Alliance HIV-1 ELISA Kit Artikelnummer
Transcription
Alliance HIV-1 ELISA Kit Artikelnummer
PerkinElmer Health Sciences B.V. Rigaweg 22 P.O. Box 5205 9700 GE Groningen The Netherlands MSDS Phone: +31-50-544 59 00 Fax: +31-50-544 59 50 www.perkinelmer.com Handelsname: Alliance HIV-1 ELISA Kit Artikelnummer: NEK050001KT NEK050A001KT NEK050B001KT Zusammensetzung 77607R HIV-1 P24 ELISA STREP HRP CONC, 100X, R. RESEARCH 77608R HIV-1 P24 ELISA COATED MICROPLATE, R. RESEARCH 77609R HIV-1 P24 ELISA NEG CONTR R. RESEARCH 77610R HIV-1 P24 ELISA DETECTOR ANTIBODY SOLN, R.RESEARCH 77612R HIV-1 P24 ELISA 4N H2SO4 STOP SOLN, R. RESEARCH 77613R HIV-1 P24 ELISA TRITON X- 100, 5%, R. RESEARCH 77614R HIV-1 P24 ELISA OPD SUB DILUENT, 0.03%, R. RESRCH 77615R HIV-1 P24 ELISA OPD SUB TABLETS, R. RESEARCH Mögliche Gefahren C, R35 T, N, R20/21, R25, R36, R40, R43, R50/53, R68 77616R HIV-1 P24 ELISA TRIS RGT R. RESEARCH 77617R HIV-1 P24 ELISA GLY RGT R. RESEARCH 77618R HIV-1 P24 ELISA IMMUNE COMPLEX CONTROL R.RESRCH 77619R HIV-1 P24 ELISA STREP DIL R. RESEARCH 77620R HIV-1 P24 ELISA POS CONTR 200 NG/ML, R. RESEARCH FP360 PLATE WASH CONC. 20X GENERIC Xi, R43 35.0 Seite: 1/8 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens · Produktidentifikator · Handelsname: HIV-1 p24 ELISA Stop Solution · Artikelnummer: 77612R · Verwendung des Stoffes / des Gemisches Laborchemikalien · Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt · Hersteller/Lieferant: PerkinElmer Health Sciences B.V. Rigaweg 22 9723 TH Groningen Die Niederlande Postfach 5205 9700 GE Groningen Die Niederlande Telefon: 0031 50 5445900 Fax: 0031 50 5445950 www.perkinelmer.com · Auskunftgebender Bereich: Quality Assurance, Environment, Safety & Health (QA/ESH) [email protected] · Notrufnummer: +31 50 5445971 CHEMTREC: +1 703-527-3887 2 Mögliche Gefahren · Einstufung des Stoffs oder Gemischs · Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 GHS05 Ätzwirkung Skin Corr. 1A H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. · Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG C; Ätzend R35: Verursacht schwere Verätzungen. · Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Das Produkt ist kennzeichnungspflichtig auf Grund des Berechnungsverfahrens der "Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG" in der letztgültigen Fassung. · Klassifizierungssystem: Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen, ist jedoch ergänzt durch Angaben aus der Fachliteratur und durch Firmenangaben. · Kennzeichnungselemente · Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien: Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und gekennzeichnet. · Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes: C Ätzend (Fortsetzung auf Seite 2) DE 35.0 Seite: 2/8 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 p24 ELISA Stop Solution (Fortsetzung von Seite 1) · Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: Schwefelsäure · R-Sätze: 35 Verursacht schwere Verätzungen. · S-Sätze: 26 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. 45 Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen). 60 Dieses Produkt und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. · Sonstige Gefahren · Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung · PBT: Nicht anwendbar. · vPvB: Nicht anwendbar. 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen · Chemische Charakterisierung: Gemische · Beschreibung: Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen. · Gefährliche Inhaltsstoffe: Schwefelsäure CAS: 7664-93-9 C R35 EINECS: 231-639-5 Skin Corr. 1A, H314 Indexnummer: 016-020-00-8 10-20% · Nicht gefährliche Inhaltsstoffe: CAS: 7732-18-5 Wasser 80-100% EINECS: 231-791-2 · Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen. 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen · Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen · Allgemeine Hinweise: Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen. · Nach Einatmen: Bei Bewußtlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. · Nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen. Sofort Arzt hinzuziehen. · Nach Augenkontakt: Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fließendem Wasser spülen. · Nach Verschlucken: Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen. · Hinweise für den Arzt: · Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. DE (Fortsetzung auf Seite 3) 35.0 Seite: 3/8 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 p24 ELISA Stop Solution (Fortsetzung von Seite 2) 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung · Löschmittel · Geeignete Löschmittel: CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem Schaum bekämpfen. · Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Hinweise für die Brandbekämpfung · Besondere Schutzausrüstung: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung · Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Schutzausrüstung tragen. Ungeschützte Personen fernhalten. · Umweltschutzmaßnahmen: Nicht in die Kanalisation oder in Gewässer gelangen lassen. Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen. Mit viel Wasser verdünnen. Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen. · Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen. Neutralisationsmittel anwenden. Kontaminiertes Material als Abfall nach Punkt 13 entsorgen. Für ausreichende Lüftung sorgen. · Verweis auf andere Abschnitte Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7. Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8. Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13. 7 Handhabung und Lagerung · Handhabung: · Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen. Aerosolbildung vermeiden. · Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. · Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten · Lagerung: · Anforderung an Lagerräume und Behälter: Keine besonderen Anforderungen. · Zusammenlagerungshinweise: Nicht erforderlich. · Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Behälter dicht geschlossen halten. · Lagerklasse: · Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): · Spezifische Endanwendungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen · Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7. (Fortsetzung auf Seite 4) DE 35.0 Seite: 4/8 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 p24 ELISA Stop Solution (Fortsetzung von Seite 3) · Zu überwachende Parameter · Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten: Das Produkt enthält keine relevanten Mengen von Stoffen mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten. · Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen. · Begrenzung und Überwachung der Exposition · Persönliche Schutzausrüstung: · Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. · Atemschutz: Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Atemfiltergerät; bei intensiver bzw. längerer Exposition umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. · Handschutz: Schutzhandschuhe Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt / den Stoff / die Zubereitung sein. Aufgrund fehlender Tests kann keine Empfehlung zum Handschuhmaterial für das Produkt / die Zubereitung / das Chemikaliengemisch abgegeben werden. Auswahl des Handschuhmaterials unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der Degradation. · Handschuhmaterial Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Da das Produkt eine Zubereitung aus mehreren Stoffen darstellt, ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialen nicht vorausberechenbar und muß deshalb vor dem Einsatz überprüft werden. · Durchdringungszeit des Handschuhmaterials Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten. · Augenschutz: Dichtschließende Schutzbrille · Körperschutz: Arbeitsschutzkleidung 9 Physikalische und chemische Eigenschaften · Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften · Allgemeine Angaben · Aussehen: Flüssig Form: Gemäß Produktbezeichnung Farbe: Charakteristisch · Geruch: Nicht bestimmt. · Geruchsschwelle: (Fortsetzung auf Seite 5) DE 35.0 Seite: 5/8 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 p24 ELISA Stop Solution (Fortsetzung von Seite 4) · pH-Wert: Nicht bestimmt. · Zustandsänderung Schmelzpunkt/Schmelzbereich: Siedepunkt/Siedebereich: Nicht bestimmt. 100°C · Flammpunkt: Nicht anwendbar. · Entzündlichkeit (fest, gasförmig): Nicht anwendbar. · Zündtemperatur: Zersetzungstemperatur: Nicht bestimmt. · Selbstentzündlichkeit: Das Produkt ist nicht selbstentzündlich. · Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich. · Explosionsgrenzen: Untere: Obere: Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. · Dampfdruck bei 20°C: 23 hPa · Dichte bei 20°C: · Relative Dichte · Dampfdichte · Verdampfungsgeschwindigkeit 1,08896 g/cm³ Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. · Löslichkeit in / Mischbarkeit mit Wasser: Vollständig mischbar. · Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser): Nicht bestimmt. · Viskosität: Dynamisch: Kinematisch: Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. · Lösemittelgehalt: Organische Lösemittel: Wasser: · Sonstige Angaben 0,0 % 80-100 % Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 10 Stabilität und Reaktivität · Reaktivität · Chemische Stabilität · Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung. · Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Keine gefährlichen Reaktionen bekannt. · Zu vermeidende Bedingungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Unverträgliche Materialien: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt. DE (Fortsetzung auf Seite 6) 35.0 Seite: 6/8 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 p24 ELISA Stop Solution (Fortsetzung von Seite 5) 11 Toxikologische Angaben · Angaben zu toxikologischen Wirkungen · Akute Toxizität: · Einstufungsrelevante LD/LC50-Werte: 7664-93-9 Schwefelsäure Oral LD50 2140 mg/kg (Rabbit) · Primäre Reizwirkung: · an der Haut: Starke Ätzwirkung auf Haut und Schleimhäute. · am Auge: Starke Ätzwirkung. · Sensibilisierung: Keine sensibilisierende Wirkung bekannt. · Zusätzliche toxikologische Hinweise: Das Produkt weist aufgrund des Berechnungsverfahrens der Allgemeinen Einstufungsrichtlinie der EG für Zubereitungen in der letztgültigen Fassung folgende Gefahren auf: Ätzend Bei Verschlucken starke Ätzwirkung des Mundraumes und Rachens sowie Gefahr der Perforation der Speiseröhre und des Magens. 