findet ihr die Einladung und das Programm

Transcription

findet ihr die Einladung und das Programm
E i n l a d u n g
und
P r o g r a m m
LLLD-KONFERENZ 2016
Jubiläumsfeier
40 Jahre LLL Deutschland
"Die weibliche Kunst des Stillens - 100 Jahre LLL"
16. – 18. September 2016
Oberbernhards/Rhön
INFORMATIONEN
Dieses Jahr wird unsere Konferenz wieder in einem neuen Umfeld stattfinden. Im Haus
Solling in Dassel sind in diesem und eventuell auch im kommenden Jahr Flüchtlinge
untergebracht. Wir konnten kurzfristig noch in der Jugendherberge Oberbernhards
buchen, die an dem bereits festgelegten Termin frei war, genügend Betten und
Tagungsräume für uns hat und von der Anreise her relativ zentral liegt.
Wie immer versucht das Orga-Team, welches aus Angelika Quell, Katharina Manderla,
Marieta Kirsch, Eva Stroh und Tina Luxenburger besteht, euch eine schöne Konferenz
zu organisieren. Hierzu ist eure Mithilfe erforderlich! Bitte füllt die Anmeldeformulare
gewissenhaft aus und überweist pünktlich. Nur so kann alles reibungslos ablaufen.
Anmeldungen per E-Mail sind sehr willkommen! Sorgt euch nicht, falls ihr da eure
Unterschrift nicht einscannen könnt. Eure Anmeldung wird mit der Überweisung des
Geldes verbindlich. Ihr bekommt eine Bestätigung per E-Mail. Wenn ihr eine
Bestätigung per Post wünscht, erhaltet ihr diese nur, wenn ihr einen frankierten
Rückumschlag beilegt.
Bitte nehmt euch diesen Wegweiser zur Konferenz mit, denn wir möchten die Kosten
sparen, ihn auszudrucken.
Nicht alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet, aber diese sind immer in der
Nähe. Die Zuteilung der Zimmer erfolgt nach dem Datum des Eingangs der
Anmeldung. Bitte bringt eigene Handtücher mit!
Unsere Arbeitskreise (im folgenden AK genannt) verstehen wir als ein Angebot - jede
Teilnehmerin wählt aus, wie viel für sie und ihr Kind machbar ist. Wer während des
Wochenendes spontan eine Auszeit mit seinem Kind braucht, kann diese jederzeit in
Anspruch nehmen. Eine kurze Rückmeldung an die AK-Leiterin wäre fein. Auch die
Zuordnung zu den AKs geschieht nach dem Datum des Eingangs der Anmeldung.
Eine AK-Leiste gibt es dieses Jahr nur am Sonntagvormittag.
Kinder sind uns wichtig! Es ist normal, dass ihr sie bei den Fortbildungsveranstaltungen
dabei haben könnt. Gegenseitige Rücksichtnahme erleichtert es allen, damit es Groß
und Klein gut geht. Die Teilnehmerinnen ohne Kind stehen gerne den Frauen mit
Kindern zur Seite und stellen sich auf einen höheren Geräuschpegel ein. Die
Teilnehmerinnen mit Kindern bitten wir, möglichst geräuschloses Spielmaterial
mitzubringen, damit die Kinder sich während der AKs und Vorträge beschäftigen
können. Wenn die Bedürfnisse eurer Kinder sich nicht mit einem AK oder Vortrag
vereinbaren lassen, dann handhabt es wie in der Stillgruppe oder zu Hause: Stellt die
Bedürfnisse eures Kindes an erste Stelle. Ihr könnt eine Veranstaltung jederzeit
verlassen, um eurem Kind gerecht zu werden. Eine andere Teilnehmerin wird euch
gerne berichten, was ihr versäumt habt.
Für die Abendveranstaltungen wollen wir die Neuerung aus dem Vorjahr beibehalten:
Bitte applaudiert bei den Ehrungen etc. nicht durch Klatschen, da die schlafenden
Babys sonst erschrecken. Wir applaudieren in Gebärdensprache!
