E-Mail Dokumentvorlage

Transcription

E-Mail Dokumentvorlage
Prof. Dr. Jürgen Keßler, Berlin/Bristol
Übung Gesellschaftsrecht TU-Berlin – SS 2006
1) Gesellschaftsrecht und Wirtschaftsordnung
1.1 Gesellschaftsrecht und Verfassungsrecht
1.2 Gesellschaftsrecht im Europäischen Binnenmarkt
1.3 Gesellschaftsrecht und Privatrechtsordnung
1.4 Internationales Gesellschaftsrecht
1.5 Die Deutsche Gesellschaftsrechtsordnung im internationalen Vergleich
1.6 Ökonomische Aspekte des Gesellschaftsrechts
1.6.1
Gesellschaftsrecht und Bilanzrecht
1.6.2
Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
1.6.3
Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht
1.6.4
Gesellschaftsrecht und betriebswirtschaftliche Organisationslehre
1.6.5
Gesellschaftsrecht und Unternehmensfinanzierung
1.6.6
Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenz
2) Grundlagen des Gesellschaftsrechts
2.1 Funktionen und Grundfragen des Gesellschaftsrechts
2.2 Regelungsbereiche des Gesellschaftsrechts
2.3 Der Gesellschaftsvertrag
2.4 Innen- und Außengesellschaften
2.5 Rechtsfähigkeit und Haftungsbeschränkung
2.6 Geschäftsführung und Vertretung
2.7 Die Kapitalbeschaffung
2.8 Gesellschaftsrecht und Kapitalmarktrecht
2.9 Die „Corporate Governance“ – Debatte
3) Die Personengesellschaften
3.1) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
3.1.1
Wirtschaftliche Bedeutung der GbR
3.1.2
Die GbR als Unternehmensträger
3.1.2
Erscheinungsformen der GbR
3.1.3
Geschäftsführung und Vertretung
3.1.4
Die Haftungsverfassung der GbR
3.1.5
Die „fehlerhafte“ Gesellschaft
3.1.6
Die Besteuerung der GbR
3.2) Die offene Handelsgesellschaft (oHG)
1
3.2.1
Wirtschaftliche Bedeutung und Erscheinungsformen
3.2.2
Geschäftsführung und Vertretung
3.2.3
Ein- und Austritt von Gesellschaftern
3.2.4
Die Haftungsverfassung der oHG
3.2.5
Die oHG im Steuerrecht
3.3)Die Kommanditgesellschaft
3.3.1
Wirtschaftliche Bedeutung und Erscheinungsformen
3.3.2
Die Haftung des Kommanditisten
3.3.2
Die Haftung des Kommanditisten vor Eintragung
3.3.3
Die KG im Steuerrecht
3.4) Die stille Gesellschaft
3.4.1
Die typische stille Gesellschaft
3.4.2
Die atypische stille Gesellschaft
3.4.3
Die stille Gesellschaft im Steuerrecht
3.4.4
Die Unterbeteiligungsgesellschaft
3.5) Die Partnerschaftsgesellschaft
3.6) Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung
4) Die Kapitalgesellschaften
4.1) Die Aktiengesellschaft
4.1.1
Funktion und Bedeutung der Aktiengesellschaft
4.1.2
Der Grundsatz der Satzungsstrenge
4.1.2
Die Grundstruktur der AG
4.1.3
Der Vorstand
4.1.4
Der Aufsichtsrat
4.1.5
Die Hauptversammlung
4.1.6
Der „Agent-Priciple“ Konflikt
4.1.7
Die „Corporate Governance“ der AG im Lichte von „KonTraG“, „TransPuG“ und
„UMAG“
4.1.8
Der „Deutsche Corporate Governance Kodex“
4.1.9
Die Organhaftung
4.1.10 Die Finanzverfassung der AG
4.1.11 Rechnungslegung und Unternehmenspublizität
4.1.12 Aktienrecht und organisierter Kapitalmarkt
4.1.13 Die KGaA
4.1.14 Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)
4.1.15 Die US-amerikanische „Business Corporation“
4.2) Die GmbH
2
4.2.1
Funktion und Bedeutung der GmbH
4.2.2
Gründung und Kapitalaufbringung
4.2.3
Die Gründerhaftung
4.2.4
Die „Mantelgründung“
4.2.3
Die „Corporate Governance“ der GmbH
4.2.4
Die Geschäftsführung
4.2.5
Die Haftung des Geschäftsführers
4.2.5
Die Gesellschafterversammlung
4.2.6
Die Finanzverfassung der GmbH
4.2.7
Eigenkapitalersetzende Gesellschafterleistungen
4.2.8
Die Haftungsverfassung der GmbH
4.2.9
Der Haftungsdurchgriff
4.2.10 Die Durchgriffshaftung für „existenzvernichtende“ Eingriffe
4.2.11 Rechnungslegung und Unternehmenspublizität
4.2.12 Die GmbH in der Insolvenz
4.3) Die Grundtypenvermischung am Beispiel der GmbH & Co KG
4.3.1
Erscheinungsformen und Bedeutung der Kapitalgesellschaft & CO
4.3.2
Regelungsprobleme der Grundtypenvermischung
4.3.3
Die GmbH & CO KG im Steuer- und Bilanzrecht
5) Die Genossenschaft
5.1
Funktion und Bedeutung der Genossenschaft
5.2
Der genossenschaftliche Fördergrundsatz
5.3
Die „Corporate Governance“ der Genossenschaft
5.4
Die Finanzverfassung der Genossenschaft
5.5
Die Europäische Genossenschaft (SCE)
6) Verbundene Unternehmen
6.1
Ursachen und Erscheinungsformen der Konzernbildung
6.2
Konzernrecht und Deutsches und Europäisches Wettbewerbsrecht
6.3
Vertragskonzerne
6.4
Faktische Konzerne
6.5
Aspekte der Konzernbesteuerung
7) Rechtsformwahl und Niederlassungsfreiheit im Europäischen Binnenmarkt
7.1
Die Vorgaben des EG-Vertrags
7.2
Die Harmonisierungsrichtlinien der Gemeinschaft
7.3
Die „Centros“,„Überseering“ und „Inspired Art“– Entscheidung des EuGH
Für Rückfragen:
Email : [email protected]
Web: http://home.fhtw-berlin.de/~kessler/
3