Kosten Infrarotheizung - So sind die aktuellen Preise
Transcription
Kosten Infrarotheizung - So sind die aktuellen Preise
Kosten Infrarotheizung - So sind die aktuellen Preise Infrarotheizungen sind in der Anschaffung kostengünstiger als konventionelle Heizungen (z.B. Öl-, oder Gasheizungen). Die Kosten für den ständigen Betrieb der Infrarotheizung werden jedoch höher veranschlagt, da sie mit Strom betrieben wird. Bei dem Preisvergleich der Heizungen sollte steigenden Kosten für Öl und Gas im Blick haben. man jedoch auch die Wie hoch die aktuellen Preise der Infrarotheizung tatsächlich sind und ab wann sich die Kosten amortisiert haben, erfahren Sie im folgenden Text. Kosten Infrarotheizung | © Denis Vrublevski / shutterstock.com Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Kosten 3. Lohnt sich eine Infrarotheizung? 4. Beispielrechnung der Kosten 5. Das sollten Sie beim Kauf beachten Infrarotheizungen ab 100 € Ca. 100 € pro 200 W Heizleistung Kostenlose & unverbindliche Anfrage stellen Angebote erhalten Angebote erhalten & vergleichen Allgemeines zu den Kosten der Infrarotheizung Die Kosten einer Infrarotheizung sind aufgrund der vermeintlich hohen Heizkosten ein kritisch diskutiertes Thema. Aufgrund der hohen Strom Preise, trifft das Argument der hohen Betriebskosten in vielen Fällen zu. Da die Infrarotheizung jedoch sehr effizient heizt und kaum Kosten für Wartungsarbeiten anfallen, kann sich der Einsatz einer Infrarotheizung bei einer gut gedämmten Räumlichkeit, wie zum Beispiel in einem Passiv- oder Niedrigenergiehaus, auch preislich lohnen. Die Heizleistung der Infrarotheizung spielt eine essentielle Rolle bei den Kosten - wie hoch die Wattzahl der Infrarotheizung sein muss, hängt von der zu heizenden Fläche ab. Welche anderen Faktoren neben der Leistung, die Kosten der Infrarotheizung beeinflussen und welche Höhe die Betriebskosten im Schnitt haben, erfahren Sie im Folgenden. Kosten Infrarotheizung - Leistung Die Preise der Infrarotheizung hängen von der Größe des zu heizenden Raumes und der damit verbundenen Wattzahl der Infrarotheizung ab. Prinzipiell kann bei den Preisen für die Infrarotheizung festgehalten werden, dass pro Quadratmeter Raum ca. 100 Watt Heizleistung benötigt werden (wenn der Wärmebedarf des Gebäudes bei maximal 60 Watt pro Quadratmeter liegt). Für eine durchschnittliche 80 Quadratmeter große Wohnung werden daher üblicherweise mindestens acht 1.000-Watt-Heizkörper benötigt. Der Anschaffungspreis variiert je nach individuellem Gestaltungswunsch, liegt aber bei einer 80 Quadratmeter Wohnung meist zwischen 3.500 und 4.800 Euro. Preise für eine Infrarotheizung Leistung der Infrarotheizung 100 - 150 € 200 Watt ab 250 € 300 Watt ab 350 € 400 Watt ab 400 € 600 Watt ab 500 € 800 Watt ab 600 € 1.000 Watt ab 800 € 1.500 Watt Kosten Infrarotheizung - Außenwände Auch die Zahl der Außenwände beeinflusst die Kosten der Infrarotheizung. Da Außenwände stärker der Außentemperatur ausgesetzt sind, kann sich dadurch die Heizleistung verringern. Je mehr Außenwände der zu heizende Raum besitzt, desto höher muss die Leistung der Infrarotheizung sein - sprich mehr Kosten fallen an. Wenn es sich also um einen Raum mit vielen Außenwänden handelt, die zudem noch schlecht gedämmt sind, müssen Sie mit sehr hohen Betriebskosten rechnen. In diesem Fall wäre eine Alternative zu der Infrarotheizung empfehlenswert. Kosten Infrarotheizung - laufende Kosten Die Preise für die laufenden Kosten richten sich nach Stromtarif und Leistungsfähigkeit der jeweiligen Heizung. Folgendes