Auch in diesem Jahr können Väter wieder an einigen AKs teilnehmen. Es ist allerdings
erforderlich, dass die Männer dann die Konferenzgebühr bezahlen. Achtet also auf die
AK-Beschreibungen und meldet eure Partner gegebenenfalls mit dem beiliegenden
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
2
Anmeldeformular an. Die Teilnahme am Väter-AK ist kostenlos, aber bitte auch
dafür anmelden!
Kontaktadresse:
Eva Stroh, Michael-Schumacher-Str. 20, 53894 Mechernich
Telefon:
02241-1232581 oder 0176 6177 2287
Fax:
02241-1232460
E-Mail:
[email protected]
Tagungshaus:
Jugendherberge Oberbernhards
Oberbernhards 5
36115 Hilders-Oberbernhards
Telefon (0 66 57) 2 40
Telefax (0 66 57) 88 96
E-Mail: [email protected]
Homepage: www.jugendherberge-oberbernhards.de/
Anreise
Mit dem Auto
Autobahnabfahrt ist Fulda-Mitte, dann weiter auf der B458 Richtung Hilders, bis zur
Abfahrt Dietges, hier links weiter Richtung Rupsroth, bis zur nächsten
Vorfahrtsstraße, dann links weiter nach Oberbernhards und in fünf Minuten seid ihr
an der Jugendherberge.
Mit der Bahn
Der nächste ICE-Bahnhof ist Fulda. Wir haben einen Bus organisiert.
Abfahrt: 16:00 Uhr Fulda, ZOB.
Am Sonntag wird der Bus um 13:00 Uhr von Oberbernhards abfahren.
Die Fahrt dauert eine halbe Stunde, aber bitte wählt den Abfahrttermin in Fulda nicht
zu knapp.
Wenn ihr zu einer anderen Zeit mit der Bahn ankommt, müsst ihr die Anreise selbst
organisieren.
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
3
ZIMMER
Die Jugendherberge besteht aus mehreren Gebäuden, die alle miteinander verbunden
sind. Es stehen uns 257 Betten in 60 Zimmern (1- bis 8-Bettzimmer) zur Verfügung.
Bei manchen Zimmern ist das Badezimmer über den Flur zu erreichen. Bettwäsche ist
vorhanden. Handtücher und Kinderbettwäsche müssen mitgebracht werden!
BELEGUNGSWÜNSCHE
Bitte gebt in eurer Anmeldung an, mit wem ihr das Zimmer teilen wollt und wenn ihr
unbedingt das Badezimmer direkt mit dem Zimmer verbunden benötigt. Wir werden
diese Zimmer insbesondere den Schwangeren und Frauen mit kleinen Kindern
zuteilen. Klärt bitte vorher untereinander ab, mit wem ihr das Zimmer teilen möchtet
und teilt es uns dann gerne mit!
PATENSCHAFT
Wenn du zum ersten Mal an der Konferenz teilnimmst, kannst du gerne eine
erfahrene Beraterin als Patin bekommen.
Patin und Patenkind werden bereits vor der Konferenz einander zugeteilt, sodass ihr
schon Kontakt aufnehmen und einen Treffpunkt vereinbaren könnt.
KOSTEN FÜR UNTERKUNFT UND VERPFLEGUNG
Bitte beachtet, dass es am Ankunftstag keinen Nachmittagskaffee gibt. Ansonsten gibt
es immer auch vegetarisches Essen, daher ist hierfür nichts anzukreuzen. Die
Preisgruppen sind wieder anders als in den vergangenen Jahren. Ihr findet alle Preise
übersichtlich auf der siebten Seite.
Aus abrechnungstechnischen Gründen können wir keine Unterscheidung machen
zwischen Kindern, die im Elternbett schlafen, und Kindern, die ein eigenes Bett
beanspruchen. Sofern verfügbar, werden wir jedem zahlenden Gast ein Bett
zuordnen. Wir gehen also davon aus, dass Kinder bis drei im Elternbett schlafen. Nur
bei Vollbelegung oder auf euren ausdrücklichen Wunsch werden ältere Kinder direkt
in euer Bett „eingeplant“ (siehe Anmeldung, Seite 1 „Kind schläft im Elternbett“).
