Projektmanagement bei der Wilhelm Karmann GmbH

Transcription

Projektmanagement bei der Wilhelm Karmann GmbH
Projektmanagement
bei der Wilhelm Karmann GmbH
Hier: Collaborative Ansätze
Manfred Leerkamp
PROSTEP Symposium
26.04.2007
Wolfsburg
Agenda
Vorstellung Wilhelm Karmann GmbH
Collaborative Ansätze
Globale Standorte
Wilhelm Karmann
GmbH, Osnabrück
Fahrzeugbau
Entwicklung
Betriebsmittel
Dachsysteme
Karmann U.S.A., Inc.
Plymouth, Michigan
Technische Entwicklung
Prototypenbau
Dachsysteme
Karmann Rheine
GmbH & Co. KG, Rheine
Fahrzeugbau
Dachsysteme
AGS GmbH,
Osnabrück
Logistik-Dienstleistungen
Karmann-Ghia
de Mexico, Puebla
Produktion Dachsysteme
Karmann-Ghia
do Brasil Ltda., São Paulo
Betriebsmittel
Karmann-Ghia
Presswerk
de Portugal Lda.,
Fahrzeugbau
Vendas Novas
Textilfertigung
ATP Automotive Testing
Papenburg GmbH,
Papenburg
Prüfgelände
Julius Heywinkel GmbH,
Bramsche
Textil- und
Kunststoff-Fertigung
Aktuelle
Gesamtfahrzeuge
Audi A4 Cabriolet
Mercedes-Benz CLK Cabriolet
Chrysler Crossfire Coupé
Mercedes-Benz
Chrysler Crossfire Roadster
Dachsysteme
New Beetle
Renault Megane
CLK Cabriolet 2003
GM Pontiac G6
Nissan Micra
Full Service Supplier
Styling
Konzepte/
Vorentwicklung
Vorrichtungsbau
QS BMB
Werkzeugbau
Presswerk
FEMPackage/
Berechnung Maßkonzept/
Oberflächen
Mechanische
Fertigung
Karosserierohbau
Konstruktion
Engineering/
Projektierung
Modulfertigung
Fahrzeugversuch
Lackiererei
Ausstattung
+Anbauteile
Dachsysteme
Prototypenbau
Verdeckfertigung
Motor- und
Fahrwerksintegration
Fertigmontage
Grundverständnis PM bei Karmann:
Qualität, Kosten, Termine im Projektablauf
Qualität,
Technik
(Inhalte)
Termine
Kosten
Organisation
Ausgangsbasis
Planung
Lastenhefte,
Q-Konzept,
Produktbeschr. ...
Inhalte gemäß PSP
Tab. Lastenheft
Masterterminplan
Kunde
Karmann-Terminplan
auf Basis WK-PEP
Steuerung
Projektfortschritt FGM1/SETs
Checkliste
Projektfortschritt FGM2/SETs
Checkliste
Projektfortschritt --Checkliste
Terminplan FGM1/SETs
Terminplan FGM2/SETs
Terminplan FGM3/SETs
Angebot
Auftrag
Targets,
Budgetverteilung
Budgetverfolgung FGM1/SETs
Plan / Ist / Prognose
Budgetverfolgung FGM2/SETs
Plan / Ist / Prognose
Budgetverfolgung --Plan / Ist / Prognose
ÄMM
Synchronisation des Projektmanagements
Projektmanagement
K
Synchronisation
Projektmanagement
K
-> PM-Handbuch
OEM
 Organisation
Methode
 Methoden
 Qualifikation
 Software
Projektmanagement - Handbuch
Projektmanagement-Handbuch
Drucken
ENTER
Spezifisches
XY4711
Projekthandbuch
Warum collaboratives Projektmanagement ?
Mängel bei gemeinsamer Zielfestlegung
•Lastenhefte , Spezifikationen, Produktbeschreibung …
Schwachstellen in der Projektorganisation
•Zu späte Festlegung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, …
Kein abgestimmtes Änderungsmanagement
•Prozeß, IT-System, Basis, …
Kulturelle Einflüsse werden unterschätzt
•Sprache, Hierarchie, Arbeitszeiten, Begrifflichkeiten …
Kompetenz der Mitarbeiter
•Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Kommunikationsbereitschaft, PM-Kompeten
Stellenwert von PM unterschiedlich
•Top-Management Unterstützung, PM als Koordinator oder Steuerer, …
Warum collaboratives Projektmanagement ?
