Berichte der Kantone 2011 Rapports cantonaux 2011 Rapporti
Transcription
Berichte der Kantone 2011 Rapports cantonaux 2011 Rapporti
August/Août/Agosto 2012 | www.eav.admin.ch Alkoholzehntel Dîme de l’alcool Decima dell’alcol Berichte der Kantone 2011 Rapports cantonaux 2011 Rapporti cantonali 2011 Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Eidgenössische Alkoholverwaltung EAV Régie fédérale des alcools RFA Regìa federale degli alcool RFA Impressum | Impressum | Colofone Herausgeberin Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) Länggassstrasse 35 CH-3000 Bern 9 E-Mail: [email protected] Vertrieb BBL, Verkauf Bundespublikationen, CH-3003 Bern, Fax: 031 325 50 58 Internetseite: www.bundespublikationen.admin.ch E-Mail: [email protected] Redaktion Kommunikation EAV Art.-Nr.: 621.201.11dfi Edition Régie fédérale des alcools (RFA) Länggassstrasse 35 3000 Berne 9 Adresse électronique: [email protected] Distribution OFCL, Vente des publications fédérales 3003 Berne, fax: 031 325 50 58 Site Internet: www.publicationsfederales.admin.ch Adresse électronique: [email protected] Rédaction Communication RFA N° d’article: 621.201.11dfi Editore Regìa federale degli alcool (RFA) Länggassstrasse 35 CH-3000 Berna 9 E-mail: [email protected] Distribuzione: UFCL, Vendita di pubblicazioni federali CH-3003 Berna, Fax: 031 325 50 58 Pagina Internet: www.pubblicazionifederali.admin.ch E-mail: [email protected] Redazione Comunicazione RFA N. 621.201.11dfi Berichte der Kantone 2011 Rapports cantonaux 2011 Rapporti cantonali 2011 VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Inhaltsverzeichnis | Sommaire | Indice 5 | Editorial | Editorial | Editoriale 7 | 1. Vorbemerkungen | Remarques préliminaires | Osservazioni preliminari 8 | 2. Mehr Transparenz im Rahmen des Nationalen Programms Alkohol 10 | 2. Acroissement de la transparence dans le cadre du Programme National Alcool 12 | 2. Aumento della trasparenza nell’ambito del Programma nazionale Alcol 14 Kanton Zürich 16 Kanton Bern 18 Kanton Luzern 20 Kanton Uri 22 Kanton Obwalden 24 Kanton Glarus 26 Canton de Fribourg 28 Kanton Solothurn 30 Kanton Basel-Stadt 32 Kanton Basel-Landschaft 34 Kanton Schaffhausen 36 Kanton St. Gallen 38 Kanton Graubünden 40 Kanton Aargau 42 Kanton Thurgau 44 Cantone Ticino 46 Canton de Vaud 48 Canton du Valais 50 Canton de Neuchâtel 52 Canton du Jura 54 | 3. Berichte nach dem alten Standard 54 | 3. Rapports selon anciens standards 54 | 3. Rapporti secondo vecchi standard 54 Kanton Schwyz 55 Kanton Nidwalden 57 Kanton Zug 58 Kanton Appenzell Ausserrhoden 59 Kanton Appenzell Innerrhoden 60 Canton de Genève 61 | 4. Zusammenfassung der Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (alle Kantone) 61 | 4. Récapitulatif de l’utilisation de la dîme par type d’affectation (tous les cantons) 61 | 4. Riepilogo dell’impiego della decima per tipo di assegnazione (tutti i Cantoni) 4 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Editorial | Editorial | Editoriale Vom Pilotprojekt zur Verankerung der neuen Standards Seit 125 Jahren geht ein Teil des Reinertrags der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (EAV) aus der Spirituosensteuer an die Kantone. Ein beträchtlicher Teil dieser Gelder ist zur Bekämpfung der Ursachen und Wirkungen des Alkoholismus und später sämtlicher Suchtmittel eingesetzt worden («Alkoholzehntel»). Die Kantone erstatten dem Bund im Hinblick auf eine Veröffentlichung jährlich Bericht über die Verwendung des Alkoholzehntels. Im Jahr 2012 haben die Kantone den Anteil von 26 886 569 Franken am Reinertrag der EAV von 2011 erhalten. Im Gegenzug haben sie der EAV über die Beträge aus dem Alkoholzehntel 2010, die sie im Laufe des Jahres 2011 verteilt haben, Bericht erstattet. Die meisten Kantone haben zu diesem Zweck die neuen, ihnen bereitgestellten Reportinginstrumente eingesetzt. Diese Instrumente wurden im Rahmen des Nationalen Programms Alkohol 2008–2012 (NPA) entwickelt. Sie sollen zu mehr Transparenz über die Verwendung des Alkoholzehntels beitragen und Vergleiche zwischen den kantonalen Praktiken ermöglichen. Die flächendeckende und rasche Einführung dieser neuen Instrumente ist als Erfolg zu werten. Nach einem Testlauf in fünf Kantonen im Jahr 2011 werden sie derzeit von insgesamt 20 Kantonen verwendet. Damit ist die Pilotphase im Rahmen des NPA zu Ende. Es geht nun darum, die neuen Standards zu verankern und zu konsolidieren. Dal progetto pilota all’ancoraggio dei nuovi standard Da 125 anni la Regìa federale degli alcool (RFA) versa ai Cantoni una parte del prodotto netto dell’imposta sulle bevande distillate. Una cospicua percentuale di questi importi è stata investita nella lotta alle cause e agli effetti dell’alcolismo e di altre sostanze che generano dipendenza («decima dell’alcol»). Ogni anno i Cantoni inviano a fini di pubblicazione alla Confederazione un rapporto sull’utilizzo della decima dell’alcol. Nel 2012 i Cantoni hanno ricevuto 26 886 569 franchi dell’utile netto del 2011 della RFA. A sua volta questi le hanno inviato un rapporto sugli importi derivanti dalla decima dell'alcol e da loro impiegati nel corso del 2011. A questo fine la grande maggioranza dei Cantoni ha utilizzato i nuovi strumenti di rendiconto messi a loro disposizione. Questi strumenti, sviluppati nell’ambito del Programma nazionale Alcol (PNA) 2008–2012, sono mirati ad accrescere la trasparenza sull’impiego della decima dell’alcol e a facilitare i confronti tra le prassi cantonali. L’adozione rapida e su vasta scala di questi nuovi strumenti si è rivelata un successo. Dopo essere stati testati da cinque Cantoni nel 2011, sono ormai utilizzati da ben 20 Cantoni. La fase del progetto pilota del PNA si è quindi conclusa: ora si tratta di ancorare e consolidare questi nuovi standard. Alexandre Schmidt Du projet pilote à l’ancrage des nouveaux standards Depuis 125 ans, la Régie fédérale des alcools (RFA) verse aux cantons une part du produit net de l’impôt sur les boissons distillées. Un pourcentage conséquent de ces montants a été investi pour lutter contre les causes et les effets de l’alcoolisme puis de toutes les substances engendrant la dépendance («dîme de l’alcool»). Chaque année, les cantons adressent un rapport sur l’utilisation faite de cette dîme à la Confédération en vue d’une publication. En 2012, les cantons ont reçu 26 886 569 francs sur la part du bénéfice net 2011 de la RFA. En retour, ils lui ont envoyé un rapport sur les montants émanant de la dîme de l’alcool de 2010 et qu’ils ont distribués au cours de l’année 2011. Pour ce faire, la grande majorité d’entre eux ont fait usage des nouveaux instruments de reporting qui leur ont été mis à disposition. Développés au sein du Programme National Alcool 2008–2012 (PNA), ces instruments doivent permettre d'accroître la transparence sur l’utilisation faite de la dîme et faciliter les comparaisons entre les pratiques cantonales. L’adoption large et rapide de ces nouveaux instruments est un succès. Après avoir été testés par cinq cantons en 2011, ils sont désormais utilisés par un total de 20 cantons. La phase du projet pilote du PNA s’achève ainsi, il s’agit désormais d’ancrer et de consolider ces nouveaux standards. 5 Direktor Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) Directeur de la Régie fédérale des alcools (RFA) Direttore Regìa federale degli alcool (RFA) Stefan Leutwyler Stv. Generalsekretär Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) Secrétaire central suppléant de la Conférence suisse des directrices et directeurs cantonaux de la santé (CDS) Segretario generale aggiunto Conferenza svizzera dei direttori e delle direttrici cantonali della sanità (CDS) Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol 1. Vorbemerkungen | Remarques préliminaires | Osservazioni preliminari Über den Alkoholzehntel: • Gemäss Artikel 131 Absatz 3 der Bundesverfassung und Artikel 45 des Alkoholgesetzes müssen die Kantone den Alkoholzehntel zur Bekämpfung der Ursachen und der Wirkungen von Alkoholismus sowie von Suchtmittel-, Betäubungsmittel- und Medikamentenmissbrauch verwenden. • Wenn der vom Bund entrichtete Gesamtbetrag des Alkoholzehntels an den Kanton nicht im Laufe des Rechnungsjahres verwendet werden konnte, muss der entsprechende Saldo zwingend in einen im Allgemeinen als «Ausgleichsfonds» bezeichneten Fonds überwiesen und in den folgenden Rechnungsjahren zur Finanzierung von Institutionen und Projekten im Sinne von Artikel 45 Absatz 2 des Alkoholgesetzes verwendet werden. • Die Differenz zwischen dem vom Bund erhaltenen Alkoholzehntel und den von den Kantonen zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember 2011 bezahlten Beträgen verläuft nicht unbedingt parallel zur Entwicklung des kantonalen Fondsbestands von Anfang bis Ende 2011. In manchen Kantonen wird der Alkoholzehntel zusammen mit anderen Finanzierungsquellen einem grösseren Einheitstopf zugeführt. Zu berücksichtigen sind ferner die Zinsen und Kosten des Fonds. • Die Zusammenlegung und Konsolidierung der kantonalen Berichte obliegt zwar dem Bund, aber es ist an den Kantonen, die verfassungsmässige Verwendung des Alkoholzehntels zu überprüfen. • Die 2012 veröffentlichten Berichte der Kantone befassen sich mit den im Vorjahr finanzierten Projekten und Institutionen. Die EAV verteilte 2011 den Kantonen den Alkoholzehntel aus dem Nettogewinn des Rechnungsjahres 2010. • Die kantonalen Berichte ordnen sich nach der offiziellen Reihenfolge der Kantone. A propos de la dîme de l’alcool: • Selon l’art. 131, al. 3 de la Constitution et l’art. 45, al. 2 de la loi sur l’alcool, les cantons sont tenus d’employer la dîme de l’alcool pour combattre dans leurs causes et dans leurs effets l’alcoolisme, l’abus des stupéfiants et autres substances engendrant la dépendance ainsi que l’abus des médicaments. • Dans le cas où la totalité de la dîme versée par la Confédération n’a pas pu être attribuée par un canton lors d’un même exercice, les excédents doivent obligatoirement être comptabilisés sur un fonds, généralement appelé «fonds de compensation», et servir à financer des institutions et projets au sens de l’art. 45, al. 2 de la loi sur l’alcool durant les exercices suivants. • L’évolution de l’état du fonds des cantons entre le début et la fin de l’année 2011 ne correspond pas nécessairement à la différence entre la dîme reçue de la Confédération et les montants déboursés par les cantons entre le 1er janvier et le 31 décembre 2011. Dans certains cantons, la dîme se mélange avec d’autres sources de financement au sein d’un fonds plus large. Les intérêts du fonds et des frais doivent également être pris en considération. 7 • Si la Confédération est chargée de rassembler et de consolider les rapports cantonaux, il revient aux cantons de vérifier que l’utilisation de la dîme de l’alcool est conforme à la Constitution. • Les rapports cantonaux publiés en 2012 traitent des projets et institutions financés lors de l’année 2011. Lors de cette période, la RFA a distribué aux cantons la dîme de l’alcool provenant du bénéfice net de l’exercice 2010. • L’ordre des rapports cantonaux suit le classement officiel des cantons. Sulla decima dell’alcol: • Conformemente all’articolo 131 capoverso 3 della Costituzione federale e all’articolo 45 capoverso 2 della legge sull’alcool, i Cantoni devono impiegare la decima dell’alcol per combattere l’alcolismo, l’abuso di stupefacenti o di altre sostanze che generano dipendenza e l’abuso di medicamenti, nelle loro cause e nei loro effetti. • Nel caso in cui l’intero importo della decima versato dalla Confederazione non abbia potuto essere attribuito da un Cantone durante lo stesso esercizio, le eccedenze devono essere obbligatoriamente contabilizzate in un fondo, generalmente chiamato «fondo di compensazione», e devono servire a finanziare istituzioni e progetti ai sensi dell’articolo 45 capoverso 2 della legge sull’alcool negli esercizi successivi. • L’evoluzione dello stato del fondo dei Cantoni tra l’inizio e la fine del 2011 non corrisponde necessariamente alla differenza tra la decima ricevuta dalla Confederazione e gli importi versati dai Cantoni tra il 1° gennaio e il 31 dicembre 2011. In alcuni Cantoni la decima è riunita con altre fonti di finanziamento in un fondo più ampio. Inoltre occorre tenere conto degli interessi del fondo e delle spese. • Se da un parte spetta alla Confederazione raccogliere e consolidare i rapporti cantonali, dall'altra è compito dei Cantoni verificare che l’impiego della decima dell’alcol sia conforme alla Costituzione. • I rapporti cantonali pubblicati nel 2012 riguardano progetti e istituzioni finanziati nel 2011. Per tale anno la RFA ha versato ai Cantoni la decima dell’alcol sulla base del prodotto netto dell’esercizio 2010. • L’ordine dei rapporti cantonali segue la classificazione ufficiale dei Cantoni. VIII. 2012 | www.eav.admin.ch 2. Mehr Transparenz im Rahmen des NPA Das Nationale Programm Alkohol 2008–2012 (NPA) beruht auf folgender Vision: «Wer alkoholische Getränke trinkt, tut dies ohne sich selber und anderen Schaden zuzufügen.» Hinsichtlich des Alkoholzehntels hält das NPA fest: «Die Gelder aus dem Alkoholzehntel sind vermehrt und gezielter für die Alkoholprävention und -therapie und insbesondere für Massnahmen im Sinne der in diesem NPA skizzierten Alkoholpolitik einzusetzen.» Im Hinblick auf dieses Ziel wurde unter der gemeinsamen Leitung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) und der Eidgenössischen Alkoholverwaltung (EAV) eine Arbeitsgruppe gebildet. Sie setzte sich aus Vertretern von fünf Schweizer Kantonen aller drei Sprachregionen (Zürich, Aargau, Tessin, Waadt, Wallis) sowie des Bundesamtes für Gesundheit (BAG), der Vereinigung der kantonalen Beauftragten für Gesundheitsförderung (VBGS) und von Sucht Schweiz zusammen. Pilotprojekt 2010–2011 Zwei Ziele standen beim Pilotprojekt im Vordergrund: Zum einen mehr Transparenz über die unterstützten Institutionen und Projekte (sowohl hinsichtlich der verschiedenen Handlungsfelder der Suchtbekämpfung als auch hinsichtlich der Suchtformen) zu schaffen und zum andern Vergleiche zwischen den kantonal erhobenen Daten zu ermöglichen. In einer ersten Phase entstand ein neues, standardisiertes Instrument für die Erhebung der kantonalen Daten. Ferner wurden gemeinsame Regeln definiert, um die Berichterstattung durch die Kantone stärker zu vereinheitlichen. In einer zweiten Phase testeten die in der Arbeitsgruppe vertretenen Kantone das neue Instrument anhand ihrer Daten aus dem Jahr 2010. Die erhobenen Zahlen und Informationen wurden 2011 publiziert. Ermutigende Zwischenergebnisse Die Ergebnisse der Pilotstudie bestätigten die Annahme, dass die Kantone den Alkoholzehntel sehr heterogen verwenden. Generell beansprucht die Prävention einen wesentlichen Anteil der Ressourcen, während für Früherkennung und -erfassung, Nachsorge sowie für Aus- und Weiterbildung und Forschung vergleichsweise wenig Mittel eingesetzt werden. Mehr als die Hälfte des Alkoholzehntels wird in den fünf am Pilotprojekt beteiligten Kantonen für die Bekämpfung des Alkoholismus verwendet, wobei von Kanton zu Kanton erhebliche Unterschiede bestehen (weitere Informationen sind in den kantonalen Berichten über den Alkoholzehntel 2010, S. 7 und 46, enthalten). Diese Zwischenergebnisse wurden zuerst der strategischen Leitung des NPA, danach der GDK unterbreitet. Beide fühlten sich in ihrer Überzeugung bestärkt, dass die Publikation eines Berichts über die Verwendung des Alkoholzehntels durch die Kantone erwünscht ist, um die Transparenz über die Verwendung der Steuergelder zu erhöhen, die Arbeit der Aufsichtsorgane 8 zu erleichtern und die interessierten Kreise, die Politik und die Öffentlichkeit zu informieren. Die strategische Leitung des NPA, die GDK und die EAV sprachen sich ausserdem einhellig für den Einsatz der neuen Instrumente aus, die in der NPA-Pilotgruppe für alle Kantone entwickelt wurden. Vervierfachung der Anzahl Kantone Anfang März 2012 wurden den Kantonen zwei Instrumente zur Verfügung gestellt, mit denen sie die Institutionen und Projekte, die sie 2011 mit ihrem Anteil aus dem Alkoholzehntel unterstützt haben, registrieren und beschreiben können: Eine vorformatierte Excel-Matrix sowie einen Leitfaden, um diese Matrix möglichst korrekt auszufüllen. Die erhobenen Informationen wurden anschliessend der EAV zugestellt, die sie in Zusammenarbeit mit der GDK aggregiert und für die Veröffentlichung aufbereitet hat. Insgesamt haben 20 Kantone die neuen Reportinginstrumente verwendet, was eine Vervierfachung der 2010 am Pilotprojekt beteiligten Stände darstellt. Lehren aus den Berichten 2011 Die Datensammlung von 2011 ist weitaus signifikanter als diejenige, die aus dem Pilotprojekt hervorging, weil sie drei Viertel der Kantone repräsentiert und über 23 der 27,2 Millionen, welche den Kantonen 2011 aus dem Alkoholzehntel verteilt wurden, Auskunft erteilt. Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) 8% Alkohol 25% Tabak 40% 31% Illegale Suchtmittel Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 7% 14% Was die verschiedenen Suchtformen anbelangt, macht die Bekämpfung der schädlichen Folgen des Alkohols den Löwenanteil aus: Dafür wurden im Jahr 2011 40 Prozent des Alkoholzehntels eingesetzt. Die illegalen Suchtmittel verharren mit 14 Prozent des Alkoholzehntels weiterhin auf Platz zwei. Obschon alle Pilot-Kantone Projekte zur Tabakbekämpfung mehr oder weniger stark unterstützten, geben nur 13 von 20 Kantonen an, spezifische Projekte zur Tabakbekämpfung zu finanzieren. Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Die Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern ergibt, dass knapp die Hälfte der Beträge aus dem Alkoholzehntel Präventionsprojekten zu Gute kommt (47 %). Die Behandlung folgt an zweiter Stelle, mit 39 %. Weniger als 15 % entfallen auf die Früherfassung, -erkennung (4 %), die Nachsorge (5 %) sowie die Forschung/Aus- und Weiterbildung (5 %). Generell bestehen zwischen den 20 untersuchten Kantonen erhebliche Unterschiede sowohl bezüglich der bekämpften Suchtformen wie der bevorzugten Handlungsfelder. Das Beispiel des Alkohols veranschaulicht dies sehr gut: Der mittlere Wert des für die Alkoholbekämpfung verwendeten Anteils liegt bei 34 %, das Maximum bei 97,2 % und das Minimum bei 0 %. Schliesslich wird ein nicht unerheblicher Teil des Alkoholzehntels für allgemeine Präventionsprojekte vergeben, mit denen alle Suchtformen bekämpft werden (31 %), oder für Projekte, die nicht eindeutig einer Kategorie zugewiesen werden konnten (8 %). Zur Erinnerung: Die Kantone sind gehalten, ihren Anteil am Alkoholzehntel «zur Bekämpfung des Alkoholismus, des Suchtmittel-, Betäubungsmittel- und Medikamentenmissbrauchs in ihren Ursachen und Wirkungen zu verwenden.» (Alkoholgesetz, Art. 45, Abs. 2) Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 5% Die Gründe für diese Abweichungen liegen zum Teil beim Reporting, da die neuen Reportinginstrumente und -richtlinien zur Verwendung des Alkoholzehntels in 15 Kantonen erstmals zur Anwendung gelangten. Wir erinnern daran, dass beispielsweise zahlreiche Projekte und Institutionen, die sich mit der Alkoholproblematik befassen, in den allgemeinen Kategorien «alle Suchtformen» und «nicht zuzuordnen» aufgeführt werden. Langfristig dürfte die zunehmende Routine und die Vereinfachung der kantonsübergreifenden Vergleiche zur Harmonisierung der kantonalen Daten führen. Die erhobenen Abweichungen sind auch eine Folge der Vielfalt, die bei den Zuteilungspraktiken im Bereich des Alkoholzehntels für ein föderalistisches System typisch ist. 5% Prävention Früherfassung/ -erkennung 47% Behandlung 39% Nachsorge Forschung, Aus-/Weiterbildung 4% Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtmittel (in Prozent) 100% 80% 60% 40% 20% Alkohol Tabak 9 Illegale Suchtmittel Alle Suchtformen JU NE VS VD TI TG AG GR SG SH BL BS SO FR GL OW UR LU BE ZH 0% Nicht zuzuordnen VIII. 2012 | www.eav.admin.ch 2. Accroissement de la transparence dans le cadre du PNA Le Programme National Alcool 2008–12 (PNA) est fondé sur la vision suivante: «celles et ceux qui boivent de l’alcool le font de façon à ne nuire ni à eux-mêmes ni aux autres». Concernant la dîme de l’alcool, le PNA stipule que «le produit de la dîme de l’alcool doit être utilisé davantage et de manière plus ciblée pour la prévention et la thérapie des problèmes liés à l’alcool et notamment pour les mesures de politique en matière d’alcool esquissées dans ce PNA». En vue de cet objectif, un groupe de travail pilote a été mis sur pied sous la direction commune de la Conférence suisse des directrices et directeurs cantonaux de la santé (CDS) et de la Régie fédérale des alcools (RFA). Il était composé de représentants de cinq cantons issus des trois grandes régions linguistiques (Zurich, Argovie, Tessin, Vaud, Valais), de l’Office fédéral de la santé publique (OFSP), de l’Association suisse des responsables cantonaux pour la promotion de la santé (ARPS) et ainsi que d’Addiction Suisse. Projet pilote 2010–2011 Le projet pilote mis sur pied visait deux objectifs principaux: l’amélioration de la transparence sur les institutions et projets soutenus (à la fois du point de vue des types de lutte contre les dépendances et des types de substances engendrant la dépendance) et la facilitation des comparaisons intercantonales des données recueillies. Dans une première phase, un nouvel instrument standardisé pour la collecte des données cantonales a été élaboré. Des règles communes ont également été définies afin d’assurer davantage de cohérence dans la manière dont les cantons établissent leurs rapports. Dans une deuxième phase, les cantons membres du groupe pilote ont testé ce nouvel instrument en y introduisant leurs données respectives pour l’année 2010. Les chiffres et informations ainsi récoltées ont été publiés en 2011. parence sur l’argent public dépensé, pour faciliter le travail des organes de contrôle, pour informer les milieux intéressés, le monde politique et le grand public. La direction stratégique du PNA, la CDS et la RFA se sont également prononcées en faveur de l’utilisation des nouveaux instruments développés au sein du groupe pilote PNA par l’ensemble des cantons. Nombre de cantons quadruplé Au début mars 2012, deux instruments ont ainsi été mis à la disposition des cantons pour comptabiliser et décrire les institutions et projets qu’ils ont soutenus au moyen de leur part à la dîme de l’alcool: une matrice Excel préprogrammée et un guide d’utilisation permettant un remplissage optimal de cette matrice. Les informations recueillies par ce biais ont ensuite été envoyées à la RFA qui, en collaboration avec la CDS, les a agrégées et préparées en vue de la publication. Au total, 20 cantons ont utilisé les nouveaux instruments de reporting, ce qui représente un quadruplement du nombre des cantons qui avaient participé au projet pilote de 2010. Enseignements des rapports 2011 Représentant le trois quarts des cantons et plus de 23 des 27,2 millions octroyés au titre de la dîme de l’alcool en 2011, les données récoltées en 2011 ont une portée largement plus significative que celles issues du projet pilote. Utilisation de la dîme de l’alcool par forme d’addiction (en %) 8% Alcool 25% Tabac 40% 31% Substances illégales Plusieurs substances Résultats intermédiaires encourageants Les résultats de l’étude pilote ont confirmé l’hypothèse selon laquelle les cantons utilisent la dîme de l’alcool de manière hétérogène. Ils indiquaient que, de manière générale, la prévention absorbait une part importante des ressources, tandis que la part réservée au dépistage, à la formation et recherche et à la réhabilitation était faible. La lutte contre l’alcoolisme recueillait plus de la moitié de la dîme investie dans les cinq cantons participant au projet pilote, avec des différences toutefois importantes d’un canton à l’autre (pour plus d’informations, voir Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool 2010, p. 8 et 46). Ces résultats intermédiaires ont été soumis à la direction stratégique du PNA, puis à la CDS. Tous deux ont réaffirmé leur conviction que la publication d’un rapport sur l’utilisation de la dîme par les cantons est souhaitable pour améliorer la trans- 10 Non classable 7% 14% En termes de substances, la lutte contre les méfaits de l’alcool se taille la part du lion de la dîme de l’alcool. 40 % de la dîme y a été consacrée en 2011. Les substances illégales maintiennent leur deuxième position, recueillant 14 % de la dîme de l’alcool. Alors que l’ensemble des cantons pilotes soutenaient de manière plus ou moins importante des projets de lutte contre le tabagisme, seuls 13 cantons sur 20 indiquent soutenir des projets spécifiquement destinés à combattre la dépendance au tabagisme. Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Considérés sous l’angle des types d’affectation, près de la moitié des montants de la dîme de l’alcool bénéficient à des projets relevant de la prévention (47 %). Le traitement vient ensuite, avec 39 %. Moins de 15 % sont affectés au dépistage précoce (4 %), à la post-cure (5 %) et à la recherche, formation et perfectionnement (5 %). De manière générale, on constate une variation importante entre les 20 cantons analysés à la fois au niveau des substances combattues que des types d’affectation privilégiés. L’exemple de l’alcool est illustratif : si la part moyenne consacrée à la lutte contre l’alcoolisme se situe à 34 %, le maximum atteint 97,2 % et le minimum 0 %. Enfin, une part considérable de la dîme de l’alcool est attribuée à des projets de prévention généralistes visant à combattre la dépendance résultant de plusieurs substances (31 %) ou à des projets n’ayant pas pu être catégorisés de manière précise (8 %). Pour rappel, les cantons sont tenus d’employer la dîme de l’alcool pour combattre dans leurs causes et dans leurs effets l’alcoolisme, l’abus des stupéfiants et autres substances engendrant la dépendance ainsi que l’abus des médicaments (loi sur l’alcool, art. 45, al. 2). Utilisation de la dîme de l’alcool par type d’affectation (en %) 5% Les raisons de ces variations se situent en partie au niveau du reporting, les nouveaux instruments et consignes de reporting concernant l’utilisation de la dîme de l’alcool ayant été mis en œuvre pour la première fois par 15 cantons. Relevons à ce titre que de nombreux projets et institutions touchant à la problématique alcool sont par exemple inclus dans les catégories généralistes « plusieurs substances » et « non classable ». Une plus grande routine et la facilitation des comparaisons intercantonales devraient contribuer à harmoniser les données cantonales sur la durée. Cependant, les variations recensées découlent également d’une diversité propre au fédéralisme au niveau des pratiques d’attribution de la dîme. 5% Prévention Dépistage précoce 47% Traitement 39% Post-cure Recherche, formation et perfectionnement 4% Pourcentages de la dîme attribués par substance engendrant la dépendance 100% 80% 60% 40% 20% Alcool Tabac 11 Substances illégales Plusieurs substances JU NE VS VD TI TG AG GR SG SH BL BS SO FR GL OW UR LU BE ZH 0% Non classable VIII. 2012 | www.eav.admin.ch 2. Aumento della trasparenza nell’ambito del PNA Il Programma nazionale Alcol 2008/12 (PNA) si fonda sul motto «Chi consuma alcol, lo fa senza nuocere a sé stesso e agli altri». Per quanto riguarda la decima dell’alcol, il PNA stabilisce che «il prodotto della decima dell’alcol deve essere utilizzato in misura maggiore e in maniera più mirata per la prevenzione e la terapia dei problemi correlati all’abuso di alcol e per i provvedimenti di politica in materia di alcol contenuti in questo PNA». In considerazione di questo obiettivo è stato istituito un gruppo di lavoro pilota, diretto dalla Conferenza svizzera dei direttori e delle direttrici cantonali della sanità (CDS) e dalla RFA, composto da rappresentanti di cinque Cantoni delle tre grandi regioni linguistiche (Zurigo, Argovia, Ticino, Vaud, Vallese), dell’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP), dell’Associazione svizzera dei responsabili cantonali per la promozione della salute (ARPS) e di Addiction Info Suisse. Progetto pilota 2010–2011 Il progetto pilota creato si prefiggeva due obiettivi principali, ovvero migliorare la trasparenza delle istituzioni e dei progetti sostenuti (nell’ottica dei tipi di lotta contro le dipendenze e dei tipi di sostanze che generano dipendenza) nonché facilitare i confronti intercantonali dei dati raccolti. In una prima fase è stato elaborato un nuovo strumento standardizzato per la raccolta dei dati cantonali. Inoltre sono state definite regole comuni al fine di assicurare una maggiore coerenza nella redazione dei rapporti da parte dei Cantoni. In una seconda fase, i Cantoni membri del gruppo di lavoro hanno sperimentato questo nuovo strumento inserendovi i dati dell’anno 2010. Le cifre e le informazioni così raccolte sono state pubblicate nel 2011. gica del PNA, la CDS e la RFA si sono anche pronunciate a favore dell’impiego dei nuovi strumenti sviluppati all’interno del gruppo pilota PNA dall'insieme dei Cantoni. Numero di Cantoni quadruplicato All’inizio del mese di marzo del 2012 sono stati messi a disposizione dei Cantoni due strumenti per contabilizzare e descrivere le istituzioni e i progetti che essi hanno sostenuto con la della decima dell’alcol, ossia una matrice Excel preprogrammata e istruzioni per l’uso che consentono di compilare in maniera ottimale questa matrice. Le informazioni così raccolte sono state successivamente inviate alla RFA che, in collaborazione con la CDS, le ha riunite e preparate per la pubblicazione. Complessivamente 20 Cantoni hanno utilizzato i nuovi strumenti di rendiconto, vale a dire il quadruplo dei Cantoni che avevano partecipato al progetto pilota nel 2010. Insegnamenti dei rapporti del 2011 I dati raccolti nel 2011, che rappresentano i tre quarti dei Cantoni e oltre 23 dei 27,2 milioni concessi per la decima dell’alcol nel 2011, sono molto più significativi di quelli rilevati dal progetto pilota. Utilizzo della decima dell’alcol secondo le forme di dipendenza (in percento) 8% Alcol 25% Tabacco 40% Risultati intermedi incoraggianti I risultati dello studio pilota hanno confermato l’ipotesi secondo cui i Cantoni utilizzano la decima dell’alcol in maniera eterogenea. Essi indicano che in generale la prevenzione assorbe una parte cospicua delle risorse, mentre la parte riservata all’individuazione, alla formazione e alla ricerca nonché alla riabilitazione è esigua. La lotta contro l’alcolismo raccoglie più della metà della decima investita nei cinque Cantoni che partecipano al progetto pilota, tuttavia con differenze importanti da un Cantone all’altro (per maggiori informazioni si vedano i rapporti cantonali sulla decima dell’alcol del 2010, pagg. 9 e 47). Questi risultati intermedi sono stati presentati alla direzione strategica del PNA e successivamente alla CDS. Entrambe hanno ribadito la loro convinzione che è auspicabile la pubblicazione di un rapporto sull’impiego della decima da parte dei Cantoni per migliorare la trasparenza sui fondi pubblici spesi, per facilitare il lavoro degli organi di controllo, per informare le cerchie interessate, il mondo politico e il grande pubblico. La direzione strate- 12 31% Sostanze illegali Differenti sostanze Non specificabili 7% 14% Per quanto riguarda le sostanze, la maggior parte della decima dell’alcol è destinata alla lotta ai danni causati dall’alcol che nel 2011 ha ricevuto il 40 per cento della decima. Le sostanze illegali rimangono al secondo posto, con il 14 per cento della decima dell’alcol. Mentre tutti i Cantoni pilota hanno sostenuto in misura più o meno considerevole progetti di lotta al tabagismo, solo 13 Cantoni su 20 affermano di sostenere progetti specificamente mirati a combattere la dipendenza dal tabagismo. Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Considerata sotto il profilo dei tipi di destinazione, circa la metà degli importi della decima dell’alcol è assegnata a progetti nel settore della prevenzione (47 %) e della cura (39 %). Meno del 15 per cento degli importi sono destinati alla diagnosi precoce (4 %), ai rimedi post cura (5 %), alla ricerca, alla formazione e al perfezionamento (5 %). In generale, tra i 20 Cantoni analizzati si constata una variazione importante sia a livello di sostanze combattute che di tipi di destinazione privilegiati. L’esempio dell’alcol è eloquente: se la media destinata alla lotta all’alcolismo è del 34 per cento, il massimo raggiunge il 97,2 per cento e il minimo lo 0 per cento. Infine, gran parte della decima dell’alcol è destinata a progetti di prevenzione generici volti a contrastare la dipendenza da differenti sostanze (31 %) o a progetti che non hanno potuto essere classificati in maniera precisa (8 %). Occorre rammentare che la parte della decima dell’alcol spettante ai Cantoni dev’essere impiegata nella lotta contro l’alcolismo, l’abuso di stupefacenti o di altre sostanze che generano dipendenza e l’abuso di medicamenti, nelle loro cause e nei loro effetti (art. 45 cpv. 2 LAlc). Utilizzo della decima dell’alcol secondo i campi d’azione nella lotta contro le dipendenze (in percento) 5% 5% Queste variazioni sono dovute in parte al livello di rendiconto, dato che i nuovi strumenti e i rapporti sull’impiego della decima dell’alcol sono stati applicati per la prima volta da 15 Cantoni. A tal proposito, si evidenzia che numerosi progetti e istituzioni inerenti alla problematica dell’alcol sono compresi, ad esempio, nelle categorie generiche «differenti sostanze» e «non specificabili». Una maggiore sistematicità e la facilitazione dei confronti intercantonali dovrebbero contribuire ad armonizzare i dati cantonali a lungo termine. Tuttavia, le variazioni registrate risultano anche da una diversità propria del federalismo a livello delle prassi d'impiego della decima. Prevenzione Rilevamento precoce Trattamento 47% 39% Accompagnamento post-sanitario Ricerca, formazione e perfezionamento 4% Percentuali della decima dell’alcol ripartite per sostanza che genera dipendenza 100% 80% 60% 40% 20% Alcol Tabacco 13 Sostanze illegali Differenti sostanzi non specificabili JU NE VS VD TI TG AG GR SG SH BL BS SO FR GL OW UR LU BE ZH 0% VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Zürich Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 4’651’318 CHF 4’552’520 CHF 98’798 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) Alkohol 21% Kontakt: Urs-Christoph Dieterle Kantonales Sozialamt Zürich Sicherheitsdirektion Schaffhauserstrasse 78 8090 Zürich Telefon: 043 259 24 53 Fax: 043 259 51 07 E-Mail: [email protected] Internet: www.sozialamt.zh.ch Tabak Alle Suchtformen 9% 70% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 3% 2% Prävention Früherfassung/ -erkennung 42% 50% Behandlung Nachsorge Forschung, Aus-/Weiterbildung 3% Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zins, Abzug Kosten Fondsverwaltung Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 14 4’509’316 CHF 111’604 CHF 98’798 CHF 4’719’718 CHF Erläuterung des Kantons Zürich über die Verwendung des Alkoholzehntels Der Alkoholzehntel im Kanton Zürich dient der Bekämpfung des Suchtmittelmissbrauchs, insbesondere des Alkoholismus in seinen Ursachen und Wirkungen. Rund 45 % der veranschlagten Finanzmittel fliessen in die Prävention und die Forschung sowie in die Aus- und Weiterbildung. Rund 55 % kommen dem Behandlungs- und Nachsorgebereich zugute. Ein Grossteil der Gelder für diesen Bereich (rund 1,85 Mio. Franken) wurde 2011 den zürcherischen Beratungsstellen für Alkohol- und Suchtprobleme zugesprochen. Dieser Betrag wird nach einem vom Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung Zürich ermittelten Verteilschlüssel aus Leistungszahlen und Qualitätsbefunden des Vorjahres auf die einzelnen Beratungsstellen aufgeteilt. Weitere namhafte Jahresbeiträge gingen an die Forelklinik und IOGT Schweiz/Schweizer Guttempler. 15 TOTAL 4’552’520 8’000 16’308 Institut für Sucht- und Gesundheitsforschung Zürich (ISGF) Kantonaler Abstinentenverband Zürich 20’000 100’000 Fachstelle Sucht Schweiz 20’000 102’000 Guttempler Fachstellenkonferenz Kanton Zürich für Alkohol- und andere Suchtprobleme 130’000 Krebsliga Zürich Beitrag an Dialogwoche Winterthur 165’000 Fachstelle Alkohol- und Drogenprävention im Strassenverkehr (ASN) 35’000 250’000 Verein für interkulturelle Suchtprävention und Gesundheitsförderung (VISP) Beitrag an zfa für ambulantes Alkohol-Entzugsprogramm 270’000 «Fachstelle Züri rauchfrei» 58’000 410’000 Forelklinik 80’000 474’000 Zürcher Verein zur Prävention des Alkohol- und MedikamentenMissbrauchs Projekt SPOIZ 566’621 Regionale Suchtpräventionsstellen Fachstelle Radix 1’847’591 Betrag Zürcherische Beratungsstellen für Alkohol- und Suchtprobleme Institution/Zahlungszweck Subvention X X X X X X X X X X X X X X Projekt X X X Alkohol 270’000 Tabak 667’000 270’000 8’000 20’000 165’000 474’000 Alle Suchtformen 954’621 58’000 80’000 250’000 566’621 Tabak 130’000 130’000 Alkohol 2’292’591 35’000 410’000 1’847’591 Alkohol 102’000 102’000 Illegale Suchtmittel Tabak Illegale Suchtmittel Tabak Nicht zuzuordnen Alle Suchtformen Illegale Suchtmittel Alkohol Illegale Suchtmittel Nachsorge Forschung/Aus- und Weiterbildung 136’308 16’308 20’000 100’000 Alkohol Behandlung Tabak Früherfassung/-erkennung Illegale Suchtmittel Prävention Alle Suchtformen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Zürich 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Nicht zuzuordnen Nicht zuzuordnen Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Bern Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 3’567’758 CHF 2’829’659 CHF 738’099 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) Illegale Suchtmittel 24% Kontakt: Sabine Schläppi Sozialamt Gesundheits- und Fürsorgedirektion Rathausgasse 1 3011 Bern Telefon: 031 633 78 81 Fax: 031 633 78 92 E-Mail: [email protected] Internet: www.gef.be.ch Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 11% 65% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 2% 2% Prävention 17% Behandlung Nachsorge Forschung, Aus-/Weiterbildung 79% Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 16 853 CHF 738’099 CHF 738’952 CHF Erläuterung des Kantons Bern über die Verwendung des Alkoholzehntels Für die Bereitstellung von Angeboten zur Prävention von Suchtstörungen im Bereich Alkohol werden im Kanton Bern Gelder aus dem kantonalen Gastgewerbegesetz, welches seine Zweckbindung eng an die Substanz Alkohol bindet, eingesetzt. Demnach werden die Mittel des Alkoholzehntels entsprechend der breiteren Zweckbindung schwergewichtig im Bereich der illegalen Substanzen, insbesondere für den Betrieb der Anlaufstellen, eingesetzt. Weiter wurde ein Pilotprojekt für schwer belastete Dopeldiagnoseklienten finanziert, welches ab 2012 über die ordentliche Staatsrechnung unterstützt werden kann. Zum grössten Teil sind somit Behandlungsangebote finanziert, sowie 17% im präventiven Bereich für alle Suchtformen. 17 40’000 25’000 7’560 3’441 Commission Paritaire, MedRoTox Übersetzung Suchthilfekonzept KKBS, Situationsanalyse 2’829’659 49’180 HS Luzern, Suchthilfekonzept Gemeinde Ostermundigen schritt:weise TOTAL 54’000 50’000 Contact Jura Bernois, Atelier ImagIn Stiftung mercato 55’000 160’000 Aids-Hilfe, Bern, MSM, Multicolore Stadt Bern, Primano 220’000 Berner Gesundheit, Sexpäd, 60’000 359’000 Stadt Thun, Wohnhilfe Contact Jura Bernois, médecin commun, 507’326 1’239’151 Betrag Klinik Selhofen, Doppeldiagnosestation Contact Netz, Fachtagung, Cactus, K&A Nm u. Sonntag, Schadenm. Thun Institution/Zahlungszweck Subvention X X X X X X Projekt 1’828’977 54’000 359’000 Alkohol Tabak Alkohol Nicht zuzuordnen Alle Suchtformen Illegale Suchtmittel Tabak Alkohol Illegale Suchtmittel Tabak Alkohol 50’000 50’000 Forschung/Aus- und Weiterbildung 49’180 60’182 7’560 25’000 Alle Suchtformen 54’000 Nicht zuzuordnen 359’000 Tabak 3’441 315’000 40’000 55’000 60’000 507’326 Nicht zuzuordnen X 162’500 160’000 Nicht zuzuordnen 220’000 Illegale Suchtmittel 1’236’651 Alkohol X X X X X X Alle Suchtformen 2’500 Illegale Suchtmittel Nachsorge Alle Suchtformen Behandlung Tabak Früherfassung/erkennung Illegale Suchtmittel Prävention Alle Suchtformen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Bern 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Nicht zuzuordnen VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Luzern Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 1’306’433 CHF 1’305’470 CHF 963 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) 13% Alkohol 25% Kontakt: Heinz Wyssling (Sandra Furrer ab 22.06.2012) Dienststelle Gesundheit Kanton Luzern Gesundheits- und Sozialdepartement Meyerstrasse 20 6002 Luzern Telefon: 041 228 60 90 Fax: 041 228 67 33 E-Mail: [email protected] ([email protected]) Internet: www.gesundheit.lu.ch Illegale Suchtmittel Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 1% 61% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 2% Prävention Früherfassung/ -erkennung 44% 47% Behandlung Forschung, Aus-/Weiterbildung 7% Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zins Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 18 328’007 CHF 1’959 CHF 963 CHF 330’929 CHF Erläuterung des Kantons Luzern über die Verwendung des Alkoholzehntels Der Alkoholzehntel im Kanton Luzern dient der Bekämpfung des Suchtmittelmissbrauchs, insbesondere des Alkoholismus in seinen Ursachen und Wirkungen. 44 % der veranschlagten Finanzmittel fliessen in die Prävention und 0.2% in die Forschung sowie in die Aus- und Weiterbildung. 55 % kommen dem Behandlungs- und Nachsorgebereich zugute. Grundsätzlich erhalten die Prävention und die Behandlungsstellen je rund 0.6 Mio. Franken. Der Regierungsrat die Verwendung des Alkoholzehntels im Bereich der Suchtprävention weitgehend festgelegt. Mit der Fachstelle für Suchtprävention wurde eine mehrjährige Leistungsvereinbarungen abgeschlossen. Im Bereich der Forschung, Aus- und Weiterbildung wird insbesondere die Plattform für Aertze, FOSUMIS, unterstützt. Mit dem Alkoholzehntel können auch wichtige interne Projekte wie Psychische Gesundheit und Gesundheit im Alter finanziert werden. 19 30’000 30’000 Projektgesuche Verein OASE 1’735 Nachzahlung FOSUMIS, Entscheid RR Graf 16.02.11 1’305’470 5’000 Sucht Schweiz TOTAL 7’000 tschau.ch, infoclick 15’000 40’000 Lohnanteil Wissenschaftliche Grundlagenarbeit Projekt Psychische Gesundheit, Intervention 50’000 Projekt Psychische Gesundheit, Lohnanteil 16’735 50’000 Projekt KAAPLU 15’000 50’000 Projekt Gesundheit im Alter, Lohnanteil Projekt Gesundheit im Alter, Intervention 90’000 Lohnanteil Beauftragter für Suchtfragen Beitrag FOSUMIS 95’000 195’000 Ueberweisung ZiSG Ueberweisung ZiSG: Kirchliche Gassenarbeit 360’000 255’000 Sozialberatungszentren SOBZ Betrag Ueberweisung Zweckverband für institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung (ZiSG) für Ueberlebenshilfe Institution/Zahlungszweck X Subvention X X X X X X X X X X X Projekt X X X X X Alkohol 50’000 50’000 Alle Suchtformen 357’000 5’000 7’000 30’000 30’000 90’000 195’000 Nicht zuzuordnen 170’000 15’000 15’000 40’000 50’000 50’000 Alle Suchtformen 95’000 95’000 Alkohol 278’900 278’900 Illegale Suchtmittel 16’640 16’640 64’460 Alle Suchtformen 319’460 255’000 Illegale Suchtmittel Tabak Tabak Nicht zuzuordnen Illegale Suchtmittel Tabak Alkohol Illegale Suchtmittel Nachsorge Alle Suchtformen Behandlung Forschung/Aus- und Weiterbildung Tabak Früherfassung/-erkennung Illegale Suchtmittel Prävention 18’470 1’735 16’735 Alle Suchtformen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Luzern 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen Tabak VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Uri Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 129’624 CHF 138’161 CHF -8’537 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) 6% 3% Alkohol Kontakt: Beat Planzer Amt für Gesundheit Gesundheits-, Sozial- und Umweltdirektion Klausenstrasse 4 6460 Altdorf Telefon: 041 875 21 57 Fax: 041 875 21 54 E-Mail: [email protected] Internet: www.ur.ch/gsud Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 91% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 3% 4% 7% Prävention Früherfassung/ -erkennung Behandlung 86% Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zins Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 20 Forschung, Aus-/Weiterbildung 402’574 CHF 4’026 CHF -8’537 CHF 398’063 CHF Erläuterung des Kantons Uri über die Verwendung des Alkoholzehntels Der Gelder des Alkoholzehntels sind für Uri sehr wichtig. Damit können zahlreiche Projekte und Dienstleistungen finanziert werden, die sonst nicht umgesetzt werden könnten. Insbesondere die kantonalen Präventionsbemühungen werden mehrheitlich aus dem Alkoholzehntel finanziert. 21 138’161 X 125 Bundesamt für Gesundheit: Situationsanalyse KKBS TOTAL X 500 JUSESO Uri: «workshop risflecting» Arbeitsgemeinschaft Pro Jugend Altdorf: «summer jam» 1’000 Jugendtheater Uri: alkoholfrei Bar X X 1’000 Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, Bern X X 1’500 Fachverband Sucht, Zürich 550 X X 2’000 Sucht Schweiz, Lausanne 1’000 X 3’512 Zentralschweizer Projekt «Jugendschutz veranstalten» Gemeinde Altdorf: Aktionswoche Alkohol X 3’600 Kantonale Mittelschule Uri: Präventionstag X 5’375 X 8’000 X 10’000 Projekt FOSUMIS Zentralschweiz X 100’000 Betrag Subvention JUSESO Uri: Projekt «momänt» Kontakt Uri, Altdorf (Suchtberatung) Gesundheitsförderung Uri, Altdorf (Fachstelle f. Suchtprävention) Institution/Zahlungszweck Alkohol 8’661 550 1’000 3’512 3’600 Alle Suchtformen 109’500 500 1’000 8’000 100’000 Alle Suchtformen 10’000 10’000 Alle Suchtformen 5’375 5’375 Illegale Suchtmittel Tabak Illegale Suchtmittel Tabak Nicht zuzuordnen Illegale Suchtmittel Tabak Alkohol Illegale Suchtmittel Tabak Nachsorge Alle Suchtformen Behandlung Forschung/Aus- und Weiterbildung Tabak Früherfassung/-erkennung Illegale Suchtmittel Prävention Alle Suchtformen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Uri 2011 Nicht zuzuordnen 4’625 125 1’000 1’500 2’000 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Alkohol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Obwalden Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 120’865 CHF 123’113 CHF -2’248 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) 1% Illegale Suchtmittel Kontakt: Anton Pfleger Sozialamt Sicherheits- und Justizdepartement Dorfplatz 4 6061 Sarnen Telefon: 041 666 63 35 Fax: 041 666 64 14 E-Mail: [email protected] Internet: www.ow.ch Nicht zuzuordnen 99% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 9% 6% Prävention 6% Früherfassung/ -erkennung Behandlung 79% Forschung, Aus-/Weiterbildung Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zins Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 22 250’836 CHF 561 CHF -2’248 CHF 249’149 CHF Erläuterung des Kantons Obwalden über die Verwendung des Alkoholzehntels Der grösste Betrag wird zur Mitfinanzierung der Suchtberatung im Kanton Obwalden eingesetzt. Weitere Mittel fliessen im Kanton Obwalden in die Prävention – Pausenapfelaktion, Kauf von Jugendschutz-Kontrollbänder für Eingangs- und Ausschankkontrollen an Veranstaltungen, an das Freizeitzentrum Obwalden und die Interessengemeinschaft Obst Obwalden. Weiter werden Projekte der Sucht Schweiz Lausanne (ehem. Schweiz. Fachstelle für Alkohol- u. Drogen SFA Lausanne), das Drogen-Forum Innerschweiz, die «Gassenchuchi» Luzern und neu seit 2011 die Koordinationsstelle der Selbsthilfegruppen in Luzern unterstützt. 23 X X 1’000 1’000 Interessengemeinschaft Obst Obwalden, Lungern Sucht Schweiz, Lausanne (ehem. SFA, Lausanne) TOTAL 123’113 X X 1’000 Drogen Forum Innerschweiz 500 X 1’143 Pausenapfelaktion der Gesundheitsförderung OW Verein kirchliche Gassenarbeit, Luzern X 2’470 Jugendschutzbändeli-Einkauf Gesundheitsförderung OW X 3’000 X 8’000 Verein zum Schutz misshandelter Frauen Luzern X 10’000 Koordinationsstelle Selbsthilfegruppen Luzern Projekt Freizeitzentrum Obwalden, X 95’000 Betrag Subvention Kantonsanteil für Suchtberatung OW, Dorfplatz 4, Sarnen Institution/Zahlungszweck Illegale Suchtmittel 500 500 Nicht zuzuordnen 10’643 500 1’143 4’000 5’000 Nicht zuzuordnen 7’470 2’470 5’000 Illegale Suchtmittel 500 500 Nicht zuzuordnen 97’000 500 1’500 95’000 Alle Suchtformen Illegale Suchtmittel Tabak Alle Suchtformen Tabak Alle Suchtformen Illegale Suchtmittel Tabak Alkohol Alle Suchtformen Nachsorge Forschung/Aus- und Weiterbildung Tabak Behandlung Illegale Suchtmittel Früherfassung/-erkennung Alle Suchtformen Prävention 7’000 500 1’000 1’500 4’000 Nicht zuzuordnen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Obwalden 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Alkohol Nicht zuzuordnen Alkohol Alkohol Tabak Alkohol VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Glarus Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 142’319 CHF 154’404 CHF -12’085 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) 1% Alkohol 30% Kontakt: Danielade la Cruz Hauptabteilung Gesundheit Finanzen und Gesundheit Rathaus 8750 Glarus Telefon: 055 646 61 40 Fax: 055 646 61 12 E-Mail: [email protected] Internet: www.gl.ch Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 69% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 4% Prävention Behandlung 31% Forschung, Aus-/Weiterbildung 65% Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 24 254’005 CHF -12’085 CHF 241’920 CHF Erläuterung des Kantons Glarus über die Verwendung des Alkoholzehntels Finanzierung Dialogwoche «ich spreche über Alkohol» mit 3 Veranstaltungen (Podiumsdiskussion mit Erlebnisparcours, Poolund Sportsparty sowie eine Party mit kantonseigenen Bands). Daneben wurden die bereits seit einigen Jahren unterstützten Trägerschaften und Institutionen mit Beiträgen unterstützt. 