Ausbau von Digitalradio in Sachsen-Anhalt geht weiter

Transcription

Ausbau von Digitalradio in Sachsen-Anhalt geht weiter
Ausbau von Digitalradio in Sachsen-Anhalt geht weiter
22.01.2014
Neuer leistungsstarker Sender in Schneidlingen versorgt Teile des Salzlandkreises, der
Börde und der Harzregion sowie dem südlichen Stadtgebiet von Magdeburg
(Halle, 22.01.2014) Ab 23. Januar 2014 wird es in Teilen Sachsen-Anhalts einen weiteren
Ausbau des Sendenetzes mit Digitalradio (DAB+) geben. Mit der Aufschaltung von 5 privaten
und 6 öffentlich-rechtlichen Radioprogrammen am Senderstandort Schneidlingen im
Salzlandkreis profitieren das südliche Stadtgebiet von Magdeburg, der Salzlandkreis, die
Börde und Teile des Harzes.
Knapp 290.000 Hörer werden vom Senderstandort Schneidlingen aus eine Vielzahl von
Digitalradio-Programmen nun auch innerhalb von Gebäuden gut empfangen können. Damit
wird auch eine Versorgungslücke zwischen der Harzregion und Magdeburg geschlossen. Wie
Martin Heine, Direktor der Medienanstalt Sachsen-Anhalt sagte, setzt die MSA zusammen mit
den privaten und öffentlich-rechtlichen Veranstaltern sowie dem Sendernetzbetreiber den
kontinuierlichen Ausbau von Digitalradio fort. „Nur mit diesem klaren Weg werden wir den
Hörfunk zukunftsfähig machen. Wir sind der festen Überzeugung, dass Radio einen
eigenständigen Verbreitungsweg braucht, und dazu ist Digitalradio prädestiniert. Ein
attraktives digitales Radioangebot als Alternative zur mobilen Internetnutzung ist gerade auf
Grund der aktuellen Datenschutzdebatte wichtiger denn je. Denn über ein freies
Rundfunksystem kann jeder Hörer Informationen anonym aufnehmen. Er kann dann
schließlich selbstständig entscheiden, inwieweit er über das nicht-anonyme Internet weitere
Informationen austauscht“, erklärte Heine.
Vom Sender Schneidlingen aus, der mit einer maximalen Sendeleistung von 10 kW sendet,
sind folgende Programme zu hören: die privaten Programme radio SAW, Radio Brocken, 89.0
RTL, Rockland Sachsen-Anhalt und Schlagerparadies sowie alle Hörfunkprogramme des
Mitteldeutschen Rundfunks, MDR Sachsen-Anhalt, MDR info, MDR Sputnik, MDR Jump,
MDR Figaro und MDR Klassik. Vom Senderstandort Schneidlingen werden nicht die 13
Programme des bundesweiten Digitalradios abgestrahlt. Die konkrete Programmversorgung
kann man unter www.digitalradio.de abfragen.
Mike Bröhl, Geschäftsführer vom Funkhaus Halle (Radio Brocken, 89.0 RTL) schätzte
ein: „Mit der Inbetriebnahme des neuen Senders in Schneidlingen rüsten wir Digitalradio
technisch weiter auf. So schaffen wir einen noch besseren digitalen Empfang unserer beiden
Programme Radio Brocken und 89.0 RTL vor allem innerhalb von Gebäuden. Neben den
großen Städten kommen nun auch immer mehr Hörer in den Ballungszentren und in der
Fläche Sachsen-Anhalts in den Digitalradio-Genuss.“
Mario A. Liese, Geschäftsführer und Programmdirektor radio SAW und Rockland sagte:
„Wir investieren in Digitalradio, damit unsere Hörer die Programme radio SAW und
ROCKLAND auch in der digitalen Welt frei und kostenlos empfangen können! Bei der
Entwicklung von Digitalradio sind wir in Sachsen-Anhalt Vorreiter in Deutschland! Nach den
Großräumen Halle und Magdeburg kann jetzt auch der Vorharz DAB+ empfangen.“
Weiterer Ausbau wird 2014 fortgesetzt
Die Medienanstalt Sachsen-Anhalt führt zusammen mit allen Beteiligten den Ausbau von
Digitalradio konsequent fort. Mit der Inbetriebnahme des Senderstandortes Schneidlingen
können nun 67 Prozent der sachsen-anhaltischen Bevölkerung DAB+ Programme auch
innerhalb des Hauses empfangen. Den Anfang des DAB+ Ausbaus machte Halle mit dem
Petersberg. Dort wurden im September 2011 die ersten regionalen und landesweiten DAB+
Programme zeitgleich mit dem bundesweiten Programmangebot aufgeschaltet. Erst vor
anderthalb Jahren wurde ein großer leistungsstarker Sender auf dem Kapaunberg bei Burg in
Betrieb genommen, der einen durchgehenden Empfang auf der A2 und eine Versorgung fast
im gesamten Großraum Magdeburg möglich machte. Eine weitere DAB+ Versorgung ist zum
Jahresende geplant. Der weitere Ausbau ist abhängig davon, wie schnell Digitalradio von den
Hörern angenommen wird und wie gut sich die Geräteverkaufszahlen entwickeln.
Ausführliche Informationen zu Programmen, Zusatzdiensten, Empfangsmöglichkeiten und
Geräten gibt es unter www.digitalradio.de, speziell über Digitalradio in Mitteldeutschland
informiert das Internet-Angebot unter www.digitalerrundfunk.de. Dort gibt es u. a. auch ein
Versorgungsplakat für den Handel zum Herunterladen.
Ansprechpartner für weitere Fragen:
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
Martin Heine/Direktor
Telefon: 0345-52550
Email: [email protected]
Internet: www.msa-online.de
Download Pressemitteilung