12 Umweltbezogene Angaben · Toxizität · Aquatische Toxizität: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Persistenz und Abbaubarkeit Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Verhalten in Umweltkompartimenten: · Bioakkumulationspotenzial Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Mobilität im Boden Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Weitere ökologische Hinweise: · Allgemeine Hinweise: Wassergefährdungsklasse 2 (Selbsteinstufung): wassergefährdend Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen. Darf nicht unverdünnt bzw. unneutralisiert ins Abwasser bzw. in den Vorfluter gelangen. Trinkwassergefährdung bereits beim Auslaufen geringer Mengen in den Untergrund. · Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung · PBT: Nicht anwendbar. · vPvB: Nicht anwendbar. · Andere schädliche Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 13 Hinweise zur Entsorgung · Verfahren der Abfallbehandlung · Empfehlung: Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. · Ungereinigte Verpackungen: · Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. · Empfohlenes Reinigungsmittel: Wasser, gegebenenfalls mit Zusatz von Reinigungsmitteln. DE (Fortsetzung auf Seite 7) 35.0 Seite: 7/8 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 p24 ELISA Stop Solution (Fortsetzung von Seite 6) 14 Angaben zum Transport · UN-Nummer · ADR, IMDG, IATA UN2796 · Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung · ADR · IMDG, IATA 2796 SULPHURIC ACID SULPHURIC ACID · Transportgefahrenklassen · ADR · Klasse · Gefahrzettel 8 (C1) Ätzende Stoffe 8 · IMDG, IATA · Class · Label 8 Corrosive substances. 8 · Verpackungsgruppe · ADR, IMDG, IATA II · Umweltgefahren: · Marine pollutant: Nein · Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Achtung: Ätzende Stoffe 80 · Kemler-Zahl: F-A,S-B · EMS-Nummer: Acids · Segregation groups · Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBCNicht anwendbar. Code · Transport/weitere Angaben: · ADR · Begrenzte Menge (LQ) · Beförderungskategorie · Tunnelbeschränkungscode 1L 2 E · UN "Model Regulation": UN2796, SCHWEFELSÄURE, 8, II DE (Fortsetzung auf Seite 8) 35.0 Seite: 8/8 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 p24 ELISA Stop Solution (Fortsetzung von Seite 7) 15 Rechtsvorschriften · Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch · Nationale Vorschriften: · Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): · Wassergefährdungsklasse: WGK 2 (Selbsteinstufung): wassergefährdend. · Stoffsicherheitsbeurteilung: Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt. 16 Sonstige Angaben Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis. · Relevante Sätze H314 Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. R35 Verursacht schwere Verätzungen. · Datenblatt ausstellender Bereich: Quality Assurance, Environment, Safety & Health (QA/ESH) · Ansprechpartner: J. van der Weele · Abkürzungen und Akronyme: RID: Règlement international concernant le transport des marchandises dangereuses par chemin de fer (Regulations Concerning the International Transport of Dangerous Goods by Rail) ICAO: International Civil Aviation Organization ADR: Accord européen sur le transport des marchandises dangereuses par Route (European Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road) IMDG: International Maritime Code for Dangerous Goods IATA: International Air Transport Association GHS: Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals GefStoffV: Gefahrstoffverordnung (Ordinance on Hazardous Substances, Germany) LC50: Lethal concentration, 50 percent LD50: Lethal dose, 50 percent DE 35.0 Seite: 1/9 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens · Produktidentifikator · Handelsname: HIV-1 P24 ELISA OPD SUB TABLETS · Artikelnummer: 77615R · Verwendung des Stoffes / des Gemisches Laborchemikalien · Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt · Hersteller/Lieferant: PerkinElmer Health Sciences B.V. Rigaweg 22 9723 TH Groningen Die Niederlande Postfach 5205 9700 GE Groningen Die Niederlande Telefon: 0031 50 5445900 Fax: 0031 50 5445950 www.perkinelmer.com · Auskunftgebender Bereich: Quality Assurance, Environment, Safety & Health (QA/ESH) [email protected] · Notrufnummer: +31 50 5445971 CHEMTREC: +1 703-527-3887 2 Mögliche Gefahren · Einstufung des Stoffs oder Gemischs · Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 GHS06 Totenkopf mit gekreuzten Knochen Acute Tox. 3 H301 Giftig bei Verschlucken. GHS08 Gesundheitsgefahr Muta. 2 Carc. 2 H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. GHS09 Umwelt Aquatic Acute 1 H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. Aquatic Chronic 1 H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. GHS07 Acute Tox. 4 Acute Tox. 4 Eye Irrit. 2 H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. (Fortsetzung auf Seite 2) DE 35.0 Seite: 2/9 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 P24 ELISA OPD SUB TABLETS (Fortsetzung von Seite 1) Skin Sens. 1 H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. · Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG T; Giftig R25: Giftig beim Verschlucken. Xn; Gesundheitsschädlich R20/21-40-68: Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut. Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. Irreversibler Schaden möglich. Xi; Reizend R36: Reizt die Augen. Xi; Sensibilisierend R43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. N; Umweltgefährlich R50/53: Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. · Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Das Produkt ist kennzeichnungspflichtig auf Grund des Berechnungsverfahrens der "Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG" in der letztgültigen Fassung. · Klassifizierungssystem: Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen, ist jedoch ergänzt durch Angaben aus der Fachliteratur und durch Firmenangaben. · Kennzeichnungselemente · Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien: Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und gekennzeichnet. · Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes: T Giftig N Umweltgefährlich · Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: o-Phenylendiamindihydrochlorid · R-Sätze: 20/21 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut. 25 Giftig beim Verschlucken. 36 Reizt die Augen. 40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. 50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. 68 Irreversibler Schaden möglich. · S-Sätze: 28 Bei Berührung mit der Haut sofort abwaschen mit viel Wasser und Seife 36/37 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe und Schutzkleidung tragen. (Fortsetzung auf Seite 3) DE 35.0 Seite: 3/9 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 P24 ELISA OPD SUB TABLETS (Fortsetzung von Seite 2) · Sonstige Gefahren · Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung · PBT: Nicht anwendbar. · vPvB: Nicht anwendbar. * 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen · Chemische Charakterisierung: Gemische · Beschreibung: Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen. · Gefährliche Inhaltsstoffe: 20-40% CAS: 615-28-1 o-Phenylendiamindihydrochlorid T R25 EINECS: 210-418-7 Xn R20/21-40-68 Indexnummer: 612-146-00-8 Xi R36 Xi R43 N R50/53 Carc. Cat. 3, Muta. Cat. 3 Acute Tox. 3, H301 Muta. 2, H341; Carc. 2, H351 Aquatic Acute 1, H400; Aquatic Chronic 1, H410 Acute Tox. 4, H312; Acute Tox. 4, H332; Eye Irrit. 2, H319; Skin Sens. 1, H317 · Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen. 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen · Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen · Allgemeine Hinweise: Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen. Vergiftungssymptome können erst nach vielen Stunden auftreten, deshalb ärztliche Überwachung mindestens 48 Stunden nach einem Unfall. Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand künstliche Beatmung. · Nach Einatmen: Reichlich Frischluftzufuhr und sicherheitshalber Arzt aufsuchen. Bei Bewußtlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. · Nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen. · Nach Augenkontakt: Augen mehrere Minuten bei geöffnetem Lidspalt unter fließendem Wasser spülen. Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren. · Hinweise für den Arzt: · Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. DE (Fortsetzung auf Seite 4) 35.0 Seite: 4/9 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 P24 ELISA OPD SUB TABLETS (Fortsetzung von Seite 3) 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung · Löschmittel · Geeignete Löschmittel: CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl oder alkoholbeständigem Schaum bekämpfen. · Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Hinweise für die Brandbekämpfung · Besondere Schutzausrüstung: Atemschutzgerät anlegen. 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung · Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Nicht erforderlich. · Umweltschutzmaßnahmen: Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen. Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen. · Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: Kontaminiertes Material als Abfall nach Punkt 13 entsorgen. Für ausreichende Lüftung sorgen. · Verweis auf andere Abschnitte Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7. Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8. Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13. 7 Handhabung und Lagerung · Handhabung: · Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Gute Entstaubung. Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen. · Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. · Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten · Lagerung: · Anforderung an Lagerräume und Behälter: Keine besonderen Anforderungen. · Zusammenlagerungshinweise: Nicht erforderlich. · Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Behälter dicht geschlossen halten. Behälter an einem gut gelüfteten Ort aufbewahren. Trocken lagern. · Lagerklasse: · Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): · Spezifische Endanwendungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen · Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7. (Fortsetzung auf Seite 5) DE 35.0 Seite: 5/9 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 P24 ELISA OPD SUB TABLETS (Fortsetzung von Seite 4) · Zu überwachende Parameter · Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten: Das Produkt enthält keine relevanten Mengen von Stoffen mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten. · Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen. · Begrenzung und Überwachung der Exposition · Persönliche Schutzausrüstung: · Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. Berührung mit den Augen vermeiden. Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. · Atemschutz: Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Atemfiltergerät; bei intensiver bzw. längerer Exposition umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. · Handschutz: Schutzhandschuhe Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt / den Stoff / die Zubereitung sein. Aufgrund fehlender Tests kann keine Empfehlung zum Handschuhmaterial für das Produkt / die Zubereitung / das Chemikaliengemisch abgegeben werden. Auswahl des Handschuhmaterials unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der Degradation. · Handschuhmaterial Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Da das Produkt eine Zubereitung aus mehreren Stoffen darstellt, ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialen nicht vorausberechenbar und muß deshalb vor dem Einsatz überprüft werden. · Durchdringungszeit des Handschuhmaterials Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten. · Augenschutz: Dichtschließende Schutzbrille · Körperschutz: Arbeitsschutzkleidung 9 Physikalische und chemische Eigenschaften · Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften · Allgemeine Angaben · Aussehen: Tabletten Form: Gemäß Produktbezeichnung Farbe: Geruchlos · Geruch: (Fortsetzung auf Seite 6) DE 35.0 Seite: 6/9 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 P24 ELISA OPD SUB TABLETS (Fortsetzung von Seite 5) · Geruchsschwelle: Nicht bestimmt. · pH-Wert: Nicht anwendbar. · Zustandsänderung Schmelzpunkt/Schmelzbereich: Siedepunkt/Siedebereich: Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. · Flammpunkt: Nicht anwendbar. · Entzündlichkeit (fest, gasförmig): Nicht bestimmt. · Zündtemperatur: Zersetzungstemperatur: Nicht bestimmt. · Selbstentzündlichkeit: Das Produkt ist nicht selbstentzündlich. · Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich. · Explosionsgrenzen: Untere: Obere: Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. · Dampfdruck: Nicht anwendbar. · Dichte: · Relative Dichte · Dampfdichte · Verdampfungsgeschwindigkeit Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. Nicht anwendbar. Nicht anwendbar. · Löslichkeit in / Mischbarkeit mit Wasser: Unlöslich. · Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser): Nicht bestimmt. · Viskosität: Dynamisch: Kinematisch: Nicht anwendbar. Nicht anwendbar. · Lösemittelgehalt: Organische Lösemittel: 0,0 % Festkörpergehalt: · Sonstige Angaben 100,0 % Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 10 Stabilität und Reaktivität · Reaktivität · Chemische Stabilität · Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung. · Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Keine gefährlichen Reaktionen bekannt. · Zu vermeidende Bedingungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Unverträgliche Materialien: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlenmonoxid und Kohlendioxid (Fortsetzung auf Seite 7) DE 35.0 Seite: 7/9 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 P24 ELISA OPD SUB TABLETS (Fortsetzung von Seite 6) Stickoxide (NOx) 11 Toxikologische Angaben · Angaben zu toxikologischen Wirkungen · Akute Toxizität: · Primäre Reizwirkung: · an der Haut: Keine Reizwirkung. · am Auge: Reizwirkung. · Sensibilisierung: Durch Hautkontakt Sensibilisierung möglich. · Zusätzliche toxikologische Hinweise: Das Produkt weist aufgrund des Berechnungsverfahrens der Allgemeinen Einstufungsrichtlinie der EG für Zubereitungen in der letztgültigen Fassung folgende Gefahren auf: Giftig Gesundheitsschädlich Reizend 12 Umweltbezogene Angaben · Toxizität · Aquatische Toxizität: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Persistenz und Abbaubarkeit Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Verhalten in Umweltkompartimenten: · Bioakkumulationspotenzial Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Mobilität im Boden Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Ökotoxische Wirkungen: · Bemerkung: Sehr giftig für Fische. · Weitere ökologische Hinweise: · Allgemeine Hinweise: Wassergefährdungsklasse 3 (Selbsteinstufung): stark wassergefährdend Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen, auch nicht in kleinen Mengen. Trinkwassergefährdung bereits beim Auslaufen geringster Mengen in den Untergrund. In Gewässern auch giftig für Fische und Plankton. sehr giftig für Wasserorganismen · Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung · PBT: Nicht anwendbar. · vPvB: Nicht anwendbar. · Andere schädliche Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 13 Hinweise zur Entsorgung · Verfahren der Abfallbehandlung · Empfehlung: Darf nicht zusammen mit Hausmüll entsorgt werden. Nicht in die Kanalisation gelangen lassen. · Ungereinigte Verpackungen: · Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. DE (Fortsetzung auf Seite 8) 35.0 Seite: 8/9 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 P24 ELISA OPD SUB TABLETS (Fortsetzung von Seite 7) 14 Angaben zum Transport · UN-Nummer · ADR, IMDG, IATA · Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung · ADR · IMDG, IATA UN1673 1673 PHENYLENEDIAMINES, ENVIRONMENTALLY HAZARDOUS PHENYLENEDIAMINES · Transportgefahrenklassen · ADR · Klasse · Gefahrzettel 6.1 (T2) Giftige Stoffe 6.1 · IMDG, IATA · Class · Label 6.1 Toxic substances. 