Programm - Transatlantic Business Conference

Transcription

Programm - Transatlantic Business Conference
T r a n s at l a n t i C
Business Conference
The Transatlantic Marketplace:
Challenges and Opportunities Beyond 2012
6. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz
Erfahrungsaustausch, Strategien und Impulse für die wirtschaftliche und politische Partnerschaft
Programm
14./15. November 2012
Commerzbank Tower, Frankfurt am Main • Hilton Frankfurt Airport, Frankfurt am Main
Veranstalter
in Kooperation mit
Mitveranstalter
Veranstalter
American Chamber of
Commerce in Germany e.V.
Karl Mallach
Börsenplatz 7–11
60313 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 92 91 04 - 51
Telefax: (0 69) 92 91 04 - 11
E-Mail: [email protected]
Internet: www.amcham.de
in Kooperation mit
F.A.Z.-Institut
für Management-, Markt- und
Medieninformationen GmbH
Karin Gangl
Mainzer Landstraße 199
60326 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 - 22 17
Telefax: (0 69) 75 91 - 19 66
E-Mail: [email protected]
Internet: www.faz-institut.de
Bundesverband der
Deutschen Industrie e.V.
TransAtlantic
Business Dialogue (TABD)
Sigrid Zirbel
Breite Straße 29
10178 Berlin
Telefon: (0 30) 20 28 - 15 59
Telefax: (0 30) 20 28 - 25 59
E-Mail: [email protected]
Internet: www.bdi.eu
Hendrike Kühl
115 Rue Keyenveld
B-1050 Brüssel
Telefon: +32 (2) 5 14 - 03 01
Telefax: +32 (2) 5 14 - 05 01
E-Mail: [email protected]
Internet: www.tabd.com
Mitveranstalter
Commerzbank Aktiengesellschaft
Deloitte & Touche GmbH
Dräger-Stiftung
Margarita Thiel
Mainzer Landstraße 151
60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 1 36 - 8 41 69
Telefax: (0 69) 4 05 65 - 11 80
E-Mail: [email protected]
Internet: www.commerzbank.de
Stefan Fröhlich
Franklinstraße 50
60486 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 7 56 95 - 65 15
Telefax: (0 69) 7 56 95 - 67 22
E-Mail: [email protected]
Internet: www.deloitte.de
Petra Pissulla
Moislinger Allee 53–55
23558 Lübeck
Telefon: (04 51) 8 82 - 21 51
Telefax: (04 51) 8 82 - 30 50
E-Mail: [email protected]
Internet: www.draeger-stiftung.de
2
Begrüßung
T r a n s at l a n t i C
Business Conference
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 6. Transatlantischen Jahreswirtschaftskonferenz,
ein turbulentes Jahr für die transatlantischen Beziehungen neigt sich dem Ende zu. Während die Euro- und Staatsschulden­
krise ­Europas volle Aufmerksamkeit verlangte und die USA ihr Augenmerk fest auf den Wahlkampf sowie eigene wirtschaftliche
­Probleme richteten, gab es wenig Raum für gemeinsame Vorstöße auf offizieller Ebene. Müssen Unternehmen und privatwirt­
schaftliche Initiativen diese Lücke füllen und neue Impulse für die transatlantische Partnerschaft setzen? Welche Erwartungen
können wir in den kommenden Jahren an die Zusammenarbeit haben?
Fred B. Irwin
Präsident, AmCham Germany
Trotz der sich mehrenden Fragen zu den künftigen Konturen der Partnerschaft bleibt eines ganz klar: Der Kern der Beziehungen
ist weiterhin stark und fruchtbar. Angesichts der wachsenden Bedeutung der aufstrebenden Märkte wird dieses Band wichtiger
denn je. Auf der Basis ihrer gemeinsamen Werte wollen Europa und die USA auch künftig ihre Führungsrolle behaupten –
in den Bereichen Handel, Innovation, Technologie, Finanzmarktregulierung sowie nachhaltige Entwicklung.
Nur wenige Tage nach den Präsidentschaftswahlen wird die diesjährige 6. Transatlantische Jahreswirtschaftskonferenz Stimmen
und Meinungen zu den künftigen Schwerpunkten der Zusammenarbeit einfangen. Mit herausragenden Keynotesprechern, international besetzten Paneldiskussionen sowie vertiefenden Workshops bietet das Forum für Entscheider aus Wirtschaft und Politik
strategische Inspiration sowie neue Anstöße für den transatlantischen Dialog.
Jürgen R. Thumann
Präsident BUSINESSEUROPE,
Vizepräsident des BDI
und Co-Chair TABD
Wir hoffen, dass sich die diesjährige Konferenz als ebenso inspirierend und gewinnbringend erweist wie die vorangegangenen
Veranstaltungen. Unser besonderer Dank gilt dabei wie in jedem Jahr unseren Mitveranstaltern, Unterstützern und Referenten
von beiden Seiten des Atlantiks, ohne die die Durchführung dieses spannenden Events nicht möglich wäre!
Fred B. Irwin
Jürgen R. Thumann
Volker Sach
Volker Sach
Geschäftsführer, F.A.Z.-Institut
3
Programmübersicht
Vorabendveranstaltung
am 14. November 2012
Tagesprogramm
am 15. November 2012
ab 19.00 Uhr
Cocktailempfang
im Commerzbank Tower, Frankfurt am Main
ab 8.45 Uhr
Registrierung
im Hilton Frankfurt Airport, Frankfurt am Main
19.30 Uhr
Begrüßung
Michael Reuther, Mitglied des Vorstands,
Commerzbank AG
9.30 Uhr
Begrüßung
Fred B. Irwin, Präsident, AmCham Germany
9.40 Uhr
19.45 Uhr
Offene Gesprächsrunde –
Die transatlantische Partnerschaft nach den
­US-Wahlen: Neuanfang oder Business as usual?
Eröffnungsansprache
Philip D. Murphy, Botschafter der Vereinigten Staaten
von Amerika in Deutschland
10.00 Uhr
Keynote
Hans-Joachim Otto, Parlamentarischer Staatssekretär,
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
10.15 Uhr
Eröffnungspanel – Wachstum durch Kooperation?
Chancen einer transatlantischen Freihandelszone
im Licht von Schuldenkrise und Multipolarität
JKlaus-Dieter Frankenberger, Leitender Redakteur
Außenpolitik, Frankfurter Allgemeine Zeitung
JLaura Lane, President of Global Public Affairs, UPS
J Dr. Christoph von Marschall,
US-Korrespondent, Der Tagesspiegel
Moderation: PD Dr. habil. Markus Kaim,
Forschungsgruppenleiter Sicherheitspolitik,
Stiftung Wissenschaft und Politik
im Anschluss
J
J
J
Networking Reception
Hendrik Bourgeois, Vorsitzender, AmCham EU
James H. Quigley, US Co-Chair, TransAtlantic Business
Dialogue (TABD); Former Senior Partner, Deloitte LLP
Martin H. Richenhagen, Chairman, President und
CEO, AGCO Corporation
Moderation: Carsten Knop, Verantwortlicher Redakteur
Unternehmen, Frankfurter Allgemeine Zeitung
11.15 Uhr
Kaffeepause
11.45 Uhr
Plenum I – Cybertrends: Wie die digitale Revolution
transatlantische Geschäftsmodelle verändert
JReinhard Clemens, Vorstandsmitglied,
Deutsche Telekom AG; CEO, T-Systems
4
T r a n s at l a n t i C
Business Conference
J
J
J
J
Dr. Thomas Hesse, Vorstand für Unternehmensentwicklung und Neugeschäfte, Bertelsmann AG
Kevin P. Meehan, Chief Information Security Officer,
The Boeing Company
Hinrich Voelcker, Global Head of IT Security,
Deutsche Bank AG
Hubert Yoshida, Vice President & Chief Technology
Officer, Hitachi Data Systems
Moderation: Dr. Rex B. Hughes, Cyber Security Fellow,
University of Cambridge; Co-Director, Cambridge Cyber
Defense Project
13.00 Uhr
Lunch
14.00 Uhr
Themenforen I
J Commerzbank AG: Die sich verändernde Landschaft in
europäischen Fremdkapitalmärkten
JDräger-Stiftung: Globale Wirtschaftsethik
J K&L GATES: Cyberbedrohungen aktiv begegnen
J Mayer Brown: Bußgelder, Entflechtung,
Schadensersatzklagen
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Plenum II – Industrieunternehmen auf der Überholspur: Führen die Entstehung von Megacitys und der
infrastrukturelle Modernisierungsbedarf zu einem
neuen Wachstumszyklus?
