Förderungszusagen
Transcription
Förderungszusagen
Förderungszusagen zum 1. Sitzungstermin 2014 Antragstermin 19. November 2013 Zu diesem Antragstermin lagen insgesamt 96 Förderungsanträge mit einem Antragsvolumen von 8,1 Mio. Euro vor. 63 Projekte erhielten Zusagen in Höhe von insgesamt 5,4 Mio. Euro. Davon wurden rund 5,1 Mio. Euro an selektiven Mitteln vergeben und 0,3 Mio. Euro an Referenzmitteln für konkrete Projekte gebunden. HERSTELLUNGSFÖRDERUNGEN >> Das Filminstitut unterstützt neun Kinofilmprojekte mit rund 2,7 Mio. Euro, darunter: Der neue Spielfilm von Karl Markovics, SUPERWELT (Epo Film), eine Geschichte über Gott und die Beziehung zu allem, mit Ulrike Beimpold in der Hauptrolle. EGON SCHIELE: TOD UND MÄDCHEN, produziert von Novotny & Novotny Film mit Dawson Production (CZ) und Hugo Film (CH) unter der Regie von Dieter Berner, zeigt das Leben des Künstlers und das Schicksal der Frauen, die für ihn Modell standen. Mit Noah Saavedra und Jasna Fritzi Bauer. Dominik Hartls CHARLOTTES TRAUM, produziert von Allegro Film, zeigt anhand der 15jährigen Charlotte, dass erste Liebe und Erwachsenwerden manchmal ganz schön chaotisch und verrückt sein können. CHUCKS, produziert von Dor Film unter der Regie von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl nach dem gleichnamigen Erfolgsroman von Caroline Travnicek, behandelt die tragische Liebesgeschichte zwischen einer jungen Schulabbrecherin und einem unheilbar Kranken. In der Hauptrolle Sophie Stockinger (bekannt aus TALEA). Houchang Allahyari (Houchang Allahyari Film) begibt sich mit seinem Dokumentarfilm DER ANDERE IRAN gemeinsam mit seinem Sohn in sein Geburtsland Iran. Eine persönliche Spurensuche in einem fremd gewordenen Heimatland. EIN AUGENBLICK LEBEN, von Anita Natmeßnig, Produktion Novotny & Novotny Film, zeigt in einem berührenden persönlichen Portrait die letzten Lebenswochen eines der Protagonisten ihres Films ZEIT ZU GEHEN (2006). In HOME IS HERE, von KGP - Kranzelbinder Gabriele Production unter der Erstlings-Regie von Tereza Kotyk, bricht eine junge Frau scheinbar unmotiviert wiederholt in das Haus eines Finanzberaters ein und beginnt im Haus Dinge zu verändern, bis er etwas merkt und mit ihr zu kommunizieren beginnt. In der weiblichen Hauptrolle Markéta Irglová. Der Dokumentarfilm UNTER BLINDEN, Epo Film, unter der Erstlings-Regie von Eva Spreitzhofer, beschäftigt sich mit dem Thema Blindsein in unserer Gesellschaft am Beispiel des blinden Extrembergsteigers Andy Holzer. Fritz Ofner setzt sich in seinem neuen essayistischen Dokumentarfilm WEAPON OF CHOICE, produziert von Geyrhalter Film, mit der Faszination von Waffen auseinander. FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 1 Anträge Zusagen Zusagevolumen (Euro) STOFFENTWICKLUNG 21 8 103.500 Drehbuchentwicklung im Team 3 3 45.000 Stoffentwicklung 2. Stufe 3 2 30.000 15 8 234.045 Kinofilm/Spielfilm 7 2 1.459.000 Kinofilm/Dokumentarfilm 7 3 472.440 Kinofilm/Nachwuchsfilm 4 4 1.887.752 Kinostart 8 8 453.730 Festivalteilnahme 1 1 15.700 19 16 534.200 BERUFLICHE WEITERBILDUNG 7 7 15.740 SONSTIGE FÖRDERUNG 1 1 125.000 96 63 5.376.107 Drehbuch- bzw. Konzepterstellung PROJEKTENTWICKLUNG HERSTELLUNG VERWERTUNG Sonstige Verbreitungsmaßnahmen GESAMT PROJEKTKOMMISSION: Christine Dollhofer, Elisabeth Gabriel, Tommy Pridnig, Elisabeth Scharang und Roland Teichmann. Antragstermine 2014: 19. November 2013 18. Februar 2014 13. Mai 2014 09. September 2014 FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 2 Förderungszusagen STOFFENTWICKLUNG A) DREHBUCH- bzw. KONZEPTERSTELLUNG INITIATION Spielfilm Der junge WEGA-Beamte Christoph will um jeden Preis ein guter Polizist und Kollege sein, muss jedoch lernen, dass diese beiden Vorsätze nicht immer leicht zusammengehen. Als er eines Tages im Dienst einen Fehler begeht, wird eine Frau schwer verletzt. Die Kollegen decken ihn, doch Christoph steht von nun an in ihrer Schuld - eine Spirale der Gewalt entfesselt sich. DREHBUCH & REGIE: Stefan Lukacs DRAMATURGIE: Ines Häufler Förderungssumme: 14.500 Euro JUGENDARBEITSLOSIGKEIT MIT FOLGEN Dokumentarfilm Philipp ist arbeitslos in zweiter Generation. Eigentlich wohnt er in einer Gemeindewohnung, doch zurzeit ist er in der Haftanstalt Simmering. Wegen diverser