Die Zahlung der Kosten erfolgt ausschließlich per Überweisung auf unser
Vereinskonto. Zimmerbelegung und Zuteilung zu den AKs werden nach dem
Zahlungseingang vorgenommen. Daher beachtet bitte, dass die Bezahlung für
Unterkunft und Verpflegung sowie ggf. für die Konferenzgebühr, die Kinderbetreuung
und den Bustransfer bis spätestens 26. August 2016 auf dem angegebenen Konto
eingehen muss und es in eurem eigenen Interesse ist, euch möglichst frühzeitig
anzumelden.
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
4
ANMELDEFRIST
26. August 2016
Da wir den Belegungs- und Arbeitskreisplan erstellen müssen, machen uns später
eintreffende Anmeldungen viel zusätzliche Arbeit. Auch das Haus möchte zwei
Wochen vor unserem Erscheinen die genaue Teilnehmerzahl wissen. Später
eintreffende Anmeldungen kommen nach Eingang der Anmeldung sortiert auf die
„Warteliste“, da auch immer wieder kurzfristige Absagen vorkommen. Die Anmeldefrist
ist daher nicht absolut, aber wir berechnen für später eingegangene Anmeldungen
zusätzlich 20€.
Die Zuteilung der Arbeitskreise erfolgt nach dem Eingang der Anmeldung, daher ist
eine frühzeitige Anmeldung auch in eurem Interesse, um in die gewünschten AKs zu
kommen.
Anmeldungen sind nur gültig, wenn sie vollständig schriftlich beim Konferenzteam
eingegangen sind und die entsprechenden Kosten überwiesen wurden.
Die Reservierung erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldung und eingegangener
Zahlung und wird per E-Mail bestätigt. Per Post erfolgt die Bestätigung nur, wenn ein
frankierter Rückumschlag beiliegt.
Teilnahmebestätigungen werden nachträglich ausgestellt und per E-Mail zugesandt,
wenn gewünscht. Es wird dafür eine Liste an der Rezeption liegen.
R Ü C K T R I TT S F O R M A L I T Ä T E N
Bei Absage oder Nichterscheinen an der LLLD-Konferenz wird die Konferenzgebühr
NICHT zurückerstattet. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden anteilig
zurückerstattet und zwar wie folgt:
Bei Abmeldungen, die bis zum 26. August 2016 eingehen, werden die Kosten
komplett zurückerstattet. Bei Abmeldungen, die bis zum 2. September 2016 eingehen,
werden 50% der Kosten zurückerstattet. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen
werden 25% der Kosten zurückerstattet.
Wenn wir eine Ersatzteilnehmerin für eine Absage finden können, werden keine
Stornokosten berechnet.
Abmeldungen
können
nur
schriftlich
auch
per
E-Mail
an
[email protected] oder Fax 02241-1232460 an Eva Stroh geschickt
werden!
TAGESGÄSTE
... sind herzlich willkommen. Auch hierzu aber bitte die Anmeldung schriftlich abgeben
und genaue Angaben zu den Arbeitskreisen machen. Für die Teilnahme an den
Mahlzeiten wird in diesem Fall eine Verpflegungspauschale erhoben.
Die Pauschale beinhaltet für den Samstag Mittagessen, Nachmittagskaffee und
Abendessen, am Sonntag das Mittagessen.
Diese Verpflegungspauschale überweist bitte auf das oben genannte Konto mit der
Angabe „Tagesgast Samstag" oder „Tagesgast Sonntag“.
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
5
KINDERBETREUUNG
Wir bieten euch während der Vorträge und Arbeitskreise eine Betreuung für die 36jährigen Kinder an. Die Betreuung findet in einem separaten Raum statt. Sie ist für
die Kinder gedacht, die bereits gerne ohne die Eltern spielen gehen wollen. Bitte
beachtet, dass dieser Kinderraum ausschließlich für die zur Betreuung angemeldeten
Kinder geöffnet ist. Wenn auch Väter oder eigene Babysitter sich dort mit Kindern
aufhalten, wird es für unsere Betreuerinnen zu unübersichtlich.
Jedes Kind erhält in der Betreuung einen Namensaufkleber. Bitte gebt daher in der
Anmeldung gut leserlich die Namen eurer Kinder an, damit sie auf den Aufklebern
auch richtig geschrieben sind.
