Ständige Verbesserung
Transcription
Ständige Verbesserung
Ständige Verbesserung – Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 – Ständige Verbesserung Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der 9004:2000 und ISO 9001:2000 und ihre Interpretation. 2. Grundlagen für ein Verfahren zur ständigen Verbesserung. ISO 9004:2000 1. Die Anforderungen der ISO 9004:2000 8.5 Verbesserung 8.5.1 Allgemeines Die Leitung sollte ständig nach einer Verbesserung der Wirksamkeit und Effizienz ihrer Prozesse streben, anstatt darauf zu warten, dass solche Verbesserungsgelegenheiten durch eine Störung aufgedeckt werden. ISO 9004:2000 1. Die Anforderungen der ISO 9004:2000 8.5 Verbesserung 8.5.1 Allgemeines Verbesserungen können von laufenden schrittweisen Tätigkeiten bis zu strategischen bahnbrechenden Verbesserungsprojekten reichen. ISO 9004:2000 1. Die Anforderungen der ISO 9004:2000 8.5 Verbesserung 8.5.1 Allgemeines Die Organisation sollte über einen Prozess zur Festlegung, Leitung und Lenkung von Verbesserungstätigkeiten verfügen. Diese Verbesserungen können zu Veränderungen an Produkten und Prozessen und sogar im Qualitätsmanagementsystem oder in der Organisation führen. ISO 9004:2000 1. Die Anforderungen der ISO 9004:2000 8.5.4 Ständige Verbesserung der Organisation Um eine Struktur für Verbesserungsaktivitäten zu bieten, sollte die oberste Leitung einen Prozess zur ständigen Verbesserung festlegen und verwirklichen, der auf die Realisierungs- und Unterstützungsprozesse angewendet werden kann. ISO 9004:2000 1. Die Anforderungen der ISO 9004:2000 8.5.4 Ständige Verbesserung der Organisation Um die Wirksamkeit und Effizienz des Verbesserungsprozesses sicherzustellen, sollten Realisierungs- und Unterstützungsprozesse betrachtet werden in Bezug auf: • Wirksamkeit (z.B. den Anforderungen entsprechende Ergebnisse), • Effizienz (z.B. Ressourcen pro Einheit in Zeit und Geld), • externe Effekte (z.B. Änderung der gesetzlichen und behördlichen Bestimmungen), ISO 9004:2000 1. Die Anforderungen der ISO 9004:2000 8.5.4 Ständige Verbesserung der Organisation • potentielle Schwachpunkte (z.B. mangelnde Fähigkeit und • • • Konsistenz), Gelegenheit zur Anwendung besserer Methoden, Lenkung geplanter und ungeplanter Veränderungen und Messung des geplanten Nutzens. ISO 9004:2000 1. Die Anforderungen der ISO 9004:2000 8.5.4 Ständige Verbesserung der Organisation Ein derartiger Prozess der ständigen Verbesserung sollte als Hilfsmittel für die Verbesserung der internen Wirksamkeit und Effizienz der Organisation und zur Verbesserung der Zufriedenheit der Kunden und der anderen interessierten Parteien verwendet werden. ISO 9001:2000 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 8.5 Verbesserung 8.5.1 Ständige Verbesserung Die Organisation muss die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems durch den Einsatz der Qualitätspolitik, Qualitätsziele, Auditergebnisse, Datenanalysen, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen sowie Managementbewertung ständig verbessern. Ständige Verbesserung 2. Grundlagen für ein Verfahren zur ständigen Verbesserung Verfahren Ständige Verbesserung Das Verfahren zur ständigen Verbesserung sollte Regelungen zu folgenden Aufgaben enthalten: 1. Festlegung der Verantwortung und Befugnis für das Verfahren. 2. Ermittlung des zu lösenden Problems. 3. Beurteilung der gegenwärtigen Situation in Bezug auf das Problem. 4. Analyse des Problems. 5. Ermittlung möglicher Lösungen. 6. Beurteilung der Wirkungen der ausgewählten Lösung. 7. Festlegung des Verfahrens. 8. Beurteilung der Wirksamkeit des Verfahrens. Verfahren Ständige Verbesserung 1. Festlegung der Verantwortung und Befugnis für das Verfahren Hierbei sollten folgende Aufgaben berücksichtigt und festgelegt werden: • Prozess- bzw. Verfahrensverantwortung. • Beteiligte an dem Verfahren. • Form der Beteiligung (z.B. Arbeitsgruppe mit wechselnden oder festgelegten Mitgliedern, Einbeziehung von Vorgesetzten). • Hierarchieebenen und Funktionsbereiche in denen das Verfahren angewendet werden soll (z.B. Teams, Führungskräfte, Geschäftsleitung). • Hierarchieebenen, die über das zu bearbeitende Problem entscheiden. Verfahren Ständige Verbesserung 2. Ermittlung des zu lösenden Problems Ein Problem sollte ermittelt und ein zu verbesserndes Verfahren bzw. ein zu verbessernder Aufgabenbereich ausgewählt werden. Die Wahl sollte nachvollziehbar begründet werden. Es sollte festgelegt sein, wer die Befugnis besitzt, Probleme zu benennen. Ein Auftrag für die Bearbeitung des Problems sollte durch eine zuständige Entscheidungsebene formal erteilt sein. Verfahren Ständige Verbesserung 3. Beurteilung der gegenwärtigen Situation in Bezug auf das Problem Hierbei sollten folgende Aufgaben berücksichtigt und festgelegt werden: • Die bestehende Wirksamkeit und Effizienz des Verfahrens (in dem das Problem auftritt) beurteilen. • Daten erfassen und analysieren, um festzustellen, welche Wirkung das Problem hat und welches Problem bzw. welche Probleme am häufigsten auftreten. • Das Problem bzw. die Probleme auswählen und ein Ziel für die Verbesserung festlegen. Verfahren Ständige Verbesserung 4. Analyse des Problems Die grundlegenden Ursachen für das Problem ermitteln, verifizieren und beurteilen. Eine Rangfolge der Bedeutsamkeit der Probleme anlegen. Verfahren Ständige Verbesserung 5. Ermittlung möglicher Lösungen Hierbei sollten folgende Aufgaben berücksichtigt und festgelegt werden: • Alternativlösungen untersuchen. • Die beste Lösung auswählen. (Das ist die Lösung, die die grundlegenden Ursachen des Problems dauerhaft beseitigt). • Die gewählte Lösung umsetzen. Verfahren Ständige Verbesserung 6. Beurteilung der Wirkungen der ausgewählten Lösung Es sollte bestätigt werden, dass: • das Problem und seine grundlegenden Ursachen beseitigt sind oder dessen Folgen vermindert wurden. • die Lösung funktioniert hat. • das Ziel der Verbesserung erreicht wurde. Verfahren Ständige Verbesserung 7. Festlegung des Verfahrens Das bestehende Verfahren sollte durch das verbesserte ersetzt werden oder entsprechend überarbeitet werden. Dieses neue bzw. geänderte Verfahren muss sicherstellen, dass ein erneutes Auftreten des Problems und seiner grundlegenden Ursachen verhindert wird. Verfahren Ständige Verbesserung 8. Beurteilung der Wirksamkeit des Verfahrens Hierbei sollten folgende Aufgaben berücksichtigt und festgelegt werden: • Die Wirksamkeit und Effizienz des Verbesserungsprojekts beurteilen. • Prüfen, ob die gewählte Lösung auch in anderen Funktionsbereichen des Unternehmens angewendet werden kann. • Den Verbesserungsprozess wiederholen, wenn die Verbesserung nicht die geplanten Ergebnisse erbringt.