Kosten-Beispiel soll Ihnen die Errechnung der Preise für die Betriebskosten verdeutlichen: Strompreis (Stand Februar 2014) Leistung der Infrarotheizung Betriebskosten 0,28 € pro kWh 0,9 kWh 0,25 € pro Stunde Die hohen Kosten für Strom sprechen oft gegen den Kauf einer Infrarotheizung. Allerdings darf nicht vergessen werden, dass Infrarotheizungen effizienter heizen als konventionelle Heizungen (wie z.B. Öl-, oder Gasheizungen). Des Weiteren benötigt die Infrarotheizung keinen Strom zur Speicherung oder Temperatur-Aufrechterhaltung von Wärme, wie zentrale Heizsysteme. Strom wird nur dann verbraucht, wenn die Infrarotheizung aktiv zum Heizen genutzt wird. Zudem werden laut Experten die Preise für 1 kWh Strom in 10 Jahren günstiger sein, als die Preise für 1 kWh Öl. Lesen Sie mehr über den Test der Infrarotheizung. Lohnen sich die Kosten einer Infrarotheizung für Sie? Die Frage, ob sich eine Infrarotheizung für Sie lohnt, lässt sich mit der folgenden Beispielrechnung der Preise näherungsweise beantworten. Die Preise für Infrarotheizungen sind abhängig von der Dämmung, dem Baujahr und dem Baumaterial des Gebäudes, sowie der Raumgröße. Unten sehen Sie eine beispielhafte Übersicht der Kosten für eine Infrarotheizung. Eine 200 Watt Infrarotheizung, die 1 Stunde betrieben wird benötigt 0,2 Kilowattstunden Strom. Die jährlichen Heiz-Kosten gründen sich auf eine tägliche Heizdauer von 8 Stunden, an 180 Tagen im Jahr und das Ganze bei einem durchschnittlichen Strompreis von 28 Cent pro Kilowattstunde. Für die 200 Watt Infrarotheizung ergeben sich also jährliche Heiz-Kosten von rund 80 Euro. Die Preise für einzelne Heizkörper sind beispielhaft und können bei verschiedenen Herstellern variieren. Es handelt sich bei den in der Tabelle angegebenen Preisen und Wattzahlen, also lediglich um Orientierungswerte. Die Infrarotheizung im Bad hat Vorzüge | © ErikaWittlieb / pixabay.com CC0 Leistung in Watt Heizleistung pro Jahr Preise pro Heizkörper Heiz-Kosten pro Jahr 200 W 288 kWh ab 100 € 80 € 300 W 432 kWh ab 250 € 120 € 400 W 576 kWh ab 350 € 160 € 600 W 864 kWh ab 400 € 240 € 800 W 1.152 kWh ab 500 € 320 € 1.000 W 1.440 kWh ab 600 € 400 € 1.500 W 2.160 kWh ab 800 € 600 € Beispielrechnung für die Kosten (Stand 2014) In diesem Beispiel wird von einem Einfamilienhaus mit 100 Quadratmetern (m²) Fläche, einer guten Dämmung und einer Deckenhöhe von 3 Metern ausgegangen. Das Heizsystem benötigt somit ca. 60 Watt pro Quadratmeter. Pro Jahr wird durchschnittlich 1.440 Stunden geheizt (180 Tage im Jahr à 8 Stunden). Ausgehend von diesen Werten, lässt sich der jährliche Stromverbrauch wie folgt berechnen: 100 m² x 60 Watt x 1.440 Stunden = 8.640.000 Watt / 1.000 = 8.640 Kilowatt Der jährliche Verbrauch des Einfamilienhauses beträgt dem zur Folge 8.640 Kilowatt. Bei einem Strompreis von 28 Cent pro Kilowattstunde (kWh), fallen pro Jahr also folgende Kosten für den Stromverbrauch an: 8.640 kW/h x 0,28 Euro = 2.419,20 Euro. Eine Infrarotheizung erzeugt in einem gut gedämmten, 100 Quadratmeter großen Haus mit einer durchschnittlichen Heizdauer demnach Heiz-Kosten von rund 2.419,20 im Jahr. Zu beheizende Fläche Benötigte Heizleistung Heizleistung pro Jahr Anschaffungskosten Heiz-Kosten pro Jahr 100 m² 6.000 W (4 x 1.500) 8.640 ab 3.200 € 2.419,20 € Infrarotheizung als Ergänzung Setzen Sie die jährlichen Kosten für Strom und Anschaffung einer Infrarotheizung in Relation zu den Preisen für konventionelle Heizungen. Aufgrund der hohen Kosten für den Stromverbrauch bei einer so großen Fläche, ist