Mängel bei gemeinsamer Zielfestlegung
•Lastenhefte , Spezifikationen, Produktbeschreibung …
Projektmanagement - Handbuch
Inhalt
PM allgemein
Standard
PSP
Projektorganisation
Projektstart
ProjektPlanung
Tabellarisches Lastenheft (Beispiel)
Inhaltliche Planung
Ressourcenplanung
Terminplanung
PEP / Phasen / Gates
Standard Projektplan
Generalterminplan
Bauteilplanung
Kostenplanung
Target costing
Budgetverteilung
Plankosten zeitverteilt
Drucken
Seite 45
ProjektSteuerung
Änderungsmanagement
Projektabschluss
ProjektKultur
Warum collaboratives Projektmanagement ?
Schwachstellen in der Projektorganisation
•Zu späte Festlegung von Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten, …
Common Project Organisation – proposal for discussion
SET
I-Team
PM, PL
FGM
FBV
=
=
=
=
=
Organisation OEM
SE-Team, incl. suppliers
Integration team.
Projectmanager/-leader
Functional group manager
department representative
Styling
FGM 1
B. I. W.
FGM 2
Prototypes
Presseries
BIW
SET 1 .1 BIW
com plet e
2205
Pr ot ot ypebuilt
SET 1 .2
Firew a ll/ floor
SET 1 .3
Side f ram e
I-Teams:
1 Functional/part integration
2 B.I.W functions
3 BIW, function
and Testing ?
production
Productmanage
ment
Finance
quality
sales/
Marketing
Project support (PMU):
Changemanagement:
Timing-management:
Resident ?
PM
Development
Whole cab, BIW
purchase
PL
Karmann Project-team
FBV *
engineering
FBV
production
FBV
tooling
FBV
Jigs and fixtures
FBV
Controlling
FBV
purchase
FBV
sales
FBV
quality
FBV
Logistics
FBV
IT
engineering
2307
pr e-Ser ies 1
2307
pr e-Ser ies 2
FGM 3 (PMU)
Cross
functions
Interieur
Airbag/
Seats
Engine/
chassis
Elektric
SET 4 .1
SET 5 .1
SET 6 .1
SET 4 .2
SET 5 .2
SET 6 .2
SET 4 .3
SET 5 .3
SET 4 .3
SET 5 .3
Testing
?
2301
Docum ent at ion
2304
DM U
2305
Qualit y assur a nce
SET 1 .4
Rear w all
2308
Sur f ace cr e at ion
SET 1 .5
Roof
2309
Digit al
cont r ol m odel
Set definition has to be detailed
according to job share list
SET 1 .6
Doors
* Details for engineering: see next sheet
OEM
WK
Not relevant
Wilhelm Karmann GmbH
19.02.2007
Bl. 19
Warum collaboratives Projektmanagement ?
Kein abgestimmtes Änderungsmanagement
•Prozeß, IT-System, Basis, …
Änderungsmanagement
Prinzip: Karmann --> OEM
Karmann erkennt
Änderungsbedarf
(an von Karmann
verantworteten
Umfängen)
Änderungsantrag
(lt. Checkliste)
Exx spezifische Teile
betroffen
BMW kommunale
Umfänge betroffen
Steuerkreis
(inkl.
Äko.)
Änderungsmanagement
Prinzip: OEM --> Karmann
Genehmigungs
OEM erkennt -runde
Änderungsbedarf
OEM GleichteilUmfänge betroffen
Steuerkreis
(inkl.
Äko.)
