PDF, 175 KB
Transcription
PDF, 175 KB
Jürgen Spitzmüller (Zürich): Jugendsprache im öffentlichen Diskurs. Kontinuitäten und Wandel Untersuchungskorpus [1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] Arnu, Titus: Die deutsche Sprache gibt es gar nicht. Droht Überfremdung bis zur Unkenntlichkeit? Oder sind Anglizismen eine willkommene Bereicherung? In: Süddeutsche Zeitung, 23.05.1998. Augner, Jeanette: Eindeutig zweideutig. Ein falsches Wort, und Pubertierende sind verunsichert/Englisch-Trend, in: Der Tagesspiegel, 18.03.1998. Ayren, Armin: Von News und Slips. Neudeutsches Wörterbuch, in: Badische Zeitung, 23.09.1995, S. 6. Bax, Daniel: Abschwellender Straßenslang, in: taz, 01.10.2001, S. X-XI. Bernhard, Klaus: Spirale der Superlative, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.12.1997, S. 9. Bock, Christof: Flugblätter? In: Berliner Zeitung, 19.04.1995. Born, Yasmin: Sprüche aus Babylon. Die Sprache der Jugend entwickelt sich so schnell, daß die Eltern Mühe haben, sie zu verstehen, in: Focus, 40, 29.09.1997, S. 270-271. Brauck, Markus: Auf gut Sladdideutsch. Eine Internetseite sammelt Szenewörter, und der Duden liest mit/Nicht besonders fluffy, finden Partypooper, in: Frankfurter Rundschau, 19.08.2000, S. 38. Breuer, Helmut: Marketing und Tourismus wirken sprachschöpferisch. Internationale Jahrestagung der Linguisten, in: Die Welt, 11.08.1997. BS: Supa Richie und Mama. Was die Kids so singen, in: Badische Zeitung, 29.01.1999, S. 13. Bullmann, Tom: Jugendsprache nicht nur "affengeil". Projekte in Osnabrück zeigen: Jugendliche sprechen von Situation zu Situation unterschiedlich, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 01.02.1998. Bullmann, Tom: Ein spröder Schmöker über coole Sprache. Buch von Schülern und Studenten, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 26.10.1998. Büder, Helmut: Ihnen fehlt das Verb im Infinitiv, in: Frankfurter Rundschau, 25.08.2000, S. 39. Böck, Ingrid: Immer schön im Kreis herum. Unablässig locken Trendforscher und Industrie die Jugend mit neuen Tricks. Die Zielgruppe hat die Strategie durchschaut – und treibt ihr Spiel damit, in: Focus, 46, 13.11.1995, S. 228-229. Casimir, Torsten: Bedeutungsleere Plastik-Wörter. RP-Interview mit Sprachwissenschaftler Rudolf Hoberg, in: Rheinische Post, 10.02.1999. CBS: Ziemlich unziemlich, in: Süddeutsche Zeitung, 23.01.1997, S. 15. CWI: B@yern, in: Süddeutsche Zeitung, 02.03.2001, S. 21. Daniels, Hedwig: Im Osten wird besseres Deutsch gesprochen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.04.1997, S. 11. Danilejko, Sabine: Den Medien aufs Maul geschaut. Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim, in: Stuttgarter Zeitung, 14.03.1998, S. 37. Dauriz, Linda: Yo man! Catsuits & true blue. Wie die deutsche Sprache zunehmend vom Englischen "vergewaltigt" wird, in: Süddeutsche Zeitung, 01.08.1998, S. V 2/32. Dittmann, Bettina/Sturm, Johannes: Brauchen wir bald eine Sprach-Polizei? In: Berliner Kurier, 28.01.2001. Diverse, Modern Talking: Wer rettet die deutsche Sprache? Fernsehsendung "Berlin Mitte" (ZDF), 15.02.2001. Durak, Elke/Herberg, Dieter/Jens, Walter, Krämer, Walter: Ist die deutsche Sprache noch zu retten? Radiosendung Deutschlandfunk, 12.02.2001. Eisenack, Marco: Lasst Worte statt Fäuste fliegen, in: Süddeutsche Zeitung, 20.11.2003, S. 6. Elstner, Robert: Der clevere Verführer. Jeder muß