6.1 · Verpackungsgruppe · ADR, IMDG, IATA III · Umweltgefahren: · Marine pollutant: Das Produkt enthält umweltgefährdende Stoffe: oPhenylendiamindihydrochlorid Nein · Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Achtung: Giftige Stoffe 60 · Kemler-Zahl: F-A,S-A · EMS-Nummer: · Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBCNicht anwendbar. Code · Transport/weitere Angaben: · ADR · Begrenzte Menge (LQ) · Beförderungskategorie · Tunnelbeschränkungscode · UN "Model Regulation": 5 kg 2 E UN1673, PHENYLENDIAMINE, UMWELTGEFÄHRDEND, 6.1, III DE (Fortsetzung auf Seite 9) 35.0 Seite: 9/9 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: HIV-1 P24 ELISA OPD SUB TABLETS (Fortsetzung von Seite 8) 15 Rechtsvorschriften · Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch · Nationale Vorschriften: · Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): · Technische Anleitung Luft: Klasse Anteil in % I 30,0 · Wassergefährdungsklasse: WGK 3 (Selbsteinstufung): stark wassergefährdend. · Stoffsicherheitsbeurteilung: Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt. 16 Sonstige Angaben Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis. · Relevante Sätze H301 Giftig bei Verschlucken. H312 Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H341 Kann vermutlich genetische Defekte verursachen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen. H400 Sehr giftig für Wasserorganismen. H410 Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. R20/21 Gesundheitsschädlich beim Einatmen und bei Berührung mit der Haut. R25 Giftig beim Verschlucken. R36 Reizt die Augen. R40 Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. R43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. R50/53 Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. R68 Irreversibler Schaden möglich. · Datenblatt ausstellender Bereich: Quality Assurance, Environment, Safety & Health (QA/ESH) · Ansprechpartner: J. van der Weele · Abkürzungen und Akronyme: RID: Règlement international concernant le transport des marchandises dangereuses par chemin de fer (Regulations Concerning the International Transport of Dangerous Goods by Rail) ICAO: International Civil Aviation Organization ADR: Accord européen sur le transport des marchandises dangereuses par Route (European Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road) IMDG: International Maritime Code for Dangerous Goods IATA: International Air Transport Association GHS: Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals GefStoffV: Gefahrstoffverordnung (Ordinance on Hazardous Substances, Germany) · * Daten gegenüber der Vorversion geändert DE 35.0 Seite: 1/7 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens · Produktidentifikator · Handelsname: Plate Wash Concentrate, 20X · Artikelnummer: FP360 · Verwendung des Stoffes / des Gemisches Laborchemikalien · Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt · Hersteller/Lieferant: PerkinElmer Health Sciences B.V. Rigaweg 22 9723 TH Groningen Die Niederlande Postfach 5205 9700 GE Groningen Die Niederlande Telefon: 0031 50 5445900 Fax: 0031 50 5445950 www.perkinelmer.com · Auskunftgebender Bereich: Quality Assurance, Environment, Safety & Health (QA/ESH) [email protected] · Notrufnummer: +31 50 5445971 CHEMTREC: +1 703-527-3887 2 Mögliche Gefahren · Einstufung des Stoffs oder Gemischs · Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 GHS07 Skin Sens. 1 H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. · Einstufung gemäß Richtlinie 67/548/EWG oder Richtlinie 1999/45/EG Xi; Sensibilisierend R43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. · Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: Das Produkt ist kennzeichnungspflichtig auf Grund des Berechnungsverfahrens der "Allgemeinen Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG" in der letztgültigen Fassung. · Klassifizierungssystem: Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen, ist jedoch ergänzt durch Angaben aus der Fachliteratur und durch Firmenangaben. · Kennzeichnungselemente · Kennzeichnung nach EWG-Richtlinien: Das Produkt ist nach EG-Richtlinien/GefStoffV eingestuft und gekennzeichnet. · Kennbuchstabe und Gefahrenbezeichnung des Produktes: Xi Reizend (Fortsetzung auf Seite 2) DE 35.0 Seite: 2/7 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: Plate Wash Concentrate, 20X (Fortsetzung von Seite 1) · Gefahrbestimmende Komponenten zur Etikettierung: 2-Chloracetamid · R-Sätze: 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. · S-Sätze: 24 Berührung mit der Haut vermeiden. 37 Geeignete Schutzhandschuhe tragen. 60 Dieses Produkt und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. · Sonstige Gefahren · Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung · PBT: Nicht anwendbar. · vPvB: Nicht anwendbar. * 3 Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen · Chemische Charakterisierung: Gemische · Beschreibung: Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen. · Gefährliche Inhaltsstoffe: CAS: 79-07-2 T R25 2-Chloracetamid Xn R62 EINECS: 201-174-2 Xi R43 Indexnummer: 616-036-00-0 Repr. Cat. 3 Acute Tox. 3, H301 Repr. 2, H361f Skin Sens. 1, H317 ≤ 2,5% · Nicht gefährliche Inhaltsstoffe: CAS: 7647-14-5 Natriumchlorid 10-20% EINECS: 231-598-3 CAS: 7782-85-6 Disodium phosphate 2,5-10% CAS: 7732-18-5 Wasser 60-80% EINECS: 231-791-2 · Zusätzliche Hinweise: Der Wortlaut der angeführten Gefahrenhinweise ist dem Abschnitt 16 zu entnehmen. 