Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay
Transcription
Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay
Universität Würzburg Verteilte Systeme Prof. Dr. P. Tran-Gia Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in Peer-to-Peer-Diensten 4. Würzburger Workshop “IP Netzmanagement, IP Netzplanung und Optimierung” Robert Henjes, Dr. Kurt Tutschku University of Würzburg, Germany Peer-to-Peer-Prinzip > P2P-Prinzip Ansammlung gleichberechtigter Knoten Knoten (Peer) Nutzung verteilter Ressourcen (Speicherplatz, Rechenleistung) Internet Robuste und fehlertolerante Umgebung, durch redundante Ressourcen Austausch von Daten Netzwerkebene Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Overlay-Netzwerk > Overlay-Verbindung Direkter, logischer Pfad zwischen Kommunikationsendpunkten Von der Netzwerkschicht entkoppelt Kann bei P2P als gekapselte Schicht auf Applikationsebene betrachtet werden Knoten (Peer) Internet Austausch von Daten Applikationsebene Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Mögliche Overlay-Strukturen Peer Ressourcenaustausch OverlayVerbindung (Signalisierung) Unstrukturiertes P2P-Netzwerk (Gnutella) Strukturiertes P2P-Netzwerk (Chord) Index Index Hybrides P2P-Netzwerk (E-Donkey) Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Probleme in P2P-Systemen / Overlays > Ausfall von Peers: Gefahr des Verlustes von Information > Keine Berücksichtigung der aktuellen Netzauslastung: Störung des vorhandenen Netzverkehrs > Zentrale Einheiten (Indexserver): erhöhte Angreifbarkeit > Overlay schwer an darunter liegende Netzschichten adaptierbar Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Active Virtual Peer (AVP) - Konzept > Einführung von attraktiven und stabilen Knoten, den AVPs > Steuerung von verschiedenen Overlay-Netzwerken > Fähigkeit zur dynamischen Anpassung an wechselnde Netzwerkbedingungen > Optimale Platzierung von Steuerungsmechanismen aus Netzwerksicht Schaffung eines virtuellen Peers: • modulare Gestaltung • verteilt über mehrere physikalische Knoten • überdeckt eine Zone Implementierung eines Prototypen existiert Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Active Virtual Peer Struktur Proxylet Verbindungen Gnutella Overlay Peer Verbindungen Peer Peer Peer Peer VCC AOL AVP 1AOL AOL Informationsaustausch AOL AVP 2 AOL Peer Peer Administrative Domain Universität Würzburg Verteilte Systeme AVP-zu-AVP Verbindung Normale Overlay-Verbindung AVP-interne OverlayVerbindung Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Parameter zur Steuerung des AVP > Virtual Link State: Repräsentiert die Güte einer Overlay-Verbindung Ermöglicht Rückschlüsse auf die Qualität der Verbindung auf Netzwerkebene Enthält Informationen über Verzögerung, Bandbreite > Virtual Peer State Repräsentiert die Güte eines Peers Betrachtet Aspekte, wie Verfügbarkeit, Erreichbarkeit im Netz, Grad der Vernetzung mit anderen Peers Analysiert Reaktion auf Anfragen Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Ebenenmodell des AVP-Konzeptes Policy Control Topology Performance Control Monitoring Application Optimisation Layer Virtual Control Cache Network Optimisation Layer > Application Optimisation Layer (AOL) Steuerung der Verbindung auf Applikationsebene Einfluss auf den Netzverkehr durch verändertes Routing (basierend auf Virtual Link State) Gezielte Wahl von Knoten für Anfragen und Weiterleitung (basierend auf Virtual Peer State) Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Ebenenmodell des AVP-Konzeptes Policy Control Topology Performance Control Monitoring Application Optimisation Layer Virtual Control Cache Network Optimisation Layer > Virtual Control Cache (VCC) Zwischenspeicherung von Information und Inhalten Zusammenfassen von Verkehrsströmen Gezielte Verbreitung von Inhalten Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Ebenenmodell des AVP-Konzeptes Policy Control Topology Performance Control Monitoring Application Optimisation Layer Virtual Control Cache Network Optimisation Layer > Network Optimisation Layer (NOL) Steuerung der Verbindungen auf Netzwerkebene Optimierung des Nachrichtenverkehrs aus dem Overlay auf Netzwerkebene Mögliche Realisierung durch Netzwerktunnel Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Ebenenmodell des AVP-Konzeptes Verteilte Kontrolle in der AVP Umgebung Router Sensoren Topology Control Effektoren Application Optimisation Layer Virtual Control Cache Network Optimisation Layer Die Effektoren sind die Steuerungsmechanismen des AVP > Vertikale Ebenen Sensoren