Änderungsantrag
(lt. Checkliste)
Technikkreis
Benennung eines
„Hauptverantwortlichen“
(Karmann)
Benennung eines
„OEM-Paten-HV“
(i.d.R. PV)
zur Unterstützung der
Befüllung/
Abstimmung/
Genehmigung
Ergebnis:
Abschließende
Entscheidung
Umsetzungsentscheidung
Benennung eines
„Hauptverantwortlichen“
(OEM)
Prozessunterstützung durch Änderungsmanagementteam
Wilhelm Karmann GmbH
166
Spezifische Teile
betroffen
Technik
kreis
Genehmigungs
-runde
Erstellung
V orstellung
Bewertung
Entscheidung
Genehmigung
Antragsteller
Antragsteller
Änderungsmanager
Änderungsmanager
Genehmiger
ab stimmen
offizialisiere n
beau ftragen
k ompl et tie ren
dokumen tie ren
SE-Team
Änderungsmanager
SE-Team
Genehmiger
Änderungsmanager
Fachbereichs
vertreter
Fachbereichs
vertreter
- EK
- FZB
- B MB
- EK
- FZB
- BMB
- ...
- .. .
Abschließende
Entscheidung
Projekt-/ProduktTeam
Einbindung
Projektteam Karmann
Ergebnis:
Umsetzungsentscheidung
Prozessunterstützung durch Änderungsmanagementteam
Wilhelm Karmann GmbH
167
Warum collaboratives Projektmanagement ?
•Kulturelle Einflüsse werden unterschätzt -> Sprache, Hierarchie, Arbeitszeiten, Begrifflichkeiten …
•Kompetenz der Mitarbeiter->Teamfähigkeit, Sozialkompetenz, Kommunikationsbereitschaft,
PM-Kompetenz
Warum collaboratives Projektmanagement ?
Stellenwert von PM unterschiedlich
•Top-Management Unterstützung, PM als Koordinator oder Steuerer, …
Projektmanagement - Handbuch
Vorwort der Geschäftsführung
Projektmanagement ist im Hause Karmann ein Kernprozess, der eine einheitliche Projektabwicklung in allen
Bereichen des Unternehmens verbindlich festlegt.
Die
hierfür
notwendigen
Definitionen
und
Regelungen
zum
Projektmanagementsystem
sind
in
diesem
Projektmanagement-Handbuch und den dazugehörigen Basisdokumenten zusammengefasst.
Die Geschäftsführung und jede Führungskraft im Unternehmen verpf lichten sich, nach den Grundsätzen des
Projektmanagements zu handeln und die notwendigen Mittel zu ihrer Erfüllung bereitzustellen. Alle Mitarbeiter in
Projekten
sind
verpflichtet,
sich
über
die
aktuellen
PM-Prozesse
zu
informieren
und
sie
in
ihrem
Verantwortungsbereich einzuhalten, da das wirksame Umsetzen der Projektmanagement-Methodik für den Erfolg
von Projekten essentiell ist.
Das Projektmanagement-Handbuch wird hiermit durch die Geschäftsführung freigegeben.
Drucken
Seite 4
PROSTEP-Projektgruppe collaboratives Projektmanagement, cpm
CPM-process collaborative project planning-> extract
Dokumentenname
Collaborative Project Management
ProSTEP Symposium
Wolfsburg, 26. April 2007
Dr. Christophe Campana
Campana & Schott Realisierungsmanagement GmbH
Die nachfolgenden Inhalte sind urheberrechtliches Eigentum der Campana & Schott-Unternehmensgruppe.
Die unentgeltliche Überlassung berechtigt ausschließlich zur unternehmensinternen Nutzung.
Jegliche Weitergabe an Dritte bedarf der vorherigen, schriftlichen Zustimmung durch Campana & Schott.
16
Campana & Schott – Unternehmensprofil
Projektmanagement
Führendes Dienstleistungsunternehmen für Projektmanagement in Europa
– als Vollsortimenter für alle PM-Themengebiete positioniert
Nachhaltiges PM-Engagement: Veröffentlichungen, Konferenzen/ Expertentagungen,
Studien- und Forschungsprojekte, Kooperationen mit Universitäten, Lehrtätigkeiten ...