J
J
J Dr. Frank Stieler, Vorsitzender des Vorstands,
HOCHTIEF Aktiengesellschaft
Moderation: Dr. Melinda Crane,
Politische Chefkorrespondentin, Deutsche Welle
17.00 Uhr
Keynote
Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Keitel, Präsident,
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI)
17.30 Uhr
Kaffeepause
17.45 Uhr
Themenforen II
J Cyber Security:
Prozesse sichern, Risiken managen
J DIN Deutsches Institut für Normung e.V.:
Herausforderungen an urbane Infrastrukturen von morgen
J PricewaterhouseCoopers:
Internationale Steuerperspektiven nach den US-Wahlen
J Verantwortung Zukunft:
Wachstum global verantwortlich managen
19.00 Uhr
Empfang
20.00 Uhr
Dinner
mit Jürgen Fitschen, Co-Vorsitzender des Vorstands,
Deutsche Bank AG
im Anschluss
Ausklang
Dr. Roland Busch, Mitglied des Vorstands und CEO
Sektor Infrastructure & Cities, Siemens AG
Barb Samardzich, Vice President Product Development, Ford of Europe
5
Vorabendprogramm und
Empfang im Commerzbank Tower
Offene Gesprächsrunde –
Die transatlantische Partnerschaft nach den US-Wahlen:
Neuanfang oder Business as usual?
Die diesjährigen US-Präsidentschaftswahlen sahen Europa in einer nie dagewesenen Rolle: Während sich die Staatsschuldenkrise in der
Euro-Zone ausweitete und einen Widerhall verursachte, der auch das US-Wachstum zu beeinträchtigen drohte, wurde „Europa“ mehr
und mehr zum Reizthema im Wahlkampf. Nicht nur dass die Kandidaten die europäische Sozial- und Wirtschaftspolitik tadelten und zur
Hauptursache der Nöte des Alten Kontinents erklärten, auch die Hinwendung der USA zu Asien signalisierte eine Lockerung der transatlantischen Bindung, bei der Europa in den Hintergrund gedrängt zu werden drohte. Was steht den transatlantischen Beziehungen in
diesem Umfeld bevor? Wird das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen der transatlantischen Partnerschaft einen Neuanfang bescheren?
6
Vorabendprogramm und Empfang im Commerzbank Tower ab 19.00 Uhr
T r a n s at l a n t i C
Business Conference
Begrüßung
Moderator
Sprecher
Michael Reuther
Mitglied des Vorstands,
Commerzbank AG
PD Dr. habil. Markus Kaim
Forschungsgruppenleiter
Sicherheitspolitik, Stiftung
Wissenschaft und Politik
Klaus-Dieter Frankenberger
Leitender Redakteur
Außenpolitik, Frankfurter
Allgemeine Zeitung
Als führender Experte für
transatlantische Sicherheitsund Verteidigungspolitik leitet
Markus Kaim die Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der
Stiftung Wissenschaft und
Politik (SWP) in Berlin. Nach
seiner Promotion an der
Philosophischen Fakultät der
Rheinischen Friedrich-WilhelmsUniversität Bonn 1998 lehrte
Kaim an verschiedenen Universitäten in Nordamerika und
Deutschland. Zurzeit ist er
Lehrbeauftragter an der Universität Zürich und an der Hertie
School of Governance in Berlin.
Klaus-Dieter Frankenberger ist
der Amerikaexperte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
­Seine umfangreichen Erfahrungen in den USA umfassen einen
Aufenthalt als Congressional
Fellow im US-Repräsentantenhaus, als Marshall Fellow an der
Harvard University und als
Woodrow Wilson Campus Fellow
am Saint Mary’s College in
Moraga, ­Kalifornien. Frankenberger gehört der F.A.Z. seit
1986 an.
Michael Reuther ist seit 2006
Mitglied des Vorstands der
Commerzbank AG, verantwortlich für die Bereiche Investment
Banking und Treasury. Seine
berufliche Laufbahn begann er
bei der Deutschen Bank AG
in Frankfurt am Main, New York
und London, wo er zuletzt als
Konzernleiter Liquiditätsmanagement und Leiter Treasury
Europe tätig war. Er studierte
Rechtswissenschaften und
Volkswirtschaft an den Universitäten Göttingen und Freiburg
und unternahm anschließend
Studien an der New York
University Leonard Stern School
of Business sowie an der
Harvard Business School.
Laura Lane
President of Global Public
Affairs, UPS
Dr. Christoph von Marschall
US-Korrespondent,
Der Tagesspiegel
Laura Lane ist derzeit verantwortlich für sämtliche Regierungsbeziehungen in den mehr
als 220 Ländern und Regionen,
die UPS weltweit bedient. Zuvor
arbeitete sie als Managing
Director und Leiter International
Government Affairs der Citigroup sowie als Vice President
Global Public Policy bei Time
Warner. Lane diente sieben Jahre lang im Auswärtigen Dienst
der Vereinigten Staaten und im
Büro des US-Handelsbeauftragten, wo sie für bilaterale Handelsbeziehungen mit dem Mittleren Osten und mediterranen
Staaten zuständig war.
Christoph von Marschall leitet
seit 2005 das Washingtoner
Büro des Berliner Tagesspiegels.
Der promovierte Historiker
begann seine Karriere 1989 bei
der Süddeutschen Zeitung
und wechselte 1991 zum Tagesspiegel nach Berlin. Er hat
mehrere Bücher über die USA
veröffentllicht. Für seine Biographie über Barack Obama erhielt
er 2010 den Medienpreis der
Steuben-Schurz-Gesellschaft.
7
Eröffnungsansprache,
Keynotes und Dinner-Speech
8
Tagesprogramm am 15. November 2012
T r a n s at l a n t i C
Eröffnungsansprache
Keynote
Keynote
Dinner-Speech
Philip D. Murphy
Botschafter der Vereinigten
­Staaten von Amerika
in Deutschland
Hans-Joachim Otto
Parlamentarischer Staatssekretär,
Bundesministerium für Wirtschaft
und Technologie
Prof. Dr.-Ing.
Hans-Peter Keitel
Präsident, Bundesverband der
Deutschen Industrie e.V. (BDI)
Jürgen Fitschen
Co-Vorsitzender des Vorstands,
Deutsche Bank AG
Im August 2009 bestätigte der
US-Senat Philip Murphy als
Botschafter der Vereinigten
Staaten von Amerika in Deutschland. Murphy war bereits von
1993 bis 1997 als Leiter der
Frankfurter Dependance von
Goldman Sachs in Deutschland
und dort verantwortlich für
alle Aktivitäten in Mitteleuropa.
Nach seiner langjährigen
Tätigkeit für die Investmentbank
war er von 2006 bis 2009
Bundesvorsitzender für Finanzangelegenheiten des Nationalen
Ausschusses der Demokraten.
Er war u.a. Mitvorsitzender einer
Arbeitsgruppe des Center for
American Progress und des
Institute for America’s Future.
Hans-Joachim Otto ist Mitglied
des Deutschen Bundestages
und seit Oktober 2009 parlamentarischer Staatssekretär
im Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie. Er
gehört dem FDP-Bundesvorstand
an und war von 1998 bis 2005
medien- und kulturpolitischer
Sprecher der FDP-Fraktion.
Anschließend hatte er bis 2009
den Vorsitz des Ausschusses
für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages inne. Seit
März 2010 ist Otto zudem
Koordinator der Bundesregierung
für die maritime Wirtschaft.
Hans-Peter Keitel begann seine
Karriere 1975 bei der Lahmeyer
International GmbH, Consulting
Engineers. 1988 wurde er in
den Vorstand der HOCHTIEF AG
berufen und verantwortete das
Auslandsgeschäft. 1992 übernahm er das Amt des Vorstandsvorsitzenden. In diesem Jahr
wurde er auch in den Vorstand
der Muttergesellschaft RWE AG
berufen. Danach war Keitel von
2005 bis 2008 als Vizepräsident
des Bundesverbandes der
Deutschen Industrie (BDI) tätig.