Gewaltdelikte gegen Freunde, meist sind es Zuwanderer und die Staatsgewalt. Philipp war jahrelang in der Wiener Neonazi-Szene unterwegs und auch Protagonist der Doku "Am rechten Rand". Der Aufenthalt im Gefängnis und seine Erfahrungen mit politischen Bewegungen haben dazu beigetragen, dass er nun sein Leben ändern will. Erarbeitet wird der Dokumentarfilm von jenem Journalisten, der beim Verfassen der Fernsehdokumentation ins Kreuzfeuer der Kritik kam. Verfassungsschutz und Staatsanwaltschaft haben mehr als drei Jahre auch gegen ihn ermittelt. Eine Langzeit-Milieustudie mit politischem und sozialem Hintergrund. DREHKONZEPT & REGIE: Eduard Moschitz DRAMATURGIE: Helene Maimann Förderungssumme: 15.000 Euro davon Referenzmittel (Incentive Funding): 15.000 Euro aus dem Film "MAMA ILLEGAL" MIDLIFE Spielfilm Johanna sieht sich von Krisen umzingelt: Zu ihrer persönlichen und der allgemeinen Finanzkrise, gesellen sich eine kapitale Beziehungs- sowie eine massive Midlife-Krise. Um aus ihnen herauszukommen, greift Johanna zu recht ungewöhnlichen Mitteln. DREHBUCH & REGIE: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl Förderungssumme: 10.000 Euro davon Referenzmittel (Incentive Funding): 10.000 Euro aus dem Film "ANFANG 80" DER SCHIFFBRÜCHIGE Spielfilm "DER SCHIFFBRÜCHIGE" zeichnet in einer fiktiven Dokumentation Jean Amérys Reise durch sein Leben nach, über die Grenzen der Zeit hinweg, zwischen Diesseits und Jenseits, Vergangenheit und Gegenwart. DREHBUCH & REGIE: Goran Rebic Förderungssumme: 12.000 Euro FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 3 DIE SCHLAFENDEN HUNDE Spielfilm Wien 1936. Als der jüdische Schauspieler Leo Reuß Spielverbot erhält, wagt er eine brillante wie gefährliche Maskerade. Er verwandelt sich in Kaspar Brandhofer, ein naturgewaltiges blondes Schauspieltalent aus den Tiroler Bergen, und wird an der Josefstadt engagiert. Schon bald hängt sein Leben an einem seidenen Faden. Nach einer wahren Geschichte. DREHBUCH: Thomas Christian Eichtinger, Wolfgang Glück REGIE: n.n. DRAMATURGIE: Michael Füting Förderungssumme: 15.000 Euro WIENER FREIHEIT Spielfilm Helga (27) hat ihren "Traumjob" als Festivalassistentin bekommen und die Vorstellung einer strahlenden Zukunft überblendet alles andere. Nach und nach muss sie aber akzeptieren, dass trotz ihres Engagements die unterbezahlte, befristete Traumanstellung nur eine Zwischenstation in ihrem Lebenslauf ist, dessen Fortgang ihr ebenso schleierhaft erscheint wie die Strategien ihrer Freunde, mit der Welt, die auf keinen von ihnen wartet, umzugehen. DREHBUCH: Wilma Calisir, Irmgard Fuchs REGIE: Wilma Calisir Förderungssumme: 15.000 Euro DIE ZEIT HEILT KEINE WUNDEN Spielfilm Die Liebe erschüttert die Hauptperson zutiefst: Zum ersten Mal ist sie wirklich sich selbst begegnet. Sie beginnt, aus ihrem inneren Gefängnis auszubrechen, die Liebe bewegt sie durch ihre Ängste hindurch in eine Richtung: Die Person zu werden, die sie ist. DREHBUCH & REGIE: Caspar Pfaundler Förderungssumme: 12.000 Euro DER ZIGEUNER Dokumentarfilm Der Film "DER ZIGEUNER" handelt von der Geschichte meines Vaters, welcher im Czernowitz der Monarchie geboren wurde, als Soldat in der sowjetischen Armee diente, bei Kriegsende desertierte und 1948 als Flüchtling nach Wien kam. DREHKONZEPT & REGIE: Ruth Beckermann Förderungssumme: 10.000 Euro davon Referenzmittel (Incentive Funding): 10.000 Euro aus dem Film "AMERICAN PASSAGES" FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 4 B) DREHBUCHENTWICKLUNG IM TEAM DIE FRAU, DIE SICH ALS GEISEL NAHM Spielfilm Jenny sitzt im Gefängnis. Zu Unrecht, behauptet sie. Mit Selbstverletzungen erreicht sie schmerzhafte Siege gegen "das System". Aber die Erpressung zerstört sie und ihre Beziehung zu Hermann, der nicht aufhören kann, sie zu lieben. PRODUKTION: Witcraft Szenario DREHBUCH: Jakob Pretterhofer REGIE: Mark Gerstorfer DRAMATURGIE: Ursula Wolschlager, Robert Buchschwenter Förderungssumme: 15.000 Euro davon Referenzmittel: 15.000 Euro aus dem Film "DIE VATERLOSEN" DIE MIGRANTIGEN Spielfilm Marko und Fadi sind zwei perfekt integrierte Wiener Slacker mit sogenanntem "Migrationshintergrund" - im wahrsten Sinne des Wortes, denn sie werden kaum noch als fremd wahrgenommen. Als die beiden eines Tages