Arbeitsplan - denkmal aktiv

Transcription

Arbeitsplan - denkmal aktiv
1 Eckdaten
XIV.1
Schule
Diesterweg Gymnasium, Tangermünde (federführend)
Straße
PLZ
Ort
Lindenstraße 44
39590
Tangermünde
Telefon / Fax dienstl.
03932/2128
03932/53822
[email protected]
E-Mail
Schulform
Gymnasium
Projektleiterin/Projektleiter
denkmal aktiv-Schulteam
Unterrichtsfächer
Deutsch;
Englisch;
Geschichte;
Kunsterziehung;
Sachkunde;
Musik
Jahrgang
Diesterweg-Gymnasium, Tangermünde
Karl-Bruns-Realschule, Weener
Ernst-Litfaß-Schule, Berlin (Oberstufenzentrum
Sek. I, Sek. II
Petra Hoffmann
E-Mail
Unterrichtsfach/-fächer
Geschichte; Geografie; Biologie; Kunsterziehung; Deutsch;
Musik; Informatik
Druck- und Medientechnik)
Kurs oder Arbeitsgruppe
Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler
Junge Tangermünder Stadtführer
20
Beteiligte Kolleginnen/Kollegen
Petra Hoffmann
Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung)
Sigrid Brückner, Stadtarchiv Tangermünde; Erik Weber, Vorstandsvorsitzender Gründungsverein der Stadtstiftung
Tangermünde e.V.; Ute Neuhäuser, Zentrum f. Ökologie, Natur- und Umweltschutz ZÖNU e.V.; Jörg Jensen, Architekturbüro
Jensen; Carola Jensen, Untere Denkmalschutzbehörde
Straße
Friedrich-Ebert-Straße 84
PLZ
Ort
39590
Tangermünde
Telefon
Telefax
E-Mail
039322/42841
039322/738621
[email protected]
URL / Internetadresse
2 Angaben zum Schulprojekt
(Verbund-)Projekttitel
Erarbeitung eines Geschichtskoffers und Audioguides zum Führen durch Städte mit denkmalgeschützten Objekten
Alternative Stadtführungen - Erstellung von Audioguides und Geschichtskoffern
Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes
Die Stadtführergruppe aus Tangermünde wird einen Geschichtskoffer gestalten, in dem sich Gegenstände befinden, die
etwas über die Geschichte von Tangermünde aussagen. Der Koffer kann mit uns oder Tangermünder Delegationen auf
Reisen gehen, dabei unsere Stadt präsentieren, auf Stadtfesten oder im Museum ausgestellt und im Geschichts-, Kunst-,
Informatik-, Musik- und Deutschunterricht eingesetzt werden. Der Koffer soll schön gestaltet und wie eine Theaterkulisse
aufgebaut werden. Die einzelnen Gegenstände werden mit QR-Codes versehen, mit deren Hilfe Informationen über die
Geschichte der Stadt, Bauwerke usw. abgerufen werden können. Bei der Projektarbeit sollen sich die Schüler intensiv nicht
nur mit dem Kulturerbe unserer Stadt, wie denkmalgeschützten Bauwerken, sondern auch mit dem immateriellen Kulturerbe,
wie historischen Ereignissen und Überlieferungen, beschäftigen. Dazu müssen die Schüler lernen, was überhaupt ein
Denkmal ist, welche Arten von Denkmälern es gibt und welche Denkmäler unsere Stadt aufzuweisen hat. Es soll ihnen
bewusst werden, warum bestimmte Bauwerke erhaltenswert und denkmalgeschützt sind und wie sie selbst bei der
Umsetzung der Ziele und Aufgaben des Denkmalschutzes mitwirken können.