Seit 2009 ist er BDI-Präsident
und gehört dem Präsidium von
BUSINESSEUROPE an.
Jürgen Fitschen ist seit dem
1. Juni 2012 Co-Vorsitzender
des Vorstands und des Group
Executive Committee der
Deutschen Bank. Er gehört dem
Group Executive Committee
seit 2002 an. Im Jahr 2004
übernahm er mit Sitz in Frankfurt die Verantwortung für
das neugeschaffene Regional
Management weltweit und
wurde zum CEO der Deutschen
Bank für Deutschland ernannt.
2009 wurde er in den Vorstand
der Deutsche Bank AG berufen.
Fitschen ist zudem Mitglied
im Aufsichtsrat der Metro AG
sowie im Verwaltungsrat der
Kühne + Nagel International AG.
Business Conference
9
Wachstum durch Kooperation? Chancen einer transatlantischen Freihandelszone
im Licht von Schuldenkrise und Multipolarität
Die transatlantische Partnerschaft ist der größte Wirtschaftsraum der Welt. Ein Blick auf die Tiefe der europäisch-amerikanischen Wirtschafts­
integration und die Intensität der grenzüberschreitenden Investitionsströme bestätigt dies. Ein deutliches Zeichen dafür, dass noch mehr getan
werden kann, um diese Bindung zu vertiefen, ist die Schaffung einer „hochrangigen Arbeitsgruppe für Wachstum und Beschäftigung“ beim
EU-USA-Gipfel im November 2011. Während die aufstrebenden Märkte immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnen, wird die Stärke
des Bündnisses maßgeblich darüber entscheiden, inwieweit sich die wirtschaftlichen Machtzentren künftig zugunsten der Schwellenländer
verschieben. Ist eine transatlantische Freihandelszone der Schlüssel zur Stärkung der Partnerschaft und zur langfristigen Sicherung von
Wachstum und Wohlstand auf beiden Seiten des Atlantiks?
Eröffnungspanel
10.15 Uhr – 11.15 Uhr
10
Eröffnungspanel
10.15 Uhr – 11.15 Uhr
T r a n s at l a n t i C
Business Conference
Moderator
Sprecher
Carsten Knop
Verantwortlicher Redakteur
Unternehmen, Frankfurter
Allgemeine Zeitung
Hendrik Bourgeois
Vorsitzender, AmCham EU
Carsten Knop ist seit 1996
Redakteur der Frankfurter
­Allgemeinen Zeitung und war
von 1999 bis 2001 Wirtschaftskorrespondent der Zeitung in
New York, bevor er ab April
2001 von San Francisco aus die
Wirtschaft an der Westküste
der USA und besonders das
Geschehen im Silicon Valley
beobachtete. Im Frühjahr 2003
kehrte er in die Frankfurter
Zentrale zurück.
Hendrik Bourgeois wurde im
Oktober 2011 zum Vorsitzenden
von AmCham EU gewählt.
Bourgeois ist Vice President
European Affairs bei GE. Zuvor
war er unter anderem General
Counsel EMEA und europäischer
Senior Counsel für Wettbewerb,
Regulierung und Government
Relations. Dabei war er mit zahlreichen wettbewerbsrechtlichen
Fragen in den Bereichen M&A,
Distribution, Forschung und
Entwicklung sowie Compliance
betraut. Er leitete außerdem
die Rechtsabteilung des
Geschäftsfeldes GE Industrial
Systems. Vor seinem Einstieg bei
GE arbeitete er als Rechtsanwalt
bei Jones Day in Washington,
DC, und Brüssel.
James H. Quigley
US Co-Chair TransAtlantic Business Dialogue (TABD); Former
Senior Partner, Deloitte LLP;
Martin H. Richenhagen
Chairman, President und
Chief Executive Officer, AGCO
Corporation
James Quigley ist US Co-Chair
des TransAtlantic Business
Dialogue. Während seiner
37 Jahre bei Deloitte übte er
diverse Führungsaufgaben aus,
u.a. Chief Executive Officer
bei Deloitte Touche Tohmatsu
Limited sowie Senior Partner bei
Deloitte LLP. Quigley engagiert
sich in leitender Funktion in
zahlreichen Wirtschaftsorganisationen, unter anderem
als Vorstandsmitglied des
German Marshall Funds in den
Vereinigten Staaten und des
Wirtschaftsclubs New York.
Martin Richenhagen wurde
2004 zum Präsidenten und
Chief Executive Officer der
AGCO Corporation, des weltgrößten Landmaschinenherstellers, ernannt. Seit August
2006 ist Richenhagen Chairman
of the Board der AGCO
Corporation. Zuvor war er
Executive Vice President der
Schweizer Konzerngruppe Forbo
International SA sowie in
der Geschäftsführung der CLAAS
KgaA mbh tätig. Richenhagen
ist Mitglied des Board of
Directors der US Chamber of
Commerce.
11
Plenum I
11.45 – 13.00 Uhr
Cybertrends:
Wie die digitale Revolution transatlantische
Geschäftsmodelle verändert
Plenum I
11.45 – 13.00 Uhr
T r a n s at l a n t i C
Business Conference
Das Digitalzeitalter bringt uns näher an unsere ausländischen Konkurrenten und Geschäftspartner heran. Es hat entscheidende Veränderungen wie
das Social-Media-Marketing und die Cloud in Gang gesetzt – und damit einen grundlegenden Wandel von Geschäftsmodellen und Unternehmens­strategien
­bewirkt. Aber die virtuelle Welt hat auch Nachteile: Sie bietet Angriffsflächen für Cyberkriminelle und sogar für staatliche Wirtschafts­spionage.
Wie können sich die Unternehmen vor Gefahren schützen und zugleich von den Cybertrends profitieren? Wie können Regierungen und die Wirtschaft
den Geschäftserfolg durch gemeinsame Ansätze für Regulierung und Sicherheit unterstützen?
Moderator
Sprecher
Dr. Rex B. Hughes
Cyber Security Fellow, University
of Cambridge; Co-Director, Cambridge Cyber Defense Project
Reinhard Clemens
Vorstands­mitglied, Deutsche
Telekom AG; CEO, T-Systems
Rex Hughes ist als Cyber Security
Fellow am Wolfson College der
University of Cambridge sowie
an der Munk School of Global
Affairs der University of Toronto
tätig. Zudem berät er die NATO
in Fragen der Cyberverteidigung.
Er gründete und leitete den
ersten universitären Studiengang
in Internet Studies an der University of Washington in Seattle.
Dort entwickelte Hughes iEnvo™,
die erste gesicherte InternetKommunikationsplattform für
Diplomaten.
Reinhard Clemens wurde im
Dezember 2007 in den Vorstand
der Deutschen Telekom AG
berufen. Er ist verantwortlich für
den Vorstandsbereich T-Systems
sowie CEO von T-Systems.
Zudem leitet er seit dem 1. Januar
2012 alle IT-Aktivi­täten des
Konzerns. Bevor er zur Deutschen
Telekom wechselte, verantwortete Clemens als Vorsitzender
der Geschäftsführung bei
EDS den Vertrieb, BusinessOperations und die Strategie.
Dr. Thomas Hesse
Vorstand für Unternehmensentwicklung und Neugeschäfte,
Bertelsmann AG
Thomas Hesse ist im Vorstand
der Bertelsmann AG für die Konzernentwicklung und neue Geschäfte zuständig und gleichzeitig Chief Digital Officer. Von
2004 bis 2011 war er President
Global Digital Business, US Sales & Corporate Strategy bei
Sony Music Entertainment in
New York. Zuvor war er unter
anderem Chief Strategic Officer
bei der Bertelsmann Music
Group, Executive Vice President
und Head of Corporate Strategy
bei der Bertelsmann AG sowie
Mitglied der Geschäftsleitung
von RTL Television.
Hinrich Voelcker
Global Head of IT Security,
Deutsche Bank AG
Hinrich Voelcker ist Global Head
of IT Security der Deutschen
Bank und damit bankweit für
die IT-Sicherheit verantwortlich.