selbst entscheiden, wann er endgültig aussteigt, in: Frankfurter Rundschau, 02.11.1995 22 Fichtner, Ullrich: Gedanken tackern mit Herrn Kaiser. Wie auf der Jugendmesse „YOU“ Jugendliche an Trends genagelt werden, in: Frankfurter Rundschau, 19.11.1999 8 Fischer, Jonathan: Zwischenfrage: Zerstören Computer und Fernsehen die Sprachkultur, Herr Wolff? In: Süddeutsche Zeitung, 25.03.1995, S. 31. Fischer, Rudolf: Deutsch zum Provinz-Idiom gemacht, in: Süddeutsche Zeitung, 24.06.1999, S. 43. FJ: Potemkins Portale, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.03.2001, S. T1. Franke, Helga: Schnell reagiert, in: Frankfurter Rundschau, 01.08.2000, S. 33. Franke, Helga: Kanak Sprak, in: Frankfurter Rundschau, 28.07.2000, S. 38. Franke, Helga: OVB kippen Werbekampagne in "Kanak Sprak", in: Frankfurter Rundschau, 01.08.2000, S. 34. Freie Christliche Schule Frankfurt, Klasse 9: Leserbrief ohne Titel (Sammlung Gähn! Schnarch!), in: Der Spiegel, 04.10.1993, S. 12. Jürgen Spitzmüller: Jugendsprache – Untersuchungskorpus [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] 2 Freie Jugendpresse Baden-Württemberg: Früher – Kommunikation, TV-Zeit (klasseding:reporter), Radiosendung DasDing, 23.10.2000. Friedrich-Freska, Jenny: Der bessere Mann. So sprechen Sie mit jüngeren Frauen, ohne dass es peinlich wird, in: Süddeutsche Zeitung, Magazin, 12.11.2003, S. 21. Fritz, Jürgen W.: Busfahrer Tomat auf Aug? In: Frankfurter Rundschau, 03.08.2000, S. 35. Fritzen, Michael: Dienen, schmücken, rüberkommen. Wortwahlhelfer (1): Unsterbliche Floskel, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.03.2002, S. 10. Frühbrodt, Lutz: Jugendstil-Los, in: Die Welt, 04.12.2004, S. 12. FUH: Ultrakraß, in: Frankfurter Rundschau, 18.01.1999, S. 10. Föhr, Dieter: Der aufhaltsame Ausstieg aus der deutschen Sprache. Wenn bereits der Kernwortschatz der Alltagssprache ausgehählt wird, dann ist eine Sprache in ihrer inneren Substanz gefährdet, in: Badische Zeitung, 03.01.2001, S. 30. Gertz, Holger: Die Macht der krassen Worte. Wie Künstler eine Sprache von der Straße aufgesammelt haben, die von Einwandererkindern als eine Waffe gegen Diskriminierung verwendet wird, in: Süddeutsche Zeitung, 19.04.2000, S. 3. Glaser, Wilfried: Vollelektronischer Überwachungsstaat [Leserbrief zu:] Und ewig lockt das Web/SZ vom 26./27. Februar, in: Süddeutsche Zeitung, 16.03.2000, S. 14. Gruber, Christian: Die Geräusche der Kommunikation, In: Mannheimer Morgen, 28.10.1994. Gsteiger, Fredy: "Wir sind die Sprache!" Mit Klauen und Zähnen verteidigt Paris weltweit das Französische. Doch dessen ärgste Widersacher lauern nicht im Ausland, sondern im Lande selber, in: Die Zeit 14, 29.03.1996, S. 47. Haegele, Anja: Fuß-Föhner waschen bei Mami, In: Der Spiegel, 14, 03.04.2000, S. 111/115. Hammer, Martin: Handwerk will Nachwuchs begeistern, in: Frankfurter Rundschau, 07.05.2001, S. 50. Harpprecht, Klaus: Hier regiert das Lustprinzip, Die Zeit, 27.06.1997. Hecker, Hubert: Hauptsache, man hat auf alles ein englisches Etikett geklebt, in: Frankfurter Rundschau, 24.02.2000, S. 21. Heine, Matthias: Homies, wollt ihr ewig pliensen? Ein neues Wörterbuch belegt: Die Jugendsprache 2003 sieht ganz schön alt aus, in: Die Welt, 24.01.2003, S. 27. Herr, Gerhard: Der sprachliche Wahnsinn als Kreativitätsschub. Konstanzer Sprachforscherin schaut den Jugendlichen aufs Maul, Badische Zeitung, 