aufgrund einer Verwechslung als Laienschauspieler für ein Theaterstück engagiert werden, das problematische Migrationsschicksale thematisiert, geben sich Marko und Fadi als ungehobelte, gefährliche Kerle aus den Wiener Migrantenbezirken aus, die mehr Zeit im Park verbracht haben, als im Klassenzimmer. Damit ihre Lüge nicht auffliegt, bauen sie sich eine Vergangenheit, die aus den Geschichten anderer besteht. Marko und Fadi setzen sich mit den scheinbar "gescheiterten" Integrationsschicksalen auseinander, während das Theaterstück durchschlägt, ihre Popularität steigt, und sich die Schlinge um ihren Hals immer enger zuzieht … eine politisch unkorrekte Komödie über moderne Klischees, falsche Identitäten und die "echten" Ausländer - falls es die überhaupt gibt! PRODUKTION: Golden Girls Film DREHBUCH: Arman T. Riahi, Faris E. Rahoma REGIE: Arman T. Riahi DRAMATURGIE: Arash T. Riahi Förderungssumme: 15.000 Euro davon Referenzmittel: 15.000 Euro aus dem Film "MAMA ILLEGAL" TURNEN UND DEUTSCH Spielfilm "TURNEN UND DEUTSCH" wirft einen ironischen und liebevollen Blick auf die Nöte und Sorgen einer Lehrerin im "besten Alter". Während die anderen ihre Schäfchen schon im Trockenen haben, sucht die Protagonistin Margit noch immer nach einer Position in ihrem Leben, in der Liebe, in der Beziehung zu ihrer Mutter. PRODUKTION: Geyrhalter Film DREHBUCH: Kathrin Resetarits REGIE: n.n. DRAMATURGIE: Wolfgang Widerhofer Förderungssumme: 15.000 Euro davon Referenzmittel: 15.000 Euro aus dem Film "ABENDLAND" FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 5 C) STOFFENTWICKLUNG ZWEITE STUFE DREHBUCHENTWICKLUNG SO EIN SCHÖNER TAG Spielfilm Maria, die kein Kind will, wird das ihres angeblichen Halbbruders aufgehalst. Um sich zu vergewissern, fliegt sie nach Griechenland. Dort erfährt sie, dass er tatsächlich existiert, aber im Koma liegt. Maria ist geschockt; noch viel mehr, als sie am Krankenbett des Halbbruders ihren totgeglaubten Vater findet. PRODUKTION: Bonus Film DREHBUCH: Chris Krikellis, Peter Berecz REGIE: Chris Krikellis Förderungssumme: 15.000 Euro DREHBUCHENTWICKLUNG IM TEAM ZACKI PRACKI - DIE WAHRE GESCHICHTE DER LIEBE Spielfilm Manfred Mirchtel ist ein moderner Cyrano de Bergerac. Er arbeitet als Lockvogel in einer InternetDating-Agentur. Seine Aufgabe ist es, via Flirtmails neue AbonnentInnen als Kunden zu gewinnen. Manfred verdient gutes Geld. Er selbst will von der Liebe nicht viel wissen. Eines Tages bittet Manfreds bester Freund Georg, ein Mädchen für ihn im Internet zu finden. Parallel dazu sucht Rudi Schiestl im Geheimen einen Mann für seine beste Freundin Sabine Raudner. Von nun an entspinnen sich die Verwirrungen und Verwechslungen. Was alles nicht so schlimm wäre, wenn Manfreds Vater Herbert, ein Alt-68er, nicht plötzlich wieder in seinem Leben aufgetaucht wäre. Selbstverständlich beginnt Herbert ein Verhältnis mit Sabines Mutter. Als die beiden Eltern spurlos verschwinden und nur die Mitteilung hinterlassen, heiraten zu wollen, machen sich Manfred und Sabine auf die Suche nach ihren Eltern und finden dabei vielleicht die Liebe. Jedenfalls kommt es zu einer ordentlichen Schlägerei und zu einer Hochzeit. Wer wen heiratet, wollen wir jetzt aber natürlich noch nicht verraten. PRODUKTION: Lotus Film DREHBUCH: Uwe Lubrich, Alfred Schwarzenberger REGIE: n.n. Förderungssumme: 15.000 Euro davon Referenzmittel: 15.000 Euro aus dem Film "WHORES' GLORY" FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 6 Förderungszusagen PROJEKTENTWICKLUNG CONSTANTIN NIKOLAUS BICKERMANN Spielfilm Ein Lehrer wird mit einer Schülerin konfrontiert, die behauptet, er sei der Vater ihres Kindes. Ein Journalist wird im Krankenhaus verwechselt und man erzählt ihm, er habe einen Doppelgänger. Und der Verlobte einer Modeverkäuferin stirbt bei einem Unfall, in dessen Folge sie erst die Geheimnisse seines Lebens erfährt. Drei Geschichten, die Facetten eines gemeinsamen Abwesenden erzählen. PRODUKTION: Ulrich Seidl Film DREHBUCH: Kevin Lutz, Christoph Brunner REGIE: Christoph Brunner Förderungssumme: 40.000 Euro HOMME LESS Mittelerhöhung /1 Dokumentarfilm Eine kritische Betrachtung der erstrebten Welt von Luxus, Wohlstand und Glamour - NYC, Mode, schöne teure Welt. Die Kehrseite ist aber eine ganz