Seine Karriere bei der Deutschen
Bank begann er im Jahr 2000
als Verantwortlicher für die
IT des Cashmanagements und
Interbanken-Clearings. 2006
wurde er zum CTO für Enterprise
Services für Nord-, Mittel- und
Südamerika und drei Jahre
später zum CTO für Europe,
Middle-East, Africa (EMEA)
ernannt. Seit 2010 obliegen ihm
IT und Sicherheit weltweit.
Hubert Yoshida
Vice President & Chief
­Technology Officer,
Hitachi Data Systems
Hubert Yoshida ist für die technische Ausrichtung von Hitachi
Data Systems verantwortlich.
Als Vice President von Data Networks war er maßgeblich an
der Gestaltung der Hitachi-Strategie für SAN-Lösungen sowie
anderer netzwerkbezogener
Speicher- und Datentechnologien
beteiligt. Bevor er 1997 zu
Hitachi Data Systems wechselte,
war Yoshida 25 Jahre bei IBM
tätig, wo er verschiedene
Führungspositionen in HardwarePerformance, Softwareentwicklung und Produktmanagement
innehatte.
13
Plenum II
15.45 – 17.00 Uhr
Industrieunternehmen auf der Überholspur:
Führen die Entstehung von Megacitys
und der infrastrukturelle Modernisierungs­
bedarf zu einem neuen Wachstumszyklus?
Plenum II
15.45 – 17.00 Uhr
T r a n s at l a n t i C
Business Conference
Während die amerikanische Wirtschaft den Tau
Moderatorin
Sprecher
Dr. Melinda Crane
Politische Chefkorrespondentin,
Deutsche Welle (DW)
Dr. Roland Busch
Mitglied des Vorstands und CEO
Sektor Infrastructure & Cities,
Siemens AG
der Finanzkrise abstreift, gerät das Wachstum,
insbesondere in den Städten, an die Grenzen der
vorhandenen Infrastruktur. In Deutschland sorgen
die Energiewende und „grüne“ Wachstumspläne
für neue infrastrukturelle Herausforderungen.
Diese Entwicklungen schaffen neue Geschäftschancen für Industrieunternehmen auf beiden
Seiten des Atlantiks. Unterdessen entstehen auf
der anderen Seite des Globus durch die Massenflucht vom Land in die Städte immer mehr
Megacitys, die über Jahre hinweg einen Ausbau
der Infrastruktur sowie neue, effiziente Versorgungsstrukturen erfordern. Welche Lösungen
kommen in Betracht, und wie kann sichergestellt
werden, dass sie eine nachhaltige Entwicklung
fördern? Werden die Infrastrukturinvestitionen
einen neuen Wachstumszyklus in Gang setzen?
Melinda Crane tritt häufig als
Podiumsgast und Expertin in
Fernsehen und Hörfunk auf und
kommentiert für den Nachrichtensender n-tv die US-Politik.
Sie ist politische Chefkorrespondentin im englischen Programm
von Deutsche Welle TV und
moderiert für DW auch die internationale Talksendung
„Quadriga“ und das politische
Magazin „People and Politics“.
Neben weiteren journalistischen
Tätigkeiten schreibt sie für
führende US-Publikationen, u.a.
das New York Times Maga­zine
und Boston Globe.
Roland Busch ist CEO des
Siemens-Sektors Infrastructure &
Cities und verantwortet zudem
die Asia-Pacific-Region. 1994
begann er seine Karriere als
Projektleiter in der Zentralabteilung Forschung und Entwicklung bei Siemens in Erlangen.
Später war er u.a. 2005 Präsident und CEO von Siemens VDO
Automotive Asia Pacific Co. Ltd.
in Schanghai. 2007 kehrte er
nach Deutschland zurück, um
das Geschäftsgebiet Mass Transit im Bereich Transportation
Systems zu leiten. Bevor er zum
Sektor CEO ernannt wurde,
leitete Busch von 2008 bis 2011
die Zentrale Strategie für Siemens.
Barb Samardzich
Vice President Product
­Development, Ford of Europe
Dr. Frank Stieler
Vorsitzender des Vorstands,
HOCHTIEF Aktiengesellschaft
Barb Samardzich wurde 2011
zum Vice President Product
Development bei Ford of Europe
ernannt. Zuvor bekleidete sie
Schlüsselpositionen in der
Produktentwicklung sowie im
Bereich Powertrain Engineering.
Unter anderem war sie für das
Design und die technische
Entwicklung von neun Ford- und
Lincoln-Modellen verantwortlich.
Die studierte Maschinenbauingenieurin erhielt zahlreiche
Auszeichnungen, unter anderem
den Women in Engineering
Achievement Award 2004 sowie
den Automotive News Top
100 Leading Women Award in
2005 und 2010.
Frank Stieler gehört seit März
2009 dem Vorstand der
HOCHTIEF Aktiengesellschaft an
und übernahm den Vorstandsvorsitz im Mai 2011. Er ist
außerdem zuständig für die Divisions HOCHTIEF Europe und
HOCHTIEF Asia Pacific sowie
das Geschäftsfeld Public-PrivatePartnership. Bevor er zu HOCHTIEF wechselte, arbeitete
Stieler bei Siemens und führte
unter dem Dach der Power
Generation Group die Sparte
Industrial Application. 2008
wurde er zum Chief Executive
Officer der Siemens-Sparte Oil &
Gas ernannt.
15
Themenforen I
14.00 Uhr – 15.15 Uhr
Commerzbank AG:
Die sich verändernde Landschaft in europäischen Fremdkapitalmärkten
2012 war ein ereignisreiches Jahr für europäische Fremdkapitalmärkte. Während der Markt weltweit ein Wachstum um 4 Prozent verzeichnete, haben die
besorgniserregende Staatsschuldensituation und das nachlassende Wirtschaftswachstum in Europa zu veränderten Finanzmarktstrukturen geführt, die
sowohl von Unternehmen als auch von Banken gesteuert werden. Ziel des Workshops ist es, die Ursachen und Auswirkungen dieser Entwicklung auf den
europäischen Fremdkapitalmärkten zu ergründen.
Reinhard Haas
Head of Loan Capital Markets
Europe, Commerzbank AG
David Schmidt
Head of Corporate Bond
Origination, Commerzbank AG
Reinhard Haas ist Head of Loan
Capital Markets Europe im Bereich Corporates and Markets
der Commerzbank. Sein Team
strukturiert und vermarktet Konsortialkredite für Unternehmen
und Finanzinstitutionen. Zuvor
war Haas Joint Head of Debt
Capital Markets Germany bei
Dresdner Kleinwort, wo er seit
1999 beschäftigt war. Er begann
seine Karriere 1992 bei der AndraeNoris Zahn AG und wechselte 1993 zur Dresdner Bank
AG. Haas studierte Rechtswissenschaften an der Eberhard
Karls Universität Tübingen und
besitzt einen Masterabschluss in
International Relations des Institut d’Etudes Politiques de Paris/
France.
David Schmidt ist seit April
2007 Leiter des Corporate Bond
Origination Teams in Frankfurt.
Er ist seit Januar 1999 bei der
Commerzbank beschäftigt, wo
er zunächst Daueremittenten
betreut hat. Seit September
2000 hat er Firmenkunden nicht
nur in Deutschland, sondern
auch in Europa und in den Vereinigten Staaten betreut. Zuvor
arbeitete Schmidt für BMW in
München und Norwest in
Minneapolis. Er verfügt über einen MBA der University of
Pennsylvania’s Wharton School
und einen Masterabschluss in
International Studies des University of Pennsylvania’s Lauder
Institute.
16
Dräger-Stiftung:
Globale Wirtschaftsethik – „Saubere Geschäfte“ in einer sich verändernden Welt
Hält unser westliches Wirtschaftsethos der Wirtschafts- und Finanzkrise und der zunehmenden Wirtschaftsmacht Asiens stand? Brauchen wir ein neues
Wertesystem, wenn wir den globalen Herausforderungen der Zukunft gewachsen sein wollen? Wird Asien dieses neue Wertesystem prägen? Wie
gehen d­ eutsche und amerikanische Unternehmen, die sowohl auf den westlichen als auch auf den asiatischen Märkten gleichermaßen im Wettbewerb
stehen, mit solchen Veränderungen der globalen Werteordnung um, und welche Auswirkungen wird dies haben?
Moderator
Sprecher
Dr. Mark Young
Präsident, Rational Games, Inc.