12.02.1997, S. 7. HESCH: Anglizismen finden kaum Anhänger, Mannheimer Morgen, 11.03.1998. HESCH: Sprachverfall? Jahrestagung der Linguisten, in: Mannheimer Morgen, 11.03.1998, S. 28. HF [Franke, Helga]: Wenn Busbetriebe Mundstuhl kopieren. Neue Webekampagne in Offenbach bedient sich einer ungewöhnlichen Sprache, in: Frankfurter Rundschau, 28.07.2000, S. 38. Hildebrandt, Dieter: Waddehadde Duden da? In: Die Zeit 38, 14.09.2000, S. 64. Hüster, Wiebke: Eltern, hört euch eure Kinder doch erst einmal an. Vorhang auf für den jungen Leser: Hermann Ehmann stellt voll konkret der Jugendsprache nach, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.07.2002, S. 34. Ickler, Theodor: Vom Ungeschick der deutschen Satzklammer auf der internationalen Wäscheleine. Wie gut ist unsere Sprache und wie lässt sie sich verbessern? Eine ketzerische Bestandsaufnahme zum Jahresende, in: Süddeutsche Zeitung, 31.12.2001. JBH: "Sport-Szene" (ZDF), in: Mannheimer Morgen, 19.06.1995. Kahlweit, Cathrin: Wie man die Vroni für 58 Mark verpackt. Handgetufteter Hochflor? Thermofoxiertes Garn? Der "Quelle-Katalog", zwei Kilo Genuss für Germanisten und Textilfans, in: Süddeutsche Zeitung, 19.04.2000, S. 23. Kaiser, Alfons: Und ich so: Cool! Und er so: Hä? Produktive Wortbildung und grammatikalische Selbständigkeit: Wie die Jugend die Sprache erobert/Eine linguistische Untersuchung, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18.12.1997, S. 12. Kaiser, Alfons: Nicht mehr cool, sondern fett. Die Jahrestagung des Instituts für deutsche Sprache zu Neuem und Fremden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 16.03.2000, S. 15. Kamann, Matthias: Mit Hochdeutsch ärgert man den Nachbarn. Prosit Adorno-Jahr: Zum 100. Geburtstag wird neues Licht auf den großen Philosophen fallen, in: Die Welt, 05.02.2003. Karstens, Peter: Extrablatt für Dinos: Sprache der Kids, in: Hamburger Morgenpost, 03.02.1997. Jürgen Spitzmüller: Jugendsprache – Untersuchungskorpus [63] [64] [65] [66] [67] [68] [69] [70] [71] [72] [73] [74] [75] [76] [77] [78] [79] [80] [81] [82] [83] [84] [85] [86] [87] [88] [89] [90] [91] [92] [93] [94] [95] [96] [97] [98] 3 Keim, Imken/Androutsopoulos, Jannis: Hey Lan, isch geb dir konkret Handy. Deutsch-türkische Mischsprache mit ausländischem Akzent. Wie Sprechweisen der Straße durch die Medien populär werden, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.01.2000, S. 13. Keimel, Ortwin: Keine Gefahr, in: c't – magazin für computer technik 8, 09.04.2001, S. 11. Klein, Wolf Peter: Einfach gut. Super, mega, hyper, giga, ultra. Der sprachliche Überbietungswahn hat Musik, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.1996, S. N5. Klein, Wolf Peter: Hornies [sic!] in der Aufrißzone. Kontruierte Sprache in Wörterbüchern der Jugendsprache, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.04.2001, S. N5. Klein, Wolf Peter: Wege zum Chinesischen. Vom synthetischen zum analytischen Sprachbau, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.02.2001, S. N6. Kohlbecher, Guido: Schönrednerei, in: Die Zeit 12, 18.03.1999, S. 50. Kostlorz, Tanja: "Da sag' ich nur: würg!" Ein Wissenschaftler verteidigt die Jugendsprache; Mittel zur Abgrenzung, in: Die Welt, 27.08.1997, S. 1. Kreischer, Elke: Vom Symbol für Weisheit zu "Kalkleisten". In der Sprache spiegelt sich der Generationenkonflikt wider, in: Berliner Morgenpost, 