Gegenwärtig etwa 100 Mitarbeiter – Büros in Frankfurt, Berlin, München, Wien und Zürich
PM
Training
PM Services/
Projektrealisierung
PM
Solutions
PM
Beratung
PM
Systemberatung
Gegründet 1992
Microsoft Gold Certified Partner,
Microsoft Premier Project Partner,
Mitglied EPM Partner Advisory Council
SAP Service Partner,
Mitglied xRPM Special Expertise Group
PMI Gold Sponsor, GPM-Firmenmitglied
Über 350 erfolgreiche (häufig
internationale) Kundenprojekte
17
Campana & Schott – Kunden (Auszug)
ABB, Abbott, Accenture, AOK, AOL, Arcor, Avaya, AXA, Bahlsen, Bankgesellschaft
Berlin, BASF, Bayer, Bayerischer Rundfunk, Beiersdorf, Bertelsmann, BMW, Boehringer
Ingelheim, Bosch, British Telecom, Carl Zeiss, Coca-Cola, Colt Telecom, Continental,
Creditreform, DaimlerChrysler, Datev, Deutsche Bahn, Deutsche Bank, Deutsche Börse,
Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutsche Telekom, Deutsche Vermögensberatung,
DHL, Draexlmaier Group, Dresdner Bank, DWS, EnBW, E.ON, ErgoVersicherungsgruppe, Europäische Zentralbank, Ferrero, Fraunhofer Institut, General
Cologne Re, Giesecke & Devrient, Gruner + Jahr, Hamburger Hochbahn, Hannover
Rückvers., Harman/Becker Automotive Systems, HDI, Heidelberger Druckmaschinen,
Heineken, Hermes Kreditvers., Hewlett-Packard, Hochtief, Infineon, Intersport, Jaguar &
Land Rover, John Deere, KBC, Lufthansa, MCI Worldcom, Metabo, Microsoft, Miele,
Münchener Rückvers., Münchener Vers.-Verein, NCR, Nintendo, Nokia, Novartis, ORF,
ÖBB Österreichische Bundesbahn, Philips, PricewaterhouseCoopers, Porsche, Roche,
RWE, Sanofi-Aventis, SAP, SEB Bank, Siemens, Signal-Iduna, Solvay, Sparkassen,
Stadtwerke, Star Alliance, Swiss Re, Tchibo, Tektronix, TeliaSonera, Tengelmann, Tesa,
Thomson, T-Systems, Vaillant Group, Vodafone, Volkswagen, WEB.DE, Wien Energie...
18
Campana & Schott – Leitbild und Ansatz
Wir helfen unseren Kunden, ihre Wertschöpfung durch eine hochwertige
PM-Kultur zu maximieren
Unsere ganzheitliche Sicht auf Menschen, Methoden, Prozesse und
Systeme hat ihren Erfolg in Hunderten von Kundenprojekten bewiesen
Wertschöpfung
PM-Kultur
PM-Methoden
PM-Organisation
PM-Prozesse
PM-Infrastruktur
19
PEP-Phasen und Projektmanagement-Phasen im
Zusammenhang
Unternehmensspezifischer PEP,
Beispiele von OEMs
Verallgemeinerter PEP
Definition
Konzept-/ Produkt-/ Prozessentwicklung
Serie
Projektmanagement-Phasen
Initiierung
Planung
Durchführung
Steuerung
Abschluss
20
Prozessgruppen und Wissensgebiete des
Projektmanagements (nach PMI)
Prozessgruppen
Initiierung
Wissensgebiete
Integrationsmanagement
Entwicklung der Projekt-Charta,
Entwicklung des ScopeDokuments
Planung
Durchführung
Steuerung
Abschluss
Entwicklung des Projektplans
Ausführung des Projektplans
Überwachung und Steuerung
der Projektarbeit, Integrierte
Änderungssteuerung
Projektabschluss
Inhalts-/
Umfangsmanagement
Planung und Definition des
Inhalts und Umfangs
Verifizierung und Steuerung
des Inhalts und Umfangs
Terminmanagement
Definition der Vorgänge,
Vorgangsfolgen, Schätzung der
Dauern, Terminplanung
Steuerung des Terminplans
Kostenmanagement
Kostenschätzung,
Kostenplanung
Steuerung der Kosten
Qualitätsmanagement
Qualitätsplanung
Qualitätssicherung
Qualitätslenkung
Personalmanagement
Personalplanung
Beschaffung von
Projektpersonal,
Teamentwicklung
Teamlenkung
Kommunikationsmanagement
Kommunikationsplanung
Informationswesen
Performance Berichtswesen
Risikomanagement
Risikomanagementplanung,
Risikoidentifikation, /-analyse,
/-bewältigung
Beschaffungsmanagement
Beschaffungsplanung,
Angebotsplanung
Risikoüberwachung und verfolgung
Angebotseinholung,
Lieferantenauswahl
Vertragsverwaltung
Vertragsbeendigung
21
Die Entwicklung von Microsoft Project
Project 2007
Funktionalität
Project 2003



Project 2002
Enterprise Features
MS Project Server
 MS SharePoint
Project 2000
Team Services
 MS Project Central:
 Dok. Management
Web-Technologie,
 Issues Management
Portfolio-Management,  Informationssystem:
Team-Management
 Portfolio Analyzer
 Datenbank-Lösung:
 Portfolio Modeler
Multi-PM-System,
 Resource Center
Berichtswesen,
 Project Center
Ressourcen-/
Kapazitätsmanagement


Project 98



Einzelprojektsicht
Projektplanung &
Planverfolgung
Datei-basiert
Multi-Level-Undo,
Change Highlighting
 Budgetierung, Ressourcenpläne,
Kostenmanagement
 Projektberichtswesen
 Projektanträge, Aktivitätenpläne
 Server Side Scheduling
 Events und Worksflows
 Skalierung, Integration,
Erweiterbarkeit
 Windows SharePoint Services 3
 …



Integration
Kollaboration
Erweitertes
Ressourcenmanagement
Windows
SharePoint
Services
...