andere - homeless. Brauchen wir die uns vorgegaukelte Welt mit deren Wertvorstellungen? PRODUKTION: Filmhaus DREHKONZEPT & REGIE: Thomas Wirthensohn Förderungssumme: Förderungssumme GESAMT: 7.927 Euro 40.000 Euro MILF Spielfilm Damir ist fünfzehn und Sohn einer offenbar alleinerziehenden Mutter. Als in seinem Freundeskreis ein Video auftaucht, in dem seine Mutter Sex mit einem jüngeren Mann hat, bricht Damirs Welt zusammen. Zum ersten Mal im Leben ist er gezwungen, Verantwortung zu übernehmen. PRODUKTION: Fischer Film DREHBUCH& REGIE: Dinko Draganovic, Sinisa Vidovic Förderungssumme: 30.000 Euro NORICUM Spielfilm Der Deal kommt für den Rüstungsbetrieb zur rechten Zeit, obschon ein solcher Handel dem Neutralitätsgesetz widerspricht. Im Sinne der Arbeitsplatzsicherung billigt auch der Kanzler stillschweigend den Export der hochmodernen Kanonen GHN-45 an den Irak. Und bald danach - an den Kriegsgegner Iran. Geheime Verhandlungen werden aufgenommen, der smarte Siebenbürger und sein Kollege Mittelstrass sollen den Deal abwickeln, ohne dass die Öffentlichkeit davon erfährt. Doch schnell verfangen sich die beiden in den innenpolitischen Wirren des postrevolutionären Iran. PRODUKTION: Novotny & Novotny Film DREHBUCH & REGIE: Benjamin Heisenberg Förderungssumme: 33.000 Euro FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 7 PIHENÉS (RUHEN) Spielfilm Als der Wiener Kunstauktionator Mathias durch ein Gemälde seines Großvaters auf ein Familiengeheimnis stößt, gerät sein Leben aus den Fugen. Er ist nahe dran, sich zu verlieren: in der Vergangenheit, einer Liebesgeschichte und den Weiten der ungarischen Puszta. PRODUKTION: Rosdy Film DREHBUCH & REGIE: Paul Rosdy Förderungssumme: 24.418 Euro SIE NANNTEN IHN SPENCER Dokumentarfilm Die abenteuerliche Reise zweier unterschiedlicher Fans quer durch halb Europa zu ihrem Idol Bud Spencer, der sie durch seine Lebensgeschichte und Motto "Futtetenne - Scheiß Drauf" inspiriert hat. Dabei erfahren die beiden Protagonisten bisher Unbekanntes über die Kultfigur, aber auch etwas über Freundschaft und sich selbst. PRODUKTION: Buddy Lane Productions DREHKONZEPT: Karl-Martin Pold, Sarah Nörenberg REGIE: Karl-Martin Pold Förderungssumme: 27.200 Euro TEHERAN TABU Spielfilm Das animierte Gesellschaftsdrama erzählt die Geschichte von einer Handvoll Menschen in Teheran, einer Stadt voller Verbote und doktrinärer Prinzipien: Pari, die den Lebensunterhalt für sich und ihren fünfjährigen Sohn Elias als Prostituierte verdienen muss; Babak, ein Musikstudent, der von dem Mädchen Donya unter Druck gesetzt wird, ihre Jungfräulichkeits-Operation zu finanzieren; Sara, die gehorsam mit ihrem Ehemann und dessen Eltern als Hausfrau die traditionellen Werte der iranischen Gesellschaft lebt. Als die verschiedenen Schicksale aufeinanderprallen, verändert sich das Leben aller… PRODUKTION: Coop 99 Film DREHBUCH & REGIE: Ali Soozandeh Förderungssumme: 11.500 Euro WIR BLEIBEN JA WIR Spielfilm Drei befreundete Paare entscheiden sich, gleichzeitig Eltern zu werden. Sie sind mitteljung, beruflich erfolgreich, cool. Idealistisch und konsumgeil zugleich, züchten sie am Balkon ihrer Innenstadtwohnung Bio-Tomaten, trinken Aperol-Sprizz, waren auch mal auf den Donnerstagsdemos und würden sich nicht ein elektronisches Gerät ohne Apfel-Logo zulegen. Und sie sind sich sicher, dass man auch Kinder haben kann, ohne spießig zu werden. PRODUKTION: Witcraft Szenario DREHBUCH & REGIE: Marie Kreutzer Förderungssumme: davon Referenzmittel: 20.000 Euro 20.000 Euro aus dem Film "DIE VATERLOSEN" FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 8 WO BITTE, WOHNT HERR FRIEDRICH ENGELS Spielfilm "WO BITTE, WOHNT HERR FRIEDRICH ENGELS" erzählt die Erinnerungen des alten Mannes Philip Engels an seine bewegte Kindheit: Wie er 1954 als 13jähriger inmitten eines skurrilen Potpourris aus Charakteren in der großen Wohnhausanlage am Wiener Friedrich Engels-Platz seine erste große Liebe, und, ohne es zu ahnen, auch seinen lange als verschollen geltenden Vater, einen kriegsversehrten Künstler im Kampf mit Drogenkonsum und den Wunden des Krieges, wiederfand. Zwei denkwürdige Begegnungen für einen Jungen auf der Schwelle zum Erwachsenenalter, die am Ende sowohl in die Tragödie, als auch einen