25.06.1998. Kriki: Hey: Kids! [Cartoon], in: taz, 09.05.2001, S. 11. Krischke, Wolfgang: Wir sind eure Sprache. Aktuelle Jugendsprache und wie sie konstruiert wird, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.12.1998, S. N6. Kutschke, Joachim: "Hast du 'n Rad ab oder was?" der Pädagoge Joachim Kutschke über Sprachverfall unter Jugendlichen, in: Der Spiegel, 20.09.1993, S. 143-146. Küppers, Kirsten: Der Kampf um das werberelevante Zielpublikum. Auf der Jugendmesse, in: taz, 17.10.2000, S. 14 Köhler, Peter: Was wäre das Sein ohne den Schein? Eike Schönfelds Analyse des Neudeutschen, in: Berliner Zeitung, 13.10.1995. Lauffs, Manfred: Leserbrief ohne Titel (Sammlung Gähn! Schnarch!), in: Der Spiegel, 04.10.1993, S. 12. Leggewie, Claus: Politik im Merz-Bau. In der Leitkultur: Kulturwissenschaftler haben wir genug, in: Frankfurter Rundschau, 02.11.2000, S. 19. Liefländer, Irene: Verlernte Muttersprache, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.2000, S. 12. Loff, Birgit: Wehret der Flut der amerikanischen Wörter! Ein Kampf für und gegen die deutsche Sprache – Anmerkungen zur Initiative des Berliner Innensenators Eckart Werthebach, in: Stuttgarter Zeitung, 15.02.2001, S. 33. mah: Handwerk übt die Jugendsprache, in: Frankfurter Rundschau, 05.04.2001, S. 52. Marszk, Doris: Bald ist auch Goethe lange tot. Von wegen Verhunzung – wenn die Sprache sich wandelt, ist das ein Zeichen dafür, daß sie lebt, in: Die Zeit, 25.02.1999, S. 37. Martnes, René: Schulsprecher wird Klassenkasper, in: taz, 01.04.1998, S. 15. Matthies, Corinna: Schei... – Fäkaljargon als Jugendkultur? In: Berliner Morgenpost, 20.04.1997. Mauró, Helmut: Das Leben ist so gemein. Moritz Eggers Kinderoper "Dr. Popels fiese Falle" in Frankfurt, in: Süddeutsche Zeitung, 18.06.2002, S. 17. Morstedt, Tobias: Freigeist auf Eis. Die Choreographin Uschi Keszler besucht München, in: Süddeutsche Zeitung, 10.07.2002, S. 34. Mußgnug, Reinhard: Fundsache, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.05.1994, S. 3. nau: Wörterbucharbeit ist für PRS-Schüler "knäcke", in: Frankfurter Rundschau, 12.12.2001, S. 1. nk: Gelesen, in: Die Zeit, 02.03.2000. NM: SPD-Jugend sieht ziemlich alt aus, in: taz, 11.12.2000, S. 7. Ohne Verfasser: Umfrage: Mit der Sprache geht's bergab, in: Badische Zeitung, 12.03.1998, S. KUL1. Ohne Verfasser: Als der Hund noch boll, in: Der Spiegel 35, 26.08.1991, S. 180-182. Ohne Verfasser: Deutsch droht zum Kauderwelsch zu verkommen, in: Berliner Morgenpost, 16.10.1998. Ohne Verfasser: Die sprachliche Abwertung der Alten, in: Berliner Morgenpost, 25.06.1998, S. 1. Ohne Verfasser: Eine "softe Disco" hat nichts mit Schmusemusik zu tun, in: Badische Zeitung, 22.01.1998, S. AAW1. Ohne Verfasser: Verbale Gewalt bei Jugendlichen. Lehrzeit, in: Die Zeit 9, 21.02.1997, S. 30. Ohne Verfasser: "Oberaffengeil." Neues Lexikon der Jugendsprache, in: Berliner Zeitung, 06.11.1996. Ohne Verfasser: Jugendsprache: Von Nullcheckern und Gripsrävern, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 17.04.2001. Ohne Verfasser: Deutsche besorgt über Entwicklung der Sprache, in: Berliner Morgenpost, 11.03.1998. Jürgen Spitzmüller: Jugendsprache – Untersuchungskorpus 4 [99] Ohne Verfasser: Betreff: Auf- und Abregendes, in: Süddeutsche Zeitung, 02.10.1996, S. 14. [100] Ohne Verfasser: Der Pegnesische Blumenorden. Ausstellung über die älteste Sprachgesellschaft