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen · Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen · Nach Einatmen: Reichlich Frischluftzufuhr und sicherheitshalber Arzt aufsuchen. Bei Bewußtlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage. · Nach Hautkontakt: Sofort mit Wasser und Seife abwaschen und gut nachspülen. · Nach Augenkontakt: Augen bei geöffnetem Lidspalt mehrere Minuten mit fließendem Wasser spülen. · Nach Verschlucken: Bei anhaltenden Beschwerden Arzt konsultieren. · Hinweise für den Arzt: · Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. (Fortsetzung auf Seite 3) DE 35.0 Seite: 3/7 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: Plate Wash Concentrate, 20X (Fortsetzung von Seite 2) · Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung · Löschmittel · Geeignete Löschmittel: CO2, Löschpulver oder Wassersprühstrahl. Größeren Brand mit Wassersprühstrahl bekämpfen. · Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Hinweise für die Brandbekämpfung · Besondere Schutzausrüstung: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung · Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen anzuwendende Verfahren Nicht erforderlich. · Umweltschutzmaßnahmen: Mit viel Wasser verdünnen. · Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung: Mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen. Für ausreichende Lüftung sorgen. · Verweis auf andere Abschnitte Informationen zur sicheren Handhabung siehe Abschnitt 7. Informationen zur persönlichen Schutzausrüstung siehe Abschnitt 8. Informationen zur Entsorgung siehe Abschnitt 13. 7 Handhabung und Lagerung · Handhabung: · Schutzmaßnahmen zur sicheren Handhabung Für gute Belüftung/Absaugung am Arbeitsplatz sorgen. Aerosolbildung vermeiden. · Hinweise zum Brand- und Explosionsschutz: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. · Bedingungen zur sicheren Lagerung unter Berücksichtigung von Unverträglichkeiten · Lagerung: · Anforderung an Lagerräume und Behälter: Keine besonderen Anforderungen. · Zusammenlagerungshinweise: Nicht erforderlich. · Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Keine. · Lagerklasse: · Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): · Spezifische Endanwendungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 8 Begrenzung und Überwachung der Exposition/Persönliche Schutzausrüstungen · Zusätzliche Hinweise zur Gestaltung technischer Anlagen: Keine weiteren Angaben, siehe Punkt 7. · Zu überwachende Parameter · Bestandteile mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten: Das Produkt enthält keine relevanten Mengen von Stoffen mit arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten. (Fortsetzung auf Seite 4) DE 35.0 Seite: 4/7 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: Plate Wash Concentrate, 20X (Fortsetzung von Seite 3) · Zusätzliche Hinweise: Als Grundlage dienten die bei der Erstellung gültigen Listen. · Begrenzung und Überwachung der Exposition · Persönliche Schutzausrüstung: · Allgemeine Schutz- und Hygienemaßnahmen: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen. Vor den Pausen und bei Arbeitsende Hände waschen. · Atemschutz: Bei kurzzeitiger oder geringer Belastung Atemfiltergerät; bei intensiver bzw. längerer Exposition umluftunabhängiges Atemschutzgerät verwenden. · Handschutz: Schutzhandschuhe Das Handschuhmaterial muss undurchlässig und beständig gegen das Produkt / den Stoff / die Zubereitung sein. Aufgrund fehlender Tests kann keine Empfehlung zum Handschuhmaterial für das Produkt / die Zubereitung / das Chemikaliengemisch abgegeben werden. Auswahl des Handschuhmaterials unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der Degradation. · Handschuhmaterial Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material, sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Da das Produkt eine Zubereitung aus mehreren Stoffen darstellt, ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialen nicht vorausberechenbar und muß deshalb vor dem Einsatz überprüft werden. · Durchdringungszeit des Handschuhmaterials Die genaue Durchbruchzeit ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und einzuhalten. · Augenschutz: Dichtschließende Schutzbrille · Körperschutz: Arbeitsschutzkleidung 9 Physikalische und chemische Eigenschaften · Angaben zu den grundlegenden physikalischen und chemischen Eigenschaften · Allgemeine Angaben · Aussehen: Flüssig Form: Farblos Farbe: Geruchlos · Geruch: Nicht bestimmt. · Geruchsschwelle: · pH-Wert: Nicht bestimmt. · Zustandsänderung Schmelzpunkt/Schmelzbereich: Siedepunkt/Siedebereich: Nicht bestimmt. 