3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung
Die Gruppe der Jungen Tangermünder Stadtführer hat sich schon mehrfach an denkmal aktiv- Projekten erfolgreich
beteiligt. Hauptanliegen der Arbeit der Gruppe ist die Beschäftigung mit dem historischen und kulturellen Erbe unserer
Stadt. Das erworbene Wissen der Schüler fließt ständig in den Unterricht ein. Die erstellten Projektarbeiten werden in Buch
und Filmform im Unterricht verwendet. Einige Beispiele unserer Arbeit sind:
- „Das Schicksal der Tangermünder jüdischen Gemeinde“ (Buch + Film)
- „Vergessene Begräbnisstätten in Tangermünde“ (Buch + Film)
- „Die Tangermünder Stadtführerkinder singen den Denkmalschutz“ (Film)
- „Tangermünde für Kids“ (Buch), „Es war einmal in Tangermünde“ (Buch)
- „Der Jerichower Klostergarten“ (Mal- und Leseheft) + Kräutergarten
- „Tangermünde zu DDR-Zeiten“ (Buch)
Der gesamte Innenstadtbereich und die Tangermünder Burg stehen unter Denkmalschutz. Bei der Erforschung der
historischen Gebäude und ihrer Geschichte kommen die Schüler zwangsläufig mit dem Thema Denkmalschutz in
Berührung.
4 Ziele des Schulprojekts
Kurzbeschreibung der Projektidee
Die Projektidee unseres Schulverbundes, bestehend aus dem Diesterweg-Gymnasium, Tangermünde, der Karl-BrunsRealschule, Weener und dem Oberstufenzentrum Druck- und Medientechnik der Ernst-Litfaß-Schule Berlin, ist die
gemeinsame Erstellung von Audioguides für die Städte Tangermünde und Weener.
Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von
Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung)
Bei der Umsetzung der Projektidee werden die Schüler nach und nach den Koffer mit Gegenständen füllen, die etwas aus
der Geschichte unserer Stadt bzw. denkmalgeschützter Bauwerke berichten.
Hier ein paar wenige Beispiele: Eine Schreibfeder soll symbolisch für die Alte Kanzlei, dem ehemaligen Tanzhaus von
Kaiser Karl, auf der denkmalgeschützten Burg stehen. Eine Schatztruhe soll für den Reichtum der Stadt zur Zeit der
Errichtung unseres historischen Rathauses stehen. Ein Wasserhahn verweist auf die vielen unter dem Straßenpflaster
verborgenen Brunnen, die nach der Verlegung der Wasserleitungen nach und nach in Vergessenheit gerieten. Ein Geweih
im Koffer soll auf eine interessante Plastik in der St. Stephanskirche verweisen, über die es auch eine beliebte
Tangermünder Sage gibt. Durch eine Menora im Koffer sollen die Schüler den fast vergessenen Jüdischen Friedhof von
Tangermünde kennenlernen und näher untersuchen. So soll sich der Koffer nach und nach mit vielen Dingen füllen, mit
denen sich die Schüler bei den wöchentlichen Treffen beschäftigen werden. Je nach Umfang der Forschungsmöglichkeiten
und des Aufwandes kann jedes Mal ein anderes Utensil Betrachtungsgegenstand sein. Unsere fachlichen und
Kooperationspartner habe ich so ausgewählt, dass sie uns als Referenten unterstützen können oder auch den Zugang zu
alten Dokumenten und denkmalgeschützten Bauwerken ermöglichen können. Ein Architekt, eine Mitarbeiterin der Unteren
Denkmalschutzbehörde und nicht zuletzt ein in Sachen Denkmalpflege sehr aktiver Verein in Tangermünde werden den
Schülern beim Erkunden von historischen Bauwerken erklären, wie dabei vorgegangen wird und unter welchen
Gesichtspunkten ein Bauwerk restauriert wird. Auch der NABU wird dabei eine große Rolle spielen, denn die zahlreichen
Störche auf unseren denkmalgeschützten Bauwerken, die eine Touristenattraktion sind und unsere Stadt aufwerten, und
auch die Bedeutung der Elbe auf die Entwicklung unserer Stadt soll den Schülern nahe gebracht werden. Nicht zuletzt
sollen Exkursionen zu Werkstätten in der Umgebung und Kulturdenkmalen in der Region, die einen Bezug zu
Tangermünde haben in die Projektarbeit mit einfließen.
Die Ernst-Litfaß-Schule Berlin wird unser Projekt dahingehend bereichern, indem uns die Schüler nicht nur bei der
Erstellung der QR-Codes für unseren Geschichtenkoffer unterstützen, sondern zusätzlich einen Stadtplan entwickeln, in
dem genau die QR-Codes aus dem Koffer an den entsprechenden Stellen auf dem Stadtplan zu finden sind. Die Gäste
unserer Stadt und natürlich auch die Tangermünder Bürger selbst können dann z. B. mit ihren Smartphones auf
Entdeckungsreise durch Tangermünde gehen und dabei Dinge erfahren, die auch Stadtführer nicht zeigen können, weil sie
vielleicht hinter verschlossenen Türen verborgen sind. So sollen über die QR-Codes Fotos vom Inneren
denkmalgeschützter Gebäude empfangen werden, in die man normalerweise nicht hineinkommt.