Enterprise Project Management
22
Microsoft Enterprise Project Management Solution
Portfolio-Management
Plattform
Services
Front-end
Projektmanagement
FI
HR
CO
PS
…
Integration von ERP-/ LoB-Systemen
23
Einzel-Projektmanagement mit dem Microsoft
Office Project Server 2007: Usability & Analyse
24
Multi-Projektmanagement mit dem Microsoft
Office Project Server 2007: Vogelperspektive
25
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint
- Überblick (1)
Unterschiedliche
Darstellungsformen
Unterstützt unterschiedliche
Teamstrukturen
Datensicherheit und
Datenintegrität
Vielfältige
Informationskanäle
Workflows und
Applikationsintegration
Quelle: Microsoft
27
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint
- Überblick (2)
Microsoft Internet Explorer
File
Edit
View
Favorites
Tools
Help
http://home
Login
MSWeb > Office
Help
Search
Home
SPS
You are here: Home
WSS Team Site
Document Libraries
Shared Documetns
Team Presentations
Specs
Announcements
Overland Operator, James Small joins team
Team Links
§
Jim Stocker
§
Sandra Gibson
James Small has closed his overland operation due to falling sales and low rainfall in the
§
Jennifer Anderson
delta area, resulting in poor game viewing condtitions and he is going to join our team till next
§
Carl Hugo
Tasks
season.
§
Gillian Siefert
Contacts
Wildlife Benefit
Page One Ideas
Don't miss out! This coming Friday at 4:00 in the main hall – be sure to come along to
More…
support a very worthy cause.
Lists
Links
§
U.S. Dept. of State Travel
§
National Geographic game
Discussion Boards
Warnings
Email feedback
park guide
FAQ
§
Product QA
Surveys
Subwebs
Adventure Tours
§
CDC Travel Notices
§
International Drivers License
info
CMS
SPS
Project
All Contents...
Personalisierte und
rollenbasierte
Ansichten
Enterprise Content Management
Enterprise Suchfunktionen
nach Personen und
Informationen
Integration anderer Applkationen
(Line of Business Information)
Spezifische Formulare, um
Informationen strukturiert zu
erfassen.