Achim Halfmann
Geschäftsführender Redakteur,
CSR NEWS GmbH
Dr. Andrea-Victoria Noelle
Fellow, stiftung neue
­verantwortung
Achim Halfmann ist Chefredakteur von CSR NEWS und
dem CSR MAGAZIN. Seine
journalistische Laufbahn begann
er in einer Nachrichtenagentur.
Zuvor war er als Geschäftsführer in Profit- und NonProfit-Organisationen in den
Branchen Handel, Gastgewerbe,
Metallverarbeitung und Verlagswesen tätig. Neben seiner
journalistischen Arbeit engagiert
sich der Diplom-Sozialarbeiter
für die Ausbildung von CSRManagern, u.a. am Institut für
Wirtschaftsethik der Universität
St. Gallen.
Andrea-Victoria Noelle ist
derzeit Fellow der stiftung neue
verantwortung und leitet dort
das Projekt „Global Economic
Ethics“. Zuvor war sie bei der
Beiersdorf AG im Bereich Unternehmensstrategie und Mergers &
Acquisitions tätig. Sie arbeitete
mehrere Jahre in den USA und
China, u.a. im Büro der USSenatorin Snowe in Washington,
DC, und an der Auslandshandelskammer in Schanghai.
Noelle ist zudem Alumna
des German Marshall Fund Congressional Fellowship Program.
Mark Young ist unabhängiger
Berater, Trainer und Mediator.
Er promovierte im Fach Philosophie an der Humboldt-Universität Berlin und beschäftigt sich
seitdem intensiv mit Fragen der
Ethik, der Entscheidungs- und
Spieltheorie. Dies konnte er auch
in der Praxis umsetzen, als
Kundenberater bei der Chase
Manhattan Bank, strategischer
Consultant bei McKinsey &
Company, Partner bei Price
Waterhouse Corporate Finance
und Trade Negotiator im US
Department of Commerce und
in seinem eigenen Unternehmen
Rational Games, Inc.
Dr. Andreas Novak
Leiter der Arbeitsgruppe Wirtschaft, Transparency International Deutschland
Andreas Novak ist studierter
Sinologe und promovierter
Ethnologe. Er ist seit gut 20
Jahren in der Managementberatung in verschiedenen
Unternehmen tätig. Seine
Schwerpunkte liegen im Bereich
von Change-Management,
Konfliktmanagement und
Mediation sowie Verhandlungsund Kreativitätstrainings. Im ehrenamtlichen Bereich engagiert
er sich für die weltweit tätige
Antikorruptionsorganisation
Transparency International und
leitet dort im deutschen Chapter
die Arbeitsgruppe Wirtschaft.
17
Themenforen I
14.00 Uhr – 15.15 Uhr
K&L GATES: Herausforderungen durch Cyberbedrohungen aktiv begegnen
Cyberbedrohungen sind ein Aspekt der grundlegenden Debatte darüber, wie mit moderner Technologie über Ländergrenzen hinweg umgegangen
werden soll. Doch wie definiert man sie? Abhängig von kulturellen und geopolitischen Hintergründen lädt der Begriff zu unterschiedlichen Deutungsweisen
ein. Diese reichen von Spionage, Sabotage und Manipulation über Hackerangriffe und Virenattacken bis hin zu unbeabsichtigten Sicherheitslücken
durch Software-Upgrades und Wartungsprozeduren. Der Workshop erläutert die Herausforderungen – unter anderem mit einem Praxisbeispiel aus der
Medien­branche – und diskutiert praktische und rechtliche Handlungsoptionen für Unternehmen und Regierungen.
Patrick Boos
Mitglied der Konzernleitung
und Chief Digital Officer,
Ringier Axel Springer Media AG
Patrick Boos ist für die
strategische Führung und
Weiterentwicklung der digitalen
Aktivitäten eines der größten
in Mittel- und Osteuropa
tätigen Medienunternehmen
verantwortlich. Er verfügt über
langjährige Erfahrung im Bereich neuer Medien, die er unter
anderem beim Fernsehsender
Sat.1, als Gründer der webmiles
AG und Geschäftsführer von
eBay Deutschland sowie
bei Hasso Plattner Ventures
sammeln konnte.
18
Dr. Tobias Bosch
Partner, K&L Gates LLP
Tobias Bosch berät führende
deutsche und internationale
Mandanten zu telekommunikations- und medienrechtlichen
Fragen, einschließlich der Durchführung von Regulierungsverfahren sowie der Verhandlung
operativer Verträge. Weiterer
Schwerpunkt ist die Beratung
von Mandanten im Bereich
Informationstechnologie und
neue Medien. Bosch zählt zu
den führenden Rechtsberatern
für Telekommunikationsunternehmen.
Dr. Friederike
Gräfin von Brühl
Associate, K&L Gates LLP
Friederike Gräfin von Brühl ist
Associate im Berliner Büro von
K&L Gates und Mitglied der
Praxisgruppe Telekommunikation, Medien und Technologie mit
Schwerpunkt IP/IT. Ihre Erfahrungen im Recht des geistigen
Eigentums decken das gesamte
Spektrum des Urheber-, Marken- und Wettbewerbsrechts ab.
Daneben liegen ihre Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen
Kunstrecht, Medienrecht, IT- und
Datenschutzrecht.
Dr. Sandro Gaycken
Seniorforscher,
Institut für Informatik,
Freie Universität Berlin
Als prominenter Technik- und
Sicherheitsforscher widmet sich
Sandro Gaycken primär IT- und
Gesellschaftsfragen. Neben
seiner Arbeit zu Themen wie
Cybersecurity, Cyberwarfare
und Überwachung ist er auch
im Planungsstab des deutschen
Auswärtigen Amts tätig, wo
er mit dem Entwurf einer ITAuslandsstrategie beauftragt ist.
Darüber hinaus berät Gaycken
Sicherheitsinstitutionen und
politische Gremien im In- und
Ausland sowie Unternehmen
aus den Bereichen IT und
Verteidigung.
Mayer Brown: Bußgelder, Entflechtung, Schadensersatzklagen –
(Über-)Sanktionierung von Kartellrechtsverstößen in der Europäischen Union?
Die Risiken, die sich für Unternehmen aufgrund von Verstößen gegen das Kartellrecht ergeben können, nehmen stetig zu. Drakonische Bußgelder,
verbindliche Entflechtung von Unternehmensteilen, zunehmend hohe Schadensersatzforderungen betroffener dritter Marktteilnehmer – werden Kartellrechtsverstöße in der EU übersanktioniert? Drei aktuelle Themen von großer wirtschaftlicher Bedeutung werden erläutert vom ehemaligen EU-Kommissar für
Industriepolitik, Günter Verheugen, sowie von den Experten von Mayer Brown.
Dr. Mark C. Hilgard
Partner, Mayer Brown,
Frankfurt am Main
Günter Verheugen
Ehemaliger Vizepräsident der
Europäischen Kommission
Dr. Jens Peter Schmidt
Partner, Mayer Brown,
Brüssel, Düsseldorf
Robert Klotz
Partner, Mayer Brown,
Brüssel
Dr. Jan Kraayvanger
Partner, Mayer Brown,
Frankfurt am Main
Mark Hilgard verfügt über große
Erfahrung in der grenzüberschreitenden Beratung deutscher und amerikanischer Unternehmen. Seine Schwerpunkte
sind das Handels-, Wirtschaftsund Gesellschaftsrecht. Er ist
Autor diverser Publikationen
zum Wirtschaftsrecht und zu
prozessualen Fragen. Bei der
AmCham ist er Vorsitzender des
Corporate and Business Law
Committee sowie des Regional
Chapter Rhein-Main.
Günter Verheugen war von
von 1983 bis 1999 Mitglied
des Deutschen Bundestages.
Danach war er von 1999 bis
2004 als EU-Kommissar für die
Erweiterungsverhandlungen
tätig. Anschließend wurde
er zum Vizepräsidenten der
EU-Kommission und Kommissar
für Unternehmen und Industrie
ernannt. Seit 2010 ist Verheugen als Honorarprofessor an der
Europa-Universität Viadrina in
Frankfurt an der Oder tätig.