25 X X 1’000 500 200 Schloss Herdern Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz IOGT Schweiz 154’404 X 1’375 Pausenäpfelaktion TOTAL X X 2’000 1’500 Verein wuweg X 2’200 Fachverband Sucht X 6’000 X Sucht Schweiz 39’629 100’000 Betrag Subvention FOSUMOS Forum Suchtmedizin Ostschweiz Duchführung der Dialogwoche Alkohol, diverse Anlässe Beratungs- und Therapiestelle Sonnenhügel Institution/Zahlungszweck Projekt X X Alkohol 45’729 100 6’000 39’629 Tabak 500 500 Illegale Suchtmittel 100 100 Nicht zuzuordnen 1’375 1’375 Alkohol 1’000 1’000 Alle Suchtformen 100’000 100’000 Illegale Suchtmittel Tabak Illegale Suchtmittel Tabak Alle Suchtformen Illegale Suchtmittel Tabak Nachsorge Alle Suchtformen Behandlung Forschung/Aus- und Weiterbildung Tabak Früherfassung/erkennung Illegale Suchtmittel Prävention 5’700 1’500 2’000 2’200 Alle Suchtformen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Glarus 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen Nicht zuzuordnen Alkohol Alle Suchtformen VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Canton de Fribourg Part de la dîme de l'alcool Total dépenses du canton en Différence 2010 2011 900’910 CHF 1’113’794 CHF -212’884 CHF Utilisation de la dîme de l’alcool par forme d’addiction (en %) 7% Alcool 19% Plusieurs substances Contact: Annick Rywalski Barras Service de la santé publique Direction de la santé et des affaires sociales Rte des cliniques 17 1700 Fribourg Téléphone: 026 305 29 13 Fax: 026 305 29 39 E-Mail: [email protected] Internet:www.fr.ch/ssp Non classable 74% Utilisation de la dîme de l’alcool par type d’affectation (en %) Prévention 26% Dépistage précoce Recherche, formation et perfectionnement 61% 13% Fonds de compensation (en CHF) Etat du fonds au 01.01.2011 Intérêts Affectations / Prélèvements 2011 Etat du fonds au 31.12.2011 26 1’631’042 CHF 31’156 CHF -212’884 CHF 1’449’314 CHF Commentaire du canton de Fribourg au sujet de l'utilisation de la dîme Le canton de Fribourg consacre une partie importante de la dîme pour lutter contre les dépendances, et en particulier contre les problèmes liés à l’alcool. La démarche fribourgeoise s’inscrit dans le Plan cantonal de Promotion de la santé et de prévention et de son plan d’action (2007–2011, prolongé pour 2011–2015), dans le cadre duquel un Plan cantonal action alcool (PCAA) 2012–2017 est en cours d’élaboration. Le PCAA propose des objectifs visant notamment à diminuer le nombre de personnes dépendantes à l’alcool (en général et parmi les jeunes) ainsi qu’à réduire les conséquences de la consommation problématique d’alcool dans différents settings (travail, espace public, sphère privée). Pour ce faire, un certain nombre de champs d’action ont été identifiés: prévention dans les écoles, formation des professionnels, santé au travail, renforcement des parents, travail dans les milieux sportifs, communication, détection – orientation – traitement, soutien aux proches, réduction des risques, accès aux boissons, publicité, collaboration, suivi – monitoring -évaluation. L’année 2011 a été marquée par la poursuite de l’élaboration du programme, réalisée par un groupe de travail constitué de représentants du Service du médecin cantonal, du Service de la santé publique, de la Police cantonale, du Service de la police du commerce, du Service de l’enfance et de la jeunesse, et du Service de l’enseignement obligatoire de langue française. 27 X X X X X X X X X X X X X 14’000 13’405 12’500 11’000 8’600 8’000 7’000 6’000 5’500 5’000 4’810 3’500 1’000 965 Stiftung De Starts, Giffers / Blue Cocktail Bar Plan cantonal action alcool (PCAA) Addiction Suisse (ancienne ISPA), Lausanne Addiction Suisse (ancienne ISPA), Lausanne / Enquête Association romande CIAO, Lausanne Centre Le Torry, Fribourg / Au fil des générations Service Promotion de la santé et prévention CRF, Fribourg / Fourchette verte Groupement romand d'études des addictions (GREA), Yverdon-les-Bains Centre Le Torry, Fribourg / Al-coline La main tendue (143), Fribourg Programme expérimental santé scolaire (PESS), Fribourg Fordd (CAS HES-SO), Yverdon-les-Bains Service Promotion de la santé et prévention CRF, Fribourg / D-Li-Vert BAG, Bern / Situationsanalyse KKBS 1’113’794 X 16’000 REPER, Fribourg / Adhésif Centre de loisirs Schönberg TOTAL X 24’000 Frisanté, Fribourg X X 152’514 Service de la santé publique, Fribourg / élaboration Plan cantonal action alcool (PCAA) X X X 660’000 160’000 Verein für Gesundheitsförderung und Suchtprävention, Freiburg Subvention Montant Projet REPER, Fribourg Institution/ motif du versement Alcool 459’000 7’000 70’000 382’000 Plusieurs substances 157’000 2’000 4’000 6’000 5’000 20’000 120’000 Alcool 4’500 4’000 62’000 125’500 1’000 3’000 7’000 1’000 5’000 15’000 7’000 20’000 110’000 Non classable 10’000 Plusieurs substances 18’000 18’000 Plusieurs substances Substances illégales Tabac Alcool Plusieurs substances Substances illégales Tabac Substances illégales Tabac Substances illégales Post-cure (prévention tertiaire) Non classable Traitement 10’000 Alcool 233’919 1’000 4’000 13’405 152’514 53’000 Recherche, formation et perfectionnement Tabac Dépistage précoce Substances illégales Prévention 1’000 7’000 3’000 9’000 Non classable 38’375 20’000 965 3’500 4’810 6’000 2’600 11’000 6’500 3’000 Plusieurs substances Dîme versée par le canton de Fribourg en 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Non classable Alcool Non classable Tabac VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Solothurn Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 910’732 CHF 1’054’232 CHF -143’500 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) Alkohol 27% 35% Tabak Illegale Suchtmittel Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 23% 8% 7% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 11% 3% 2% Prävention 4% Früherfassung/ -erkennung Behandlung 80% Nachsorge Forschung, Aus-/Weiterbildung Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 28 Kontakt: Markus Schär Amt für soziale Sicherheit Departement des Innern Ambassadorenhof 4509 Solothurn Telefon: 032 627 23 08 Fax: 032 627 22 21 E-Mail: [email protected] Internet: www.aso.so.ch 1’043’939 CHF -143’500 CHF 900’440 CHF Erläuterung des Kantons Solothurn über die Verwendung des Alkoholzehntels Die Suchthilfe im Kanton Solothurn wird von den Einwohnergemeinden getragen. Der Ertrag des Alkoholzehntels wird deshalb mehrheitlich für Projektbeiträge in der Prävention eingesetzt. Davon sind mehr als 2/3 des Ertrags mit mehrjährigen Leistungsvereinbarungen für Suchtprävention und insbesondere Alkoholprävention gebunden. Der restliche Betrag wird für Projektbeiträge weiterer Anbieter, für Innovation, Forschung, Aus- und Weiterbildung eingesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt bildete im Jahr 2011 die Unterstützung von verschiedenen Anlässen im Rahmen der Dialogwoche Alkohol. 29 4’500 4’500 2’000 1’040 893 725 675 500 Ambul. Suchthilfe; Beitrag Weiterbildung S.T.A.R. Märetfest Stadt Solothurn; Beitrag Umsetzung Jugendschutz Sucht Schweiz; Jahresbeitrag AA + Al Anon; Beitrag Miete Lokalität BAG; Beitrag Siuationsanalyse KKBS ASO, Beitrag Rauchfreie Lehre Kant. Verwaltung; Beitrag Veranstaltung zur Dialogwoche Therapiezentrum Chratten; Beitrag an Openair Chratten X X X X X X X X X X X X X X X X X X Alkohol 5’000 5’000 Tabak 725 4’832 20’000 349'009 85'557 675 4’500 8’000 32’000 27’834 50’000 46’000 50’000 180’000 2’000 41’500 71’000 Illegale Suchtmittel Alkohol Nicht zuzuordnen 10’000 34’733 50’000 64’500 10’000 3’000 10’000 71’000 10’000 3’000 10’000 Alle Suchtformen 500 174'500 230'233 20'000 6'000 20'000 500 Alle Suchtformen 60’000 Illegale Suchtmittel 25'000 25’000 Alkohol Forschung/Aus- und Weiterbildung 5’000 Alkohol 8’000 5’000 2’000 4’500 6’000 6’000 893 30’000 25’000 25’000 1'040 25'000 5'000 13'000 43'500 55'893 1’040 25’000 Illegale Suchtmittel Nachsorge Illegale Suchtmittel Behandlung Alle Suchtformen Früherfassung/erkennung Nicht zuzuordnen Prävention Illegale Suchtmittel Aus Platzgründen und aus Gründen der Lesbarkeit werden Spalten ohne Inhalt nicht abgebildet. 1'054'232 4’832 TOTAL 6’000 10’000 Jugendarbeit Stadt Olten; Beitrag Projekt Sommerkafi Interface; Beitrag an die Erarbeitung Tabakprogramm 10’000 Infoclick; Beitrag Jugendzelt an der HESO Radix; Beitrag Fachtagung Früherkennung und Frühförderung 10’000 Ambul. Suchthilfe; Beitrag Weiterbildung KISS-Training 8’000 20’000 Lungenliga Solothurn; Beiträge Projekte Tabakprävention 6’000 25’000 Trägerverein Lilith; Beitrag an Neuprojektierung Mutter-Kind Angebot IUMSP; Beitrag an erhebung niederschwellige Einrichtungen (NSE) 25’000 Perspektive Region Solothurn; Beitrag Anlaufstelle Adler Fachverband Sucht; Jahresbeitrag 30’000 FHNW; Beitrag an Vorstudie Sozialbericht X 32’000 X X 34’733 X Blaues Kreuz; Beitrag kant. Dialogwoche Alkohol 127’834 X X X 180’000 Perspektive Region Solothurn; Leistungsvereinbarung Suchtprävention X Projekt 50’000 220’000 Suchthilfe Ost GmbH; Leistungsvereinbarung Suchtprävention Subvention ASO, Beitrag an Entwicklung Massnahmenprogramme GF und Prävention Radix; Bedarfserhebung Prävention, Gesundheitsförderung und Früherkennung Perspektive Region Solothurn; Beitrag an Info-Broschüre «Look up» 240’000 Betrag Blaues Kreuz; Leistungsvereinbarung Alkoholprävention Institution/Zahlungszweck Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Solothurn 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Basel-Stadt Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 701’026 CHF 768’229 CHF -67’203 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) Alkohol Kontakt: Lars Mazzucchelli Finanzen Gesundheitsdepartement St. Alban-Vorstadt 25 4001 Basel Telefon: 061 267 95 13 Fax: 061 267 95 09 E-Mail: [email protected] Internet: www.gd.bs.ch Tabak 40% 56% Alle Suchtformen 4% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 1% 3% Prävention Behandlung Nachsorge 41% 55% Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zins Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 30 Forschung, Aus-/Weiterbildung 1’010’375 CHF 950 CHF -67’203 CHF 944’122 CHF Erläuterung des Kantons Basel-Stadt über die Verwendung des Alkoholzehntels Verschiedene Aktivitäten konnten aus personellen sowie sachlichen Gründen nicht wie ursprünglich vorgesehen realisiert werden und mussten auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden mussten (z.B. kantonales Tabakpräventionsprogramm, Programm Jugend und Sucht). Gewisse Ausgaben konnten aus der laufenden Rechnung finanziert werden, damit konnte der Alkoholzehntel-Fonds geschont werden. 31 TOTAL 30’000 29’040 1’500 257’550 1’500 Stiftung Contact, Bern, Einsatz «Safer Dance» 2’500 768’229 2’500 Blaues Kreuz Region Basel, «time out» Anlass 3’000 4’750 800 3’000 Palais Noir, Reinach, Projekt «Girls Pool Night» 5’000 800 4’750 Yourbook, Basel, Werbeeintrag Stiftung für Such- und Jugendprobleme, Beinwil, «Chratten Open Air» 5’000 15’000 Sozialhilfe Basel-Stadt, Wärmestube «Soup & chill» 5’000 15’000 Blaues Kreuz Region Basel, «Talk about» - Events Fachverband Sucht, Zürich, Jahresbeitrag 21’639 Universitäre Psychiatrische Klinik Basel-Stadt, Projekt Worklight Sucht Schweiz 28’000 Diakonische Stadtarbeit ELIM, Basel, Umfeldbetreuung 15’000 29’040 28’000 42’000 42’000 90’000 Verein Medien- und Theaterfalle Basel, «Talkshow Rauch-frei» Projekt Sportträff Bachgraben, «Let's Play» Subvention 80’000 15’000 Alkohol 80’000 29’040 Tabak Verein Suchtprävention, Basel Illegale Suchtmittel 90’000 100’000 Alle Suchtformen Gesundheitsdienste Basel-Stadt, Präventionsprojekt Suchtberatung Basel-Stadt 175’000 150’000 Blaues Kreuz Basel-Stadt Betrag Multikulturelle Suchtberatungsstelle Basel Institution/Zahlungszweck Alkohol 275’000 100’000 175’000 Alle Suchtformen 150’000 150’000 Illegale Suchtmittel Illegale Suchtmittel Tabak Alle Suchtformen Illegale Suchtmittel Tabak Nachsorge 21’639 21’639 Alle Suchtformen Behandlung Forschung/Aus- und Weiterbildung Tabak Früherfassung/erkennung Illegale Suchtmittel Prävention 5’000 5’000 Alle Suchtformen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Basel-Stadt 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen Tabak Alkohol Nicht zuzuordnen Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Basel-Landschaft Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 966’764 CHF 1’327’496 CHF -360’732 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) 8% Alkohol Kontakt: Joos Tarnutzer Generalsekretariat Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Bahnhofstrasse 5 4410 Liestal Telefon: 061 552 56 06 Fax: 061 552 69 34 E-Mail: [email protected] Internet: www.bl.ch Tabak 24% Alle Suchtformen 67% Nicht zuzuordnen 1% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 11% Prävention Früherfassung/ -erkennung 10% Behandlung 79% Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 32 0 CHF 0 CHF 0 CHF Erläuterung des Kantons Basel-Landschaft über die Verwendung des Alkoholzehntels Der Kanton Basel-Landschaft kennt keinen Fonds, es ergibt sich seit Jahren kein Minderaufwand. Die Mehrausgaben werden zu Lasten der Staatsrechnung verbucht. Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Die Entwicklung des Alkoholzehntels von 1885 bis heute 1885 Die eidgenössischen Räte stimmen dem Gedanken von Nationalrat Curti (St. Gallen) zu, zumindest einen Teil der Einnahmen aus der Alkoholbesteuerung für die Alkoholismusbekämpfung einzusetzen. Sie übertragen die Aufgabe den Kantonen, die geeigneter scheinen, diese Gelder nach den Bedürfnissen in ihrem Gebiet einzusetzen. 1887 Die erste eidgenössische Alkoholverordnung tritt in Kraft. Als Ersatz für die wegfallenden Ohmgelder erhalten die Kantone den gesamten Reingewinn der EAV. Mindestens 10 Prozent davon müssen sie für die Bekämpfung des Alkoholismus in seinen Ursachen und Wirkungen einsetzen («Alkoholzehntel»). 1891 Die eidgenössischen Behörden erstellen einen ersten Rahmenplan zur Verwendung des Alkoholzehntels in den Kantonen (1. Rubrikenschema). Die Kantone verfügen über viel Spielraum. Sie erstatten 1891 erstmals Bericht über die Verwendung des Alkoholzehntels. 1908 Der erste Rahmenplan zur Verwendung des Alkoholzehntels ist an seine Grenzen gestossen. Der Bundesrat fordert die Kantone mittels Bundesbeschluss auf, mit dem Alkoholzehntel nicht länger Institutionen zu unterstützen, «die nichts mit der Bekämpfung des Alkoholismus zu tun haben», und nicht nur die Wirkungen, sondern auch die Ursachen des Alkoholismus zu bekämpfen (2. Rubrikenschema). 1925 Der Bundesrat fordert die Kantone auf, sich über die Bundesgelder im Rahmen des Alkoholzehntels hinaus finanziell zu engagieren. 1932 Nach der 1932 eingeführten Verfassungsbestimmung (Art. 32bis Abs. 9) erhalten die Kantone nur noch die Hälfte des Reingewinns der EAV. Sie müssen aber weiterhin 10 Prozent davon zur «Bekämpfung des Alkoholismus in seinen Ursachen und Wirkungen» einsetzen. Die andere Hälfte des Reingewinns der EAV geht an den Bund, der seinen Teil ab 1948 für die AHV und IV verwendet. 1935–1937 Die EAV weist wie schon 1922 ein Defizit aus. Sie kann damit keinen Gewinn an die Kantone ausschütten, die auch keinen Alkoholzehntelbericht verfassen. 1948 Der Bundesrat erlässt neue Regeln über die Verwendung der Alkoholgelder (3. Rubrikenschema). Der Bekämpfung der Ursachen des Alkoholismus wird oberste Priorität eingeräumt. Die Gliederung des Berichts über den Alkoholzehntel wird neu geordnet. Diese Regeln bleiben bis 1986 in Kraft. 1956 Auf Wunsch des Parlaments müssen Stand und Entwicklung der Ausgleichsfonds in den Berichten über den Alkoholzehntel künftig gesondert ausgewiesen werden. 1980 Im Rahmen von Sparmassnahmen werden nach einer provisorischen Regelung fünf Jahre lang nur noch 5 Prozent des Reingewinns der EAV an die Kantone ausbezahlt. Aus Präventionssicht ändert sich nichts, da der gesamte Betrag zur Bekämpfung der Ursachen und Wirkungen des Alkoholismus eingesetzt werden muss (100 % von 5 % entsprechen 10 % von 50 %). Daneben lehnt der Ständerat die vom Nationalrat überwiesene Motion Nebiker ab, wonach der Alkoholzehntel auch zur Bekämpfung anderer Suchtformen dienen soll. ag 1984 Eine Änderung des Alkoholgesetzes legt den aktuellen Verteilschlüssel für den Reinertrag der EAV an Bund und Kantone fest. 90 Prozent des Reinertrags gehen an den Bund für die AHV und IV, die übrigen 10 Prozent werden an die Kantone verteilt. Zudem wird die Verwendung des Alkoholzehntels erweitert, der nun «zur Bekämpfung des Alkoholismus, des Suchtmittel-, Betäubungsmittel- und Medikamentenmissbrauchs in ihren Ursachen und Wirkungen zu verwenden» ist. 1986 Die Gesetzesänderungen geben Anlass zu einem neuen Verwendungsplan des Alkoholzehntels (4. Rubrikenschema). Von da an werden die kantonalen Berichte über die Verwendung des Alkoholzehntels nicht mehr jährlich, sondern nur noch alle drei Jahre dem Bundesrat vorgelegt. Die Kantone erstatten der EAV aber weiterhin jährlich Bericht, nach den auf Wunsch der Kantone in Zusammenarbeit mit dem BAG erstellten «Empfehlungen für den wirksamen Einsatz des Alkoholzehntels». 1988 Die Aufsicht über die Verwendung des Alkoholzehntels, von 1892 bis 1987 bei der EAV angesiedelt, wird dem BAG übertragen. 1999 wird sie wieder von der EAV übernommen. 2005 Im Rahmen der Aufgabenverzichtsplanung 2005–08 wird das Berichtsverfahren über die Verwendung des Alkoholzehntels stark vereinfacht. Die Berichte der Kantone werden weiterhin zusammengelegt und jedes Jahr von der EAV publiziert, aber nicht mehr von Bundesrat oder Bundesversammlung formell abgesegnet. Der 98. Bericht über die Verwendung des Alkoholzehntels in den Kantonen ist der letzte, der dem Bundesrat vorgelegt wird. 2008 Das Nationale Programm Alkohol 2008–2012 (NPA) wird verabschiedet. Danach sind «die Gelder aus dem Alkoholzehntel vermehrt und gezielter für die Alkoholprävention und therapie und insbesondere für Massnahmen im Sinne der in diesem NPA skizzierten Alkoholpolitik einzusetzen». 