Quelle: Microsoft
28
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint
- Projektdefinition
Der Projektumfang wird über die Beschreibung der wichtigsten
Deliverables definiert und fortgeschrieben (inkl. Versionierung)
29
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint
- Risikomanagement
Eintrag und Einschätzung identifizierter Risiken
30
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint
- Dokumentenmanagement
Dokumentenverwaltung (bspw. Vertragsdokumente) zum Projekt
Check-in/ Check-out
Flexible Versionierung (Dokumentenentwicklung)
31
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint
- Enterprise Search
LineLine-ofof-Business Systems
Structured Data Sources
Docs, Email,
Web Pages,
File Shares,
Lotus DBs,
DBs,
Exchange PFs
Workspaces
People
External
Web Sites,
Subscription
Services
Quelle: Microsoft
32
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint
- Wissensmanagement
Im Projekt generiertes Wissen wird dokumentiert, ausgewertet und nach
Projektabschluss gesichert
Bspw. Diskussionsforen, Blogs, Wikis
33
Der ECM-Markt setzt auf Microsoft SharePoint
Microsoft – Open Text Strategic Alliance
Open Text Introduces First U.S. Department of Defense-Certified
Records Management Solution For Microsoft Office SharePoint
Server 2007
Open Text to Deliver Regulated Documents Solution on Microsoft
Office SharePoint Server 2007 Platform
Others
28%
IBM FileNet offers three different Connectors
IBM
for Integration of SharePoint:
28%
Connector for SharePoint Portal Search
EMC
Connector for Document Liberies
13%
Web Parts
Open Text
SAP Enterprise Portal/ Duet
31%
[Marktanteile EMC EMEA nach Schätzung OpenText, 2007]
34
Zusammenarbeit mit Microsoft SharePoint
- Zusammenfassung
Inhalte online und offline (Outlook-Integration, Groove) verfügbar
Abonnements und Benachrichtigungen
Gezielte Berechtigungs-Verwaltung
Spezifische Workflows
Individuelle Formulare (Forms-Service)
Wikis, Blogs, Diskussionsforen, Abstimmungen/ Umfragen, ...
Integration von Unternehmensanwendungen
Starke Integration von MS-Office-Anwendungen
Integration von Webparts anderer Applikationen
Single-Sign-On
Unterstützung unternehmens- und standortübergreifender
Zusammenarbeit
35
Projektgruppe Collaborative Project Management
- Unternehmensübergreifende Projekte
Partner B
Prozesse
Rolen
Methoden
Informationsgehalt
Sprache
Kultur
Steuerung des Projektplanes
Steuerung des Projektplanes
Partner A
Referenzmodell für
Zusammenarbeit
36
Unternehmensübergreifendes Projektmanagement
- Technische Realisierung
Partner A
Partner B
1
2
FI
HR
CO
PS
…
1
2
Direkter Austausch
Gemeinsamer Workspace
37
Projektgruppe Collaborative Project Management
- Standard für den Datenaustausch
Die von der Projektgruppe CPM erarbeitete und bereits veröffentlichte
Recommendation (PSI 1, Teil 1) enthält ein Referenzmodell für
unternehmensübergreifende Partnerschaftsprojekte:
Prozesse, Rollen, Methoden, Informationsinhalte, Glossar etc.
Tools: Interaktionskette, Kommunikationsmatrix, Issues-Liste
Die Projektgruppe arbeitet aktuell am zweiten Teil der
Recommendation:
Empfehlungen zur Einführung und Integration von CPM
Datenaustauschmodell zur technischen Integration
“Demonstrator” zur Verdeutlichung der Implementierung
Eine erste Version finden Sie am C&S-Stand…
38
Ich freue mich auf Ihre Fragen!
Dr. Christophe Campana
Campana & Schott Realisierungsmanagement GmbH
Gräfstraße 99, D-60487 Frankfurt am Main
Tel.:
+ 49 (69) 97 78 83-0
E-Mail: [email protected]
Web:
www.campana-schott.com
Campana & Schott-Unternehmensgruppe
Frankfurt • Berlin • München • Wien • Zürich
[email protected]
www.campana-schott.com
39
Campana & Schott-Unternehmensgruppe
Campana & Schott-Unternehmensgruppe
Frankfurt • Berlin • München • Wien • Zürich
[email protected]
www.campana-schott.com
Frankfurt
Gräfstr. 99
D-60487 Frankfurt am Main
Tel. + 49 (69) 97 78 83-0
München
Oettingenstr. 2
D-80538 München
Tel. + 49 (89) 2 10 29 78-0
Zürich
Heinrichstr. 262
CH-8005 Zürich
Tel. + 41 (44) 8 38 50 20
Berlin
Auguststr. 65
D-10117 Berlin
Tel. + 49 (30) 28 04 46-83
Wien
Johann-Hoffmann-Platz 9
A-1120 Wien
Tel. + 43 (1) 8 12 01 23
Campana & Schott IT-Solutions GmbH
Gräfstr. 99
D-60487 Frankfurt am Main
Tel. + 49 (69) 97 78 83-0
40