Wenn ein Kind zwischendurch zu Mama möchte, dann wird eine der Betreuerinnen es
zu euch in den AK bringen. Damit sie euch flott findet, schreibt bitte die Nummer eures
AK-Raumes auf die Namensaufkleber. Zusätzlich liegt im Kinderraum eine Liste aus,
in die ihr bitte eintragt, in welchem Raum ihr zu finden seid.
Wir organisieren die Kinderbetreuung extra und rechnen auf Stundenbasis ab. Bitte
überlegt euch daher bereits mit der Anmeldung, ob und wann ihr die Betreuung
braucht. Füllt die Anmeldung zur Betreuung verbindlich aus und überweist pro
Betreuungseinheit 3,00€
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
6
ALLE KOSTEN AUF EINEN BLICK
Unterkunft und Verpflegung
Erwachsene
Aktive LLL-Beraterinnen
Jugendliche ab 12 Jahren
Kinder 8 - 11 Jahre
Kinder 3 - 7 Jahre
Kinder unter 3 Jahre
Tagesgäste:
Samstag
Sonntag
80€
40€
65€
52€
38€
frei
25,00 € (Kinder 13,00€)
10,00 € (Kinder 5,00€)
Konferenzgebühr
Für aktive LLL-Beraterinnen
Für Mitglieder
Für Nicht-Mitglieder
keine
30,00 €
75,00 €
Bustransfer
Erwachsene
Kind
13,00€
6,00€
Kinderbetreuung
pro Betreuungseinheit
3,00 €
Bearbeitungsgebühr für Spätanmelder
20,00 €
Stornogebühren
Bis 26. August
Bis 2. September
Danach
keine
50% der Gesamtkosten
75% der Gesamtkosten
d.h. nur 25% werden zurückerstattet bei Nichtteilnahme
BEZAHLUNG
ausschließlich per Überweisung auf das Konto:
Empfänger: La Leche Liga Deutschland e.V.
IBAN: DE37 4306 0967 4032 5731 01
BIC: GENODEM1GLS
Macht bitte genaue Angaben bei der Überweisung, d.h. unbedingt den Namen der
Teilnehmerin im Verwendungszweck angeben, z.B.:
Verwendungszweck: Konferenzkosten für (Namen) + Kinderbetreuung +
Konferenzgebühr
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
7
Programm
Freitag
14:00 - 18:00 Uhr
Rezeption (Zimmerbelegung)
18:00 Uhr
19:00 Uhr
Abendessen
Begrüßung und Mitgliederversammlung mit Wahl
Ausstellungshalle:
18:00-20:00 Uhr
Kinderbetreuung:
19:00-21:00 Uhr
Samstag
ab 8:00 Uhr
Frühstück
8:30 - 9:30 Uhr
Öffnung der Rezeption
9:30 - 10:30 Uhr
Naomi Stadlen: What mothers do - especially
when it looks like nothing/ Was Mütter tun besonders, wenn es wie nichts aussieht
10:45 - 11:45 Uhr
Carlos González: Authority and Limits/ Autorität
und Grenzen
12:00 - 13:00 Uhr
Mittagessen
12:30 - 13:30 Uhr
Öffnung der Rezeption
13:00 - 14:00 Uhr
Signierstunde mit Naomi Stadlen und Carlos
González
14:00 - 15:30 Uhr
Open Space
ab 16:00 Uhr
Wir feiern 100 Jahre La Leche Liga
inklusive Abendbuffet
Ausstellungshalle:
9:00 - 20:00 Uhr
Kinderbetreuung:
9:15 - 11:50 Uhr und 13:45 - 16:00 Uhr
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
8
Sonntag
7:30 Uhr
Morgenfeier
ab 8:00 Uhr
Frühstück
9:30 - 11:30 Uhr
Arbeitskreise
11:40 Uhr
Abschlussrunde (bei trockenem Wetter draußen
auf der Wiese, bei Regen im Konferenzsaal)
12:00 Uhr
Mittagessen
13:00 Uhr
Busabfahrt
Ausstellungshalle:
9:00 - 12:00 Uhr
Kinderbetreuung:
9:20 - 11:35 Uhr
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
9
1. Säuglinge mit einem angeborenen Herzfehler in der Stillberatung
Etwa 1% der Kinder wird mit einem Herzfehler geboren - die Säuglingszeit ist oft
begleitet von Operationen, Krankenhausaufenthalten, Trinkschwäche und
Stillproblemen. Für diese Kinder ist die Muttermilch besonders wichtig. Bei einem schwer
kranken Neugeborenen sind die Grenzen der Stillberatung schnell erreicht.