2010 Zur Konkretisierung dieses Ziels verbessert eine Arbeitsgruppe von fünf Kantonen unter der Leitung der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK) und der EAV die Transparenz bei der Verteilung des Alkoholzehntels nach Substanzarten. 2012 Der Bundesrat verabschiedet die Botschaft zur Totalrevision des Alkoholgesetzes. Nach der Überführung der EAV in die EZV wird der Reinertrag aus der Spirituosensteuer dem Bruttoertrag aus der Spirituosensteuer abzüglich einer Vollzugspauschale entsprechen. Die Kantone werden nicht mehr jedes Jahr, sondern alle zwei Jahre und zuhanden des BAG Bericht erstatten müssen. Mittlerweile verwenden 20 Kantone die im Rahmen des NPA erstellten Reportinginstrumente, die den neuen Standard beim Bericht über den Alkoholzehntel bilden. In 125 Jahren sind den Kantonen vom Reinertrag der EAV 2,9 Milliarden Franken zugeflossen, wovon 889 Millionen auf den Alkoholzehntel entfallen. Unter Berücksichtigung der Teuerung entspricht dies 8,7 respektive 1,6 Milliarden Franken. VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Die Berichte der Kantonsregierungen über die Verwendung des Alkoholzehntels wurden im Bundesblatt erstmals am 28. Oktober 1891 in deutscher Sprache veröffentlicht. Nachstehend die 2. Botschaft aus dem Jahre 1892, mit den entsprechenden zeitgenössischen Kommentaren und einem Überblick über alle Kantone. Les rapports des gouvernements cantonaux sur l'emploi de la dîme de l'alcool ont été publiés dans la Feuille fédérale suisse pour la première fois le 28 octobre 1891 en langue allemande. Ci-dessous le 2e message datant de 1892 avec commentaires de l’époque et le tableau récapitulatif de l’ensemble des cantons. I rapporti dei Governi cantonali sull’impiego della decima dell’alcol sono stati pubblicati per la prima volta nel Foglio federale svizzero in lingua tedesca il 28 ottobre 1891. Di seguito riportiamo il secondo messaggio del 1892 con i commenti dell’epoca e la tabella riepilogativa di tutti i Cantoni. ah [.....] Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol ai [.....] VIII. 2012 | www.eav.admin.ch aj Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Evolution de la dîme de l’alcool de 1885 à nos jours 1885 L’idée d’affecter, au moins en partie, les recettes de l’imposition des alcools à la lutte contre l’alcoolisme est avancée par le conseiller national Curti (StGall). Les Chambres fédérales retiennent cette idée et assignent cette tâche aux cantons, jugés plus aptes que la Confédération à attribuer les sommes correspondantes en fonction des besoins locaux. 1887 La première législation sur l’alcool entre en vigueur. Les cantons reçoivent l’entier du bénéfice net de la RFA en remplacement des taxes (Ohmgeld) supprimés par la nouvelle la législation fédérale. Ils sont tenus d’en consacrer 10% à la lutte contre l’alcoolisme dans ses causes et dans ses effets («dîme de l’alcool»). 1891 Les autorités fédérales établissent un premier plan-cadre en vue d’un bon emploi de la dîme de l’alcool dans les cantons (1er plan de répartition). Une grande latitude est laissée à ces derniers, qui rédigent leur premier rapport de la dîme en 1891. 1908 Le premier plan-cadre sur la répartition de la dîme ayant montré ses limites, le Conseil fédéral invite les cantons par arrêté fédéral à ne plus soutenir par le biais de la dîme des institutions «qui n’ont rien de commun avec la lutte contre l’alcoolisme» et à lutter non seulement contre les effets mais aussi contre les causes de l’alcoolisme (2ème plan de répartition). 1925 Le Conseil fédéral incite les cantons à s’engager financièrement au-delà des montants reçus de la Confédération au titre de la dîme de l’alcool. 1932 Selon la nouvelle disposition constitutionnelle de 1932 (art. 32bis, al. 9), les cantons ne reçoivent plus que la moitié du bénéfice net de la RFA. Ils restent cependant tenus d’en affecter 10% pour «combattre l’alcoolisme dans ses causes et dans ses effets». L’autre moitié du bénéfice net de la RFA est attribué à la Confédération, qui consacrera sa part au financement de l’AVS et de l'AI dès 1948. 1935–1937 A l’instar de 1922, la RFA enregistre un déficit. Elle ne peut donc reverser aucun bénéfice aux cantons, qui ne rédigent à leur tour pas de rapport de la dîme. 1948 Le Conseil fédéral édicte de nouvelles règles concernant la répartition de la dîme de l’alcool (3ème plan de répartition). La lutte contre les causes de l’alcoolisme est fixée comme première priorité. Les rubriques du rapport sur la dîme sont réaménagées. Ces règles resteront en vigueur jusqu’en 1986. 1984 Une modification de la loi sur l’alcool fixe la clé de répartition actuelle du bénéfice de la RFA entre la Confédération et les cantons. La première reçoit le 90% de ce bénéfice, en faveur de l’AVS et de l’AI, et les seconds se partagent les 10% restants. L’utilisation de la «dîme de l’alcool» est également élargie, cette dernière devant désormais servir à «combattre dans leurs causes et dans leurs effets l’alcoolisme, l’abus des stupéfiants et autres substances engendrant la dépendance ainsi que l’abus des médicaments.» 1986 Les modifications législatives donnent lieu à un nouveau plan de répartition de la dîme (4ème plan de répartition). A partir de cette date, les rapports des cantons au Conseil fédéral sur l’utilisation de la dîme ne sont plus soumis au Conseil fédéral toutes les années, mais tous les trois ans. Les cantons continuent toutefois d’adresser chaque année leur rapport à la RFA selon les nouvelles «recommandations en vue de l’emploi efficace de la dîme de l’alcool» rédigées à leur demande en collaboration avec l’OFSP. 1988 Après avoir été du ressort de la RFA de 1892 à 1987, la surveillance de l’utilisation de la dîme de l’alcool est confiée à l’OFSP. Elle sera réattribuée à la RFA en 1999. 2005 Dans le cadre du Programme d’abandon des tâches 2005–08, la procédure de rapport sur l’emploi de la dîme de l’alcool est considérablement simplifiée. Les rapports cantonaux continuent d’être rassemblés et publiés chaque année par la RFA, mais ils ne sont plus formellement soumis au Conseil fédéral ni à l’Assemblée fédérale. Le 98ème rapport de la dîme, en 2005, est le dernier à avoir été soumis au Conseil fédéral. 2008 Le Programme National Alcool 2008–2012 (PNA) est adopté. Il stipule que «le produit de la dîme de l’alcool doit être utilisé davantage et de manière plus ciblée pour la prévention et la thérapie des problèmes liés à l’alcool et notamment pour les mesures de politique en matière d’alcool esquissées dans ce PNA». 2010 Afin de concrétiser l’objectif du PNA, un groupe de travail de 5 cantons sous la direction commune de la Conférence suisse des directrices et directeurs cantonaux de la santé (CDS) et de la RFA amène davantage de transparence sur la répartition entre les différents types de substances combattues par la dîme. 1956 A la demande du Parlement, l’état et l’évolution des fonds de compensation doit désormais être présenté de manière séparée dans les rapports sur la dîme. 2012 Le Conseil fédéral adopte le message sur la révision totale de la loi sur l’alcool. Après le transfert de la RFA à l’AFD, les recettes nettes de l’impôt sur les boissons spiritueuses correspondront aux recettes brutes de l’impôt sur les boissons spiritueuses, déduction faite d’un forfait d’exécution. Les cantons ne devront plus établir un rapport annuel mais un rapport bisannuel, qui sera adressé à l’OFSP. Désormais utilisés par 20 cantons, les instruments de reporting développés dans le cadre du PNA s’établissent comme nouveaux standards pour rédiger le rapport sur la dîme. 1980 Dans le cadre de mesures d’économies, une réglementation provisoire de 5 ans n’accorde plus que 5% du bénéfice net de la RFA aux cantons. Du point de vue de la prévention, rien ne change, la somme intégrale devant être affectée à la lutte contre les causes et les effets de l’alcoolisme (100% de 5% étant égal à 10% de 50%). Le Conseil des Etats rejette par ailleurs la motion Nebiker transmise par le Conseil national qui demandait que la dîme serve également à combattre d’autres formes de dépendance. En 125 ans, les cantons ont reçu 2,9 milliards sur les bénéfices de la RFA, dont 889 millions de francs au titre de la dîme de l’alcool. En tenant compte de l’inflation, cela représente 8,7 milliards et 1,6 milliard de francs. ak VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Die 11. Botschaft, aus der der Bericht zum Kanton Waadt stammt, wurde am 22. Januar 1902 erstmals in französischer Sprache herausgegeben. Le 11e message, dont est extrait le rapport concernant le canton de Vaud, fut édité pour la première fois en français le 22 janvier 1902. L’11° messaggio, di cui è stato estratto il apporto relativo al Cantone di Vaud, è stato pubblicato per la prima volta in francese il 22 gennaio 1902. al Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Evoluzione della decima dell’alcol dal 1885 ai nostri giorni 1885 L’idea di destinare almeno in parte il gettito dell’imposta sull’alcol alla lotta contro l’alcolismo è presentata dal consigliere nazionale Curti (Cantone di San Gallo). Le Camere federali prendono in considerazione questa idea e affidano questo compito ai Cantoni, ritenuti più idonei della Confederazione ad attribuire i relativi mezzi finanziari in funzione delle necessità locali. 1887 Entra in vigore la prima legislazione sull’alcol. I Cantoni ricevono l’intero utile netto della RFA in luogo delle tasse (Ohmgeld) soppresse dalla nuova legislazione federale e sono tenuti a destinare il 10 per cento alla lotta contro l’alcolismo nelle sue cause e nei suoi effetti («decima dell’alcol»). 1891 Le autorità federali definiscono un primo piano quadro in vista di un buon impiego della decima dell’alcol nei Cantoni (1° piano di ripartizione). Al riguardo i Cantoni fruiscono di un ampio margine di manovra. Essi redigono il loro primo rapporto sulla decima dell’alcol nel 1891. 1908 Dato che il primo piano quadro di ripartizione della decima dell’alcol ha mostrato i suoi limiti, il Consiglio federale invita i Cantoni con decreto federale a non sostenere più attraverso la decima dell’alcol le istituzioni «che non hanno nulla in comune con la lotta contro l’alcolismo» e a lottare non solo contro i suoi effetti ma anche contro le sue cause (2° piano di ripartizione). 1925 Il Consiglio federale incoraggia i Cantoni ad impegnarsi finanziariamente oltre gli importi ricevuti dalla Confederazione per la decima dell’alcol. 1932 Secondo la nuova disposizione costituzionale del 1932 (art. 32bis cpv. 9), i Cantoni ricevono solo la metà dell’utile netto della RFA. Tuttavia, sono tenuti ad destinare il 10 per cento alla lotta contro «le cause e gli effetti dell’alcolismo». L’altra metà dell’utile netto è assegnata alla Confederazione che dal 1948 la destina al finanziamento dell’AVS e dell’AI. 1935–1937 Come nel 1922 la RFA registra un deficit per cui non può versare alcun utile ai Cantoni che a loro volta non redigono il rapporto sulla decima. 1948 Il Consiglio federale emana nuove regole che riguardano la ripartizione della decima dell’alcol (3° piano di ripartizione). La lotta contro le cause dell’alcolismo è fissata quale prima priorità. Vengono riattivate le rubriche del rapporto sulla decima dell’alcol. Queste regole rimarranno in vigore fino al 1986. 1956 Su richiesta del Parlamento, lo stato e l’evoluzione dei fondi di compensazione devono essere presentati separatamente nei rapporti sulla decima dell’alcol. 1980 Nell’ambito delle misure economiche, una normativa provvisoria di cinque anni concede solo il 5 per cento dell’utile netto della RFA ai Cantoni. Sotto il profilo della prevenzione non cambia nulla, in quanto l’intero importo deve essere destinato alla lotta contro le cause e gli effetti dell’alcolismo (essendo il 100 % del 5 % pari al 10 % del 50 %). Peraltro, il Consiglio degli Stati respinge la mozione Nebiker trasmessa dal Consiglio nazionale, la quale chiedeva che la decima dell’alcol servisse a combattere anche altre forme di dipendenza. am 1984 Una modifica della legge sull’alcol stabilisce la chiave di ripartizione attuale dell’utile della RFA tra la Confederazione e i Cantoni. La prima riceve il 90 per cento di questo utile, a favore dell’AVS e dell’AI, e i secondi si ripartiscono il 10 per cento rimanente. Viene esteso anche l’impiego della «decima dell’alcol», in quanto essa deve servire a combattere «l’alcolismo, l’abuso di stupefacenti o di altre sostanze che generano dipendenza e l’abuso di medicamenti, nelle loro cause e nei loro effetti». 1986 Le modifiche legislative determinano un nuovo piano di ripartizione della decima (4° piano di ripartizione). A partire da questa data, i rapporti dei Cantoni sull’impiego della decima, destinati al Consiglio federale non vengono più presentati al Consiglio federale su base annuale, ma ogni tre anni. I Cantoni continuano tuttavia a presentare il loro rapporto alla RFA ogni anno secondo le nuove «raccomandazioni per un impiego efficace della decima dell’alcol», redatte su loro richiesta in collaborazione con l’Ufficio federale della sanità pubblica (UFSP). 1988 Dopo essere stata di competenza della RFA dal 1892 al 1987, la sorveglianza dell’impiego della decima dell’alcol è attribuita all’UFSP e ritornerà nuovamente alla RFA nel 1999. 2005 Nell’ambito del Piano di rinuncia a determinati compiti 2005–2008 la procedura per la stesura del rapporto sull’impiego della decima dell’alcol è notevolmente semplificata. I rapporti cantonali continuano a essere raccolti e pubblicati ogni anno dalla RFA, ma non sono più presentati formalmente né al Consiglio federale né all’Assemblea federale. Il 98° rapporto sulla decima del 2005 è l’ultimo ad essere presentato al Consiglio federale. 2008 Viene adottato il Programma nazionale alcol 2008/12 (PNA). Esso stabilisce che «il prodotto della decima dell’alcol deve essere utilizzato in misura maggiore e in maniera più mirata per la prevenzione e la terapia dei problemi correlati all’abuso di alcol e per i provvedimenti di politica in materia di alcol contenuti in questo PNA». 2010 Al fine di raggiungerere l’obiettivo del PNA, un gruppo di lavoro di cinque Cantoni sotto la direzione comune della Conferenza svizzera delle direttrici e dei direttori cantonali della sanità (CDS) e dalla RFA fa maggiore chiarezza sulla ripartizione tra i diversi tipi di sostanze combattute con la decima. 2012 Il Consiglio federale adotta il messaggio sulla revisione totale della legge sull’alcol. Dopo il trasferimento della RFA all’AFD, il gettito netto dell’imposta sulle bevande spiritose corrisponderà al gettito lordo dell’imposta su queste bevande, dopo deduzione di un importo forfettario per l’esecuzione. I Cantoni non dovranno più redigere un rapporto annuale ma biennale che sarà indirizzato all’UFSP. Ormai utilizzati da 20 Cantoni, gli strumenti di reporting sviluppati nell’ambito del PNA si sono consolidati quali nuovi standard per la stesura del rapporto sulla decima. In 125 anni i Cantoni hanno ricevuto 2,9 miliardi di franchi sugli utili della RFA, di cui 889 milioni di franchi a titolo di decima dell’alcol. Tenendo conto dell’inflazione, queste cifre equivalgono rispettivamente a 8,7 miliardi e 1,6 miliardi di franchi. VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Erst 1974 wurden die Berichte der Kantone über die Verwendung des Zehntels zur Bekämpfung des Alkoholismus auch in italienischer Sprache veröffentlicht; wir zitieren daraus den Bericht des Kantons Tessin. Ce n’est qu’en 1974 que furent publiés en langue italienne les rapports des cantons sur l’emploi de la dîme à la lutte contre l’alcoolisme dont est extrait le rapport du Tessin. Solo nel 1974 sono stati pubblicati in lingua italiana i rapporti dei Cantoni sull’impiego della decima dell’alcol per la lotta all’alcolismo, dai quali è estratto il rapporto del Cantone Ticino. an 33 32’499 26’102 20’000 19’400 15’000 15’000 12’000 10’000 Suchtprävention Blaues Kreuz BL, talk about events Jugendinformation Julex (Papierbroschüre und Internetversion) pro juventute, Tel. 147 Christina Vogel, Beratungsgespräche für Jugendliche Infoklick.ch, tschau.ch Sucht Schweiz, Schüler/innen-Studie HBSC Auswertung BL Kinder- und Jugendwerk Blaues Kreuz BL, Blue Cocktail Bar Kinder- und Jugendwerk Blaues Kreuz BL, round about TOTAL 1’327’496 2’895 46’500 Stiftung Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL, helpnet Frühbereich Kooperationsprojekte, verschiedene Projekte 70’000 Verein Frau Sucht Gesundheit, frauen oase Gesundheitsf. für süchtige Frauen 8’100 200’000 Jugendsozialwerk Blaues Kreuz BL, Tabaktestkäufe 850’000 Multikulturelle Suchtberatung beider Basel MUSUB Betrag Beratungsstelle Blaues Kreuz BL Institution/Zahlungszweck Subvention X X X Projekt X X X X X X X X X X X Tabak Alkohol 8’100 33’666 18’933 12’000 21’666 10’833 Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 3’750 2’895 10’000 15’000 51’801 44’696 3’750 13’051 13’051 35’000 Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 3’750 9’700 71’700 56’700 850’000 3’750 9’700 20’000 23’250 23’250 35’000 Alkohol 850’000 Alle Suchtformen 200’000 200’000 Alle Suchtformen Illegale Suchtmittel Tabak Illegale Suchtmittel Tabak Illegale Suchtmittel Tabak Alkohol Illegale Suchtmittel Forschung/Aus- und Weiterbildung Alkohol Nachsorge Tabak Behandlung Illegale Suchtmittel Früherfassung/-erkennung Alle Suchtformen Prävention Nicht zuzuordnen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Basel-Landschaft 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Schaffhausen Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 273’554 CHF 460’116 CHF -186’562 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) 1% 4% 2% 3% Alkohol Tabak Illegale Suchtmittel Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 90% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 4% 7% Prävention Früherfassung/ -erkennung 42% Behandlung 40% Nachsorge Forschung, Aus-/Weiterbildung 7% Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zuweisung / Entnahme 2011 354’082 CHF -186’562 CHF Fondsbestand am 31.12.2011 348’075 CHF 34 Kontakt: Christoph Roost Sozialamt Departement des Innern Platz 4 Postfach 1421 8200 Schaffhausen Telefon: 052 632 76 85 Fax: 052 632 78 30 E-Mail: [email protected] Internet: www.sh.ch Erläuterung des Kantons Schaffhausen über die Verwendung des Alkoholzehntels Die Verwendung des Alkoholzehntel läuft im Kanton Schaffhausen über den «Fonds für Suchtprophylaxe und Gesundheitsförderung». Dieser Fonds wird neben den Geldern aus dem Alkoholzehntel noch mit allgemeinen Kantonsmitteln gespiesen. Ein wesentlicher Anteil des Alkoholzehntels im Kanton Schaffhausen geht an den Verein für Jugendfragen, Prävention und Suchthilfe (VJPS). Die Beratung und die Behandlung spielen beim VJPS eine zentrale Rolle. 