6.210 43.487 2,0 1,2 25,6 20,5 7.350 15 152 15.152 0,4 05 0,5 3,3 56 5,6 0,98 13,5 3,5 5.85 5 85 Mio Quelle: BKK-Gesundheitsreport 2009, S. 65; Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Bestandsaufnahme: Rentenzugänge 2008 insgesamt Vermin. Erwerbs- Anteil werbstätigkeit 1.247.447 162.839 13,05% Insgesamt Ärzte Krankenschw,, pfleger, Hebammen Helfer in der K k Krankenpflege fl Sozialarbeiter, Altenpfleger 1.059 9.078 37 2989 3,49% 32,92% , 7.218 1966 27,24% 10.097 2997 29,68% Quelle: Rentenzugang 2008. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Band 173 Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Stressoren im Gesundheitswesen • • • • Zeitdruck Unterbrechungen Konflikterleben Verantwortung Quelle: Fourth Quelle: Fourth European Working Conditions European Working Conditions Survey, 2007, S. 38 Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Antagonismus – was können wir tun? • Ziel: Erhaltung der Gesundheit (vergl. WHO-Def.)) „Gesundheit G dh it ist i t der d Zustand Z t d vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen“ Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Antagonismus – was können wir tun? • Ziel: Erhaltung der Gesundheit (vergl. WHO-Def.)) • Mittel a): Arbeitsgestaltung – Voraussetzung: V t Analyse A l der d Arbeitsbedingungen – Daraus folgend: Intervention (Vermeidung Fehlbeanspruchung; Stärkung Ressourcen) • Mittel b): weitere Maßnahmen der betriebl. Gesundheitsförderung Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie Danke für Ihr Interesse Kontakt: Prof. Dr. Doris Fay [email protected] Prof. Dr. Anna-Marie Metz [email protected] Universität Potsdam Exzellenzbereich Kognitionswissenschaft Department Psychologie A b it und ArbeitsdO Organisationspsychologie i ti h l i Karl-Liebknecht-Str. 24-25 14476 Potsdam Prof. Dr. Doris Fay, Prof. Dr. Anna-Marie Metz; Arbeits- und Organisationspsychologie