Lavey-Morcles - Historisches Lexikon der Schweiz

Transcription

Lavey-Morcles - Historisches Lexikon der Schweiz
1/1
20/11/2008 |
Lavey-Morcles
Polit. Gem. VD, seit 1798 Bez. Aigle, am rechten Rhoneufer gelegen. L.
entstand 1852 aus der Zusammenlegung von Lavey und Morcles und
umfasst Lavey-Village (gegenüber von Saint-Maurice), Lavey-les-Bains,
Eslex und Morcles. 1016 A Laver, 1189 Laveto. Lavey: 1764 138 Einw.;
1803 185; 1850 251; nach der Zusammenlegung: 1860 365; 1900 789;
1950 884; 1990 861; 2000 781.
Einige Funde wie Äxte und Münzen aus der Antike. L. wurde 1016 von
der Abtei Saint-Maurice verliehen, kam aber im Verlauf des 12. und 13.
Jh. wieder an die Abtei zurück. Vom 13. Jh. bis 1798 übte die Abtei die
Gerichtsbarkeit über Lavey aus (ein Kastlan, ein Gerichtsschreiber und
sechs Gerichtsbeisitzer). Das Appellationsgericht befand sich am Sitz
des Landvogts von Aigle. Ab dem 15. Jh. begann sich eine Gem. zu
bilden. 1411 erhielten die Bürger Privilegien, 1671 wurden die
Zinspflichtigen von ihren lehensrechtl. Verpflichtungen befreit.
1476-1798 war Lavey als Teil der Landvogtei Aigle unter Berner
Herrschaft; es unterstand zuerst der Kastlanei Bex und bildete dann
1564 eine unabhängige Kastlanei. Kirchlich gehörte Lavey zur Pfarrei
Notre-Dame Sous-le-Bourg in Saint-Maurice. 1529 erfolgte die
Angliederung an die ref. Kirchgemeinde Bex. 1889 wurde eine ref.
Kirche gebaut und 1903 die Stelle eines Pfarrhelfers geschaffen; die
1931 gegr. Kirchgemeinde schloss 1947 die ref. Gemeinde von SaintMaurice mit ein. Eine kath. Kirche wurde 1900 gebaut. Wirtschaftlich
waren Alp- und Forstwirtschaft lange vorherrschend. Das
Elektrizitätswerk (1888) ist im Besitz der Stadt Lausanne. Mit dem Bau
der Befestigungsanlagen von Savatan und Dailly ab 1891 veränderte
sich das Dorf, die Armee wurde zum wichtigsten Arbeitgeber. 2005
erfolgte die Umnutzung der Festung Savatan zur Westschweizer
Polizeiakademie. Der Tourismus eröffnete im 19. Jh. weitere
Einkommensquellen (Familienpensionen). Die Schwefelquellen in
Lavey-les-Bains (62-69°C) wurden 1831 von Jean de Charpentier
gefasst. Der Kt. Waadt übertrug deren Nutzung im 19. Jh.
verschiedenen privaten Firmen. Als die reiche Kundschaft nach 1918
ausblieb, wurden die Bäder 1928 verstaatlicht, 1998 aber erneut
privatisiert; der renovierte Komplex bietet Wellness-Bäder und
therapeut. Kuren an (Rheumatismus, chron. Schmerzen, Rehabilitation
usw.). Seit Beginn des 21. Jh. arbeitet L. in den Bereichen Feuerwehr,
Abfallbeseitigung, Kompostierung und Abwasserreinigung mit SaintMaurice zusammen.
Dieser Artikel wurde
für die Buchausgabe des HLS mit einem
Bild illustriert. Bestellen Sie das HLS bei
unserem Verlag.
Literatur
– Lavey-les-Bains, 1978
– F.-O. Dubuis, A. Lugon, «Les premiers siècles d'un diocèse alpin», in Vallesia, 1995, 64-66
Autorin/Autor: Germain Hausmann / PTO
URL: http://www.hls-dhs-dss.chD45882.php
© 1998-2017 HLS: Alle Urheberrechte dieser elektronischen Publikation sind beim Historischen Lexikon der Schweiz, Bern. Für alle
elektronisch publizierten Texte gelten dieselben Regeln wie für eine gedruckte Veröffentlichung. Nutzungsrechte und Zitierrichtlinien (PDF)