Jens Peter Schmidt ist Partner
im Bereich Kartell- und Wettbewerbsrecht im Brüsseler und
Düsseldorfer Büro von Mayer
Brown und leitet die deutsche
Kartellrechtspraxis. Er hat
bedeutende Hauptprüfverfahren
vor der Europäischen Kommission und dem Bundeskartellamt
verantwortlich begleitet und
vertritt Mandanten in Kartelluntersuchungen. Des Weiteren
strukturiert und begleitet er
Compliance-Programme.
Robert Klotz berät internationale Mandanten in allen Fragen
des EU-Wettbewerbs-, Energieund Telekommunikationsrechts.
Er ist seit 2007 als Rechtsanwalt
in Brüssel tätig und war
zuvor seit 1996 Beamter der
Europäischen Kommission in der
Generaldirektion Wettbewerb.
Neben seiner Mandatsarbeit
ist Klotz Lehrbeauftragter für
EU-Wettbewerbsrecht, u.a. am
Europa-Institut Saarbrücken und
an der Freien Universität Berlin.
Jan Kraayvanger ist Partner im
Bereich Litigation/Arbitration
im Frankfurter Büro von Mayer
Brown. Er ist seit 2002 für die
Kanzlei tätig und berät bei
gerichtlichen und außergerichtlichen Streitigkeiten sowie
Schiedsverfahren. Seine Spezialgebiete sind Gesellschaftsrecht, Post-M&A, Bank- und
Kapitalmarktrecht, Handelsrecht
und Kartellrecht.
19
Themenforen II
17.45 – 19.00 Uhr
Cyber Security – Prozesse sichern, Risiken managen
Jüngste Cyberattacken zeigen, dass sich Angreifer nicht auf bestimmte Branchen oder Unternehmensgrößen beschränken. Banken stehen ebenso im
Fadenkreuz wie die Unterhaltungsindustrie, der öffentliche Sektor oder Technologieanbieter. Wie können Unternehmen sich und ihre Daten vor Angriffen
und Cyberrisiken schützen und gleichzeitig offen für neue Geschäftsmöglichkeiten bleiben? Die Referenten – darunter ein erfahrener Experte aus dem
Finanz­bereich – zeigen mit Erfolgsbeispielen aus der täglichen Praxis auf, wie sich die Unternehmen den neuartigen Herausforderungen stellen können.
Dr. Andreas Knäbchen
Partner, Deloitte
Andreas Knäbchen ist Partner
im Bereich Enterprise Risk Services. Er berät seit vielen Jahren
Banken, Versicherungen sowie
internationale Unternehmen zu
Fragen der IT-Governance und
der Informationssicherheit. Er
führt regelmäßig Prüfungs- und
Beratungsprojekte zu Geschäftsprozessen, IT-Systemen sowie
Internen Kontrollsystemen
durch. Vor seinem Wechsel zu
Deloitte war er acht Jahre für
eine führende internationale Beratung als Leiter der Security &
Resilience Practice tätig. Davor
war er vier Jahre Projektleiter in
internationalen IT-Großprojekten eines DAX-30-Konzerns.
20
Dirk Linnenbrügger
Executive Vice President IT
Strategy & Enterprise
Architecture, Allianz SE
Dirk Linnenbrügger ist Executive
Vice President bei Allianz SE. Er
ist gruppenweit verantwortlich
für die IT-Strategie und -Architektur sowie die Informationssicherheit. Zusammen mit seinem Team
übersetzt er die Unternehmensstrategie in eine langfristige,
nachhaltige IT-Strategie und stellt
verbindliche Leitfäden zum Schutz
von Anlageinformationen auf.
Zusätzlich repräsentiert Linnenbrügger die Allianz im Aufsichtsrat von Partnerunternehmen und
Kundenbeiräten weltweit agierender Konzerne. Vor seiner aktuellen Tätigkeit war er in leitender
Funktion bei verschiedenen Telekommunikations- und Konsumgüterunternehmen beschäftigt.
Uwe Nast
Leiter IT Sicherheit,
Volkswagen AG
Hinrich Voelcker
Global Head of IT Security,
Deutsche Bank AG
Uwe Nast verfügt über eine
langjährige Erfahrung in Planung, Aufbau und Organisation
von IT-Sicherheitslösungen. Bevor
er mit Wirkung vom 1. September 2012 zum Leiter IT-Sicherheit
des Volkswagen Konzerns ernannt wurde, war er Senior Vice
President für Daten- und IT-Sicherheit bei der Deutsche Telekom AG und bei T-Mobile. Er hatte außerdem Führungspositionen
bei Deutsche Post Global Mail
GmbH und Deutsche Post Direkt
GmbH inne. Neben der Managementerfahrung im Bereich ITSicherheit verfügt Nast über umfangreiche Kenntnisse im Nearund Offshoring von IT-Dienstleistungen sowie im
Qualitätssicherheitsmanagement.
Hinrich Voelcker ist Global Head
of IT Security der Deutschen
Bank und damit bankweit für
die IT-Sicherheit verantwortlich.
Seine Karriere bei der Deutschen
Bank begann er im Jahr 2000
als Verantwortlicher für die IT
des Cashmanagements und
Interbanken-Clearings. 2006
wurde er zum CTO für Enterprise Services für Nord-, Mittelund Südamerika und drei Jahre
später zum CTO für Europe,
Middle-East, Africa (EMEA)
ernannt. Seit 2010 obliegen ihm
IT und Sicherheit weltweit.
Peter J. Wirnsperger
Partner, Deloitte
Peter Wirnsperger ist Partner im
Bereich Enterprise Risk Services,
wo er für das Thema Cyber
Security verantwortlich ist. Er
berät Kunden beim Aufbau organisatorischer und technischer
Rahmenbedingungen für den
sicheren Geschäftsbetrieb und
für Cyber-Defense-Maßnahmen.
Er verfügt über mehr als 15
Jahre Erfahrung als Berater in IT
und Informationssicherheit und
führte zahlreiche erfolgreiche
Projekte mit deutschen und
internationalen Großunternehmen aus jeglicher Branche.
DIN Deutsches Institut für Normung e.V.: Herausforderungen an urbane Infrastrukturen von morgen –
Nachhaltige Entwicklung von Kommunen, neue Normungsaktivitäten bei DIN und ISO
Der Erhalt der Zukunftsfähigkeit von Städten und Kommunen sowie der Lebensqualität ihrer Bewohner stellt eine große gesellschaftliche Herausforderung dar.
Namhafte Referenten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung stellen Chancen und erste Lösungsansätze vor und regen dazu an, die vorhandenen
Konzepte weiterzuentwickeln und eigene Ideen einzubringen. Darüber hinaus will der Workshop eine Plattform für neue Partnerschaften und Initiativen
bieten, mit dem Ziel, Normungsstrategien für dieses Zukunftsfeld zu schaffen.
Moderatorin
Sprecher
Andrea Schröder
Kommunikationsmanagerin,
DIN Deutsches Institut für
Normung e. V.
Karl-Ludwig Böttcher
Geschäftsführer, Städteund Gemeindebund
­Brandenburg
Dr. Andrea Fluthwedel
Geschäftsführerin, Normenausschuss Grundlagen des
Umweltschutzes (NAGUS), DIN
Prof. Dr. Harald Heinrichs
Professor für Nachhaltigkeit und
Politik, Leuphana Universität
Lüneburg
André Müller
Koordinator, Bundesinstitut für
Bau-, Stadt- und Raumforschung; Leiter Urbane Energien
Andrea Schröder ist Kommunikationsmanagerin im DIN
Deutsches Institut für Normung
e. V. Zu ihren Aufgaben zählen
neben der Öffentlichkeitsarbeit
der Bereich Public Affairs sowie
die interne Kommunikation der
Organisation. Andrea Schröder
verfügt über langjährige Erfahrungen im Kommunikationsbereich. Vor ihrer Zeit beim DIN
war die Diplom-Betriebswirtin
als Pressesprecherin und Leiterin
Unternehmenskommunikation
in verschiedenen Dienstleistungsunternehmen tätig.
Karl Ludwig Böttcher ist
seit 1994 hauptamtlicher
Geschäftsführer des Städte- und
Gemeindebundes Brandenburg,
den er 1990 mitbegründete.
Er ist Mitglied der Präsidien
bzw. des Hauptausschusses
des Deutschen Städte- und
Gemeindebundes und des
Deutschen Städtetages sowie
Mitglied des DIN-Präsidiums.