versöhnlichen Neubeginn münden und Philip auf seinen Weg in die Zukunft führen. PRODUKTION: Wega Film DREHBUCH & REGIE: Peter Patzak Förderungssumme: davon Referenzmittel: 40.000 Euro 40.000 Euro aus dem Film "LIEBE" FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 9 Förderungszusagen HERSTELLUNG DER ANDERE IRAN Dokumentarfilm Houchang Allahyari, der im Iran geboren wurde und dort seine Jugend verbrachte, und sein Sohn Dariusch, der in Österreich aufgewachsen ist, reisen gemeinsam in den Iran. In Teheran und in der südlichen Provinz Balutschestan erforschen die beiden das Land, während Dariusch die Wurzeln seines Vaters, dessen Erinnerungen, dessen Gefühle zur "Heimat" und die frühen Anfänge von Houchangs Liebe zum Kino erforscht. PRODUKTION: Houchang Allahyari Film DREHKONZEPT: Tom-Dariusch Allahyari, Houchang Allahyari REGIE: Houchang Allahyari Förderungssumme GESAMT: 90.000 Euro ATTACK OF THE LEDERHOSENZOMBIES Mittelerhöhung /1 Spielfilm, Nachwuchsfilm Ein abgetakelter Snowboarding-Star in den Alpen ist gezwungen, sich zwischen einer verlockenden Rückkehr zu seinen Glanzzeiten und einem neuen Leben mit seiner Freundin zu entscheiden, muss dann aber um sein Leben kämpfen, als eine Zombie-Epidemie das Skigebiet heimsucht. Zombie-Action im Alpenstil. PRODUKTION: Fischer Film (AT: maj) mit Neos Film Film (DE) DREHBUCH: Armin Prediger, Dominik Hartl REGIE: Dominik Hartl DARSTELLER/INNEN: Kieran Hill, Gabriela Marcinkova Förderungssumme: 150.000 Euro Förderungssumme GESAMT: 472.000 Euro BAD FUCKING Mittelerhöhung /1 Spielfilm Der Film zum Erfolgsroman "BAD FUCKING" von Kurt Palm malt aus der Sicht der Foto- und Souvenirgeschäft-Besitzerin Veronika ein satirisches Sittengemälde, erzählt die tragikomische Geschichte der Bewohner von Bad Fucking, einem typisch österreichischen Dorf. Wir erfahren von Gelüsten, Nöten, Morden und sonstigen Missetaten, aus denen die Apokalypse zwingend folgen muss… PRODUKTION: MR Film DREHBUCH & REGIE: Harald Sicheritz DARSTELLER/INNEN: Wolfgang Böck, Michael Ostrowski Förderungssumme: 50.000 Euro davon Referenzmittel: 18.730 Euro aus Rückzahlungen Förderungssumme GESAMT: 810.000 Euro FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 10 CHARLOTTES TRAUM Spielfilm, Nachwuchsfilm Dass Liebe schrecklich wehtun kann, erfährt die 15-jährige Charlotte, als sich ihre Eltern trennen. Der Vater hat jetzt eine Neue, Babsi, die auch noch nett ist. Die Mutter tröstet sich mit dem Nachbar Melchior, während sich Charlotte um die kleinen Brüder kümmern darf. Doch dann laufen ihr plötzlich gleich zwei Jungs über den Weg, der Sulzer und der Carlo, und Charlotte erlebt selbst, dass die Liebe manchmal ganz schön chaotisch und verrückt sein kann. PRODUKTION: Allegro Film DREHBUCH: Agnes Pluch, Dominik Hartl REGIE: DARSTELLER/INNEN: Förderungssumme GESAMT: Dominik Hartl n.n. 650.000 Euro CHUCKS Spielfilm "CHUCKS" ist die Liebesgeschichte zwischen der Schulabbrecherin Mae (16) und dem unheilbar kranken Paul (21). Als Aussteigerin und Ausgestoßener haben sie keinen Platz in der Gesellschaft und dennoch gehen sie gemeinsam einen radikal lebensbejahenden, selbstsicheren Weg jenseits aller Regeln und Zwänge. PRODUKTION: Dor Film DREHBUCH & REGIE: DARSTELLER/INNEN: Förderungssumme GESAMT: Sabine Hiebler, Gerhard Ertl Sophie Stockinger 619.000 Euro EGON SCHIELE: TOD UND MÄDCHEN ohne Mittelbindung /2 Spielfilm Nackte, abgemagerte Gestaltern sehen uns von Egon Schieles Bildern an, asketische junge Frauen, ernst und von ihrer Zeit gezeichnet. Gerti, die kleine Schwester des Malers. Moa, die dunkelhäutige Tänzerin. Wally, die selbstlose Gefährtin. Edith, die bürgerliche Ehefrau. Jede der Frauen steht für einen neuen radikalen Abschnitt in der Entwicklung des Künstlers. Sie waren für ihn der Zündstoff für seine Kunst, er brauchte und verbrauchte sie, ein paar von ihnen vollständig und restlos. PRODUKTION: Novotny & Novotny Film (AT: maj) mit Dawson Production (CZ), Hugo Film (CH) DREHBUCH: Hilde Berger, Dieter Berner REGIE: Dieter Berner DARSTELLER/INNEN: Noah Saavedra, Jasna Fritzi Bauer Förderungssumme GESAMT: 683.000 Euro ohne Mittelbindung FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 11 EIN AUGENBLICK LEBEN Dokumentarfilm "EIN AUGENBLICK LEBEN" ist das