der Einsatz einer Infrarotheizung eher bei einzelnen Räumen als Ergänzung zur einer anderen Heizung zu empfehlen. Ein hoher Stromverbrauch erzeugt auch viele CO2-Emissionen, die der Umwelt schaden. Um die Umweltverträglichkeit der Infrarotheizung wieder herzustellen, sollten Sie mit klimafreundlichem Ökostrom heizen. Erfahren Sie welche Vor- und Nachteile die Infrarotheizung mit sich bringt und finden Sie heraus, ob sich eine Infrarotheizung für Sie lohnt. Kostenfaktor: Dämmung Je nach Dämmstandard wird zwischen 60 und 100 Watt Heizleistung pro Quadratmeter Raum benötigt. Ist der Wärmebedarf noch höher, raten wir Ihnen von der Anschaffung einer Infrarotheizung gänzlich ab. Um die ohnehin schon hohen Heizkosten nicht noch unnötig zu erhöhen, gilt es die Infrarotheizung hinsichtlich ihrer Leistung und Größe sehr präzise auszuwählen. Um deutlich zu machen, welche Rolle die Dämmung der Räumlichkeit bei den Kosten der Infrarotheizung spielt, ist in der Tabelle ein KostenBeispiel für einen 25 Quadratmeter großen Raum aufgestellt. Durch eine gute Dämmung kann fast die Hälfte der Heiz-Kosten eingespart werden. Zu beheizende Fläche Benötigte Heizleistung Heizleistung pro Jahr Anschaffungskosten Heiz-Kosten pro Jahr 25 m² (gut gedämmt) 1.500 W (3 x 500 W) 2.160 kWh 1.000 - 1.200 € ca. 600 € pro Jahr 25 m² (schlecht gedämmt) 2.500 W (5 x 500 W) 3.600 kWh 1.800 - 2.000 € ca. 1.000 € pro Jahr Das sollte beim Kauf bezüglich der Kosten beachtet werden Beim Kauf der Infrarotheizung sollten Sie auf einige Dinge gesondert achten. Es gibt diverse Aspekte, welche die Preise für Infrarotheizungen steigern können. So gibt es für Infrarotheizungen in der Regel eine Garantie von 5 Jahren, die manchmal durch einen Aufpreis auf 10 Jahre verlängert werden kann. Zudem können Kosten für zusätzliche Teile wie zum Beispiel An- und Ausschalter oder Thermostate anfallen. Sonderformen wie Spiegelheizungen oder Bildheizungen sind generell teurer. Außerdem beeinflussen der Hersteller, die Marke, Größe, Kilowatt-Leistung, Bauart, Lieferkosten und die Installation die Preise. Prüfsiegel Das RoHS-Siegel ist Teil des Elektrogesetzes | © Cjp24 / wikimedia.org CC0 Die Preise für Infrarotheizungen mit Prüfsiegeln sind höher. Nicht jedes Prüfsiegel sagt etwas über die Qualität der Infrarotheizung aus. Sinnvolle Prüfsiegel, bei denen sich höhere Kosten lohnen, sind zum Beispiel das TÜV Prüfsiegel (das gesamte Produkt wurde geprüft) oder das RoHS (Eingrenzung von gesundheitsschädlichen Schadstoffen in Geräten und Bauteilen), welches im deutschen Elektrogesetz verankert ist und daher vorhanden sein muss. Interesse an einer Infrarotheizung? Dann können Sie bei uns eine Anfrage stellen. Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich Angebote zuschicken. Vergleichen Sie in aller Ruhe Preise und lassen Sie sich bei Fragen zu Kosten und Fördermitteln von uns beraten. Egal ob per Telefon (0800/ 96 96 968), per E-Mail oder am rechten Bildschirmrand im Live Chat. Bei Interesse vermitteln wir Ihnen Fachbetriebe aus Ihrer Region. Geschrieben von: Philipp Kloth Weitere Artikel zum Thema Heizung: Vorteile und Nachteile Deckenstrahlung Wandheizung Natursteinheizung Bildheizung Spiegelheizung Infrarotheizkörper Test (Kosten & CO2) Kaufberatung energie held GmbH Schwarzer Bär 2 30449 Hannover Telefon: 0511 270 203 59 Telefax: +49 (0) 511 - 270 282 30 eMail: [email protected] energieheld GmbH | Sitz: Hannover, Amtsgericht Hannover HRB 208456, USt-IdNr. DE282868680 | Geschäftsführer: Philipp Lyding und Pascal Ludynia