der Welt, in: Süddeutsche Zeitung, 23.08.1994, S. 31. [101] Ohne Verfasser: Schule sagt Schimpfwörtern den Kampf an. Wie Lehrer im oberbayrischen Holzkirchen den Kindern Umgangsformen beibringen, in: Süddeutsche Zeitung, 19.12.1998, S. 57. [102] Ohne Verfasser: Das Streiflicht, in: Süddeutsche Zeitung, 08.06.1994, S. 1. [103] Ohne Verfasser: Auf den wings der fantasy. Auch wenn viele Deutsche nichts verstehen: Die Amerikanisierung der Sprache nimmt "rasend" zu, in: Der Spiegel 19, 07.05.1990, S. 278/280. [104] Ohne Verfasser: Die Deutschen sorgen sich um ihre Sprache, in: Die Welt, 11.03.1998, S. 12. [105] Ohne Verfasser: DasDing der Woche: Sprache: Jugendsprache, Radiosendung DasDing, 01.01.2001. [106] Ohne Verfasser: Nicht jeder Teenie kennt „Gripsräver“. Jugendsprache gibt Sprachforschern, aber auch ihren vermeintlichen Benutzern oft Rätsel auf, in: Mannheimer Morgen, 18.04.2001. [107] Ohne Verfasser: Jugendsprache und verbale Gewalt, in: Frankfurter Rundschau, 19.11.1996, S. 35. [108] Ohne Verfasser: Freundinnen und andere Monster [Filmankündigung], in: taz Bremen, 09.07.1998, S. 24. [109] Ohne Verfasser: Danas Liste, in: Welt am Sonntag, 11.03.2001. [110] Ohne Verfasser: Das Wetter: Kanakisch, in: taz, 17.04.2002, S. 20. [111] Ohne Verfasser: Jugendsprache, Radiosendung DRS 1, 19.04.2004. [112] Olbert, Frank: Deuglisch und andere Fisimatenten. Einst war Französisch "chic", heute ist Englisch "in" - die Sprache entwickelt sich, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 09.08.2000. [113] Poerschke, Ralf: Mädchen-"Material". Gelungener Festival-Auftakt: Uraufführung von Lutz Hübners "Creeps" im Baumhaus, in: taz Hamburg, 04.04.2000, S. 23. [114] Posener, Alan/Walter, Gerhard: Linguistische Anglomanie für anglophile Teenies, in: Die Welt, 24.06.2003. [115] Raeithel, Gert: Brodeln im Sprachmeer. "We kehr for you" und noch ganz "heaviere" Sachen: Modern Talking im 21. Jahrhundert – Die Anglo-Amerikanisierung der Sprachen wird anhalten, aber das Englische wird sich in zahllose Idiome aufspalten, in: Süddeutsche Zeitung, 10.07.1999, S. 1. [116] Raschke, Rudi: Immer auf der Flucht – schon wieder eingefangen. Buch in der Diskussion: Hermann Ehmanns Lexikon der Jugendsprache, von "abcoolen" bis "zuschotten", in: Badische Zeitung, 31.03.2001, S. 4. [117] RLF: HipHop-Compilation: Red Ribbon Beatz, in: Frankfurter Rundschau, 28.03.2001, S. 30. [118] Roth, Jürgen: In Wü ist der Ku nich' gu, in: taz, 22.01.1998, S. 20. [119] RuW: Parlez-vous Banlieue? In: Süddeutsche Zeitung, 29.12.1995, S. 11. [120] Sabine Christiansen, Annette Schavan, Walter Jens, Klaus von Dohnanyi, Wolfgang Niedecken, Florian Langenscheidt, Feridun Zaimoglu: Man spricht Deutsch – aber wie? Fernsehsendung "Sabine Christiansen" (ARD), 29.07.2001. [121] Sachau, Bettina: "Systemabsturz" und die "Pupillen auf Null". Laufend neue Redewendungen in Jugendsprache/Alte Spruchweisheiten geraten in Vergessenheit, in: Schweriner Volkszeitung, 19.02.1998. [122] SAS: Peter Geibels Werk: fast vergessen, in: Frankfurter Rundschau, 11.08.2001, S. 6. [123] Schlobinski, Peter: Leserbrief ohne Titel (Sammlung Gähn! Schnarch!), in: Der Spiegel, 04.10.1993, S. 12. [124] Schubert, Birte: Gefahrloses überfluten. Jugendsprache: Fremd im Trend/Neues wie ein Lauffeuer, in: Schweriner Volkszeitung, 13.10.1998. [125] Schwarzenau, H.: Nachschlagewerk für "Nullpeiler". Das