Die akute GvHD der Haut
Transcription
Die akute GvHD der Haut
Die akute GvHD der Haut Eine Komplikation der allogenen Stammzelltransplantation Definition der GvHD Graft versus Host Disease – Transplantat gegen Wirt Reaktion allergische Reaktion der T-Lymphozyten des Spenders gegen die Zellen des Empfängerorganismus Risikofaktoren Grad der Histoinkompatibilität zwischen Spender und Empfänger Alter des Patienten Art der Konditionierung Alter des Spenders Geschlechterdifferenz zwischen Spender und Empfänger Einteilung der GvHD 2 Formen : akute GvHD bis Tag 100 nach Transplantation chronische GvHD beginnt nach Tag 100 und entwickelt sich meist aus einer vorhergegangenen akuten GvHD Klinisches Bild der akuten GvHD Betroffene Organsysteme sind Haut, Leber Darm sowie Hämato- und Lymphopoese Allgemeinsymptome sind häufig Klinische Leitsymptome sind Exanthem, Ikterus, Diarrhö mit abdominellen Schmerzen Einteilung der akuten GvHD Stadium 1 2 3 4 Darm Leber Haut Bilirubinerh. Durchfälle Exanthem <25 % der KOF 2-3 mg/dl 500-1000ml 25-50% der 3-6 mg/dl KOF >50 % der KOF 6-15 mg/dl Hautdequamation und Blasenbildung >15 mg/dl 10001500ml >1500 ml Ileus Gradierung der akuten GvHD Grad I II III IV Schweregrad Haut Leber Darm gering 1- 2 0 0 mittelgradig 1- 3 1 1 schwer 2- 3 2- 3 2- 3 lebensbedrohlich 2- 4 2- 4 2- 4 akute GvHD der Haut Auftreten mit dem Erscheinen der ersten Leukozyten des Spenders im peripheren Blut Kleinfleckiges juckendes makulopaulöses Exanthem – Nacken, Thorax, oberen Rücken, Ohren, Handinnenflächen sowie Fußsohlen Areale können bei Fortschreiten der Erkrankung großflächig konfluieren und in schwere Fällen zu Blasenbildung und Epidermolyse führen Klinische Diagnose durch Hautbiopsie Makulopapulöses Exanthem Prophylaxe der GvHD Kombination aus 2 verschiedenen immunsuppressiv wirksamen Medikamenten Cyclosporin A ( Sandimmun® ) und MTX ( Methotrexat ) und Prednison ( Solu Decortin® ) bei HLA identen Fremdspendern bei nichtmyeloablativer Stammzelltransplantation kommt CSA und Cell Cept® zum Einsatz Therapie der GvHD Medikamentös CSA wird erhöht Steroiddosis von anfangs 1-2 mg/kg Prednisolon auf bis zu 1g Urbason® Basiliximab (Simulect®) monuklonaler Interleukin 2- Rezeptorantikörper Antithymozytenglobolin (ATG-Fresenius S®) PUVA-Therapie so genannte Photochemotherapie Kombinierte Behandlung aus einer lichtsensiblen Substanz und langwelligen UVA Extracorporale Photophorese (ECP) Pflegerische Maßnahmen bei akuter GvHD der Haut Patientenbeobachtung und Dokumentation Umkehrisolation Hautpflege (Hautlotion, Ultalan® Milch, Linola®-H-Fett N, Abitima®, Douglan® Creme etc.) Täglicher Wäschewechsel Gefiltertes Wasser Strengkeimarme Kost Mund-, Nasen- und Augenpflege Pflegerische Maßnahmen bei der akute GvHD der Haut Grad IV Umkehrisolation Sterilpflege ev. Spezialbett Erhöhung der Raumtemperatur Sorgfältige Patientenbeobachtung und Dokumentation Spezielle Körperpflege Körperwaschung mit sterilem Wasser Entfernung der abgestoßenen Haut mit sterilen Handwaschbürsten unter hoher Schmerzmittelgabe oder Narkose Abdeckung der betroffenen Hautareale mit Flammazine® und sterilen Bauchtüchern Spezielle Salben zur Verhinderung von Krustenbildung Pilzinfektion im Genitalbereich Stark entzündete Haut mit beginnender Hautablösung GvHD der Haut Grad IV Epidermolyse Blutungen der Haut bei Epidermolyse Beginnende Abheilung Neu gebildete Haut nach Epidermolyse Zusammenfassung Häufigste Komplikation nach allogener Stammzelltransplantation Tritt bis zu 100 Tagen nach Transplantation auf Verschiedene Risikofaktoren Therapie richtet sich nach dem Schweregrad Pflege erfordert ein hohes Maß an Qualität und Professionalität Therapeutische Team