Wie böhmische Blasmusik richtig klingt
Transcription
Wie böhmische Blasmusik richtig klingt
PEINE 21 Montag, 25. Januar 2016 Wie böhmische Blasmusik richtig klingt Lengede Musiker von elf bis 79 Jahren üben mit dem bekannten Orchesterleiter Holger Mück. Peine Die Frau rettet sich in die Toilette. Von Rainer Heusing Schon zur Halbzeit war Holger Mück voll des Lobes: „Alle Teilnehmer sind nett und interessiert. Und sie wissen, dass böhmische Musik mit viel Gefühl gespielt werden muss.“ Über gut zehn Stunden erstreckte sich der Workshop, der am Samstag in der Musikschule der Musikgruppe RotWeiß am Woltwiescher Weg in Lengede stattfand. Er stand unter dem Motto „Böhmisch mit Herz“. Veranstalter war der Kreismusikverband Braunschweiger Land. Dessen Fachwart für Blasmusik, Reiner Vanselow, ist Vorsitzender der Musikgruppe Rot-Weiß und war somit Gastgeber. Als Lehrmeister war Holger Mück gewonnen worden. Der heute 41-Jährige ist im Hauptberuf Elektroingenieur. In seiner Freizeit leitet er das „Orchester Holger Mück“ und eine Musikschule in Buchbach. Das ist ein Markt im Landkreis Mühldorf am Inn in Oberbayern. Holger Mück, der schon als Sechsjähriger begann, das Trompetenspiel zu erlernen, ist heute ein Botschafter für böhmische Blasmusik und aus der FernsehSendung „Wernesgrüner Musikantenschenke“ bundesweit bekannt. Nach Lengede hat ihn Claus Dieter Bruns geholt. Er ist Mitglied des Vorstands des Kreismusikverbandes Braunschweiger Land und leitet das Blasorchester Groß Steinum (Kreis Helmstedt). Bruns spielt Trompete, Reiner Zu einem bedrohlichen Konflikt zwischen einem Mann und einer Frau ist es Freitagabend in einer Wohnung in der Peiner Südstadt gekommen. Laut Polizei hat der 26-Jährige die Frau in deren Wohnung aufgesucht und mit einem Küchenmesser attackiert. Er soll der 21-Jährigen angedroht haben, ihr den Kopf abzuschneiden. Die Frau flüchtete, verbarrikadierte sich in der Toilette und rief die Polizei. Noch bevor die Beamten am Einsatzort eintrafen, war der Mann allerdings schon wieder verschwunden. Die Polizisten konnten ihn aber in der näheren Umgebung der Wohnung aufgreifen – er soll angetrunken gewesen sein. Die Polizei sprach am Samstag von einer „Bedrohungslage“, gegen den Mann läuft nun eine Strafanzeige. Weitere Maßnahmen seien in diesem Fall nicht erfordertst lich gewesen. Foto-Pause für die Teilnehmer des Workshops in Lengede – vorn links ist Organisator Claus Dieter Bruns zu sehen, rechts daneben Gastgeber Reiner Vanselow Foto: Rainer Heusing und neben dem Pult Orchesterleiter Holger Mück. Vanselow Alt-Saxophon. Beide reihten sich in Lengede mit 18 weiteren Gebühren zahlenden Teilnehmern in das Orchester ein, das am Samstag gebildet wurde. Jüngste Seminar-Teilnehmerin war ein elfjähriges Mädchen, das Alt-Saxophon spielt. Der Senior mit 79 Jahren bläst eine BaritonTuba. Nun wusste Holger Mück, dass er es mit Amateuren zu tun hatte. Folglich fing er behutsam an, um die Teilnehmer im Verlauf des Workshops immer mehr zu fordern. Das gelang ihm, indem er die Frauen und Männer zwischendurch immer wieder lobte: „Sehr gut. Und jetzt möchte ich, dass ihr ab Takt 63 ein schönes Crescendo – das ist das allmähliche Steigern der Lautstärke – entwickelt.