Wie kann ich als ehrenamtliche Stillberaterin dennoch Mama und Kind auf ihrem Weg
unterstützen? Welche typischen Stillschwierigkeiten gibt es in dieser Situation und wie
kann man sie überwinden – oder erst gar nicht entstehen lassen? In diesem AK gibt es
Informationen, Tipps und Kniffe, die bei der Begleitung von herzkranken Säuglingen
hilfreich sind.
Leitung: Dr. Magdalene Stosik, 2 herzkranke Kinder, Vorstandsmitglied im Verein
Hypoplastische Herzen Deutschland e.V., Ansprechpartnerin für Mütter von
herzkranken Babys bei der Arbeitsgemeinschaft Freier Stillgruppen
2. Zurückgelehntes Stillen
In diesem AK werden wir die natürliche Stillposition unter die Lupe nehmen: Was
bringen Mutter und Kind mit, um entspannt zu stillen? Wie kommt ein Säugling in
eine gute Mundöffnung? Wie können Schmerzen und wunde Brustwarzen vermieden
werden?
Neben den theoretischen Aspekten wollen wir auch praktisch üben, eine Mutter in
diese Position anzuleiten. Bringt dazu bitte eine Puppe, einen Teddy oder im besten
Fall natürlich euer Baby mit.
Leitung: Julia Afgan, LLL-Beraterin, 2 Kinder, Dipl.-Psychologin
3. Flüchtlinge in Deutschland, was brauchen sie, wie können wir die Mütter
erreichen?
Unter den vielen Flüchtlingen sind viele Frauen, viele Mütter, viele Babys, die gestillt
werden, viele Schwangere, die hier ihr Kind bekommen. Und natürlich sind wir als
Stillberaterinnen auch hier gefordert. Aber neben den "normalen" Stillproblemen
werden wir auch noch mit anderen Problemen konfrontiert.
In dem Arbeitskreis soll zum einen von Erfahrungen in einer zentralen Erstaufnahme
berichtet als auch gemeinsam erarbeitet werden, was wir brauchen, was nützlich
oder überflüssig ist, welche Hilfen uns zur Verfügung stehen.
Leitung: Christel Opitz-Lüders, LLL-Beraterin, 2 Kinder
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
10
4. Re-bonding in der Stillberatung
In diesem Arbeitskreis diskutieren wir gemeinsam die Möglichkeiten (und Grenzen),
durch ein Re-bonding Stillschwierigkeiten zu überwinden. Welche Stillschwierigkeiten
können aufgelöst/verbessert werden, welche Rahmenbedingungen sind nötig, bis zu
welchem Alter kann es eingesetzt werden, wie können Mutter und Kind gut dabei
begleitet werden, etc.?
Leitung: Tina Kolonko, LLL-Beraterin, 2 Kinder, Dipl.-Sozialwiss., Krankenschwester
5. Stillhilfsmittel
Es gibt viele Produkte auf dem Markt - manchmal bringen Frauen etwas aus dem
Krankenhaus mit nach Hause, manchmal hat eine Freundin das entsprechende
Hilfsmittel als "Geheimtipp" vermittelt.
Manchmal suchen aber auch wir als Stillberaterinnen in einer Beratungssituation
nach der Lösung für ein Stillproblem und fragen uns, ob hier ein Stillhilfsmittel
nützlich sein könnte.
Es ist gut, wenn wir in diesen Situationen etwas über die derzeit erhältlichen
Produkte wissen - wann werden sie eingesetzt, sind sie sinnvoll, wie wendet man sie
korrekt an, wie könnten Alternativen aussehen?
Auf diese Fragen möchte der Arbeitskreis praxisnah und im gemeinsamen Austausch
Antworten geben.