2011 hat die Zahl der Ratsuchenden gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Die Hauptproblemsubstanz war bei 57 % der Klientel der Alkohol, gefolgt von 19 % Heroin / Kokain / Polytoxikomanie und 9 % Cannabis. Vor den Sommerferien verschickte der VJPS diverse Materialien zu den Jugendschutzbestimmungen (Plakate, Flyer, Checkliste für Festveranstaltende, Kontrollarmbänder) an alle Gemeinden und an Gastronomie- und Detailhandelsbetriebe im Kanton. Daraufhin bezogen 11 Veranstalter insgesamt 5270 Kontrollarmbänder für Jugendliche. Eine Unterstützung der Eltern bietet die Broschüre «Ausgang, Taschengeld, Alkohol, Tabak, Internet – eine Orientierungshilfe für Eltern», die über die Schulen der Sekundarstufe I im ganzen Kanton verteilt wurde und auf reges Interesse stiess. Bei der Lehrerschaft besonders beliebt sind die sogenannten proaktiven Angebote. Es handelt sich dabei um «fertige Pakete», die von den Schulen gebucht werden können. Solche Angebote entlasten die Lehrkräfte und unterstützen bestmöglich deren präventive Anstrengungen. Im Jahr 2012 soll unter anderem im Bereich des Jugendschutzes und der Alkoholprävention das Projekt «Be my angel» lanciert werden, welches Partygäste animieren soll, ihre Heimkehr sicher zu gestalten. Schliesslich entwickelt der VJPS weiterhin Instrumente für einen kinder- und jugendgerechten Umgang mit den neuen Medien. 35 118 460’116 Broschüre für Eltern TOTAL 150 837 Alkoholaktionswoche 267 908 Gewaltprävention Situationsanalyse KKBS 1’500 Fachverband Sucht Cevi, Militärservice 2’000 Tabakprävention 365 6’200 Kantonsschule Schaffhausen, Projekttage Jugend und Suchtmittel Gesundheitsparcours 7’128 Projekt freelance im Kanton Schaffhausen 500 7’769 Kampagne Glücksspielsucht 397 8’000 Sucht Schweiz (ehem. SFA) VGBF-Beitrag 13’177 Kampagne Alkohol- und Jugendschutz Nichtrauchertag X 20’800 X X X X X X 35’000 X «Tagesraum für Drogenabhängige (TASCH) der Stadt Schaffhausen» 355’000 Betrag Subvention Prävention im Schulbereich «Gesundheitsförderung, Prävention & Suchtberatung» Institution/Zahlungszweck Projekt X X X X X X X X X X Alkohol 14’014 837 13’177 Tabak 118 365 6’200 7’128 35’000 397 10’400 158’811 397 Illegale Suchtmittel 10’400 Alle Suchtformen 110’000 Nicht zuzuordnen 8’677 908 7’769 Tabak 2’000 2’000 Alle Suchtformen 30’000 30’000 Illegale Suchtmittel 150 10’400 175’150 10’400 Alle Suchtformen 175’000 Illegale Suchtmittel Nicht zuzuordnen Illegale Suchtmittel Alkohol Nachsorge 30’000 30’000 Alle Suchtformen Behandlung Forschung/Aus- und Weiterbildung Tabak Früherfassung/-erkennung Illegale Suchtmittel Prävention 20’267 267 500 1’500 8’000 10’000 Alle Suchtformen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Schaffhausen 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen Tabak Alkohol Nicht zuzuordnen Tabak Alkohol VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton St. Gallen Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 1’687’858 CHF 1’606’857 CHF 81’001 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) Alkohol Kontakt: Herbert Bamert Kantonsärztlicher Dienst / Suchthilfe Gesundheitsdepartement Davidstrasse 27 9001 St. Gallen Telefon: 058 229 43 48 Fax: 058 229 46 09 E-Mail: [email protected] Internet: www.sg.ch Alle Suchtformen 40% 60% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 2% 4% Prävention Behandlung 38% Nachsorge 56% Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zins Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 36 Forschung, Aus-/Weiterbildung 2’134’830 CHF 1’680 CHF 81’001 CHF 2’217’511 CHF Erläuterung des Kantons St. Gallen über die Verwendung des Alkoholzehntels Der Alkoholzehntel im Kanton St.Gallen ist zweckgebunden für die Bekämpfung des Alkoholismus sowie des Suchtmittel-, Betäubungsmittel- und Medikamentenmissbrauchs in ihren Ursachen und Wirkungen einzusetzen. Aufgeschlüsselt nach Suchtformen fliessen 40 Prozent auf die Prävention und Bekämpfung der Alkoholproblematik, die restlichen 60 Prozent entfallen auf alle anderen Suchtformen. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei der Aufschlüsselung nach Handlungsfeldern: Knapp 41 Prozent kommen den Bereichen Prävention sowie Forschung, Aus- und Weiterbildung zugute, 59 Prozent der Behandlung und der Nachsorge. Ein Grossteil der Beiträge (1.2 Mio.) entfällt auf die Regionalen Suchtfachstellen und die Beratungsstelle Blaues Kreuz St.Gallen. Die Ausrichtung dieser Beiträge ist mit mehrjährigen, standardisierten Leistungsvereinbarungen auf der Basis einheitlicher Rahmenbedingungen in fachlicher, personeller und organisatorischer Vorgaben verbunden. Weitere Beiträge gehen an die beiden Präventionsprojekte «Smartconnection» und «Freelance». «Smartconnection» will 16- bis 24-Jährige zu einem massvollen Umgang mit Alkohol motivieren, «Freelance» ist ein Angebot im schulischen Bereich (Oberstufe) mit praxisnahen Materialien für einen fächerbezogenen oder fächerübergreifenden Präventionsunterricht. Im Bereich der Forschung, Aus- und Weiterbildung erhalten die Fachstelle Sucht Schweiz (vormals Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme)in Lausanne, der Fachverband Sucht in Zürich und die dem Fachverband Sucht angegliederte Regionalkonferenz Ost Beiträge. 37 X X X X X X X X X 44’127 35’000 29’500 25’000 10’000 10’000 10’000 10’000 5’000 5’000 5’000 8’000 4’000 4’000 Spezialbeiträge für Vorsorge Sockelbeitrag QuaTheDA Katharinenhof, St.Gallen Verein Safer Clubbing, Zürich Sucht Schweiz, Lausanne (ehem. SFA, Lausanne) Sucht Schweiz, Lausanne (ehem. SFA, Lausanne) – Schülerbefragung Suchtberatung Wil – Fiaz-Kurse Schweizer Guttempler IOGT, St.Gallen Wohnheim Felsengrund, Stein Herberge zur Heimat, St.Gallen Männerheim der Heilsarmee Wohnheim Kreuzstrasse, Herisau Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT Fachverband Sucht, Regionalkonferenz Ostschweiz Fachverband Sucht, Zürich 1’606’857 X 56’230 Zepra St.Gallen – Freelance TOTAL X 70’000 Zepra St.Gallen – Smartconnection X X X X 114’000 Teuerungsausgleich Fachstellen X X X X 255’400 127’100 8’000 Tabak 444’470 8’000 10’000 10’000 114’000 76’620 Subvention 233’850 Alkohol X Projekt Blaues Kreuz, St.Gallen 779’500 Betrag Beratungsstellen für Alkoholprobleme (Beratung/Fürsorge, ca. 70 %) Institution/Zahlungszweck Alle Suchtformen 155’730 29’500 56’230 70’000 Alkohol 178’780 178’780 Alle Suchtformen 716’877 44’127 127’100 545’650 Alkohol 15’000 5’000 10’000 Tabak Illegale Suchtmittel Tabak Alle Suchtformen Illegale Suchtmittel Tabak Illegale Suchtmittel Alle Suchtformen 45’000 5’000 5’000 35’000 Nachsorge Illegale Suchtmittel Behandlung Forschung/Aus- und Weiterbildung Tabak Früherfassung/erkennung Illegale Suchtmittel Prävention 43’000 4’000 4’000 10’000 25’000 Alle Suchtformen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton St. Gallen 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen Nicht zuzuordnen Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Graubünden Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 697’221 CHF 660’445 CHF 36’776 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) 11% 8% Alkohol Kontakt: Andrea Mauro Ferroni Sozialamt für Volkswirtschaft und Soziales Gürtelstrasse 89 7001 Chur Telefon: 081 257 26 51 Fax: 081 257 21 48 E-Mail: [email protected] Internet: www.soa.gr.ch Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 81% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 6% 7% Prävention 7% Früherfassung/ -erkennung Behandlung 80% Nachsorge Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 38 1’027’732 CHF 36’776 CHF 1’064’508 CHF Erläuterung des Kantons Graubünden über die Verwendung des Alkoholzehntels Ca. 50% des Anteils am Alkoholzehntel wird für den Dienstleistungsbetrieb ZEPRA Graubünden verwendet. ZEPRA leistet einen wichtigen Beitrag zur Prävention verschiedener Suchtformen. Seit 1. Januar 2012 ist ZEPRA Graubünden in das Gesundheitsamt integriert. Alkoholprävention ist ein wichtiger Bestandteil von ZEPRA Graubünden. 39 X X X X 70’000 50’000 50’000 30’000 15’000 Blaues Kreuz Graubünden Gesundheitsamt GR – Freelance und FOSUMOS Kantonaler Sozialhilfefonds Eheberatungsstellen Verein Adebar TOTAL 660’445 854 X 100’000 Rotes Kreuz Graubünden Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement / Pausenäpfelaktion X 144’591 ZEPRA Projekt «smartconnection» X 200’000 Betrag Subvention ZEPRA Institution/Zahlungszweck Projekt X X Alkohol 30’000 30’000 Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 455’445 40’000 854 50’000 60’000 40’000 144’591 200’000 Alle Suchtformen 50’000 50’000 Nicht zuzuordnen 15’000 15’000 Alle Suchtformen 30’000 15’000 40’000 15’000 Alkohol 40’000 Illegale Suchtmittel Tabak Illegale Suchtmittel Nicht zuzuordnen Illegale Suchtmittel Tabak Alkohol Illegale Suchtmittel Forschung/Aus- und Weiterbildung Alkohol Nachsorge Tabak Behandlung Illegale Suchtmittel Früherfassung/-erkennung Alle Suchtformen Prävention Nicht zuzuordnen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Graubünden 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Nicht zuzuordnen Alle Suchtformen Tabak Alkohol Tabak VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Aargau Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 2’040’670 CHF 2’080’750 CHF -40’080 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) 4% Alkohol 20% 31% Tabak Kontakt: Jürg Siegrist Fachstelle Sucht Departement Gesundheit und Soziales Kantonsärztlicher Dienst Bachstrasse 15 5001 Aarau Telefon: 062 835 29 55 Fax: 062 835 29 65 E-Mail: [email protected] Internet: www.ag.ch Illegale Suchtmittel Alle Suchtformen 24% Nicht zuzuordnen 21% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 2% 6% 9% Prävention Früherfassung/ -erkennung Behandlung 83% Forschung, Aus-/Weiterbildung Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 40 3’206’406 CHF -40’080 CHF 3’166’326 CHF Erläuterung des Kantons Aargau über die Verwendung des Alkoholzehntels Die Ausgaben aus dem Alkoholzehntel liegen 2011 rund CHF 300'000 höher als im Vorjahr. Dies liegt insbesondere daran, dass eine Teilzahlung (2010) für das Projekt 1. Lehrjahr rauchfrei erst 2011 in Rechnung gestellt wurde, das Früherfassungsprojekt nach dem Projektstart 2010 die Tranche eines ganzen Betriebsjahres verrechnete und das neue Struktur-Projekt «Neukonzeption ambulante Suchtberatung» im Frühjahr 2011 startete. Daneben ergaben sich inhaltlich kaum Verschiebungen. Schwerpunkte stellen nach wie vor die Unterstützung unserer zentralen Suchtpräventionsstelle (Suchtprävention Aargau), die Tabakprävention (Verhinderung des Einstiegs) sowie die Früherfassung dar. 41 57’250 35’000 29’997 25’000 10’000 9’000 7’559 7’529 7’000 5’000 2’119 Stiftung Aarau eusi gsund Stadt Guttempler Begleitaufgaben Suchtprävention Sucht Schweiz Suizidnetz Aargau Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention AT Testkauf-Broschüren Pausenapfelaktion BKS Fachverband Sucht; Beiträge 2010/11 Projekt Waldnest AG-Beitrag an KKBS-Studie TOTAL 2’080’750 64 70’650 Blaues Kreuz Sitzungsspesen 75’000 Fremde Projekte SPAG 105’000 Neukonzeption ambulante Suchtberatung 76’257 190’000 Früherfassungsprojekt Evaluation «1. Lehrjahr rauchfrei» 200’700 1’167’625 Betrag Lungenliga Aargau Suchtprävention Aargau SPAG Institution/Zahlungszweck Subvention X X X X X X Projekt X X X X X X X X X X X X X Alkohol Tabak 2’000 9’000 3’000 57’250 76’257 180’700 2’000 3’000 83’812 500’000 Illegale Suchtmittel 635’209 412’019 505’000 2’000 7’559 20’000 35’000 70’650 500’000 Alle Suchtformen 95’590 64 5’000 1’529 10’000 3’997 75’000 Nicht zuzuordnen 83’813 83’813 Alle Suchtformen 190’000 190’000 Tabak 20’000 20’000 Alle Suchtformen 107’119 2’119 105’000 Illegale Suchtmittel Tabak Illegale Suchtmittel Nicht zuzuordnen Illegale Suchtmittel Tabak Alkohol Nachsorge Alle Suchtformen Behandlung Forschung/Aus- und Weiterbildung Tabak Früherfassung/-erkennung Illegale Suchtmittel Prävention 32’000 7’000 25’000 Alle Suchtformen Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Aargau 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen Alkohol Nicht zuzuordnen Alkohol VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Thurgau Anteil am Alkoholzehntel Gesamtausgaben Kanton Differenz 2010 2011 853’085 CHF 608’759 CHF 244’326 CHF Verwendung des Alkoholzehntels nach Suchtformen (in Prozent) 6% Alkohol Kontakt: Judith Hübscher Stettler Kantonsärztlicher Dienst Departement für Finanzen und Soziales Zürcherstrasse 194a 8510 Thurgau Telefon: 052 724 25 99 Fax: 052 724 28 08 E-Mail: [email protected] Internet: www.tg.ch Alle Suchtformen Nicht zuzuordnen 50% 44% Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (in Prozent) 10% Prävention 20% Früherfassung/ -erkennung Behandlung 59% Nachsorge 9% Forschung, Aus-/Weiterbildung 2% Alkoholzehntel-Ausgleichsfonds (in CHF) Fondsbestand am 01.01.2011 Zins Zuweisung / Entnahme 2011 Fondsbestand am 31.12.2011 42 1’496’337 CHF 18’704 CHF 244’326 CHF 1’759’367 CHF Erläuterung des Kantons Thurgau über die Verwendung des Alkoholzehntels Der Alkoholzehntel wird im Kanton Thurgau vor allem zur Prävention von Suchtmittelmissbrauch eingesetzt. 60% der verwendeten Mittel flossen in die Prävention und Früherfassung/ Früherkennung. Einen namhaften Teil dieses Betrags machen die Unterstützung des Suchtpräventionsprogramms Freelance und Beiträge an die Offene Jugendarbeit aus. Von letzteren profitieren grösstenteils ehrenamtlich tätige Vereine in den Gemeinden. Der Kanton beteiligte sich 2011 aktiv an der Dialogwoche Alkohol und bestritt dies mit Mitteln aus dem Alkoholzehntel. Ein weiterer Schwerpunkt bildete der Jugendschutz und die Alkoholprävention an Grossanlässen (smartconnection). Die Alkoholberatungsstelle des Blauen Kreuzes erhält im Rahmen des Beratungsauftrages Beiträge. Im Berichtsjahr wurde zudem die QaTheDa-Zertifizierung mitfinanziert. Im Bereich der Nachsorge wird ein Heim unterstützt, das alkoholkranken Männern ein Zuhause bietet. Beiträge für Forschung, Aus- und Weiterbildung erhalten die Fachstelle Sucht Schweiz, der Fachverband Sucht, die Regionalkonferenz Ost des Fachverbandes sowie das Netzwerk FOSUMOS. Die Kantonsauswertung der HBSC-Studie wurde aus dem Alkoholzehntel mitfinanziert. Die Ausgaben fielen 2011 generell tiefer aus als erwartet, da mit mehr Projekteingaben gerechnet wurde und die eingegebenen Projekte nicht immer die geforderten Kriterien erfüllten. Ebenfalls verzögerte sich die Erarbeitung des Suchtkonzepts Thurgau, was zu Minderausgaben führte. 