Vermächtnis von Robert Linhart. Seine Botschaft: "Die Leute sollen sich selber mögen, dann mögen sie auch die anderen mehr". Der Film zeigt die persönliche Lehre einer Begegnung: Das Unveränderbare gelassen anzunehmen. PRODUKTION: Novotny & Novotny Film DREHKONZEPT & REGIE: Anita Natmeßnig Förderungssumme GESAMT: 85.000 Euro DAS FINSTERE TAL Mittelerhöhung /1 Spielfilm Ein abgelegenes Hochtal, Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Fremder, Greider, bittet die verschworene Dorfgemeinde um Quartier über den Winter. Er kennt das blutige Geheimnis der Dorfbewohner. Eine mysteriöse Todesserie beginnt. PRODUKTION: Allegro Film (AT: maj) mit X Filme (DE) DREHBUCH: Andreas Prochaska, Martin Ambrosch REGIE: Andreas Prochaska DARSTELLER/INNEN: Sam Riley, Tobias Moretti Förderungssumme: 60.000 Euro Förderungssumme GESAMT: 830.000 Euro GOOD MORNING KABUL Mittelerhöhung /1 Spielfilm Die Wege von drei internationalen TV-Korrespondenten kreuzen sich in einem Krieg, der nicht beginnen will und doch schon längst im Leben der Figuren stattfindet. Letztendlich lösen sie selbst den ersehnten Krieg aus. PRODUKTION: Lotus Film DREHBUCH & REGIE: Barbara Eder Förderungssumme: 100.000 Euro Förderungssumme GESAMT: 673.751 Euro HOME IS HERE Spielfilm, Nachwuchsfilm Die junge, orientierungslose Hannah bricht in Tirol in das faszinierende Haus von Max ein - einem Finanzberater und pedantischen Sportler. Es ist ein Übergriff, den sie solange wiederholt, bis Max Veränderungen im Haus bemerkt. Max lässt sich auf ein heimliches Spiel mit Hannah ein, ohne sie jemals zu treffen. Ihre Kommunikation findet nur über Veränderungen im Haus statt. Im Laufe dieses Spiels erkennen sie, dass es im Leben nicht um die Suche nach einem bestimmten Ort oder einer Beziehung geht, sondern dass man vielmehr durch das Zulassen von eigenen Emotionen und künstlerischen Sehnsüchten das persönliche Zuhause nur bei sich selbst finden kann: "HOME IS HERE". PRODUKTION: KGP - Kranzelbinder Gabriele Production DREHBUCH & REGIE: DARSTELLER/INNEN: Förderungssumme GESAMT: Tereza Kotyk Markéta Irglová 360.000 Euro FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 12 LANDRAUB - DIE GLOBALE JAGD AUF ACKERLAND Mittelerhöhung /1 Dokumentarfilm "Kaufen Sie Land, es wir keines mehr gemacht". Mark Twains Satz ist hoch aktuell, seit das globale Finanzkapital die Äcker der Welt als Geschäftsfeld entdeckt hat. Statt Bauern bestimmen Profitinteressen über die Böden. Wenn wir den Raubzug nicht verhindern, werden auch unsere Lebensgrundlagen zerstört. Eine Fläche halb so groß wie Europa wurde bereits aufgekauft, die Bauern und indigenen Völker mussten weichen. Statt Nahrung für die Region anzupflanzen, wird im großen Stil für die Märkte der wohlhabenden Länder produziert. Österreich ist mit Entwicklungshilfegeldern dabei. Auch in Osteuropa wird Land im großen Stil aufgekauft. "LANDRAUB" porträtiert die Investoren und besucht die Opfer. PRODUKTION: Langbein & Partner Media DREHKONZEPT: Christian Brüser, Kurt Langbein REGIE: Kurt Langbein Förderungssumme: 54.000 Euro Förderungssumme GESAMT: 174.000 Euro SCHAPPELLER Mittelerhöhung /1 Dokumentarfilm Eine Doku-Fiktion über das Phänomen der Raumenergie. Ausgangspunkt ist der oberösterreichische "Raumkraftentdecker" Karl Schappeller, eine zwiespältige Figur der 1920/30er Jahre. Die detektivische Suche führt über die Erinnerung in eine fiktionale Wirklichkeit seiner Utopien und Ideen und landet in der Gegenwart, wo ProtagonistInnen der internationalen "Free Energy"-Szene die Idee der Raumkraft erneut aufgreifen. Eine filmische Erkundung entlang der Grenze zwischen Glauben und Wissen, zwischen Vision und Hybris. PRODUKTION: Othmar Schmiderer Film DREHKONZEPT & REGIE: Angela Summereder Förderungssumme: 50.000 Euro Förderungssumme GESAMT: 250.000 Euro SONG - EINE SINGLEKOMÖDIE Mittelerhöhung /1 aka SONG Spielfilm Drei Männer in der Midlife-Krise schließen Freundschaft in einem Saxophonkurs. Ihr berufliches wie privates Scheitern führt sie in eine Wohngemeinschaft, nicht ganz ohne Komplikationen. Ein unerwarteter Tod bringt eine überraschende Wende in ihr Leben. PRODUKTION: Coop 99 Film DREHBUCH: Antonin Svoboda, Christoph Grissemann REGIE: Antonin Svoboda DARSTELLER/INNEN: Dirk Stermann, Heinz