Leitung: Anja Bier, LLL-Beraterin, 1 Kind, IBCLC, Physiotherapeutin, zertifizierte
Trageberaterin (Dresden)
6. "4 Serien-Themen für Beraterinnen"
So wie wir für Mütter unsere Stilltreffen mit den zirkulierenden 4 Themen – Vorteile,
Familie, Schwierigkeiten Entwöhnen - anbieten, können wir auch unser
Beraterinsein anhand dieser 4 Themenkreise betrachten. Gemeinsam möchten wir
Erkenntnisse zu diesen 4 Themen gewinnen
1. die Vorteile des Beraterinseins
2. die Familie und das Beraterinsein
3. die Kunst des Beraterinseins – Schwierigkeiten überwinden
4. Nähren und Entwöhnen bezüglich des Beraterinseins
Leitung: Gisela Skupin, LLL-Beraterin, 4 Kinder
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
11
7. Ein KVB - Blumenstrauß zum Jubiläum
LLL-Frauen, seit der Gründung bis heute, haben viel erlebt, erfahren, begleitet, sich
eingebracht usw. Das Jubiläum bietet die besondere Möglichkeit die Verdienste und
Leistungen der Beraterinnen und ihrer Familien auf KVB-Art zu würdigen. Die
Teilnehmerinnen können in einer entspannten Atmosphäre ihre individuellen
Situationen gemeinsam erforschen und gegenseitige Wertschätzung mit Hilfe der KVBAspekte auszudrücken üben.
Zum KVB - Blumenstrauß gehören im Besonderen: WERTSCHÄTZUNG, wahrnehmen,
annehmen, einfühlen, usw. und ganz viele praktische Übungen.
Grundkenntnisse sind nicht erforderlich.
Kursleiterinnen: Regina Straub, LLL-Beraterin, 3 Kinder
Petra Schorr-Fischer, LLL-Beraterin 2 Kinder
8. Zeitmanagement für Mütter
Hilfe! Ich gehe unter! Wie soll ich das alles schaffen: Haushalt, Kinder, LLL,……?
In diesem AK werden die Grundgedanken des Zeitmanagements – zugeschnitten auf
Mütter – vorgestellt, die auch den beiden Referentinnen viel bei der Bewältigung
ihres Lebens (u.a. mit jeweils 5 Kindern) geholfen haben. Ein Handout wird gestellt.
Leitung: Christine Nolte, LLL-Beraterin, 5 Kinder
Karin Busse, LLL-Beraterin, 5 Kinder
9. Ich bin richtig so, wie ich bin
Positive Wahrnehmung der eigenen Körperlichkeit als Frau und Mutter, losgelöst von
gesellschaftlichem Einfluss. Wie komme ich dahin? Wie erhöhe ich die Sensibilität
und Anerkennung der Frau und Mutter für sich? Woher kommt mein Körpergefühl?
Warum fühlen sich viele Frauen nicht wohl in ihrem augenscheinlich normalen
Körper? Was hat das alles mit dem Stillen oder dem Stillenwollen zu tun? Mit dem
erklärenden gesellschaftlichen Rückblick werden diese und mehr Fragen beantwortet
und Techniken erlernt zur Beratung von Frauen mit gestörter Körperwahrnehmung
und Ähnlichem. Persönliche Fälle können in begrenzter Zahl gern bearbeitet werden.
Raum für Erfahrungen und Arbeit an 'mir selbst' ist eingeplant.
Leitung: Kristina Seifert, Hebamme, IBCLC, 5 Kinder
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
12
10. Die Kunst, eine Stillgruppe mit allen Sinnen zu gestalten und zu
erleben
In diesem Arbeitskreise werden wir uns darüber austauschen, wie ihr eure Stillgruppe
lebendig gestaltet.
Wie eröffnet ihr die Gesprächsrunde? Wie bringt ihr die Stillgruppe zu einem guten
Ende?
Wie sprecht ihr die Sinne der Mütter an, um die Gespräche gut in Gang zu bringen?
Welche Ideen habt ihr, um die 4 Themen immer wieder neu "zu erfinden"?
Wir werden aus dem reichen Schatz von LLL-Ideen mit euch einen motivierenden AK
gestalten.