43 X X X X X X X X X 50’000 40’000 15’000 13’900 12’570 11’880 11’430 10’000 10’000 10’000 Blaues Kreuz, Kantonalverband Stiftung Kodex PROphyl Fosumos QuaTheDa Zertifizierung, Blaues Kreuz, Kantonalverband Dialogwoche Alkohol Publireportage Reorganisationsprojekt Ehe- und Familienberatungsstellen Thurgau HBSC-Studie (Gesundheitsverhalten Jugendlicher) Sucht Schweiz Thurg. Beratungsstelle für bäuerliche Obstverwertung X X X X X X X 7’789 6’500 5’000 3’500 3’000 2’000 2’000 1’946 1’500 1’300 1’000 Dialogwoche Alkohol Podiumsveranstaltung «Fiaz» Blaues Kreuz, Kantonalverband, Frauen für Frauen Frühförderung Frauenfeld (Aufbau Quartiertreff) Kinder- und Jugendarbeit, Arbon / Grossanlässe Fachverband Sucht Jugendtreff Kreuzlingen «Nonqos Fussballturnier» Verein Schloss Herdern Dialogwoche Alkohol Wohnheim Adler Cocktailparty Jugendarbeit Gachnang Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen «Jetons» Regionalkonferenz Ost Fachverband Aus Platzgründen und aus Gründen der Lesbarkeit werden Spalten ohne Inhalt nicht abgebildet. 608’759 650 AES Arbeitsgemeinschaft Ess-Störungen TOTAL X 700 Fachstelle für Jugendarbeit, Amriswil «saubere Lunge» X X X 865 Situationsanalyse KKBS, Anteil Thurgau X X 8’320 Perspektive Thurgau, Femmes Tische X X 9’665 Suchtkonzept Kanton Thurgau X X X 50’000 Blaues Kreuz, Gesundheitsförderung und Prävention X 65’000 X 66’500 X Smartconnection (Prävention Events) 120’000 Beiträge Offene Jugendarbeit X Betrag Projekt 66’745 Subvention Freelance Wohnheim Adler, Frauenfeld Institution/Zahlungszweck Alkoholzehntel-Beiträge Kanton Thurgau 2011 Alkohol Tabak 700 2’000 7’500 40’000 50’000 66’500 5’000 8’320 11’430 Nicht zuzuordnen 101’615 700 232’745 24’750 1’500 1’946 3’500 7’789 10’000 11’880 65’000 Alle Suchtformen 66’745 Alle Suchtformen 7’500 7’500 Nicht zuzuordnen 6’500 1’300 56’500 1’300 Alkohol 50’000 Nicht zuzuordnen 650 650 Forschung/Aus- und Weiterbildung 10’000 12’570 1’000 3’000 9’665 13’900 865 10’000 122’000 22’570 27’565 10’865 2’000 120’000 Alkohol Nachsorge Alkohol Behandlung Alle Suchtformen Früherfassung/erkennung Nicht zuzuordnen Prävention Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Cantone Ticino Decima dell'alcol Totale delle uscite del Cantone Differenza 2010 2011 1’143’707 CHF 1’151’400 CHF -7’693 CHF Utilizzo della decima dell’alcol secondo le forme di dipendenza (in percento) 13% 4% 31% Alcol Tabacco Contatto: Andrea Gianinazzi Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento della sanità e della socialità Ufficio di Promozione e di Valutazione Sanitaria Via Orico 5 6500 Bellinzona Telefono:091 814 30 50 Fax: 091 825 31 89 E-mail:[email protected] Web:www.ti.ch/promozionesalute Sostanze illegali 22% Differenti sostanze Non specificabili 30% Utilizzo della decima dell’alcol secondo i campi d’azione nella lotta contro le dipendenze (in percento) 4% 1% 2% Prevenzione Rilevamento precoce Trattamento Accompagnamento post-sanitario 92% Ricerca, formazione e perfezionamento Fondo di compensazione (in CHF) Saldo del fondo al 01.01.2011 Affettazioni / Prelievi 2011 Saldo del fondo al 31.12.2011 44 2’471’307 CHF -7’693 CHF 2’463’614 CHF Commento Ticino Come già per l'anno precedente, la maggior parte della decima dell'alcol (Fondo) è utilizzata per la prevenztione dell'abuso di alcol e per la lotta contro il tabagismo. IL resto del Fondo è attribuito alla prevenzione del consdumo abusivo di sostanze illegali e alla promozione di un'alimentazione equilibrata in un ambiente senza alcol né tabacco. Le singole associazioni (Radix, Ass. non fumatori e Fourchette Verte sottoscrivono ogni anno un accordo di collaborazione con la DIvisione della salute pubblica del DIpartimento della sanità e delle socialità e sdi impegnano consegnere un rapporto scritto sull'attività svolta e sui progetti in atto sulla base degli indicatori fissati. Un altro strumento significativo per l'orientamento dell'attività in questo ambito è il Piano cantonale degli interventi in materia di tossicomanie preparato ogni quattro anni da una speciale commissione (Gruppo esperti in materia di tossicomanie) e discusso in Gran Consiglio. Questo documento fissa il quadro generale della politica del settore ricalcato sulla politica dei quattro pilastri delle Confederazione. Da osservare che il Fondo entra in materia solo sul pilastro della prevenzione su quello della riduzione del danno, tralascindo di occuparsi del settore della terapia affidato ad altra base legale. La differenza del saldo rispetto agli anni precedenti è dovuta al fatto che il Cantone Ticino negli scorsi anni ha sempre presentato i conti parziali al 30 giugno. Dal 2011 la chiusura è stata adeguata al 31 dicembre. 45 X X X 20’000 15’000 6’400 Addiction Suisse OSC Club socioterapeuticoculturale e ricreativo Società ferrovieri per la sobrietà SVEN 1’151’400 X 125’000 Fourchette Verte FV TOTAL X X 700’000 285’000 Sussidio Radix Svizzera Italiana Importo Progetto Associazione svizzera non fumatori ASN Istituzione/ Scopo del pagamento Alcol Tabacco 5’000 255’000 50’000 250’000 Sostanze illegali 345’000 310’000 250’000 5’000 5’000 20’000 315’000 Non specificabili 1’400 Alcol 150’000 1’400 100’000 50’000 Differenti sostanze 20’000 20’000 Tabacco 15’000 15’000 Sostanze illegali Tabacco Differenti sostanze Sostanze illegali Sostanze illegali Tabacco Accompagnamento post-sanitario 10’000 10’000 Differenti sostanze Trattamento Alcol 15’000 5’000 10’000 15’000 5’000 10’000 Ricerca, formazione e perfezionamento Tabacco Rilevamento precoce Sostanze illegali Prevenzione 20’000 20’000 Differenti sostanze Importi della decima dell’alcol. Cantone Ticino 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Non specificabili Non specificabili Alcol Non specificabili Alcol Non specificabili Differenti sostanze VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Canton de Vaud Part de la dîme de l’alcool Total dépenses du canton en Différence 2010 2011 2’387’920 CHF 2’093’708 CHF 294’212 CHF Utilisation de la dîme de l’alcool par forme d’addiction (en %) 7% Alcool Tabac 32% 51% Contact: Dr Tania Larequi Division Promotion de la santé et prévention Service de la santé publique Département de la santé et de l'action sociale Bâtiment administratif de la Pontaise 1014 Lausanne Téléphone: 021 316 44 66 Fax: 021 316 44 50 E-Mail: [email protected] Internet: www.vd.ch/ssp Substances illégales Non classable Commentaire du canton de Vaud au sujet de l'utilisation de la dîme Pour rappel la démarche vaudoise est inscrite dans le plan cantonal d'action alcool (PAct-Alcool 2007–2012) avec deux axes importants, l’axe prévention qui décline un plan opérationnel décliné en mesures et l'axe traitement avec dispositif d'indication et de suivi EVITA. 10% Utilisation de la dîme de l’alcool par type d’affectation (en %) 9% Prévention Dépistage précoce 36% 33% Traitement Post-cure Recherche, formation et perfectionnement 3% 19% Fonds de compensation (en CHF) Etat du fonds au 01.01.2011 Affectations / Prélèvements 2011 Etat du fonds au 31.12.2011 46 796’446 CHF 294’212 CHF 1’090’658 CHF En 2011 des nouveaux projets se sont concrétisés avec un ciblage particulier sur les mesures concernant la jeunesse puisque ont été inaugurés la charte vaudoise de prévention pour manifestations Festiplus (respect de la législation en vigueur, stratégie d'intervention coordonnée, sensibilisation des équipes bars et sécurisation du retour) ainsi que le volet vaudois du site mon-ado.ch. Par ailleurs près de 400 achats tests ont été effectués sur l'ensemble du canton pour faire un état de la situation de l'application des mesures structurelles liées à la protection de la jeunesse. 47 49’451 30’000 24’904 Fondation Vaudoise contre l'Alcoolisme - EVITA Fordd CIAO 2’093’708 57’000 GREA TOTAL 67’000 Addiction Suisse 150’000 Croix-Bleue vaudoise 87’749 208’000 CIPRET-Vaud Service d'alcoologie du CHUV - EVITA 272’000 Association du Relais 91’200 386’000 Fondation du Levant Fondation Vaudoise contre l'Alcoolisme - Plan Alcool: diverses actions 670’404 Montant Fondation Vaudoise contre l'Alcoolisme subvention Institution/ motif du versement Subvention X X X X X X X X X Projet X X X Alcool Tabac 168’000 51’000 Substances illégales 450’604 168’000 51’000 91’200 359’404 Non classable 91’904 70’000 24’904 67’000 Alcool 70’000 Alcool 87’200 49’451 37’749 Substances illégales 300’000 135’000 165’000 Alcool 391’000 150’000 241’000 Substances illégales 307’000 137’000 170’000 Plusieurs substances Tabac Tabac Plusieurs substances Substances illégales Tabac Post-cure (prévention tertiaire) Non classable Traitement Alcool 40’000 15’000 5’000 57’000 Non classable 60’000 40’000 15’000 5’000 57’000 10’000 50’000 Recherche, formation et perfectionnement Tabac Dépistage précoce Substances illégales Prévention Plusieurs substances Dîme versée par le canton de Vaud en 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Non classable Plusieurs substances Non classable Plusieurs substances VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Canton du Valais Part de la dîme de l'alcool Total dépenses du canton en Différence 2010 2011 1’015’312 CHF 972’711 CHF 42’601 CHF Utilisation de la dîme de l’alcool par forme d’addiction (en %) 1% 1% 2% 6% Alcool Contact: Anne-Lyse Paccolat Département des finances, des institutions et de la santé Avenue de la Gare 35 Bâtiment Planta 577 1950 Sion Téléphone: 027 606 24 56 Fax: 027 606 24 54 E-Mail:[email protected] Internet:www.vs.ch Tabac Substances illégales Plusieurs substances 90% Non classable Utilisation de la dîme de l’alcool par type d’affectation (en %) 3% 4% Prévention Dépistage précoce 47% 41% Traitement Post-cure Recherche, formation et perfectionnement 5% Fonds de compensation (en CHF) Etat du fonds au 01.01.2011 Affectations / Prélèvements 2011 Etat du fonds au 31.12.2011 48 303’918 CHF 42’601 CHF 346’519 CHF Commentaire du canton du Valais au sujet de l'utilisation de la dîme Une grande partie de la «Dîme de l'alcool» sert à soutenir la Ligue valaisanne contre les toxicomanies dans ses activités, le solde étant réparti entre diverses associations actives dans le secteur lié aux addictions. En vue du lancement, en début d'année 2012, du 3ème prix cantonal «Dîme de l'alcool», un montant de Fr. 30'000.– a été attribué à la commission «Promotion Santé Valais» chargée de la mise sur pied du prix par le biais du secrétariat «Promotion Santé Valais». Afin de permettre la diffusion du film préventif «Accro à la vie» réalisé par les jeunes de Pramont, un soutien financier de Fr. 20'000.– a été octroyé. 49 3’200 3’000 Association romande Ciao Fédération des organismes de formation dans le domaine des dépendances (Fordd) 972’711 5’000 Unterschlupf für Frauen und Kinder in Not TOTAL 5’000 Frauen Einsteigen Umsteigen Weiterkommen (Freuw) 10’000 Cipret Valais 5’000 10’000 Caritas Valais 5’000 15’000 La Main tendue valaisanne Association Parpas 15’000 Fondation «SOS Jeunesse» Association Fourchette verte 15’000 Addiction Suisse 7’511 18’000 Action Jeunesse Ecole ménagère de Châteauneuf 20’000 Opération Nez rouge 8’000 20’000 SOS «Enfants de chez nous» Bureau de la Consultation sociale 20’000 Jeunes de Pramont 9’000 25’000 Association «Chez Paou» Groupement d'étude des addictions (GREA) 30’000 La Thune 9’000 30’000 Prix 2012 «Dîme de l'alcool» Service social pour mères célibataires 35’000 650’000 Montant Fiesta Ligue Valaisanne contre les toxicomanies Institution/ motif du versement Subvention X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X Projet X X X Alcool 10’000 Tabac 55’000 10’000 20’000 35’000 Substances illégales Non classable 398’000 2’500 2’500 4’000 9’000 10’000 15’000 Alcool Non classable Substances illégales Tabac Alcool Non classable Substances illégales Tabac Alcool 25’000 25’000 Recherche, formation et perfectionnement 10’000 10’000 4’500 7’500 15’000 28’500 53’000 15’000 18’000 Tabac 10’000 373’211 10’000 5’000 5’000 Plusieurs substances 20’000 30’000 Non classable 1’500 3’200 2’500 2’500 7’511 4’000 4’500 7’500 15’000 Plusieurs substances 325’000 Alcool 1’500 10’000 Plusieurs substances 325’000 Substances illégales Post-cure Plusieurs substances Traitement Tabac Dépistage précoce Substances illégales Prévention Plusieurs substances Dîme versée par le canton du Valais en 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Non classable VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Canton de Neuchâtel Part de la dîme de l’alcool Total dépenses du canton en Différence 2010 2011 625’996 CHF 482’022 CHF 143’974 CHF Utilisation de la dîme de l’alcool par forme d’addiction (en %) 14% 10% Alcool Contact: Lysiane Ummel Mariani Service de la santé publique Département de la santé et des affaires sociales Pourtalès 2 2000 Neuchâtel Téléphone: 032 889 52 19 Fax: 032 880 60 70 E-Mail: [email protected] Internet: www.ne.ch/santepublique Tabac 9% Substances illégales 12% Plusieurs substances 55% Non classable Utilisation de la dîme de l’alcool par type d’affectation (en %) 6% 4% Prévention Dépistage précoce Traitement 48% 38% Post-cure Recherche, formation et perfectionnement 4% Fonds de compensation (en CHF) Etat du fonds au 01.01.2011 Affectations / Prélèvements 2011 Etat du fonds au 31.12.2011 50 504’736 CHF 143’974 CHF 648’710 CHF Commentaire du canton de Neuchâtel au sujet de l'utilisation de la dîme Il n'y a, dans le canton, pas encore de plan cantonal alcool, mais nous espérons que cela pourra se réaliser ces prochaines années. Ceci permettrait d'optimiser l'utilisation de l'argent de la dîme, en clarifiant et en validant politiquement les priorités en la matière. Un plan et programme cantonal tabac est actuellement en cours de rédaction. La politique cantonale des addictions bénéficie quant à elle d'une vision de la commission cantonale addictions. NB: Sous la rubrique «traitement», est encore inclu un ancien champ «soutien aux établissements». La répartition des montants par sous-rubrique devra encore être affinée d'ici 2012. 51 X X 18’842 Centre neuchâtelois d'alcoologie (CENEA) X 3’000 Fédération romande des organismes de formation, domaine des dépendances X X X X X Alcool 31’991 12’991 19’000 Tabac 3’000 1’380 23’800 1’380 Substances illégales 20’800 Plusieurs substances Non classable 2’000 5’000 20’000 Alcool 1’000 Substances illégales 1’100 1’000 1’000 10’000 Plusieurs substances 148’740 27’000 1’000 1’100 12’000 6’660 10’000 6’000 20’000 106’080 Alcool 5’851 16’000 Tabac 2’300 38’520 Substances illégales 9’000 21’900 1’000 3’000 15’000 30’000 40’000 Plusieurs substances 3’000 21’851 40’820 30’900 89’000 3’000 Non classable Projet Par manque de place et pour des raisons de lisibilité, les colonnes sans contenu ne sont pas représentées. 482’022 3’680 Association suisse pour la prévention du tabagisme (AT), Berne TOTAL 4’000 4’000 5’000 Fourchette verte, Neuchâtel Association romande ciao, Lausanne X 6’660 Centre professionnel des métiers du bâtiment (CPMB), Colombier Réalités de vie+, projet écoles suisse romande, Peseux X 10’000 Association du centre de loisirs, Neuchâtel X 12’000 10’440 Addiction Suisse, Lausanne Commission cantonale addictions, colloque d'information et de réflexion X 20’000 20’000 X Croix-bleue neuchâteloise 21’900 Drop-in, centre d'information, de prévention et de traitement, Neuchâtel X X X X X X Subvention Groupe Sida Neuchâtel 29’000 27’000 50’000 Groupe information sexuelle et éducation à la santé (GIS), Neuchâtel Espace des solidarités, Neuchâtel 60’420 Vivre sans fumée, centre neuchâtelois pour la prévention du tabagisme Groupement romand d'études des addictions (GREA), Yverdon-les-Bains 70’000 106’080 Montant Fondation Neuchâtel addictions (FNA) GIS, journées santé dans les écoles Institution/ motif du versement Alcool 1’000 6’000 Non classable Recherche, formation et perfectionnement 10’440 3’000 11’000 6’000 10’440 3’000 10’000 Plusieurs substances Post-cure Alcool Traitement 1’000 1’000 Substances illégales Dépistage précoce 2’000 12’000 4’000 14’000 3’000 1’000 Plusieurs substances Prévention Non classable Dîme versée par le canton de Neuchâtel en 2011 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Canton du Jura Part de la dîme de l’alcool Total dépenses du canton en Différence 2010 2011 254’291 CHF 254’291 CHF 0 CHF Utilisation de la dîme de l’alcool par forme d’addiction (en %) 3% Alcool Contact: Jean-Marc Veya Service de l'Action sociale Santé, Affaires sociales, Personnel & Communes Faubourg des Capucins 20 2800 Delémont Téléphone: 032 420 51 40 Fax: 032 420 51 41 E-Mail: [email protected] Internet: www.jura.ch/sas Plusieurs substances 97% Utilisation de la dîme de l’alcool par type d’affectation (en %) 3% Prévention Traitement 39% Recherche, formation et perfectionnement 58% Fonds de compensation (en CHF) Etat du fonds au 01.01.2011 Affectations / Prélèvements 2011 Etat du fonds au 31.12.2011 52 0 CHF 0 CHF 0 CHF Commentaire du canton du Jura au sujet de l'utilisation de la dîme Mis à part les cotisations à Addiction Suisse et le GREA, le canton du Jura utilise l'ensemble de la dîme pour lutter contre les problèmes liés à l'alcool. L'intégralité de la dîme est versée à la Fondation dépendances, institution jurassienne chargée de l'aide aux personnes dépendantes et de la prévention des dépendances. 