Strunk Förderungssumme GESAMT: 630.000 Euro davon Referenzmittel: 40.000 Euro aus dem Film "DIE WAND" und Rückzahlungen FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 13 SUPERWELT Spielfilm, Nachwuchsfilm Frau trifft Gott, Frau verliert Gott, Frau findet Gott wieder. "SUPERWELT" ist eine Geschichte über die Beziehung zu allem, über den Fluch der Erkenntnis und die Erlösung des "Ich" im "Du". PRODUKTION: Epo Film DREHBUCH & REGIE: DARSTELLER/INNEN: Förderungssumme GESAMT: Karl Markovics Ulrike Beimpold 620.000 Euro UNTER BLINDEN Dokumentarfilm, Nachwuchsfilm "UNTER BLINDEN" ist ein Dokumentarfilm, der sich anhand von drei blinden ProtagonistInnen mit der Frage auseinandersetzt, wie mit Blindheit in unserer Gesellschaft umgegangen wird. Eine Reise von Sehenden in eine Welt, von der uns nur ein Sinnesorgan trennt. Was macht die Unterschiede aus? Was sind die Gemeinsamkeiten? PRODUKTION: Epo Film DREHKONZEPT & REGIE: Eva Spreitzhofer Förderungssumme GESAMT: 107.752 Euro VORLAUT! Mittelerhöhung /1 Dokumentarfilm Superar ist ein musikalisches Ausbildungssystem, das sich zum Ziel gesetzt hat, an Wiener Volksschulen die verborgenen kreativen Potentiale von sozial benachteiligten Jugendlichen zu wecken und am Aufbau einer sozial gerechten Gesellschaft mitzuarbeiten. Über ein Jahr hinweg wird der Film drei bis fünf Schüler und Schülerinnen begleiten und beobachten, wie sie Schritt für Schritt durch die Musik und das Musizieren lernen, sich selbst zu spüren, ihre Talente und Potential zu entdecken und zu entfalten, Selbstbewusstsein zu entwickeln und für sich selbst und die Gemeinschaft Verantwortung zu übernehmen. PRODUKTION: Golden Girls Film DREHKONZEPT & REGIE: Arash T. Riahi, Arman T. Riahi Förderungssumme: 50.000 Euro davon Referenzmittel: 50.000 Euro aus dem Film "MAMA ILLEGAL" Förderungssumme GESAMT: 200.000 Euro WEAPON OF CHOICE Dokumentarfilm "WEAPON OF CHOICE" ist ein dokumentarisches Essay, das sich mit der Faszination von Waffen auseinandersetzt. Warum üben bestimmte Waffen auf manche Menschen eine derartige Faszination aus? Der Film beleuchtet die Symbolik von Waffen in den USA - dem größten Waffenmarkt der Welt in der Popkultur und geht auf die Träger und Besitzer von Waffen ein. Entlang diesen Weges begegnet der Film Männern und Frauen, Polizisten, Rappern und Militärs und versucht die Faszination und besondere Beziehung von Waffenträgern zu ihren Waffen herauszufiltern. PRODUKTION: Geyrhalter Film DREHKONZEPT & REGIE: Fritz Ofner Förderungssumme GESAMT: 143.440 Euro FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 14 Förderungszusagen VERWERTUNG A) KINOSTART BAD FUCKING Spielfilm FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Thim Film PRODUKTION: MR Film Förderungssumme: 74.730 Euro BLICK IN DEN ABGRUND Dokumentarfilm FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Thim Film PRODUKTION: Prisma Film Förderungssumme: 40.000 Euro DAS FINSTERE TAL Spielfilm FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Filmladen PRODUKTION: Allegro Film Förderungssumme: 80.000 Euro DIE MAMBA Spielfilm FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Senator Film Austria PRODUKTION: e&a Film Förderungssumme: 55.000 Euro DAS RADIKAL BÖSE aka DAS BÖSE Dokumentarfilm FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Filmladen PRODUKTION: Aichholzer Film Förderungssumme: 43.000 Euro RISE UP AND DANCE aka OIDA TAUNZ! Spielfilm FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Einhorn Film PRODUKTION: Bonus Film Förderungssumme: 72.000 Euro FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 15 SICKFUCKPEOPLE Dokumentarfilm FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Thim Film PRODUKTION: Novotny & Novotny Film Förderungssumme: 19.000 Euro DER STILLE BERG Mittelerhöhung /1 aka MONTE PIANO Spielfilm FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Sigma Film PRODUKTION: Sigma Film Förderungssumme: 18.000 Euro Förderungssumme GESAMT: 68.000 Euro TOM TURBO - DER FILM Spielfilm FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Luna Film PRODUKTION: Family Pictures Förderungssumme: 52.000 Euro B) FESTIVALTEILNAHME HIGH PERFORMANCE Spielfilm FESTIVAL: PRODUKTION: Saarbrücken, Max Ophüls Preis Freibeuter Film Förderungssumme: 