SYMPOSIUM KURORT und MODERNITÄT 7. - 9
Transcription
SYMPOSIUM KURORT und MODERNITÄT 7. - 9
KURORT und MODERNITÄT Kur ist eine seit Jahrhunderten geübte komplexe Handlung, die der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit des Menschen dient. Ihr Ziel ist mit Hilfe natürlicher Heilmittel sowohl die körpereigenen Kräfte zur Prävention zu stärken wie auch vielfältige Krankheitsbilder und Erschöpfungszustände zu beseitigen. Kur wirkt ganzheitlich. Denn neben den natürlichen Heilmitteln bieten Kurorte viele Impulse für Körper, Geist und Seele: die Schönheit des Kurortes, gutes gesundes Essen und Trinken, Musik, Literatur, Theater, Film, Sport oder Tanz. Diese Impulse werden in ihrer Wirkung wesentlich davon bestimmt, dass sie zeitgemäß und außerordentlich sind. Kurorte waren und sind daher immer auch Orte der Modernität, gewährten die Möglichkeit, Neues kennen zu lernen, Ungeahntes zu erleben, alte Verhaltens- und Denkweisen in Frage zu stellen, sich neuen Einflüssen und Erlebnissen auszusetzen, neue Lebensweisen zu erproben. Vor diesem Hintergrund wurde und wird gerade auch in Kurorten Medizingeschichte geschrieben. Dies ge riet in den vergangenen Jahrzehnten aus dem Blick, auch wenn die Kur selbst noch immer modern und zukunftsfähig ist. An Hand verschiedener Vorträge und gezielter Fragestellungen soll verdeutlicht werden, welches Potenzial dieser Charakter der Kur und der Kurgäste schon immer besaß. Hierbei wird sowohl nach der Geschichte und Entwicklung der Medizin als auch der Architektur, der Kultur und des Tourismus in den Kurorten gefragt. Gerade Kissingen hat hier immer wieder wesentliche Beiträge geliefert. Anmeldung Die Teilnahme am Symposium ist kostenfrei. Wir bitten Sie um Anmeldung. Die Tagungsunterlagen senden wir Ihnen dann zu. Übernachtungen Kur- und Touristinfo | Am Kurgarten 1 Kostenfreies Servicetelefon 0800 9768800 Veranstalter und Kontakt Stadt Bad Kissingen Kulturreferat und Stadtarchiv Promenadestraße 6 | 97688 Bad Kissingen Telefon 0971 807-1204 [email protected] www.badkissingen.de SYMPOSIUM KURORT und MODERNITÄT im Rahmen der transnationalen seriellen Bewerbung „Great Spas of Europe“ um die Aufnahme in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes 7. - 9. März 2014 Bad Kissingen | Rossini-Saal - Teilnahme kostenfrei - Mit freundlicher Unterstützung des Bezirks Unterfranken und des Landkreises Bad Kissingen Veranstaltungsorte | Parkmöglichkeiten Museum Obere Saline Eissee Rathaus Rathausplatz Parkhaus Zentrum www.badkissingen.de 17 Uhr Symposium Kurort und Modernität Rossini-Saal Begrüßung Oberbürgermeister Kay Blankenburg Einführung in das Symposium Kulturreferent Peter Weidisch M.A. Kurort im Umbruch oder Kurort und Modernität Dr. Fred Kaspar, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen Weltbad. Struktur und Infrastruktur am Beispiel Kissingen. Birgit Schmalz M.A., Bad Kissingen Rahmenprogramm Europa zu Gast in Bad Kissingen Ein „Dreiklang“ aus Kulinarik, Musik der Zeitepochen und kurzweiliger Information Genießerpreis E 89,- inkl. Begrüßungssekt und 6-Gänge-Menü 19:00 Uhr Kurgarten Cafe Tickethotline 0971 807-4545 Medizin Architektur II Die Entwicklung der Balneologie im langen 19. Jahrhundert Dr. Andreas Golob, Karl-Franzens-Universität Graz Logierhaus – Hotel – Grandhotel. Auf der Suche nach der besten Unterkunft Dr. Fred Kaspar, LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen Arme und Frauen im alten Kurbad Prof. Dr. Christina Vanja, Universität Kassel Gesundheit als Ausrede? Gesellschaftlicher Glanz und politische Bedeutung der Kurorte im 19. und frühen 20. Jahrhundert Prof. Dr. Dr. Klaus Bergdolt, Universität Köln Architektur I Natur als Innovation. Die Landschaft historischer Kurorte als Therapeutikum Dr. Thomas Gunzelmann, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Schloss Seehof Zur Ikonografie von Gußeisen und Eisenbeton. Werkstoffe der Modernität? Dr. Knut Stegmann, LWL-Denkmalpflege, Landschaftsund Baukultur in Westfalen Parks und Gärten. Spielwiesen der Architektur? Christian Schmidt, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Schloss Seehof Kultur am Kurort Am musikalischen Puls der Zeit. Zur Aktualität des Repertoires der Bad Kissinger Kurkapelle im 19. und 20. Jahrhundert Dr. Bernhard Janz, Universität Würzburg Kurort und Tourismus Plakate. Ästhetik und Werbung. Zielpublikum. Formsprache. Aussage Prof. Dr. Wiebke Kolbe, Universität Lund Luxus am Kurort. Ausdruck der Modernität? Dr. Martina Bleymehl-Eiler, Bad Schwalbach Rahmenprogramm Konzert der Nationen „Great Spas of Europe“ Kurorchester Bad Kissingen, Elena Iossifova, Leitung 19.30 Uhr Max-Littmann-Saal - Eintritt frei - SONNtag, 9. März 2014 9 - 12 Uhr 15 Uhr Stadtführung Treffpunkt: Rathausplatz SAMStag, 8. März 2014 9 - 12 Uhr und 13 - 17 Uhr Freitag, 7. März 2014 SYMPOSIUM: KURORT und MODERNITÄT | PROGRAMM Sport am Kurort Pferderennen, Tennis, Golf und Rudern. Kurorte als frühe Zentren des Sports Dr. Ansgar Molzberger, Deutsche Sporthochschule Köln Kurort und Macht Kurort im Krieg. Kurort und Macht Bernhard Weller, Bad Wildungen Resümee Kurort und Modernität. Neue Aspekte 14 UhrStadtführung II Treffpunkt: Foyer Rossini-Saal 16 UhrFührung durch das Museum Obere Saline