Von Juni 1990 bis Januar 1994
war Böttcher hauptamtlicher
Bürgermeister der Gemeinde
Zeuthen, Brandenburg.
Andrea Fluthwedel ist Leiterin
der Technischen Gruppe 1.4 im
DIN Deutsches Institut für Normung und führt diverse Gremien, u.a. den Normenausschuss
Qualitätsmanagement, Statistik
und Zertifizierungsgrundlagen
(NQSZ) sowie den Normenausschuss Grundlagen des
Umweltschutzes (NAGUS). Sie
leitet außerdem die Koordinierungsstelle Managementsystemnormung (KoSMaS). Bevor sie
zum DIN wechselte, arbeitete
Fluthwedel von 1993 bis 2001
als Wissenschaftliche Rätin für
Umweltzeichen, Produktpolitik,
öffentliche Beschaffung, nachhaltigen Konsum und Normung
im Umweltbundesamt.
Harald Heinrichs hat Soziologie,
Politikwissenschaft und
Wirtschaftspolitik studiert und
über Politikberatung in der
Wissensgesellschaft promoviert.
Seit 2001 hat er im In- und
Ausland an verschiedenen
Universitäten und Forschungszentren zu Nachhaltigkeitsthemen gearbeitet. Von 2008 bis
2009 war er als CSR-Manager
für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG tätig.
Seine Arbeitsschwerpunkte sind
Nachhaltigkeit in Politik und
Verwaltung, Nachhaltigkeitspolitik und Wirtschaft sowie
nachhaltige Kommunikationsund Kooperationsprozesse.
André Müller ist als Koordinator
und Leiter Urbane Energien im
Bundesinstitut für Bau-, Stadtund Raumforschung tätig. 2011
forschte er als Senior Research
Fellow am Korea Research
Institute for Human Settlements
sowie am Masdar Institute of
Science and Technology in Abu
Dhabi. Zu seinen bisherigen
beruflichen Stationen zählen die
Funktion als Senior Adviser im
Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung
von 2006 bis 2007 sowie als
Nationaler Sachverständiger für
die Europäische Kommission
1998.
Sabrina Soussan
Senior Vice President für
Nachhaltigkeit und Energiemanagement,
Siemens Building Automation,
Siemens Schweiz AG
Als Senior Vice President für
Nachhaltigkeit und Energiemanagement der Siemens Schweiz
AG entwickelt Sabrina Soussan
globale Lösungen für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
für Unternehmen, die auf der
Konzernexpertise im Bereich
industrielles und wirtschaftliches Gebäudemanagement
sowie Gebäudetechnologie
basieren. Zuvor war sie Global
Head of Marketing und Key
Account Management. Soussan
hatte außerdem Vertriebs- und
Managementpositionen im
Automotive-Bereich bei Siemens
sowie bei Renault inne.
21
Themenforen II
17.45 – 19.00 Uhr
PricewaterhouseCoopers: Internationale Steuerperspektiven nach den US-Wahlen
Eine Woche nach den Präsidentschaftswahlen in den USA werfen die Referenten einen Blick auf die Steuerpläne des neu gewählten Präsidenten sowie
der Mehrheitsparteien in Senat und Repräsentantenhaus. Sie befassen sich insbesondere mit dem Thema der internationalen Unter­nehmensbesteuerung
und mit den potentiellen Implikationen für US-Investitionen in Europa bzw. Deutschland sowie für Investitionen aus Europa bzw. Deutschland in den
USA. Auch Auswirkungen auf das Rechnungswesen, Treasury, Key Performance Indicators (KPIs) oder möglicher Umstrukturierungsbedarf auf beiden Seiten
des Atlantiks werden diskutiert.
Dr. Stefan Brunsbach
Partner, Tax and Legal Services,
PricewaterhouseCoopers AG,
Frankfurt am Main
Stefan Brunsbach ist seit 1994
bei PwC beschäftigt und wurde
2003 zum Partner ernannt. Von
2007 bis 2011 leitete er den
German Tax Desk in New York.
Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit liegen in internationaler
Steuerstrukturierung sowie in
M&A-Beratung für US-PEInvestoren und multinationale
Firmen. Brunsbach verfügt
über weitreichende Erfahrung
bei der Durchführung großer
internationaler Steuerstrukturierungs- und M&A-Projekte sowie
bei grenzüberschreitenden
Unternehmensumstrukturierungen und Refinanzierungstransaktionen.
22
Christoph Gruss
Partner, Capital Markets and
Accounting Advisory Services,
PricewaterhouseCoopers AG,
Frankfurt am Main
Christoph Gruss verfügt über
mehr als 15 Jahre Erfahrung in
der Betreuung börsennotierter
Unternehmen im In- und Ausland. Die Schwerpunkte seiner
Tätigkeit liegen in allen Aspekten der Rechnungslegung
nach IFRS und US-GAAP sowie
in der beratenden Begleitung
von Unternehmen, die eine
Kapitalaufnahme an in- und
ausländischen Kapitalmärkten
anstreben. Über die Jahre
konnte er viele Unternehmen
unterschiedlichster Größe aus
diversen Industrien betreuen.
Gruss ist Wirtschaftsprüfer,
Steuerberater und US Certified
Public Accountant.
Jürgen Lehnus
Partner, Assurance Services,
PricewaterhouseCoopers AG,
Frankfurt am Main
Christof Letzgus
Partner, Tax and Legal Services,
PricewaterhouseCoopers AG,
Frankfurt am Main
Jürgen Lehnus ist Partner
bei PricewaterhouseCoopers
in Frankfurt am Main und
betreut seit mehr als 20
Jahren als Wirtschaftsprüfer
und Steuerberater deutsche und
US-amerikanische Unternehmen
in den USA und in Deutschland;
davon mehr als zehn Jahre
mit dem Schwerpunkt M&A/
Unternehmenstransaktionen
und Integration. Seine beruflichen Stationen waren Chicago,
Düsseldorf, Frankfurt und bis
September 2012 New York als
Leiter der PwC German Business
Group USA.
Christof Letzgus verfügt über
mehr als 15 Jahre Erfahrung
in der Beratung internationaler
Konzerne, einschließlich einer
zweieinhalbjährigen Tätigkeit
in der European Tax Group
von PwC in New York. Als
Rechtsanwalt und Steuerberater
berät er zahlreiche international
agierende Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen
und Branchen im Hinblick auf
die Strukturierung ihrer grenzüberschreitenden Aktivitäten
und Investitionen. Darüber
hinaus unterstützt er seine
Mandanten bei steuerlichen
Betriebsprüfungen.
Verantwortung Zukunft: Wachstum global verantwortungsvoll managen
Wachstum ist als Treiber und Garant von Wohlstand vielfach anerkannt, wenn auch nicht unumstritten. Im Hinblick auf die wachsende
Weltbevölkerung, den steigenden Energie- und Ressourcenbedarf der Schwellenländer, den Klimawandel und begrenzte Rohstoffe ist folglich
eine konzertierte ­Vorgehensweise der Weltgemeinschaft unerlässlich. Definition und Stellenwert eines verantwortungsvollen Wachstumsmanagements sind in den Ländern in Abhängigkeit von ihrem Wohlstandsniveau sehr unterschiedlich akzentuiert. Deshalb ist es entscheidend,
dass die transatlantischen Partner mit Beispielen vorangehen, von denen die internationale Staatengemeinschaft profitieren kann.
Moderatorin
Sprecher
Sylvia Blank
Ressortleiterin Kommunikationsprojekte, F.A.Z.-Institut
Dr. Ruprecht Brandis
Director External Affairs,
Leiter Hauptstadtbüro
BP Europa SE
Dr. Ioannis Hatzopoulos
Scientific & Sustainability
Communications Manager,
Procter & Gamble
Seit 2004 ist Ruprecht Brandis
für den Mineralölkonzern BP
tätig, zunächst als Senior Political Advisor. Seit 2010 leitet er
als Director External Affairs das
Hauptstadtbüro von BP Europa
SE in Berlin. Zuvor war der
Volljurist im Bundeswirtschaftsministerium, in der Deutschen
Botschaft in Washington, DC,
im Bundeskanzleramt und als
Rechtsanwalt tätig.