zur Erfassung und Analyse der Netzsituation Effektoren, zur Steuerung der Topologie und des Netzverkehrs Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Übersicht Active Networks > Active Networks erweitern die Leistungsfähigkeit von Netzwerkknoten Ausführen von komplexen Programmen Aufgaben können gezielt im Netz ausgeführt werden Steuerung von Datenströmen Ermöglicht den Einsatz von Selbstorganisationsalgorithmen Peer Peer Peer Proxylet Server Universität Würzburg Verteilte Systeme Peer Active Nodes Monitor / Control Station Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Basismechanismen im Prototypen > Einfluß auf Signalisierungsverkehr und Overlay-Verhalten: Routing im Overlay: – Administrative Abgrenzung durch Nachrichtenveränderung – Umleitung von Downloadanfragen – Verändertes Routing durch Anpassung des “Virtual Link State” Dynamische Overlay-Kontrolle: – Anpassung der Topologie anhand des “Virtual Peer State” > Sichtbare Effekte: Optimierung von Signalisierungsverkehr und Downloads Anpassungsfähigkeit an wechselnde Netzwerkbedingungen Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Szenario - Administrative Abgrenzung > Übersetzung von Netzwerkadresssen auf Applikationsebene Grenze des administrativ Kontrollierten Bereichs Administrativ kontrollierter Bereich AVP B Overlay AVP C 1 AVP A Peers Gnutella domain > Mechanismen: Der AVP filtert Nachrichten Der AVP leitet nur modifizierte Nachrichten weiter Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Detaillierte Ansicht der Architektur Domain Grenze AVP B Controlled Domain Overlay AVP C 1 AVP A AOL B AOL C1 Abschirmung der Signalisierung durch das AOL 1 AOL C2 AOL A 2 Overlay and Proxylet Layer VCC A Router 1 3a Router 3 Firewall Router 4 Network Layer 2 Router 5 Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Nachrichtenbehandlung - Abschirmung P1 Konventionelles Weiterleiten von Gnutella-Nachrichten 2 Peer 1 Ping P1 2 P2 Pong 3 Ping P2 Pong P3 Pong P4 Pong P1 P2 Weiterleitung Gnutella-Peer 4 Pon g 3 P3 Ping Pong 3 1 P2 Peer 2 P2 Peer 3 Pi n g P3 2 Peer 4 P4 P4 Neues Routing durch AVP-Proxylet P1 2 Peer 1 Ping P1 P2 P2 A OL P1 4 Peer 3 P3 Ping Pong P3 3a 1 P2 Pong P2 Ping Pong 3 Peer 2 2 2a Ping Pong 4a AO L Weiterleitung im AOL-Proxylet P4 abgeschirmter Bereich Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Szenario - Umleitung Download > Umleitung von Downloads: abgeschirmter Bereich 1 kontrollierter Download AVP B Overlay AVP C 3 AVP A Peers VCC A 2 Gnutella domain > Mechanismus: AVP modifiziert Signalisierungsverkehr AVP verbreitet seine eigene Adresse Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Nachrichtenbehandlung - Umleitung Beispiel: VCC - Proxylet Abgeschirmter Bereich 7a P1 Peer 1 P3 7b 2 4a Quer y 4b P2 P2 Peer 2 Q ue r 4c y Q ue r y VCC reply AO L 1 Routing Modul -AOL - Proxylet Universität Würzburg Verteilte Systeme Que ryRe Q ue ry ply P 4 Peer 4 5 6 P2 Q u er y A OL 3 Peer 3 P4 Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Szenario - Optimierung Routing > Routing basierend auf dem “Virtual Link State” abgeschirmter Bereich 2AOL B 3 AOL C1 AOL A 1 AOL C2 Overlay and Proxylet Layer Übergang von schlechtem Virtual Link State VCC zu Verbindung mit besserem Virtual Link State > Mechanismus: Optimierung der Verkehrslenkung anhand des Virtual Link States Kontrollierte Weiterleitung / Nachrichtenverlust Lokaler Sensor bildet den Virtual Link State Spezialfall: Probabilistic Routing Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Nachrichtenbehandlung – Virtual Link State Beispiel Probabilistic Routing: P1 3 Peer 1 Quer P1 Q uer 3a y P2 yreply 50% 1 P2 50% Peer 3 P3 Q u er y 4 2 Peer 2 P2 P2 Q ue r Q ue r y ly P1 yrep 5 Universität Würzburg Verteilte Systeme 100% 3b Peer 4 P4 Routing Modul -AOL-Proxylet Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Zusammenfassung > Active Virtual Peer - Konzept Optimiert Signalisierungsverkehr und Datenaustausch Stellt Basismechanismen zur Verfügung – Im Bereich des Routings auf Applikationsebene – Durch eine dynamische Steuerung der Overlay-Topologie Ist zukunftssicher durch die Modularität des Konzeptes > Ausblick: Test der Mechanismen in der PlanetLab – Umgebung Auskopplung einer Veröffentlichung auf der IWAN 2003 Entwicklung der Mechanismen zur Selbstorganisation Leistungsbewertung des Konzeptes bzgl. Skalierbarkeit Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten Vielen Dank Universität Würzburg Verteilte Systeme Methoden zur adaptiven Steuerung von Overlay-Topologien in P2P-Diensten