53 254’291 2’000 TOTAL 5’000 Addiction Suisse (avant ISPA) 247’291 Montant Groupement romand d'études des addictions (GREA) Fondation dépendances Institution/ motif du versement Dîme versée par le canton du Jura en 2011 X X X Subvention Projet 98’916 98’916 Alcool Prévention Tabac Substances illégales Plusieurs substances Non classable Dépistage précoce Alcool Tabac Substances illégales Plusieurs substances Non classable 148’375 148’375 Alcool Traitement Tabac Substances illégales Plusieurs substances Non classable Alcool Post-cure Tabac Substances illégales Plusieurs substances Non classable 7’000 2’000 5’000 Recherche, formation et perfectionnement Alcool Tabac Substances illégales Plusieurs substances Non classable Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol VIII. 2012 | www.eav.admin.ch 3. Berichte nach dem alten Standard 3. Rapports selon anciens standards 3. Rapporti secondo vecchi standard Schwyz Bericht des Regierungsrates vom 2011 20.09.2011 Franken Alkoholzehntel 479 718.00 a) Verhütung 211 400.00 1 Unterstützung von Informations- und Erziehungsmassnahmen = ckt gmbh Gesundheitsförderung und Prävention, Wilen (Fr. 100'000.– Vorauszahlung 2012) 175 500.00 = ckt gmbh Gesundheitsförderung und Prävention Wilen (Projekt Sek II) = Sucht Schweiz, Lausanne (früher: Schweiz. Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA), Lausanne) 6 000.00 = Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, Bern 5 400.00 = Erwachsenenbildung FFS, Schwyz (Kurse zur Gesundheitsvorsorge) 3 000.00 = Aktion Nez rouge, Zug – Innerschwyz 1 000.00 20 000.00 2 Förderung von Einrichtungen wie Gemeindestuben usw.; Unterstützung der alkoholfreien Obstund Traubenverwertung, der gesunden Ernährung sowie weiterer mit der Verhütung in engem Zusammenhang stehender Bestrebungen = IOGT Schweiz, Zürich c) Behandlung 500.00 263 318 1 Unterstützung von spezialisierten Beratungsstellen sowie von ambulanten Betreuungsund Behandlungseinrichtungen = Sozialpsychiatrischer Dienst des Kantons Schwyz = Drogenforum Innerschweiz (DFI), Luzern 260 318.00 1 500.00 2 Unterstützung von spezialisierten stationären Behandlungseinrichtungen = Wohn-, Arbeits- und Beschäftigungsstätte Schloss Herdern e) Forschung, Aus- und Weiterbildung 1 500.00 5 000.00 2 Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachleuten und freiwilligen Helfern = Fachverband Sucht, Zürich Aufwendungen aus dem Anteil am Reinertrag 54 5 000.00 479 718.00 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Nidwalden Bericht der Finanzverwaltung vom 2011 21.02.2012 Franken Alkoholzehntel 138 786.00 a) Verhütung 171 816.40 1 Unterstützung von Informations- und Erziehungsmassnahmen = Zweckverband institutionelle Sozialhilfe und Gesundheitsförderung 42 078.40 Fachstelle für Gesundheitsförderung; Kamp. «Gesundes Körpergewicht 09–12» 36 941.00 = Fachstelle für Gesundheitsförderung; Projekt «fäischter» 5 000.00 = Fachstelle für Gesundheitsförderung; Nidwaldner Theaterkids 3 500.00 = Verein Kirchliche Gassenarbeit, Luzern, Gassechuchi 2 000.00 = Fachstelle für Gesundheitsförderung; Jugendschutzbändeli 861.00 2 Förderung von Einrichtungen wie Gemeindestuben usw.; Unterstützung der alkoholfreien Obstund Traubenverwertung, der gesunden Ernährung sowie weiterer mit der Verhütung in engem Zusammenhang stehender Bestrebungen = Kita Lummerland 32 380.00 = Kita Konfetti 10 490.00 = Stanser Musiktage 8 500.00 = Midnight Sports Buochs 5 000.00 = Pro Juventute, Zürich «tschau.ch» online-Informationsdienst 5 000.00 = Pro Senectute Projekt Best Practice 4 016.00 = Handballclub BSV Stans, Kampagne «only kick for me» 4 000.00 = Quai-Fäscht Buochs 4 000.00 = Jugendarbeit Buochs, Projekt Camera on 2 000.00 = Fachstelle SuchtInfo, Schweiz 1 500.00 = Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, Bern 1 250.00 = JaRL Jugendarbeit Region Luzern 1 000.00 = Blauring & Jungwacht Ob- und Nidwalden 700.00 = Kinderlobby Schweiz, Beitrag Kinderkonferenz 500.00 = SAJV Schweiz.Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände, Jugendsession 450.00 = Kantonale Zentralstelle für Obstbau, A. Durrer, (für gärlose Obstverwertung) 250.00 = Obstbauverein Nidwalden, brennolose Obstverwertung 200.00 = Schweizer Guttempler IOGT, Zürich 200.00 c) Behandlung 18 287.90 1 Unterstützung von spezialisierten Beratungsstellen sowie von ambulanten Betreuungsund Behandlungseinrichtungen = Verein Familien- und Frauengesundheit, Sarnen, Videoprojekt «Angehörige flegen -eine H.» 7 000.00 = Pro Juventute Beratung und Hilfe 147, Beitrag 2011 4 231.00 = Verein zum Schutz misshandelter Frauen, Luzern; Frauenhaus (Betriebsbeitrag) 3 000.00 = Bildungsstelle Häusliche Gewalt 2 000.00 = Fachstelle Kinderbetreuung; Begleitete Besuchstage 1 100.00 = Stiftung KOSCH, Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz 2011 661.00 = Kantonsspital Nidwalden, Abgabe von Spritzen und Nadeln 295.90 55 VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Nidwalden 2011 Franken d) Nachsorge 3 000.00 Unterstützung von spezialisierten Nachbetreuungs- und Nachsorgeeinrichtungen = Drogen-Forum Innerschweiz (DFI), Luzern e) Forschung, Aus- und Weiterbildung 3 000.00 9 840.00 2 Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachleuten und freiwilligen Helfern = FOSUMIS Forum Suchtmedizin Innerschweiz, Jahresbeitrag 2011 5 560.00 = FOSUMIS Forum Suchtmedizin Innerschweiz, 2. Hälfte Jahresbeitrag 2010 2 780.00 = Fachverband Sucht 1 500.00 Total Ausgaben 202 944.30 Fondsentnahme - 64 158.30 Gesamtaufwendungen 138 786.00 Fondsbestand zu Beginn des Jahres 666 582.65 Zinsen 6 665.85 Entnahme - 64 158.30 Fondsbestand am Ende des Jahres 609 090.20 56 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Zug 2011 Bericht des Regierungsrates vom 28.09.2011 Franken Alkoholzehntel 372 924.00 a) Verhütung 125 924.00 1 Unterstützung von Informations- und Erziehungsmassnahmen = Gesundheitsamt des Kantons Zug = Sucht Schweiz, Lausanne (früher: Schweiz. Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA), Lausanne) = Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz, Bern 2 Förderung von Einrichtungen wie Gemeindestuben usw.; Unterstützung der alkoholfreien Obstund Traubenverwertung, der gesunden Ernährung sowie weiterer mit der Verhütung in engem Zusammenhang stehender Bestrebungen = Cevi Militär Service, Zürich b) Früherfassung 109 124.00 11 000.00 5 000.00 800.00 128 000.00 Förderung von Massnahmen wie Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Abhängigkeitsproblemen, sowie von Programmen, die sich an Risikogruppen richten = Gesundheitsamt des Kantons Zug = Kinder und Jugendberatung, Seraphisches Liebeswerk, Zug c) Behandlung 1 Unterstützung von spezialisierten Beratungsstellen sowie von ambulanten Betreuungsund Behandlungseinrichtungen = Gesundheitsamt des Kantons Zug e) Forschung, Aus- und Weiterbildung 2 Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachleuten und freiwilligen Helfern = Fachverband Sucht, Zürich Total Ausgaben (= Gesamtaufwendungen) 57 125 000.00 3 000.00 115 000.00 115 000.00 4 000.00 4 000.00 372 924.00 VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Appenzell Ausserrhoden Bericht der Gesundheitsdirektion vom 2011 01.11.2011 Franken Alkoholzehntel a) Verhütung 199 425.00 80 250.00 1 Unterstützung von Informations- und Erziehungsmassnahmen = Beratungsstelle für Suchtfragen, Bühler: 5-Jahres-Aktionsplan 2009–2013 für Präventionspolitik Tabak/Alkohol/Cannabis 30 000.00 = Beratungsstelle für Suchtfragen, Verschiedene Massnahmen im Zusammenhang mit der Verhütung, allgemeine Prävention 30 000.00 = Beratungsstelle für Suchtfragen, Bühler; Projekt «Märchen - Schlüssel zum Leben» 10 000.00 = KODEX-Verein Herisau und Umgebung: Sympathische Suchtmittel-Prävention für Jugendliche 5 000.00 = Midnight Sports Säntis: Stiftung Idee Suisse: Event Januar bis April 2011 in Urnäsch 2 000.00 = Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (AT), Bern 1 750.00 = Sucht Schweiz, Lausanne: Gesuch um Jahresbeitrag: Entwicklung und Vertrieb von Informationsmaterialien 1 500.00 b) Früherfassung 30 000.00 Förderung von Massnahmen wie Betreuung von Kindern und Jugendlichen aus Familien mit Abhängigkeitsproblemen, sowie von Programmen, die sich an Risikogruppen richten = Beratungsstelle für Suchtfragen: verschiedene Programme in Schulen, Gemeinden sowie Betrieben c) Behandlung 30 000.00 100 000.00 1 Unterstützung von spezialisierten Beratungsstellen sowie von ambulanten Betreuungsund Behandlungseinrichtungen = Beratungsstelle für Suchtfragen, Bühler 64 000.00 = Blaues Kreuz, Kantonalverband St. Gallen-Appenzell 30 000.00 = Appenzellischer Hilfsverein für Psychisch Kranke, Herisau d) Nachsorge 6 000.00 5 000.00 Unterstützung von spezialisierten Nachbetreuungs- und Nachsorgeeinrichtungen = Appenzellische Gemeinnützige Gesellschaft (AGG) 3 000.00 = IOGT Schweiz, Zürich; Nachsorgekonzept, Gesprächsgruppe St. Gallen 2 000.00 e) Forschung, Aus- und Weiterbildung 1 800.00 2 Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachleuten und freiwilligen Helfern = Regionalkonferenz Ost (RKO) = Fachverband Sucht, Zürich 1 000.00 800.00 Total Ausgaben 217 050.00 Fondsentnahme - 17 625.00 Gesamtaufwendungen 199 425.00 Fondsbestand zu Beginn des Jahres 238 685.00 Entnahme - 17 625.00 6 563.85 Zinsen Fondsbestand am Ende des Jahres 58 227 623.85 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Appenzell Innerrhoden Bericht des Finanzdepartementes / Landesbuchhaltung vom 2011 26.03.2012 Franken Alkoholzehntel 54 486.00 a) Verhütung 50 187.55 1 Unterstützung von Informations- und Erziehungsmassnahmen = LBH AR Bündnis gegen Depression 17 000.00 = Blaues Kreuz, Herisau 10 000.00 = Alloga AG, Gardasil 5 180.80 = Stiftung Beratungs- und Sozialdienst AI 5 000.00 = Projekt Kodex, Frauenfeld 3 478.00 = Schweiz. Toxikologisches Informationszentrum, Zürich 2 758.45 = IBK Projekt Gesundheitsförderung im Bodenseeraum 2 436.00 = HPV Impfungen 1 932.00 = Sucht Schweiz, Vereinig. Kant. Bauftr. Gesundheitsförderung 1 900.00 = Kanton SG, Prävention Spielsucht (Leistungsvereinbarung) 1 068.30 = Projekt «FOSUMOS» Kanton St. Gallen 900.00 = Fachverband Sucht, Zürich 600.00 = Kant. Kommission für Gesundheitsförderung Sitzungen 560.00 = Gesundheitsförderung, Experiment Nichtrauchen 500.00 = Diverses (Gutscheine Tourismus, etc.) 400.00 = Ostschweiz. Telefonseelsorge, St. Gallen 300.00 = Alkoholtestkäufe durch Jugendliche 100.00 = Vereinig. d. Kant. Beauftragten für Gesundheitsförderung = Rückerstattungen Impfungen c) Behandlung 2 Unterstützung von spezialisierten stationären Behandlungseinrichtungen = Sozialberatung Appenzeller-Vordeland, Wolfhalden = Appenzellischer Hilfsverein für Psychischkranke, Herisau d) Nachsorge 100.00 - 4 026.00 3 400.00 2 500.00 900.00 9 736.95 Unterstützung von spezialisierten Nachbetreuungs- und Nachsorgeeinrichtungen = Rehabilitationszentrum Lärchenheim, Lutzenberg 9 736.95 Total Ausgaben 63 324.50 Fondsentnahme - 8 538.50 Gesamtaufwendungen Fondsbestand zu Beginn des Jahres Zusätzliche Einlage Entnahme 54 786.00 157 365.40 5 070.10 - 8 538.50 200.60 Zinsen Fondsbestand am Ende des Jahres 59 154 097.60 VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Genève 2011 Rapport du Département de l’action sociale et de la santé 05.03.2012 Dîme de l’alcool 1 541 883.00 a) Prévention 1 556 200.00 Francs 1 Soutien à des mesures d’information et d’éducation = Fédération genevoise pour la prévention de l'alcoolisme (FEGPA) 896 200.00 = Association suisse pour la prévention du tabagisme (CIPRET) 500 000.00 = Croix-Bleue romande section genevoise 110 000.00 = Groupement romand d'études des Addictions, Yverdon-les-Bains 30 000.00 = Addiction suisse 20 000.00 b) Dépistage précoce 10 000.00 Encouragement à des mesures, telles qu'assistance à des enfants et des jeunes gens issus de familles ayant des problèmes de dépendance et à des programmes s'adressant à des groupes exposés à des risques = Fondation officielle de la jeunesse, dont le but est d'accueillir des enfants et des adolescents qui pour des raisons d'ordre éducatif, ne peuvent pas être élevés dans leur famille Total des dépenses Prélèvement du fonds Total des affectations 10 000.00 1 566 200.00 - 24 317.00 1 541 883.00 Etat du fonds au début de l'année 837 044.90 Prélèvement - 24 317.00 Etat du fonds à la fin de l'année 812 727.90 60 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol 4. Zusammenfassung 4. Récapitulatif 4. Riepilogo usammenfassung der Verwendung des Alkoholzehntels nach Handlungsfeldern (alle Kantone) Z Récapitulatif de l’utilisation de la dîme par type d’affectation (tous les cantons) Riepilogo dell’impiego della decima per tipo di assegnazione (tutti i Cantoni) Kanton Canton Cantone b. Früherfassung/-erkennung b. Dépistace précoce b. Rilevamento precoce a. Prävention a. Prévention a. Prevenzione a.1 Informations- und Erziehungsmassnahmen a.1 Mesures d’information et d’éducation a.1 Misure d’informazione e d’educazione Total a a.2 F örderung von Einrichtungen usw. a.2 E ncouragement à des institutions, etc. a.2 P romovimento di istituzioni ecc. CHF ZH 1 891 621.00 BE 477 500.00 LU 577 000.00 95 000.00 UR 118 161.00 10 000.00 SZ 210 900.00 500.00 OW 211 400.00 11 143.00 NW 90 380.40 81 436.00 GL 130 000.00 7 470.00 171 816.40 47 704.00 ZG 125 124.00 800.00 125 924.00 128 000.00 FR 678 000.00 143 500.00 SO 839 799.00 46 000.00 BS 316 590.00 BL 149 096.00 128 400.00 SH 192 299.00 32 000.00 30 000.00 AR 80 250.00 80 250.00 AI 50 187.55 50 187.55 SG 608 200.00 GR 525 445.00 50 000.00 AG 1 731 631.00 190 000.00 TG 359 810.00 8 800.00 1 055 000.00 21 400.00 VD 761 508.00 70 000.00 VS 458 211.00 53 000.00 NE 232 911.00 17 100.00 1 556 200.00 10 000.00 TI GE 1 556 200.00 JU 98 916.00 Total 13 326 322.95 61 1 170 670.00 VIII. 2012 | www.eav.admin.ch Kanton Canton Cantone d. Nachsorge d. Postcure d. Accompanamento post-sanitario c. Behandlung c. Traitement c. Trattamento c.1. ambulant c.1 ambulatoire c.1 ambulante c.2 stationär c.2 résidentiel c.2 residenziale Total c e. Forschung/Aus- und Weiterbildung e. Recherche, Formation et perfectionnement e. Ricerca, Formazione et perfezionamento e.1 Forschung e.1 Recherche e.1 Ricerca e.2 Aus- und Weiterbildung e.2 Formation et perfectionnement e.2 Formazione e perfezionamento Total a–e Total e CHF ZH 2 292 591.00 102 000.00 136 308.00 4 552 520.00 BE 2 241 977.00 50 000.00 60 182.00 2 829 659.00 LU 615 000.00 18 470.00 1 305 470.00 UR 5 375.00 4 625.00 138 161.00 5 000.00 479 718.00 7 000.00 123 113.00 9 840.00 202 944.30 5 700.00 154 404.00 4 000.00 372 924.00 292 294.00 1 113 794.00 SZ 261 818.00 1 500.00 OW NW 5 000.00 97 500.00 18 287.90 18 287.90 GL ZG 263 318.00 3 000.00 9 840.00 101 000.00 115 000.00 115 000.00 4 000.00 FR SO 25 000.00 26 040.00 117 393.00 1 054 232.00 BS 425 000.00 21 639.00 5 000.00 768 229.00 BL 1 050 000.00 SH 185 550.00 30 000.00 100 000.00 5 000.00 3 400.00 9 736.95 SG 895 657.00 60 000.00 GR 45 000.00 40 000.00 AG 127 119.00 TG 57 150.00 TI AR 100 000.00 AI 3 400.00 1 327 496.00 1 800.00 20 267.00 460 116.00 1 800.00 217 050.00 63 324.50 43 000.00 1 606 857.00 660 445.00 32 000.00 2 080 750.00 122 000.00 60 999.00 608 759.00 15 000.00 10 000.00 50 000.00 1 151 400.00 VD 387 200.00 698 000.00 177 000.00 2 093 708.00 VS 398 000.00 25 000.00 38 500.00 972 711.00 NE 182 571.00 20 000.00 29 440.00 482 022.00 GE 1 566 200.00 JU 148 375.00 Total 9 795 070.90 62 1 222 415.95 7 000.00 254 291.00 1 125 818.00 26 640 297.80 Berichte der Kantone über den Alkoholzehntel | Rapports cantonaux sur la dîme de l’alcool | Rapporti cantonali sulla decima dell’alcol Kanton Canton Cantone nteil der Kantone am Reinertrag A der EAV 2010 (Alkoholzehntel) Part des cantons au bénéfice net 2010 de la RFA (dîme de l’alcool) Quota di partecipazione all’utile netto 2010 della RFA (decima dell’alcol) Fondseinlagen/ Fondsentnahmen Versements / prélèvements sur les fonds Versamenti al fondo a prelievi Gesamtausgaben 2011 Dépenses totales 2011 Spese totale 2011 CHF ZH 4 651 318.00 4 552 520.00 210 402.00 BE 3 567 758.00 2 829 659.00 738 099.00 LU 1 306 433.00 1 305 470.00 2 922.00 UR 129 624.00 138 161.00 - 4 511.00 SZ 479 718.00 479 718.00 OW 120 865.00 123 113.00 - 1 687.00 NW 138 786.00 202 944.30 - 57 492.45 GL 142 319.00 154 404.00 - 12 085.00 ZG 372 924.00 372 924.00 FR 900 910.00 1 113 794.00 - 181 728.00 SO 910 732.00 1 054 232.00 - 143 500.00 BS 701 026.00 768 229.00 - 66 253.00 BL 966 764.00 1 327 496.00 SH 273 554.00 460 116.00 - 186 562.00 AR 199 425.00 217 050.00 - 11 061.15 AI 54 486.00 63 324.50 - 3 267.80 SG 1 687 858.00 1 606 857.00 82 681.00 GR 697 221.00 660 445.00 36 776.00 AG 2 040 670.00 2 080 750.00 - 40 080.00 TG 853 085.00 608 759.00 263 030.00 TI 1 143 707.00 1 151 400.00 - 7 693.00 VD 2 387 920.00 2 093 708.00 294 212.00 VS 1 015 312.00 972 711.00 42 601.00 NE 625 996.00 482 022.00 143 974.00 GE 1 541 883.00 1 566 200.00 - 24 317.00 JU 254 291.00 254 291.00 27 164 585.00 26 640 297.80 Total 63 1 074 459.60