“ Zum Seminar gehörte auch ein Multimediavortrag. Er stand unter dem Titel „Böhmisch mit Herz“. So heißt auch das Buch, das Holger Mück geschrieben hat. Es enthält auch zahlreiche Tipps zur Ansatz- und Atemtechnik sowie Notenbeispiele. Claus Dieter Bruns weiß aus Konzerten: „Böhmische Blasmusik kommt auch in Niedersachsen gut an.“ Und Reiner Vanselow berichtete, dass die Musikgruppe Rot-Weiß Lengede „starken Zuwachs“ verzeichne und deshalb die Räume in der Musikschule nicht mehr ausreichend seien. Die Lengeder Musikgruppe RotWeiß im Internet: www.mrw-lengede.de CDU sammelt Bürger-Wünsche „Wir bringen alles in die Luft“ Klein Lafferde. Fast 50 Gäste waren Lengede Die Modellflugvereinigung bietet auch in der Schule Arbeitsgemeinschaften an. zum Braunkohlessen des CDUOrtsverbands Klein Lafferde in die Gaststätte „Zur Linde“ gekommen. Sie ließen sich die deftige Kost und als Nachschlag politische Ideen servieren. Der parteilose Kandidat um die Position des Bürgermeisters in der Gemeinde Lengede, Andreas Sadlo (52), stellte sich vor und beantwortete Fragen. Die Kommunalwahl findet im September statt. „Es will sich heute keiner mehr für die Gemeinschaft engagieren“, stellte Ortsverbandsvorsitzender Heinz-Werner Bollmann hinsichtlich der Schwierigkeiten bei der Kandidatensuche für die Ratsgremien an. Sadlo werde deshalb als unabhängiger Bewerber von CDU und FDP unterstützt. Lengedes CDU-Chef Michael Kramer, verteilte Fragebögen, auf denen die Gäste Forderungen und Anregungen notieren konnten. Die Bürgerwünsche sollen Niederschlag in den CDU-Thesen zur Kommunalwahl finden. MELDUNG DRK Oberg bittet zur Blutspende Oberg. Die erste Blutspendeaktion in diesem Jahr des DRK-Ortsvereins Oberg findet am Montag, 1. Februar, 16.30 bis 19.30 Uhr, in der Grundschule statt. Spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren nach einer ärztlichen Untersuchung. Im Anschluss erwartet die Blutspender ein reichhaltiges Büfett. Mann bedroht Freundin mit Küchenmesser Verstoß gegen das KFZ-Steuergesetz Peine. Seit längerer Zeit schon wohnt der 30-Jährige in der Gemeinde Edemissen, sein Auto aber führte immer noch er mit einer polnischen Zulassung. Nun wurde er am Wochenende von der Polizei erwischt – und erhielt eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz. Laut Polizeibericht vom Samstag hätte das Auto längst in Deutschland zugelassen werden müssen. Jugendliche prügeln sich am Peiner Bahnhof Peine. Zu einer Schlägerei zwi- schen zwei Jugendlichen am Peiner Bahnhof ist die Polizei Samstagabend kurz vor 18 Uhr gerufen worden. Die Jugendlichen waren in Streit geraten, weil der 17-Jährige die Mutter des 18-Jährigen beleidigt haben soll. Im weiteren Verlauf der Auseinandersetzung schlug der Ältere dem Jüngeren mit der Faust ins Gesicht, meldete die Polizei am Sonntag. Es wurde Anzeige erstattet. Von Udo Starke Die Modellflugvereinigung Lengede, 1973 gegründet, ist in der Klein Lafferder Feldmark zu Hause – ein rund 5000 Quadratmeter großer Platz, dessen Rasen in der Saison höchstens eine Länge von 3,5 Zentimeter haben darf, dient als Start- und Landebahn. Nachwuchssorgen wie andere Vereine haben die Lengeder offenbar nicht. Zu den derzeit 61 Mitgliedern gehören 13 Mädchen und Jungen, rechnet Vorsitzender Wilfried Kasburg vor. „Bei uns steht ganz klar die Familie im Mittelpunkt, so