Wörterbuch der Jugendsprache haben Schüler zusammengestellt, in: Frankfurter Rundschau, 06.12.2001, S. 37. [126] Slevogt, Esther: Von blutenden Herzen und gehörnten Gatten, in: taz, 17.03.1999, S. 23. [127] Sorge, Magnus: Man spricht Jung-Deutsch, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.05.2001, S. 13. [128] Sotscheck, Ralf: Willst du zum Volkstanz, bleibe abstinent, in: taz, 30.07.2001, S. 18. [129] Spyra, Harald: Leserbrief ohne Titel (Sammlung Gähn! Schnarch!), in: Der Spiegel, 04.10.1993, S. 12. [130] Stampf-Sedlitzky, Susanne: Kick "ätzend", Alter! Der Teenie-Slang verändert sich rasant wie nie. Neuester Trend: Sprüche aus den 40er Jahren, in: Focus 18, 29.04.1996, S. 192-193. [131] Sternberg, Christian: Faz- und die Falschtöddelei, in: taz, 16.07.1990, S. 18. [132] Stolle, Peter: "Lasst die Leute schnacken" [Interview mit Walter Kempowski], in: Der Spiegel Jahreschronik 2001, S. 92-95. [133] Struck, Peter: Sprache und die Jugendgewalt. Standpunkt, in: Die Welt, 16.06.2000. [134] THB: Die Sprache der "Kids". Fachkonferenz für Jugendsprache(n) an der Universität, in: Neue Osnabrücker Zeitung, 28.10.1998. Jürgen Spitzmüller: Jugendsprache – Untersuchungskorpus 5 [135] Thül, Reinhard: Leserbrief ohne Titel [Sammlung "Ein atemberaubendes Chaos"], in: Süddeutsche Zeitung, 07.08.1999, S. 10. [136] Täuschel, Harald F.: GaGa-Deutsch, in: c't – magazin für computer technik 7, 26.03.2001, S. 10. [137] Unterstöger, Hermann: Nimm dir a Saufn! In: Süddeutsche Zeitung, 31.05.2001, S. 20. [138] Unterstöger, Hermann [US]: Feld ohne Hüter? In: Süddeutsche Zeitung, 05.12.1994, S. 11. [139] UTE: Ich helfe Du, in: Frankfurter Rundschau, 10.04.1999, S. 1. [140] Vigl, Mario: "Ey Alter, ich mach disch krankenhaus!" Multikulti-Slang im Aufwind - Warum plötzlich alle Spaß daran haben, absichtlich falsches Deutsch zu sprechen, in: Badische Zeitung, 27.01.1999, S. 12. [141] Waechter, Johannes: Ist cool noch COOL? Schon lange nicht mehr! Heute heißt das fett. Oder krass, in: Süddeutsche Zeitung, 10.03.2000, S. 22. [142] Wapnewski, Peter: Der Buchstabe im Sprachvolk. Recht haben oder rechthaben – Anmerkungen zum Stand der Rechtschreibreform, in: Süddeutsche Zeitung, 03.12.1997, S. 19. [143] Weber, Jan Robert: "Türken-Slang" als Zeichen eines neuen Pauperismus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.02.2000, S. 10. [144] Wemelskirchen, Axel (wer): Genitivu's cum apo'stropho, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.06.1995, S. 9. [145] Werthebach, Eckart: Wer seine Sprache bewahrt, glaubt an seine Zukunft, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.09.2000, S. 16. [146] Willmann, Urs: Beileidigen Sie bitte nicht Ihre und meine Intelligens [sic!]. Auch das Schreiben von Erpresserbriefen will gelernt sein. Die Experten vom Bundeskriminalamt sind dankbar für jeden Fehler – denn so haben sie eine Spur zum Täter, in: Die Zeit, 49, 30.11.2000, S. 8. [147] Wolfsgruber, Axel: Die Sprache der Zukunft. Ein Frankfurter Lehramtsstudent schaute der Jugend aufs Maul und veröffentlicht jetzt das wohl kleinste Wörterbuch: Kanakisch – Deutsch, in: Focus 14, 02.04.2001, S. 94-95. [148] Zirpins, Frank: Jugend und Jargon. Ist die aktuelle Jugendkultur eine sprachlose Revolte der Techno-Kids gegen die 68er? In: Frankfurter Rundschau, 05.10.1996, S. 23. Abb. 1: taz, 9.5.2001, S. 11. Abb. 2: taz, 10.7.1998, S. 12.