Im Laufe meiner zwölfjährigen Tätigkeit als Leiterin der Jungen Tangermünder Stadtführer habe ich mit Schülern u. a.
zahlreiche Videos gedreht, die im Projekt Verwendung finden können. An geeigneter Stelle auf dem Stadtplan kann
beispielsweise unser Denkmalschutzlied als Video empfangen werden - im Koffer würde der QR-Code an einem
Denkmalschutzzeichen befestigt sein. Über den QR-Code am jüdischen Leuchter (Menora) bzw. an der entsprechenden
Stelle auf dem Stadtplan, wo sich der Jüdische Friedhof befindet, könnten sich Interessierte unser Video über das
Schicksal der Tangermünder jüdischen Gemeinde ansehen, in dem auch fast alle Grabsteine erklärt sind. Ein
Kuschelstorch würde symbolisch für die vielen Storchennester auf unseren historischen Gebäuden stehen. Über den QRCode könnte unser Tangermünder Storchenlied erklingen, unterlegt mit zahlreichen Fotos der Storchennester und Störche
auf den historischen Bauten. Im Laufe der Projektarbeit werden die Schüler noch viele Ideen finden, was in unseren Koffer
kommen kann und wie wir das Ganze über die QR-Codes mit Texten, Filmen, Fotos, Liedern und Malvorlagen gestalten
können.
Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse
Das Projektergebnis soll ein aussagekräftiger Geschichtskoffer sein, der ansprechend gestaltet wurde und über QR-Codes
interessante Informationen zu historischen Bauwerken und zur Stadtgeschichte von Tangermünde geben kann. Parallel
dazu entsteht ein Stadtplan, der genauso wie die Pbjekte im Geschichtskoffer an entprechender Stelle mit QR-Codes
versehen ist. Gäste können mithilfe dieses Stadtplänes durch die Stadt geführt werden und informative Beiträge über ihr
martphone empfangen.
5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung
Wichtige Projektphasen und "Meilensteine"
1. Phase des Erforschens der denkmalgeschützten Objekte und des Sammelns von Utensilien für den Koffer
2. Phase der Umsetzung der Informationen und Forschungsergebnisse zu Beiträgen für die QR-Codes
3. Phase der Gestaltung des Koffers und des Stadtplanes
Phase 1 und Phase 2 werden sich teilweise überschneiden und deshalb die meiste Zeit der Projektarbeit beanspruchen
(September 2013 – Mai/Juni 2014)
Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer
Siehe Ziele
Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler
Die Beiträge für die QR-Codes sollen weitgehend selbständig von den Schülern erarbeitet werden. Die Texte werden
ausschließlich von den Schülern gesprochen. Auch die Lieder werden von den Schülern selbst gesungen. Die Ideen zur
Gestaltung der Bildbeiträge sollen die Schüler entwickeln.
Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen
Die Gruppe trifft sich an jedem Freitag Nachmittag. Hinzu kommen zahlreiche Exkursionen und eine Studienfahrt im Juni
2014.
6 Kostenplan
Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren)
Die Projektmittel kommen ausschließlich von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz „denkmal aktiv – Kulturerbe macht
Schule“
Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand
Soweit es möglich ist werden die Utensilen für den Koffer von den Projektmitteln erworben. Auch der Koffer selbst und die
Ausgestaltung des Koffers sollen mit den Projektmitteln finanziert werden. Für die Aufnahmen, die Schnitttechnik, den
Erwerb der Rechte für den Stadtplan und die notwendige Computersoftware benötigen wir die Projektmittel. Es werden
einige Exkursionen nötig sein und eine Studienfahrt nach Lübeck, wo uns der Geschichtskoffer der Hanse-Schule
vorgestellt wird. Um die Zusammenarbeit mit den anderen Verbundschule zu sichern, müssen von den Projektmitteln
Reise- und Unterkunftskosten bestritten werden.