100°C · Flammpunkt: Nicht anwendbar. (Fortsetzung auf Seite 5) DE 35.0 Seite: 5/7 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: Plate Wash Concentrate, 20X (Fortsetzung von Seite 4) · Entzündlichkeit (fest, gasförmig): Nicht anwendbar. · Zündtemperatur: Zersetzungstemperatur: Nicht bestimmt. · Selbstentzündlichkeit: Das Produkt ist nicht selbstentzündlich. · Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich. · Explosionsgrenzen: Untere: Obere: Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. · Dampfdruck bei 20°C: 23 hPa · Dichte: · Relative Dichte · Dampfdichte · Verdampfungsgeschwindigkeit Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. · Löslichkeit in / Mischbarkeit mit Wasser: Vollständig mischbar. · Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser): Nicht bestimmt. · Viskosität: Dynamisch: Kinematisch: Nicht bestimmt. Nicht bestimmt. · Lösemittelgehalt: Organische Lösemittel: Wasser: 0,0 % 60-80 % Festkörpergehalt: · Sonstige Angaben 20-40 % Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 10 Stabilität und Reaktivität · Reaktivität · Chemische Stabilität · Thermische Zersetzung / zu vermeidende Bedingungen: Keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung. · Möglichkeit gefährlicher Reaktionen Keine gefährlichen Reaktionen bekannt. · Zu vermeidende Bedingungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Unverträgliche Materialien: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Gefährliche Zersetzungsprodukte: Keine gefährlichen Zersetzungsprodukte bekannt. 11 Toxikologische Angaben · Angaben zu toxikologischen Wirkungen · Akute Toxizität: · Primäre Reizwirkung: · an der Haut: Keine Reizwirkung. · am Auge: Keine Reizwirkung. · Sensibilisierung: Durch Hautkontakt Sensibilisierung möglich. (Fortsetzung auf Seite 6) DE 35.0 Seite: 6/7 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: Plate Wash Concentrate, 20X (Fortsetzung von Seite 5) · Zusätzliche toxikologische Hinweise: Das Produkt weist aufgrund des Berechnungsverfahrens der Allgemeinen Einstufungsrichtlinie der EG für Zubereitungen in der letztgültigen Fassung folgende Gefahren auf: Reizend 12 Umweltbezogene Angaben · Toxizität · Aquatische Toxizität: Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Persistenz und Abbaubarkeit Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Verhalten in Umweltkompartimenten: · Bioakkumulationspotenzial Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Mobilität im Boden Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. · Weitere ökologische Hinweise: · Allgemeine Hinweise: Wassergefährdungsklasse 1 (Selbsteinstufung): schwach wassergefährdend Nicht unverdünnt bzw. in größeren Mengen in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen. · Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung · PBT: Nicht anwendbar. · vPvB: Nicht anwendbar. · Andere schädliche Wirkungen Keine weiteren relevanten Informationen verfügbar. 13 Hinweise zur Entsorgung · Verfahren der Abfallbehandlung · Empfehlung: Kleine Mengen können mit reichlich Wasser verdünnt und weggespült werden. Größere Mengen sind gemäß örtlicher behördlicher Vorschriften zu entsorgen. · Ungereinigte Verpackungen: · Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. 14 Angaben zum Transport · UN-Nummer · ADR, ADN, IMDG, IATA entfällt · Ordnungsgemäße UN-Versandbezeichnung · ADR, ADN, IMDG, IATA entfällt · Transportgefahrenklassen · ADR, ADN, IMDG, IATA · Klasse entfällt · Verpackungsgruppe · ADR, IMDG, IATA entfällt · Umweltgefahren: · Marine pollutant: Nein (Fortsetzung auf Seite 7) DE 35.0 Seite: 7/7 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31 Druckdatum: 04.01.2013 Versionsnummer 1 überarbeitet am: 04.01.2013 Handelsname: Plate Wash Concentrate, 20X (Fortsetzung von Seite 6) · Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Verwender Nicht anwendbar. · Massengutbeförderung gemäß Anhang II des MARPOL-Übereinkommens 73/78 und gemäß IBCNicht anwendbar. Code · UN "Model Regulation": - 15 Rechtsvorschriften · Vorschriften zu Sicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz/spezifische Rechtsvorschriften für den Stoff oder das Gemisch · Nationale Vorschriften: · Klassifizierung nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV): · Technische Anleitung Luft: Klasse Anteil in % Wasser I 78,8 1,8 · Wassergefährdungsklasse: WGK 1 (Selbsteinstufung): schwach wassergefährdend. · Stoffsicherheitsbeurteilung: Eine Stoffsicherheitsbeurteilung wurde nicht durchgeführt. 16 Sonstige Angaben Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse, sie stellen jedoch keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein vertragliches Rechtsverhältnis. · Relevante Sätze H301 Giftig bei Verschlucken. H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen. H361f Kann vermutlich die Fruchtbarkeit beeinträchtigen. R25 R43 R62 Giftig beim Verschlucken. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. · Datenblatt ausstellender Bereich: Quality Assurance, Environment, Safety & Health (QA/ESH) · Ansprechpartner: J. van der Weele · Abkürzungen und Akronyme: RID: Règlement international concernant le transport des marchandises dangereuses par chemin de fer (Regulations Concerning the International Transport of Dangerous Goods by Rail) ICAO: International Civil Aviation Organization ADR: Accord européen sur le transport des marchandises dangereuses par Route (European Agreement concerning the International Carriage of Dangerous Goods by Road) IMDG: International Maritime Code for Dangerous Goods IATA: International Air Transport Association GHS: Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals GefStoffV: Gefahrstoffverordnung (Ordinance on Hazardous Substances, Germany) · * Daten gegenüber der Vorversion geändert DE