15.700 Euro C) SONSTIGE VERBREITUNGSMASSNAHMEN 50 JAHRE ÖSTERREICHISCHES FILMMUSEUM FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Österreichisches Filmmuseum Förderungssumme: 100.000 Euro CROSSING EUROPE FILMFESTIVAL LINZ 2014 FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Crossing Europe Filmfestival Förderungssumme: 52.000 Euro DREHBUCHKLAUSUR KITZBÜHEL 2014 FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Filmfestival Kitzbühel Institut Förderungssumme: 10.000 Euro FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 16 DU UND ICH - BARRIEREFREIE DVD FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Thim Film Förderungssumme: 10.400 Euro EINFÜHRUNG DES AD-PLAYER-APPS IN ÖSTERREICH FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: EU XXL Förderungssumme: 15.000 Euro EU XXL 2014 FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: EU XXL Förderungssumme: 5.000 Euro FAKT 2014 FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Verein zur Förderung der Fakt Förderungssumme: 5.000 Euro FC GLORIA MENTORING PROGRAMM 2014 FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: FC Gloria: Frauen-Vernetzung-Film Förderungssumme: 18.000 Euro FILMFESTIVAL KITZBÜHEL 2014 FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Filmfestival Kitzbühel Förderungssumme: 5.000 Euro KINO AUF RÄDERN 2014 FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Burgl Czeitschner Film Förderungssumme: 100.000 Euro METRO KINOKULTURHAUS FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Filmarchiv Austria Förderungssumme: 100.000 Euro DER ÖSTERREICHISCHE FILM - 7. STAFFEL DER DVD-EDITION Mittelerhöhung /1 FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Hoanzl Förderungssumme: 60.000 Euro Förderungssumme GESAMT: 150.000 Euro FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 17 PETER TURRINI - RÜCKKEHR AN MEINEN AUSGANGSPUNKT BARRIEREFREIE DVD FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Ruth Rieser Film Förderungssumme: 15.000 Euro SHOOT YOUR SHORT - FILMWORKSHOP 2014 FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Shoot Your Short - Filmworkshops Förderungssumme: 15.000 Euro VIS VIENNA INDEPENDENT SHORTS 2014 FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Independent Cinema Förderungssumme: 15.000 Euro WIE MAN LEBEN SOLL - BARRIEREFREIE DVD FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Hoanzl Förderungssumme: 3.800 Euro WIENER FILMMUSIK PREIS 2014 FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Österreichischer Komponistenbund Förderungssumme: 5.000 Euro Förderungszusagen BERUFLICHE WEITERBILDUNG ACE WORKSHOP 2013 - Teilnahme FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Oliver Neumann Förderungssumme: 5.500 Euro ATELIER LUDWIGSBURG-PARIS 2014 - Teilnahme FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Andrea Grassl Förderungssumme: 1.500 Euro BABYLON 2013/2014 - Teilnahme FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Jasmina Hajdany Förderungssumme: 501 Euro BABYLON 2013/2014 - Teilnahme FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Alexandra Makarová Förderungssumme: 605 Euro FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 18 BUENOS AIRES DOC LAB 2014 - Teilnahme FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Bernhard Hetzenauer Förderungssumme: 834 Euro EAVE 2014 - Teilnahme FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Karin Haager Förderungssumme: 4.000 Euro EURODOC 2014 - Teilnahme FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Florian Brüning Förderungssumme: 2.800 Euro Förderungszusagen SONSTIGE FÖRDERUNG AKTIVITÄTEN 2014 - DREHBUCHFORUM FÖRDERUNGSEMPFÄNGER/IN: Drehbuchforum Wien Förderungssumme: 125.000 Euro /1 Mittelerhöhungen werden in der Anzahl der zugesagten Projekte nicht berücksichtigt. /2 bedingte Zusagen ohne Mittelbindung werden in der Anzahl der zugesagten Projekte berücksichtigt. Angaben entsprechen dem Status quo zum Zeitpunkt der Projektkommissionssitzung. Für den Inhalt verantwortlich: ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT Mag.a Iris Zappe-Heller Spittelberggasse 3/ Stiftgasse 6, 1070 Wien www.filminstitut.at FÖRDERUNGSZUSAGEN ÖSTERREICHISCHES FILMINSTITUT 1. Sitzungstermin 2014 (Antragstermin: 19.11.2013) 19