Seit 1995 ist Ioannis Hatzopoulos für P&G tätig, zunächst in
der F&E-Abteilung im Bereich
Produktsicherheit, seit 2000 in
der Öffentlichkeitsarbeit. Von
2006 bis 2012 entwickelte er
die europaweite Nachhaltigkeitsstrategie für den Bereich
Baby & Toddler Care. Seit
November 2012 verantwortet er
die Strategie im Bereich Health
Care Professionals Communication, Brand Endorsements und
Nachhaltigkeit in Abstimmung
mit der globalen und überregionalen Geschäftsleitung.
Als Ressortleiterin Kommuni­
kationsprojekte verantwortet
Sylvia Blank seit 2007 die Projekte rund um das Thema Kommunikation im F.A.Z.-Institut.
Dazu gehören Kommunikationsanalysen, Veranstaltungsformate und Publikationen. Dem
Unternehmen gehört sie seit
2001 an. Nach einer zweijährigen journalistischen Ausbildung
bei einer Tageszeitung mit dem
Schwerpunkt Wirtschaftsberichterstattung hat Sylvia
Blank in Tübingen und Dublin
Internationale Volkswirtschaftslehre studiert.
Ralph D. Martens
Leiter Konzernentwicklung,
DekaBank Deutsche Girozentrale
Nach Stationen bei Finanzdienstleistern und in der
Unternehmensberatung ist
Ralph Martens seit 2008 für die
Konzernentwicklung der DekaBank verantwortlich. Neben
strategischem Management und
Unternehmenssteuerung treibt
er in dieser Funktion auch das
Thema Nachhaltigkeit voran.
Die DekaBank ist der zentrale
Asset-Manager der SparkassenFinanzgruppe. Rund 3.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
betreuen die Sparkassen und
ihre Kunden sowie über 150
Milliarden Euro Assets under
Management und mehr als vier
Millionen Depots.
Michael Plesch
Referatsleiter Servicestelle
Zusammenarbeit mit der Wirtschaft, Bundesministerium für
wirtschaftliche Zusammenarbeit
und Entwicklung (BMZ)
Seit 2004 ist Michael Plesch für
das BMZ tätig. U.a. war er in der
Entwicklungszusammenarbeit
an der deutschen Vertretung bei
der Palästinensischen Autonomiebehörde in Ramallah tätig.
In der Zentrale übernahm er
seit 2009 Aufgaben in den Referaten „Zusammenarbeit mit der
Wirtschaft“ und „Personal der
Außenstruktur“. Seit November
2012 leitet er die Servicestelle
„Zusammenarbeit mit der
Wirtschaft“.
23
Organisatorisches
Organisatorisches
24
Anmeldung und aktuelle Programminformationen unter:
www.transatlantikkonferenz.de
T r a n s at l a n t i C
Business Conference
Veranstaltungsorte:
Vorabend, 14. November 2012
Tagesveranstaltung, 15. November 2012
Commerzbank Tower
Hilton Frankfurt Airport
Kaiserplatz, 60311 Frankfurt am Main
THE SQUAIRE, Am Flughafen, 60600 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 1 36 - 20
Telefon: (0 69) 26 01 - 20 00
Für Übernachtungen empfehlen wir:
Wir haben in folgenden Hotels ein Zimmerkontingent eingerichtet,
Hilton Frankfurt Airport
Hilton Garden Inn Frankfurt Airport
das Sie bis zum 23. Oktober 2012 unter dem Stichwort
THE SQUAIRE, Am Flughafen,
THE SQUAIRE, Am Flughafen,
„Transatlantikkonferenz“ abrufen können:
60600 Frankfurt am Main
60600 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 26 01 - 20 00
Telefon: (0 69) 45 00 - 25 00
Übernachtung mit Frühstück:
Übernachtung mit Frühstück:
EZ 199,00 Euro, DZ 209,00 Euro
EZ 160,00 Euro, DZ 175,00 Euro
Bitte nehmen Sie die Buchung und Abrechnung selbst vor.
Für Rückfragen am Veranstaltungstag wenden Sie sich bitte an Karin Gangl (01 72) 6 56 53 55.
25
PartnerS
Media Partners
SupporterS
K&L Gates LLP
Frankfurter Allgemeine Zeitung
3M Deutschland GmbH
Dr. Rüdiger von Hülst
Markgrafenstraße 42
10117 Berlin
Telefon: (0 30) 22 00 29 - 0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.klgates.com
Hellerhofstraße 2–4
60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 75 91 - 0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.faz.net
Günter Gressler
Carl-Schurz-Straße 1
41453 Neuss
Telefon: (0 21 31) 14 23 30
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mmm.com
Mayer Brown LLP
PricewaterhouseCoopers AG
International Herald Tribune
GE Germany
Dr. Mark C. Hilgard
Friedrich-Ebert-Anlage 35–37
60327 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 79 41 - 22 71
E-Mail: [email protected]
Internet: www.mayerbrown.com
Christof Letzgus
Friedrich-Ebert-Anlage 35–37
60327 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 95 85 - 0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.de.pwc.com
Jörg Müller
Friedrichstraße 52
60323 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 71 67 79 - 10
E-Mail: [email protected]
Internet: www.global.nytimes.com
Bernd Eitel
Bockenheimer Landstraße 2-4
60306 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 45 09 09 - 274
E-Mail: [email protected]
Internet: www.ge.com/de
DIN Deutsches Institut
für Normung e.V.
Dr.-Ing. Torsten Bahke
Am DIN-Platz
Burggrafenstraße 6
10787 Berlin
Telefon: (0 30) 26 01 - 0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.din.de
Teradata GmbH
Hermann Wimmer
Nymphenburger Höfe NY II
Dachauer Straße 63
80335 München
Telefon: (0 89) 12 00 98 88
E-Mail: [email protected]
Internet: www.teradata.com
26
T r a n s at l a n t i C
Business Conference
Alvarez & Marsal Deutschland GmbH Boehringer Ingelheim GmbH
EQUINIX (Germany) GmbH
FrankfurtRheinMain GmbH
Fresenius SE & Co. KGaA
Franz-J. Reuter
Bürkleinstraße10
80538 München
Telefon: (0 89) 71 04 - 600
E-Mail: [email protected]
Internet: www.alvarezandmarsal.de
Philipp Baum
Binger Straße 173
55216 Ingelheim
Telefon: (0 61 32) 77 - 20 93
E-Mail: philipp.baum@
ing.boehringer-ingelheim.com
Internet: www.boehringeringelheim.com
Dietmar Keßler
Postfach 10 11 21
60011 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 9 20 42 - 250
E-Mail: dietmar.kessler@
eu.equinix.com
Internet: www.equinix.de
International Marketing
of the Region
Dr. Hartmut Schwesinger
Unterschweinstiege 8
60549 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 68 60 38 - 0
E-Mail: [email protected]
Internet: www.frm-united.com
Joachim Weith
Else-Kröner-Straße 1
61352 Bad Homburg
Telefon: (0 61 72) 60 8 - 23 02
E-Mail: [email protected]
Internet: www.fresenius.com
German American Chamber of
Commerce of Southern United
States, Inc.
Atlanta
Google Germany GmbH
Lilly Deutschland GmbH
Deutsche Lufthansa AG
MSD Sharp & Dohme GmbH
Dirk Bensien
ABC-Straße 19
20354 Hamburg
Telefon: (0 40) 80 81 79 - 305
E-Mail: [email protected]
Internet: www.google.de
Dr. Gerd Kräh
Werner-Reimer-Str. 2–4
61352 Bad Homburg
Telefon: (0 61 72) 2 73 - 27 34
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lilly-pharma.de
Rupert Christmann
Lufthansa-Basis, FRA P/VX
60546 Frankfurt am Main
Telefon: (0 69) 6 96 - 28 34 8
E-Mail: [email protected]
Internet: www.lufthansa.de
Erik Meinhardt
Lindenplatz 1
85540 Haar
Telefon: (0 89) 45 - 01 15 58
E-Mail: [email protected]
Internet: www.msd.de
German American Chamber of
Commerce of the Midwest, Inc.
Chicago
German American Chamber of
Commerce, Inc.
New York
Internet: www.ahk-usa.com
27
Veranstalter
Mitveranstalter
Partner
Supporter
Medienpartner
in Kooperation mit