Eure Erfahrungen und Ideen sind gefragt!
Leitung: Katrin Trajkovits, LLL-Beraterin, 2 Kinder
11. Schwierige Stillberatungssituationen, Austausch
Es gibt Stillberatungen, die uns als Beraterin herausfordern. Glücklicherweise können
wir oft zur Lösung eines Problems beitragen. Wir erleben Mütter in Situationen, die
das Stillen schwer machen oder für sie gar ausweglos erscheinen lassen. Wie
gehen wir damit um?
Unsere Erfahrungen mit außerordentlichen Beratungen wollen wir in diesem AK
teilen und gemeinsam Wege finden.
Leitung: Christel Fritz, LLL-Beraterin, IBCLC in einem babyfreundlichen
Krankenhaus, 1 Kind
12. "Verkürzte Zungenbändchen in der ehrenamtlichen Stillberatung
Was sind verkürzte Zungenbändchen? Wie häufig sind sie? Welche
Stillschwierigkeiten können auftreten? Wie können wir Müttern in der ehrenamtlichen
Stillberatung weiterhelfen? Wo sind unsere Grenzen? – In diesem Arbeitskreis wollen
wir aktuelles Stillwissen vorstellen und uns mit Euch über Eure Erfahrungen
austauschen."
Leitung: Christine Bruni, LLL-Beraterin, 2 Kinder, Fachärztin für Allgemeinmedizin
Katharina von Herff, LLL-Beraterin, 3 Kinder
Susanne Wittmair, LLL-Beraterin, 3 Kinder, Verwaltungsbeamtin im
Jugendamt der
Stadt Augsburg
Katrin Beck, LLL Beraterin
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
13
Nur für Männer
Die Rolle des Vaters beim Stillen
„Väter haben den stärksten Einfluss auf Einstellung, Dauer und Probleme in der
Stillzeit (besonders in bildungsfernen Schichten)“
„Väterliche positive oder negative Einstellung spiegelt sich in den Antworten der
Mütter wider.“
(Free L., Fraley JK, Schanler RJ. Accuracy of expectant mothers' prediction of
fathers'
attitudes regarding breast-feeding. Journal of Family Practice 1993; 37:148-52)
Wie schon diese Zitate zeigen, beschränkt sich die Rolle des Vaters beim Stillen nicht
nur auf die väterliche Unterstützung durch das reine „den Rücken freihalten“. Studien,
die gezeigt haben, dass die Einstellung des Vaters zum Stillen einen nicht
unerheblichen Einfluss auf die Stilldauer der Mutter hat, unterstützen diese These. So
hat z. B. eine Studie zum Thema Stillzeit ergeben, dass das Risiko, dass die Mutter
nach vier Monaten nicht mehr voll stillte, um den Faktor 2,36 erhöht ist, wenn der Vater
eine ablehnende Haltung zum Stillen hat.* Umgekehrt zeigte eine Untersuchung der
Frage, woher stillende Mütter Unterstützung bekommen, dass die Väter in der
Dimension Ermutigung/Entscheidungen/Vertrauen eine herausragende Rolle spielten.
**
Gemeinsam wollen wir uns darüber austauschen, welche Rolle der Vater in der Stillzeit
spielt, wo er sich selbst sieht und wie sich das Familienleben aus Sicht des Vaters rund
um das Stillen gestalten kann.
Wir freuen uns schon jetzt auf eine rege Teilnahme und einen tollen Austausch!
Kinder jeden Alters und in beliebiger Anzahl sollen ausdrücklich mitgebracht werden!!!
Leitung: Fabian Schneider, 33 Jahre, Vater von 2 Kindern, IT-Systemelektroniker
Daniel Manderla, 36 Jahre, Vater von 4 Kindern, gepr. Rechtsfachwirt
*Kohlhuber, M., Rebhan, B., Schwegler, U., Koletzko, B, Fromme, H.: Breastfeeding
rates and duration in Germany: a Bavarian cohort study. British Journal of Nutrition
(2008), 99, 1127–1132
** Abou-Dakn, M., Schlag, S..: Einfluss des Vaters auf das Stillen. Vortrag beim
Fachtag Bremen 2009
Einladung und Programm LLLD Konferenz 2016
14