dass sich viele junge Leute das Hobby der Eltern als Vorbild nehmen“, sagt Kasburg. Die Modelle werden überwiegend selbst gebaut – vornehmlich aus Balsa- und Sperrholz. Und in der Regel werden auch Reparaturarbeiten in Eigenregie vorgenommen. Aber auch fertige Flieger aus dem Geschäft sind im Einsatz. Es gehöre viel Übung dazu, bis ein Anfänger sein Fluggerät sicher steuern könne. Zunächst müsse der Umgang mit der sensiblen Fernsteuerung gelernt und am Simulator trainiert werden. Aber innerhalb einer Saison könne auch ein Anfänger durchstarten. Die Palette der Fluggeräte des Lengeder Vereins reicht vom einfachen Wurfgleiter bis hin zu ferngesteuerten Großflugmodellen. „Egal ob Flächenmodell, oder Helikopter – wir bringen alles in die Luft“, schwärmt Kasburg von seinem Hobby. NACHRICHTEN 23-Jähriger muss Führerschein abgeben Peine. In den frühen Morgenstun- Fluglehrer Oliver Michael (links) und Neumitglied Lars Krohn zeigen ihre Quadrocopter. Für Kinder bietet der Verein jeden Sommer einen Schnuppertag im Rahmen des Ferienpasses an. Auch in diesem Jahr steht ein solcher Tag im Vereinsprogramm. Und inzwischen ist er Verein auch in der IGS in Lengede „gelandet“. „Wir bieten Arbeitsgemeinschaften an der Schule an – ,Die Faszination des Fliegens – Aerodynamik und Strömungstechnik’. Zurzeit laufen drei Kurse, mitmachen können Schüler von der 5. bis zur 10. Klasse“, berichtet Kasburg, der die Arbeitsgemeinschaften selbst leitet. Im Verein fungieren erfahrene Modellflugpiloten als Fluglehrer. So ist Jens Klages zuständig für Helikopter, Sven Pawlik für Flä- chenflugmodelle und Oliver Michael für Coptermodelle. Diese auch als Drohnen bezeichneten Flugroboter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere weil die „Traktoren der Lüfte“ auch mit einer Kamera ausgestattet werden können. „Ich bin seit vier Jahren begeistert dabei. Mich fasziniert die Technik – und eben die Möglichkeit, Fotos zu schießen“, sagt Michael. Er weist gleichzeitig darauf hin, dass es für Copter wie auch für andere Modellflugzeuge eine ganze Reihe von gesetzlichen Bestimmungen und eine Versicherungspflicht gibt. Die private Haftpflichtversicherung reiche in der Regel nicht aus. Foto: Udo Starke MODELLFLUG IN LENGEDE Jeden ersten Freitag im Monat treffen sich Vereinsmitglieder und Angehörige zum Klönabend (19 Uhr) im Lengeder Gasthaus Staats. Anfliegen auf dem Fluggelände bei Klein Lafferde, Verlängerung Liedinger Weg, am 26. März, 11 Uhr. Kontakt: Vereinsvorsitzender Wilfried Kasburg, ò (0 53 47) 94 13 65. Internet: www.mfv-lengede.de ust den des Sonntags ist ein 23 Jahre alter Autofahrer aus Peine vorläufig seinen Führerschein losgeworden. Kurz nach drei Uhr wurde er auf dem Fuhsering in Peine von einer Polizeistreife angehalten und kontrolliert. Beim folgenden Alkohol-Test erreichte der den Wert von 0,82 Promille. Die Polizeibeamten untersagten ihm die Weiterfahrt und erstatteten eine Anzeige. Polizei stoppt Alkohol-Fahrt Bortfeld. Ein 66 Jahre alter Bort- felder dürfte für die nächste Zeit seinen Führerschein los sein. Bei einer Polizeikontrolle am Freitagmittag in Bortfeld stellten die Beamten bei dem Autofahrer einen Promille-Wert von 0,86 fest. Die Weiterfahrt wurde dem Bortfelder untersagt, und es wurde eine Anzeige erstattet.